Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel. Programm Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel. Programm 2015. Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger"

Transkript

1 Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Programm 2015 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel

2 Lageplan Mobiltelefon educationsuisse (nur während der Konferenz in Betrieb) Bahnhof Hotel Bildungszentrum 21* Rathaus Basel Novartis Campus *Gäste erhalten im Hotel ein Mobility Ticket zur ÖV-Benützung in Basel

3 Verbindungen ÖV Basel Bahnhof Hotel Bildungszentrum 21 Tram Nr. 8 Richtung Weil am Rhein bis "Bankverein", danach Tram Nr. 3 Richtung Burgfelden Grenze (fährt auf dem selben Perron) bis "Pilgerstrasse" Von der Haltestelle "Pilgerstrasse" aus überqueren Sie die Strasse und gehen ein paar Schritte zurück um zum Hotel zu gelangen. ca. 15 Minuten Basel Bahnhof Rathaus Basel Tram Nr. 11 Richtung St-Louis Grenze oder Nr. 8 Richtung Weil am Rhein bis Marktplatz ca. 9 Minuten Rathaus Basel Hotel Bildungszentrum 21 Gehen Sie die Hutgasse hinauf bis Sie zum Spalenberg gelangen. Folgen Sie dann dem Spalenberg (zuerst geradeaus, dann rechts abbiegen, Beschilderung Spalenberg folgen) bis Sie anschliessend zur Haltestelle "Universität" gelangen Tram Nr. 3 Richtung Burgfelden Grenze bis "Pilgerstrasse" (die zweite Haltestelle) ca. 10 Minuten Rathaus Basel Novartis Campus Tram Nr. 14 Richtung Dreirosenbrücke Das Tram Nr. 14 wechselt an der Endstation "Dreirosenbrücke" die Nummer und wird zum Tram Nr. 1. Sie bleiben aber an der Endstation im Tram noch für eine Haltestelle sitzen und fahren über die Brücke bis "Novartis Campus". ca. 15 Minuten

4 Tagungsorte Hotel Bildungszentrum 21 Tel. +41 (0) Missionsstrasse 21, Basel Rathaus Tel. +41 (0) Marktplatz 9, Basel Wichtig: Bitte weder Getränke noch Essen in den Grossratssaal nehmen!

5 Überqueren Sie bei der Tramhaltestelle «Novartis Campus» die Strasse und gehen Sie anschliessend geradeaus. Auf diesem Bild sehen Sie links von der Steinskulptur, hinter den Steinblöcken, das Main Gate des Novartis Campus. Novartis Campus, Main Gate Tel. +41 (0) Fabrikstrasse 2, Basel Bitte beachten: Fotografieren und Rauchen auf dem Campus nicht erlaubt!

6 Teilnehmerliste Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Mitglieder der Schulvorstände Affolter Pascal Schulleiter / Vizepräsident educationsuisse Barcelona Bader Stascha Schulleiter Bogotá Berger Stephan Präsident Schulvorstand Rom Brodbeck Loretta Schulleiterin / Mitglied KVSBA Catania Brodbeck Paolo Präsident Schulvorstand Catania Brunner Marcel Schulleiter São Paulo Corabi De Marchi Luca Präsident Schulvorstand Mailand Dähler Sacha Schulleiter Singapur Danuser Marco Präsident Schulvorstand Lima Dörig Simon Schulleiter (ab 1. August 2015) Bangkok Engeler Claudia Schulleiterin Santiago Hohl Gunar Präsident Schulvorstand São Paulo / Curitiba Legler Donadoni Elena Präsidentin Schulvorstand / Vorstand educationsuisse Bergamo Linderer Andreas Co-Schulleiter (ab 1. September 2015) Rom Lingenhag Fritz Schulleiter Bergamo Oberson José Generaldirektor Schulen Brasilien / Schulleiter Curitiba Orga Conchita Schulleiterin Querétaro Rosa Jonathan Co-Schulleiter (ab 1. September 2015) Rom Rösel Felix Schulleiter (ab 1. August 2015) Cuernavaca Schwarb Thomas Schulleiter Madrid Steiner Urs Schulleiter / Vorstand educationsuisse Lima Stucki Rolf Präsident Schulvorstand Madrid Tellenbach Dominique Schulleiter Bangkok Watter Urs Präsident Schulvorstand Bogotá Wiedenbach Jörg Generaldirektor Schulen Mexiko / Vorstand educationsuisse Mexiko Zehnder Daniel Schulleiter (ab 1. August Mexiko-Stadt) Cuernavaca Zürcher Peredo Roberto Mitglied Verwaltungsrat São Paulo / Curitiba Schweizer Schulen in Brasilien Zwicky Vreni Schulleiterin Mailand Zwingli Christian Schulleiter Como Vertreterinnen und Vertreter von unterstützten internationalen Schulen Erni Priska Vertreterin GSIS Hong Kong Friesecke Pazmino Kerstin Präsidentin AFEES Quito Kaufmann André Schulleiter ILC (ab 1. November 2015) Ruiz de Montoya Roth Mülchi Brigitte Präsidentin Elternvereinigung New York

7 Weitere Teilnehmende und Gäste Präsent von/bis Ambühl Hans Generalsekretär EDK / Vorstand educationsuisse Juli 2015 Aebischer Matthias Nationalrat / Präsident WBK-N 7. Juli 2015 Berger Walter Vertreter Patronatskanton Thurgau 7. Juli 2015 Bischof Andreas Referent / Leiter Berufsbildung Bühler AG 6. Juli 2015 Blanck Michael externer Berater / Berichterstatter Juli 2015 Bräm Felix Mitglied KVSBA und ehemaliger Schulleiter ILC Ruiz de Montoya Juli 2015 Bucher Urs ehemaliger Schulleiter Madrid 7. Juli 2015 Buchli Martin Mitglied educationsuisse / Rechtskonsulent 6. Juli 2015 Burkhard Claudio ehemaliger Schulleiter Mailand 7. Juli 2015 Caflisch Stefano ehemaliger Schulleiter Accra 7. Juli 2015 Camenisch Arno Referent / Autor und Performer / ehemaliger Lehrer Madrid 7. Juli 2015 Caviezel Gion ehemaliger Schulleiter Singapur 7. Juli 2015 Chassot Isabelle Direktorin BAK 6. Juli 2015 Christen Markus Vertreter Patronatskanton Bern 7. Juli 2015 Dr. Da Rin Denise ehemalige Generaldirektorin und Schulleiterin Mexiko 7. Juli 2015 de Vore Veronica Referentin / Journalistin / Mitglied Projektgruppe Politbox 8. Juli 2015 Engeli Björn ehemaliger Schulleiter Singapur 7. Juli 2015 Dr. Fink Paul Ehrenmitglied educationsuisse 7. Juli 2015 Gigon Ariane Journalistin swissinfo 7. Juli 2015 Gronert Maren Referentin / freiberufliche Lehrerin, Dozentin und Fortbildnerin 7. Juli 2015 Dr. Halter Daniel ehemaliger Schulleiter Bangkok 7. Juli 2015 Hollenstein Ambros ehemaliger Schulleiter Mexiko-Stadt 7. Juli 2015 Huber Bettina Stufenleiterin Primarschule Mexiko-Stadt 7. Juli 2015 Dr. Hutzli Martin Referent / Vorstand educationsuisse 6. Juli 2015 Dr. Inglin Oswald Referent / Vertreter Patronatskanton Basel-Stadt 7. Juli 2015 Keller Heinz Vertreter Patronatskanton Schaffhausen 7. Juli 2015 Dr. Krieger Eugen Referent / Rektor Gymnasium am Münsterplatz, Basel 8. Juli 2015 Landtwing Margrit Vertreterin Patronatskanton Zug 7. Juli 2015 Lehmann Olivia educationsuisse / Schweizer Schulen im Ausland Juli 2015 Lippuner Claudia KVSBA 6. Juli 2015 Lörtscher Sabina ehemalige Schulleiterin Querétaro 7. Juli 2015 Lötscher Anja educationsuisse / Ausbildung in der Schweiz 7. Juli 2015 Lustenberger Jürg Vertreter Patronatskanton Luzern 7. Juli 2015 Magno Aldo Vertreter Patronatskanton Luzern 7. Juli 2015 Mastantuoni Sarah Co-Direktorin ASO / Vorstand educationsuisse Juli 2015 Mattle Christoph Vertreter Patronatskanton St. Gallen Juli 2015

8 Weitere Teilnehmende und Gäste Präsent von/bis Prof Dr. Nodari Claudio Referent / Institut für Interkulturelle Kommunikation 7. Juli 2015 Nyffenegger Remo Lehrer an der RIS Swiss Section Bangkok 7. Juli 2015 Polloni Rohner Gisela Vertreterin Patronatskanton Zürich 7. Juli 2015 Prall Bettina bilinguale Lehrerin Konzept «komm mit ins Zahlenland» 7. Juli 2015 Ries Reiner Vertreter Deutsche Auslandsschulen Juli 2015 Ritz Toni Referent / Direktor educa.ch 7. Juli 2015 Schär Andy Referent / selbstständiger Berater und Dozent 7. Juli 2015 Schindelhauer Barbara Institut für vorschulisches Lernen in Waldkirch, Deutschland 7. Juli 2015 Schneider Kurt Referent / Business Consultant 6. Juli 2015 Dr. Schraut Alban Referent / Rektor Deutsches Lehrerbildungsinstitut, Santiago 7. Juli 2015 Sommaruga Federico Referent / Schweiz Tourismus 8. Juli 2015 Spicher Irène educationsuisse / Schweizer Schulen im Ausland Juli 2015 Spring Andrea Sachbearbeiterin BAK Juli 2015 Stadler Andrea Vertreterin Patronatskanton Graubünden 7. Juli 2015 Dr. Stäuble Barbara Vorstand Verein zur Gründung einer Schweizer Schule in China Juli 2015 Sulzer Smith Barbara Geschäftsführerin educationsuisse Juli 2015 Urech Christina ehemalige Schulleiterin Mailand 7. Juli 2015 Vincente Vargas Jose Maria ehemaliger Schüler Schweizer Schule Barcelona 7. Juli 2015 Vitali David Referent / Sektionschef Kultur und Gesellschaft BAK 6. Juli 2015 von Gunten Ruth educationsuisse / Ausbildung in der Schweiz, Abteilungsleiterin Juli 2015 Waldmeier Thomas Referent / swissinfo 8. Juli 2015 Widmer Derrick Präsident educationsuisse Juli 2015 Widmer Dorothee Präsidentin KVSBA und Vereinigung der Patronatskantone / Juli 2015 Vorstand educationsuisse Wigger Fiona Wissenschaftliche Mitarbeiterin BAK / Vorstand educationsuisse Juli 2015 Wunderlin Toni Mitglied educationsuisse und ehemaliger Schulleiter Barcelona Juli 2015 Dr. Wyder Rudolf Mitglied educationsuisse Juli 2015 Zimmerli Peter Delegierter Auslandschweizerbeziehungen, EDA / Juli 2015 Vorstand educationsuisse Zimmermann Andreas Koordinator Fremdsprachenprojekt Argentinien 7. Juli 2015 Zindel Christian ehemaliger Schulleiter Bogotá 7. Juli 2015 Zinniker Philipp Fotograf 7. Juli 2015

9 Sonntag, 5. Juli Uhr Separate Treffen von Schulleitungspersonen und Schulvorständen Hotel Bildungszentrum 21, Missionsstrasse 21, Basel Treffen Schulleitungspersonen Selamat-Saal Treffen Schulvorstände Bienvenidas-Saal Uhr Begrüssungsapéro im Garten des Hotels Bildungszentrum Uhr Abendessen im Garten des Hotels Bildungszentrum 21

10 Montag, 6. Juli 2015 Vormittag Tagungsort Rathaus des Kantons Basel-Stadt, Grossratssaal, Marktplatz 9, Basel Bitte weder Getränke noch Essen in den Grossratssaal nehmen! Uhr Betriebswirtschaftliche Standortbestimmung und Kennzahlen Dr. Martin Hutzli, Vorstandsmitglied educationsuisse Kurt Schneider, Business-Consultant, Bundesamt für Kultur BAK Uhr Einsatz von pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Steuerung und Beratung Deutscher Auslandsschulen Reiner Ries, Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen Uhr Kaffeepause Uhr Unterrichtsqualität im virtuellen Klassenzimmer Andreas Bischof, Leiter Berufsbildung bei Bühler AG Uhr Lehrplan 21 Rolle der Patronatskantone Dorothee Widmer, Präsidentin der Vereinigung der Patronatskantone Uhr Taxitransfer vor dem Rathaus zum Bildungszentrum 21 Bitte rasch einsteigen! Uhr Mittagessen im Hotel Bildungszentrum 21

11 Montag, 6. Juli 2015 Nachmittag Uhr Taxitransfer zurück ins Rathaus Bitte rasch einsteigen! Uhr Führung durch das Rathaus des Kantons Basel-Stadt Dr. Oswald Inglin, Grossrat des Kantons Basel-Stadt, Präsident der Kantonalen Maturitätskommission und in dieser Funktion Beauftragter des Patronatskantons Basel-Stadt für die Schweizer Schule São Paulo Uhr Einführung des neuen Schweizerschulengesetzes (SSchG) und der Schweizerschulenverordnung (SSchV) Umsetzung und Ausblick Isabelle Chassot, Bundesamt für Kultur, Direktorin David Vitali, Bundesamt für Kultur, Leiter der Sektion Kultur und Gesellschaft Fiona Wigger, Bundesamt für Kultur, Sektion Kultur und Gesellschaft 16.30Uhr Kaffeepause Uhr Generalversammlung des Vereins educationsuisse Uhr Abendessen im Hotel Bildungszentrum 21

12 Dienstag, 7. Juli 2015 Vormittag Tagungsort Rathaus des Kantons Basel-Stadt, Grossratssaal, Marktplatz 9, Basel Bitte weder Getränke noch Essen in den Grossratssaal nehmen! Uhr Begrüssung Derrick Widmer, Präsident educationsuisse Grusswort von Nationalrat Matthias Aebischer Uhr Geschichtliches zum Grossratssaal des Kantons Basel-Stadt Dr. Oswald Inglin, Grossrat des Kantons Basel-Stadt, Präsident der Kantonalen Maturitätskommission und in dieser Funktion Beauftragter des Patronatskantons Basel-Stadt für die Schweizer Schule São Paulo Uhr Der bilingual personalorientirete Spracherwerb nach dem BILI-Konzept des Deutschen Lehrerbildungsinstituts Willhelm von Humboldt Santiago de Chile Best practice-beitrag aus Chile Maren Gronert, freiberufliche Lehrerin, Dozentin und Fortbildnerin,Santiago Dr. Alban Schraut, Deutsches Lehrerbildungssystem, Santiago Uhr Kaffeepause Uhr Wie erreichen wir Muttersprachniveau in Deutsch an unseren Schulen? Moderation Prof. Dr. Claudio Nodari, Institut für Interkulturelle Kommunikation Uhr Lesung Arno Camenisch, Bündner, Jungstar der Schweizer Literaturszene und ehemaliger Lehrer der Schweizer Schule Madrid Uhr Stehlunch im Foyer des Grossratssaals

13 Dienstag, 7. Juli 2015 Nachmittag und Kulturprogamm Uhr Bildung im Netz vernetzte Bildung Die Herausforderung der Digitalisierung für die Bildung und den Unterricht Toni Ritz, Direktor von educa.ch Uhr Grusswort von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann, Präsident EDK Uhr Bildugnsangebot im Netz Welche Erfahrungen sind an Schweizer Schulen im Ausland vorhanden? Rundtischgespräch, Moderation Andy Schär, eduxis consulting Uhr Ende des Programms im Rathaus des Kantons Basel-Stadt Pause Der Transfer zum Campus Novartis kann individuell erfolgen. Unsere Gäste sind jedoch herzlich eingeladen die Pause in unserem Tagungshotel Bildungszentrum 21 zu verbringen. Ein Taxitransfer ab dem Tagungshotel zum Campus Novartis ist organisiert. Bitte zwischen Uhr und Uhr in die bereitstehenden Taxis einsteigen! Uhr Führung durch den Campus von Novartis Bitte beachten: Rauchen und Fotografieren nicht erlaubt! Uhr Apéro und Abendessen auf dem Campus Uhr Aufbruch und individuelle Rückkehr ins Hotel

14 Mittwoch, 8. Juli 2015 Vormittag Tagungsort Rathaus des Kantons Basel-Stadt, Grossratssaal, Marktplatz 9, Basel Bitte weder Getränke noch Essen in den Grossratssaal nehmen! Uhr Bilanz über das International Baccalaureate IB Erfahrungen aus dem Kanton Basel-Stadt Dr. Eugen Krieger, Rektor Gymnasium am Münsterplatz, Basel-Stadt Uhr Bewegte Schule und Lehrerweiterbildung Schweizer Schulen Curitiba und São Paulo Best-practice-Beitrag von José Oberson, Generaldirektor Schulen in Brasilien Uhr Kaffeepause Uhr Schweiz Tourismus und die Schweizer Schulen im Ausland eine "win-win" Kooperation zur Förderung der Destination Schweiz Federico Sommaruga, Schweiz Tourismus Uhr ASO im Wahljahr 2015 Ausblick und Partizipation Sarah Mastantuoni, Co-Direktorin ASO Uhr SRG-Politbox Ein Bildungsspiel für junge Wählerinnen und Wähler Thomas Waldmeier, swissinfo, Head of Partner Relations Veronica de Vore, swissinfo, Journalistin English-Departement und Mitglied der Politbox-Redaktion Uhr Wrap up und Verabschiedung Derrick Widmer und Barbara Sulzer Smith Uhr Ende der Konferenz Uhr Mittagessen im Hotel Bildungszentrum 21 für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer

15 Notizen

16 Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Geschäftsstelle Alpenstrasse Bern Schweiz office@educationsuisse.ch info@educationsuisse.ch www. educationsuisse.ch Tel. +41 (0) Tel. +41 (0) Fax +41 (0) educationsuisse

Programm 2013. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland. in Glarus

Programm 2013. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland. in Glarus Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Scuole svizzere all estero Swiss schools abroad Escuelas suizas en el extranjero Programm 2013 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Glarus

Mehr

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, Juli. Programm Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, Juli. Programm Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Programm 2016 Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, 11.-13. Juli Lageplan Mobiltelefon

Mehr

P r o g r a m m. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland vom 4. bis 7. Juli 2010 in Chur

P r o g r a m m. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland vom 4. bis 7. Juli 2010 in Chur P r o g r a m m Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland vom 4. bis 7. Juli 2010 in Chur Tagungsort Grossratsgebäude Grossratssaal Masanserstrasse 3 7000 Chur Hotels Hotel ABC Ottostrasse 8 7000 Chur

Mehr

Programm. Präsidenten- und Schulleiterkonferenz (PSK) Juli Hotel Engel Kasernenstrasse 10, 4410 Liestal

Programm. Präsidenten- und Schulleiterkonferenz (PSK) Juli Hotel Engel Kasernenstrasse 10, 4410 Liestal Programm Präsidenten- und Schulleiterkonferenz (PSK) 3. 5. Juli 2007 Hotel Engel Kasernenstrasse 10, 4410 Liestal Telefon 061 927 80 80 Telefax 061 927 80 81 Natel 079 793 03 32 (nur während der Konferenz

Mehr

Programm. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 1. bis 3. Juli Tagungsorte. rue de Morat 1 rue de Rome Freiburg 1700 Freiburg

Programm. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 1. bis 3. Juli Tagungsorte. rue de Morat 1 rue de Rome Freiburg 1700 Freiburg Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 1. bis 3. Juli 2009 Tagungsorte Hotel de la Rose VKHS / CIUS rue de Morat 1 rue de Rome 1 1700 Freiburg 1700 Freiburg Tel. +41 26 351 01 01 www.vkhs.ch

Mehr

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli Bern Tel Tel Fax

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli Bern Tel Tel Fax Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli 2008 Tagungsorte Hotel Zunftrestaurant Schmiedstube Hotel Bristol 1. Stock Schauplatzgasse 10 Schmiedenplatz 5 3011 Bern 3011 Bern Tel.

Mehr

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli Bern Tel Tel Fax

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli Bern Tel Tel Fax Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. bis 4. Juli 2008 Tagungsorte Hotel Zunftrestaurant Schmiedstube Hotel Bristol 1. Stock Schauplatzgasse 10 Schmiedenplatz 5 3011 Bern 3011 Bern Tel.

Mehr

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14. Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.15 Uhr Geschäftsstelle Postfach 133 8408 Winterthur info@keo-zh.ch www.keo-zh.ch

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum Anfahrtsbeschreibungen HOLM-Forum SO ERREICHEN SIE UNS 1. Lage des HOLM-Forums 2. Zum Flughafen mit dem Auto 3. Von den Parkplätzen des Flughafens zum HOLM-Forum 4. Zum Flughafen mit Bus und Bahn 5. Zum

Mehr

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Donnerstag, 17. Februar 2011 10.00 bis 16.00 Uhr, anschliessend Apéro Aula Universität Basel Trägerschaft: Verein Modell

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse

Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse 2015 Jahresbericht Abkürzungsverzeichnis AAG Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009 Einladung zur 76. Ordentlichen Generalversammlung Freitag, 12. Juni 2009 bei Novartis AG in Basel mit Führung durch das Campus Projekt 1 Zürich, 5. Mai 2009 PL/mh Persönliche Einladung nach Basel Liebe

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZA SULLE FINANZE DEI

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Hotspot Buchhaltung und

Hotspot Buchhaltung und 16.063 Hotspot Buchhaltung und Austausch betriebswirtschaftliche Module BP/MP Datum und Ort Dienstag, 28. Juni 2016 INFORAMA Rütti, Grosser Saal Rütti 5 CH-3052 Zollikofen +41 (0)31 910 51 11 Vormittag:

Mehr

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Zum Inhalt dieser Dokumentation In dieser Fotodokumentation sind die in den Arbeitsgruppen des Workshops Themenrouten

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Liebe Mitglieder und Interessierte der Grünliberalen Das Präsidium und der Vorstand der Grünliberalen Kanton Zürich laden euch herzlich

Mehr

Schweizmaterialien 11

Schweizmaterialien 11 Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 3374/16 ÜBERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÜBERSCHUDLUNG PRIVATER PERSONEN UND HAUSHALTE - Kooperationsveranstaltung mit dem Statistischen Bundesamt

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung?

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung? SWISS COMPLIANCE FORUM Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung? ZUNFTHAUS ZUR MEISEN, ZÜRICH 15. SEPTEMBER 2015 NACHHALTIGE ERTRAGSSTEIGERUNG TROTZ ODER DANK REGULIERUNG? Die Umsetzung

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH?

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? ALAI Deutschland e. V. Postfach 10 10 63 80084 München Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? Die Veranstaltung knüpft an die neueste Rechtsprechung des EuGH zum Urheberrecht an. Bewusst soll

Mehr

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch. Exklusiv-Seminar mit Prof. Dr. phil. Jens Weidner Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch. 10./11. Mai 2011, Domaine de Guilé, Boncourt Liebe Netzwerk-Teilnehmerinnen

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Forum Gute Schulen EINLADUNG 7. Forum Gute Schulen im Kanton Zug Thema: Projekt Gute Schulen - Bilanz und Ausblick *****************************************************************

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 20. November 2013 Grand Casino Luzern (1110.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship TIE Tagung 2014 Zusätzliche Informationen Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship vom 23. bis 24. Oktober 2014 TUM Forschungszentrum Garching,

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger. Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse. educationsuisse

Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger. Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse. educationsuisse Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse educationsuisse 11 2 4 6 3 12 15 7 1 18 educationsuisse Schweizer Schulen im Ausland Funktion und

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Kienbaum Grading Seminar

Kienbaum Grading Seminar Kienbaum Consultants International Kienbaum Grading Seminar Einladung für HR-Entscheider und Experten 25. Mai 2016 & 26. Oktober 2016 Zürich 07. September 2016 Basel » Ihre persönliche Einladung Stellenbewertung

Mehr

Insurance Circle 2013 Eine Veranstaltungsreihe des Zentrums für Risk & Insurance. Von der Versicherung zum Gedankenaustausch. Crossing Borders.

Insurance Circle 2013 Eine Veranstaltungsreihe des Zentrums für Risk & Insurance. Von der Versicherung zum Gedankenaustausch. Crossing Borders. Insurance Circle 2013 Eine Veranstaltungsreihe des Zentrums für Risk & Insurance (ZRI) Von der Versicherung zum Gedankenaustausch. Crossing Borders. Konzept Idee Der Insurance Circle wird 2013 zum dritten

Mehr

INFO*INFO*INFO VATG / ASTFA

INFO*INFO*INFO VATG / ASTFA INFO*INFO*INFO VATG / Nr. 82 Vereinigung des archäologisch - technischen Grabungspersonals der Schweiz / www.astfa.ch Offizielles, im Mitgliederbeitrag einbegriffenes, Mitteilungsorgan. Organe d information

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014

Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014 Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014 Im Deutschkurs Fabienne und Silvia Feuz sind die Deutschlehrerinnen. Silvia ist Fabiennes Mutter. Beide sind Schweizerinnen. Fabienne ist in Winterthur geboren.

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einladung zum Seminar Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einführung in Denkweise und Methoden des Systemischen Fundraisings Dienstag, 03. Dezember 2013 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Priesterseminar

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Konjunkturforum der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Montag,

Mehr

HOTEL WELTEN GOURMET. Berufung Hotelier. Peter Kämpfer, GM Park Weggis

HOTEL WELTEN GOURMET. Berufung Hotelier. Peter Kämpfer, GM Park Weggis Juni 2015 HOTEL GOURMET Das Magazin für Hoteliers und Gastronomen WELTEN Peter Kämpfer, GM Park Weggis Berufung Hotelier Küchentechnik: Wenn Monitore Regie führen Team Wear: Trendige Kleider für das Personal

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Der Verdingbub. Kompetenzorientiertes Lernen am Geschichtsspielfilm. Material und Aufgabendossier für Umsetzungsvorschläge.

Der Verdingbub. Kompetenzorientiertes Lernen am Geschichtsspielfilm. Material und Aufgabendossier für Umsetzungsvorschläge. Sabine Ziegler Dozentin Fachdidaktik Geschichte PHZ Luzern Universität Freiburg/Schweiz 35. Internationale Lehrplan-und Lehrmittelgespräche der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (Bodenseekreis)

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

educationsuisse August 2015

educationsuisse August 2015 news educationsuisse August 2015 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Vom 6. bis 8. Juli 2015 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Jahreskonferenz von educationsuisse in Basel-Stadt,

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 1733/16 KINDERSCHUTZ NEU DENKEN IN EINEM EINWANDERUNGSLAND 23.02.2016, 14 Uhr bis 25.02.2016, 13 Uhr Erkner bei Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN Birim Bayam, Papatya, Berlin Martina

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen An die Geschäftsleitungen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Fertigung / Produktion / Montage Personal Leipzig

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden Anlage 1 SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der Akademie in Dresden Programm (Stand: 24.06.2013) Dienstag, 1. Oktober 2013 Zeit Thema

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de Anfahrtsweg P2 Von der Autobahn A44 kommend nehmen Sie die Abfahrt Flughafen Düsseldorf. Dann folgen Sie der Beschilderung Richtung, bis die Einfahrt in das Parkhaus P2 auf der rechten Seite ausgeschildert

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Das haben wir im Jahre 2015 gemacht. Das schwierige Wort heisst: Das ist der Jahresbericht

Das haben wir im Jahre 2015 gemacht. Das schwierige Wort heisst: Das ist der Jahresbericht Das haben wir im Jahre 2015 gemacht. Das schwierige Wort heisst: Das ist der Jahresbericht Wir befinden uns auf einer Lern-Reise. Auf unserer Lern-Reise ist vieles passiert. - Wir haben eine Website -

Mehr

Zuhause wohnen trotz Demenz:

Zuhause wohnen trotz Demenz: Die Fachveranstaltungen zum Thema Wohnen im Alter Nationale Fachtagung von expert + Zuhause wohnen trotz Demenz: So schaffen Genossenschaften, Gemeinden und Architekten gute Lösungen Montag, 22. Juni 2015,

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Anhang III svereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt betreffend en der Höheren Fachschule Gesundheit Basel-Stadt Allgemeines Die svereinbarung regelt die en, welche für den Kanton

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Juli 2008

provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Juli 2008 provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. 4. Juli 2008 Tagungsorte: Zunftrestaurant Schmiedstube, 1. Stock Schmiedenplatz 5, Bern, Tel. +41 31 311 34 61 info@schmiedstube.com,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Einladung zum Business Breakfast

Einladung zum Business Breakfast Einladung zum Business Breakfast Themen: IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement Do, 22.10.2015 - Berlin Mi, 28.10.2015 - Wiesbaden Mi, 04.11.2015 - Baienfurt Die Digitalisierung ist ein zweischneidiges

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr