Mehr Wachstum, mehr Vernetzung: Mit seiner Stärke im Geschäft von heute. erschließt Bosch das Geschäft von morgen. Referat von Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Wachstum, mehr Vernetzung: Mit seiner Stärke im Geschäft von heute. erschließt Bosch das Geschäft von morgen. Referat von Dr."

Transkript

1 29. April 2015 RF 0247-d My/ajo/af Mehr Wachstum, mehr Vernetzung: Mit seiner Stärke im Geschäft von heute erschließt Bosch das Geschäft von morgen Referat von Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Dr. Stefan Asenkerschbaumer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Es gilt das gesprochene Wort. Robert Bosch GmbH Postfach Stuttgart Corporate Communications, Brand Management, and Sustainability Telefon: Telefax: Leitung: Dr. Christoph Zemelka

2 Sehr geehrte Damen und Herren, ein Unternehmen, das seine Zukunft bloß durch das Fernrohr der Megatrends erkennt, hat sie schon verloren. Bei Bosch holen wir die Zukunft in die Gegenwart wir wollen nicht auf sie warten, wir wollen sie machen. Das möchten wir auf dieser Bilanz-Pressekonferenz zeigen, zu der auch ich Sie herzlich willkommen heiße. Die Vernetzung zum Beispiel ist für uns längst mehr als eine Fernsicht auf die Veränderung unseres Geschäfts. Vielmehr forcieren wir sie in allen unseren Bereichen wir gestalten sie aktiv mit, wir liefern Produkte und Projekte für das Internet der Dinge. Und gerade weil wir in etablierten Geschäftsfeldern so stark sind, können wir neue erschließen. Die Dynamik von Bosch hat ein stabiles Fundament. Wo aber stehen wir derzeit konkret? Dazu vorerst drei Punkte: 2 von 38

3 2014 haben wir trotz weltweit schwacher Konjunktur unser Wachstumsziel übertroffen. Der Umsatz ist um mehr als sechs Prozent gestiegen. Auch das Ergebnis konnten wir klar verbessern streben wir bei einem Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent erneut eine Ergebnisverbesserung an. Mit einem deutlichen Umsatzplus in allen Bereichen sind wir gut ins laufende Jahr gestartet. Übers Jahr hinaus setzen wir nicht zuletzt auf unsere ungebrochene Innovationskraft. Das Internet der Dinge bietet uns Chancen in bestehenden wie in neuen Geschäftsfeldern. Doch nicht nur die eigenen Kräfte, auch die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen stimmen. Es wäre zum Beispiel fatal, wenn die derzeit niedrigen Energiepreise dazu verführten, in den Anstrengungen zur Energieeffizienz nachzulassen. Vor allem aber müssen Politik und Wirtschaft entschlossen die Chance nutzen, die in der Vernetzung für die gesamte europäische Industrie steckt, weit über Bosch hinaus. Eine Chance, die wir nicht allein dem Silicon Valley überlassen sollten. Und das heißt vor allem: leistungsfähige Breitbandnetze, identische Datenschutzregeln und ein einheitlicher digitaler Markt in der Europäischen Union. Juristisch wie technisch gibt es noch einiges zu tun, damit Europa wirklich reif für das Internet der Dinge wird. Die Forderungen sind nicht neu, sie warten allerdings auf ihre Umsetzung. Ausdrücklich möchte ich die Politik auffordern, ihren Worten zur Vernetzung Europas Taten folgen zu lassen Bis dahin bleiben wir als Unternehmen nicht untätig. Was uns selbst voranbringt, haben wir in unserem neuen Leitbild We are Bosch definiert. Es ist die Gestaltung unseres Wandels, eine konsequente Kundenorientierung und nicht zuletzt das Streben nach unternehmerischen Spitzenleistungen. Wie wir derzeit gerade diesem Anspruch gerecht werden, wird Herr Asenkerschbaumer im Rückblick auf das vergangene sowie im Ausblick auf das laufende Jahr zeigen. Zunächst also die Zahlen meine strategischen Ausführungen werden daran anschließen. Herr Asenkerschbaumer, Sie haben das Wort 3 von 38

4 Die Geschäftszahlen: Bosch ist deutlich vorangekommen Meine Damen und Herren, Herr Denner sagte es gerade, die Bosch-Gruppe hat sich 2014 gut entwickelt. Zudem haben wir mit der vollständigen Übernahme von BSH und ZF Lenksysteme, jetzt Automotive Steering, einen sehr großen Schritt nach vorne gemacht. Beide sind im vorliegenden Jahresabschluss aber nur mit ihrem anteiligen Nachsteuerergebnis enthalten, nicht mit weiteren Eckdaten. 4 von 38

5 Wir waren 2014 erfolgreich trotz einer nur moderat wachsenden Weltwirtschaft. So hat sich 2014 die Dynamik in den Schwellenländern verlangsamt. Das gilt auch für China ungeachtet einer weiterhin hohen Wachstumsrate. Schwierig ist die Lage in Ländern wie Russland oder Brasilien. Das Wachstum in Europa war dagegen besser als erwartet. Auch für uns wichtige Segmente wie die Fahrzeugproduktion, der Private Konsum und die Bautätigkeit haben sich weltweit eher moderat entwickelt, der Maschinenbaumarkt nur schwach. 5 von 38

6 Dennoch steigerten wir den Umsatz um 6,3 Prozent auf 49 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt sogar um 7,4 Prozent. Unsere Mitarbeiterzahl stieg dabei weltweit um rund auf Die Wechselkursbelastungen durch den 2014 zunächst starken Euro summierten sich auf 500 Millionen Euro. Dagegen halten sich die Konsolidierungseffekte mit minus 170 Millionen Euro in Grenzen. Getrennt haben wir uns Anfang 2014 von den Pneumatik-Aktivitäten im Geschäftsbereich Drive and Control Technology, der zum Unternehmensbereich Industrial Technology gehört. Die hinzugekommenen Landesgesellschaften, im Wesentlichen in Indonesien und in China, können diesen Umsatzeffekt nicht vollständig kompensieren. Sehr günstig hat sich unser größter Unternehmensbereich Mobility Solutions entwickelt. Seit Jahresbeginn verwenden wir für alle unsere Bereiche englische Bezeichnungen. 6 von 38

7 Bei Mobility Solutions konnten wir unseren Umsatz kräftig um 8,9 Prozent auf 33,3 Milliarden Euro steigern. Besonders erfolgreich waren wir mit Diesel- und Benzineinspritzsystemen, aber auch mit Fahrerassistenz- und Infotainmentsystemen. Der Umsatzrückgang im Unternehmensbereich Industrial Technology um zwei Prozent auf 6,7 Milliarden Euro wechselkursbereinigt um ein Prozent ist auf den schwachen Maschinenbaumarkt zurückzuführen sowie den Verkauf der Pneumatik-Aktivitäten. Ohne diesen Konsolidierungseffekt erzielten wir eine Umsatzsteigerung von 2,5 Prozent, wechselkursbereinigt von 3,6 Prozent. Ein gutes Wachstum verzeichnete auch der Unternehmensbereich Consumer Goods mit einem Umsatzplus von fünf Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt von sieben Prozent. Der Umsatzausweis bezieht sich noch 7 von 38

8 ausschließlich auf den Geschäftsbereich Power Tools. Erneut sehr gute Erfolge konnten wir hier mit der Ausweitung unserer Produktpalette bei Akku- Geräten erzielen sowie mit Laser-Messgeräten. Im Unternehmensbereich Energy and Building Technology war im Geschäftsbereich Thermotechnology die Marktentwicklung regional sehr unterschiedlich. Hier bekamen wir den schwachen deutschen Markt zu spüren, und auch in Russland blieb die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück. Gut gewachsen sind wir dagegen in Großbritannien. Im Geschäftsbereich Security Systems konnten wir Erfolge mit internetfähigen Videosystemen und tragbaren Lautsprechersystemen erzielen. Zudem haben wir den Umsatz im Errichtergeschäft im wichtigen Markt Deutschland gesteigert. Hier bieten wir Planung, Errichtung, Instandhaltung und Finanzierung von Sicherheitslösungen aus einer Hand. Ein Beispiel dafür ist die vernetzte Lösung im Zoofenster, einem der prägnantesten Neubauten in Berlin. 8 von 38

9 Nach Regionen bauten wir unsere Position in Asien-Pazifik weiter aus. Hier erhöhten wir den Umsatz um 17 Prozent auf 13 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt sogar um 19 Prozent. Der Anteil am Gesamtumsatz stieg damit auf 27 Prozent. Hier beschäftigen wir jetzt rund Mitarbeiter, mehr als Stark gewachsen sind wir dabei in China mit einem Umsatzanstieg um 27 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Aber auch in Ländern wie Japan, Korea oder Indien verbuchten wir speziell in Landeswährung deutliche Zuwächse. Für aufstrebende Märkte gerade in Asien, aber auch in den anderen Weltregionen, bieten wir dabei zunehmend Produkte an, die auf die dortigen Markterfordernisse zugeschnitten sind. Sehr gut entwickelte sich unser nordamerikanisches Geschäft mit einem Zuwachs von 8,6 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro; wechselkursbereinigt erzielten wir sogar ein Plus von 9,3 Prozent. Besonders erfolgreich war Mobility Solutions. Gleichzeitig waren wir in Südamerika vom dortigen schwachen Automobilmarkt betroffen und der Schwäche des brasilianischen Reals. Daraus resultierte ein Umsatzrückgang um 13 Prozent, wechselkursbereinigt um 4,4 Prozent. In Europa sind wir mit dem Zuwachs um 2,1 Prozent vor dem Hintergrund der weiterhin schwierigen Wirtschaftslage in vielen Ländern der Eurozone sowie der Spannungen in Osteuropa zufrieden. 9 von 38

10 Die erfreuliche Umsatzentwicklung hat auch zu einem verbesserten Ergebnis beigetragen. Hier stellen wir im Konzernabschluss wie im Vorjahr auf die Geschäftsaktivitäten ohne kristalline Photovoltaik ab. Die früheren Aktivitäten haben wir weitgehend verkauft oder abgewickelt. Wir erzielten ein EBIT also Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern von drei Milliarden Euro und eine EBIT-Rendite von 6,2 Prozent. Aber auch an den Kosten haben wir konsequent gearbeitet. Die operative Ergebnisverbesserung gegenüber Vorjahr, also bereinigt um Einmal- und Konsolidierungseffekte, beträgt gut einen Prozentpunkt bezogen auf die EBIT- Rendite. Der größte Einmaleffekt resultierte aus dem Vorjahr, der Neubewertung des Vermögens der chinesischen Tochtergesellschaft UAES, die damals erstmals vollkonsolidiert wurde. Den Ausstieg aus der kristallinen Photovoltaik haben wir gut verkraftet. Einschließlich der 2014 aufgegebenen Aktivitäten in der kristallinen Photovoltaik konnten wir das EBIT verdoppeln. 10 von 38

11 Alle Bereiche verbesserten ihr EBIT. Größter Ergebnisträger ist der Unternehmensbereich Mobility Solutions mit 2,4 Milliarden Euro und einer EBIT- Rendite von 7,2 Prozent. Auf den ersten Blick ist sie gesunken. Doch hier spielt ebenfalls der eben erwähnte Einmaleffekt aus der Konsolidierung der UAES eine Rolle. Operativ konnten wir die Rendite um 0,9 Prozentpunkte verbessern. Auch der Unternehmensbereich Industrial Technology erzielte 2014 trotz der Restrukturierung im Geschäftsbereich Drive and Control Technology ein positives Ergebnis. Mit der Neuausrichtung wollen wir den Bereich im Hinblick auf die sich verändernden Märkte stärken. Auch der Unternehmensbereich Consumer Goods konnte sein Ergebnis und die Rendite deutlich steigern. Allerdings ist die zweistellige Umsatzrendite überzeichnet. Sie ist auf die bisherige Einbeziehung des anteiligen Nachsteuerergebnisses der BSH zurückzuführen, deren Umsatz nicht konsolidiert wird. Ohne diesen Effekt ist die Rendite auch sehr erfreulich und besser als im Vorjahr. Bei Energy and Building Technology zeigen die Maßnahmen zur Steige- 11 von 38

12 rung der Wettbewerbsfähigkeit mit einer Verbesserung der Rendite auf 3,7 Prozent Wirkung. Noch ein Blick auf die Investitionen und die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Die Investitionen sind 2014 nur leicht gewachsen. Dies sehen wir positiv. Seit 2014 gilt ein neues, dezentrales Steuerungssystem bei den Investitionen. Die Budgets der Geschäftsbereiche richten sich nach einer klaren Formel, und die Bereiche können Budgets in Folgejahre übertragen. Denn unser Ziel ist es, durch mehr unternehmerische Freiräume größere Flexibilität zu schaffen. Dies ist unser Ansatz angesichts der sich sehr dynamisch verändernden Rahmenbedingungen. 12 von 38

13 An welcher Vielzahl von Zukunftsthemen wir arbeiten, wird gleich Herr Denner aufzeigen sei es in Richtung des automatisierten oder elektrischen Fahrens oder auch in Richtung Vernetzung und Software. Unsere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen stiegen auch vor diesem Hintergrund im vergangenen Jahr um rund neun Prozent auf fünf Milliarden Euro oder 10,1 Prozent vom Umsatz. 13 von 38

14 Diese Zukunftsthemen können wir auf Basis einer sehr soliden Finanz- und Vermögenslage angehen. Die Eigenkapitalquote ist mit 48 Prozent ausgesprochen komfortabel. Wie viele große Unternehmen mussten wir im vergangenen Jahr die Pensionsrückstellungen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus aufstocken. Allerdings führte dies bei uns nur zu einem leichten Rückgang der Eigenkapitalquote. So haben wir bereits frühzeitig auf eine Beitragszusage umgestellt und 2002 als erstes deutsches Industrieunternehmen einen Pensionsfonds eingeführt, mit dem wir sehr erfolgreich sind. Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der nationalen Gegebenheiten bieten wir dabei weltweit an. Dies sehen wir als Teil unserer Verantwortung gegenüber unseren Beschäftigten. Wir haben zudem im vergangenen Jahr unseren Anteil langfristiger Finanzierungen durch die Ausgabe einer 10-jährigen Anleihe im Volumen von 750 Millionen Euro und einer 25-jährigen Anleihe im Volumen von 250 Millionen Euro erhöht. Hinzu kommt eine hohe bilanzielle Liquidität von 15,6 Milliarden Euro. 14 von 38

