Energiekonzept Baugebiet Schauinsland Ludwigsburg-Neckarweihingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiekonzept Baugebiet Schauinsland Ludwigsburg-Neckarweihingen"

Transkript

1 Auszug aus dem Energiekonzept Anlage 7 Planung und Entwicklung Gesellschaft mbh Schellingstraße 4/ Tübingen Telefon Telefax mail@eboek.de Energiekonzept Baugebiet Schauinsland Ludwigsburg-Neckarweihingen Erstellt im: Mai 2017 im Auftrag von: Projektleitung: Inhaltliche Bearbeitung: Stadt Ludwigsburg, Nachhaltige Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Kathrin Judex Dipl.-Ing. Kathrin Judex Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt Dipl.-Ing. Ulrich Rochard Marc-André Claus Grundstücksexposé Schauinsland, Stand April 2019

2 2 Zusammenfassung Im Rahmen des vorliegenden Energiekonzeptes für das Planungsgebiet Schauinsland im Ludwigsburger Stadtteil Neckarweihingen wurden die städtebaulichen Voraussetzungen zur Realisierung ambitionierter energetischer Baustandards geprüft und Varianten zur wirtschaftlichen und ökologischen Wärmeversorgung untersucht. Städtebaulich energetische Analyse: Anhand eines 3D Modells wurden Schattenstudien für typische Tagesverläufe erstellt und die Einflüsse von Ausrichtung, Gebäudehöhe, Staffelung und Bepflanzung auf die Besonnung der Gebäude und Dächer qualitativ untersucht. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im Gebiet gute städtebauliche Voraussetzungen vorliegen. Die Mehrfamilienhäuser und die Reihenhäuser im Süden des Quartiers sind überwiegend kompakt. Nur die Einfamilienhäuser haben eine deutlich schlechtere Kompaktheit. Alle Gebäude zeigen eine gute passive Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung. Für zwei Mustergebäude, ein Mehrfamilienhaus und ein Einfamilienhaus, wurde die Erreichbarkeit unterschiedlicher Energiestandards untersucht und aufgezeigt, welcher bauliche (Wärmedämmung) und technische Aufwand (Versorgungstechnik, Lüftungsanlage mit/ohne Wärmerückgewinnung) für die Erreichung notwendig ist. Untersucht wurden die Energiestandards Passivhaus (PH), KfW-Effizienzhaus 40 (EffH40), KfW-Effizienzhaus 55 (EffH55) und der aktuell geltende Mindeststandard aus der EnEV 2014 mit den verschärften Anforderungen von 2016 (EnEV16). Im Mehrfamilienhaus kann EnEV16 mit Gasbrennwertkessel und Solarthermie nicht erreicht werden, hier muss zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingesetzt und die Solarthermie-Anlage vergrößert werden. EffH55 und EffH40 sind nicht erreichbar. Mit einem BHKW kann nur EnEV16 erreicht werden, um EffH55 zu erreichen, muss zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Solarthermie-Anlage eingesetzt werden, EffH40 ist mit BHKW nicht erreichbar. Mit einem Holzpelletkessel als alleinigen Erzeuger (vollregenerativ) sind alle Energiestandards erreichbar. Mit einer Wärmepumpe mit Grundwasserwärme können EnEV2016 und EffH55, nicht aber EffH40 erreicht werden. Bei der Versorgung mit Nahwärme ist der erreichbare Standard stark abhängig vom Primärenergiefaktor der Nahwärme: mit einer hypothetischen Nahwärme mit BHKW und Spitzenlastkessel (f P = 0,7) lässt sich nur EnEV16 erreichen. Das Passivhauskriterium von 15 kwh/(m 2 *a) kann mit Standardkomponenten erreicht werden. Bei den freistehenden Einfamilienhäusern kann mit Gasbrennwertkessel und Solarthermie EnEV16 nicht erreicht werden. Mit einer zusätzlichen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und vergrößerter Solarthermie-Anlage werden alle Seite 2

3 Standards erreicht. Mit einem Holzpelletkessel als alleinigem Erzeuger (vollregenerativ), einer Wärmepumpe mit Erdsonden oder mit Nahwärme mit einem f P < 0,53 sind alle Energiestandards erreichbar. Mit einer hypothetischen Nahwärme mit einem BHKW und Spitzenlastkessel (f P = 0,7) lässt sich keiner der Energiestandards ohne zusätzlichen Aufwand erreichen. Der Passivhausstandard kann im Einfamilienhaus nur mit deutlich erhöhtem technischem Aufwand erfüllt werden und es ist mit einer schlechteren Wirtschaftlichkeit zu rechnen. Die Verbesserung der Kompaktheit wäre hier hilfreich (z.b. Bildung von Doppel- oder Reihenhäusern). Die Wärmeversorgung mit einer teilregenerativen/regenerativen Energiequelle oder mit einer guten Nahwärme (f P < 0,53) lassen bautechnisch fast alle Möglichkeiten offen. Sie sind daher auch für die Umsetzung der KfW-Standards und kommender Standards bei Novellierung der Energieeinsparverordnung adäquat. Bei der Umsetzung ist in jedem Fall auf eine gute, energiesparende Gebäudehülle zu achten. Da auch erneuerbare Energien Ressourcen darstellen, deren Verfügbarkeit begrenzt ist, darf keinesfalls (wie nach dem Regelwerk der EnEV durchaus möglich) eine schlechte Hülle mit einer guten Versorgung kompensiert werden. Qualitative Untersuchung der potenziellen Energieträger: eine Erdgasleitung mit ausreichender Kapazität ist in der Nähe vorhanden. Für die Stadt Ludwigsburg kommt für eine zentrale Versorgung mit Nahwärme nur Biomethan in Frage, für die dezentrale Versorgung wird von Erdgasnutzung ausgegangen. Im Norden und im Osten des Gebiets liegt eine Nahwärmeleitung des Nahwärmeverbunds Neckarweihingen, über die das Gebiet mit Nahwärme versorgt werden könnte. Für die Wärmeversorgung über eine Wärmepumpe ist kein ausreichend großer Abwasserkanal in der Nähe verfügbar, Erdwärmesonden sind aufgrund der maximalen Bohrtiefe von 33 m nur für den Einsatz in Einfamilienhäusern denkbar, Grundwasserwärmenutzung aufgrund der tiefen Lage des Grundwassers von 40 m nur für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern. Holz ist ohne Einschränkung einsetzbar, Hackschnitzel sind lokal vorhanden. Das Potenzial der solaren Einstrahlung wurde ermittelt und - wo sinnvoll möglich - bei den dezentralen Versorgungsvarianten berücksichtigt. Als mögliche zentrale Versorgungssysteme wurden untersucht: Zentrale Holzhackschnitzelanlage mit Spitzenlastkessel BHKW (biomethanbetrieben) mit Spitzenkessel (erdgasbetrieben) Anschluss an das Verbundnetz Neckarweihingen Seite 3

4 Als mögliche dezentrale Versorgungssysteme wurden untersucht: Erdgas-Brennwertanlage und Solarthermie Holzpelletkessel monovalent BHKW und Spitzenkessel (nur Mehrfamilienhaus) Elektrische Wärmepumpe, Wärmequelle Grundwasser (nur Mehrfamilienhaus) Elektrische Wärmepumpe, Wärmequelle Erdwärme (nur Einfamilienhaus) Anschluss an die kostengünstigste Nahwärmevariante Ergebnisse Nahwärmevarianten (zentrale Versorgungssysteme): Die BHKW- Variante hat gegenüber der Holzvariante knapp 40 % geringere CO 2 -Emissionen und Primärenergiefaktor f P = 0. Noch besser ist die Nahwärme des Verbunds Neckarweihingen mit 50 % geringeren CO 2 -Emissionen gegenüber der Holzvariante und Primärenergiefaktor f P = 0. Die Investitionskosten beider Varianten liegen in gleicher Größenordnung. Trotz Stromvergütung ist die BHKW-Variante deutlich unwirtschaftlicher als die Holzhackschnitzelvariante. Grund hierfür ist der hohe Bezugspreis für Biomethan. Verglichen mit der Holzhackschnitzelvariante sind die mittleren Wärmepreise des Wärmeverbunds Neckarweihingen knapp 10 % günstiger. Aufgrund dieser Ergebnisse wird empfohlen, den Anschluss an den Wärmeverbund Neckarweihingen der Versorgung über eine Nahwärmezentrale vorzuziehen. Ergebnisse Wärmeversorgungsvarianten aus Nutzersicht: Wärmeversorgung: Die CO 2 -Emissionen der Varianten Pellets und Verbund Neckarweihingen liegen in gleicher Größenordnung, alle weiteren liegen doppelt bis 4-fach so hoch. Verbund Neckarweihingen ist die einzige Variante mit einem Primärenergiebedarf von fast 0. Der Anschluss an den Verbund Neckarweihingen hat % geringere Investitionen als die günstigste dezentrale Variante (Pellets). Der Anschluss an den Verbund Neckarweihingen (bei MFH auch Pellets) ist innerhalb eines Energiestandards die wirtschaftlichste Variante. Verbund Neckarweihingen ist eine der wirtschaftlichsten und umweltverträglichsten Varianten. Daher lautet die Empfehlung: Anschluss aller Gebäude an den Verbund Neckarweihingen. Energiestandard: EffH40 und Passivhaus liegen wirtschaftlich schlechter als EffH55 oder EnEV16, weisen aber nicht entsprechend bessere ökologische Kennwerte auf. Für das Seite 4

5 Erreichen geringer CO 2 -Emissionen ist die Versorgungsart ausschlaggebend. Da das Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude voraussichtlich ab dem gilt und bis zu diesem Zeitpunkt bereits einige Gebäude im Baugebiet Schauinsland nach den heutigen Standards gebaut worden sind, wird empfohlen, EffH55 für alle Gebäude verbindlich festzulegen. Die grundsätzlichen energetischen Ziele für das Quartier sind also: 1. Energiestandard KfW-Effizienzhaus 55 für alle Gebäude verbindlich festlegen. 2. Deckung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser durch den Anschluss an den Wärmeverbund Neckarweihingen mit Anschluss- und Benutzungsgebot für das gesamte Gebiet. Zur Umsetzung dieser energetischen Ziele empfehlen wir der Stadt, folgende Steuerungsinstrumente und Motivationsbausteine einzuführen: 1. Die Umsetzung des EffH-55-Standards und ein Anschluss- und Benutzungsgebot an den Wärmeverbund Neckarweihingen im städtebaulichen Vertrag und/ oder in den privatrechtlichen (Folge-) Verträgen mit einer grundbuchlichen Absicherung. 2. Ein Qualitätssicherungsverfahren, das über den von der Stadt beauftragten Erschließungs- bzw. Vorhabenträger oder über die Stadt selbst abgewickelt wird. 3. Die fachliche Begleitung und Investorengespräche durch Energiefachleute und zusätzlich die Unterstützung von Fachleuten (SWLB, Architekten, Planer, Handwerker, etc.) durch Fachberatungen und Fachveranstaltungen zur Umsetzung des Effizienzhaus- und Wärmeversorgungskonzeptes. 4. Aufbau eines Marketingkonzeptes. Etablierung einer lokalen Marke Schauinsland. Seite 5

6 7 Wärmeversorgungsvarianten aus Nutzersicht Die Umweltbilanz und Wirtschaftlichkeit verschiedener Versorgungsvarianten wurde für dieselben Mustergebäude wie in Kapitel 4.3, siehe Abb. 10 untersucht. Tab. 11: Rahmendaten der Mustergebäude Einfamilienhaus (EFH) Mehrfamilienhaus (MFH) Energiebezugsfläche m Heizwärmebedarf inkl. Verluste EnEV16 EffH55 EffH40 PH kwh/a WW-Bedarf inkl. Verluste kwh/a Heizleistung kw / 34 / 33 / Beschreibung der Wärmeversorgungsvarianten Mehrfamilienhaus MFH Erdgas-Brennwertanlage und Solarthermie Diese Wärmeversorgungsvariante besteht aus einem Erdgas-Brennwertkessel und einer Solarthermie-Anlage mit zugehörigem Solarspeicher, die mit 0,035 m 2 Kollektorfläche je m 2 Nutzfläche ausgelegt ist und damit 17 % des Gesamtenergiebedarfs und 50 % des Energiebedarfs zur Warmwassererzeugung deckt. Das EEWärmeG wird mit dieser Kollektorgröße erfüllt. Das MFH kann mit Brennwertanlage und Solarthermie nur den EnEV16- und den PH-Standard erreichen und dies auch nur unter Einsatz einer geregelten Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG). Daher wird diese Versorgungsvariante nur mit WRG und nur für diese beiden Energiestandards gerechnet. Erdgas-BHKW und Spitzenkessel Die Heizzentrale umfasst das BHKW, einen Spitzenkessel und einen Pufferspeicher, sowie eine Frischwasserstation für die Trinkwarmwasserbereitstellung. Seite 42

