Freiwillige Feuerwehr. der. Stadt Willich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr. der. Stadt Willich"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Willich Tätigkeitsbericht der wehr für das Jahr 2017 Seite 1 von 64

2 Inhaltsverzeichnis 1. DIENSTSTUNDEN EINSÄTZE wehr Löschzug Willich Löschzug Anrath Löschzug Schiefbahn Löschzug Neersen Löschzug Clörath Hauptamtliche Gerätewarte Leitungsdienst Einsätze auf Kreisebene / Überörtliche Hilfe Besondere Einsätze ÜBUNGEN Reguläre Übungen Besondere Übungen Zusammenfassung Übungsstunden Lehrgänge am Institut der Feuerwehr, Münster Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge in der Stadt Willich Lehrgänge an der AKNZ, FAN sowie sonstige Lehrgänge Ausbilder Zusammenfassung der Lehrgänge BESONDERE DIENSTE GESAMTSTUNDEN stunden der wehr stunden der einzelnen Löschzüge BESONDERE EREIGNISSE IM GESCHÄFTSJAHR PERSONAL MITGLIEDERBESTAND PERSONELLE VERÄNDERUNGEN VERTEILUNG DER DIENSTGRADE BEFÖRDERUNGEN LÖSCHZUGFÜHRUNGEN, VERTRAUENSPERSONEN UND SPRECHER DER EHRENABTEILUNGEN VORSTAND DER GESAMTWEHR HAUPTAMTLICHE GERÄTEWARTE VERTRAUENSPERSONEN VERÄNDERUNGEN IN DEN WEITEREN DIENSTPOSITIONEN EHRUNGEN / AUSZEICHNUNGEN BESONDERE GEBURTSTAGE BESONDERE FESTE DER KAMERADEN PFLEGE DER KAMERADSCHAFT FEUERWEHRUNFÄLLE TODESFÄLLE FAHRZEUGBESTAND DER GESAMTWEHR DER STADT WILLICH AUFWENDUNGEN DER STADT WILLICH FÜR DEN FEUERSCHUTZ Seite 2 von 64

3 1. Dienststunden Die in 2017 bei: Einsätzen Übungen Lehrgängen besonderen Diensten angefallenen Dienststunden werden zunächst separat dargestellt. Abschließend erfolgt eine entsprechende Zusammenfassung aller angefallenen Dienststunden Einsätze wehr Insgesamt wurde die Wehr 2017 zu 383 Einsätzen gerufen. Dabei wurden von den 266 aktiven Kameraden in der Summe Dienststunden geleistet. Die einsätze (Alarmierungen) gingen deutlich zurück. Es gab 40 Einsätze weniger als im Vorjahr. Es waren insgesamt Stunden gegenüber dem Vorjahr weniger zu leisten, um die gesamten Einsätze abzuarbeiten. Dabei sind 26 Stunden je Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann der Einsatzabteilung geleistet worden, nachdem im Vorjahr 33 Stunden je Kamerad notwendig waren. Allerdings liegt die im Geschäftsjahr geleisteten Stunden zwei Stunden höher als im Jahr In der folgenden Tabelle wird die Verteilung der Anzahl der Einsätze, sowie der gesamten geleisteten Einsatzstunden dargestellt: Seite 3 von 64

4 Aufstellung der Einsätze: einsätze Brandeinsätze Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände 4 12 Großbrände 2 4 Technische Hilfeleistungen Wassereinsätze 3 13 Sturmeinsätze GSG-Einsätze 2 11 Hilfeleistung nach VU Ölspur sonstige Hilfeleistungen Mensch in Notlage Tier in Notlage 13 8 Fehlalarme Blinde Alarme Böswillige Alarme 5 10 einsätze einsätze -Veränderung Brandeinsätze 8 9,64% Kleinbrände A 17 50,00% Kleinbrände B 1 3,03% Mittelbrände -8-66,67% Großbrände -2-50,00% Technische Hilfeleistungen ,83% Wassereinsätze ,92% Sturmeinsätze -4-22,22% GSG-Einsätze -9-81,82% Hilfeleistung nach VU -2-8,33% Ölspur -2-5,41% sonstige Hilfeleistungen 6 9,23% Mensch in Notlage ,59% Tier in Notlage 5 62,50% Fehlalarme -2-2,44% Blinde Alarme 3 4,17% Böswillige Alarme -5-50,00% einsätze -40-9,46% einsätze - Stunden Stunden Veränderung Absolut 2017 Prozentual 2016 absolut prozentual ,76% Seite 4 von 64

5 Die Einsatzgruppen stellen sich grafisch wie folgt dar: Verteilung der Einsätze auf Einsatzgruppen Fehlalarme 21% Brandeinsätze 24% Technische Hilfeleistungen 55% Grafisch stellen sich die Einsatzarten der wehr wie folgt dar: Verteilung der Einsatzarten nach Anzahl Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Wassereinsätze Sturmeinsätze GSG-Einsätze Hilfeleistung nach VU Ölspur sonstige Hilfeleistungen Mensch in Notlage Tier in Notlage Blinde Alarme Böswillige Alarme Grafisch ergibt sich somit die folgende Veränderung bei der Anzahl der Einsätze: 20 Kleinbrände A Veränderung der Einsatzarten nach Anzahl Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Sturmeinsätze GSG-Einsätze Wassereinsätze Hilfeleistung nach VU Ölspur sonstige Hilfeleistungen Mensch in Notlage Blinde Alarme Tier in Notlage Böswillige Alarme Seite 5 von 64

6 Einige kurze Anmerkungen: Die Einsatzzahlen des Jahres 2017 bedürfen noch einiger Anmerkungen: Die Basis der Zahlen bei den vorangegangenen Jahresberichten bildeten immer die Alarmierungen der einzelnen Einheiten. Erstmals konnte eine Bereinigung von Mehrzugalarmierungen adjustiert werden. Um eine Vergleichbarkeit der Einsatzzahlen zu erzielen, wurde auch das Jahr 2016 entsprechend bereinigt. Neben der Darstellung der Löschzüge werden in diesem Jahresbericht erstmals zwei zusätzliche eigenständige Datensätze veröffentlicht. Dies sind die Einsätze der Hauptamtlichen Gerätewarte und des Leitungsdienstes. Dies war möglich, da die Stadt Willich erstmals die getrennte Erfassung dieser beiden Gruppen im Jahr 2017 vornahm. Daher kann hier leider kein Vergleich zum Vorjahr getroffen werden. An dieser Stelle sei ein Hinweis erlaubt: Aufgrund von verschiedenen Zuordnungen durch den Einsatzleiter muss man bei den Einsätzen sehr genau in den jeweiligen Einsatzbericht schauen. Schaut man sich beispielhaft die Thematik austretender Schmierstoffe nach einem Verkehrsunfall ohne weitere durch die Feuerwehr zu bekämpfenden Gefahren an. Hier werden Einsätze sowohl der Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall oder einer Ölspur erfasst. Ferner kann eine Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß auslösen, oder nicht. Daher kommt es auch hier zu einer Erfassung in den verschiedenen Gruppen. Die grundsätzliche Ausrichtung der Einsätze hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Eigentlich müsste die Feuerwehr hiernach Hilfeleistungswehr heißen. Feuer machten insgesamt nur knapp 24 % der Einsätze aus, ähnlich wie in den Vorjahren. Schwerpunkt aller Einsätze bildeten die Hilfeleistungseinsätze. Sie repräsentieren 55 % aller Einsätze. Dieses hohe Niveau kennen wir allerdings schon einige Jahre. Ein Grund, dass es in dieser Einsatzgruppe zu einem Trendwechsel kommen wird, ist nicht zu erwarten. Erfreulich ist allerdings der absolute Rückgang der Hilfeleistungseinsätze. Insgesamt wurden dort 46 Einsätze weniger gefahrenen. Damit sind diese Einsätze ausnahmslos für den Rückgang der einsatzzahlen verantwortlich. Besonders fällt in dieser Gruppe der Rückgang bei den Einsätzen, bei denen ein Mensch in Notlage ist, auf. Diese Einsätze repräsentieren allerdings immer noch 14 % der insgesamt gefahrenen Einsätze. Besonders auffällig ist, dass Fehlalarme seien sie böswillig, durch technischen Defekt ausgelöst worden, oder dass einfach eine Hilfe der Feuerwehr vor Ort nicht notwendig war auf dem hohen Niveau der Vorjahre verharren. Sie repräsentieren 21 % der gefahrenen Einsätze. In den vergangenen Jahren sind die in der Regel kurzen Erkundungseinsätze des Leitungsdienstes immer unter den Tisch gefallen, da diese oft ungenügend dokumentiert wurden. Die Stadt Willich hat sich dieses Themas angenommen und kann deshalb erstmals Daten hierzu bereitstellen. Eine separate Erfassung gibt es ebenfalls erstmals in diesem Jahr auch für die Einsätze der Hauptamtlichen Gerätewarte. Sie fuhren insgesamt 53 Einsätze. Davon arbeiten sie 18 Einsätze ohne jegliche Unterstützung der Löschzüge ab. Hier zeigt sich besonders, wie wichtig dieses Team für die Verstärkung der Feuerwehr für den Tagesdienst ist. Aufgrund der immer noch herausfordernden Einsatzzahlen, gilt weiterhin das in der Vergangenheit angesprochene. Die Stadt Willich bemüht sich verstärkt Mitarbeitende zu gewinnen, die aktive Feuerwehrleute in der Feuerwehr der Stadt Willich sind. Hier konnte im Jahr 2017 ein nächster wichtiger Schritt gegangen werden, in dem zwei Feuerwehrleute eine Festanstellung bei der Stadt Willich bekamen. Diese Maßnahmen helfen verstärkt, den Brandschutz während normaler Arbeitszeiten sicherzustellen. Gleichzeitig kann so eine Entlastung der ehrenamtlichen Kräfte erfolgen. Bei 106 Einsätzen wurden im Geschäftsjahr mindestens zwei Einheiten, bei 26 Einsätzen sogar drei Einheiten und bei einem Einsatz sogar vier Einheiten alarmiert. Auf die Löschzüge, hier werden jeweils deren Alarmierungen genannt, verteilen sich die Anzahl der Einsätze und deren Stunden wie folgt: Seite 6 von 64

7 Grafisch stellt sich die Verteilung der Zahl der Einsätze auf die einzelnen Einheiten wie folgt dar: Grafisch stellt sich die Verteilung der Zahl der Einsatzstunden auf die einzelnen Einheiten wie folgt dar: Seite 7 von 64

8 Löschzug Willich Im Löschzug Willich sind bei den 193 Einätzen Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Löschzug Willich Brandeinsätze Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände 2 5 Großbrände 1 4 Technische Hilfeleistungen Wassereinsätze 0 2 Sturmeinsätze 4 4 GSG-Einsätze 2 9 Hilfeleistung nach VU Ölspur sonstige Hilfeleistungen Mensch in Notlage Tier in Notlage 5 0 Unterstützung anderer Löschzüge Fehlalarme Blinde Alarme Böswillige Alarme 2 9 einsätze einsätze -Veränderung Brandeinsätze 12 30,77% Kleinbrände A ,57% Kleinbrände B Mittelbrände -3-60,00% Großbrände -3-75,00% Technische Hilfeleistungen ,83% Wassereinsätze ,00% Sturmeinsätze GSG-Einsätze -7-77,78% Hilfeleistung nach VU -6-35,29% Ölspur 4 33,33% sonstige Hilfeleistungen 10 47,62% Mensch in Notlage ,85% Tier in Notlage 5 Unterstützung anderer Löschzüge ,84% Fehlalarme ,11% Blinde Alarme -7-19,44% Böswillige Alarme -7-77,78% einsätze ,60% einsätze - Stunden Absolut Prozentual Stunden Veränderung absolut prozentual ,11% Seite 8 von 64

9 Löschzug Anrath Im Löschzug Anrath sind bei den 107 Einsätzen Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Löschzug Anrath Brandeinsätze Kleinbrände A 2 7 Kleinbrände B 7 8 Mittelbrände 1 Großbrände 1 Technische Hilfeleistungen Wassereinsätze 2 Sturmeinsätze 2 3 GSG-Einsätze 2 Hilfeleistung nach VU 3 1 Ölspur 5 4 sonstige Hilfeleistungen Mensch in Notlage 6 13 Tier in Notlage 2 1 Unterstützung anderer Löschzüge Fehlalarme Blinde Alarme Böswillige Alarme einsätze einsätze -Veränderung Absolut Prozentual Brandeinsätze -6-37,50% Kleinbrände A -5-71,43% Kleinbrände B -1-12,50% Mittelbrände ,00% Großbrände 1 Technische Hilfeleistungen -2-2,53% Wassereinsätze ,00% Sturmeinsätze -1-33,33% GSG-Einsätze ,00% Hilfeleistung nach VU 2 200,00% Ölspur 1 25,00% sonstige Hilfeleistungen -5-29,41% Mensch in Notlage -7-53,85% Tier in Notlage 1 100,00% Unterstützung anderer Löschzüge 11 30,56% Fehlalarme 4 25,00% Blinde Alarme 4 25,00% Böswillige Alarme einsätze -4-3,60% einsätze - Stunden Stunden Veränderung absolut prozentual ,25% Seite 9 von 64

10 Löschzug Schiefbahn Im Löschzug Schiefbahn sind bei den 105 Einsätzen angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Löschzug Schiefbahn Brandeinsätze Kleinbrände A 14 4 Kleinbrände B 9 9 Mittelbrände 2 4 Großbrände Technische Hilfeleistungen Wassereinsätze 3 3 Sturmeinsätze 5 4 GSG-Einsätze 1 Hilfeleistung nach VU 6 11 Ölspur 8 14 sonstige Hilfeleistungen 4 11 Mensch in Notlage Tier in Notlage 1 Unterstützung anderer Löschzüge Fehlalarme Blinde Alarme Böswillige Alarme 2 1 einsätze einsätze -Veränderung Absolut Prozentual Brandeinsätze 8 47,06% Kleinbrände A ,00% Kleinbrände B Mittelbrände -2-50,00% Großbrände Technische Hilfeleistungen ,53% Wassereinsätze Sturmeinsätze 1 25,00% GSG-Einsätze 1 Hilfeleistung nach VU -5-45,45% Ölspur -6-42,86% sonstige Hilfeleistungen -7-63,64% Mensch in Notlage 2 18,18% Tier in Notlage ,00% Unterstützung anderer Löschzüge ,29% Fehlalarme -4-12,50% Blinde Alarme -5-16,13% Böswillige Alarme 1 100,00% einsätze ,22% einsätze - Stunden Stunden Veränderung absolut prozentual ,30% Seite 10 von 64

11 Löschzug Neersen Im Löschzug Neersen sind bei den 29 Einsätzen 295 Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Löschzug Neersen Brandeinsätze 2 5 Kleinbrände A 2 Kleinbrände B 3 Mittelbrände 1 Großbrände 1 Technische Hilfeleistungen Wassereinsätze Sturmeinsätze 4 1 GSG-Einsätze 4 Hilfeleistung nach VU 2 Ölspur 2 1 sonstige Hilfeleistungen 9 8 Mensch in Notlage 8 3 Tier in Notlage 0 5 Unterstützung anderer Löschzüge 1 Fehlalarme Blinde Alarme 1 Böswillige Alarme 5 einsätze einsätze -Veränderung Absolut Prozentual Brandeinsätze -3-60,00% Kleinbrände A 2 Kleinbrände B ,00% Mittelbrände ,00% Großbrände ,00% Technische Hilfeleistungen 4 18,18% Wassereinsätze Sturmeinsätze 3 300,00% GSG-Einsätze ,00% Hilfeleistung nach VU 2 Ölspur 1 100,00% sonstige Hilfeleistungen 1 12,50% Mensch in Notlage 5 166,67% Tier in Notlage ,00% Unterstützung anderer Löschzüge 1 Fehlalarme ,00% -100,00% Blinde Alarme 1 Böswillige Alarme ,00% einsätze -3-9,38% einsätze - Stunden Stunden Veränderung absolut prozentual 24 8,86% Seite 11 von 64

12 Löschzug Clörath Im Löschzug Clörath sind bei den 24 Einsätzen 393 Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: Seite 12 von 64

13 Hauptamtliche Gerätewarte Die Hauptamtlichen Gerätewarte sind bei den 53 Einsätzen 83 Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Hauptamtliche Gerätewarte Brandeinsätze 4 Kleinbrände A 4 Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Technische Hilfeleistungen 32 Wassereinsätze Sturmeinsätze 4 GSG-Einsätze Hilfeleistung nach VU 1 Ölspur 8 sonstige Hilfeleistungen 6 Mensch in Notlage 9 Tier in Notlage 2 Unterstützung anderer Löschzüge 2 Fehlalarme 17 Blinde Alarme 17 Böswillige Alarme einsätze einsätze -Veränderung Absolut Brandeinsätze 4 Kleinbrände A 4 Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Technische Hilfeleistungen 32 Wassereinsätze Sturmeinsätze 4 GSG-Einsätze Hilfeleistung nach VU 1 Ölspur 8 sonstige Hilfeleistungen 6 Mensch in Notlage 9 Tier in Notlage 2 Unterstützung anderer Löschzüge 2 Fehlalarme 17 Blinde Alarme 17 Böswillige Alarme einsätze 53 Prozentual einsätze - Stunden Stunden 83 Veränderung absolut prozentual 83 Seite 13 von 64

14 Leitungsdienst Für die eingesetzten Feuerwehrleute im Leitungsdienst sind bei den 10 Einsätzen 8 Einsatzstunden angefallen. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: einsätze Leitungsdienst Brandeinsätze Kleinbrände A 0 Kleinbrände B 0 Mittelbrände 0 Großbrände 0 Technische Hilfeleistungen 8 Wassereinsätze 0 Sturmeinsätze 0 GSG-Einsätze 0 Hilfeleistung nach VU 0 Ölspur 0 sonstige Hilfeleistungen 4 0 Mensch in Notlage 1 0 Tier in Notlage 3 0 Unterstützung anderer Löschzüge 0 Fehlalarme 2 Blinde Alarme 1 0 Böswillige Alarme 1 0 einsätze 10 einsätze -Veränderung Absolut Brandeinsätze 0 Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Technische Hilfeleistungen 8 Wassereinsätze Sturmeinsätze GSG-Einsätze Hilfeleistung nach VU Ölspur sonstige Hilfeleistungen 4 Mensch in Notlage 1 Tier in Notlage 3 Unterstützung anderer Löschzüge Fehlalarme 2 Blinde Alarme 1 Böswillige Alarme 1 einsätze 10 Prozentual einsätze - Stunden Stunden 8 Veränderung absolut prozentual 8 Seite 14 von 64

15 Einsätze auf Kreisebene / Überörtliche Hilfe Im Berichtsjahr wurde von den Kameraden der Wehr bei den folgenden zwei Einsätzen überörtlich geholfen: Die dabei geleisteten Stunden sind bereits unter erfasst. Datum Einsatz Eingesetzte Einheiten Die allgemeine Sicherheitslage in Deutschland trifft auch unsere Feuerwehr. So war am Rosenmontag beim Karnevalsumzug auch unser BHP in Kempen in Bereitstellung vorzuhalten. FW Kempen Auf den Feldern von Viersen-Süchteln brannte ein Radlader. Da vermutet wurde, dass sich es um Willicher Gebiet handelte, wurde die Feuerwehr Willich alarmiert. Vor Ort eingetroffen, wurde dies festgestellt. Selbstverständlich wurde dieser Einsatz von uns abgearbeitet. Es engagieren sich Feuerwehrleute aus der Stadt Willich ebenfalls in stadtübergreifenden Einheiten. Hier sei vor allem die Einheit der ABC-Erkunder und OrgL-Rett genannt. Diese Kameraden fuhren im Geschäftsjahr zu einem Einsatz. Dieser Einsatz ist nicht in den Einsatzzahlen enthalten, da keine kompletten Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willich alarmiert wurden. Seite 15 von 64

16 Besondere Einsätze Von den geleisteten Einsätzen werden an dieser Stelle einige kurz dargestellt. Sie zeigen das Spektrum der Anforderungen an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Willich. Datum Einsatz Eingesetzte Einheiten Ein Pkw war an der L361/Beckershöfe von der Straße abgekommen, gegen einen Baum geprallt und im Straßengraben liegen geblieben. Im Auto befanden sich zwei Insassen. Der Beifahrer konnte selbständig aus dem Auto klettern. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle zunächst ab und streute Glatteis-Stellen auf der Straße mit Streusalz ab. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei, hat die Feuerwehr gemeinsam mit einem Abschleppdienst den verunfallten Pkw aus dem Straßengraben geborgen Auf der Rückseite der Kreuzstr. brannte eine Garage. Besonders die Rauchentwicklung war enorm. Ebenfalls war die Bebauung dort sehr eng, so dass zunächst Riegelstellungen aufgebaut werden mussten Bei einem Logistikunternehmen auf der Linsellesstr. wurde ein 200-Liter Chemie-Fass von einem Gabelstapler beschädigt. Die ätzende und brennbare Flüssigkeit wurde durch mehrere Trupps unter Vollschutzanzug mit einem speziellen Bindemittel gebunden und im späteren Verlauf durch eine Fachfirma entsprechend der fachgerechten Entsorgung zugeführt Unmittelbar nach einem kräfteraubenden Einsatz auf der Linsellesstr. wurde die Feuerwehr zu einem größeren Strohmietenbrand auf der Koschenbroicher Str. gerufen Bei einem Brand in der Schule, hier der Grundschule im Mühlenfeld, ist sicherlich jeder besonders sensibilisiert. Gott sei Dank, dass durch die Feuerwehr der Brand von Kleidung im OG schnell gelöscht werden konnte. Die 34 anwesenden Kinder wurden in der benachbarten Turnhalle betreut Ein Vordach einer Lagerhalle brannte auf der Lerchenfeldstr. Die Feuerwehr setzte Löschschaum zur Brandbekämpfung ein und konnte rechtzeitig ein Übergreifen der Flammen verhinderen. Vorübergehend musste aufgrund starker Rauchentwicklung die angrenzende Bahnstrecke gesperrt werden Der Akku eines E-Bikes steckte in einem Kellerraum eines Reihenhauses an der Opalstraße zum Aufladen in einer Steckdose. Aus bisher unbekannter Ursache geriet er in Brand und entzündete dabei Gegenstände im Kellerraum. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, verletzt wurde niemand. Obwohl die Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle brachte, entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden Nach Demontage des Winterreifens auf der Schottelstr. rutschte das Fahrzeug von einer provisorischen Abstützung auf die Hand des Verunfallten. Der Feuerwehr gelang es, in der recht engen Garage das Fahrzeug mittels eines Wagenhebers, welcher kurzfristig von einer nahe gelegenen Tankstelle beschafft wurde, anzuheben und den Patienten aus seiner misslichen Lage zu befreien. Seite 16 von 64

17 Datum Einsatz Eingesetzte Einheiten Es brannte eine Gartenlaube auf dem Kückesweg in voller Ausdehnung. Insgesamt gingen 3 Trupps unter Atemschutz mit zwei C- Hohlstrahlrohren vor Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei einer Personensuche stadtweit. Da der Vater eines Feuerwehrmannes gesucht wurde, war dieser Einsatz extrem belastend für alle Feuerwehrleute. Dies war besonders deutlich feststellbar, als zunächst am Abend die Suche ohne Erfolg abgebrochen wurde. Gott sei Dank setzten einige Feuerwehrleute die Suche am nächsten Tag fort und fanden den Vater des Kameraden Ein Pkw verunfallte im Bereich der Kreuzung Stock/Holterhöfe. Hierbei prallte der Wagen gegen einen Baum im Straßengraben. Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden Aufgrund einer Leckage an einem Blockheizkraftwerk auf der Jupiterstr. trat Motoröl auf heiße Motorenteile aus. Dadurch kam es zu einer Rauchentwicklung. Ein Trupp unter Atemschutz ging in das Gebäude, betätigte den Notausschalter und streute die Betriebsmittel ab. Zunächst war das Gebäude für die Feuerwehr schwer zugänglich, da unmittelbar vor den Toren des Gebäudes Fahrzeuge geparkt waren. Erst nachdem diese Fahrzeuge von den Haltern umgesetzt wurden, konnte ein Zugang geschaffen werden Goethestr Die Erste: Es brannte Unrat im 1.Obergeschoss des Treppenraumes eines Mehrfamilienhauses. Ein Trupp unter Atemschutz ging mittels C-Rohr vor und löschte den Brand. Das Treppenhaus wurde mittels Lüfter entraucht Über die Leitstelle wurde gemeldet, dass sich auf dem Areal des Golfclubs Renneshof drei Mitarbeiter eine Kohlenmonoxid Vergiftung zugezogen haben. Bei Eintreffen konnte zunächst keine Kohlenmonoxid Quelle ermittelt werden. Nach intensiver Suche auf dem Areal konnte diese dann festgestellt werden. Es war eine motorbetriebene Pumpe, welche in einem Brunnenschacht betrieben wurde Ein Hund hatte sich in einem Nutriabau verirrt. Nach 2 1/2 Stunden baggern mit Teleskoplader und Spaten wurde der Hund unversehrt gerettet. Es musste bei diesem Einsatz sichergestellt werden, dass eine dort verlaufende Ferngasleitung und eine Ölhochdruckleitung nicht beschädigt wurden Ein 17-jähriger Kradfahrer verlor auf der Neersener Straße die Kontrolle über sein Krad und stürzte. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und unterstützte die Polizei bei der Ausleuchtung der Unfallstelle Ein Bewohner auf der Adrian-Wilhelm-Str. hatte sich beim Wechseln der Türklinken im Gäste-WC selbst eingeschlossen. Mittels 4-tlg. Steckleiter wurde das Schlafzimmerfenster im 1. OG gewaltlos geöffnet und mit der herausgefallenen Türklinke die Person befreit Goethestr Die Zweite: Es brannte Papier im Aufzug des Gebäudes. Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden Es kam in einer Zelle der JVA zu einem Brand, der bereits vor Eintreffen der Feuerwehr größtenteils gelöscht war. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten aus. Seite 17 von 64

18 Datum Einsatz Eingesetzte Einheiten Ein ca. 100 Tonnen Autokran ist im Autobahnkreuz Neersen von der Fahrbahn, eine Böschung herab, abgekommen. Auslaufende Betriebsmittel wurden aufgenommen, sowie die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Die Feuerwehr stellte während des Einsatzes weiterhin den Brandschutz sicher. Eine Bergung wurde mehrere Tage später von dem Unternehmen selbst veranlasst Bei einem Linienbus drang auf den Holterhöfen Rauch aus dem Motorraum. Ein Defekt an der Bremse, wie sich herausstellte. Bemerkenswert ist, das der Löschzug Anrath sieben gestrandete Schüler des LMG mit Feuerwehrfahrzeugen zur Schule brachte, was seitens der Presse und der Bevölkerung sehr positiv war genommen wurde Ein Kellerbrand auf der Schettruh verrauchte das Gebäude komplett und machte die Wohnungen zunächst unbewohnbar. Durch vorhandene Rauchmelder konnten die Bewohner gewarnt werden und das Gebäude bereits vor Eintreffen der Feuerwehr komplett verlassen Goethestr Die Dritte: Ein Kabelbrand im Treppenraum führt zu einem erneuten Einsatz in dem Gebäude. Mittels Wärmebildkamera wurde der Brand lokalisiert. Ein Elektro-Fachunternehmen wurde hinzugezogen und konnte die Leitung reparieren An der Kreuzung Kempener Straße / Anrather Straße kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem auf einer Alarmfahrt befindlichen Polizeifahrzeug mit zwei verletzten Personen, davon eine eingeklemmt. Mittels hydraulischem Spreizer wurde die eingeklemmte Person aus dem Pkw befreit. Seite 18 von 64

19 1.2. Übungen Die Übungen der Löschzüge und der können aufgeteilt werden in die Kategorien: Reguläre Übungen (nach Dienstplan) Alarm-, Groß- und Sonderübungen Leistungsnachweis Reguläre Übungen Im Geschäftsjahr wurden Dienststunden für reguläre Übungen geleistet. Im Detail: Stunden Veränderung Anteil LZ an Anzahl Stunden zum Vorjahr wehr Übunge n Anzahl Übungen wehr ,49% ,48% 26,46% ,85% 12,80% ,86% 18,77% ,45% 10,02% ,17% 12,21% ,29% 19,73% Grafisch stellt sich die Verteilung der Übungsstunden auf die einzelnen Löschzüge wie folgt dar: Reguläre Übungsstunden - Verteilung auf die Löschzüge 12% 20% 26% 10% LZ- Schiefbahn 19% 13% Seite 19 von 64

20 Besondere Übungen Alarm-, Groß- und Sonderübungen Bei Alarm-, Groß - und Sonderübungen wurden 612 Stunden abgeleistet. Die folgenden Übungen fanden statt. Datum Beschreibung Löschzug Der bessere und sicherere Umgang mit Fahrzeugen war Anlass eines Fahrsicherheitstrainings im Stahlwerk Becker zu organisieren. Dort wurden vor allem kritische Situationen nachgestellt, die sicher zu bewältigen waren Die jährliche CSA-Übung Zusatzübung Knoten & Stiche Zusatzübung Ausleuchten, Hydrantenkunde, Gerätekunde Zusatzübung Fahrzeug und Gerätekunde & Maschinisten Ausbildung Zusatzübung FwDV Zusatzübung FwDV Zusatzübung DLK Ausbildung Zusatzübung Maschinisten-Training div. Termine Ausbildungsinhalte für ABC und Messaufgaben Gemeinsame Übung mit dem Malteser Hilfsdienst Übung mit der Rettungshundestaffel Krefeld Übung mit dem LZ Anrath bei Messebau Heines (JF als Verletztendarsteller) Übung mit dem LZ Clörath (JF als Verletztendarsteller) Seite 20 von 64

21 Ferner sind die folgenden Übungen besonders erwähnenswert: Datum Übung Löschzug Auf dem Gelände der Holcim Beton GmbH konnten wir eine Personenrettung üben. Die verunfallte Person stürzte aus einem Förderturm und blieb auf einem angefüllten Kiesberg verletzt liegen und Es ist nicht alltäglich, dass Vierbeiner über das Gelände am Feuerwehrgerätehaus auf der St. Töniser Str. laufen. Trotzdem konnten wir dies bei zwei Übungen in diesem Jahr erleben. Zusammen mit der Rettungshundestaffel des Kreises Viersen haben wir zwei gemeinsame Rettungsübungen durchgeführt Vom Löschzug Osterath wurde in diesem Jahr die gemeinsame Zugübung organisiert. Auf dem Betriebsgelände der Hoppe Agrarlogisitik GmbH wurde ein Kraftstoffaustritt an der hofeigenen Tankstelle und eine anschließende Verpuffung in der benachbarten Halle erfolgreich bekämpft Objektübung bei der Fa. Heines mit dem stellv. Bürgermeister Gather im Angriffstrupp Schwimmen in De Bütt Besichtigung der Berufsfeuerwehr Krefeld (2 Termine aufgrund der Anzahl, die beiden Gruppen waren hier gemischt) Clip n Climb Kletterhalle Viersen Grillen mit Eltern, Geschwistern, Ausbildern und Partnern mit Neuaufnahme Seite 21 von 64

22 Leistungsnachweis / Kreispokal (JF) Auch beim Leistungsnachweis waren die Kameraden aktiv. Sie leisteten dafür insgesamt Stunden. Im Detail: Stunden Veränderung stunden Übungen Durchführung Schiedsrichter/ zum Vorjahr stunden Riegenführer wehr ,37% ,89% ,92% ,00% Grafisch stellt sich die Verteilung der Stunden für den Leistungsnachweis / Kreispokal auf die einzelnen Löschzüge wie folgt dar: Leistungsnachweis / Kreispokal Verteilung auf die Löschzüge 48% 2% 7% 41% 2% 0% Seite 22 von 64

23 Zusammenfassung Übungsstunden Insgesamt wurden 2016 von allen aktiven Kameraden (einschließlich der ) Stunden für Übungen aufgebracht reguläre Übungen stunden Alarm-/Groß- Sonderübungen reguläre Übungen Leistungsnachweis stunden Alarm-/Groß- Sonderübungen Leistungsnachweis wehr übungsstunden - Veränderung absolut reguläre Übungen Alarm-/Groß- Sonderübungen reguläre Übungen stunden Leistungsnachweis prozentual stunden Alarm-/Groß- Sonderübungen Leistungsnachweis wehr ,04% 0,49% -66,02% 141,37% ,41% 10,48% -59,01% ,26% -2,85% 200,00% -8,89% ,82% -4,86% -64,44% 35,92% ,66% 12,45% -100,00% 0,00% ,83% -13,17% -100,00% 0,00% ,40% 0,29% -80,14% Grafisch stellt sich die Verteilung der übungsstunden auf die einzelnen Arten bzw. Löschzüge wie folgt dar: übungsstunden - Verteilung auf die Arten übungstunden - Verteilung auf die Löschzüge Alarm- /Groß- Sonderübu ngen 5% Leistungsnachweis 10% 23% 24% reguläre Übungen 85% 11% 9% LZ- Schiefbahn 20% 13% Seite 23 von 64

24 Lehrgänge am Institut der Feuerwehr, Münster Am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurden die folgenden Lehrgänge/Seminare, mit den jeweils aufgeführten Kameraden, durchgeführt. Sie benötigten hierfür 828 Stunden. F/B V - Lehrgang (Verbandsführer und Stabsarbeit) - nachrichtlich (über die FW-Viersen) Brandoberinspektor Stefan Engel F/B V - Teil II (Stabsarbeit) - 40 Stunden Brandoberinspektor Bernd Teschen F/B V - Teil I (Verbandsführer) - 40 Stunden Brandinspektor Michael Schmitz B IV Wissenschaftliche Grundlagen - (nachrichtlich (über FW-Mettmann) Hauptbrandmeister Helmut Funken B IV Modul Führung- (nachrichtlich (über FW-Mettmann) Hauptbrandmeister Helmut Funken B III - Lehrgang -nachrichtlich (über die FW-Viersen) Unterbrandmeister Rafael Smolarczyk F III (Basis 1 und 2) - Gruppenführer - 80 Stunden Unterbrandmeister Benedikt Wozniczak Seminar: Psychosoziale Unterstützung Stunden Oberfeuerwehrmann Michael Beckers Seminar: Gerätewart - 40 Stunden Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Brandinspektor Michael Schmitz Seminar: IuK-Unterstützung bei der Stabsarbeit - 24 Stunden Hauptbrandmeister Helmut Funken Seminar: Erstellung der Jahresstatistik - 8 Stunden Hauptbrandmeister Michael Klein Brandinspektor Michael Schmitz Seminar: Einsatzbegleitende Pressearbeit - 24 Stunden Brandinspektor Bernd Ihlenfeld Seminar: Ausbilder Drehleitermaschinisten - 36 Stunden Brandinspektor Benjamin Rutz Seite 24 von 64

25 Lehrgänge auf Kreisebene Auf Kreisebene wurden, wie auch in den vergangenen Jahren, eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrgänge besucht. Dafür wurden Stunden auf sich genommen. Truppführer - 60 Stunden Oberfeuerwehrmann Lukas Kothen Oberfeuerwehrmann Christopher Schmitz Oberfeuerwehrmann Mathias Pauen Oberfeuerwehrmann Michael Dellen ABC I - Teil 1-52 Stunden Oberfeuerwehrmann Lukas Jeziorek Oberfeuerwehrmann Jean-Pierre Klein Oberfeuerwehrmann Tobias Stappen Feuerwehrmann Simon Schönebaum Oberfeuerwehrmann Sebastian Schulze ABC I Teil 2-52 Stunden Unterbrandmeister Tim Barkow Oberfeuerwehrmann Simon Maier Unterbrandmeister Patrick Major Unterbrandmeister Liane Ramrath Unterbrandmeister Georg Draack Atemschutzgeräterträger - 25 Stunden Feuerwehrmann Marvin Siemes Feuerwehrmannanwärter Dennis Smolarczyk Feuerwehrmann Christian Zensen Feuerwehrmannanwärter Sebastian Berner Feuerwehrmannanwärter Tobias Berner Feuerwehrmannanwärter Patrick Schütze Feuerwehrmann Jannis Weinbach Feuerwehrmannanwärter Patrick Schmidt Feuerwehrmann Julian Stamm Maschinistengrundlehrgang - 48 Stunden Oberfeuerwehrmann Jean-Pierre Klein Oberfeuerwehrmann Nils Höltkemeier Feuerwehrmannanwärter Patrick Schütze Motorsägengrundlehrgang - 22 Stunden Oberfeuerwehrmann Jean-Pierre Klein Oberfeuerwehrmann Lukas Kothen Oberfeuerwehrmann Pascal Steppen Oberfeuerwehrmann Martin Marx Oberfeuerwehrmann Jan Trodler Seite 25 von 64

26 Atemschutzfortbildung - 3 Stunden Brandoberinspektor Stefan Engel Brandoberinspektor Bernhard Silkens Brandoberinspektor Bernd Teschen Brandinspektor Herbert Aretz Brandinspektor Marc Brücher Hauptbrandmeister Klaus Caris Hauptbrandmeister Michael Grumbach Hauptbrandmeister Johannes Zensen Oberbrandmeister Tobias Poppe Oberbrandmeister Hanno Schöler Brandmeister Andreas Dohmgans Unterbrandmeister Normann Backhaus Unterbrandmeister Tim Barkow Unterbrandmeister Markus Bonacker Unterbrandmeister Marc Heuser Unterbrandmeister Jörg Klang Unterbrandmeister Aldo Mix Unterbrandmeister Alexander Quint Unterbrandmeister Andreas Radke Unterbrandmeister Michael Schäfer Unterbrandmeister Dennis Schliekmann Unterbrandmeister Rafael Smolarczyk Unterbrandmeister Andreas Tanzhaus Unterbrandmeister Jan Van Vlorop Unterbrandmeisterin Annika Van Vlorop Unterbrandmeister Daniel Voorter Unterbrandmeister Marcel Wrazidlo Oberfeuerwehrmann Lukas Jeziorek Oberfeuerwehrmann Jean-Pierre Klein Oberfeuerwehrmann Lukas Kothen Oberfeuerwehrmann Simon Maier Oberfeuerwehrmann Christian Rick Oberfeuerwehrmann Marcel Schmitz Oberfeuerwehrmann Tobias Stappen Oberfeuerwehrmann Pascal Steppen Oberfeuerwehrmann Markus Theven Feuerwehrmann Jan Goesdonk Feuerwehrmann Thomas Stappen Feuerwehrmann Marcel Terglane Stadtbrandinspektor Michael Knauf Brandinspektor Thomas Knauf Hauptbrandmeister Lars Greiner Hauptbrandmeister Thomas Kirchrath Oberbrandmeister Christian Schmitz Unterbrandmeister Roman Brockmanns von der Linden Unterbrandmeister Sebastian Hofer Unterbrandmeister Justus Pelss Unterbrandmeister Marco Schelges Unterbrandmeister Christopher Schmitz Unterbrandmeister Oliver Zellmann Oberfeuerwehrmann René Engels Oberfeuerwehrmann Nils Höltkemeier Oberfeuerwehrmann Christopher Schmitz Seite 26 von 64

27 Atemschutzfortbildung - 3 Stunden (Fortsetzung) Oberfeuerwehrmann Carsten Stuwe Feuerwehrmann Simon Schönebaum Brandinspektor Benjamin Rutz Hauptbrandmeister Markus Kox Oberbrandmeister Denis Flick Unterbrandmeister Benjamin Beis Unterbrandmeister Alexander Koch Unterbrandmeister Bastian Meuter Unterbrandmeister Daniel Ryfisch Unterbrandmeister Cedric Schipanski Unterbrandmeister Stephan Schmidt Unterbrandmeister Marc-Philip Vogels Unterbrandmeisterin Saskia Schmitz Unterbrandmeister Magnus Stoll Oberfeuerwehrmann Tim Carlsson Oberfeuerwehrmann Christian Mertens Oberfeuerwehrmann Mathias Pauen Feuerwehrmann Sven Falk Feuerwehrmann Michael Slabik Brandmeister Timm Schulze Unterbrandmeister Patrick Major Unterbrandmeister Markus Pierkes Unterbrandmeisterin Liane Ramrath Unterbrandmeister Michael Ramrath Unterbrandmeister Lars Reinardy Unterbrandmeister Jürgen Weißenborn Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Oberfeuerwehrmann Maik Kivelip Oberfeuerwehrmann Heiner Küpper Oberfeuerwehrmann Sebastian Schulze Brandoberinspektor Joachim Stauten Brandinspektor Michael Schmitz Oberbrandmeister Thomas Fransen Oberbrandmeister Andre Sieben Brandmeister Peter Thelen Unterbrandmeister Matthias Deutmarg Unterbrandmeister Georg Draack Unterbrandmeister Manuel Fernandez-Cadero Unterbrandmeister Michael Schallenburger Oberfeuerwehrmann Philipp Glasmacher Oberfeuerwehrmann Christian Ingmanns Oberfeuerwehrmann Sebastian Ingmanns Oberfeuerwehrmann Patrick Köttelwesch Oberfeuerwehrmann Lukas Lambertz Oberfeuerwehrmann Alexander Manns Oberfeuerwehrmann Sebastian Manns Oberfeuerwehrmann Bernd Pascher Oberfeuerwehrmann Lukas Schulzke Oberfeuerwehrmann Ferdi Thees Feuerwehrmann Manuel Brons Feuerwehrmann Lukas Kreuels Seite 27 von 64

28 G26-3 Stunden Brandoberinspektor Bernhard Silkens Brandinspektor Herbert Aretz Brandinspektor Marc Brücher Hauptbrandmeister Klaus Caris Hauptbrandmeister Johannes Zensen Brandmeister Christian Dohmgans Brandmeister Andreas Dohmgans Unterbrandmeister Mario Arlt Unterbrandmeister Tim Barkow Unterbrandmeister Andreas Radke Unterbrandmeister Michael Schäfer Unterbrandmeister Jan Van Vlorop Unterbrandmeisterin Annika Van Vlorop Unterbrandmeister Marcel Wrazidlo Oberfeuerwehrmann Lukas Jeziorek Oberfeuerwehrmann Simon Maier Oberfeuerwehrmann Marcel Schmitz Oberfeuerwehrmann Tobias Stappen Oberfeuerwehrmann Markus Theven Feuerwehrmann Phillipp Grund Feuerwehrmann Thomas Stappen Feuerwehrmannanwärter Thomas Bramers Feuerwehrmannanwärter Sebastian Dickhöfer Feuerwehrmannanwärter Florian Rührup Feuerwehrmannanwärter Yannick Schmidt Feuerwehrmannanwärter Matthias van Betteray Feuerwehrmannanwärter Roman Vandrey Brandinspektor Thomas Knauf Brandinspektor Reiner Thelen Hauptbrandmeister Lars Greiner Hauptbrandmeister Thomas Kirchrath Unterbrandmeister Andreas Schmitz Oberfeuerwehrmann Nils Höltkemeier Feuerwehrmann Simon Schönebaum Feuerwehrmannanwärter Patrick Schütze Brandoberinspektor Rudolf Schaube Brandinspektor Benjamin Rutz Hauptbrandmeister Michael Klein Hauptbrandmeister Joachim Knuppertz Oberbrandmeister Denis Flick Brandmeister Dominik Oyen Unterbrandmeister Frank Mertens Unterbrandmeister Heinz Mertens Unterbrandmeister Cedric Schipanski Unterbrandmeister Stephan Schmidt Hauptfeuerwehrmann Oliver Scholz Oberfeuerwehrmann Christian Mertens Oberfeuerwehrmann Mathias Pauen Oberfeuerwehrmann Jan Trodler Feuerwehrmann Sven Falk Feuerwehrmann Tobias Holzapfel Feuerwehrmann Jan Okonnek Feuerwehrmann Angelo Quattrer Seite 28 von 64

29 G26-3 Stunden (Fortsetzung) Feuerwehrmann Michael Slabik Feuerwehrmannanwärter Manuel Grünheit Feuerwehrfrauanwärterin Katrin Schmidt Feuerwehrmannanwärter Patrick Schmidt Feuerwehrmannanwärter Oliver Stocker Feuerwehrmannanwärter Patrick Wasser Unterbrandmeister Michael Ramrath Brandoberinspektor Joachim Stauten Oberbrandmeister Andre Sieben Brandmeister Peter Thelen Unterbrandmeister Matthias Deutmarg Unterbrandmeister Manuel Fernandez-Cadero Oberfeuerwehrmann Sebastian Ingmanns Oberfeuerwehrmann Simon Ingmanns Oberfeuerwehrmann Sebastian Manns Oberfeuerwehrmann Lukas Schulzke Feuerwehrmann Manuel Brons Motorkettensägenfortbildung - 8 Stunden Unterbrandmeister Daniel Voorter Feuerwehrmann Denis Ruiter Feuerwehrmann Christian Zensen Lehrgänge in der Stadt Willich In der Stadt Willich wurden die folgenden Lehrgänge, mit den jeweils aufgeführten Kameraden, durchgeführt. Hier bildete man sich Stunden weiter. Truppmann - Modul 3/4-80 Stunden Feuerwehrmann Moritz Friedeler Feuerwehrmann Johannes Gather Feuerwehrmann Christian Koch Feuerwehrmann Denis Ruiter Feuerwehrmann Christian Zensen Feuerwehrmann Manuel Brons Feuerwehrmann Julian Stamm Truppmann - Modul 1/2 mit Erster Hilfe Stunden Feuerwehrmann Sebastian Hückels Feuerwehrmann Marvin Siemes Feuerwehrmannanwärter Dennis Smolarczyk Feuerwehrmannanwärter Sebastian Berner Feuerwehrmannanwärter Tobias Berner Feuerwehrmannanwärter Kevin Knops Feuerwehrmannanwärter Julian Küppers Feuerwehrmannanwärter Florian Nahler Feuerwehrmannanwärter Patrick Schütze Feuerwehrmannanwärter Johannes Stevens Feuerwehrmannanwärter Tim Windbergs Feuerwehrfrauanwärterin Kathrin Schmidt Feuerwehrmannanwärter Patrick Schmidt Feuerwehrmann Lukas Dyck Seite 29 von 64

30 Truppmann - Modul 1/2 mit Erster Hilfe Stunden (Fortsetzung) Feuerwehrmannanwärter Dominik Jahnen Fahrsicherheitstraining - 8 Stunden Stadtbrandinspektor Thomas Metzer Hauptbrandmeister Johannes Zensen Unterbrandmeister Mario Arlt Unterbrandmeister Tim Barkow Unterbrandmeister Amir Hassanloo Unterbrandmeister Daniel Henrichs Unterbrandmeister Aldo Mix Unterbrandmeister Sebastian Schrangs Unterbrandmeister Jan Van Vlorop Unterbrandmeisterin Annika Van Vlorop Feuerwehrfrau Janine Rubbert Feuerwehrmann Marcel Terglane Feuerwehrmannanwärter Sebastian Dickhöfer Brandinspektor Reiner Thelen Hauptbrandmeister Lars Greiner Oberbrandmeister Christian Schmitz Unterbrandmeister Christoph Bayertz Unterbrandmeister Marcel Engels Unterbrandmeister Andreas Schmitz Oberfeuerwehrmann Nils Höltkemeier Feuerwehrmann Simon Schönebaum Feuerwehrmannanwärter Sebastian Berner Feuerwehrmannanwärter Mirko Heidebrunn Feuerwehrmannanwärter Kevin Knops Feuerwehrmannanwärter Florian Nahler Oberbrandmeister Dominik Schulze Unterbrandmeister Benjamin Beis Unterbrandmeister Alexander Koch Unterbrandmeister Cedric Schipanski Unterbrandmeister Magnus Stoll Unterbrandmeister Marc-Philipp Vogels Hauptfeuerwehrmann Oliver Scholz Oberfeuerwehrmann Sven Lindemann Oberfeuerwehrmann Dirk Trodler Oberbrandmeister Frank Lardong Unterbrandmeister Patrick Major Unterbrandmeister Sascha Meisen Unterbrandmeisterin Liane Ramrath Unterbrandmeister Michael Ramrath Unterbrandmeister René Stieger Unterbrandmeister Jürgen Weißenborn Oberfeuerwehrmann Nicklas Nieendick Oberbrandmeister Andre Sieben Oberfeuerwehrmann Patrick Köttelwesch Seite 30 von 64

31 Lehrgänge an der AKNZ, FAN sowie sonstige Lehrgänge Ferner wurden noch bei verschiedenen Einrichtungen die folgenden Lehrgänge von den jeweiligen Kameraden besucht. Hier lernte 618 Stunden. AKNZ: ABC-Lagen -22 Stunden Brandinspektor Dr. Frank Neues VdF NRW: Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr - 8 Stunden Hauptbrandmeister Lars Greiner FAN: Ausbildung zum Führungsgehilfen - 25 Stunden Unterbrandmeister Stefan Krüger Unterbrandmeister Michael Schallenburger FAN: Umgang mit Reptilien - 4 Stunden Feuerwehrmann Johannes Gather Feuerwehrmann Denis Ruiter Feuerwehrmann Marvin Siemes Feuerwehrmann Christian Zensen FAN: Umgang mit suizidgefährdeten Personen - 16 Stunden Unterbrandmeister Tim Barkow Unterbrandmeister Marcel Wrazidlo Feuerwehrmann Sebastian Hückels FAN: Grundlagen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Feuerwehren 8 Stunden Unterbrandmeister Mario Arlt Unterbrandmeister Marcel Wrazidlo FAN: Realbrandausbildung Modul I - 12 Std. Unterbrandmeister Dennis Schliekmann FAN: Patientenorientierte technische Rettung PKW - Modul I - 8 Stunden Unterbrandmeister Dennis Schliekmann Feuerwehrmann Marcel Terglane Unterbrandmeister Marc-Philipp Vogels Unterbrandmeister Christian Klöters Unterbrandmeister René Stieger Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Unterbrandmeister Michael Schallenburger FAN: Patientenorientierte Rettung aus dem PKW - Modul II- 8 Stunden Feuerwehrfrau Janine Rubbert Unterbrandmeister Marc-Philipp Vogels Unterbrandmeister René Stieger Oberfeuerwehrmann Michael Dellen FAN: Patientenorientierte technische Rettung PKW - Alternative Antriebe - 8 Stunden Brandoberinspektor Bernd Ihlenfeld Seite 31 von 64

32 FAN: Patientenorientierte Rettung aus dem LKW - 8 Stunden Unterbrandmeister Marc-Philipp Vogels Unterbrandmeister Michael Schallenburger FAN: Realbrandausbildung Modul I - 8 Stunden Unterbrandmeisterin Liane Ramrath Lz-Neersen FAN: Realbrandausbildung Modul II - 8 Stunden Oberfeuerwehrmann Marcel Schmitz Unterbrandmeisterin Liane Ramrath FAN: Realbrandausbildung Wärmebildkamera - 8 Stunden Oberfeuerwehrmann Marcel Schmitz FAN: Unterrichtsmethodik und -gestaltung und Präsentation 4 Stunden Unterbrandmeister Mario Arlt FAN: Grundkenntnisse Motorkettensägen - 22 Stunden Feuerwehrmannanwärter Tobias Berner Feuerwehrmannanwärter Kevin Knops FAN: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Feuerwehren - 8 Stunden Brandoberinspektor Bernd Ihlenfeld FAN: Sonderechte im Straßenverkehr für Rettungsdienst und Feuerwehren - 8 Stunden Unterbrandmeisterin Liane Ramrath Unterbrandmeister Michael Ramrath FAN: Neues Laufbahnrecht in NRW - 8 Stunden Hauptbrandmeister Helmut Funken Kreis Viersen: Jugendgruppenleiterfortbildung - 22 Stunden Brandoberinspektor Markus Mertens Unterbrandmeister Matthias Deutmarg Oberfeuerwehrmann Alexander Manns Feuerwehrmann Manuel Brons Feuerwehrmann Sebastian Hückels Seminar: Crash Kurs NRW - 5 Stunden Brandinspektor Bernd Ihlenfeld Seminar: Atemschutz aktuell - 8 Stunden Brandinspektor Benjamin Rutz Seminar: Chemieschutzanzüge - 8 Stunden Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Brandinspektor Michael Schmitz Seminar: Einweisung AED - 8 Stunden Hauptbrandmeister Helmut Funken Seite 32 von 64

33 Dräger: Vollmasken und Pressluftatmer (Aufbau) - 8 Stunden Brandinspektor Benjamin Rutz Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Brandinspektor Michael Schmitz Dräger: Unterweisung nach TRG Stunden Brandoberinspektor Bernd Teschen Unterbrandmeister Thomas Beßling Hauptbrandmeister Michael Klein Brandinspektor Michael Schmitz Henkel: Türöffnungstechniken Spezial - 8 Stunden Unterbrandmeister Aldo Mix Oberfeuerwehrmann Michael Dellen Brandinspektor Michael Schmitz Demag: Unterweisung in die elektrische Laufschiene - 2 Stunden Brandinspektor Thomas Knauf Hauptbrandmeister Lars Greiner Unterbrandmeister Thomas Beßling Unterbrandmeister Marcel Engels Unterbrandmeister Torsten Flören Feuerwehrmannanwärter Sebastian Berner Feuerwehrmannanwärter Kevin Knops Feuerwehrmannanwärter Patrick Schütze Die besuchten Lehrgänge der Hauptamtlichen Gerätewarte wurden in diesem Jahresbericht noch unter deren Stammeinheiten erfasst. Ab dem Jahr 2018 wird es hier auch eine separate Darstellung vorbereitet. Seite 33 von 64

34 Ausbilder Bei Lehrgängen auf Stadt- und Kreisebene waren Kameraden der Freiwilliger Feuerwehr der Stadt Willich als Ausbilder aktiv. Insgesamt wurden von den Ausbildern Stunden geleistet. Wir bedanken uns für geleistet Dienste: im Kreis Stadtbrandinspektor Thomas Metzer Brandoberinspektor Bernhard Silkens Hauptbrandmeister Leo Nys Brandinspektor Dr. Frank Neues Oberbrandmeister Thomas Kirchrath Brandinspektor Benjamin Rutz in der Stadt Stadtbrandinspektor Thomas Metzer Stadtbrandinspektor Thomas Jeziorek Brandoberinspektor Bernd Teschen Brandinspektor Herbert Aretz Brandinspektor Marc Brücher Brandinspektor Achim Hasenbeck Hauptbrandmeister Klaus Caris Hauptbrandmeister Mark Krahnen Hauptbrandmeister Michael Grumbach Oberbrandmeister Tobias Poppe Unterbrandmeister Mario Arlt Unterbrandmeister Michael Schäfer Unterbrandmeister Marcel Wrazidlo Brandinspektor Bernd Ihlenfeld Hauptbrandmeister Markus Kox Oberbrandmeister Marco Himmelmann Traditionell bedankte sich die Stadt Willich bei den Ausbildern mit einem Essen. Es fand am statt. Seite 34 von 64

35 Zusammenfassung der Lehrgänge Es wurden insgesamt Lehrgangsstunden, einschließlich der 911 Ausbilderstunden, geleistet. Diese verteilen sich wie folgt auf die Löschzüge: lehrgangsstunden 2017 Veränderung 2016 absolut prozentual ,79% ,85% ,84% ,72% ,85% ,15% 459 JF ,17% 48 Grafisch stellt sich die Verteilung der lehrgangsstunden auf die einzelnen Löschzüge wie folgt dar: lehrgangsstunden -Verteilung auf die Löschzüge 10% 13% 2% 38% LZ- Schiefbahn 14% 23% Die Lehrgangsstunden (nur Teilnehmer) fanden an den folgenden Orten statt: Wo fanden die Lehrgangsstunden statt (nur Teilnehmer) 2017 Veränderung 2018 absolut prozentual ,41% IdF ,46% 148 Kreis ,33% Stadt ,68% sonstiges ,35% 555 Seite 35 von 64

36 Grafisch stellt sich die Verteilung der Lehrgangsstunden auf die Lehrgangsorte auf wie folgt dar: Verteilung der Lehrgangsstunden auf die Lehrgangsorte sonstige 11% IdF 15% Stadt 43% Kreis 31% Die 355 Lehrgangsteilnehmer kamen aus den folgenden Löschzügen: Teilnehmer aus den Löschzügen 2017 Veränderung 2016 absolut prozentual ,75% ,09% ,57% ,00% ,58% ,22% 36 JF ,00% 2 Grafisch stellt sich die Verteilung der Lehrgangsteilnehmer auf die einzelnen Löschzüge wie folgt da Teilnehmer - Verteilung auf die Löschzüge 15% 12% 1% 34% LZ- Schiefbahn 20% 18% Seite 36 von 64

37 1.3. Besondere Dienste Im Berichtszeitraum wurden diverse besondere Dienste und Veranstaltungen durchgeführt, die nicht im Rahmen von Einsätzen, Übungen oder Lehrgängen abgehalten wurden. Diese besonderen Dienste werden an dieser Stelle aufgeführt. Es sind insgesamt Stunden. wehr Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Willich Anrath Schiefbahn Neersen Clörath stunden Im jahr Tätigkeiten des Kreisbrandmeisters, des Wehrführers sowie seiner Stellvertreter Im jahr Tätigkeiten der Löschzugführer und der jeweiligen Vertreter Im jahr Wartung, Pflege und Reinigung der Fahrzeuge, der Gerätehäuser und der Atemschutzgeräte Im jahr Dienstbesprechungen (Löschzugführer, Brandmeister, Vorstände, Polizei, Atemschutzgerätewarte, Beschaffung, sowie Fortbildung der Führungskräfte) Im jahr Brandsicherheitswachen (incl. St. Martinsfeuer) Im jahr Brandschutzerziehung bei Firmen, in Kindergärten, Schulen und Straßenfesten Im jahr Arbeiten für die ; besonders Ausbildungstätigkeiten Im jahr Sonstige Tätigkeiten versch. Termine Jahreshauptversammlungen versch. Termine Tage der offenen Türen (Vorbereitung, Durchführung und Besuche), Fahrzeugübergaben, sowie Jubiläen und Gerätehauseinweihungen im Kreis und externe Präsentation unserer Arbeit versch. Termine Hydrantenschauen versch. Termine Beerdigungen unserer Kameraden versch. Termine Arbeitskreise: Fahrzeugbeschaffungen und Aus- und Neubau Feuerwehrgerätehaus Anrath sowie technische Einweisungen und Umbauarbeiten versch. Termine Einsatzbereitschaften Erneute Bestellung von Thomas Jeziorek zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Delegiertentag in Viersen Teilnahme am Volkstrauertag Seite 37 von 64

Freiwillige Feuerwehr. der. Stadt Willich

Freiwillige Feuerwehr. der. Stadt Willich Freiwillige Feuerwehr der Stadt Willich Tätigkeitsbericht der Gesamtwehr für das Jahr 2015 Seite 1 von 57 Inhaltsverzeichnis 1. DIENSTSTUNDEN... 3 1.1. EINSÄTZE... 3 1.1.1. Gesamtwehr... 3 1.1.2. Löschzug

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 26. März 2010 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußworte Bürgermeister 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußworte Kreisbrandmeister 6. Aufnahme in die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Jahresbericht 2009 (1)

Jahresbericht 2009 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im April 2010 Jahresbericht 2009 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM Marco Zerweiss Leiter der Feuerwehr 23.01.2017 1. Qualifikation / Funktion Um eine einheitliche Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften zu erzielen,

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Gemeinsam im Einsatz Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk Jahresbericht 2016 Gliederung I. Allgemeines II. III.

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Feuerwehr Bad Pyrmont. OBM Michael Kuhn, FF Bad Pyrmont

Jahresbericht Jahresbericht Feuerwehr Bad Pyrmont. OBM Michael Kuhn, FF Bad Pyrmont Jahresbericht 2009 1 Mitgliederentwicklung 52 aktive Mitglieder davon 24 Mitglieder (16-27 J.) Jugendabteilung: 10 Mädchen und 11 Jungen 12 Kameraden in der Altersabteilung Gesamtmitgliederzahl : 85 Personen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

ALTE HANSESTADT LEMGO

ALTE HANSESTADT LEMGO ALTE HANSESTADT LEMGO FREIWILLIGE FEUERWEHR Ehrungen am 28.Januar 2013 Feuerwehrehrenzeichen NRW in Silber für 25 jährige Pflichterfüllung Hauptbrandmeister Ulrich Scheer Löschgruppe Lieme Brandoberinspektor

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Gedruckt am um 08:19 Seite 1 LandesSportMeisterschaften der Berufsfeuerwehren 2 Dortmund, am Samstag, 13. Juli 2013

Gedruckt am um 08:19 Seite 1 LandesSportMeisterschaften der Berufsfeuerwehren 2 Dortmund, am Samstag, 13. Juli 2013 Gedruckt am 15.07.2013 um 08:19 Seite 1 100m, Männer - Zeitläufe Anzahl der Teilnehmer: 9 Wind: I:+0,0 / II:+0,0 1 122 Villanueva Daniel 1992 Feuerwehr Dortmund 12,39 1./I 2 140 Nolte Florian 1986 Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010 Vorwort Liebe Angehörige, Unterstützer und Freunde der Freiwilligen. Der Jahresrückblick spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Freiwilligen, wie auch die Ergebnisse der Arbeit der letzten

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2015 Auch für das Jahr 2015 legt die örtliche Feuerwehreinheit Hilgert wieder einen detaillierten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011 Vorwort Ein Blick auf das Jahr! Am 10.03. wurden die Planungen für den Umbau des DRK Gebäudes an der Alten Münsterstraße angestoßen. Somit erhält die für die Einsatzkräfte demnächst an diesem Standort

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2005 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2004 Stand 31.12.2005 Männlich: 29 Männlich: 30 Weiblich: 4 Weiblich:

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr Stellvertreter: StBI Claus Vaehsen Luchtenberg, Rurweg 3 41849 Wassenberg privat: 02432/20073 dienst: 02452/9192-16 fax : 02432/491790 claus.vaehsen@feuerwehr-wassenberg.de

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Einsatz an der Wittener Straße ein gutes Beispiel für die enge überörtliche Zusammenarbeit. Jahresbericht 2015 Gliederung I.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2012

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2012 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, in dem vor Ihnen liegenden Jahresbericht der wollen wir das Jahr noch einmal in Zahlen und Tabellen Revue passieren lassen. Wenn wir zurückblicken, werden wir feststellen,

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 8 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/97948 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr