openta Zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "openta Zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?"

Transkript

1 openta Zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun? Vierter openta-workshop, 25. Februar 2015, Berlin Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die Februar openta-workshop, Berlin Agenda openta eine schwere Geburt? Die Dienste im Überblick Umsetzung unserer Leitprinzipien openta Was bleibt zu tun? Februar openta-workshop, Berlin

2 Was ist openta? OpenTA ist das Fachportal des Netzwerks TA! aktuell offen vernetzt Februar openta-workshop, Berlin openta eine schwere Geburt? November 2004 Gründung des Netzwerks TA und der AG IuK des NTA April 2006 Workshop der AG IuK Wissenschaftsvernetzung Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven in Berlin November 2006 AG IuK legt 9-Punkte-Plan auf der NTA2 vor Oktober 2009 Antragstellung bei der DFG für ein Fachportal TA Januar 2010 Gutachtervotum, Notwendigkeit der Überarbeitung des Antrags Juni 2010 KIT-Workshop Innovative Konzepte für Wissenschaftsportale im Hinblick auf ein Fachportal für die TA in Karlsruhe September 2010 Bildung des KIT-Konsortiums aus KIT-ITAS, KIT- Bibliothek und KIT-IAI Februar 2011 Einreichung des überarbeiteten Antrags Januar 2012 Bewilligung des Vorhabens mit Kürzungsauflagen Oktober 2012 Start des Projektes Februar openta-workshop, Berlin

3 openta eine glückliche Geburt? openta ein Projekt aus der Fachcommunity der TA Orientierung am aktuellen Bedarf der Fachdisziplin (DFG- Förderprogramm Fachinformationsdienst für die Wissenschaft ) Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick openta-newsdienst Februar openta-workshop, Berlin

4 Dienste im Überblick openta-newsdienst Was macht der Dienst? Automatische Aggregation von Nachrichten, integriertes, durchsuchbares Nachrichtenangebot Wann ging s los? Pilot Juni 2013 Launch März 2014 Beteiligung Umfang 10 Mitgliedsinstitution des NTA Nachrichten in der Datenbank 700 Nachrichten im Jahr bisher im Jahr Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick openta-kalenderdienst Februar openta-workshop, Berlin

5 Dienste im Überblick openta-kalenderdienst Was macht der Dienst? Sammelt Veranstaltungsinformationen bei den NTA- Mitgliedern ein und bereitet sie als Online-Kalender auf Wann ging s los? März 2014 Beteiligung 6 Mitgliedsinstitution des NTA Umfang 200 Termine für Termine bereits jetzt für Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick NTA-Mitgliederportal Februar openta-workshop, Berlin

6 Dienste im Überblick NTA-Mitgliederportal Was macht der Dienst? Neuanmeldung von persönlichen oder institutionellen Mitgliedern Öffentliche Mitgliederliste Karte der institutionellen Mitglieder Wann ging s los? März 2014 Beteiligung 47 institutionelle Mitglieder 287 persönliche Mitglieder Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick openta-publikationsdienst Februar openta-workshop, Berlin

7 Dienste im Überblick openta-publikationsdienst Was macht der Dienst? Wann ging s los? Beteiligung Umfang Sammelt automatisch Publikationsmetadaten ein, überträgt diese auf das openta-metadatenformat, bietet diese über eine Nutzerschnittstelle an Juni 2014 erster Prototyp Dezember 2014 Launch 6 Mitgliedsinstitution des NTA und weitere drei TA-relevante Datenbestände Publikationsnachweise Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick openta-publikationsdienst openta-neuerscheinungsdienst 8 Pilotausgaben seit Juni 2014 Verbreitet über NTA-Mailingliste als PDF Zusammenarbeit mit der DNB Suche über TA hinaus in Bereichen wie Innovationsforschung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Politikberatung, Technikethik Redaktionelle Selektion Inspirator und Redakteur Knud Böhle, KIT-ITAS Februar openta-workshop, Berlin

8 Dienste im Überblick openta-publikationsdienst openta-neuerscheinungsdienst Februar openta-workshop, Berlin Dienste im Überblick openta-publikationsdienst openta-neuerscheinungsdienst im Portal Februar openta-workshop, Berlin

9 Dienste im Überblick Mehrwerte Thematisch fokussierter Überblick durch Aggregation Kenntlichmachung der Originalquelle Verlinkung auf die Originalquelle Nutzungserweiterungen durch Such- und Filterfunktionalitäten (nach Quellen, Kategorien, Terminen, bibliographischen Metadaten ) Nutzung auch dezentral als abonnierbarer Dienst für die eigene Newsund Kalenderanwendung oder per Import für die eigene Literaturverwaltungssoftware Personalisierbare Konfiguration Einbindung in das eigene institutionelle Webangebot per Widget Februar openta-workshop, Berlin Umsetzung der openta-gestaltungsprinzipien Kooperativer Aufbau einer diensteorientierten, internetbasierten Architektur und IT-Plattform (Fachportal Technikfolgenabschätzung) Aggregation verteilter (dezentraler), heterogenen Ressourcen Datenaustausch über standardisierte Schnittstellen und Datenformate zentrale (über das Fachportal) als auch dezentrale Nutzungsmöglichkeiten (innerhalb der Webangebote der jeweiligen Institutionen und am webbasierten Wissenschaftlerarbeitsplatz) Personalisierbarkeit und Konfigurierbarkeit der dezentral nutzbaren Dienste Februar openta-workshop, Berlin

10 Was ist openta? RSS, Atom Portalnutzung icalendar Abo RIS, BibTeX Export Februar openta-workshop, Berlin Umsetzung der openta-gestaltungsprinzipien Kooperativer Aufbau und Aggregation dezentraler, heterogener Ressourcen auf Basis gängiger Standards Kooperation mit 12 Mitgliedsinstitutionen des NTA (23 LoI, 47 Mitglieder) Schwierigkeiten in der Kooperation: Mangelnde Ressourcen IT nicht auf der Höhe der Zeit Geringe Unterstützung durch die Hierarchie Berührungsängste zum Label TA Aufwand, eigene Daten bereitzustellen, gering, wenn Februar openta-workshop, Berlin

11 Umsetzung der openta-gestaltungsprinzipien Qualitätsverbesserung an der Quelle und Qualitätsanreicherung Korrektur von Fehlern in den Daten nur an der Quelle Anreicherung mit Kategorien und weiteren Metadaten Nachrichtenkategorien Veranstaltungskategorien Bibliographische Metadaten Erweiterte Funktionalitäten durch die openta-dienste Februar openta-workshop, Berlin Umsetzung der openta-gestaltungsprinzipien Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung Beispiele Personalisierter openta-newsdienst im eigenen Mailprogramm ITAS-TA-Kalender TA-Portal des Pacita-Projekts Übernahme von openta-publikationsdaten in Citavi Februar openta-workshop, Berlin

12 Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung Personalisierter openta-newsdienst im eigenen Mailprogramm Februar openta-workshop, Berlin Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung Personalisierter openta-newsdienst im eigenen Mailprogramm Februar openta-workshop, Berlin

13 Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung ITAS-TA-Kalender bis Februar openta-workshop, Berlin Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung ITAS-TA-Kalender ab Februar openta-workshop, Berlin

14 Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung ITAS-TA-Kalender ab Februar openta-workshop, Berlin Konfigurierbare Personalisierung von Diensten und deren dezentrale Einbindung Übernahme eines Termins in Outlook aus ITAS-TA-Kalender Februar openta-workshop, Berlin

15 openta Was bleibt zu tun? Die bestehenden openta-dienste ausbauen und konsolidieren Erweiterung um relevante Inhalte mehr direkte Nutzerbeteiligung über Webformulare, Kommentare etc. dezentrale Nutzungsmöglichkeiten mit interaktiven Funktionen anreichern Verfeinerung der Nutzungsfunktionalitäten diensteübergreifende und NTA-weite Suche Marketing für die openta-nutzung Evaluationen Februar openta-workshop, Berlin openta Was bleibt zu tun? openta mit Social Web-Plattformen vernetzen Social Media TA-Watch Fenster in die Welt der sozialen Netzwerke zu TA TA-Multiplex openta als Verteiler von TA-relevanten Informationen in die sozialen Netzwerke Kein Soziales Netzwerk auf openta nachbilden Februar openta-workshop, Berlin

16 openta Was bleibt zu tun? openta für Normdaten und Semantic Web öffnen Bewusstsein über die Bedeutung von Normdaten erhöhen Normdaten in die openta-datendienste integrieren Normdaten für die Datenanreicherung nutzen Zur Pflege von Normdaten beitragen Einbezug des Semantic Web zur Datenanreicherung Aufbereitung der openta-daten für das Semantic Web Februar openta-workshop, Berlin openta Was bleibt zu tun? Normdaten und das Semantic Web - Beispiel Max Müller ist ein Autor Max Müller ist Urheber von TA und der Untergang des Abendlandes Max Müller gehört zum TA-Institut TA-Institut hat die Adresse Hauptstraße 99, Stadt Max Müller hat eine GND- oder ORCID-Nummer TA und der Untergang des Abendlandes hat eine ISBN TA-Institut hat eine GND-Nummer Stadt hat eine GND-Nummer Autor Bestandteil eines Vokabulars Normale Websuche: Zeige mir alles über Max Müller! Semantische Websuche: Zeige mir, an welchen Büchern Max Müller als Autor beteiligt war! Februar openta-workshop, Berlin

17 openta Was bleibt zu tun? openta-dienst für Forschungsdaten Forschungsdaten Megathema bei Wissenschaftsorganisationen, Forschungsförderern, Zeitschriftenredaktionen Bedarfserhebung über Forschungsdaten in der TA (Relevanz und Varianz) Bewusstsein über die Bedeutung von Forschungsdaten erhöhen Entwicklung eines Konzeptes für einen openta-forschungsdatendienst Implementierung des Forschungsdatendienstes zusammen mit Pilotanwendern Februar openta-workshop, Berlin openta Was bleibt zu tun? openta-dienst für Forschungsdaten Vielfalt von Forschungsdaten quantitative, qualitative Labordaten, Felddaten öffentliche Daten, Firmendaten Befragungsdaten, Mediendaten Energiedaten, LCA-Daten Historische Daten, aktuelle Daten, Datenreihen Proprietäre oder standardisierte, offene Datenspeicherformate Konzeptvarianten für einen Forschungsdatendienst Forschungsdatenrepositorium Nachweis- und Vernetzungsdienst für Forschungsdaten Februar openta-workshop, Berlin

18 openta Was bleibt zu tun? openta-zeitschrift(en) Integration von Open Access Zeitschriften ins openta-portal Entwicklung eines redaktionellen Workflow Prüfung von Open Journal System (OJS) als Plattform Etablierung eines Metadatenformats für OA-Zeitschriftenartikel im openta-publikationsdienst Schaffung eines rezipientenfreundlichen openta-zeitschriftendienstes für das Portal und die dezentrale Nutzung openta-neuerscheinungsdienst als Pilotzeitschrift I TATuP als Pilotzeitschrift II Überführung von TATuP in eine (echte) OA-Zeitschrift Retrospektive Erfassung der TATuP-Artikel Februar openta-workshop, Berlin openta Was bleibt zu tun? openta als Plattform der Plattformen für problem- und politikorientierte, interdisziplinäre Forschungsnetzwerke Vorbehalte gegen Begriff TA Tatsächliche große Überschneidungsbereiche, z.b. Ecological Research Network ( Netzwerk Zukunftsforschung ( Internationalisierung (EPTA) Februar openta-workshop, Berlin

19 openta das Fachportal des Netzwerks TA Nutzen Sie openta Kritisieren Sie openta! Februar openta-workshop, Berlin

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openta

Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openta Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openta 103. Deutscher Bibliothekartag, 6.6.2014, Bremen Maike Abel, MA, Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität

Mehr

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft ORCID DE Ausblick ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, 25.10.2016 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 ORCID DE: FÜNF ZIELE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Integration der Bielefeld Academic Search

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung

openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung openta-dokument Nr. 2 Stand: 14.5.2014, Version 1.1 AutorInnen: Bettina Bauer, Ulrich Riehm (KIT-ITAS) Dieses Dokument beschreibt die Ziele des openta-newsdienst

Mehr

NTA NEWS. Ankündigung: NTA6 & TA14. Internationale Konferenz Responsible. nikfolgenabschätzung?

NTA NEWS. Ankündigung: NTA6 & TA14. Internationale Konferenz Responsible. nikfolgenabschätzung? Ankündigung: NTA6 & TA14 Internationale Konferenz Responsible Innovation. Neue Impulse f r für die Tech nikfolgenabschätzung? Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) Wien und das Netzwerk TA laden

Mehr

openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS,

openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS, Formale Kategorisierung openta Newsdienst openta Dokument Nr. 1 Stand: 12.2.2014, Version 1.0 Autor: Christian Schmitt (KIT IAI) Zusammenfassung und Zielgruppe: Dieses Dokument beschreibt, wie in News

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT Dr. Informationsmanagement UB Kassel - AKADEMISCHES PUBLIKATIONSMANAGEMENT DFG-Projekt, bewilligt 12/2008, Laufzeit 2009-2011 Einstellungen:

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Biographische Lexika des dritten Jahrtausends Historický ústav AV ČR Praha, 11. Oktober 2017

Mehr

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg Bibliothekartag 2017, Frankfurt a.m., 01.06.2017 06.06.2017

Mehr

POLLUX. der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft stellt sich vor. VDB Fachreferentenfortbildung

POLLUX. der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft stellt sich vor. VDB Fachreferentenfortbildung POLLUX der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft stellt sich vor VDB Fachreferentenfortbildung Tim Schardelmann (SuUB) Dr. Martin Blenkle (SuUB) Wolfgang Otto (GESIS) 20. Februar 2018 Ausgangslage

Mehr

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst Clemens Düpmeier, Rainer Weidemann, Christian Schmitt (KIT / IAI) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung

Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung Neue kooperative Services der Verbundsysteme Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung Düsseldorf, den 16. 3. 2005 Reinhard Altenhöner Die Deutsche Bibliothek Agenda I. Matchkey-Entwicklung: Ein Schlüssel

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Leipzig, den 23.3.2004 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner / Die Deutsche Bibliothek Überblick

Mehr

openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Veranstaltungsfeed einbinden

openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Veranstaltungsfeed einbinden openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Autorin: Bettina Bauer Veranstaltungsfeed einbinden openta-dokument Nr. 9 Stand: 18.07.2014, Version 1.0 Dieses Dokument beschreibt die Nutzung des

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für

Mehr

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett Culturegraph Plattform für Wissensvernetzung Daniel Schäfer, Jürgen Kett Open Data Linked Open Data Closed Data Closed Data Linked Open Data Closed Data Linked Open Data Linked Open Data Closed Data Linked

Mehr

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Kann die Verwaltung Freund sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Effizienter Staat 2011 Erfolgsfaktor Strategie - Verwaltungstransformation in einer vernetzten Welt FORUM XXI: Web 2.0-Tools

Mehr

Eine wirtschaftsinformatische Standortbestimmung von Forschungsinformationssystemen

Eine wirtschaftsinformatische Standortbestimmung von Forschungsinformationssystemen Eine wirtschaftsinformatische Standortbestimmung von Forschungsinformationssystemen Workshop Hochschule 2026 Informatik 2016 Sebastian Herwig/Stefan Schlattmann 2 Forschungsinformationssysteme wozu? Steigende

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Universitätsbibliothek. Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3 Rückenwind für die Inhaltserschließung

Universitätsbibliothek. Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3 Rückenwind für die Inhaltserschließung Universitätsbibliothek Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3 Rückenwind für die Inhaltserschließung Agenda Ziele und Anforderungen im K10plus Land Präsentation des Prototypen DA-3 Aktueller

Mehr

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler TU Dortmund, 14.12.2017 Referentin: Lena Vinnemann Gefördert durch: Begriffsdefinition Forschungsinformationssysteme

Mehr

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011),

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

VERPASSEN SIE NIE WIEDER EINE BEWERTUNG

VERPASSEN SIE NIE WIEDER EINE BEWERTUNG VERPASSEN SIE NIE WIEDER EINE BEWERTUNG IHRE BEWERTUNGEN. IHRE ONLINE-REPUTATION. EINE LÖSUNG. Aus Bewertungen wird Umsatz mit der Kontrolle über Ihre Reputation und Buchungen. Unsere Lösung sammelt, verbreitet

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven 13. scantoweb-workshop Universität Frankfurt am Main 24. September 2015 Michael Büchner Technische Koordination m.buechner@dnb.de Übersicht

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Open Access & Wissenschaftskommunikation Mail: dirk.verdicchio@ub.unibe.ch ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7297-9009

Mehr

openta-neuerscheinungsdienst Anleitung für die NED-Redaktion

openta-neuerscheinungsdienst Anleitung für die NED-Redaktion openta-neuerscheinungsdienst Anleitung für die NED-Redaktion Autoren: Dirk Hommrich, Ulrich Riehm openta-dokument Nr. 10 Stand: 24.07.2017, Version 1.0 Dieses Dokument beschreibt die Aufgabe der Redaktion

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

openta 1.3 Autoren: Bettina archivs, Präzisie rung in 3.1 zum

openta 1.3 Autoren: Bettina archivs, Präzisie rung in 3.1 zum openta Newsdienst FAQs für Nachrichtenlieferanten und Newsdienstnutzer openta Dokument Nr. 8 Stand: 29.8.2014, Version 1.3 Autoren: Bettina Bauer, Ulrich Riehm Kontakt: info@openta.net Die openta Dokumente

Mehr

Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform "WasserBLIcK" zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland

Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform WasserBLIcK zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland 1 Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform "WasserBLIcK" zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland Vorhabens LAWA-/LABO-/LAGA-Nr.: M 1.05 aus dem Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina Wie entscheiden wir uns? Wie steuern wir Offenheit? Open Government

Mehr

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Software.. Campuslizenzen.. wissenschaftliches Arbeiten LITERATURVERWALTUNG

Mehr

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Rektorat Dr. Ulrike Zika Leiterin Geschäftsstelle Ressort Forschung T direkt +41

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Open-Access-Publikationsdienste am KIT Open-Access-Publikationsdienste am KIT Regine Tobias, Leitung Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Edoweb 3.0 Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Dr. Andres Quast, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein- Wes

Mehr

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden AIBM Jahrestagung Detmold, 07.09.2016 Karolin Schmahl Überblick 1. DDB Fakten & Zahlen

Mehr

Juni 2003. von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar

Juni 2003. von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar Juni 2003 Xcrossmulti_2 Medienquadrat-Projekt von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar Gliederung Problemstellung 1. Integration in IT-Software Einleitung Standards rund um

Mehr

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Najko Jahn Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde Deutscher Bibliothekartag 24 05 2012 Agenda 1 Hintergrund 2 Vernetzung

Mehr

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation Schwerpunkte im FID Theologie Open-access Erwerbung von Literatur IxTheo Digitalisierung / Erschließung IxTheo ist Kumulationspunkt des FID 2

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Der Rahmen Die Idee Das Ziel Die Strategie Der Rahmen Die Zentralkartei

Mehr

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV) Syndeo K10plus und WorldCat Reiner Diedrichs (VZG/GBV) GBV und Syndeo Vertrag über die Kooperation auf dem Gebiet der Bibliotheksautomation mit der Pica Stiftung 1991 Erneuerung mit der GBV-Gründung 1996

Mehr

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Zitationsanalyse im Projekt DOARC Zitationsanalyse im Projekt DOARC Ronny Wehser, AG epub der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice, IfC, IBI Humboldt-Universität zu Berlin Distributed Open Access Reference Citation

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020)

Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020) Programm Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung" Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020) Gabi Schneider,

Mehr

für Ehrenamtliche & Aktive in der Integrationsarbeit für Geflüchtete & Migrant*innen für Hauptamtliche in der Integrationsarbeit

für Ehrenamtliche & Aktive in der Integrationsarbeit für Geflüchtete & Migrant*innen für Hauptamtliche in der Integrationsarbeit für Geflüchtete & Migrant*innen für Hauptamtliche in der Integrationsarbeit für Ehrenamtliche & Aktive in der Integrationsarbeit für ein Leipzig für alle Was ist Afeefa? Ein Modellprojekt für die Stadt

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld

eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld Überblick Projektinhalte und ziele Ausgangsmotivation Bestandsaufnahme Datenmodell und Anwendungsszenario

Mehr

Relaunch der IG Metall Website Neue Wege für die Redaktion der igmetall.de - Smart Edit neu gedacht

Relaunch der IG Metall Website Neue Wege für die Redaktion der igmetall.de - Smart Edit neu gedacht Relaunch der IG Metall Website Neue Wege für die Redaktion der igmetall.de - Smart Edit neu gedacht OWUG-Anwendertagung in Karlsruhe, 26.02.2018 1 Ausgangslage: Angebote & Redaktion OWUG-Anwendertagung

Mehr

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Volltextserver für Sozialwissenschaften Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften agnieszka.wenninger@gesis.org Fakten zu SSOAR Förderung: DFG, Kooperation mit der FU-Berlin Fachspezifischer

Mehr

vascoda Das Internetportal für wissenschaftliche Information Mainz 2008

vascoda Das Internetportal für wissenschaftliche Information Mainz 2008 vascoda Das Internetportal für wissenschaftliche Information Mainz 2008 Mitglieder und Partner 39 Mitglieder im vascoda e.v. 40 DFG-geförderte Virtuelle Fachbibliotheken 3 BMBF-geförderte Informationsverbünde

Mehr

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April 2017 Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzierung (Allianz-Lizenzen)

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen OpenAIRE im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen Kolloquium Wissensinfrastruktur, 19. Oktober 2018 @openaire_eu Agenda Einleitung Zielgruppenspezifische

Mehr

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel AGMB-Tagung Basel, 08.09.2015 MEDPILOT und GREENPILOT schließen einen Bund fürs Leben: LIVIVO Interdisziplinäre Literatursuche: Datenquellen

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Übersicht 1. Web 2.0 2. Informationssysteme und ihre Umwelt 3. Web 2.0-Erweiterungen für Informationssysteme (Werkstattbericht) Bonn, 24.3.2010 Ingo

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen Regine Tobias, Leitung der Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities Anita Eppelin, ZB MED Köln Workshop Open Access im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz- Gemeinschaft, DKFZ Heidelberg, 13.11.2009

Mehr

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) Entwicklung von Plattform für Virtuelle Forschungsumgebungen als Basis für einrichtungs- und fächerübergreifende Kollaboration Schaffung und Verbreitung neuartiger

Mehr

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de Herausforderung

Mehr

Digital Humanities als historische Grundwissenschaft für die biografische Forschung

Digital Humanities als historische Grundwissenschaft für die biografische Forschung Digital Humanities als historische Grundwissenschaft für die biografische Forschung Interdisziplinäre Tagung Digital Humanities und biografische Forschung Positionsbestimmungen und Analysen Institut für

Mehr

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten Leipzig, den 20. März 2007 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Überblick 1. ZDB und EZB Wege der Kooperation

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Herausforderungen an ein universitäres Rechenzentrum

Mehr

Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Stand:

Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Stand: Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit Stand: 29.09.2010 Gesellschaftliche Herausforderung Demenz I 1,3 Millionen Erkrankte in Deutschland I Betreuung und

Mehr

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart Session 2: Publikationsfonds und Förderprogramme: Erfahrungsberichte

Mehr

Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion

Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion Was erwarten wiss. Bibliotheken in der Zukunft von ihrem Verbund?? Verbünde ein Diskussionsthema? Geschichte Empfehlungen der 70-90er

Mehr