Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem"

Transkript

1 Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse Fraunhofer ISST Berlin Abteilung Learning Technology Projekt APO: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Ansprechpartnerin: I. Rogalla, Mollstr. 1, Berlin

2 - 2 -

3 Spezialisten-Profile Inhaltsverzeichnis 1 Software Developer (Softwareentwickler/innen) IT Systems Analyst (IT-Systemanalytiker/in) IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) Software Developer (Softwareentwickler/in) Database Developer (Datenbankentwickler/in) User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) Multimedia Developer (Multimediaentwickler/in) Coordinator (Entwicklungsbetreuer/innen) IT Project Coordinator (IT-Projektkoordinator/in) IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) IT Quality Management Coordinator (IT-Qualitätssicherungskoordinator/in) IT Test Coordinator (IT-Testkoordinator/in) IT Technical Writer (Dokumentationsentwickler/in) Solution Developer (Lösungsentwickler/innen) Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) E Marketing Developer (E-Marketingentwickler/in) E Logistic Developer (E-Logistikentwickler/in) Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) Network Developer (Netzplaner/in) Technician (Techniker/innen) Component Technician (Komponentenentwickler/in) Industrial IT Systems Technician (Industriesystemtechniker/in) Security Technician (Sicherheitstechniker/in) Administrator (Lösungsbetreuer/innen) Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) Database Administrator (Datenbankadministrator/in) Web Administrator (Webadministrator/in) Business Systems Administrator (Anwendungssystemadministrator/in) Advisor (Produkt- und Kundenbetreuer/innen) IT Service Advisor (IT-Kundenbetreuer/in) IT Trainer (IT-Trainer/in) IT Product Coordinator (IT-Produktkoordinator/in) IT Sales Advisor (IT-Vertriebsbeauftragte/r)

4 - 4 -

5 1 Software Developer (Softwareentwickler/innen) 1.1 IT Systems Analyst (IT-Systemanalytiker/in) Kurzbeschreibung IT-Systems Analysts modellieren Geschäftsprozesse, analysieren die daraus resultierenden Anforderungen an IT-Systeme und bilden diese in Form von Anforderungsmodellen ab Arbeitsgebiete und Aufgaben IT-Systems Analysts führen im intensiven Austausch mit Kunden eine auf standardisierten Prinzipien basierende Analyse von Geschäftsprozessen durch. Sie analysieren und formalisieren Problemstellungen und skizzieren entscheidungsreife Lösungsalternativen. Sie spezifizieren Anforderungen für zu erstellende oder anzupassende IT-Systeme auf verschiedenen Abstraktionsebenen und aus verschiedenen Sichten. Die von IT-Systems Analysts erarbeiteten Anforderungsmodelle und Lösungskonzepte können dabei sowohl das Endprodukt eines Beratungsprojekts, als auch der Ausgangspunkt eines Entwicklungsprojekts sein. IT- Systems Analysts arbeiten daher in der Regel sowohl mit operativen Professionals als auch mit anderen Spezialisten im Umfeld der Softwareentwicklung zusammen

6 1.1.3 Referenzprozess Auftrag zur Optimierung von Geschäftsprozessen im Hinblick auf Automatisierung Identifizieren und Beschreiben von Rollen und Verantwortlichkeiten Organigramm Analysieren der Geschäftsfelder Geschäftsfeld-Modell (Ontologie) Identifizieren und Beschreiben der Geschäftsprozesse Geschätsprozess-Modell Identifizieren und Analysieren des Kundenproblems Betroffene Prozesse Festlegen nicht-funktionaler Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für Problemlösungen Erarbeiten von Lösungsansätzen Sammlung von Lösungsansätzen Lösungsansatz verworfen Überprüfen der technischen Machbarkeit Machbarkeitsstudie Überprüfen der Verträglichkeit von Lösungsansatz und Geschäftsprozessen Verträglichkeitsprüfung abgeschlossen Betreuen der Prototyperstellung/ Teststellung Developer: Prototyperstellung Prototyp Bewerten der Funktionalität des Lösungsansatzes Bewerten der Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes - 6 -

7 Lösungsansatz Lösungsansatz verworfen Formalisieren des Lösungsansatzes Spezifikation der Anforderungen/ Requirements Specification Präsentieren des Lösungsansatzes bei den Entscheidern Lösungsansatz akzeptiert Op. Professional: Ausschreibung Angebote Bewerten und Bearbeiten der Angebote Empfehlungen für Angebote Op. Professional: Angebotsakzeptanz Auftrag Begleiten der System Design Reviews Begleiten der Realisierung Begleiten von Kundenverhandlungen Funktionierendes System - 7 -

8 1.1.4 Prozesskompass 1. Identifizieren und Beschreiben von Rollen und Verantwortlichkeiten 2. Analysieren der Geschäftsfelder 3. Identifizieren und Beschreiben der Geschäftsprozesse 4. Identifizieren und Analysieren des Kundenproblems 5. Festlegen nicht-funktionaler Rahmenbedingungen 6. Erarbeiten von Lösungsansätzen 7. Überprüfen der technischen Machbarkeit 8. Überprüfen der Verträglichkeit von Lösungsansatz und Geschäftsprozessen 9. Betreuen der Prototyperstellung/ Teststellung 10. Bewerten der Funktionalität des Lösungsansatzes 11. Bewerten der Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes 12. Formalisieren des Lösungsansatzes 13. Präsentieren des Lösungsansatzes bei den Entscheidern 14. Bewerten und Bearbeiten der Angebote 15. Begleiten der System Design Reviews 16. Begleiten der Realisierung 17. Begleiten von Kundenverhandlungen - 8 -

9 1.1.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten, sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Analysemethoden, -strategien, -muster, Designmethoden, -strategie, -muster, Systemarchitekturen, Methoden und Konzepte Systemintegration und -anpassung Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

10 1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) Kurzbeschreibung IT Systems Developer planen IT-Systeme, beschreiben sie durch ein formalisiertes System-Design und begleiten ihre Umsetzung Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Systems Developer planen auf der Basis existierender Anforderungsmodelle die Neuentwicklung von IT- Systemen bzw. die Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme und die Einbindung von IT-Systemen in die Infrastruktur des Kunden. Dies schließt die Konzeption der Systemarchitekturen unter Berücksichtigung der Funktionalitäten und Schnittstellen der benötigten Komponenten mit ein. Sie arbeiten Nutzungsszenarien aus und analysieren potenzielle Schwachstellen. Die zentrale Tätigkeit des IT Systems Developers ist die Aufbereitung von IT-Systemen in Form von (eher statischen) Komponenten-Diagrammen und (dynamischen) Ablauf-Szenarien unter Zuhilfenahme von formalen Notationen. IT Systems Developer wirken darüber hinaus bei der Beschaffung bzw. Erstellung der benötigten Komponenten und deren Integration mit

11 1.2.3 Referenzprozess Zu verwirklichendes Anforderungsmodell Erstellen grober Systemarchitekturen Explorationen/Prototypen (Performance, Sicherheit, Integration) Lösungsskizze (Performance, Sicherheit, Integration) Developer: Prototyperstellung Begleiten der Prototyperstellung Suchen nach Referenzen Prototyp Testen der Prototypen Aufwandabschätzung und Risiken Op. Professional: Angebot Auftrag Erstellen des Systemdesigns Systemdesign Zerlegen in Komponenten Komponentendesign Bewerten von existierenden Standards Definieren von zu erstellenden Komponenten Prüfen von Angeboten für zu erwerbende Komponenten Prüfen von hauseigenen Komponenten Komponentenliste Bewerten und Auswählen der Komponenten Komponentenauswahl Abgleichen der Komponentenanforderungen mit der Kundenumgebung im Team Anforderungen an Datenhaltung Planung der Datenkonvertierung Angebot für Mitarbeiterschulungen Anforderungen an Kommunikationsprotokolle Abgleichen von Anforderungen und Komponentenauswahl

12 Liste mit zu erstellenden Komponenten Liste mit zu beschaffenden Komponenten Developer: Komponentenerstellung Begleiten der Komponentenerstellung Veranlassen der Beschaffung Komponenten liegen vor Beschaffte Komponenten Vorbereiten der Installation Systemumgebung vorbereitet IT Systems Administrator: Changemanagement Begleiten der Umsetzung, Systemintegration, Systemtests Umsetzung abgeschlossen Mitarbeiten beim Erstellen der Dokumentation und Schulungsmaterialien Dokumentation und Schulungsmaterialien erstellt Unterstützen von Mitarbeiterschulungen Sammeln von Verbesserungsvorschlägen Übergeben an den IT Systems Administrator Funktionierendes System beim Kunden

13 1.2.4 Prozesskompass 1. Erstellen grober Systemarchitekturen 2. Begleiten der Prototyperstellung 3. Testen der Prototypen 4. Suchen nach Referenzen 5. Testen der Prototypen 6. Erstellen des Systemdesigns 7. Zerlegen in Komponenten 8. Bewerten von existierenden Standards 9. Prüfen von Angeboten für zu erwerbende Komponenten 10. Prüfen von hauseigenen Komponenten 11. Definieren von zu erstellenden Komponenten 12. Bewerten und Auswählen der Komponenten 13. Abgleichen der Komponentenanforderungen mit der Kundenumgebung im Team 14. Abgleichen von Anforderungen und Komponentenauswahl 15. Begleiten der Komponentenerstellung 16. Veranlassen der Beschaffung 17. Vorbereiten der Installation 18. Begleiten der Umsetzung, Systemintegration, Systemtests 19. Mitarbeiten beim Erstellen der Dokumentation und Schulungsmaterialien 20. Unterstützen von Mitarbeiterschulungen 21. Sammeln von Verbesserungsvorschlägen 22. Übergeben an den IT Systems Administrator

14 1.2.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Designmethoden, -strategien, -muster, Systemarchitekturen, Methoden und Konzepte Systemintegration und -anpassung, Schnittstellen, Projektmanagement Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

15 1.3 Software Developer (Softwareentwickler/in) Kurzbeschreibung Software Developer konzipieren und implementieren einzelne Software-Bausteine (Komponenten und Module) Arbeitsgebiete und Aufgaben Software Developer konzipieren und implementieren einzelne Software-Bausteine bedarfsgerecht und wirtschaftlich auf der Basis vorliegender System-, Datenbank- und GUI-Designs. Sie spezifizieren Softwaretechnische Details von Software-Bausteinen und definieren Schnittstellen zu anderen Komponenten des Systems. Software Developer entwerfen Algorithmen, definieren Datenstrukturen und setzen Programme in einer höheren (3GL- bzw. 4GL-) Programmiersprache um. Sie erstellen Testspezifikationen, Testdaten und Testumgebungen und führen Unit-Tests auf der Ebene der Software-Bausteine durch. Sie lösen Probleme im Entwickler-Team und in Kooperation mit Fachleuten aus dem Anwendungsumfeld

16 1.3.3 Referenzprozess Analyse des Kundenproblems liegt vor Unterstützen von System-Analyse und -Design (Erstellen von Prototypen) Auftrag: Anforderungsmodell, abgestimmtes System-Design Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente Gültiges System-Design- Dokument/Pflichtenheft Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens Entwicklungsrahmen Verfeinern der Systementwürfe Statische und dynamische Klassen- bzw. Objektmodelle Abstimmen der internen Schnittstellen und Datenformate Klassen- und Methoden-Header Ableiten von Testdaten und -szenarien Testdaten, Test Cases Implementieren von Testprogrammen Nutzersimulatoren und Datengeneratoren Implementieren der Nutzerschnittstelle Spezifizieren und Kapseln der Datenbankzugriffe Spezifizieren und Kapseln von entfernten Aufrufen Implementieren der Systemfunktionalität Kapseln von Fremdsystemen GUI Internes Datenbank-API Stubs für RMI/RPS Systembausteine (Klassen und Bibliotheken) Bibliotheken für Fremdsysteme Durchführen von Unit-Tests Implementieren von Werkzeugen zur Installation und Konfiguration Funktionsfähige Systembausteine Installationsprogramm und Setup-Werkzeuge Mitarbeiten bei Nutzerschulungen Unterstützen von Systemintegration und -test Funktionsfähiges System beim Kunden

17 1.3.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von System-Analyse und -Design, (Erstellen von Prototypen) 2. Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente 3. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 4. Verfeinern der Systementwürfe 5. Abstimmen der internen Schnittstellen und Datenformate 6. Ableiten von Testdaten und -szenarien 7. Implementieren von Testprogrammen 8. Implementieren der Nutzerschnittstelle 9. Spezifizieren und Kapseln der Datenbankzugriffe 10. Spezifizieren und Kapseln von entfernten Aufrufen 11. Implementieren der Systemfunktionalität 12. Kapseln von Fremdsystemen 13. Durchführen von Unit-Tests 14. Implementieren von Werkzeugen zur Installation und Konfiguration 15. Mitarbeiten bei Nutzerschulungen 16. Unterstützen von Systemintegration und -test

18 1.3.4 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Moduldesign, Designmuster, Programmier- und Darstellungssprachen, Programmbibliotheken, Algorithmen und Datenstrukturen, Schnittstellen, Datenmodelle, -formate, -typen Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

19 1.4 Database Developer (Datenbankentwickler/in) Kurzbeschreibung Database Developer konzipieren und implementieren Datenbanken Arbeitsgebiete und Aufgaben Database Developer konzipieren und implementieren Datenbanken bedarfsgerecht und wirtschaftlich. Sie nutzen hierzu standardisierte Prinzipien, Methoden, Sprachen und die von den zugrunde liegenden Datenbank-Managementsystemen zur Verfügung gestellten Werkzeuge. Database Developer optimieren das Leistungsverhalten von IT-Systemen durch einen auf die Systemanforderungen zugeschnittenen Datenbankentwurf. Sie sind darüber hinaus für Maßnahmen zur Unterstützung der Mitführung vorhandener Datenbestände auf neue Systeme zuständig (Migration). Sie unterstützen Unit-, Integrations- und Gesamtsystem-Tests

20 1.4.3 Referenzprozess Analyse des Kundenproblems liegt vor Unterstützen von System-Analyse und -Design (Erstellen von Prototypen o.ä.) Auftrag: Anforderungsmodell, abgestimmtes System-Design Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens Entwicklungsrahmen Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente Gültiges System-Design- Dokument/Pflichtenheft Einbeziehen und Abgleichen von Standards Dokumentation der Datenbank- Designstandards Verfeinern der Systementwürfe Entity-Relationship- Modell, Systemdatenmodell Erstellen des Migrationsmodells Migrationsmodell Analysieren der Datenbank- Zugriffe und Datenmengen Ableiten von Testfällen und -szenarien Abgestimmtes Mengengerüst Modelltests, Testdaten Erstellen des physischen Datenbank-Designs Physisches Datenbank- Design Einrichten der Entwicklungsumgebung beim Kunden (Produktionssicherung) Produktionssicherung und Entwicklungsumgebung beim Kunden eingerichtet Abstimmen der Platzierung der Anwendungslogik Modulspezifikationen, Anwendungslogik Programmieren von Software-Bausteinen der Zugriffsschicht Realisieren der Stored Procedures und Trigger Realisierte Komponenten Unterstützen von Systemintegration und -test Mitarbeiten bei Installation und Migration Mitarbeiten bei den Nutzerschulungen Funktionierendes System beim Kunden

21 1.4.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von System-Analyse und -Design (Erstellen von Prototypen o.ä.) 2. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 3. Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente 4. Einbeziehen und Abgleichen von Standards 5. Verfeinern der Systementwürfe 6. Erstellen des Migrationsmodells 7. Analysieren der Datenbankzugriffe und Datenmengen 8. Ableiten von Testfällen und -szenarien 9. Erstellen des physischen Datenbank-Designs 10. Einrichten der Entwicklungsumgebung beim Kunden (Produktionssicherung) 11. Abstimmen der Platzierung der Anwendungslogik 12. Programmieren von Software-Bausteinen der Zugriffsschicht 13. Realisieren der Stored Procedures und Trigger 14. Unterstützen von Systemintegration und -test 15. Mitarbeiten bei Installation und Migration 16. Mitarbeiten bei den Nutzerschulungen

22 1.4.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Moduldesign, Designmuster Datenbankmodellierungsmethoden, -regeln, -verfahren, Datenmodelle, -formate, -integrität, -typen, Datenbankarchitektur, Abfragesprachen, Physisches Datenbankdesign Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

23 1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen und deren Benutzern Arbeitsgebiete und Aufgaben User Interface Developer planen und konzipieren ergonomische Benutzerschnittstellen und implementieren diese bedarfsgerecht und wirtschaftlich zum Beispiel durch den Einsatz von Case-Toolketten (sog. GUI- Builder). Sie unterstützen IT-Systemanalytiker und IT-Systemplaner in Fragen der Ergonomie und der Realisierbarkeit von Benutzerschnittstellen. Sie kommunizieren dabei mit den Fachexperten der Anwendungsdomäne sowie den Endnutzern der Systeme und entwickeln ein tiefes Verständnis für Belange des Problemfeldes. Allgemeine kulturelle, psychologische Prinzipien, ergonomische Richtlinien und Standards aber auch unternehmenspolitische bzw. -strategische Erwägungen geben einen entsprechenden Rahmen für die Gestaltung der Benutzeroberfläche vor. User Interface Developer berücksichtigen Kundenwünsche durch eine iterativ inkrementelle Vorgehensweise und durch die Erstellung von Benutzeroberflächen-Prototypen. Sie integrieren ihre Arbeit in die Architektur und den Entwicklungszyklus des Gesamtsystems

24 1.5.3 Referenzprozess Analyse des Kundenproblems liegt vor Unterstützen von System-Analyse und -Design (Erstellen von Prototypen o.ä.) Auftrag: Anforderungsmodell, abgestimmtes System-Design Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens Entwicklungsrahmen Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente Gültiges System-Design- Dokument/Pflichtenheft Einbeziehen und Abgleichen invarianter Rahmenbedingungen Dokumentation der Oberflächen- Design-Richtlinie Durchführen des Reverse-Engineering bestehender Komponenten Integrations- und Migrationskonzept für Legacy-Komponenten Verfeinern der Entwürfe der Interaktionslogik Zustandsübergangsdiagramme und Storyboards Verfeinern der Entwürfe der Nutzersicht Oberflächen-Entwürfe: Masken und Screens Festlegen von Szenarien für den Akzeptanztest Akzeptanztestfälle Abstimmen der Spezifikation mit dem Nutzer Oberflächen- Spezifikation Festelegen der Schnittstellen zur Anwendungsbzw. Datenbankschicht Integrationskonzept Festlegen von Daten- Formaten und Constraints Datenhaltungskonzept Entwerfen der Softwaremodule Software- Entwurf (Modelle) Spezifizieren von Modultests Modultestfälle Abstimmen des Entwurfs mit dem Team

25 Software-Feinspezifikation Realisieren der Software-Module Komponenten-Konfiguration Konfigurieren und Anpassen von COTS-Komponenten Integrationsfähige/ installierbare Module und Komponenten Integrieren der Module und Komponenten in die Gesamtarchitektur Unterstützen des Deployment-Prozesses Funktionierende, akzeptierte Nutzerschnittstellen

26 1.5.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von System-Analyse und -Design (Erstellen von Prototypen o.ä.) 2. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 3. Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente 4. Einbeziehen und Abgleichen invarianter Rahmenbedingungen 5. Durchführen des Reverse-Engineering bestehender Komponenten 6. Verfeinern der Entwürfe der Interaktionslogik 7. Verfeinern der Entwürfe der Nutzersicht 8. Festlegen von Szenarien für den Akzeptanztest 9. Abstimmen der Spezifikation mit dem Nutzer 10. Festelegen der Schnitt- stellen zur Anwendungs- bzw. Datenbankschicht 11. Festlegen von Daten - Formaten und Constraints 12. Entwerfen der Softwaremodule 13. Spezifizieren von Modultests 14. Abstimmen des Entwurfs mit dem Team 15. Realisieren der Software-Module 16. Konfigurieren und Anpassen von COTS-Komponenten 17. Integrieren der Module und Komponenten in die Gesamtarchitektur 18. Unterstützen des Deployment-Prozesses

27 1.5.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Analysetechniken und -werkzeuge, Moduldesign, Designmuster, Programmier- und Darstellungssprachen, Visuelle Gestaltung und Typographie, Ergonomie und Softwareergonomie, Medien- und Urheberrecht, Nutzerorientierte Gestaltung Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

28 1.6 Multimedia Developer (Multimediaentwickler/in) Kurzbeschreibung Multimedia Developer konzipieren und implementieren interaktive Multimedia-Anwendungen für die Onlineund Offline-Nutzung Arbeitsgebiete und Aufgaben Multimedia Developer konzipieren und implementieren multimediale Online- und Offline-Anwendungen bedarfsgerecht und wirtschaftlich. Die von Multimedia Developern erstellten IT-Systeme zeichnen sich durch die Integration unterschiedlicher Medienarten wie Text, Grafik, Audio, Video, Animationen und Virtual Reality aus und weisen häufig einen hohen Grad an Interaktion auf. Multimedia Developer unterstützen IT-Systemanalysten, IT-Systemplaner, Designer und Konzepter beim Erstellung von Anforderungsmodellen, System-Design-Dokumenten und Storyboards und setzen die medialen Bestandteile des Systems technisch um. Sie berücksichtigen dabei ergonomische und gestalterische Kriterien. Multimedia Developer bearbeiten die zu integrierenden Medien nach technischen Kriterien und konvertieren sie in ein geeignetes Zielformat

29 1.6.3 Referenzprozess Projektidee akquiriert Lastenheft liegt vor Mitwirken an einer Machbarkeitsstudie Projekt ist machbar Op. Professional: Erstellen eines Angebots Kunde erteilt Auftrag Erstellen eines System- Design-Dokuments Gültiges System- Design-Dokument/ Pflichtenheft Erstellen der internen Feinplanung Interne Feinplanung Festlegen von Testdaten und -szenarien Abstimmen der Gestaltung mit dem Kunden Festlegen der Medienformate Abstimmen der Inhalte mit dem Kunden Abstimmen der Funktionalität mit dem Kunden Testdaten Gestaltungskonzeption liegt vor Medienformate festgelegt Inhalt festgelegt Umsetzen des CDs des Kunden in das Projekt-CD Anforderung an die Scripte definiert Anforderung an die Datenbank liegt vo Programmieren der Scripte Entwickeln der Datenbank Anpassen bestehender AV-Medien Mediengestalter: Erstellen von AV-Medien Scripte liegen vor Datenbank liegt vor Texter / Kunde: Erstellen von Texten Entwickeln der MM-Anwendung Projekt-CD liegt vor AV-Medien liegen vor Texte liegen vor MM-Anwendung entwickelt Integrieren der Medien in die MM-Anwendung MM-Anwendung integriert Testen der MM-Anwendung MM-Anwendung funktioniert fehlerfrei Unterstützen der Installation auf dem Zielsystem MM-System beim Kunden installiert Übergeben des MM-Systems Funktionierendes MM-System übergeben Dokumentation erstellt

30 1.6.4 Prozesskompass 1. Mitwirken an einer Machbarkeitsstudie 2. Erstellen eines System-Design-Dokuments 3. Erstellen der internen Feinplanung 4. Festlegen von Testdaten und szenarien 5. Abstimmen der Gestaltung mit dem Kunden 6. Festlegen der Medienformate 7. Abstimmen der Inhalte mit dem Kunden 8. Abstimmen der Funktionalität mit dem Kunden 9. Umsetzen des CDs des Kunden in das Projekt-CD 10. Programmieren der Skripte 11. Entwickeln der Datenbank 12. Anpassen bestehender AV-Medien 13. Entwickeln der MM-Anwendung 14. Integrieren der Medien in die MM-Anwendung 15. Testen der MM-Anwendung 16. Unterstützen der Installation auf dem Zielsystem 17. Übergeben des MM-Systems

31 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, System-Analyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Multimediale Anwendungsgebiete, Medienarten und -formate, Skript-, Programmier- und Darstellungssprachen, Methoden und Werkzeuge zur Grafik- und Bildbearbeitung, Methoden und Werkzeuge zur Audio- und Videobearbeitung, Autorensysteme, Visuelle Gestaltung und Typographie, Screendesign, Ergonomie und Softwareergonomie, Medien- und Urheberrecht, Nutzerorientierte Gestaltung Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

32 2 Coordinator (Entwicklungsbetreuer/innen) 2.1 IT Project Coordinator (IT-Projektkoordinator/in) Kurzbeschreibung IT Project Coordinators leiten IT-spezifische Projekte oder Teilprojekte mit vorgegebenen Zielsetzungen und Ressourcenrahmen Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Project Coordinators steuern und überwachen die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Verläufe von IT-Projekten, die einen überschaubaren Zeitraum oder eine begrenzte Personalkapazität (bis ca. 6 Personen) haben. Sie stellen die Entwicklung der vom Auftraggeber gewünschten Produkte und Dienstleistungen im vorgegebenen Ressourcenrahmen sicher. IT Project Coordinators legen Zielsetzungen und Grundzüge der Vorgehensweise fest und schöpfen dabei bei den ihnen vorgegebenen Rahmen variabel aus. IT Project Coordinators arbeiten mit Spezialisten aus dem Bereich Entwicklung, Nutzern und Auftraggebern zusammen, realisieren Ziel- und Sollvorgaben, lösen auftretende Konflikte und minimieren potentielle Risiken. Sie steuern technologische und personelle Ressourcen so, dass die Projektergebnisse qualitätsgerecht, zeitgerecht und im geplanten Budgetrahmen erreicht werden. Sie sorgen für Arbeitsbedingungen, die es den Projektmitarbeitern erlauben, möglichst kosteneffektiv zu entwickeln. Ihre Tätigkeiten sind dabei von Ungewissheit (Informationsunsicherheit), kurzfristigen Veränderungen, Überraschungen und einem wenig festgelegten Umfeld geprägt. IT Project Coordinators pflegen im Umgang mit Auftraggebern eine angemessene Kundenbeziehung und halten gegenüber der Geschäftsführung oder einem Lenkungsausschuss die Projektergebnisse transparent. IT Project Coordinators haben im Projektteam eine Vorbild- und Steuerungsfunktion

33 2.1.3 Referenzprozess Projektidee/ strategische Projektziele vorhanden Prüfauftrag liegt vor Kontakt halten zum Auftraggeber Entwickeln eines Grobkonzepts Auftraggeber regelmäßig informiert Auftrag zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie Durchführen der Machbarkeitsstudie Machbarkeit verifiziert Spezifizieren des Projektauftrags Projektauftrag erteilt Minimieren von Projektrisiken Organisieren der Informationsprozesse Organisieren der Entwicklungsprozesse Entwickeln von Strategien des Projektmarketings Führen einer Projektakte Projektakzeptanz erreicht Abschlussbericht erstellt Projektdurchführung vorbereitet Organisieren des Projektstarts ("Kick-Off") Projektdurchführung initialisiert Planen und Durchführen von Teilschritten Projektziel vollständig erreicht Übergeben an Auftraggeber Projekterfolg bestätigt Sichern der Projekterfahrungen Projekt nachbereitet

34 2.1.4 Prozesskompass 1. Entwickeln eines Grobkonzepts 2. Durchführen der Machbarkeitsstudie 2.1 Einschätzen der Wirtschaftlichkeit eines Projekts 2.2 Einschätzen der technischen Durchführbarkeit eines Projekts 2.3 Einschätzen der personellen Durchführbarkeit eines Projekts 3. Spezifizieren des Projektauftrags 3.1 Erstellen eines Pflichtenhefts 3.2 Abfassen eines Projektantrages / Projektangebots 4. Führen einer Projektakte 5.1 Anlegen einer Projektakte 5.2 Pflegen / Führen einer Projektakte 5. Minimieren von Projektrisiken 6. Organisieren der Informationsprozesse 6.1 Organisieren regelmäßiger Teambesprechungen 6.2 Erstellen von Richtlinien zur Dokumentation und Berichterstattung 7. Organisieren der Entwicklungsprozesse 7.1 Zusammenstellen eines Projektteams 7.2 Erstellen der Feinplanung 7.3 Auswählen des Entwicklungswerkzeugs 7.4 Definieren von Entwicklungsrichtlinien 7.5 Definieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen 8. Organisieren des Projektstarts ("Kick-Off") 8.2 Vorbereiten eines Kick-Off-Meetings 8.2 Durchführen eines Kick-Off-Meetings 9. Entwickeln von Projektmarketing-Strategien 10. Kontakt halten zum Auftraggeber 11. Planen und Durchführen von Teilschritten 11.1 Delegieren von Aufgaben 11.2 Analysieren und Lösen von Problemen bei einer Umsetzung 11.3 Testen / Prüfen von Teilergebnissen 11.4 Dokumentieren von Teilergebnissen 11.5 Durchführen von Ist-Soll-Vergleichen / Projektverfolgung 11.6 Abfassen von Meilensteinberichten und dokumentationen 11.7 Testen / Prüfen des Gesamtergebnisses 12. Übergeben des Projektergebnisses 12.1 Vorbereiten der Übergabe 12.2 Durchführung der Übergabe 13. Sichern der Projekterfahrungen

35 2.1.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Projektplanung und -management, Qualitätsstandards, Moderation, Konfliktbewältigung. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Projektspezifikation, -überwachung, Risikomanagement, Haftung, Personalbeschaffung, Teambildung, -moderation, Teamleitung, Konflikt- und Krisenmanagement Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

36 2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) Kurzbeschreibung IT Configuration Coordinators organisieren das Konfigurations- und Changemanagement, indem sie Software-Entwicklungsprozesse und -ergebnisse strukturieren, verwalten und dokumentieren Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Configuration Coordinators begleiten komplexe Softwareentwicklungsprozesse. Sie verwalten den gesamten Programmcode, die zu Grunde liegenden Programmbibliotheken und alle im Entwicklungsprozess anfallenden Dokumente mit Hilfe eines Konfigurations- und Änderungsmanagementsystems (Configuration and Change Management System, CCMS). Sie stellen gegenseitig verträgliche Softwarekomponenten zu konsistenten Builds und Releases zusammen. IT Configuration Coordinators sind Mitglieder in einem sogenannten Change Control Board. In dieser Funktion sind sie verantwortlich für die Verwaltung von Änderungsanforderungen (Change Orders) und Fehlermeldungen bezogen auf ausgelieferte bzw. zum Akzeptanztest freigegebene IT-Systeme (sogenannte Problem Notifications). IT Configuration Coordinators arbeiten an der Schnittstelle zwischen Projektleitern, Test Coordinator und Spezialisten aus dem Bereich Softwareentwicklung und sind mit ihrer Funktion Mitglieder der entsprechenden Entwicklungsteams. Sie sichern durch ihre Arbeit die Transparenz des Entwicklungsprozesses für alle Beteiligten

37 2.2.3 Referenzprozess Projektplan, einschl. Pflichtenheft Erstellen des Konfigurationsmanagementplans Ziele, Zeitplan, Ressourcen Konfigurieren des CMS nach Konfigurationsmanagementplan Grundlegende Konfiguration Importieren von vorhandenem Material Erstellen des Konfigurationsplans Zu ändernde Configuration Items sind markiert Termine und Regeln: Konfigurationskontrolle, Builds, Releases CMS Bereitstellen und Übernehmen von Configuration Items Software Developer: Arbeiten am Projekt Change Requests Derived Object Dokumente Code Zuordnen zu Configuration Items Pflegen der Metadaten, Ableiten notwendiger Änderungen Configuration Item mit Status Erstellen von Statusberichten, Reports Berichte Zusammenstellen von Komponenten zu Tests Build und BOM (Bill of Materials) Einpflegen von Testergebnissen IT Test Coordinator: Integrationstest (Passung der Komponenten)

38 Alle Derived Objects getestet Getestetes Derived Object Zusammenstellen von getesteten Derived Objects zum Gesamtsystem Potenzielles Release Vorschlagen von Änderungen Change Requests IT Systems Developer: Systemtest (unter Last) Einpflegen von Testergebnissen Release

39 2.2.4 Prozesskompass 1. Erstellen des Konfigurationsmanagementplans 2. Konfigurieren des CMS nach Konfigurationsmanagementplan 3. Importieren von vorhandenem Material 4. Erstellen des Konfigurationsplans 5. Bereitstellen und Übernehmen von Configuration Items 6. Zuordnen zu Configuration Items 7. Pflegen der Metadaten, Ableiten notwendiger Änderungen 8. Erstellen von Statusberichten, Reports 9. Zusammenstellen von Komponenten zu Tests 10. Einpflegen von Testergebnissen 11. Zusammenstellen von getesteten Derived Objects zu Gesamtsystem 12. Vorschlagen von Änderungen 13. Einpflegen von Testergebnissen

40 2.2.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Projektplanung und -management, Qualitätsstandards, Moderation, Konfliktbewältigung. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Designmethoden, -strategien, Systemarchitekturen, Systemintegration und -anpassung, Konfigurationsmanagementsysteme, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme, Programmbibliotheken, Programmiersprachen Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

41 2.3 IT Quality Management Coordinator (IT- Qualitätssicherungskoordinator/in) Kurzbeschreibung Quality Management Coordinators beraten bei der Erstellung von Qualitätsmanagementkonzepten und entsprechender Handbücher, setzen Qualitätsvorgaben für die Entwicklung, Installation und Nutzung komplexer IT-Systeme und Produkte um und kontrollieren die Einhaltung der Qualitätsvorgaben Arbeitsgebiete und Aufgaben Quality Management Coordinators planen qualitätssichernde Maßnahmen in Produktentwicklungsprozessen und für ausgewählte Geschäftsprozesse in IT-Unternehmen, setzen sie um und kontrollieren sie. Sie schlagen nach der Erarbeitung und Konkretisierung der Qualitätssicherungsstrategie entsprechende Maßnahmen vor und überwachen ihre Durchführung. Sie sind für die gesamte Qualitätsdokumentation und die Aufzeichnung der in diesen Zusammenhängen entstehenden Probleme zuständig. Sie bereiten Audits zur Erlangung von Zertifikaten vor. Quality Management Coordinators arbeiten im Rahmen der Software-Entwicklung eng mit Test und Configuration Coordinator sowie den anderen Spezialisten aus dem Bereich Softwareentwicklung zusammen. Bei der Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen kooperieren sie mit allen betroffenen Mitarbeitern, um die entsprechenden Qualitätsziele zu vermitteln und angemessene Maßnahmen durchzuführen

42 2.3.3 Referenzprozess Allgemeine Qualitätsziele und -anforderungen Beraten bei der Konkretisierung der Qualitätsziele QM-Handbuch Festlegen von Qualitätsvorgaben Durchführungsplan für Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse Durchführen der Bestandsaufnahme Qualitätsleitlinien für Entwicklungsprojekte Anwenden der Leitlinien auf ein konkretes Projekt Bestandsaufnahme gemäß Durchführungsplan Prüfplan Ableiten konkreter Maßnahmen QM-Maßnahmenplan IT Test Coordinator: Testdurchführung für das Projekt Betreuen von Code-Reviews Durchführen und Überwachen der QM-Maßnahmen Testprotokolle, Use Cases, Releases Protokolle, Ergebnisse Zwischenergebnisse Dokumentieren der QM-Aktivitäten Durchführen von Reviews Gemeinsames Verständnis über Maßnahmenfortschritte Durchführen von Reviews mit dem Kunden Dokumentieren der QM-Aktivitäten Mitarbeiten bei der Schaffung von Qualitätsbewusstsein Vorbereiten von Audits Übergebenes System Durchführen der Systemund Akzeptanztests Aktuelles QM-Handbuch Externe Zertifizierung Funktionierendes, abgenommenes System beim Kunden Qualitätsbewusstsein bei allen Mitarbeiter

43 2.3.4 Prozesskompass 1. Beraten bei der Konkretisierung der Qualitätsziele 2. Festlegen von Qualitätsvorgaben 3. Durchführen der Bestandsaufnahme für Geschäftsprozesse 4. Anwenden der Leitlinien auf ein konkretes Projekt 5. Ableiten konkreter Maßnahmen für Geschäftsprozesse 6. Betreuen von Code-Reviews für Entwicklungsprojekte 7. Durchführen und Überwachen der QM-Maßnahmen für Geschäftsprozesse 8. Dokumentieren der QM-Aktivitäten für Geschäftsprozesse 9. Durchführen von Reviews für Geschäftsprozesse 10. Dokumentieren der QM-Aktivitäten für Entwicklungsprojekte 11. Durchführen von Reviews mit dem Kunden für Entwicklungsprojekte 12. Mitarbeiten bei der Schaffung von Qualitätsbewusstsein 13. Vorbereiten von Audits für Geschäftsprozesse 14. Durchführen der System- und Akzeptanztests für Entwicklungsprojekte

44 2.3.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Projektplanung und -management, Qualitätsstandards, Moderation, Konfliktbewältigung. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Qualitätsstandards, Normen, Qualitätssicherungsverfahren, Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Prozessanalyse und -modellierung, Metriken und Softwarequalitätsmessung, Teststrategien, -planung, -management, Fehlermanagement, Programmiersprachen Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

45 2.4 IT Test Coordinator (IT-Testkoordinator/in) Kurzbeschreibung IT Test Coordinators konzipieren die Test, die den Software- und Hardware-Entwicklungsprozess begleiten, auf den Stufen Unit-, Integrations-, Funktions-, System- und Akzeptanztest und führen diese Tests durch. Sie stellen Testumgebungen bereit und sind für die Tests auf allen Teststufen verantwortlich Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Test Coordinators begleiten und unterstützen den Software- und Hardware-Entwicklungsprozess in enger Zusammenarbeit mit Kunden und den Spezialisten aus den Bereichen System-Analyse, Systementwicklung und Produktion durch angemessene und aussagekräftige Tests. Grundlegend ist dafür ein hohes Verständnis des Produktes oder der Systemlösung und der gestellten Anforderungen und Vorgaben. Zur Testentwicklung gehören der Entwurf und die Definition von Teststrategien, Testdaten, Testfällen und Testszenarien, die Planung und das Design von Testumgebungen, die Implementierung und/oder Instanziierung von Tests, die Erstellungen von automatisierten Testsuites für Black- und Whitebox-Tests, die Durchführung manueller oder automatischer Tests auf den Ebenen, Unit-, Integrations-, Funktions-, System- und Akzeptanztests, die Testprotokollierung sowie Aufbau, Parametrierung und Wartung von Testumgebungen. Des Weiteren arbeiten Test Coordinators konstruktiv mit den Spezialisten aus den Bereichen Technik (insbesondere dem Component Technician und Industrial Systems Technician) und Software-Entwicklung, zusammen und erarbeiten mögliche Prozessverbesserungen (Testdurchführung, Hardware-/Software-Entwicklung) für Entscheidungen auf der Professional-Ebene. Neben umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklung von Hardware oder Software verfügen IT Test Coordinators über umfangreiche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Teststrategien, Testumgebungen, Testdurchführung und Testauswertungen

46 2.4.3 Referenzprozess Prüfplan und Hypothesen liegen vor Instanziieren der Projektdefinition in einem Testplan Art und Anzahl der Unit-Tests Ziele, Zeitplan, Art und Anzahl der Tests, Stichprobe festgelegt Spezifizieren der Anforderungen für Unit-Tests Testobjekte festgelegt Implementieren der Unit-Testumgebung Testumgebung vorhanden CMS IT Configuration Coordinator: Zusammenstellen von Configuration Items Build und BOM Potentielles Release Instanziieren des Build-Tests Instanziieren der Use Cases Anforderungen, Testfälle, etc. Test Cases Implementieren des Build-Tests Implementieren des Funktionstests Testumgebung Testumgebung Durchführen der Integrationstests Inspiziertes System, Testprotokoll Durchführen der Funktionstests Release, Testprotokoll Vorbereiten des Systemtests Anforderungen an den Systemtes Mitwirken beim Systemtest Getestetes Release Kategorisieren der Fehler Testbericht

47 Prozesskompass 1. Instanziieren der Projektdefinition in einem Testplan 2. Spezifizieren der Anforderungen für Unit-Tests 3. Implementieren der Unit-Testumgebung 4. Instanziieren des Build-Tests 5. Instanziieren der Use Cases 6. Implementieren des Build-Tests 7. Implementieren des Funktionstests 8. Durchführen der Integrationstests 9. Durchführen der Funktionstests 10. Vorbereiten des Systemtests 11. Mitwirken beim Systemtest 12. Kategorisieren der Fehler

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5.1 Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen

Mehr

2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in)

2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) 2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) 2.2.1 Kurzbeschreibung IT Configuration Coordinators organisieren das Konfigurations- und Changemanagement, indem sie Software-Entwicklungsprozesse

Mehr

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in)

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Developer planen IT-Systeme, beschreiben sie durch ein formalisiertes System-Design und begleiten ihre Umsetzung. 1.2.2 Arbeitsgebiete

Mehr

3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in)

3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) 3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) 3.4.1 Kurzbeschreibung Knowledge Management Systems Developer konzipieren Vorschläge zur informationstechnischen Unterstützung

Mehr

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1.1 Kurzbeschreibung Business Systems Advisors analysieren Geschäftsprozesse und konzipieren den Geschäftsprozessen angemessene Unternehmensanwendungen

Mehr

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in)

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5.1 Kurzbeschreibung IT Security Coordinators konzipieren angemessene IT Sicherheitslösungen entsprechend geltender technischer Standards, Gesetze

Mehr

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Irmhild Rogalla, M. A. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Hameln, 23.09.2002 1 Fraunhofer-Institut für

Mehr

5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in)

5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in) 5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in) 5.3.1 Kurzbeschreibung Database Administrators installieren, konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datenbanken. 5.3.2 Arbeitsgebiete und

Mehr

Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem

Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse Stand: Juli 2004 Fraunhofer ISST Berlin Task Force Integrated IT Qualification Systems Projekt APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung

Mehr

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) 5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) 5.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen vernetzte Systeme sowie System- und Anwendungssoftware.

Mehr

5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in)

5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) 5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) 5.1.1 Kurzbeschreibung Network Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datennetze für Computer sowie integrierte Telekommunikationsnetze

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden IT-Testkoordinator/in Die Ausbildung im Überblick IT-Testkoordinator/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium

Mehr

GI / GChACM. Regionalgruppe Muenchen. Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich

GI / GChACM. Regionalgruppe Muenchen. Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich GI / GChACM Regionalgruppe Muenchen Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich 13.05.2002 Dr. W. Altmann H. Kerschbaumer Prof. V. Klein Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich Anmerkung: IT = Informations-

Mehr

Gründung. www.cert-it.com 2

Gründung. www.cert-it.com 2 Gründung 06/2003 Gründung der Cert-IT Gründungsmitglieder: BITKOM, Fraunhofer Gesellschaft, Gesellschaft für Informatik (GI), Industriegewerkschaft Metall (IGM), ver.di, ZVEI Ziel der Gründung: dem Fachkräftemangel

Mehr

Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung

Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK, dem Bundesverband der Deutschen

Mehr

Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM

Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM Das neue System der IT-Weiterbildung Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM Deutscher ITK-Markt 1998-2003 % 21 18 15 12 9 6 3 0-3 Quelle: BITKOM Volumen (Mrd. Euro) Wachstum (%) 135,6 137,9 136,1 136,5 121,3

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Wissensmanagementsystementwickler/in

Berufsinformationen einfach finden. Wissensmanagementsystementwickler/in in Die Ausbildung im Überblick in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Der Prozess für erfolgreiche

Der Prozess für erfolgreiche ivu.xpress Der Prozess für erfolgreiche it-projekte IVU.xpress Für IT-Projekte Erprobt. Effizient. Schnell. Komplexe IT-Systeme sind aus dem Alltag von Verkehrsbetrieben nicht mehr wegzudenken. Oft ist

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

MyProcess AG Kurzprofil

MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Experte für Ihre Softwarelösungen. Die gesamte

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung:

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement www.projektmanagement-exintern.de ExIntern ExIntern Gesellschaft für Personal- und Projektmanagement mbh wurde im April 1999 u.a. mit dem Ziel gegründet, als externer

Mehr

Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer

Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Lastenheft Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Softwareentwicklungsfirma Beschreibung des Unternehmens Allgemeine Daten Name des Unternehmens Softwarentwicklungs

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN MO. 27. SEP. 2004, 17:00 UHR HIGH-END REQUIREMENTS ENGINEERING IT FÜR FINANZDIENSTLEISTER: SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN GERECHT GERECHT MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION WIRD PRÄSENTIERT VON MEDIENPARTNER

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Digitale Gremienarbeit

Digitale Gremienarbeit Digitale Kommunikation für Praxisbeispiele aus Verbänden Marta Pasiek Xinnovations 2011 Xinnovations Berlin, 20.09.2011 1 24 Digitale Kommunikation für Lösungen für digitale Kommunikation in Verbänden

Mehr

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten Firmenportrait Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten THE QUALITY LINK Sie setzen Ihre Ideen mit kompetenten Partnern im Bereich Strategie und der IT-Beratung um und trotzdem

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr