Wegleitung. Dr. Oliver Strub. Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 16.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung. Dr. Oliver Strub. Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 16."

Transkript

1 Wegleitung Dr. Oliver Strub Proseminar im Herbstsemester 2019 Anwendungen Quantitativer Methoden der Betriebswirtschaftslehre 16. September 2019 (Stand: 12. März 2019)

2 Überblick Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 2

3 Überblick Inhalt Organisation 1 Inhalt Organisation Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 3

4 Lernziele Proseminar Inhalt Organisation Lernziele Lesen und Verstehen eines wissenschaftlichen papers Einordnen des papers in Literatur Entwicklung und Implementierung eines illustrativen Beispiels Eigene Darstellung des papers und des Beispiels Form: Schriftliche Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 4

5 Bewertung Inhalt Organisation Ca. 70%: Schriftliche (Bewertung als Gruppe) Inhalt (einschliesslich illustratives Beispiel) Schreibstil (auch: Rechtschreibung, Kommasetzung, Grammatik) Formalien gemäss Wegleitung Ca. 30%: Bewertung als Gruppe Inhalt Gestaltung der Folien (auch: Rechtschreibung und Grammatik) Individuelle Bewertung Individueller sstil (auch: Verständlichkeit) Beantwortung der Fragen Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 5

6 Inhalt Organisation Dozierender: Dr. Oliver Strub Departement Betriebswirtschaftslehre, Ordinariat für Quantitative Methoden der BWL Engehaldenstr. 4, Büro URL: Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 6

7 Ablauf (vorläufig) Inhalt Organisation :15 bis 16 Uhr: Wegleitung I, Themenvergabe :15 bis 16 Uhr: Einführung L A TEX (optional) Bis 16 Uhr: Einreichen des Excel-files und der Per an oliver.strub@pqm.unibe.ch Implementierung des illustrativen Beispiels 1 A4-Seite, Überschriften Kapitel und Abschnitte Anmeldung via KSL (spätestens); 14:15 bis 16 Uhr: Einreichen der schriftlichen Im Büro 224, Engehaldenstr. 4 Ausdruck einseitig A4, geklammert und gelocht :15 bis 16 Uhr: Wegleitung II () Bis 16 Uhr: Einreichen der Dateien zum Per an oliver.strub@pqm.unibe.ch :15 bis 16 Uhr: Vorträge Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 7

8 Überblick Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien 1 2 Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien 3 4 Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 8

9 Aufbau Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil, untergliedert in Kapitel: Entscheidungssituation (nicht-formale Darstellung von Entscheidungsgrössen, Zielkriterium bzw. Zielkriterien und Randbedingungen aus Praxissicht) Analyse der Literatur (untergliedert in Abschnitte) Lösungsansatz (präzise formale Darstellung und Erläuterung) Illustratives Beispiel (ohne Details zur Implementierung) Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 9

10 Einleitung Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Überschrift: Einleitung Nummerierung: 1 Keine Unterteilung in Abschnitte Inhalt: je ein Absatz zu Relevanz des Themas Entscheidungssituation Lösungsansatz Ergebnisse Aufbau der Arbeit (ein oder zwei Sätze je Kapitel) I.d.R. nicht länger als 1 Seite Ohne Kenntnisse des Hauptteils und der Literatur verständlich Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 10

11 Entscheidungssituation Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Aussagekräftige Überschrift Nummerierung: 2 Klärung folgender Fragen Was ist gegeben? z.b. Anlagemöglichkeiten, erwartete Renditen, Budget Was ist gesucht? z.b. Portfolio Was ist das Zielkriterium? z.b. Maximierung der Rendite Welche Randbedingungen gilt es zu berücksichtigen? z.b. Investition des gesamten Budgets Ohne Kenntnisse im Bereich quantitative Methoden verständlich Vermeidung von Wörtern wie Modell, Variable, Nebenbedingung, etc. Keine Angabe zum spezifischen Beispiel bzw. zu den Daten z.b. Gegeben ist eine Menge von Anlagemöglichkeiten (nicht: von 10 Anlagemöglichkeiten) Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 11

12 Analyse der Literatur Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Aussagekräftige Überschrift Nummerierung: 3 Unterteilung in Abschnitte, z.b. ähnliche Lösungsansätze Klärung folgender Fragen Was ist der aktuelle Forschungsstand? Was ist neu an der Arbeit/am paper? Gleiche Struktur für jedes paper Entscheidungssituation Lösungsansatz (evtl. Ergebnisse) Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 12

13 Einzelne Kapitel Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Aussagekräftige Überschrift Nummerierung: Nummer des letzten Kapitels +1 Unterteilung in Abschnitte Nummerierung: 2.1, 2.2,... Keine Unterabschnitte Zu Beginn jedes Kapitels Ziel, Motivation Aufbau des Kapitels (ein Satz je Abschnitt) Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 13

14 Illustratives Beispiel Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Selbst entwickelt Nicht-triviale Illustration der Problemstellung und des Lösungsansatzes Implementiert in Microsoft Excel, Lösung mit Solver-Add-In; bei langen Rechenzeiten ggf. Integer Optimality -Parameter anpassen Verwendung von geeigneten Tabellenfunktionen, z.b. SUMPRODUCT() Ausreichend kommentiert Bewertungskriterien Struktur der Arbeitsmappe Korrektheit Visualisierung der Ergebnisse Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 14

15 Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Zusammenfassung und Ausblick Überschrift: Zusammenfassung und Ausblick Nummerierung: Nummer des letzten Kapitels +1 Keine Unterteilung in Abschnitte Inhalt: je ein Absatz zu Thema der Arbeit, ca. 2/3 des Kapitels Entscheidungssituation Lösungsansatz und Umsetzung Ergebnisse Ausblick, ca. 1/3 des Kapitels I.d.R. nicht länger als 1 Seite Ohne Kenntnisse des Hauptteils und der Literatur verständlich Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 15

16 Varia Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Roter Faden Je Absatz ein Thema, je Satz eine Aussage Mitteilenswert Nachprüfbar Keine Fussnoten So konkret, präzise und einfach wie möglich Kein journalistischer Sprachstil Keine Wertung des eigenen Beitrags oder der Darstellung Verben Grundsätzlich: Aktiv und Präsenz Eigener Beitrag: 1. Person Plural Beitrag anderer: 3. Person Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 16

17 Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Mathematische Bezeichner und Formeln Präzise Erläuterung jedes Bezeichners vor erstmaliger Verwendung Einheitliche, eineindeutige Verwendung der Bezeichner Einheitliche Schreibweise der Bezeichner Bei Verwendung von Microsoft Word: Verwendung des Formel-Editors obligatorisch Abgesetzte Formeln abschnittsweise nummerieren Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 17

18 Verweise Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Beispiele (Verweise) In Kapitel 2 stellen wir das Unternehmen xyz AG vor. In Abschnitt 2.1 erläutern wir das Produktprogramm und gehen auf die Distributionsstruktur ein. Die Nachfrage für die einzelnen Produkte auf den verschiedenen Absatzmärkten ist in Tabelle 2.2 aufgelistet. Abbildung 3.4 zeigt die relativen Anteile der einzelnen Abteilungen an den Gesamtkosten. Nebenbedingung (2.1) stellt sicher, dass die Nachfrage erfüllt wird. Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 18

19 Abbildungen und Tabellen Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Bezugnahme und Erläuterung im Text Aussagekräftige Unterschrift Keine Abbildungen oder Tabellen, deren Inhalt durch wenige Sätze zusammengefasst werden kann Abbildungen Schraffuren oder Schattierungen nur falls nötig Kein Kopieren fremder Abbildungen Legende Tabellen In erster Linie für Zahlen; nur in Ausnahmefällen für Text Aussagekräftige Bezeichner für Spalten und Zeilen Nicht über mehrere Seiten Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 19

20 Zitierweise Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Vermeidung wörtlicher Zitate Klare Kennzeichnung der Herkunft von Informationen, Argumenten, Meinungen, Modellen, Methoden usw. Zitierung jeder im Literaturverzeichnis eingetragenen Arbeit und Eintragung jeder zitierten Arbeit im Literaturverzeichnis Beispiele (Zitieren von Literatur) In Demeulemeester et al. (1993) und Schwindt (1997) werden Verfahren zur Generierung von Projektnetzwerken vorgeschlagen. Dieses Problem ist NP-schwer (vgl. Schwindt und Trautmann 2003). Für einen Überblick über weitere Prognoseverfahren verweisen wir auf Neumann (1996), Kapitel 2. Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 20

21 Literaturverzeichnis Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Beispiel (Einträge im Verzeichnis) 1 Anschütz, S. (2001), Ablaufplanung bei Chargenproduktion. Gabler, Wiesbaden 2 Blömer, F., Günther, H.O. (1998), Scheduling of a multi-product batch process in the chemical industry. Computers in Industry 36, Günter, H.O. (2000), Hierarchische Produktionsplanung, in H. Corsten (ed.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg, München, pp Schwindt, C. (1997), Verfahren zur Lösung des ressourcenbeschränkten Projektdauerminimierungsproblems. PhD thesis, Universität Karlsruhe Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 21

22 Deckblatt Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Proseminar Anwendungen Quantitativer Methoden der BWL Herbstsemester 2019 Titel der Arbeit Eingereicht bei: Dr. Oliver Strub Professur für Quantitative Methoden der BWL Departement Betriebswirtschaftslehre Verfasser: Donald Duck Entenhausen Daisy Duck Entenhausen Matrikelnr Matrikelnr Logo der Universität Bern Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 22

23 Varia Schreibstil Abbildungen und Tabellen Literatur Formalien Schriftart Überschriften und Fliesstext: Arial oder Times Bezeichner: Arial kursiv, Symbol oder Times kursiv Schriftgrösse Überschriften, Fliesstext und Bezeichner: 12Pkt Abbildungs- und Tabellenunterschriften: 10Pkt Ränder Links und rechts jeweils 3cm Oben und unten jeweils 3cm Länge: Seiten exkl. Deckblatt und Literaturverzeichnis Paginierung Erste Seite der Einleitung: 1 Davor liegende Seiten: fortlaufend römisch Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 23

24 Überblick E-Journalsliste EBSCO Google Scholar E-Journalsliste EBSCO Google Scholar 4 Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 24

25 E-Journalsliste E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Link: e_journals/ Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 25

26 Auswahl Zeitschrift E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 26

27 Suchen E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 27

28 Suchen E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 28

29 EBSCO E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Link: Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 29

30 Auswahl Datenbank E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 30

31 Suchen E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 31

32 Google Scholar E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Link: Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 32

33 Suchen E-Journalsliste EBSCO Google Scholar Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 33

34 Überblick sstil Gestaltung der Folien sstil Gestaltung der Folien Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 34

35 Aufbau sstil Gestaltung der Folien Einleitung Titel (1 Folie) (1 Folie) Hauptteil, untergliedert in Teile: Relevanz des Themas Entscheidungssituation Einordnung in Literatur (was ist neu?) Lösungsansatz Illustratives Beispiel Zusammenfassung und Ausblick (1 Folie) Entscheidungssituation Lösungsansatz und Ergebnisse Erweiterungen des Modells Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 35

36 Varia sstil Gestaltung der Folien Roter Faden Je Satz eine Aussage Mitteilenswert und nachprüfbar Zusammenhang und Verständlichkeit wichtiger als Details So konkret und präzise wie möglich Kein journalistischer Sprachstil Keine Wertung des eigenen Beitrags oder der Darstellung 2 3 Minuten je Folie; Dauer des s: 15 Minuten; üben und auf Einhaltung der Zeitlimite achten Verben Grundsätzlich: Aktiv und Präsenz Eigener Beitrag: 1. Person Betrag anderer: 3. Person Gleichmässige Aufteilung innerhalb der Gruppe (2 Teile) Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 36

37 Varia sstil Gestaltung der Folien Roter Faden Je Folie ein Thema, je Stichpunkt eine Aussage Mitteilenswert und nachprüfbar Zusammenhang und Verständlichkeit wichtiger als Details So konkret und präzise wie möglich Kein journalistischer Sprachstil Vorzugsweise Substantive Keine vollständigen Sätze Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 37

38 sstil Gestaltung der Folien Mathematische Bezeichner und Formeln Präzise Erläuterung jedes Bezeichners vor erstmaliger Verwendung Einheitliche, eineindeutige Verwendung der Bezeichner Einheitliche Schreibweise der Bezeichner Bei Verwendung von Microsoft PowerPoint: Verwendung des Formel-Editors obligatorisch Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 38

39 Abbildungen und Tabellen sstil Gestaltung der Folien Abbildungen und Diagramme Häufig besser als Text oder Tabelle Gestaltung: so viel wie nötig, so wenig wie möglich Innerhalb von 30sec verständlich Tabellen Wenn möglich vermeiden Häufig besser: aussagefähiges Diagramm Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 39

40 Titelfolie sstil Gestaltung der Folien Proseminar Anwendungen Quantitativer Methoden der BWL Herbstsemester 2019 Titel der Arbeit Verfasser: In Reihenfolge des s Donald Duck Daisy Duck Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 40

41 Varia sstil Gestaltung der Folien Schriftart Text: Arial Formeln: Arial oder Symbol Schriftgrösse: gut lesbar bei Ausdruck 4 Folien auf 1 Seite Querformat Keine Effekte, Animationen, Sounds o.ä. Hintergrund weiss Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 41

42 Literatur Disterer, G. (2007): Studienarbeiten schreiben. Springer, Berlin Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Bibliographisches Institut, Mannheim Duden: Die schriftliche Arbeit, kurz gefasst. Bibliographisches Institut, Mannheim Wegleitung Proseminar Herbstsemester 2019 Dr. O. Strub 42

Wegleitung Master-Arbeiten

Wegleitung Master-Arbeiten Wegleitung Master-Arbeiten Prof. Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Professur für Quantitative Methoden der BWL 16. Februar 2017 Überblick 1 2 3 Wegleitung Master-Arbeiten Frühjahrssemester

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2018 Stand: 12. Februar 2018 Gliederung 1 Dozenten 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2019 Stand: 15. Februar 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Projektmanagement und Projektplanung Überblick Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016 Projektmanagement

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Bachelorarbeit Vorbereitung

Bachelorarbeit Vorbereitung Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS Intermediäre Internationale Ökonomik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karl Farmer Woran erkennt man eine gute Arbeit? 2 Wichtige Begriffe werden erklärt/definiert Die Argumentation ist klar,

Mehr

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet für Straßenbau 07.01.2010 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung (Short)-Version 2.5 August 2017 Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit aussehen? Die Vorstellungen darüber,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Merkblatt. Formale Gestaltung von Seminararbeiten

Merkblatt. Formale Gestaltung von Seminararbeiten Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Isabella Proeller Merkblatt Formale Gestaltung von Seminararbeiten Das vorliegende

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Wissenschaftlich schreiben Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Inhaltsverzeichnis Was ist wissenschaftliches Schreiben? Die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens Formaler Aufbau Layout

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19 Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Wintersemester 2018/19 Organisatorisches 18.10.2018 Einführung in die Nutzung der Bibliothek in der Fachbibliothek LK (09:00-11:00 Uhr) 18.10.2018 Einführungsveranstaltung

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019)

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019) Sehr geehrte Studierende, bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für : 1. Formaler Aufbau a) Titelblatt Am Lehrstuhl für Mittelalterliche

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants Quality Office - Leitlinie Gestaltung Praxisarbeiten Leitfaden und Beispiel für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit für Quality Office Consultants Vorgelegt von Andrea Musterfrau Straße Musterweg

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten HOCHSCHULE AUGSBURG Fakultät für Maschinenbau u. Verfahrenstechnik Studiengang Maschinenbau Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik Praktikantenbeauftragter Prof. Thalhofer Hinweise zu den Praxisberichten

Mehr

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016 Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte Anke Lüdeling Januar 2016 Inhalt & Struktur eines wissenschaftlichen Texts wissenschaftliches Arbeiten bezogen auf ein Phänomen / ein Modell (Beobachtung,

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Aufbau der Arbeit Deckblatt ggf. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr