V2013 Industrieausstellung & Workshop-Woche Vakuumbeschichtung und Plasma oberflächentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V2013 Industrieausstellung & Workshop-Woche Vakuumbeschichtung und Plasma oberflächentechnik"

Transkript

1 V013 Industrieausstellung & WorkshopWoche Vakuumbeschichtung und Plasma oberflächentechnik Oktober 013 im RAMADA Hotel Dresden

2 Funktionen Zeitplan 1 Impressum 4 Inhaltsverzeichnis 5 1. PROGRAMM 19. WORKSHOPS 37.1 Workshop 1: Beschichtung für Biotechnologie und Medizintechnik am 15. Oktober Proteine, Bakterien, Geckos: Wie Oberflächen und Volumeneigenschaften von Materialien biologische Haftkräfte beeinflussen Prof. Dr. Karin JacobsUniversität des Saarlandes, Lehrstuhl Experimentalphysik, Saarbrücken 41 Biologische Schichten verstehen rekonstruieren Prof. Dr. Bruno ChristKlinikund Poliklinik für Viszeral, Transplantations, Thorax und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR 4 Interaktion zwischen Fremdoberflächen und biologischen Systemen, Rolle von lonengradienten Prof. Dr. Richard H. Funk Muskuloskelettale Infektionen Prof. Dr. Andreas H. Tiemann Institut füranatomie TUDresden 43 Was bringen beschichtete Implantate? BG Kliniken Bergmannstrost Halle 44 Implantatassoziierte Local Drug DeliverySysteme für verschiedene medizinische Anwendungen Katrin Sternberg, Svea Petersen, KlausPeterSchmitz Universität Rostock, Universitätsmedizin, Institut für Biomedizinische Technik 45 Biologisches Surface Engineering von Implantatwerkstoffen Prof. Dr. Dieter Scharnweber, Dr. Vera Hintze, Dr. Matthias Schnabelrauch, Dr. Cornelia WolfBrandstetter, Dr. BerndSchwenzer3 Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, MaxBergmannZentrum für Biomaterialien, INNOVENTe.V. Techno/ogieentwicfc/ungJena, Bereich Biomaterialien, 1 TU Dresden, Fachrichtung Chemie, Professur für Allgemeine Biochemie 46 5

3 Proteinadsorption auf nanostrukturieren Oberflächen Klaus D. Jandt, Thomas F. Keller, Matthias M. L. Anas, Jörg Bossen, MarkKastantin, Daniel K. Schwartz Lehrstuhl für Materialwissenschaft, Otto Schott Institut für Materialforschung (OSIM), FriedrichSchillerUniversitätJena, Germany, Department of Chemical and Biological Engineering, University of Colorado Boulder, Boulder, CO, USA 47 RapidPrototyping von 3DScaffolds für die Biomedizintechnik Kombination dieses Verfahrens mit Methoden zur chemischen Funktionalisierung Dr. Steffen Howitz, Dr. FrankUlrich Gast, Dr. Hendrik Fiehn, Dipl.Ing. Thomas Wegener, Dipl.Ing. Mario Bürger, Dipl.Ing. Daniel Seifert GeSiM mbh, Bautzner Landstr. 45, Großerkmannsdorf. 48 Elektronenstrahlinduzierte Synthese von makroporösen Cryogelen für biotechnologische Anwendungen Dr. Senta Reichelt, Sarah Oehmichen, Felix Lohmann, Dr. Jana Becher, Dr. Jürgen Weisser, Dr. Matthias Schnabelrauch, Dr. W. Knolle LeibnizInstitut für Oberflächenmodifizierung, Permoserstr. 15,04318 Leipzig Innovent e. V., Prüssingstraße 7,07745 Jena 49 Implantatbeschichtungen für Verschleißschutz und Osseointegration Th. Oberbach, C. Witt, S. Begand Implantate in der Ophthalmologie Mathys Orthopädie GmbH, Mörsdorf 50 Dr. Joachim Storsberg, Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker, Dr. Christian Schmidt, Dr. Saadettin Sel3 FraunhoferInstitut Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam, AugenLaserzentrum, Halle 3 Universitätsaugenklinik, Heidelberg 51 Antibakterielle und antiadhäsive Plasmapolymerbeschichtungen Dr. Dirk Salz, Dr. Elisabeth Heine, Dr.Ing Klaus Vissing, Konstantin Vogel, Dr. Ingo Grunwald FraunhoferInstitut IFAM, Wiener Straße 1,8359 Bremen, DWIanderRWTHAachen e. V, Forckenbeckstraße 50,5074 Aachen 5 Smart Surface Design for Medical Applications Dr. Renate Förch, Dr. Juan Carlos Ruiz, Dr. Grit Baier, Prof. Katharina Landfester, Ms. Shima Taheri3, Prof. Krasimir Vasilev3 Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH, Max Planck Institute for Polymer Research, Ackermannweg 10,5518 Mainz, 3 Mawson Institute, University of South Australia, Mawson Lakes, Adelaide, Australia 53. Workshop : Beschichtungen für Werkzeuge und Bauteile 55 Diamantharte Schichten erfolgreich realisiert von Dresdner Kooperationspartnern M. Falz, M. Holzherr, H.J. Scheibe, A. Leson, F. Geißler3, M. Schulze3 VTD VAKUUMTECHNIKDRESDEN GmbH, FraunhoferInstitutfür Werkstoff undstrahltechnik IWS, 3 AIS Automation Dresden GmbH 57 6

4 PlasmaimmersionsIonenimplantation: Pill Anlagenkonzepte und Herausforderungen für industrielle Applikationen Thoralf Gebet, Harald Liepack, Andreas Kolitsch DTF Technology GmbH, Dresden, HZDR Innovation GmbH, Dresden Rossendorf 58 High lonization Triple: An innovative PVD process for advanced coating architectures based on HiPIMS and Are J. Vetter, J. Mueller, T. Krienke, M. SchmidtMauer, 6. ErkensSulzer Metaplas GmbH, Am Böttcherberg 30 38,5147 Bergisch Gladbach 59 DLCSchichten zur Reibungsreduzierung in PKWAntriebssträngen Dipl.Ing. Andrea Procopio, Dipl.Ing. Florian Gangauf \Dr. rer. nat. Johann Schnagl, Dr.Ing. Holger Ziegele BMW AG 60 Alternativen zu kohlenstoffbasierten Beschichtungen bei höheren Anwendungstemperaturen J. Becker, A. Gies, T. Huben, M. Kommer, J. Ramm, B. Widrig Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH, Am Ockenheimer Graben 41, D55411 Bingen, OC Oerlikon Balzers AG, Iramali 18, LI94% Balzers 61 Haftreibwerterhöhung durch den Einsatz von Schichtsystemen Prof. E. Leidich, M.Eng, M. Gräfensteiner, Dr.Ing. S. Gröger Technische Universität Chemnitz, Professur Konstruktionslehre, Chemnitz Technische Universität Chemnitz, Institut für Fertigungsmesstechnik, Chemnitz 6 Reibungs und Verschleißoptimierte DLC Beschichtungen für hochbelastete Motorenkomponenten A Hieke,, Dr. G. J. van der Kolk IHI lonbond Netherlands b.v., Venlo 63 TTDLCBeschichtung von Aktiveiementen im Werkzeugbau Dipl.Ing. Herbert Nitsche, Dipl.Phys. FrankPeter Bach HOT Härte und Oberflächentechnik GmbH & Co. KG 64 Potenziale neuer Schneidstoffe und Beschichtungen im Wälzfräsen zur Steigerung der Produktivität Dr.Ing. Philipp Immich, Uwe Kretzschmann, Matthias Rommel, RonnyFischer, Thomas Falk LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG, Schwarzenbek, LMT Tool Systems GmbH, Oberkochen Kombinationsbehandlung einer plasmabasierten und Elektronenstrahl Randschichtbehandlung von AIWerkstoffen Dr.Ing. Anja Buchwalder, Prof. Dr.Ing. habil. Rolf Zenker Dipl.Ing. Anke Dalke1 TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik, GustavZeunerStr. 5,09599 Freiberg 1Zenker Consult, JohannSebastianBachStr. 1,09648 Mittweida 66 7

5 Reibungs Kombination von reaktivem MagnetronSputtern und ElektronenstrahlRand schichthärten zur Verbesserung der Haftfestigkeit von TiAINSchichten auf Stahl Dipl.Ing. Gundis Grumbt, Prof. Dr.Ing. habil. Rolf Zenker Dipl.Ing. Kai Weigel3, Dr. sc. nat Klaus Bewilogua1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik, GustavZeunerStr. 5,09599 Freiberg, Zenker Consult, JohannSebastianBachStr. 1, Mittweida,3 Fraunhofer Institut fürschicht und Oberflächentechnik (IST), Bienroder Weg 54 E, Braunschweig 67 Einfluss von verschiedenen Vorbehandlungen auf die Leistungsfähigkeit von Beschichtungen für Schaftwerkzeuge Ulrich Albers, Dr. VeitSchier Walter AG Tübingen 68 Diamantschichten zur Zerspanung von Composites im Flugzeugbau Dr.Ing. Christoph Schiffers, Dr.Ing. OliverLemmerCemeCon AG 69 Dicke Hartstoffschichten für extrem belastete Oberflächen Dr. Otmar Zimmer, FrankKaulfuß FraunhoferInstitutfür Werkstoff undstrahltechnik, 0177 Dresden, Winterbergstraße 8 70 Beschichtungen für Umformwerkzeuge Verschleißuntersuchungen und Dipl.Ing. Thomas Druwe, Dipl.Ing. Matthias Milbrandt, Dr. Otmar Zimmer, Dipl.Ing. Frank Kaulfuß FraunhoferInstitut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, FraunhoferInstitut für Werkstoff und Strahltechnik WS 71 Qualifizierung von Beschichtungen für den Schutz von Komponenten gegen Partikelverschleiß anhand von Modelltests M. Sc. Tobias Brögelmann, Dr.Ing. Nazlim Bagcivan, Prof. Dr.Ing. Kirsten Bobzin, M. Sc. Martin Djoufack, Dr. rer. nat Ulrich May, Dr. rer. nat Norbert Schwarzer3 Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen University, Kackertstr. 15,507 Aachen, Robert Bosch GmbH, Diesel Systems (DSIETD3), 7044 Stuttgart, 3 Saxonian Institute ofsurface Mechanics, Tankow,18569 Ummanz 7 Unendlich oft berührbar neue Strukturlösungen für die nächste Generation verschleißfester Beschichtungen Marcus Fuchs, Astrid Gies, Jürgen Ramm, Norbert Schwarzer 73.3 Workshop 3: DünnschichtTechnologie für Energiesysteme solare Anwendungen 75 Effizientes Energiesystem für Heizung, Warmwasser und Strom in der Gebäudetechnik Dipl.Ing. Frank GablerVaillantDeutschland GmbH & Co. KG Remscheid. 77 8

6 Die Stellung der erneuerbaren Energien im Prozess der Energiewende Carla Vollmer Fachgebietsleiterin Erneuerbare Energien, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1,06844DessauRoßlau 78 Produktion von Heterojunction Solarzellen Dr. H. Schlemm, Dr. M. Kehr Roth&Rau AG, HohensteinErnstthal 79 Heterojunction(HIT)Solarzellen mit HeißdrahtCVDSiliziumschichten Lothar Schäfer, T. Harig, M. Höfer,A Laukart, D. Borchert, S. KeipertColberg und J. Trübe3 FraunhoferInstitutfür Schicht und Oberflächentechnik IST, Braunschweig, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE LSC, Gelsenkirchen, 3 Leybold Optics GmbH, Alzenau 80 Herausforderungen bei der Optimierung flexibler CIGSDünnschichtsolarzellen Martin Zieren, Dr. Andreas Rahm, Dr. Alexander Braun Solarion AG 81 Entwicklung von sequentiell hergestellten Cu(ln,Ga)(S,Se) Solarzellen mit Zn(0,S) Puffern mittels atmosphärischen Prozessen R. Schlatmann, S. Schmidt C. Wolf, S. Onque, M. Hartig, C. Köble, I. Dorbandt, S. Merdes, F. Ziem, B. Rau, N. Papathanasiou HelmholtzZentrum Berlin I PVcomB, Schwarzschildstr. 3, 1489 Berlin 8 Neue Trends und Entwicklungen bei Fertigungsprozessen für CdTeDünnschichtSolarzellen Dr. HubertJoachim Frenck Calyxo GmbH. 83 Struktur und Eigenschaften von CdTeDünnschichtSolarzellen OlafZywitzki, Thomas Modes, Henry Morgner, Christoph Metzner, Bastian Siepchen *, Bettina Späth * Christian Drost *, Velappan Krishnakumar* Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl und Plasmatechnik FEP, Winterbergstrasse 8,0177 Dresden, Germany, * CTF Solar GmbH, ManfredvonArdenneRing 0, Haus F, Dresden, Germany 84 Organische Solarmodule hergestellt durch Vakuumdeposition kleiner Moleküle im RollezuRolleVerfahren Dr. Martin PfeifferHeliatek GmbH, Dresden 85 HochstromECRIonenquellen für großflächige lonenimplantationstechnologien PD Dr. Günter Zschornack, Dr.Ing. Frank Großmann, Dipl.Phys. Martin Kreller1, Dr. Alexandra Thorn, Dipl.Ing. (FH) RalfBlüthner3, Dr. Ullrich Härtung3, Dr. Torsten Kopte3, Dipl.Phys. Tim Weichsel3 U Dresden, FR Physik, HelmholtzZentrum DresdenRossendorf und DreebitGmbH, Dreebit GmbH, Dresden,3 Fraunhofer Institut für Elektronenstrahlund Plasmatechnik, Dresden 86 9

7 Flash Lamp Annealing: Optimierung von TCOSchichten durch Temperung im Millisekundenbereich ThoralfGebet, Harald Liepack (DTF Technology GmbH, Dresden) Marcel Neubert, Robert Endler, Wolfgang Skorupa (HZDR, DresdenRossendorf) 87.4 Workshop 4: DünnschichtTechnologie für Energiesysteme Wandlung, Speicherung, Effizienz 89 Material und Prozessinnovationen in der industriellen Schicht und Ober flächentechnik für die kostengünstige Bereitstellung erneuerbarer Energien Bernd Szyszka Technische Universität Berlin, Fachgebiet Technologie für DünnschichtBauelemente, Einstufer5, Sekretariat HFTS, Berlin 91 Thermoelektrik Anwendungen, Messtechnik und Schichtherstellung M. Winkler, Dr. J. D. König, Martin Jägle, Dr. H. Böttner, Dr. K. Bartholome Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Thermoelektrische Systeme, Heidenhofstraße 8, D79110 Freiburg, Germany 9 Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE) für Leuchtdioden (LED) Prof. Dr.Ing. Michael Heuken AIXTRON SE, Kaiserstrasse 98,5134 Herzogenrath 93 Plasmaaktivierte Hochratebedampfung für dünne YSZFeststoffelektrolyte Dr. BertScheffel, Dr. OlafZywitzki, Dr. Christoph MetznerFraunhoferFEP 94 Metallische Bipolarplatten für Brennstoffzellen Effiziente Wandler für regenerative Energien Dipl.Phys. ThomasMaik John PT&B SILCOR GmbH 95 Gasphasenabscheidungsprozesse für die Herstellung von LiIonen Mikrobatterien Dr. R. Hausbrand TUDarmstadt, Materialwissenschaft (Oberflächenforschung, Prof. Jaegermann) Abscheidung dünner TiÜ und NbzOs Schichten mittels PulsMagnetronSputtern vom keramischen Rohrtarget Thomas Preußner, Dr.Ing. Grit Hüttl, Ralf Blüthner, Dr. Torsten Kopte Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl und Plasmatechnik, GfE Fremat GmbH 97 Neue pulvermetallurgische Sputtertargets für EnergietechnikAnwendungen Dr. Christoph Adelhelm, Christian Linke, Enrico Franzke, Dr. Jörg Winkler, Dr. Peter Polcik1 PLANSEE SE MetallwerkPlanseeStraße 71,6600 Reutte, Österreich, PLANSEE Composite Materials GmbH, Siebenbürgerstraße 3,86983 Lechbruck am See, Deutschland 98 10

8 Industrielle Qioptiq Herstellung von ITOSchichten mittels reaktivem MagnetronSputtern von InSn Rohrtargets Dr. Martin Schlott, Dr. Volker Linß, Dr. Martin Dimer, AlbertKastner, Dr. Christoph Simons, CarlChristoph Stahr, Josef HeindelVONARDENNE GmbH, Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG 99 Dimmbare Gläser auf Dünnschichtbasis für Automobil und Bauglasanwendungen Dr. rer. nat. Philippe LetocartSaintGobain Herzogenrath R&D Centre 100 Nanometer Schichten am laufenden Meter von optischen Funktionsschichten auf Metallband Dr. Christoph Köckert, Dr. Holger Pröhl Herstellung VONARDENNE GmbH Workshop 5: Beschichtungen für den optischen Gerätebau 103 Optische dünne Schichten Rückblick und Ausblick Dr. Harald MandlAgfaGevaert HealthCare GmbH, Peiting 105 DUVSchichten:Aite Probleme und neue Herausforderungen DipiPhys. H. Bernitzki, Dipl.Phys. D. Fasold, Dipl.Chem. M. Klaus, Dr. S. Laux, Dipl.Ing. U. Schuhmann 1ENOPTIK Optica! Systems GmbH. 106 Realisierung von CoatingDesigns für die Präzisionsoptik im Produktionsumfeld Dr. Martin Bischoff, Dr. Tobias Nowitzki, Dr. Oliver VoB Photonia GmbH & Co. KG, Coating Center Göttingen, Königsallee 3,37081 Göttingen 107 Anforderungen an optische Schichten in der Schweizer Uhrenindustrie Peter Weiss, Benjamin Fritz W. Blösch AG, Moosstrasse 6787,540 Grenchen, Schweiz 108 Hochanspruchsvolle optische Beschichtungen: Anwendung und Herstellung mittels SputterTechnologie Dr. Ulf Brauneck, Sebastien BourquinChristian Henn, Prof. Dr. Steffen Reichel SCHOTT Suisse SA Rue Galilee, CH1401 YverdonIesBains, SCHOTTAG, Hattenbergstr. 10, D551 Mainz, Germany ; 109 Miniaturisierte optische Filter für die photonische Netzwerktechnik Dr. Henrik Ehlers Laser Zentrum Hannovere.V. 110 Low LossBeschichtungen: Stand der Technik und Perspektiven Dr. Kai Starke, Prof. Dr. Detlev Ristau Cutting Edge Coatings GmbH, Laser Zentrum Hannover e.v. HI 11

9 Materialquellen Neuerungen aus dem Bereich IBS Mathias Mende, Martin EbertLaseroptik GmbH, Horster Str. 0,3086 Garbsen, Germany 11 Von Polymer bis Flüssigsputtern Prozesse für optische Funktionsschichten Michael Vergöhl, Daniel Rademacher, Thomas Neubert, Günter BräuerFraunhofer Institut für Schicht undoberflächentechnik (IST), Bienroder Weg 54E, Braunschweig 113 Vom Granulat bis zum Rohrtarget Dr.Ing. GritHüttl, Dipl.Ing. Sven Reiner für optische Schichtsysteme GfE Fremat GmbH, Freiberg1 GfE Metalle und Materialien GmbH, Nürnberg 114 Rohrkathoden die Lösung auch für die Präzisionsoptik? Dr. Daniel Rademacher, Dipl.Phys. Stefan Bruns, Dr. Andreas Pflug, Dr. Michael Vergöhl FraunhoferInstitut für Schicht und OberflächentechnikIST 175 Herstellung und Charakterisierung von optischen Filtern für die RamanSpektroskopie M. Sc. Jan Broßmann, Dr. Marc Lappschies, Dr. Stefan Jakobs Optics Balzers Jena GmbH, CarlZeissPromenade 10,07745 Jena 116 Schichtdickenverteilung neu beleuchtet Dr. Silvia Schwyn ThönyEvatec Ltd., Flums, Schweiz J17 Magnetron gesputterte Interferenzfilter mit hoher Laserzerstörschwelle Dr. Harro Hagedorn, Walter Lehnen, Jürgen Pistner, Dr. Michael Scherer, AlfonsZöller Leybold Optics GmbH, Siemensstrasse 88, D6375S Alzenau, Germany 118 Modellbasierte Optimierung und Entwicklung der Beschichtungsprozesse Dr. Diana Tonova, Dr. Dirk Isfort CarlZeiss Jena GmbH. 119 Aktuelle Trends in der Beschichtung von EUV Lithografieoptiken Dr. Christoph Zaczek Carl Zeiss SMT GmbH, RudolfEberStrasse, Oberkochen 10 Lebenszeit und Reinigung von Multilayer LPPKollektorspiegeln Torsten Feigl, Marco Perske, Hagen Pauer, Tobias Fiedler, Sergiy Yulin, Mark Schürmann, Norbert Kaiser optix fab GmbH, HansKnöllStr. 6,07745 Jena, Fraunhofer IOF, AlbertEinsteinStr. 7,07745 Jena 11 AR auf sphärischen Flächen Dr. Martin Grössl, Dipl.Phys. Ulrike Zeile, Dipl. Phys. Bernd Granzin FISBA Optik AG, 9014 St. Gallen 1 1

10 Moderne PVD Technologien zur Herstellung von dünnen Schichten für die Optik Dr. Georg N. Strauss, Dr. Stefan Schlichtherle PhysTech Coating Technology GmbH, Knappenweg34, A6600 Pflach, Austria 13 Selection of the most manufacturable designs on the basis of fullscale computational manufacturing experiments Michael Trubetskov Tatiana AmotchkinaAlexander Tikhonravov Max Planck Institute of Quantum optics, HansKopfermannStr. 1,85748 Garching, Germany, Research Computing Center, Moscow State University, Leninskie Gory, Moscow, Russia 14 Entspiegelung von Polycarbonat für Anwendungen im Fahrzeugbau Dr. AnnegretMatthai, Bernhard Senner, Dr. Peter Munzert, Dr. Ulrike Schulz AUDI AG Ingolstadt, lofjena 15 Anwendungen von Interferenzfiltern für die Stereoskopie Dr. Klaus Rohwer, Dr. Arnold Simon undhelmutjorke Infitec GmbH, LiseMeitnerStr. 9,8931 Ulm 16 Organische plasmageätzte Nanostrukturen für AntireflexBeschichtungen auf Glas Dipl.Ing. Rudolf Nottebohm, Dr. Harald Mändl, Dr. Ulrike Schulz AgfaGevaert HealthCare GmbH, Fraunhofer IOF 17.6 Workshop 6: Qualitätssicherung, Mess und Prüfverfahren für die Beschichtungstechnik 19 Charakterisierungsmethoden für beschichtete präzisionsoptische Komponenten Dr. Martin Bischoff, Dr. Tobias Nowitzki, Dr. Oliver VoB Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Coating Center Göttingen, Königsallee 3,37081 Göttingen 131 Prozesskontrolle und Qualitätssicherung bei der InlinePVDGroßflächenbeschichtung Dr. Holger Proehl, Udo Liess, Christian Melde, Torsten Wellner VONARDENNE GmbH, Dresden 13 Qualitätssicherung in der Prozesskette zur PVDBeschichtung von Hochleistungswerkzeugen mittels Sputterverfahren in BatchAnlagen Dr./ng. Christoph Schiffers, Dr.Ing. ToniLeyendeckerCemeConAG 133 Abbildende Ellipsometrie eine zerstörungsfreie optische Methode zur mikroskopischen Bestimmung und Kartierung von Schichtdicken und optischen Konstanten sowie zur Detektion von Verunreinigungen bzw. von Oberflächeninhomogenitäten. Dr. Peter H. Thiesen Accurion GmbH

11 Beschichtung, Laserinduzierte Zerstörung und Defekte in optischen Hochleistungsschichten Prof. Dr. Detiev R/stau, Dipl.Phys. Puja Kadkhoda Laser Zentrum Hannover e. V., Hollerithallee 8,30419 Hannover»35 Prozesskontrolle in der Solarzellenfertigung mittels spektroskopischer Reflektometrie Helge Ketelsen, Sven PetersSENTECH Instruments GmbH 136 Das Labor in der Linie: Reduzierung der Messunsicherheiten spektrometrischer inline Messungen Dipl.Ing. (FH) Chris Hedwig, Dr. Torsten Büttner, Dipl.Ing. Jörg Margraf Carl Zeiss MicroscopyGmbH, Jena 137 Insitu und inline Messsysteme für die Prozesskontrolle in der HalbleiterEpitaxie und Dünnschichtfertigung Dr. S. Uredat, Dr. K. Haberland LayTec inline GmbH und LayTec insitu AG, Berlin 138 Zerstörungsfreie Prüfung von dünnen Schichten mittels Röntgenfluoreszenz Dr. Simone Dill, Dr. Wolf gang Klöck Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik, Sindelfingen 139 Möglichkeiten der hochauflösenden Wirbelstromspektroskopie zur berührungslosen Charakterisierung elektrischer Eigenschaften und Defektoskopie von TCO/TCM Schichten Dipl.Wi.Ing. Marcus Klein, Dipl.Ing. Mathias Thaut Dipl.Ing. Marcus Drobisch, Msc Oleksandr Larchenko, Prof. Dr.Ing. Henning Heuer SURAGUS GmbH 140 Zentrifugentechnologie für eine effektive Bestimmung von Haftfestigkeiten bei Normalkraftbeanspruchung: Messprinzip, Messgenauigkeit und Applikationsbeispiele Prof. Dr. Dietmar Lerche, DiplAng. UweRietzLUMGmbH, Berlin Workshop 7:1. NDVaK Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen 143 Neue Oberflächenfunktionen für die nächste Generation von Beschichtungen Dr. Petra Uhlmann LeibnizInstitut für Polymerforschung Dresden e.v. 145 Plasmabehandlung als Teil von kombinierten Prozessen bei der Funktionalisierung von Polymeroberflächen Andreas HolländerFraunhoferInstitut für Angewandte Polymerforschung, Potsdam

12 Mikrowellenplasmen zur praxisgerechten Oberflächenbehandlung Dr. Andreas Schulz, Dr. Martina Leins, Dr. Matthias Walker, Prof. Dr. Thomas Hirth Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie 747 VakuumDepositionsPolymerisation (VDP): PolymerFunktionsschichten für Photonik, Optoelektronik und Oberflächenvergütung durch Abscheidung im Vakuum Prof. Dr. rer. nat habil. Sigurd Schräder Technische Hochschule Wildau (FH), Bahnhofstraße, 1S745 Wildau 148 Plasmatechnologische Hochrateabscheidung als Kratzschutz auf Polycarbonat Stefan Merli, Dr. Andreas Schulz \ Dr. Matthias WalkerProf. Dr. Ulrich Stroth, Prof. Dr. Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, Universität StuttgartMaxPlanckInstitut für Plasmaphysik, EURATOM Assoziation, Garching 149 Elektrochrom schaltbare Scheiben und Gestaltungselemente Dr. Gulnara Konkin, Dr.Mario Schrödner undhannesschache ThüringischesInstitut für Textil undkunststoffforschung e. V Breitscheidstrasse 97,07407 Rudolstadt 150 HochrateMWPlasmaCVD von SiOxSchichten: Kratzschutz auf PC Aktueller Stand und neue Anwendungen in Leichtbau und Optik Dr. KlausDieter Nauenburg und RalfDreher FraunhoferIG, JosefvonFraunhoferStr. 7, D7637 Pfinztal 15 J Plasmamodifikation von Polymerträgerfolien zur Einstellung der Haftung von transferierbaren Funktionsbeschichtungen Dr. Christopher Dölle, Dr. Ing. Klaus Vissing 75 Untersuchungen an AtmosphärendruckPlasmajets zur Oberflächenbearbeitung M. Sc. T. Kewitz, J. von Frieling, Dr. M. Fröhlich, Prof. Dr. H. Kersten ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Leibnizstraße 19,4098 Kiel 753 AntiEisBeschichtungen auf Kunststofffolien mittels Plasmaverfahren Dr. Michael HauptFraunhoferInstitut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB, Nobelstrasse 1,70569 Stuttgart 754 Kratzschutz für Kunststoffteile mit PlasmaCVD, ein neuer Ansatz Dr. H. Grünwald, Dr. R. Foest, Dr. J. Schäfer, Dipl.Ing. D. Malecha3, Dipl.Ing. J. Günther3 Surface Chemistry, Niddatal, Leibnizinstitut für Plasmaforschung u. Technologie e.v., Greifswald, 3 KunststoffInstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid 755 MagnetronSputtern für TCO und optische Schichtsysteme auf PETFolien Johannes Strümp fei, Martin Dimer, Falk Otto, Holger Pröhl VON ARDENNE GmbH, Dresden, Germany

13 FraunhoferInstitut Polymer Design, Herstellung und Eigenschaften von HochbarriereVerkapselungsfolien für flexible PVModule auf photochemischem Wege Dr. L. Prager, Dr. U. Helmstedt \ Dr. H. Herrnberger, Dr. M. Münch, Dr. 0. Kahle3, Dr. F. Kita \ Dr. A. Pender, Dr. M. Stasiak3 LeibnizInstitut für Oberflächenmodifizierunge.V., Permoserstr. 15,04318 Leipzig, Solarion AG, Ostende 5,0488 Leipzig,3 FraunhoferEinrichtung für Polymermaterialien und Composite (PYCO), Kantstrasse 55, Teltow, 4 AZ Electronic Materials (Germany) GmbH, Rheingaustrasse ,6503 Wiesbaden 157 Untersuchung der mechanischen Stabilität von Barrierefolien für die Verkapselung von organischer Photovoltaik S. Kiese M.Sc., J. Luja B. Sc, M. Miller B. Sc., M. Kiese, Dr. E. Kücükpinar, Dr. K. Noller, Prof. Dr. HC. Langowski für Verfahrenstechnik und Verpackung IW 158 Plasmavorbehandlung zur effizienten Verklebung faserverstärkter Automobilanbauteile Anett Müller, Tino Riske, Renate Hansel, Andrea Stall, Frauke Junghans LeibnizInstitut für Polymerforschung Dresden e. V, Hohe Straße 6,01069 Dresden, Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ggmbh, Meißner Ring 15, D09599 Freiberg 759 KernSchale Janus Partikel als neue multifunktionelle Oberflächenstrukturen: Herstellung, Charakterisierung und Anwendungen A. Synytska, S. Berger, A Kirillova, C. Bellmann, K.J. Eichhorn LeibnizInstitut für Polymerforschung Dresden e. V, Hohe Str. 6, D01069 Dresden, Germany, BASF SE, Laboratory of Polymer Research Colloids, Polymers for Industrial andautomotive Coatings, Registered Office: Ludwigshafen, Germany 760 Plasmapolymere Barrierebeschichtung aus alternierenden Hart und Weichsegmenten hergestellt in einem mehrstufigen PECVDVerfahren M.Sc. Stefanie Wald, Dr. Ing. Klaus Vissing FraunhoferInstitut für Fertigungstechnik und AngewandteMaterialforschung IFAM, Bremen 161 Erzeugung von metallischen Nanopartikeln und Abscheidung von NanokompositSchichten mit Plasmajets bei Atmosphärendruck Dr. Sergey StepanovJost Degenhardt, Dr. Jörg Ihde, Dr. Ralph Wilken, Dr. Alexander Knospe FraunhoferInstitut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM (Bremen), Plasmatreat GmbH (Steinhagen) 16 Untersuchungen zur PVDAbscheidung von Metallen und Folgeschutzschichten auf pulverlackierten Kunststoffen L Bresler, K. Seibt, J. Krusche, M. Herrmann, P. Härtel, A. Eichler, S. Quill3 Hochschule Zittau/Görlitz, Institut für Oberflächentechnik (IOT), FriedrichSchneiderStr. 6, 0763 Zittau Eichler GmbH & Co. KG, Am Krebsbach 5,0763 Mittelherwigsdorf, 3 Plastic ConceptGmbH, Rumburger Straße 3,074 NeusalzaSpremberg

14 3. INDUSTRIEAUSSTELLUNG TEILNEHMER 3 5. TERMINE DER FACHAUSSCHUSSSITZUNGEN PLAN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 39 Notizen 45 17

Programme für alle Workshops

Programme für alle Workshops Industrieausstellung & WorkshopWoche Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik www.vworkshopwoche.net/v2013 14. 17. Oktober 2013 im RAMADA Hotel Dresden Programme für alle Workshops Veranstalter:

Mehr

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH Dr. Marco Jupé / Prof. Detlev Ristau Laser Zentrum Hannover, Germany 19.11.2014 GLIEDERUNG Das LZH Abteilung LK Gruppen und Themenbereiche Themen für Praktika und Bachelor/Master-Arbeiten

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

AG1: Werzeug Licht: Die Lösung für die nächste Generation der Produktion

AG1: Werzeug Licht: Die Lösung für die nächste Generation der Produktion Workshop I Produktion und Maschinenbau qualitäts- und kostengerechte Produktion in D durch robuste Prozesse Ressourcen-effiziente umweltschonende Technologien AG1: Werzeug Licht: Die Lösung für die nächste

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016 Projektziel Ziel des Projektes ist es, mit dem PVD-Verfahren dekorative DLC-Schichten für edle Schwarzchrom-Optiken mit und ohne Schutzlack sowie weitere Farbgebungen durch die Kombination mit unterschiedlichen

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Zukunftsfähige. Implantate. medizinische. Medizinische Hochschule Hannover. Handout. Zukunftsfähige

Zukunftsfähige. Implantate. medizinische. Medizinische Hochschule Hannover. Handout. Zukunftsfähige Zukunftsfähige SFB 599 bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen Zukunftsfähige medizinische r Implantate 12. 13. November 2010 Handout SFB599 Kolloquium 2010

Mehr

- Erneuerbare Energien 2013 -

- Erneuerbare Energien 2013 - 5 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - Erneuerbare Energien 203 - Neue Ideen für das Solarzeitalter 02. - 03. Mai 203 P R O G R A M M Donnerstag, 2. Mai 203 09:00 0:00 Anmeldung/Registrierung 0:00

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Lichtenwalde vom 26. bis 28. September 2013 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it Autorenverzeichnis Dipl.-Inf. Michael Becker Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Universität Leipzig Augustusplatz 10, 04109 Leipzig mbecker@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

LINOS Photonics GmbH & Co. KG. Ein Tag bei LINOS. Andreas Hädrich. Business Unit Manager. Göttingen, 23. April 2008. Slide 1

LINOS Photonics GmbH & Co. KG. Ein Tag bei LINOS. Andreas Hädrich. Business Unit Manager. Göttingen, 23. April 2008. Slide 1 LINOS Photonics GmbH & Co. KG Ein Tag bei LINOS Andreas Hädrich Business Unit Manager Göttingen, 23. April 2008 Slide 1 Agenda 10:00 Uhr: Come together 10:15 Uhr: LINOS Standort Göttingen und die Qioptiq

Mehr

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität

Mehr

Adressen möglicher Praxissemesterstellen

Adressen möglicher Praxissemesterstellen Adressen möglicher Praxissemesterstellen Studiengang Optik und Lasertechnik Stand 23.04.2007 09Robert Bosch GmbH ZM4 - Postgraduate Program Center Postfach Postfach 10 60 50 70049 Stuttgart CeramOptec

Mehr

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit 1. Symposium Produktplattform-Management 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden In Kooperation mit Science-to-Business Research Centre NRW, Germany 1 Einladung Produktplattformen Grundlage für nachhaltigen

Mehr

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Inhaltsverzeichnis Geleitwort...... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Session Boardtechnologien 1 Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Bruno Mandl, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mehr

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Composite Serienfertigung

Composite Serienfertigung Forum Composite Technology Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren Composite Serienfertigung 7. Mai 2012 VDMA, Frankfurt am Main Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt Session Sensorik 1 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Mehr

Werkzeugsymposium. 12. -14. Februar 2014 in der Wernesgrüner Brauerei. 5. Wernesgrüner Werkzeugsymposium. Präsentiert von:

Werkzeugsymposium. 12. -14. Februar 2014 in der Wernesgrüner Brauerei. 5. Wernesgrüner Werkzeugsymposium. Präsentiert von: 12. -14. Februar 2014 5. Wernesgrüner Werkzeugsymposium Präsentiert von: Abendveranstaltungen 12. Februar 2014 VIP Veranstaltung Werkzeugsymposium 18:00 Uhr VIP Abend in der Schmiede im Saustall Gemütliches

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

1. Landshuter Leichtbaukolloquium 1. Landshuter Leichtbaukolloquium Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk Tagungsband zum Kolloquium 19. /20. Februar2003 Fachhochschule Landshut UNIVERSiTATSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Oberflächenanalytik Aktive Schwingungsisolation Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Wir bieten Lösungen für schwingungsempfindliche Messgeräte Wir können nicht Ihre Messgeräte verbessern, aber wir

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Patente. 1. W. Viöl als Erfinder und Anmelder: Diffusionsgekühlter Gaslaser mit Mittelfrequenzanregung,

Patente. 1. W. Viöl als Erfinder und Anmelder: Diffusionsgekühlter Gaslaser mit Mittelfrequenzanregung, Patente 1. W. Viöl als Erfinder und Anmelder: Diffusionsgekühlter Gaslaser mit Mittelfrequenzanregung, Deutsche Patentanmeldung DE 198 02 319 vom 23.01.1998, Patenterteilung in Aussicht gestellt 2. M.

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016 TU Bergakademie (Stand: 23.09.2015) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2015/2016 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen BERLINER GLAS Surface Technology Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen Phone: +49 (0)9077 958 95-0 Fax: +49 (0)9077 958 95-50 www.berlinerglas-st.de Seit mehr

Mehr

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Beilke Prof. Otfried BGU Ingenieure GmbH Engelbosteler Damm 5 30167 Hannover Tel.: 05 11 / 2 79 33 64 Fax: 05 11 / 2 79 33 67 info@baugrund-han.de

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE Der Ständige Beirat der DGOU setzt sich unter anderem aus dem 1. und dem 3. Vizepräsidenten sowie allen ehemaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Andreas Gombert, Fraunhofer ISE Rolf Reineke-Koch, ISFH Karsten Fenske, Alanod-Sunselect GmbH & Co. KG Thomas Hofmann,

Mehr

Panta rhei Alles im Fluss?

Panta rhei Alles im Fluss? Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden Marcolini-Praxisklinik Dresden Praxis für Hand- und Plastische Chirurgie 8.Dresdner Handkurs 2013 Panta

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt 0 Wer ist BiomeTI? BiomeTI ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei hannoverschen Universitäten

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Technologiemessen 2015

Technologiemessen 2015 Technologiemessen 2015 (im Portfolio der Bayern Innovativ GmbH) CeBIT 2015 Hannover, 16. - 20. März 2015 100% Business - Exhibition & Conference. Die CeBIT bietet Ihnen mit der Verbindung von IT- Messe

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master Ä Struktogramm Hochschule Mittweida Rektorat Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Forschung und Entwicklung Bachelor/Masterarbeiten Promotionen (in Kooperation) 30 Wissenschaftl. & Ingenieure

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Darmstadt 18. Oktober 2014 Wir freuen uns, Sie zum Thementag am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Darmstadt begrüßen zu können. 1914 beschrieb der englische Augenarzt

Mehr

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016 FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Einladung Programm 15. FEI-Kooperationsforum 2016 Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse inkl. TROPHELIA Deutschland 2016 26. April

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

19. Ahlemer UHT-Seminar

19. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 19. Ahlemer UHT-Seminar 06. und 07. Oktober 2015 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt - national und international, Export Online basierte Schulungen Haftung

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg ZAFH PHOTONische Verfahren in neuen Dimensionen Hochschule Aalen (Sprecher: Prof. Dr. Herbert Schneckenburger) im Verbund mit den Hochschulen Furtwangen, Konstanz, Mannheim, Offenburg und Reutlingen Motoren

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Die Komplettlösung für transparente Energiedaten und nachhaltige Amortisation in mittelständischen Unternehmen Wir erfassen die kompletten Energieflüsse

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. www.siemens.at/medtraining. Answers for life.

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. www.siemens.at/medtraining. Answers for life. Onsite Training Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort www.siemens.at/medtraining Answers for life. Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit zunehmendem Wettbewerb im Gesundheitswesen entscheidet neben

Mehr

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis 05.03.2015, Technikmuseum Magdeburg Der Einladung des MIDAS - Mitteldeutsches Institut für Daten,

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern Forschungs-Informations-Austausch Verbundprojekt Energie Optimiertes Bauen (EnOB) Thematischer Verbund LowEx Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr