Vorlesung 2 Informatik Geschichte Informatik geschichtliche Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 2 Informatik Geschichte Informatik geschichtliche Aspekte"

Transkript

1 kognitiv Bloom Systemtheorie Kritische Didaktik affektiv Gestalten Alltag Terminologie qualitativ Berliner/ Hamburger Modell Taxonomie Didaktisches Dreieck ER- Datenbank Praktisch Phänomene der Geschichtliche Aspekte Operator Phasen Konstruktivismus Planungsmodelle Empirie Tabellenkalkulation Umsetzung mit Logo Wissensbasierte Sicht»Spiel«welten Gender Kompetenz Lernziele und Kompetenzen Lehren Probleme der Instruktion Theorie? Funktionale Sicht Konzepte Output Formalstufen ponto Objektorientierte Sicht quantitativ Input Tafel... board Lehren und Lernen Lerntheorie Behaviorismus systeme Klassenbibliothek Stifte und Mäuse Arbeitsblätter Overhead- Folien Planung Kognitivismus Rahmenvorgaben (Hilfs- )Mittel Legitimation Methoden Form Dimensionen Phasen Pflichtunterricht Vorgehensweisen Funktionen der Schule Allokation Selektion Ziele äußere DIDAKTIK DER INFORMATIK Bildung Gesellschaft Erziehungswissenschaft Qualifikation Sozialisation Integration innere fachliche Inhalte A Pedagogical Pattern Language Wahlfach Unterrichtsplanung professionell Lehrpläne Projektorientiert Problemorientiert psychomotorisch unterricht Künstliche Intelligenz Theorie formaler Sprachen Bildungsstandards EPA 2004 Institutionalisierung lehrerausbildung 1975 Schulversuche 1969 Typtheorie Theoretische und Gesellschaft Rechner- Sortieren geometrische algorithmische Methoden Suchen Graphalgorithmen Algorithmen- Robotik Prädikative Abstraktionsstufen Konzeptentwicklung Maschinenmodelle Automatentheorie Komplexitätstheorie Algorithmen Praktische Technische... orientierungen über die Zeit Benutzungs- Netzwerke Fachdidaktische Empfehlungen Konzepte Anwendungs- Angewandte Peripherie Gesellschafts- einfache Fundamentale Ideen Prozessoren Schaltkreise Strukturierung Modularisierung Planung Datenbanken Anwendung Modulkonzept extreme Programming Programmiersprachen Betriebssysteme Schulinformatik türme sorientierter Ansatz Thomas Nievergelt Wasserfall STEPS Analyse OOA Gestaltung OOD Optimierung Datenstrukturen zusammengesetzte Softwaretechnik Objektorientiert Implementierung OOP geschichtliche Aspekte Vorlesung Didaktik der vom 25. April 2013 von Ludger Humbert

2 Kompetenzen 1. Alleinstellungsmerkmale der im Zusammenhang der geschichtlichen Entwicklung herausarbeiten 2. Entwicklung und Herausbildung der Wissenschaft im Kontext darstellen 3. Konsequenzen der Abgrenzungsproblematik erläutern Transdisziplinarität versus 4.»Fundamentals«der Fachwissenschaft begründen

3 Gliederung? ist 2.2.3

4 Was ist? Gegenstände der als zentraler aber mehrdimensionaler Begriff der Methoden der Pragmatischer Ansatz Verschränkung von Theorie und Praxis als Methodologie Bewertung von Definitionen Innensichten der? ist 2-4

5 Was ist? Etymologisch und Automatik [Balzert, 1983] InFormatik Form als Schlüssel zu [Floyd, 2001]? ist 2-5

6 Was ist? Etymologisch und Automatik [Balzert, 1983] InFormatik Form als Schlüssel zu [Floyd, 2001] Geschichtlich automatische»s«verarbeitung [Steinbuch, 1957] Kooperationspartnerin für jede Wissenschaft und jede Sparte praktischer Tätigkeiten [Brauer u. Münch, 1996]? ist 2-5

7 Gegenstände der Grundlegend und unstrittig Algorithmen und Datenstrukturen»Abbildung«von Algorithmen und Datenstrukturen in systeme? ist 2-6

8 Gegenstände der Grundlegend und unstrittig Algorithmen und Datenstrukturen»Abbildung«von Algorithmen und Datenstrukturen in systeme system (vgl. erste Vorlesung) Spezifische Zusammenstellung von Hardware, Software und Netzverbindungen zur Lösung eines Anwendungsproblems [Claus u. Schwill, 2006] Fragen der Theoriebildung in diesem Kontext? ist 2-6

9 anerkannte Definition? ist 2-7

10 anerkannte Definition technisch [Shannon, 1948]? ist 2-7

11 anerkannte Definition technisch [Shannon, 1948] Dimensionen personal } organisationsbezogen [Floyd, 2001] medial? ist 2-7

12 Pragmatik () Semantik (Wissen) Syntax (Daten) Wissen Daten? ist 2-8

13 Pragmatik () Semantik (Wissen) Syntax (Daten) Daten Wissen syntaktisch definierte Verfahren der Datenverarbeitung semantisch begründete Verfahren der Wissensrepräsentation pragmatisch kontrollierte serarbeitung zur informationellen Handlungsabsicherung Wissen Daten? ist [Humbert, 2006, S. 11 Bild 2.1 und 2.2] 2-8

14 Pragmatik () Semantik (Wissen) Syntax (Daten) Wissen Daten? Daten Wissen syntaktisch definierte Verfahren der Datenverarbeitung semantisch begründete Verfahren der Wissensrepräsentation pragmatisch kontrollierte serarbeitung zur informationellen Handlungsabsicherung Daten Wissen syntaktisch definierte Verfahren der Datenverarbeitung semantisch begründete Verfahren der (Wissens-) repräsentation pragmatisch kontrollierte Wissenserarbeitung zur informationellen Handlungsabsicherung ist [Humbert, 2006, S. 11 Bild 2.1 und 2.2] 2-8

15 tradiert vs. informatisch? ist 2-9

16 tradiert vs. informatisch Entwicklung und Erstellung von systemen Traditionell: Bildung von Modellen zur Darstellung eines»gegenstands«unter Vernachlässigung»gewisser«Aspekte wirkt durch das erstellte system in den modellierten Bereich zurück und verändert diesen? ist 2-9

17 ? ist 2-10

18 Metaphern zur»fenster zur Wirklichkeit«zur Wahrnehmung der (ggf. virtuellen) Realität»Handgriff zur Wirklichkeit«zur Entwicklung und Verwendung von modellen [Floyd u. Klischewski, 1998]? ist 2-10

19 Vorgehen informatische Vorgehenselemente 1. Informatisierung Anwendungsmodell des Gegenstandsbereichs 2. Diskretisieren Spezifikation durch ein formales Modell 3. Systemisieren Definieren durch eine Menge von berechenbaren Funktionen [Floyd u. Klischewski, 1998]? ist 2-11

20 schematisch Ergebnisse interpretieren Konsequenzen validieren verarbeiten Situation formalisieren Modell? ist Lösung Problem [Humbert, 2006, S. 14 (Bild 2.5 gedreht!)] 2-12

21 Erstellung eines produkts Verifizieren Erklären Formal Zuhören Konstruieren Verstehen Informal Modellieren nach [Klaeren u. Sperber, 2007, S. 6] vgl. [Humbert, 2006, S. 14 (Bild 2.4)]? ist 2-13

22 Probleme? ist 2-14

23 Probleme Problembereich Dekontextualisierung system Rekontextualisierung? ist 2-14

24 Probleme Problembereich Dekontextualisierung system Rekontextualisierung Schlussfolgerungen soziale Bedingtheit berücksichtigen systeme unterstützen als Werkzeuge soziale Prozesse partizipative Softwareentwicklung? ist 2-14