7 Tab. 12: Auslegung BHKW und Spitzenkessel für Muster-MFH EnEV2016 EffH55 PH BHKW 6 kw el, 11 kw th 3,9 kw el, 7,8 kw th 3 kw el, 6,4 kw th Spitzenlastkessel 32 kw 30 kw 30 kw Pufferspeicher 860 l 860 l 860 l Unter Einsatz eines BHKWs können nur der EnEV16- und der PH-Standard erreicht werden. Um den EffH55-Standard zu erreichen, muss zusätzlich eine Lüftungsanlage mit WRG eingesetzt werden. Holzpelletkessel monovalent Die Heizzentrale für diese Versorgungsvariante umfasst einen Holzpelletkessel, ein Pelletlager und eine Frischwasserstation für die Trinkwarmwasser-Bereitstellung. Elektrische Wärmepumpe, Wärmequelle Grundwasser Das MFH erhält einen Saug- und einen Schluckbrunnen zur Grundwassernutzung. Der Heizungsraum umfasst eine Wärmepumpe und einen Pufferspeicher, um Abschaltungen durch den Netzbetreiber abzupuffern sowie eine Frischwasserstation. Mit dieser Variante kann der EffH40-Standard nicht erreicht werden. Anschluss an den Wärmeverbund Neckarweihingen Das Gebäude erhält einen Nahwärmeanschluss mit Übergabestation, einen Pufferspeicher, um den Leistungsbedarf gering zu halten und eine Frischwasserstation Einfamilienhaus EFH Erdgas-Brennwertanlage und Solarthermie Diese Wärmeversorgungsvariante besteht aus einem 10 kw Erdgas-Brennwertkessel und einer Solarthermie-Anlage mit zugehörigem Solarspeicher, die mit 0,048 m 2 Kollektorfläche je m 2 Nutzfläche ausgelegt ist und damit % des Gesamtenergiebedarfs (je nach Energiestandard) und 65 % des Energiebedarfs zur Warmwassererzeugung deckt. Mit der Kollektorfläche wird auch das [EEWärmeG 2015] erfüllt. Das EFH kann mit Brennwertanlage und Solarthermie alle Standards erreichen, wenn zusätzlich eine geregelte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) eingesetzt wird. Daher wird diese Versorgungsvariante nur mit WRG gerechnet. Seite 43

8 Holzpelletkessel monovalent Das EFH wird über einen 10 kw Holzpelletskessel monovalent versorgt. Es werden außerdem ein Sacksilo und ein Pufferspeicher zur Reduzierung der An- und Abschaltvorgänge benötigt. Elektrische Wärmepumpe, Wärmequelle Erdwärme Für eine 10 kw Wärmepumpe wird eine Erdwärmesondenbohrung von m Länge je nach Bodenqualität benötigt. Unter der Annahme, dass 33 m tief gebohrt werden kann (vgl. Kapitel Umweltwärme), werden für das Muster-EFH 5 6 Erdwärmesonden benötigt. Aufgrund von eventuellen Abschaltungen der Wärmepumpe durch den Netzbetreiber wird ein Pufferspeicher mit etwa 500 l benötigt. Anschluss an den Wärmeverbund Neckarweihingen Das EFH erhält einen Nahwärmeanschluss und eine Übergabestation mit 10 kw Leistung. Zur Reduktion des Leistungsbedarfs wird ein Trinkwarmwasserspeicher von ca. 200 l benötigt. 7.2 MFH Wirtschaftlichkeit aus Nutzersicht Nutz und Endenergie Abb. 22: Nutz- und Endenergie Muster-MFH nach Varianten Seite 44

9 Der Blick auf die annuitätischen Jahreskosten (Abb. 25) zeigt, dass sich die Wirtschaftlichkeit der Energiestandards EnEV2016 und EffH55 nicht stark voneinander unterscheiden. Die BHKW-Variante bildet eine Ausnahme, da für den EffH55-Standard eine Lüftungsanlage mit WRG eingesetzt werden muss. Der EffH40-Standard hebt sich bereits etwas ab und der PH-Standard ist deutlich unwirtschaftlicher. Der Vergleich der Varianten innerhalb eines Energiestandards ergibt, dass die Versorgungsvarianten alle in ähnlicher Größenordnung liegen, mit der Tendenz, dass die Pellet- und die Nahwärmevariante etwas günstiger sind. Eine Ausnahme bildet wieder die BHKW-Variante mit WRG im Energiestandard EffH55, die deutlich erhöhte jährliche Kosten aufweist. 7.3 EFH Wirtschaftlichkeit aus Nutzersicht Nutz und Endenergie Abb. 26: Nutz und Endenergie Muster-EFH Abb. 26 zeigt den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser des Muster-EFH (orange), den Energiebedarf der Heizungsanlage (hellgelb) und den Hilfsstrombedarf der Heizungsanlage (gelb). Seite 48

10 Die Differenz zwischen den gelben und den orangefarbenen Balken bei den Varianten Pellets und Nahwärme spiegelt die Anlagenverluste wider. Bei den Varianten mit Solarthermie oder Wärmepumpe liegen die gelben Balken so niedrig, weil sie nur den Gas- / Strombedarf darstellen, die Umweltwärme (Solarstrahlung / Erdwärme) wird nicht dargestellt Umweltwirkung Abb. 27: Primärenergie und CO 2-Emissionen Muster-EFH Im Vergleich der Energiestandards untereinander fällt auf, dass der PH-Standard gegenüber dem EffH40-Standard erhöhte Emissionen und Primärenergieeinsatz hat (mit Ausnahme des Brennwertkessels). Dies erklärt sich aus dem Strombedarf für die WRG, die im PH eingesetzt wird. Innerhalb eines Energiestandards sind die Varianten Pellets und Nahwärme in gleicher Größenordnung bei ca. 0,5 0,7 t/a die emissionsärmsten Varianten, die nachfolgende Variante WP weist mindestens verdoppelte CO 2 -Emissionen auf. Es folgt der Brennwertkessel mit mindestens dreifachen Emissionen. Seite 49

11 Primärenergieseitig ist die Nahwärme mit Abstand die beste Variante aufgrund des Primärenergiefaktors des Verbunds Neckarweihingen von 0; die Primärenergieemissionen kommen ausschließlich aus dem Strombedarf für die Heizungspumpen und Lüftungsventilatoren). Zweitbeste Variante ist die Pelletvariante mit 3 4 MWh/a, gefolgt von den WP-Varianten mit etwa 5 7 MWh/a Investitionen Abb. 28: Investitionen Muster-EFH nach Varianten Der Vergleich der Energiestandards untereinander zeigt, dass die Investitionen sich erwartungsgemäß erhöhen, je besser der Energiestandard wird. Ausnahme bildet das Kompaktaggregat im PH, hier wurden die Kosten für die Flächenheizung herausgerechnet, da bei Einsatz eines Kompaktaggregats die Wärmezufuhr ausschließlich über die Lüftungsanlage erfolgt und keine Flächenheizungen notwendig sind. Innerhalb eines Energiestandards ist die Nahwärme immer die Variante mit den geringsten Investitionen (Ausnahme: Kompaktaggregat), gefolgt von der Pelletvariante. Brennwertkessel und WP-Variante liegen in ähnlicher Größenordnung. Hier liegt eine Ausnahme im Passivhausstandard vor, da im Passivhaus alle Versorgungsvarianten eine Lüftungsanlage mit WRG haben. Seite 50

12 7.3.4 Wirtschaftlichkeit Abb. 29: Wirtschaftlichkeit der Muster-EFH-Varianten, annuitätisch Der EffH55-Standard ist für die Pellets- und die Nahwärmevariante ca. 230 EUR/a teurer als dieselbe Variante im EnEV-Standard, das entspricht etwa 5 7 %. Der EffH40-Standard ist für die Pellets- und die Nahwärmevariante ca. 520 EUR/a teurer als dieselbe Variante im EnEV-Standard, das entspricht etwa 15 %. Die Nahwärmeversorgung ist aufgrund der niedrigen Investitionen mit EUR/a (je nach Energiestandard) die wirtschaftlich günstigste Variante gefolgt von Brennwertkessel und WP-Variante mit EUR/a. Die Pelletvariante bildet mit EUR/a das Schlusslicht. Seite 51

13 7.4 Ergebnisse / Empfehlungen Wärmeversorgungsvariante CO 2 -Emissionen: Die Varianten Pellets und Verbund Neckarweihingen liegen in gleicher Größenordnung, alle weiteren liegen doppelt bis 4-fach so hoch. Primärenergiebedarf: Verbund Neckarweihingen ist die einzige Variante mit fast 0. Investitionen: Der Anschluss an den Verbund Neckarweihingen hat % (EFH %) geringere Investitionen als die günstigste dezentrale Variante (Pellets). Wirtschaftlichkeit: Der Anschluss an den Verbund Neckarweihingen (und bei MFH auch Pellets) ist innerhalb eines Energiestandards die wirtschaftlichste Variante. Verbund Neckarweihingen ist eine der wirtschaftlichsten und umweltverträglichsten Varianten. Daher lautet die Empfehlung: Anschluss aller Gebäude an den Verbund Neckarweihingen. Ein zusätzlicher Vorteil der zentralen Versorgung besteht darin, dass auf die Versorgungsart auch in Zukunft einfach Einfluss genommen werden kann. Energiestandard: EffH40 und Passivhaus sind wirtschaftlich schlechter gestellt, weisen aber nicht entsprechend bessere ökologische Kennwerte auf. Für die Umweltseite ist die Versorgungsart ausschlaggebend. Da das GEG für Wohngebäude voraussichtlich erst ab dem gilt (siehe Kapitel 4.3.3) und bis zu diesem Zeitpunkt bereits einige Gebäude im Baugebiet Schauinsland nach den heutigen Standards gebaut worden sind, wird empfohlen, den Energiestandard EffH55 für alle Gebäude verbindlich festzulegen. Seite 52

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung ) Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung 24.11.16) Ergebnisse städtebauliche Analyse Mustergebäude Mustergebäude Typgebäude 1 2 3 4 5 6 Typ REH RMH MFH Büro1 Büro2 Hotel Beschreibung Reihen-

Mehr

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F -

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F - Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F - Gemeinderat 09. Oktober 2017 Olaf Hildebrandt ebök Planung und Entwicklung GmbH Schellingstraße 4/2 72072 Tübingen 0 70 71 93

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Stadtplanung im Klimawandel

Stadtplanung im Klimawandel Stadtplanung im Klimawandel Tagung URBANITÄT STAT(D)T ÖL Am 6. Oktober in Nürnberg Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 72072 Tübingen Tel: 07071 / 93 94-0 email: mail@eboek.de

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Quartierskonzept Burg-Höfen

Quartierskonzept Burg-Höfen Quartierskonzept Burg-Höfen 2. Bürger-Informationsveranstaltung, 29.10.2014 Susanne Hettich (Projektleiterin) Innovations- & Ökologiemanagement, badenova Holger Zimmermann Ebök Planung und Entwicklung

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses

Technologien des Solaraktivhauses Technologien des Solaraktivhauses Dipl. Ing. FH. Georg Dasch 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.v. Augsburgerstr. 35, 94315 Straubing Tel. 0049 9421 71260 dasch@sonnenhaus-institut.de internet: www.sonnenhaus-institut.de

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Michael Grafe, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Bürgerdialog AK Energie Energiekonzept für das Neubaugebiet Gilchinger Glatze

Bürgerdialog AK Energie Energiekonzept für das Neubaugebiet Gilchinger Glatze Bürgerdialog AK Energie Energiekonzept für das Neubaugebiet Gilchinger Glatze ebök Ingenieurbüro, Schellingstr. 4/2, 72074 Tübingen Dipl.-Phys. Gerhard Lude gegründet 1981 Team von mehr als 30 Ingenieuren,

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung

Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung Luftbild Heidelberg-Bahnstadt Fotomontage Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung Ralf Bermich Stadt Heidelberg - Nachhaltiger Stadtteil Bahnstadt Flächenverbrauch: Konversionsfläche Güterbahnhofsgelände

Mehr

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau Prof. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter des Bachelor- und Masterstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen HS Augsburg Forschungsgruppe Energieeffizienz

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Auf Wissen bauen Norddeutsche

Mehr

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh Zeißstrasse Hamburg Das Wohn- und Gewerbeobjekt in Hamburg-Ottensen verfügt über einen innovativen Energiekeller mit modernster Technologie: Neben einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Abluftwärmepumpe

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Teil-Energienutzungsplan

Teil-Energienutzungsplan Teil-Energienutzungsplan für das Baugebiet Augustenhof in Burglengenfeld Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Teil-Energienutzungsplan Burglengenfeld - Augustenhof... 3 1.1.

Mehr

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg-

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg- Planung und Entwicklung Gesellschaft mbh Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg- Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Erstellt im Januar

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch Bürgerinformation zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch von Rainer Wegscheider (KWA Contracting AG) Leutkirch, den 10.04.2014 Im April 2014 beschließt der Gemeinderat

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Klimaschutzsiedlung Nierspark. Kurzexposé zur Klimaschutzsiedlung im Nierspark

Klimaschutzsiedlung Nierspark. Kurzexposé zur Klimaschutzsiedlung im Nierspark Kurzexposé zur Klimaschutzsiedlung im Stadt Geldern Issumer Tor 36 47608 Geldern 02831 398 0 Stand 09/2014 1 Entwicklung von Teilbereichen der Bauabschnitte 13.2 und 13.3 des Entwicklungsgebietes im Programm

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Florian Kagerer Entwicklung Anforderungen 1977 U Einzelbauteile oder U Mittel 1984 U Mittel 1995 Q heiz U Mittel Energiesparender Wärmeschutz (WSchV)

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Fossile vs. Erneuerbare Energiesysteme in Wohngebäuden Univ. Prof.

Mehr

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Kompaktseminar Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Heizsysteme Handwerkskammer Chemnitz Bildungs-

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen Das neue GEG Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle TRD André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudebereich

Mehr

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept 18. Juli 2016, Gisikon Ziele - Innovatives Energiekonzept (Heizung, Brauchwarmwasser, Lüftung) zur Erreichung des Energiebonus (Anforderung

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen Wärmeversorgungsvarianten Zusammenstellung der Präsentationen Präsentation 1 Folien 1 19 31.03.17 Präsentation 2 Folien 20-28 24.04.17 Präsentation 3 Folien 29 31 02.05.17 Präsentation 4 Folien 32 34 06.06.17

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.04.2028 Registriernummer RP-2018-001819986 1 Gebäude Kennung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 4566280_5291703_mud Mehrfamilienhaus Güterstraße 55A, 54295 Trier Wohngebäude Auftrags-Nr.: EAP-2624-1

Mehr

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis- Aachener Standard -Bericht aus der Praxis- Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Aachener Standard Einhaltung der planerischen Energieverbräuche: Die Leistungsphase 10 Die 4-Stufen der Leistungsphase 10

Mehr

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010 Heizzentrale Neckartalblick 10. November 2010 1 Bodo Skaletz Dipl.-Ingenieur Geschäftsführer der SWLB Seit 27 Jahren in der Energieversorgung tätig, davon 10 Jahre als GF in Ludwigsburg 2 Grundlagen /

Mehr

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld Christof Amann Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld Wärmeversorgungskonzept Donaufeld, 11.02.16 Projektziele Vorschläge für

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Kurzbericht Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Anlass / Ausgangslage Die Europäische Union hat 2010 die Richtlinie 2010/31/EU

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Heusteigstr.76, 70180 Stuttgart Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1901 1990

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden Neubau Sanierung Betrieb 62.GS Passivhaus 107.OS Hepkestraße Heizungsoptimierung Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe

Mehr

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg Inhaltsübersicht Thermoplus 1. Vorstellung ThermoPlus GmbH 2. Kennzahlen 3. Portfolio 4. Aktuelle

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr