Berufskolleg Hennef und Ausbildungszentrum EUC MIDT in Viborg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufskolleg Hennef und Ausbildungszentrum EUC MIDT in Viborg"

Transkript

1 18. Jahrgang Schuljahr 2008 Berufskolleg Hennef und Ausbildungszentrum EUC MIDT in Viborg Nach Sondierungsgesprächen mit dänischen Bildungsexperten im Sommer 2006 in Dänemark und einem Besuch von Vertretern des Ausbildungszentrums EUC MIDT Viborg in Hennef im darauf folgenden Herbst, nahm im Jahr 2007 die Idee einer Schulpartnerschaft feste Gestalt an. März 2007 Die Schulleiterin des EUC MIDT in Viborg (Dänemark), Kirsten Holmgaard, und Schulleiter Konrad Richter unterzeichneten am 13. März 2007 einen Vertrag über eine engere Zusammenarbeit zwischen den Baubereichen der beiden Schulen. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit Erste Stationen einer deutsch-dänischen Schulpartnerschaft sind Lehrer- und Schüleraustausch sowie Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Unterrichtsprojekte in Viborg und Hennef. Bei einem Rundgang am EUC MIDT zeigten sich unsere Kollegen beeindruckt von den praktischen Ausbildungsmöglichkeiten, die den Lernenden an der dänischen Schule angeboten werden. In gemeinsamen Gesprächen mit der erweiterten Schulleitung und den Lehrern der Bautechnik wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungssysteme erörtert. Dabei stellten die Pädagogen fest, dass die beiden Schulen viele Parallelen im Angebot zur beruflichen Aus- und Weiterbildung aufweisen. Juni 2007 Am 14. Juni besiegelten Kirsten Holmgaard und Konrad Richter im Beisein von Landrat Frithjof Kühn die Partnerschaft beider Schulen durch die Enthüllung einer Gedenktafel vor unserem Schulgebäude in Hennef. In seiner Ansprache lobte der Landrat die Zusammenarbeit des Berufskollegs mit dem dänischen Ausbildungszentrum, von der vor allem die Auszubildenden in Zukunft profitieren werden. Die Vertreter der beiden Schulen kündigten im Sommer 2007 an, dass der erste Besuch dänischer Schüler in Hennef nach Möglichkeit noch im laufenden Kalenderjahr stattfinden soll. November 2007 Bereits am 11. November trafen die ersten dänischen Schüler - allesamt angehende Zimmerer - zu einem dreiwöchigen Aufenthalt in Hennef ein. Die 9-köpfige Schülergruppe, die mit ihrem Lehrer Bjarne Theut angereist war, arbeitete während der ersten Woche des Austauschs im Pädagogischen Bauzentrum am Projekt Fachwerkhaus mit einfach stehendem Pfettendachstuhl. Die restliche Arbeitszeit verbrachten die dänischen Austauschschüler in drei Zimmererfirmen im Rhein-Sieg- Kreis. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung rundete das interessante Programm ab. Landrat Frithjof Kühn (rechts) mit Kirsten Holmgaard und Konrad Richter bei der Enthüllung der Partnerschaftstafel in Hennef. Das Ausbildungszentrum EUC MIDT in Viborg im Norden der dänischen Halbinsel Einrichtung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung SchülerInnen und 320 Lehrkräfte Schulbereiche: Bau-, Metalltechnik, Informationstechnogie, Ernährung und Hauswirtschaft, KFZ- und Hotelgewerbe angeschlossen ein Wohnheim mit 130 Betten weitere Informationen unter Schulleiterin Kirsten Holmgaard vom EUC MIDT und Schulleiter Konrad Richter bei der Vertragsunterzeichnung in Viborg. Herr Hennes, als Sie bei uns die vierjährige Fachschule für Maschinenbautechnik absolvierten, waren Sie berufstätig. Können Sie uns kurz etwas über Ihre Ausbildung und die Berufstätigkeit vor Ihrer Zeit am Berufskolleg Hennef sagen? Vor meiner Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker am BK Hennef in den Jahren 2000 bis 2004 habe ich meine Ausbildung zum Technischen Zeichner bei der Reifenhäuser GmbH & Co. KG in Troisdorf absolviert. Nach der Ableistung des Zivildienstes begann ich im September 1998 bei der Schlösser GmbH in Hennef meine Beschäftigung als Technischer Zeichner im Konstruktionsbüro. Fachschule bedeutet in der Regel an drei Abenden pro Woche Unterricht zusätzlich zum vollen Einsatz im Beruf. Wie kamen Sie mit der Doppelbelastung zurecht? Da mein Arbeitgeber meine berufliche Weiterbildung begrüßte, erhielt ich auch Unterstützung in Punkto Ar- Während der ersten Woche arbeitete Rehne Frimand Noesgaard gemeinsam mit deutschen und dänischen Auszubildenden im Pädagogischen Bauzentrum. Der Unterricht an unserer dänischen Partnerschule, dem Ausbildungszentrum EUC MIDT in Viborg, findet in modernen Gebäuden mit hervorragender Ausstattung statt. Aus der Sicht eines ehemaligen Schülers: Interview mit Werner Hennes beitszeit und Urlaub (innerhalb der Schulferien). Durch dieses Entgegenkommen ist es mir leichter gefallen, mich auf die Schule zu konzentrieren. Als wirkliche Belastung habe ich die schulische Ausbildung in der Abendform deshalb meist nicht empfunden. Dies hing nicht zuletzt mit der Gemeinschaft in unserer Lerngruppe zusammen: Nach ca. 1 1 /2 Jahren waren wir eine so gut befreundete Truppe geworden, dass man sich nach den Ferien sogar wieder auf die Schule freute. Bis heute finden noch regelmäßig unsere sogenannten Techniker-Touren statt, an denen viele ehemalige Klassenkameraden teilnehmen. Gab es Tage während der vier Ausbildungsjahre, an denen Sie dachten, Sie würden doch aufgeben müssen? Aufgeben kam für mich nicht in Frage, sonst hätte ich gar nicht erst mit der Weiterbildung begonnen. Mein Motto lautete immer: Was andere schaffen, das schaffst du auch! Welche Veränderungen Ihrer beruflichen Laufbahn hat für Sie der erfolgreiche Abschluss der Fachschule gebracht? Bereits während der Fachschulzeit konnte ich meinen Aufgabenbereich bei der Werner Hennes, Absolvent der Fachschule für Maschinenbautechnik, an seinem Arbeitsplatz bei der Schlösser GmbH. Schlösser GmbH erweitern und von der Fachschule profitieren. Nach erfolgreichem Abschluss im Sommer 2004 erhielt ich dann die Anstellung als Techniker. Die Fachschule hat mir neben dem fachlichen Wissen auch in Sachen Ausdruck, Gestaltung von Geschäftsbriefen und Darbietung von Präsentationen geholfen. Bitte beschreiben Sie uns Ihre jetzige Tätigkeit in der Firma. Seit meiner Anstellung als Techniker bin ich ebenso wie die Ingenieure bei der Schlösser GmbH in der Projektabwicklung tätig und betreue die Aufträge vom Angebot bis zur Abnahme. Dazu gehören die Planung und Konstruktion ebenso wie die Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden. Ich habe einen abwechslungsreichen und interessanten Job! Welchen Ratschlag würden Sie den Schülerinnen und Schülern am BK Hennef für ihre berufliche Zukunft geben? Eine vernünftig abgeschlossene Lehre und eine berufliche Weiterbildung sind heute das A und O! Je früher man damit anfängt, desto bessere Chancen bestehen für den späteren Job. Ich selbst besuche seit 2006 wieder die Fachschule und strebe meinen zweiten Technikerabschluss in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik an. BITZ 2008 Herr Hennes, herzlichen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft! Das Interview mit dem ehemaligen Fachschüler Werner Hennes führte Hermann-Josef Schütz, Lehrer an unserer Schule in den Bereichen Metalltechnik und Mechatronik, im Herbst Bau-, Holz- und Farbtechnik Seite 2 Nahrungsgewerbe und Hauswirtschaft Seite 3 Fachschule/Fachoberschule für Technik Seite 4 Schule Intern Seite 5 Metalltechnik/Mechatronik Seite 6 Informations- und Elektrotechnik Seite 7 Jugendliche vor einem Ausbildungsverhältnis Seite 8 Schülervertretung Seite 8 Impressum Seite 8

2 BAU-, HOLZ- UND FARBTECHNIK Seite 2 Gewerkeübergreifendes Projekt am Berufskolleg Hennef Bau einer Doppelgarage für die Gemeinschafts-Hauptschule Seit dem Frühjahr 2007 bot sich den Auszubildenden der Baugewerke am Berufskolleg Hennef eine besondere Möglichkeit zum handlungsorientierten Lernen: Für die benachbarte Gemeinschafts- Hauptschule wurde eine Doppelgarage gebaut. In Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Stadt Hennef durchliefen die Auszubildenden verschiedener Gewerke dabei eine komplette Baumaßnahme vom Entwurf über die Planung bis hin zur Fertigstellung. Noch vor den Osterferien 2007 begannen die BauzeichnerInnen mit der Erstellung eines Entwurfes sowie Beim Aufmaß der Fensteröffnungen vertiefen die angehenden Tischler-Gesellen ihr Wissen über Baurichtmaße. Breite und Höhe der Fensteröffnung sind wichtige Eckdaten für die Planung und Bestellung der Fensterrahmen. der Genehmigungsplanung. Nach den nötigen Abstimmungen mit dem Bauamt gingen die Bauhauptgewerke an die Ausführung. Hierfür wurde das Gesamtprojekt in einzelne Lernsituationen unterteilt und den jeweiligen Gewerken zugeordnet. Diese Lernsituationen lauteten unter anderem Erstellen einer einschaligen Außenwand als Sichtmauerwerk (Maurer), Errichten eines Dachstuhls für ein Satteldach (Zimmerer) und Ausführen einer Trennwand in Trockenbauweise (Maler). Einen ersten Meilenstein erreichte das Projekt mit der offiziellen Grundsteinlegung zu Beginn des Schuljahres 2007/08. Auf der Fundamentplatte erstellten nun die Maurer die Außenwände als Sichtmauerwerk aus Kalksandstein. Die Stürze über Tor, Türe und Fenstern wurden bewehrt und betoniert. Anschließend hatten die Zimmerer die Aufgabe, den Dachstuhl zu errichten, der wiederum von den Dachdeckern verschalt und eingedeckt wurde. Als zweiter Meilenstein wurde im September das Richtfest gefeiert, sodass nach den Herbstferien die Ausbaugewerke ihre Planungsleistungen in die Tat umsetzen konnten. Von den Tischlern wurden drei Fenster mit Festverglasung und von den Metallbauern ein Tor sowie eine Stahltüre eingesetzt. Die Maler unterteilten den Innenraum durch eine Trockenbauwand. Der Dachstuhl erhielt durch die Tischler eine Brandschutzverkleidung. Zum Abschluss der Arbeiten erfolgten nun noch die Elektroinstallationen, bevor die Maler die Beschichtungsarbeiten ausführten. Die offizielle Übergabefeier an die mit der fertig gestellten Doppelgarage zufriedenen HauptschülerInnen und Schulleiter Herbert Brengmann erfolgte dann am 6. Dezember Auszubildende des BK Hennef arbeiten in der Provence Dreizehn Auszubildende des BK Hennef erhielten im Mai 2007 die Chance, Menschen, Kultur und Arbeitsweisen in Marseille/ Südfrankreich kennen zu lernen. Seit nunmehr 20 Jahren nehmen Auszubildende des Zimmerer- und Dachdeckerhandwerks unseres Berufskollegs an einem deutschfranzösischen Austausch teil - bis zum Jahr 2005 jeweils mit wechselnden französischen Partnereinrichtungen. Mit den Marseiller Compagnons de devoir fand der Austausch, aufgrund der positiven Erfahrungen in 2006, nun zum zweiten Mal statt. Neben unserem Berufskolleg wird der Austausch von der Kreishandwerkerschaft Bonn/ Rhein-Sieg, den Betrieben der Auszubildenden und dem Deutsch-Französischen Austauschprogramm in der beruflichen Bildung gefördert. Nach ca. siebenstündiger Bahnfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug TGV wurden unsere Schüler im Mai freundlich empfangen, in der Auszubildende aus dem Rhein-Sieg-Kreis bei ihrer Arbeit auf den Dächern von Marseille. Partnereinrichtung bei den Compagnons herzlich willkommen geheißen und bewirtet. Die Compagnons de devoir ist eine in ganz Frankreich vertretene Organisation wandernder Gesellen, die in ihren Einrichtungen Aus- und Fortbildungen in verschiedenen Handwerksberufen anbietet. Im angeschlossenen Internat untergebracht, bauten die Auszubildenden in der ersten Woche zusammen mit ihren französischen Kollegen einen größeren Geräteschuppen. So lernten die deutschen Auszubildenden ihre französischen Kollegen kennen. Außerdem konnten sie auf diesem Wege bereits Unterschiede in den jeweiligen Arbeitstechniken erfahren. Das Aufstellen des Gebäudes mit anschließendem deutschen Richtfest beendete die erste Arbeitswoche. Anschließend arbeiteten die Auszubildenden in verschiedenen Betrieben der Region nicht nur in Marseille, sondern beispielsweise auch bei Montpellier oder in Cannes. Während dieser Zeit lebten einige der Deutschen bei Gastfamilien. Die Bilanz der Teilnehmer war im Anschluss an den Aufenthalt durchweg positiv: Die vorab befürchteten Verständigungsschwierigkeiten auf Grund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse blieben weitgehend aus. Das Wetter war stets gut und das Arbeiten machte allen Freude. Zudem sorgten die Compagnons für ein interessantes kulturelles Rahmenprogramm. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule (GigS) Erste Blockwoche für Mittelstufe der Maler und Lackierer Normalerweise kommen die SchülerInnen der Ganztagsklassen im Maler- und Lackierergewerbe nur einmal in der Woche für 11 Stunden in die Berufsschule. In der Woche vom 8. bis zum 11. Oktober 2007 absolvierten die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres eine ganze Projektwoche im Pädagogischen Bauzentrum. Diese fand im Rahmen des Modellversuchs GigS (Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule) statt. Thema war die Gestaltung einer Firmenpräsentation, für die auf einer großen Platte neben dem Logo eines fiktiven Malerbetriebes verschiedene Strukturputztechniken vorgestellt wurden. Zunächst setzten sich die Auszubildenden in der theoretischen Planungsphase mit der Flächen- und Auszubildende im Schulbereich Farbtechnik (Klasse BF 61) bei der Gestaltung des Logos für einen fiktiven Malerbetrieb. Farbgestaltung des Kundenauftrags auseinander. Erste Ideen wurden skizziert, diskutiert und ausgewählt. Darüber hinaus mussten die SchülerInnen sich mit den eingesetzten Materialien beschäftigen, die Mengen berechnen und ein vollständiges Konzept für den Beschichtungsaufbau mit sämtlichen Arbeitsschritten erstellen. Für viele war der Umgang mit Kunststoffputzen neu. Umso erstaunlicher war die Experimentierfreude und Geschicklichkeit, mit der die Jugendlichen ans Werk gingen. Auf diese Weise konnten die Auszubildenden Erfahrungen sammeln, eigene Erfolge sehen und Fehler reflektieren: Das passiert einem in der Praxis dann nicht mehr. Das würde ich beim nächsten Mal anders planen Insgesamt waren die Auszubildenden mit sich und ihren Werken zufrieden. Bei der Abschlusspräsentation gab es viel Anerkennung von Seiten der MitschülerInnen und des betreuenden Lehrerteams. Straßenbauer und Bauzeichner besichtigen Großbaustelle Am 17. August 2007 besuchten die Klassen BM52 (Straßenbauer) und BB51 (Bauzeichner: Schwerpunkt Tiefbau) die Großbaustelle Bröhltalstraße in Hennef. Dort wurden sie von dem Bauleiter ausführlich über die einzelnen Bauvorhaben unterrichtet. Im anschließenden Rundgang wurden der Bau einer Asphaltstraße mit einem Fertiger und die Randbefestigung des Verteilerkreises mit den neuen Erschließungsstraßen besichtigt. Besonders fasziniert waren die Schüler von der 17 Meter tiefen Baugrubensicherung (Spundwandverbau) für ein Regenrückhaltebecken mit Pumpwerk. Ebenfalls beeindruckend war der besonders enge Terminplan die Eröffnung der neuen Filiale eines Lebensmitteldiscounters war für den 1. Dezember geplant. Das Sieghochwasser mit dem damit verbundenen Anstieg des Grundwasserspiegels hatte bereits für eine Verzögerung gesorgt. Lehrer und Schüler waren sich darüber einig, dass dieser Baustellenbesuch Gewinn bringend war, da er ideal zum zeitgleich behandelten Lernfeld Bauen einer Asphaltstraße passte. Die Baupläne gaben den Schülern eine Orientierung über die logistische Planung auf der Großbaustelle in Hennef. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Ihr Partner in der Berufsausbildung und Weiterbildung bietet: Das Handwerk Überbetriebliche Unterweisungslehrgänge Schweißkurse mit Schweißerprüfungen / Tages-, Abend- und Wochenendkurse Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg Grantham Allee 2-8, St. Augustin Der Spezialist für seit 1873 Baubeschläge, Eisenwaren Sicherheitstechnik Maschinen, Werkzeuge Reparaturen GmbH T ISCHLER gestalten IHR G ESELLENSTÜCK Besuchen Sie die Ausstellung der Gesellenstücke im Stadtmuseum Siegburg, Marktplatz, vom 19. bis , Uhr Schreinerei Edelfurnierungen Innentüren Einbauschränke Leichttrennwände Haustüren innenausbau Inhaber Hans Georg Tombers Kirchstraße Troisdorf Telefon 02241/76131 Telefax 02241/71649 ÖBACH Holzgroßhandel Bauelemente Platten Zubehör Alte Brunnenstraße Ruppichteroth-Kämerscheid Telefon / Telefax / mail@holz-loebach.de Innenausbau Schrankwände Einbauküchen Fenster Türen F Walterscheid Inh. Friedhelm Walterscheid Schönfelder Straße Neunkirchen Remschoß Telefon (022 47) Telefax (022 47) T ISCHLER gestalten L EBENSRÄUME Wertvolle Informationen erhalten Sie unter

3 Seite 3 Fit in den Tag durch gesunde Pausensnacks Unter dem Motto Fit in den Tag verkaufte die Klasse NV62 (Bäckereifachverkäufer-Grundstufe) am 3. Mai 2007 selbst hergestellte vollwertige Pausensnacks im Verkaufsraum unserer Schule. SchülerInnen der Klasse NV 62 beim Snackverkauf im gut besuchten Verkaufsraum. Die innnerhalb der Lernsituation entwickelten Snacks Vital, Vollkorn-Doppeldecker, Big Reggi, Flute-Häppchen und Geflügel-Pizza sollten SchülerInnen und LehrerInnen nicht einfach nur satt machen, sondern Energie für den Schultag bringen. Durch den großen Kundenandrang im zeitweise völlig überfüllten Verkaufsraum waren die Vollkornbackwaren mit frischen fettarmen Zutaten - sehr zur Freude der SchülerInnen der NV62 - schnell ausverkauft. Die Aktion wurde von der Parallelklasse NV63 am 15. Mai 2007 wiederholt. Schaufenster der Prüfungsbesten Bei der Abschlussprüfung der Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) wurden auch in diesem Jahr wieder sehenswerte Schaufenster von den Prüfungskandidatinnen präsentiert. Die Schülerinnen gestalteten nicht nur den Hintergrund des Schaufensters durch ein Plakat, sondern suchten auch die passenden Backwaren aus und präsentierten sie verkaufsgerecht. Das Bild zeigt stellvertretend für viele gute Ideen das Schaufenster mit dem Slogan Fit durch den Sommer von Tatjana Hermann, die in diesem Jahr als Prüfungsbeste abschloss. Prüfungsschaufenster Fit durch den Sommer von Tatjana Hermann, NV43. Unterstützung für Weltkindertag in Hennef Schon fast traditionell engagiert sich das BK Hennef für das Fest zum Weltkindertag (20. September 2007) in Hennef. Diesmal bereiteten die Schüler der Bäckermittelstufe (NB62) mit ihrem Fachlehrer Heiner Krautscheid sechs Marmorkuchen und 200 Stücke Fruchtsandkuchen vor. Die süßen Leckereien wurden bei schönstem Spätsommerwetter an Frau Pützstück vom Mutter-Kind-Haus übergeben. Durch die Unterstützung unserer Schüler konnten sich die kleinen und großen Besucher des Festes bei leckerem Kuchen den ganzen Nachmittag bei einem großen Spieleangebot am Chronosplatz vergnügen. Schüler der Klasse NB62 mit Fachlehrer Heiner Krautscheid am Weltkindertag auf dem Chronosplatz in Hennef. NAHRUNGSGEWERBE, ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT Was lange währt, wird richtig gut! Inbetriebnahme der neuen Lehrküche Berufsgrundschülerinnen der GN71 schneiden im September 2007 den gelungenen Kirschkuchen in der neuen Küche an. Nachdem die Planungen für die neue Lehrküche Mitte 2006 abgeschlossen worden waren, konnte die Lehrküche ein Jahr später bestellt werden. Der Umbau unter der Leitung der Techniker des Rhein-Sieg-Kreises gestaltete sich aufwändig: Alle Leitungen und Rohre wurden erneuert; die Lüftungsanlage, Deckenplatten und der Boden dem neuesten Stand der Technik, den Unfallverhütungsvorschriften sowie den Vorgaben der Hygiene-Verordnung angepasst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zeit und Wege sparende Arbeitseinheiten wurden optisch ansprechend, modern umgesetzt. SchülerInnen und LehrerInnen bescheinigen der neuen Küche, dass die Planung sich in der Praxis bewährt: Abgesenkte Herde vereinfachen die Zubereitung der Speisen und erleichtern den SchülerInnen den regelmäßigen Blick in die Töpfe.120 cm tiefe, barrierefreie Arbeitsplatten schaffen große Vorbereitungsflächen und unterstützen die Teamarbeit. In Türme eingebaute Backöfen ermöglichen ergonomisches Arbeiten der SchülerInnen. Viel Platz im vorderen Bereich des Raumes wurde durch die geschickte Anordnung der drei Kojen und der Teeküche für den theoretischen Unterricht gewonnen. Das Konzept des BK Hennef, handlungsorientiert zu unterrichten, kann in dieser Küche jetzt noch viel besser umgesetzt werden. Für den Umbau der zweiten Lehrküche im Laufe dieses Schuljahres wird deshalb diese Planung in das Konzept aufgenommen. Teilnahme am Internationalen Tartelette-Wettbewerb Im Frühjahr 2007 fanden im Berufskolleg Hennef Vorentscheide zum 6. Creativ Wettbewerb Tartelettes Phantasia der Firma HUG statt. Die SchülerInnen der Konditoren- Mittelstufe (Klasse NK 51) entwickelten im Rahmen ihrer Lernsituation Füllungen für süße und herzhafte Tartelettes und stellten diese in der Schulbackstube her. Die außerordentlich innovativen Kreationen wurden von einer kompetenten Fachjury beurteilt. Für die Bewerbungsmappe und um Erfahrungen im Wettstreit mit kreativen und innovativen Mitbewerbern zu sammeln, ist die Teilnahme an derartigen Wettbewerben für die Auszubildenden sehr wichtig. Wir ernähren euch gesund! Die SchülerInnen im Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft kochen unter fachkundiger Anleitung schmackhafte Menüs, die SchülerInnen und LehrerInnen des BK Hennef montags bis freitags (nach Vorbestellung) ab Uhr in unserer Schulkantine für 3,50 (inkl. Getränk) genießen können. Wir wünschen guten Appetit! Zubereitung vollmundiger Fleischgerichte aus Glas oder Dose Großen Anklang fand ein Seminar am BK Hennef zur Herstellung von Fleischkonserven. Nicht nur Auszubildende des BK Hennef nahmen - meist gemeinsam mit ihren Chefs - teil, sondern auch viele Besucher aus anderen Regionen reisten an, um sich über das Thema zu informieren. Drei Firmen führten im Frühjahr 2007 gemeinsam ein Seminar zur Herstellung von Konserven für Fleischereien durch. Das Berufskolleg Hennef stellte auf Wunsch der Fleischer-Innung gerne seine Fleischerei zur Verfügung, entsprach doch das Thema den aktuellen Verbrauchererwartungen an die handwerklichen Betriebe. Kleine Haushalte, fehlende Zeit und mangelnde Kenntnisse über die Zubereitung größerer Gerichte lassen Kunden vermehrt nach Fertiggerichten verlangen. Am Beispiel Kohlrouladen lässt sich dies gut zeigen. Die Herstellung dieses Gerichtes verlangt relativ viel Zeit und einige Kenntnisse. Außerdem ist es nicht möglich, die Zutaten in kleinen Mengen zu erhalten, werden doch für zwei Portionen nur zwei Kohlblätter benötigt. Über 100 Besucher besuchten dann auch das Seminar, darunter viele Auszubildende unserer Schule gemeinsam mit ihren Chefs. Präsentation auf der TROWISTA Auf dem Berufsinformationstag TROWISTA in Troisdorf am zeigten unsere Bäcker- und Konditorenauszubildenden der Klassen NB51 und NK51, was in ihren Handwerken steckt. Ein mit dem Logo der TROWISTA ausgarnierter Baumkuchen und andere Leckereien zogen die BesucherInnen an. Die Lehrlinge gaben den interessierten SchülerInnen und LehrerInnen anderer Schulen fachkompetente Auskunft über die Inhalte und Anforderungen im Bäckerund Konditorenhandwerk. Franziska Schlösser, Guido Klein und Matthias Reihl (v. l.) aus der Klasse NB51 im Oktober auf der TROWISTA. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bi Wir bilden aus in Produktion und Verkauf! Mit Erfolg die Zukunft meistern Wir bilden aus: Fleischer/in Fleischerei-Fachverkäufer/in Berufe im Fleischer-Fachgeschäft aus guten Gründen 1. Wahl Bäckerei Eich GmbH & Co. KG. Telefon ( ) Telefax ( ) Ihr Fleischer-Fachgeschäft Sankt Augustin, Am Siemensbach 17 Tel /

4 Wir bilden aus... Wir bilden aus... FACHSCHULE / FACHOBERSCHULE Es geht aufwärts! - Seminar zum Methodentraining für die Fachoberschüler in Cochem Längst ist das zu Beginn des ersten Semesters steigende Seminar zum Methodentraining in Cochem an der Mosel zum festen Bestandteil der didaktischen Jahresplanung für die Fachoberschule geworden. Steigend im August 2007 in doppeltem Sinne, denn erstmals gehörte neben dem Besuch der alten Reichsburg Cochem auch ein Nachmittag im Hochseil-Klettergarten in Traben-Trarbach zum Rahmenprogramm der Veranstaltung. Inhaltlich wurde das in den letzten Jahren bewährte Konzept zum Methodentraining um einen Baustein erweitert: Die Schüler der FK7S trafen sich am Sonntagnachmittag mit dem Lehrerteam in der Jugendherberge, um sich in Sachen Fachoberschüler der FK7S bei der Teamübung zum Turmbau während des Methodentrainings in Cochem. Schüler und Lehrer der FK7S beim Besuch der alten Reichsburg in Cochem an der Mosel im August Hennef wächst. Mit einer starken Bank. Teambildung zu üben. Dabei machten sie sich zunächst mit einem psychologischen Modell vertraut, das vier Grundtypen möglicher Gruppenmitglieder unterscheidet. Die Schüler identifizierten sich teils mehr, teils weniger mit den verschiedenen Eigenschaften bzw. mit der besonderen Arbeitsweise des jeweiligen typischen Teamspielers und seines Beitrags zum Prozess und Ergebnis einer Gruppenarbeit. Spätestens bei der anschließenden Übung zum Turmbau wurde deutlich, dass ein funktionierendes Team die besonderen Eigenschaften und speziellen Vorzüge eines jeden Gruppenmitglieds gewinnbringend nutzt. Am zweiten Tag standen Techniken zum effektiven Lesen und zum selbstständigen Lernen im Vordergrund: Wesentliche Inhalte aus Texten korrekt und schnell zu erfassen, Kernaussagen und Argumentationsstrukturen treffend wiederzugeben und richtig einzuordnen, sind Kompetenzen, die für ein eigenverantwortliches Lernen jetzt und in Zukunft unverzichtbar sind. Der letzte Baustein des Seminars forderte die Schüler zum Präsentieren heraus: Es ging um verschiedene Methoden, mit deren Hilfe Arbeitsergebnisse einem größeren Plenum vorgestellt werden. Neben konservativeren Präsentationsmethoden wie der Kartenmoderation sorgten vor allem das Quiz oder die pantomimische Darstellung wesentlicher Elemente einer gelungen Rede für einen guten Seminarabschluss. Höhepunkte dieser Arbeitsphase waren u. a. eine frei vorgetragene, inhaltlich wie argumentativ starke Rede zum Thema Doping im Radsport und der Lern-Song, ein Rap, der die Erkenntnisse des Tages rhythmisch auf den Punkt brachte. Abgerundet wurde das Seminar schließlich durch eine ausführliche Evaluationsphase. Seite 4 Ski- und Snowboardkompaktkurs im Hochzillertal Am 12. Januar 2007 brachen mehr als 60 Schüler des Berufskollegs mit ihren Lehrern für eine Woche zum Skikompaktkurs in Strass im Zillertal auf. Die Teilnehmer dieser schulbereichsübergreifenden Fahrt kamen aus den Schulbereichen Bautechnik und Metalltechnik sowie aus der Fachoberschule für Technik. Entgegen erster meteorologischer Befürchtungen fanden sie vor Ort sehr gute Schneebedingungen in einem der schönsten Skigebiete Österreichs vor. Die Schüler konnten unter professioneller Anleitung und an- Fachoberschüler der FK6S genießen die optimalen Schneeverhältnisse, die im Januar in Strass vorherrschten. gepasst an ihr jeweiliges Können erste Grundkenntnisse vorhandene Kenntnisse verren erwerben oder bereits im Ski- bzw. Snowboardfahtiefen. Abschlussfeiern für erfolgreiche Absolventen Bei der Abschlussfeier im Juni 2007 wurden die besten Absolventen der Fachschule, Fachoberschule und Höheren Berufsfachschule besonders geehrt. Im Leben unserer Schulgemeinschaft gibt es jedes Jahr zwei besondere Tage, wenn junge Menschen den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feiern. Am 11. Januar und am 12. Juni 2007 war es wieder so weit: Die Damen und Herren konnten nach einem Jahr (Fachoberschule für Technik), nach zwei (Höhere Berufsfachschule für Informationstechnik), drei (Ausbildung zur/zum Informationstechnischen Assistentin/Assistenten) bzw. nach vier Jahren (Fachschule für Elektro- oder Maschinenbautechnik) stolz sagen: Wir haben es geschafft! An der Verabschiedung nahmen jeweils ca. 200 SchülerInnen, Lehrpersonen und Gäste teil. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Konrad Richter und der Ansprache von Landrat Frithjof Kühn hielten die beteiligten Lehrkräfte und Absolventen nachdenklichen und humorvollen Rückblick auf die vergangene Schulzeit. Den Höhepunkt an beiden Abenden, die musikalisch u. a. durch Werke von Dvorák und Schostakowitsch umrahmt wurden, bildete die Zeugnisübergabe und die Ehrung der Jahrgangsbesten. Im Sommer waren dies (von links im Foto): Patric Cieslik, André Neuendorf, Thomas Gisder und Sebastian Teusch (Notendurchschnitt 1,2 - das beste Ergebnis aller Absolventen). Im geselligen Teil des Abends blieb danach noch viel Zeit für Gespräche, Anekdoten und Erinnerungsfotos. Teilnahme ehemaliger Fachschüler an CISCO-Bildungsinitiative Kurz nach ihrer Abschlussfeier im Januar 2007 fragten ehemalige Fachschüler der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik an, ob sie an der CISCO-Bildungsinitiative teilnehmen können, die für ihre Nachfolgeklassen im Zuge der Neuordnung der Fachschule Elektrotechnik fester Bestandteil der Ausbildung ist. Im Bereich der Datenverarbeitung und IT-Technik ist für einen Staatlich geprüften Techniker die Ausbildung zum CCNA - CISCO Certified Network Associate - viel wert, da sie zu einer weltweit anerkannten Spezifizierung im Bereich der Netzwerktechnik führt. So entschlossen sich fünf der Absolventen im Anschluss an ihre erfolgreiche Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker das BK Hennef als Gastschüler im Unterrichtsfach Software- Engineering der Klasse TE6W weiterhin zu besuchen. Die ehemaligen Fachschüler Sven Grassee, Tobias Waldmann, Sergey Sawazki und Andreas Dauberschmidt im Unterricht der Klasse TE6W. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Burbankstraße 32a Bonn (Villich-Müldorf) Tel / , Fax Mobil / Harzen-gmbh@t-online.de Neu- und Altbausanierung Schaltanlagen Verkauf von Elektroartikeln Werkhallen Kundendienst Schaltschrankbau Reparatur-Service aller Art Planungs- und Zeichnungsanfertigung über CAD PETER DÖLGER KG Elektrizitäts-Bauunternehmung Oberstraße Niederkassel-Rheidt Telefon / Fax / Freileitungsbau Kabelbau Außenbeleuchtung Industriebau Elektroinstallation Gebäudeleittechnik Innenbeleuchtung Kommunikations- u. P Datennetze Empfangstechnik ELEKTRO Auf dem Luxenberg Lohmar - Breidt Telefon ( ) Telefax ( ) Schmitz-Elektro@t-online.de GMBH Elektroinstallation Elektro-Check EIB-Bus-System EDV-Vernetzung Planungsbüro Antennenanlagen Solarstrom Photovoltaik Fleischer-Innung Bonn/Rhein-Sieg Tradition erhalten Zukunft gestalten! Stehen Sie Ihrem Glück nicht im Weg! Ausbildungsberufe im Fleischerhandwerk führen Sie nach oben! Informieren Sie sich im Fleischerfachgeschäft in Ihrer Nähe oder unter KH Bonn/Rhein-Sieg, Telefon: 02241/ BÄCKER-INNUNG BONN RHEIN-SIEG Geschäftsstelle Grantham Allee St. Augustin Telefon 02241/ Fax 02241/ KONDITORIN FACHVERKÄUFERIN KONDITOR Berufsinformationen KONDITOREN-INNUNG KÖLN - BONN Info: 0221 / oder /

5 Seite 5 Informationstage locken viele Besucher Viel Information kann nicht schaden, besonders dann nicht, wenn es um die eigene berufliche Zukunft geht! An unseren traditionellen Informationstagen können Jugendliche, die zurzeit die Klassen 9 und 10 an allgemeinbildenden Schulen in der Region besuchen, den ersten praktischen Kontakt mit ihrem Wunschberuf machen und dazu in unseren Werkstätten und Laboren praktisch üben. So versuchten sich im Pädagogischen Bauzentrum am 26. und 27. Januar 2007 unsere Besucher- Innen beispielsweise im Mauern, Sägen, Schmieden und Malen. In der Elektrowerkstatt wurde nach Schaltplan installiert und verdrahtet. Pralinen fertigten die Gäste in der Ein Schüler des Berufsgrundschuljahres Holztechnik führt BesucherInnen in der Holzwerkstatt in eine Übung ein. Neuer evangelischer Religionslehrer am BK Hennef Am 30. Januar 2007 wurde Berufsschulpfarrer Theo von Weiß in einem feierlichen Gottesdienst in unserer Holzwerkstatt in den Ruhestand verabschiedet. In diesem Rahmen entließ Superintendent Corts den Pfarrer, der zwölf Jahre lang am BK Hennef tätig war, aus dem Dienst. Er prägte in dieser Zeit den Religionsunterricht und auch die Seelsorge an unserer Schule durch seine integere Persönlichkeit. Zahlreiche KollegInnen und Schüler- Konditorei unter Anleitung an. Insgesamt wurden die zahlreichen Übungsplätze an beiden Tagen rege besucht und boten den SchülerInnen eine praktische Hilfestellung für ihre berufliche Lebensplanung. Innen nutzten den Empfang, um sich persönlich bei dem Lehrer zu bedanken und sich von dem Schulpfarrer zu verabschieden. Wir alle wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft Gottes Segen! Die Stelle von Theo von Weiß bekleidet seit dem 1. Februar 2007 Pfarrer Reinhard Behnke. Die offizielle Amtseinführung fand im Mai statt. Zum feierlichen Gottesdienst versammelten sich zahlreiche Gäste, Freunde, KollegInnen und Schüler- In diesem Jahr begrüßen wir zu unseren Informationstagen alle Interessenten am 18. u. 19. Jan und freuen uns wieder auf regen Besuch! Innen. In seiner Predigt betonte Pfarrer Behnke, wie wichtig es - nicht nur für Christen - ist, Vorurteile zu überwinden, um die Wahrheit zu finden. Von seinen KollegInnen aus der Pfarrerschaft erhielt unser neuer Kollege, der in der Schulgemeinschaft längst kein Unbekannter mehr ist, einen Regenschirm, eine Feder, ein Stück Kreide und gute Worte als symbolische Begleiter auf seinem neuen beruflichen Weg. SCHULE INTERN Vom Wissen zur Handlungskompetenz Pädagogische Konferenz auf dem Steimelsberg Einen ungewöhnlichen Auftakt hatte die Pädagogische Konferenz, die am 23. März 2007 für das gesamte Kollegium stattfand: Mit einem einfachen Instrument, nämlich einem farbigen Plastikrohr nahm jede Lehrkraft teil an einem lautstarken und erstaunlich rhythmischen Orchester, das unter professioneller Anleitung dirigiert wurde. Im Anschluss an diese etwas andere Aufwärmphase lauschten die Pädagog- Innen den spannenden Ausführungen von Prof. Dr. Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten) zum Thema Vom Wissen zum Handeln - aktivierende Methoden zur individuellen Förderung von SchülerInnen. Spiel und Spaß beim Familienfest Am 9. Juni 2007 erschienen LehrerInnen, ihre PartnerInnen und über zwanzig Kinder zum zweiten Familienfest am BK Hennef. Die kleinen Festbesucher vertrieben sich mit vielen Spiel- und Sportaktivitäten die Zeit, während sich die Erwachsenen in Gesprächen miteinander austauschten. Das Lehrer-Orchester und sein Dirigent bei der Vorbereitung auf den zweiten Teil der Konferenz am Nachmittag. In sandwichartig eingeschobenen Übungsphasen wendeten die KollegInnen dann auch Übungen, beispielsweise zur Strukturlegetechnik und zum Gruppenpuzzle selbst an, die erwiesenermaßen die Lernleistung von SchülerInnen nachhaltig fördern. Alaaf in der Bauhalle! Große lesen für Kleine Aktion zum bundesweiten Vorlesetag in der Mediothek Unter obigem Motto hatten die Stiftung Lesen und die Wochenzeitung Die Zeit zum bundesweiten Vorlesetag aufgerufen. Wie schon in den vergangenen Jahren war dieses Motto ein willkommener Anlass, die sehr guten Beziehungen zu der benachbarten Kindertagesstätte in Hennef zu pflegen. Am 30. November besuchten zehn Vorschulkinder die Mediothek unserer Schule, wo SchülerInnen der BGJ-Klasse GN71 ihnen aus Bilderbüchern vorlasen. Anschließend wurden, der Jahreszeit entsprechend, in der neuen Schulküche Weckmänner gebacken, die unsere kleinen Gäste stolz mit nach Hause nahmen. Auch für den nächsten Vorlesetag ist eine Kooperation unserer Schule mit der Kindertagesstätte geplant. Pauline Ecke beweist beim Familienfest ihr Geschick auf dem Einrad. Am 13. Februar 2007 fand zum zweiten Mal ein offizieller Besuch des Hennefer Prinzenpaares am Berufskolleg Hennef statt. Um Uhr begrüßte Schulleiter Konrad Richter Prinz Alex I., Prinzessin Brigitte I. und deren Gefolge vor dem Pädagogischen Bauzentrum der Schule. In der Bauhalle warteten schon SchülerInnen, LehrerInnen und Gäste. Nach karnevalistischer Begrüßung durch die Anwesenden musste Alex I. - der außerhalb der Fünften Jahreszeit studierter Bauingenieur ist und ein Familienunternehmen leitet - sein handwerkliches Können unter Beweis stellen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Prinzessin erweiterte er die von SchülerInnen vorbereitete Mauer. Diese Leistung wurde gebührend belohnt. Mit den Worten Was wir nicht haben, backen wir uns selber überreichte der Schulleiter dem Prinzenpaar die Bäckerorden - hergestellt vom Schulbereich Nahrungsgewerbe und Hauswirtschaft. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bi Netzwerktechnik EIB- Systeme Service Tel. ( ) Fax ( ) Troisdorf Theodor-Heuss-Ring 61 Internet: Gebäudetechnik Sicherheitstechnik Antennentechnik Ihr Partner für: Haushalt Gewerbe Industrie Troisdorf-Kriegsdorf, Birklestraße 35 Tel / , Fax / TV Video HiFi SAT-Anlagen Elektro-Installation Kundendienst Gebäudesystemtechnik Kommunikationstechnik Netzwerktechnik Haustechnik Fachbetrieb für Gebäudetechnik INNUNG FÜR ELEKTROTECHNIK BONN RHEIN-SIEG Grantham-Allee St. Augustin Tel /990-0 Fax 02241/ Ausbildungsbetriebe Berufsbilder Notdienste Backen und Verkaufen macht Spaß! Die Nummer zu Ihrem Ausbildungsplatz als Bäckereifachverkäuferin Bäcker Konditor Bürokauffrau Qualität durch Partnerschaft Das Fundament erfolgreicher Bautätigkeit bilden richtige Planung, hervorragende Materialien und fachgerechte Verarbeitung. Die hohe Qualität der Verarbeitung hat dafür gesorgt, dass sich Produkte und Systeme der Sto AG dauerhaft bewähren. Dies garantiert Bauherren eine hohe Sicherheit in puncto Schutz und Werterhaltung von Gebäuden. Sto AG Niederlassung Köln Telefon Sto Bewusst bauen.

6 METALLTECHNIK/MECHATRONIK Seite 6 Wertvolle Erfahrungen zu Wasser und an Land Paddeln auf der Sieg mit dem Berufsgrundschuljahr Metalltechnik Im Juni 2007 verlegte das Berufsgrundschuljahr Metalltechnik (Klasse GM62) den Unterricht auf die Sieg zwischen Hennef und Siegburg. Zunächst bereiteten alle Schüler gemeinsam die schuleigenen Boote und die Ausrüstung vor und statteten sich selbst mit Helm und Weste aus. Diese Sicherheitsausrüstung ist unbedingt erforderlich auf Grund der teilweise starken Strömungen und der auf der Fahrrinne verteilten kleinen Wehre Die Berufsgrundschüler der Klasse GM62 lernen den Wiedereinstieg in die Fahrrinne über eine natürliche Uferrutsche unter fachkundiger Anleitung von Lehrerin Lieselotte Knöbel. Fachexkursion Urformen und Umformen der Metallbauer mit Fachrichtung Konstruktionstechnik Die Exkursion der Klasse MM51 am begann mit einer Führung durch die inhabergeführte Gießerei Stommel & Kraus OHG in Hennef. Es werden hier die unterschiedlichsten Aluminiumlegierungen in verlorenen Formen zu Maschinenteilen gegossen. Herr Stommel vermittelte den Schülern einen Einblick in alle Bereiche seines Unternehmens. Gute Beispiele für innerbetriebliches Recycling lieferten die Kreisläufe des Formsandes mit der Sandaufbereitung und des Schmelzgutes mit dem Wiedereinschmelzen. Die Schüler staunten nicht schlecht darüber, dass sie einige Produkte der Gießerei schon einmal gesehen hatten: Straßenpoller und Laternen auf dem Siegburger Marktplatz. Auch Verkleidungen von Haustüren aus Aluguss kannten einige bereits vom Einbau. Der Inhaber schloss die Besichtigung mit den Worten ab, dass im Gießereihandwerk gute Arbeit nur in Kombination mit großer Erfahrung möglich sei. Schüler der MM51 bei der Besichtigung der Mannstaedt GmbH in Troisdorf. und Kehrwasser. Die Boote wurden in Hennef-Allner zu Wasser gelassen. Dort konnten alle nach einer ausführlichen theoretischen Einweisung mit anschließender Trockenübung die ersten Fahrversuche auf dem Wasser unternehmen. Für die meisten Schüler war es die erste Berührung mit Paddelbooten und stellte daher ein Abenteuer dar, das im Laufe des Tages aber jeder immer besser zu meistern lernte. Auf halber Strecke wurde gepicknickt. Danach lernten die meisten sogar den Wiedereinstieg in die Fahrrinne über eine natürliche Uferrutsche kennen. Am Ende der Strecke wurde auf dem Gelände des Siegburger Kanuklubs gemeinsam gegrillt, Fuß- und Volleyball gespielt und bis in den Abend hinein erzählt. Immer wieder lockte das Wasser und zog die Unermüdlichen in ihren Booten zu kleinen Touren um das Gelände herum an. Der Tag klang aus beim gemeinsamen Verstauen der Ausrüstung in der Schule und war noch viele Tage später Gesprächsstoff in der Klasse. Von dieser für die meisten Schüler ungewohnten Aktivität in der Natur sind viele wichtige Impulse für jeden Einzelnen und für die ganze Gruppe ausgegangen. Die Fahrt bildete den runden Abschluss von Teambildungsprozessen, die zu Beginn des Jahres durch einen Besuch im Hochseilgarten in Gang gesetzt und während des Schuljahres kontinuierlich durch Gruppen- und vertrauensbildende Übungen im Sportunterricht und im Klassenzimmer begleitet wurden. Die anschließende Führung durch die Mannstaedt GmbH in Troisdorf begann mit einem Blick in die Firmengeschichte. Die Schüler konnten in der Werkskantine eine Haremstür bestaunen, die auf der Weltausstellung 1889 in Paris ausgestellt worden war. Im Außenbereich wurde der Aufbau eines Walzgestells aus früheren Zeiten erklärt. Nach einem Einblick in die Herstellung und Überarbeitung der Walzen gelangten die Schüler an die Walzstraßen. Dort spürten sie die Kälte der unbeheizten Halle, den Lärm des Walzprozesses, den Staub in der Luft und die Hitze des glühenden Stahls bei der Verformung. Am Ende des zweistündigen Rundgangs wurde klar, dass die Mannstaedt GmbH ihr Geld nicht nur mit der Herstellung von Spezialprofilen verdient, sondern auch zwei sehr unterschiedliche Fertigprodukte erstellt: Patentierte dreiteilige Felgen für LKWs und Lastanhänger sowie Drehkränze in fünf verschiedenen Größen. Projektwoche der Metallgestalter im Passionsspielort Erl (Tirol) Projektauftrag: Einhausung im Pädagogischen Bauzentrum Im Januar 2007 erhielten die Schüler des Berufsgrundschuljahres Metalltechnik (Klasse GM 61) von der Bauabteilung den Auftrag, eine Einhausung für den Ver- Auszubildende der Kooperativen Ingenieurausbildung konstruieren Dosenpresse nach Kundenauftrag Im Rahmen der Lernsituation Konstruktion und Fertigung einer Dosenpresse zur Verringerung des Leerdosenvolumens sollte von der Fachklasse MI63 eine handelsübliche 0,33l-Dose nach Kundenforderung auf mindestens 1/4 ihres ursprünglichen Volumens reduzierbar gemacht Die SchülerInnen der MI63 arbeiten in Teams am Kundenauftrag Dosenpresse und dokumentieren mit 3-D-CAD. Im vergangenen Jahr wurde die traditionelle Projektwoche der Metallgestalterlehrlinge in der Zeit vom 9. September bis 14. September 2007 bei dem Erler Kunstschmied Hans Neuschmid durchgeführt. Hans Neuschmid ist bekannt für die Gestaltung zeitgemäßer Grabzeichen und Objekte für den privaten und öffentlichen Raum. Die Auszubildenden bauten in seiner Kunstschmiede eine mit Kreuzsymbolen gestaltete Sitzbank für den Erler Friedhof sowie einen Fahrradständer für die örtliche Raiffeisenbank mit wiedererkennbarem Banklogo. Dank der hochmotivierten Schülergruppe und der fachkundigen Betreuung von Hans Neuschmid und der begleitenden Lehrer konnten die bis auf einige Nacharbeiten (z. B. Verzinken) fertig gestellten Objekte dem Bürgermeister des Ortes und dem Vorstand der Bank übergeben werden. Der Empfang durch den Tiroler Landesinnungsmeister Otto Weisleitner und ein Besuch des Maximiliangrabes in Innsbruck mit seinen prachtvollen Renaissancegittern und daran anschließende stilgeschichtliche Studien zur Renaissance rundeten das Programm der diesjährigen Projektwoche ab. Nach einer bei bestem Bergwetter durchgeführten Wanderung auf den Spitzberg bei Erl mit herrlichem Ausblick auf die umliegende Bergwelt bedankte sich der Bankvorstand mit einem Abendessen auf der Stoana-Alm. Übergabe der Sitzbank für den Erler Friedhof und des Fahrradständers für die Raiffeisenbank an den Bürgermeister und den Bankvorstand im September schluss von Baumaschinen im Bauzentrum zu errichten. Mit der Mind-Map-Methode wurden zunächst Kriterien für die Einhausung festgelegt. Im Unterricht zeichneten die Schüler verschiedene Gestaltungsentwürfe und einigten sich im Anschluss auf einen zur Bauhalle passenden Entwurf. Anhand von Materiallisten wurde dieser auch kalkulatorisch bearbeitet. Im März begannen die praktischen Arbeiten: Zunächst wurden die Hohlprofilrahmen verschweißt und mit Wellgittern werden. Eine einfache, leichtgängige Bedienung der Presse von Hand stellte ein wichtiges Kriterium dar. Zusammengepresste Dosen sind scharfkantig. Um Verletzungen zu vermeiden, ist es notwendig, dass das Pressgut selbstständig in ein Behältnis fällt. In kleinen Entwick- versehen. Die Montage erfolgte an der Wand und an der Treppe zum Büro des Bauzentrums. Ein zusätzlich eingebauter Doppel-T-Träger sorgt für ausreichende Stabilität der verschließbaren Toranlage. Im Juni wurden die Arbeiten mit der Anfertigung der zweiflügeligen Toranlage fertig gestellt und den Auftraggebern aus der Bauabteilung übergeben. Im Bild links zu sehen sind die Schüler Sebastian Gräf und Kevin Greis bei der Arbeit im Bauzentrum. lungsteams machten sich die SchülerInnen ans Werk. Sie erstellten Anforderungslisten und Entwurfsskizzen und trafen erste grundsätzliche Entscheidungen zum Funktionsprinzip. In regelmäßigen Abständen wurden die Ergebnisse vorgestellt und von den anderen Teams bewertet. Anschließend wurde die Detailkonstruktion durchgeführt: Dazu waren Arbeitspläne zu erstellen sowie Werkstoffe und Fertigungsverfahren auszuwählen. Am Ende dokumentierten die Auszubildenden ihre sehr individuellen Lösungen in 3-D- CAD mit Solid Works. Mit Hilfe dieser Dokumentationen wird aktuell eine Dosenpresse von Schülern im Berufsgrundschuljahr Metalltechnik gefertigt und montiert. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir Wir bilden aus: Feinwerkmechaniker(in) Schwerpunkt Maschinenbau Metallbauer(in) Fachrichtung Konstruktionstechnik Verfahrensmechaniker(in) für Beschichtungstechnik Voraussetzungen: Hauptschul- oder Realschulabschluss Gute Schulnoten in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, etc. Handwerkliches Geschick Interesse an einem metallverarbeitenden Beruf Für weitergehende Informationen besuchen Sie unsere Website Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in einem kollegialen, mittelständischen Umfeld. Falls Sie interessiert sind, senden Sie uns bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit allen üblichen Unterlagen und Zeugnissen an: Maschinenbau Karp GmbH Tel.: / Personalabteilung Fax: / Rudolf-Diesel-Straße Niederkassel-Mondorf fibu@maschinenbau-karp.de Willach ist in Europa Marktführer im Bereich der Aufbewahrungssysteme für Apotheken und zählt zu Europas führenden Herstellern von Glasbeschlägen. Das 1889 gegründete Unternehmen setzt mit seinen Innovationen bereits seit über 40 Jahren Maßstäbe in der Apothekentechnik. Modernste Produktionsanlagen und das ständige Streben nach technischem Fortschritt bilden die Grundlage unseres Erfolgs. Unter der Marke FAMA vertreibt Willach Schubladen- und Regalsysteme für Apotheken und Krankenhäuser. CONSIS ist die vollautomatische und computergestützte Lösung für die Aufbewahrung und Ausgabe von Arzneimitteln in der Apotheke flexibel, leistungsfähig und immer genau auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt. Unter der Dachmarke VITRIS bietet Willach ein umfassendes Programm von hochwertigen Glastürbeschlägen, Schiebetürschlössern und Lochschienenträgern für den anspruchsvollen Ladenbau an. Wir bilden aus: Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik Industriemechaniker/in Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik Mechatroniker/in Industriekaufmann/-kauffrau

7 Seite 7 INFORMATIONS- UND ELEKTROTECHNIK SchülerInnen des Schulbereichs Informationstechnik am BK Hennef gewinnen zwei Auszeichnungen Erfolgreiche Teilnahme an JAVA STARS und Rundschau-Webbewerb aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Niedersachsen, ihre Kreativität im Umgang mit der modernen Programmiersprache Java unter Beweis zu stellen. In 2006 hat zum ersten Mal auch das Berufskolleg Hennef an diesem Wettbewerb teilgenommen. Ein Team der Klasse IT52 - die J_Cooks - ist dabei auf Anhieb unter die 10 besten Teams gekommen. Drei Köche und eine Köchin haben kräftig gerührt und eine Anwendung gebacken, die der Jury entsprechend preiswürdig erschien. Angehende Fachinformatiker zeigen ihr Können bei Sun Microsystems Award Im Jahr 2006 wurde er zum Die Preisverleihung fand am dritten Mal vergeben: Der 12. März 2007 in Düsseldorf JAVA STARS Sun statt. Nicole Enders, Carsten Microsystems Award. Kegler, Dennis Praschma und Beim Wettbewerb für junge Sebastian Schiefer haben Programmiertalente, der als eine Multiple-Choice-Ma- Gemeinschaftsprojekt u. a. von Sun Microsystems GmbH und der Stiftung Partner für Schule NRW veranstaltet wird, gilt es für die jugendlichen TeilnehmerInnen schine geschrieben, ein Programm, das das Erstellen von Multiple-Choice-Tests, deren Durchführung und sofortige Auswertung ermöglicht. Ein Test kann dabei von einer beliebigen Anzahl von SchülerInnen sowohl parallel als auch zeitversetzt durchgeführt werden. Diese Anforderung bedingte eine Realisierung dieser Anwendung in einer Client-Server-Architektur. Eine weitere Anforderung an das Programm war es, eine möglichst einfache, intuitive Bedienung zu ermöglichen. Die Idee und die Berücksichtigung dieser Kriterien hat die Jury davon überzeugt, die Multiple-Choice-Maschine unter den ersten zehn der fünfzig eingereichten Beiträge zu platzieren. Die vier J_Cooks aus Hennef bei der Preisverleihung zu JAVA STARS in Düsseldorf am 12. März Schüler bauen unter Anleitung Rechner für IT-Werkstatt zusammen Am 12. Oktober 2007 setzten im Rahmen der Lernsituation Einrichtung eines IT-Fachraums Lernende der Höheren Berufsfachschule, Klasse IH61, in dreieinhalbstündiger Arbeit 25 neue PCs aus jeweils rund 20 Einzelteilen zusammen. Alle Hardwarekomponenten wurden von den Firmen Wortmann AG und Competence- Ware geliefert, deren Mitarbeiter Herr Kauer und Herr Paul Schell und Vitali Fedkowitsch (Klasse IH61) beim Einbau der Hardwarekomponenten für die neuen Arbeitsplätze. Fünfköpfiges Team der Klasse IH51 gewinnt ersten Platz beim Rundschau-Webbewerb Am 10. Webbewerb der Kölnischen hend in den Informatikunter- Rundschau nahmen richt integriert. Die Zielset- zum ersten Mal zwei Vollzeitklassen zung lag in modernem, über- des Berufskollegs sichtlichem Design und intezung Hennef teil. Von fast 500 ressanten, auf die Zukunft Teams, die sich angemeldet des Automobils ausgerichteten hatten, um einen Internetauftritt Inhalten. zu gestalten, haben über Die Seite ist auch im Internet neunzig Schülergruppen die ( Abgabefrist eingehalten. In bkh/ih51) einsehbar. der Kategorie MediaCreativ, Die fünf besten Teams wurden Sekundarstufe II belegte die zur Preisverleihung im von Dr. Alexander Asteroth Deutschen Zentrum für Luftund betreute Klasse IH51(Höhere Raumfahrt in Köln-Porz Sebastian Teusch, Kevin Steffen, Alexander Schneider, Shermineh Sabai-Kashani und Mario Görgens (v. l. n. r.) aus der Klasse IH51 freuen sich über ihren 1. Platz beim Rundschau- Webbewerb Fenske - neben dem IT-Werkstattlehrer Peter Schumacher - die SchülerInnen tatkräftig unterstützten. In vielen Einzelschritten wurden Festplatte, Lüfter, Laufwerke, Platine, Speichermodule, Prozessor und weitere Komponenten eingesetzt. Dabei war größte Sorgfalt geboten, denn ein Abrutschen des Schraubenziehers konnte zum Beispiel den nagelneuen Prozessor beschädigen. Nach dem Zusammenbau der Rechner erfolgte - als letzter Schritt - die Aktualisierung von BIOS/ Firmware. Zum Abschluss der erfolgreichen Aktion erhielten die Lernenden im zweiten Ausbildungsjahr der Höheren Berufsfachschule Berufsfachschule) den ersten Platz - zusammen mit dem Gymnasium in Eitorf. Unsere SchülerInnen wählten das Thema Innovation rund um das Auto. Die Arbeit an den Internetseiten wurde weitgeam 14. Juni 2007 eingeladen. Dieser Erfolg stellte nach dem Java-Preis im März die zweite bedeutende Auszeichnung für eine Klasse des Schulbereichs Informationstechnik in diesem Schuljahr dar. eine Bescheinigung der Wortmann AG darüber, dass sie ihre Rechner ordnungsgemäß zusammengesetzt hatten. Die Herstellerfirma übernahm auch die Garantie und honorierte die Arbeitsleistung, mit einem Preisnachlass. Feinmotorisches Geschick war beim Zusammenbau der PCs erforderlich. Besuch der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund Über 100 Auszubildende des Schulbereiches Elektrotechnik nutzten am 29. August 2007 die Gelegenheit, sich vor Ort im Rahmen eines Besuches der Fachmesse Elekgebote für Auszubildende. In dem Trainingszentrum Werkstatt präsentierten verschiedene Aussteller anspruchsvolle und neue Produkte der Elektrotechnik. Dort hatten Während des Messebesuchs nahmen Schüler des BK Hennef auch an einem Seminar zur Arbeitssicherheit teil. trotechnik in Dortmund über aktuelle Produktentwicklungen und technische Innovationen zu informieren. Über 400 namhafte Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihr Produktangebot aus den Bereichen Beleuchtungstechnik, Messund Regelungstechnik, Automatisierungstechnik sowie Installationstechnik. Großen Anklang fanden insbesondere die speziellen Informations- und Bildungsandie Auszubildenden die Gelegenheit, technische Neuheiten selbst auszuprobieren, wie z. B. die Verdrahtung von neuesten, elektronischen Stromzählern, den einfachen Anschluss von CEE-Steckern sowie die Programmierung von Dämmerungsschaltungen. Abgerundet wurde der Messebesuch durch die Teilnahme an einem Arbeitssicherheitsseminar, worüber die Seminarbesucher ein Zertifikat erhielten. Verabschiedung von Schulbereichsleiter Werner Lohmann in den Ruhestand Am 24. Januar 2007 verabschiedete Schulleiter Konrad Richter gemeinsam mit den Mitgliedern der erweiterten Schulleitung Schulbereichsleiter Werner Lohmann in den Ruhestand. Der Studiendirektor, der an unserer Schule dreißig Jahre gearbeitet und zuletzt den Schulbereich Elektrotechnik geleitet hatte, äußerte den Wunsch, das Mehr an Freizeit zukünftig vor allem seinen wissbegierigen Enkeln zu widmen. Wir wünschen ihm einen erfüllten Ruhestand und danken für seine langjährige Mitarbeit an unserer Schule! Das Amt als Leiter des Schulbereichs Elektrotechnik bekleidet seit Februar 2007 sein Kollege Peter Kramer. Haben Sie Fragen, Vorschläge oder wünschen Sie zusätzliche Informationen zur beruflichen Bildung am BK Hennef? Dann besuchen Sie uns im Internet: Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bi Die ABB AG Geschäftsbereich Transformatoren zählt zu den führenden Herstellern von Leistungstransformatoren. Wir gehören zum ABB-Konzern, einem weltweit führenden Unternehmen der Elektro-, Verkehrsund Umwelttechnik. Ausbildung bei ABB Zur Sicherung unseres langfristigen Unternehmenserfolgs setzen wir auf qualifizierte Nachwuchskräfte. Zum Einstellungstermin suchen wir noch Auszubildende in dem Beruf Elektroniker(in) für Maschinen- und Antriebstechnik Industriekaufleute Suchen Sie noch einen interessanten und vielseitigen Ausbildungsberuf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Frye, Telefon (02224) gerne zur Verfügung. ABB AG Lohfelder Str Bad Honnef Computer Hard- & Software GmbH Ihr Fachhändler für: Schulsoftware Netzwerktechnik Individual-Programmierung Computer und Zubehör Internettechnik Telekommunikation Brunnenstraße Bornheim-Roisdorf Telefon: / Fax: / Internet:

8 Unabhängige Schulzeitung des Berufskollegs des Rhein-Sieg- Kreises in Hennef Fritz-Jacobi-Str. 20, Hennef Tel.: , Telefax: BK Homepage: Bürozeiten: Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Herausgeber: Förderverein des BK Hennef, Fritz-Jacobi-Str. 20, Hennef Redaktionsleitung: Alexa Sauer, Markus Zielasko JUGENDLICHE VOR EINEM AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS/SCHÜLERVERTRETUNG MdB Elisabeth Winkelmeier-Becker besucht das BK Hennef Frau Elisabeth Winkelmeier- Becker, die den Rhein-Sieg- Kreis im Bundestag vertritt, besuchte am 8. Juni 2007 das Berufskolleg Hennef, um sich im Gespräch mit SchülerInnen und Lehrkräften über die Probleme und die Ausbildungsmöglichkeiten von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss zu informieren. Schulleiter Konrad Richter und der Schulbereichsleiter Dieter Lambertz begleiteten sie während einer Unterrichtsstunde in einer Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr (VK-BGJ). An dieser praxisbezogenen Ausbildung (Fächer wie Mathematik, Englisch und Deutsch, um den Hauptschulabschuss zu erlangen und Werkstattunterricht zum Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten) nehmen am BK Hennef rund 380 SchülerInnen teil. Das Angebot der Schule in diesem Bildungsgang wurde im letzten Jahr fast verdoppelt. Der erfolgreiche Abschluss einer VK-BGJ ist der erste Schritt zu einem Ausbildungsplatz. Frau Winkelmeier-Becker ging im Gespräch auf die Fragen und Nöte der Lernenden ein. Frau Winkelmeier-Becker und Herr Richter im Gespräch mit einer Vorschulklasse zum Berufsgrundschuljahr. Über 100 Klassen nehmen an Sportwoche der SV teil Vom 22. bis 26. Oktober 2007 führte die SV des BK Hennef eine Sportwoche durch. Während dieser Zeit traten täglich verschiedene Klassen aller Bildungsgänge in zehn Disziplinen gegeneinander an. Insgesamt waren 105 Klassen beteiligt! Im Vordergrund standen die Förderung des Teamgeistes und der Geschicklichkeit, die Stärkung des Körperbewusstseins und die Freude an der Bewegung - aus diesem Grund wurden an Stelle von klassischen Sportarten Disziplinen ausgewählt, die vor allem Spaß machen sollten: Hindernisparcours, Hallenlanglauf, Dreibeinlauf, Schubkarrenrennen, Kanuparcours, Tischtennis-Rundlauf, Mattenweitrutschen, Torwandschießen, Tauziehen und Pedalo-Rennen. Der Kanuparcours und das Tauziehen stellten sich neben dem Hindernislauf als besondere Höhepunkte heraus. Den Abschluss eines jeden Sporttages bildete ein 400- m-lauf. Hier galt es, die Distanz in einer 7er-Gruppe zu überwinden, wobei der siebte Teilnehmer den Boden nicht berühren durfte. Die drei Klassen mit den meisten Punkten wurden bei der Siegerehrung gewürdigt. Neben einer Urkunde erhiel- BITZ Impressum Fachredaktionen: Elektrotechnik: Peter Kramer, Sabine Thomsen Informationstechnik: Martin Sagasser, Doris Hanisch Metalltechnik: Martin Degen, Alexa Sauer Fachschule/Fachoberschule: Alexa Sauer Hauswirtschaft: Birgit Cordes, Antje de Vries Bautechnik: Hans Jungebloed Farbtechnik: Frauke Göttsche Holztechnik: Jochen Valk Schülervertretung: Volker Schnitzler Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag: Dieter Lambertz, Dieter Rosner Schule Intern: Alexa Sauer Der sie begleitende Kreistagsabgeordnete Emil Eyermann (ebenfalls CDU) versprach, sich für mehr finanzielle Mittel für die Ausbildung am BK Hennef einzusetzen und betonte: Ich lege gerne ein gutes Wort bei Hennefer Unternehmen ein. ten alle SchülerInnen einen Gutschein für den Besuch der schuleigenen Backstube und des Kiosk. SchülerInnen des Schulbereichs Farbtechnik beim Pedalo-Rennen. Titelseite: Alexa Sauer, Markus Zielasko Schulleitung: Konrad Richter, Schulleiter Gerold Wege, Stellv. Schulleiter Günter Au, Schulleiter für Querschnittsaufgaben Anzeigen: Matthias Eisner-Rathmacher, Christel Paul-Keilinghaus Satz und Gestaltung: Alexa Sauer, Markus Zielasko Druck: Druckerei Hachenburg GmbH Auflage: Ausgabe: Januar 2008 Die Zeitung ist umweltfreundlich auf chlorfreiem Papier gedruckt. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Seite 8 Schülervertretung organisiert Benefiz- Fußballturnier zu Gunsten von Don Bosco Bei klassischem englischem Fußballwetter fand am Freitag, dem 15. Juni 2007, das Benefiz-Fußballturnier zugunsten unseres Don Bosco- Projektes statt. In diesem Jahr lud die SV alle Vollzeitklassen zur Teilnahme ein. Bereits in der Vorrunde kristallisierten sich zwei Mannschaften als Favoriten heraus, die GB61(Berufsgrundschuljahr Bautechnik) und die GM61 (Berufsgrundschuljahr Metalltechnik), die dann auch erwartungsgemäß das Finale bestritten. Als deutlicher Sieger entschied die GB61 nicht nur das Finale für sich, die Kraft und das spielerische Können reichte zudem noch aus, um auch eine Lehrerauswahl - wenn auch nur knapp durch zwei Tore kurz vor dem Ende der Partie - mit 3:1 zu besiegen. Bedanken möchte sich die Schülervertretung bei allen Lehrkräften, die die Klassen betreut haben, und bei den vier Schiedsrichtern Kai Nagel, Heiko Twilfer, Kai Yong und Mario Hermes. Auch für 2008 ist wieder ein sportliches Highlight von der SV geplant. Erst im spannenden Siebenmeterschießen entschied die Klasse GM61 das Halbfinale für sich. We are the champions: Die BGJ-Klasse GB61 des Schulbereichs Bautechnik. Wir bilden aus... Wir bilden aus... Wir bilden aus... Sankt Augustin- Niederpleis Hauptstr. 47 Tel / Maler und Lackierer Ein vielseitiger, farbiger Beruf Nähere Auskunft: Maler- und Lackiererinnung Bonn Rhein-Sieg Telefon / YOUnite! IG Metall Jugend NRW Infos unter: Kontakt: IG Metall Bonn-Rhein-Sieg, Kaiserstraße 108, Siegburg, Telefon 02241/ Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum für den Bereich der IHK Bonn/Rhein-Sieg e.v. Pleiser Hecke Siegburg 02241/ Ansprechpartner: Frau Karin Bäsener/ Herr Paul Meyer SPS Pneumatik Grundlehrgänge: Metall Elektro Mechatronik Elektro/MAG- Gasschmelzschweißen Erweiterungslehrgänge: Fachlehrgang Elektropneumatik Elektrotechnik für Metallberufe Metalltechnik für Elektroberufe Lehrgang CNC Technik Drehen Lehrgang CNC Technik Fräsen Prüfungsvorbereitende Lehrgänge: Zwischenprüfungsvorbereitung Mechatroniker/ Metall Erweiterungslehrgänge und Prüfungsvorbereitung Metall- und Elektrotechnik

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH Industriestraße 14-18 44805 Bochum frantzen.gmbh@automobiltechnik.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Gehlenbrink 183 32139 Spenge. Telefon 0 52 25/27 27 Fax 0 52 25/27 66. E-Mail info@willy-schwidde.de Internet www.willy-schwidde.

Gehlenbrink 183 32139 Spenge. Telefon 0 52 25/27 27 Fax 0 52 25/27 66. E-Mail info@willy-schwidde.de Internet www.willy-schwidde. Herzlich willkommen bei Willy Schwidde Baugeschäft GmbH & Co. KG Gehlenbrink 183 32139 Spenge Telefon 0 52 25/27 27 Fax 0 52 25/27 66 E-Mail info@willy-schwidde.de Internet www.willy-schwidde.de Inhalt

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Handwerk > Bildung Beratung Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Weisig Maschinenbau GmbH Am Frohberg 3 31061 Alfeld (Leine) 05181 84480 Neuer Azubi Musterallee 2 37131

Mehr

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Name: Manfred Kaftan Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: SuperOffice GmbH Liebe Absolventen/-innen und Nachwuchskräfte, im Rahmen der Competence Site

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Berufsausbildung bei der M2energie GmbH

Berufsausbildung bei der M2energie GmbH Berufsausbildung bei der M2energie GmbH M2energie GmbH IHR ENERGIEMAKLER Optimierung von Energiekosten Strom und Erdgas dauerhaft günstig. Sicher, einfach, unkompliziert & garantiert. Energiekostenoptimierung

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre

Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre Fleischer/in Fleischer ist ein Beruf mit langer Tradition und zählt zu den ältesten Handwerksberufen in Europa.Während früher das Schlachten

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

W e n n e s u m s B ü r o g e h t.

W e n n e s u m s B ü r o g e h t. W e n n e s u m s B ü r o g e h t. I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Inhalt 2-3 Von damals bis heute 4-5 Büromöbel 6-7 Regalsysteme 8-9 Bürotechnik 10-11 Bürobedarf 12 Mehr Dienstleistung für

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Bauzeichnerin/ Bauzeichner Fachrichtung Architektur Ausbildung im Sinn? Bauzeichnerin/Bauzeichner im Kopf! Bauzeichner? Was machen die eigentlich? Bauzeichnerinnen beziehungsweise

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herwart Schiefer GmbH Tradition und Innovation Ladenbau Innenausbau Gastronomie Objekteinrichtung

Herwart Schiefer GmbH Tradition und Innovation Ladenbau Innenausbau Gastronomie Objekteinrichtung Herwart Schiefer GmbH Tradition und Innovation Ladenbau Innenausbau Gastronomie Objekteinrichtung Maßgeschneiderte Lösungen in bester Qualität Hochwertiger Einrichtungs- und Ladenbau, individuelle Einrichtungen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr