Kita UK Steine. Informationen für Erzieherinnen und Erzieher auf den Punkt gebracht: siehe auch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kita UK Steine. Informationen für Erzieherinnen und Erzieher auf den Punkt gebracht: siehe auch www.uk-nord.de/publikationen."

Transkript

1 Kita UK Steine Informationen für Erzieherinnen und Erzieher auf den Punkt gebracht: siehe auch 1 Kita - Innen Fenster viele Funktionen... viele Gefahren Schimmelpilze an den Wänden unschön, giftig oder lästig Der Fehlerstromschutzschalter ein Lebensretter Basteln im Gruppenraum Der sichere Bewegungsraum Erhöhte Spielebenen Glasbruch - immer schlimme Folgen? Regelmäßige Wartungsarbeiten in der Kita Computer - früh übt sich... Wickeltische - sicher und ergonomisch Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle vermeiden 2 Kita Außen Der richtige Fallschutz die Qual der Wahl Wartung von Spielgeräten Vogelnestschaukeln - nicht immer ganz ungefährlich Sonne ist schön, aber Absicherung kleiner Baustellen Fluchttreppen in der Kita Spindeltreppen aber nur

2 3 Vorkehrungen für den Notfall 4 Und das noch... 5 Anhang Medikamentengabe in der Kindertageseinrichtung Vorbeugender Brandschutz Erste Hilfe Zeckenentfernung mit der Zecken-Card Nutzung von Privatfahrzeugen in der Kindertageseinrichtung Ausflüge mit privaten Pkw oder mit dem Reisebus Häufig gestellte Fragen zum Versicherungsschutz Die Verkehrssicherungspflicht der Heimleitung Ergonomie für Erzieher/innen Definitionen

3 1 Kita - Innen

4 Fenster - viele Funktionen viele Gefahren Über viele Jahrhunderte hat sich das Fenster zu einem Bauelement mit vielfältigen Funktionen entwickelt. Licht, Lüftung, Aus- und Einblickmöglichkeiten, Wärmedämmung, Schalldämmung, Verdunkelung, Verschattung (Rollladen) und Gliederung des Gebäudes gehören heute zu den wesentlichsten Aufgaben und Anforderungen an dieses Bauteil. In der Kindertageseinrichtung sind insbesondere die sicherheitsrelevanten Aspekte zu beachten, um in den vollen Genuss dieser vielen Funktionen der Fenster zu gelangen. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen aufzeigen, welche Gefahren von Fenstern ausgehen: Gefahr der Verletzung durch Glasbruch Fenster, die bis zum Boden reichen und sich im unmittelbaren Bewegungsbereich der Kinder befinden, müssen bis zu einer Höhe von mindestens 2,0 m mit Sicherheitsglas (Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas) verglast sein. Ein besonderes Augenmerk ist hierbei auf die Fenster in Eingangsbereichen und Treppenhäusern zu legen. Normalglas ist nur dann zulässig, wenn der Zugang zur Glasfläche z.b. mit einem mindestens 1 m hohen Geländer erschwert wird. Fenster mit einer Brüstungshöhe von mindestens 80 cm und einer Fensterbank können mit Normalglas verglast sein. In Bewegungsräumen, in denen mit Bällen (außer Softbälle) gespielt wird, müssen auch die Fenster mit Brüstung und Fensterbank mit Sicherheitsglas verglast sein. Aber auch außerhalb des KiTa-Gebäudes besteht die Gefahr der Verletzung durch Glasbruch. Grenzt direkt am Gebäude (ohne bepflanzte Schutzzone) der Spielbereich an und befinden sich Fenster im unmittelbaren Bewegungsbereich der Kinder, müssen auch die äußeren Scheiben der Fensterverglasung aus Sicherheitsglas bestehen. Gefahr des Absturzes bei Glasbruch Bei bis zum Boden reichenden Fenstern mit Absturzgefahr (über 1 m Absturzhöhe) reicht eine Verglasung aus Sicherheitsglas als Absturzsicherung normalerweise nicht aus. Zusätzlich ist ein innen oder außen angebrachtes mindestens 1 m hohes Geländer oder eine äußere mindestens 1 m hohe Absturzsicherung in Form von 3 waagerechten Rund- oder Vierkantrohren erforderlich. Gefahr der Verletzung durch defekte Fensterteile Um das einwandfreie Funktionieren der Fenster zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege der Beschläge unerlässlich. Die Pflege bezieht sich insbesondere auf das Ölen, Nachjustieren und Ersetzen von Beschlagsteilen. Lassen sich Fenster nur mit hohem Kraftaufwand öffnen, kann das zur Folge haben, dass Beschlagsteile abreißen und sich der Fensterflügel aus seiner Verankerung löst. Oberlichtfenster sollten regelmäßig dahingehend überprüft werden, ob beim Öffnen die Flügel sicher durch den Oberlichtbeschlag (Schere) gehalten werden. Gefahr der Verletzung durch Oberlichthebel Die Hebel zum Öffnen der Oberlichtflügel dürfen sich nicht im Laufbereich der Kinder befinden, sondern müssen entweder in einer Höhe von mindestens 2 m, in Nischen oder um 90 gedreht angebracht sein. Die Verletzungsgefahr in Fluren und Garderobenbereichen ist besonders groß, zumal in den Garderobenbereichen oft auf die Sitzbänke gestiegen wird und dadurch auch höher liegende Oberlichthebel erreicht werden können. Gefahr der Verletzung durch Fensterflügel Bei Fenstern mit Dreh-Kipp-Beschlägen ist darauf zu achten, dass sie sich von den Kindern nur in Kipp- Stellung öffnen lassen (z.b. durch Anbringung einer Drehsperre). Zum Lüften müssen die Fenster in voller Breite zu öffnen sein, möglichst wenn die Kinder sich gerade nicht in den Gruppenräumen befinden, sonst nur unter Aufsicht. Eine Ausnahme bildet das Feuerwehrfenster: Feuerwehrfenster sind von außen anleiterbare Fenster, über die die Kinder im Notfall durch die Feuerwehr gerettet werden können. Feuerwehrfenster müssen sich im Gegensatz zu den anderen Fenstern jederzeit und in voller Breite öffnen lassen. Es dürfen sich also keine Gegenstände vor dem Fenster befinden, die die Öffnungsbreite des Flügels einschränken könnten. Das Feuerwehrfenster ist von innen und außen mit einem grünen Rechteck (8 x 4 cm) gekennzeichnet. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

5 Schimmelpilze an den Wänden unschön, giftig oder lästig Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor. Sie sind natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und wichtig für die Funktion des Ökosystems, da sie abgestorbene Materie zersetzen. Schimmelpilzsporen aus der Umgebung finden sich, gerade im Sommer, auch in Innenräumen. Wenn Schimmelpilze jedoch im Innenraum wachsen, können sich die Sporen dort in Konzentrationen ansammeln, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Die häufigste Erkrankung ist hierbei die Entwicklung einer Allergie mit Symptomen wie Fließschnupfen, Niesen, geröteten Augen, Schleimhautreizungen. Das Auftreten einer Schimmelpilzquelle im Raum bedeutet allerdings in der Regel nicht eine akute Gesundheitsgefährdung der Raumnutzer. Das gesundheitliche Risiko von Menschen mit gesunder Immunabwehr ist gering, wenn nicht ein allzu großer Befall besteht. Wo liegen die Ursachen für Schimmelpilzbefall? Schimmelpilze mögen es feucht - eine relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 % im Raum oder mehr als 80 % entlang der Wandoberfläche bietet vielen Schimmelpilzarten gute Wachstumsbedingungen. Für eine erhöhte Feuchte im Raum kommen folgende Ursachen in Frage: bauliche Mängel, z.b. Risse im Mauerwerk defekte Dächer oder Fallrohre Wasserschäden, z.b. durch Rohrbrüche, falsche oder fehlende Außendämmung (Kältebrücken) falsche Nutzung der Räume, z.b. unzureichende Lüftung, insbesondere bei sehr dicht schließenden Fenstern, falsches Lüftungsverhalten (z.b. Dauerkippstellung im Winter) zu geringe Raumtemperaturen Wie kann Schimmelpilzbefall vermieden werden? Wenn keine baulichen Mängel vorliegen, können folgende Maßnahmen einem Schimmelpilzbefall vorbeugen: Mehrfach am Tag kurz und kräftig lüften, am besten mit Durchzug (Stoßlüftung, 5 10 Minuten). So wird die Feuchtigkeit, die durch Atmen, Schwitzen, Zimmerpflanzen, Kochen etc. entsteht, nach außen abgegeben. Keine Dauerlüftung mit gekippten Fenstern in der kalten Jahreszeit sonst ist Kondensation von Luftfeuchtigkeit an den ausgekühlten Fensterstürzen und Laibungen möglich Möglichst keine Möbel direkt vor Außenwände stellen; andernfalls mindestens 10 cm Abstand von der Wand halten Ausreichend Heizen die Raumtemperatur sollte nicht unter 19 Grad liegen; sonst besteht die Gefahr, dass die Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensiert. Diese Maßnahmen sind vor allem dann wichtig, wenn die Räume mit sehr dicht schließenden Fenstern ausgestattet sind oder die Bausubstanz problematisch ist (z.b. schlechte Isolierung der Außenwand) Was hilft bei Schimmelpilzbefall? Als erstes: Die Ursachen klären und beheben!! Bei kleinflächigem Schimmelpilzbefall (oberflächlicher Befall bis 40 cm 2 ) kann dessen Beseitigung im allgemeinen ohne Beauftragung einer Fachfirma durchgeführt werden. Bitte folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten: Arbeiten nicht von Allergikern oder Personen mit geschwächten Immunsystem durchführen lassen. Befallene Stellen möglichst ohne Staubaufwirbelung reinigen und desinfizieren Schimmelpilze nicht mit bloßen Händen berühren - Schutzhandschuhe tragen Schimmelpilzsporen nicht einatmen (ggf. Mundschutz tragen) und nicht in die Augen gelangen lassen Nach Beendigung der Arbeiten duschen und Kleidung waschen Nach der Sanierung intensive Reinigung in der Umgebung vornehmen Bei der Verwendung von alkoholhaltigen Mitteln auf ausreichende Lüftung achten Als Reinigungsmittel sind diverse Anti-Schimmel-Mittel im Handel erhältlich deren Hinweise auf die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen müssen unbedingt beachtet werden. Als Hausmittel bieten sich Isopropylalkohol (70%ig) oder Brennspiritus an; in diesem Fall ist die Brand- und Explosionsgefahr durch diese Mittel zu berücksichtigen (d.h. nur kleine Mengen verwenden, gut lüften, nicht rauchen). Achtung: Ohne Ursachenbeseitigung wirken alle Anti- Schimmel-Mittel maximal 3 bis 6 Monate. Dr. Ursula Franke - Gefahrstoffe - Tel.:040/ // ursula.franke@uk-nord.de

6 Der Fehlerstromschutzschalter - ein Lebensretter Stromunfälle kommen leider immer wieder vor, im Beruf genauso wie im privaten Bereich. Etwa die Hälfte der Elektrounfälle wird durch Beschädigungen an Steckern und Steckdosen, Anschluss- und Verlängerungsleitungen verursacht. Andere Fehlerquellen sind defekte Elektrogeräte sowie das Anbohren, Ansägen oder Anschleifen von unter Spannung stehenden Leitungen. durchgeführt, können die Kontakte verkleben und ein Auslösen im Fehlerfall ist dann nicht möglich. Empfehlenswert ist der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mit 30 ma, da hier ein weitgehender Schutz auch bei direktem Berühren sichergestellt ist. Übrigens können auch Brände, die durch Erdschlussfehlerströme entstehen können, durch den Einbau von Fehlerstromschutzschaltern vermieden werden. Was passiert eigentlich bei einem Stromunfall? Kommt der menschliche Körper in Kontakt mit dem Strom, bewirkt dieser ab einer Stärke von 10 ma, dass normale Impulse vom Gehirn nicht mehr an die Muskeln gelangen können. Die Muskeln ziehen sich zusammen. Dadurch ist es nicht mehr möglich, den unter Spannung stehenden Gegenstand, wie z.b. einen Metallgriff, aus eigenem Willen loszulassen. Lebensgefährlich wird es ab einer Stromstärke von 30 ma, die etwa 0,5 Sekunden über das Herz fließt. Dann kann Herzkammerflimmern entstehen, das die Pumpfunktion des Herzens aufhebt. Die Sauerstoffversorgung ist dann nicht mehr gewährleistet und es können nach etwa 3 bis 5 Minuten irreparable Schäden auftreten. Prüftaste Wie können Stromunfälle verhindert werden? Die tragischen Folgen von Stromunfällen lassen sich verhindern, indem ein Fehlerstromschutzschalter von einem Elektriker in die Elektroverteilung eingebaut wird. Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schalter (neue Bezeichnung RCD-Schalter) genannt, funktionieren folgendermaßen: Beim normalen Betrieb elektrischer Anlagen geht der von den Elektrogeräten benötigte Strom über die Zuleitung zum Gerät hin und in gleicher Größe wieder zurück. Der im Schutzschalter enthaltene Mechanismus vergleicht die in den Leitungen fließende Ströme. Ist die Summe der zufließenden Ströme nicht mehr die Summe der abfließenden Ströme, so löst der verloren gegangene Strom ein Auslöserelais aus, das den überwachten Stromkreis sofort abschaltet. Alle Fehlerstromschutzschalter sind mit einer Prüftaste ausgestattet, die einen Funktionstest erlaubt. Dieser Test soll monatlich (z.b. vom Hausmeister, Heimleitung, Erzieher) durchgeführt werden. Wird die Prüfung nicht Fehlerstromschutzschalter Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

7 Basteln im Gruppenraum Malen, Schneiden, Kleben... das soll gefährlich sein? Nicht unbedingt, wenn Gefährdungsschwerpunkte erkannt und beseitigt werden. Aber wo gibt es denn beim Basteln Gefährdungsschwerpunkte? Einige Gefährdungsschwerpunkte mit Lösungsmöglichkeiten möchten wir Ihnen im Folgenden nennen: Sind Ihre Regale eigentlich auch viel zu überladen mit Dingen, die man vielleicht noch einmal gebrauchen könnte? Hier hilft nur konsequentes Durchforsten und Entrümpeln. Hohe Regale müssen an der Wand befestigt werden, und um an die oberen Fächer zu gelangen, sollte eine Leiter (mit CE- und GS-Zeichen) bereit stehen. Verglasungen in Vitrinen oder Schranktüren müssen aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) bestehen. Alternativ kann auch eine Splitterschutzfolie von außen auf die Scheiben aufgeklebt werden. Schubladen müssen mit Ausziehsperren ausgerüstet sein, damit ein vollständiges Herausziehen verhindert wird. Haben Sie einen Brennofen? Da beim Brennen (auch von reinem Ton) gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe frei werden, ist eine Entlüftung ins Freie bis über das Dach unbedingt erforderlich. Kleber, Verdünner und Farben können Lösemittel enthalten und damit gesundheitsschädlich sein. Sie sollten diese Produkte nur verwenden, wenn sie mit dem Hinweis Ohne Lösemittel versehen sind. Verwenden Sie niemals Behälter, in denen sich normalerweise Lebensmittel befinden (wie z.b. Marmeladengläser) zum Aufbewahren von Farben oder ähnlichem. Hierfür sind nur neutrale und eindeutig beschriftete Behältnisse geeignet. Papier- und Pappschneidemaschinen sollten ein CE- und GS-Zeichen haben und sind bei Nichtbenutzung stets mit einem Schloss zu sichern. Speckstein (Steatit) ist die verfestigte Form von Talkum und kann wie dieses Asbestanteile enthalten. Auch wenn Lieferanten mit einer Analyse nachweisen, dass das gelieferte Produkt asbestfrei ist, kann die Asbestfreiheit wegen der oft ungeeigneten Analysemethoden nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Wir empfehlen daher, auf die Bearbeitung von Speckstein in Kindertageseinrichtungen zu verzichten. Und wenn sich doch jemand verletzt, gibt es den Verbandschrank. Er ist mit einem weißen Kreuz auf grünem Grund gekennzeichnet und enthält Erste-Hilfe-Material, das dem Verbandkasten C nach DIN (wie ein Kfz.- Verbandkasten) entspricht. Außerdem muss eine Anleitung zur ersten Hilfe sowie ein Verbandbuch vorhanden sein, in dem Erste-Hilfe-Leistungen eingetragen werden, wenn kein Arzt in Anspruch genommen wurde. Zeichen, Anleitungen und Verbandbücher erhalten Sie kostenlos von uns (Tel.: , Herr Heimann). CE-Zeichen GS-Zeichen Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

8 Der sichere Bewegungsraum Häufig fehlt in Kindertageseinrichtungen ein Raum, in denen Kinder spielen und ihre koordinativen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Ein geeigneter Gymnastikraum steht oft nicht oder nur selten zur Verfügung. Übungen und Spiele können auch in Räumen ausgeübt werden, die zuvor zu Bewegungsräumen umgebaut worden sind. Hier erfahren Sie, wie der sichere Bewegungsraum aussehen sollte: Fußboden Der Fußboden ist mit einem elastischen Belag z.b. einem Teppichboden mit nachgiebiger, punktelastischer Oberfläche ausgelegt (kein Naderfilz!). Die Oberfläche ist eben, rutschhemmend und trittsicher. Um Verletzungen durch Stürze zu verhindern, sind keine Stolperstellen wie Einzelstufen, Treppen, Türstopper, Kabel ohne oder mit Kabelkanal, Fußabstreifmatten etc. vorhanden. Wände und Decke Die Decke ist so beschaffen, dass die den zu erwartenden Belastungen wie z.b. einem Ballwurf oder daran montierten Spielgeräten stand hält. Die Deckenplatten von abgehängten Decken sind gegen Herabfallen gesichert. Auch die Abdeckungen von elektrischen Leuchten halten Ballwürfe aus und sind entsprechend befestigt. An den Wänden befinden sich bis zu einer Höhe von 2 m keine hervorstehenden Teile wie z.b. Haken, Schultafeln etc. Ausnahme: Sprossenwände. Hervorstehende Wandvorsprünge und im Raum befindliche Stützen sind abgepolstert oder verkleidet. Heizkörper Die Heizkörper sind verkleidet. Die Verkleidung besteht aus Holz (Metallverkleidungen heizen sich auf) und hat keine Öffnungen, die größer als 11 cm sind. Verglasungen Alle Glasflächen, an die die Kinder gelangen können wie z.b. Glasausschnitte in Türen, Fenster zu Gruppenräumen oder Fensterflächen hinter bespielbaren Fensterbänken, bestehen bis zu einer Höhe von 2 m aus Sicherheitsglas (ESG = Einscheibensicherheitsglas oder VSG = Verbundsicherheitsglas). Alternativ ist der Zugang zur Glasfläche durch eine davor angebrachte Verkleidung erschwert oder die Glasfläche ist mit einer Splitterschutzfolie beklebt. Glasflächen, an denen eine Absturzgefahr besteht (z.b. auf Fensterbänken an außenliegenden Fensterflächen) sind mit einer Absturzsicherung versehen. Sicherheitsglas allein ist hier nicht ausreichend. Die Absturzsicherung ist mindestens 1 m hoch und hat Öffnungen, die nicht größer als 11 cm sind. Die Spiegelflächen bestehen ebenfalls aus Sicherheitsglas bzw. sind vollflächig auf einer Hartfaserplatte oder auf der Wand verklebt. Auch das Bekleben mit einer Splitterschutzfolie bewirkt, dass die Scherben bei einem Bruch des Spiegels haften bleiben und es zu keiner Schnittverletzung kommt. Spielgeräte Für die an der Decke angebrachte Schaukel gibt es einen statistischen Nachweis, dass die Belastungen von der Decke und den Befestigungsmitteln aufgenommen werden kann. Im Fallbereich von Spielgeräten, bei denen eine Absturzhöhe von 1 m gegeben ist, ist ein Fallschutz vorhanden (z.b. Aufsprungmatten nach DIN 7914 Teil 1). Der Sicherheitsabstand der Spielgeräten untereinander sowie zu den Wänden und Stützen beträgt mindestens 2 m. Die Spielgeräte werden regelmäßig durch eine sachkundige Person (siehe Anhang) überprüft, gewartet und instandgesetzt. Lärmschutz Um die Lautstärke zu minimieren sind die Decke und ein Teil der Wände mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet worden. Belüftung Zur Sicherung eines optimalen Sauerstoffgehaltes in der Atemluft ist die Möglichkeit einer Querlüftung gegeben. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

9 Erhöhte Spielebenen Erhöhte Spielebenen in der Kindertageseinrichtung erhöhen die Spielfreude: die Kinder können sich neue Räume erobern und das Erlebnis der Höhe genießen. Damit die Freude lange anhält, sollten folgende Kriterien beachtet werden: Aufstiege Erhöhte, zweite Spielebenen sollten über sichere Aufstiege zu erreichen sein, wie z.b. über Treppen mit Geländern und beidseitigen Handläufen. Handläufe dürfen keine freien Enden haben; die Enden werden z.b. mit Bogenstücken an die Wand, auf den Boden oder an den Pfosten (siehe Bild) geführt. Um keine Verkehrswege einzuengen, sollten Aufstiege an einer Seitenwand des Raumes hochgeführt werden. Klettermöglichkeiten Wenn Klettermöglichkeiten an der zweiten Spielebene geschaffen werden, muss für ausreichenden Fallschutz gesorgt werden (Geräteturnmatten oder Niedersprungmatten im Fallbereich, d.h. im Umkreis von 2 m). Dieser Sicherheitsbereich muss von Gegenständen freigehalten werden. Geländer Auf Spielebenen ab 60 cm ( für Krippenkinder ab 30 cm ) bis zu einer Höhe von 100 cm müssen Geländer von mindestens 70 cm Höhe vorhanden sein, auf Spielebenen von mehr als 100 cm Höhe müssen sie mindestens 100 cm hoch sein. Die Geländer sind so auszuführen, dass sie nicht zum Klettern verleiten, Kinder nicht hindurchfallen können und die erhöhte Spielebene von den Erzieher/innen einsehbar ist. Dieses erreicht man z.b. mit der Anordnung von senkrechten Stäben, deren Abstand kleiner ist als 9 cm. Soll die Hochebene dauerhaft zum Schlafen genutzt werden, darf der Stababstand max. 6,5 cm betragen. Auch Öffnungen zwischen 6 mm und 25 mm - z.b. zwischen Brüstungen - sind nicht zulässig (Fangstelle Finger). Geländer müssen mit Fußleisten von mindestens 5 cm Höhe versehen sein, damit Gegenstände nicht durchrutschen und Kinder unter der Spielebene verletzen können. Die Spielebenen sind so zu gestalten, dass auch Erwachsene, insbesondere Reinigungskräfte, überall problemlos hin gelangen können. Beleuchtung Der Aufstieg über eine Sprossenleiter eignet sich eher nicht und hat folgende Nachteile: Es ist ein stoßdämpfender Untergrund erforderlich, was beim nachträglichen Einbau hohe Kosten verursacht und die Gefahr des Stolperns erhöht (wegen der Stolperkanten bei Matten und wegen unterschiedlicher Nachgiebigkeit zum angrenzenden Boden). Für die Kinder ist eine besondere Anleitung und Aufsicht erforderlich. Erzieher/innen und Reinigungspersonal können die erhöhten Spielebenen über Sprossenleitern nur schwer erreichen. Kabel, Verteilerdosen, Steckdosen und Leuchten im Bereich der erhöhten Spielebenen sind so zu gestalten und auszuwählen, dass sie von Kindern nicht manipuliert und beim Spiel nicht ohne weiteres beschädigt werden können (z.b. Kabel in Kabelkanälen, verschraubte Verteilerdosen). Leuchten müssen mit einer geschlossenen, bruchsicheren und verschraubten Abdeckung ausgestattet sein. Lichterketten dürfen nur verwendet werden, wenn sie mit einem Trafo ausgestattet sind.!!! Etwas unklar? Bitte anrufen!!! Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

10 Glasbruch - immer schlimme Folgen? Besondere Maßnahmen zur Verhütung von Verletzungen bei Glasbruch sind überall dort erforderlich, wo Kinder in Bewegungs- und Verkehrsbereichen auf verglaste Wände, Türen oder Fenster treffen können. Ursachen für Unfälle sind häufig stolpern, gestoßen werden und Unachtsamkeit. Wir wollen Ihren Blick auf besondere Gefahrenpunkte lenken und Ihnen Vorschläge zur Verbesserung des Sicherheitsstandards machen. Zunächst einmal ein Überblick über die verschiedenen Glasarten mit Ihren Sicherheitseigenschaften. Fenster- und Spiegelglas (Floatglas) Keine ausreichende Verkehrssicherheit Nicht ballwurfsicher Drahtglas Keine ausreichende Verkehrssicherheit Nicht ballwurfsicher Drahtnetz schwächt die Eigenstabilität Drahteinlage reißt bei stärkerer Belastung An der Bruchstelle entstehen Splitter und Drahtenden stehen vor Einscheibensicherheitsglas (ESG) Ausreichende Verkehrssicherheit Ballwurfsicher Bei Bruch Zerfall in stumpfe Krümel Erkennbar an eingebranntem Stempel Verbundsicherheitsglas (VSG) Ausreichende Verkehrssicherheit Ballwurfsicher (i.d.r. ab 8 mm Dicke). Splitter- und scherbenbindend durch Folie. Schon diese Aufstellung lässt das Ziel erkennen: In allen nicht abgeschirmten Aufenthalts- und Bewegungsbereichen in der Kita müssen Verglasungen aus Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas bestehen. Bitte überprüfen Sie anhand der folgenden Auflistung die vorhandenen Verglasungen in Ihrer Kita. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie uns doch einfach an; wir beraten Sie gerne. Türen mit Verglasungen Generell Sicherheitsglas. Vorzugsweise Verbundsicherheitsglas, da dieses Glas für Reparaturverglasungen zugeschnitten werden kann. Bei Eingangstüren mit Isolierverglasung ist darauf zu achten, dass die inneren und äußeren Scheiben aus Sicherheitsglas bestehen. Britta Muß Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 1/2

11 Rauchschutz-/Brandschutztüren mit Verglasungen Generell Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas. Bei Brandschutzanforderungen ist eine Brandschutzverglasung in Kombination mit Sicherheitsglas erforderlich. Drahtgläser erfüllen in der Regel die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer, nicht jedoch die Anforderungen an die Verkehrssicherheit. Fenster in Außenspielbereichen Fenster in Aufenthalts- und Verkehrsbereichen außerhalb des Gebäudes, die nicht abgeschirmt sind, müssen außen mit Sicherheitsglas verglast sein. Glastrennwände im Gebäude Wenn keine Abschirmung vorhanden ist, d. h. wenn Personen unmittelbar an die Glasfläche treten können, ist immer Sicherheitsglas bis zu einer Höhe von 2,00 m erforderlich. Bei einer wirksamen Abschirmung ist auch Floatglas möglich. Bis zum Boden reichende Fenster ohne Absturzgefahr Ausführung wie bei Glastrennwänden im Gebäude. Bis zum Boden reichende Fenster mit Absturzgefahr Generell Verbundsicherheitsglas. Allerdings erfüllt Sicherheitsglas grundsätzlich nicht die Anforderungen an eine Absturzsicherung. Dies kann nur mit einer Abschirmung durch ein innen oder außen angebrachtes, 1 m hohes Geländer oder durch eine außen liegende, 1 m hohe Absturzsicherung, z. B. mit 3 waagerechten Rundoder Vierkantrohren, erreicht werden. Verglaste Treppengeländer Hier wird generell eine Sicherheitsverglasung mit ESG oder VSG eingesetzt. Zulässige Scheibengrößen, Scheibendicke und Befestigungskonstruktionen müssen den Vorgaben in den Technischen Baubestimmungen entsprechen. Britta Muß - Bauberatung - Tel.:040/ // britta.muss@uk-nord.de 2/2

12 Regelmäßige Wartungsarbeiten in der Kita In einem Kindergarten gibt es eine ganze Reihe von Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden sollten, um die Funktion von Geräten und Einrichtungen zu gewährleisten und unnötige Reparaturen verhindern. Solche Wartungsarbeiten können häufig von Hausmeistern, Zivildienstleistenden o.ä. durchgeführt werden. Es ist sinnvoll, eine Wartungsliste zu erstellen, die auf den jeweiligen Kindergarten genau zugeschnitten ist. Auf folgende Geräte und Einrichtungen im Innenbereich sollte regelmäßig ein Auge geworfen werden: Sitzen die Beschläge an Türen und Fenstern fest? Schrauben bei Bedarf nachziehen. Sitzen die Türzapfen richtig? Bei Bedarf wieder hineindrücken. Sitzen die Dichtungen an Fenstern und Türen richtig? Falze an Fenstern und Türen (gerade an Terrassentüren) bei Bedarf reinigen, um die Schließfunktion zu erhalten. Wasserablauföffnungen an Fenster- und Türrahmen offen halten. Beschläge und Verriegelungen an Fenstern und Türen bei Bedarf ölen. Wasserhähne, Heizkörperventile und Abflussleitungen unter Waschbecken auf Dichtigkeit kontrollieren. Schläuche an Wasch- und Spülmaschinen regelmäßig überprüfen. Sind Schlauchplatzsicherungen eingebaut? Siebe in Spülmaschinen und Flusensiebe in Waschmaschinen regelmäßig reinigen. Bodenabläufe in Toiletten und Küchen regelmäßig reinigen. Wenn in der Hauptabwasserleitung ein Rückstauventil eingebaut ist, dies regelmäßig reinigen. Sind alle Abdeckungen an Schaltern und Steckdosen vorhanden und unbeschädigt? Sind in allen Steckdosen Kindersicherungen vorhanden und alle Abdeckungen an Schaltern und Steckdosen unbeschädigt? Hier einige Beispiele: Bild 1 Loser Türbeschlag durch fehlende Schrauben Bild 2 Fehlende Scharnierschrauben an einem Spielhaus. Löst sich das Scharnier, bricht durch die Hebelwirkung der Tür auch das untere Scharnier und das wird dann teuer Fred Babel - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // fred.babel@uk-nord.de 1/2

13 Auch im Außenbereich gibt es Dinge, die man regelmäßig arten sollte: Bild 3: Defektes Lüftungsgitter in einer Tür Bild 4:Massive Durchfeuchtung unter einer Spüle durch undichtes Eckventil Bild 5: Defekte Fußleiste Wenn man sieht, dass Dachrinnen überlaufen, müssen diese gereinigt werden. Bei dieser Gelegenheit sollten an den Einläufen der Fallrohre Laubfangsiebe angebracht werden, um ein Verstopfen der Fallrohre zu verhindern. Für Wartungsarbeiten an Dachrinnen nur sichere Leitern verwenden, bei höheren Gebäuden eine Reinigungsfirma einschalten. Regenabläufe auf Flachdächern regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen. Sieleinläufe auf dem Grundstücks des Kindergartens regelmäßig überprüfen und bei Bedarf die Schlammfangeimer in den Einläufen reinigen. Ist im Außenbereich eine Drainage verlegt, müssen die Ausläufe regelmäßige gereinigt werden. Eine Drainage sollte alle 5 Jahre von einer Spezialfirma gespült werden, um ein Versanden zu vermeiden. Gestrichene oder lasierte Hölzer (z.b. Geräteschuppen, Holzzäune) regelmäßig streichen oder lasieren ( Farbe erhält, was sonst verfällt ). Zusammenfassung Es gibt viele Bereiche im Kindergarten, in denen durch regelmäßige Wartung teure Reparaturen vermieden werden können. Für ein effektives Vorgehen sollte vom Kindergarten ein Wartungsplan erstellt werden. Beim Einsatz von Fachfirmen, z.b. bei der Dachrinnenreinigung an hohen Gebäuden oder beim Spülen der Drainage, sollten immer mehrere Angebote eingeholt werden und es kann sinnvoll sein, wenn sich mehrere Einrichtungen eines Trägers zusammentun und als Auftraggeber auftreten. Je größer das Auftragsvolumen, desto besser die Verhandlungsposition. Fred Babel - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // fred.babel@uk-nord.de 2/2

14 Computer früh übt sich... Computer gehören zur heutigen Lebenswelt und werden immer häufiger auch in Kindertagesstätten, insbesondere in Horten, als Bildungsmittel eingesetzt. Die meisten Einrichtungen klagen über chronischen Platzmangel, so dass die Computer oftmals dicht zusammen in einer Ecke platziert werden. Arbeiten auf engem Raum macht keinen Spaß und kann in schlechter Haltung auf Dauer zu Nackenund Kopfschmerzen führen. Seien Sie Vorbild mit der Gestaltung Ihres Computerarbeitsplatzes! Tipps dazu bekommen Sie von uns: Auswahl des Raumes Für die Aufstellung eines Computers sollte ein Raum gewählt werden, deren Fensterfront nach Norden zeigt. Dies verhindert, dass eine zu starke Sonneneinstrahlung zu Blendungen auf dem Bildschirm führt. Treten dennoch Blendungen oder Spiegelungen auf, lassen sich diese durch das Anbringen von Filterrollos, Jalousien mit möglichst vertikalen Lamellen oder hellen Vorhängen vermeiden. Größe des Raumes Neben den Bildschirmarbeitsplätzen der Kinder muss auch genügend Platz für Drucker und Scanner vorhanden sein. Außerdem sollten ausreichend Sitzmöglichkeiten für mehrere Kinder um den Computer herum vorhanden sein. Lüftung Die regelmäßige und intensive Lüftung ist durch die Wärmeabgabe der Rechner besonders wichtig. Die Fenster dürfen daher nicht verstellt werden. Stolperstellen Die Kabel und Zuführungen müssen so am Tisch, an der Wand oder am Boden befestigt werden, dass sie nicht zu Stolperstellen werden. Wichtig: Alle elektrischen Netzverbindungen müssen kindersicher ausgelegt und abgesichert werden. Dazu gehört auch die Steckdosenabsicherung. Bildschirm Der Bildschirm sollte so einzustellen sein, dass der Sehabstand zum Kind ca cm beträgt. Eine gute Bildschirmqualität ist wichtig für die Gesundheit der Augen. Die wichtigsten Merkmale sind Bildschärfe, Flimmerfreiheit, Strahlungsarmut und Bildschirmgröße. Flimmerfreiheit wird bei einer Bildwiederholfrequenz ab 70 Hz erfüllt. Darauf sind vor allem ältere Geräte zu überprüfen. Den Grad der Strahlungsarmut erkennt man am TCO-Prüfsiegel. Beim Neukauf sollte man auf TCO 99 bestehen. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 1/2

15 Als Bildschirmgröße ist eine Bilddiagonale von 17 Zoll zu empfehlen. Die modernen Flachbildschirme sind gestochen scharf, flimmer- und strahlungsfrei, allerdings auch noch deutlich teurer als Röhrenbildschirme. In der Kindertageseinrichtung, wo oft mehrere Kinder am Computer sitzen, ist ein Röhrenmonitor wegen seines größeren Blickwinkels günstiger. Der Monitor soll auf dem Tisch stehen und die Oberkante des Bildschirms sollte etwa in Augenhöhe sein. Deshalb bitte den Monitor nicht auf das Rechnergrundgerät stellen. Maße für Bildschirmarbeitsplätze (für Erwachsene) Maus Kinderhände sind kleiner als Erwachsenenhände. Es gibt Mäuse für Kinder zu kaufen, die in der Anschaffung zwar teurer sind, aber wesentlich besser von Kinderhänden bedient werden können. Blickrichtung Damit keine direkte Blendung oder Spiegelung auf der Bildschirmoberfläche auftritt, sollte die Blickrichtung zum Bildschirm parallel zur Fensterfront verlaufen. Richtig sitzen Eine wichtige pädagogische Aufgabe besteht darin, den Kindern nicht nur den richtigen Umgang mit dem Rechner und der Software, sondern auch mit Tisch und Stuhl beizubringen und auf eine richtige Sitzhaltung hinzuwirken. Das prägt das Verhalten der Kinder für das Rechnerleben zu Hause und im späteren Beruf. Da die Kinder unterschiedlich groß sind, sollten Tische und Stühle höhenverstellbar sein. Ausgleichsübungen Für die ergonomischen Einrichtung des Computerarbeitsplatzes, das Erlernen des dynamischen Sitzens und für Ausgleichsgymnastik steht heute eine breite Palette von Lernprogrammen zur Verfügung. Durch ihre zum Teil lustige Art sprechen sie Kinder und Jugendliche besonders an. Zum Schluss: Häufig kommt es vor, dass Kindertageseinrichtungen alte Computer geschenkt bekommen. Erzieher/innen sollten hierbei bedenken, dass viele veraltete Geräte die aktuellen Lern- und Spielsoftware nicht mehr unterstützen. Als überholt können Rechner bezeichnet werden, auf denen das Betriebssystem Windows XP nicht läuft. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 2/2

16 Wickeltische sicher und ergonomisch Immer mehr Kindertageseinrichtungen erweitern ihr Betreuungsangebot und bieten Plätze für Krippenkinder an. Bei steigender Zahl der Kinder unter 3 Jahren erhöht sich entsprechend die Anzahl der Wickelvorgänge. Mit diesem Sicherheitstipp möchten wir Ihnen die sicherheitstechnischen und ergonomischen Aspekte erläutern, die beim Einrichten eines Wickelbereiches beachtet werden sollten. Werden in der Kindertagesstätte Kinder mit körperlichen Einschränkungen betreut, sollten höhenverstellbare Wickeltische verwendet werden. Abmessungen Um ein entspanntes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen, ist die Höhe und Größe des Wickeltisches von Bedeutung. Die Höhe richtet sich nach der Größe der Personen, die an ihm arbeiten werden. Als Richtmaß gilt eine Höhe zwischen 85 cm und 95 cm. Der Wickeltisch muss so groß sein, dass das zu wickelnde Kind mit seinem ganzen Körper aufliegen kann. Er sollte daher mindestens 70 cm x 80 cm groß sein. Neu ist die Forderung, dass die seitlichen Aufkantungen des Wickeltisches mindestens 20 cm betragen müssen, damit ein seitliches Herunterfallen der Kinder vermieden wird. Günstig ist die Anordnung in einer Raumecke, so dass die Absturzsicherung durch die Wände gegeben ist. Aufstiegshilfen Eine Aufstiegshilfe, die den Kindern ermöglicht, selbst den Wickeltisch zu erklimmen, minimiert die körperliche Belastung der Erzieherinnen und Erzieher. Die Aufstiegshilfe muss bei Gebrauch fest mit dem Wickeltisch verbunden sein. Ausziehbare Treppchen auf Rollen haben sich als besonders praktisch erwiesen. Sie können schnell herausgezogen und nach Gebrauch wieder unter den Tisch geschoben werden. Damit ist sichergestellt, dass Kinder nicht unbeabsichtigt auf den Wickeltisch krabbeln können. Der Raum unter dem Treppchen kann als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Feststehende Treppchen sind gegebenenfalls mit einer Tür oder einem Schott gegen Hochkrabbeln zu sichern. Hocker oder Tritte eignen sich nicht als Aufstiegshilfen. Wickeltisch mit ausziehbarer Aufstiegshilfe Waschmöglichkeit Unmittelbar neben dem Wickeltisch ist eine Waschmöglichkeit vorzusehen. Sofern Wasserarmaturen von Kindern erreicht werden können, muss die Wassertemperatur auf höchstens 45 C begrenzt sein, damit Verbrühungsunfälle verhindert werden. Alle Utensilien, die fürs Wickeln und Waschen benötigt werden, müssen sich in unmittelbarer Nähe des Wickeltisches befinden, denn: Eine Hand muss immer am Kind sein! Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-hamburg.de

17 Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle vermeiden SO BITTE NICHT! Schwere Verbrühungs- und Verbrennungsunfälle zählen zu den schrecklichsten Kinderunfällen. Oft ist ein solcher Unfall für die betroffenen Kinder mit einem jahrelangen Leiden, häufigen Operationen und zum Teil dauerhaften Entstellungen verbunden. In der Kindertageseinrichtung sind solche Unfälle denkbar, wenn besonders Kleinkinder die Möglichkeit haben, an kochendes Wasser zu kommen. Auch Küchen, in die Kinder gehen können, bergen hier nicht zu unterschätzende Gefahren. Gruppenräume Geräte, die kochendes Wasser erzeugen oder enthalten, gehören besonders in Krippen nicht in die Gruppenräume. Heißes Wasser sollte nur in Trinktemperatur in Griffbereich der Kinder gelangen. Bild 1 zeigt eine gefährliche Situation: Kleinkinder können hier das Kabel der Kaffeemaschine erreichen und die Maschine vom Tisch ziehen. Kaffeemaschinen und Wasserkocher gehören in die Teeküche und müssen dort so aufgestellt werden, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Bild 2 zeigt eine Kaffeemaschine und einen Wasserkocher auf einer Anrichte im Krippenbereich. Erschwerend kommt hier hinzu, dass diese Anrichte in einer Höhe von etwa 40 cm montiert ist, damit sie von Krippenkindern erreicht werden kann eine ganz gefährliche Situation. Bild 1 Kaffeemaschine im Griffbereich Küchen Herde, an denen mit Kindern gekocht werden soll, benötigen einen Sicherheitsschalter in Erwachsenhöhe. Damit ist sichergestellt, dass Kinder den Herd nicht unbemerkt einschalten können. Außerdem sollte beim Kochen mit Kindern ein klappbares Herdgitter eingesetzt werden. Bild 2 Kaffeemaschine und Wasserkocher im Krippenbereich (Arbeitsfläche in 40 cm Höhe) Fred Babel - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // fred.babel@uk-nord.de

18 2 Kita Außen

19 Der richtige Fallschutz die Qual der Wahl Nachteil: Rasen ist nur für gering belastete Bereiche geeignet. Sturzunfälle stehen mit bis zu 50% an erster Stelle der Unfallursachen. Stürze können sowohl von einem erhöhten Standpunkt aus als auch auf gleichem Niveau erfolgen. Auf die Gestaltung des Bodens bezüglich der Falldämpfung ist daher besonders zu achten. Die Broschüre GUV-SI 8017 (alte Bezeichnung GUV 26.14) Außenspielflächen und Spielplatzgeräte und die DIN 1177 Stoßdämpfende Spielplatzböden legen fest, welches Bodenmaterial bei unterschiedlichen Fallhöhen zugelassen ist (Tabelle siehe Anhang). Doch oft spielen bei der Wahl des Bodenmaterials auch noch andere Kriterien wie z.b. Befahrbarkeit, Wartungsintensität und Langlebigkeit eine Rolle. Um Ihnen die Qual der Wahl zu erleichtern hier nun einige Informationen zu den verschiedenen Bodenmaterialien: Oberboden Als Oberboden bezeichnet man natürliche Oberflächen mit einer Erddeckschicht. Die stoßdämpfenden Eigenschaften hängen vom Aufbau und der Beschaffenheit wie Humusdicke, Steine, Wurzeln und Feuchtigkeitsgehalt ab und können daher stark variieren. Oberboden ist bis zu einer Fallhöhe von 1,0 m zulässig. Nachteil: Vorteil: Rasen Oberboden ist nur für gering belastete Bereiche geeignet. Sehr geringer Pflegeaufwand, Befahrbarkeit für Rollstuhlfahrer ist gegeben. Rasen hat im Gegensatz zum Oberboden eine Humusschicht, die frei von größeren Steinen und Wurzeln ist. Für die Stoßdämpfung ist neben dem Aufbau der Humusschicht vor allem der vorhandene Feuchtigkeitsgehalt wichtig. Wird Rasen stark beansprucht läuft sich die Grasschicht ab, der Boden trocknet aus und die stoßdämpfenden Eigenschaften werden gemindert. Rasen ist bis zu einer Fallhöhe von 1,50 m zulässig. Vorteil: Fallschutzsand Befahrbarkeit für Rollstuhlfahrer ist gegeben. Fallschutzsand ist gewaschener Sand mit einer Korngröße bis zu 2 mm. Gewaschen bedeutet, dass keine bindigen Anteile vorhanden sind (Probe: man kann keine Sandkuchen formen) und somit ein Verdichten und Verhärten im trocknen Zustand vermieden wird. Die Füllhöhe sollte 40 cm betragen, damit auch beim Wegspielen noch eine Schichtdicke von mindestens 20 cm für die Stoßdämpfung erhalten bleibt. Fallschutzsand ist bis zu einer Fallhöhe von 3,0 m zulässig. Nachteil: Vorteil: Spielsand Verunreinigungen durch Hunde und Katzen. Günstige regionale Beschaffung, leichte Pflege. Im Gegensatz zu Fallschutzsand besteht Spielsand zu mindestens 40% aus bindigen Anteilen (Lehm und Löss). Diese bindigen Anteile bewirken aber, dass sich der Spielsand schnell verdichtet und bei Regen Wasser bindet, so dass er bei Frost zu einer harten Schicht gefriert. Darum ist Spielsand als Fallschutz nicht geeignet. Aus den gegenläufigen Eigenschaften von Fallschutzsand und Spielsand wird klar, dass Spielgerätebereiche mit großer Fallhöhe und Sandspielbereiche nicht kombiniert werden können. Eine Vermischung dieser beiden Bereiche würde außerdem dazu führen, dass Kleinkinder sich immer wieder in die Nähe von dynamischen Spielgeräten wie z.b. Rutsche, Schaukel oder Schwingseile begeben. Werden Sandspiel und Bewegungsspiel räumlich klar voneinander getrennt, kann von vornherein ein hohes Sicherheitspotential erreicht werden. Britta Muß - Bauberatung - Tel.:040/ // britta.muss@uk-nord.de 1/3

20 Kies Kies sollte gewaschen und in einer Korngröße von 2 bis 8 mm eingebaut werden. Durch sein Fließverhalten besitzt er einen geringen Wegspieleffekt, wodurch sich Löcher und Mulden selbstständig wieder schließen (erforderliche Schichtdicke 30 bis 40 cm). Kiesflächen können auch als natürliche Fußabstreifer zwischen Sandspielbereichen und Gruppenräumen Anwendung finden. In ruhigen Bereichen kann der Einbau von Kies dazu beitragen, dass die Befahrbarkeit mit Fahrrädern und die Laufgeschwindigkeit eingeschränkt werden. Kies ist bis zu einer Fallhöhe von 3,0 m zulässig. Nachteil: Vorteil: Rindenmulch erschwerte Reinigung sehr gute stoßdämpfende Eigenschaften, Austausch aus hygienischen Gründen nicht erforderlich, gute Wasserdurchlässigkeit Rindenmulch sollte ausschließlich aus Nadelholzrinde, bevorzugt aus Kiefernrinde bestehen. Als natürliches Material verrottet Rindenmulch, so dass sich eine evt. vorhandene Drainage zusetzen und versagen kann. Deshalb sollten Rindenmulchflächen von Zeit zu Zeit vollständig ausgekoffert und neu aufgebaut werden. Die Verrottung von Rindenmulch bewirkt außerdem eine starke Versauerung des Bodens, wodurch Geräteteile aus Holz im Boden angegriffen werden. Holzspielgeräte sollten deshalb niemals direkt, sondern mit Pfostenschuhen versehen eingebaut werden. Rindenmulch ist bis zu einer Fallhöhe von 3,0 m zulässig. Holzschnitzel sind bis zu einer Fallhöhe von 3,0 m zulässig. Nachteil: relativ hoher Anschaffungspreis Vorteil: geringere Wasseraufnahme und größere Sauberkeit als beim Rindenmulch, längere Lebensdauer der Holzspielgeräte, Befahrbarkeit für Rollstuhlfahrer ist gegeben Kunststoffbeläge Kunststoffbeläge werden entweder als Platten verlegt oder wie Asphalt direkt vor Ort fugenlos aufgebracht. Als Platten sollten sie nicht in die Nähe von Bäumen verlegt werden. Die Baumwurzeln können die Platten anheben und es würden Stolperstellen entstehen. Die Rutschfestigkeit von Kunststoffbelägen wird durch Sand (Sandkiste in unmittelbarer Nähe ist ungünstig) und Feuchtigkeit (Bildung von Moos) herabgesetzt. Geprüfte Kunststoffbeläge sind bis zu einer Fallhöhe von 3,0 m zulässig. Nachteil: Vorteil: erschwerte Kontrolle von fest installierten Spielgeräten unterhalb der Belagsoberfläche im Zuge der Jahreskontrollen einfache Reinigung, Befahrbarkeit für Rollstuhlfahrer ist gegeben. Nachteil: Vorteil: muss häufig aufgefüllt werden, erschwerte Reinigung, Verrottung. Günstige regionale Beschaffung Holzschnitzel Holzschnitzel bestehen aus geschreddertem Holzmaterial ohne Rindenanteile, so dass die Verrottung wesentlich später einsetzt als bei Rindenmulch. Es sollte darauf geachtet werden (durch Bestätigung des Lieferanten), dass nur unbehandeltes Holz verwendet wurde (keine Leimreste, Farben, Lasuren oder Imprägnierungen). Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 2/3

21 Bodenarten in Abhängigkeit von den zulässigen freien Fallhöhen Mindest- Max. Lfd. Bodenmaterial Beschreibung schichtdicke Fallhöhe Nr mm mm 1 Beton/Stein Bitumengebundene 600 Böden 3 Oberboden Wassergebundene Decken 5 Rasen Holzschnitzel mechanisch zerkleinertes 400* Holz (keine Holzwerkstoffe), ohne Rinde und Laubanteile, Korngröße 5 mm bis 30 mm 7 Rindenmulch zerkleinerte Rinde von 400* Nadelhölzern, Korngröße 20 mm bis 80 mm 8 Sand ohne schluffige bzw. tonige 400* Anteile, gewaschen, Korngröße 0,2 mm bis 2 mm 9 Kies rund und gewaschen 400* Korngröße 2 mm bis 8 mm 10 Synthetischer Fallschutz entsprechend HIC-Prüfung nach Abschnitt 6 * Wegspieleffekt mit einer Schichtdicke von 200 mm wurde bereits berücksichtigt. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040! // britta.muss@uk-nord.de 3/3

22 Wartung von Spielgeräten Es kommt immer wieder vor, dass in den Medien von Spielplätzen berichtet wird, auf denen sich schadhafte Spielgeräte befinden: die Holzteile sind morsch, die Schrauben verrostet und stoßdämpfender Untergrund ist nicht mehr vorhanden. Die Betreiber wissen oft nicht, dass sie für die Sicherheit der Spielgeräte verantwortlich sind und sich bei einem Unfall nicht mit der Ausrede aus der Affäre ziehen können: Ich habe gar nicht gewusst, dass das Spielgerät nicht in Ordnung ist. Denn gemäß der deutschen Rechtsprechung wird Unwissenheit nicht als Entschuldigung gewertet. Unfälle auf Grund von maroden Spielgeräten lassen sich vermeiden, indem diese regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Die DIN EN 1176 Spielplatzgeräte schreibt folgende regelmäßig wiederkehrenden Kontrollen vor: Sichtkontrolle Die Sichtkontrolle dient der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich durch Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüsse ergeben können. Gefahrenquellen können z.b. sein: zerbrochene Teile an Spielgeräten, Verschmutzungen wie zerbrochene Flaschen oder Fäkalien, Gegenstände (z.b. Spielzeug, Holzstücke) im Fallraum der Spielgeräte. Die Intervalle der Sichtkontrollen richten sich nach dem Umfeld und der Intensität der Nutzung des Spielplatzes. Sie bewegen sich normalerweise zwischen einer Woche und 14 Tagen. Bei besonderer Gefährdungssituation wie Vandalismus oder Drogenkonsum in der näheren Umgebung, kann eine tägliche Kontrolle erforderlich werden. Hinweis: Falls Spritzen im Außengelände aufgesammelt werden müssen, sollten eine Zange oder feste Lederhandschuhe verwendet werden (HIV, Hepatitis!). Die aufgesammelten Spritzen sollten nur in festen Behältern entsorgt werden. Sichtkontrollen können z.b. von Erziehern/innen oder Hausmeistern durchgeführt werden. Funktionskontrolle Zusätzlich zur Sichtkontrolle beinhaltet die Funktionskontrolle eine Überprüfung der Stabilität und der Verschleißerscheinungen an den Spielgeräten. Häufig werden im Rahmen dieser Prüfungen auch einfache Wartungsarbeiten durchgeführt wie z.b. Nachziehen von Schrauben, Schmieren von Gelenken. Die Intervalle der Funktionskontrollen richten sich nach den Angaben des Spielgeräteherstellers, ansonsten sollten sie alle 1 bis 3 Monate vorgenommen werden. Funktionskontrollen können z.b. von Erziehern/innen oder Hausmeistern durchgeführt werden. Jährliche Kontrollen Die jährliche Kontrolle dient der Feststellung des betriebssicheren Zustands der Anlage. Sämtliche Spielgeräte werden unter Berücksichtigung der DIN Normen (DIN EN 1176 Spielplatzgeräte, DIN EN 1177 Stoßdämpfende Spielplatzböden etc.) überprüft. Besonderes Augenmerk wird auf die Bauteile gelegt, die sich unterhalb der Erdoberfläche befinden. Um festzustellen, in welchem Zustand sie sich befinden, wird die Ausgrabung bzw. Freilegung dieser Bauteile bis zum Fundament unerlässlich. Auch der Untergrund (Fallschutz) wird in die Prüfung mit einbezogen. Die jährlichen Kontrollen müssen von sachkundigen Personen (siehe Anhang) unter strenger Einhaltung der vom Hersteller erteilten Anweisungen vorgenommen werden. Als Zeitpunkt eignet sich der Jahresanfang, vor Beginn der Spielsaison. Für die Durchführung der Sichtkontrolle und der Funktionskontrolle ist keine Sachkunde erforderlich. Daher ist es hilfreich, die Kontrollen anhand einer Checkliste (siehe Anlage) durchzuführen. Als Nachweis dafür, dass Prüfungen stattgefunden haben, sollten alle Kontrollen, insbesondere die jährlichen Kontrollen dokumentiert werden. Hierbei sollte jedes Spielgerät einzeln mit Art der Kontrolle, Datum der Kontrolle, evt. vorhandener Mängel mit durchgeführter Reparatur und Name des Prüfers aufgeführt werden. Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 1/2

23 Checkliste für die Inspektion und Wartung von Spielgeräten (Auszug) Untergrund Beträgt die maximale freie Fallhöhe 3,00 m? Sind die Mindestmaße der Aufprallflächen eingehalten? Ist die Schichtdicke des Fallschutzbelages (Wegspieleffekt) noch ausreichend? Sind die Fallräume frei von harten und kantigen Gegenständen? Oberflächen Sind die vorhandenen Holzoberflächen splitterarm? Sind überstehende Nägel, frei herausragende Drahtseilenden, spitze oder scharfkantige Teile vorhanden? Ist Schimmelbefall bei Holzbauteilen zu erkennen? Verankerungen Sind die Spielgeräte noch fest verankert? Reicht die Überdeckung der vorhandenen Fundamente noch aus? Sind eingegrabene Holzteile verrottet (dazu müssen die Holzteile frei gelegt werden)? Plattformen und Absturzsicherungen Sind Bretter, Verschraubungen und Beschläge fest montiert? Sind Bretter beschädigt oder fehlen Bretter? Verschraubungen Sind alle Schrauben fest angezogen? Sind alle Schrauben vollständig vorhanden? Treppen und Leitern Sind die Leitersprossen gegen Drehen gesichert? Sind verschlissene Treppenstufen oder Leitersprossen vorhanden? Bewegliche Teile Werden die beweglichen Teile regelmäßig geschmiert? Werden verschlissene Bauteile wie z.b. Kettenglieder regelmäßig ausgetauscht? Rutschen Haben sich durch Witterungseinflüsse Fangstellen für Kordeln gebildet? Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de 2/2

24 Vogelnestschaukeln - nicht immer ganz ungefährlich Jede/r Erzieher/in wird bestätigen, dass Kinder gern Angebote zum Schaukeln nutzen: hoch schaukeln, weit schwingen, abspringen - soweit man kommt... Besonders Vogelnestschaukeln sind ein beliebtes Spielgerät auf dem Außengelände; können doch mehrere Kinder gemeinsam dieses Vergnügen genießen. Schilderung des Unfallherganges: M. und andere Jungs schaukelten auf der Nestschaukel, wobei sie sich gegenseitig Anschwung gaben. M. wollte im Schwung abspringen und blieb mit dem Fuß im Netz hängen. Das Bein verdrehte sich und er fiel aus dem Schwung rücklings in den Sand. Unfallfolgen: M. erlitt einen Wirbelsäulenbruch mit schwerstem Körperschaden. Um Unfälle zu vermeiden, werden an Aufstellung und Betrieb von Vogelnestschaukeln besondere Anforderungen gestellt, die im folgenden erläutert werden. Bitte nutzen Sie diese Hinweise für eine Überprüfung der Nestschaukeln, die bereits in Ihrem Außengelände errichtet wurden, aber auch für Planungen und Neuanschaffungen von Schaukeln. Vermeiden Sie Ein-Punkt-Nestschaukeln! Ganz ungefährlich sind diese Spielgeräte jedoch nicht, was Auszüge aus Unfallanzeigen bestätigen: Schilderung des Unfallherganges:...Dort steht auf dem Pausenhof eine Vogelnestschaukel.... D. schaukelte und wollte von der Schaukel abspringen. Dabei geriet er zwischen die Maschen und verrenkte sich ein Bein. Da die Schaukel sehr schwer ist, konnte sie nicht gestoppt werden. Unfallfolgen: D. erlitt Brüche im rechten Bein und musste mehrfach operiert werden. Schaukeln mit nur einer Aufhängung können sich in alle Richtungen bewegen. Die Schwungrichtung ist für die Kinder nur schwer einschätzbar. Birgit Wöhe - Präventionsabteilung - Tel.:040/ // birgit.woehe@uk-nord.de 1/2

25 Die Bodenfreiheit unter der Nestschaukel sollte mindestens 0,40 m betragen. Der äußere Ring der Vogelnestschaukel muss stets stoßdämpfend gestaltet sein: Eines aber darf nicht vergessen werden: Es müssen zusätzliche Vorrichtungen zum Halten des Lagers vorhanden sein, falls die Hauptbefestigung versagen sollte. Nestschaukeln haben eine große Schwungmasse, die - unkontrolliert freigesetzt beim Anprall zu schweren Verletzungen führen kann. Deshalb muss eine besondere Aufsicht gewährleistet werden. Dazu ist es erforderlich, dass die Vogelnestschaukel jederzeit überblickt werden kann. Um auszuschließen, dass Kinder in den Schaukelbereich hineinlaufen, sollte der Standort einer Nestschaukel von anderen Spielflächen abgesetzt sein, so dass Überschneidungen mit Hauptlaufrichtungen der Kinder vermieden werden. Vereinbaren Sie mit den Kindern Spielregeln für das schaukeln. So sollten maximal 3 Kinder gleichzeitig die Vogelnestschaukel benutzen. Als stoßdämpfender Untergrund unter der Schaukel und in ihrem Schwingbereich (Fallraum) eignet sich Fallschutzsand oder Kies. Faustformel für die Dimensionierung des Fallraumes: Fallraum = Kettenlänge + 2 m (in beide Richtungen). Wählen Sie ein möglichst engmaschiges Netz um zu verhindern, dass Kinderfüße beim Schaukeln durch die Maschen schlüpfen: Birgit Wöhe - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // birgit.woehe@uk-nord.de 2/2

26 Sonne ist schön, aber... Gerade nach einem Sommer wie im letzten Jahr mit tropischen Temperaturen und einer langen täglichen Sonnenscheindauer fragen viele Kitas nach Möglichkeiten, wie der Sonnenschutz im Außenbereich gestaltet werden kann. Hierzu ein Beispiel aus einem Betriebskindergarten: Die Betriebshandwerker haben zwei gebrauchte Markisen, die in einem anderen Betriebsbereich durch einen Umbau frei geworden waren, an Stahlstützen montiert. Damit wird dann die Wasserspielanlage beschattet Die Markisen werden von Hand bedient und haben natürlich den Nachteil aller Markisen: Die Anlage ist windempfindlich, muss also bei stärkerem Wind eingefahren werden. Außerdem ist die Größe der zu beschattenden Fläche durch die Baugröße begrenzt. Wenn große Sandkisten beschattet werden sollen, ist eine solche Lösung sicher nicht optimal. Markise wird ausgefahren Hierzu eignen sich eher fest installierte Sonnensegel. Bei Verwendung einer üblichen Plane, wie sie auch an Marktständen benutzt wird, ist folgendes zu bedenken: Das Sonnensegel muss sturmsicher verspannt werden. Bei starkem Regen können sich Wasserlachen auf der Plane bilden, die diese stark belasten und sturzbachartig herunter kommen können. Das kann man nur durch eine sehr stramme Verspannung mit Gefälle vermeiden. Eine solche Verspannung erfordert eine stabile Unterkonstruktion. Markise im ausgefahrenen Zustand Fred Babel - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // fred.babel@uk-nord.de 1/2

27 Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Gewebes, das Schatten wirft, dabei aber in hohem Maße wind- und wasserdurchlässig ist. Dieses Gewebe braucht nicht sturmsicher verankert zu werden, weil der Wind einfach durchbläst. Probleme mit Wasserlachen auf der Fläche gibt es nicht, weil der Regen durch das Gewebe geht. Hierzu ein Beispiel aus der Kita Die Urmeli s, Redderblock 43, Hamburg, der Rudolf-Ballin- Stiftung. Die Holzkonstruktion wurde von einem Tischler aufgebaut, das Sonnensegel von dieser Firma angefertigt und montiert: Ullewaeh Gmbh Car-Mühlenpfordt-Str Lübeck Tel: / Fax: / Mail: Info@ullewaeh.de Internet: Ansprechpartner ist Herr Wagner. Anzumerken ist noch, dass die Sonnensegel in dieser Kita im Frühling von den Mitarbeitern eingehängt werden (Befestigung mit Karabinerhaken), den ganzen Sommer hängen bleiben und erst im Herbst abgenommen werden. Die Segel hängen locker. Das Gewebe heißt Deli-Scrim aus der Produktgruppe DELOTEX und wird von dieser Firma hergestellt: Sonnenschutz über der großen Sandkiste Delius GmbH Goldstr Bielefeld Tel: / Fax: / Mail: Techtex@deliustextiles.de Internet: Sonnenschutz über einer kleinen Sandkiste Fred Babel - Präventionsabteilung - Tel.: 040/ // fred.babel@uk-nord.de 2/2

28 Absicherung kleiner Baustellen Baustellen sind in und an Kindertagesstätten keine Seltenheit: es wird neu gebaut, angebaut, renoviert und repariert. Die Arbeitnehmer sind dabei auf der Baustelle einer ganzen Reihe von Gefährdungen und Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Deshalb gibt es im Baugewerbe zahlreiche Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften, die es von Seiten der Bauunternehmer einzuhalten gilt. Da Baustellentätigkeit oft während des laufenden Kita-Betriebes stattfindet, muss auch ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Personen gelegt werden, die sich um die Baustelle herum aufhalten. Das betrifft insbesondere Kita-Kinder, Erzieher/innen und Eltern. Als Leitung einer Kindertagesstätte sind Sie dafür verantwortlich, dass ein problemloser und sicherer Betrieb in Ihrer Einrichtung möglich ist. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) obliegt Ihnen die Verkehrssicherungspflicht. Hier heißt es im Titel Unerlaubte Handlungen 823 (1) BGB: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Was bedeutet das konkret für die Baustellensituation? Baustelleneinrichtungsplan Vor Beginn der Bauarbeiten wird von Seiten der Baufirma ein Baustelleneinrichtungsplan erstellt. Neben der Ausweisung der Flächen für Maschinen, Geräte und Material enthält ein geeigneter Einrichtungsplan Angaben über die Ein- und Ausfahrtswege für Baustellenfahrzeuge sowie Angaben über die Verkehrswege für Personen. Lassen Sie sich als Leitung vor Beginn der Bauarbeiten den Baustelleneinrichtungsplan vom Bauleiter zeigen, damit Sie ihn auf die speziellen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung hinweisen können. Flucht- und Rettungswege Die Flucht- und Rettungswege in Ihrem Gebäude und auf dem Außengelände (Feuerwehrzufahrten) dürfen durch die Baustelle nicht eingeengt oder versperrt werden. Gegebenenfalls müssen Flucht- und Rettungswege verlegt werden mit entsprechender Änderung der Sicherheitskennzeichnung und Unterweisung der Erzieher/innen und der Kinder. reiche, in denen Baustellenverkehr stattfindet, müssen zum Außenspielbereich hin z.b. mit einem Bauzaun abgesichert werden. Möglicherweise kann es erforderlich werden, Fußwege, Fahrradständer oder Parkplätze während der Baustellentätigkeit zu verlegen. Muss in Ausnahmefällen z.b. die Materialanlieferung über das Außengelände erfolgen, ohne dass eine entsprechende Einzäunung vorgehalten werden kann, darf die Anlieferung nur zu festgelegten Zeiten und mit Hilfe einer Person zur Einweisung des Fahrzeugs erfolgen. Sicherung der Baustelle Der gesamte Baustellenbereich muss so abgesichert sein, dass ihn unbefugte Personen nicht betreten können. Bauzäune sind ständig geschlossen zu halten. Damit die Baustelle auch im Dunkeln gut zu erkennen ist, ist eine ausreichende Beleuchtung erforderlich. Straßen und Fußwege Um Rutschgefahren zu vermeiden, sind die durch Baufahrzeuge verschmutzten Fußwege regelmäßig zu reinigen. Bürocontainer, Materiallager, Müllcontainer u.ä. müssen auf der Baustelle so platziert werden, dass die Kinder, die über die Straße gehen möchten, nicht in ihrer Sicht behindern Beteiligung am Baustellengeschehen Nehmen Sie als Kita-Leitung möglichst häufig an den Baubesprechungen teil. Nur so sind Sie über den Baufortschritt in Ihrer Einrichtung informiert und haben die Möglichkeit bei Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Und lassen Sie sich auf der Baustelle einen kompetenten Ansprechpartner benennen, zu dem Sie jederzeit mit Ihren Problemen kommen können. Wer für die Durchführung der einzelnen Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich ist, sollte vor Beginn der Baustellentätigkeit geklärt werden. Bei weiteren Fragen rufen Sie und gerne an! Baustellenverkehr Besprechen Sie mit dem Bauleiter, wie und wann z.b. die Materiallieferung für die Baustelle erfolgen soll. Die Be- Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

29 Fluchttreppen in der Kita Spindeltreppen aber nur, wenn Tageseinrichtungen für Kinder müssen in jedem Geschoss über zwei voneinander unabhängige Rettungswege verfügen. Im Erdgeschoss kann das zum Beispiel ein weiterer Ausgang ins Freie sein. Im Obergeschoss ist der zweite Rettungsweg über einen weiteren Treppenraum oder eine Außentreppe zu führen, denn: Erfahrungen und Auswertungen der Feuerwehr aus der jüngeren Vergangenheit haben ergeben, dass es grundsätzlich nicht akzeptabel ist, eine größere Anzahl von Kindern über Leitern zu retten. Die Zeitspanne vom Erkennen des Brandes bis zur Rettung der Kinder über Drehleitern wird von der Feuerwehr als nicht mehr vertretbar gehalten. In den meisten Kindertagesstätten wird der zweite bauliche Rettungsweg als Metallaußentreppe ausgebildet. Bei der Planung der Treppe ist Folgendes zu beachten: - Die Mindestbreite von Fluchtwegen bemisst sich nach der Höchstzahl der Personen, die im Bedarfsfall den Fluchtweg nutzen. Bei bis zu 20 Personen muss zwischen den beiden Handläufen eine nutzbare Breite von mindestens 1,00 m vorhanden sein, bei mehr als 20 Personen beträgt das Maß mindestens 1,20 m. - An beiden Seiten des Treppenlaufes müssen Kinderhandläufe in ca. 60 cm Höhe ohne freie Enden vorhanden sein. Die Handläufe dürfen auf dem Podest nicht weitergeführt werden, da sie sonst als Aufstiegshilfe gelten. - Das Treppengeländer muss mindestens 1,00 m hoch sein, der Abstand der Gitterstäbe darf höchstens 9 cm betragen. - Der Raum zwischen den Stufen muss auf höchstens 9 cm begrenzt werden, da sonst eine Kopffangstelle vorhanden wäre. - Die einzelnen Stufen müssen gut erkennbar sein. Handlauf darf an dieser Stelle nicht weitergeführt werden! Stufen sind schlecht erkennbar! Scharfe Kanten sind ungeeignet!

30 - Die Stufenvorderkanten müssen rutschfest und abgerundet sein. - Gummibeläge auf den Stufen müssen sicher befestigt sein, die Stufen können z.b. durch Bürsteneinsätze gekennzeichnet werden. Können Spindeltreppen als zweite bauliche Rettungswege fungieren? Grundsätzlich ist die Information Treppen GUV-I 561 heranzuziehen. Neben den baulichen Anforderungen wird in Abschnitt Folgendes erwähnt: geeignete Stufen-Vorderkante Spindeltreppen sind als Verkehrswege zur regelmäßigen Benutzung ungeeignet. Ihre Errichtung kann in Ausnahmefällen vertretbar sein, wenn sie zusätzlich zu notwendigen Treppen eingebaut werden und nur selten von wenigen Personen begangen werden müssen, ohne dass Lasten getragen werden. Hilfestellung gibt auch die geltende Arbeitsstätten Richtlinie ASR A 2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Nr.4.6, 6.6. Darin wird festgestellt: geeignete Stufen-Vorderkanten Fahrsteige, Fahrtreppen, Wendel- und Spindeltreppen sowie Steigleitern und Steigeisengänge sind im Verlauf eines ersten Fluchtweges nicht zulässig. Im Verlauf eines zweiten Fluchtweges sind sie nur dann zulässig, wenn die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung deren sichere Benutzung im Gefahrenfall erwarten lassen.... Britta Muß - Bauberatung - Tel.: 040/ // britta.muss@uk-nord.de

31 Ist aus baulichen Gründen die Gestaltung des zweiten Flucht- und Rettungsweges nur als Spindeltreppe möglich, sind folgende Konstruktionsmerkmale zu berücksichtigen: - Die Stufen müssen an der schmalsten Stelle einen Auftritt von mindestens 10 cm haben. Bei Spindeltreppen zählt deshalb der Teil der Stufen, der zur Spindel hin den Mindestauftritt unterschreitet, nicht zur nutzbaren Treppenlaufbreite. (Abschnitt 4.2 GUV-I 561). - Diese Forderungen führen zu einem Treppendurchmesser von 2,4 bis 2,5 m, der von den namhaften Herstellern auch als Standardausführung geliefert werden kann. - Die Spindeltreppe darf nur als Fluchttreppe genutzt werden und ist gegen unbefugtes Benutzen zu sichern. Als Sicherung hat sich die Einfriedung des Fußbereiches mit einem 2,00 m hohen Metallgitterzaun und einer Fluchttür ohne Schließung, innen ein Drücker, außen ein Knauf, bewährt.

32 3 Vorkehrungen für den Notfall

33 Medikamentengabe in der Kindertageseinrichtung Ist eine Medikamentengabe durch die Kindertageseinrichtung zulässig? Es ist zulässig, dass die Eltern die Einrichtung mit der Medikamentengabe betrauen dürfen. Es besteht aber keine Verpflichtung der Einrichtung, diesem Wunsch der Eltern nachzukommen. Vielmehr handelt es sich um eine individuelle privatrechtliche Vereinbarung zwischen Eltern und Kindertageseinrichtung. Regelmäßige Medikamentengabe Ein Kind benötigt beispielsweise aufgrund einer Stoffwechselerkrankung täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Medikament. Dies können Tabletten, Tropfen oder eine Injektion sein. Für eine praktikable Durchführung einer Medikamentengabe sollte folgendes geklärt werden: Muss das Medikament während des Aufenthalts in der Einrichtung genommen werden o- der lässt sich der Zeitpunkt der Medikamentengabe so steuern, dass die Eltern sie durchführen können? Wenn das möglich ist, sollte diese Variante immer bevorzugt werden. Wenn das Medikament aber während des Aufenthalts in der Einrichtung genommen werden muss, ist folgendes zu klären: Die Verabreichungsform (z.b. Tablette, Tropfen, Injektion), Dosierung und Uhrzeit Informationen über die Risiken Die Lagerung Name und Rufnummer des behandelnden Arztes für Rückfragen Diese Angaben sollten schriftlich durch den Arzt erfolgen. Die Vereinbarung über die Medikamentengabe, in der die genannten Punkte festgelegt sind, sollte schriftlich erfolgen und von beiden Elternteilen unterschrieben werden.in diese Vereinbarung kann auch eine Regelung aufgenommen werden, die besagt, dass ein Kind die Kindertageseinrichtung nicht besuchen kann, wenn die Erzieher/innen, die die Injektion verabreichen sollten, nicht anwesend sind. In der Kindertageseinrichtung sind folgende Punkte zu regeln: Das Medikament muss richtig und verwechselungssicher gelagert werden. Eine Aufbewahrung im Erste-Hilfe-Schrank ist unzulässig. Erzieher/innen dürfen keine eigenständigen medizinischen Heilbehandlungen durchführen. Das bedeutet, dass Einrichtungen keine sogenannte kleine Hausapotheke vorrätig haben dürfen, aus denen Kinder bei Schmerzen, kleinen Blessuren o.ä. Medikamente erhalten frei nach dem Motto Ich hab da was für dich. Erzieher/innen, die die Medikamentengabe durchführen, sind schriftlich zu benennen. Eventuell müssen Erzieher/innen in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt geschult werden, z.b. wenn regelmäßig Injektionen verabreicht werden sollen. Die Medikamentengabe sollte schriftlich dokumentiert werden. Notfallmäßige Medikamentengabe Bei Erkrankungen, bei denen es zu lebensbedrohlichen Zustandsbildern kommen kann (Epilepsie, Allergie auf Insektenstiche etc.) ist die Vorgehensweise detailliert in Absprache zwischen Eltern, Arzt und Kindertageseinrichtung festzulegen. In solchen Situationen sollte immer der Einsatz eines Notarztes Vorrang vor allen anderen Maßnahmen haben. Zusammenfassung Die Eltern können die Kindertageseinrichtung mit der Medikamentengabe für ihr Kind betrauen. Die Einrichtung kann, sie muss diesem Wunsch aber nicht entsprechen. Es besteht eine besondere Pflicht zur Sorgfalt. Einzelheiten einer regelmäßigen Medikamentengabe sollten schriftlich geregelt werden. Eine notfallmäßige Medikamentengabe, bei der es zu lebensbedrohlichen Krankheitsbildern kommen kann, muss vorher detailliert geklärt sein. Ein Notarzt ist immer zu bevorzugen. Dr. med. Andreas Dittmann Arbeitsmedizin - Tel.: 040/ // andreas.dittmann@uk-nord.de

34 Vorbeugender Brandschutz Wenn man von einem Brand erfährt, fragt man sich: Wie konnte das passieren? Ist es bei uns auch möglich? Meist lautet die Antwort: Ausgeschlossen! Bei uns ist alles in Ordnung. Bei uns hat es noch nie gebrannt. Glücklicherweise kommen Brände in Kindertagesstätten tatsächlich eher selten vor. Aber falls es doch einmal brennen sollte, ist gerade in Kindertagesstätten das schnelle und richtige Reagieren der im Gebäude befindlichen Personen überlebenswichtig. Denn die größte Gefahr stellen neben dem Feuer die entstehenden und sich schnell ausbreitenden Rauch- und Brandgase dar. Damit ein Brand gar nicht erst ausbricht, sind folgende Punkte zu beachten: Kerzen nicht im Zugriffsbereich der Kinder aufstellen und nur in Ausnahmefällen und unter ständiger Aufsicht anzünden. Keine Kerzen verwenden, die in brennbaren Kerzengestecken oder Kerzenhaltern stehen oder mit einem Kunststoffblumenring überzogen sind. Ecken, in denen brennbare Materialien gelagert werden wie z.b. Zeichenpapier, Bastelmaterial, Stoffreste, regelmäßig aufräumen und entrümpeln. Unnötig aufbewahrte Materialien führen dazu, dass sich ein zunächst noch kleiner Entstehungsbrand sehr schnell ausbreiten kann. Lampen nicht mit brennbaren Materialien behängen. Die Lampen heizen sich bei Betrieb auf und können die Materialien entzünden. Und was kann für den Fall getan werden, dass doch ein Brand ausbricht? Treppenräume und Flure frei halten von Gegenständen und brennbaren Materialien wie z.b. Kinderwagen, Tischen, Kleidung und Dekorationen. Treppenräume und Flure sind zum einen Fluchtund Rettungswege, die ein sicheres und schnelles Verlassen des Gebäudes im Notfall ermöglichen sollen und zum anderen dienen sie den Rettungskräften als Angriffsweg zur Rettung von Personen, die das Gebäude nicht allein verlassen können. Sie müssen daher frei passierbar und rauchfrei sein. Türen müssen von innen jederzeit ohne Schlüssel zu öffnen sein. Alarmplan aufstellen, aus dem hervorgeht, welche Maßnahmen im Brandfall zu treffen sind (siehe Anhang). Feuerlöscher bereitstellen. Die Erzieher/innen sollten alle 4 Jahre im Umgang mit Feuerlöschern durch die Feuerwehr oder die Hersteller/Vertreiberfirma unterwiesen werden. Die Räumung des Gebäudes mit den Kindern regelmäßig üben. Es sollte klar geregelt werden, wer welche Aufgaben übernimmt wie z.b. überprüfen, ob sich in den Sanitärbereichen noch Kinder befinden. Es muss festgelegt werden, an welcher Stelle sich die Erzieher mit den Kindern sammeln, um die Vollzähligkeitskontrolle durchzuführen. Nur durch Übung lernt man, sich richtig zu verhalten bzw. stellt Defizite z.b. in der Kennzeichnung der Rettungswege fest. Den eingeschalteten Herd in der Küche niemals unbeaufsichtigt lassen, brennbare Gegenstände nicht in unmittelbarer Nähe des erhitzten Herdes abstellen. Mit den Kindern immer wieder durchsprechen wie ein Brand entstehen kann und welche Gefahren ein Brand mit sich bringt.

35 Erste Hilfe Für den Fall der Fälle...muss die Leiterin oder der Leiter der Kita eine wirksame erste Hilfe organisieren. Erste Hilfe ist Nothilfe die entscheidend für den Erfolg des späteren Heilverfahrens ist. Erste Hilfe Material Bei allen Veranstaltungen in der Kita ist geeignetes Erste-Hilfe-Material bereitzuhalten, das gilt auch für Ausflüge und sonstige Veranstaltungen außerhalb des Kita-Geländes. Erste Hilfe am Kind Grundsätzlich möglich und anerkannt ist der Kurs Erste Hilfe am Kind, wenn vorher wie oben beschrieben eine Grundausbildung in erster Hilfe erfolgt. Wer trägt die Kosten wie ist das Verfahren? 1. Kinder und Beschäftigte (z.b. Beschäftigte der Vereinigung ) sind bei der UK Nord versichert: Die UK Nord finanziert die Ausbildung in erster Hilfe bis zum Erreichen der Anzahl ein Ersthelfer pro Kindergruppe, aber mindestens 2 Ersthelfer je Kita. 2. Kinder sind bei der UK Nord versichert; Beschäftigte bei einer anderen Berufsgenossenschaft (BG): Die BG finanziert grundsätzlich 1 Ersthelfer pro Kita. Die darüber hinaus erforderliche Anzahl... bis zu einem Ersthelfer pro Kindergruppe finanziert die UK Nord. Als geeignetes Erste-Hilfe-Material gilt z.b. die Sanitätstasche nach DIN (siehe GUV-Information Erste Hilfe in Schulen, GUV-SI 8065). Sportmediziner empfehlen als Sofortmaßnahme bei Verstauchungen, Verrenkungen, geschlossenen Frakturen, Quetschungen, Blutergüssen, Muskelzerrungen und Muskelrissen eine sofortige Kühlung. Deshalb sollte das Erste-Hilfe- Material um einen so genannten Kältepack ergänzt werden. (keine Kältesprays!) Für die UK Nord gilt in einen formlosen schriftlicher Antrag vor Durchführung der Ausbildung einreichen/senden an - : Frank Alster Fax: frank.alster@uk-nord.de Sie erhalten anschließend eine Kostenübernahmeerklärung, die Sie dann bei der von Ihnen ausgewählten Organisation abgeben. Die Abrechnung erfolgt dann direkt zwischen UK Nord und der Ersten-Hilfe- Organisation. Erste Hilfe In der Kita muss eine ausreichende Anzahl Personen mit Erste-Hilfe-Kenntnissen vorhanden sein. Das heißt: pro Kindergruppe ein Ersthelfer, aber mindestens 2 Ersthelfer je Einrichtung. Ausreichende Kenntnisse der ersten Hilfe besitzt, wer in den vergangenen drei Jahren an einer 8 Doppelstunden (a 45 Min.) umfassenden Grundausbildung in erster Hilfe teilgenommen hat. Die Ausbildungsinhalte müssen regelmäßig nach 2 Jahren in Erste-Hilfe- Traningskursen (4 Doppelstunden a 45 Min.) aufgefrischt werden. Sigrid Jacob - - Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 040/ // sigrid jacob@uk-nord.de

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Inhalt. Seite. 1 Geltungsbereich... 5

Inhalt. Seite. 1 Geltungsbereich... 5 Inhalt Seite Erstes Kapitel: Geltungsbereich 1 Geltungsbereich.................................. 5 Zweites Kapitel: Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit beim Aufenthalt in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Bregenz Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Sicherheitsregeln Kindergärten

Sicherheitsregeln Kindergärten GUV-SR 2002 Bay (bisher GUV 16.4 Bay) Sicherheitsregeln Kindergärten Ausgabe Februar 1994 Aktualisierte Fassung Februar 2006 Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Bayerische Landesunfallkasse

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht Berater Das Maß aller Dinge Unsere kleine Broschüre soll Ihnen helfen, bei Ihrem Winter gartenprojekt von vornherein auf alles zu achten, was langjährige Wintergartenbesitzer schon wissen. Oft genügen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Vorbemerkung: Wir haben bei den jeweiligen Materialien Preise&Bezugsquelle hinzugefügt. Dies dient nur der Orientierung,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grundinformation Instandhaltung und Kontrolle. Allgemeines. Sicherheitsmanagement

Grundinformation Instandhaltung und Kontrolle. Allgemeines. Sicherheitsmanagement Grundinformation Instandhaltung und Kontrolle Allgemeines Spielplatzbetreiber (Kommune, Gastwirt, Hausverwaltung, Verein) haften im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sowohl für die generelle Ausstattung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen. Informationen der für Medizinprodukte zuständigen obersten Landesbehörden zu den Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten (Sicherheitsinformation von Mai 2001, aktualisiert Januar 2014 für NRW)

Mehr