ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE"

Transkript

1 Liebe Interessierte, liebe Freiwillige, Sie möchten Geflüchtete unterstützen, die in Halle eine neue Heimat suchen dafür herzlichen Dank! Zahlreiche Vereine, Initiativen, Organisationen und freiwillig Engagierte setzen sich für Geflüchtete ein, um zu zeigen: Willkommen in Halle!, aber auch ganz praktische Unterstützung zu leisten. Sie freuen sich auf Ihr Engagement! Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wo im Moment Hilfe in Halle gefragt ist. Sie finden konkrete Einsatzmöglichkeiten und Ansprechpartner, mit denen Sie direkt Kontakt aufnehmen können. Zu den meisten der hier aufgeführten Aufgaben finden Sie ausführlichere Informationen in der Engagementdatenbank unter unter Für Freiwillige Engagementsuche direkt, Stichwort Flüchtlinge. Gern können Sie sich auch telefonisch oder per an uns wenden und einen Gesprächstermin vereinbaren. Wenn Sie in der folgenden Übersicht nicht das passende Engagement für Sie finden, können Sie sich online als Freiwilliger für die Flüchtlingshilfe registrieren. Mit Ihren Angaben zu Wünschen, Einsatzfeldern und zeitlichen Vorstellungen können wir dann bei Bedarf Kontakt mit Ihnen aufnehmen, vielen Dank. Die Online-Registrierung finden Sie unter Zu folgenden Bereichen finden Sie hier Engagementmöglichkeiten: 1. Sprachangebote & Sprachmittlung 2. Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen im Alltag 3. Unterstützung in Schule und Beruf 4. Öffentlichkeitsarbeit/ politische Arbeit/ Spendenakquise 5. Begegnung, Veranstaltungen, Aktionen & Vernetzung 6. Sonstiges Engagement für Flüchtlinge / Spenden Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 1

2 1. Sprachangebote & Sprachmittlung Sprachangebote im "Deutsch-Café" In einem wöchentlich stattfindenden "Deutsch-Café" lernen sich Asylbewerber*innen und Freiwillige in ungezwungener Weise kennen. Hier werden erste Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur übermittelt, Migrant*innen an weitergehende Sprachangebote vermittelt und häufig auch eine Begleitung im Alltag organisiert. Die "Deutsch-Cafés" finden in verschiedenen Stadtteilen statt: Begegnungsstätte Dornröschen, Hallorenstraße 31a, Halle-Neustadt, mittwochs 18:00-20:00 Familienzentrum Schöpf-Kelle, Hanoier Str. 70, Halle-Silberhöhe, donnerstags 18:00-20:00 Zeitlicher Rahmen Weitere Wünsche / Anforderungen Ca. 2 Stunden pro Woche bzw. 8 Stunden pro Monat. Wir bitten darum, am Anfang an einem Asyl-Arbeitskreis teilzunehmen und am besten regelmäßig zu den Gruppentreffen zu kommen. Hier werden Aufgaben koordiniert und ausgewertet. Aktuelle Termine finden Sie unter (montags, zweiwöchentlich) Informationen zur Organisation: Einrichtung: Träger: Amnesty International Hochschulgruppe Halle Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.v. Anschrift: Große Klausstraße Halle Homepage: Kontaktperson: Nadia Braim und Nadja Sonntag Mail: asyl@halle.ai-campus.de Amnesty International setzt sich für Menschenrechte aufgrund der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UN) und Zusatzprotokolle ein. Der Asyl-Arbeitskreis in Halle ist politisch aktiv und unterstützt geflüchtete Personen vor Ort. "Franckes Schülerclub" Sprach- und Lernförderung Unterstützung von Kursleitung "Sprache und Bewegung" - Sprachkurs für Vorschulkinder Unterstützung in der Betreuung von Migrantenkindern Beteiligung am Stammtisch Sprache für Jugendliche und Erwachsene Zeitlicher Rahmen Weitere Wünsche / Anforderungen Montags und Donnerstags 17 bis 18 Uhr - Zuverlässigkeit - Kommunikationsfähigkeit - Feingefühl im Umgang mit Menschen - Erwünscht sind gute Sprachkenntnisse (deutsch, englisch, eventuell arabisch) Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 2

3 Informationen zur Organisation: Einrichtung: Sportverein der Franckeschen Stiftungen 2008 e.v. Anschrift: Telefon: Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz Halle/Saale 0345/ Homepage: "Bildung" Kontaktperson: Jens Deutsch Mail: familie@francke-halle.de Sprachpatenschaft für junge Migrant/innen Sie begleiten eine/n junge/n Migrant/in, tauschen sich sprachlich aus und helfen ihm/ ihr somit, sich leichter in unsere Gesellschaft zu integrieren. Zeitlicher Rahmen Art und Umfang der Einarbeitung 2 h pro Woche Es findet eine Einarbeitung statt. Die ersten Treffen finden in Begleitung eines hauptamtlichen Mitarbeiters statt. Informationen zum Träger: Einrichtung: JMD + MBE - Jugendmigrationsdienst und Beratungsstelle für Migranten Anschrift: Große Steinstraße Halle Träger: Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Kontaktperson: Michaela Arndt Telefon: 0345 / erreichbar: Di und Do und 13:00-15:00 Uhr Mail: michaela.arndt@stejh.de Aufgabe der Einrichtung ist die Integration, Beratung und Betreuung von jungen Ausländer/innen sowie das Angebot von einmaligen Kursen zu Sprache und Bewerbung sowie Orientierungskurse. Alltagsbegleitung und Sprachförderung von Asylbewerbern in laufenden Sprachkursen Vereinbarung von Terminen mit Personen aus Sprachkursen, die Hilfe benötigen Gesprächsführung Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartnern zu verschiedenen Themen (Berufliche Anerkennung, Jobvermittlung usw.); Hausaufgabenbetreuung; Hilfe bei Kitaplatzsuche usw., sprachliche Förderung Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 3

4 über das eigentliche Unterrichtsgeschehen hinaus koordiniert und gesteuert von den Pädagogen der Schule, um Spracherwerb im sozialen Umfeld eingebettet in das Unterrichtsprogramm zu erzielen Zeitlicher Rahmen weitere Anforderungen Art und Umfang der Einarbeitung Regelmäßig Zeitaufwand pro Woche individuell gestaltbar in der Zeit zwischen 8 und 12:15 Uhr sowie nach individueller Terminabsprache mit der konkreten Person Empathie, evtl. Sprachkenntnisse arabisch, kurdisch, englisch In Absprache mit dem Ansprechpartner und Kooperationspartnern Einrichtung: Euro-Schulen Halle Anschrift: Willy-Brandt-Str Halle Kontaktperson: Peter Kirschnick Telefon: 0345 / erreichbar: Wochentags, Uhr Mail: Kirschnick.peter@eso.de Vermittlung von Sprache Deutsche Sprache von Anfängerlevel A1 bis Level C2 Sprachkurse auch berufsbezogen. Sprachförderung - Deutsch für junge Migranten Sie können uns tatkräftig bei unseren vielfältigen Sprachangeboten unterstützen. Je nach Ihrem Interesse und Erfahrungen können Sie jugendliche Migranten einzeln beim Deutschlernen helfen, kleinere Gruppen anleiten oder auch einen Sprachkurs für bis zu 15 Personen anbieten. Die Angebote finden bei uns oder in der Paulusgemeinde statt. Zeitlicher Rahmen weitere Anforderungen Art und Umfang der Einarbeitung Es findet eine Einarbeitung statt. Die ersten Treffen finden in Begleitung eines hauptamtlichen Mitarbeiters statt. Sie sollten fähig sein, mit Kleingruppen zusammen zu arbeiten. Es findet eine Einarbeitung statt. Die ersten Treffen finden in Begleitung eines hauptamtlichen Mitarbeiters statt. Einrichtung: Träger: JMD + MBE - Jugendmigrationsdienst und Beratungsstelle für Migranten Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Anschrift: Große Steinstraße Halle Kontaktperson: Michaela Arndt Telefon: 0345 / erreichbar: Di und Do und 13:00-15:00 Mail: michaela.arndt@stejh.de Aufgabe der Einrichtung ist die Integration, Beratung und Betreuung von jungen Ausländer*innen sowie das Angebot von einmaligen Kursen zu Sprache und Bewerbungen sowie Orientierungskurse. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 4

5 Sprachmittler/-in für HIKI gesucht Bist du fließend zwei- (oder mehr-)sprachig, hast Lust am interkulturellen Austausch und bist motiviert mit deinen Kenntnissen anderen dolmetschend zur Seite zu stehen? - Du wirst gebraucht! Denn mit dieser Fähigkeit bist du in der Lage, viele der Hürden und Grenzen, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen, zu überwinden. HIKI, die Hallesche Interkulturelle Initiative, will diese Fähigkeit so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen! Wo immer Verständigungsschwierigkeiten zu Diskriminierung führen: Sei es beim Arztbesuch, im Amt oder im Alltag - wir wollen eine Anlaufstelle sein. Du wirst von uns angerufen, wenn deine Hilfe beim Dolmetschen benötigt wird. Dann wirst du mit der Behörde verbunden und übersetzt für den Mitbürger direkt am Telefon. So kann das Ehrenamt überall ausgeübt werden und der zeitliche Aufwand ist gering. Es soll nur die alltägliche Kommunikation unterstützt werden. Rechtliche Beratung wollen und können wir dabei nicht leisten, dafür existieren bereits viele gute andere Anlaufmöglichkeiten in Halle. Weitere Wünsche / Anforderungen Fremdsprachenkenntnisse Sie sollten neben Deutsch noch mindestens eine Fremdsprache so gut sprechen können, dass Sie ein Alltagsgespräch in dieser Sprache führen können. Informationen zur Organisation: Einrichtung: Hallesche Interkulturelle Initiative Homepage: Kontaktperson: Lucas Uhlig Telefon: 0345 / Mail: info@halle-iki.de Unsere Initiative HIKI - Hallesche InterKulturelle Initiative - macht sich für gelebte Interkultur in Halle stark. Deshalb haben wir HIKI als Übersetzerdienst auf Ehrenamtsbasis aufgebaut, um bestehende Kommunikationsbarrieren in öffentlichen Institutionen zu überwinden. Unser erster Kooperationsartner ist dabei die Ausländerbehörde der Stadt Halle (Saale). Wir wollen durch unsere Übersetzungen die alltägliche Kommunikation unterstützen. Deutsch-Café für psychisch kranke Flüchtlinge Wir möchten in unseren Räumlichkeiten ein besonderes Angebot für Flüchtlinge mit psychischen Erkrankungen unterbreiten. Langfristiges Ziel ist eine Integration dieser Besucher in unser Kontakt-Cafe; zu Beginn wollen wir jedoch eine besondere Café-Zeit anbieten. Vor allem, um sprachliche Barrieren zu überwinden, freuen wir uns auf Ehrenamtliche mit Sprachkenntnissen - besonders in Französisch und Arabisch. Wir wollen zunächst jeden Dienstag von Uhr unsere Räume mit allen Freizeitangeboten (Tischtennis, Billard, Gesellschaftsspiele, Musikinstrumente etc.) öffnen und Möglichkeiten zur Zerstreuung bieten. Zeitgleich möchten wir erste Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur vermitteln. Wenn sich konkrete Fragen bezüglich der psychiatrischen Erkrankung o.ä. ergeben, brauchen wir Ihre Kenntnisse als Sprachmittler. Ansonsten freuen wir uns, wenn Sie mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen sowie bspw. Spielrunden begleiten und initiieren. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 5

6 Zeitlicher Rahmen Kenntnisse Dienstag Uhr - Einfühlungsvermögen - Kontaktfreude - Toleranz - Sensibilität - Sprachkenntnisse in Französisch, Arabisch, Englisch - pädagogische und/oder psychiatrische Kenntnisse sind nicht notwendig, eventuell aber hilfreich Einrichtung: Träger: Begegnungsstätte Labyrinth/ Diakonische Begegnungsstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen Labyrinth e.v./ Evangelischer Kirchenkreis Halle- Saalkreis Anschrift: Hallorenstraße 31a Halle Homepage: Kontaktperson: Ellen Purschwitz/ Angela Großer Mail: purschwitz_labyrinth@web.de Sprechzeiten: 10:00-15:00Uhr Telefon: 0345/ Informationen zur Organisation Die Begegnungsstätten richten sich mit ihren vielfältigen Angeboten an psychisch kranke Menschen in Halle und dem Saalekreis. Für viele Besucher sind sie eine Anlaufstelle, in der sie eine familiäre Gemeinschaft erleben können. Im Mittelpunkt des Angebotes steht das Kontakt-Café, das die Möglichkeit zu Geselligkeit, Aktivierung und auch Beratungsgesprächen mit Sozialpädagogen bietet. In diesem Rahmen werden ebenfalls verschiedene lebenspraktische Projekte angeboten, die den Teilnehmern eine sinnvolle Beschäftigung und eine Tagesstruktur ermöglichen. Sprach- und Kulturmittler/innen für Kitas Sprach und Kulturmittler/innen bilden eine Brücke zwischen Erzieher/innen und Eltern in Kitas. Eingesetzt werden sollen sie in erster Linie für Elterngespräche (Aufnahme und Entwicklungsgespräche). Sie dolmetschen, sind aber auch sensibel für unterschiedliche Auffassungen und Wahrnehmungen, gerade was verschiedene Strukturen und Bildungssysteme angeht. Zeitlicher Rahmen Art und Umfang der Einarbeitung Weitere Wünsche / Anforderungen Je nach Bedarf, ca. ein Elterngespräch pro Woche Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird von einer 3 - moduligen Ausbildung begleitet. Die Ausschreibung erfolgt Mitte Oktober Neben Deutsch ist die Beherrschung mindestens einer anderen Sprache auf handlungssicherem Niveau (Orientierung B1) Voraussetzung. Außerdem sollte Interesse an frühkindlicher Bildung und Elternarbeit vorhanden sein. Informationen zum Träger: Einrichtung: Friedenskreis Halle e.v. Anschrift: Große Klausstraße Halle/Saale Kontaktperson: Elli Mack Telefon: 0345/ Mail: elli.mack@friedenskreishalle.de Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 6

