Stadtjubiläum 2010 feiern Sie mit uns! Waldkraiburg startet in die heiße Phase...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtjubiläum 2010 feiern Sie mit uns! Waldkraiburg startet in die heiße Phase..."

Transkript

1 Nr April 2010 Auflage: Aus dem Inhalt 50 jähriges Stadtjubiläum Stadtjubiläum 2010 feiern Sie mit uns! Waldkraiburg startet in die heiße Phase... Waldkraiburg hat gleich zweimal Geburtstag. 50 Jahre Stadt- und 60 Jahre Gemeindegründung. Die Highlights im Überblick. Titel und Seite 3 Kunst und Kommerz erleben Am 2. Mai ist es wieder soweit: Künstler aller Art verzaubern die Straßen der Innenstadt. Seite 2 Um die Kurve gebohrt! Auf der Geothermieseite wird erklärt, wie die Bohrung um die Kurve funktioniert. Seite 4 Infos aus dem Rathaus Die Stadtbau GmbH hat den Auftrag für Fenster vergeben. Dubiose Anbieter verunsichern Stadtwerke-Kunden und Telefonzellenabbau in Stadtgebiet. Seite 5 Neue Kriminalitätsstatistik da! Waldkraiburg ist die sicherste Stadt in der Region! Das ergab die offizielle Kriminalitätsstudie. Titel und Seite 7 Krise der Kommunalfinanzen Die Stadt Waldkraiburg wird 50 Jahre alt ein rundes Jubiläum, das zum Feiern einlädt und mit vielen besonderen Veranstaltungen alle auf die Beine bringt. Am 19. Juni ist Stadtjubiläumsfest, das Ereignis für Waldkraiburg und alle Freunde der Stadt. Das Fest lockt mit vielen Attraktionen für Jung und Alt und bietet auf dem Stadtplatz, der Braunauerstraße, hinunter bis hin zum Volksfestplatz Feierlaune, sportliche Herausforderungen und kulinarische Genüsse. Es wird ein Fest der Generationen, denn für jeden ist etwas dabei! Ganz egal, ob man sich erst den großen Festzug mit über 1000 Teilnehmern ansieht, einen Rundgang durch die Innenstadt macht, um sich einen Überblick zu verschaffen, oder sich gleich ins Getümmel stürzt. Viele Vereine und Institutionen haben sich ebenso wie die Stadt etwas Tolles einfallen lassen. Fortsetzung Seite 3 Die Wirtschaftskrise ist jetzt auch in Waldkraiburg spürbar. Was geschieht nun? Seite 8 Infos zum Ferienprogramm Dank eines neuen PC-Programms wird es keine lange Schlange bei der Ausgabe mehr geben! Seite 8 Jugend in der Stadt Was passiert für die jungen Bürger in Waldkraiburg. Seite 11 In Waldkraiburg lebt es sich am sichersten! Die Kriminalität ging in den letzten zehn Jahren stetig zurück. Waldkraiburg gehört zu den sichersten Städten in der Region und das zum Teil mit einem sehr großen Vorsprung. Dies geht aus der offiziellen Statistik der Polizeiinspektion Waldkraiburg hervor. In anderen Städte mit ähnlicher oder gleicher Bevölkerungszahl im Landkreis Mühldorf und den angrenzenden Landkreisen, passiert weitaus mehr, als in der jungen Stadt im Grünen. Fortsetzung 1 Seite 7 Der 2. Bürgermeister ist auch Jugend und Schulverbindungsbeamter. Harald Jungbauer im Gespräch mit Kindern.

2 April März 2010 Seite 2 KUNST UND KOMMERZ erleben wieder im Mai Das Schaufenster der Stadt Waldkraiburg für regionale Kulturgruppen Am 2. Mai 2010, einem verkaufsoffenen Sonntag, wird die gesamte Innenstadt mit einem tollen und vielseitigen kulturellen Angebot sowie mit zahlreichen Aktionen belebt. Wieder einmal verzaubert die Veranstaltung KUNST UND KOMMERZ erleben die Innenstadt von Waldkraiburg. An diesem Tag, von 14 bis 17 Uhr, wird die Stadt im Grünen wieder einmal zum Jahrmarkt und der Stadtplatz zur Bühne. 85 Gruppen präsentieren ihr Können, alle Geschäfte sind geöffnet und die Cafés und Restaurants laden Sie ein, dieses Spektakel zu genießen und zu beobachten. Die Museen sind ebenfalls geöffnet Lohnsteuerkarte & Co: Anträge auch online abrufbar Pünktlich zur Wahl startete die Stadtverwaltung Waldkraiburg mit dem sogenannten "EWO-Portal" eine neue Möglichkeit Anträge online einzureichen. Das Hauptaugenmerk lag natürlich bei den Wahlscheinen, aber auch darüber hinaus sollen die Bürger bestimmte Leistungen, für die vorher ein persönlicher Besuch im Meldeamt notwendig war, online einreichen können. Medienbruchfrei, das heißt komplett elektronisch, werden diese in unserem Hause verarbeitet und schließlich das Ergebnis auf dem Neu ist in diesem Jahr, dass auch alle Waldkraiburger Museen geöffnet haben. Eine gute Gelegenheit, dem Bunker 29, dem Stadtmuseum, dem Glasmuseum, der Heimatstube Adlergebirge oder der städtischen Galerie einen Besuch abzustatten. Tanzensembles und Theatergruppen, Musiker, Chöre, Kapellen und Bands, Kleinkünstler, Jongleure und andere Artisten aus der ganzen Region zeigen an diesem Nachmittag, wie viel Spaß KUNST UND KOM- MERZ machen kann. Es werden auch in diesem Jahr wieder viele alte Hasen der Kunst und-kommerz-geschichte auftreten, aber längst hat sich herum gesprochen, dass diese Veranstaltung gerade auch jüngeren oder weniger bekannten Kulturgruppen eine ausgezeichnete Plattform bietet, sich öffentlich zu präsentieren.»kunst UND KOMMERZ erleben«ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung des Agenda Arbeitskreises Kultur und Bildung der Stadt Waldkraiburg in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Handel und Handwerk. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, aber die Künstler reichen den Hut rum und freuen sich auf ein Dankeschön der Zuschauer. Die Vielfalt der angemeldeten Gruppen ist außergewöhnlich und hier ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Eines der Highlights ist sicher das Tanztheater der Members of Dance um 17 Uhr mit akrobatischen Hebefiguren. Doch auch viele weitere Tanzgruppen, wie beispielsweise die Hot Socks, die Lucky Line Dancers, die Kraiburger Narrengilde oder die Volkstanzgruppe der Banater Schwaben zeigen, was sie können, und die Garde der Waldburgia tanzt durch die Straßen. Musikfans kommen voll auf ihren Geschmack! Fast jede musikalische Stilrichtung ist vertreten: Alpenländische Volksmusik, Countrymusik, Rock, Pop, Swing, Klassik und noch viel mehr, was das Herz bzw. das Ohr begehrt. Viele Gruppen und Bands haben schon ihre festen Zuhörer und etliche Besucher stellen sich ihr eigenes Programm zusammen. Inzwischen auch bereits eine Selbstverständlichkeit, dass behinderte Menschen voll in das Programm eingebunden sind und sich daran beteiligen, wie beispielsweise die integrative Postweg dem Antragsteller zugestellt. Im ersten Schritt bieten wir Ihnen: Antrag Ersatzlohnsteuerkarte Antrag Erstausstellung Lohnsteuerkarte Antrag auf Ausstellung einer Meldebestätigung Antrag auf Ausstellung einer Aufenthaltsbescheinigung Antrag auf steuerliche 2 Lebensbescheinigung für Kinder unter 18 Jahren Theatergruppe, die das Stück Rosengarten aufführen wird. Zum Abschluss steigen wieder Hunderte von Luftballons Anlässlich des Stadtjubiläums wird nach der Abschlussrede von Waldkraiburgs Erstem Bürgermeister Siegfried Klika die Band Riebesecker und Freunde als Vorgeschmack auf ihr Benefizkonzert zugunsten der Aktion Regenbogen für die Kinderkrebshilfe Balu ein kleines Konzert geben und das schon traditionelle Fliegenlassen der Luftballons begleiten. Beim Luftballonwettbewerb gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen! 2009: Sommer, Sonne, Sonnenschein und viele tolle Menschen die perfekten Voraussetzungen für Kunst und Kommerz erleben. Antrag für das Einrichten einer Übermittlungssperre Antrag Wahlschein Mit folgendem Link gelangen Sie auf unsere Portalseite: waldkraiburg/ Dort finden Sie auch alle entsprechenden Ansprechpartner, falls Sie Fragen zu unseren Leistungen haben.

3 Seite 3 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Die Stadt wird 50 Waldkraiburg feiert! Viele Veranstaltungen laden unter dem Motto Stadtjubiläum zum Feiern, Verweilen, Staunen, Tanzen oder Genießen ein. eine junge Stadt hat Vieles zu bieten bunt, modern und in bester Laune präsentiert sich Waldkraiburg zum Jubiläumsjahr. Hier zu leben hat viele Vorteile: im Grünen wohnen und arbeiten und trotzdem die Vorzüge des städtischen Lebens genießen; eine vielfältige Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten vor der Haustür; alle Schularten und familiengerechte Betreuungsplätze für die Kinder. Und mit Waldbad, Eissporthalle und einem vielfältigen Vereinsleben hat man etliche Möglichkeiten, seine Freizeit sinnvoll und gesund zu gestalten. Waldkraiburg blüht. 50 Jahre nach der Stadterhebung und 60 Jahre, nachdem die kleine Gemeinde aus einer provisorischen Vertriebenensiedlung zum Leben erwacht ist, hat sich Waldkraiburg zu einer jungen Stadt mit einem bunten Gemeinleben aus vielen verschiedenen Volksgruppen entwickelt, die hier eine neue Heimat geschaffen haben. Wir können stolz darauf sein, dass hier in Waldkraiburg alle Bewohner harmonisch zusammenleben und offen miteinander umgehen. Wie sollte es in einer modernen Stadt auch anders sein. Das Stadtjubiläum ist die beste Gelegenheit, das auch einmal zu feiern. Das Stadtjubiläumsfest soll ein rauschendes Fest werden, das der Lebensfreude in Waldkraiburg Ausdruck gibt. Bringen Sie also Freunde und Besucher mit und zeigen Sie ihnen, was die junge Stadt zu bieten hat! Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu feiern! Ihr Siegfried Klika Erster Bürgermeister INFO: Weitere Informationen zum Thema Stadtjubiläum finden Sie im Jubiläumsflyer, der im Rathaus, dem Haus des Buches, dem Haus der Kultur sowie in vielen Geschäften ausliegt und der an alle Haushalte in Waldkraiburg verteilt wurde. Was ist im Jubiläumsjahr geboten? Es wird zum Beispiel einen Tag des Mädchenfußballs, ein Night-Shopping, einen Kindertag, und ein Jazz-Frühstück sowie den Waldkraiburger Golfcup, den Stadtlauf und Veranstaltungen zum historischen Hintergrund der Stadtgeschichte geben. Die Gelegenheit, etwas über die Geschichte unserer Stadt zu lernen, bietet das Jubiläumsprogramm natürlich auch. Zusätzlich zu den Stadtführungen, die an jedem ersten Samstag im Monat stattfinden, und einem Besuch im Bunker 29, geben noch einige andere Veranstaltungen einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Der Vortrag der VHS über die Waldkraiburger Stadtgeschichte und auch die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Stadtmuseum beschäftigen sich mit der Vorführung und Erklärung der Entstehung der jungen Stadt im Grünen. Beim Trachtenfest der Banater Schwaben können dann die typischen Trachten Waldkraiburger Volksgruppen bestaunt werden. Eine Ausstellungsreihe der Sudetendeutschen Landsmannschaft stellt die Geschichte von Vertriebenen und Aussiedlern dar. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Stadt, in der Sie leben, zu erfahren! Ein Fest soll deshalb die ganze Stadt auf die Beine bringen alle sind eingeladen, das Jubiläum gebührend zu feiern. Aus diesem Grund wird auch für Jung und Alt etwas geboten sein. Das Stadtjubiläumsfest reicht diesmal vom Stadtplatz über die Braunauerstraße bis hin zum Festzelt auf dem Volksfestplatz. Eingeläutet wird das Fest um 15 Uhr mit einem großen Festzug, der vom Volksfestplatz aus durch die Innenstadt ziehen wird. Das anschließende Stadtjubiläumsfest bietet für alle etwas: Fetzige Musik, Tanz und Shows auf den Bühnen am Stadtplatz; Volksmusik im Festzelt, wo auch die Fußballspiele auf einer großen Leinwand beim Public Viewing übertragen werden. Die Braunauerstraße wird ebenfalls belebt sein: Der VfL bietet für Sportbegeisterte spektakuläre Vorführungen, und jeder kann so manche Sportart auszuprobieren. 3 Auf der Beachparty vor dem Haus der Kultur können die jüngeren Besucher chillen und feiern. Für Kinder wird selbstverständlich auch jede Menge los sein! Veranstaltungsübersicht April/Mai: 22. April Gründungsfest des SPD Ortsvereins 60-jährige Gründungsfeier mit Ausstellung. 22. April Stadtjubiläum Vortrag über die Grundzüge der Waldkraiburger Stadtgeschichte. 24. April 40 Jahre Krieger-Ehrenmal - Gedenkgottesdienst Für die Opfer und Soldaten der Weltkriege. 24. April Jesu meine Freunde Geistliches Konzert der VHS Singgemeinschaft. 24. April Förderverein Stadtmuseum JHV: Vorführung von historischem Filmmaterial zu Verein und Stadt. 25. April Konzert der Egerländer Gmoi Die traditionelle Kapelle führt durch einen musikalischen Abend. 29. April Tag der Generation 50 plus Tag für Senioren mit Ständen, Vorführungen und Aktionen. 1. Mai Frühlingsfest des Familien- und Müttertreff e.v. Das Motto ist: Spiel & Spaß, es gibt Kaffee und Kuchen sowie einen Flohmarkt. 2. Mai Kunst und Kommerz An diesem verkaufsoffenen Sonntag wird die Innenstadt zur Bühne. 8. Mai Tag der offenen Tür und Musikschulfest Die Musikschule öffnet für Sie ihre Türen. 8. Mai Hallenfest der Feuerwehr Waldkraiburg BBQ, Bier und diverse Einsatzübungen. 13. Mai Tag des Mädchenfußballs Auch die Mädels können kicken. Plus Autogrammstunde mit FC Bayern-Spielerinnen. 15. Mai Frühjahrskonzert des Jugend-Blasorchesters Junge Musiker läuten den Sommer ein. 15. Mai Leichtathletik Regionsmeisterschaft Die spannenden Kreiskämpfe im Mehrkampf. 16. Mai Muttertagskonzert Ein musikalischer Blumenstrauß der Sing- und Musikschule.

4 Seite 4 Geothermie: Um die Kurve gebohrt Richtbohren ein spannendes Thema bei der Jagd nach Bodenschätzen In der letzten Ausgabe der W-Info wurde beschrieben, dass die beiden Waldkraiburger Geothermiebohrungen an der Erdoberfläche nur einen Abstand von 7,5 Metern, an den beiden Zielpunkten tief unter der Erde jedoch von Metern haben werden (siehe Grafik unten). Wie aber kann man unter der Erde um die Kurve bohren? Die Antwort lautet: Richtbohrtechnik. Unter Richtbohren versteht man das kontrollierte Bohren von Kurven und Geraden, je Geothermie-Lexikon Bergrecht Unter Bergrecht versteht man die rechtlichen Bestimmungen, die Bodenschätze und den Bergbau betreffen. Die zentrale Rechtsnorm in Deutschland ist das Bundesberggesetz. Tiefe Geothermie ist ein sogenannter bergfreier Bodenschatz, das heißt, dass sich das Eigentum an einem Grundstück nicht auf eventuell im Bereich dieses Grundstücks befindliche Bodenschätze erstreckt. Tiefe Geothermie unterliegt dem Bergrecht. Casings (Futterrohre) Um zu verhindern, dass ein Bohrloch einstürzt, wird eine Verrohrung aus Stahl eingebracht. Die Rohre haben einen kleineren Durchmesser als das Bohrloch, der verbleibende Zwischenraum wird mit Zement verfüllt, um die Verrohrung fest mit dem umgebenden Gestein zu verbinden. Casings und die umgebende Zementhülle reichen in der nach Bedarf. Richtbohren hat nicht nur den Vorteil, von einem Bohrplatz aus zwei weit voneinander entfernt liegende Ziele ansteuern zu können, sondern auch, durch eine schräge Bohrlochführung die wasserführende Gesteinsschicht auf einem längeren Weg durchqueren zu können als mit einer senkrechten Bohrung. Während der Bohrmeißel im Normalfall über einen langen Strang von Bohrstangen von dem am Bohrturm befindlichen Motor angetrieben wird, kommt für das Richtbohren ein spezieller, sogenannter Untertagemotor zum Einsatz. Dieser sitzt direkt über dem Bohrmeißel und kann diesen, unabhängig vom Antrieb am Bohrturm, vorwärtstreiben. Dabei kann der Bohrstrang sogar stillstehen oder nur ganz langsam mitlaufen, während der Untertagemotor den Meißel mit der richtigen Geschwindigkeit durch das Gestein bewegt. Um nun der Bohrung eine seitliche Ablenkung geben zu können, gibt es bei Untertagemotoren die Möglichkeit, einen leichten Knickwinkel einzustellen (siehe Abbildung rechts), der dafür sorgt, dass beim Bohren eine sanfte Kurve entsteht. Der einstellbare Winkel beträgt in der Regel nur bis zu drei Casings werden für ihren Einsatz im 4 Bohrloch vorbereitet Grad, sorgt aber bei einem mehrere tausend Meter tiefen Bohrloch doch für eine horizontale Ablenkung von vielen hundert Metern. Ist die richtige Ablenkung eingestellt und geht es wieder für einige Zeit geradeaus, lässt man den Bohrstrang wieder mitrotieren, bis eventuell erneut eine weitere Ablenkung erforderlich ist. Der Untertagemotor wird übrigens durch die Spülflüssigkeit angetrieben, die mit starken Pumpen durch das Bohrgestänge nach unten gepresst wird. Hierzu aber mehr in einer der nächsten Ausgaben der W-Info. Regel bis kurz vor das Ende der Bohrung, also bis mehrere tausend Meter tief. Geothermischer Gradient Die Temperatur nimmt von der Erdoberfläche in Richtung Erdkern kontinuierlich zu. Der Gradient gibt diese Zunahme in Grad Celsius an. Als Faustregel gelten rund 3 C pro 100 Meter Tiefe. Molassebecken Das nordalpine (oder auch süddeutsche) Molassebecken reicht von der Donau im Norden bis weit unter die Alpen im Süden. Es besteht aus dem Abtragungsschutt der Alpen, der im Süden bis zu Meter mächtig ist. Unter diesem lagern die bis zu 600 Meter mächtigen Malmkarbonate, die wegen ihrer ergiebigen Thermalwasserführung das vorrangige Ziel bei der Erschließung von Geothermie sind.

5 Seite 5 Dubiose Methoden neuer Stromanbieter Immer öfter melden sich Kunden bei den Stadtwerken und berichten uns, sie seien von Mitarbeitern neuer Stromanbieter telefonisch kontaktiert worden. Die Angerufenen teilen mit, dass persönliche Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindung, Kundennummer und Zählernummer erfragt werden. Den Kunden wird ein Preisunterschied versprochen, der bei Vertragsabschluss wieder abgebucht wird. Die Telefonate werden als Beweis aufgezeichnet und den Kunden ein Stromlieferungsvertrag zugesandt. Wird auf diesen Vertrag nicht innerhalb von vier Wochen Einspruch erhoben, ist der Vertrag gültig. Die Stadtwerke Waldkraiburg weisen darauf hin, dass persönliche Daten keinesfalls am Telefon abgefragt werden und bittet die Betroffenen, am Telefon keine Angaben zu machen. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter des Kundenservice unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie unter: Impressum Herausgeber: Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Tel.: / Fax: / stadtmarketing@waldkraiburg.de Gestaltung und Redaktion: Markus Stern, Sonja Goschy, Chantal Weber (V.i.S.d.P.) Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Norbert Baumgärtner, Kelly Paul und Simon Schwarzhuber Auflage: Erscheinungsweise: monatlich Nächste Ausgabe: Freitag, 14. Mai 2010 Druck: Geiselberger Medien-Gesellschaft mbh Martin-Moser-Str Altötting Tel.: / Stadtbau GmbH hat Auftrag vergeben Der Aufsichtsrat der Stadtbau GmbH hat der Vergabe des Auftrags zum Austausch von Fenstern und Balkontürelementen an den Objekten Siemensstraße 1 a und 1 b an die Firma Arz-Reiss GmbH, Waldkraiburg, zum Preis von ,33 Euro brutto zugestimmt. Die Tür- und Fensterelemente der Objekte Siemensstraße 1 a und 1 b sind in einem sehr schlechten Zustand. Extreme Undichtigkeiten führen zu erhöhten Heizkosten und die Mieter sind mit der derzeitigen Situation verständlicherweise sehr unzufrieden. Die normalen Wohnraumfenster wurden bereits in den vergangenen Jahren durch Kunststofffenster ersetzt, aus Kostengründen aber noch nicht die Balkontür- und Fensterelemente. Hierfür wurden nun zwei Angebote eingeholt. Der Auftrag ging an die Waldkraiburger Firma Arz-Reiss GmbH. Diese hat zugesagt, dass sämtliche Ersatzteile lagernd in Waldkraiburg vorhanden sind und auch für die nächsten Jahre zur Verfügung stehen. Telefonzellenabbau Die Deutsche Telekom AG wird zwei Telefonzellen in Waldkraiburg abbauen. Gründe hierfür sind nicht nur die geringe Nachfrage an öffentlichen Telefonzellen, sondern auch die Liberalisierung der Bereitstellung öffentlicher Telefonstellen. Seitdem das Monopol aufgehoben wurde, kann nun jedermann, das heißt Gaststätten, Kommunen und andere Telekommunikationsanbieter, öffentliche Telefone Stadträtsel Waldkraiburg Machen Sie mit! Zu gewinnen sind drei Saisonkarten für das Waldbad. Frage: Welches Highlight findet am 2. Mai in Waldkraiburg statt? Antwort: Name Straße Ort Das Wohnobjekt in der Siemensstraße 1 b bereitstellen. Außerdem sind öffentliche Telefonzellen, seit fast jeder Haushalt einen Privatanschluss und mindestens ein Handy hat, für die Betreiber nicht mehr rentabel. Auf Grund der beschriebenen Situation, werden die Telefonzellen in der Prießnitzstraße 77 und in der Von-der-Tann-Str. 2 in den kommenden Wochen von der Deutschen Telekom AG abgebaut. A Kunst und Kommerz B Stadtjubiläumsfest Bitte die richtige Antwort ankreuzen, Coupon ausschneiden, in frankiertem Umschlag an die Stadt Waldkraiburg schicken 5 oder dort einstecken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Vergütung in bar ist nicht möglich.

6 Seite 6 Wer trifft sich wann? Sitzungstermine 2010 Jeder Bürger der Stadt Waldkraiburg hat die Möglichkeit sich über das Geschehen im Rathaus zu informieren. Hierfür gibt es regelmäßige Sitzungen des Stadtrates, des Hauptund Finanzausschusses, des Kulturausschusses, des Stadtentwicklungs-, Bau und Umweltausschusses des Werkausschusses und des Ferienausschusses. Sitzungsbeginn ist jeweils um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Änderungen bleiben vorbehalten. Zu den einzelnen Sitzungen wird unter Bekanntgabe der Tagesordnung eingeladen. Die Sitzungen beginnen mit den nichtöffentlichen Teilen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zu den öffentlichen Teilen, die gegen 17 Uhr anfangen, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, um sich über die Stadt, in der sie leben, zu informieren. Desweiteren haben die Bürgerinnen und Bürger in der Regel jeden ersten Donnerstag des Monats die Möglichkeit mit dem Ersten Bürgermeister zu sprechen. Bürgermeister Siegfried Klika nimmt sich ab 16. Uhr Zeit, um Vorschläge, Kritik und Anregungen entgegen zu nehmen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte telefonisch einige Tage vorher im Büro des Bürgermeisters bei Katja Zerwesz unter der Nummer an. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Donnerstag, den 06. Mai 2010 statt. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie halten die 3. Ausgabe der W-Info in Ihren Händen und uns interessiert, was Ihnen gut gefällt, oder noch verbessert werden kann. Die Karte einfach ausfüllen, ausschneiden und bis zum 30. April im Rathaus abgeben. Bitte vergeben Sie pro Frage nur eine Schulnote. 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft und 6 = ungenügend. Vielen dank für Ihre Unterstützung! 1. Wie gefällt Ihnen das Layout der W-Info? Die Termine der Sitzungen Stadtrat: Dienstag, den 18. Mai 2010 Dienstag, den 27. Juli 2010 Dienstag, den 28. September 2010 Dienstag, den 09. November 2010 Dienstag, den 14. Dezember 2010 Haupt und Finanzausschuss: Dienstag, den 11. Mai 2010 Dienstag, den 20. Juli 2010 Dienstag, den 21. September 2010: Dienstag, den 26. Oktober 2010 Mittwoch, den 08. Dezember 2010 Kulturausschuss: Donnerstag, den 01. Juli 2010 Donnerstag, den 18. November 2010 Stadtentwicklungs-, Bau und Umweltausschuss: Mittwoch, den 05. Mai 2010 Mittwoch, den 07. Juli 2010 Mittwoch, den 15. September 2010 Mittwoch, den 20. Oktober 2010 Mittwoch, den 01. Dezember 2010 Werkausschuss: Mittwoch, den 23. Juni 2010 Mittwoch, den 24. November 2010 Ferienausschuss: Dienstag, den 24. August Wie gefällt Ihnen die Zusammensetzung der Themen? 4. Welche Note geben Sie der W-Info für das Papier und die Druckqualität? 5. Sonstiges: Was fehlt Ihnen in der W-Info, worüber soll mehr berichtet werden? Über Anregungen und Kritik sind wir Ihnen sehr dankbar! Ich bin wieder hier, in meinem Revier Im Januar 2010 übernahm Monika Löffelmann die Leitung des Forstreviers rund um Waldkraiburg. Dieses, die Stadt Waldkraiburg und die Umgebung waren der 42-jähringen Försterin jedoch schon vertraut, denn in den Jahren 2003 bis 2007 war Monika Löffelmann bereits in demselben Forstrevier, welches den Staatswald Mühldorfer Hart, Flossing, Erharting und den nördlichen Teil des Altöttinger Forstes umfasst, tätig. Nach einer kurzen Unterbrechung in der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten, Bereich Immobilien in Regensburg, kehrte sie jetzt wieder in ihren alten Wirkungskreis zurück. Am 11. März 2010 wurde Monika Löffelmann im Rathaus von Waldkraiburgs Erstem Bürgermeister Siegfried Klika im Beisein von Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH herzlich begrüßt. Für die Bewältigung ihrer Aufgabe wünscht ihr der Erste Bürgermeister alles Gute und viel Erfolg. Zu finden ist die Försterin Monika Löffelmann am Reviersitz in der Franz-Schubert-Straße 50 in Waldkraiburg. Für die Belange der Bevölkerung steht Frau Löffelmann in ihrer Sprechzeit immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Telefonisch kann man das Forstrevier unter der Nummer erreichen. 2. Wie finden Sie den Informationsgehalt der neuen Stadtzeitung? 6 Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Siegfried Klika heißt die Leiterin des Forstreviers Monika Löffelmann herzlich willkommen.

7 Die Häufigkeit der Delikte je Einwohner hebt sich sogar deutlich von den Werten vergleichbar großer Kommunen ab. Die neuesten Zahlen der Kriminalstatistik bestätigen den positiven Langzeittrend. Waren es im Jahr 1999 noch etwa 1661 Straftaten, so sind es heute ein Viertel weniger. Auch die Aufklärungsquote der Waldkraiburger Polizei ist im Vergleich zu anderen Dienststellen verhältnismäßig hoch. Der Schwerpunkt der Kriminalität liegt nach wie vor bei den Diebstählen, obwohl auch diese immer weniger werden. Erfreulich ist auch der Rückgang von Körperverletzungen um fast 32 Prozent. Nur bei Betrugs-, Vermögens- und Fälschungsdelikten gab es, analog zu anderen Städten, einen rapiden Anstieg, was mit dem anonymen Möglichkeiten des Internets zusammenhängt. Für die allgemeine Verbesserung der Sicherheit gibt es eine plausible Erklärung: Die intensive Integration und Jugendarbeit, die seit vielen Jahren in Waldkraiburg betrieben wird, macht sich bezahlt, denn vor allem die Zahl der minderjährigen Tatverdächtigen hat 2009 abgenommen. Der stellvertretende Dienststellenleiter Markus Steinmassl vom Seite 7 Mathe und Rechnungswesen waren meine Lieblingsfächer! Reinhard Deinböck unterstützt die Stadt Waldkraiburg seit dem 1. März 2010 bei der Umstellung auf das neue kommunale Finanzwesen, der Einführung einer Kosten und Leistungsberechnung sowie beim Aufbau eines Controllings. Wenn man sich die berufliche Laufbahn des Bankers ansieht wird einem sofort klar: dieser Mann liebt Zahlen! Nach einer Lehre zum Bankkaufmann in der Raiffeisenbank Waldkraiburg drückte Reinhard Deinböck noch einmal auf der Berufsoberschule in Landshut die Schulbank, machte sein Abitur und studierte dann in Stuttgart BWL. Nach Stationen bei der Degussa AG und der ProSiebenSat.1 Media AG stieg der Schönberger vor sieben Jahren beim Landkreis Mühldorf ein. Von dort aus wurde Herr Deinböck nun für etwa zwei Jahre nach Waldkraiburg entsandt. Er ist als Leiter des Bereichs Betriebswirtschaft und Controlling der Projektverantwortliche für die Einführung der kaufmännischen Buchführung, den Aufbau der Budgetierung sowie die Erstellung einer Kosten und Leistungsrechnung mit entsprechendem Berichtswesen. Mit von links nach rechts: Christof Rothenaicher, Rainer Hohenadler und Reinhard Deinböck der aktuell schwierigen Haushaltslage hat seine Anwesenheit allerdings nichts zu tun: Meine Aufgabe ist es, die Stadt auf ihrem Weg in die kaufmännische Buchführung zu unterstützen und mit der Einführung betriebswirtschaftlicher Strukturen die Instrumente zur Verfügung zu stellen, die für die Steuerung einer modernen Verwaltung notwendig sind, erklärt Reinhard Deinböck. Zusammen mit Kämmerer Rainer Hohenadler und Controller Christof Rothenaicher wird an der Erstellung der Eröffnungsbilanz gearbeitet. Bis jetzt hatte die Stadt eine Einnahmen- Waldkraiburg ist die sicherste Stadt in der Region! Polizeirevier Waldkraiburg bewertet die Statistik für die Stadt ebenfalls positiv: Ich denke, die Anzahl der Straftaten hat sich auf einem gleichbleibenden Niveau eingependelt. Dieser positive Trend wird 7 auch zukünftig gleich bleiben. Ausgaben-Rechnung. Am Ende des Umstellungs-Prozesses ist das Ziel ein kaufmännisches Rechnungswesen mit einer Gewinn und Verlustrechnung und einer Bilanz. Letzteres ist eine Darstellung des Vermögens (zum Beispiel Grundstücke und Gebäude), dem andererseits die Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) gegenübergestellt wird. Die Ein und Ausgabenrechnung der Kameralistik geht nicht verloren, sondern wird als Liquiditätsrechnung integriert, so Deinböck weiter. Wir sind sehr froh, dass Herr Deinböck hier ist. Für den Erfolg dieses Projektes ist eine enge Kooperation von Finanzwirtschaft und Controlling sowie die Unterstützung der Verwaltungsführung und des Stadtrates erforderlich, so Rainer Hohenadler. Es stehen vielfältige Aufgaben zur Erledigung an, wie beispielsweise die Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen, Neustrukturierung des Haushaltsplanes auf Basis von Sachkonten und Budgets, Definition von Kostenstellen und Kostenträgern sowie die Schulung von Mitarbeitern. Für diese Aufgaben steht ein ganzes Team zur Verfügung. Waldkraiburg ist eine Stadt, in der man ohne Bedenken nachts auf die Straße gehen kann, ohne Angst haben zu müssen. Für das erst 50jährige Bestehen Waldkraiburgs ist dieser Wandel zum Positiven in so kurzer Zeit etwas, worauf wir stolz sein können.

8 Seite 8 Verbesserungen beim Ferienprogramm 2010 Dank eines neuen PC-Programms müssen die Eltern und Kinder bei der Vergabe nicht mehr stundenlang warten Endlich ist es soweit! Die Stadtverwaltung Waldkraiburg hat sich in Zusammenarbeit mit Familien und Jugendreferentin Inge Schnabl ein PC-Programm zur Verwaltung und Auslosung des Sommerferien- Programms besorgt. Wie genau funktioniert das? Welche Änderungen wird es geben? W -Info hat bei Inge Schnabl und Stadtmitarbeiterin Sina Czerny, die für das Ferienprogramm verantwortlich ist, nachgefragt. W-Info: Warum wurde das Programm angeschafft und was bringt es? Inge Schnabl: In erster Linie wurde es zum Wohle der Kinder und Eltern besorgt. Die Vorteile sind ganz klar keine Wartezeiten mehr und nach der Einarbeitung eine Arbeitserleichterung für Frau Czerny. W-Info: Was ändert sich bei der Anmeldung für das Ferienprogramm? Sina Czerny: Die Anmeldung kann nun online gemacht werden, aber natürlich auch wie gehabt persönlich bei mir, damit jeder, auch Familien ohne Internetzugang, mitmachen kann. Man kann sich für 14 Veranstaltungen eintragen, davon für drei Busfahrten. Wichtig ist zu erwähnen, dass die Kinder nun die Wertigkeit angeben müssen. Sprich Nummer 1 ist die Veranstaltung, welche dem Kind am wichtigsten ist und so weiter. Die Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung können an den beiden Ferienpassausgebeterminen gebucht werden und man kann sich auch nach der Ziehung weiterhin für Veranstaltungen anmelden bis zum Ferienschluss. W-Info: Wie wird entschieden, an welcher Veranstaltung jedes einzelne, angemeldete Kind teilnimmt? Inge Schnabl: Früher wurde das in einem Losverfahren entschieden. Ab jetzt entscheidet das ein Zufallsgenerator. Anmeldeschluss für Kinder ist der 29. Juni 2010 um 13 Uhr, doch wie Frau Czerny bereits erwähnt hat man kann sich immer noch bis zum letzten Ferientag anmelden, wenn es für Veranstaltungen freie Plätze gibt. W-Info: Wenn sich noch Firmen, Vereine, Privatleute oder Organisationen als Veranstalter anmelden wollen bis wann geht das und wo ist Bedarf? Inge Schnabl: Anmeldeschluss für alle Veranstalter ist spätestens der 23. April Natürlich freuen wir uns über alle tollen Veranstaltungen, aber vor allem für die ganz Kleinen könnten wir noch Angebote brauchen. W-Info: Früher gab es den Ferienpass. Gibt es den noch und was kostet er? Sina Czerny: Ja, den wird es auch weiterhin geben und Ferienpassausgabe ist am 1. und 2. Juli Die Kosten für die Verwaltungsaufwendungen betragen fünf Euro. Ebenfalls soll beibehalten werden, dass Kinder, die krank sind oder aus anderen Gründen bei Veranstaltungen nicht teilnehmen können, bitte anrufen, damit ein anderes Kind nachrücken kann. Noch etwas: Das Ferienprogramm-Heft liegt nach den Pfingstferien in den Schulen, dem Rathaus, dem Haus der Kultur, dem Haus der Jugend und dem Haus des Buches aus. Weitere Infos gibt es bei: Stadt Waldkraiburg, Frau Sina Czerny Telefonnummer oder per sina.czerny@waldkraiburg.de Die Krise der Kommunalfinanzen ist bei uns angekommen Wegbrechende Steuereinnahmen stellen die Stadt vor eine große Herausforderung Im Haushaltsjahr 2010 kommt die Wirtschaftskrise mit ihren zeitlich verzögerten Auswirkungen auf Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer bei den Gemeinden massiv an. Die globale Wirtschaftskrise ist nun auch bei uns, in Waldkraiburg spürbar. Erster Bürgermeister Siegfried Klika und der Stadtrat stecken jedoch nicht den Kopf in den Sand und warten erst einmal ab, sondern handeln. Es geht hier nicht um ein hausgemachtes Problem, sondern ein weltweites. Leider ist zu befürchten, dass sich die momentane Situation über mehrere Jahre auf den städtischen Haushalt auswirken wird. Der Stadtrat und ich haben in einem einstimmigen Beschluss entschieden, eine sich über die Parteigrenzen hinaus zusammensetzende Arbeitsgruppe einzurichten, die sich mit möglichen Konsequenzen und Einsparmaßnahmen in den nächsten Wochen und Monaten beschäftigen wird. Dies geschieht in engster Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Die Leistungsfähigkeit der Stadt muss in der jetzigen Situation sichergestellt werden. Es ist unumgänglich, sämtliche Einnahme und Ausgabepositionen auf den Prüfstand zu stellen. Für Wünschenswertes bleibt kein Raum, da noch abzuwarten ist, wie sich die verminderte Umlagekraft der Gemeinden im Finanzverbund zwischen Land, Bezirken und Landkreisen auswirken wird. Die eigenständige Handlungsfähigkeit der Kommunen darf jedoch keinesfalls noch weiter beeinträchtigt werden. Letztlich wird es sich nicht vermeiden lassen, 8 dass eine Priorisierung bei den Ausgabenpositionen und eine abgesicherte Verbesserung der Einnahmen den Verwaltungshaushalt der Stadt zu einer positiven Entwicklung führen. Stadtrat, Bürgermeister Siegfried Klika und Verwaltung werden mit Augenmerk auf den Erhalt der sozialpolitisch wichtigen Strukturen Maßnahmen ergreifen müssen, die zwar im Einzelnen schmerzlich, aber im Gesamten unumgänglich sind. Es ist damit zu rechnen, dass es hier auch zu Auswirkungen in den vielfältigen Leistungen und Angeboten der Stadt kommen wird. Gerade im Jubiläumsjahr der Stadt ist das zwar alles andere als erfreulich, aber es beinhaltet auch die Chance, einige notwendige Anpassungen im Stadtleben vorzunehmen, so Erster Bürgermeister Siegfried Klika weiter.

9 April 2010 Seite 9 Your Style - junge Mode auf 100 m² neu in Waldkraiburg Am 3. März eröffnete Beate Ott ihr Geschäft Your Style in Waldkraiburg in der Berlinerstraße 9. Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Siegfried Klika und Stadtmarktetinggeschäftsführer Markus Stern ließen es sich natürlich nicht nehmen und gratulierten der Inhaberin zur Eröffnung: Wir wünsche Ihnen alles Gute, viel Erfolg und viele treue Kunden! Your Style ist ein Geschäft für Frauen und Männer und hat unter anderem Markenware der hippen Streetlabels Madonna und Montezuma now sowie Kleidung des Clubwear-Labels Young & Rich. Dazu gehört natürlich auch das passende Abend-Outfit für alle, denen trendy Kleidung wichtig ist und die sich gerne modern anziehen. Fachkompetenz und eine gute Beratung Von links nach rechts. Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Siegfried Klika, Vermieter Paul Gött, sind gewährleistet, da Beate Ott auf eine lang- Sylvia Bertelt, Filialleiterin der Sparkasse Waldkraiburg, Geschäftsinhaberin Beate Ott und Stadtjährige Erfahrung im Textilbereich zurückbli- marketinggeschäftsführer Markus Stern bei der Eröffnung. cken kann. Ausstellung Dynamik und Perspektive im Rathaus werde der Standort langfristig gestärkt und gesichert. Das Bayerische Chemiedreieck hat damit noch mehr als bisher an regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung in der Branche erlangt, ist die Landtagspräsidentin überzeugt. Dynamik und Perspektive ist der Titel dieser Ausstellung. Von Dynamik sprechen wir deshalb, weil die Chemie eine Region, die weitgehend von der Landwirtschaft geprägt war, in wenigen Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Industriestandorte in Süddeutschland gemacht hat. Sie hat ihr eine Perspektive und wir denken: eine sehr gute Perspektive im Zeitalter der Globalisierung gegeben, so Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender der Bayerischen Chemieverbände und Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG. Landtagspräsidentin Barbara Stamm bezeichnet ChemDelta Bavaria als einen regionalen Leuchtturm in der Chemielandschaft. Mit dem neuen Miteinander durch die privatwirtschaftliche Initiative der Unternehmen Die Ausstellung porträtiert die Wirtschaftsregion zwischen Inn und Salzach mit ihren nahezu Beschäftigten, deren Arbeitsplätze direkt (ca Beschäftigte und rund Ausbildungsplätze) oder indirekt (ca Beschäftigte) mit der Chemie verbunden sind. Mit mehr als acht Milliarden Euro Umsatz pro Jahr bildet das Bayerische Chemiedreieck einen Schwerpunkt der chemischen Industrie im Süden Deutschlands. Das breite Spektrum der in die gesamte Welt exportierten Produkte aus dem Bayerischen Chemiedreieck wird während der Ausstellung mit Exponaten, Schaubildern und Präsentationen veranschaulicht. Wir wollen das Bayerische Chemiedreieck vorstellen und gleichzeitig den Zusammenhang 9 zwischen öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen und wirt- schaftlicher Prosperität in unserer Ausstellung verdeutlichen, erklärt Dr. Werner Goll, Sprecher der Initiative ChemDelta Bavaria. Investitionsboom mit Hilfe der bayerischen Staatsregierung. Im Jahr 2007 wurde mit Hilfe der Politik der Grundstein für ein wichtiges Infrastrukturprojekt gelegt: Der Bayerische Landtag hat den Bau der Ethylenpipeline Süd (EPS) von Ludwigshafen in das Bayerische Chemiedreieck maßgeblich unterstützt und dafür auch Mittel bereit gestellt. Die EPS wird künftig Südostbayern und der Region den Zugang zum nordwesteuropäischen Ethylenpipelinenetz erschließen. Die ChemDelta Bavaria Ausstellung wird vom 28. April bis einschließlich 9. Mai 2010 nicht nur als Informationskulisse für bilaterale Diskussions- und Informationsgespräche zwischen den ChemiedreiecksVertretern und den Besuchern des Rathauses dienen, sondern auch offen für Führungen für Schulklassen oder Kindergärten sein. Mehr Informationen gibt es im Servicecenter im Rathaus oder unter

10 April 2010 Seite 10 Aktiv und mittendrin Der Seniorenbeirat Waldkraiburg informiert Am 20. Mai 2010 findet die Gemeinschaftsfahrt der Waldkraiburger Generation 50 plus nach Rosenheim statt. Ziel ist die Landesgartenschau. Um 9.43 Uhr geht es mit dem Zug vom Bahnhof Waldkraiburg nach Rosenheim. Dort angekommen geht es mit dem Shuttle-Bus zur Landesgartenschau Mühlbachbogen. Rückkehr ist um Uhr. Die Fahrt findet bei jeder Witterung statt und die Kosten betragen 18 Euro pro Person, jedoch ohne Mittagessen. Anmeldungen sind bei den örtlichen Seniorenclubs, Vereinen, im Rathaus (Faxnummer ), im Haus der Kultur oder am Seniorentag, dem 29. April 2010 möglich. Anmeldeschluss ist der 5. Mai Schwerpunkt Grün Ansichten einer Stadt Unter dem Motto Schwerpunkt Grün - Ansichten einer Stadt hat die Stadt Waldkraiburg und der Arbeitskreis Kultur und Bildung in der Agenda 21 zu einem großen Fotowettbewerb eingeladen. Die Ausstellung stellt nun die Preisträger des Wettbewerbs vor und zeigt das breite Spektrum der engagierten Einsendungen in einer gemeinsamen Schau. Nach Voranmeldung unter der Telefonnummer können Sonderführungen für Gruppen und Schulklassen vereinbart werden. Eröffnung: Donnerstag, 15. April um Uhr Ausstellungsdauer: 16. April 9. Mai 2010 Stadtmuseum Waldkraiburg im Haus der Kultur Braunauer Str Waldkraiburg Kontakt: Elke Keiper M.A. Dies ist das Gewinnerfoto von Martina Sprengholz aus Waldkraiburg. Stadtverwaltung Rathaus Stadtplatz Waldkraiburg Stadtbau Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Telefon: / Telefon / Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Stadtplatz Waldkraiburg Telefon: / Telefon: /

11 Seite 11 Obsession Urban - das Breakdance Event Die europaweit bekannte Breakdance-Battle ist wieder da! Am 17. April 2010 ist es wieder soweit: Das Obsession Urban Battle, presented by Coffee Breakz und dem JUPA, findet das dritte Mal im Haus der Kultur in Waldkraiburg statt. Mann muss sich in der Szene nicht besonders gut auskennen, um zu merken, dass es sich hier um erstklassige Tänzer handelt. Die freshesten Crews aus ganz Deutschland und Europa werden mit am Start sein und gegeneinander in den Kategorien 4 vs 4 B-Boy Battle und 7 to smoke antreten. Neu dabei in diesem Jahr: das 1 vs 1 Popping Battle. Bewertet werden die Tänzer von einer erfahrenen Jury, die die Bereiche Popping und B- Boying abdeckt. Die B-Boy Jury besteht aus B -One, Still-Ill und Janick von der Ruff-n-X Crew aus Basel. In der Popping Jury werden Boogaloo-Swep aus München, Robozee aus Berlin und noch ein weiteres Jurymitglied, das noch bekannt gegeben wird, ihr Können beweisen und einen Sieger küren. Gehostet wird das Ganze von Mister FreakyLoon(Step2Diz) aus München, der bereits seit 1994 in der Szene aktiv ist und mittlerweile schon auf vielen Jams und Battles für Unterhaltung gesorgt hat. Unterstützt wird er von DJ Cosmic und DJ Arok, die beide mit ihren Beatz gute Stimmung auf dem Event verbreiten werden. Neben insgesamt 600 Euro Preisgeld gibt es noch Pokale und T-Shirts zu gewinnen. Einlass ist ab 16 Uhr und der Eintritt kostet 6 Euro. Die Teilnehmerstartgebühr beträgt 3 Euro pro Kopf für jede Kategorie. Dieses Ereignis sollte man nicht verpassen, denn hier gerät jeder ins Staunen. Was die Tänzer leisten ist unglaublich! Hauptsponsor der Veranstaltung ist die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH. Die Schirmherrschaft hat der Erste Bürgermeister Siegfried Klika. Weitere Infos gibt es unter: Im Haus der Jugend ist Einiges geboten! Das Haus der Jugend ist ein beliebter Jugendtreff und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Das Haus wird in vielerlei Hinsicht genutzt, zum Beispiel als Einrichtung der Jugendarbeit oder als Familien- und Mütterzentrum. Darüber hinaus nutzen auch verbandlich organisierte Jugendgruppen wie der Tanz-Sport-Club, die Pfadfinder oder das Jugendparlament die Möglichkeiten im Haus der Jugend. Was ist in der nächsten Zeit los? Donnerstag, 22. April, Uhr Wir backen Muffins mit Schinken, Käse, Salami und Gemüse Donnerstag, 29. April, Uhr Heute werden Baumwolltaschen bemalt. Donnerstag, 06. Mai, Uhr Wir backen für einen Muttertagskuchen! Donnerstag, 27. Mai, Uhr Als Dekoration für die Küche oder das Esszimmer bemalen wir Kochlöffel. Donnerstag, 10. Juni, Uhr Eine Burg zum Vernaschen wird heute gebaut! Alle Veranstaltungen sind für Kinder ab etwa 10 Jahren geeignet. Kontakt: Telefon Skater können am Volksfestplatz wieder richtig loslegen! Zusammen mit den zuständigen Fachleuten der Stadtbau, welche seit 1. Januar 2009 das Management für die städtischen Spielplätze inne haben, wurde die Planung für einen Umbau, bzw. Reparaturarbeiten und eine Erweiterung der Skater-Anlage am Volksfestplatz durchgeführt. Es war ein großes Anliegen von Waldkraiburgs Erstem Bürgermeister Siegfried Klika und Familien und Jugendreferentin Inge Schnabl, dass hier etwas passiert. Nach einigen Absprachen wurde das Budget festgelegt. Dies beinhaltet den Umbau der Anlage im Bereich der Halfpipe, um ein Besteigen des Daches zu verhindern und eine optische Verbesserung sowie einen Abschluss des Skaterparks zu erreichen. Unter anderem wurden Böschungen abgegraben, eine Stützwand gesetzt und die Fassade des anliegenden Drogeriemarktes instand gesetzt. Hierfür hat die Stadt eine Summe von Euro zur Verfügung gestellt. Weitere Euro wurden für die Reparatur und Erweiterung der bestehenden Anlage bereitgestellt. Dieser Betrag beinhaltet die Überarbeitung aller Fahrflächen und die Anschaffung von mehreren Kleinteilen, welche in Rücksprache mit den Jugendlichen Vorort angeschafft wurden. Hierbei handelt es sich um: Zwei Banks die zusammen mit dem vorhandenen Gerät in der Mitte der Anlage wieder eine Art Half-Pipe ergeben, eine Ollybox für diverse Tricks und einen Grind Block zum Gleiten. Die Gerätschaften 11 wurden bereits im Herbst 2009 geliefert und nach der Frostperiode im März 2010 in Betrieb genommen. Die Fassade des Drogeriemarktes ist zur Zeit in Bearbeitung und wird voraussichtlich noch im April fertiggestellt. Die Stadtbaumitarbeiter Josef Wimmer (i.m Stapler), Robert Winkler (Mitte) und Hubert Pokorny (rechts) bei den Erneuerungsarbeiten.

12 April 2010 Seite 12 Unser Weltmeister: Reinhold Paul Working Vertebrae Trainieren Sie Ruhe und Kraft Working Vertebrae ist ein Training für die Halte- und Bewegungsmuskulatur. Besonders Bauch und Rücken werden trainiert. So wird Ihr Bewußtsein für rückengerechtes Bewegen und anhaltende Leistungsfähigkeit der Wirbelsäulenmuskulatur aktiviert. Kurstermine sind: Haus der Kultur, Ballettsaal Kurs 1 ab Mittwoch 14. April 2010, von Uhr Kurs 2 ab Donnerstag 15. April 2010, von Uhr Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen eine Gymnastikmatte und angenehme, lockere Trainingskleidung. Es nehmen 8-12 Personen an einer Stunde teil. Die Teilnahme wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro für zehn Stunden. Mitglieder des VfL Waldkraiburg bezahlen 50 Euro. Mehr Infos bei Michael Weiss unter: indoorfit@web.de oder Reinhold Paul (Mitte) vom VfL Waldkraiburg wurde in Kamloops/Kanada, Speerwurf-Weltmeister der Männer M50 vor Dennis Morris aus den USA (links) und Fred Bahr aus Deutschland (rechts). Gleich im ersten Versuch sicherte sich Reinhold Paul mit Metern die Goldmedaille und das gleich mit einem Vorsprung von über acht Metern. Damit verteidigte er seine Goldmedaille aus dem Jahr 2008 (Clermont-Ferrand/Frankreich). Freudestrahlend in die Sommerpause Zum letzten Punkteturnier der zweiten Runde trafen sich die Kleinstschüler in Waldkraiburg. Ein letztes Mal gab es die Spiele gegen die Kids aus Deggendorf, Selb und Bayreuth. Ein letztes Mal konnten sich Angehörige und Fans davon überzeugen, auf welch hohem Niveau die Kinder bereits spielen., denn obwohl die Minilöwen bislang alle Spiele gewannen und scheinbar unbesiegbar waren, blieb den Löwenkids beim Heimturnier nur Das Team der Minilöwen. der zweiten Platz hinter den Selber Wölfen. Dennoch haben sie selbst in der zweiten Runde kein einziges Spiel verloren. Gerade die zweite Runde mit den Mannschaften Selb, Bayreuth und Deggendorf hat aber gezeigt, dass diese Teams mit unseren Löwen auf gleicher Augenhöhe spielen. Umso höher ist der Erfolg der Löwen einzuschätzen, die immer vollen Einsatz zeigten, egal ob sie in Führung lagen oder in Rückstand gerieten. So konnten sie bereits im vorletzten Turnier in Bayreuth die Meisterschaft für sich entscheiden. Eine Große Überraschung gab es nach dem Turnier, als der Fanclub nicht nur einen 300Euro-Scheck für den Nachwuchs an Otto Wolf übergab. Die Kids bekamen glänzende Augen, als sie noch auf dem Eis Medaillen und Meister-T-Shirts 12 überreicht bekamen. Erster Tag des Mädchenfußballs Im Rahmen des Stadtjubiläums findet am Donnerstag, den 13. Mai 2010 ab 10 Uhr der Tag des Mädchenfußballs statt. Die Fußballabteilung des VfL Waldkraiburg hatte sich für die Ausrichtung dieses Events für den Kreis Inn/ Salzach beworben. Eingeladen sind alle Mädchen, sich über Mädchenfußball zu informieren. Ab 11 Uhr treten acht Mannschaften zu einer Mini-WM für D-Juniorinnen an. Der Sieger und der Zweitplatzierte qualifiziert sich für das Endturnier in Vierkirchen. Alle Besucherinnen können das DFB-McDonalds-Abzeichen erwerben. Hierzu muss unter Anleitung ein Parcours mit verschiedenen Stationen absolviert werden. Jede Teilnehmerin erhält eine Urkunde. Ab 15 Uhr kommt das DFB-Mobil. Neben einem Show-Training gibt es viele Infos zum Thema Mädchenfußball. Nachmittags geben zwei Spielerinnen des FC Bayern München Autogramme. Die Jugendabteilung des VfL sorgt für das leibliche Wohl.

13 Seite 13 Spannend und informativ Stadtarchivar Konrad Kern organisierte wieder eine Reise nach Forst und Kossa vom 19. bis 21. März 2010 statt. Der Bunker 29 startet am 11. April in die neue Saison wurde das Museum in einem original erhaltenen Gebäude der Pulverfabrik von 1940 am Schweidnitzer Weg eingerichtet. In mehrfacher Hinsicht bietet es den Besuchern ein sinnliches Erleben: Sehen, Hören und Riechen sind hier die ungewöhnlichen Wege der Vermittlung, übrigens einmalig in ganz Deutschland. Alle Sinne werden durch etwa den Geruch von Gummiherstellung oder einer Süßwarenproduktion angesprochen. Die Gerüche kommen aus den Schaustücken und werden durch regelmäßig erneuerte Latexbahnen immer frisch gehalten. Akustisch wird der Besucher durch Geräusche und Interviews älterer Waldkraiburger Bürger begleitet. Die Geschichte der Räume ist im Hintergrund durch einen Sprecher zu hören. In sechs Räumen treffen die Besucher auf die faszinierende Geschichte Waldkraiburgs und ihrer Industrie. Beginnend mit der Vorgeschichte der Stadt zur Zeit des Pulverwerkes 13 wird die spezielle Aufbauleistung der Waldkraiburger Unternehmen Wie schon im vergangenen Jahr fuhr auch heuer unter Leitung von Stadtarchivar Konrad Kern eine Reisegruppe nach Forst (Niederlausitz) und Kossa (Sachsen-Anhalt). Die 30 Personen umfassende Waldkraiburger Gruppe, darunter auch einige Kraiburger und 14 Bürger aus Geretsried, machten sich auf den Weg die Geschichte ihrer Städte, welche beide heuer 60 Jahre Gemeindegründung feiern, zu erkunden. Warum muss man dazu so weit fahren? Der Grund besteht darin, dass sowohl Geretsried als auch Waldkraiburg bis Kriegsende 1945 Rüstungswerke der Deutschen Sprengchemie GmbH waren und diese Firma auch in Forst und in Moschwig/Kossa fast gleich erbaute Betriebe besaß. Während das Forster Werk, seit 1945 zum polnischen Staat gehörend, baulich nahezu unverändert blieb und mit den (Wald)Kraiburger Bunkern weitgehend identisch ist, wurde das Moschwiger Werk von der Roten Armee 1945 völlig dem Erdboden gleich gemacht. In den 70er Jahren entstand auf diesem Gelände eine der geheimen Kommandozentralen der Warschauer-Pakt-Truppen. Wenn es zu einem dritten Weltkrieg gekommen wäre, hätten in diesen unterirdischen Bunkern die Generäle ihre Befehle erteilt. Konrad Kern blickt zufrieden zurück: Das ganze Programm konnte ohne Schwierigkeiten absolviert werden und die Betreuung durch die örtlichen Museums- und Bunkerführer war hervorragend. Die Teilnehmer waren alle sehr interessiert und vom reibungslosen Ablauf der Reise begeistert. Es gab viele, sehr gute Gespräche untereinander und uns allen wurde immer wieder bewusst, dass wir, Geretsried und Waldkraiburg, eine gemeinsame Geschichte haben. Herr Rudolf, meine Kontaktperson in Geretsried, sagte am Schluss, dass man noch öfter gemeinsame Aktionen unternehmen sollte. Industriemuseum Bunker 29 seit 11. April wieder geöffnet in der Nachkriegszeit anhand von ausgesuchten Beispielen deutlich. So zeigt ein Raum die friedliche Umnutzung der Bunker nach dem Kriegsende, ein anderer beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Neuanfang am Beispiel des Konstruktionsbüros der Firma Pumpen- Dickow. Nach einem Abstecher zur Bonbon- Produktion der 50er Jahre bietet das Museum zum Abschluss einen Ausblick auf das rege wirtschaftliche Leben der Region. Öffnungszeiten: Von April bis Oktober jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat, in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr. Führungen für Schulklassen und Gruppen sind nach telefonischer Vereinbarung unter jederzeit möglich.

14 Seite 14 Veranstaltungskalender Terminübersicht vom Haus der Kultur Samstag, 17. April Haus der Kultur, 18 Uhr Breakdancewettbewerb Samstag, 17. April Wutschik & Brodowy, Bert Engel sagt Tschüss -Eine Abschiedsgala Sonntag, 18. April Haus der Kultur, 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung Michael Jäger Sonntag, 18. April Chorprobe, Lustspiel von Dietmar Bittrich Mittwoch, 21. April Haus der Kultur, 19 Uhr Klavierabend der Sing- und Musikschule, Waldkraiburg Donnerstag, 22. April Haus der Kultur, 15 Uhr, Dornröschen, Klick-Klack-Theater Donnerstag, 22. April Romeo & Julia Today, Odyssey Dance Theatre USA / Art Stage Freitag, 23. April Cindy Bullens & Refuque, Konzert Samstag, 24. April Nachtstücke, Konzert Sonntag, 25. April Haus der Kultur, 15 Uhr, Zwerg Nase, Klick-Klack-Theater Sonntag, 25. April Jubiläumskonzert der Egerländer Blaskapelle Dienstag, 27. April Karan Casey, Konzert Mittwoch, 28. April Haus der Kultur, 19 Uhr, Vorspielabend der Sing- uns Musikschule, Waldkraiburg Donnerstag, 29. April Haus der Kultur, 19 Uhr, Klaus-Martin Treder, Vernissage der Städtischen Galerie Donnerstag, 29. April Haus der Kultur, Uhr, Tag für die Generation 50plus Freitag, 30. April Haus der Kultur, 10 Uhr, Nachtstücke, Konzert Freitag, 30. April Aufstand im Doppelbett, Tina Teubner, Samstag, 01. Mai Haus der Kultur, 14 Uhr, Internationales Kinderfest Mittwoch, 05. Mai Haus der Kultur, 19 Uhr, VfL Mitgliederversammlung Donnerstag, 06. Mai Haus der Kultur, 15 Uhr, Der Froschkönig, Klick-Klack-Theater Donnerstag, 06. bis Samstag, 08. Mai Aufführung der Theatergruppe Saftladen Samstag, 08. Mai Haus der Kultur, 14 Uhr, Tag der offenen Tür der Sing- und Musikschule, Waldkraiburg Sonntag, 09. Mai Stadtpark Waldkraiburg, Uhr, Blaskapelle und Jugendblaskapelle des Musikvereins Waldkraiburg e.v. Mittwoch, 12. Mai Quartetto Colori, Konzert Donnerstag, 13. Mai Haus der Kultur, 19 Uhr, Helmut Finteisen, Vernissage des Kunstvereins Inn-Salzach e.v. Donnerstag, 13. Mai Bavarian Super Hero, Chris Boettcher, Kleinkunst Kartenvorverkauf und Reservierungen: Haus der Kultur, Braunauer Str. 10 Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Telefon abo@kultur-waldkraiburg.de Reservierte Karten müssen innerhalb von 14 Tagen an der Vorverkaufsstelle abgeholt werden. Danach erlischt die Reservierung. Weitere Vorverkaufsstellen: Haus des Buches, Siemensstr. 2 Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr, Mittwoch 9-13 Uhr Service Center info Waldkraiburg Rathaus, Stadtplatz 26 Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 9-12 und Uhr, Freitag 9-13 Uhr Romeo & Juliet Today Donnerstag, 22. April, 20 Uhr Als furios, fulminant und mitreißend wurden die Shows des ODYSSEY Dance Theatre von Publikum und Presse gefeiert. Die brandneue Produktion Romeo + Julia Today ist ein ganz besonderes Highlight. Irgendwo in einem Ghetto in den USA spielend, ist diese Neuerzählung des klassischen Shakespearschen Spiels von ODT bestimmt von aktueller Musik und von Bewegungen, die sowohl zeitgenössisch-modern als auch hip-hoporientiert sind. Das ODYSSEY Dance Theatre steht für eine Reise durch die Welt des Tanzes. Veranstalter: Kulturabteilung Waldkraiburg Veranstaltungsort: Haus der Kultur, Donnerstag, 22. April 2010, 20 Uhr großer Saal; Eintritt: 28,- / 24,- / 18,-

15 April 2010 Seite 15 Der Weiße Hirsch - ein Gebäude mit Geschichte Mit dem katastrophalen Brandunglück am 16. März 2010 erlosch der Weiße Hirsch nach über 70 Jahren für immer. Eine Luftaufnahme von Waldkraiburg Süd aus den 60er Jahren zeigt den Weißen Hirsch (Gebäude im unteren Bildabschnitt in T-Form) in voller Pracht Der im Volksmund weit verbreitete Name Weißer Hirsch für das Gasthaus am Ritter-von-Gluck-Weg in Waldkraiburg Süd wurde in den Jahren 1938 bis 1940 erbaut und hatte in den mehr als 70 Jahren seines Bestehens eine wechselvolle Geschichte erlebt. Der Bau wurde in den Jahren 1938 bis 1940 als Kantinengebäude von der Deutschen Sprengchemie GmbH errichtet. Er war mit über m³ Nutzfläche damit eines der größten Gebäude des gesamtes Pulverwerks und blieb bis zuletzt baulich weitgehend unverändert. Er diente zur Versorgung der rund Männer deutscher und westeuropäischer Herkunft, die gezwungen waren, im Rüstungswerk zu arbeiten. Weil die 21 Baracken, in denen die Arbeitskräfte ihre Schlaflager hatten (im Gegensatz zu den Holzbaracken des so genannten Holzlagers), aus massivem Stein erbaut waren, wurde der Gebäudekomplex des Lagers mit insgesamt 35 einzelnen Bauten, im Volksmund bald Steinlager genannt. Der Wirtschaftsbau mit der Gebäudenummer 353, wie die Kantine offiziell hieß, blieb als einziges Gebäude stehen. Alle anderen Gebäude des Steinlagers wurden, hauptsächlich in den 1960er Jahren, abgerissen und durch moderne Bebauung ersetzt. Von 1945 bis 1950 diente das Steinlager und damit auch der Kantinensaal als Wohnlager für Displaced Persons, das heißt es lebten hier Exil-Polen, jüdische Kinder und Exil-Ukrainer. Erst mit der Auflösung des DPLagers konnte 1950 die Montanverwaltung als Eigentümer des Gebäudes das Haus als Gaststätte verpachten. Schon zur Gemeindegründungsfeier am 23. Mai 1950 diente der Bau als Veranstaltungsort. Auch die Ein-JahrFeier 1951 und die Fünf-Jahr-Feier 1955 der Gemeinde fanden hier statt. Namhafte bayerische Politiker, wie zum Beispiel Ochsensepp Justizminister Josef Müller waren im Weißen Hirschen konnte die gräfliche Brauerei Toerring das Gebäude und den umliegenden Grundbesitz käuflich erwerben, nachdem schon seit Baubeginn 1938 Brauerei und Gutsverwaltung Jettenbach die Kantine belieferten. Der erste Gastwirtspächter Oswald Fritsch nannte das Haus Großgaststätte Hubertus. Aber schon wenige Jahre später wurde es in Weißer Hirsch umbenannt, da bestehende Gasthäuser mit gleichen Namen dagegen 15 Einspruch erhoben. Das Gasthaus wurde in den 1950er und Anfang 1960er Jahren wegen seiner Größe und seiner für damalige Verhältnisse guten technischen Ausstattung bald weit über Waldkraiburg bekannt und beliebt. Bekannte Musikgruppen und Musiker traten auf, z.b. Mosch und Max Greger. Die Menschen kamen aus einem Umkreis von bis zu 30 km, damals oft noch mit dem Fahrrad hierher, um zu tanzen und sich zu vergnügen. Ob Industriegemeinschaft, Feuerwehr, Egerländer Gmoi oder viele andere Vereine Waldkraiburgs veranstalteten hier legendäre Feste und Bälle. Ab 1964 nutzte für einige Jahre auch die Musikgruppe um Peter Maffay Räume des Gasthauses für Proben und Auftritte. Mit dem Bau von anderen Gasthäusern in Waldkraiburg, z.b. den Zappe-Saal, verlor der Weiße Hirsch bald an Bedeutung. Im Laufe der Jahrzehnte wechselten die Pächter oft. Auch andere Gewerbe wie Nachtclub, Pizzeria, Videogeschäft, Gebrauchtmöbel-Zentrale, Delta-Supermarkt und anderes mehr fanden im Gebäude Platz. Ein Zukunft versprechender Hoffnungsschimmer zeigte sich 2005 mit der Inbetriebnahme eines Zuverdienstprojektes durch das Diakonische Werk. Der Leiter des Projekts, Ludwig Doben, engagierte sich mit seinen Mitarbeitern sehr, eine Gastronomie zu etablieren, aber der nötige Erfolg blieb der Einrichtung leider versagt. Brauerei, Stadt, Landkreis und Bezirk Oberbayern hatten das Projekt großzügig unterstützt. Zuletzt bezog 2008 ein Koch mit indischen Spezialitäten das Lokal. Mit dem katastrophalen Brand am 16. März 2010 erlosch im wahrsten Sinne der Weiße Hirsch nach über 70 Jahren für immer. Übrig bleibt die Erinnerung an ein Stück Waldkraiburger Stadtgeschichte. Einen Tag nach dem Brandunglück: Vom Weißen Hirschen ist kaum etwas übrig

16 16

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. NAME: Bodo Kleinschmidt mit Thea WOHNORT: Regensburg ZIEL: Eine Police mit starkem Schutz und hoher Flexibilität. PRODUKT: SecurFlex

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Aktuelles aus Meerbusch

Aktuelles aus Meerbusch Aktuelles aus Meerbusch Sonnenblumen-Sonntag In diesem Jahr fand am 16. September 2012 bereits zum sechsten Mal der Sonnenblumen- Sonntag in Meerbusch-Büderich statt, der bei schönem Wetter über 10.000

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr