NAB Modul. Exekutive Funktionen. Protokollbogen Testform NAB Neuropsychological Assessment Battery

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAB Modul. Exekutive Funktionen. Protokollbogen Testform NAB Neuropsychological Assessment Battery"

Transkript

1 NAB Modul Protokollbogen Testform 1 Exekutive Funktionen Name Wagner Vorname Eva ID Testperson Geburtsdatum Alter 61 Geschlecht weiblich Muttersprache deutsch Händigkeit rechts Bildungsabschluss Realschule Untersuchungsdatum Testleiter NAB Neuropsychological Assessment Battery Modul Screening Modul Aufmerksamkeit Modul Sprache Modul Wahrnehmung Modul Gedächtnis Modul Exekutive Funktionen Bestellnummer: der deutschsprachigen Adaptation 16 by Hogrefe Verlag, Bern. Alle Rechte vorbehalten. der amerikanischen Originalversion NAB Neuropsychological Assessment Battery 1, 3 by Psychological Assessment Resources, Inc. (PAR), 164 N. Florida Avenue, Lutz, Florida All rights reserved.

2 Übersicht Modul Exekutive Funktionen A. Umrechnung der Rohwerte in Skalenwerte Wert Rohwert z-wert T-Wert Perzentil Planen (PLA) Labyrinthe (LAB) Wortflüssigkeit (WFL) Wortflüssigkeit Minute 1 (WFL1) Wortflüssigkeit Minute (WFL) Wortflüssigkeit: Perseverationen (WFL-p) 6575 Wortflüssigkeit: Fehler (WFL-f) 859 Urteilen (URT) Kategorien (KAT) Wörter bilden (WOR) Wörter bilden: Perseverationen (WOR-p) 565 T-Wert-Summe 46 B. Umrechnung der T-Wert-Summe in Standardwert Wert T-Wert- Summe EX Standardwert Perzentilrang Konfidenzintervall 9 % (einkreisen) 95 % Indexwert Exekutive Funktionen (EX)

3 3 Modul Exekutive Funktionen: Profil der Primärskalen > < 55 T-Werte Standardwert > < 55 Indexwert Exekutive Funktionen (EX) Labyrinthe (LAB) Wortflüssigkeit (WFL) Urteilen (URT) Kategorien (KAT) Wörter bilden (WOR) > < > <

4 1. Planen Aufzeichnung Notieren Sie die Antworten in den Spalten für Termin, Ankunft und Weggang sowie die Reihenfolge, in der diese Antworten eingetragen oder geändert wurden. Bewertung Vollständig richtig (Termin, Ankunft, Weggang) = Punkte. Termin oder beide Zeiten richtig = 1 Punkt. Alle anderen = Punkte. Abbruch Nach 15 Minuten. Durchführung Wenn das Modul Screening durchgeführt wurde, sagen Sie:»Diese Aufgabe ist ähnlich wie eine, die wir vorher bearbeitet haben.«schlagen Sie das Aufgabenheft (Modul Exekutive Funktionen) auf der Seite mit der Terminplanung auf und legen Sie es der Testperson vor. Sagen Sie:»Stellen Sie sich vor, Sie müssten mehrere Termine an einem Nachmittag erledigen. Dazu verlassen Sie um 14: Uhr Ihre Wohnung.«Legen Sie der Testperson die Termin- und Wegzeiten-Karten in zwei Stapeln vor und sagen Sie:»Sie sehen vor sich kleine und große Karten. Auf den kleinen Karten steht entweder eine Öffnungszeit, dann müssen Sie den Termin während dieser Zeit erledigen, oder ein Zeitpunkt, dann sollen Sie den Termin genau um diese Uhrzeit erledigen. Auf den kleinen Karten steht ebenfalls, wie lange Sie für einen Termin benötigen. Auf den großen Karten stehen die Wegzeiten von einem Termin zu allen anderen Terminen. Für diese Aufgabe gibt es eine optimale Lösung, bei der Sie weder Wartezeiten haben, noch zu einem der Termine zu spät kommen. Die Angaben auf den Karten reichen aus, um diese Lösung zu finden. Haben Sie Fragen?«Wenn die Testperson keine Fragen mehr hat, sagen Sie:»Tragen Sie nun alle Termine und die jeweilige Zeit von Ankunft und Weggang in die Tabelle ein. Fertig? Los!«Beginnen Sie die Zeitmessung. Antworten Lösung Bewertung Termin Ankunft Weggang Richtiger Termin Richtige Zeiten Punkte Wohnung 14: Wohnung 1 Foto 14:1 14:3 Notar 14:45 15:45 3 Buch 16:5 16: 5 Werk 16:15 17: Fotogeschäft 14:114:3 1 Notar 14:4515:45 1 Werkstatt 16:1517: 1 4 Werk 6 Buch 16:5 17: 17:35 7 Freund 17:5 8 Buch 18:3 18:45 18:1 Freund 17:518:1 1 Buchladen 18:318:45 1 Bearbeitungszeit (in Sekunden) 783 Planen (PLA) Rohwert 1 Qualitative Merkmale (markieren mit Häkchen [ ], wenn vorhanden) Keine/ineffiziente Verständnisprobleme Strategienutzung Kein/geringes Umstellungsvermögen, keine Selbstkorrekturen oder nur nach Hinweis Kommentare/Notizen: 4

5 . Labyrinthe Aufzeichnung Markieren Sie mit einem Häkchen ( ), ob das Labyrinth in der festgesetzten Zeit gelöst wurde oder nicht. Notieren Sie die Bearbeitungszeit (in Sekunden). Bewertung Vergeben Sie Punkte, wenn das Labyrinth nicht in der festgesetzten Zeit gelöst wurde. Wenn die Testperson das Labyrinth erfolgreich innerhalb der festgesetzten Zeit gelöst hat, kreisen Sie die entsprechende Punktzahl ein, die der Bearbeitungszeit für das Labyrinth entspricht. Abbruch Nach drei aufeinanderfolgenden Bewertungen von Punkten. Durchführung Wenn das Modul Screening durchgeführt wurde, sagen Sie:»Diese Aufgabe ist ähnlich wie eine, die wir vorher bearbeitet haben.«sagen Sie:»Ich werde Ihnen ein paar Labyrinthe zum Lösen vorlegen.«schlagen Sie das Aufgabenheft (Exekutive Funktionen) auf der Seite mit Labyrinth A auf und sagen Sie:»Ich möchte, dass Sie so schnell wie möglich das Labyrinth lösen. Versuchen Sie, möglichst keine Fehler zu machen und auch nicht abzuweichen. Schneiden Sie keine Ecken und überkreuzen Sie keine Linien, um zum Ziel zu gelangen. Ebenso möchte ich, dass der Stift auf dem Papier bleibt, sobald Sie das Labyrinth begonnen haben. Hier ist der Start (zeigen), wo Sie beginnen, und hier ist das Ziel (zeigen), wo Sie enden.«geben Sie der Testperson einen Stift.»Fertig? Los.«Beginnen Sie die Zeitmessung. Lassen Sie die Testperson das Labyrinth A beenden. Wenn die Testperson mehrere Fehler macht, demonstrieren Sie die korrekte Lösung, indem Sie einen andersfarbigen Stift benutzen. Für die Labyrinthe B bis G sagen Sie:»Hier ist ein weiteres Labyrinth. Starten Sie hier (zeigen) und enden Sie hier (zeigen). Denken Sie daran, Ihren Stift auf dem Papier zu lassen, sobald Sie begonnen haben. Fertig? Los.«Beginnen Sie die Zeitmessung. Wenn die Testperson an einer anderen Stelle als dem»start«beginnt, stoppen und korrigieren Sie die Testperson sofort. Wenn die Testperson fragt, ob sie sich selbst verbessern darf, sagen Sie:»Ja, Sie können über Ihre eigenen Linien zurück, aber nicht den Stift heben.«wenn die Testperson am Ende einer Sackgasse stoppt, sagen Sie:»Versuchen Sie selbst den Weg heraus zu finden.«wenn die Testperson dann aufhören will, notieren Sie die Zeit und vergeben Sie Punkte. Ein Fehler ist definiert als Überschreitung einer Linie um mehr als,5 cm. Wenn ein Fehler auftritt, stoppen Sie die Testperson und markieren Sie den Fehler, indem Sie einen Strich durch die Linie machen; danach lassen Sie die Testperson zu dem Punkt des Fehlers zurückkehren und von diesem Punkt aus fortfahren. Bei einer Ecke ist ein Fehler definiert als Schneiden der Ecke, sodass die Ecke gerundet wird und der Schnitt mehr als,5 cm von der Eckenspitze entfernt ist. Wieder stoppen Sie die Testperson und markieren den Fehler, indem Sie einen Strich durch die Linie machen; danach lassen Sie die Testperson zu dem Punkt vor dem Fehler zurückkehren und von diesem Punkt aus fortfahren. Erlauben Sie der Testperson nicht, das Labyrinth zu drehen. TESTPERSON Labyrinth Item Maximale Zeit Beendet Bearbeitungszeit (in Sekunden) Punkte Labyrinth A Nein 3 Ziel Ja Labyrinth B Nein Ziel 3 Ja Ziel Labyrinth C Nein 3 Ja TESTLEITER Bitte umblättern 5

6 Für die Labyrinthe D bis G sagen Sie:»Hier ist ein weiteres Labyrinth. Starten Sie hier (zeigen) und enden Sie hier (zeigen). Denken Sie daran, Ihren Stift auf dem Papier zu lassen, sobald Sie begonnen haben. Fertig? Los.«Beginnen Sie die Zeitmessung. TESTPERSON Labyrinth Item Maximale Zeit Beendet Bearbeitungszeit (in Sekunden) Punkte Labyrinth D Nein 1 Ja Ziel Labyrinth E Nein 4 Ziel 4 Ja Labyrinth F Nein 4 Ziel Ja Ziel Labyrinth G Nein 4 4 Ja TESTLEITER Labyrinthe (LAB) Rohwert 7 Qualitative Merkmale (markieren mit Häkchen [ ], wenn vorhanden) Lange Verzögerung vor Impulsiver/schneller Start Planloses Vorgehen Linienfehler Beginn der Labyrinthe Kommentare/Notizen: 6

7 3. Wortflüssigkeit Aufzeichnung Notieren Sie die Antworten wortgetreu in der Spalte für das jeweilige Zeitintervall. Kommentieren Sie in der schmalen Spalte neben der Antwort jede Perseveration mit P, jede Wiederholung eines Wortstamms mit W, jede Antwort mit falschem Anfangsbuchstaben mit B und jeden Namen mit N. Bewertung Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Addieren Sie die richtigen Antworten je Zeitintervall und notieren Sie die Summe im dafür vorgesehenen Feld unter jeder Spalte. Summieren Sie die Perseverationen getrennt von den sonstigen Fehlern und notieren Sie diese Anzahl in den dafür vorgesehenen Feldern. Abbruch Nach 1 Sekunden. Durchführung Wenn das Modul Screening durchgeführt wurde, führen Sie diese Aufgabe nicht nochmals durch. Sagen Sie:»Ich werde Ihnen gleich einen Buchstaben sagen. Ich möchte, dass Sie mir so viele Wörter nennen, die mit diesem Buchstaben anfangen, wie Ihnen einfallen, und das so schnell wie möglich. Sie können alle deutschen Wörter nennen, dabei dürfen Sie alle Wortarten verwenden, aber keine Namen. Jedes Wort zählt nur einmal, wenn Sie also schon Auto genannt haben, dann zählen andere Varianten des Wortes oder Wörter mit demselben Wortstamm nicht mehr, also Autotür oder Automat gelten danach nicht mehr. Haben Sie Fragen?«Wenn die Testperson keine Fragen mehr hat, sagen Sie:»Fertig? Ihr Buchstabe lautet P. Los!«Beginnen Sie die Zeitmessung. Wenn die Testperson vor Ablauf der 1 Sekunden aufhören möchte, sagen Sie nur einmal:»sie haben noch etwas mehr Zeit. Sagen Sie mir noch mehr Wörter mit P.« Wortflüssigkeit: Perseverationen (WFL-p) Rohwert Wortflüssigkeit: Fehler (WFL-f) Rohwert Wortflüssigkeit Minute 1 (WFL1) Rohwert + Wortflüssigkeit Minute (WFL) Rohwert = Wortflüssigkeit (WFL) Rohwert Bearbeitungszeit (in Sekunden) 1 Wenn das Modul Screening durchgeführt wurde, übertragen Sie die Rohwerte von Screening Wortflüssigkeit (S-WFL-p, S-WFL-f, S-WFL1, S-WFL und S-WFL) in die vorgesehenen Felder für WFL-p, WFL-f, WFL1, WFL und WFL. 7

8 4. Urteilen Aufzeichnung Notieren Sie die Antworten wortgetreu. Wenn Sie die Testperson bitten, ausführlicher zu antworten, schreiben Sie ein»a«in Klammern an der entsprechenden Stelle in der jeweiligen Antwort. Bewertung Siehe Bewertungskriterien auf Seite 9. Abbruch Die gesamte Aufgabe wird durchgeführt. Durchführung Sagen Sie:»Ich werde Ihnen jetzt einige Fragen stellen. Ich möchte Sie bitten, dass Sie jede Frage möglichst genau beantworten.«jede Frage darf maximal dreimal wiederholt werden. Wenn eine Antwort sehr schnell gegeben wird oder nur ein allgemeines Konzept beinhaltet (z. B.»Für Sicherheit«,»Für Gesundheit«oder»Es ist gefährlich«) ohne spezifischen Bezug zu der jeweiligen Frage, fragen Sie nach, indem Sie sagen:»sagen Sie mir mehr darüber.«frage 1. Warum sollten Sie Kerzen ausmachen, bevor Sie ins Bett gehen? Brandgefahr Antwort. Warum sollten Sie ein kleines Kind nicht zu Hause alleine lassen? keine Dummheiten, sich nicht verletzt, kann sich selbst noch nicht helfen 3. Was sollten Sie tun, wenn Sie zu viel von einem verschriebenen Medikament eingenommen haben? Arzt anrufen 4. Warum sollten Sie ein elektrisches Gerät nicht aus der Steckdose ziehen, wenn Sie nasse Hände haben? Stromschlag 5. Warum sind manche Lebensmittel mit Haltbarkeitsdatum versehen? verderben 6. Warum ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt alle Medikamente mitteilen, die Sie einnehmen? Wechselwirkung, Kontrainduktion 7. Warum sollten Sie vor dem Essen Ihre Hände waschen? Bakterien nicht ins Essen 8. Was bedeutet das, wenn Ihr Arzt sagt, dass bei einer Behandlung das Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen 5 % beträgt? von 1 Leuten könnten 5 Nebenwirkungen haben Weiter auf Seite 1 8

9 Antworten mit Bewertungskriterien 1. Warum sollten Sie Kerzen ausmachen, bevor Sie ins Bett gehen? Punkte: Bezug zu einer potenziellen Feuergefahr 1 Punkt: Keine 1-Punkt-Antwort für diese Frage Punkte: Falsch oder ungenau. Warum sollten Sie ein kleines Kind nicht zu Hause alleine lassen? Punkte: Kinder können nicht auf sich selbst aufpassen oder Bezug zur Gefahr, ohne Aufsicht zu Hause alleine zu sein ( oder mehr Beispiele) 1 Punkt: Bezug zur allgemeinen Gefahr für Kind alleine zu Hause ODER zur Aufsichtspflicht oder 1 Beispiel für mögliche Gefahren für Kind alleine zu Hause Punkte: Keine Erwähnung der potenziellen Gefahr für das Kind oder dass es nicht in der Lage ist, auf sich selbst aufzupassen 3. Was sollten Sie tun, wenn Sie zu viel von einem verschriebenen Medikament eingenommen haben? Punkte: Notwendigkeit für eine richtige Reaktion (z. B.: Notarzt oder Giftinformationszentrum anrufen, Packungsbeilage lesen, Apotheker fragen) 1 Punkt: Mindestens eine richtige Reaktion UND eine falsche Reaktion (z. B. Wasser trinken, erbrechen) Punkte: Keine Erwähnung einer richtigen Reaktion Punkte Warum sollten Sie ein elektrisches Gerät nicht aus der Steckdose ziehen, wenn Sie nasse Hände haben? Punkte: Bezug zur elektrischen Leitfähigkeit des Wassers 1 Punkt: Bezug zur potenziellen Gefahr von Stromschlag/Tötung durch Stromschlag, ABER nicht zur elektrischen Leitfähigkeit des Wassers Punkte: Kein Bezug zur potenziellen Gefahr von Stromschlag/Tötung durch Stromschlag oder zur elektrischen Leitfähigkeit des Wassers 1 5. Warum sind manche Lebensmittel mit Haltbarkeitsdatum versehen? Punkte: Bezug zur Gefahr, bei Verzehr krank zu werden 1 Punkt: Bezug zur potenziellen Gefahr des Verderbens der Lebensmittel, ABER nicht zur Gefahr, bei Verzehr krank zu werden Punkte: Keine Erwähnung der potenziellen Gefahr des Verderbens oder Schlechtwerdens der Lebensmittel 1 6. Warum ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt alle Medikamente mitteilen, die Sie einnehmen? Punkte: Bezug zur potenziellen Gefahr für Wechselwirkung, Kontraindikation oder Nebenwirkungen 1 Punkt: Bezug zum Arztwissen und/oder zur Notwendigkeit für den Arzt, alles über gesundheitlichen Zustand zu erfahren Punkte: Bezug zu einem entfernten medizinischen Sachverhalt oder kein Bezug zu jeglicher Gefahr 1 7. Warum sollten Sie vor dem Essen Ihre Hände waschen? Punkte: Bezug zur Verbreitung von Keimen und Bakterien von Hand zu Essen/Mund 1 Punkt: Bezug zu Keimen und Bakterien, aber nicht zur Verbreitung zu Essen/Mund Punkte: Keine Erwähnung der Keime, Bakterien, Infektion oder gesundheitlichen Aspekte 1 8. Was bedeutet das, wenn Ihr Arzt sagt, dass bei einer Behandlung das Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen 5 % beträgt? Punkte: Verständnis vom Verhältnis 1 von 4, ¼ der Menschen, 5 von 1 in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen oder 75%-Wahrscheinlichkeit für keine Nebenwirkungen 1 Punkt: Allgemeine Aussage, dass die Behandlung Probleme verursachen kann ODER Beschreibung der Nebenwirkungen ohne Bezug zur prozentualen Wahrscheinlichkeit ODER Bezug zum Ergebnis von klinischen Studien ohne Zusammenhang zur prozentualen Wahrscheinlichkeit Punkte: Kein ausreichendes Verständnis von der prozentualen Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Risiko ODER eine Wiederholung der Frageninhalte Urteilen (URT) Rohwert

10 5. Kategorien Durchgang 1 Aufzeichnung Notieren Sie die Antworten wortgetreu und die Bearbeitungszeit (in Sekunden). Bewertung Siehe Bewertungskriterien S. 11. Abbruch Nach 4 Sekunden. Durchführung Schlagen Sie das Stimulusbuch (Modul Exekutive Funktionen) auf der Seite Kategorien Durchgang 1 auf und sagen Sie:»Wie Sie sehen können, sind auf dieser Seite sechs Kästchen abgebildet mit Fotos von Personen sowie Informationen über jede Person. Auf Basis aller Informationen auf dieser Seite möchte ich Sie bitten, die sechs Personen in zwei konkret benannte Gruppen aufzuteilen, dabei sollen in jeder Gruppe mindestens zwei Personen sein. Zum Beispiel ist es eine Möglichkeit, die Personen nach Geschlecht aufzuteilen, also wären in einer Gruppe die Männer und in der anderen Gruppe die Frauen. Sehen Sie, wie zwei Gruppen entstehen mit jeweils mindestens zwei Personen? Die eine Gruppe heißt Männer (zeigen) und die andere Gruppe heißt Frauen (zeigen). Eine andere Möglichkeit ist es, die Personen nach Familienstand aufzuteilen; so heißt die eine Gruppe verheiratet und die andere Gruppe heißt geschieden und in jeder Gruppe sind mindestens zwei Personen. Vier Personen sind verheiratet (zeigen Sie jeweils auf das Wort»verheiratet«) und zwei Personen sind geschieden (zeigen Sie jeweils auf das Wort»geschieden«). Beachten Sie bitte, dass alle sechs Personen dabei entweder zu der einen oder der anderen konkret benannten Gruppe gehören. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Personen in Gruppen aufzuteilen. Ich möchte Sie bitten, so viele verschiedene Zwei-Gruppen-Kategorien zu nennen, wie Sie können, basierend auf ALLEN Informationen auf dieser Seite. Denken Sie daran: Jede Gruppe muss aus mindestens zwei Personen bestehen und alle sechs Personen müssen in eine der beiden Gruppen passen. Haben Sie Fragen?«Verdeutlichen Sie nach Bedarf mit Geschlecht und Familienstand als Beispielen. Sagen Sie dann:»fertig? Los!«Beginnen Sie die Zeitmessung. Wenn die Testperson vor Ablauf der festgesetzten Zeit sagt, dass sie fertig ist, sagen Sie:»Sie haben noch etwas mehr Zeit, sagen Sie mir also noch mehr Kategorien, die Ihnen einfallen.«wenn die Testperson darauf besteht, dass sie fertig ist, notieren Sie die Zeit und gehen zur nächsten Aufgabe auf Seite 1. Genannte Kategorie(n) Punkte Genannte Kategorie(n) Punkte BA: HS vs. Abi GO: Osten vs. Westen B: Flug vs. Sozial VN: einer vs. zwei HA: grau vs. nicht Weiter 1

11 Genannte Kategorie(n) Punkte Genannte Kategorie(n) Punkte Bearbeitungszeit (in Sekunden) 4 Kategorien Rohwert Durchgang 1 9 Bitte umblättern Allgemeine Bewertungskriterien für Antworten Punkte Die Antwort muss die grundlegenden Vorgaben der Instruktion erfüllen (d. h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen) UND es müssen zwei konkret benannte Gruppen sein. 1 Punkt Die Antwort muss die grundlegenden Vorgaben der Instruktion erfüllen (d.h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen). Aber die Antwort ergibt nur eine konkret benannte Gruppe gegenüber allen anderen Personen. Punkte Die Antwort erfüllt NICHT die grundlegenden Vorgaben der Instruktion (d.h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen). Eine faktisch inkorrekte Antwort. Eine Antwort, die auf genau demselben Ansatz wie eine vorherige Antwort beruht. Kategorien Durchgang 1: Bewertungsbeispiele (Achtung, dies ist keine vollständige Liste; einzelne Antworten sollten nach den oben genannten Kriterien bewertet werden.) Oberkategorie Kürzel Beispiele für gültige -Punkte-Antworten Beispiele für gültige 1-Punkt-Antworten Beispiele für -Punkte-Antworten Name VN 1 vs. Vornamen 1 vs. mehr Vornamen 4 vs. 5 Buchstaben NN Zusammengesetzt vs. 1 Wort Beruf vs. nicht Nachname hat 1 vs. vs. 3 Silben Beruf B Flug vs. Gesundheit Arbeitet in einer Praxis vs. nicht Im Flugbereich (ohne Benennung einer Zweitkategorie) Bildungsabschluss BA Abi vs. Hochschule Hochschule vs. nicht Hochschule Geburtstag GT 1er vs. er-bereich Primzahl vs. nicht 1. vs.. Jahreshälfte Geburtsort GO Beginnt mit E vs. C In den neuen Bundesländern vs. nicht Nördlich vs. südlich vom Main Familienstand Fam Verheiratet vs. geschieden Geschlecht Ges Männer vs. Frauen Hintergrund HG Gelb vs. blau Farbig vs. nicht Hintergrund (ohne Benennen einer Unterkategorie) Aussehen/ A Ältere vs. Jüngere Rentner vs. nicht Alte vs. mittelalte vs. junge Personen Erscheinung GE Geschminkt vs. ungeschminkt Lächelnd vs. nicht lächelnd Asiatisch vs. nicht HA Glatt vs. gelockt Grau vs. nicht Schwarze vs. braune Haare KH Frontal vs. seitlich Hand am Kinn vs. nicht Sitzend vs. stehend KL 1 vs. Kleidungsstücke Weste vs. nicht Farbig vs. schwarz/weiß S Mit vs. ohne Ohrringe Mit Schmuck Hinweis: Familienstand und Geschlecht sind keine gültigen Antworten, da diese als Beispiele in der Instruktion vorgegeben wurden. 11

12 Kategorien Durchgang Aufzeichnung Notieren Sie die Antworten wortgetreu und die Bearbeitungszeit (in Sekunden). Bewertung Siehe Bewertungskriterien S. 13. Abbruch Nach 4 Sekunden. Durchführung Schlagen Sie das Stimulusbuch (Modul Exekutive Funktionen) auf der Seite Kategorien Durchgang auf und sagen Sie:»Auf dieser Seite sind auch sechs Kästchen abgebildet mit Fotos von Personen sowie Informationen über jede Person. Ich möchte Sie nochmals bitten, so viele verschiedene Zwei-Gruppen-Kategorien zu nennen, wie Sie können, basierend auf ALLEN Informationen auf dieser Seite. Denken Sie daran: Jede Gruppe muss aus mindestens zwei Personen bestehen und alle sechs Personen müssen in eine der beiden konkret benannten Gruppen passen. Fertig? Los!«Starten Sie die Zeitmessung. Wenn die Testperson sagt, dass sie fertig ist, bevor die Zeit abläuft, sagen Sie:»Sie haben noch etwas mehr Zeit, sagen Sie mir also noch mehr Kategorien, die Ihnen einfallen.«wenn die Testperson darauf besteht, dass sie fertig ist, notieren Sie die Zeit und gehen zur nächsten Aufgabe auf Seite 14. Genannte Kategorie(n) Punkte Genannte Kategorie(n) Punkte Ges: m vs. w B: Pädagogisch vs. Natur GE: Brille vs. keine GE: Zähne zeigen vs. Mund zu HG: dick vs. dünn Weiter 1

13 Genannte Kategorie(n) Punkte Genannte Kategorie(n) Punkte Bearbeitungszeit (in Sekunden) 4 Kategorien Rohwert Durchgang 9 Kategorien Rohwert Durchgang Kategorien Rohwert Durchgang = Kategorien (KAT) Rohwert 18 Bitte umblättern Allgemeine Bewertungskriterien für Antworten Punkte Die Antwort muss die grundlegenden Vorgaben der Instruktion erfüllen (d. h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen) UND es müssen zwei konkret benannte Gruppen sein. 1 Punkt Die Antwort muss die grundlegenden Vorgaben der Instruktion erfüllen (d.h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen). Aber die Antwort ergibt nur eine konkret benannte Gruppe gegenüber allen anderen Personen. Punkte Die Antwort erfüllt NICHT die grundlegenden Vorgaben der Instruktion (d.h. alle sechs Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils mindestens aus zwei Personen bestehen). Eine faktisch inkorrekte Antwort. Eine Antwort, die auf genau demselben Ansatz wie eine vorherige Antwort beruht. Kategorien Durchgang : Bewertungsbeispiele (Achtung, dies ist keine vollständige Liste; einzelne Antworten sollten nach den oben genannten Kriterien bewertet werden.) Oberkategorie Kürzel Beispiele für gültige -Punkte-Antworten Beispiele für gültige 1-Punkt-Antworten Beispiele für -Punkte-Antworten Name VN Beginnt mit H vs. R 5 Buchstaben vs. nicht 4 vs. 5 Buchstaben NN Beruf vs. Eigenschaftswort Farbe vs. nicht Nachname hat 1 vs. vs. 3 Silben Beruf B Lehrer vs. Garten Beamte vs. nicht Akademiker vs. Lehrer Geburtstag GT 1. vs.. Monatshälfte Herbst vs. nicht 4. Quartal vs Quartal Ausweis-Nr. AN Endet auf -3 vs. -5 Bis 5 vs. über 5 Gerade vs. ungerade Zahl Familienstand Fam Verheiratet vs. geschieden Geschlecht Ges Männlich vs. weiblich Frauen vs. nicht Hintergrund HG Dicker vs. dünner Rahmen Gestorben vs. nicht Gelb vs. blau Aussehen/ A Jung vs. alt Bis 5 vs. über 5 Jahre Alte vs. mittelalte vs. junge Personen Erscheinung GE Mund geöffnet vs. geschlossen Gebräunt vs. nicht Augenfarbe blau vs. braun HA Kurz vs. mittellang Lockig vs. nicht Schwarze vs. braune Haare KH Gedreht vs. relativ gerade Arme verschränkt vs. nicht Sitzend vs. stehend KL Hemd vs. Bluse Blautöne vs. nicht Farbig vs. schwarz/weiß S Brillenträger vs. Normalsichtige Mit vs. ohne Uhr Mit Tattoo vs. ohne 13

14 6. Wörter bilden Aufzeichnung Notieren Sie in der Liste der Korrekten Antworten die Reihen folge der Nennungen als Zahl hinter dem Wort, notieren Sie alle weiteren Nennungen wortgetreu in den freien Feldern (setzen Sie dabei die Nummerierung fort). Notieren Sie nach der Durchführung die Bearbeitungszeit. Bewertung Vollständig richtig = 1 Punkt. Alle anderen = Punkte. Zählen Sie die Anzahl der Perseverationen (d. h. wiederholte Wörter). Abbruch Nach 1 Sekunden. Durchführung Sagen Sie:»Ich werde Ihnen eine Liste von Buchstaben zeigen. Ich möchte, dass Sie daraus so viele Wörter mit drei Buchstaben wie möglich bilden und jeden Buchstaben pro Wort nur einmal verwenden. Bevor wir beginnen, werden wir jetzt zusammen mit einer Liste üben, damit Sie sehen, was ich meine.«schlagen Sie das Stimulusbuch (Modul Exekutive Funktionen) auf der Seite mit Wörter bilden Beispiel-Liste auf und sagen Sie:»Wie Sie sehen können, sind hier acht Buchstaben auf der Seite: a f m r t u y z. Sie können diese Buchstaben in beliebiger Reihenfolge miteinander verbinden, um ein Wort mit drei Buchstaben zu bilden. Zum Beispiel könnten Sie in dieser Beispiel-Liste von den Buchstaben das z, das u und das m benutzen, um das Wort zum zu erhalten. Sie könnten auch das a, das u und das f benutzen, um das Wort auf zu erhalten. Sowohl zum als auch auf haben nur drei Buchstaben und benutzen denselben Buchstaben nur einmal in jedem Wort. Sie können alle deutschen Wörter nennen, dabei dürfen Sie alle Wortarten verwenden, aber keine Namen. Die Wörter dürfen dekliniert oder konjugiert sein.«verdeutlichen Sie nach Bedarf und sagen Sie:»Jetzt werden wir beginnen. Ich zeige Ihnen jetzt eine neue Liste. Ich möchte, dass Sie daraus so viele Wörter mit drei Buchstaben wie möglich bilden, und das so schnell wie möglich. Fertig?«Schlagen Sie Wörter bilden Buchstaben-Liste auf.»ihre Buchstaben sind a i m n r s t u. Los!«Beginnen Sie die Zeitmessung. Nach Ablauf der festgesetzten Zeit fragen Sie die Testperson nach jedem seltsamen oder ungewöhnlichen Wort, das nicht in der Liste korrekter Wörter aufgeführt ist. Vergeben Sie Punkte, wenn adäquat erklärt wird. Wenn die Testperson fragt, ob es in Ordnung ist, eingedeutschte Begriffe, Abkürzungen oder Akronyme zu verwenden, sagen Sie:»Ja, soweit diese im Deutschen wie Begriffe oder Wörter gebraucht werden.«wenn die Testperson fragt, ob es in Ordnung ist, denselben Buchstaben in unterschiedlichen Wörtern zu verwenden, sagen Sie:»Ja.«Bei Regelverletzungen darf jeweils ein einmaliger Hinweis gegeben werden, z. B.:»Bitte keine Namen«,»Nur Wörter mit drei Buchstaben«,»Nur deutsche Wörter«,»Nur eingedeutschte Begriffe«. Wenn die Testperson sagt, dass sie fertig ist, bevor die festgesetzte Zeit abgelaufen ist, sagen Sie:»Sie haben noch etwas mehr Zeit, sagen Sie mir, ob Ihnen noch ein paar Wörter mehr einfallen.«wenn die Testperson wieder darauf besteht, fertig zu sein, brechen Sie die Aufgabe ab und notieren Sie die benötigte Zeit im Feld Bearbeitungszeit (in Sekunden). Beispiel-Liste a f m r t u y z Antworten: zum auf Buchstaben-Liste: a i m n r s t u Korrekte Antworten: air art mir 6 ran sau 4 uns ais ast mit ras sir urs ami aus mur rat sur amt ins 3 mus rau 1 tai ani ist mut 7 rum tau 5 ans mai nur run tun arm man nut rus ums ars mau rai sam uni Bearbeitungszeit (in Sekunden) 1 Wörter bilden: Perseverationen (WOR-p) Rohwert Wörter bilden (WOR) Rohwert 7 14

NAB Module Aufgabenübersicht

NAB Module Aufgabenübersicht NAB Module Aufgabenübersicht NAB Neuropsychological Assessment Battery Modul Modul Aufmerksamkeit Modul Sprache Modul Wahrnehmung Modul Gedächtnis Modul Exekutive Funktionen der deutschsprachigen Adaptation

Mehr

NAB Modul. Screening. Protokollbogen Testform NAB Neuropsychological Assessment Battery

NAB Modul. Screening. Protokollbogen Testform NAB Neuropsychological Assessment Battery NAB Modul Protokollbogen Testform 1 Screening Name Wagner Vorname Eva ID Testperson Geburtsdatum 25. 06. 1952 Alter 61 Geschlecht weiblich Muttersprache deutsch Händigkeit rechts Bildungsabschluss Realschule

Mehr

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 Name: Geburtsdatum: Aufnahme-Nummer: Ausbildungsjahre: Datum der Untersuchung: / / Untersucher: Orientierung Fragen Sie nach: (Antwort notieren!)

Mehr

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen Gedächtnis und Lernen 1. Verbaler Abruf Zehn Worte werden jeweils für mindestens 4 Sekunden gezeigt, lassen Sie den Patienten diese laut vorlesen, die Zeit für den Abruf ist nicht begrenzt. Unterstreichen

Mehr

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MANUAL INSTRUKTIONEN 1. Verbindungstest (Alternating Trail Making) Testblatt vor die TP legen (auf Verbindungstest zeigen) Instruktion: "Bitte zeichnen Sie eine Linie,

Mehr

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung EIN SPIEL VON DAVE YEARICK 30 min Ab 10 Jahren 4-6 Spieler aufgeteilt in 2 Mannschaften Spielanleitung SPIELMATERIAL 2 Sanduhren 5 Würfel (zwölfseitig, mit Buchstaben bedruckt) 1 Block 2 Bleistifte 100%

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Auswertungsprogramm. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen

Auswertungsprogramm. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen IDS-2 Auswertungsprogramm Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen Anmelden im HTS 5 (Hogrefe Testsystem 5) Online-Portal Schritt 1: Schritt 2: Öffnen Sie die Anmeldeseite

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Vorbereitung des Spiels

Vorbereitung des Spiels Ziel des Spiels Time s Up! wird in 3 Runden mit 2 oder mehr Teams gespielt. Ziel ist es, Persönlichkeiten zu erraten. Das Team, das am Ende des Spiels die höchste Punktzahl erreicht hat, gewinnt. 1 - Inhalt

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen

Mehr

Markieren am Antwortbogen

Markieren am Antwortbogen Markieren am Antwortbogen MedAT 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Markierungsprinzip 1 1.1 Testteile BMS, TV und KFF............................... 2 1.2 Aufgabengruppe EE.................................... 2

Mehr

Papier- Und Bastelschere

Papier- Und Bastelschere Papier-Und Bastelschere Papierschere Bastelschere Es gibt viele verschiedene Scheren in verschiedenen Formen für viele verschiedene Zwecke: z.b.: kleine, spitze Scheren zum Nägel schneiden oder große,

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 07 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: Hinweis: Hilfsmittel:

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem zusammengesetzten Nomen. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 Klausurtermin und -ort Donnerstag, 15.

Mehr

Mit Hanjies und Rätselbildern sinnvoll beschäftigen und fördern

Mit Hanjies und Rätselbildern sinnvoll beschäftigen und fördern Zauberbilder Mit Hanjies und Rätselbildern sinnvoll beschäftigen und fördern Hanjies stammen wie die Sudokus aus Japan und werden auch bei uns immer beliebter. Die Hanjies und die anderen Rätsel, die dieser

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Kristin Krajewski Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck und jegliche

Mehr

2.3 Anweisungen zur ersten Serie: Aufgabengruppe 1 5

2.3 Anweisungen zur ersten Serie: Aufgabengruppe 1 5 Horgener Aufgaben für den Kindergarten (HA-R) - Angepasste Instruktionen für DaZ-Kinder Nach Rücksprache mit den Autoren wurden die originalen Instruktionen (Kap. 2.3-2.4 des Handbuchs) leicht angepasst

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

Beispiele für Kommunikationstafeln: GoTalk

Beispiele für Kommunikationstafeln: GoTalk Auf den folgenden Seiten präsentieren wir nacheinander sieben Beschreibungen mit den dazugehörigen Tafeln für folgende Themenbereiche: Arzt Bilderbuch lesen Freizeit Hygiene "Die Königin schickt ihre Diener

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

Evaluation Sport JST 3

Evaluation Sport JST 3 Evaluation Sport JST 3» 2. Oktober bis 24. November 2017 «Hinweise zum Umgang mit der Datenmaske Stand 09.08.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Die Excel-gestützte Datenmaske kann beliebig oft geöffnet, bearbeitet

Mehr

Spielanleitung. Ex pedition. Wort Schatz. Copyright - Spiele Bad Rodach 2017

Spielanleitung. Ex pedition. Wort Schatz. Copyright - Spiele Bad Rodach 2017 Spielanleitung Ex pedition Wort Schatz i Copyright - Spiele Bad Rodach 2017 Ex pedition Wort Schatz i Drei abwechslungsreiche Memo-, Würfel- und Reaktionsspiele rund ums Lesen und Buchstabieren für 2-4

Mehr

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Symbol-Puzzle Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, ca. 50 cm Faden oder Schnur (geht notfalls auch ohne), hilfreich sind Magnet-Pins mit magnetischer

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage

Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage Wer das Handbuch 4. Auflage verwendet, kann die folgenden nach Rücksprache mit den Autoren leicht angepassten bzw.

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Anrede: Name: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Titel: Vorname: Bundesland: Geschlecht: weiblich männlich unbestimmt Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2 Vergleichsarbeiten 2019 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft 2 Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 016 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 410 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

Kurzer Test zur funktionalen Lesekompetenz bei Erwachsenen STOFHLA Leseverständnis

Kurzer Test zur funktionalen Lesekompetenz bei Erwachsenen STOFHLA Leseverständnis Kurzer Test zur funktionalen Lesekompetenz bei Erwachsenen STOFHLA Leseverständnis Geben Sie dem Patienten die folgenden Leseverständnisaufgaben zum Ausfüllen. Schlagen Sie die Seite gegenüber dem jeweiligen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 25 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur

Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur Dr. Stefan Brass 13. Februar 2001 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Liebe Schülerin, lieber Schüler...Lerntipps

Mehr

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Anleitung Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Novellierung Hochschulstatistikgesetz 2017 Dezernat II, Referat Campus Management Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Vorgehen beim Bearbeiten der Excel-Tabelle

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der

Mehr

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen Anleitung: Tragen Sie auf dem folgenden Fragebogen ein, welche Eigenschaften Ihrer Meinung nach auf einen schönen Menschen zutreffen.

Mehr

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Page 3 of 6 Page 3 of 6 WBT2 BIG (Deutsch) Hier sehen Sie zwei Gruppen mit jeweils sechs Bildern - eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Alle Bilder in jeder Gruppe haben eine Gemeinsamkeit. Der gemeinsame Faktor

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008 Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation Umfrage 2007 / 2008 Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Sie werden nach Ihrer Nierentransplantation regelmäßig von uns betreut. Auch

Mehr

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie die Auswertung für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden automatisch erstellt. Rufen Sie die

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Abgeschrieben und bearbeitet von Malte Prothmann und Thomas Lutter aus Leichte Sprache Die Bilder Lebenshilfe Bremen 2013 März 2014 1. Wörter Seite 1 Benutzen Sie einfache

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR Die Anzahl der Aufgaben, das Punkteschema, die Themenschwerpunkte, etc. können in der echten Klausur unterschiedlich sein! Uni Osnabrück / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung

Mehr

Ämter und Behörden: Arbeitsamt

Ämter und Behörden: Arbeitsamt Ämter und Behörden: Arbeitsamt A Besuch beim Arbeitsamt 1 Sehen Sie sich die Fotos an. Was kann man beim Arbeitsamt tun? Fotos: Dagmar Giersberg a) Kreuzen Sie an. 1. ein Auto anmelden 2. Kindergeld beantragen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten

Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten Leseprobe Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten Mengen von 1 6 ohne Abzählen erkennen und vergleichen Wo finden Sie was? Seite Vorwort 3 Tipps zur Nutzung der Arbeitsblätter und Spiele

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau Praxisgemeinschaft Beitzen Grömansberger Hauptstrasse 53-55 53271 Siegburg Tel.: 02241.919 00 Fax: 02241-919019 Email: info@dr-beitzen.de Praxisgemeinschaft Beitzen Grömansberger Hauptstraße 53-55 53721

Mehr

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 3. Klasse / 3. Schulstufe Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 1. Anna hat nur 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Taler Münzen. Von jeder dieser Münzen hat sie entweder ein Stück oder zwei Stück. Anna hat insgesamt

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 6.

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 6. Matematika német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 008. május 6. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Wichtige

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1 Regelwerk Länderstafette Ausgabe: Deutsch 2014 Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1 Reglement Länderstafette 6. Länderstaffette 6.1 Allgemein: Die Disziplin Länderstafette wird als

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

Anleitung zur WPK-Verteilung

Anleitung zur WPK-Verteilung Anleitung zur WPK-Verteilung Diese Anleitung gibt ausführliche Hinweise zur Bedienung und den Möglichkeiten des Tabellenblattes 'Verteilung' im Modul 'WPK'. Die Anleitung gilt für die Programmversion mit

Mehr

2. EA SS üben das Arbeitsblatt zu lesen und setzen die Schwungbögen darunter.

2. EA SS üben das Arbeitsblatt zu lesen und setzen die Schwungbögen darunter. Klasse: LRS Fach: D Datum: Thema: b-d (21. Stunde) Ziele: Material: Unterscheidung b-d AB 32 Leseübung Merkwörter Verlauf: 1. Alle SS sprechen die folgenden Artikulationshilfen (siehe TA) nach, erst einzeln,

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

storetracker :: Dokumentation

storetracker :: Dokumentation storetracker :: Dokumentation PAGE 1 /22 frontend PAGE 2 /22 Login: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen (1. Buchstabe von Vor- und Nachname in Kleinbuchstaben) und Ihr Passwort ein. PAGE 3 /22 Aufteilung:

Mehr

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Tabellenbericht Berlin, 5. November 2018 317400212 Kunden- Logo Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland

Mehr

1 SPIELPLAN: Der gesamte Spielplan ist die Pyramide Farbige Eckfelder = Eingang in die Pyramide

1 SPIELPLAN: Der gesamte Spielplan ist die Pyramide Farbige Eckfelder = Eingang in die Pyramide HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weißes Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat. Schwarz/weiß oder Farbdruck. Startfelder und Spielfiguren müssen färbig sein! (farbig ausdrucken oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden.

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden. Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden. Worterarbeitung: Hund Mit Hilfe von einzelnen Holztäfelchen, in denen die Buchstaben

Mehr

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn 1.1 Gib die Zahlen in unserer Zahlenschreibweise an! Erst urkundliche Erwähnung Österreichs: CMXVI Erste Türkenbelagerung Wiens: MDXXIX Mozarts Geburtsjahr: MDCCLVI Österreichischer Staatsvertrag: MCMLV

Mehr

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: 978--66-579-9 Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen zu A.1: n 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 205 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten

Mehr

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule FB Informatik, Programmiersprachen und Softwaretechnik DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.) 9.11.2016 Einheit C2 Alltags-Algorithmen:

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Seite 1 von 6. Achtung: Fehlende Prüfziffern und/oder fehlende Unterschriften führen jeweils zu 10 Punkten Abzug! Hörverstehen. Fragen und Aufgaben

Seite 1 von 6. Achtung: Fehlende Prüfziffern und/oder fehlende Unterschriften führen jeweils zu 10 Punkten Abzug! Hörverstehen. Fragen und Aufgaben Seite 1 von 6 Prüfziffer Korrektor/in Punkte 200 Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Studienfach: Modellsatz 04 Achtung: Fehlende Prüfziffern und/oder fehlende Unterschriften führen jeweils zu 10 Punkten

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Wettspiele auswerten

Wettspiele auswerten Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 07 Ziel Mit Hilfe einer Excel-Tabelle Wettspiele auswerten können Aufträge Von deiner

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 200 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen Zentrale Abschlussprüfung

Mehr

Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online

Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online 1. Grundsätzlich Bevor Sie eine Aufgabe lösen, sollten Sie den Aufgabentext äußerst genau und sorgfältig lesen. Die richtige Lösung

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 Datenüberprüfung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 DATENÜBERPRÜFUNG... 2 DIALOGFELD DATENÜBERPRÜFUNG... 2 BEISPIELE FÜR DATENÜBERPRÜFUNG... 3 Datumseinschränkung... 3 Zahlen einschränken...

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 1 Anspruchsvolle Aufgaben systematisch lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 1 Anspruchsvolle Aufgaben systematisch lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 1 Anspruchsvolle Aufgaben systematisch lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Rufen Sie folgenden Link für die Terminvereinbarung auf und klicken

Mehr

Regionale Gedächtnismeisterschaften

Regionale Gedächtnismeisterschaften Regionale Gedächtnismeisterschaften MemoryXL führt jährlich regionale Gedächtnismeisterschaften durch. Derzeit gibt es Norddeutsche und Süddeutsche Gedächtnismeisterschaften. Diese Meisterschaften richten

Mehr

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015 Datenüberprüfung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015 DATENÜBERPRÜFUNG... 2 DIALOGFELD DATENÜBERPRÜFUNG... 2 BEISPIELE FÜR DATENÜBERPRÜFUNG... 3 Datumseinschränkung... 3 Zahlen einschränken...

Mehr