15 Wir konnten damit die Übernahmen sämtlicher Anteile an BSH und ZF Lenksysteme ohne Probleme finanzieren. Derzeit sind wir das einzige Industrieunternehmen in Deutschland, das über ein Standard & Poor s-rating von AAverfügt. Finanzielle Exzellenz ist für uns wichtig, um unsere Unabhängigkeit langfristig zu sichern. In den Zahlen für 2014 sind BSH und Automotive Steering wie erwähnt nur mit dem anteiligen Nachsteuerergebnis enthalten. Würde man beide bereits 2014 vollkonsolidieren, gehörten wir gemessen am Umsatz jetzt zu den zehn größten deutschen Unternehmen bezogen auf Industrie, Handel und Dienstleistungen. Der Umsatz der Bosch-Gruppe steigt rechnerisch um 15 Milliarden Euro auf 64 Milliarden Euro, das EBIT um rund 700 Millionen Euro auf 3,7 Milliarden Euro und die Mitarbeiterzahl von rund auf rund Besonders groß sind die Veränderungen im Bereich Consumer Goods mit einer Umsatzerhöhung um elf Milliarden Euro auf rund 15,5 Milliarden Euro und mit einem Anstieg der Mitarbeiterzahl um rund auf rund von 38

16 Soviel zu meinem Rückblick In diesem Jahr hat sich die Abwertung des Euro weiter fortgesetzt. Hiervon sowie vom erheblich gesunkenen Ölpreis dürften 2015 konjunkturelle Impulse ausgehen, speziell in den Industrieländern. Doch ich möchte hier explizit zu bedenken geben: Solche Währungs- und Rohstoffeffekte sind nicht nachhaltig. Wir müssen gerade in Europa weiter konsequent an der Wettbewerbsfähigkeit arbeiten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Doch wir sehen in wichtigen Ländern der Eurozone, dass die Lohnstückkosten steigen und so die Wettbewerbsfähigkeit belasten. 16 von 38

17 In der Bosch-Gruppe sind wir gut ins neue Jahr gestartet. Wir konnten den Umsatz vergleichbar auf der neuen Basis mit BSH und Automotive Steering um rund 13 Prozent steigern, wechselkursbereinigt um 5,4 Prozent. Für das Gesamtjahr liegt unsere Umsatzprognose bei drei bis fünf Prozent. Es besteht die gute Chance, sie aufgrund der Wechselkurseffekte zu übertreffen. Dabei werden wir ungeachtet des Rückenwinds durch den schwächeren Euro hart daran arbeiten, die operative Ertragskraft weiter zu stärken. So werden wir ein weiteres großes Projekt in diesem Jahr umsetzen: die Umstellung unserer Wirtschaftsplanung auf den Target Business Plan. Wir wollen damit nicht nur den Planungsprozess erheblich vereinfachen und beschleunigen, sondern ganz wesentlich den Bereichen mehr unternehmerischen Freiraum geben. Zudem steuern wir nur noch mit einer Handvoll Zielgrößen, straffen unser Berichtswesen und vereinfachen und standardisieren Prozesse. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Komplexitätsreduzierung. 17 von 38

18 Unser Anspruch ist, unser Unternehmen flexibler und agiler zu machen als Basis für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Darauf geht jetzt Herr Denner ein. 18 von 38

19 Strategie das Zukunftsbild und die Arbeit am Wandel des Geschäfts Vielen Dank, Herr Asenkerschbaumer. Wie entwickelt sich unser Geschäft übers Jahr hinaus auf diese Frage möchte ich jetzt möglichst konkrete Antworten geben. Im neuen Leitbild We are Bosch akzentuieren wir fünf Felder unseres geschäftlichen Wandels die aufstrebenden Märkte, die Elektrifizierung, die Automatisierung, die Energieeffizienz und nicht zuletzt die Vernetzung. Wir haben damit ein klares Bild von den Veränderungen unseres Geschäfts. Und vor allem richten wir uns danach aus. So nutzen wir unsere Wachstumschancen in den emerging markets, wie Herr Asenkerschbaumer am Beispiel Asiens gezeigt hat. Wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten für unsere Zukunft, habe ich eingangs gesagt. Dazu beleuchte ich nunmehr beispielhaft drei Entwicklungen: Erstens wachsen unsere Unternehmensbereiche mit innovativer Technik. Zweitens bauen wir unsere Software-Kompetenz für die Vernetzung aus. Drittens entwickeln wir immer neue Services aus dem Internet der Dinge. 19 von 38

20 Unternehmensbereiche wachsen auch in die Zukunft hinein Zunächst aber zur Entwicklung der Unternehmensbereiche. Ganz aktuell haben wir zwei Bereiche durch Akquisitionen gestärkt: Mobility Solutions und Consumer Goods. Hier wie dort haben wir die Chance zur vollständigen Übernahme von Beteiligungsgesellschaften genutzt, die wir gut kennen, die aber auch gut zu unserer Zukunft passen: Zum einen BSH Hausgeräte. Hier wird seit Jahrzehnten das Bild der Marke Bosch mitgeprägt, neuerdings aber auch die Zukunft des Smart Home mitgeschrieben. Zum anderen Bosch Automotive Steering. Damit haben wir neben der Sensorik alle drei Steuerungselemente im Haus, die für das automatisierte Fahren wichtig sind, nach Bremse und Antrieb eben auch die Lenkung. Wir haben also das Geschäft in den jeweiligen Unternehmensbereichen nicht nur zahlenmäßig, vielmehr auch strategisch gestärkt. Ergänzt um die Lenk- 20 von 38

21 systeme, kann unser größter Bereich Mobility Solutions, schon jetzt Wachstumsmotor Nummer eins, noch mehr als bisher mit innovativen Techniken zulegen. Er ist ausgerichtet auf die Zukunft der Mobilität auf dem Weg zum automatisierten, elektrifizierten und vernetzten Fahren. Erfolge sehen wir auf allen drei Feldern: Der Automatisierung des Fahrens kommen wir über die Fahrerassistenz näher, schon jetzt ein erfolgreiches Geschäft. Auf diesem Feld entwickeln wir mit der innovativen Schlagkraft von Ingenieuren. Eines unserer Ziele: ein serienreifer Highway-Pilot im Jahr 2020, der das Auto auf der Autobahn automatisch steuert. Derzeit kommen wir technisch wie auch wirtschaftlich mit großen Schritten voran. In diesem Jahr bringen wir eine Reihe neuer Assistenzsysteme in Serie für das ferngesteuerte Parken ebenso wie für Stau, Ausweichen und Linksabbiegen. Und 2015 wie schon 2014 wird sich unser Absatz von Radar- und Videosensoren fürs Auto verdoppeln. Bei Radarsensoren sind wir inzwischen Weltmarktführer. 21 von 38

22 Für die Elektrifizierung des Fahrens haben wir bereits bis Anfang dieses Jahres 30 Serienprojekte realisiert. Zehn waren es allein für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, in China ebenso wie bei deutschen Herstellern. Plug-in das bedeutet rein elektrisches Fahren in der Stadt, Verbrennungsmotor für lange Strecken. Ein Konzept, das vor allem in großen Fahrzeugen kommt. Aber auch in der Mittelklasse können wir den Verbrenner elektrisch unterstützen. Unsere Lösung hier ist das Boost Recuperation System ein Einstiegshybrid, der sich einfach in bestehende Motorkonzepte integrieren lässt. Dazu arbeiten wir am Großserienauftrag eines deutschen Herstellers. Solche Projekte öffnen den Markt. In zehn Jahren werden 15 Prozent aller Neufahrzeuge in der Welt einen elektrifizierten Antrieb haben. Diesen Antrieb bezahlbar zu machen, die Batteriekosten bis 2020 zu halbieren das ist unser Ziel. Jährlich wenden wir nahezu 400 Millionen Euro für die Entwicklung der Elektromobilität auf. Technik von Bosch hat schon einmal den Siegeszug eines alternativen Antriebs ermöglicht, das war der Diesel. Genau das haben wir mit dem Elektroantrieb vor. 22 von 38

23 Auch wenn das Auto der Zukunft automatisch und elektrisch fährt, vernetzt fährt es am besten. Unsere Entwicklungen gehen hier Hand in Hand. Wir liefern eben nicht nur Antriebssysteme, sondern auch Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität. 80 Prozent der internetfähigen Ladesäulen in Deutschland sind von Bosch vernetzt. Die nächste Ladestation finden, das Laden mit einem Click bezahlen, egal ob in Köln oder Berlin dazu haben wir für Mercedes eine Charge&Pay-App realisiert. Vernetztes Fahren kann jedoch weit mehr heißen, wie wir gerade hier in Stuttgart zeigen: Car- und Bike-Sharing, Bahnen und Busse mit einer Chipkarte nutzen, die noch dazu Eintrittskarte für Schwimmbäder oder Bibliotheken sein kann. Die Software-Lösung ist von Bosch. 23 von 38

24 Solche Beispiele machen deutlich, dass Mobility Solutions mehr sind als ein neuer Name für unsere Kraftfahrzeugtechnik. Sie stehen für eine Portfolio- Ausweitung auf drei Achsen: Erstens neue Produkte. Wir erschließen Anwendungsfelder über das Auto hinaus, zum Beispiel mit unserem Motorrad-Produktbereich in Yokohama. Zweitens neue Kunden. Wir beliefern über die Autohersteller hinaus auch die Betreiber von Ladestationen und anderer Infrastruktur. Drittens neue Dienstleistungen. Wir entwickeln über das Produktgeschäft hinaus Services, bis hin zu Lösungen für den intelligenten Stadtverkehr. Nicht weniger kraftvoll entwickeln sich unsere Consumer Goods, nach der BSH-Akquisition unser zweitgrößter Unternehmensbereich. Hier profitieren wir nicht zuletzt von der Kraft der Marke Bosch. Wir stärken diese Marke aber auch durch Innovationen, die den Konsumenten unmittelbar überzeugen: 24 von 38

25 Ein Weltmarktführer, der weiterhin stark zulegt das ist unser Geschäftsbereich Power Tools. Immer wieder hat er mit seinen Innovationen Märkte gemacht. Das gilt für Messgeräte ebenso wie für Lithium-Ionen-Akkuwerkzeuge. Und das Innovationstempo bleibt hoch. Gerade erst haben wir mit dem kabellosen Laden eine Weltneuheit für Akkuwerkzeuge auf den Markt gebracht, die den Alltag der Handwerker nachhaltig vereinfachen wird. Und Einfachheit zählt, wie auch unsere Laser-Entfernungsmesser zeigen, die sich mit einem Knopf bedienen lassen. Davon haben wir seit Markteinführung Ende 2013 bereits mehr als eine Million Stück verkauft. Wir können damit die Erfolgsgeschichte unseres Ixo wiederholen, des bisher meistverkauften Elektrowerkzeugs der Welt. Neu in unseren Laser-Messgeräten für Heimwerker ist eine Bluetooth-Schnittstelle, um die Messwerte gleich in ein Tablet-Foto zu übertragen. Auch bei unseren Power Tools entstehen Innovationen durch Vernetzung. So lässt sich unser Roboter- Rasenmäher Indego Connect jetzt bequem übers Smartphone fernsteuern. 25 von 38

26 Ganz ähnlich ist BSH Hausgeräte auf Wachstums- und Innovationskurs. Wobei die Innovationen für die Küche auch aus dem Auto stammen. Ein Beispiel ist die neue Generation unserer Sensor-Backöfen. Die lassen den Kuchen auf den Punkt gelingen, da sie ständig dessen Feuchtigkeitsgehalt messen. Der verwendete Sensor, eine Lambdasonde, stammt aus der Kraftfahrzeugtechnik. Auch wenn wir das Hausgerätegeschäft erst jetzt voll übernommen haben, Synergieeffekte nutzen wir schon. Und wir werden sie noch verstärken. Auch hier gehen Innovationen aus Vernetzung hervor. BSH Hausgeräte ermöglicht mit seiner Home Connect-App schon jetzt die Fernsteuerung von Backöfen und Geschirrspülern. In diesem Jahr kommen weitere vernetzte Geräte hinzu, zum Beispiel Kühlschränke, Trockner und Waschmaschinen. Dazu wird es eine Reihe neuer Funktionen geben, etwa den flexiblen Start. Dabei schalten sich Waschmaschine und Trockner je nach Wetter ein, um möglichst viel selbsterzeugten Strom zu nutzen. Das spart Energiekosten. Und bei allen vernetzten Hausgeräten wird Ferndiagnose möglich. So reduzieren wir aufwändige Kundendienst-Visiten. 26 von 38

27 Die eigenen Produkte internetfähig machen dieses Ziel verfolgen wir in allen unseren Unternehmensbereichen. Gerade erst haben wir eine neue Heizthermen-Generation vorgestellt, mit Touchscreen-Bedienung und Online-Schnittstelle. Auch hier ist die Fernwartung eine wichtige Anwendung, damit der Installateur nicht bei jedem Fehler ins Haus kommen muss. Insgesamt konnten wir in der Thermotechnik bereits vernetzte Systeme verkaufen, bis Ende 2015 werden es sein. Um den Zustand möglichst vieler Dinge exakt zu erfassen und zu übertragen, werden auch unsere mikromechanischen Sensoren Teil des Internets. Wir sind der weltgrößte Hersteller solcher Sensoren: 1,3 Milliarden Stück haben wir davon 2014 produziert, 1,6 Milliarden werden es 2015 sein. Ganz neue Lösungen ergeben sich, wenn die mikromechanischen Sensoren online gehen. Ganz unauffällig lassen sie sich zum Beispiel in Parkflächen unterbringen sie erkennen deren Belegung, so dass im Internet eine Echtzeit-Parkkarte entsteht. So wird die Parkplatzsuche nervenschonend auch das ist ein Entwicklungsprojekt von Bosch. 27 von 38

28 Schlüsselkompetenz Das Software-Know-how wird ausgebaut Das Beispiel zeigt besonders deutlich, wie wir aus dem Internet der Dinge neues Geschäft erschließen. In einem ersten Schritt leiten wir aus Dingen Daten ab. Dafür ist in der Tat die Mikromechanik eine Schlüsseltechnik, da sie nicht nur elektronische Systeme, sondern auch elektronikfreie Dinge wie Fenster und Türen oder eben auch Parkplätze sensitiv macht. In einem zweiten Schritt leiten wir aus den Daten Dienste ab. Das setzt intelligente Software voraus. Dazu bauen wir unser Know-how zügig aus. Und genau dies ist der zweite Punkt in meinen strategischen Ausführungen. Zunächst einige Zahlen: Rund Mitarbeiter beschäftigt Bosch derzeit in seiner Forschung und Entwicklung. Davon ist schon jetzt jeder dritte ein Software-Entwickler. Und mehr als Entwickler sind allein für das Internet der Dinge tätig Tendenz steigend. 28 von 38

29 In diesem Jahr werden wir voraussichtlich Hochschulabsolventen einstellen, davon nahezu drei Viertel Ingenieure und Software-Spezialisten. Gerade für Jungakademiker ist Bosch ein spannender Arbeitgeber auch wegen des rasanten Wandels in der Forschung und Entwicklung. Dazu drei Punkte: Da ist das neue Forschungszentrum in Renningen bei Stuttgart, wo kreative Kräfte aller technischen Fakultäten zusammenarbeiten. So wird Ideenaustausch wie auf einem amerikanischen Campus möglich. Da ist die eigene Start-up-Plattform, um Forschungsergebnisse außerhalb des Kerngeschäfts zügig in den Markt zu überführen. Das fördert unternehmerische Beweglichkeit unter dem Dach eines großen Unternehmens. Und da gewinnen Arbeitsmethoden aus der agilen Software-Entwicklung an Bedeutung Methoden wie Scrum, die ohne detaillierte Zielvorgaben auskommen, aber in Sprints zügig zu ersten Lösungen führen. 29 von 38

30 Zwar bleibt bei Bosch, vor allem im Hardware-Geschäft, die Entwicklung nach Spezifikationen wichtig und notwendig, aber das iterative und sprintartige Vorgehen kommt hinzu. Wir verbinden damit Anforderungen aus der Industrieund IT-Welt. Und selbst im Automobilgeschäft beliefern wir neue Spieler wie Google oder Tesla. Egal ob sich dieses Geschäft evolutionär oder disruptiv verändert Bosch ist dabei. Sicher ist: Das System- und Software-Engineering ist für Bosch die Schlüsselkompetenz der Zukunft. Dabei liegt der Schwerpunkt unseres Know-hows bisher in der embedded software integriert etwa in unseren Motorsteuergeräten. Wir sind weltgrößter Hersteller solcher Geräte, mit zweistelligen Wachstumsraten 2015 wie Auch hier steigt der Software-Anteil stetig, sei es, um Komponenten für weniger Verbrauch und CO 2-Ausstoß bedarfsabhängig anzusteuern, sei es, um zügig und kostengünstig mehr Varianten zu ermöglichen. 30 von 38

31 Unsere Stärke in der embedded software bleibt damit langfristig wichtig. Zugleich aber ergänzen wir sie durch Know-how in der IT-Software, wie man sie aus Computer-Netzwerken kennt. Teil der IT-Branche ist schon jetzt unsere Tochtergesellschaft Bosch Software Innovations und genau diese Gesellschaft ist für uns der Katalysator der Vernetzung. Zu Jahresbeginn hat sie bereits die zweite Generation ihrer Software-Plattform für das Internet der Dinge vorgestellt, die Bosch IoT-Suite. Teile dieser Suite haben wir auch in die große Open-Source-Community Eclypse eingebracht mit dem Ziel einer gemeinsamen Sprache für die herstellerübergreifende Vernetzung von Geräten und Maschinen. So entstehen Standards, und die neue Software-Suite versteht sich ausdrücklich als Einladung zur Partnerschaft. Schon jetzt können über die weltweiten Partner von Bosch Software Innovations rund Software-Entwickler auf unserer Plattform Lösungen und Applikationen realisieren. 31 von 38

32 Was aber leistet unsere IoT-Suite? Dies möchte ich in ein Bild übersetzen. Die Suite fungiert wie ein Dirigent der Maschinenkommunikation. Sie identifiziert die internetfähigen Dinge, sie orchestriert ihren Datenaustausch. Und nicht zuletzt lassen sich in der Suite Regeln für automatisierte Entscheidungen hinterlegen wann zum Beispiel Maschinenzustände Verschleißmuster erkennen lassen, so dass präventiv eine Instandhaltung eingeleitet wird. Neu in der zweiten Generation ist das Big-Data-Management, die Analyse großer Datenmengen, wie sie gerade für die vorausschauende Wartung wichtig ist. Und die Big-Data-Oberfläche ist so ausgelegt, dass sie nicht nur für hochspezialisierte Mathematiker bedienbar ist, vielmehr auch für Fachanwender mit Office- Kenntnissen. Die Suite hilft den Datenaustausch der Dinge nicht nur zu dirigieren, sondern auch zu interpretieren. Die Entwicklung geht weiter. So werden wir die Bosch IoT-Suite noch ergänzen. Dazu haben wir gerade erst die Übernahme des Vernetzungsspezialisten ProSyst vollzogen. Ein Unternehmen, das zum Beispiel Gateway-Software anbietet, geradezu einen Dolmetscher für Heizungen oder Sicherheitskameras unterschiedlicher Hersteller. Software macht technische Systeme intelligenter, sie macht sie auch kommunikativer. Hier wie dort setzt sich Bosch an die Spitze der technischen Entwicklung. 32 von 38

33 Nutzen der Vernetzung Das Service-Geschäft ist im Kommen Wie aber wird aus dieser technischen Entwicklung zusätzliches Geschäft? Dafür kommt es auf Lösungen an, die ihren Anwendern klaren Nutzen bringen. Letztendlich also sind die Services entscheidend, die wir aus dem Internet der Dinge ableiten das ist der dritte Punkt in meinen strategischen Ausführungen. Bosch bringt gute Voraussetzungen mit, um aus der Vernetzung ein Dienstleistungsgeschäft zu machen. Denn wir haben nicht nur die nötige Software-Plattform, wir haben auch die Service-Center im Haus. Die verarbeiten schon jetzt Telematikdienste wie ecall für Fahrzeuge in 16 Sprachen. Bosch ist beides: ein Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, und beides kommt uns im Vernetzungsgeschäft zugute. Tatsächlich ist Bosch das einzige Unternehmen, das auf allen drei Ebenen der Vernetzung agiert: Sensorik, Software und Services. Und längst haben unsere Service-Projekte eine große Bandbreite. So bieten wir Lösungen für die vernetzte Stadt nicht nur in Stuttgart, sondern auch in Monaco. Und über das 33 von 38

34 Internet der Dinge steuern wir Energienetze in Vorarlberg ebenso wie in Berlin. Unser Service-Geschäft ist im Kommen, dazu einige Beispiele: Über die Pilotphase hinaus sind bereits unsere Lösungen für das Management großer Fahrzeugflotten bei Leasinggesellschaften und Versicherungen. Steuergerätedaten und Fahrprofile erfassen und übertragen, daraus präventive Wartungstermine oder Hinweise für weniger Verbrauch ableiten für solche und andere Dienstleistungen haben wir bereits vier Serienaufträge. Allein damit werden bis Ende 2015 gut Fahrzeuge vernetzt sein. Eine Live-Analyse des eigenen Fahrverhaltens, um Sprit zu sparen solche und andere Services können Autofahrer demnächst auch direkt über unser Mobilitätsportal Drivelog nutzen. Sie benötigen dafür eine Smartphone-App und einen Stecker zum Auslesen der Steuergeräte-Daten. Darüber können wir bis Jahresende voraussichtlich nochmals Fahrzeuge vernetzen. 34 von 38

35 Auf zwei Wegen nähern wir uns dem intelligenten Haus der Zukunft: Wir schaffen die technische Basis, wir realisieren erste Anwendungen. Einerseits startet in diesen Wochen Mozaiq, unser Gemeinschaftsunternehmen mit ABB und Cisco. Dessen Ziel: eine offene Software-Plattform fürs Smart Home zu etablieren offen auch für Entwicklungen verschiedener Anbieter aus unterschiedlichen Branchen. Andererseits führen wir bereits konkrete Lösungen in den Markt ein, etwa das Vorheizen einzelner Räume über Smartphone-Fernsteuerung. Ein System, das auch die Heizkörper automatisch drosselt, wenn Fenster oder Türen geöffnet sind. Zug um Zug werden wir weitere Domänen in unsere Lösungen integrieren, seien es Hausgeräte oder Sicherheitstechnik. Im Haus wird Bosch ebenso wie im Auto zum Systemintegrator, denn hier wie dort können wir vieles mit vielem vernetzen unser Vorteil in einem Markt, der in den nächsten Jahren stark wächst. 35 von 38

36 Auch für die vernetzte Produktion agiert Bosch mehrgleisig, sowohl als Leitanbieter als auch als Leitanwender. Und wir sind Mitglied nicht nur in der deutschen Plattform Industrie 4.0, sondern auch im internationalen Industrial Internet Consortium. Gerade erst haben wir auf der Hannover- Messe zwei neue Lösungen vorgestellt: einerseits den Remote-Service- Manager, der via Internet die Fernwartung von Maschinen ermöglicht, andererseits den Process Quality Manager, der in Echtzeit anhand der Arbeitsdaten von Industrieschraubern Risiken vermeidet eine Anwendung, die wir derzeit bei einem Kunden erproben. In unseren eigenen Werken laufen 100 Projekte zur vernetzten Produktion. Eine davon, die Multiproduktlinie an unserem Standort Homburg, wurde von einer unabhängigen Jury mit dem Industrie 4.0 Award ausgezeichnet. Hier fertigen wir aus mehr als verschiedenen Komponenten rund 200 Varianten mobilhydraulischer Steuerblöcke. Die Arbeitsstationen erkennen jedes einzelne 36 von 38

37 Werkstück und rufen vom Server die passenden Arbeitspläne ab. Das Ergebnis: Fertigung mit Losgröße eins, nahezu 30 Prozent weniger Bestände, bis zu zehn Prozent mehr Produktivität. Industrie 4.0 fördert die Wettbewerbsfähigkeit von Hochkostenstandorten, auch bei Bosch. Wettbewerbsvorteil Vertrauen unsere Werte in der vernetzten Welt Meine Damen und Herren, auch wenn ich vor allem über neue Technologien und ihre Anwendung gesprochen habe, schließen möchte ich mit dem Wert aus einer Zeit, als das Internet noch nicht erfunden war: dem Vertrauen. Ich bin überzeugt, mit diesem Wert steht und fällt auch die vernetzte Welt. Wir müssen ihn heute in Datensicherheit und Datenschutz übersetzen. Für die sichere Datenübertragung sind in unserem Unternehmen bereits mehr als 100 Spezialisten tätig. Dazu haben wir ein Center of Competence für die ganze Bosch-Gruppe eingerichtet. Dessen Know-how ist der verschlüsselte Datenaustausch das beginnt mit kryptografischen Verfah- 37 von 38

38 ren, das geht bis zum Management der Zertifikate. Überdies haben wir für unsere Steuergeräte ein Hardware Security Module entwickelt, das vor Attacken von außen schützt. Für den Schutz von persönlichen Daten im Internet der Dinge folgt Bosch eigenen Prinzipien. Klare rechtliche Rahmenbedingungen sind nur das eine. Es ist genauso wichtig, dass Unternehmen wie Bosch konkretisieren, was sie unter Transparenz im Umgang mit persönlichen Daten verstehen zum Beispiel, dass wir die Kunden explizit nach dem Einverständnis für die Nutzung ihrer persönlichen Daten fragen. Das schafft Vertrauenswürdigkeit, die nach unserer Einschätzung künftig zum differenzierenden Wettbewerbsfaktor wird. Auch in der vernetzten Welt gilt also der Bosch-Weg: die eigenen Werte über den geschäftlichen Vorteil zu stellen. Mehr noch: Im Internet der Dinge ist das Vertrauen der Menschen ein geschäftlicher Vorteil. Es liegt in unserem eigenen Interesse, Daten mit unseren Sensoren nicht nur zu erzeugen, vielmehr sie auch sensibel zu verwenden. Auch in diesem Sinne gestalten wir aktiv den Wandel unseres Geschäfts. Wirtschaftlich und technisch schaffen wir gegenwärtig die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft: das Wachstum und die innovative Technik in den Unternehmensbereichen, das zunehmende Software-Know-how, das mit der Vernetzung immer wichtiger werdende Service-Geschäft. Wir wollen dafür sorgen, dass das Beste von Bosch noch kommt. 38 von 38

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder 1-RB-21093 Industrie 4.0 der Nutzer steht im Fokus Bosch ist auf dem Weg zur vernetzten Produktion sowohl Leitanbieter als auch Leitanwender. In seinen

Mehr

Über die Motorhaube hinaus: Das neue Selbstverständnis. des Systemlieferanten Bosch. Referat von Dr. Rolf Bulander,

Über die Motorhaube hinaus: Das neue Selbstverständnis. des Systemlieferanten Bosch. Referat von Dr. Rolf Bulander, 19. Mai 2015 RF 0251-d My/af Über die Motorhaube hinaus: Das neue Selbstverständnis des Systemlieferanten Bosch Referat von Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions der

Mehr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute Morgen haben

Mehr

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Organisches Umsatzwachstum von 5,4 Prozent nach sechs Monaten auf 22,4 Milliarden Euro Auftragseingang weiter auf Rekordniveau: Automotive mit mehr als

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 C/OFE6 19.01.2016 Robert Bosch GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Investor Relations News 11. November 2014 Henkel hält an Zielen für 2014 fest und erwartet nun höhere EBIT-Marge Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Umsatz steigt um

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Investor Relations News 12. November 2013 Ergebnis und Profitabilität deutlich gesteigert Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Gutes organisches Umsatzwachstum von 4,2% Umsatz durch Wechselkurseffekte

Mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2014 30. Januar 2015 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q3-Conference Call 15. November 2018, Uhr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q3-Conference Call 15. November 2018, Uhr Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q3-Conference Call 15. November 2018, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute

Mehr

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal News Release 19. Mai 2016 Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 bestätigt Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal Umsatzanstieg auf 4.456 Mio. Euro: organisch +2,9% (berichtet +0,6%)

Mehr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung // Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz im ersten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen; alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei;

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2011, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2011, 10:00 Uhr 04. Mai 2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. Mai 2011, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Unsere Strategie trägt Früchte.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Wachstum aus eigener Kraft stärkt MAHLE in der Transformation Starkes organisches Wachstum von 6,4 Prozent Umsatz steigt auf 12,8 Milliarden Euro Steigerung der Ertragskraft

Mehr

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Investor Relations News 12. August 2014 Ausblick für das Gesamtjahr 2014 bestätigt Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Gutes organisches Umsatzwachstum: +3,3% Wechselkurseffekte beeinflussen

Mehr

Presse-Information. Oktober 2015 PI Seite 1 von 5. Sophienstraße Wetzlar

Presse-Information. Oktober 2015 PI Seite 1 von 5. Sophienstraße Wetzlar Presse-Information Mehr Effizienz im Servicegeschäft Durchbruch für die vernetzte Heizung: Junkers HomeCom Pro bindet Heizungsanlagen von Kunden in ein effizientes Planungstool für Service-Einsätze ein

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Investor Relations News 8. August 2013 Ausblick für das Gesamtjahr 2013 bestätigt Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz steigt um 1,9% auf 4.286 Mio. Euro (organisch: +4,0%) Bereinigtes

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 16. Dezember 2016 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2015/16 16.

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Presse-Information. März 2016 PI Seite 1 von 5. Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jörg Bonkowski

Presse-Information. März 2016 PI Seite 1 von 5. Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jörg Bonkowski Presse-Information 20 Prozent effizienter Neue Wärmepumpen von Junkers: Die Erdwärmepumpe Supraeco STM-2 und die Split-Luftwärmepumpe Supraeco SAS-2 sind dank Inverter-Technologie effizienter als ihre

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz am 30. April 2014 Pressebilder

Bilanz-Pressekonferenz am 30. April 2014 Pressebilder Bilanz-Pressekonferenz am 30. April 2014 Pressebilder 1-CC-18794 Stereo-Videosensor von Bosch für die Fahrerassistenz Stereo-Videokameras von Bosch erfassen neben dem reinen Bild auch Entfernung und Höhe

Mehr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, Uhr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, Uhr Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Unsere

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 10. August 2017 Ausblick für das Geschäftsjahr 2017 bestätigt Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz legt nominal signifikant zu: +9,6% auf 5.098 Mio. Euro, gutes organisches

Mehr

Jetzt wird es praktisch: Automatisierungsexperten bringen die Fabrik der Zukunft live

Jetzt wird es praktisch: Automatisierungsexperten bringen die Fabrik der Zukunft live Jetzt wird es praktisch: Automatisierungsexperten bringen die Fabrik der Zukunft live Während die einen die Fabrik der Zukunft noch für eine ferne Vision halten, nimmt sie bei anderen immer schneller konkrete

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % 6 Kennzahlen in Mio. 205 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.658 3.355 2.303 68,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 556 30 256 85,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % EBITDA.378 674 704 > 00,0 % Marge (in

Mehr

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Vorläufige Geschäftszahlen 07 Metzingen, 6. Januar 08 HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Q4 07 Konzernumsatz steigt im vierten Quartal währungsbereinigt um 5 % Retailumsätze

Mehr

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal News Release 12. August 2015 Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt trotz schwierigen Umfelds Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz: +13,5% auf 4.695 Mio. Euro (organisch: +2,4%) Betriebliches

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal News Release 15. November 2018 Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal Umsatz steigt auf 5.037 Mio. Euro: organisches Wachstum +2,7% Steigerung des

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Pressemitteilung Geschäftsbericht technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Profitabilität deutlich gesteigert Wachstum in allen Geschäftsfeldern Optimistischer Ausblick für 2016 Sassenberg, 08.

Mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen Umsatz geht organisch um 1,7 Prozent zurück

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen Umsatz geht organisch um 1,7 Prozent zurück Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2016 31. Januar 2017 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395 2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal News Release 14. November 2017 Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Sehr starkes nominales Umsatzwachstum: +4,9% auf 4.981

Mehr

(zwischen 10 und 19 Meter hoch, 2-3 Stockwerke) zwei Gebäude für die Standortinfrastruktur Mitarbeiter am Standort 1 700

(zwischen 10 und 19 Meter hoch, 2-3 Stockwerke) zwei Gebäude für die Standortinfrastruktur Mitarbeiter am Standort 1 700 Factsheet Neues Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen 14. Oktober 2015 PI 8720 RB Al Allgemeine Informationen Investitionssumme rund 310 Millionen Euro (davon 217 Millionen Euro

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Jahres-Pressekonferenz Hannover, Jahres-Pressekonferenz 214 Hannover, 9.3.214 Deutscher ITK-Markt gewinnt 214 an Schwung Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten in Deutschland Mrd. 16 12 145,7 148,1 +4,6% +1,7% 151,7 15,8 153,4 -,5% +2,4%

Mehr

Presse-Information. Großes Einsatzspektrum Junkers bringt zwei neue modulierende Luftwärmepumpen auf den Markt

Presse-Information. Großes Einsatzspektrum Junkers bringt zwei neue modulierende Luftwärmepumpen auf den Markt Presse-Information Großes Einsatzspektrum Junkers bringt zwei neue modulierende Luftwärmepumpen auf den Markt Oktober 2015 PI 042-15 Seite 1 von 6 Von Junkers sind ab sofort zwei neue modulierende Luft-

Mehr

Unternehmensinformation

Unternehmensinformation Unternehmensinformation STADA verzeichnet operativ gutes Ergebnis in den ersten neun Monaten 2012 Wichtiges in Kürze Bereinigtes EBITDA steigt auf 266,8 Millionen Euro (+11 Prozent) bereinigte EBITDA-Marge

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf rund 4,218 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Mehr

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2017 KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Auftragseingang in Q2/17 erreicht Rekordwert und steigt um 12,8%

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München, MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau München, 31.7.2007 Operatives Ergebnis im 2. Quartal 2007: 403 Mio (+54 %), 1. Halbjahr: 721 Mio (+52%) Ergebnis aus Sondervorgängen: 241

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung Lenovo Geschäftsmodell Zusammenfassung WKN: 894983 Anzahl der Aktien 12.014,79 Mio Aktienkurs 0,57 Marktkapitalisierung ca. 6,69 Mrd Euro Bewertung vom: 30.08.18 - Schrumpfender PC Markt - Mehr Wettbewerb

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort 1 Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 2016 25. Mai 2016 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine sehr verehrten Damen

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 CORPORATE NEWS der Schaltbau Holding AG, München (Deutschland) WKN 717030 ISIN DE0007170300 Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 Konzernumsatz steigt in Q1 2018

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren

ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren Seite 1/5, 22. März 2018 ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren Vorstandsvorsitzender kündigt bei der Bilanzvorlage weiteren Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Mehr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Quartal 2017 KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr und setzt Wachstumskurs fort Auftragseingang steigt

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr 02. Mai 2013 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 2. Mai 2013, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Wir haben eine klare Strategie

Mehr

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort News Release 8. November 2016 Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 bestätigt Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort Umsatz von 4.748 Mio. Euro: organisch +2,8% (nominal: +3,4%)

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 Deutlicher Umsatzanstieg von 5,5 Prozent und Ergebnisplus von 18,4 Prozent im dritten Quartal

Mehr

IMS Gear hält seinen Kurs

IMS Gear hält seinen Kurs Presseinformation der vom 15. Mai 2018 IMS Gear hält seinen Kurs Der Zahnrad- und Getriebespezialist hat seinen Umsatz 2017 im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent auf 515 Millionen Euro gesteigert.

Mehr

Halbjahrespressekonferenz

Halbjahrespressekonferenz Halbjahrespressekonferenz 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2016/17 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender

Mehr

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen Seite 1/5, 21.09.2016 ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen See Think Act als strategisches Leitmotiv: ZF-Produkte lassen Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Heiztechnik trifft Smart Home Bedarfsgerechte Smart Heating-Lösungen für Privatkunden und Fachhandwerk von Junkers

Heiztechnik trifft Smart Home Bedarfsgerechte Smart Heating-Lösungen für Privatkunden und Fachhandwerk von Junkers Presse-Information Heiztechnik trifft Smart Home Bedarfsgerechte Smart Heating-Lösungen für Privatkunden und Fachhandwerk von Junkers März 2016 PI 023-16 Seite 1 von 6 Mehr Komfort im Alltag dank intelligenter

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns 26. April 2017 Strategische Weichenstellungen prägen das Geschäftsjahr 2016 2 Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2016 Umsatzentwicklung

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

herzlich willkommen zu unserem Conference Call, mit dem wir Ihnen die Entwicklung im ersten Quartal 2016 vorstellen wollen.

herzlich willkommen zu unserem Conference Call, mit dem wir Ihnen die Entwicklung im ersten Quartal 2016 vorstellen wollen. Es gilt das gesprochene Wort Conference Call Bericht zum 1. Quartal 2016 4. Mai 2016 Timotheus Höttges Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG Meine Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserem Conference

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 % 9 Life Science Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.88 5.658 4 4,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) 834 556 77 49,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 4, % 9,8 % EBITDA.580.378 0 4,6 % Marge (in

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr Pressemitteilung Seite 1/5 14.03.2019 DEUTZ mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2018 Umsatzziel deutlich übertroffen und Profitabilität signifikant gesteigert Hoher Auftragsbestand sichert gute Auslastung

Mehr

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Auch Daimler setzt sich unter Strom Auch Daimler setzt sich unter Strom Von Walther Wuttke Die Automobilindustrie hat es nicht leicht in diesen Tagen. Eingeklemmt zwischen selbsternannten und reichlich realitätsfremden Rettern der Umwelt,

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Standardmäßig ist das Puffermodul von Junkers Bosch für einen ungemischten Heizkreis ausgelegt. Mit zwei als Zubehör verfügbaren

Standardmäßig ist das Puffermodul von Junkers Bosch für einen ungemischten Heizkreis ausgelegt. Mit zwei als Zubehör verfügbaren Presse-Information März 2018 PI 032-18 Wärmepumpen-Puffermodul von Junkers Bosch schafft Ordnung im Heizraum Puffermodul fasst alle notwendigen Komponenten einer Wärmepumpen-Standardinstallation für Heizung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010

Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010 Pressemitteilung - 1 - Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010 Umsatz wächst auf knapp 6 Mrd / Konzern erzielt 494 Mio operatives Ergebnis EBIT Automotive

Mehr

14. November Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. September 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

14. November Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. September 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender 14. November 2012 Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. ember 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Januar ember 2012 Seite 2 Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. ember 2012 Gute Geschäftsentwicklung in

Mehr

UNI STUTTGART WS 2016/17 INSTITUT FÜR BAUÖKONOMIE DIPL.-ING. ARCH. ALBRECHT FISCHER BOSCH FUTURE

UNI STUTTGART WS 2016/17 INSTITUT FÜR BAUÖKONOMIE DIPL.-ING. ARCH. ALBRECHT FISCHER BOSCH FUTURE UNI STUTTGART WS 2016/17 INSTITUT FÜR BAUÖKONOMIE DIPL.-ING. ARCH. ALBRECHT FISCHER BOSCH FUTURE BOSCH FUTURE VERGANGENHEIT GEGENWART ZUKUNFT Bauen für die Industrie? 3 WaverFab Reutlingen Headquarters

Mehr

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT Kai Weber Bosch Software Innovations GmbH 1 Warum will sich Bosch verändern? Megatrends werden die vernetzte Zukunft

Mehr

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis Presse-Information Press release Communiqué de presse KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis Auftragseingang überschreitet mit 3,4 Mrd. erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Marke (2015:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 LEM erfüllt Umsatzerwartungen und erzielt eine starke operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 14.

Mehr

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch KTR Systems Not macht erfinderisch KTR fertigt mehr als 400.000 Produkte und erzielt einen Jahresumsatz von 230 Millionen Euro. Das Unternehmen entwickelt jedes Jahr 20.000 Variationen, um die speziellen

Mehr

Partner Nummer eins fürs elektrische Fahren: Die Elektromobilitäts-Strategie von Bosch. Statement von Dr. Rolf Bulander,

Partner Nummer eins fürs elektrische Fahren: Die Elektromobilitäts-Strategie von Bosch. Statement von Dr. Rolf Bulander, 28. Februar 2018 RF 10112-de FF/af Partner Nummer eins fürs elektrische Fahren: Die Elektromobilitäts-Strategie von Bosch Statement von Dr. Rolf Bulander, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch

Mehr

Jahrespressegespräch 2017

Jahrespressegespräch 2017 Jahrespressegespräch 2017 Webasto: Für die Zukunft gut gerüstet Dr. Holger Engelmann Vorstandsvorsitzender Webasto SE München, 30. Mai 2017 Umsatz & Ebit Weiteres Wachstum bei Umsatz und Ebit 2016 Gute

Mehr