- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht"

Transkript

1 - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 1

2 - Ansprüche luftdichte Bauweise mangelnde Lüftungsdisziplin sichere Abfuhr von Feuchte und Verunreinigungen Für Wohngebäude ist ein Lüftungskonzept nach DIN EN 1946 Teil 6 zu erstellen. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 2

3 - Ansprüche luftdichte Bauweise mangelnde Lüftungsdisziplin sichere Abfuhr von Feuchte und Verunreinigungen Für Wohngebäude ist ein Lüftungskonzept nach DIN EN 1946 Teil 6 zu erstellen. Systeme der Wohnungslüftung Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Fensterlüftung Querlüftung Schachtlüftung Abluft- systeme Zuluft- systeme Zu- und Abluft- Systeme Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 3

4 - Ansprüche Freie Lüftung ist nicht zumutbar und weist keine energetischen Vorteile auf. Und funktioniert auch nicht! Systeme der Wohnungslüftung Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Fensterlüftung Querlüftung Schachtlüftung Abluft- systeme Zuluft- systeme Zu- und Abluft- Systeme Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 4

5 - Ansprüche geringere werdende Transmissions-Wärmeverluste an Bedeutung gewinnende Lüftungs-Wärmeverluste Nur mit Wärmerückgewinnung sind bessere energetische Standards möglich. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 5

6 - Ansprüche geringere werdende Transmissions-Wärmeverluste an Bedeutung gewinnende Lüftungs-Wärmeverluste Nur mit Wärmerückgewinnung sind bessere energetische Standards möglich. Systeme der Wohnungslüftung Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Fensterlüftung Querlüftung Schachtlüftung Abluft- systeme Zuluft- systeme Zu- und Abluft- Systeme mit Wärmerückgewinnung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 6

7 - Systeme Zu- und Abluftsysteme i.a.: parallele Versorgung mit Zuluft und Entsorgung der Abluft Wärmerückgewinnung - Erwärmung der Luft größtenteils durch die Abluft Varianten dezentral - raumweise zentral - wohnungszentral - gebäudezentral Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 7

8 apparativer Aufwand Investitionskosten Betriebskosten Wartungskosten Temperaturbrei garantierter Luftwechsel sichere Abfuhr von Feuchte und Verunreinigungen Aufwertung der Immobilie funktionale und rechtliche Sicherheit Vermeidung von Aufwendungen für außerplanmäßige Sanierungen Entfernung von Schimmelschäden geringerer Jahresheizwärmebedarf Verringerung der Heizkosten geringere Heizlast - "kleinere" Systeme Schallschutz Filterung der Luft Intensivere urbane Bebauung erst so möglich? Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 8

9 Energieeinsparverordnung 2014/16 seit Mai 2014 in Kraft ErP ab September 2015 Energieeinsparverordnung 2014/16 ab Januar 2016 mit Verschärfungen und Anpassungen EEG Niedrigstenergiegebäude EEG Niedrigstenergiegebäude ab Januar 2019 für öffentliche Gebäude ab Januar 2021 für alle Gebäude Gebäude - Wer? Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer Wer? Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 9

10 Prognose am Beispiel eines repräsentativen Neubau Einfamilienhauses: 140 m 2 Wohnfläche 169 m 2 Nutzfläche mit unbeheiztem Keller zulässiger Höchstwert des Jahresprimärenergiebedarfes: nach EnEV 2014: 80,39 kwh/m 2 a nach EnEV 2016: 59,30 kwh/m 2 a* 59,30 / 80,39 = 0,738 Resultate sind auch auf Mehrfamilienhäuser übertragbar * Prognose mit dem ab 2016 geänderten Primärenergiefaktor für Strom Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 10

11 Jahresendenergiebedarf (kwh/a) Hilfsenergiebedarf (kwh/a) Jahresprimärenergiebedarf nach EnEV 2016 (kwh/m 2 a)* Bezug auf den Grenzwert* ohne Lüftungsanlage / vergleichbar mit Abluftanlage U-Werte -ca. 20% U-Werte -ca. 35% dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung U-Werte -ca. 20% U-Werte -ca. 35% zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung U-Werte -ca. 20% U-Werte -ca. 35% Brennwertkessel U-Werte bei extrem verbesserter Dämmung U-Werte bei gutem Standard nach EnEV 2016 Grenzwert 2016: 59,30 (kwh/m 2 a)* zum Vergleich: Grenzwert 2015: 80,39 (kwh/m 2 a) * Prognose mit dem ab 2016 geänderten Primärenergiefaktor für Strom Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 11

12 70 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 * Prognose mit dem ab 2016 geänderten Primärenergiefaktor für Strom U-Werte nach EnEV 2016 minus ca. 20% BW + sol. TWB BW + sol. TWB größer BW + sol. TWB u. Hzg.unterst. Sole-Wasser- Sole-Wasser- Luft-Wasser- Luft-Wasser- + sol. TWB + sol. TWB zentral mit WRG dezentral mit WRG ohne Lüftungsanl. Grenzwert Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 12

13 70 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 U-Werte? * Prognose mit dem ab 2016 geänderten Primärenergiefaktor für Strom extrem minus ca. 35% BW + sol. TWB BW + sol. TWB größer BW + sol. TWB u. Hzg.unterst. Sole-Wasser- Sole-Wasser- Luft-Wasser- Luft-Wasser- + sol. TWB + sol. TWB zentral mit WRG dezentral mit WRG ohne Lüftungsanl. Grenzwert Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 13

14 Novellierung KFW: Wie ändern sich die Förderungen? Stichtag für das Inkrafttreten der Änderungen: 01. April entfällt die KfW Förderung für den Standard "KfW-Effizienzhaus 70". Dafür wird - neben den bereits bestehenden Förderstandards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 - ein weiterer Standard "KfW-Effizienzhaus 40 Plus" mit einem attraktiven Tilgungszuschuss angeboten. Bezug ist das Referenzgebäude Änderung durch den neuen Primärenergiefaktor für Strom? Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 14

15 Novellierung KFW: Wie ändern sich die Förderungen? Stichtag für das Inkrafttreten der Änderungen: 01. April Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird von Euro auf Euro angehoben. Für die 20- und 30-jährigen Kreditlaufzeiten wird eine 20-jährige Zinsbindungsvariante eingeführt. Die Baubegleitung, die heute vorgeschrieben ist, wird ab dem Stichtag gefördert. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 15

16 Brennstoffpreise: Gas: 0,062 pro kwh Heizöl: 0,06 pro kwh Strom: 0,26 pro kwh Strom (Wärmepumpentarif): 0,22 pro kwh Pellets: 0,04 pro kwh Eingabedaten Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 16

17 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 Anforderungsniveau nach EnEV 2016: 58,38 kwh/m 2 a Endenergie in kwh/a Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes: 77,84 kwh/m 2 a Hilfsenergie in kwh/a Nutzfläche: 167 m 2 Anforderungsniveau der EnEV erfüllt: %/nein Jahresheizwärmebedarf: 47 kwh/m 2 a Effizienzklasse nach EnEV in Bezug auf Endenergie Effizienzklasse der Wärmeerzeugung nach ErP Niveau KfW Neubau Prognose der Energiekosten in /a Brennwerttechnik Gas Brennwerttechnik Öl ohne Wohnungslüftung /freie Lüftung ohne Solaranlage plus plus Solaranlage zur Solaranlage zur WWB und WWB Hzgu. 15% ohne Solaranlage Abluftanlage Abluftanlage plus plus Solaranlage zur Solaranlage zur WWB und WWB Hzgu. 15% dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung ohne Solaranlage plus plus Solaranlage zur Solaranlage zur WWB und WWB Hzgu. 15% zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung ohne Solaranlage plus plus Solaranlage zur Solaranlage zur WWB und WWB Hzgu. 15% 77,60 60,14 55,56 79,20 64,68 57,96 68,34 53,14 48,55 61,64 46,36 42, nein nein 95,2% nein nein 99,3% nein 91,0% 83,2% nein 79,4% 72,6% B B A B B A B A A B A A ,56 62,50 55,66 79,96 64,90 58,06 68,44 53,38 48,99 61,53 46,46 42, nein nein 95,3% nein nein 99,5% nein 91,4% 83,9% nein 79,6% 72,8% B B A B B A B A A B A A Wärmepumpentechnik (Sole/Wasser) Wärmepumpentechnik (Luft/Wasser), monoenergetisch Pelletkesseltechnik ,31 31,16 28,05 40,04 33,56 30,44 37,75 31,27 29,16 32,83 26,34 24, ,6% 53,4% 48,0% 68,6% 57,5% 52,1% 64,7% 53,6% 49,9% 56,2% 45,1% 41,8% A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A ,09 35,17 31,49 44,48 37,57 33,89 40,10 33,19 30,83 34,81 27,90 25, ,1% 60,2% 53,9% 76,2% 64,4% 58,1% 68,7% 56,9% 52,8% 59,6% 47,8% 44,1% A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A ,37 24,20 21,83 29,77 26,59 24,22 29,73 26,56 24,85 25,20 22,02 20, ,9% 41,5% 37,4% 51,0% 45,5% 41,5% 50,9% 45,5% 42,6% 43,2% 37,7% 35,0% C C B C C B C B B B B A Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 17

18 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Primärenergiebedarf in kwh/m 2 a - MfH BW Gas Sole/Wasser Luft/Wasser Pellet ohne Lüftung, ohne Lüftung, ohne Lüftung, EnEV Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 18

19 Energetische Daten der Varianten Der zulässige Höchstwert für den Jahresprimärenergiebedarf nach EnEV 2104 beträgt 77,53 kwh/m 2. Der zulässige Höchstwert für den Jahresprimärenergiebedarf nach EnEV 2106 beträgt 56,7 kwh/m 2. - Prognose BW BW+Sol +Sol L L+Sol PL PL+Sol Lüftung durch KWL Wärmeversorgung durch Brennwertkessel Brennwertkessel + solargestützte Warmwasserbereitung Sole-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe + solargestützte Warmwasserbereitung Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe + solargestützte Warmwasserbereitung Pelletkessel Pelletkessel + solargestützte Warmwasserbereitung Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage zur Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung 85% 90% 95% Abluftanlage Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 63,3 62,4 61,5 82,3 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 47,9 47,0 46,1 66,9 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 32,5 32,2 31,8 39,3 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 26,2 25,9 25,5 33,0 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 34,2 33,7 33,3 43,5 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 27,5 27,0 26,6 36,8 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 24,9 24,6 24,4 29 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Jahresprimärenergiebedarf kwh/m 2 21,8 21,5 21,3 26,00 Jahresendenergiebedarf kwh Jahreshilfsenergiebedarf kwh Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 19

20 90 Jahresprimärenergiebedarf kwh/m WBG 85% WBG 90% WBG 95% Abluft WBG 90% + Anl.-Opt. Referenz 2016 Grenzwert Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 20

21 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Primärenergiebedarf in kwh/m 2 a - MfH BW Gas Sole/Wasser Luft/Wasser Pellet ohne Lüftung, ohne Lüftung, ohne Lüftung, EnEV Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 21

22 Endenergiebedarf in kwh/a - MfH BW Gas Sole/Wasser Luft/Wasser Pellet ohne Lüftung, ohne Lüftung, ohne Lüftung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 22

23 Hilfsenergiebedarf in kwh/a - MfH BW Gas Sole/Wasser Luft/Wasser Pellet ohne Lüftung, ohne Lüftung, ohne Lüftung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 23

24 Prognose der Betriebskosten in - MfH BW Gas Sole/Wasser Luft/Wasser Pellet ohne Lüftung, ohne Lüftung, ohne Lüftung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 24

25 Konsequenzen für die Sanierung im Bestand Trends Nach wie vor immense Potentiale im Bestand über 80% der 17. Mio. Gebäude entsprechen nicht der EnEV 2009 Bestand: zahlenmäßiger Anteil: 77% energetischer Anteil: 95% derzeit ca Sanierungen in Deutschland (ca. 1% Sanierungsrate) bei 13,6 Mio. energetische sanierungsbedürftigen Gebäuden rein rechnerische Zeitdauer von 68 Jahren Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 25

26 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 Primärenergiebedarf in kwh/m 2 a - MfH 1963 EnEV 0,00 Ausgang sanierte Hülle Brennwert Brennwert Sole/Wasser Sole/Wasser Luft/Wasser Luft/Wasser Pellet Pellet KfW55 KfW40 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 26

27 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 Primärenergiebedarf in kwh/m 2 a - MfH 1980 EnEV 0,00 Ausgang sanierte Hülle Brennwert Brennwert Sole/Wasser Sole/Wasser Luft/Wasser Luft/Wasser Pellet Pellet KfW55 KfW40 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 27

28 Endenergiebedarf in kwh - MfH Ausgang sanierte Hülle Brennwert Brennwert Sole/Wasser Sole/Wasser Luft/Wasser Luft/Wasser Pellet Pellet Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 28

29 Prognose der Betriebskosten in - MfH Ausgang sanierte Hülle Brennwert Brennwert Sole/Wasser Sole/Wasser Luft/Wasser Luft/Wasser Pellet Pellet Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 29

30 ,43 Verzinsung - MfH sanierte Hülle Brennwert Brennwert Sole/Wasser Sole/Wasser Luft/Wasser Luft/Wasser Pellet Pellet Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 30

31 - Ausblick Erneuerbare Energien Gesetz: 2a Zu errichtende Niedrigstenergiegebäude (1) Wer nach dem 31. Dezember 2020 ein Gebäude errichtet, das nach seiner Zweckbestimmung beheizt oder gekühlt werden muss, hat das Gebäude, um Energie zu sparen, als Niedrigstenergiegebäude nach Maßgabe der nach Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung zu errichten. Für zu errichtende Nichtwohngebäude, die im Eigentum von Behörden stehen und von Behörden genutzt werden sollen, gilt die Pflicht nach Satz 1 nach dem 31. Dezember Ein Niedrigstenergiegebäude ist ein Gebäude, das eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz aufweist; der Energiebedarf des Gebäudes muss sehr gering sein und soll, soweit möglich, zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Die 1 und 2 bleiben unberührt. (2) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Niedrigstenergiegebäuden zu regeln, denen zu errichtende Gebäude genügen müssen. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 31

32 - Ausblick Gebäudebereich Regelwerk: EU-Gebäuderichtlinie Umsetzung in Deutschland durch EnEV, EEWärmeG Niedrigstenergiehaus Standard (2019/2021) Initiative der Bundesregierung zur Zusammenführung: Energieeinsparungsgesetz (EnEG) Energieeinsparverordnung (EnEV) Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden Gebäudeenergiegesetz GEG Inkrafttreten am Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 32

33 Lüftung in Wohngebäuden - Schluss Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und immer frische Luft! Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Mai 2017 Quellen laut Verzeichnis 33

34 Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen übernimmt die ZEBAU GmbH keine Haftung. Der Referent / die Referentin haftet für die Einhaltung der urheberrechtlichen Ansprüche Dritter, die sich auf den gesamten oder auf Teile seines Vortrages beziehen. Bei Fragen oder Ansprüchen wenden Sie sich bitte direkt an den Referent / die Referentin. Eine Weiterverbreitung darf nur nach Genehmigung des Referent / der Referentin erfolgen. Jahr ReferentIn / ZEBAU GmbH Das Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient und nachhaltig? fand am 16. Mai 2017 in Hamburg statt. Weitere Veranstaltungstermine und viele Vortragsunterlagen zum Download finden Sie auf Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Entscheidungsprozess Projektumsetzung Ergebnisse Offene

Mehr

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT 17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT Klimaschutz und Wärmeversorgung in der Zukunft Leipzig 28.01.2016 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Dipl.- Ing. Jan Bernd Leffers - Architekt Leitung Projektentwicklung - Projektsteuerung

Mehr

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Manfred Mai Ab 01.01.2010 ausschließlich für das Ziegelwerk Englert tätig: Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Stets Ihr Ansprechpartner

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG)

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG) Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG) Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateurmeister

Mehr

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ 2 www.klimaaktiv.at Mindestanforderung PLUS EPBD OIB RL6 2015 Nationaler Plan bis 2021 EU Gebäuderichtlinie neu Höhere Qualitäten Energie, Komfort, Gesundheit Nachweise dokumentiert Keine Beheizung mit

Mehr

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Moin, Moin! KFW40 und die praktische Umsetzung Praktische Umsetzung Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Nur einen Stromzähler für die gesamte Haustechnik Die richtige Batterie gibt es nicht!

Mehr

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017 Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017 Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2016 Dresden, 28.11.2016 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis- Aachener Standard -Bericht aus der Praxis- Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Aachener Standard Einhaltung der planerischen Energieverbräuche: Die Leistungsphase 10 Die 4-Stufen der Leistungsphase 10

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Kompaktseminar Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Heizsysteme Handwerkskammer Chemnitz Bildungs-

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

VELUX SMART VENTILATION

VELUX SMART VENTILATION DIPL. ING. ARCHITEKT CHRISTIAN KRÜGER ARCHITEKTUR UND RAUMQUALITÄT VELUX SMART VENTILATION innovative Fensterlüfter für Wohngesundheit und Energieeffizienz im Dach VIELE NEUE FIRMEN UND PRODUKTE FÜR DEZENTRALE

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz (GEG) Geplante Neuregelungen im Bereich, Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Klimaschutzziele bis 2050 Geltende

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Hamburg Fachforum 2017 16.05.2017 Öko-Zentrum NRW Wir sind. ein Architektur- und Ingenieurbüro.

Mehr

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Hamburger Fachforum 2016 Dipl.-Ing. Isabel Ahlke Referentin II 2 im BBR +49 (0) 228-99-401-2726 Isabel.ahlke@bbr.bund.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB 01.01.2016 AERECO, BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG Die Aereco Lüftungssysteme zeichnen sich durch die permanente Anpassung der Volumenströme

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

FAQ zum GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen

FAQ zum GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart www.tuschinski.de PRESSEMITTEILUNG, März 2017 FAQ zum GebäudeEnergieGesetz

Mehr

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik ZWANG ZUM ENERGIESPAREN: - vorhandene Energiereserven endlich - ökologisch negative Folgen durch Energieverbrauch - regenerative Energiequellen werden

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Michael Hörnemann Öko-Zentrum NRW GmbH Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle Fragen rund um

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Dipl.-Ing. Oliver Völksch 1 Zur Person Oliver Völksch Selbstständiger Bauingenieur Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

:: Die Zeit fossiler Energieträger läuft ab :: Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft. EnEV BESSER ALS 2016 GEFORDERT: TECALOR WÄRMEPUMPEN.

:: Die Zeit fossiler Energieträger läuft ab :: Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft. EnEV BESSER ALS 2016 GEFORDERT: TECALOR WÄRMEPUMPEN. :: Die Zeit fossiler Energieträger läuft ab :: Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft EnEV 20142016 BESSER ALS 2016 GEFORDERT: TECALOR WÄRMEPUMPEN. An alle Freunde zukunftssicherer Heiztechnik: Wärme wird

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung Die Hamburgische Klimaschutzverordnung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Endenergiebilanz Hamburg Industrie 25% Haushalte 23% ~860.000 Wohnungen 12 Mio MWh/a Verkehr

Mehr

integrale Planung Bauphysik und TGA im Büro integriert seit 2010 freischaffend als Architekt in Bremen tätig

integrale Planung Bauphysik und TGA im Büro integriert seit 2010 freischaffend als Architekt in Bremen tätig Studentisches Wohnen in Hamburg- Harburg in Holz- Modul- Bauweise Hans-Martin Kahrs Dipl.-Ing. Architekt BDA KAHRS ARCHITEKTEN Ostertorsteinweg 70-71 28203 Bremen Tätigkeitsschwerpunkte Wohnungsbau in

Mehr

Innovations- und Umweltpreise > 30

Innovations- und Umweltpreise > 30 Eis-Energiespeicher in der Praxis ZEBAU Hamburg 10.10.2017 Innovations- und Umweltpreise > 30 SCHWERPUNKT Modernisierungs-Magazin 1 2/2016 Heizung und Wohnraumlüftung Eis-Energiespeicher funktioniert fast

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012

Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012 Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012 Dipl. Ing. André Hempel Referent im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Fachtagung Passivhaus-Schulen 17. Mai Hannover. Grußwort Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Grußwort Novelle André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig.  EnEV EnEV 2016 Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig Leseprobe www.asue.de EnEV 2016 1 Inhalt 1 Hintergrund und Zweck dieser Broschüre 3 2 Anforderungen des Gesetzgebers an Wohngebäude 4 3 Erdgastechnologien

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Die neue Energieeinsparverordnung

Die neue Energieeinsparverordnung Die neue Energieeinsparverordnung 2014 Was ändert sich für den Neubau? www.asue.de EnEV 2014 Ziele Bei der Planung oder beim Bau eines neuen Gebäudes müssen energieeffiziente Rahmenbedingungen berücksichtigt

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft?

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung - PV trifft Wärmepumpe - Mietervisualisierung - Zentrale Trinkwassererwärmung - CO 2 - Bezug Wohnanlage Hamburg Bramfeld

Mehr

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude Bitte grau markierte Felder im Antrag ausfüllen, unterschreiben und zurück senden an: Stadtwerke Dingolfing GmbH Wollerstraße 3, 84130 Dingolfing Per Fax: 08731/5060-139 Per E-Mail: dominik.riemer@stadtwerke-dingolfing.de

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen Das neue GEG Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle TRD André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudebereich

Mehr

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS AUSGEZEICHNET ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT 1 14 ZIELE ÖKOLOGISCH RESSOURCENSCHONEND EINE ENERGIEFORM 2 14 MOTIVATION ZUNAHME DER WELTBEVÖLKERUNG UMGANG MIT RESSOURCEN CRADLE TO CRADLE 3 14

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Dr.-Ing. Lothar Breidenbach Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agende BDH: Verband für Energieeffizienz und Erneuerbare

Mehr

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft NATURSTROM-Gruppe Energie mit Zukunft Wir entwickeln zukunftsweisende Energielösungen Dezentrale Energie: Mieterstrom Objektversorgung Quartiersversorgung

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015 Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015 Energieverbrauch private Haushalte 2 Entwicklung Wärmeschutzverordnung - EnEV Die EnEV begrenzt

Mehr

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher Klaus Meyer Technischer Bauberater Niedrigstenergie- Standard 2019/21 Ausblick EnEV 2021 - I Grundlage Beratungen NABau Schettler-Köhler BBSR: Anhörung zur neuen EnEV 2021

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.04.2028 Registriernummer RP-2018-001819986 1 Gebäude Kennung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 4566280_5291703_mud Mehrfamilienhaus Güterstraße 55A, 54295 Trier Wohngebäude Auftrags-Nr.: EAP-2624-1

Mehr

Gebäude-Energieausweis

Gebäude-Energieausweis Gebäude-Energieausweis Agenda Kyoto-Protokoll EU-Gebäuderichtlinie -Schwerpunkte Energieausweis für Gebäude Ziele Ausweisarten Welcher Ausweis für welches Gebäude Der Energieausweis von DEW21 Zusammenfassung

Mehr