Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Promotionsstudent in der Arbeitsgruppe Geophysik und Geoinformation des Instituts für Geowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Promotionsstudent in der Arbeitsgruppe Geophysik und Geoinformation des Instituts für Geowissenschaften"

Transkript

1 Lebenslauf Zur Person Peter Menzel geboren am 07. Juli 1983 in Weißenfels Wohnanschrift: Feldstraße Kiel (privat): (dienstlich): Telefon (privat): 0152/ Telefon (dienstlich): (+49)431/ Berufliche Laufbahn seit Dez Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Promotionsstudent in der Arbeitsgruppe Geophysik und Geoinformation des Instituts für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Entwicklung von Verfahren und Anwendungen Automatische Vereinfachnung von triangulierten Modellen Automatischen Abschätzung geophysikalischer Parameter Datenmanagement und Datenkonversion Informationserhaltende Vereinfachung von Punktdatensätzen Interaktive 3D Visualisierung Aufbau von Untergrund-Dichtemodellen mit IGMAS+ Mitwirken an Lehrveranstaltungen Thema der Promotion: Synoptische Handhabung hochkomplexer Daten in interdisziplinären Forschungsvorhaben (Betreuer: Prof. Dr. H.-J. Götze, Abschluss der Promotion: Sommer 2016) März 2014 bis Juni 2016 wiss. Mitarbeiter im DGMK Projekt: TiPOT3D - Towards an integrative interpretation of potential fields and corresponding gradients by the aid of three-dimensional modelling and visualization Implementierung neuer Methoden für die Potenzialfeldmodellierung Aufbereitung von Daten und Modellen für 3D Visualisierung und 3D Druck, Wartung und Betrieb eines 3D Druckers

2 Dez bis Sep wiss. Mitarbeiter im BMBF Projekt: AIDA - From Airborne Data Inversion to In-Depth Analysis Aufbau und Validierung von 3D Untergrundmodellen Interaktive 3D Visualisierung zur Präsentation von Daten und Modellen Projektkoordination und -administration, Moderation der projektinternen Wiki-Seite Jan bis Okt studienbegleitende Tätigkeit als studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Virtuelle Realität und Multimedia der TU Bergakademie Freiberg im DFG Projekt Virtual Workers Hochschulstudium Sept Softwareentwicklung unter C++ für ein VR-System Visualisierungsengine: Blender und OpenSceneGraph Erstellung von 3D-Modellen mittels 3D Studio Max und Deep Exploration Abschluss des Studiums als Diplom-Geoinformatiker mit Gesamtnote: 1.72 Okt bis Sept Studium im Diplomstudiengang Geoinformatik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienschwerpunkt: Visualisierung und numerische Simulation Thema der Diplomarbeit: Interaktive Visualisierung von komplexen Geomodellen für ein immersives Display (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. Jung und Prof. Dr. H. Schäben, Note: 1.3) März 2009 Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Brennstoff Institut - Gas- und Umwelttechnik (DBI - GUT) Thema: Erstellung des digitalen Modells einer geologischen Schicht mittels Gocad sowie anschließendem Export des Modells nach Petrel(Note: 2.0)

3 Publikationen 2015 Menzel, P. (akzeptiert Dez. 2015): CIDRe - a parameter constrained irregular resampling method for scattered point data. GEOPHYSICS, SEG, accepted 2015 Menzel, P. (2015): CIDRe - a new irregular and parameter constrained approach for the resampling of scattered data. In: H. Schäben, R. Tolosana Delgado, K. G. v. d. Boogaard, R. v. d. Boogaard, Proceedings of the 17th annual conference of the International Association for Mathematical Geosciences, IAMG 2015, September 5-13, 2015, Freiberg (Saxony) Germany, IAMG, ISBN: Götze, H.-J., Schmidt, S. and Menzel, P. (2015): Neue Möglichkeiten interaktiver 3-dimensionaler Modellierungen von Potentialfeldern und ihrer Ableitungen. 9 pages. In: DGMK Tagungsbericht , Autorenmanuskripte, DGMK, pp , ISBN: Götze, H.-J., Afanasjew, M., Alvers, M., Barrio-Alvers, L., Börner, R.-U., Brandes, C., Eröss, R., Menzel, P., Meyer, U. Scheunert, M., Simon, B., Spitzer, K., Steinmetz, D., Stoll, J., Sudha, Tezkan, B., Ullmann, A., Winsemann, J. (2014): Towards an integrative inversion and interpretation of airborne and terrestrial data. 20 pages. In: U. Münch und M. Weber, Tomography of the Earth s Crust: From Geophysical Sounding to Real-Time Monitoring - GEO- TECHNOLOGIEN Science Report No. 21, Advanced Technologies in Earth Sciences, 2014, Springer Verlag, pp Götze, H.-J., Börner, R.-U., Menzel, P., Meyer, U., Schröder, M., Simon, B., Tezkan, B., Ullmann, A., Winsemann, J. und die AIDA- Verbundgruppe (2011): AIDA - ein Opus für die Inversion und Interpretation von Airborne geophysikalischen EM Messsungen. 15 pages. DGG-Mitteilungen, 3, pp , ISSN Tagunsgbeiträge April 2016 DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2016 (Celle, Menzel, P., Götze, H.-J., Schmidt, S. und Konsortium des DGMK- Projektes 771 TiPOT3D Level-Of-Detail Strategie zur Vereinfachung komplexer Untergrundmodelle - Gifhorner Trog, Vortrag (Beitrag eingereicht) Götze, H.-J., Schmidt, S., Menzel, P. und Konsortium des DGMK- Projektes 771 TiPOT3D Hybride 3D Modellierungen im Gifhorner Trog für die Kombination von Über- und Untertage Gravimetrie, Vortrag (Beitrag eingereicht)

4 März 2016 Sept April 2015 März 2015 März 2014 März 2013 Feb Jahrestagung der deutschen geophysikalischen Gesellschaft (Münster, Götze, H.-J., Schmidt, S. und Menzel, P. Zur Kombination von Übertage und Untertage-Gravimetrie mit Hilfe hybrider 3D Modellierungen, Vortrag (Beitrag eingereicht) Menzel, P., Alvers, M., Barrio-Alvers, L., Götze, H.-J., Schmidt, S. und Plonka, C. Die Anwendung von Level-Of-Detail und Mesh-Simplification Strategien zur Vereinfachung komplexer Untergrundmodelle, Vortrag (Beitrag eingereicht) The 17th annual conference of the International Association for Mathematical Geosciences (Freiberg, Menzel, P. CIDRe - a new irregular and parameter constrained approach for the resampling of scattered data, Vortrag DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2015 (Celle, Götze, H.-J., Schmidt, S. und Menzel, P. Neue Möglichkeiten interaktiver 3-dimensionaler Modellierungen von Potentialfeldern und ihrer Ableitungen, Vortrag 75. Jahrestagung der deutschen geophysikalischen Gesellschaft (Hannover, Menzel, P., Jirigalatu und Ebbing, J. Informationserhaltende Datenreduktion zur effektiven topografischen Korrektur von Schweregradienten am Beispiel Karasjok, Nord-Norwegen, Poster 74. Jahrestagung der deutschen geophysikalischen Gesellschaft (Karlsruhe, Menzel, P., und Götze, H.-J. Zur Abschätzung von Dichteverteilungen anhand von Widerstandsverteilungen am Beispiel der Cuxhavener Rinne (Projekt AIDA), Vortrag 73. Jahrestagung der deutschen geophysikalischen Gesellschaft (Leipzig, Menzel, P., und Schmidt, S. Parameterabhängiges unregelmäßiges Resampling für hochaufgelöste geowissenschaftliche Daten, Vortrag Menzel, P., und Schmidt, S. Application and validation of a parameter constrained irregular resampling framework for highly resolved data sets, Poster 71. Jahrestagung der deutschen geophysikalischen Gesellschaft (Köln, Steinmetz, D., Menzel, P., Haase, C., Barrio-Alvers, L., Brandes, C., Siemon, B., Götze, H.-J. und Winsemann, J. AIDA (SP5) - Model development and evaluation of results, Poster

5 Zusätzliche Kurse und Praktika Okt bis Jul Teilnahme am Kurs Japanisch für Anfänger der TU Bergakademie Freiberg Ziel: Vermittlung der Grundlagen der japanischen Sprache in Wort und Schrift Sept Okt Teilnahme am Studentenaustauschprogramm der TU Bergakademie Freiberg mit der AGH University of Science and Technology Krakau, Polen Teilnahme am dortigen Kurs Ground Penetration Radar, Parallel Computing and Modelling Teilnahme am Kurs Grundlehrgang POLYGIS der Ingenieurgesellschaft für angewandte Computertechnik MBH Leipzig Ziel: Einführung in die GIS-Software POLYGIS Aug bis Sept sechswöchiges Betriebspraktikum Vermessungsbüro Dipl.-Ing. E. Messmer in Grimma, Sachsen Tätigkeit: Außen- und Innendienst, mehrtägiger Montageeinsatz Wehrdienst Okt bis Jun Grundwehrdienst beim Lufttransportgeschwader 62 in Holzdorf Einsatz als Fluggerätemechniker-Soldat, zur Assistenz bei Wartung und Reparatur von Rettungshubschraubern der Bundeswehr Schulausbildung 1990 bis 2002 Schulbesuch mit Abschluss: Abitur (Note: 2.1) Friedrich-Schiller-Gymnasium Bad Lausick, Sachsen

6 Sprachkenntnisse Englisch: fließend in Wort und Schrift, konversationssicher Latein: Zertifikat Latinum (Jahr: 2000) Russisch: Japanisch: Besondere Kenntnisse Grundlagenkenntnisse Grundlagenkenntnisse 3D Computergrafik, Algorithmen und Datenstrukturen, Entwicklung wissenschaftlicher Software (auch GUI-basiert) Erstellung, Bearbeitung und Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen Bearbeitung von FTG (full tensor gravity) Datensätzen, Dichtemodellierung mittels Schwerefelddaten mit IGMAS+ sehr gute Programmierkenntnisse in C/C++ und MATLAB unter Windows und Linux weitere Programmierkenntnisse: Java/JavaScript, FORTRAN, Phyton, HTML, PhP usw. sehr gute Kenntnisse im Umgang mit 3D-Geomodellierungssoftware (Paradigmn Gocad, IGMAS+) gute Kenntnisse im Umgang mit OpenSceneGraph und OpenGL gute Kenntnisse im Umgang mit LaTeX, MSOffice, LibreOffice usw. vertraut im Umgang mit weiterer Software: Esri ArcGis, Autodesk AutoCad, 3D Studio Max, Blender, Deep Exploration usw. vertraut im Umgang mit Betriebssystemen: Linux (Debian, Ubuntu...) und Microsoft Windows wissenschaftliche Referenzpersonen Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften Tel.: ; Prof. Dr. Jörg Ebbing Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften Tel.: ; Kiel, 14. Januar 2016

Curriculum Vitae. Personal informations. Carrer

Curriculum Vitae. Personal informations. Carrer Curriculum Vitae Personal informations Carrer since Dec. 2010 Peter Menzel born on july 7th 1983 in Weißenfels (Saxony-Anhalt, Germany) adress: Feldstraße 28 D-24105 Kiel, Germany E-Mail (private): pmenzel.geoinf@gmail.com

Mehr

Bewerbung als Informatiker. Max Muster Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de

Bewerbung als Informatiker. Max Muster Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Bewerbung als Informatiker Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Institute

Mehr

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg)

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg) CURRICULUM VITAE Mag. rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Aneta Izabela Binder Email: ani@logic.at PERSÖNLICHE DATEN Name: Geburtsdatum und ort: Staatsbürgerschaft: Aneta Izabela Binder 27. April 1974, Łódź (Polen)

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik. Dr. Nikolaus Schüler Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.org Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 18.4.1962 Geburtsort Kaufbeuren Staatsangehörigkeit deutsch

Mehr

Lebenslauf. 1997-1999: Anstellung als Software-Entwickler bei der SCS/E Standard Computersysteme Entwicklungsgesellschaft mbh in Hamburg

Lebenslauf. 1997-1999: Anstellung als Software-Entwickler bei der SCS/E Standard Computersysteme Entwicklungsgesellschaft mbh in Hamburg Lebenslauf Persönliches Name: Holger Siegfriedt Adresse: Resskamp 20 22549 Hamburg Telefon: +49-176 - 21 30 68 12 Geburtsdatum: 12. März 1970 Geburtsort: Husum Familienstand: geschieden Kinder: keine Werdegang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849 Bewerbung Fähigkeiten konzeptionelle und zielorientierte Arbeitsweise starkes Organisationstalent hohe Leistungsfähigkeit gute Teamfähigkeit fachliche Kompetenz gute Kommunikationsfähigkeit hohes Maß an

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Schulbildung 2001 2003 Gymnasium, Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Abitur (Note: 2,0) 1993 2001 Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden

Schulbildung 2001 2003 Gymnasium, Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Abitur (Note: 2,0) 1993 2001 Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden Lebenslauf Jens Weibler Bachelor of Science, Informatik Geboren am 20.01.19XX in Y ledig, keine Kinder Adresse: Musterstraße 63 64297 Darmstadt-Eberstadt Telefon: 0177/12345678 E-Mail: jens.weibler@domain.tld

Mehr

Dr. Marcus Tassler Bremer Landesbank Telefon: 0171 2929053 E-Mail: marcus@tassler.de Homepage: www.tassler.de. Lebenslauf. Dr.

Dr. Marcus Tassler Bremer Landesbank Telefon: 0171 2929053 E-Mail: marcus@tassler.de Homepage: www.tassler.de. Lebenslauf. Dr. Lebenslauf Dr. Marcus Tassler Geburtsdatum: 7. März 1975 Geburtsort: Lüdenscheid Derzeitige Tätigkeit: Leiter Bankcontrolling Inhalt: Lebenslauf Erfahrungsprofil Zeugnisse Lebenslauf Dr. Marcus Tassler

Mehr

VLADISLAVA ARABADZHIEVA

VLADISLAVA ARABADZHIEVA VLADISLAVA ARABADZHIEVA Bachelor of Science Informatik Geburtsjahr 1987 Profil-Stand August 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

KOMPETENZPROFIL. Kalle B. Diplom-Physiker Pädagoge Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Norderstedt

KOMPETENZPROFIL. Kalle B. Diplom-Physiker Pädagoge Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Norderstedt KOMPETENZPROFIL Kalle B. Diplom-Physiker Pädagoge Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Norderstedt 1974 Geboren in Eutin 1994 Abitur 1994-2004 Studium der Physik Ausbildung zum Zimmerer Wehdienst 2006-2012

Mehr

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w) Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen

Mehr

Persönliches Name: Geburtsdatum Geburtsort: Familienstand: Religion: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon: Fax: Mobile: Mail: Web:

Persönliches Name: Geburtsdatum Geburtsort: Familienstand: Religion: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon: Fax: Mobile: Mail: Web: Bewerbungsmappe Jörg Zimmermann Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) Elisabeth Selbert Str. 13 50999 Köln Sürth Fon: 0 22 36 87 30 33 Fax: 0 22 36 87 30 31 Mobil: 0175 736 72 61 Mail: jzmaen@netcologne.de

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Einführung Web-GIS Prof. Dr. Benno Schmidt Dipl.-Ing. Bettina Kelz Hochschule Bochum Fachbereich Vermessung und Geoinformatik Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Übersicht Wo finde ich Landkarten im Internet?

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick

Mehr

LEBENSLAUF. <vita> Zur Person Sinisa Alujevic Nordfeldstrasse 16a 30459 Hannover

LEBENSLAUF. <vita> Zur Person Sinisa Alujevic Nordfeldstrasse 16a 30459 Hannover LEBENSLAUF Zur Person Sinisa Alujevic Nordfeldstrasse 16a 30459 Hannover Telefon: 0511-4884963 E-Mail: alujevic@freenet.de Geboren am 01.01.1969 in Split verheiratet, ein Kind (6 Jahre alt) Schulische

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job.

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job. Automotive, Nachrichtentechnik und weiteren Industriezweigen, erweitern wir Ihre Karrieremöglichkeiten Hardwareentwickler analoge Schaltungen (m/w) Referenz HW 2014 AS: Einsatzort: München, Stuttgart,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Eduthek: Profi-Content und Tools für Ihre Lernplattform

Eduthek: Profi-Content und Tools für Ihre Lernplattform Eduthek: Profi-Content und Tools für Ihre Lernplattform PD Dr. Bernd Simon FH Burgenland 2013-10-01 Knowledge Markets Consulting GmbH Siebensterngasse 31/12, A-1070 Wien Tel.: +43 1 522 3500 0 Web: www.km.co.at

Mehr

Frank Schmidt Fichtestrasse 106

Frank Schmidt Fichtestrasse 106 Bewerbungsunterlagen Frank Schmidt Dipl.-Ingenieur für Maschinenbau (FH) Fichtestrasse 106 0173 / 60 26 141 job@frank-schmidt.name http://www.frank-schmidt.name Seite 1 von 8 Lebenslauf Persönliche Daten

Mehr

Das volle Potential von HbbTV

Das volle Potential von HbbTV Das volle Potential von HbbTV Agenda Vorstellung! Konzeptionelle Idee für programmbegleitende Anwendungen! Demo-Anwendungen! Technologische Grundlagen seitens des HbbTV-Standards! Technologische Grundlagen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

MITTEILUNGSBLATT NR. 54 MITTEILUNGSBLATT NR. 54 Akademie der bildenden Künste Wien 1010 WIEN SCHILLERPLATZ STUDIENJAHR 2013 14 Ausgegeben am 04.09.2014 1 I Stellenausschreibung, Universitätsassistent_in Kunst und digitale Medien

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote.

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Einige Infos über unsere Firma: Unser Unternehmen, ACTIMAGE,

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Studiengang. in Kooperation mit der. Universität Paderborn. B.Sc. in Computer Science Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Studiengang. in Kooperation mit der. Universität Paderborn. B.Sc. in Computer Science Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Studiengang in Kooperation mit der Universität Paderborn Copyright Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. Die Studierenden mit dem Ziel B.Sc. in Computer Science absolvieren den Studiengang Bachelor

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Die objektive Bestimmung der Farbe des Fettgewebes von Schweineschlachttierkörpern

Mehr

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Projektarbeiten Angewandte Informatik, 31.01.2013 Dipl.-Ing. Daniel Meuris FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Maschinenelemente

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Bewerbung Foto Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Straße Telefon 0009-99 99 99 99 PLZ Ort mm@mustermann.com Mobil 0172 9 99

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 59. STELLENAUSSCHREIBUNG: ADMINISTRATIVE/R MITARBEITER/IN, ABTEILUNG MALEREI 60.

Mehr

Bewerbung um eine Stelle als Referent Marketing

Bewerbung um eine Stelle als Referent Marketing Bewerbung um eine Stelle als Referent Marketing Von: [f.upritchard@upritchard.de] Gesendet: Montag, 09. August 2008 11:31 An: Bewerbung > Hr. Göde, Fr. Mühlenbahr Betreff: Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt 1 Horen PRESENTED BY: André Schmidt Roadmap In 10 Minuten Horen erklärt 2 Über Horen Allgemeines über Horen Was kann Horen? Einfach und schnell Was gewinnen Sie? Analyse der unnötigen Kosten Wie erhalten

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

Systemengineer für SharePoint User Support m/w Bewerbungsschlüssel: [O-001-BK-SPS]

Systemengineer für SharePoint User Support m/w Bewerbungsschlüssel: [O-001-BK-SPS] URANO stellt ein SharePoint Spezialisten m/w für folgende Bereiche: IT-Systemengineer für SharePoint User Support m/w [O-001-BK-SPS] SharePoint System-Developer m/w [O-001-BK-SPD] [O-001-BK-SPA] Für unseren

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MCSD: MS Windows Store Apps using HTML / Visual Studio 2012 - Komplettausbildung (Kurs- ID: MD1) Seminarziel Diese Kompaktausbildung richtet sich an Entwickler HTML-basierter Anwendungen, einschließlich

Mehr

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016 THOMAS BRUNNER Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

WEB-Dienste in GIS Umgebung

WEB-Dienste in GIS Umgebung WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen

Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen Seit dem WS1011 Master Internet-Sicherheit Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Berufsausbildung Berufsbild

Berufsausbildung Berufsbild Berufsausbildung Geomatikerin Geomatiker Mecklenburg Vorpommern Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Berufsausbildung Berufsbild Geomatikerinnen/Geomatiker sind Fachleute in allen Fragen rund

Mehr

Kendox InfoShare. Schulungsprogramm für Partner

Kendox InfoShare. Schulungsprogramm für Partner Kendox InfoShare Schulungsprogramm für Partner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Termine... 4 3 Informationen zu den Schulungen... 5 3.1 Kendox InfoShare BASIS... 5 3.2 Kendox SCAN... 6 3.3 Kendox

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: HINWEISE Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: Bitte verwenden Sie für die Projektskizzen ausschließlich dieses Formblatt. Der Umfang der Projektskizze darf drei Seiten nicht überschreiten (ohne Anhang).

Mehr

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Holz Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Bauinformatik

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten The Original Intensive English Experts DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten Eine Sprache zu lernen ist besser als diszipliniert,

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Windows Server 2008 Hyper-V: Implementieren und Verwalten von Windows Server 2008 Hyper-V (Kurs-ID: HY1) Seminarziel Die primäre Zielgruppe für diesen Kurs sind Windows Server 2003/2008 Systemadministratoren,

Mehr

Profil Michael Stockhaus

Profil Michael Stockhaus Profil Michael Stockhaus NT Innovation Company GmbH Als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg. Wir planen, realisieren und betreuen Ihre spezifische Softwarelösung

Mehr

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg Ansprechpartner JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg jennifer.fischer@jobcode.de http://www.jobcode.de/ Bewerbung als Bürokaufmann/- kauffrau

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praxis der Forschung im SoSe 2015 Praxis der Forschung im SoSe 2015 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Anne Koziolek, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Sarah Grebing, Matthias Budde

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Mathematik wird. Interaktive Mathematikvorlesung mit Tablet PCs anlässlich einer Spendenübergabe der Firma Hewlett-Packard. Prof. Dr.

Mathematik wird. Interaktive Mathematikvorlesung mit Tablet PCs anlässlich einer Spendenübergabe der Firma Hewlett-Packard. Prof. Dr. Mathematik wird Interaktive Mathematikvorlesung mit Tablet PCs anlässlich einer Spendenübergabe der Firma Hewlett-Packard Prof. Dr. Markus Wacker Übersicht 1. Mathematik und Lehre 2. Einsatz des TabletPCs

Mehr

Bewerberprofil ID 3408. Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5

Bewerberprofil ID 3408. Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5 Personal für SCM & Logistik Consultants & Interim Manager Bewerberprofil ID 3408 Herr S. P. M.Sc. in Logistik Fragen zum Bewerber: Logistic Experts Baecker & Partner Personalberatung Martin Baecker 57078

Mehr

Sicherheitstage SS 2007

Sicherheitstage SS 2007 Sicherheitstage SS 2007 Folie 1 Sicherheitstage SS 2007 22.06.07 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 2 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 3 Das RRZN betreibt

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Joachim Biskup, ISSI, Department of Computer Science, University of Dortmund, Germany, 28 June 2006 1 / 17 ISSI - Informationssysteme

Mehr

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization 3D Rendering Praktikum XNA Game Programming Organisatorisches Arbeiten in Teams von 2-3 Studenten Nötige Hard- und Software: Raum MI 02.13.008 Zugangsdaten ab Dienstag, den 16.10.07, bei den Betreuern

Mehr

Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de

Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de .. Personliche Daten Kontakt Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de Susanne Hippchen Berufserfahrung 01/2012 bis heute (teilzeit) for.motion digitale kommunikation GmbH, Mainz. Online-Konzeption und

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen egov Fokus 1/2015, 05.06.2015 Bahnhofstrasse 3-6312 Steinhausen - www.softec.ch Agenda Was ist «MOKA» (Mobile Kontroll-Applikation)?

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Markus-Hermann Koch. Kirschblütenweg 15 70569 Stuttgart-Vaihingen Telefon 0711 / 68 68 110 Mobil 0163 / 14 00 542

Markus-Hermann Koch. Kirschblütenweg 15 70569 Stuttgart-Vaihingen Telefon 0711 / 68 68 110 Mobil 0163 / 14 00 542 Markus-Hermann Koch Kirschblütenweg 15 70569 Stuttgart-Vaihingen Telefon 0711 / 68 68 110 Mobil 0163 / 14 00 542 Markus-Hermann Koch Kirschblütenweg 15 70569 Stuttgart Bewerbung 14. April 2008 Sehr geehrte

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane University of Adelaide, Australien Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr