Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014"

Transkript

1 Jahrgang 54 FREITAG, 16. Mai 2014 Nummer 20 Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014 Bis zu 76 Kreuze können die Lahnsteiner Bürgerinnen und Bürger anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014 vergeben. Gewählt werden - das Europaparlament - der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises - der Kreistag und - der Stadtrat Lahnstein. Bitte nutzen Sie die Chance und gehen zur Wahl. Nähere Informationen finden Sie im Innenteil des Rhein-Lahn- Kuriers!

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 20/2014 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Polizeiinspektion - Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, Lahnstein, 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, Koblenz, 0261/21545 (werktags ab Uhr erreichbar). Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst: Ortsverein Lahnstein: / Telefonseelsorge Koblenz Tel / oder 0800/ gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein /171-0 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/ zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin ( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Pastoraler Raum Lahnstein ( ). Energie AG Service-Telefon / , Service-Fax 069/ Entstörungsdienst Strom / Breitbandkabel / Erdgas- und Wasserversorgung (EVM als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein / Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter - Ein Anruf kostet 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ärztlicher Notdienst für den Stadtbezirk Lahnstein (ohne Vorwahl) Dienstbeginn an Wochenenden: Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen. Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / Ahlerhof 13, Lahnstein - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Tel.: /9408-0, ...sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein, Tel.: oder 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de). Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Fon: /35000 Fax: / mail@frauennotruf-koblenz.de...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 20/2014 Freie Bürgerliste Lahnstein Mehr Maßhalten. Mehr Bescheidenheit. Weniger Schulden. Deshalb Liste 4wählen! 54 Millionen Schulden das reicht! Liste 4 Freie Bürgerliste Lahnstein

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 20/2014 i nformation für unsere Leser und Inserenten Anzeigen- Annahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Redaktions- Annahmeschluss bei der Verwaltung Freitag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold Hochstraße Lahnstein Telefon 02621/2537 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Verkaufs- Innendienst Alexandra Bertus 02624/ Gebietsverkaufsleiterin Simone Schreiber Fon: / Mobil: 0171 / s.schreiber@wittich-hoehr.de Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von Uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Redaktionelle Beiträge Fax 195 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -Adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: lahnstein@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 20/2014

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 20/2014 Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über eine Sitzung des Wahlausschusses Zur Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Lahnstein am 25. Mai 2014 habe ich gemäß 40 des Kommunalwahlgesetzes und des 63 der Kommunalwahlordnung zur einer Sitzung des Wahlausschusses für Mittwoch, 28. Mai 2014, Uhr, Sitzungszimmer Salhofgebäude, Salhofplatz 3, Lahnstein, eingeladen. Die Sitzung ist öffentlich; es hat jedermann Zutritt. Lahnstein, 6. Mai 2014 Peter Labonte, Oberbürgermeister und Wahlleiter Öffentliche Ausschreibung Auftraggeber: Stadtverwaltung Lahnstein / Fachgebiet Organisation / EDV / Medien Kirchstraße 1, Lahnstein Tel. : / , Fax.: / , Mail: p.ring@lahnstein.de Öffentliche Ausschreibung nach 3 Nr. 1 Abs. 1 Satz 1 der Verdingungsordnung für Leistungen, ausgenommen Bauleistungen, Teil A (VOL/A) Gegenstand der Ausschreibung: Beschaffung einer Multifunktionalen Drucklösung (Miete mit Fullservice) Hierbei sind hauptsächlich folgende Leistungen aus dem Umfeld digitaler Multifunktionsgeräte - Drucken - Kopieren - Scannen - Fax zu erbringen: - Ein Produktionssystem, Leistungsklasse 65 Seiten / Minute, A3, Farbe - Ein Produktionssystem, Leistungsklasse 50 Seiten / Minute, A3, Farbe - 11 Multifunktsionsgeräte der Leistungsklasse 25 Seiten Minute, A3, Farbe - 1 Multifunktionsgerät der Leistungsklasse 25 Minuten, A3, schwarz-weiß - 1 Multifunktionsgerät der Leistungsklasse 38 Seiten / Minute, A4, Farbe Das Mietverhältnis beginnt mit Wirkung zum bei einer Laufzeit von 60 Monaten. Neben der Bereitstellung der Geräte sind Toner, Wartung und Abrechnung im Auftragsumfang enthalten. Näheres ergibt sich aus den Verdingungsunterlagen. Der Teilnahmeantrag ist bis zum an die Stadtverwaltung Lahnstein, Fachgebiet 1.5 unter der o. g. Adresse zu richten. Die Versendung der Angebotsunterlagen erfolgt am Angebote können bis zum , 10:00 Uhr unter o. a. Anschrift eingereicht werden. Im Anschluss findet die Verdingungsverhandlung am , 10:00 Uhr im Sitzungssaal des Salhofgebäudes, Salhofplatz 3, Lahnstein, statt. Bei der Verdingungsverhandlung dürfen nur Bieter oder deren Bevollmächtigte zugegen sein. Bietergemeinschaften werden nur in gesamtschuldnerisch haftender Form mit bevollmächtigtem Vertreter zugelassen. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache zu verfassen. Angebote müssen in EURO (EUR) eingereicht werden. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am Zuständig für die Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen (Vergabeprüfstelle) ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Referat 45 -, Willy-Brandt-Platz 3, Trier Lahnstein, Peter Labonte Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgemeister Öffentliche Bekanntmachung - Feststellung des Jahresabschlusses 2011 der Stadt Lahnstein - Entlastung des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisters und der Beigeordneten 1. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2014 gemäß 114 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) nach vorangegangener Prüfung durch die Stabsstelle Rechnungsprüfung und den Rechnungsprüfungsausschuss den Jahresabschluss 2011 der Stadt Lahnstein festgestellt und dem Oberbürgermeister, dem Bürgermeister und den Beigeordneten Entlastung erteilt. 2. Der Jahresabschluss 2011 mit Anhang und Anlagen sowie die Prüfungsberichte der Stabsstelle Rechnungsprüfung und des Rechnungsprüfungsausschusses liegen in der Zeit vom 19. Mai 2014 bis 27. Mai 2014 bei der Stadtverwaltung Lahnstein, Kirchstraße 1 (Rathaus), Zimmer 1 während der Dienststunden montags, dienstags und mittwochs von bis Uhr und von bis Uhr, donnerstags von bis Uhr und von bis Uhr sowie freitags von bis Uhr öffentlich aus. Lahnstein, den Peter Labonte, Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Fachbereichsausschusses 4 Gremium Fachbereichsausschuss 4 Datum Donnerstag, den Uhrzeit 17:00 Uhr Ort Kaiser-Wilhelm-Schule Lahnstein Tagesordnung 1. Umnutzung und Modernisierung der Kaiser-Wilhelm-Schule hier: Trockenlegung Kellergeschoss Lahnstein, Peter Labonte Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister Rathausinfos Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, den 25. Mai 2014, haben Sie die Wahl: bis zu 76 Kreuze können Sie in Lahnstein auf vier Stimmzetteln für die Kommunal- und Europawahl 2014 vergeben. Bei der Europawahl können Sie aus 24 Parteien eine auswählen, der Sie Ihre Stimme geben möchten. Bei der Wahl des Landrates für den Rhein-Lahn-Kreis haben Sie ebenfalls eine Stimme; es stehen hier drei Bewerber zur Auswahl. Bei der Wahl des Kreistages können Sie bis zu 42 Einzelstimmen und bei der Wahl des Stadtrates Lahnstein bis zu 32 Einzelstimmen vergeben. Sie haben hier somit die Möglichkeit ebenso viele Stimmen zu vergeben, wie Sitze im Gremium zur Verfügung stehen. Wir möchten Ihnen das Wahlverfahren ein wenig erläutern und haben nachfolgend entsprechende Musterstimmzettel und Hinweise für die Kommunalwahlen abgebildet. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Ob auf europäischer oder kommunaler Ebene: überall stehen wichtige Entscheidungen an, die unser aller Leben betreffen. Als Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein rufe ich Sie - und insbesondere diejenigen, die erstmals an den Wahlen teilnehmen dürfen - deshalb auf, am 25. Mai 2014 zur Wahl zu gehen. Sowohl die Europawahl als auch die Landratswahl und die Kommunalwahl sind wichtig: Wir brauchen ein starkes Europa für die großen Zukunftsfragen, deren Lösung die Kraft der einzelnen Staaten übersteigen würde. Genauso aber benötigen wir starke Kommunen, um die wichtigen Aufgaben hier bei uns vor Ort, im Rhein- Lahn-Kreis und der Stadt Lahnstein bewältigen zu können. Darum nutzen Sie die Chance, die Ihnen freie Wahlen bieten und die Ihnen die Möglichkeit einräumen, Einfluss auf die Zusammensetzung demokratisch legitimierter Beschlussgremien zu nehmen. Auch in unserer heutigen Zeit ist es leider noch immer keine Selbstverständlichkeit, dass Menschen ihr Wahlrecht frei ausüben können. Nutzen Sie die Chance und gehen Sie am 25. Mai 2014 zur Wahl! Ihr Peter Labonte, Oberbürgermeister Musterstimmzettel für die Kommunalwahl Stimmzettel für die Wahl des Landrats des Rhein-Lahn-Kreises am 25. Mai 2014 Kennwort: SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Kennwort: CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Kennwort: DIE LINKE DIE LINKE.Rhein- Lahn Nur einen Bewerber ankreuzen! Puchtler, Frank Landtagsabgeordneter/ Sparkassenbetriebswirt Kaltenbachstraße Oberneisen Groß, Günter Diplom-Betriebswirt (DH)/ Leitender Angestellter Schulstraße Lahnstein Maaß, Michael Pekka Vertriebsaußendienstler Ortsstraße Scheidt X

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 20/2014

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 20/2014

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 20/2014 Wahlhelfer gesucht: Für die mögliche Stichwahl am 8. Juni 2014 werden noch Helferinnen und Helfer gesucht Am 25. Mai 2014 ist Kommunal- und Europawahl. Dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer können die 19 Wahlvorstände besetzt und die vielfältigen Aufgaben, die den Wahlvorständen bei der Durchführung und Auszählung obliegen, erfüllt werden. Zur Wahl des Landrates für den Rhein-Lahn-Kreis stehen am 25. Mai 2014 drei Kandidaten zur Wahl. Es ist daher durchaus möglich, dass am 25. Mai keiner der drei Bewerber die erforderliche Mehrheit, d. h. mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, erhält. In einem solchen Fall, findet am 8. Juni 2014 eine Stichwahl statt. Für den Tag der Stichwahl am 8. Juni 2014 (Pfingsten) fehlen derzeit in Lahnstein noch helfende Hände. Die Stadtverwaltung Lahnstein bittet daher um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer Zeit und Interesse hat, kann sich unter den nachfolgend aufgeführten Kontaktdaten melden. Der Wahldienst ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, es wird für den Einsatz ein Erfrischungsgeld in Höhe von 21 Euro gezahlt. Kontakt: Stadtverwaltung Lahnstein, Fachbereich 1 - Wahlen Tel , wahlen@lahnstein.de Stadtarchiv erhielt Fotografien vom Bau der Deines-Bruchmüller-Kaserne Oberbürgermeister Labonte dankte der Leihgeberin. Einige der Fotos waren nun als Repros in einer kleinen Ausstellung des Stadtarchivs in der Stadthalle anlässlich der Auflösung des Führungsunterstützungsbataillons 283 zu sehen. Sie stehen weiteren Interessierten zur Einsicht im Stadtarchiv zur Verfügung, ebenso wie die anderen Bilder und Dokumente der Ausstellung Kürzlich erhielt das Stadtarchiv Lahnstein ein Fotoalbum vom Bau der Deines-Bruchmüller-Kaserne zum Einscannen. Das Album besitzt Helga Guntermann aus Lahnstein, deren Vater Heinz Hermann 1938 beim Heeresbauamt beschäftigt war. Hermann war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1973 Stadtbaumeister von Niederlahnstein. Er verstarb 1998 im 90. Lebensjahr. In dem Album sind sowohl Fotos der Belegschaft der Neubauleitung III. in Koblenz zu sehen, die den Bau der Kaserne geplant haben, als auch Bilder vom ersten Spatenstich am 1. Juli Der Ausblick vom Baubüro nach Schloss Stolzenfels belegt, dass für die große Anlage viel gerodet werden musste. Es folgen Bilder von Besprechungen auf der Baustelle, die Errichtung der zahlreichen Kasernenbauten, das Verklinken der Mauern, das Richtfest und schließlich der feierliche Einzug am 13. November 1938, belegt auch durch eingeklebte Presseberichte. Städtische Bücherei Lahnstein Noch freie Plätze......es gibt sie noch für den Teens-Club am , ab Uhr! Vorlesen, Schmökern und selbst aktiv werden deshalb eine Küchenwaage mitbringen. Für alle, die zwischen Jahre sind und dabei sein wollen bitte anmelden in der Städtischen Bücherei Lahnstein: Telefonisch unter 02621/ Per Mail buecherei@lahnstein.de oder kommt vorbei in den Öffnungszeiten. Internationaler Museumstag: Bergbaumuseum Friedrichssegen Sonntag offen Glück auf in Friedrichssegen. Das Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen hält auch 101 Jahre nach dem Konkurs der Bergbaugesellschaft die Erinnerung an über 600 Jahre Erzabbau wach. Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der diamantenen Hochzeit Anna Höhn und Johann Höhn, Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der goldenen Hochzeit Aaltina Brost und Rolf Brost, Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Versetzen Sie sich zurück in das Friedrichssegen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, lernen Sie dessen Geschichte kennen und lassen sich von schönen Mineralien faszinieren. Extra lange Öffnungszeiten am kommenden Sonntag, 18. Mai, von bis Uhr. Auch jeden Dienstag von bis Uhr im Ahlerhof nahe der Lahnbrücke in Friedrichssegen. Wohnungen für Asylbewerber gesucht Sie kommen aus Somalia, Afghanistan, Ägypten, Syrien oder Mazedonien und suchen Asyl in Deutschland. Sie suchen Schutz vor Verfolgung, Krieg und Elend und erhoffen sich in Deutschland eine bessere Zukunft. In Lahnstein leben 56 Personen, welche durch den Fachbereich Soziales beim Fachbereich Ordnung, Soziales und Verkehr betreut werden. Die Asylbewerber werden der Stadt Lahnstein nach dem Landesaufnahmegesetz zugewiesen. Erste Station sind dabei die Landesaufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende in Ingelheim und Trier, von wo aus eine Verteilung auf die rheinlandpfälzischen Kommunen erfolgt. Bisher konnten wir alle Asylbewerber dezentral, in eigenen Mietwohnungen unterbringen, so Werner Kratz, der zuständige Fachbereichsleiter. Nach einem Verteilerschlüssel ist davon auszugehen, dass bis zum Jahresende weitere 25 Asylbewerber unterzubringen sind. So wird weiter dringend nach freiem Wohnraum gesucht. Die Mietverträge machen die Asylbewerber selbst, die Mietzahlungen kommen für die Dauer der Bedürftigkeit unmittelbar durch die Stadt. Benötigt werden ebenso kleine Zimmer für Einzelpersonen wie auch Wohnraum für Familien oder Alleinerziehende mit bis zu drei Kindern. Auch Wohngemeinschaften von Einzelpersonen können gebildet werden. Die Stadtverwaltung appelliert an die Hilfsbereitschaft der Lahnsteiner Haus- und Wohnungseigentümer und nimmt gerne Angebote für die Aufnahme von Asylbewerbern entgegen. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 02621/ erhältlich, wo auch Wohnungsangebote abgegeben werden können. Stadtinfos Altersjubiläen Vom Frau Flackus Anneliese...88 Jahre Frau Philippi Margarete...81 Jahre Frau Massenkeil Margareta...88 Jahre Herr Nett Ludwig...80 Jahre Frau Schwarz Petronella...85 Jahre

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 20/ Frau Höhn Anna...82 Jahre Herr Müller Karl-Ernst...87 Jahre Frau Höhr Hilde...81 Jahre Herr Richter Jürgen...85 Jahre Frau Deurer Maria...88 Jahre Frau Doetsch Hildegard...86 Jahre Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Reifen zerstochen Vermutlich in der Nacht vom vergangenen Montag auf Dienstag wurden an einem in der Straße Taunusblick in Lahnstein auf der Höhe abgestellten Fiat Punto alle vier Reifen zerstochen. Der Geschädigte kann die Tatzeit auf den Zeitraum Montag, , 14:00 Uhr bis Dienstag, , 06:45 Uhr eingrenzen. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130 Nach Verkehrsunfall geflüchtet Am Dienstagmorgen (6.5.), gegen 10:50 Uhr, wurde ein auf dem Parkplatz des Globus Markts in Lahnstein abgestellter Ford Fiesta beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Vorfahrt missachtet Am späten Donnerstagnachmittag kam es an der unfallträchtigen Kreuzung Adolfstraße /Südallee in Lahnstein erneut zu einem Verkehrsunfall. Dort missachtete gegen 17:45 Uhr eine 26-jährige Renault-Fahrerin beim Einbiegen auf die Adolfstraße die Vorfahrt eines 60-jährigen Skoda-Fahrers. Glücklicherweise wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen ist jedoch beträchtlich und wird von der Polizei auf insgesamt Euro geschätzt. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach Verkehrsunfall einfach weggefahren Am Mittwochnachmittag, gegen 16:00 Uhr, wurde ein auf dem Parkplatz des Globus Getränkemarktes in Lahnstein abgestellter Alfa Romeo am rechten hinteren Radkasten beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Die Polizei sucht nun nach einem weißen PKW, ähnlich einem VW-Caddy, der nach Angaben des Geschädigten von einem älteren Herrn neben seinem Fahrzeug geparkt wurde und bei Feststellung des Schadens nicht mehr vor Ort war. Der gesuchte PKW müsste vorne links beschädigt sein. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02622/9130. Unfallflucht In der Nacht zum Freitag wurde in Lahnstein, in Höhe der Theodor- Heuss-Straße Nr. 10, ein am Fahrbahnrand geparkter blauer Ford Focus auf der Fahrerseite beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei Lahnstein bittet um Zeugenhinweise, Tel / Unfallflucht Am vergangenen Mittwochnachmittag, zwischen und Uhr, wurde ein auf dem Parkplatz des Globus-Getränkecenters geparkter roter Alfa Romeo Mito hinten rechts beschädigt. Bei dem Unfallverursacher, der sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, könnte es sich um einen älteren Mann mit einem weißen VW Caddy oder ähnlichen Fahrzeug handeln. Die Polizei Lahnstein bittet um Zeugenhinweise, Tel / Konzert mit Gruenspan im Jukz Lahnstein fällt aus Das Konzert mit der Band Gruenspan am im Jukz fällt leider aus und wird im Frühjahr 2015 nachgeholt. Wer nicht so lange warten kann - es gibt es ein gemeinsames Konzert mit Lulo Reinhardt: Höhr-Grenzhausen, am 11. Juni im Jukz Zweite Heimat und am 12. Juni im Burggarten in Osterspai. Dornbusch, gratulierte den Verantwortlichen des Eine-Welt-Ladens für diese Auszeichnung. Er erinnerte an die Verleihung des Faire-Trade-Siegels für die Stadt Lahnstein im Jahre Ohne das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre es zu dieser Auszeichnung für die Stadt Lahnstein nicht gekommen. Die Stadt Lahnstein könne stolz sein, dass der Faire Handel durch die Arbeit des Eine-Welt-Ladens bestens vertreten würde. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Lahnstein, Hans Rothenbücher, bedankte sich für Verleihung des Hexenkruges. Diese sei eine große Ehre und ein Zeichen der Anerkennung der unermüdlichen Arbeit der Vorstandsmitglieder und der Ladner und Ladnerinnen in den zurückliegenden Jahren 23 bis heute. Die Feier vor dem Eine-Welt-Laden in der Frühmesserstraße wurde musikalisch umrahmt vom Ehepaar Auras. Zahlreiche Besucher wohnten der Feier bei und bekundeten somit die Solidarität mit dem Fairen Handel in Lahnstein. Angebote für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in der Pro Seniore Residenz Lahnstein Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz Café-Treff Regelmäßig alle 14 Tage trifft sich eine kleine Gruppe von 4-8 Teilnehmern zum gemeinsamen Kaffeetrinken, Erzählen, Lachen, Spielen und evt. einem Aufenthalt im Freien. Hier darf jeder so sein wie er ist und gehört einfach dazu. Die Gruppe trifft sich, jeweils donnerstags von bis Uhr. Die nächsten Termine sind der , und Neu Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefonnummer 02621/179-0 bei Frau Martina Best, Pro Seniore Residenz Lahnstein. Angehörigengruppe Demenz Auch die Angehörigengruppe Demenz unter Begleitung der evangelischen Pfarrerin Frau Silke Funk trifft sich weiterhin in der Pro Seniore Residenz Lahnstein. Die nächsten Termine sind jeweils dienstags, der 27. Mai 2014 und der 24. Juni 2014 ab Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder Angehörige ist herzlich eingeladen. 25 JAHRE LAHNECK LIVE (1989 Bis heute) Wie alles begann und wo es hinführen soll... Auf der Burg Lahneck war es am schönsten, diesen Spruch haben wir in den letzten 19 Jahren immer wieder gehört und er ist wahr! Gerne wären wir dort geblieben, mussten aber das Gelände verlassen. Nun begann für Lahneck Live eine große Stadtrundfahrt. Eine-Welt-Laden Lahnstein Verleihung des Hexenkruges Am Samstag, 10. Mai 2014, hat der Kur- und Verkehrsverein der Stadt Lahnstein den Hexenkrug an den Eine-Welt-Laden verliehen. Am gleichen Tag fand deutschlandweit der Weltladentag statt. Unter dem Motto Mensch. Macht. Handel. Fair soll mit dem Weltladentag auf die Macht der Supermarktketten aufmerksam gemacht werden. Der Faire Handel durch die Eine-Welt-Läden stellt dazu einen Gegenpol dar. Insofern haben die Verantwortlichen des Kur- und Verkehrsvereins bewusst diesen Tag ausgewählt, um dem Eine- Welt-Laden in Lahnstein den Hexenkrug zu verleihen. Der Vorsitzende des Kur- und Verkehrsverein, Günter Groß, begründete die Verleihung des Hexenkruges mit dem jahrelangen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eine-Welt-Ladens für den Fairen Handel. Der Beigeordnete der Stadt Lahnstein, Adalbert Zunächst am Martinsschloss und dem Rheinufer in Oberlahnstein (1995/96), dann an der Lahnmündung, der Johanniskirche und dem Schulgelände vom Johannesgymnasium in Niederlahnstein (1997 bis 2007), dann in die Innenstadt von Oberlahnstein (2008 bis 2012) sind wir wieder am Rheinufer in Oberlahnstein gelandet!

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 20/2014 Jeder Ort verströmte dabei seinen eigenen Charme und stellte unser Team stets vor neue Herausforderungen. Das Karussell dreht sich auch in diesem Jahr wieder weiter das Rheinufer in Oberlahnstein ist unser neues Festivalgelände. Es war einmal... Ein paar Verrückte hatten 1989 die Idee ein Kulturfest für alle in einem außergewöhnlichen Ambiente, eben auf der Burg Lahneck zu veranstalten. Wir waren absolut überwältigt von dem direkten Erfolg Lahneck Live hatte die Burg mehr als gefüllt und das Programm war so bunt, wie die Zuschauer, die kamen. Die Idee ein generationen- und spartenübergreifendes Kulturfest ins Leben zu rufen, dabei auch die regionale Szene mit einzubeziehen und auch noch eigene kreative Projekte zu schaffen, schuf die Basis, dass es Lahneck Live heute noch immer gibt und darauf sind wir tatsächlich ein bisschen stolz. Wie bei jeder geschichtlichen Entwicklung, gab es auch bei uns in diesen 25 Jahren Höhen und Tiefen. Dabei ist es uns nicht immer leicht gefallen, mit unseren Mitteln auf die gesellschaftliche Veränderungen zeitgemäß und angemessen reagieren zu können. Trotzdem gehören wir noch zu den wenigen letzten Bastionen, die auf rein ehrenamtlicher Basis ein solches Festival auf die Beine stellen. Dementsprechend möchten wir uns auch an dieser Stelle bei allen bedanken, die mit uns in diesen 25 Jahren das Festival aktiv gestaltet und weiterentwickelt haben. Der erneute Wechsel auf das wunderschöne Open Air Gelände am Rhein hat uns jedenfalls sehr inspiriert wieder ein Festival auf die Beine zu stellen, das wegen seiner Ausstrahlung, wegen seiner Programmvielfalt, der hohen Qualität und dem kreativen Potential vom Publikum angenommen wird. St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum GmbH Betriebserkundung ermöglicht Einblick in die Krankenpflege Im Rahmen der Projekttage des Berufswahlunterrichtes haben am Schüler der Realschule Lahnstein, das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein besucht. Ziel war es, den Jugendlichen einen Einblick in den Beruf des/ der Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu ermöglichen. Wer kennt diese Problematik nicht?- Die Schulzeit geht zu Ende, der Ernst des Lebens wird laut Aussage der Umwelt bald beginnen aber WIE sieht die eigene Zukunft denn aus? Oftmals sind es Vorstellungen über Berufe welche speziellen Klischees zu Grunde liegen und daher mit der Realität nicht immer übereinstimmen. So wird der potenzielle Traumberuf nicht zur Erfüllung sondern zur Belastung. Um den Schülern einen realen Einblick in den Traum -Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu ermöglichen, hat sich das St. Elisabeth Krankenhaus gerne zur Mitarbeit bereit erklärt und interessierte Schüler im Rahmen der Projekttage am zu einer Betriebserkundung eingeladen. Besuch Realschule bei Praxisanleitung am Begrüßt wurden die Schüler am Morgen von Ulrich Küter (Pflegedirektor) mit einer Zusammenfassung rund um die Chronik des Krankenhauses. Im Anschluss betreute Maren Veit (Krankenschwester und Praxisanleiterin) die Jugendlichen. Auf dem Tagesprogramm befanden sich neben der Vorstellung der Einrichtung mit anschließender Hausbegehung auch praktische Übungen. Hier konnten die Schüler erste Erfahrungen im Umgang mit Pflegetätigkeiten sammeln. So wurde beispielsweise die Mobilisation einer Person auf die Bettkante erläutert, demonstriert und von den Schülern selbst durchgeführt. Nach einer verdienten Pause stellte Maren Veit die Ausbildung zum/ zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit den Voraussetzungen, der theoretischen und praktischen Einsatzplanung vor. Die Schüler erfuhren, dass neben gesetzlichen Voraussetzungen natürlich auch persönliche Fähigkeiten wie z.b. Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie Flexibilität eine Rolle spielen. Die Schüler hatten bezüglich der Ausbildung und der Einrichtung bereits Fragen im Unterricht erarbeitet, welche Maren Veit im Gespräch gerne beantwortete. Oft stellten die Schüler auch spontan Fragen, um zu erfahren wie man sich in speziellen Situationen als Pflegender fühlt. Der Austausch war sehr interessant und die Schüler sichtlich ernsthaft mit dem Berufsbild beschäftigt. Wie fühlt es sich an, wenn man nichts sieht und man keine Nahrung eigenständig aufnehmen kann? - Dies konnten die Schüler selbst erfahren. In kleinen Gruppen wurde gegenseitig Essen und Trinken angereicht. Auch wenn auf den ersten Blick für die Schüler der Spaß im Vordergrund stand, so haben aber sicherlich alle eine Vorstellung davon bekommen wie es sein könnte, wenn man Hilfe braucht oder sie geben muss. Nach einem ausgiebigen Fotoshooting und einer durchaus sehr positiven Reflektionsrunde endete die Betriebserkundung gegen 13 Uhr. Abschließend bot Maren Veit den Schülern bei Interesse einen Praktikumsplatz an. Hierzu nimmt der Pflegedirektor Ulrich Küter gerne Bewerbungen entgegen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Interesse durch diesen Tag nochmals gewachsen ist. Um auch außenstehenden Interessierten den Einblick zu ermöglichen, ist eine weitere Betriebserkundung für Ende Juni geplant. Anmeldungen hierfür können unter der Nummer 02621/ oder per praxisanleitung@ihr-gesundheitszentrum.de eingereicht werden. Konzert mit Neuza im Jukz NEUZA stammt von der Insel Fogo, einer kleinen Vulkaninsel inmitten des Atlantiks. Ihre Mutter war eine bekannte Sängerin, sie stirbt jedoch, als Neuza sechs Jahre alt ist. Die Lieder ihrer Mutter begleiten sie durch eine entbehrungsreiche Kindheit und Jugend. In der Hoffnung auf Arbeit verlässt sie Fogo. Sie geht in die Hauptstadt Praia auf der Insel Santiago und findet dort eine Anstellung als Bedienung in einem Musikrestaurant. Ihre spontanen Einlagen mit der Hausband sprechen sich schnell herum und eines Abends sitzt José da Silva im Publikum, der mächtigste Musikproduzent der Kapverden. Er ist vollkommen begeistert von ihrer kristallklaren und reinen Stimme und bietet ihr sofort an, eine CD mit den Liedern ihrer Heimat Fogo zu produzieren erscheint ihre CD Flor di Bila und wird schlagartig ein großer Erfolg auf den Kapverden und in Portugal. Im Mai/ Juni 2014 wird NEUZA erstmalig in Deutschland mit ihrer Band auftreten. Kapverdische Musik ist eine Mischung aus europäischen, afrikanischen und karibischen Klängen. Spätestens seit dem weltweiten Erfolg der mittlerweile verstorbenen Cesária Évora kennt man diese Musik auch in unseren Breiten und sie erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Band besteht aus Neuza (Gesang), Toy Vieira (Piano), Frank Warnke (akustische Gitarre), José Paris (Bass) und Markus Leukel (Schlagzeug). Samstag, Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstr.59 Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Eintritt: VVK 10 / AK 12 Karten:

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 20/2014 Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (357) 16 Namen umfasst die Liste der Ehrenbürger, die in den Städten Nieder- und Oberlahnstein bzw. Lahnstein seit 1899 ernannt worden und deren Verleihung nicht nachträglich widerrufen wurde. Vor 25 Jahren erhielten zwei verdiente Bürger diese Ehrung, an die das Stadtarchiv heute erinnert. Vor 25 Jahren wurden Dr. Hans Nohr und Johannes Knauf zu Ehrenbürgern ernannt. Dr. Hans Nohr, geboren am 8. März 1920 in Oberlahnstein, praktizierte viele Jahre als Kinderarzt in Lahnstein. Neben seinem Engagement im kirchlichen und schulischen Bereich ist besonders sein Einsatz für die Menschen in der Dritten Welt hervorzuheben. Zu einem Zeitpunkt, wo viele den Ruhestand genießen, fühlte er sich als Arzt und Mensch verpflichtet, karitative Aufgaben zu übernehmen. Nach seiner Pensionierung reiste er z. B. immer wieder in die Slums von Manila in den Philippinen, wo er den Ärmsten der Armen mit seinem medizinischen Wissen zur Seite stand und half, die größte Not zu lindern. Seine Frau Maria war stets an seiner Seite, begleite ihn bei seinen Einsätzen in den sogenannten Smoky mountains, dem Stadtteil von Manila, in dem rund Menschen inmitten von Müllbergen leben. Das Lachen der Kinder, die trotz ihrer Not jedem freundlich begegnen, ließ den Arzt nicht mehr los jedes Jahr kam er wieder. Mit seinem beispielhaften Engagement hat das Ehepaar Nohr viel dazu beigetragen, dass sich die Lebensbedingungen der Menschen in den Elendsvierteln Manilas verbesserten. Für sein beispielhaftes Engagement auf dem Gebiet der humanitären Hilfe für die Menschen in der Dritten Welt, den hohen persönlichen Einsatz als praktizierender Arzt in den Elendsvierteln unter schwierigsten Bedingungen, für seine Tätigkeit als Vorsitzender des Komitees Ärzte für die Dritte Welt und seine unermüdlichen Aufrufe zur Hilfeleistung für die Ärmsten erhielt Dr. Hans Nohr am 8. Mai 1989 die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Lahnstein verliehen. Am 6. Februar 2005, kurz vor der Vollendung seines 80. Lebensjahres, verstarb er. Seit 2009 trägt die neue Kinderkrippe am Europaplatz den Namen Dr. Hans-Nohr-Haus. Am 8. Mai 1989 erhielt auch Johannes Knauf die Ehrenbürgerwürde. Geboren am 1. Juli 1916 in Lahnstein, engagierte er sich gleich nach dem Zweiten Weltkrieg für den demokratischen Wiederaufbau von Oberlahnstein zog er in den Stadtrat ein und arbeitete darüber hinaus in verschiedenen Ausschüssen mit wurde er erster Beigeordneter der Stadt Oberlahnstein. Knauf engagierte sich besonders im sozialen Bereich, vor allem im Wohnungsbau. So ist ihm entscheidend zu danken, dass die St. Martin-Siedlungen in Oberlahnstein und Friedrichssegen entstanden, aber auch für St. Florian-, St. Ulrich- und die Allerheiligenberg-Siedlung hatte er Gründerfunktionen inne. Historisches Kulturgut wäre ohne den Einsatz von Johannes Knauf dem Verfall preisgegeben worden: Er bewahrte den Salhof 1965 vor dem vollständigen Abriss und setzte sich seit 1962 für den Ankauf und die Sanierung der Hospitalkapelle ein. Auf dem Gebiet der Völkerverständigung war Knauf unermüdlich tätig. Nach dem Zustandekommen des Deutsch-französischen Vertrags zwischen Adenauer und De Gaulle 1963 setzte er sich für die Partnerschaft mit einer französischen Stadt ein. Knauf wurde Mitbegründer der Städteverbindung zwischen Lahnstein und Vence (1969) und Motor am Zustandekommen der Dreierpartnerschaft mit Ouahigouya (1978). Ihm als Präsidenten dieses Partnerschaftskomitees ist zu verdanken, dass die partnerschaftli- chen Beziehungen stets mit neuem Leben und neuer Aktivität gefüllt wurden. Lange Jahre gehörte Knauf darüber hinaus auch der Europa-Union an. Auch im kirchlichen Bereich hatte er wichtige Funktionen während und nach dem Zweiten Weltkrieg inne. Das Lahnsteiner Brauchtum wurde von Johannes Knauf geschätzt und alte Traditionen bewahrt, z. B. der Verlobten-Tag zu Ehren des heiligen Sebastian (20. Januar) oder das alljährliche Aufhängen einer Pfingsteierkrone. Einige Bräuche ließ der Einzelhandelskaufmann an seinem Geschäftshaus für Trachtenmoden in der Burgstraße aufmalen. ein kleiner Granitfindling mit Bronzetafel, der vor 25 Jahren, also noch zu seinen Lebzeiten, errichtet wurde. Kindergartennachrichten Regenbogenbuntkonzert der Ev. KiTa Kastanienplatz Am Freitag, 23. Mai 2014, findet ein großes Konzert aller Kinder der Ev. KiTa Kastanienplatz in der Ev. Kirche Oberlahnstein statt. Beginnen wird das Konzert um Uhr mit der Flötengruppe unter der Leitung von Frau Michael. Im Oktober 2013 haben die Kinder mit dem Flötenspiel begonnen und werden zum ersten mal vor Publikum stehen. Danach hat der Schulchor der Goethe-Schule seinen Auftritt. Hier werden die Besucher zwei Stücke aus dem Neuen Musical zu hören bekommen. Seit sechs Jahren bietet die Ev. KiTa Kastanienplatz ein Trommelprojekt für alle Schukis ( Kinder im letzten KiTa - Jahr) an. Die Kinder erlernen die vier Grundschläge an der Djembe, der Cajon und den Congas. Einen kleinen Auftritt hatten die Schukis vor kurzem bei dem 60. Geburtstagsständchen unserer Nachbarin Uschi Kraemer. Diese Auftrittsluft riecht nach mehr und die Kinder sind weiter kräftig am Proben. Sie dürfen gespannt sein. Im Anschluss daran ziehen alle Kinder in die Kirche ein. 111 Kinder zwischen 2 und 11 Jahren warten jetzt auf ihren großen Auftritt um ihr Können dem Publikum vorzustellen. Die Hortkinder werden gemeinsam mit dem Schulchor Heile Welt von Michael Jackson und Applaus, Applaus von den Sportfreunden Stiller singen. Begleitet werden die Kinder von Klavier, Gitarre und Percussion. Wir hoffen sehr, dass ganz viele Besucher unser Konzert besuchen werden und sind alle ganz fröhlich und gespannt auf unseren gemeinsamen Auftritt. Schulnachrichten Johannes-Gymnasium Lahnstein Integration-Cup Komm schnell, wir sind jetzt dran, fürsorglich und liebevoll ermuntert Jonathan sein Teammitglied Joshua zum Mitspielen, dann nimmt er ihn an der Hand und gemeinsam laufen sie aufs Spielfeld. Jonathan fängt den Ball, der ihm quer übers Basketballfeld zugeworfen wird, gibt ihn gleich weiter an Joshua, der ihn zurückpasst. Die Zuschauer in der Sporthalle des Johannes-Gymnasiums feuern die Mannschaften beim inzwischen siebten Integration-Cup an, bejubeln jeden Korb der Schülerinnen und Schüler der Christiane- Herzog-Schule Neuwied, der Förderschule an der Untermosel und des Johnny und bedenken jeden Dreier mit tosendem Applaus. Und die Spieler freuen sich wie Schneekönige, wenn ihre Mannschaft einen Korb gelegt hat. Wie bei einem ganz normalen Basketball-Match und doch ist manches hier anders. Schon traditionell spielen an diesem Nachmittag sogenannte gesunde und behinderte Sportler mit- und gegeneinander. Zu Fuß und im Rollstuhl, für alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, Freund und Betreuer stehen Spiel, Spaß, Fairness und ein vorurteilsfreies Miteinander im Vordergrund. Gelebte Inklusion eben, an der auch Olympiasieger Dieter Baumann, der an diesem Vormittag mit interessierten Läufern im Rahmen eines Motivationsseminars und zeigen, ob ein guter Trainer in ihnen steckt, der auch mit ganz unterschiedlichen Anforderungen

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 20/2014 und Persönlichkeiten umgehen kann. Club Vallendar vorbereitet und durchgeführt worden war, und der sich auch bestens um das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Zuschauer gesorgt hatte. verabschiedete sich Paul Dennis. Auch Jonathan und Joshua verabschieden sich, mit einem Check, wie das bei Jugendlichen heute so üblich ist. Joshuas Eltern sind bewegt und froh, der Jugendliche, der immer einen Helm tragen muss, ist heute mehr als einmal an seine Grenzen und aus sich heraus gegangen. In Jonathan hat er einen Freund gefunden, und das ist der größte Gewinn an diesem Tag. (mrk) Ausstellung Integratives Kunstprojekt Wer dieser Tage die Geschäftsräume der Volksbank Rhein-Lahn am Salhofplatz betritt, dem fallen die Staffeleien mit Bildern in kräftigen Farben ins Auge: Blumen, Vögel, abstrakte Figuren und geometrische Formen finden sich auf den Leinwänden und laden zum genauen Hinsehen ein. Kunst in der Bank? Offen sein für Kunst ist unsere Grundeinstellung und wir freuen uns, dass wir diesmal die Werke aus dem Kunstprojekt der Christiane-Herzog-Schule Neuwied und des Johannes-Gymnaisums hier ausstellen können, erläuterte Voba-Direktor Günther Groß bei der Ausstellungseröffnung. Es ist nicht die erste Kooperation zwischen Bank und Schule, diese Ausstellung jedoch ist auch deshalb etwas Besonderes, weil die Werke Ergebnis eines integrativen Kunstprojektes sind: Junge Menschen mit und ohne Behinderung haben gemeinsam zum Thema Schablonentechnik in Anlehnung an die Arbeiten von Henri Matisse gearbeitet. Dieses Kunstprojekt zwischen unseren Schulen ist inzwischen zur Tradition geworden, freute sich auch Rosemarie Schmidt Schulleiterin der Christiane-Herzog-Schule (Neuwied), die mit zwei jungen Künstlern zur Ausstellungseröffnung gekommen war. Für Rudolf Loch (Schulleiter Johannes-Gymnasium) bieten solche integrativen Projekte eine gute Möglichkeit sich kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die gegenwärtige Inklusions-Diskussion sieht er skeptisch: Es wäre schon viel erreicht, würde man Förderschulen in Schulzentren integrieren. Da ist Begegnung und Miteinander auf dem Schulhof möglich, da gibt es kurze Wege und Projekte wie dieses lassen sich gut verwirklichen. Loch kann sich mit der Christiane-Herzog-Schule (CHS), an der immer auch Johnny-Schüler ihr Sozialpraktikum absolvieren, weitere Projekte im Bereich Musik oder auch Theater gut vorstellen. Alle Werke sind gemeinsam entstanden. Wir mussten dabei sehr genau arbeiten und besonders auf die Farben achten, erläuterte Zeno Berger (MSS 11) vom Johannes-Gymnasium. Und Christian von der CHS fügt hinzu: Es hat allen viel Spaß gemacht und wir wurden gut unterstützt. Eine Unterstützung anderer Art hatte der Bank-Direktor dann noch im Gepäck: Groß überreichte Rudolf Loch einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Abgerundet wurde der kleine Festakt mit Musik Jugend musiziert-preisträger Tilman Rauh musizierte auf der Flöte Werke von Telemann und van Eyck und einem kleinen Imbiss. Ein Besuch der lohnenswerten Ausstellung ist bis zum 25. Mai während der Öffnungszeiten der Geschäftstelle möglich (mrk) Bundesjugendspiele Schwimmen in der Schillerschule Kurz vor der Eröffnung der Freibadsaison fanden im Hallenbad die Bundesjugendspiele der Klassen 3 und 4 der Schillerschule statt. 84 Schüler zeigten gute bis sehr gute Leistungen. Durch die tatkräftige Unterstützung von Kollegen, Eltern und FSJlern wurde dieses Schwimmfest zu einem spannenden und schönen Erlebnis für die Schüler. Ein besonderer Dank gilt Gerhard Strubel und Erich Weiher, die durch jahrelange Erfahrungen im Schwimmsport sehr zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Von allen Teilnehmern erhielten 17 Schüler eine Siegerurkunde, 28 Schüler erhielten eine Ehrenurkunde. Mit 42 Punkten wurde Michael Honin, Klasse 3b, Schulsieger. Die Lautstärke im Hallenbad stieg fast zum Unerträglichen an, als nach den offiziellen Wettkämpfen alle dritten und vierten Klassen gegeneinander zum Wettkampf Lehrertransport antreten mussten. Auf dicken Styropormatten mussten die Lehrer (Frau Koulen, Herr Weyerhäuser, Herr Speckhardt, Frau Witsch und Frau Müller) von jeweils 5 Schülern so schnell wie möglich 25 Meter durch das Schwimmerbecken transportiert werden. Hierbei gewann die Klasse 3c den ersten Durchgang, die 4b den zweiten Durchgang des Wettkampfes. A ls danach noch einige Lehrer Mutsprünge vom 5 Meterbrett machten und die Schüler nach Herzenslust im gesamten Badebereich spielen und springen durften, war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Folgende Bestleistungen wurden bei den diesjährigen Wettkämpfen erzielt: Paul Krinninger, 4a: 21 m Streckentauchen, Eleonora Grenz: 50 m Freistil in 0:47.9 min, Eleonora Grenz, 4b: 50 m Rückenschwimmen in 0:51.5 min, Michael Honin, 3b: 25 m Freistil in 0:27.4 min, Eva Günther, 3a: 25 m Rückenschwimmen in 0:32.9 min. VHS Lahnstein Rund um den Computer - Kursanmeldungen noch möglich Die Verantwortlichen der VHS Lahnstein haben in Zusammenarbeit mit ihren Dozenten wieder ein neues Semesterprogramm erstellt. Für dieses attraktive Semesterprogramm besteht einerseits noch die Möglichkeit in angelaufene Kurse einzusteigen oder sich andererseits für Kurse anzumelden, die kurz vor ihrem Startschuss stehen. Mit dabei sind auch praktische PC-Kurse, in denen auf Sie eingegangen wird. Ganz ohne Zeitdruck und mit viel Geduld werden Sie bspw. an den PC herangeführt oder erlernen nützliche Dinge wie die Gestaltung von Fotobüchern, wie Ordnung auf dem PC geschaffen und sich im Internet bewegt wird. Es gibt die Möglichkeit in folgende Kurse einzusteigen. PC-Kurse: PC-Einsteiger Die ersten Schritte - montags, 5./12./19./26. Mai 2014; Tastschreiben am PC - mittwochs, 4./11./18./25.6. und 2. Juli 2014; Ordnung auf dem PC schaffen - donnerstags, 26.6./3./10./17. Juli 2014; Fotobücher gestalten - dienstags, 24.6./1./8./15. Juli 2014; Internet Einsteigerkurs für ältere Erwachsene - montags, 16./23./30.6. und 1. Juli 2014; Wochenendangebot MS OFFICE /10. Mai 2014 (Word), 16./17. Mai 2014 (Excel), 23./24. Mai 2014 (Powerpoint), 06/07. Juni 2014 (Outlook) Das vollständige Kursangebot mit den Beschreibungen der einzelnen Kurse liegt in einigen bekannten Geschäften und Banken Lahnsteins aus und ist auch im Internetauftritt der VHS abrufbar. Anmeldungen ab sofort online unter und Montag Donnerstag jeweils von h im Büro der VHS Lahnstein, Gymnasialstraße 8 in Lahnstein. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahnstein und Heilig Geist, Braubach) Gottesdienstordnung für den Kirchort St. Martin, Lahnstein Samstag, 17. Mai, Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse, Amt für Hermann Kratz, Amt für Albrecht Muno, Amt für Franz Helbach Sonntag, 18. Mai, 5. Sonntag der Osterzeit, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Apg 6, 1-7; 1Petr 2, 4-9

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 20/2014 Evangelium: Joh 14, 1-12, Pfarrkirche St. Martin Uhr Hochamt, Amt für Ria Geißler, Amt für die Verstorbenen der Familie Brisch, Gruschka und Kandczia, Amt für Anne Karst, Amt für Margarete und Peter Geis, Amt für Bernhard Schneiders; Anschließend Kirchcafé mit Informationen zum Ortsausschuss, St. Martin Uhr Maiandacht, Krankenhauskapelle 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Uhr Vesper, Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst Montag, 19. Mai, Klinik Lahnhöhe Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 20. Mai, Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger, Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Wortgottesdienst, Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 21. Mai, Hl. Hermann Josef, hl. Christophorus Magallanes, und Gefährten, Märtyrer, Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Brigitte Kuntscher, Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Mai, Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau, Krankenhauskapelle 8.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 23. Mai, Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Eucharistiefeier, Uhr griech.-orthodoxe Taufe Sophia Hariskos, Krankenhauskapelle Uhr Taizéandacht, Pro Seniore Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. Mai, Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse, Amt für Margarete Schmidt und Wilhelm Sebastian Schmidt, Amt für die Verstorbenen der Familie Ebert Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Apg 8, ; 1Petr 3, Evangelium: Joh 14, 15-21, Pfarrkirche St. Martin Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet von der Peje-Gruppe, anschließend Kirchcafé, Jahramt für Gisela Schmitt, Amt nach Meinung, Amt für Gilbert Sauer, Bernhard und Margot Gutberlet und Tochter Inge, Karl und Elisabeth Zimmerschied, Uhr Taufe Yannis Sanner, Taufe Marlon Weiß, Taufe Lara Kniprath, Uhr Benefizkonzert der Solidargemeinschaft, Kirche Friedrichssegen 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Krankenhauskapelle 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Uhr Vesper, Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst Gottesdienstordnung für den Kirchort St. Barbara, Lahnstein Sonntag, 18. Mai, 5. Sonntag der Osterzeit, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier, Amt nach Meinung, Amt für Irmgard und Heinrich Weber, Johanniskirche Uhr Taufe Lara Adler, Taufe Marie Lange, Taufe Fabio Fortunato, Taufe Renee Rebecca Lemler, Uhr Eucharistiefeier, Amt für die Verstorbene Richard und Hedwig Gaida, Ludwig Widera und Lotti und Anton Krämer Dienstag, 20. Mai, Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Mai, Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier, Amt für Jahrgang 1933/34, Amt für Norbert Nikolai und Eheleute Maria und Heinz Kugel, Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier Gottesdienstordnung für den Kirchort Heilig Geist, Braubach Sonntag, 18. Mai 5. Sonntag der Osterzeit, Kirche Hl. Geist 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Fabritzek - Ochmann Samstag, 24. Mai, Kirche Hl. Geist Uhr Vorabendmesse, Jahrgedächtnis für Helene Reinelt Termine, Informationen und Veranstaltungen Termine: Freitag, 16. Mai 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren, Uhr Hl. Geist: Männerschola, Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Skatabend der Kolpingfamilie Samstag, 17. Mai 2014, Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Musical-Abend für die ganze Familie mit Tanz, Tobola, Musik-Quiz, Kostumprämierung, Showtanz und Imbiss und Getränken bei freiem Eintritt. Gestaltet von der Kolpingjugend St. Barbara Von Sonntag, 18. Mai, bis Freitag, 23. Mai, findet die Seniorenfreizeit der Mitglieder der Kolpingfamilie im Bezirk Rhein-Lahn in Olpe am Biggesee statt. Abfahrten: Uhr Busbahnhof Braubach, 9.05 Uhr Blosberg/Rosenacker, 9.15 Uhr Haltestelle St. Martin Siedlung, 9.25 Uhr Marktplatz Niederlahnstein Sonntag, 18. Mai 2014, Nach der Eucharistiefeier Kirchcafé vor der Pfarrkirche St. Martin Informationen und Gespräch zur Bildung eines Ortsausschusses für den Kirchort St. Martin Montag, 19. Mai 2014, Uhr Pfarrzentrum Hl. Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz, Uhr Dachsenhausen: Bücherei, Uhr Wilhelmstr. 56, Lahnstein: Probe des ökumenischen Kirchenchores, Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Tanzseminar Dienstag, 20. Mai 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag: Literaturkreis mir Frau Renate Krauße, Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Tanzseminar Achtsamkeit im Alltag Mittwoch, 21. Mai 2014, Uhr bis Uhr: Pfarrhaus St. Martin: Caritasscprechstunde, Uhr bis Uhr St. Barbara: Bücherei, Uhr Pfarrhaus: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe Donnerstag, 22. Mai 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Elternfrühstück, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe, Uhr Hl. Geist: Bücherei, Uhr Gemeindehaus Hl. Geist: Kirchenchor, Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kirchenchor Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren, Uhr Hl. Geist: Männerschola, Uhr Minigolfplatz Niederlahnstein: Der Treff 81 spielt gemeinsam Minigolf, bis Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Firmtreffen Samstag, 24. Mai 2014, In Frankfurt findet an diesem Wochenende die Diözeanversammlung des Kolpingwerkes statt. Aus den Kolpingfamilien Lahnstein St. Martin und St. Barbara, sowie Hl. Geist, Braubach fahren Vertreter nach Frankfurt. Veranstaltungen: Messdiener-Aktionstag! Alle Ministranten des Kirchortes St. Martin sind herzlich zum Mini- Aktionstag am 24. Mai 2014 eingeladen. Die Leiterrunde der Minis hat sich wieder etwas Spannendes und lustiges für diesen Tag ausgedacht also mach mit! Der Vorbereitungskreis freut sich auf viele Minis! Los geht es am Pfarrzentrum um 10 Uhr (Ende ca. 16 Uhr). Für euer leibliches Wohl sorgen wir. Anmeldeschluss ist der Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist: Ortsausschuss St. Martin lädt ein: - Der Gewinn liegt im Miteinander - Liebe Gemeindemitglieder des Kirchortes St. Martin! Im Sonntags-Gottesdienst um Uhr in unserer Pfarrkirche St. Martin und dem anschließend geplanten Kirchkaffee am 18. Mai 2014 ist Gelegenheit gegeben, Fragen und Vorschläge zur Bildung des wichtigen Ortsausschusses einzubringen! Vor wenigen Wochen haben wir die Pfarrgemeinde Sankt Martin gegründet. Da mögen auch Fragen aufkommen. Etwa: Wie geht s nun weiter? Der vor uns liegende Weg weist vielleicht die eine oder andere Unebenheit oder gar Umleitung auf. Aber auch neue Sicht- und Gehweisen sowie Chancen sind durchaus gegeben. So ist beabsichtigt, die Stärken der einzelnen Kirchorte auszubauen und zu unterstützen. Dies soll geschehen, indem auch für den Kirchort St. Martin ein Ortsausschuss installiert wird. Hier wird Platz sein für Überlegungen und Aktivitäten z.b.: Was ist uns wichtig? Wo brauchen wir Absprachen untereinander? Gibt es Ideen wie wir das Gemeindeleben vor Ort lebendiger gestalten können? Was sollte erhalten bleiben? Was ändert sich vor Ort durch die neue Pfarrei? Wo brauchen wir Unterstützung?... usw. Der Pfarrgemeinderat hat für jeden Kirchort Ansprechpersonen ernannt und diese gebeten, die Gründung eines Ortsausschusses zu initiieren. Für den Kirchort St. Martin habe ich diese Aufgabe übernommen. Es ergeht daher der Aufruf: Gestalten Sie das Gemeindeleben am Kirchort auch künftig mit! Ihr Mittun ist wichtig und wertvoll!! Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein und hoffen sehr auf Ihr Kommen. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, , Uhr Ökum. Taizé- Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige Sonntag, , (Kantate) Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Montag, , Uhr Jugendgruppe ab 13 Jahre im Gemeindehaus, Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus, Uhr Probe der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe im Gemeindesaal der Christuskirche in Niederlahnstein, Allerheiligenbergstraße 2 Freitag, , Uhr Ökum. Taizé- Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige, Uhr Konzert aller Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte Kastanienplatz unter Leitung von Frau

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 20/2014 Sabine Heinz in der Evangelischen Kirche. Ebenfalls wirken mit der Schulchor der Goethe-Schule unter Leitung von Frau Bettina Kemp, die Flötengruppe von Frau Ulla Michael und die Trommelgruppe von Frau Sabine Heinz Sonntag, , (Rogate) Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Montag, , Uhr Jugendgruppe ab 16 Jahre im Gemeindehaus, Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Taufe, Pfarrer Kappesser Dienstag, , 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, , 17:00 Uhr Besuch des Beatles-Museum in Gemmerich, 19:30 Uhr Zeitreise: Im Westen was Neues im Dekanatsveranstaltungsraum Donnerstag, , 15:00 Uhr Frauenhilfe in Niederlahnstein Freitag, , 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Samstag, , 18:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, Pfarrvikarin Schönemann Sonntag, , 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst, Pfarrvikarin Schönemann Konfirmation in der Christuskirche Am 25. Mai 2014 um 10:30 Uhr werden in der Christuskirche Marie Abibilajewa, Lena Clostermann, Celina Edel, Daniel Maruschkin, Lena Münch, Ina von Normann, Daniel Savelsberg, Luise Schnurr und Lisbeth Scholz konfirmiert. Evangelische Kirchengemeinde Friedland 18.5., 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Fischer) 19.5., 18 Uhr Jugendgruppe ab 13 Jahren, Jugendraum Oberlahnstein 20.5., 16 Uhr Konfiunterricht 23.5., 17 Uhr Jungschar 25.5., Kein Gottesdienst in Friedland wegen Baumaßnahme! Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, , Uhr Bibelstunde mit Prediger Karl-Otto Naujoks aus Miehlen Sonntag, , Uhr Gottesdienst Geschichten-Telefon / für alle Kinder bis Abraham bis Abraham bis Meine Eltern trennen sich Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v / Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gemeinde Koblenz Versammlungsort: Rübenacher Straße 110 A, Koblenz (Tel.: ) Sonntagsversammlungen am , Uhr Versammlungen der Erwachsenen, der Jungen Damen/Jungen Männer (12 18 Jahre) und der Kinder (3 11 Jahre), Uhr Sonntagsschule, Uhr: Abendmahlsversammlung mit Ansprachen zum Thema Offenbarung Aktivitäten für Jugendliche: mittwochs um 18:00 Uhr Genealogische Forschungsstelle: Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien mittwochs (14-18 Uhr) sowie 3. und 4. Samstag im Monat (9-12 Uhr), telefonische Beratung zu genannten Zeiten unter Tel.: Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus in der Region Rheinland-Pfalz/Nord (Reform-Katholiken) Sonntag, 18. Mai, Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche in der Jakobuskirche Koblenz, anschl. Kirchencafé Gäste sind zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen herzlich willkommen. Kirchen: Jakobuskirche Koblenz-Asterstein, Goebensiedlung, Anton-Gabele-Str. 25, Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital / Ecke Kastorhof Kontakt: Pfarrer Ralf Staymann, Neuer Weg 4C, Koblenz, Tel. 0261/ , koblenz@alt-katholisch.de Website: Jehovas Zeugen Lahnstein Zusammenkünfte im Königreichssaal, Koblenz, Kesselheimer Weg 84 Gäste sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos und es gibt keine Kollekte. Alle Anwesenden sind eingeladen, ihre eigene Bibel mitzubringen. Sonntag, 18. Mai 2014, Uhr öffentlicher Vortrag: Wandeln wir mit Gott?, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, 21. Mai 2014, Uhr Bibelstudium (Buch: Komm Jehova doch näher! Kap. 7), Besprechung der Bibelkapitel 2. Mose (Exodus) Kapitel Anschl. Dienstzusammenkunft mit Vorträgen, Demonstrationen, Interviews und Besprechungen. Infos unter 02621/8343, Downloads und Informationen unter Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Samstag, , 08:30 Uhr Heilige Messe, 16:00 Uhr Pilgermesse PMK Koblenz Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit, 08:30 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Pilgermesse Mittelrheinische Schifferwallfahrt, 14:30 Uhr Pilgermesse Vallendar und Bendorf in der Pilgerhalle, 15:00 Uhr Marienandacht, 15:45 Uhr Pilgermesse St. Peter + Paul, Koblenz-Pfaffendorf Dienstag, , 08:30 Uhr Heilige Messe, 11:00 Uhr Pilgermesse Senioren St. Pankratius, Mainz Mittwoch, , 08:30 Uhr Heilige Messe, 10:30 Uhr Andacht Caritasgruppe Limburg-Offheim Sonntag, , 6. Sonntag der Osterzeit, 08:30 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Heilige Messe, 15:00 Uhr Marienandacht werktags: 08:30 Uhr Heilige Messe Beichtgelegenheit: sonntags: 10:00-11:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr, werktags: 10:00-11:45 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro im Kloster Bornhofen: Mo. Do.: 07:30 13:00 Uhr Fr.: 07:00 13:00 Uhr Tel. (06773) Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Tel.: (06773) , Fax: (06773) , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Skatabend Skat im Gemeindehaus St. Barbara wird wieder am Freitag, 16. Mai, ab Uhr gespielt. Musical-Abend Ein Musical-Abend für die ganze Familie - dazu lädt die Jugend der Kolpingfamilie St. Barbara am Samstag, 17. Mai, in das Gemeindehaus ein (ab Uhr). Die Jugendlichen haben ein abwechslungsreiches Programm erstellt mit Showtanz, Kostümprämierung, Tombola, Musik-Quiz, Tanz u.a.m. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt.der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seniorenfreizeit Zu einer Seniorenfreizeit kommen Kolpingmitglieder aus dem Bezirk Rhein-Lahn in der Zeit vom 18. Mai bis 23. Mai zusammen. Das Ziel heißt in diesem Jahr Olpe am Biggesee im Sauerland. Die Freizeit liegt in der Tradition der bisherigen Seniorenfreizeiten und wird von Renate und Ferdi Müller begleitet. Diözesanversammlung Die Diözesanversammlung, d.h. die Mitgliederversammlung aller Kolpingfamilien in der Diözese Limburg, findet am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai, in Frankfurt statt. Eingeladen sind die Vorstandsmitglieder oder andere Interessierte aus den einzelnen Kolpingfamilien. Die KF St. Barbara wird mit einer Delegation an der Versammlung teilnehmen. Kolpingfamilie Oberlahnstein Kolping-Sternwanderer zu Gast im Pfarrzentrum Über 120 Kolpingschwestern und -brüder aus den Kolpingfamilien des Bezirksverbandes Rhein-Lahn hatten am Maifeiertag Schusters Rappen geschnürt und machten sich in Sternwanderungen vom Osten, Norden und Süden aus, auf nach Ober-

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 20/2014 lahnstein. Das Pfarrzentrum am Europaplatz in der Südstadt war der Zielort für die Wanderfreundinnen und -freunde. Hier bewirtete die Kolpingfamilie St. Martin die hungrigen und durstigen Gäste. Es gab Steaks, Bratwürste, selbst gemachte Salate und ein reichhaltiges Kuchenbüffett. Im großen Saal des Pfarrzentrums und auch im Freien saßen die Kolping-Wanderer Auch hier stellten die Kolpingmitglieder ihre Backkünste vortrefflich unter Beweis. Sie waren gekommen aus Nastätten-Schönau, aus Nievern-Fachbach-Miellen, Kamp-Bornhofen, Niederlahnstein und Braubach. Hans und Herbert, zwei altgediente Kolpingsöhne, betätigten sich als Grillmeister Ob des sonnigen Maiwetters nahmen nicht wenige im freien, vor dem Pfarrzentrum Platz. Der Bezirksvorsitzende Peter Bertram begrüßte alle Kolping-Mitglieder sowie Gäste und wies auf kommende Gemeinschaftsveranstaltungen des Bezirksverbandes hin. Unter den Teilnehmern war auch der Bezirkspräses, Diakon Peter Fischer, der mit seiner Wandergruppe ganz im Sinne nach dem Vorbild des Priesters Adolph Kolpings Kinder aus einem Kinderheim im Schlepptau hatte. Auch der Präses der beiden Lahnsteiner Kolpingfamilien, Pfarrer Armin Sturm, machte der Gemeinschaft der Wanderfreunde seine Aufwartung. Jung und alt, von Lahnstein oder anderswo, manchmal schon lange nicht mehr gesehen: Man tauschte Gemeinschaftserlebnisse unter den orangeschwarzen Kolpingfarben aus und unterhielt sich über dieses oder jenes. Für die Kinder war die Hüpfburg aus dem Spielemobil der Stadt Lahnstein, dem Lonetam, aufgebaut. Der Vorsitzende der Kolpingfamilie St. Martin, Axel Laumann, wies in seinem Grußwort vorausschauend auf die Jubiläumsfeierlichkeiten bei der Kolpingfamilie im Jahre 2015, und hier besonders vom 19. bis 21. Juni 2015, hin. Viele Helferinnen und Helfer aus den Reihen der Kolpingfamilie St. Martin waren anlässlich dieses Begegnungsfestes bei der Vorbereitung und Durchführung mit eingebunden. Der Vorstand dankte besonders der Seniorencrew mit Hans Eibel, Herbert Kurth sowie Rita und Werner Schröder, welche tatkräftig mit anpackten und ihren Mann bzw. Frau standen. Im kommenden Jahr wird die Kolpingfamilie Nievern Ausrichter des Bezirks-Familientages sein. Wettergott Petrus meinte es gut und schickte just in dem Moment einige Freudentränen, als die Gäste das Pfarrzentrums wieder verlassen hatten und die Aufräumarbeiten anstanden. Seniorengruppe entert Schiff Schon jetzt weist die Seniorengruppe Kolping Ü 60 auf die große Schifffahrt hin, welche für alle Senioren der Stadt durchgeführt wird. Am Donnerstag, 26. Juni 2014, geht es um 13 Uhr am Adolph-Kolping-Ufer im Stadtteil Oberlahnstein an Bord der MS La Paloma. Von hier werden der Rhein und die Mosel bis Lehmen in einer bewirteten Rundfahrt befahren. Gemeinschaft suchen Freunde finden, lautet einmal mehr die Devise bei dieser Schiffstour. Der Fahrpreis beträgt nur 10 Euro. Jeder fährt auf eigene Gefahr mit. Anmeldungen nimmt Karl-Heinz Otto, Telefon 02621/40066, entgegen. Auch Nichtmitglieder 60 Jahre und älter sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wochenende auf der Kolpingburg An diesem Freitag, 16. Mai 2014, beginnt um 17 Uhr das traditionelle Familien- Bildungs- und Begegnungswochenende auf der Kolpingburg Schönburg bei Oberwesel, hoch über dem Rhein. Thematisch dreht sich alles um das Land Brasilien und die Fußball Weltmeisterschaft. Die Teilnehmer machen Eigenanreise in Fahrgemeinschaften. Die Zimmerverteilung erfolgt ab 17 Uhr und um 18 Uhr gibt es Abendessen. Das Wochenende endet am Sonntag, 18. Mai 2014, mit dem Mittagessen. Vereine und Verbände Jahrgang 1930/31 Oberlahnstein Unser nächstes Treffen ist am um Uhr im Gasthof Rosenacker. Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein Unser nächstes Treffen ist am Freitag, 23. Mai 2014, ab 17 Uhr im Gasthaus Koppelstein. Jahrgang 1941/42 Oberlahnstein Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, , ab ca Uhr im Restaurant Koppelstein. Wanderer treffen sich um Uhr an der Ecke Südallee/Sebastianusstraße. Der Bus 570 fährt um Uhr ab Salhofplatz bzw Uhr ab Südallee. Chorgemeinschaft Lahnstein Chorproben im Monat Mai 2014 Dienstag, , 19:30 Uhr im JUKZ Dienstag, , 19:30 Uhr im JUKZ Wandergruppe MGV 1863 Oberlahnstein Am Samstag, 24. Mai 2014, geht es nach Kaisersesch - Pommern Verlauf: Die Anreise erfolgt bis Kaisersesch mit dem Zug. Hier angekommen, wandern wir durch das schöne Pommerbachtal, vorbei an der Villa Margaretha, die ein Kaufmann aus Krefeld im 18. Jahrhundert baute, bis nach Pommern. Die gesamte Wanderung hat keine Schwierigkeiten, also leicht zu laufen und bis auf eine wirklich kleine Steigung ist alles eben. Einfach ein sehr schönes Wandergebiet. Die Wanderzeit liegt bei 4-4,5 Stunden. Gute Wanderschuhe sollte jeder tragen. Brotzeit und Getränke nicht vergessen. Abfahrt: 8:57 Uhr Bf. Oberlahnstein, 8:59 Bf. Niederlahnstein mit Umstieg in Koblenz und Andernach gehts idyllisch weiter nach Kaisersesch. Bei schlechtem Wanderwetter machen wir trotzdem die Fahrt über die schöne Eifeltrasse. Wir schauen uns etwas Kaisersesch an und fahren dann mit dem Bus nach Pommern bzw. Cochem. Möhnenclub Immerfroh Wie in jedem Jahr so auch in diesem spendete der Möhnenclub Immerfroh seinen Erlös von vergangenen Weihnachtsmarkt und Hexenmarkt einer wohltätigen Organisation. Das ganze Jahr über wird gebastelt, Socken und Mützen gestrickt sowie Marmelade hergestellt. Diese verkaufen die Möhnen dann auf dem jährlichen Weihnachtsmarkt sowie dem Hexenmarkt. Der gesamte Erlös wird gespendet. Letztes Jahr überreichte der Vorstand der Kinderkrebshilfe Kemperhof einen Scheck und füllte die Spendendose der Tour der Hoffnung. In diesem Jahr ging der der Scheck an die Lahnsteiner Organisation Nachbarn in Not. Am überreichte Obermöhne Hilde Klein, Kassiererin Heidi Bauerhenn, Sitzungspräsidentin Luise Zimmer und Beisitzerin Tanja Breitenbach unserem OB, Peter Labonte und Herr Kratz von der Initiative Nachbarn in Not, ein Scheck über 400 Euro und ließen sich auch nochmal persönlich über die Beweggründe und konkrete Hilfen berichten.

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 20/2014 Der gesamte Verein hofft auch in Zukunft weiterhin einen schönen Erlös auf den Märkten zu erzielen, damit auch weiterhin solchen tollen sozialen Organisation geholfen werden kann. 24er fahren auf Motorradtour Es ist wieder soweit, die kalte Jahreszeit ist vorübergezogen und die Motorradklüfte werden aus den Schränken geholt. Die 24er fahren auf Motorradtour. Am Sonntag, 18. Mai, treffen sich die 24er Motorradfahrer um 09:00 Uhr auf dem Salhofplatz Oberlahnstein zu der diesjährigen Frühjahrstour. Im nun mehr 4. Jahr planen Vereinsmitglieder für Vereinsmitglieder eine Tour durch unsere schöne Landschaft. Nach einem Gruppenbild an der Stadtmauer zu unserem 90-jährigem Jubiläum werden wir pünktlich und voll getankt um 09:15 Uhr starten. Die ausgesuchte Strecke beträgt ca. 250 km und wird uns durch den Taunus zum Feldberg führen. Wer sich noch kurzfristig entscheidet mit zu fahren, meldet sich bitte bei unserem 1. Geschäftsführer Werner Zimmer an, da wir wegen der Platzreservierung die Anzahl der Mitfahrer frühzeitig durchgeben müssen. Besuch in der Kindertagesstätte am Europaplatz Am Donnerstag nach Ostern besuchten der Ortsbeauftragte (OB) des THW in Lahnstein Stephan Heinz zusammen mit der Jugendbetreuerin Stephanie Ems und dem Ausbildungsbeauftragten Timo Körner die Kindertagesstätte am Europaplatz. Dort warteten bereits die Kinder auf die Ankunft des großen Flaggschiffs des Ortsverbandes, den Gerätekraftwagen (GKW I) der Bergungsgruppe 1. Als Zugpferd der Bergungseinheit im THW wird er auch oft als Werkzeugkasten auf Rädern bezeichnet. Was das THW alles kann, zeigte sich den Kindern, als die Rollläden am GKW aufgingen. Die Jungs und Mädchen konnten direkt am Fahrzeug ausprobieren, wofür unter anderem die Hebekissen eingesetzt werden. Der LKW stand, natürlich ordentlich gesichert, mit den Vorderreifen auf den Kissen und unter Anleitung von Stephan Heinz durfte jeder mal den großen blauen GKW mittels Pressluft anheben. Auch die ganz Kleinen aus der Kinderkrippe am Europaplatz hatten ihren Spaß beim Erklettern des hinter dem Fahrer gelegenen Transportraumes für die Einsatzmannschaft. Mit dabei war auch die Persönliche Schutzausstattung (PSA) eines THW-Helfers, und so schaute diesmal so manch ein kleines Gesicht mit einem Lächeln unter dem doch schweren Helm hervor. Neben einem großen GKW hatte das THW-Team auch ganz viele kleine Fahrzeuge dabei, allerdings waren diese aus Papier und mussten erst zusammengebaut werden. Unter fachkundiger Anleitung der Erzieherinnen und der Drei aus dem Ortsverband ging das allerdings recht schnell. Im Garten der Kita wurden unterdessen Fotos von Kindern mit den überdimensionalen THW-Playmobil-Figuren vor dem Hintergrund der blauen Wand und dem GKW gemacht, die sie nach Fertigstellung in ein paar Tagen bekommen. Etwas ließen die zwei Männer und die Frau in Blau dem Kindergarten da, bevor sie wieder gingen: Tom, der THW-Helfer, ein Buch von Petra Liemersdorf. Das können die Kinder sich jetzt jeden Tag ausleihen und anschauen. FSV Rot-Weiß Lahnstein FSV Rot - Weiß LAHNSTEIN BIO-TEPPICH-WÄSCHE Waschen und Reparatur nach alter iranischer Tradition D-Junioren zum 3. Mal hintereinander im Kreispokalendspiel. Glücklicher, aber hoch verdienter Sieg gegen Mülheim-Kärlich II Die D-Junioren mussten im Halbfinale um den Kreispokal, wie schon gegen Immendorf II, wo man mit 0:3 unterlegen war, erneut auf ihren Kapitän Marvin Jahn, der mit einer Fußverletzung pausieren musste, verzichten. Auf dem Rasenplatz im Rhein-Lahn Stadion traf man auf eine technisch starke Mülheimer Mannschaft. Bereits in den ersten 10 Minuten mussten 4 Eckbälle überstanden werden und mit einem fulminanten Lattenschuss von Eric Zimmermann bekam man das Spiel immer mehr in den Griff. Aber es dauerte bis zur 15. Minute bis unser Mittelstürmer Davide Vargiolu aus einem Gedränge heraus das 1:0 erzielte. Zwei weitere gute Chancen durch Savas Düzce und Eric Zimmermann blieben ungenutzt, so dass es mit dem knappen Vorsprung in die Pause ging. Unmittelbar nach der Pause erzielte ein Abwehrspieler von Mülheim Kärlich ein unglückliches Eigentor und man dachte, dass damit das Spiel gelaufen sei. Und so kam es wie es im Fußball meistens kommt, vorne werden die Chancen nicht genutzt und eine kleine Unaufmerksamkeit brachte dem Gegner das Anschlusstor und kurz darauf sogar den Ausgleichstreffer. GUTSCHEIN 50, gültig 5 Tage Anzeige Chlorfreie Handwäsche ohne Chemie Fransen- u. Kanten-Reparaturen Rückfettung Fleckenentfernung Mottenbehandlung Kostenloser Hol- und Bringservice TEPPICH- WASCH- AKTION 25 % (5 Tage gültig) Orientteppichhaus Gry Alleestr Neuwied-Engers Telefon 02622/

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 20/2014 In der Folgezeit, es waren noch ca. 10 Minuten zu spielen, wurden weitere Großchancen vergeben. Als sich alle schon mit einer Verlängerung abgefunden hatten, setzte sich Vincent Hertling auf der rechten Außenbahn gut gegen seinen Abwehrspieler durch und seine präzise Flanke wurde von Noel Kühling mit einer Direktabnahme zum viel umjubelten Siegtreffer verwandelt. Besonders hervorzuheben ist das seit Wochen starke Spiel von Andre Abibilajewa, der durch seine Kopfballstärke und Schnelligkeit großen Anteil an der dritten Endspielteilnahme nacheinander hat. Im Endspiel am 13. oder in Mülheim Kärlich trifft die Mannschaft auf den Sieger der Partie Untermosel gegen Immendorf II. Hier will man endlich, nach den beiden unglücklichen Finalniederlagen gegen Urbar und TuS Koblenz, als Sieger vom Platz gehen! In der Meisterschaft können wir nach der verdienten Niederlage in Immendorf nur noch auf die Schützenhilfe von Untermosel hoffen, um in einem eventuellen Entscheidungsspiel doch noch die Kreismeisterschaft nach Lahnstein zu holen. Trainer Arno Jahn stehen für die drei restlichen Spiele am Samstag, , um Uhr in Dieblich, am Dienstag, , um Uhr im Rhein Lahn Stadion gegen Untermosel, sowie am letzten Spieltag, Samstag, , Uhr gegen VfR Koblenz, folgende Spieler zu Verfügung: Marvin Weinbach, Andre Abibilajewa, Lukas Krapf, Tom Schiffer, Mohamed Hammoda, Marek Weißenfels, Niklas Groß, Eric Zimmermann, Noel Kühling, Lukas Bikhan, Davide Vargiolu, Leo von Grönheim, Vincent Hertling, Daniel Maier und Marvin Jahn. Spielplan vom bis : Freitag, F-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 17:00 FSV RW Lahnstein II VfR Koblenz II Samstag, D-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel 11:00 JSG Dieblich - FSV RW Lahnstein E-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 12:30 SpVgg. Bendorf II - FSV RW Lahnstein III E-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel 13:00 FSV RW Lahnstein II JSG Koblenz C-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel 15:10 FSV RW Lahnstein JSG Lay B-Juniorinnen, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 16:00 TSV Emmelshausen - FSV RW Lahnstein B-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 16:45 JSG Arzbach - FSV RW Lahnstein Montag, E-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 18:00 FSV RW Lahnstein VfR Koblenz Dienstag, D-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel 18:00 FSV RW Lahnstein JSG Untermosel Kobern Mittwoch, F-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 17:30 FSV RW Lahnstein JSG Sayn Freitag, F-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel 17:30 FC Metternich II - FSV RW Lahnstein II A-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel 19:30 TuS RW Koblenz - FSV RW Lahnstein Ergebnisdienst des FSV RW Lahnstein : A-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel FSV RW Lahnstein JSG Mülhofen... 1:3 Tor für Lahnstein: David Vollmer D-Junioren, Kreispokal FSV RW Lahnstein - SG 2000 Mülheim-Kärlich II... 3:2 Tore für Lahnstein: Davide Vargiolu und Noel Kühling B-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel FC Metternich II - FSV RW Lahnstein... 4:0 E-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel FSV RW Lahnstein SV Niederwerth... 7:1 Tore für Lahnstein: 2x Albanit Recica, 2x Maurice Friedrich, 2x Andre Schangin und Almir Ostraner E-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel FSV RW Lahnstein III FV Rübenach... 3:1 Tore für Lahnstein: Steven Penno, Henry Luc und Bleart Begici C-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel JSG Urbar - FSV RW Lahnstein... 3:1 E-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel JSG Untermosel Kobern II - FSV RW Lahnstein... 2:6 B-Juniorinnen, Kreisklasse Meisterschaftsspiel FSV RW Lahnstein SF Höhr-Grenzhausen... 1:1 B-Junioren, Kreisklasse Meisterschaftsspiel FSV RW Lahnstein FC Horchheim... 2:1 Tore für Lahnstein: Markus Jeganathan und Martin Panghab A-Junioren, Leistungsklasse Meisterschaftsspiel SG 2000 Mülheim-Kärlich II - FSV RW Lahnstein... 11:0 ACO Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bezirkssportfischer Verbandes Koblenz dem 64 Vereine mit über 3200 Mitgliedern angehören, wurde der 1. Vorsitzende des AC- Oberlahnstein Wilhelm Lenz zum Präsidenten gewählt. Mit dem neuen Präsidenten Wilhelm Lenz haben wir einen engagierten Mitstreiter gefunden, der die gute Arbeit seines Vorgängers Klemens Breitenbach weiterfortführen will. Tennisclub Rhein-Lahn e. V. Lahnstein Rhein-Lahn-Jugend startet souverän in die Medensaison 14:0-Sieg für Jungen U12 Einen bravourösen Auftaktsieg in die Medensaison 2014 schafften die Jungen U12 des TC Rhein-Lahn Lahnstein bei ihrem Auswärtssieg in Neuwied. Ohne Satzverlust sorgten unsere Kleinsten für einen Endstand von 14:0 und schafften es, dass selbst die Gegner voller Bewunderung waren. So kann es weiter gehen. Für das Lahnsteiner Team spielten Mike Lambert, Christoph Kuhnke, Ferdinand Scholz und Robert Saas. Jungen U18 feiern Heimsieg Ähnlich erfolgreich verlief das Wochenende für die älteste männliche Jugendmannschaft. Auch sie konnten zum Saisonbeginn einen 14:0-Erfolg ohne Satzverlust gegen die Jungenmannschaft aus Kamp-Bornhofen verbuchen. In den glatten Einzel- und Doppelspielen brillierten Alexander Beyl, Jan-Philipp Göbel, Pascal Altenkamp und Philipp Richter. Mädchen U18 siegen 14:0 Ein weiteres Ausrufezeichen setzten die Mädchen U18 am vergangenen Spieltag und konnten als 3. Jugendmannschaft einen 14:0-Sieg einfahren. Dabei ließen Ann-Cathrin Liss, Malin Reckart, Lea Reckart, Sira Schäffer und Katrin Weinand den Bopparder Mädchen keine Chance. Ohne Satzverlust beendeten sie den Spieltag und freuen sich auf die nächsten Spiele. Weiter so! Die erfolgreichen Mädchen U 18 v.l.n.r. Malin Reckart, Katrin Weinand, Sira Schäffer, Ann-Cathrin Liss und Lea Reckart 1. Jungen U15 spielen 11:3 In Bad Neuenahr feierten die 1. Jungen U15 zu Beginn der Punktspiele den ersten Sieg. Die 8:0-Führung nach den Einzeln sicherte bereits den Tagessieg und die Doppel wurden zur Formsache. Zum Schluss mussten die Lahnsteiner den Bad Neuenahrern im Match- Tiebreak ein Doppel überlassen und gewannen mit 11:3. Es spielten: Lukas Beyl, Raul Stelzner, Max Lambert und Maximilian Dazert. Unentschieden für 2. Jungen U15 In Bendorf teilten sich die beiden Jungenmannschaften am ersten Spieltag die Punkte. Während Mika Noll und Mike Lambert in den Einzeln und Doppeln die Punkte holten, mussten sich Matthias Kamp und Ruven Siemon ihren starken Gegnern beugen. So endete die Begegnung 7:7. Damit blickt der TC Rhein-Lahn im Jugendbereich auf einen tollen Medenspielauftakt. Damen 30+ Regionalliga Südwest BASF TC Ludwigshafen - TC Rhein-Lahn... 9 : 12 Eine unglückliche Niederlage gab es im ersten Saisonspiel für die Damen 30 um Mannschaftsführerin Sandra Beyl. Tanja Fetz, Katrin Weinert und Ulrike Reckart konnten ihre Einzel zum 6:6 Zwischenstand jeweils in zwei Sätzen gewinnen. In den

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 20/2014 Dr.OthmarGehling &Fynn Doppeln konnte auf Seiten der Lahnsteinerinnen leider nur das Doppel Sarah Wisberg und Ulrike Reckart gewinnen. Das erste Doppel musste wegen einer Verletzung aufgegeben werden. Herren 30+ B Klasse TC Rhein-Lahn VfR koblenz-karthause : 3 Nach dem Abstieg aus der A-Klasse konnten die Herren 30 des TC Rhein-Lahn erfolgreich in die neue Saison starten. Die Mannschaft ist zum Großteil zusammen geblieben und geht mit Sven Gräper, Jan Wisberg (Mannschaftsführer), Torsten Kullmann, Holger Mohr, Carsten Herges und Leighton Twigger an den Start. Gegen die Gäste von der Karthause konten alle vier Einzel gewonnen werden. Mit diesem nicht einholbaren Vorsprung konnte man getrost in die Doppel gehen. Ein Doppel wurde gewonnen und eines im Match-Tie-Break verloren. Ein gelungener Saisonstart für die Herren 30. Damen A Klasse TC Rhein-Lahn Tus Schweich... 4 : 17 Nachdem die Damen um Lisa Luß im letzten die A-Klasse halten konnten, geht es in diesem Jahr auch wieder um den Klassenerhalt in der A-Klasse. Im ersten Spiel gegen TuS Schweich konnten Elke Hofmann und Laura Luß ihre Einzel als einzige gewinnen. Mit dem 4-8 Rückstand ging es in die Doppel. Leider gingen diese alle verloren, das Doppel Laura und Andrea Fuß mussten sich erst im Match- Tie-Break geschlagen geben. Herren 50+ Oberliga TC Rhein-Lahn Andernacher TC... 7 : 14 Nachdem die Mannschaft der Herren 50 bereits am letzten Wochenende mit einer 2-19 Niederlage in Kaiserslautern in die Saison gestartet waren, wartete am Samstag mit dem Andernacher TC der nächste schwere Gegner. Der Mannschaftsführer Michael Struth und Werner Beyl konnten ihre Einzel jeweils glatt in zwei Sätzen gewinnen. Die vier weiteren Einzel gingen alle verloren. Die beiden Einzelgewinner standen auch im Doppel zusammen auf dem Platz und konnten dies im Match-Tie-Break gewinnen.nach den ersten beiden Partien ist schon zu sehen, dass es nach dem Aufstieg schwer sein wir die Oberliga zu halten. Herren 60+ A-Klasse TC Rhein-Lahn TC RW Neuerburg : 0 Die Herren 60 des starteten souverän in die neue Saison. Ohne Satzverlust konnte die Herren Eulenberger, Kessler, Krocke und Denkel ihre Einzel gewinnen. Auch die Doppel mit Eulenberger/Birtel und Krocke/Schmidt konnten ebenfalls jeweils glatt in zwei Sätzen gewonnen werden. Ein hervorragender Saisonstart für die Herren 60. SC 2009 Lahnstein e.v. F-Jugend Staffelspiele: Freitag, SC 09 Lahnstein I TUS Rot Weiß Koblenz. 3:2 Unsere Torschützen: Firat Beyaz (2), Gideon Njoku E-Jugend Staffelspiele: Dienstag, SF Höhr Grenzhausen II - SC 09 Lahnstein II..8:6 Unsere Torschützen: Tobias Brack (5), Jan Wollstein (3) Mittwoch, Spfr. Goldgrube I SC 09 Lahnstein I... 3:2 Unsere Torschützen: Gideon Njoku, Tobias Brack, Robin Pluymackers Samstag, SC 09 Lahnstein II FC Arzheim I... 0:11 Bambini Mannschaft ab Juli/ August 2014 Für die kommende Saison 2014 / 2015 werden wir nun bereits zum zweiten Mal eine Bambini Fußballmannschaft für die jüngsten Fußballer und Fußballerinnen aus Lahnstein anbieten. Freie Bürgerliste Lahnstein ,- im Jahr Hundesteuereinnahmen...deshalb: MehrToiletten für unsere Hunde Liste 4wählen Anzeige Hierzu möchten wir alle fußballbegeisterten Kinder der beiden Jahrgänge 2008 / 2009 und deren Eltern herzlich einladen. Die Trainingszeit für die Bambinis wird jede Woche Dienstag von 17:30 18:30 Uhr im Rhein-Lahn-Stadion, Niederlahnstein sein. Gerne können die Kinder auch bereits jetzt zu einem Schnuppertraining kommen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich gerne jederzeit bereits im Vorfeld mit uns in Verbindung setzen: Lars Klinkner (Jugendleiter) / Telefon: / klinkner@ kabelmail.de oder Gerhard Lonzynski (1. Vorsitzender) / Telefon: / g.lonzynski@googl .com. Sollte darüber hinaus Interesse an unserer F-Jugend (ab Sommer die Jahrgänge 2006 und 2007) oder unserer E-Jugend (ab Sommer die Jahrgänge 2004 und 2005) bestehen, können Sie uns ebenfalls jederzeit gerne kontaktieren. 5-jähriges Vereinsjubiläum - SC 09 Sportfest und jugenturniere 2014 Der SC 09 Lahnstein feiert in diesem Jahr sein nunmehr fünfjähriges Bestehen. Im Rahmen unseres Sportfestes und des Jugendturniers am Wochenende von Samstag, Sonntag, werden wir dieses Jubiläum in besonderer Weise feiern. Hierzu laden wir alle Freunde des SC 09 und Sport- bzw. Fußballbegeisterte recht herzlich ein. Zunächst werden am Samstag unsere F-Jugend und später dann unsere Alten Herren Ihr Können unter Beweis stellen bevor dann sonntags unsere Bambinis und E-Jugend in unterschiedlichen Turnieren an den Start gehen. Zu den Jugendturnieren am Samstag und Sonntag werden zahlreiche Mannschaften aus Lahnstein und Umgebung antreten. Insgesamt rechnen wir an beiden Turniertagen mit etwa 34 Mannschaften. Beim Turnier der Alten Herren am Turniersamstag werden etwa 6 8 Mannschaften an den Start gehen. Unter anderem natürlich alle drei Lahnsteiner AH Mannschaften vom SC 09, AH Nord und dem FCL. Allgemeine Termine 2014: Donnerstag, : Vatertagwanderung Freitag, bis Sonntag, : Sportfest & Jugendturniere VfL Lahnstein Timea Klaedtke und Denise Geis vom VfL Lahnstein qualifizieren sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften im Rhönradturnen Hartes ausdauerndes Training und Nervenstärke im Wettkampf bei den Süddeutschen Jugendmeisterschaften in Taunusstein brachten für Timea Klaedtke und Denise Geis die begehrte Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Nicht nur im normalen Training, sondern auch in den Osterferien wurde täglich trainiert, um möglichst gut vorbereitet bei den Süddeutschen Jugendmeisterschaften in Taunusstein zu starten. und Spiraleergebnissen schafften sie sich ein kleines Polster, mit dem beide entspannter in die Kür Gerade starteten und sich mit hohen Schwierigkeiten und sauberen Küren auf Platz 10 und 12 vorar-

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 20/2014 beiteten. Damit sind beide, zu ihrer großen Freude, für die Deutschen Jugendmeisterschaften im Juni in Marburg qualifiziert. Timea Klaedtke und Denise Geis (Bild Mitte) im Moment der Bekanntgabe ihrer Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft Luca Christ verletzte sich beim Einturnen und musste im Krankenhaus behandeln werden. Das Technische Komitee für Rhönradturnen im Deutschen Turner- Bund hat Luca Christ inzwischen unter anderem wegen seiner zuvor erturnten Qualifikationspunkte ebenfalls zu den Deutschen Jugendmeisterschaften zugelassen. Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe Neben den Judo- und Krafteinheiten, hat sich eine kleine Gruppe der Judokas während den Osterferien und dem ersten Mai Wochenende getroffen, um unter anderem die Kondition zu verbessern. Gemeinsam trafen sie sich zum Schwimmen, zum Joggen und zum Fahrrad fahren. Bestens vorbereitet kann es nun also Richtung Wettkampfmatte gehen. Die nächste Möglichkeit dazu haben die Kämpferinnen und Kämpfer der U10/U12 am beim Bezirksturnier in eigener Halle. Über weitere Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die VfL Homepage unter: Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal Lahnstein Lust auf Tanzen, Musik und Geselligkeit? Neue Jugendgruppe ab 12 Jahren! Lateinamerikanische Tänze zu flotter Musik. Mit Standard-Tänzen die Faszination des Tanzes erleben. Lernen, wie Körperbeherrschung zu gesteigertem Selbstbewusstsein, Erfolg und Anerkennung führt. Beeindrucke die Menschen in Deiner Umgebung mit gekonnter Bewegung zur Musik! Profitrainerin Anja Strubel-Horch vermittelt die Inhalte Gekonnt und sympathisch. Das Training ist jeden Freitag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der Aula der Freiherr-vom-Stein- Schule, Gymnasialstr. 8, in Lahnstein. Eingang zur Aula ist am Ende des Schulhofs. Wenn Ihr mehr wissen wollt und Interesse habt, Infos bei: Hans Wickert 02621/4217 oder Mail: Schwimmabteilung, sowie die Kurse Aquafitness und Babyschwimmen beenden jetzt die Hallenbadsaison Mit der Schließung des Hallenbades zum 8. Mai beginnt für die Triathleten der TG Oberlahnstein so langsam die Wettkampfsaison. In den vergangen Wintermonaten konnten wir dank der sehr guten Trainingsbedingungen etliche Grundlagenkilometer sammeln, so dass es nun endlich losgehen kann. Neben internationalen und nationalen Wettkämpfen werden auch Wettkämpfe in der Region, wie z.b. der Mittelmosel-Triathlon, in Angriff genommen. Es freut uns sehr, dass in diesem Jahr auch einige Jugendliche ihre ersten Wettkämpfe bestreiten werden. Das Kinder- und Jugendtraining endete bereits am 5. Mai und die Übungsleiter freuen sich schon auf ein Wiedersehen im Herbst. Der Übungsbeginn wird frühzeitig auf der Internetseite der TG Oberlahnstein veröffentlicht. Auch der Aquafitnesskurs endet nach drei 10 stündigen Kursen, die sehr beliebt und immer voll ausgebucht waren, am 8. Mai. Auch dieses Kursangebot wird in der neuen Saison 2014 /2015 wieder in drei 10-stündigen Einheiten voraussichtlich ab Mitte September angeboten. Die Ausschreibung mit weiteren Details wird auf der Internetseite der TGO und der örtlichen Presse veröffentlicht, sobald die Termine für den Beginn der Hallenbadsaison feststehen. Zum ersten Mal bei der TGO endeten auch drei stündige Babyschwimmkurse am 5. Mai. Hier werden ebenfalls in der neuen Saison 2014 / 2015 Kurse angeboten. Für Babyschwimmen werden bereits jetzt Voranmeldungen bei der Übungsleiterin entgegen genommen für Babys, die Mitte September im Alter von 3 bis 12 Monaten sind. 17:30 Uhr, sowie 17:30 bis 18:00 Uhr. Birgit Kauers- Thielen / Beide Kurse (Aqua und Baby) beginnen voraussichtlich Mitte September. Die Folgekurse beginnen voraussichtlich Anfang Dezember 2014 und der 3. Kursbeginn wird voraussichtlich Anfang Februar 2015 sein. AH-Nord AH-Nord startet mit einer Niederlage in die Saison 2014 FSV Rot - Weiß LAHNSTEIN Bereits am 29. März eröffnete die AH-Nord die Saison 2014 mit dem Spiel gegen die AH des TUS Dahlheim. Am Ende verlor die AH-Nord in Dahlheim mit 3:2. In einem abwechslungsreichen Spiel begann die AH-Nord recht forsch und drängte den Gastgeber von Beginn an in die eigene Hälfte. Einzig die Chancenauswertung ließ zu wünschen übrig. Da aber auch die AH des TUS Dahlheim ihre wenn auch wenige- Chancen in der ersten Halbzeit nicht nutzen konnte, gingen beide Mannschaften mit einem torlosen 0:0 in die Halbzeitpause. In der fielen dann endlich mit der Einwechslung von Ramush Recica und durch Ramush Recica das Führungstor für die AH Nord. Leider glich der Gastgeber kurze Zeit später aus und ging sogar mit 2:1 in Führung. Der verdiente Ausgleich gelang dann Stephan Meuer, nach toller Vorarbeit wiederum durch Ramush Recica. Jedoch kurz vor Spielende erzielte der Gastgeber aus Dahlheim durch einen berechtigten Foulelfmeter den 3:2 Siegestreffer. Es spielten: Pashtrik Axhimusa, Jonas Böning, Peter Edel, Volker Fein, Xhevat Gashi, Markus Hömberger, Christian Klepzig, Ralf Leutner, Stephan Meuer, Ramush Recica, Michael Schneider, Stefan Runkel, Thomas Runkel, Oliver Schmidt, Alexander Stotz, AH-Nord: 4:0 Führung reicht nicht zum Sieg In einem sehr abwechslungsreichen Fußballspiel am 25.April verspielte die AH Nord eine 4:0 Führung gegen die AH aus Wirges und erreichte am Ende ein 4:4. Auf dem Kunstrasen in Wirges erspielte sich der Gastgeber kurz nach dem Anpfiff die erste Chance, die jedoch zu keinem Tor führte. Von nun an bekam die AH Nord das Spiel immer besser in den Griff und bis zur 30. Minute führte die AH Nord nicht ganz unverdient - durch die Tore Alexander Stotz, Olli Schmitt, Thomas

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Flüchtlingshilfe mit System

Flüchtlingshilfe mit System Unterkünfte in Stuttgart Flüchtlingshilfe mit System Leon Scherfig, 17.09.2014 15:00 Uhr Der neue Systembau in Zazenhausen hat Dienstag eröffnet und bietet Platz für mehr als 150 Flüchtlinge Foto: Max

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr