Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung: Technische Möglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung: Technische Möglichkeiten"

Transkript

1 Braunschweiger Nährstofftage 2008 Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Fachgruppe IV.3 Abfallbehandlung und Altlastensanierung Braunschweiger Nährstofftage, 10./11. November 2008, Julius Kühn-Institut Braunschweig

2 Gliederung Einsatzmöglichkeiten der P-Rückgewinnung in der Abwasserreinigung Charakterisierung der Einsatzstellen zur P-Rückgewinnung Vorstellung ausgewählter Verfahrensansätze zur P-Rückgewinnung Zusammenfassung Optionen P-Rückgewinnung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam IV.3 Waste Treatment and Remedial Engineering

3 Einsatzmöglichkeiten der P-Rückgewinnung in der Abwasserreinigung Abwasser VK AN BB NK Ablauf 1 2 AN (Phostrip) Faulb. 2 Entw. 3 Verbr. 4 Wässrige Phase (30-55%) Klärschlamm und Asche (85-98%) 1 Ablauf der Kläranlage 2 Schlammwasser (nach Teilstrombehandlung) Optionen P-Rückgewinnung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam Rohschlamm Stabilisierter Schlamm 3 Entwässerter Schlamm 4 Klärschlammasche IV.3 Waste Treatment and Remedial Engineering

4 Charakterisierung der Einsatzstellen zur P-Rückgewinnung Einsatzstelle Volumen-/ Massenstrom Phosphorkonz. Bindungsform Rückgewinnungspotential bezogen auf Zulauffracht < 5 Kläranlagenablauf l/(e. d) mg/l gelöst max. 55 % 2 Schlammwasser (nach Teilstrombehandlung) 1-10 l/(e. d) mg/l gelöst max. 50 % 3 Entwässerter Faulschlamm 0,15 l/(e. d) ~ 10 g/kg FS biologisch/ chemisch gebunden ~ 90 % 4 Klärschlammasche 0,03 64 chemisch gebunden ~ 90 % kg/(e. d) g/kg Quelle: David Montag 2008, Dissertation, RWTH Aachen Optionen P-Rückgewinnung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam IV.3 Waste Treatment and Remedial Engineering

5 Verfahrensansätze zur P-Rückgewinnung Wässrige Phase: Abwasser (behandelt) oder Schlammwasser Kristallisationsverfahren im Haupt- und Nebenstrom DHV-Crystalactor (Giesen und De Boer, 2003) Kurita Festbett (Stratful et al., 1999) CSIR Wirbelschichtreaktor (Stratful et al., 1999) Unitika Phosnix (Ueno und Fujii, 2001) Sydney Water Board Reactor (Brett et al., 1997) P-Roc-Verfahren (Berg und Donnert, 2005) Ostara-MAP-Kristallisationsanlage Edmonton (Esemag, 2006) Ionenaustauscherverfahren im Hauptstrom RIM NUT-Verfahren (Liberti et al., 2001) Fällungsverfahren im Nebenstrom (nach Rücklösungsprozessen unter anaeroben Bedingungen) Verfahren der Berliner Wasserbetriebe (Heinzmann, 2005) Phostrip-Verfahren (Donnert et. al., 1998) PRISA-Verfahren (Pinnekamp, 2007) Entwässerter Klärschlamm (unter Aufschluss des Schlamms) CAMBI-Prozess (Sievers et al., 2005) Aqua Reci Prozess (Stendahl und Jäferström, 2002) KREPRO-Prozess, KEMICOND-Verfahren (Karlsson, 2001) Seaborne-Verfahren bzw. Gifhorn-Verfahren (Versterager, 2003; Müller, 2005) LOPROX-Prozess mit anschließender Nanofiltration (Blöcher, 2005) Klärschlammasche BioCon-Verfahren (Hultman et al., 2003) SEPHOS-Verfahren (Cornel und Schaum, 2005) PASCH-Verfahren (Montag et al., 2005; Pinnekamp et al., 2007) Eisenbadreaktor, (auch getrockneter Klärschlamm) ATZ-Verfahren (Mocker und Faulstich, 2005) Mephrec-Prozess, (auch getrockneter Klärschlamm) (Scheidig et al., 2007) BAM-/ASH DEC-Verfahren (EU-Projekt SUSAN) (Adam, 2008; Hermann, 2008) Optionen P-Rückgewinnung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam IV.3 Waste Treatment and Remedial Engineering

6 Crystalactor crystallization in pellet reactor H pellet bed effluent seeds removal / recovery of - hardness - heavy metals - anions (P, SO 4, F) pellet discharge reagent feed

7 Re-use example phosphate pellets sell as fertilizer sell to agro-industry animal food thermal phosphorus production wet phosphate production

8 Westerbork Tertiary Municipal Wastewater Treatment Capacity: 12,000 p.e. (200 m3/h) Ca 3 (PO 4 ) 2 route Design: 10 < 0.5 ppm P (with filtration) Pellets sold to phosphate processing industry Due to P-free detergents influent decreased to 4 ppm P

9 Crystalactor and biological WWTP Wastewater biological treatment plant Crystalactor treated water Wastewater 4 ppm P <1 ppm P biological treatment plant biomass treated water ppm Crystalactor biological P-concentration ppm

10 Geestmerambacht Phosphate recovery from Municipal Wastewater Treatment Plant in combination with biological phosphate concentration Capacity: 230,000 p.e. (max. flow 250 m3/h) Ca3(PO4)2 route Design: ppm (no filtration) Pellets reused by phosphate processing industry

11 Costs Geestmerambacht demo plant source: Waterboard Uitwaterende Sluizen in Hollands Noorderkwartier 7% 5%2% 20% operation maintenance CAPEX 55% OPEX 45% 8% electricity Hac 16% 22% NaOH H2SO4 19% Ca(OH)2 seed Approx. 6-7 / kg P recovered ( 3,5 / kg P removed for chemical/bio-p) Costs includes: complete side-stream process capex opex

12 MAP-Kristallisationsanlage in Edmonton, Kanada Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. NaOH MgCl 2 Großtechnische Anlage seit Mai 2007 in Betrieb Behandlung von l/d unter Entfernung von 80% P und 15% NH 4 Produktion von 500 kg/d an MAP (Crystal Green TM ) Das gewonnene MAP (Reinheit >97%) wird in der Landwirtschaft eingesetzt ( slow release fertiliser ) Quelle:

13 Inkrustationsprobleme am Beispiel der Kläranlage Waßmannsdorf Ansaugöffnung und Laufrad Fußkrümmer DN 80 der Pumpe 2 nach 319 Betriebsstunden und Saugstutzen nach 180 Betriebsstunden des Zentratpumpwerkes 1

14 1. Technische Maßnahmen zur Vermeidung der Inkrustationen Mischschlamm Antiinkrustationsmittel Faulschlamm MAP Luft MgCl 2 Luft Zentrifuge Faulschlamm Vorlagebehälter Zentrat Anaerobe Schlammbehandlung in einer Kaskade Antiinkrustationsmittel entwässerter Schlamm , Dr. Bernd Heinzmann, Gerd Engel, Rolf-Jürgen Schwarz 2

15 Mikroskopische Aufnahmen von MAP-Kristallen im Ablauf des Hydrozyklons , Dr. Bernd Heinzmann, Gerd Engel, Rolf-Jürgen Schwarz 3

16 Aufkonzentrierung durch Hydrozyklon Dichte der MAP - Kristalle ca. 1,7 kg/dm 3 Kornverteilung: zu ca. 95 % über 63 µm Abtrennschritt bei ca. 0,05 mm 4

17 Reinigung des abgeschiedenen MAP-Fällungsproduktes Reinigung bzw. Aufbereitung des abgeschiedenen MAP-Fällungsproduktes durch: - Bandfilterpresse - Trockner - Wäscher Ablauf des konzentrierten MAP aus dem Hydrozyklon , Dr. Bernd Heinzmann, Gerd Engel, Rolf-Jürgen Schwarz 5

18 Krepro Verfahren Entwicklung: KEMIRA KEMWATER Alpha Laval Kläranlage Helsingborg, Schweden Eingedickter Rohschlamm (7 % TS) Säure (H 2 SO 4 ) Reaktor 140 C 4 bar 1 h Energie Ausgleichstank Fe 3+ Alkali Zentrat (Kohlenstoff, Fällmittel Fe 2+ ) Thermische Hydrolyse von Klärschlamm Fällung von Eisenphosphat 75% P können aus dem Schlamm gewonnen werden Verbleib der Schwermetalle unklar 3 Jahre Pilotbetrieb auf der Kläranlage Helsingborg FePO 4 (35 % TS) Großtechnische Anlage (Malmö war im Gespräch) bisher nicht realisiert org. Schlamm (45 % TS)

19 Seaborne Klärschlamm rschlamm-aufbereitung Klärschlamm Fermenter Gärsubstrat Biogas/Na S 2 RoHM Flüssigphase Metallsulfide (M S) x Ablauf in Kläranlage Feststoffe Trocknung & Verbrennung MHPO 4 NH MPO 4 4 Dünger: MHPO 4 NH4OH NRS 1: Nährstoff-Fällung NRS 2: Trocknung/Kondensation originale NRS Variante RoHM = Removal of Heavy Metal NRS = Nitrogen Recycling System

20 Fließschema der modifizierten Seaborne Technologie auf der Kläranlage Gifhorn gefaulter Schlamm Polymer H 2 O 2 Zentrifuge H 2 SO 4 organische Reststoffe Erdgas Abgas Verbrennung Trocknung Asche Na 2 S Gas entschwefelt Faulgas H 2 SO 4 Diammonium - sulfat (DAS) Filter Reststoffe (Schwermetallsulfide) NaOH Mg(OH) 2 Zentrifuge MgNH 4 PO 4 MgHPO 4 NaOH Luftstrippung Abwasser

21 Die neue Klärschlammaufbereitung nach dem Abwasser- und Straßenreinigungsbetrieb Stadt Gifhorn (ASG) Dipl.-Ing. Die N. Bayerle Werkleiterin modifizierten Seaborne-Verfahren

22

23 Hallenabmessung: Länge: 43 m Breite: 38 m Höhe: 9 m Prozessbehälter: Chemikalienbehälter Durchsatzleistung: Input Bioreaktor: Input KS-Aufbereitung: 24 Edelstahlbehälter 480 m³ Gesamtvolumen 7 Kunststoffbehälter 70 m³ Gesamtvolumen max. 140 m³/d Biomasse (3% TS) entspr kg TS/d 60 m³/d Primärschlamm 40 m³/d Überschussschlamm 20 m³/d Fette 120 m³/d Gärsubstrat Nges: mg/l Pges: mg/l Output KS-Aufbereitung: ca kg/d mineral. N-P-Dünger ca kg/d flüssiger N-Dünger Investitionen: Halle 1,274 (in Mio. ) Faulstufe/Energie/Sonstiges 1,284 Anlagentechnik 2,987 Ing.-Gebühren 1,012 Wissenschaftl. Begleitung 1,000 Gesamt 7,557 davon 49,4% = 3,735 Eigenanteil 50,6% = 3,822 Förderung Land Nds

24 Organischer N-P-Dünger mit Magnesium u. Schwefel 1,31 + 8,53 (+ 4,6 + 0,19) Mittelwerte der letzten 5 Proben bezogen auf OS: 1,31 % N Gesamtstickstoff 0,15 % NH4-N Ammoniumstickstoff 8,53 % P2O5 Gesamtphosphat 0,05 % K2O Kaliumoxid 4,60 % MgO Gesamtmagnesiumoxid 0,19 % S Schwefel 3,90 % basisch wirksame Bestandteile bewertet als CaO 12,8 % Organische Substanz Zusammensetzung / Ausgangsstoffe: Aus kommunalem Klärschlamm nach gezielter chemischer Nährstoffrücklösung und fällung gewonnener Sekundärdünger. Hinweise zur sachgerechten Anwendung, Lagerung und Behandlung: Der Gesamtstickstoffgehalt kann zu 20% als direkt pflanzenverfügbar in Ansatz gebracht werden (2,62 kg N je Tonne Frischmasse). Die Phosphor-, Kali- und Magnesiumgehalte sind im Rahmen der Fruchtfolge zu 100% anrechenbar. Die Kalkdüngewirkung entspricht dem Gehalt an basisch wirksamen Stoffen. Bei der Lagerung sind Abtragungen und Auswaschungen zu vermeiden. Bei der Aufbringung auf landwirtschaftliche Flächen sind Anwendungs- und Mengenbeschränkungen aus abfallrechtlichen Vorschriften ( BioAbfV, AbfKlärV) zu beachten. Auf weitere abfall-, wasser- und düngemittelrechtliche Vorschriften wird verwiesen.

25 Feststoff NRS-Dekanter Fa. Ashland, Chemisch-Instrumentelle Analytik, Stockhausen GmbH vom Untersuchungsmethode: Ionenchromatographie Anorganische Bestandteile 59% bestehend aus: 17% MAP (NH 4 MgPO 4 ) 16% Mg 3 (PO 4 ) 2 u/o MgHPO 4 * 3H 2 O 18% Mg/Ca-Carbonat u/o -Oxid 4% Eisenoxid 2% Siliciumdioxid Organische Bestandteile 3% 2% Rest aus Natrium, Kalium, Chlorid u. Sulfat Feuchtigkeit incl. Kristallwasser 38% Abwasser- und Straßenreinigungsbetrieb Stadt Gifhorn (ASG) Dipl.-Ing. Die N. Bayerle Werkleiterin Wahrscheinliche Zusammensetzung nach letzten Erkenntnissen

26 BioCon-Verfahren, PM Energie Anlage wurde im Technikumsmaßstab auf der Kläranlage Aalborg (DK) betrieben (Hultman, 2001) Aschemühle Ionenaustauscher H 2 SO 4 Lösungsbecken Wasser zur Behandlungsanlage Sand FeCl 3 KHSO 4 H 3 PO 4 Reststoffschlamm Installation einer großtechnischen Anlage in Falun (Schweden) wurde diskutiert, jedoch nie umgesetzt (Hultman, 2003). Eine Kostenabschätzung liegt für das Verfahren nicht vor.

27 SEPHOS-Verfahren, TU Darmstadt, Prof. Cornel / Dr. Christian Schaum (AlPO 4, ca. 12 % P) Das gefällte Ca-P liegt als Hydroxylapatit vor (Schaum, 2007) (auf eine Kostenabschätzung wurde verzichtet)

28 PASCH-Verfahren, RWTH Aachen, Prof. Pinnekamp / Dr. David Montag Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF gefördert P-arme Fraktion HCl (7%) Feststoffe Klärschlammasche Thermische Nachbehandlung / Mechanische Aufbereitung P-angereicherte Fraktion Chemischer Aufschluss Feststoffabtrennung NaOH MgO / MgCl 2 Org. Phase Entfernung von Fe, Pb, Cd, Cu, Zn Ablauf Fällung Raffinatlösung P-haltig Solventextraktion (mehrstufig) P-Rohstoff Ca-P Mg-P Al-P Zusammensetzung? Mineralische Phasen? Kostenabschätzung: 5,30 / kg P

29 Mephrec-Prozess, Ingitec, Dr. Klaus Scheidig Input: Klärschlamm, Klärschlammasche, Tiermehlasche Verfahren: Brikettierung der Abfallstoffe und anschließend Schmelz-Vergasung im Kupolofen - T bis zu 2000 C - Abstich P-Schlacke bei 1450 C - Fe, Cu, Cr, Ni gehen in Metallphase - Zn, Cd, Hg gehen in das Abgas Produkt: 4,6-12 % P 2 O 5 (>90% citrsl.); Ähnlichkeit zu Thomasmehl; vermutlich Kalksilico-Phosphate Bestandteile der Schlacke Masse-% CaO 49,0 MgO 3,46 SiO 2 21,0 Al 2 O 3 17,4 Na2O 0,29 K 2 O 0,31 Fe ges. 2,47 Fe met 0,39 Fe(II)oxid 1,48 Fe(III) oxid 1,74 P 2 O 5 4,64 P 2 O 5 -citrsl.) 1 4,3 Es liegt keine Kostenabschätzung für das Verfahren vor

30 Thermochemische Behandlung von Klärschlammasche BAM-/ ASH DEC-Verfahren; Entwicklung im EU-Projekt Zugabe eines Cl-Donators (MgCl 2 / CaCl 2 ) zur Klärschlammasche Thermochemische Behandlung bei C 1. Bildung flüchtiger Schwermetallchloride 2. Bildung neuer P-haltiger Mineralphasen mit hoher Bioverfügbarkeit Ca Cl 2 SM Cl2 SM Ca Ca C

31 Unbehandelte Aschen Thermochemisch behandelte Aschen Deutsche DüMV ( ) Grenzwert Kennzeichnungspflicht Behandlung: T: 1000 C Cl-donor: MgCl 2 Cl-conc.: 150 g Cl / kg ash ret.time: 30 min SM-Entfernung: Cd, Cu, Pb and Zn > 95 % Mo and Sn % As, Cr and Ni < 30 %

32 P-Löslichkeit in 2 %iger Citronensäure für Rohasche und thermochemisch behandelte Asche in Abhängigkeit von der Tempeatur P-Löslichkeit nimmt mit der Behandlungstemperatur zu P-haltige mineralische Phasen P-solubility in citric acid (%) Ash: SNB a Cl-donor: MgCl 2 Cl-conc.: 150g/kg Ret. time: 60 min raw ash Temp. ( C) Phase detektiert Phase nicht detektiert Phase gerade noch (schon) nachweisbar Mineralische Phasen die mit XRD detektiert wurden Der thermochemische Prozess ist von einer Abfolge chemischer Reaktionen begleitet. Mit Ausnahme von Hämatit und QuarzwerdenallePhasenzerstörtund neue Phasen werden gebildet.

33 Pilotanlage der ASH DEC Umwelt AG Produkte PhosKraft NPK-Dünger Es wurde bereits eine Charge von 200 Mg eines NPK produziert und verkauft (Ungarn) Austrag Kurztrommelofen Abgasreinigung, Sprühkühler Pelletierpresse Die Pilotanlage hat einen Tagesdurchsatz von 7 Mg und wurde im Juni 2008 in Betrieb genommen (Eröffnung der Anlage am in Leoben) Eine großtechnische Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von Mg/a befindet sich in der Planungsphase. Standort: Altenstadt, Bayern PK-Dünger Sind seit März 2006 zur uneingeschränkten Verwendung nach 9 der österreichischen Düngem.VO zugelassen

34 Zusammenfassung Es wurden zunächst insbesondere Verfahren zur Kristallisation oder Fällung von Phosphorverbindungen aus der wässrigen Phase entwickelt und z.t. auch großtechnisch eingesetzt (z.b. Crystalactor-Prozess) Das Rückgewinnungspotential für Phosphor liegt bei den Verfahren, die im Haupt- oder Nebenstrom aus der wässrigen Phase P ausscheiden bei max. 55 % Erfolgversprechende Fällungs- bzw. Kristallisationsprodukte sind MAP und Magnesiumphosphate sowie mit Einschränkung Calciumphosphate Des weiteren wurden Aufschlussverfahren für Klärschlamm entwickelt (Säure, Druck, Temperatur). Eine Demonstrationsanlage in Anlehnung an das Seaborne-Prinzip wurde am Standort Gifhorn realisiert. Produkt: 1,3 Mg MAP pro Tag Aktuelle Verfahrensentwicklungen gehen schwerpunktmäßig in Richtung P-Rückgewinnung aus Klärschlammasche (nasschemische und thermische Verfahren) Produkte thermischer Verfahren zu P-Rückgewinnung sind Kalk-Silico-Phosphate (z.b. Mephrec-Prozess) oder Magnesium-/Calciumphosphate (SUSAN-Verfahren) Eine Pilotanlage wurde nach dem SUSAN-Verfahren in Betrieb genommen und produziert ca. 7 Mg P-Dünger pro Tag; eine großtechnische Anlage befindet sich in der Planungsphase (ASH DEC Umwelt AG) Optionen P-Rückgewinnung: Technische Möglichkeiten Dr.-Ing. Christian Adam IV.3 Waste Treatment and Remedial Engineering

35 Herzlichen Dank!

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein PROCESSNET Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein Phosphorrückgewinnung im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung Dr. Franz-Georg

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess Norbert Bayerle, Gifhorn Die Stadt Gifhorn liegt in Niedersachsen am Rand der Lüneburger Heide in einem Dreieck mit Wolfsburg und Braunschweig.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Klärschlammbehandlung und beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und beseitigung Stoffstrom- und Massenbilanzen Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl WS 2014/15 Ziele der Stoffstrom- und Massenbilanzen

Mehr

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven Phosphorrückgewinnung in der Schweiz Forschung, Technologie, Perspektiven Anders Nättorp Institut für Ecopreneurship FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Struktur des Vortrags Rahmenbedingungen für Rückgewinnung

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt Die Nvelle der Klärschlammverrdnung vr dem Hintergrund des Kalitinsvertrages Planung und Visin Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt 15.5.2014 Ausgangssituatin Kalitinsvereinbarung: Der Schutz

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Dipl.-Ing. David Montag Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp 1 Inhalt Einleitung Phosphorpotentiale im Kläranlagenbereich Verfahrenstechniken

Mehr

Vom Betriebsproblem zum marktfähigen Produkt Berliner Pflanze P - Rückgewinnung in der Kläranlage Waßmannsdorf

Vom Betriebsproblem zum marktfähigen Produkt Berliner Pflanze P - Rückgewinnung in der Kläranlage Waßmannsdorf Vom Betriebsproblem zum marktfähigen Produkt Berliner Pflanze P - Rückgewinnung in der Kläranlage Waßmannsdorf Dr. Bernd Heinzmann Berliner Wasserbetriebe, Forschung und Entwicklung (FE) Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Inhalt Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper PFI Planungsgemeinschaft Entsorgungswege in D und SH Studie Klärschlammentsorgung in SH Auswirkung

Mehr

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Mg ist achthäufigstes Element der Erdkruste Mg 2+ -Konzentration im Meerwasser: 0,129% Mg ist zentraler Bestandteil des Chlorophylls Jährliche Förderung 25 Mio Tonnen

Mehr

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm kg/t TS 90 80 70 60 50 40 30 20 Rindergülle Schweinegülle Bioabfallkompost Klärschlamm, nass Klärschlamm entwässert Klärschlamm entwässert, kalkstabilisiert 10 0 Ntotal P2O5 K2O Nährsubstanz-Vergleich

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Rapf, Raupenstrauch, Thomanetz, Edlinger Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 7 Orientierende Angaben zum Schwermetallrückhaltevermögen von Klärschlamm Kon ze ntrati o n i n µg / L Zulauf Ablauf Konzentrationen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Beispiel: Phosphor-Recycling

Beispiel: Phosphor-Recycling Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis? Beispiel: Phosphor-Recycling 1 Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis?

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU Agenda Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU 1 2 3 Firmensteckbrief unser Weg zur Sekundärrohstoffchemie aktuelle Ergebnisse Dr. Wolfram Palitzsch, Loser

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid Handelsname: ZirCAD Zirkonoxid 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zugabe ZirCAD Zirkonoxid transluzent Verwendung

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

BDS-Gärresttrocknung

BDS-Gärresttrocknung Fachtagung Biogas der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative ETI am 23.10.2008 in Potsdam: Gärresttrocknung Funktionsweise und betriebswirtschaftliche Betrachtung Burkhard Meiners Brunner Straße

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014. Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014. Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH Inhalt des Vortrages: Motivation für die Gründung einer Klärschlammkooperation Verwertungskonzeption

Mehr

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung) Thermische Klärschlammverwertung (und P-Rückgewinnung) Phosphorproblematik - Endliche Vorkommen an zugänglichen Rohphosphaten (30 300 Jahren) - Steigende Umweltproblematik in Förderländern - Steigende

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Resource Phosphat langfristig nutzen

Resource Phosphat langfristig nutzen Bernd Steingrobe Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abt. Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie Georg-August-Universität Göttingen Wie lang reichen die P-Quellen noch? Reserven abbauwürdig Resourcen

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Untertitel, Vortrag, Themen, Personen, Termine und sonstige Informationen, BWK-Bundeskongress 2012, die wichtig sind 20.-22. September 2012, Wiesbaden Christian

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Thomas Giese HAMBURG WASSER Internationales Symposium Abwasser-Recycling in Braunschweig, 04.11.2009 Revitalisierung

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten - Umgang mit der Leiterplatte - Richtiges Tempern - Richtiges Lager - Lagerzeiten - Qualitätsbeeinflussung durch Handling

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Phosphorkreisläufe Mensch Tiere Schwemmkanalisation Zahlenangaben:

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

1.1 Darstellung von Phosphor

1.1 Darstellung von Phosphor Biochemie der Phosphate 1.Industrielle Phosphatgewinnung 1.1 Darstellung von Phosphor 12Darstellung 1.2 von Phosphorsäure 1.3 Herstellung von Phosphatdüngern 2.Biologischer Aspekt 2.1 Phosphat als Energiespeicher

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren Erhard Hoffmann, Miriam Leicht Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Der Kongress Electronics Goes Green 2008+ Die internationale Konferenz Electronics Goes Green 2008+ (EGG 2008+)

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse GKB Center Graz A-8020 Graz, Köflacher-Gasse DAS PROJEKT Das GKB Center, ein attraktiver Mix aus Büro- und Geschäftseinheiten. 2005 wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt, 2010 konnten zwei weitere

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas. Das saubere DuschenGlas. Duschen ohne Saubermachen. Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen sind dauerhaft brillant und passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung

Mehr

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse Gärreste-Trocknung Landwirtschafts- Produktions GmbH Schleusingen & Co. Vermögens KG Gethleser Str. 6 98553 Schleusingen Hans.Popp@LPG-Schleusingen.de Stand März 2013 Gärreste-Trocknung Ausscheidung Rindergülle

Mehr

"Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin

Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin "Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin Lizi Christiansen Geschäftsführerin Chriwa GmbH www.chriwa.de Inhaltsüberblick Über uns Kompetenz

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012) Umweltbundesamt 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: November 2012) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration

Mehr

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 RecoPhos ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 1. Grundlagen zum Phosphor Bedeutung Gewinnung 2. Phosphor als Sekundärrohstoff

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr