Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg
|
|
- Reiner Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit sollen zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein komplexes Problem aus dem Bereich des Bauingenieurwesens selbstständig zu bearbeiten. Daher ist eine Bachelorarbeit oft mehr als das Zeugnis die erste Visitenkarte bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz. Rechtsvorschriften Es gelten unter anderem: Allgemeine Pru fungsordnung der Hochschule Augsburg (APO) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg (SPO) Diese beiden Vorschriften enthalten wesentliche Regelungen zur Bachelorarbeit und sind im Internetauftritt der Hochschule Augsburg veröffentlicht. Qualität / Niveau / Arbeitsumfang Die Bachelorarbeit ist mit einer Arbeitsbelastung von 10 Kreditpunkten nach ECTS bewertet. Dies bedeutet, dass ein mittelbegabter Student zur Erlangungen einer befriedigenden Note mindestens 10 x 30 = 300 Zeitstunden zielgerichtet, effektiv und konzentriert arbeiten muss. Mit der Bachelorarbeit sollen Sie unter Beweis stellen, dass Sie Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten auf der Qualifikationsebene des Bachelors besitzen. Dazu gehört, dass Sie über fortgeschrittene Kenntnisse in einem Studienfeld unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen verfügen,... über fortgeschrittene Fertigkeiten verfügen, die die Beherrschung des Bauingenieurwesens sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen, und die zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme im Rahmen der Bachelorarbeit nötig sind,... über breites und integriertes Wissen verfügen, einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden.... über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach verfügen.... in der Lage sind Ziele fu r Lernprozesse (= Bachelorarbeit) zu definieren, zu reflektieren und zu bewerten und die Bachelorarbeit eigenständig und nachhaltig zu gestalten,... in der Lage sind ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen. Dass ihr Wissen und Verstehen dem Stand der Fachliteratur entspricht, dass Sie aber zugleich einige vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung auf seinem Lerngebiet besitzen.... zu folgendem in der Lage sind: Relevante Informationen zu sammeln (nicht nur Internetquellen), zu bewerten und zu interpretieren daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche, und / oder ethische Erkenntnisse
2 berücksichtigen; selbstständig weiterfu hrende Lernfachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren. Die alleinige Dokumentation einer nicht selbstständigen Tätigkeit erfüllt die Anforderungen nicht. Sie haben eine Bringpflicht. Das bedeutet, dass es ihre Verantwortung ist, die Arbeit zu planen, notwendige Besprechungen mit dem Betreuer durchzuführen und notwendige Fragen zum Inhalt der Arbeit sowie dessen Qualität auf Basis eigener Entscheidungsvorlagen zu klären. Formale Voraussetzungen Um die Bachelorarbeit bei der Prüfungskommission der Fakultät anmelden zu können müssen Sie mindestens 130 KP erworben haben. Dies wird bei der Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit durch das Prüfungsamt der Hochschule Augsburg geprüft (siehe unter Punkt Anmeldung ). Wahl eines Themas und eines Betreuers für die Bachelorarbeit Jede Bachelorarbeit muss i.d.r. durch einen Professor der Fakultät betreut werden. Sobald Sie sich entschieden haben in welchem Fachgebiet des Bauingenieurwesens Sie eine Abschlussarbeit anfertigen wollen besprechen Sie Ihre Bachelorarbeit mit dem jeweiligen Professor. Sie können selbst Themenvorschläge einbringen oder nach Aufgabenstellungen des jeweiligen Professors fragen. Es ist auch möglich eine Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro oder einer Firma zu schreiben; es ist jedoch immer die Betreuung durch einen Professor an der HSA erforderlich. Durch ihn erfolgt die Benotung. Themen sind daher mit dem betreuenden Professor abzustimmen. Beachten Sie bitte, dass eine Aufgabenstellung erst dann als genehmigt gilt, wenn sie ein Professor des Studiengangs 1. als geeignet für eine Bachelorarbeit einstuft und 2. die Betreuung als Erstprüfer verbindlich zusagt (dies erfolgt auf dem nachfolgend beschriebenem Formular) Anmeldung der Bachelorarbeit Zur Anmeldung ist im Prüfungsamt der Hochschule ein Formular erhältlich. Dieses muss neben dem Titel der Arbeit auch die Unterschrift des betreuenden Professors enthalten. Das Prüfungsamt vermerkt auf dem Formular, ob Sie die Voraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit erfüllen, bzw. ob Sie die dazu notwendigen mindestens 130 KP bereits erworben haben. Das vollständig ausgefüllte Formular muss im Sekretariat der Fakultät A+B abgegeben werden. Um die Note auf die Bachelorarbeit noch im Wintersemester (regulär 7. Sem) zu erhalten, ist es erforderlich, dass Ihre Anmeldung zur Bachelorarbeit (das o.g. Formular) bereits in der ersten Sitzung der Prüfungskommission im Wintersemester (i.d.r. Mitte Oktober) vorliegt. Hierfür ist das o.g. Formular bereits vor der Sitzung im Sekretariat abzugeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Klärung des Themas i.d.r. mehrere Abstimmungstermine mit dem betreuenden Professor erfordert! Sie sollten sich daher bereits am Ende des 6. Semester um Ihr Bachelorarbeitsthema kümmern! Sollte im Rahmen der Bearbeitung eine Verlängerung der Bearbeitungsfrist genehmigt werden, kann eine Benotung im Wintersemester nicht mehr gewährleistet werden. 2
3 Beginn der Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit beginnt regelmäßig am Tag der Bewilligung des entsprechenden Antrags durch die Prüfungskommission der Fakultät (= Tag der Ausgabe). Es sind die entsprechenden Sitzungstermine der Prüfungskommission zu beachten! Bearbeitungsdauer Das Thema fu r die Bachelorarbeit soll so beschaffen sein, dass es bei zusammenhängender Bearbeitung in der Regel in zwei Monaten fertig gestellt sein kann. Die Regelbearbeitungszeit beträgt drei Monate. Für eine Benotung der Bachelorarbeit noch im 7. Semester ist die Abgabe der Arbeit bereits Mitte Januar erforderlich. Die Frist von der Ausgabe bis zur Abgabe darf auf maximal fu nf Monate verlängert werden. Hierfür ist jedoch ein schriftlicher Antrag notwendig. Die Fristverlängerung erfolgt nur in Ausnahmefällen. Der schriftliche Antrag auf Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit kann bei der Prüfungskommission schriftlich beantragt werden. Der Antrag ist der Prüfungskommission spätestens zwei Wochen vor dem Abgabetermin vorzulegen. Jedoch sind die Sitzungstermine der Prüfungskommission unbedingt zu beachten. Es kann daher sein, dass der Antrag früher gestellt werden muss! Es sind schwerwiegende, triftige Gründe zu nennen, die nicht durch die/den Studierende/n zu vertreten sind. Bevor Sie einen Antrag stellen wird unbedingt empfohlen dies mit dem betreuenden Professor abzustimmen! Bei Überschreiten der Bearbeitungsfrist wird die Bachelorarbeit mit nicht ausreichend bewertet. Abgabe der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist fristgerecht in mindestens zwei Papierexemplare im Sekretariat der Fakultät A+B einzureichen. Es steht dem Betreuer zu, mehrere Exemplare sowie die Abgabe in digitaler Form zu verlangen. Eine Abstimmung mit dem Betreuer wird dringend empfohlen! Jedes Exemplar muss eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung erhalten. Selbstständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst, noch nicht anderweitig zu Prüfungszwecken vorgelegt, keine anderen als die Angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benützt, sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet habe. Ort, Datum, Unterschrift 3
4 Hinweise zum Erstellen Ihrer Bachelorarbeit Bibliothekskurs Durch die Bibliothek der Hochschule wird ein kostenfreier Kurs für Studenten angeboten. Es werden Fähigkeiten zur Literaturrecherche sowie zum Umgang mit dem Programm Citavi vermittelt. Die Kursdauer beträgt 2 x 90 min. Die Teilnahme ist freiwillig wird jedoch für die Erstellung der Bachelorarbeit empfohlen. Eine Anmeldung über die ausgehängte Liste am schwarzen Brett er Fakultät ist erforderlich. Grundlegendes zur Gliederung der Arbeit Die konkrete Gliederung ist mit dem Betreuer zu besprechen und abzustimmen! Kurzfassung: Gibt Überblick über die vorliegende Arbeit, max. 2-3 Seiten Fragestellung/Stand des Wissens: Herausarbeiten der Fragestellung(en) und der Relevanz (Warum ist Ihre Arbeit wichtig), Zusammenstellung der relevanten Grundlagen (bestehendes Wissen) Material / Methoden/ Vorgehensweise: z.b. Wie wurden die Versuche durchgeführt/welche Software / Statistische Analyse etc. wurde verwendet Ergebnisse: Zusammenstellung der Versuchs/Berechnungsergebnisse etc. Diskussion (der Ergebnisse): Was bedeuten die Ergebnisse / Abgleich mit Literatur / Interpretation der Ergebnisse Fazit/Ausblick: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus den Teilen Ergebnisse und Diskussion; oftmals mit Spiegelstrichen, nur wenige Seiten (hier steht nichts, was nicht schon in der Arbeit behandelt wurde) Grundsätzliches zur Gestaltung In der Gestaltung der Arbeit ist der Verfasser frei. Es wird aber empfohlen die Form mit dem betreuendem Professor abzustimmen. Auf eine ordentliche, gut lesbare Form und angepasste Bindung (z.b. Spiral-/Klebebindung, als Ordner,...) ist in jedem Fall zu achten. Der Umfang der Arbeit ist mit dem betreuenden Professor abzustimmen. Empfehlungen zur Gestaltung: Übersichtliche Schriftgröße, geeignete Schrift Zeilenabstand möglichst 1 ½ Genügend Absätze Überschriften deutlich hervor-/abheben Genügend Rand frei lassen (mind. 2,6 cm) Seiten nummerieren etc. 4
5 Kennzeichnung von Quellen und Zitaten (zwingend!) Im Text sind Zitate bzw. Quellen eindeutig zu kennzeichnen. Der Leser muss die Möglichkeit haben, sich aufgrund der Angaben die Quelle selber zu besorgen und eine Zitatstelle schnell und eindeutig zu finden. Zur Kennzeichnung gibt es mehrere anerkannte Systematiken. Die verwendete Systematik ist mit dem Betreuer der Arbeit abzustimmen. Das verwenden vor wörtlichen Zitaten ist auf das Notwendige zu reduzieren. Wörtliche Zitat sind z.b. durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. Jede Quellenangabe im Text muss im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis angeführt sein. Umgekehrt muss auf jede Angabe des Literatur- bzw. Quellenverzeichnisses im Text Bezug genommen werden. Angaben im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis müssen unbedingt richtig und vollständig sein. Jedes Literaturverzeichnis enthält üblicherweise: Autor(en) und / oder Herausgeber Erscheinungsjahr Titel Erscheinungsangaben (Verlagsort und Name des Verlags) Es wird auf weiterführende Literatur verwiesen! 5
Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Gemäß 14 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Stand: 29. 01. 2008) erstellt
Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.
Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung
Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend
Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit Vorbemerkung Der Inhalt basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen
KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5
KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung
Regieassistent/-in IHK
Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Ablauf Abschlussarbeit
Dieses Dokument basiert auf den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen (RaPO, APO, SPOs der relevanten Studiengänge) und dient der Normierung des Arbeitsablaufs in der Fakultät IM im Zusammenhang mit
Wie schreibe ich eine
Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999
laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003
Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte
Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -
Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten
Syllabus: CON4012 Projektarbeit
Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des
EMPFEHLUNGEN FÜR STUDIERENDE DER MEDIZINISCHEN INFORMATIK ZUR ANFERTIGUNG VON BACHELOR- UND MASTERARBEITEN
EMPFEHLUNGEN FÜR STUDIERENDE DER MEDIZINISCHEN INFORMATIK ZUR ANFERTIGUNG VON BACHELOR- UND MASTERARBEITEN Mit ihrer Abschlussarbeit sollen Studierende zeigen, dass sie eine komplexe Thematik selbstständig
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...
HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT
1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE
Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit
Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder
Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance
Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung
Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.
Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie
Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden
7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
Fachgebiet Informatik Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit So gehen Sie vor, wenn Sie eine Abschlussarbeit (Bachelor oder Master Thesis, oder eine Diplomarbeit) machen wollen: 1. Schritt: Laden Sie
Infoveranstaltung für das Praxissemester - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Praxiseinsatzes Go Global Sommersemester 2016
Infoveranstaltung für das Praxissemester - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Praxiseinsatzes Go Global Sommersemester 2016 1 Agenda I. Vorbereitungsphase II. Durchführungsphase III. Nachbereitungs-
Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)
Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt) Die Anmeldung muss innerhalb von 6 Wochen nach Bekanntgabe des negativen Prüfungsergebnisses in STiNE beim ZPLA beantragt
Bachelorarbeit im Sommersemester 2015
Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen
Studienmethodik und Selbstmanagement
Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)
Historisches Institut, Kultur- und Mediengeschichte Professor Dr. Clemens Zimmermann. Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit
Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Kultur und Mediengeschichte [Stand: 27.09.2012] Vor der Bachelorarbeit Was ist eine Bachelorarbeit? Die Bachelorarbeit gilt als erste größere
Bewertung der Diplomarbeit
Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen
Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013
Organisatorisches Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Michael Frey Distributed, embedded Systems Computer Systems and Telematics (CST) Freie Universität Berlin http://cst.mi.fu-berlin.de
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.
Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine
Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit
Formularsatz zur Abschlussarbeit Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Formular A Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Nach Festlegung von Thema,
Lesefassung vom 25. Februar 2015
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Produktentwicklung und Fertigung (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Engineering)
Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management
Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien
Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung
Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten
DEKANAT Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten Themenwahl Das Thema wird mit den/die Betreuern/innen abgesprochen. Der/Die zuständige Studiendekan/in genehmigt es an Hand des Antragsformulars. Betreuerwahl
Vom 17. Mai 2013. Präambel
Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):
Vorgehensweise bei einer
Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.
Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit
Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.
Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie
FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Ablauf der Vergabe von Masterarbeiten und Informationen
Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung
Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang
Informationsveranstaltung Bachelor Thesis
Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ralf Ziegenbein - Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Tel: 02551 9-62
Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences
11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR ORGANISATION VON ABSCHLUSSARBEITEN AM DEP. WIRE 17.12.2014 Fachstudienberatung des Dep. WiRe Mareike Michel, M.A. 1 Die Fachstudienberatung stellt sich vor Zuständigkeit:
Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit
Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen
Informationen zur. Bachelorarbeit
Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass
Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin
Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung
Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement
zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C
Beschlussliste des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand: März 2014
DER VORSITZENDE DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN FR MASCHINENBAU FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN FAKULTÄT 4 52056 AACHEN DEUTSCHLAND Beschlussliste des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 09.12.2013 NR. 366 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Gliederung Formales: Organisation Anmeldung Abgabe, Kolloquium & Note BOKU Inhaltliches: Vorgehen Aufbau, Gliederung Zeitplan
Studiengang Versicherung
Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de
Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.
Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2017 Termine Antrag auf Zulassung
Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie
1. Ziel der Weiterbildung... 1 2. Anerkennung der Weiterbildung... 1 3. Ablauf der Weiterbildung... 1 4. Abschluss der Weiterbildung... 2 5. Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung... 2 6. Zeitrahmen
Hinweise für die Lehrstühle zur Betreuung von wiss. Arbeiten in den Bachelor-/Masterstudiengängen MB, MECH und WING
Hinweise für die Lehrstühle zur Betreuung von wiss. Arbeiten in den Bachelor-/Masterstudiengängen MB, MECH und WING Stand: 17.05.010, Kreis/Purr 1. Überblick Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)
Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen
Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs)
Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) 1. Welche Sprachanforderungen werden verlangt?... 2 2. Zwei Pflichtveranstaltungen fallen auf denselben Termin im Stundenplan - was tun?... 3 3. Ich will eine
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht
Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling
Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2
Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut vom... Aufgrund von Art. 13, Art 58 Abs. 1, Art. 61, Art. 66, Art
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Hinweise und Richtlinien Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre von Univ.-Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Grundsätzliches
Leitfaden zur Erstellung einer Bachelorarbeit. am Institut für Informatik der Universität Heidelberg. Prüfungsordnung vom 26.
Leitfaden zur Erstellung einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Universität Heidelberg Prüfungsordnung vom 26. März 2015 Die Bachelorarbeit wird als Abschlussarbeit des Bachelorstudiums angefertigt
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Anmeldung zur Masterarbeit Informatik
Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt Frau Herr Name: Vorname: PrüferIn: ZweitprüferIn:
Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel
Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit
1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit
Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.
Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien
Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich
Allgemeine Regelungen. für das studienintegrierte Praxissemester im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Ausgabe 05-2015
htw saar Rastpfuhl 12a 66113 Saarbrücken Studiengangsleitung Soziale Arbeit/Pädagogik der Kindheit Telefon (0681) 5867-464 Telefax (0681) 5867-463 E-Mail sp-sek@htw-saarland.de Allgemeine Regelungen für
MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR
MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden
Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2
Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts
Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September
Diplom im Fach Sportwissenschaft
Institut für Sportwissenschaft Anlagen zur Praktikumsordnung für die Studiengänge Diplom im Fach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Breiten- und Gesundheitssport Magister im Fach Sportwissenschaft und
Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01.
Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011 Stand: 23.01.2011 Hinweise zu diesem Dokument Dieses Dokument enthält den für die Master-Bewerbung
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss
Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen
zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Studiengang Angewandte Informatik der HTW Berlin
Inhalt 1. Festlegungen der Rahmenprüfungsordnung zu Bachelorgrad und Bachelorarbeit 2. Charakter, Gegenstand und Ergebnis der Bachelorarbeit 3. Durchführung der Bachelorarbeit in einem Unternehmen 4. Antrags-
Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.
Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger
Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren
Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung
Konzept Bachelor Thesis Modul BA115
Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Prof. Dr. Barbara Fäh Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 2009 Anpassungen: 31. August 2011 05.
Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst?
Institut für Raumplanung Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund Studien- und Projektzentrum Materialien Studium und Projektarbeit 2 Christian Lamker Wie werden wissenschaftliche Arbeiten
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen
Anmeldung zur Bachelorarbeit Informatik
Anmeldung zur Bachelorarbeit Informatik Frau Herr Name: Vorname: erstellt eine Bachelorarbeit mit dem Thema: Englische Übersetzung des Themas: PrüferIn: Abgabetermin (= Anmeldetermin + 3 Monate): Abgabetermin