Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick"

Transkript

1 Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2019 Stand: 15. Februar 2019

2 Gliederung Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü2

3 Gliederung Curriculum Vitae Kontakt 1 Curriculum Vitae Kontakt Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü3

4 CV Norbert Trautmann Curriculum Vitae Kontakt Aufgewachsen in Karlsruhe (Deutschland) Studium Wirtschaftsingenieurwesen Universität Karlsruhe (TH) 1996/97 Université und EPF Lausanne Promotion (2000) und Habilitation (2004) an der Universität Karlsruhe (TH) Seit 2005: Professur für Quantitative Methoden der BWL, Departement Betriebswirtschaftslehre, Universität Bern Forschung: Mathematische Programmierung Produktions- und Operations-Management Portfolio-Selektion Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü4

5 CV Chantal Schöni Curriculum Vitae Kontakt Aufgewachsen in Bremgarten (BE) Studium Betriebswirtschaftslehre (Universität Bern) Seit 2017 Mitarbeit an der Professur für Quantitative Methoden, Departement Betriebswirtschaftslehre, Universität Bern Forschung: Kombinatorische Optimierung Optimierung im Projektmanagement Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü5

6 Kontaktmöglichkeiten Curriculum Vitae Kontakt Departement Betriebswirtschaftslehre Ordinariat für Quantitative Methoden der BWL Engehaldenstr. 4, 3012 Bern, Raum 223 (C. Schöni) Schützenmattstr. 14, 3012 Bern, Raum 007 (N. Trautmann) URL: Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü6

7 Gliederung Einordnung Bestandteile 1 2 Einordnung Bestandteile Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü7

8 Einordnung im Studienplan Einordnung Bestandteile Frei wählbare Veranstaltung im Hauptstudium der Bachelor-Stufe im Hauptfach Betriebswirtschaftslehre Anmeldung via an (bitte ein aktuelles Notenblatt mitschicken) Anmeldung im ILIAS bestätigt durch CS Vorbedingungen: Abgeschlossenes Einführungsstudium Einführung in die Mathematik Einführung in die Statistik Quantitative Methoden der BWL I Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü8

9 Vorlesung Einordnung Bestandteile Zeit: Montag 14:15 bis 16 Uhr Termine: 25.2., 4.3., und Ort: Raum A027, UniS Unterlagen zur Vorlesung Download: ILIAS In der Vorlesung Zusätzliche Erläuterungen Beispiele Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü9

10 Saalübung Einordnung Bestandteile Zeit: Donnerstag 8:15 bis 10 Uhr Termine: bis : Prioritäten bzgl. Aufgaben und Gruppen per an : Erläuterung und Zuordnung der Aufgaben für Gruppenarbeit; Einführung VBA-Editor 7.3., und : Besprechung von Übungsaufgaben, Vorstellung der Konzepte für die Gruppenarbeit Ort: Raum A027, UniS Download der Aufgabenblätter: ILIAS Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü10

11 Gruppenarbeit Einordnung Bestandteile Beginn: Erforderlich: Microsoft Excel (aktuelle Version für Windows; Mac OS möglich) Aufgabenstellung Implementierung eines DSS mit Microsoft Excel Vorstellung der Themen (ILIAS-Foliensatz): Ablauf Arbeit in Gruppen à 2 Studierende Vorstellung Konzept: während der Saalübungen im März Sprechstunde für Fragen (insbes. zu Programmiersprache): 28.3., 4.4., 11.4., :15 bis 10 Uhr Weitere nach Vereinbarung Raum 223, Engehaldenstrasse 4 Aktueller Stand und offene Punkte vorab per an chantal.schoeni@pqm.unibe.ch Einreichen des DSS (.xlsm-datei) bis spätestens Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü11

12 Gliederung Überblick Termine Überblick Termine 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü12

13 Überblick Überblick Termine 4.5 ECTS-Punkte Mündliche Prüfung Relevant: Ergebnis Gruppenarbeit Stoff aus Vorlesung und Übung Ablauf: 15min Präsentation des Ergebnisses der Gruppenarbeit anhand eines geeigneten, selbst entwickelten Beispiels 10min Fragen Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü13

14 Termine mündliche Prüfung Überblick Termine Vorbesprechung: Donnerstag, , 8:15 bis 10 Uhr Mit individuellem Feedback zur Gruppenarbeit Einreichen von Folien für Präsentation bis spätestens Prüfung (Dauer jeweils 25 Minuten, Zeitplan folgt) 1 Montag, , ab 14:15 2 NN Ort: Raum A027 UniS Fristen: Anmeldung (ausschliesslich via KSL): bis Abmeldung (ausschliesslich via KSL): bis Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü14

15 Gliederung Decision-Support-Systeme Übersicht Decision-Support-Systeme Übersicht 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü15

16 Decision-Support-Systeme Übersicht Begriff Decision-Support-System Decision-Support-System (DSS) Rechnergestütztes, interaktives Informationssystem, das Entscheidungsträger mit Modellen, Methoden und problembezogenen Daten in ihrem Entscheidungsprozess bei der Lösung von Problemen unterstützt. Wesentliche Bestandteile: Datenbasis Ablaufsteuerung Modell- und Methodenbank Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü16

17 Decision-Support-Systeme Übersicht Beispiel: DSS zur MV Portfolio-Selektion I Beispiel (Daten und Problemstellung) Aktien: i µ i 2.5% 3.75% 3.25% 5% σ i 15% 21% 20% 25% Korrelationsmatrix: Gesucht: Portfolio mit minimaler Varianz (maximaler Rendite) für eine gegebene Mindestrendite (Höchst-Varianz) Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü17

18 Decision-Support-Systeme Übersicht Beispiel: DSS zur MV Portfolio-Selektion II Beispiel (Funktion DSS) 1 Benutzer definiert Nebenbedingungen zum Portfolio (maximale Allokation nach Sektoren, Währungen etc.) 2 Automatisch wird die Efficient Frontier unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen aufgezeichnet: µ 3 Benutzer passt ggf. Nebenbedingungen und Parameter an; Schritt 2 4 Benutzer wählt das Portfolio, welches seinem Risikobudget entspricht. σ Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü18

19 Vorlesung Decision-Support-Systeme Übersicht Decision-Support-Systeme (DSS) Beispiele kommerzieller Systeme Klassen Komponenten Anwendungsentwicklung mit Microsoft Excel Entwicklung von DSS mit Microsoft Excel Datenbasis Ablaufsteuerung Dialogführung Anwendungsunterstützung Modell- und Methodenbank Datenanalyse Operations Research Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü19

20 Gliederung Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü20

21 Albright (2012): VBA for Modelers. Thomson Laudon, Laudon (2016): Management Information Systems. Prentice Hall Schneeweiss (1991): Planung 2. Springer Turban, Aronson, Liang, Sharda (2007): Decision Support and Business Intelligence Systems. Prentice Hall Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2019 Quantitative Methoden der BWL am PC Folie Ü21

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2018 Stand: 12. Februar 2018 Gliederung 1 Dozenten 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester

Mehr

Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick

Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick Quantitative Entscheidungsunterstützung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Projektmanagement und Projektplanung Überblick Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016 Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Projektmanagement und Projektplanung Überblick Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2015 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2015 Projektmanagement

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Das BWL Studium an der Universität Bern

Das BWL Studium an der Universität Bern Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für zukünftige Drittsemestrige BWL als Major / Hauptfach bzw. als Minor / Nebenfach Departementsstab BWL 26. April 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Team > Leiterin: Daniela Egger-Mikic > Mitarbeitende: Aline Zinniker Astrid

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

Master of Science in Business Administration. Daniela Egger-Mikic

Master of Science in Business Administration. Daniela Egger-Mikic Master of Science in Business Administration Daniela Egger-Mikic Masterinformationstage 06.03. 08.03.2018 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) ( 1 ) Im Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Das BWL Studium an der Universität Bern

Das BWL Studium an der Universität Bern Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für Erstsemestrige BWL als Minor / Nebenfach Departementsstab BWL Studienfachberatung 1 Unser Team > Departementsstab BWL, Leiterin: Daniela

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 27. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Fragestunde

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul. Studienorganisation Das Institut für VWL Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL Das Seminarmodul Das Modulhandbuch UnivIS und OLAT Exchange Bachelorarbeit Ansprechpartner

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Organisatorisches und WBT Programmierung mit Java Übung im Master-Modul Systems Engineering Wintersemester

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer

Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre 10.10.2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsstelle der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wegleitung Master-Arbeiten

Wegleitung Master-Arbeiten Wegleitung Master-Arbeiten Prof. Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Professur für Quantitative Methoden der BWL 16. Februar 2017 Überblick 1 2 3 Wegleitung Master-Arbeiten Frühjahrssemester

Mehr

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie 68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie ( 1 ) Im Studiengang Ingenieurpsychologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Mario Gnägi Universität Bern Herbstsemester 2014 Gliederung Marketing Portfolio-Selektion

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014 Tag des Studienbeginns HS 2014 Informationsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Studienfachberatung Unser Team > Studienfachberatung BWL,

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten Prof. Dr. Norbert Trautmann Adrian Zimmermann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation. Literatur. Inhalt und Ziele der Vorlesung. Beispiele aus der Praxis. 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit.

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) ersion nach Amtsblatt 0.0.009 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) () orpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester

Mehr

Veranstaltungsbeschreibung zu Supply Chain Management (Operations Management)

Veranstaltungsbeschreibung zu Supply Chain Management (Operations Management) Veranstaltungsbeschreibung zu Supply Chain Management (Operations Management) Mit Produkten und Dienstleistungen kommen Sie täglich in Berührung; sei es beim Lebensmitteleinkauf, beim Kleidungskauf, beim

Mehr

Wegleitung. Dr. Oliver Strub. Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 16.

Wegleitung. Dr. Oliver Strub. Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 16. Wegleitung Dr. Oliver Strub Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre 16. September 2019 (Stand: 12. März 2019) Überblick 1 2 3 4 Wegleitung Proseminar

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO A&D WS 08/09 14. Oktober 2008 1 bevor wir thematisch beginnen: Kapitel

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management Mit Produkten und Dienstleistungen kommen Sie täglich in Berührung; sei es beim Lebensmitteleinkauf, beim Kleidungskauf, beim Telefonieren, beim Restaurantbesuch,

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/ Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2010 16.09.2010 1. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Aufgrund 18 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 70 Abs. 2

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA)

Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA) Tag des Studienbeginns HS 2015 11. September 2015 Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA) Departementsstab BWL Wer wir sind WISO-Fakultät Departement

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-Mail: franz.hauck@uni-ulm.de, Raum O27-348 Sprechstunde: Do 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum O27-348 A Organisatorisches

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 04. Oktober 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ecf get involved in Corporate Finance: E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ZHW, 14. Dezember 2006 Peter Lautenschlager Benjamin Wilding Beat Affolter Comic Inhalt Gesamtkonzept des ecf-lehrganges

Mehr

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den. Mai 0 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr., 30 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Tom Rihm E-Mail: tom.rihm@pqm.unibe.ch Fragestunde am 6. Mai 0: Am Dienstag,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

Grundlagen des Operations Management

Grundlagen des Operations Management Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Dr. Frank Himpel Grundlagen des Operations Management Vorlesung im WS 2008/2009 (Bachelor) jeweils Donnerstag (siehe Zeitplan), jeweils 16:00 bis 19:00

Mehr

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung Dr. Julia Fath Staatswissenschaftliches Seminar Sommersemester 2016 Organisatorisches Die Veranstaltung

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Kapitel 1: Einführung Prof. Dr. Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2013 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Aufgabenbereich: (u.a.)

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Lucia Del Chicca Markus Hohenwarter Seminar Mathematech, JKU 14 Mai 2015 Die Problemstellung Es ist allgemein bekannt, dass wenn wir ein bestimmtes

Mehr

Infoveranstaltung Learning Agreement

Infoveranstaltung Learning Agreement Infoveranstaltung Learning Agreement für Bachelorstudierende EES S. 1 LAs für die Anrechnung von Studienleistungen im Rahmen des obligatorischen Auslandsstudienjahres (48 ECTS) im Bachelor EES: Felix Stübben

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5 Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Managment an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 02.10.2013 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK Business Process Management Herbstsemester 2016 Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss Organisatorisches Vorstellung Dozentinnen und Dozenten Vorstellung Studentinnen und

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr