Projektvorbereitung und Durchführung
|
|
- Christoph Adler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des Projektmanagements.
2 Was bedeutet Projektmanagement? Projektmanagement ist ist ein systematischer Prozess zur Führung komplexer Vorhaben. Es Es umfasst die Organisation, Planung, Steuerung und Überwachung aller Aufgaben und Ressourcen, die notwendig sind, um die Projektziele zu zu erreichen. Projektmanagement ist ist damit eine Führungsaufgabe, die von den Ausführungsaufgaben der operativen Projektarbeit abzugrenzen ist.
3 Projektorganisation Lenkungsausschuss/ Steuerungsgruppe Projektkoordinator Projektteams
4 Projektorganisation Das Das Projektteam ist ist für für die die operative Abwicklung der der Projektarbeit zuständig. Die Die Projektmitarbeiter berichten dem dem Projektleiter über über den den Fortgang des des Projektes im im allgemeinen und und informieren ihn ihn im im besonderen möglichst umgehend über über Probleme und und drohende Terminverzögerungen. Auf Auf das das Projektteam kommt kommt es es an an!! Sicherung Sicherung hochkarätiger hochkarätiger Unterstützung Unterstützung für für das das Projekt Projekt (Verwaltungsleitung) (Verwaltungsleitung) Auswahl Auswahl der der richtigen richtigen Mitarbeiter Mitarbeiter Für Für die die Infrastruktur- Infrastruktur-,, Grundstücks- Grundstücks-und und Gebäudebewertung Gebäudebewertung Mitarbeiter Mitarbeiter der der entsprechenden entsprechenden Fachämter Fachämterin in das das Projektteam Projektteam einbeziehen einbeziehen Zumindest Zumindest teilweise teilweise Befreiung Befreiung der der leitenden leitenden Projektmitarbeiter Projektmitarbeiter vom vom Tagesgeschäft Tagesgeschäft In In allen allen Fachbereichen Fachbereichen Ernennung Ernennung von von für für die die Erfassung Erfassung verantwortlichen verantwortlichen Mitarbeiten Mitarbeiten Einbeziehung Einbeziehung der der Personalvertretung Personalvertretung
5 Projektvorbereitung und Durchführung Hinsichtlich des Nutzens zu hinterfragen. Projektziele zu zu Beginn Beginn des des Projektes klar klar definieren und und kommunizieren. Alle Aktivitäten sind auf das Projektziel auszurichten und immer wieder
6 Projektplanung Die Die Projektplanung gehört zu zu den den ersten und und wichtigsten Aufgaben, die die ein ein Projektleiter nach Auftragserteilung mit mit seinem Projektteam abstimmt. Erst Erst nachdem ein ein Projekt geplant ist, ist, bekommt man man einen Überblick, welche Schritte sinnvollerweise als als nächste zu zu tun tun sind. Die Die Projektplanung gibt gibt also also Sicherheit, das das Richtige zur zur richtigen Zeit Zeit zu zu tun. tun. Der Der Projektplan ist ist lebendig und und muss vom vom Projektleiter kontinuierlich aktualisiert/verfeinert werden. Planen Planen Sie Sie angemessen!! Systematische Systematische Planungsstruktur Planungsstruktur und und kein kein Drei Drei bis bis Viertausend-Zeilen-Projektplan Operationalisierung Operationalisierungder der Vorgehensweise Vorgehensweise damit damit alle alle Projektbeteiligten Projektbeteiligten wissen, wissen, was was sie sie wann wann warum warum zu zu tun tun haben haben und und welche welche Ergebnisse Ergebnisse (Zielstellung (Zielstellung!!)!!) erwartet erwartet werden werden (Festlegung (Festlegung von von Meilensteinen) Meilensteinen)
7 Ablauf- und Zeitplan Planen Planen Sie Sie angemessen!! Projektplan Projektschritte Dauer Anfang Ende Verantwortung Fortschritt Wochen Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes Phase 2 Benennung der beteiligten Personen und Abteilungen Festlegung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen (Steuerungsgruppe und Arbeitsgruppen) Phase 3 Ressourcenplanung; Projektplanung, Kostenplanung, Zeitplanung Festlegung Kommunikationsfluß und Projektkoordinator Information Stadtrat und interne Kommunikation mit den Mitarbeitern Teilprojekte Bilanz - Erfassung und Bewertung des Vermögens (Arbeitskreis I) Einrichtung der Anlagenrechnung Dauer Anfang Ende Verantwortung Fortschritt Planung Phase 1 Definition der Ziele der Vermögenserfassung Phase 2 Festlegung der Aufgaben in der Arbeitsgruppe und Schulung Phase 3 Zeitplanung Vorbereitung Installation der Software und Konfiguration Festlegung des Anlagekontenrahmens Festlegung des Aufbaus der Inventarnummer Auswahl einer einheitlichen Bewertungsrichtlinie Festlegung von Bewertungsvereinfachungsverfahren Bereitstellung benötigter Rechnungen usw. Bereitstellung standardisierter und auf die jeweiligen Anlagegruppen abgestimmter Erfassungsformulare Erarbeitung der Dienstanweisungen und Schulungen
8 Projektvorbereitung und Durchführung Information und und Kommunikation (Changemanagement) rechtzeitige Information und und Kommunikation mit mit der der Belegschaft über über Ursachen und und Inhalte Inhalte der der geplanten Maßnahmen Ziele Ziele und und Nutzen Nutzen kommunizieren aktive aktive Einbeziehung der der Mitarbeiter in in den den Prozess Abbau von Widerständen und Erhöhung der Akzeptanz
9 Information und Kommunikation (Changemanagement) Eine Eine Geschichte aus aus dem dem christlichen Mittelalter: Ein Reisender kommt an einer Baustelle vorbei, an der zwei Arbeiter Steine schleppen. Er fragt den ersten Arbeiter: Was machst Du da? Ich schleppe Steine, ist die Antwort. Und was machst Du? fragt er den zweiten Arbeiter. Ich baue eine Kathedrale.
Projektplan Stadt XXX
Projektplan Stadt XXX Stand 09-20XX Projektschritte Dauer Anfang Ende Korrektur Verantwortung Fortschritt Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes 8 Wochen 01.09.04 31.10.04
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Die Einführung der Doppik beim Landkreis Mansfelder Land (Sachsen-Anhalt)
Die Einführung der Doppik beim Landkreis Mansfelder Land (Sachsen-Anhalt) Anfang der 90er Jahre haben die Gemeinden in Deutschland unter dem Schlagwort Neues Steuerungsmodell eine Reform ihrer Verwaltungen
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung Projektmanagement Prozessmanagement und optimierung Strukturieren von Abteilungen Realisierung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Klare Rahmenbedingungen, Personaleinsatz und
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.
Grundlagen der Projektarbeit
Lerninhalte ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ Ziele und Aufgaben des s Beteiligte des s Aufstellung der IS-Architektur (Überblick) Projektplanung Projektentwicklung Projektorganisation Lerninhalte L1 i Ziele und Aufgaben des
Projektmanagement in der industriellen Praxis
Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der
Projektmanagement an Schulen
Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der
tzung - Microsoft Project
Projektmanagement mittels Softwareunterstützung tzung - Microsoft Project Umwelt- und Unternehmens- Beratung Dr. Anke Schwan Berlin, 1. Juli 2009 Jana-Maria Seiferth Gliederung 1] Grundlagen des Projektmanagements
Auftragsprojekte von der Anfrage bis zur Abrechnung erfolgreich managen - Maßgeschneiderte Qualifizierung der Projekt- und Bauleiter -
Auftragsprojekte von der Anfrage bis zur Abrechnung erfolgreich managen - Maßgeschneiderte Qualifizierung der Projekt- und Bauleiter - FOCUS Team KG Besenbruchstraße 16 42285 Wuppertal Tel.: 0202 28394-0
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15
5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
erfolgreiches Projektmanagement
Yvette E. Hofmann 30 Minuten für erfolgreiches Projektmanagement Inhalt Vorwort 6 1. Projektmanagement Was ist das? 8 Was sich hinter dem Begriff Projektmanagement verbirgt 9 Grundgedanken des Projektmanagements
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht
(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern
0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit
Erfolgsfaktor Projektteam
Erfolgsfaktor Projektteam - 21. Mai 2007 - IV Referenten: Matthias Dorner,, Thorsten Hofmann 1 Einführung Zusammen des Projektteam als wesentlicher Faktor für das Gelingen des Projekts! Kernfragen Welche
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Projektmanagement in der kommunalen Verwaltung
Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Projektmanagement in der kommunalen Verwaltung Gliederung - Das Projekt - Der Projektmanager - Ziele und Umstellungsplan - Die Teilprojekte - Welche Hilfsmittel
Projekte effizient und effektiv managen. Denkanstösse für Projektverantwortliche
Projekte effizient und effektiv managen Denkanstösse für Projektverantwortliche 2Projekte effizient und effektiv managen - Denkanstösse für Projektverantwortliche Projekte werden in Unternehmen oft feilgeboten
Einführung in das Projektmanagement 1
Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen
Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts
6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission
für den Fachbereich IK der FH Hannover Lernsoftware für den Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen V-Prof. Dr.
Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Lernsoftware für den Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen V-Prof. Dr. Claudia Villiger Was ist ein Projekt?! Definition
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung
Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace
Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement
Gemeindebrief 3/2004 Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement ist immer dann gefragt, wenn ein Projekt zeit-, kosten- und anforderungsgerecht realisiert werden soll. Nur ein richtiges Projektmanagement
Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen
Praxisleitfaden Projektmanagement
Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Inhalt 1 Einleitung.......................................... 1 2 Projektdefinition...................................
Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter,
Projektmanagement. WEKA Business Dossier. Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.
Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann
Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)
project@monitor Emotional Project Controlling Jenseits der Abweichungsanalyse und der klassischen Projektsteuerung!
project@monitor Emotional Project Controlling Jenseits der Abweichungsanalyse und der klassischen Projektsteuerung! eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information
Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement
Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Grundlagen IT-Projekte Anpassung, Neuentwicklung oder Einsatz von Software Auswahl und Nutzung von Hardware Projektmitglieder überwiegend IT-Spezialisten
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Risikomanagement @ BuP
Risikomanagement @ BuP Pflicht oder Kür? Autor: Holger Lehmann Version: 01 Stand: 06.12.2010 Beratende Ingenieure für Medizin- und Informationstechnik Agenda Vorstellung Birkholz und Partner (BuP) Risikomanagement
Checkliste. Einführung eines ERP-Systems
Checkliste Einführung eines ERP-Systems Checkliste: Einführung eines ERP-Systems Bei der Einführung eines neuen ERP-Systems im Unternehmen gibt es vieles zu beachten. Diese Checkliste gibt wichtige praktische
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik Lfd. Nr. Projekte 1 Produktplan/ Berichtswesen 2 Budgetierung/Haushalt 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz 4 Organisation des Rechnungswesens 5 Mitarbeiterqualifizierung
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften () Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Organisation Schwerte, 11.11.2005 Übersicht 1. Projekt: Aufbauorganisation 2. Projekt:
mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team
Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?
Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe
Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines
Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998
Projektmanagement Ablauforganisation Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?
MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software
Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09
Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke
Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement
Sandra Reinmuth Sophie Christel Voß Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement Prozessanalyse und -steuerung Kommunikation und Projektmarketing Prozesscontrolling und Balanced Scorecard Einleitung.......................................................
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Die Beteiligten. Projektphasen eines Organisationsprojekt. Beispiel Messeauftritt Frankfurter Buchmesse: Phase 1: Anstoß.
Die Beteiligten Projektphasen eines Organisationsprojekt Beispiel Messeauftritt Frankfurter Buchmesse: Phase 1: Anstoß Phase 2: Konzept Phase 3: Detailplanung Phase 4: Realisierung Phase 5: Auswertung
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation
Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation
Projekt kontrollieren. Projekt steuern
Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project
Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project Veranstaltungsnummer: 2015 Q 154 BS Termin: 08.06. 11.06.2015 Zielgruppe: Ort: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus öffentlichen
Grundlagen des Projektmanagements SS 2014
Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003
Artikelserie. Es ist unbestritten, dass die Qualität der Projektmethoden wesentlichen Einfluss auf den Projekterfolg haben.
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den kommenden Aufschwung: Projekte effizient zu managen wird eine Schlüsselkompetenz sein, um die Chancen flexibel zu nutzen. Es ist unbestritten, dass die Qualität der
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK
IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -
IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - München, 2014 Die Kern-Idee des IT-Projekt-Turnarounds VERWENDUNG DER METHODEN DES TURNAROUND-MANAGEMENT
Projekt - Idee. Projektergebnis. Projektmanagement hat in der Regel zum Ziel, Projekte so abzuwickeln, dass
Projektmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Einführung
Erfolgreiches Projektmanagement
Je planmäßiger ein Mensch vorgeht, desto wirksamer vermag ihn der Zufall zu treffen. Friedrich Dürrenmatt Erfolgreiches Projektmanagement Modulares Qualifizierungsprogramm Theorie und Praxis des Projektmanagements
Herzlich. Willkommen
Ehemaligentreffen Herzlich Willkommen Angelo Amonini 9101 Herisau amonini@structures.ch Thema der Vorlesung Projektmanagement zur Kernkompetenz des Unternehmens machen! Ziel der Vorlesung Die Wichtigkeit
Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten
Verbundprojekte in kreiskirchlichen Verwaltungen
Verbundprojekte in kreiskirchlichen Verwaltungen Ein Beitrag von Verwaltungsbetriebswirt Heinz-Ulrich Rüther und Dipl. Kaufmann Georg Mohr Als Berater und Projektmanager unterstützen und begleiten wir
PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.
PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ. Competence-Center Projektmanagement ZUFRIEDENHEIT IST ERFAHRUNGSSACHE. inducad creativ[e] hat besondere Expertise als Strategieberater der Unternehmensführungen. Der Erfolg
IT-Projektrichtlinie für die Fachhochschule Kiel
IT-Projektrichtlinie für die Fachhochschule Kiel Version 1.0 Stand: 05. September 2012 mit Präsidiumsbeschluss der Fachhochschule Kiel vom 05.09.2012 IT-Projektrichtlinie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern
Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern Die Zahl der erfolgreichen Projekte ist nur begrenzt zufrieden stellend. Die Ursachen können in der Projektplanung
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland Projektmanagement Inhalt Projektmanagement... 1 Inhalt... 2 1. Geschichte... 3 2. Ganz theoretisch
Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch
Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der
Projektmanagement inkl. Lösungen
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. Lösungen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten
Grundlagen des Projektmanagements
Grundlagen des Projektmanagements dynamisch Umweltzustände statisch Steigende Notwendigkeit neuerer, effektiver Organisationsformen einfach Aufgabentypen komplex Vorphase Analyse Entwurf Realisierung Einführung
Freie Universität Berlin. Realisierung von IT-Projekten. Handlungsleitfaden
Nur für den internen Dienstgebrauch Freie Universität Berlin Realisierung von IT-Projekten Handlungsleitfaden September 2010 Seite 1 von 12 Handlungsleitfaden Realisierung von IT-Projekten 1 Vorbemerkung
Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.
Checkliste/(n) und Vorlage/(n) zur allgemeinen Projektplanung Entsprechend DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.v. ist ein Projekt als ein Vorhaben definiert, das sich im Wesentlichen dadurch
Inhalt. 3 Vorwort. 6 Einleitung
4 Inhalt 3 Vorwort 6 Einleitung 7 Wozu Projektmanagement? 7 Was ist ein Projekt? 13 Wann ist Projektmanagement sinnvoll? 16 Was gehört zum Projektmanagement? 21 Gute Voraussetzungen schaffen 25 Der richtige
E-Learning als IT-Projekt
E-Learning als IT-Projekt Beitrag für den Arbeitskreis E-Learning der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung FH Bund, Brühl, 26.06.03 P. Schilling Zielsetzung des Beitrages Projektziele Vorschlag für
Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.
Grundlagen der Projektentwicklung und -durchführung Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung. Anforderungen an das Konzept Bei jedem Antrag, der
Information für Studentinnen und Studenten
Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der
Inhaltsverzeichnis. Einführung 15
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte
Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER
Hans-D. Litke Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement 5., erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Projektmanagement 17 1.1 Projektmanagement
Multi-Projektmanagement. Stand: Januar 2012
Multi-Projektmanagement als Teil der Unternehmenssteuerung Stand: Januar 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 Warum Scheitern Projekte? Gründe für ein gutes Projektmanagement Schlechte Kommunikation Unklare Anforderungen
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management