25 » «Auf fassung Auswertung von Ausdrücken einer formalen Sprache Beantwortung von Anfragen an ein ssystem Manipulation von Objekten der realen Sprachklasse nach [Padawitz, 2007, S. 5] funktionale und applikative Sprachen relationale und logische Sprachen prozedurale, imperative und objektorientierte Sprachen? ist 2-15

26 Entstehen der 1/3 Ideengeschichte der 1/3 In vielen Kulturen: Konstruktionsvorschriften in Form von Algorithmen für verschiedene Bereiche (nicht nur Mathematik, auch Sport, Religion u. v. a. m.) entwickelt und»abgearbeitet«leibniz (um 1680) Es wird dann beim Auftreten von Streitfragen für zwei Philosophen nicht mehr Aufwand an wissenschaftlichem Gespräch erforderlich sein als für zwei Rechnerfachleute. Es wird genügen, Schreibzeug zur Hand zu nehmen, sich vor das Rechengerät zu setzen und zueinander [... ] zu sagen: Laßt uns rechnen. [Dreschler-Fischer, 2000, S. 169] Charles BABBAGE entwickelt ab ca die Ideen der»analytical Engine«[Menabrea, 1842]? ist 2-16

27 wikipedia.de/ Margaret Carpenter Ada Lovelace, eigentlich Augusta Ada King Byron, Countess of Lovelace, wurde als einzige eheliche Tochter des Dichters und Lebemanns Lord Byron geboren. Unter dem Einfluss ihrer Mutter, die sich bald wieder von Byron trennte, entwickelte Ada Lovelace schon früh Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik. Da Frauen zur damaligen Zeit der Zutritt zu Bibliotheken untersagt war, schrieb später ihr Ehemann wissenschaftliche Artikel für sie ab. wikipedia.de/thomas Philipps Bruno Barral (ByB) Als Mitarbeiterin von Charles Babbage ergänzte sie 1843 eine Beschreibung von dessen Analytical Engine. In diesen Notizen sind zentrale Ideen zur Programmierung vorgezeichnet, etwa Testanweisungen ( experimental operations ) oder der Vorschlag, Variablen nur für festgelegte Zwecke zu verwenden. Die Berechnung der Bernoulli-Zahlen mit der Analytical Engine diente als Beispiel. Dieses Programm, das als Term mit zwei Summenzeichen (für zwei geschachtelte Schleifen) notiert war, begründete Ada Lovelaces Ruf als erste Programmiererin der. In den 1970er Jahren wurde deshalb die Programmiersprache Ada nach ihr benannt. Ada Lovelace starb kurz vor ihrem 37. Geburtstag an Krebs. Ideengeschichte der 2/3 Es ist schon interessant, dass die von BABBAGE entwickelte Maschine ohne gebaut zu werden, die informatische Phantasie von Ada LOVELACE so beflügelte, dass sie als erste Programmiererin in die einging und sich Gedanken über die Grenzen einen solchen Konstruktion macht und damit als erste gilt, die über Künstliche Intelligenz nachdachte Darüber hinaus kann der BABBA- GE zugeschriebene Text über die»analytical Engine«nicht ohne die umfangreichen Erläuterungen von Ada LOVELACE verstanden werden. Wir sind Ada Lovelace Pionierin des Programmierens Gesellschaft für Ada- Lovelace.pdf ? ist 2-17

28 Image provided courtesy of Sherborne School Dorset Das von Alan Turing entwickelte Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine bildet eines der Fundamente der theoretischen. Während des Zweiten krieges war er maßgeblich an der Entzifferung der mit der Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche beteiligt. Der Großteil seiner Arbeiten blieb nach Kriegsende jedoch unter Verschluss. Eric Tischer ACM Turing entwickelte 1953 eines der ersten Schachprogramme, das er mangels Hardware per Hand ausführte. Auf ihn geht der Turing-Test zum Nachweis künstlicher Intelligenz zurück. Heute wird nach ihm die bedeutendste Auszeichnung der benannt, der Turing Award. Lmno on en.wikipedia Im Gerichtsprozess um einen Einbruch in sein Haus wurde seine damals strafbare Homosexualität bekannt. Er musste sich als Alternative zu einer Gefängnisstrafe einer Hormontherapie unterziehen. Mit 41 Jahren nahm er sich das Leben entschuldigte sich der britische Premierminister für Turings Behandlung. Entstehen der 3/3 Ideengeschichte der 3/3 Ideen zur Beschreibung der mathematischen Arbeit beim Beweisen von Sätzen durch GÖDEL und TURING Folgen des HILBERTschen Programms zur vollständigen Formalisierung der Mathematik 1938 realisiert Konrad ZUSE den ersten Universalcomputer (Entwurf 1936) John [von Neumann, 1945] beschreibt den Universalcomputer Wir sind Pionier der Alan Turing und Kryptoanalytiker Gesellschaft für - Persoenlichkeiten- Turing.pdf ? ist 2-18

29 Interpretation der der (1/3) Zielgerichtet In ihrem Grundmuster laufen vor allem die historischen Darstellungen durchweg auf eine teleologische Interpretation der Entstehung des Computers [... ] hinaus: Die Erfindung des Computers stellt die Vollendung eines alten Traums dar, der zunächst unbewußt zwanzig Jahrhunderte lang reifte.... An diesem Abenteuer war die ganze Menschheit beteiligt, von den ältesten Zivilisationen bis in unsere Zeit (LIGONNIÈRE, zitiert nach LÉVY 1994: 921). [Hohn, 1998, S. 131, Fußnote 61]? ist 2-19

30 Interpretation der der (1/3) Zielgerichtet niemals In ihrem Grundmuster laufen vor allem die historischen Darstellungen durchweg auf eine teleologische Interpretation der Entstehung des Computers [... ] hinaus: Die Erfindung des Computers stellt die Vollendung eines alten Traums dar, der zunächst unbewußt zwanzig Jahrhunderte lang reifte.... An diesem Abenteuer war die ganze Menschheit beteiligt, von den ältesten Zivilisationen bis in unsere Zeit (LIGONNIÈRE, zitiert nach LÉVY 1994: 921). [Hohn, 1998, S. 131, Fußnote 61] HOHN wendet sich in [Hohn, 1998, ab S. 131ff] gegen die auf ein Ziel hin orientierte Interpretation, da der Prozess an vielen Stellen nachweisbar über lange Zeit unterbrochen wurde, vorherige Ideen erst sehr viel später wieder entdeckt wurden, Absichten nicht durch ein Forschungsprogramm determiniert sind...? ist 2-19

31 Interpretation der der (2/3) Zielgerichtet niemals Es soll angemerkt werden, dass ich einige der Einschätzungen (= Interpretationen durch [Hohn, 1998]) durchaus kritisch sehe:? ist 2-20

32 Interpretation der der (2/3) Zielgerichtet niemals Es soll angemerkt werden, dass ich einige der Einschätzungen (= Interpretationen durch [Hohn, 1998]) durchaus kritisch sehe: Beispiel: die inzwischen häufig vorgetragene»fehlentwicklung«von ALGOL halte ich für eine völlige Verkennung der Tatsache, dass bis heute in allgemeinen Lehrbüchern eben kein C[++] oder Java-Code zu finden ist, sondern Pseudocode, der sich an ALGOL anlehnt.? ist 2-20

33 Interpretation der der (2/3) Zielgerichtet niemals Es soll angemerkt werden, dass ich einige der Einschätzungen (= Interpretationen durch [Hohn, 1998]) durchaus kritisch sehe: Beispiel: die inzwischen häufig vorgetragene»fehlentwicklung«von ALGOL halte ich für eine völlige Verkennung der Tatsache, dass bis heute in allgemeinen Lehrbüchern eben kein C[++] oder Java-Code zu finden ist, sondern Pseudocode, der sich an ALGOL anlehnt. Trotz dieser Detailkritik halte ich die Arbeit von HOHN für sehr wichtig, da er von außen auf die der blickt.? ist 2-20

34 Interpretation der der (3/3) Die Sicht von Innen GI unterhält einen eigenen Arbeitskreis zur Konferenzserie zur der Programmiersprachen (HOPL) Konferenz zu didaktischen Herausforderungen, die sich aus geschichtlichen Aspekten ergeben (2007 Klagenfurt MEDICHI) Vielzahl von Veröffentlichungen zur der (Vorsicht!)? ist 2-21

35 stellt größere disziplinäre Orientierungen wieder her erweitert das Erkenntnisinteresse innerhalb von Fächern und Disziplinen und über Fächer und Disziplinen hinweg nach [Mittelstraß, 2005, S. 19]? ist 2-22

36 Transdisziplinarität stellt größere disziplinäre Orientierungen wieder her erweitert das Erkenntnisinteresse innerhalb von Fächern und Disziplinen und über Fächer und Disziplinen hinweg nach [Mittelstraß, 2005, S. 19] Transdisziplinarität wird als ein Forschungs- und Wissenschaftsprinzip verstanden, das überall dort wirksam wird, wo eine allein fachliche oder disziplinäre Definition von Problemlagen und Problemlösungen nicht möglich ist bzw. über derartige Definitionen hinausgeführt wird. [Mittelstraß, 2005, S. 18]? ist 2-22

37 Transdisziplinarität als Prinzip wird von MITTELSTRAß als Reparatur von wissenschaftlichen Fehlentwicklungen eingeschätzt Ziel der : das verlorengegangene wissenschaftliche Prinzip der Orientierung in größeren Einheiten korrigierren? ist (vgl. [Mittelstraß, 2005]) 2-23

38 Transdisziplinarität als Prinzip wird von MITTELSTRAß als Reparatur von wissenschaftlichen Fehlentwicklungen eingeschätzt Ziel der : das verlorengegangene wissenschaftliche Prinzip der Orientierung in größeren Einheiten korrigierren Weitergehendes Ziel der Transdisziplinarität: methodische Berücksichtigung der Überschreitung von Disziplingrenzen (1987 von MITTELSTRAß vorgeschlagen) Dabei ist zu berücksichtigen, dass Transdisziplinarität (nach MITTELSTRAß) eine Umorientierung darstellt, die kein Theorieprinzip ist, das Lehrbücher verändert, sondern ein forschungsleitendes Prinzip, das institutionelle Gewohnheiten methodisch hinterfragt und aufhebt. (vgl. [Mittelstraß, 2005])? ist 2-23

39 Zusammenfassung das Wort Die Bezeichnung ist ein zusammengesetztes Kunstwort aus den beiden Begriffen und Automatik. Sie verweist damit auf eine Definition, die die Wissenschaft als zuständig für die Prozesse der automatischen sverarbeitung ausweist. Ein Begriff, der unglaublich schwer zu definieren ist, beginnend mit der stheorie von SHANNON, über die Abgrenzungsversuche Brandmauer von DIJKSTRA und Ausweitungsdiskussionen NYGAARD bis hin zu dem inflationären Gebrauch dieses Begriffs im Alltag (z. B. Deutsche Bahn: statt Auskunft wird verwendet) Automatik Ein von selbst ablaufender Prozess wie einfach kann doch eine Definition sein ;-)? ist 2-24

40 Zusammenfassung Der Versuch, die zentrale Arbeitsweise der zu finden, führt zur n. Im Unterschied zu der in anderen (vor allem naturwissenschaftlich geprägten) Wissenschaften dient die dem en Aufbau einer erdachten Struktur, die (in Abgrenzung zur Mathematik) zum Ablauf gebracht werden kann (es werden die beiden Elemente Aufbau/Struktur und Ablauf/Prozess zur Deckung gebracht). Algorithmen und Datenstrukturen Das Ying-Yang der... Datenstrukturen werden als abstrakte Entitäten problemangemessen aufgerichtet, damit die auf den Datenstrukturen definierten Prozesse in möglichst einfacher Form mit Algorithmen beschrieben werden können.? ist 2-24

41 Literatur für diese Vorlesung I [Balzert 1983] BALZERT, Helmut: : 1. Vom Problem zum Programm Hauptband. 2. Aufl. München : Hueber-Holzmann Verlag, ISBN Aufl [Brauer u. Münch 1996] BRAUER, Wilfried ; MÜNCH, Siegfried: Studien- und Forschungsführer. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer, 1996 [Claus u. Schwill 2006] CLAUS, Volker ; SCHWILL, Andreas ; MEYERS LEXIKONREDAKTION (Hrsg.): Duden A Z. Fachlexikon für Studium und Praxis. 4., überarb. u. aktualis. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Bibliographisches Institut, ISBN [Dreschler-Fischer 2000] DRESCHLER-FISCHER, Leonie: Der Gott der. Gott und das Internet? Gott und künstliche Intelligenz? In: ADAMSKI, Heiner (Hrsg.) ; DENECKE, Axel (Hrsg.) ; HARTMANN, Wilfried (Hrsg.): Der»gott«der Fakultäten. Berlin : LIT Verlag, ISBN X, S [Floyd 2001] FLOYD, Christiane: Mensch Gesellschaft 1. Prüfungsunterlagen. Universität Hamburg Fachbereich, zugl. eine Standortbestimmung Hamburg, September 1998 von C. Floyd und R. Klischewski [Floyd u. Klischewski 1998] FLOYD, Christiane ; KLISCHEWSKI, Ralf: ein Handgriff zur Wirklichkeit. Zur sozialen Konstruktion und Wirksamkeit von -Modellen. In: POHL, Klaus (Hrsg.) ; SCHÜRR, Andy (Hrsg.) ; VOSSEN, Gottfried (Hrsg.) ; Universität Münster (Veranst.): 98 Proceedings. Universität Münster : Institut für angewandte Mathematik und, März 1998 (Bericht 6/98-I). ISSN , 21 26? ist 2-25

42 Literatur für diese Vorlesung II [Hohn 1998] HOHN, Hans-Willy: Kognitive Strukturen und Steuerungsprobleme der Forschung Kernphysik und im Vergleich. Frankfurt a. M., New York : Campus Verlag, 1998 (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln Bd. 36). ISBN überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld Dezember 1997 [Humbert 2006] HUMBERT, Ludger: Didaktik der mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner Verlag, 2006 (Leitfäden der ). ISBN [Klaeren u. Sperber 2007] KLAEREN, Herbert ; SPERBER, Michael: Die Macht der Abstraktion. Einführung in die Programmierung. 1. Aufl. Wiesbaden : B. G. Teubner, ISBN [Menabrea 1842] MENABREA, L. F.: Sketch of The Analytical Engine. Invented by Charles Babbage. With notes upon the Memoir by the Translator Ada Augusta, Countess of Lovelace. In: Bibliothèque Universelle de Genève (1842), October, Nr. No Abruf: 3 rd April 2012 [Mittelstraß 2005] MITTELSTRAß, Jürgen: Methodische Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14 (2005), Juni, Nr. 2, Abruf: 23. Januar 2013 [von Neumann 1945] NEUMANN, John von: First Draft of a Report on the EDVAC. In: University of Pennsylvania (1945), June. Abruf: 3 rd April 2012? ist 2-26

43 Literatur für diese Vorlesung III [Padawitz 2007] PADAWITZ, Peter: Grundlagen und Methoden funktionaler Programmierung Vorlesungsskriptum. Dortmund : Universität, [Shannon 1948] SHANNON, Claude E.: A Mathematical Theory of Communication. In: Bell System Technical Journal 27 (1948), July, October, and pp Abruf: 3 rd April 2012 [Steinbuch 1957] STEINBUCH, Karl: : Automatische sverarbeitung. In: SEG-Nachrichten (Technische Mitteilungen der Standard Elektrik Gruppe) Firmenzeitschrift (1957), Nr. 4, S Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: cbea ist 2-27

Didaktik der Informatik Vorlesung 2. Vorlesung: Informatik geschichtliche Aspekte

Didaktik der Informatik Vorlesung 2. Vorlesung: Informatik geschichtliche Aspekte Didaktik der Didaktik der Informatik Vorlesung 2. Vorlesung: Informatik geschichtliche Aspekte Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik der Informatik 12. April 2012

Mehr

Vorlesung 2 Informatik Geschichte Informatik geschichtliche Aspekte

Vorlesung 2 Informatik Geschichte Informatik geschichtliche Aspekte kognitiv Bloom Systemtheorie Kritische Didaktik affektiv Gestalten Alltag Terminologie qualitativ Berliner/ Hamburger Modell Taxonomie Didaktisches Dreieck ER- Datenbank Praktisch Phänomene der Geschichtliche

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester

Mehr

Informatische Allgemeinbildung

Informatische Allgemeinbildung nformatische Allgemeinbildung André Hilbig Prof. Dr. Ludger Humbert Dr. Dorothee Müller Stephan Noller 24. Januar 2017 Drei Projekte zur Entwicklung der nformatischen Allgemeinbildung Theoretische im Alltag

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron Ada Lovelace genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace 10.12.1815 geboren in London als Augusta Ada Byron Vater: Lord George Gordon Noel Byron (1788 1824), Dichter Mutter: Anne Isabella (Annabella)

Mehr

Vorlesung 5 Entwicklungslinien der Schulinformatik Schulinformatik: Ziele, Strukturierung

Vorlesung 5 Entwicklungslinien der Schulinformatik Schulinformatik: Ziele, Strukturierung kognitiv Bloom Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik affektiv Gestalten Alltag Terminologie qualitativ Berliner/ Hamburger Modell Taxonomie Didaktisches Dreieck ER- Modellierung Datenbank Praktisch

Mehr

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar 1 2 3 4 Fragen? 1. Was bedeutet für Sie Informatik? 2. Warum möchten Sie Lehrer/Lehrerin werden? 3. Was macht einen guten Lehrer/ eine gute Lehrerin für Sie aus? 5 Didaktik der Informatik Seminar Institut

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. JAVA-Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Problem-Algorithmus-Umsetzung Problemstellung Algorithmus Umsetzung 2 Beispiele für Algorithmen 3 Definitionsversuch Algorithmus Anleitung, wie

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Dienstag, 16:30-18:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 26.10.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.0 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) Prof. Dr. Ludger Humbert begonnen: 3. August 2007 letzte Änderungen: 19. April 2016 Um eine Perspektive für das Schulfach Informatik zu

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Didaktik der Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bergische Universität Wuppertal

Didaktik der Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bergische Universität Wuppertal Informatische Bildung für Lehramtsstudierende Sektion»Kohärenz und Bildung«:»Nur eine Frage der Technik? Informatische und sexuelle Bildung als überfachliche Herausforderungen für die Lehrer/innenbildung«im

Mehr

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. Einführung Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick ZIEL DER EINFÜHRUNG Was ist Informatik Historische Entwicklung von Programmiersprachen 2 Was ist Informatik? 3 Was ist Informatik? FRANZÖSISCH

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

/26

/26 7 8 3 3 7 2 8 2 8. /2 Sudoku 2 2 3 3 7 7 8 8 8 Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3x3 Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. 2/2 Warum? 7 8 3 3 7 2 8

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Eva Lugstein Michaela Peterhansl Sophie Wirnsberger Cornelia Zenz

Eva Lugstein Michaela Peterhansl Sophie Wirnsberger Cornelia Zenz Eva Lugstein Michaela Peterhansl Sophie Wirnsberger Cornelia Zenz Alan Turing: Biographie Turingmaschine Automatentheorie Idee Formale Definition Beispiele Bau und Implementierung Alan Mathison Turing

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110 Logik Organisatorisches Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi 16 18 MZH 1110 Prof. Thomas Schneider Raum Cartesium 2.56 Tel. (218)-64432 ts@informatik.uni-bremen.de Position im Curriculum: Wahlbereich Bachelor-Basis

Mehr

Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung

Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung Motto: Bilden wir Erfinderinnen, Gestalter und Produzentinnen digitaler Technologie aus, nicht nur ihre Konsumenten. Prof. Dr. Juraj Hromkovič Die 3 Wurzeln

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005 C++ Einführung und professionelle Programmierung von Ulrich Breymann 8., erweiterte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40253 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 23.04.2016 Seite 1 Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 26. BAG-Fachtagung 22.-23.04.2016 in Karlsruhe 23.04.2016 Seite 2 Agenda 1. Evolution der Technik und ihre Folgen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einleitung Gliederung Zum Begriff Informatik Zum

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4. mittel Seminar 9 für fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 4. Dezember 2017 Version: ca649c9 Stand: 06. Dezember 2017 12:51 Zuletzt bearbeitet von: Lampert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 1 Einführung in die Modellierung Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 1.1 Der Modellbegriff 1.2 Wozu Modelle? 1.3 Modellbildung 1.4

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Perspektiven der Mathematikdidaktik 3 Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge Bearbeitet von Frauke Ulfig 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN Basiswissen Schule Informatik Abitur PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich vv 3 j Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 7 1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Kapitel 1: Einleitung Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Gliederung Zum Begriff Informatik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q2 Stand: 02/2016 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich.

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich. (KI) Seminar 9 ab der Grundschule Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: 6920253 Stand: 2016-11-14 12:49 Bearbeitet von: Hans Haase Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Soz Passagen (2009) 1:90 96 NACHGEFRAGT/WIEDERENTDECKT Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Schlüsselwörter: Ethnomethodologie qualitative Sozialforschung

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen Organisation und Einführung Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2010 (Vorlesung am Montag, der 12. April 2010) (Montag, der 12. April 2008) 1 Vorstellung 2 Organisation 3 Einführung

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten Programm I. drei Informatikübungen zum Einstieg II. Informatik was ist das? III. Informatik und Lehrplan 21 IV. Lehrmittel Informatik V. Informatik praktisch Binärzahlen Zaubertrick 20 Fragen eine Zahl

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Eckpunkte der Informatik-Geschichte Eckpunkte der -Geschichte bis 1960: als Teil der Wissenschaftsdisziplinen Logik, Mathematik, Elektrotechnik u.a. seit 1960 eigenständige Wissenschaft Einige Eckpunkte: 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1

Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1 Wie schülergerecht ist Objektorientierung wirklich? Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1 Themenschwerpunkte Entwicklungspsychologie: Formen des Denkens Altersstufen Objektorientiertes

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten

Mehr

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff.

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff. Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell Material, S.54ff. Was scheint den wichtig für IU? Mittelschule (10): PC-Technik kennenlernen Anwendungen beherrschen Grundwissen Internet Verständnis

Mehr

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 11. Juli 2017* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

Einführung in die AI

Einführung in die AI 1 Einführung in die AI Prof. Georg Gottlob Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Folien zur Vorlesung Konzepte der Artificial Intelligence 3 Zum Begriff Artificial Intelligence AI:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 21.10.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

Informatik (als Ergänzungsfach)

Informatik (als Ergänzungsfach) Informatik (als Ergänzungsfach) 1. Stundendotation Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach - - - - - - Schwerpunktfach - - - - - - Ergänzungsfach - - - - 3 3 2. Didaktische Hinweise Die Informatik

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung Didaktik der Vorlesung 5. Vorlesung: Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet 3. Mai 2012 Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: cbea

Mehr

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung 16 STELLUNGNAHME 16/3815 A15»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung Fachgruppe Informatische Bildung

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Vom 3. August 2005 (Fundstelle: http//www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-38)

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr