Aufgabentabelle. Abschnitt Nr. Themengebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabentabelle. Abschnitt Nr. Themengebiete"

Transkript

1 Aufgabentabelle Diese Tabelle enthlilt samtliche Aufgaben des Buches, sortiert nach den Abschnitten des Skriptums, auf die sie sich beziehen. Die Nummer einer Aufgabe ist feu gedruckt, wenn der entsprechende Abschnitt ihr Hauptthema ist, ansonsten ist die Nummer normal gedruckt. Abschnitt Nr. Themengebiete Algorithmus (Entwurf) 1-2 Algorithmus (Begriff) Turingmaschine (Bestandteile) 1-4 Turingmaschine (Programm) 1-5 Turingmaschine (Programm) 1-6 Turingmaschine (Programmanalyse) Berechenbarkeit formale Sprachen 1-9 Syntax, Semantik 2-2 EBNF, Sprachen, Grammatik Grammatik (Konstruktion) 1-11 Grammatik (Analyse), Sprache 1-12 Grammatik (Analyse) 1-13 Sprache (Analyse) 2-2 EBNF, Sprachen, Grammatik Speicher, Hardware Interpreter, Ubersetzer (Begriffe) Informatik als Wissenschaft Syntaxdiagramm (Konstruktion) 2-2 EBNF, Sprachen, Grammatik 2-3 Syntaxdiagramm, EBNF (Analyse, Konstruktion) 2-4 Syntaxdiagramm (Konstruktion) 2-5 Syntaxdiagramm, EBNF (Analyse, Konstruktion) 2-6 Syntaxdiagramm, BNF 2-12 Syntaxdiagramm, IF Modula-2 Syntax 2-8 Modula-2 Syntax, Sprache 2-9 Ausdriicke (expressions) 2-18 elementare Datentypen (Bereichsgrenzen) CASE, Variablen 2-11 IF, CASE 2-12 IF, Syntaxdiagramm

2 186 Aufgabentabelle IF, Funktionsprozedur 2-14 Funktionsprozedur, CASE 2-15 Funktionsprozedur,IF 2-16 Programmierstil elementare Datentypen, Konstanten 2-18 elementare Datentypen (Bereichsgrenzen) Fehleranalyse, Variablen Rekursion, Funktionsprozedur, IF, Fehlerbehandlung 2-21 Rekursion, Funktionsprozedur 2-22 Rekursion, (Funktions-)Prozedur, Listen, IF 2-23 Rekursion, Funktionsprozedur, Aufwandsabschatzung 2-27 WHILE, REPEAT, FOR, LOOP 2-29 Rekursion, Iteration 2-30 Rekursion, CASE, IF 2-39 Felder, Rekursion 6-7 Biniir-Baume, Baumdurchlaufe, Rekursion 6-17 Baume (Fibonacci-), Baumdurchlaufe, Rekursion Programmanalyse, Programmierstil, Referenzparameter 2-26 Prog.analyse, Lebensd., Giilt.bereich, Ref.parameter Lebensdauer, Giiltigkeitsbereich (Begriffe) 2-25 Programmanalyse, Programmierstil, Referenzparameter 2-26 Prog.analyse, Lebensd., Giilt. bereich, Ref. parameter WHILE, REPEAT, FOR, LOOP 2-28 REPEAT, FOR, Prozedur 2-38 Felder (Strings), Schleifen, Referenzparameter Rekursion, Iteration 2-30 Rekursion, CASE, IF 2-31 GOTO, Schleifen, Rekursion, Syntaxdiagramm Prozedurtypen, Funktionsprozedur, WHILE Typbindung Mengen 2-34 Mengen, FOR, IF Felder, FOR, REPEAT, WHILE 2-36 Felder, Schleif en 2-37 Felder, Schleifen, Programmanalyse 2-38 Felder (Strings), Schleif en, Referenzparameter 2-39 Felder, Rekursion Variante Records 2-41 Variante Records 2-42 Variante Records, elementare Datentypen 2-46 Zeiger, Records, Rekursion, Graphen Zeiger 2-44 Zeiger

3 Aufgabentabelle 187 (2.4.4) 2-45 Zeiger, Kellerspeicher 2-46 Zeiger, Records, Rekursion, Graphen 2-47 Zeiger, Iteration Dateien 2-49 Dateien, Speicherverwaltung, Felder Abstraktion 3-2 Abstraktion ADT, Datenkapselung Modularisierung Modularisierung Datenkapse1ung, Modularisierung ADT 3-6 ADT, Records, Felder 3-7 ADT,Zeiger DenotationaleSerrmntik operationale Semantik (MINI) 4-3 operationale Semantik (MINI) Schwachste Vorbedingung (wp) 4-5 Schwachste Vorbedingung Semantikdefinition, Schwachste Vorbedingung, CASE 4-7 Verifikation, Schwachste Vorbedingung 4-8 Verifikation, Schwachste Vorbedingung Verifikation (partielle Korrektheit) Invariante 4-11 Verifikation, Invariante (Induktion) Invariante, Schleifenkonstruktion Testen, Fehleranalyse, Dateien Testen, Uberdeckung Programmierparadigmen 5-2 Programmierparadigmen, universelle Prog.sprache 5-3 Programmierparadigmen 5-4 Programmierparadigmen, alte Programmiersprachen Aufwandsabschatzung 6-2 Aufwandsabschlitzung, Rekursion 6-9 Suchen (binar/linear), Aufwandsabschlitzung 6-10 Suchen (Tabellensuche), Aufwandsabschatzung 6-21 Hashing, Fehleranalyse, Aufwandsabschatzung Graphen (Begriffe) 6-4 Graphen (Konstruktion) 6-5 Graphen (Probleme) Baume (Begriffe) 6-7 Baume (binare), Baumdurchlaufe, Rekursion 6-8 Baume (Darstellungen)

4 Aufgabentabelle Suchen (binar/linear), Aufwandsabschiitzung Suchen (Tabellensuche), Aufwandsabschiitzung Suchen (Stringsuche), BM, KMP, Aufwandsabsch. Suchen (Stringsuche), BM Biiume (biniire/heap-), Logik, Rekursion Biiume (A VL-) biniire Suchbaume (Begriffe), Rekursion Biiume (A VL-), Rekursion Biiume (Fibonacci-), Baumdurchliiufe, Rekursion Biiume (A VL-/B-) Hashing (perfektes) Hashing (perfektes) Hashing, Fehleranalyse, Aufwandsabschiitzung Hashing (Kollisionen), Aufwandsabschiitzung Hashing (Kollisionen, LOschen), Programmanalyse Sortieren, Aufwandsabschiitzung Sortieren (Matrix) Sortieren (einfache vs. schnelle Verfahren) Sortieren (biniires Einftigen), Programmanalyse Sortieren, Aufwandsabschiitzung Sortieren (in-situ) Sortieren (Einftigen/Austauschen) Speicherverwaltung Dateien, Speicherverwaltung, Felder

5 Index Dieser Index gibt Aufgabennummem zu ausgewahlten Stichworten an. Zu manchen Themen konnen weitere Referenzen in der Aufgabentabelle gefunden werden; es steht dann jeweils in kursiver Schrift der Abschnitt, unter dem nachgeschaut werden mub (z.b ). Abbruchbedingung 4-12 Ablaufdiagramm 2-26 Abstrahierung 1-2 Ackermann-Funktion 2-23 ADT -7 Datentypen Algorithmus - Beschreibung Entwurf 1-2 ALLOCATE 2-43, 2-44 Analyse -Grammatik 1-11, Fehler 2-19,6-21,6-23, Programm 2-25, 2-26, 2-37 Anker 2-46 ARRAY 2.4.2,6-10,6-30 ARRAY OF CHAR 2-38 Aufwandsabschiitzung 6.1 Aufzahlungstypen 2-14,2-17,2-34 Au~ck 2-9,2-30 A VL--Baum -7 Baum IB Baum -AVL-Baum B-Baum Binarbaum 6-7, Darstellung 6-7,6-8 - Durchlauf Eigenschaften Fibonacci geordnet Heap-Baum Suchbaum, binlirer 6-13, ungeordnet 6-13 Berechenbarkeit 1-7 Bereichsgrenzen 2-18 Bereichstypen 2-17 Bezeichnerwahl 2-25, 2-26 Binomialkoeffizienten 2-29 BOOLEAN 2-39 Booische Ausdrticke 1-11 Boyer-Moore (BM) 6-11 Bubblesort -7 Sortieren BNF-7EBNF BYTE 2-48 Ie CARDINAL 2-18 CASE 2-10,2-11,4-6 CHR 2-38 CONST 2-17 In dangling pointer 2-45 Dateioperationen 2-48,2-49,4-14 Datenabstraktion 3-2 Datenkapsel 3-4, 3-8 Datentypen abstrakte 3-5, 3-6, 3-7, 3-8 Datenstruktur 2-39 Definitionsmodul 3-3,3-6 denotationale Semantik -7 Semantik Determiniertheit 1-2 Determinismus 1-2 DIY 2-10 dynamische Variablen 2-45

6 190 IE EBNF 2-2, 2-3, 2-5, 2-6 ELSE 2-11,2-30,2-31 ELSIF 2-11,2-22,2-31 Exception handling 2-38 EXCL 2-34 EXIT 2-38 expression 2-9 family-oder-sequentiell 6-S Fiirbungsproblem 6--5 Fehleranalyse ~ Analyse Fehlerbehandlung 2-20, 2-38 Feld~ARRAY Fibonacci-Baum ~ Baum File 2-48, 2-49 Finitheit (Algorithmus) 1-2 FLOAT 2-19 FluBdiagramm 4-13 FOR-Schleife 2-27,2-28,2-34,2-35,2-36 Funktionsprozedur 2-13,2-14,2-15,2-20 GOTO 2-31 Grammatik - Analyse 1-11, kontextfreie 1-10,1-11,1-13 Graph 2-46,6--3,6-4 Giiltigkeitsbereich 2-24, 2-26 Halde 2-46 Hamiltonscher Zyklus 6--5 Hashing 6--21, 6--22, perfektes 6--19,6--20 Hauptspeicher 2-49 mgh 2-38 Hintergrundspeicher 2-49 Index IF 2-10,2-11,4-1 Implementationsmodul 3-6 Importbeziehungen 3-3 IN 2-34 INCL 2-34 Induktion 4-11 Informatik (als Wissenschaft) 1-16 Information hiding 3-1 Inorder-Durchlauf 6--7, InOut 2-9 INTEGER 2-18 Interpreter 1-15 Invariante 4-10,4-11,4-12 Iteration 2-29,4-10 Kellerspeicher 2-45 Knuth-Morris-Pratt (KMP) Kommentare (MODULA-2) 2-4 Konstante 2-17 Kontextfreiheit -Grammatik 1-10, Sprache 2-8 Korrektheit, partielle 4-9 IL Laufzeit 1-15 Lebensdauer 2-24,2-26 Liste einfach verkettet 3-7,6--29 LOOP-Schleife M MathLib 2-15 MAX 2-18 Median 2-35 Mengen 2-33,2-34 MIN 2-18

7 Index MINI 4-2, 4-3 MOD 2-10,2-36 Monoid, freies 1-11 IN Nachbedingung 4-7,4-8,4-11,4-12 Nichtterminalsymbol 2-7 NIL operation ale Semantik ~ Semantik ORD 2-34 Ip POINTER 2-43, 2-46 Portabilitat 3-1 Potenzfunktion 2-20, 2-27 Preorder-Ourchlauf 6-7, 6-17 PROCEDURE Prozedurparameter 2-32 Prozedurtypen 2-32 Programmabbruch 2-38 Programmanalyse 2-25, 2-26, 2-37 Programmierparadigmen 5 Programmiersprache universelle alte 5-4 Programmierstil 2-16,2-25,2-26 Quellprogramm 1-15 Quersumme 2-21 Read 2-30 ReadCard 2-10 ReadInt 2-35 REAL 2-18 RECORD 2-40,2-41, Referenzparameter 2-25, 2-26, 2-37 Rekursion REPEAT -Schleife 2-27, 2-28, 2-35 RETURN 2-16 Ringliste 2-36 Robustheit 2-38 Is Schranken 6-1 Semantik - einer Anweisung denotationale operationale 4-2,4-3 Semikoion 2-16 SET OF 2-34 Sets 2-33, 2-34 Signumfunktion 2-13 SIZE 2-43, 2-44 Slice operations 6-28 Sortieren - binlires Einfiigen 6-24, Bubbiesort 6-13,6-25, direktes Aussuchen 6-25, direktes Einfiigen 6-25, einfaches 6-26, Heapsort Matrix Quicksort 6-25, 6-27, 6-29 Speicherkapazitlit 1-14 Speicherverwaltung 2-49,6-31 SpezifIkation - einer Anweisung 4-6 Sprache, natiirliche 1-8 Sqrt 2-15 Startsymbol 2-7 Statusvariablen 2-38 Stil (Programmier-) 2-16 String 2-38,4-12 Suchbaum ~ Baum Suchen - binlires 6-9 -lineares Textsuchen 6-11,6-12

8 192 - zweidimensionales Syntaxdiagramm 2.1, 2-12, 2-31 SYSTEM 2-34 IT Teilmengen 2-34 Tenninalsymbol 2-7 tenninieren - eines Algorithmus eines Programms 4-9, einer Turingmaschine 1-5 Testdaten 4-13 Testrahmen 4-14 Textsuche -7 Suchen Turingmaschine - Analyse 1-6 -Komponenten Programm 1-4, 1-5 Typbindung 2-50 TYPE 2-17,2-42 Iv Uberdeckung 4-13 Uberlauf 2-20, 2-29 Ubersetzer 1-15 Ubersetzungszeit 1-15 Iv VAL 2-34 Variablen - Deklaration dynamische 2-45 Verbund -7 RECORD Verifikation 4-7,4-8,4-11 Verweis 2-43 Vorbedingung 4-4,4-5, schwachste 4-4,4-6,4-7,4-13 Iw weakest precondition -7 Vorbedingung Wert-Parameter 2-47 Index WHll...E-Schleife 2-27,2-31,2-32 Wiederholbedingung 4-12 WIlli 2-46 worst-case 6--9 wp -7 Vorbedingung Write 2-30 WriteInt 2-13 WriteLn 2-9 WriteReal 2-9 WriteString 2-10 Wurzel 2-15 Iz Zahleniiberlauf 2-20, 2-29 Zeichenkette -7 String Zeiger -7 POINTER Zielprogramm 1-15 Zufallszahlen 3-4

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19 Vorwort 13 Zum Buch.................................................... 15 Hinweise..................................................... 17 Handhabung des Buchs.........................................