7 2. Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen im Alltag Werden Sie Zeitpate! - Hausaufgabenhilfe für Flüchtlingskinder In den Räumen der Luthergemeinde unterstützen Sie eine kleine Gruppe von Kindern aus Flüchtlingsfamilien (derzeit ca. zehn Kinder) bei der Erledigung ihrer Deutsch- und Mathematikhausaufgaben. Sie üben spielerisch den Lernstoff, erklären Aufgaben und Lösungswege. Neben der "Lernzeit" bleibt dabei genügend Raum für gemeinsames spielen und das gegenseitige Kennenlernen. Zeitlicher Rahmen Weitere Wünsche / Anforderungen Art und Umfang der Einarbeitung Ca. 2 Stunden pro Woche bzw. ca. 8 Stunden pro Monat. Die Hausaufgabenhilfe findet Mo., Mi. und Fr. von ca Uhr statt. gute Kenntnis der deutschen Sprache einschließlich Grammatik, Grundkenntnisse in Mathematik. Die ehrenamtlichen Hausaufgabenhelfer arbeiten neue "Zeitpaten" ein. Informationen zur Initiative: Einrichtung: Luthergemeinde Halle (Saale) Anschrift: Damaschkestraße 100 a Halle (Saale) Träger: Evangelische Kirche Mittelsachsen Homepage: Kontaktperson: Henriette Lattorff Telefon: erreichbar: Di und Mi Uhr Mail: Bitte erster Kontakt per henriettelattorff@gmx.de Der Kreis der Zeitpaten setzt sich für Flüchtlinge in den Flüchtlingsunterkünften in unserer Pfarrei ein. Die "Zeitpaten" sind engagierte Menschen aus unseren Gemeinden, die z. B. ehrenamtlich an festen Tagen der Woche eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder aus Flüchtlingsfamilien übernehmen oder Geflüchtete bei Behördengängen, bei Arztbesuchen und anderen Dingen unterstützen. Alltagsbegleitung für Flüchtlinge Sie begleiten Asylbewerber*innen in Halle und Umgebung zu Behördengängen oder bei Arztbesuchen und übersetzen bei Bedarf vor Ort. Darüber hinaus unterstützen Sie die Geflüchteten z.b. bei Wohnungssuche oder Kontoeröffnung. Bei Fragen z. B. zu rechtlichen Themen vermitteln Sie an entsprechende Beratungsstellen in Halle oder ggf. auch an Anwälte. Der Kontakt zu den Asylbewerbern kommt bei den von der Amnesty-Asyl-Gruppe angebotenen "Deutsch-Cafés" zustande (siehe Sprachangebote im Deutsch-Café) oder den Besuch des Arbeitskreises Asyl. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den Ansprechpartnerinnen. Einrichtung: Träger: Amnesty International Hochschulgruppe Halle Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.v. Anschrift: Große Klausstraße Halle Homepage: Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 7

8 Kontaktperson: Nadia Braim und Nadja Sonntag Mail: Informationen zur Organisation Amnesty International setzt sich für Menschenrechte aufgrund der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UN) und Zusatzprotokolle ein. Der Asyl-Arbeitskreis in Halle ist politisch aktiv und unterstützt geflüchtete Personen vor Ort. Alltagsbegleitung und Sprachförderung von Asylbewerbern in laufenden Sprachkursen Vereinbarung von Terminen mit Personen aus Sprachkursen, die Hilfe benötigen Gesprächsführung Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartnern zu verschiedenen Themen (Berufliche Anerkennung, Jobvermittlung usw.); Hausaufgabenbetreuung; Hilfe bei Kitaplatzsuche usw., sprachliche Förderung über das eigentliche Unterrichtsgeschehen hinaus koordiniert und gesteuert von den Pädagogen der Schule, um Spracherwerb im sozialen Umfeld eingebettet in das Unterrichtsprogramm zu erzielen Zeitlicher Rahmen weitere Anforderungen Art und Umfang der Einarbeitung Regelmäßig Zeitaufwand pro Woche individuell gestaltbar in der Zeit zwischen 8 und 12:15 Uhr sowie nach individueller Terminabsprache mit der konkreten Person Empathie, evtl. Sprachkenntnisse arabisch, kurdisch, englisch In Absprache mit dem Ansprechpartner und Kooperationspartnern Einrichtung: Euro-Schulen Halle Anschrift: Willy-Brandt-Str Halle Kontaktperson: Peter Kirschnick Telefon: 0345 / erreichbar: Wochentags, Uhr Mail: Kirschnick.peter@eso.de Vermittlung von Sprache Deutsche Sprache von Anfängerlevel A1 bis Level C2 Sprachkurse auch berufsbezogen. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 8

9 Kinderbetreuung während eines Sprachkurses Wir möchten Müttern aus Flüchtlingsunterkünften die Teilnahme an unseren Sprachkursen ermöglichen und deshalb die Beaufsichtigung ihrer Kinder anbieten. Wenn Sie gerne mit Kindern umgehen sowie Geduld und Ideen zur Betreuung einer altersgemischte Gruppe mitbringen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Die Kurse finden Montag bis Freitag jeweils vor- und nachmittags von Uhr und Uhr statt. Ein Raum zum Spielen sowie Kindermöbel und Spielzeug stehen zur Verfügung. Informationen zur Organisation: Einrichtung Deutsche Angestellten-Akademie DAA Anschrift Merseburger Straße Halle (Saale) Kontakt Frau Andrea Fuchs Tel /-122 Fax Zeitlicher Rahmen Wir freuen uns über Unterstützung für eine oder mehrere Kurszeiten. Flüchtlinge im Alltag begleiten Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Halle und brauchen besonders in der ersten Zeit Unterstützung bei alltagspraktischen Dingen und Fragen. Wir arbeiten mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, in denen Flüchtlinge in den ersten Wochen nach ihrer Ankunft in Halle wohnen. Hier freut man sich über ehrenamtliche Unterstützung für Familien oder Einzelpersonen. Je nach Möglichkeit und Interesse können Sie z. B. Eltern zu Elternabenden oder Asylsuchende zu Ärzten begleiten. Auch bei Wohnungsbesichtigungen oder bei der ersten Wohnungsausstattung ist Hilfe gefragt. Es ist aber ebenso möglich, Familien eine gemeinsame Freizeitgestaltung anzubieten und z. B. mit Kindern zu spielen. Das Engagement erfolgt dabei in enger Absprache mit den Mitarbeitern der Unterkünfte, in die wir Sie vermitteln. Es gibt Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Flüchtlingsunterkünften in der Innenstadt, in Halle-Neustadt oder in der Silberhöhe. Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir um Geduld bei der Vermittlung. Weitere Informationen Sie werden von der Koordinierungsstelle "Engagiert für Flüchtlinge" zu einem ersten Gespräch in die Unterkunft begleitet. Die Einführung und das Engagement für die Geflüchteten erfolgt in enger Absprache mit den Mitarbeitern der Unterkunft. Einrichtung: Koordinierungsstelle "Engagiert für Flüchtlinge" Anschrift: Leipziger Str Halle (Saale) Homepage: Kontaktperson: Sören Am Ende Telefon: 0345/ erreichbar: Di 14:00-18:00 Uhr oder nach Absprache Mail: Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 9

10 Telefonbereitschaft / Sprechstunde / Begleitung zu Ärzten Wir suchen ehrenamtliche Helfer*innen, die uns in unserem Team bei folgenden Aufgaben unterstützen: 1. Telefonbereitschaft: Wir bieten eine Telefonbereitschaft für Menschen ohne Krankenversicherung und/oder Papieren an. Sie organisieren bzw. vermitteln eine entsprechende anonyme Behandlung bei einem Arzt oder bei anderen entsprechenden Berufsgruppen. Das Bereitschaftshandy wäre nach Absprache zwischen 3 und 14 Tagen in Ihrem Besitz. 2. Sprechzeit: Donnerstags, zwischen 16 und 18 Uhr bieten Sie in der Ludwigstraße 37 eine Sprechzeit für Menschen ohne Krankenversicherung und/oder Papieren an. Sie organisieren bzw. vermitteln dann eine entsprechende anonyme Behandlung bei einem Arzt oder bei anderen entsprechenden Berufsgruppen. 3. Begleitung zu Ärzten: Wenn es von den Betroffenen erwünscht ist, begleiten Sie sie zu den vermittelten Ärzten. Informationen zur Organisation: Einrichtung: Medinetz Halle/ Saale e.v. Anschrift: Ludwigstraße Halle (Saale) Homepage: Telefon: 0152/ Mail: medinetz-halle@riseup.net Wir wollen Menschen ohne Krankenversicherung und ohne Papiere mit gesundheitlichen Beschwerden an Ärzte und entsprechende Berufsgruppen vermitteln, die uns mit ehrenamtlichen, anonymen Behandlungen helfen. Unser Team besteht inzwischen aus ca. 10 ehrenamtlichen Helfern und wurde 2013 von Medizinstudenten gegründet. Um eine zielführende Vermittlung zu leisten, stehen für Betroffene jeden Donnerstag zwischen Uhr in der Ludwigstaße 37 einer unserer Mitarbeitenden zur Verfügung, um die Art der benötigten Hilfe zu ermitteln. Parallel dazu besitzen wir ein Bereitschaftshandy, über das einer unserer Mitarbeiter erreichbar ist und Anrufe koordiniert und vermittelt. Umzugshelfer gesucht! Sie leisten uns tatkräftige Unterstützung bei Umzügen und Wohnungseinrichtungen und den damit verbundenen Tätigkeiten wie Malern, Bohren, Vermessen, Elektroinstallationen (E-Herde und Lampen), Möbeltransport etc. Da diese Umzüge relativ kurzfristig anstehen können ("auf Abruf"), sollten sie zeitlich sehr flexibel sein. Zeitlicher Rahmen Kenntnisse Die Einsätze werden auf Abruf erfolgen. Erwartet wird Offenheit und die Bereitschaft, mit Menschen aus anderen Kulturen und ggf. mit wenigen Deutschkenntnissen zusammenzuarbeiten. Außerdem sollten Sie handwerklich geschickt sein, zuverlässig und körperlich belastbar. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 10

11 Einrichtung: Flüchtlingsfrauenhaus Anschrift: PF Halle (Saale) Träger: DER PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt - Homepage: migration-paritaet-lsa.de Regionalstelle Halle Kontaktperson: Lena Schwanke Telefon: erreichbar: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mail: lschwanke@paritaet-lsa.de Unsere Einrichtung ist ein "Haus der Ruhe", ein geschützter Rückzugsraum für allein reisende Flüchtlingsfrauen (und deren Kinder), die Gewalt im Herkunftsland oder auf der Flucht erfahren haben. Die Frauen leben bei uns bis zu einem Jahr in "Flüchtlingsfrauenwohngemeinschaften", zu denen Männer keinen Zutritt haben. Danach beziehen sie in der Regel eigenen Wohnraum. Unterstützung von Flüchtlingen im Alltag Die Arabische Oase fördert den Dialog zwischen der arabischen Welt und Europa. Wir sind eine aufgeschlossene und weltoffene Gruppe, die grundlegendes Interesse an diesem Austausch hat und im Lichte der globalen Verflechtung auch die Notwendigkeit dafür sieht. Unsere Aktivitäten bringen Menschen zusammen und bieten einen Raum zum Kennenlernen. Die Grundlagen dafür sind gegenseitiger Respekt und angemessene Kritik. Seit 2012 bieten wir verstärkt Hilfen für Flüchtende und Asylsuchende an. Bedingt durch unsere Sprachkenntnisse unterstützen wir oft Menschen aus dem arabischen Sprachraum, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wir begleiten Ankommende beispielsweise bei Behördengängen, Helfen beim Ausfüllen von Anträgen, überprüfen Bescheide und sind als Sprachmittler sowie Übersetzer aktiv. Physisch bewegen wir uns meist im Gebiet der Stadt Halle, dank Kommunikationstechnologien sind wir auch deutschland- und europaweit präsent. Auf lokaler Ebene versuchen wir, die durchaus vorhandene Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung gegenüber Flüchtenden besser zu bündeln. So gibt es bereits einige erfolgreiche Entwicklungen hinsichtlich der Beschaffung von Hausrat und der Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen sowie zu Ärzten. Wir sind derzeit dabei, uns noch stärker mit anderen vorhandenen Initiativen und Strukturen zu vernetzen. Kontakt: Arabische Oase Ronn Mueller Willy-Lohmann-Str Halle (Saale) marhaba@arabische-oase.de Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 11

12 3. Unterstützung in Schule und Beruf Lernpaten gesucht Wir suchen Lernpaten für unsere Schüler/innen! Sie helfen einem oder mehreren Kindern bei der Bewältigung von Hausaufgaben, beim Erlernen der deutschen Sprache und/ oder geben Nachhilfe je nach Bedarf der einzelnen Schüler/innen der Klassenstufe Diese Lernhilfen sollen den Unterricht nicht ersetzen. Zeitlicher Rahmen im Anschluss an den Unterricht, 1 bis 2 mal pro Wo für 1 bis 2 Stunden Kenntnisse Einrichtung: Träger: Gemeinschaftsschule/ Sekundarschule "Kastanienallee" Stadt Halle (Saale) Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Toleranz und Akzeptanz eigenverantwortliches Arbeiten; Selbstständigkeit; sicherer Umgang mit der deutschen Sprache Anschrift: Kastanienallee Halle (Saale) Homepage: Kontaktperson: Frau Karola Weil Telefon: erreichbar: Uhr Mail: blaetter@web.de Wir sind eine Sekundarschule mit Haupt- und Realschulabschluss in Halle-Neustadt. Seit zwei Schuljahren sind wir zudem eine Gemeinschaftsschule/ Inklusive Schule - das bedeutet, dass bei uns auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf lernen können. Unsere Schüler sind oftmals auf Unterstützung durch Außenstehende angewiesen und nehmen diese Hilfe auch größtenteils gerne an. Unsere Schule lebt zudem von einer kulturellen Vielfalt. Franckes Schülerclub" - Sprach- und Lernförderung Nachhilfe für Schulkinder in einer Eins-zu-Eins-Betreuung Zeitlicher Rahmen Nach Bedarf, zwischen 2 und 5 Stunden pro Woche, Termine werden individuell vereinbart Weitere Wünsche / Anforderungen - Zuverlässigkeit - Kommunikationsfähigkeit - Feingefühl im Umgang mit Menschen - Erwünscht sind gute Sprachkenntnisse (deutsch, englisch, eventuell arabisch) Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 12

13 Informationen zur Organisation: Einrichtung: Sportverein der FranckeschenStiftungen 2008 e.v. Anschrift: Telefon: Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz Halle/Saale 0345/ Homepage: "Bildung" Kontaktperson: Jens Deutsch Mail: familie@francke-halle.de Nachhilfe für jugendliche Migranten Sie geben einem/r jungen Migranten/Migrantin Nachhilfeunterricht in Fächern, die Sie unterrichten können. Zeitlicher Rahmen Kenntnisse ca. 2 h pro Woche pädagogisches Gespür, Sensibilität, Geduld und Verständnis im Umgang mit jungen Migranten; gute Fachkenntnisse zur Vermittlung des entsprechenden Stoffes Einrichtung: JMD + MBE - Jugendmigrationsdienst und Beratungsstelle für Migranten Anschrift: Große Steinstraße Halle Träger: Stiftung Evangelische Jugendhilfe Telefon: 0345 / St. Johannis Bernburg Kontaktperson: Michaela Arndt Mail: michaela.arndt@stejh.de erreichbar: Di und Do und 13:00-15:00 Uhr Aufgabe der Einrichtung ist die Integration, Beratung und Betreuung von jungen Ausländer/innen sowie das Angebot von einmaligen Kursen zu Sprache und Bewerbung sowie Orientierungskurse. Leselernpaten gesucht Als Leselernpate übernehmen Sie die Patenschaft für ein Kind einer Grundschule. An einem der Leseorte unterstützen Sie das Kind beim Lesen lernen, indem Sie 1 bis 2 Mal wöchentlich für 45 Minuten in der Schule mit ihm üben. Ziel ist es, Lesebegeisterung beim Kind zu wecken und Anfangsschwierigkeiten beim Lesenlernen überwinden zu helfen. Die betreffenden Kinder werden durch die Lehrer/-innen ausgewählt und dem Freiwilligen vorgestellt. Die Schule stellt einen Raum zur Verfügung, in dem in entspannter, ruhiger Atmosphäre mit dem Kind Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 13

14 geübt werden kann. Die Einsatzdauer sollte mindestens für ein Schuljahr gewährleistet sein. In den letzten Monaten sind Leselernpaten verstärkt für Kinder aus Migrantenfamilien im Einsatz. Zeitlicher Rahmen - ein bis zwei Mal wöchentlich für eine Schulstunde von 45 Minuten (vormittags) - gewünschte Mindestdauer: ein Schuljahr Einrichtung: Kontaktperson: Freiwilligen-Agentur Halle- Saalkreis e.v. Frau Bettina Stosic Anschrift: Leipziger Straße Halle (Saale) Homepage: Telefon: Mail: lesewelt@freiwilligen-agentur.de Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 1998 mit dem Ziel gegründet wurde, bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle (Saale) zu fördern. Diesem Ziel folgend berät die Freiwilligen-Agentur interessierte Menschen aller Altersgruppen über die Möglichkeiten, sich freiwillig/ehrenamtlich in gemeinnützigen Aufgabenfeldern zu engagieren. Darüber hinaus bilden die Beratung gemeinnütziger Organisationen in allen Fragen des Freiwilligen-Managements sowie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung für freiwilliges Engagement wichtige Aufgaben des Vereins. Nachhilfe bei Dornröschen Viele Kinder und Jugendliche, die das Dornröschen besuchen, haben teils große Probleme, den Anforderungen des normalen Schulalltags gerecht zu werden. Auch Kinder aus Migranten- und Flüchtlingsfamilien kommen zu uns und brauchen zusätzliche Unterstützung beim Deutschlernen. Deshalb wünschen sich die meisten eine 1-zu-1 Betreuung, in der gut auf ihre Stärken und Schwächen eingegangen werden kann. Um diese besondere Nachhilfe zu leisten, müssen Sie weder Lehrer*in noch Pädagog*in sein. Geduld und Flexibilität, auch mal etwas anderes zu machen, als das Vorbereitete, sind hier wichtiger. Da die Kinder freiwillig zur Nachhilfe kommen, sind sie sehr motiviert und haben Freude am Lernen ganz ohne Druck und mit Spaß. Nach einem Kennenlern-Gespräch haben Sie Gelegenheit, die Kinder und Jugendlichen in unserem Bereich bei Tischtennis oder einer Tasse Tee kennenzulernen. Dann entscheiden wir gemeinsam, welchen unserer Besucher*innen Sie am besten unterstützen könnten und vereinbaren einen festen wöchentlichen Termin (meist 45 min, mit etwas Zeit davor oder danach, um sich regelmäßig auszutauschen.) Zeitlicher Rahmen Art und Umfang der Einarbeitung Wir wünschen uns eine Mitarbeit von etwa 2 Stunden pro Woche. Vorstellung bei den Kindern und Jugendlichen, Rundgang durch die Räumlichkeiten und Einführung in die pädagogische Arbeitsauffassung. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 14

15 Informationen zum Träger: Einrichtung: Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Dornröschen Anschrift: Hallorenstraße 31 a Halle Kontaktperson: Caroline Rieck Telefon: Mail: dornroeschen@awo-hallemerseburg.de Unterstützung von Migranten beim Schulabschluss im Projekt LOOP Zentrales Ziel des Projektes Loop ist die soziale und berufliche Integration jugendlicher Migranten und Migrantinnen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren. Wir unterstützen die TeilnehmerInnen bei der Meisterung des Überganges zwischen Schule und Beruf - insbesondere durch die Vermittlung sozialer, personaler und fachlicher Kompetenzen für die Erlangung der Ausbildungsreife. Jugendliche mit Migrationshintergrund fördern wir u. a. im schulischen Bereich. Ziel ist es dabei, dass die jugendlichen Migranten und Migrantinnen ihren Schulabschluss erreichen und in unserer Einrichtung zielgerichtet auf die Prüfung zum Erwerb eines Schulabschlusses (sog. Nichtschülerprüfung) vorbereitet und bis zum Ende der Prüfungsphase fachlich und sozialpädagogisch begleitet werden. Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter, die uns im Rahmen des Projekts bei der Sprachförderung von jugendlichen Migranten unterstützen. Zudem können Sie einzelnen Jugendlichen Nachhilfeunterricht mit Schwerpunkt Mathe und Deutsch, jedoch auch in den Fächern Geografie, Sozialkunde, Englisch oder Biologie geben. Zeitlicher Rahmen Kenntnisse Es ist ein Engagement an einem Tag pro Woche für etwa 1 bis 2 h gewünscht. Spaß am Umgang mit fremden Kulturen; Fähigkeit, erforderlichen Schulstoff zu vermitteln Einrichtung: Träger: JMD + MBE - Jugendmigrationsdienst und Beratungsstelle für Migranten Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Anschrift: Große Steinstr Halle (Saale) Telefon: 0345 / Kontaktperson: Manuela Diegmann Mail: manuela.diegmann@sanktjohannis.org erreichbar: Montag bis Donnerstag Freitag Uhr Aufgabe der Einrichtung ist die Integration, Beratung und Betreuung von jungen Ausländer/innen sowie das Angebot von einmaligen Kursen zu Sprache und Bewerbung sowie Orientierungskurse. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 15

16 Hausaufgabenzeit in der Kastanienalle Während unserer Lern- bzw. Hausaufgabenzeit stehen Sie Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klasse, von denen viele einen Migrationshintergrund haben oder als Flüchtlingskinder erst vor kurzem eingeschult wurden, für die individuelle Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Die Schüler nehmen an diesem Angebot freiwillig teil und sind dankbar für Ihre Unterstützung. Neben dem Begleiten bei Hausaufgaben, Nacharbeiten von Unterrichtsaufgaben oder Anfertigen von kleineren schulischen Aufgaben agieren Sie zudem als Ansprechpartner und Zuhörer. Die Lern- und Hausaufgabenzeit soll möglichst Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von ca bis Uhr erfolgen. Wir hoffen, dass möglichst 2-3 Freiwillige zur gleichen Zeit Ansprechpartner sein können. Wir wünschen uns eine möglichst kontinuierliche Zusammenarbeit (zumindest für ein halbes Schuljahr, ausgenommen natürlich Prüfungs-und Urlaubszeit der Freiwilligen). Der/die Freiwillige kann sich den Einsatztag aussuchen. Art und Umfang der Einarbeitung Zu Beginn Ihrer Tätigkeit werden Sie von einem Pädagogen vor Ort begleitet. Auch danach wird zu den Hausaufgabenzeiten ein Ansprechpartner im Haus sein. Zeitlicher Rahmen Kenntnisse Wir freuen uns über 1-2 Stunden ehrenamtliche Unterstützung pro Woche. Spaß am Umgang mit fremden Kulturen; Fähigkeit, erforderlichen Schulstoff zu vermitteln Einrichtung: Gemeinschaftsschule/Sekundarschule Anschrift: Kastanienallee 8 Kastanienallee Halle (Saale) Telefon: 0345/ Kontaktperson: Alexandra Groß Mail: gross_alexandra@gmx.de Homepage: Lernunterstützung für deutsche Sprache, Schule und Beruf Individuelle Lernunterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache und oder bei schulischen Aufgaben. Zeitlicher Rahmen Kenntnisse Individuelle Absprachen (z.b. 2 mal 2 Stunden pro Woche) Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 16

17 Einrichtung: Jugendmigrationsdienst Halle Anschrift: Helmeweg Halle/Saale Träger: Kontaktperson: Internationaler Bund IB Mitte ggmbh für Bildung und soziale Dienste Frau Braune Telefon: 0345/ Berufsorientierungspaten im Quartier Sie stehen mitten im Arbeitsleben und wollen sich für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagieren? Oder Sie sind im Ruhestand und möchten gern zu anderen Menschen Kontakt aufbauen und diese bei der beruflichen Orientierung unterstützen? Als Berufsorientierungspate im Quartier geben Sie Ihre eigenen Berufserfahrungen an arbeits- und ausbildungssuchende Menschen aus Halle-Neustadt weiter und unterstützen damit vor allem Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie z. B. Alleinerziehende, Spätstarter, Menschen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen regelmäßiger Treffen begleiten Sie Langzeitarbeitslose bei der Arbeitssuche oder der beruflichen Neuorientierung und machen Mut bei der Planung und Bewerbung für das weitere Arbeitsleben. Sie motivieren bei der Zielfindung oder im Bewerbungsprozess und auch dann, wenn die geplanten Ergebnisse nicht sofort eintreten. Arbeitssuchende beraten Sie persönlich und kompetent auf ihrem Weg in die Arbeits- oder Ausbildungswelt und leisten z. B. Hilfe bei Bewerbungen, bereiten auf Vorstellungsgespräche vor oder unterstützen bei der persönlichen Zielfindung. Zeitlicher Rahmen Wir freuen uns über Unterstützung für etwa 4 Stunden pro Woche bzw. 16 Stunden pro Monat. Einrichtung: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Anschrift: Zur Saaleaue 51 a Halle (Saale) Träger: Homepage: Kontaktperson: Marina Zubchenko-Fritzsche Telefon: erreichbar: Mo - Fr Uhr Mail: marina.zubchenko@freiwilligenagentur.de Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 1998 mit dem Ziel gegründet wurde, bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle (Saale) zu fördern. Diesem Ziel folgend berät die Freiwilligen-Agentur interessierte Menschen aller Altersgruppen über die Möglichkeiten, sich freiwillig/ehrenamtlich in gemeinnützigen Aufgabenfeldern zu engagieren. Darüber hinaus bilden die Beratung gemeinnütziger Organisationen in allen Fragen des Freiwilligen-Managements sowie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung für freiwilliges Engagement wichtige Aufgaben des Vereins. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 17

18 4. Öffentlichkeitsarbeit/ Politische Arbeit für Geflüchtete / Spendenakquise Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Asyl Öffentlichkeitsarbeit hat in dem Asyl-Arbeitskreis einen großen Stellenwert. So organisieren wir z. B. Informationsstände, Vorträge, Kochabende, Flashmobs oder Kinoveranstaltungen. Details zu den Aktionen und Veranstaltungen werden bei den Gruppentreffen besprochen und gemeinsam geplant. Weitere Wünsche / Anforderungen Wir bitten darum, am Anfang an einem Asyl-Arbeitskreis teilzunehmen und am besten regelmäßig zu den Gruppentreffen zu kommen. Hier werden Aufgaben koordiniert und ausgewertet. Aktuelle Termine finden Sie unter (montags, zweiwöchentlich Uhr) Einrichtung: Träger: Kontaktperson: Amnesty International Hochschulgruppe Halle Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.v. Nadia Braim und Nadja Sonntag Anschrift: Große Klausstraße Halle Mail: asyl@halle.ai-campus.de Amnesty International setzt sich für Menschenrechte aufgrund der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UN) und Zusatzprotokolle ein. Der Asyl-Arbeitskreis in Halle ist politisch aktiv und unterstützt geflüchtete Personen vor Ort. Öffentlichkeitsarbeit / Spendenakquise Wir suchen ehrenamtliche Helfer*innen, die uns im Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Spendenakquise unterstützen. Konkret bedeutet dies, Infostände auf Veranstaltungen zu betreuen, Texte schreiben, Veranstaltungen organisieren sowie Flyer verteilen. Einrichtung: Medinetz Halle/ Saale e.v. Anschrift: Ludwigstr Halle (Saale) Homepage: Telefon: 0152/ Mail: medinetz-halle@riseup.net Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 18

19 Wir wollen Menschen ohne Krankenversicherung und ohne Papiere mit gesundheitlichen Beschwerden an Ärzte und entsprechende Berufsgruppen vermitteln, die uns mit ehrenamtlichen, anonymen Behandlungen helfen. Unser Team besteht inzwischen aus ca. 10 ehrenamtlichen Helfern wurde 2013 von Medizinstudenten gegründet. Um eine zielführende Vermittlung zu leisten, stehen für Betroffene jeden Donnerstag zwischen Uhr in der Ludwigstaße 37 einer unserer Mitarbeitenden zur Verfügung, um die Art der benötigten Hilfe zu ermitteln. Parallel dazu besitzen wir ein Bereitschaftshandy, über das einer unserer Mitarbeiter erreichbar ist und Anrufe koordiniert und vermittelt. Engagement bei Halle gegen Rechts Alle 2-3 Monate trifft sich unser Plenum, um Neuigkeiten und Aktionen zu besprechen. Hier werden Aktivitäten geplant, bei denen immer Mitmacher gesucht werden. Du bist herzlich eingeladen! Den nächsten Termin findest Du auf der Homepage, den Ort auf Anfrage per Mail. Informationen zur Initiative: Einrichtung: Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage Homepage: Mail: kontakt@halle-gegenrechts.de Facebook&Twitter Halle gegen Rechts Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage ist ein überparteiliches Bündnis, das aus engagierten Einzelpersonen und Organisationen besteht. Wir treten aktiv gegen jegliche Art der Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus im Alltag, im öffentlichen Raum und in institutionellen Strukturen. Ihre Notizen: Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 19

20 5. Begegnung, Veranstaltungen & Aktionen, Vernetzung Aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Begegnungsmöglichkeiten mit Flüchtlingen finden Sie unter und auf Netzwerk welcometohalle.de Mitmacher gesucht Rund um das erste Treffen Flüchtlingsstammtisch Goldene Rose am 07. September 2015 haben sich viele Arbeitsgruppen gegründet, die sich als Teil des Netzwerkes Welcometohalle.de verstehen. In den Gruppen treffen sich 5 25 Menschen, die sich in den jeweiligen Themen ganz neu engagieren wollen oder auch bereits haupt- oder ehrenamtlich tätig sind. Bei den etwa monatlichen Treffen, meist in der Goldenen Rose, werden die nächsten Veranstaltungen geplant oder Aufgaben verteilt. Die Gruppen planen z.b. die Durchführung von Kochabenden und eines "Café International", um das Kennenlernen, voneinander lernen und Spaß haben zu ermöglichen. Diese Veranstaltungen und weitere Aktivitäten der Gruppen sollen auch ermöglichen, dass Geflüchtete Unterstützung finden durch Übersetzungen, Begleitung bei Terminen oder ihnen beim Umzug in eigene Wohnungen geholfen wird. Auf der Homepage welcometohalle.de werden die Termine der Gruppentreffen sowie weitere Informationen zu finden sein, zusätzlich gibt es auf Facebook unter Flüchtlingshilfe Halle tagesaktuelle Nachrichten. Wir freuen uns über weitere tatkräftige Unterstützung! Café International Mach mit! Das Café International ist ein Ort der Begegnung für Einheimische und Zugewanderte. Viele der neu in Halle angekommenen Flüchtlinge haben noch wenig Kontakte und freuen sich über Begegnungen mit anderen, insbesondere Deutsch sprechenden Menschen. Alle sind willkommen zu den Treffen: jeden Montag ab Uhr in der Goldenen Rose. Zu Beginn das Eis brechen, Leute mit anderen ins Gespräch bringen, z.b. beim Namensschilder malen (mit Edding auf Kreppband) Informationen mitbringen und weitergeben, z.b. wo gerade Deutschkurse oder andere Angebote für Flüchtlinge laufen je nach Zulauf Werbemaßnahmen intensivieren (Flyer verteilen, facebook, ) Öffnungszeiten abdecken und erweitern (gern zwischen 16 und Uhr, um auch für Familien erreichbar zu sein) Informationen zur Aktion: Einrichtung: Goldene Rose Anschrift: Rannische Straße Halle/Saale Kontaktperson: Stephan Schirrmeister Mail: goldene rose halle@web.de Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 20

21 Seele baumeln lassen und dabei aktiv in einer Gemeinschaft sein Kreative Betreuung von Flüchtlingen auf dem Postkult-Gelände in der Freizeit Als Mitglied der Gemeinschaft möchtest du dein soziales, handwerkliches, gärtnerisches oder künstlerisches Geschick ausleben und integrativ mit den anwesenden Flüchtlingen teilen. Dabei nutzt du die vielfältigen Möglichkeiten des Geländes. Du beschäftigst dich zusammen mit den Flüchtlingen mit alltäglichen Arbeiten/ Freizeitgestaltung im Garten, im Umsonstladen, in den Werkstätten und /oder im Südzimmer. Integration erfolgt dabei vorwiegend durch das Vermitteln von gegenseitigem Respekt, Empathie und Spaß. Abendliches Grillen oder ein Film im Fahrradkino mitgucken führen zum gemütlichen Beisammensein. Menschen der umliegenden Stadtviertel helfen bei sprachlichen Barrieren. Mehrsprachige Beschriftungen von Gegenständen, Pflanzen etc. erleichtern ebenfalls die Kommunikation. Weitere Wünsche / Anforderungen In deiner Freizeit kannst Du jederzeit das Gelände betreten und dich in die laufenden Aktivitäten integrieren oder die eigenen Projekte verwirklichen. Wo findet das Engagement statt: In der südlichen Innenstadt : Böllberger Weg 5, Torstr. 31 und Südstr. 11, Halle Einrichtung: Postkult e.v. Anschrift: Böllberger Weg Halle/Saale Mail: postkult@gmail.com Fußball und Volleyball für Jedermensch Schau einfach mal vorbei! Fußball: 3 Herrenteams, 2 Frauenteams; SG Buna Halle( Lilienstraße 18, Halle (Saale) Volleyball: 1 Herrenteam, 1Mixed-Team; Helene-Lange-Schule, Rainstraße 19, Halle(Saale) Trainingszeiten und Infos findet Ihr unter rshalle.wordpress.com Einrichtung: Roter Stern e.v. Telefon: Mail: rotersternhalle@gmx.net Kontaktperson: Daniel Hoyer Ihre Notizen: Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 21

22 Sonstiges Engagement für Flüchtlinge Integration durch Sport: Finanzpatenschaft, Sachspenden, Mitspielen In dem Verein Roter Stern Halle e.v. spielen nun schon seit einigen Monaten Asylbewerber*innen Fußball und hoffentlich auch bald Volleyball. Bei uns können Sie kostenfrei am Training und auch an Punktspielen - sobald sie spielberechtigt sind - teilnehmen. Wir übernehmen dabei derzeit noch die Kosten für den Antrag des Spielpasses, sowie die Versicherungskosten. Da wir als Verein leider keinen eigenen Fußballplatz bzw. keine eigene Halle besitzen, müssen wir uns im Sommer wie im Winter auf anderen Plätzen anderer Hallenser Vereine einmieten und das kostet dem Verein einiges an Geld. Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin bedenkenlos Asylbewerber*innen die kostenlose Teilnahme bei und im Verein ermöglichen. Und mit Teilnahme meinen wir nicht nur den Fußball und Volleyball, denn wir planen einen wöchentlichen Freizeitkick mit Asylbewerber*innen. Des weiteren bieten Mitglieder des roten Sterns Deutschkurse an und wir unterstützen aktiv die Deutschcafés von Amnesty bei denen reichlich Sachmittel (Stifte, Blöcke, Lernmaterialien u.a.) benötigt werden. Hinzu kommen Unterstützungen bei Wohnungssuche, Umzügen, Amtsgängen, etc. Sport und Bewegung sollte für alle Menschen frei zugänglich sein und das möchten wir mit Ihrer Unterstützung den Asylsuchenden in Halle ermöglichen. Konkrete Aufgabe: -Finanzpatenschaft: Übernahme des Mitgliedsbeitrags für 1 Jahr ( 9 /Monat bzw. 7 /Monat) -Sachspenden: gern nehmen wir Fußballschuhe, Volleyballschuhe, Trikots, Sporthosen u.a. an -Mitmachen: Werdet selbst Mitglied im Verein, spielt mit uns allen Fußball und/oder Volleyball Informationen zum Verein: Einrichtung: Roter Stern E.V. Mail: kuehnemaria@gmx.de Kontaktperson: Maria Kühne rotersternhalle@gmx.net Sachspenden Anlaufstellen zur Abgabe von Sachspenden sind über das Dienstleistungszentrum für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) erhältlich unter oder über einen Link unter Wohnraum Angebote für Wohnraum werden vom Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) koordiniert. Ansprechpartner: Thomas Godenrath. Bitte per Mail kontaktieren unter: wohnraum@halle.de. Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 22

23 Geldspenden Spenden für den HALLIANZ Engagementfonds Hier werden Sachkosten von Freiwilligeninitiativen für Flüchtlinge erstattet, z.b. für Fahrtkosten, Lernmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit oder Übersetzungen. Weitere Informationen: Bitte nennen Sie uns bei der Überweisung Ihre Adresse, damit wir Ihnen die Spendenquittung nach Eingang Ihres Spendenbetrags zusenden können. Selbstverständlich halten wir Sie anschließend über die Projekterfolge und -aktivitäten auf dem Laufenden! Spendenkonto: Freiwilligen-Agentur Halle Verwendungszweck: "HALLIANZ Engagementfonds" Bank: Saalesparkasse IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Unterstützung der Arbeit der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Kontoinhaber: Kreiskirchenamt Halle IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Bank: Saalesparkasse Verwendungszweck: Spende Koordinierungsstelle Ihre Notizen: Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 23

24 Information der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge Tel. 0345/ S. 24

ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE

ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE Liebe Interessierte, liebe Freiwillige, Sie möchten Geflüchtete unterstützen, die in Halle eine neue Heimat suchen dafür herzlichen Dank! Zahlreiche Vereine, Initiativen, Organisationen und freiwillig

Mehr

ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE

ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN HALLE Stand: August 2015 Liebe Interessierte, liebe Freiwillige, Sie möchten Geflüchtete unterstützen, die in Halle eine neue Heimat suchen dafür herzlichen Dank! Viele Vereine,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge Aufgaben von Begleitern für Flüchtlinge Die Lotsen, besser Begleiter für Flüchtlinge sollen Ansprechpartner für die neu ankommenden Flüchtlinge sein. Dabei müssen sie nicht alles wissen und kennen; Sie

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Unser Programm Vorstellung Frankfurt hilft Die Situation von Flüchtlingen in Frankfurt Einblick in das Asylrecht Was Sie tun können Gedankenanstöße

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. Miteinander reden Sprache verbindet Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. 1 Die Idee Integration: Prozess der Verständigung über Werte, Konventionen und Umgangsformen Vermittlung und Begleitung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen. Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben in der nächsten Zeit Freiwillige suchen. Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Die Wohnungssuchbörse in Pinneberg Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr