Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten"

Transkript

1 Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten Prof. Dr. Norbert Trautmann Adrian Zimmermann Universität Bern Frühjahrssemester 2016

2 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G2

3 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G3

4 I Gegeben: F&E-Projekte, Net Present Value (NPV), Dauer und Kosten je Projekt Geschäftsbereiche und Budget je Geschäftsbereich Logische Beziehungen zwischen Projekten (z.b.: falls Projekt A gewählt wird, so kann Projekt B nicht gewählt werden) Gesucht: Zulässiges Projekt-Portfolio (Auswahl der Projekte) mit maximalem Gesamt-NPV Sonntag Grossmann (1999): End-user modeling improves R&D management at AgrEvo Canada, Inc. Interfaces 29: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G4

5 II Basisfunktionen DSS: Methoden: Auswahl der Projekte im Portfolio (BLP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Festlegen der Anzahl Projekte, der Projekt-Daten (NPV, Dauer, Kosten), der logischen Beziehungen, der Geschäftsbereiche und der Budgets Wiederholung bis Abbruch Bestimmung eines optimalen Projekt-Portfolios Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (Projekt-Anteil am Gesamt-NPV) Anpassen der Anzahl Projekte und der Projekt-Daten, der Geschäftsbereiche oder der Budgets Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G5

6 III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation des Gesamt-NPV oder der Kosten bei gegebenem Projekt-Portfolio Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: NPV und Kosten mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Minimaler und maximaler Gesamt-NPV Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G6

7 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G7

8 I Gegeben: Nachfrage, Umsatz, und Kosten für Solaranlagen je Szenario und Periode Lagerkapazität, Produktionskapazität, maximale Kapazitätserhöhung der Produktion Steuersatz, Diskontsatz Gesucht: Zulässiger Produktionsplan (Entscheid über Produktionsmenge und Investitionen in Kapazitätserhöhung) mit maximalem Gesamt-NPV Thomas Bollapragada (2010): General Electric uses an integrated framework for product costing, demand forecasting, and capacity planning of new photovoltaic technology products. Interfaces 40: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G8

9 II Basisfunktionen DSS: Methoden: Entscheid über Produktionsmenge und Kapazitätserhöhung in jeder Periode (LP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Szenario: u.a. Festlegen der Eintretenswahrscheinlichkeit, der Nachfrage, des Umsatzes und der Kosten Wiederholung bis Abbruch Bestimmung eines optimalen Produktionsplans Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (NPV je Szenario) Anpassen u.a. der Eintrittswahrscheinlichkeit, der Nachfrage, des Umsatzes oder der Kosten Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G9

10 III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation des Gesamt-NPV oder der Kosten bei gegebenem Produktionsplan Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: Umsatz und Kosten je Szenario mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Minimaler und maximaler Gesamt-NPV Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G10

11 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G11

12 I Gegeben: Anzahl Schiffe, Produkte, alternative Transportrouten Operative Kosten falls Schiff v Transportroute r fährt Kosten für Charterschiffe, Kosten für ungenutzte Schiffe Gesucht: Zulässiger Routenplan (Zuordnung von Schiffen und Produkten zu Transportrouten) mit minimalen Gesamtkosten Diz Scavarda Rocha Hamacher (2014): Decision support system for PETROBRAS ship scheduling. Interfaces 44: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G12

13 II Basisfunktionen DSS: Methoden: Zuordnung der Schiffe und Produkte zu Transportrouten (BLP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Festlegen der Anzahl Schiffe, der Produkte, der alternativen Transportrouten und der Kosten Wiederholung bis Abbruch Bestimmung eines optimalen Routenplans Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (verschiedene Kostenarten) Anpassen der Anzahl Schiffe, der Produkte, der alternativen Transportrouten oder der Kosten Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G13

14 III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation der Kosten bei gegebenem Routenplan Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: Verschiedene Kostenarten mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Minimale und maximale Gesamtkosten Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G14

15 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G15

16 Auswahl von Telekommunikations-Anbieter Gegeben: Anzahl Gesprächsminuten je Anruf-Destination und Periode, Anzahl Telekom-Anbieter Intervall für Anzahl Gesprächsminuten je Telekom-Anbieter, Kosten je Gesprächsminute Intervall für Anzahl Gesprächsminuten je Periode und Telekom-Anbieter Gesucht: Zulässige Aufteilung der Gesprächsminuten auf Telekom-Anbieter, so dass Gesamtkosten minimal van de Klundert Kuipers Spieksma Winkels (2005): Selecting telecommunication carriers to obtain volume discounts. Interfaces 35: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G16

17 Auswahl von Telekommunikations-Anbieter II Basisfunktionen DSS: Methoden: Aufteilung der Gesprächsminuten auf Anbieter (LP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Festlegen der Anzahl Anbieter, der Anruf-Destinationen, der Anzahl Gesprächsminuten, der Kosten und der Intervalle Wiederholung bis Abbruch Bestimmung einer optimalen Aufteilung Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (Kosten je Anbieter) Anpassen der Anzahl Anbieter, der Anruf-Destinationen, der Anzahl Gesprächsminuten, der Kosten oder der Intervalle Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G17

18 Auswahl von Telekommunikations-Anbieter III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation der Anzahl Gesprächsminuten bei gegebenen Intervallen Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: Gesprächsminuten je Anruf-Destination und Periode mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Minimale und maximale Gesamtkosten Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G18

19 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G19

20 I Gegeben: Aufteilung der Verkaufsregion in Zonen, Nachfrage je Zone, Distanzen zwischen den Zonen Mögliche Standorte, Standorte von Konkurrenten und eigenen Filialen Aufteilung der Nachfrage je Zone auf zwei nächstgelegene Filialen Gesucht: Standortwahl für neue Filialen, so dass erfüllte Nachfrage maximal Kolli Evans (1999): A multiple objective integer programming approach for planning franchise expansion. Computers & Industrial Engineering 37: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G20

21 II Basisfunktionen DSS: Methoden: Auswahl von Standorten für neue Geschäfte (BLP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Festlegen der Anzahl Zonen, der eigenen Filialen und Konkurrenten, der Nachfrage und der Anzahl neuer Filialen Wiederholung bis Abbruch Bestimmung von optimalen Standorten Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (Anteil der Nachfrage je Filiale) Anpassen der Anzahl Zonen, der bestehenden Filialen, der Anzahl neuer Filialen oder der Nachfrage Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G21

22 III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation der Nachfrage bei gegebener Standortwahl Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: Nachfrage je Zone mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Minimale und maximale Nachfrage je Geschäft Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G22

23 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden 1 Optimierung bei Investitions-Entscheiden 2 3 Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G23

24 I Gegeben: Filialen, Produkte-Sortiment, Planungshorizont Je Filiale und Periode: Nachfrage nach Produkten Just-in-time-Belieferung der Filialen mit Paletten Alle Paletten weisen gleichen Produkte-Mix auf Gesucht: Zulässiger Produkte-Mix (Auswahl von Produkten und deren Mengen), so dass durch Paletten-Lieferung die erfüllte Gesamtnachfrage maximal Chao Chen Deng Miao Newman Tseng Yano (2005): Safeway designs mixed-product pallets to support just-in-time deliveries. Interfaces 35: Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G24

25 II Basisfunktionen DSS: Methoden: Auswahl von Produkten und deren Mengen (MBLP) Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Festlegen der Anzahl Filialen, des Produkte-Sortiments, des Planungshorizonts und der Nachfrage Wiederholung bis Abbruch Bestimmung eines optimalen Produkte-Mix Darstellung der Ergebnisse u.a. mit Hilfe von Diagrammen (Anteil der Produkte am Produkte-Mix) Anpassen der Anzahl Filialen, des Produkte-Sortiments oder der Nachfrage Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G25

26 III Zusatzfunktionen DSS: Methoden: Simulation der erfüllten Gesamtnachfrage bei gegebenem Produkte-Mix Interaktion zur Entscheidungsunterstützung: Je Simulation: Angabe der Anzahl Simulationsläufe Je Simulationslauf: Nachfrage je Produkt und Periode mit Hilfe von Zufallszahlen simulieren Auswertung der Simulationsläufe: Maximale erfüllte Gesamtnachfrage Sonstige Kennzahlen Adrian Zimmermann, Frühjahrssemester 2016 Quantitative Entscheidungsunterstützung Folie G26

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Gruppenarbeiten Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Mario Gnägi Universität Bern Herbstsemester 2014 Gliederung Marketing Portfolio-Selektion

Mehr

Aufgabenblatt 1 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 1 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 25. Februar 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Tom Rihm E-Mail: tom.rihm@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den. März Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr., Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung

Mehr

Aufgabenblatt 8 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 8 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 23. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

EMC² Global Financial Services

EMC² Global Financial Services EMC² Global Financial Services Partner Bootcamp 10. Juni 2011 Bad Kleinkirchheim Christian Bauer 1 EMC Global Financial Services (GFS) GFS Technology Lifecycle und Finanzierungsprogramme für unsere Partner

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development

Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen

Mehr

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011 ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,

Mehr

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran CEO Industrial Automation Systems Nürnberg, Deutschland Integrierte Industrie Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen Produktionsplanung

Mehr

Internationales Supply Chain Management I

Internationales Supply Chain Management I Internationales Supply Chain Management I Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung WS 07/08 Dienstag, 14-16 Uhr Internationales Supply Chain Management I - Folie 1 Dipl. Hdl. Raum F047, 0951/863-2522 Sprechstunde:

Mehr

Aufgabenblatt 7 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 7 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 27. März 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Hinweis:

Mehr

evidanza AG - CEBIT 2015

evidanza AG - CEBIT 2015 evidanza AG - CEBIT 2015 Planung- komplexe Planungsmodelle und Massendaten evidanza AG Folie 1 Strategiekonforme Steuerung der Werttreiber und Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells evidanza AG Folie 2 Nutzen

Mehr

Kongress - Unternehmen Zukunft Mittelstand 2014 15.07.2014, Offenburg

Kongress - Unternehmen Zukunft Mittelstand 2014 15.07.2014, Offenburg Products Solutions Services Kongress - Unternehmen Zukunft Mittelstand 2014, Offenburg Wertschöpfungskette Innovation, Erfolgsfaktoren bei Innovationsprozessen im Mittelstand Folie 1 Innovation Agenda

Mehr

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Slide 2 Raiffeisen Futura Swiss Stock Produktprofil Unser Ziel ist eine Outperformance von 1 2% p.a. vs. SPI auf einer 3-Jahres rollierenden

Mehr

Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c.mult. Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal

Mehr

On the New Threats of Social Engineering Exploiting Social Networks

On the New Threats of Social Engineering Exploiting Social Networks On the New Threats of Social Engineering Exploiting Social Networks Daniel Siegel 13. August 2009 Inhalt Motivation & Problemstellung Social Engineering Soziale Netzwerke Ein konkretes Soziales Netzwerk:

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref

Mehr

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte

Mehr

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern Valuation Übung 2 Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash Flows 300 500 200 NPV = 500 + + + = CHF 336.21 ( 1+ 0.1) ( 1+

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

Monte Carlo Simulation (Grundlagen)

Monte Carlo Simulation (Grundlagen) Der Titel des vorliegenden Beitrages wird bei den meisten Lesern vermutlich Assoziationen mit Roulette oder Black Jack hervorrufen. Allerdings haben das heutige Thema und die Spieltische nur den Namen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Neue Module. Contec-X GmbH Seite 2

Neue Module. Contec-X GmbH Seite 2 Produktinformation CA Clarity NEU in CA Clarity PPM v12 Mit der neuen Version 12 wurde CA Clarity PPM deutlich weiterentwickelt und deckt die Anforderungen der Zielmärkte wie IT, Produktentwicklung und

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP HP ALM Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin Thomas Köppner, Technical Consultant, HP Blick in die Zukunft! Future investment areas Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information

Mehr

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Projektmanagement und Projektplanung Überblick Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2015 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2015 Projektmanagement

Mehr

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM) Major / Minor Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone Rohstoffe und Ressourcen! Material Information

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

MAPA Innovationsplanung aus der Marketingsicht Innovationsprozess aus der Controllerperspektive Spannungsfeld Tools Kommunikation

MAPA Innovationsplanung aus der Marketingsicht Innovationsprozess aus der Controllerperspektive Spannungsfeld Tools Kommunikation MAPA Innovationsplanung aus der Marketingsicht Innovationsprozess aus der Controllerperspektive Spannungsfeld Tools Kommunikation Referenten: Tim Somberg Frank Alexandris 17.05.2011 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 21. Oktober 2011

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Controlling. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Controlling. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 5.1 -Verständnis to control als steuern, lenken, regeln bzw. beherrschen, aber auch nachprüfen i.s.v. kontrollieren, der Gewinnmaximierung

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Prof. Th. Birkhölzer Simulation der Effekte von Investitionen in Prozessverbesserungen

Prof. Th. Birkhölzer Simulation der Effekte von Investitionen in Prozessverbesserungen Prof. Th. Birkhölzer Simulation der Effekte von Investitionen in Prozessverbesserungen Die Inhalte der Präsentation entstammen teilweise aus einer Auftragsforschung für die Siemens AG Darmstadt, November

Mehr

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 27. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Fragestunde

Mehr

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den. Mai 0 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr., 30 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Tom Rihm E-Mail: tom.rihm@pqm.unibe.ch Fragestunde am 6. Mai 0: Am Dienstag,

Mehr

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept DV-Produktion APS Übersicht und Konzept Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Thomas Schissler Uwe Baumann

Thomas Schissler Uwe Baumann Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly

Mehr

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez. 2015 Thomas Tschan

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez. 2015 Thomas Tschan Smarter Energieverbund in einer Stadt am See 3. Dez. 2015 Thomas Tschan Von der Idee zur Umsetzung Ausgangslage Ergebnisse Machbarkeitsstudie Projektstand Energieverbund Zug Nächste Schritte Fazit 3. Dez.

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4

Mehr

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung

Mehr

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach Pure Passion. Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach HELVETING Dr. Thomas Stöckli Director Business Unit Systems Engineering Dr. Daniel Hösli Member of the Executive Board 1 Agenda Different

Mehr

COMPUTER-AIDED PROCESS SCHEDULING MULTI-PURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS AND PRODUCTION PLANNING FOR. Dipl. Chem. Ing. (ETH-Zürich)

COMPUTER-AIDED PROCESS SCHEDULING MULTI-PURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS AND PRODUCTION PLANNING FOR. Dipl. Chem. Ing. (ETH-Zürich) Diss. ETH Nr. 6451 COMPUTERAIDED PROCESS SCHEDULING AND PRODUCTION PLANNING FOR MULTIPURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENOESSISCHEN

Mehr

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Kapitel 1 Einführung Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Inhalt Inhalt 1 Einführung Was ist Operations Research? Planungsprozess im OR Peter Becker (H-BRS) Operations

Mehr

Supply Chain-Lernerfahrung durch die Unternehmenssimulation The Fresh Connection. Erfahren Sie die Supply Chain!

Supply Chain-Lernerfahrung durch die Unternehmenssimulation The Fresh Connection. Erfahren Sie die Supply Chain! Supply Chain-Lernerfahrung durch die Unternehmenssimulation The Fresh Connection Erfahren Sie die Supply Chain! 1 The Fresh Connection The Fresh Connection ist eine Supply Chain-Lernerfahrung durch eine

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. AspenTech

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. AspenTech Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma AspenTech Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung AspenTech unterstützt mit seinen Software-Lösungen unterdem

Mehr

Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4

Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4 Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4 Mustafa Yurtbil Service Manager Job & IT Processautomatisierung Management 29.05.2013 1 1 - - UC4 UC4 Software. All All rights reserved. Swisscom

Mehr

Optimization in Business Applications: 2. Modeling principles

Optimization in Business Applications: 2. Modeling principles Optimization in Business Applications: 2. Modeling principles IGS Course Dynamic Intelligent Systems Part 2 Universität Paderborn, June July 2010 Leena Suhl www.dsor.de Prof. Dr. Leena Suhl, suhl@dsor.de

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Schmeller Preis 2012. Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr.

Schmeller Preis 2012. Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr. Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Schmeller Preis 2012 a) Für Volkswirtschaftslehre b) Für Betriebswirtschaftslehre Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr. Norbert Thom Bern,

Mehr

Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T.

Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T. Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T. Becker Detmold 07.11.2007 Problemstellung Rohstoffe Produktion Produkt Produktionsplan

Mehr

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity

Mehr

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 IT Governance - Nur das Ganze zählt MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 Inhalt Die MAN Group IT @ MAN Nutzfahrzeuge IT Governance MAN SE Peer Stauske IT Governance automotiveday CeBit 3.3.2010 2 Inhalt

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Software AG 2007 Ausblick 2008 Karl-Heinz Streibich, CEO

Software AG 2007 Ausblick 2008 Karl-Heinz Streibich, CEO Software AG 2007 Ausblick 2008 Karl-Heinz Streibich, CEO 24. Januar 2008 Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen der Geschäftsführung der Software AG beruhen. Derartige

Mehr

Simulation der T-Online Kundenservicelandschaft mit Arena

Simulation der T-Online Kundenservicelandschaft mit Arena Simulation der T-Online Kundenservicelandschaft mit Arena Arena User Meeting 2003 6. September 2003 T-Online International AG Darmstadt Gliederung 1. Informationen zu T-Online 1.1 Kurzprofil 1.2 Der Bereich

Mehr

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre

Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre Thomas Weber, Tina Crüys 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Agenda (1) Meilensteine im Planspieleinsatz

Mehr

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

UNIDART: A Uniform Data Request Interface UNIDART: A Uniform Data Request Interface Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst Referat TI 13 e-mail: juergen.seib@dwd.de Allgemeine Projektdaten Projektmanager: Dr. Jürgen Seib (DWD - TI13) Projekt-Komitee:

Mehr

Seminar in Requirements Engineering

Seminar in Requirements Engineering Seminar in Requirements Engineering Vorbesprechung Frühjahrssemester 2010 22. Februar 2010 Prof. Dr. Martin Glinz Dr. Samuel Fricker Eya Ben Charrada Inhalt und Lernziele Software Produktmanagement Ziele,

Mehr

SAFe in der Entwicklung von Swisscom TV 2.0. Simon Berg TV Development & Technology Swisscom Privatkunden

SAFe in der Entwicklung von Swisscom TV 2.0. Simon Berg TV Development & Technology Swisscom Privatkunden SAFe in der Entwicklung von Swisscom TV 2.0 Simon Berg TV Development & Technology Swisscom Privatkunden Inhalt >Swisscom TV 2.0 als Produkt als Projekt >Scaled Agile Framework >7 ausgewählte Aspekte Swisscom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Absatz im Automobilgeschäft 2011

Absatz im Automobilgeschäft 2011 Absatz im Automobilgeschäft 2011 Mercedes-Benz Cars 1.381.000 +8% Daimler Trucks 426.000 +20% Mercedes-Benz Vans 264.000 +18% Daimler Buses 39.700 +2% Group Sales 2011 Veränderung in % Kennzahlen Geschäftsjahr

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation

Mehr

Windkraft Wirtschaftlichkeitsrechnung - eine systemdynamische Analyse

Windkraft Wirtschaftlichkeitsrechnung - eine systemdynamische Analyse Windkraft Wirtschaftlichkeitsrechnung - eine systemdynamische Analyse Vortrag zur Masterthesis im Rahmen der CIB 2014 im Studiengang: bearbeitet von: Betreuung durch: Industrial Management Simon Redlinger

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 6 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Definition, Ziel und Gegenstand Definition: sind alle Aktivitäten zur

Mehr

eco Trialog #4: CA DCIM & ecosoftware Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? Rellingen Februar 2013

eco Trialog #4: CA DCIM & ecosoftware Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? Rellingen Februar 2013 eco Trialog #4: Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? CA DCIM & ecosoftware Rellingen Februar 2013 Vorteile CA ecosoftware CA ist seit mehr als 30 Jahren ein Marktführender Anbieter von IT-Management-Software

Mehr

Workshop 6 (ws6c) native Entwicklung für mobile Geräte

Workshop 6 (ws6c) native Entwicklung für mobile Geräte Workshop 6 (ws6c) native Entwicklung für mobile Geräte Einführung Folie 1 von 23 18. February 2013 Romano Roth Über mich Romano Roth 1998 2001 FH Aargau Studium Technische Informatik 2005 2007 Private

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

Neues Lizenzserverkonzept für Grid- Computing D-Grid/PT-Grid Ergebniskonferenz 2012 Bonn

Neues Lizenzserverkonzept für Grid- Computing D-Grid/PT-Grid Ergebniskonferenz 2012 Bonn Neues Lizenzserverkonzept für Grid- Computing D-Grid/PT-Grid Ergebniskonferenz 2012 Bonn Vorstellung: ESI-Group PT-Grid, TP-2 Hans-W. Mindt 1 Plasma Technologie 2 1 Inhalt 1. Unternehmen 2. Idee des neuen

Mehr

Ideen, Methoden, Werkzeuge

Ideen, Methoden, Werkzeuge Ideen, Methoden, Werkzeuge das IVM BHG Reform Framework Mag. Norbert Schlager-Weidinger Mag. Christian Mayr Mag. Markus Mitterer IVM Institut für Verwaltungsmanagement GmbH Name Herausforderungen der BHG

Mehr

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren 2 (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung im Sommersemester 2016 Mittwochs, 9.00 10.30 Uhr, außer: 8. Juni (Dies academicus) Audimax 2 0 / 1 Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung Ziele Erarbeitung

Mehr

Case Studies / Fallstudien. Beispiele aus Workshops. Ärzte. Begriffe. Case Study: Zielgruppe. Targeting: Ärztliche Zielgruppe

Case Studies / Fallstudien. Beispiele aus Workshops. Ärzte. Begriffe. Case Study: Zielgruppe. Targeting: Ärztliche Zielgruppe Case Study: Zielgruppe Case Studies / Fallstudien eispiele aus Workshops Case-studies Diclofenac-haltiges Schmerzpflaster bei Sportverletzungen, Zerrung, Prellungen, Verstauchungen Healthcare Marketing

Mehr

Data Center Management

Data Center Management Data Center Management Rechenzentrum, IT-Infrastruktur und Energiekosten optimieren Michael Chrustowicz Data Center Software Sales Consultant The global specialist in energy management Mehr als 140.000

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling Innovationscontrolling Ertrag Woher kommt zukünftiger Profit? Heute Geschäft von Morgen Innovations Prozess Heutiges Geschäft Zeit Innovationscontrolling vs. F&E Controlling Idee Selektion Vorentwicklung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 18. Februar 2014 - Nürnberg, Le Méridien Grand Hotel Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 siemens.com/hannovermesse Anton S. Huber, CEO Industry Automation Siemens Industry Strategie Making

Mehr

Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche,

Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche, Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche, Nutzen, Referenzen Erfolgreiche Händler erhöhen Umsätze und Margen durch Analytik l Cost-plus-Ansatz l Standardsortiment l Standardisierte

Mehr

Ressourcen und Kapazitätsmanagement

Ressourcen und Kapazitätsmanagement Ressourcen und Kapazitätsmanagement Der Teufelskreis Optimistische Projektplanung Umschichten von Ressourcen oder zusätzliche Kapazitäten Start Viele Projekte gleichzeitig Terminverzögerungen Zusätzliche

Mehr

GESCHÄFTSZAHLEN SCHMACKHAFT ZUBEREITET Franke Kitchen Systems erhöht mit IBM Cognos die Flexibilität bei der Analyse von SAP-Daten

GESCHÄFTSZAHLEN SCHMACKHAFT ZUBEREITET Franke Kitchen Systems erhöht mit IBM Cognos die Flexibilität bei der Analyse von SAP-Daten GESCHÄFTSZAHLEN SCHMACKHAFT ZUBEREITET Franke Kitchen Systems erhöht mit IBM Cognos die Flexibilität bei der Analyse von SAP-Daten Thomas Ehret, Franke Kitchen Systems Group (Aarburg, Schweiz), email:

Mehr