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Umfang 12 Einsatz als Unterrichtsmittel 12 Algorithmen mit Praxisbezug 13 Programmiersprache 14 Danksagung 15 Vorwort des C++-Beraters 16 Hinweise zu den Übungen 21 Teil 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Umfang 14 Einsatz als Unterrichtsmittel 14 Algorithmen mit Praxisbezug 15 Programmiersprache 16 Danksagung 17 Vorwort des Java-Beraters 18 Hinweise zu den Übungen 19 Teil

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Fragenkatalog 1. Kurseinheit

Fragenkatalog 1. Kurseinheit katalog 1. Kurseinheit 1. Wie sind Algorithmen und Datenstrukturen untrennbar miteinander verknüpft? 2. Worin besteht das Ziel einer Beschreibung auf algorithmischer Ebene? 3. Welche Kriterien gibt es

Mehr

I um. n orma I. - eine konventionelle Einführung. Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg

I um. n orma I. - eine konventionelle Einführung. Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg I um n orma I - eine konventionelle Einführung Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg und Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart 4., durchgesehene Auflage ä3 Springer Fachmedien

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen von Prof. Dr. Thomas Ottmann, Universität Freiburg und Prof. Dr. Dr. Peter Widmayer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Entartete Suchbäume. Beispiel: Balancieren von Suchbaum. Wintersemester 2012/13

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Entartete Suchbäume. Beispiel: Balancieren von Suchbaum. Wintersemester 2012/13 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Fortgeschrittene Datenstrukturen Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 8 Such-Algorithmen

Mehr

rl n orma I ä3 B. G. Teubner Stuttgart I,.filill Verlag der Fachvereine Zürich - eine konventionelle Einführung

rl n orma I ä3 B. G. Teubner Stuttgart I,.filill Verlag der Fachvereine Zürich - eine konventionelle Einführung rl n orma I - eine konventionelle Einführung Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart ä3 B. G. Teubner Stuttgart I,.filill Verlag der Fachvereine

Mehr

Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS Juli 2002 Bearbeitungszeit: 120 Minuten BEISPIELLÖSUNG

Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS Juli 2002 Bearbeitungszeit: 120 Minuten BEISPIELLÖSUNG Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS 00 30. Juli 00 Bearbeitungszeit: 10 Minuten BEISPIELLÖSUNG Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Punkte Bewertung 1 8 a) b) 6 8 3 8

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 4., überarbeitete Auflage dpunkt.verlag XI Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen Java-Beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage \ PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii D3kjd3Di38lk323nnm xiii I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick... 3 1.1 Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen....... 3 1.2 Historischer Überblick: Algorithmen................. 5

Mehr

Wiederholungsanweisungen. fußgesteuert kopfgesteuert Zählschleife

Wiederholungsanweisungen. fußgesteuert kopfgesteuert Zählschleife Wiederholungsanweisungen fußgesteuert kopfgesteuert Zählschleife Anweisung Schleifenbedingung nicht erfüllt Initialisierung erfüllt Schleifenbedingung erfüllt Anweisung Endstand erreicht nein ja nicht

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java»il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen java-beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Informatik 1. Prüfung im Wintersemester 1997/98

Informatik 1. Prüfung im Wintersemester 1997/98 Informatik 1 Prüfung im Wintersemester 1997/98 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen, Fachbereich Elektronik Prüfungsfach/Studiengang/Semester: Informatik 1 in Elektronik 1 Prüfer: Prof.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Thomas Ottmann / Peter Widmayer Algorithmen und Datenstrukturen 4. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften

Mehr

Überblick und Wiederholung

Überblick und Wiederholung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Klausurinformationen 6 ECTS: Klausur 11.2.2012 9:00

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik mbh; PC

Mehr

Überblick und Wiederholung

Überblick und Wiederholung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Klausurinformationen 6 ECTS: Klausur 09.02.2013 14:00 16:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min. Raum:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht:

In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht: Typprüfung (Compiler / Laufzeit) In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht: 1) Der Compiler prüft

Mehr

Taschenrechner Version 6.1

Taschenrechner Version 6.1 Taschenrechner Version 6.1 Wie kann ich ein Programmteil 10 mal wiederholen? Start i := 1 FOR i := 1 TO 10 DO Eingabe Berechnung Ausgabe BLOCK i:= i+1 i

Mehr

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz:

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: (12 ) B D A F Z C E Zeigen Sie durch Handsimulation wie mit dem Tiefensuch-Algorithmus ein (nicht notwendig optimaler)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Überblick und Wiederholung

Überblick und Wiederholung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-14-15/infoeinf WS14/15 Klausurinformationen 6 ECTS: Klausur 07.02.2015 10:15 12:15 Uhr (120

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci. Aufgabe 1 Sortieren mit Heap Sort

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci. Aufgabe 1 Sortieren mit Heap Sort Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I-16 4. Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci Allgemeine Hinweise Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Die

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 06 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Rückblick Speicherverwaltung

Rückblick Speicherverwaltung Rückblick Speicherverwaltung Im Datenbereich des entsprechenden Programms werden die globalen und lokalen Variablen gespeichert. Hauptspeicher Datenspeicher Betriebssystem 1.0 global a:real 3.1415 global

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik VI Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr.-Ing. H. Ney Letzte Überarbeitung:

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Such-Algorithmen für Wörterbücher. Wörterbuch. Sommersemester Dr.

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Such-Algorithmen für Wörterbücher. Wörterbuch. Sommersemester Dr. Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 0 Fortgeschrittene Datenstrukturen Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Such-Algorithmen

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I-16 9. Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Probeklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7.9 Aufgaben...207

Inhaltsverzeichnis. 7.9 Aufgaben...207 Inhaltsverzeichnis 1 Die Programmiersprache C im Überblick... 1 1.1 Kurzer historischer Abriss..... 1 1.2 Grundlegende Konzepte... 2 1.2.1 Zeichenvorrat von C.... 2 1.2.2 Ausdrücke... 6 1.2.3 Aufbau der

Mehr

5.9. Rahmen eines Moduls Dokumentation zu Modulen... 84

5.9. Rahmen eines Moduls Dokumentation zu Modulen... 84 1. Ziele der Vorlesung........................................... 1 1.1. Organisation der Vorlesung........................... 2 1.2. Teilnahme an den Übungen........................... 3 1.3. Tutorien..............................................

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften 1 1.2 Beispiele arithmetischer Algorithmen 5 1.2.1 Ein Multiplikationsverfahren 5 1.2.2 Polynomprodukt 8 1.2.3 Schnelle

Mehr

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I-16 27. Mai 2015 Dr. Tobias Lasser Lösungsvorschläge zur Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Mehr

Beobachtung: Unterschiedliche Realisierungen. (Darstellung, Algorithmen, Fehlerbehandlung,...)

Beobachtung: Unterschiedliche Realisierungen. (Darstellung, Algorithmen, Fehlerbehandlung,...) Abstrakte Datentypen Implementation Prototypen Spezifikation Formale Beschreibungen Abstrakte Modelle Programmierkunst Informatik Mathematik Softwaretechnologie PI2 Sommer-Semester 2005 Hans-Dieter Burkhard

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 18 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 09.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 4. Verifikation Spezifikation: Angabe, was ein Programm tun

Mehr

Programmierkurs I. Gliederung: Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen)

Programmierkurs I. Gliederung: Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen) Programmierkurs I 11.11.2002 Gliederung: 1. Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen) EBNF: Wiederholung Die EBNF (Erweiterte Backus-Naur-Form) wurde in der Vorlesung

Mehr

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language)

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) 4. Zur Struktur der PS PASCAL 4.1. Einleitende Bemerkungen 1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) Anfang 60er (USA) COBOL (Commercial Business

Mehr

Heapsort. 1. Erstelle aus dem gegebenen Array einen Max-Heap (DownHeap) 2. Tausche erstes und letztes Element des Arrays

Heapsort. 1. Erstelle aus dem gegebenen Array einen Max-Heap (DownHeap) 2. Tausche erstes und letztes Element des Arrays Heapsort Beispiel für einen eleganten Algorithmus, der auf einer effizienten Datenstruktur (dem Heap) beruht [Williams, 1964] Daten liegen in einem Array der Länge n vor 1. Erstelle aus dem gegebenen Array

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz:

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: (12 ) B D A F Z C E Zeigen Sie durch Handsimulation wie mit dem Breitensuch-Algorithmus ein Weg von nach gefunden

Mehr

Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen. 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen

Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen. 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen Offene ARRAY-Parameter Motivation Problem : geg.: mehrere deklarierte Felder unterschiedlicher Längen,

Mehr

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 2 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Gegeben sei folgender Ausdruck (a ^ b) && (a b) && a. Welchen Wert hat er

Mehr

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Schwerpunkte 10. Felder (Arrays) Teil 1 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Array: einziger strukturierter Typ in Java Deklaration, Erzeugung

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 4. Verifikation Spezifikation: Angabe, was ein Programm tun

Mehr

Gedanken zu den Gegenständen von Grund- und Leistungskursen Informatik aus Sicht der Fachwissenschaft

Gedanken zu den Gegenständen von Grund- und Leistungskursen Informatik aus Sicht der Fachwissenschaft Gedanken zu den Gegenständen von Grund- und Leistungskursen Informatik aus Sicht der Fachwissenschaft Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Annahmen Fundamentale Ideen als

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches: Keine Vorlesung nächste Woche wegen

Mehr

Auswählen nach Rang (Selektion)

Auswählen nach Rang (Selektion) Auswählen nach Rang (Selektion) Geg.: Folge X von n Schlüsseln, eine Zahl k mit k n Ges.: ein k-kleinster Schlüssel von X, also den Schlüssel x k für X sortiert als x x 2 L x n trivial lösbar in Zeit O(kn)

Mehr

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion Experiment: Die Türme von Hanoi. Rekursion Mathematische Rekursion, Terminierung, der Aufrufstapel, Beispiele, Rekursion vs. Iteration Links Mitte Rechts Mathematische Rekursion Viele mathematische Funktionen

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth

Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth A Nr Max Bewertung 1 14 2 12 3 14 4 12 5 12 6 12 7 12 8 12 Summe 100 Klausur

Mehr

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 2 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie sieht -5 in der 4Bit 2-er Komplementdarstellung aus? 2. Berechnen Sie

Mehr

Überblick und Wiederholung

Überblick und Wiederholung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-15-16/infoeinf WS15/16 Klausurinformationen 6 ECTS: Klausur 06.02.2016 09:15 11:15 Uhr (120

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (7.5.2018) Dictionaries, Binäre Suche, Hashtabellen I / Yannic Maus Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary:

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 29.06.2017: Spaß mit Graphen und Graphtraversierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN MÜLLER-QUADE

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Grundlagen und Programmierung in С von Prof. Dr. Axel Böttcher und Prof. Dr. Franz Kneißl Fachhochschule Regensburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort 5 1 Grundbegriffe

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 13. Vorlesung Binäre Suchbäume Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Dynamische Menge verwaltet Elemente einer sich ändernden Menge

Mehr

n 1. Erste Schritte n 2. Einfache Datentypen n 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen n 4. Verifikation n 5. Reihungen (Arrays)

n 1. Erste Schritte n 2. Einfache Datentypen n 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen n 4. Verifikation n 5. Reihungen (Arrays) n 1. Erste Schritte n 2. Einfache Datentypen n 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen n 4. Verifikation n 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 4. Verifikation n Spezifikation: Angabe, was ein

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 9.6.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Aufbau des PVK Tag 1: Java Teil 1 Tag 2: Java Teil 2 Tag 3: Algorithmen & Komplexität Tag 4: Dynamische Datenstrukturen,

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und

Mehr

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 1 von 8 Klausur Informatik B April 1998 Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 2 von 8 Aufgabe 1: Fragekatalog (gesamt 5 ) Beantworten Sie folgende Fragen kurz in ein oder zwei Sätzen.

Mehr

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 1 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie wird bei der Zusicherungsmethode die Zusicherung genannt, die vor Eintritt

Mehr