Semantic Web Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantic Web Grundlagen"

Transkript

1 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 30. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Engineering Foliensatz adaptiert und übersetzt von Eva Blomqvist Ontology Design Patterns.

2 2/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt Hypertableau II 12. Dez Einführung in RDF 20. Okt Übung Dez RDF Schema 24. Okt SPARQL Syntax & Intuition 19. Dez fällt aus 27. Okt SPARQL Semantik 22. Dez Logik Grundlagen 31. Okt SPARQL Jan Übung 1 3. Nov Übung Jan Semantik von RDF(S) 7. Nov SPARQL Entailment 16. Jan RDF(S) & Datalog Regeln 10. Nov SPARQL Implemetierung 19. Jan OWL Syntax & Intuition 14. Nov Ontology Editing 23. Jan Übung Nov Übung Jan OWL & BLs 21. Nov Ontology Engineering 30. Jan OWL Nov Linked Data 2. Feb Tableau 28. Nov SemWeb Anwendungen 6. Feb Übung 3 1. Dez Übung 7 9. Feb Blocking & Unravelling 5. Dez Wiederholung 13. Feb Hypertableau 8. Dez Übung Feb Abfragen und RIF wurde gestrichen

3 3/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Ontology Engineering

4 3/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Ontology Engineering

5 4/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

6 4/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

7 5/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Der Wissensmetaprozess (1) Beschreibung Machbarkeitsstudie Kickoff- Verfeinerungs- Phase Evaluierung Evolution Machbarkeitsstudie: Abwägung der Rahmenfaktoren wie Beteiligte/Domäne/Zeit/zu erwartende Akzeptanz/... (unabhängig von der verwendeten Technologie) Kickoff-Beschreibung: Ontology Requirements Specification Document (ORSD). Fragestellungen: Domäne und Ziel Entwurfsrichtlinien Verfügbare Wissensquellen Potenzielle Nutzer und Szenarien Breite der Anwendungen

8 6/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Der Wissensmetaprozess (2) Beschreibung Machbarkeitsstudie Kickoff- Verfeinerungs- Phase Evaluierung Evolution Verfeinerungsphase: Unter Verwendung der identifizierten Ressourcen: Wissensaquirierung mit Domänen-Experten: Identifizierung relevanter Begriffe und Beziehungen Formulierung typischer Axiome Formalisierung: Z. B. in einer Beschreibungslogik Aufbau und sukzessive Verfeinerung der Ontologie.

9 7/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Der Wissensmetaprozess (3) Beschreibung Machbarkeitsstudie Kickoff- Verfeinerungs- Phase Evaluierung Evolution Evaluierung: Gegeben: Formale Ontologien aus vorhergehender Phase. Überprüfung der Anforderungen (ORSD) Sind alle Szenarien und Ziele abgedeckt? Deckt die Ontologie den Anwendungsbereich ab? Tests mit Hilfe von (prototypischen) Anwendungen Wartung & Evolution: Fehlerbereinigung und Anpassung an neue Anforderungen

10 8/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

11 9/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Warum brauchen wir ODPs city - subclassof -> country

12 10/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Was können wir mit OWL machen? Wir können die Ontologie auf Konsistenz prüfen, klassifizieren und Abfragen formulieren..., aber das hilft wenig für das Scarlet Beispiel City subclassof Country Logische Konsistenz ist nicht das Hauptproblem Z.B. kann owl:sameas falsch benutzt werden und trotzdem ist die Ontologie konsistent Warum reicht OWL nicht? OWL spezifiziert logische Sprachkonstrukte, aber keine Richtlinien, wie diese genutzt werden sollen, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen Ob etwas als Individuum oder als Klasse modelliert wird, ist z.b. oft eher willkürlich

13 11/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Lösungen? OWL reicht nicht um automatisch gute Ontologien zu erstellen und wir können nicht erwarten, dass alle Benutzer des Webs Logik oder Ontology Engineering studieren Ontologie Entwurfsmuster sind wiederbenutzbare Lösungen für häufige Probleme, die keine erweiterten Kenntnisse erfordern angenommen angemessene Tool Unterstützung owl:transitiveproperty a ex:istteilvon a owl:objectproperty owl:thing rdfs:subclassof rdfs:subclassof rdfs:subclassof ex:biologicalprocess ex:molecularfunction ex:cellularcomponent a a owl:class a

14 12/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Ontologie Entwurfsmuster Ein ontologisches Entwurfsmuster ist eine wiederverwendbare bewährte Lösung für ein wiederkehrendes Modellierungsproblem.

15 13/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

16 14/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Logische Ontologie Entwurfsmuster Definition Ein logisches Entwurfsmuster ist ein formaler Ausdruck, dessen Teile Ausdrücke aus einem logischen Vokabular (z.b. OWL) sind und das ein bestimmtes Problem modelliert Logische ODPs sind unabhängig von einer bestimmten Anwendungsdomäne

17 15/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Logische Ontologie Entwurfsmuster Ein logisches ODP beschreibt einen formalen Ausdruck der durch Beispiele illustriert, instanziiert und angepasst werden kann, um ein Modellierungsproblem einer Domäne zu lösen Muster Klasse Restriktion/Quantifikation Rolle Klasse Entzündung befindetsichin.körperteil Kolitis befindetsichin.kolon PetersKolitis befindetsichin PetersKolon

18 16/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Logische Makros und Transformations ODPs Logische Makros bieten einen Shortcut, um wiederkehrende intuitive logische Ausdrücke zu modellieren Beispiel Formal: r. r.c Dinge die r, r mindestens ein Ding, dass nur C ist Fleischfressende Tiere fressen etwas und fleischfressende Tiere fressen nur Tiere Transformierende ODPs Beispiel Transformieren ein ausdrucksstärkes Konstrukt in etwas das in OWL modelliert werden kann

19 17/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Beispiel n-äre Beziehungen Chad Smith war der Schlagzeuger der Red Hot Chili Peppers als sie ihr Album Stadium Arcadium von September 2004 bis Dezember 2005 aufgenommen haben Eine Person spielt eine bestimmte Rolle in einer Band während der Aufnahme eines Albums während eines bestimmten Zeitintervalls N-äre Beziehung: AufnahmeSituation(Person, Musikerrolle, Band, Album, Zeitintervall) Wie können wir das in OWL mit nur binären Rollen ausdrücken?

20 18/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Beispiel n-äre Beziehungen ex:musikerrolle ex:album ex:band ex:füralbum ex:spieltrolle ex:inband ex:aufnahmesituation ex:hataufnamezeit ex:hatspieler ex:zeitintervall ex:person

21 19/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Verallgemeinerung n-äre Beziehungen Klassenargument 1 Klassenargument 2 Klassenargument 3 Klassenargument 4 relation 1 relation 2 relation 3 relation 4 n-äre Relation

22 20/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Beispiel Transitive Reduktion Es soll modelliert werden, dass ein Auto aus verschiedenen Teilen besteht istteilvon - hatteil Es soll auch repräsentiert werden, dass ein Teil auch direkte Komponenten haben kann istkomponentevon - hatkomponente Beispiel: Der Motor ist eine Komponente eines Autos, welcher wiederum einen Zylinderkopf als Komponente enthält, der die Zündkerzen und Einspritzventile aufnimmt Zylinderkopf, Zündkerzen und Einspritzventile sind indirekte Teile eines Autos

23 21/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Direkte und indirekte Komponenten ex:auto ex:hatkomponente ex:motor ex:hatteil ex:hatteil ex:hatkomponente ex:hatteil ex:hatteil ex:zylinderkopf ex:hatteil ex:hatkomponente ex:hatkomponente ex:zündkerze ex:einspritzventil

24 22/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Beispiel Transitive Reduktion T = ex:hatteil a owl:transitiveproperty. ex:hatkomponente rdfs:subpropertyof ex:hatteil. } Die Sub-Property ex:hatkomponente erbt die Transitivität nicht, aber und T { ex:motor ex:hatkomponente ex:zylinderkopf. } = { ex:motor ex:hatteil ex:zylinderkopf. } T { ex:zylinderkopf ex:hatkomponente ex:zündkerze. } = { ex:zylinderkopf ex:hatteil ex:zündkerze. } durch Transitivität von ex:hatteil erhalten wir dann die Konsequenz ex:motor ex:hatteil ex:zündkerze.

25 23/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Transformations ODP: Beispiel Transitive Reduktion In BL Notation: T = { hatteil hatteil hatteil hatkomponente hatteil } Wir erhalten: und T { hatkomponente(motor, Zylinderkopf) } = { hatteil(motor, Zylinderkopf) } T { hatkomponente(zylinderkopf, Zündkerze) } = { hatteil(zylinderkopf, Zündkerze) } durch Transitivität von hatteil folgt dann hatteil(motor, Zündkerze)

26 24/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

27 25/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Inhaltliche Ontologie Entwurfsmuster Inhaltliche Ontologie Entwurfsmuster beschreiben konzeptuelle Muster Logische ODPs lösen Designprobleme unabhängig von einer bestimmten Konzeptualisierung Inhaltliche ODPs addressieren Designprobleme der Domänenklassen und Propertys, die in einer Ontologie vorkommen Inhaltliche ODPs sind also inhaltsbezogen Inhaltliche ODPs sind Instantiierungen von logischen ODPs (oder von Kompositionen logischer ODPs) für eine bestimmte Signatur Sie haben daher ein bestimmtes (nicht-logisches) Vokabular für die Anwendungsdomäne und sind somit inhaltsabhängig

28 26/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Kataloge von Inhaltlichen Ontologie Entwurfsmustern Inhaltliche ODPs werden in Katalogen gesammelt und beschrieben und folgen einer standardisierten Vorlage Die Initiative ontologydesignpatterns.org verwaltet ein derartiges Repository und ein semantisches Wiki für die Beschreibung, Evaluierung, Diskussion und Zertifizierung von inhaltlichen ODPs

29 27/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Pragmatische Charakteristiken von Inhaltlichen ODPs Domänenabhängig Ausgedrückt mittels eines domänenabhängigen Vokabulars Orientiert an den Anwendungsanforderungen Löst eine Modellierungsproblem in der Anwendungsdomäne (ausgedrückt als Use Case, Aufgabe oder competency questions ) Komponenten die für das Reasoning relevant sind Realisiert bestimmte Konsequenzen (minimale Axiomatisierung) Kognitätsbezogene Komponenten Darstellung der wichtigsten Notationen einer Domäne und der dabei relevanten Expertise Linguistik-bezogene Komponenten Beziehen sich auf linguistische Features, z.b., darauf wie disjunkte Klassen in natürlicher Sprache beschrieben werden

30 28/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Beispiele zu Inhaltlichen ODPs owl:transitiveproperty owl:thing owl:band rdfs:range rdfs:domain rdfs:hatmitglied rdfs:istmitgliedvon a ex:hatteil ex:konzept ex:person ex:spezielisierter rdfs:range a rdfs:domain owl:transitiveproperty rdfs:range a rdfs:domain ex:allgemeiner

31 29/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Beispiele zu Inhaltlichen ODPs owl:class owl:restriktion a ex:entzündung a rdfs:subclassof Inhaltl. ODP (Generische TBox) ex:lokalisiertin.ex:körperteil owl:onproperty ex:lokalisiertin owl:somevaluesfrom ex:körperteil owl:class a ex:kolitis a rdfs:subclassof Inhaltl. ODP (Spezifische TBox) ex:lokalisiertin.ex:kolon owl:onproperty owl:somevaluesfrom owl:restriktion ex:lokalisiertin ex:kolon

32 30/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 ODP Spezialisierung Definition Ein inhaltl. ODP P 1 spezialisiert ein ODP P 2 wenn mindestens ein ontologisches Element von P 2 eine Verallgemeinerung mittels rdfs:subclassof oder rdfs:subpropertyof von einem ontologischen Element in P 1 ist. ex:rolle ex:hatrolle ex:istrollevon owl:objekt ex:schauspielrolle rdfs:subclassof rdfs:subclassof ex:rolle ex:istcharaktergespieltvon.ex:person a owl:onproperty owl:allvaluesfrom owl:restriktion ex:istcharaktergespieltvon ex:person rdfs:subpropertyof rdfs:subclassof ex:istrollevon ex:objekt

33 31/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Komposition Eine Komposition verbindet zwei inhaltl. ODPs und hat als Ergebnis eine neue Ontologie Die resultierende Ontologie besteht aus der Vereinigung der ontologischen Elemente und den Axiomen aus den beiden ODPs und Axiomen, die die beiden ODPs verbinden (z.b. Äquivalenz- oder Disjunktheitsaxiome) Die Komposition enthält mindestens ein Axiom das ein Element auf dem ersten ODP mit einem Element aus dem zweiten ODP verbindet Typischerweise werden auch weitere Elemente zu der Komposition hinzugefügt

34 32/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Generelle Inhaltliche ODPs Rollen von Objekten Klassifikation Teile-Ganzes Beziehungen Mitgliedschaft Informationen und ihre Realisierung Sequenzen Themen Zeit Plätze Bewegung Pläne Ereignisse Beschreibungen und Situationen

35 33/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Beispiel: Rollen von Objekten Objekte können zu verschiedenen Zeiten verschiedene Rollen spielen Je nach den Anwendungsanforderungen können die Objekte und ihre Rollen unterschiedlich modelliert werden Wollen wir Eigenschaften von Rollen modellieren? Wollen wir Objekte basierend auf ihren Rollen klassifizieren? Wollen wir Fakten für Rollen spezifizieren?

36 34/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Beispiel: Rollen von Objekten Ein Bierglas genutzt als Vase Bücher verwendet als Tischbeine Eine Person als Saxophonspieler Eine Person als Komponist

37 35/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Klassen ex:person ex:bierglas ex:buch ex:person rdfs:subclassof rdfs:subclassof rdfs:subclassof rdfs:subclassof ex:komponist ex:vase ex:tischbein ex:saxophonspieler

38 36/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Klassen Ein Objekt und seine Rolle sind über rdf:type miteinander verbunden rdf:type Relationen können entweder explizit angegeben sein oder implizit durch automatisches Schlussfolgern folgen Um Individuen automatisch in eine bestimmte Klasse zu klassifizieren, muss die Ontologie entsprechende Axiome enthalten a ex:person ex:johncoltrane rdfs:subclassof a ex:saxophonspieler

39 37/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Klassen Konsequenzen Wenig ausdrucksstark Rollen werden in der TBox beschrieben Klassenhierarchy wird größer: eine Klasse pro Rolle Klassenhierarchy wird verschlungen: Mehrfachtypisierung ABox wird kleiner: Ein Individuum kann mehrere Rollen als Typ haben Automatische Klassifikation von Individuen durch rdfs:subclassof (mit entsprechenden Axiomen) Rollen können nicht nach Zeit und Ort zugewiesen werden

40 38/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Individuen ex:person ex:hatrolle ex:rolle ex:bierglas ex:hatrolle ex:rolle a a ex:komponist ex:vase ex:buch ex:hatrolle ex:rolle ex:person ex:hatrolle ex:rolle a a ex:tischbein ex:saxophonspieler

41 39/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Individuen Eine Rolle und das entsprechende Objekt sind durch domänenspezifische Relationen Verbunden Relationen zwischen einem Objekt und seiner Rolle müssen als Fakten gegeben werden Automatische Schlussfolgerung der Relation zwischen einem Objekt und einer Rolle können durch Rollensubsumption erreicht werden ex:person rdfs:domain ex:hatrolle rdfs:range a ex:rolle a ex:komponist a ex:hatrolle ex:lmozart ex:hatrolle ex:vater

42 40/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Individuen Konsequenzen Ausdrucksstärker Rollen werden in der ABox beschrieben Klassenhierarchy wird kleiner: Rolle sind Individuen ABox wird größer Fakten für die Rollen können spezifiziert werden Zeit und Ort für Rollen können durch n-äre Relationen modelliert werden N-äre Relationen sind nötig um ein Objekt mit seiner Rolle und einem anderen Objekt zu verbinden Birte ist die Leiterin des Kurses SemWeb : ex:leitungssituation ex:betrifftperson ex:birte. ex:leitungssituation ex:betrifftkurs ex:semweb. ex:leitungssituation ex:betrifftrolle ex:leiter. ex:birte ex:hatrolle ex:leiter.

43 41/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Propertys ex:blume ex:vase ex:bierglas ex:tisch ex:tischbein ex:buch ex:stück ex:komponist ex:person ex:instrument ex:spieler ex:person

44 42/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Propertys Die Semantik, dass eine Property eine Rolle ist, steckt nur im Namen der Property Objekte sind nicht explizit mit ihren Rollen verbunden. Sie sind mit anderen Dingen durch eine Property verbunden, die die Rolle spezifiziert, die gespielt wird Am weitesten verbreitet im Web um Rollen zu modellieren ex:komponist rdfs:domain rdfs:range ex:stück ex:person a a ex:kleinenachtmusik ex:komponist ex:wamozart

45 43/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan ODP: Rollen als Propertys Konsequenzen Kleinere Klassenhierarchy Größere Property-Hierarchy Einfachere ABoxen Birte ist die Leiterin des Kurses SemWeb : ex:birte ex:leiterin ex:semweb. Zeit und Ort für Rollen können nicht modelliert werden Semantik darüber was eine Rolle ist ist implizit im Namen der Property Fakten über Rollen können nicht spezifiziert werden

46 44/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Zusammenfassung: ODPs Rollen für Objekte Die drei Lösungen unterscheiden sich in Ausdrucksstärke und Einfachheit Rollen als Propertys ist am einfachsten Rollen als Individuen ist am ausdrucksstärksten Rollen als Klassen ist am ausdrucksschwächsten Alle Lösungen haben Vor- und Nachteile Die Wahl hängt von den Anforderungen ab Können wir die Lösungen auch kombinieren?

47 45/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Inhaltliche ODPs für Rollen von Objekten Das generelle Muster nennt sich Klassifikation Objekt Rolle und Agenten Rolle OWL Muster in der Rollen als Individuen repräsentiert sind Submissions:Objectrole Submissions:AgentRole Zeit-indexiertes Personen Rollen Muster Submissions:Time_indexed_person_role Zeit-Ort-indexiertes Objekt Rollen Muster N-äre Relation repräsentieren ein Objekt, die Rollen, die es spielt an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit owl/dul/timeplaceindexedobjectrole.owl

48 46/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Andere ODPs? Lexiko-syntaktische ODPs Welche Muster in einem Text entsprechen welchen logischen Konstrukten, z.b., in OWL? Präsentations ODPs Vorlagen für Annotationen und Dokumentationen Namenskonventionen Singular für Klassennamen Lesbare Property Namen URI Konventionen Korrespondenz ODPs Reengineering ODPs yur Tranformation von Datenbanken, XML, etc. nach OWL Alignment (Ausrichtungs-) Muster, die Korrespondenzen zwischen verschiedenen Modellierungsvarianten beschreiben

49 47/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Agenda Ontology Engineering: Wie erstellen wir gute Ontologien? Motivation für ontologische Entwurfsmuster/design patterns (ODPs) Logische ODPs Inhaltliche ODPs Andere ODPs und best practices

50 48/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 ODPs versus Best Practices? ODPs repräsentieren ideallerweise best practices Dinge die in anderen Bereichen best practices genannte werden, werden in diesem Bereich als ODPs bezeichnet Z.B. Namenkonventionen Wie sieht es mit automatisch generierten ODPs aus? Top-down versus bottom-up Mustererzeugung... Encyclopedic Knowledge Patterns (knowledge patterns (KP): kleine, verbundene Bedeutungseinheiten, die 1) Aufgaben-basiert, 2) wohldefiniert und 3) fehlerfrei auf der kognitiven Ebene sind) Linguistic Frames (die ein linguistisches Konstrukt in einem Zusammenhangskontext betrachten)

51 49/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 30. Jan 2012 Zusammenfassung ODPs bieten dem Ontology Engineer praktische und konkrete Muster für bestimmte Szenarien Weitere Informationen zum Thema: Kompetenz Fragen (competency questions) ontology_development/ontology101.pdf Massnahmen um die Strukturer einer Ontologie zu verbessern: OntoClean

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 1: RDF und RDF Schema Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung zu Aufgabe 3 (b) city @en rdfs:property ex:stadt rdfs:range ex:hauptstadt von rdfs:domain ex:berlin Berlin

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 1: RDF und RDF Schema Lösung der Aufgabe

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Die Abfragesprache SPARQL. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Die Abfragesprache SPARQL. Agenda 2/49 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 16. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 16. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen SPARQL Entailment Regimes Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 2: Logik, RDF-Semantik, Datalog Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (2.1). (a) (p p): allgemeingültig I(p) I( p) I(p p) t f t f t t (b) ((p q) ( p q)): erfülbal & widerlegbar

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Beitrag zur GfP Jahrestagung 2015 Prof. Dr. Thomas Off Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt Software für E Government Anwendungen Semantic Web

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Duc Thanh Tran Wintersemester 2012/13 http://semantic-web-grundlagen.de Übung 1: RDF und RDF Schema Aufgabe 1.1 Entscheiden

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Semantik von Formeln und Sequenzen

Semantik von Formeln und Sequenzen Semantik von Formeln und Sequenzen 33 Grundidee der Verwendung von Logik im Software Entwurf Syntax: Menge von Formeln = Axiome Ax K ist beweisbar Formel ϕ beschreiben Korrektkeit Vollständigkeit beschreibt

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

ASVZweb_08/ Schreibhilfe ASVZweb_08/ Schreibhilfe Version 2 060908 David Trmal Die Schreibhilfe soll dich bei der Erstellung deiner Seiten unterstützen. Wir wollen nicht durch zahlreiche Regeln einschränken, sondern eine Wegleitung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr