Diagramme der Moderne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagramme der Moderne"

Transkript

1 Diagramme der Moderne Softwarearchitektur zeitgemäß visualisieren. STEFAN ZÖRNER, EMBARC Softwarearchitektur Meetup Hamburg, Softwarearchitektur zeitgemäß visualisieren. Die Kommunikation zentraler Architekturideen im Team und gegenüber anderen ist heute wichtiger denn je. Visualisierungen können dabei unterstützen, tun es aber nicht automatisch. An diesem Abend vermittelt Stefan Zörner (embarc) Erfolgsfaktoren, um mit angemessenem Aufwand wirkungsvolle Abbildungen Eurer Softwarearchitektur zu erstellen und zu pflegen. Zur Sprache kommen Notationsoptionen, empfohlene Werkzeuge und Vorgehen. Das Gelernte übt Ihr direkt in kleinen, fokussierten Übungen. 2 1

2 Stefan Zörner n Softwareentwickler + -architekt bei embarc in Hamburg n Vorher oose, IBM, Mummert + Partner, Bayer AG, Schwerpunkte: n Softwarearchitektur (Entwurf, Bewertung, Dokumentation) n Java Technologien xing.to/szr 3 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 1 5 Fazit, Diskussion, Ausblick 4 2

3 Zitat Wir benutzen für unsere Architekturdiagramme UML. Ist standardisiert. Kann jeder lesen -- der unbekannte Softwarearchitekt 5 Diagramme Bestimmte Sachverhalte lassen sich mit Bildern besser kommunizieren als mit Text allein. Strukturen Elemente, deren Beziehungen untereinander Teil / Ganzes Verwendung / Nutzung Konkretisierung / Generalisierung Abläufe Verhalten im System, Daten- / Kontrollfluss Schritte Alternativen, Wiederholungen Nebenläufigkeit / Parallelität 6 3

4 Das muss nicht immer klappen ;-) 7 Nassi-Shneiderman-Diagramm ab

5 Entity-Relationship-Diagramm ab Unified Modelling Language ab 1997 als Standard 14 Diagrammarten, 978 Seiten Spezifikation 10 5

6 Beispiel: Amazon Web Services 2017? 11 Projektwirklichkeit Viele Teams und Projekte fertigen gar keine Diagramme an. Gründe: keine Zeit finden keinen Bedarf sehen Unsicherheit 12 6

7 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 2 5 Ausblick 13 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 2 5 Fazit, Diskussion, Ausblick 14 7

8 Disclaimer Die folgenden Prinzipien dürft Ihr im Einzelfall brechen. Unter Umständen müsst Ihr das sogar (z.b. wegen Werkzeugeigenheiten). Mitunter haben die Dinge mit persönlichem Geschmack zu tun. Ziel: Ansprechende Diagramme, die sich dem Betrachter leicht erschließen. 15 Gestaltgesetze Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen. Wikipedia Gestaltgesetze (Auswahl) Gesetz der Nähe Gesetz der Ähnlichkeit Gesetz der guten Fortsetzung (oder der durchgehenden Linie) Gesetz der gemeinsamen Region

9 Beispiel in der Technik Gesetz der Nähe Gesetz der Ähnlichkeit Gesetz der gemeinsamen Region Auffälligkeit der Elemente Verschiedenheit erregt Aufsehen. Gleich wichtige Dinge sollten z.b. gleich groß sein. 18 9

10 Leserichtung für Diagramme Standard-Leserichtung für Diagramme: links nach rechts, bzw. oben nach unten. 19 Kreuzungspunkte bei Linien Vermeidet wo immer möglich, dass Verbindungslinien sich schneiden

11 Kreuzungspunkte bei Linien Falls sich Schneiden nicht vermeiden lässt, besser: überbrücken / unterbrechen. 21 Kontaktpunkte bei Linien (1) Linien schlagen nicht an Ecken und nicht gemeinsam auf Komponenten auf

12 Kontaktpunkte bei Linien (2) Linien werden nicht vor dem Kontakt zu einem Element zusammengeführt. 23 Legende 24 12

13 Legende 25 Legende 26 13

14 Simplified Chinese 27 Simplified Chinese Simplified UML 28 14

15 Simplified UML Verwende nur wenige unterschiedliche Modellelemente in Deinen UML- Diagrammen, die aber korrekt. 29 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 3 5 Fazit, Diskussion, Ausblick 30 15

16 Klassisch: Sichten ( Views ) IEEE 1471 is a superseded IEEE Standard for describing the architecture of a "software-intensive system", also known as software architecture. In 2011 it was superseded by ISO/IEC/IEEE 42010:2011, Systems and software engineering Architecture description. Wikipedia 31 Begriffswelt der IEEE

17 Eine Implementierung : arc42 Vorschlag für ein Template (G. Starke, P. Hruschka) è 33 Eine Implementierung : arc

18 Sichten in arc42 Kontextabgrenzung (System Context) Zeigt die beteiligten Fremdsysteme und Benutzer, mit denen das zu beschreibende System interagiert. Bausteinsicht (Building Block View) Zeigt die Struktur des Softwaresystems in Form seiner Bausteine, und wie diese zusammenhängen. Bündelt viele Entscheidungen rund um Verantwortlichkeiten. Laufzeitsicht (Runtime View) Zeigt Elemente der Baustein- und/oder Kontextsicht in Aktion, veranschaulicht dynamische Strukturen und Verhalten des beschriebenen Systems. Verteilungssicht (Deployment View) Zeigt wie die Software in Betrieb genommen (verteilt) wird, und wie die Zielumgebung aussieht. 35 Zitat Der Quelltext ist die Dokumentation. -- der unbekannte (agile?) Entwickler 36 18

19 Replik Der Quelltext erzählt nicht die ganze Geschichte. -- Simon Brown 37 Ein anderer Blick: Simon Brown Simon Brown: Software Architecture for Developers Technical leadership by coding, coaching, collaboration, architecture sketching and just enough up front design è

20 Ein anderer Blick: Simon Brown Simon Brown: Software Architecture for Developers, Volume 2 Visualize, document and explore your software architecture è 39 Simon Brown: C4 Model Agree on a simple set of abstractions that the whole team can use to communicate. Draw a number of simple diagrams at different levels of abstraction. C4: context, containers, components, classes (code) è

21 Lösungsstrategie (Tabelle) Architekturziele und zugeordnete high-level Lösungsansätze, mit Verweisen auf Überblicksbild und Lösungsdetails Form: Tabelle ([ Ziele Lösungsansätze ]). Architektur-/ Lösungsansätze Architektur-/ Qualitätsziele 41 Typische Lösungsansätze 42 21

22 Überblicksbild erstellen 43 Beispiel

23 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 4 5 Fazit, Diskussion, Ausblick 45 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und Ziele identifizieren 2. Zutaten auswählen und anfertigen 3. Zutaten in Form bringen 4. Architekturüberblick auf Gebrauchstauglichkeit überprüfen 46 23

24 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und 1 Ziele identifizieren Zutaten auswählen Zum Beispiel Neue im Team, 2 und anfertigen Entscheider, teamfremde Kollegen... Passend zu den Zielgruppen und deren Zielen Schritte wiederholen, bei Bedarf verfeinern, neue Zielgruppen, Formen, Zutaten ergänzen. In der Kreuztabelle festhalten, welche Zutat primär für welche Zielgruppen ist. Schreiben Sie aus Sicht der Leser. 4 Architekturüberblick auf Gebrauchstauglichkeit überprüfen Review durch Zielgruppe, Feedback einfließen lassen... Statt eines bloßen X können Sie in den Zellen der Kreuz- tabelle auch Dringlichkeit und/ oder nötige Tiefe (detailliert, Überblick...) eintragen. Zutaten in Form 3 bringen Mit Hilfe der Zielgruppen geeignete Formen wählen und Zutaten darin zu Überblicken kombinieren 47 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und 1 Ziele identifizieren Zutaten auswählen Zum Beispiel Neue im Team, 2 und anfertigen Entscheider, teamfremde Kollegen... Passend zu den Zielgruppen und deren Zielen 48 24

25 Was gehört hinein? Problemstellung Lösungsstrategie Lösungsdetails Mission Statement Einflussfaktoren Architekturziele Randbedingungen Risiken Lösungsstrategie Architekturprinzipien Architekturentscheidungen Sichten Struktur Verhalten Verteilung Kontextabgrenzung Überblicksbild Übergreifendes Konzept 49 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und Ziele identifizieren 2. Zutaten auswählen und anfertigen 3. Zutaten in Form bringen 4. Architekturüberblick auf Gebrauchstauglichkeit überprüfen 50 25

26 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und 1 Ziele identifizieren Zutaten auswählen Zum Beispiel Neue im Team, 2 und anfertigen Entscheider, teamfremde Kollegen... Passend zu den Zielgruppen und deren Zielen In der Kreuztabelle festhalten, welche Zutat primär für welche Zielgruppen ist. Schreiben Sie aus Sicht der Leser. Statt eines bloßen X können Sie in den Zellen der Kreuztabelle auch Dringlichkeit und/ oder nötige Tiefe (detailliert, Überblick...) eintragen. Zutaten in Form 3 bringen Mit Hilfe der Zielgruppen geeignete Formen wählen und Zutaten darin zu Überblicken kombinieren 51 Struktur für Folienvortrag Abschnitt Mögliche Inhalte I. Aufgabenstellung Mission Statement Architekturziele Kontextabgrenzung Herausforderungen, Schmerzpunkte Zentrale Randbedingungen II. The Big Picture III. Die Lösung im Detail IV. Fazit und Ausblick Lösungsstrategie (Tabelle) Informelles Überblicksbild Architekturprinzipien Architekturentscheidungen Diagramme (Struktur, Verteilung,...) Übergreifende Konzepte Demo, Walkthrough Offene Punkte Nächste Schritte Diskussion Weitere Informationen Was sind Ihre Fragen? 52 26

27 Struktur für Folienvortrag Abschnitt Mögliche Inhalte I. Aufgabenstellung Mission Statement Architekturziele Kontextabgrenzung Herausforderungen, Schmerzpunkte Zentrale Randbedingungen II. The Big Picture III. Die Lösung im Detail IV. Fazit und Ausblick Lösungsstrategie (Tabelle) Informelles Überblicksbild Architekturprinzipien Architekturentscheidungen Diagramme (Struktur, Verteilung,...) Übergreifende Konzepte Demo, Walkthrough Offene Punkte Nächste Schritte Diskussion Weitere Informationen Was sind Ihre Fragen? (Fett gedruckte Inhalte sind besonders wichtig.) 53 Struktur für Folienvortrag Abschnitt Mögliche Inhalte I. Aufgabenstellung Mission Statement Architekturziele Kontextabgrenzung Herausforderungen, Schmerzpunkte Zentrale Randbedingungen II. The Big Picture III. Die Lösung im Detail IV. Fazit und Ausblick Lösungsstrategie (Tabelle) Informelles Überblicksbild Architekturprinzipien Architekturentscheidungen Diagramme (Struktur, Verteilung,...) Übergreifende Konzepte Demo, Walkthrough Offene Punkte Nächste Schritte Diskussion Weitere Informationen Was sind Ihre Fragen? (Fett gedruckte Inhalte sind besonders wichtig.) (Rot: Diagramme als Inhalte) 54 27

28 Architekturwand Quelle: S. Toth, Vorgehensmuster für Softwarearchitektur 55 Formen: Stärken und Schwächen positiv negativ neutral Dokument Foliensatz Wiki Architekturwand Poster/Flyer Initialer Aufwand niedrig, bei Start mit wenigen Zutaten und guter Struktur niedrig, bei Start mit wenigen Folien und guter Struktur mittel, ggf. Auswahl/ Einrichtung eines Produktes nötig mittel, geeignete freie Wand und passende Kultur nötig Anspruch an erste Auflage oft bereits sehr hoch Ändern und erweitern im nachhinein leicht zu ändern und um Zutaten zu ergänzen, bei passendem Tooling leicht zu ändern und zu ergänzen, Versionierung ggf. schwierig leicht, Versionen und Verfolgen von Änderungen aber je nach Produkt jederzeit möglich, aber Änderungen nachhalten schwierig schwierig, da Platz begrenzt und Produktion aufwändig Akzeptanz bei Entwicklern gering, OK zum Lesen, falls prägnant und zielgruppengerecht allein nur mittel, in Präsentationen / bei Durchsprachen höher eher hoch, gleichzeitig Vorurteile wegen häufiger Verrottung hoch, da die Wand zu Feedback und Mitarbeit einlädt hoch, falls gut gemacht. Spannendes, ungewohntes Format Akzeptanz bei Managern hoch, entspricht oft der Erwartung allein nur mittel, um Präsentationen zu unterstützen höher gering, etwas besser bei zielgruppengerechten Einstiegsseiten mittel, wird eher als Arbeitsmittel der Entwicklung gesehen hoch, falls grafisch ansprechend und klar gestaltet Kommunikation in räumlich verteilten Teams Verteilung zwar einfach, aber fördert für sich allein nicht den Austausch mittel. Folien allein oft nicht aussagekräftig, zusätzliche Präsentationen aufwändig für Kollaboration in verteilten Teams vergleichsweise gut geeignet schlecht, ggf. ist eine Verbreitung über Fotos möglich sind gut an Lokationen zu verteilen, Flyer ebenso, Feedback schwierig 56 28

29 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und Ziele identifizieren 2. Zutaten auswählen und anfertigen 3. Zutaten in Form bringen 4. Architekturüberblick auf Gebrauchstauglichkeit überprüfen 57 Gebrauchstauglichkeit 7 Regeln für gute Dokumentation 1. Schreibe aus Sicht des Lesers 2. Vermeide unnötige Wiederholungen 3. Vermeide Mehrdeutigkeiten 3. a) Erkläre Deine Notation 4. Verwende eine Standardstrukturierung 5. Halte Begründungen für Entscheidungen fest 6. Halte Dokumentation aktuell, aber auch nicht zu aktuell Documenting Software Architectures: Views and Beyond Clements, et.al, 2. Auflage Überprüfe Dokumentation auf ihre 58 29

30 Gebrauchstauglichkeit 7 Regeln für gute Dokumentation Documenting Software Architectures: Views and Beyond Clements, et.al, 2. Auflage Schreibe aus Sicht des Lesers 2. Vermeide unnötige Wiederholungen 3. Vermeide Mehrdeutigkeiten 3. a) Erkläre Deine Notation 4. Verwende eine Standardstrukturierung 5. Halte Begründungen für Entscheidungen fest 6. Halte Dokumentation aktuell, aber auch nicht zu aktuell 7. Überprüfe Dokumentation auf ihre 59 Schritt für Schritt zum Überblick Zielgruppen und 1 Ziele identifizieren Zutaten auswählen Zum Beispiel Neue im Team, 2 und anfertigen Entscheider, teamfremde Kollegen... Passend zu den Zielgruppen und deren Zielen Schritte wiederholen, bei Bedarf verfeinern, neue Zielgruppen, Formen, Zutaten ergänzen. In der Kreuztabelle festhalten, welche Zutat primär für welche Zielgruppen ist. Schreiben Sie aus Sicht der Leser. 4 Architekturüberblick auf Gebrauchstauglichkeit überprüfen Review durch Zielgruppe, Feedback einfließen lassen... Statt eines bloßen X können Sie in den Zellen der Kreuztabelle auch Dringlichkeit und/ oder nötige Tiefe (detailliert, Überblick...) eintragen. Zutaten in Form 3 bringen Mit Hilfe der Zielgruppen geeignete Formen wählen und Zutaten darin zu Überblicken kombinieren 60 30

31 Was mindestens zu Beginn? Quelle: S. Toth, Vorgehensmuster für Softwarearchitektur 61 Agenda 1 Einstieg 2 Tipps und Tricks für Diagramme 3 Überblick Diagrammarten 4 Wie geht Ihr vor? 5 5 Fazit, Diskussion, Ausblick 62 31

32 Wie macht Ihr es richtig? Zwei persönliche Ratschläge von mir rund um Diagramme: 1 Schreibt zu jedem Diagramm einen Satz, der beschreibt was zu sehen ist ( Mission Statement, Kernaussage). 2 Lasst Euch nicht von der Notation behindern. Benutzt wenige Elemente. Erklärt diese in einer Legende! Buch: Richtlinien und Best Practices für UML 2.0-Diagramme The Elements of UML 2.0 Style Autor: Scott W. Ambler Umfang: ca. 200 Seiten Verlag: Cambridge University Press 2005 Sprache: Englisch ISBN:

33 Buch: Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Autor: Stefan Zörner Umfang: ca. 280 Seiten Verlag: Hanser Verlag, 2. Aufl., Mai 2015 Sprache: Deutsch ISBN: Book: arc42 by example Real software architectures, documented with the arc42 template. Helps you jumpstart your own documentation. Authors: Gernot Starke Michael Simons Stefan Zörner Language: English MOBI, EPUB, PDF è

34 Spicken erlaubt! Unsere Architektur-Spicker beleuchten die konzeptionelle Seite der Softwareentwicklung. Bisher erschienen: #1 Der Architekturüberblick #2 Quantitative Analyse #3 Microservices #4 Architektur-Reviews #5 Cloud-Anwendungen PDF, 4-6 Seiten Kostenloser Download. è 67 Spicken erlaubt! ç Unsere Architektur-Spicker beleuchten die konzeptionelle Seite der Softwareentwicklung. Spicker #1: Der Architekturüberblick Welche Zutaten gehören in einen Architekturüberblick? Welche Formen bewähren sich in welchen Situationen? Wie fertigen Sie einen Architekturüberblick an? PDF, 4 Seiten Kostenloser Download. è

35 Vielen Dank. Ich freue mich auf Eure xing.to/szr Bei uns arbeiten? Bereit zum Durchstarten? Da haben wir was... Berater/in gesucht! für Softwarearchitektur / Agilität / CD & DevOps / Microservices (Standort flexibel in Deutschland oder Wien) Du brennst für ein Thema und bist motiviert, Dich mit aktuellen Trends tiefer auseinander zu setzen? Du hast eher zu viele Ideen als zu wenige? Du teilst Deine Erkenntnisse und Erfahrungen gerne mit Kollegen und denkst Themen weiter? Du stehst auf Pragmatismus, nicht auf Mikro-Management? Wir glauben weniger an ausgefeilte interne Strategien, als an die Möglichkeiten die entstehen wenn sich leidenschaftliche Leute zusammenschließen. Klingt interessant? Sprich uns gerne direkt an oder Mail an Tabea.Hentschel@ /karriere 70 35

So sieht s aus! Architekturüberblicke: Tipps und Tricks

So sieht s aus! Architekturüberblicke: Tipps und Tricks So sieht s aus! : Tipps und Tricks STEFAN ZÖRNER, EMBARC BEDcon Berlin Expert Days 2015 Urania, Berlin, 18.09.2015 0 So sieht s aus! : Tipps und Tricks Ihr habt eine bestehende Softwarelösung und wollt

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Historisch gewachsen? Architekturdokumentation: Warum sie wichtig ist. Und wie man sie macht. Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de Nordic Coding Kiel, den 7. Dezember 2012 Stefan Zörner :: sz@de

Mehr

Die 7 Regeln in Stein gemeißelt?

Die 7 Regeln in Stein gemeißelt? Architekturdokumentation heute... Die 7 Regeln in Stein gemeißelt? STEFAN ZÖRNER, EMBARC JUG Saxony Day 2016 Radebeul bei Dresden, 30.09.2016 0 Architekturdokumentation heute... Die 7 Regeln in Stein gemeißelt?

Mehr

Historisch gewachsen?

Historisch gewachsen? Historisch gewachsen? Architekturdokumentation: Warum sie wichtig ist. Und wie man sie macht. Stefan Zörner :: @StefanZoerner :: sz@de ddc_conference #ddc12 www.dotnet-developerconference.de Historisch

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Softwerkskammer Hamburg Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de Softwerkskammer Hamburg 21. Mai in Hamburg bei der etracker GmbH Softwarearchitekturen

Mehr

Schliemanns Erben. Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren

Schliemanns Erben. Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren STEFAN ZÖRNER, EMBARC OOP-Konferenz 2017 München, 31.01.2017 0 Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren

Mehr

Schliemanns Erben. Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren. Stefan Zörner

Schliemanns Erben. Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren. Stefan Zörner Stefan Zörner embarc GmbH Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren Stefan Zörner Schliemanns Erben Systemlandschaften wirkungsvoll (nach-)dokumentieren Abstract: Softwaresysteme

Mehr

Softwarearchitektur für alle!?

Softwarearchitektur für alle!? Softwarearchitektur für alle!? Softwarearchitektur wird Entwicklerskill STEFAN ZÖRNER, EMBARC Java User Group Darmstadt Donnerstag, 16.03.2017 0 Die besten Architekturen entstehen durch selbstorganisierte

Mehr

Softwarearchitektur Speed-Dating

Softwarearchitektur Speed-Dating Softwarearchitektur Speed-Dating Wie Ihr Eure Entwürfe und Entscheidungen festhaltet und kommuniziert STEFAN ZÖRNER, EMBARC Softwarearchitektur Meetup Hamburg, 28.06.2016 0 Wie Ihr Eure Entwürfe und Entscheidungen

Mehr

Wiki ausgedruckt? Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH

Wiki ausgedruckt? Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für eine Architekturdokumentation Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für eine Architekturdokumentation Abstract

Mehr

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch Inhalt Geleitwort zur 1. Auflage Überblick: Dokumentationsmittel im Buch XI XIII 1 Warum Softwarearchitekturen dokumentieren? 1 1.1 Montagmorgen 1 1.1.1 Fragen über Fragen 1 1.1.2 Wer fragt, bekommt Antworten

Mehr

Softwarearchitekturen dokumentieren - voll unagil? Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Stefan.Zoerner@oose.de

Softwarearchitekturen dokumentieren - voll unagil? Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Stefan.Zoerner@oose.de Agiles Architekturmanagement Softwarearchitekturen dokumentieren - voll unagil? Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de OBJEKTspektrum Information Days 2013 Nürnberg, 04.06. :: Hannover, 05.06.:: Darmstadt,

Mehr

Architekturdokumentation leicht gemacht

Architekturdokumentation leicht gemacht Architekturdokumentation leicht gemacht Andreas Richter ar@anrichter.net @anrichter www.anrichter.net Architekturdokumentation Warum überhaupt Dokumentieren? Das arc42 Template Wie mach ich das nu? Ausblick

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Stefan.Zoerner@oose.de

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Stefan.Zoerner@oose.de Vortragsreihe Architekturdesign Dokumentation voll unagil? Software-Architekturen wirkungsvoll dokumentieren, Entwürfe und Entscheidungen nachvollziehbar festhalten Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de

Mehr

Monolith sucht Resilienz.

Monolith sucht Resilienz. Monolith sucht Resilienz. () Wie Ihr Eure Entwürfe und Entscheidungen festhaltet und kommuniziert... STEFAN ZÖRNER, EMBARC Java User Group Karlsruhe Mittwoch, 13.02.2019 bei synyx 0 Wie Ihr Eure Entwürfe

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

Quantität für Qualität

Quantität für Qualität Wie das Vermessen von Software sinnvoll wird HARM GNOYKE, STEFAN ZÖRNER EMBARC Softwarearchitektur Meetup Hamburg Bytro Labs (Astraturm), 29. August 2016 0 Wie das Vermessen von Software sinnvoll wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage)

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) Inhaltsverzeichnis zu Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) von Gernot Starke ISBN (Buch): 978-3-446-43614-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43653-4 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43614-5

Mehr

arc42 Der pragmatische Leitfaden zur Architekturdokumentation

arc42 Der pragmatische Leitfaden zur Architekturdokumentation arc42 Der pragmatische Leitfaden zur Architekturdokumentation STEFAN ZÖRNER.NET Developer Conference kompakt Köln, 02.12.2014 0 arc 42 Der pragmatische Leitfaden zur Architekturdokumentation Sie: Ein Entwickler(-Team),

Mehr

DokChess Beispiel für einen Architekturüberblick. Stefan Zörner :: ::

DokChess Beispiel für einen Architekturüberblick. Stefan Zörner :: :: Präsentation: DokChess Beispiel für einen Architekturüberblick Stefan Zörner :: Stefan.Zoerner@de :: stefan@swadok.de Webseite DokChess: http://www.dokchess.de Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 sverzeichnis Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 09. SW-Architektur - Dokumentation Architektur-Review Wir treten einen Schritt zurück und betrachten nochmal das Ganze. Sind wir noch auf dem richtigen

Mehr

Risikogetriebene Softwarearchitektur. STEFAN TOTH Agile Bodensee 26.09.2013

Risikogetriebene Softwarearchitektur. STEFAN TOTH Agile Bodensee 26.09.2013 Risikogetriebene Softwarearchitektur STEFAN TOTH Agile Bodensee 26.09.2013 0 Die Hacke für den Klotz am Bein STEFAN TOTH Agile Bodensee 26.09.2013 0 Stefan Toth Stefan.Toth@oose.de st_toth seit 06/2008

Mehr

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Aufgaben der Software Architektur Best Practices & Scrum Integration Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Die besten Architekturen, Anforderungen

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 als Strukturierungshilfe für die Architekturdokumentation Dr. Jürgen Meister OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 20. 21.4.2016

Mehr

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag Experts in agile software engineering Software Architektur jan.baumann@andrena.de Experts in agile software engineering 2 Experts in agile software engineering 2 Architektur in der Software Entwicklung

Mehr

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihre Sprecher Thorsten Maier, Falk Sippach Trainer, Berater, Entwickler @ThorstenMaier

Mehr

Was (genau) ist eigentlich

Was (genau) ist eigentlich 10. 13.12.2018 Frankfurt am Main Stefan Zörner, embarc Nörgeln ist einfach #ittage Aber was (genau) ist eigentlich? Was (genau) ist eigentlich? Jedes interessante Softwaresystem hat eine Softwarearchitektur.

Mehr

Nörgeln ist einfach...

Nörgeln ist einfach... Nörgeln ist einfach. Aber was (genau) ist eigentlich Architekturbewertung? STEFAN ZÖRNER, EMBARC Java Forum Nord 2016 Hannover, 20.10.2016 0 Nörgeln ist einfach. Aber was (genau) ist eigentlich Architekturbewertung?

Mehr

Stefan Zörner (Stefan.Zoerner@oose.de) Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für Ihre Architekturdokumentation

Stefan Zörner (Stefan.Zoerner@oose.de) Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für Ihre Architekturdokumentation Vortrag: Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für Ihre Architekturdokumentation Stefan Zörner (Stefan.Zoerner@de) Stuttgart, den 11. Juni 2012 ObjektForum Stuttgart Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche

Mehr

AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA. Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur

AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA. Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de Intro Du Wir Ich Alle Architektur Kata Architektur

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Tränen lügen nicht Dashboards schon!

Tränen lügen nicht Dashboards schon! Tränen lügen nicht Dashboards schon! HARM GNOYKE, EMBARC JavaLand, Phantasialand Brühl 08.03.2016 0 Tränen lügen nicht Dashboards schon! "Und dann war da noch der Mann, der beim Durchqueren eines im Durchschnitt

Mehr

Softwarearchitektur Speed-Dating Wer einsam bleibt ist selber schuld... Stefan Zörner embarc GmbH, Hamburg

Softwarearchitektur Speed-Dating Wer einsam bleibt ist selber schuld... Stefan Zörner embarc GmbH, Hamburg Wer einsam bleibt ist selber schuld... Stefan Zörner embarc GmbH, Hamburg Wie Ihr Eure Entwürfe und Entscheidungen festhaltet und kommuniziert Zeitgemäße Softwarearchitektur ist nicht das Werk einzelner.

Mehr

Verunfallte Softwarearchitektur? In 3 Schritten zu guten Lösungen

Verunfallte Softwarearchitektur? In 3 Schritten zu guten Lösungen Verunfallte Softwarearchitektur? In 3 Schritten zu guten Lösungen Stefan Zörner xing.to/szr Köln, den 02.12.2013 >>> dotnet-developer-conference.de #ddc13 Verunfallte Softwarearchitektur? In 3 Schritten

Mehr

Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?!

Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?! Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?! www.conect.at Peter Hruschka www.b-agile.de hruschka@b-agile.de Warum er der Einzige ist, der Dokumentation liebt. Atlantic Systems Guild 2016

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Das Märchen vom Agilen Architekten

Das Märchen vom Agilen Architekten Stefan Zörner: #dwx14 Das Märchen vom Agilen Architekten Wie viel (oder wenig) So5warearchitektur braucht ein agiles Projekt? feedback@developer- week.de #dwx14 Das Märchen vom Agilen Architekten Wie viel

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren

Mehr

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach If you are looking for the book by Klaus Erlach Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch) (German

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17 Wissenschaftliche Vertiefung 202016 Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik 1 / 17 von Use Case 0 in Scrum zu User Story Mapping 2 / 17 XX A big picture helps communicate effectively with users,

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren Software dar.

Mehr

Aufwandstreiber und Kostenbewertung im zeitgemäßen Software Engineering. Den oh shit -Berg schon frühzeitig vorhersehen können

Aufwandstreiber und Kostenbewertung im zeitgemäßen Software Engineering. Den oh shit -Berg schon frühzeitig vorhersehen können Aufwandstreiber und Kostenbewertung im zeitgemäßen Software Engineering Den oh shit -Berg schon frühzeitig vorhersehen können intence automotive electronics Mittwoch, den 6. Dezember 2017 Aufwände in verschiedenen

Mehr

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1 Überblick zur Vorlesung Seite 2 Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 09:00 bis 11:00

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

IT Architektur. Pragmatische Architektur

IT Architektur. Pragmatische Architektur IT Architektur Pragmatische Architektur Wer ist Frank Pientka? Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) Principal Software Architect in Dortmund isaqb-gründungsmitglied heise.de/developer/federlesen-kolumne Über

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Softwarearchitektur für alle!?

Softwarearchitektur für alle!? Softwarearchitektur für alle!? Softwarearchitektur wird Entwicklerskill STEFAN ZÖRNER, EMBARC Java Forum Nord 2017 Hannover, 12.09.2017 0 Die besten Architekturen entstehen durch selbstorganisierte Teams.

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Green Foods For Men: Powerful Foods For A Clean, Healthy Diet By Michael de Medeiros, Jenny Westerkamp

Green Foods For Men: Powerful Foods For A Clean, Healthy Diet By Michael de Medeiros, Jenny Westerkamp Green Foods For Men: Powerful Foods For A Clean, Healthy Diet By Michael de Medeiros, Jenny Westerkamp Untertitel: Implementieren. Interpretieren. Profitieren. Autor(en):, Timo Aden. Klappentext: Optimieren

Mehr

Effektive Software- Architekturen

Effektive Software- Architekturen Gemot Starke Effektive Software- Architekturen Ein praktischer Leitfaden 4., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhalt Vorwort Vorwort zur vierten Auflage XIII XIV 1 Einleitung 1 1.1 Software-Architekten

Mehr

Softwaretechnik 1 und 2. Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente. Lehrkonzept. Stand:

Softwaretechnik 1 und 2. Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente. Lehrkonzept. Stand: Softwaretechnik 1 und 2 Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente Lehrkonzept Stand: 01.11.2016 Lehrkonzept ST1 Ziele für das Veranstaltungskonzept Ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Motivation und Grundlagen

Motivation und Grundlagen D3kjd3Di38lk323nnm 7 Teil I Motivation und Grundlagen Dieser Teil des Buchs zeigt, was Microservices sind, warum Microservices so interessant sind und wo sie gewinnbringend genutzt werden können. So wird

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Programmiersprachenkonzepte

Programmiersprachenkonzepte Seminar Programmiersprachenkonzepte Michael Duvigneau 1. 4. 2004 p. 1/12 Programmiersprachenkonzepte Seminar 18.410; Sommersemester 2004 Donnerstags 10 12 Uhr; D-220 Michael Duvigneau, Daniel Moldt Universität

Mehr

Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox. Click here if your download doesn"t start automatically

Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox. Click here if your download doesnt start automatically Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox Click here if your download doesn"t start automatically Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox Gerd Wütherich, Nils

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Agenda Beruf des IT Architekten Herausforderungen & Risiken Karrierewege

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF ==> Download: MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF - Are you searching for Moderne Webanwendungen Mit Books? Now, you will be happy that at this

Mehr

Eröffnungs Keynote JBFOne Gerd Müller

Eröffnungs Keynote JBFOne Gerd Müller Eröffnungs Keynote JBFOne 2011 Gerd Müller Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. JBFOne 2011 Keynote Gerd Müller JBFOne 2011

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 06/2016 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

azure-web-sites #azureweb-sites

azure-web-sites #azureweb-sites azure-web-sites #azureweb-sites Inhaltsverzeichnis Über 1 Kapitel 1: Erste Schritte mit Azure-Websites 2 Bemerkungen 2 Examples 2 Erstellen Sie eine Website in Azure 2 Erstellen Sie eine Website in Azure

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

aber wer sitzt am Steuer?

aber wer sitzt am Steuer? Das Projekt fährt gegen die Wand, aber wer sitzt am Steuer? DOAG Konferenz 2010 Nico Zinner Consultant, Trivadis GmbH 18.11.2010, Nürnberg Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i.

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices, ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung - Nürnberg - 17. November 2016 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und

Mehr

Q-Event «Spice up your Test!»

Q-Event «Spice up your Test!» Testautomatisierung in der agilen Software Entwicklung Q-Event «Spice up your Test!» Einsatz und Nutzen von Testautomatisierung in agilen Software Projekten Urs Müller Senior Testautomation Engineer Agenda

Mehr

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument A) Technische Einflussfaktoren C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen System Requirements Specification Architektur erstellen D) Architektur Dokument Architektur prüfen B) Organisatorische Einflussfaktoren

Mehr

Stefan Toth embarc. Architektur Kata Live

Stefan Toth embarc. Architektur Kata Live Stefan Toth embarc Architektur Kata Live 型 Stefan Toth n Softwarearchitekt und Berater bei embarc in Hamburg n Vorher oose und Siemens Schwerpunkte: n Architekturbewertung n Architektur in agilen Umfeldern

Mehr

ATAM Anthologie. Architektur im Wandel der Zeit. Eine Architektur im Wandel der Zeit

ATAM Anthologie. Architektur im Wandel der Zeit. Eine Architektur im Wandel der Zeit ATAM Anthologie. Eine STEFAN ZÖRNER, EMBARC OOP Konferenz 2016 ICM München, 03.02.2016 0 ATAM Anthologie. Eine Viele Softwaresysteme blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Änderungen im Umfeld,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013 Tim Krämer 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies 08. Mai 2013 Tim Krämer, 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Universität

Mehr

Stefan Zörner. Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren

Stefan Zörner. Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Stefan Zörner Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Geleitwort von Gernot Starke ISBN: 978-3-446-42924-6

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2007ff Master Telematik Einige Grund-Tatsachen... Entwickler wollen nicht dokumentieren Anwender wollen nicht

Mehr