DAS PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020"

Transkript

1 DAS PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020 volkshochschule stuttgart volkshochschule stuttgart, Fritz-Elsas-Straße 46/48, tel , fax ,

2 GUTSCHEIN für eine kostenfreie und unverbindliche Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie.

3 Anmeldung Falls Teilnehmende/r und Zahlende/r dieselbe Person sind, verwenden Sie bitte diese Anmeldekarte. Gleiches gilt bei Anmeldungen für Kinder bis 18 Jahre. Bei Kostenübernahme durch Dritte verwenden Sie bitte das Formular Kostenübernahme durch Dritte. Sie finden das Formular unter Anmeldung besondere Anmeldeformulare. Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch SEPA-Lastschriften Kurs-Nummer Titel Gebühren Vorname Nachname Geburtsdatum Ich ermächtige die volkshochschule stuttgart, Fritz-Elsas-Str. 46/48, 70174, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der volkshochschule stuttgart auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Mit der Kursanmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der volkshochschule stuttgart an. Die Gläubiger-Identifikationsnummer der volkshochschule stuttgart lautet DE54VHS , die Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der Rechnung mitgeteilt. BIC: IBAN: (8- oder 11-stellig) (22-stellig) Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zur Kursanmeldung, -durchführung und -abrechnung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Nachteile widerrufen werden. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung gewährleistet. Es erfolgt keine Übermittlung meiner Daten an Dritte, außer im Rahmen der Kursdurchführung z.b. an Dozent/innen. Absender und Bankverbindung bitte vollständig angeben! Ort Datum Unterschrift... einfach dabei sein! Eintrittskarten für Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg Anmeldung und weitere Informationen auf Besuchen Sie uns auch auf vhsstuttgart

4 ... einfach dabei sein! volkshochschule stuttgart Postfach Eintrittskarten für Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg Anmeldung und weitere Informationen auf Besuchen Sie uns auch auf vhsstuttgart Bitte senden Sie die Anmeldekarte an nebenstehende Adresse oder faxen Sie sie an die Faxnummer Ja, ich bin damit einverstanden, dass Sie mich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote der vhs stuttgart informieren (z. B. über den Newsletter). Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Post, Fax, Telefon oder widerrufen. Telefon (tagsüber) PLZ/Wohnort Straße Geburtstag Vorname Name Absender/in Herr Frau 3. Gesundheitstage Oktober 2019»Die reiche Welt der Heilkunde«n 45 kostenlose Vorträge & Workshops Naturheilkunde Psychotherapie Körpertherapie Heilpraktikerberuf n Offene Naturheilpraxis Fragestunden & Schnuppersitzungen n Demonstrationsbehandlungen von erfahrenen Therapeut/innen n Firmenreferenten mit bewährten Therapiekonzepten Name Straße Bitte schicken Sie mir ausführliche Infos Vorname PLZ, Ort GESUNDHEIT braucht WISSEN An 100% Naturheilkunde Thalamus Heilpraktiker Schule Mozartstraße Infos unter

5 Liebe Leserin, lieber Leser, Unter dem Motto 100 Jahre Wissen teilen haben wir seit Jahresbeginn den 100. Geburtstag der volkshochschule stuttgart gefeiert und dabei großen Zuspruch erfahren, von Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von unseren Dozentinnen und Dozenten sowie von vielen an Bildung interessierten Menschen und Institutionen in unserer Stadt. Dies motivierte das gesamte vhs Team bei der Vorbereitung des vorliegenden Programms. Wir laden Sie ein, auch im 2. Halbjahr spannende Angebote zu entdecken. Die Palette reicht von unserer neuen Reihe vhs Zukunftsdialog In welcher Zukunft wollen wir leben? bis zum Marktplatz Inklusion, der das Thema Chancengleichheit beleuchtet. Am 20. September findet ab Uhr im die Lange Nacht der volkshochschule statt, die bundesweit von über 300 Volkshochschulen begangen wird. Unter dem Motto zusammenleben.zusammenhalten wollen die Volkshochschulen ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Wir öffnen unsere Türen mit einem vielseitigen Kulturprogramm und vielen kostenlosen Angeboten zum Ausprobieren und Mitmachen (weitere Infos auf Seite VI im Magazin). Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des aktuellen Programms, freuen uns auf Ihren Besuch und Teilnahme an den Kursen und Veranstaltungen sowie auf zahlreiche Begegnungen und gelebtes Wissen teilen. Herzlichen Dank an alle, die uns in diesem besonderen Jahr bisher begleitet und aktiv am Jubiläumsprogramm mitgewirkt haben, insbesondere bedanken wir uns bei der Robert Bosch GmbH für die großzügige Förderung. Herzliche Grüße Ihre Liebe Besucherinnen und Besucher der vhs stuttgart, es ist mir eine große Freude, Ihnen das Programmbuch für das Herbst-/Wintersemester zu präsentieren und damit das Finale des Jubiläumsjahres 2019 einzuläuten. Mit dem im Jubiläumsjahr gelebten Motto 100 Jahre Wissen teilen sowie innovativen Kurs- und Beteiligungsformaten fördert die volkshochschule stuttgart demokratische Teilhabe und begleitet gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Damit zeigt sie, wie wichtig heute wie vor 100 Jahren ihr Beitrag zur Entwicklung und zum Erhalt von Demokratie und Zivilgesellschaft ist. Das 100-Jahr-Jubiläum unserer vhs stuttgart möchte ich zugleich zum Anlass nehmen, die unverzichtbare Rolle der vhs für unsere Stadt herauszustellen. Denn die vhs ermöglicht mit ihrem umfangreichen Programm vielen Menschen unabhängig von Alter, Vorkenntnissen oder Herkunft Zugang zu Bildung und Kultur. Mit ihrem auf die Zukunft ausgerichteten Programm unterstreicht die volkshochschule eindrucksvoll, welchen Beitrag sie als Einrichtung des lebenslangen Lernens für alle zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und unserer Region leistet. Die vhs stuttgart wird diese Erfolgsgeschichte, darin sind sich der Aufsichtsrat und ich einig, über ihr Jubiläumsjahr hinaus fortsetzen und somit auch in Zukunft eine der bedeutendsten Bildungsinstitutionen in der Stadt und insbesondere für Sie, liebe erinnen und er, bleiben. Haben Sie daran teil und nutzen Sie die Weiterbildungsangebote rege, um sich fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Mit den besten Grüßen Foto: Ella Theurich Dagmar Mikasch-Köthner Direktorin Fritz Kuhn Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Aufsichtsratsvorsitzender der volkshochschule stuttgart

6 INHALT MAGAZIN Vorwort Einblick: 100 Jahre vhs stuttgart 100 Jahre Wissen teilen IV Einblick: Die Lange Nacht der Volkshochschulen Einblick: Aus dem Jubiläumsprogramm Einblick: Inklusion Einblick: Aus den Stadtbezirken Vorhang auf: Die Galerien der vhs stuttgart Fokus: Vortragsreihen in der vhs Leitbild der vhs stuttgart GESELLSCHAFT, POLITIK UND UMWELT I VI VII VIII IX X XII XIV 1 Pinnwand 16 Studium Generale 20 Geschichte 32 Menschen mit Zeit 35 Vortrag und Dialog 35 Politisches Forum 36 Wissenschaft aktuell 40 Nachhaltig leben 41 Natur und Umwelt 43 Ratgeber Wissen im Alltag 48 Ratgeber für Angehörige und Betreuende von Menschen mit Behinderung 52 Ratgeber Stil und Persönlichkeit 54 computer@home 55 Treffpunkt Kinder und Familien 60 rotebühl28 Angebote für junge Erwachsene 68 Pädagogik 70 Psychologie 72 vhs frauenakademie carola blume akademie 75 Stadt und Region 81 Wanderungen 91 Kommunikation und Rhetorik 94 KULTUR UND GESTALTEN Pinnwand 98 Kultur im 100 Filmfestivals und Filmreihen 102 Tag der Kulturen 103 Literatur 103 Kreatives Schreiben 104 Kulturbesuch mit Einführung 106 Theaterspielen 107 Tanzfestivals 108 Tanz 109 Kunstgeschichte und Kultur 116 Künstlerisches Gestalten 118 Plastisches Gestalten 125 Textiles Gestalten 127 Kunsthandwerk 130 Film und Medien 131 Fotografie 132 Musikalische Erwachsenenbildung 138 GESUNDHEIT, BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG 2 3 Pinnwand 148 Forum Medizin 150 Entspannung und Stressbewältigung 153 Yoga und Meditation 155 Bewegung und Körpererfahrung 162 Gymnastik und Fitness 165 II

7 Fitness Dance 179 Selbstverteidigung und Kampfkunst 182 Outdoor-Aktivitäten 184 Kochen und Genießen 186 Seelische Gesundheit 198 SPRACHEN VHS INTERKULTURELL 4 Pinnwand 200 Deutsch und Integration 203 Arabisch 206 Chinesisch 207 Dänisch 208 Englisch 208 Esperanto 218 Finnisch 218 Französisch 219 Griechisch 224 Hebräisch, Ivrit 225 Hindi 225 Indonesisch 225 Isländisch 226 Italienisch 226 Japanisch 234 Koreanisch 237 Kroatisch 238 Latein 239 Mongolisch 239 Niederländisch 239 Norwegisch 240 Persisch 240 Polnisch 241 Portugiesisch 241 Quechua 243 Rumänisch 243 Russisch 244 Schwedisch 245 Serbisch 246 Slowenisch 246 Spanisch 246 Thai 256 Tschechisch 257 Türkisch 257 Ungarisch 258 Vietnamesisch 258 Deutsche Gebärdensprache 259 vhs international English Program 259 Kulturen erleben 260 BERUF UND KARRIERE Pinnwand 264 Beraten und Informieren 267 Informations- und Kommunikations technik 268 Betriebswirtschaft 279 IHK-Lehrgänge 283 Lehrgang Naturpädagogik 283 Methoden und Prozesse 284 VHS SCHULE FÜR ERWACHSENE Pinnwand 290 Erfolgreich lernen 292 Schule für Erwachsene 292 INFORMATIONEN Kurse in den Stadtbezirken 302 Wegweiser 305 Beraten 306 Beraten Förderung 307 Informieren & Anmelden 308 Telefonverzeichnis von A bis Z 309 vhs stuttgart Mitarbeiter/innen 310 Stichwortverzeichnis 314 AGB 318 Dank an unsere Inserenten 320 Alle Veranstaltungen, die das Motto 100 Jahre Wissen teilen aufgreifen, sind am Jubiläumslogo zu erkennen. The logo Like to Learn indicates English-speaking courses and events specifically aimed at expats, international students and academics, visitors and world citizens of all nationalities. Rufen Sie uns an: III

8 Einblick Foto: Wilhelm Mierendorf 100 Jahre vhs stuttgart 100 Jahre Wissen teilen Mit einem umfangreichen Programm ist die vhs stuttgart in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Die Fortsetzung folgt im Herbst: Gemeinsam mit den über Dozentinnen und Dozenten hat das vhs Team ein vielfältiges Angebot geplant. Es startet am 20. September mit der Langen Nacht der volkshochschule. Im Jubiläumsjahr gibt es Themen, die besonders im Fokus stehen: die Geschichte der vhs stuttgart, Ausbau der inklusiven Angebote, Ausweitung des englischsprachigen Angebots vhs international und die Auseinandersetzung mit globalen Zukunftsfragen. Dabei fließen zukunftsorientierte Lernformate (Lernen 4.0) verstärkt in die Angebote der Programmbereiche ein. Weitere Informationen und Termine im Magazin ab Seite VI. 100 Jahre ein Jubiläum für Teilnehmer/innen, Dozent/innen und alle, die mit der vhs verbunden sind Wenn eine Institution wie die vhs stuttgart 100 Jahre alt wird, ist das ein Anlass zum Feiern. So begann das Jubiläumsjahr offiziell am 8. Februar mit einem Neujahrsempfang für Dozentinnen und Dozenten. Mit einem Programm, das neugierig auf das Jubiläum machte und zum gegenseitigen Kennenlernen anregte, bedankte sich die vhs bei ihren Kursleitenden für ihre engagierte Mitarbeit. Seit über 100 Jahren fließen die Kompetenzen und Ideen der Dozentinnen und Dozenten in jedes vhs-programm ein, das bisher erschienen ist, so auch in das Jubiläumsprogramm. Mehr als ein Grund, um Danke zu sagen. Gleichzeitig verabschiedete sich Ulrike Rinnert, die seit über acht Jahren für die zentrale Kursleiter/innen-Kommunikation verantwortlich war und für den kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen Institution und den Kursleitenden sorgte, in die Altersteilzeit. Ulrike Rinnert war insgesamt 27 Jahre für die vhs tätig. Sie leitete viele Fachbereiche, u.a. Pädagogik, Psychologie, Kommunikation, Stil und Persönlichkeit, und war für berufliche Kurse, das Kompetenzzentrum Beratung sowie den Studiengang Coaching verantwortlich. Das Thema Frauenbildung lag ihr während ihrer gesamten vhs Zeit am Herzen. So gründete sie 1998 die nach Carola Blume benannte Frauenakademie und leitete diese bis Direktorin Dagmar Mikasch-Köthner dankte Ulrike Rinnert für ihr großes Engagement und die Nachhaltigkeit ihres Wirkens an der vhs stuttgart. Für Teilnehmende und Interessierte begann das Semester mit einer Geburtstagswoche unter dem Motto Erleben, Staunen, Schnuppern und Mitmachen, die vom bis im stattfand. Rund 750 Teilnehmende nahmen an der Aktionswoche begeistert teil. Für den Herbst ist am 9. Oktober ein offizieller Festakt im Neuen Schloss geplant, bei dem 100 Jahre volkshochschule stuttgart und 100 Jahre Volkshochschulen in Baden-Württemberg gefeiert werden. Die Festrede wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann halten, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Aufsichtsratsvorsitzender der vhs stuttgart und Vorsitzender des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg, wird mit einem Grußwort zum Programm beitragen. Im Gespräch mit Dr. Christof Bosch, Vorsitzender des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung, wird Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin und Vorstand der volkshochschule stuttgart e.v., einen Ausblick auf die Zukunft der Bildung geben. Foto: vhs stuttgart IV

9 Einblick Stabwechsel im Jubiläumsjahr mit neuer Geschäftsbereichsleitung in die Zukunft Über 32 Jahre hat sich Ingrid Münnig-Gaedke für die vhs stuttgart engagiert, zunächst als Fachbereichsleiterin Sprachen und seit 2011 als stellvertretende Direktorin und Abteilungsleiterin für das offene Kursangebot. Sie hat maßgeblich das vhs-programm inhaltlich verantwortet, Akzente gesetzt und die Profile der einzelnen Programmbereiche kontinuierlich mitgestaltet und weiterentwickelt. Darüber hinaus hat sie das Geschäftsfeld der Bildungsdienstleistungen für Hochschulen und öffentliche Einrichtungen aufgebaut. Die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen der Kursleiter/innen war ihr ebenso ein wichtiges Anliegen. So war sie von 2009 bis 2019 auch die regionale Fortbildungsbeauftragte für die Region Mittlerer Neckar West. Seit 2016 leitete sie die Taskforce Erweiterte Lernwelten zur Digitalisierung der vhs. In der Mitte des Jubiläumsjahrs hat sich Ingrid Münnig-Gaedke in den Ruhestand verschiedet und ihre Aufgaben an ihre Nachfolgerin, Barbara Brodt-Geiger, übergeben. Barbara Brodt-Geiger ist kein Neuling in der Erwachsenenbildung. Sie hat die Volkshochschule in Weingarten geleitet und war zuvor an der Württ. VWA im Bildungsmanagement tätig. Jetzt ist sie mit ihrer Kompetenz, vielen Erfahrungen und neuen Ideen nach gekommen. Mit diesem Stabwechsel werden im Jubiläumsjahr die Weichen in Richtung Zukunftsentwicklung des vhs-programms gestellt. Was bleibt, was kommt und welche Visionen für die Zukunft bringt dieser Generationswechsel? Ingrid Münnig-Gaedke und Barbara Brodt-Geiger geben einen kleinen Einblick. Frau Münnig-Gaedke, wie haben Sie das Jubiläumsjahr bisher erlebt? Das Jahr 2019 hat viele Impulse und zusätzliche Lernangebote gebracht. Ich nenne z. B. das bundesweite Barcamp oder das neue Format für jüngere Menschen Dinner and Dialogue, bei dem gemeinsam gekocht, gegessen und diskutiert wird. Was bleibt für Sie in besonderer Erinnerung? Für mich war es immer wichtig, darauf zu achten, dass die vhs ihrem Bildungsauftrag nachkommen kann und niemanden von der Teilhabe ausschließt. Mit vhs international/interkulturell haben wir besonders Menschen mit Migrationshintergrund angesprochen, mit dem Programm vhs für Menschen mit Zeit sind wir besonders auf die Bedürfnisse älterer Teilnehmender eingegangen und mit dem Programm rotebühl28 sprechen wir die jungen er/innen zwischen 16 und 28 an. Seit 2014 bietet die vhs inklusive Kurse an, in denen Menschen mit und ohne Einschränkungen entschleunigt und in Kleingruppen gemeinsam lernen. Als großen Sprung nach vorn habe ich die Eröffnung des TREFFPUNKT Rotebühlpatz 1992 erlebt. Allerdings ist er heute deutlich sanierungsbedürftig. Was mir persönlich besonders in Erinnerung bleiben wird, ist ein Projekt mit Fördermitteln der Europäischen Union zu traditionellen und innovativen Lernformen mit Partnern aus Frankreich, Spanien und Polen. In diesem Projekt konnten nicht nur wir als pädagogisch Planende viel lernen, sondern auch Kursteilnehmer/innen an den Reisen teilnehmen und sich mit Lernenden aus den vier Ländern austauschen. Das war eine echte Bereicherung! Was geben Sie Ihrer Nachfolgerin mit auf den Weg? Ich möchte dazu nur sagen: Sie findet ein tolles Team vor, mit dem sie viel Neues ausprobieren kann! Werden Sie auch in Zukunft der vhs verbunden bleiben? Ja, natürlich! Gleich im September werde ich beim Aktionstag Gesundheit verschiedenes ausprobieren. Aber auch die Lange Nacht der Volkshochschulen ist im Terminkalender dick eingetragen. Frau Brodt-Geiger, was hat Sie dazu bewogen, von Weingarten nach zu wechseln? Die vhs stuttgart gehört mit einem sehr beeindruckenden und stets aktuellen Programm zu den größten und führenden Volkshochschulen in der Bundesrepublik. Ich freue mich sehr darauf, an dieser renommierten Bildungseinrichtung arbeiten zu dürfen. Gemeinsam mit dem engagierten und motivierten Team der vhs stuttgart möchte ich Angebote weiterentwickeln, die einerseits bewährte Klassiker fortführen, anderseits neue Entwicklungen aufgreifen. Was fasziniert Sie an der Volkshochschularbeit am meisten? Mich begeistert die Vielfalt an Angeboten und Menschen, die sich in und für die Volkshochschulen engagieren. Für Menschen jeden Alters, unabhängig woher sie kommen und welche Ausbildung sie haben, verfügen wir über Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsangebote. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren/innen finden je nach individuellem Lernbedarf und Interessen ein vielfältiges Angebot, nicht nur in den Inhalten, sondern auch in den unterschiedlichen Formaten. Mit welchen Visionen starten Sie Ihre Tätigkeit an der vhs stuttgart? Mein Ziel ist, gemeinsam mit dem Team der vhs stuttgart das hervorragende Programm stets weiterzuentwickeln und auszubauen, in allen 23 Stadtbezirken zu verankern und als unverzichtbare Bildungsund Begegnungseinrichtung weiter zu festigen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit langjährigen und auch neuen Kooperationspartnern liegt mir dabei besonders am Herzen. ist eine wachsende Stadt, in der 180 verschiedene Nationen zusammenleben. Daher ist es aus meiner Sicht wichtig, auch spezielle Lern- und Begegnungsangebote für die Neubürgerinnen und Neubürger unserer Stadt zu formulieren. Ich habe mir vorgenommen, die vhs stuttgart als Ort der Begegnung, des sozialen Miteinanders und des Austausches zu stärken und gleichzeitig weiter für digitale Vernetzung und digitales Lernen zu öffnen. Die Kombination von traditionellen Präsenzangeboten und digitalen Lernangeboten wie Blended-Learning-Kurse, Online-Formate, Blogs und einer intensiven Kommunikation über Social Media bietet für die vhs stuttgart gute Chancen, attraktiv für die unterschiedlichen Kundeninteressen und Lernvorlieben zu bleiben. Sie kennen sicherlich schon das aktuelle Programm. Welche Kurse oder Veranstaltungen würden Sie privat gerne besuchen? Als leidenschaftliche Hobbyköchin freue mich insbesondere auf die Teilnahme an erstklassigen Kochkursen. Besonders neugierig bin ich auf zwei Highlights im Herbstprogramm: Den Marktplatz Inklusion Chancengleichheit ist keine Glückssache am 16. Oktober und die geplante Diskussion mit Vertretern und Vertreterinnen der großen er Unternehmen am 6. November zum Thema Wie stellen sich Traditionsunternehmen für die Zukunft auf?. V

10 Einblick zusammenleben.zusammenhalten die Lange Nacht der Volkshochschulen Für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft brauchen wir Austausch und Dialog. Denn: Begegnungen, das Kennenlernen und Diskutieren unterschiedlicher Positionen und Meinungen sowie mit- und voneinander Lernen sind wesentliche Grundlagen, um Zusammenhalt zu schaffen. Dieses Jahr feiern Volkshochschulen deutschlandweit ihr 100. Jubiläum, so auch die vhs stuttgart. Als Auftakt des Herbstsemesters findet am Freitag, 20. September bundesweit die Lange Nacht der Volkshochschulen statt, bei der sich die vhs stuttgart mit einem vielfältigen Programm beteiligt. Unter dem Motto zusammenleben. zusammenhalten wollen die Volkshochschulen mit der Langen Nacht ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Im, dem zentralen Ort in für Lernen, Bildung und Kultur, an dem sich täglich Menschen aus allen Altersgruppen und unterschiedlicher Herkunft begegnen, wird das ganze Jahr über gemeinsam diskutiert und voneinander sowie miteinander gelernt. Diese Besonderheit soll während der Langen Nacht in den Mittelpunkt gerückt werden. Am 20. September wird der TREFF- PUNKT Rotebühlplatz ab 18 Uhr zum Ort des Feierns, an dem Verständigungsbrücken gebaut und der konstruktive Umgang mit Diversität und unterschiedlichen Meinungen erlebt werden können. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Angeboten zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen: Stadtteilschätze, Lange Nacht der Sprachen, Krimi-Nacht, Tanz-Workshops, Fitness-Workshops, Ausstellungen u.v.m. Gemeinsam mit allen Beteiligten Dozent/innen, Künstler/innen, Autor/innen und Teilnehmenden entsteht ein buntes und vielfältiges Bild unserer Gesellschaft. Foto: Heiko Krüger Programm: Zuhören und Zuschauen Krimi-Nacht: Ladies Crime Night der Mörderischen Schwestern Stadtteilschätze: Die Landschildkröten in Weilimdorf Stadtteilschätze: Prof. Peter Hübner Ein Architekt für unkonventionelles, menschengemäßes Bauen Ausstellung von Teilnehmer/innen- und Kursleitenden-Kunstwerken Präsentation von Programmhefttexten der vhs stuttgart aus den 20er und 30er Jahren Ausstellung schwäbisch, schrullig und sympathisch Eine bildhafte Liebeserklärung an eine Stadt Rotebühlgalerie, Ausstellung Im Spiegel der Vielfalt ein vhs Veranstaltungsjahr vhs-photogalerie, Ausstellung Dieter Leistner Waiting Klavier-Konzert Transmusica Identität und neue Musik Tanzaufführung Walls von Dancers across Borders Ausprobieren und Mitmachen Schnitzeljagd mit Gewinnspiel Lange Nacht der Sprachen: Einstufungsberatungen (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) Reise um die Welt Mehrsprachiger Spieleabend Karaoke der Sprachen Krimi-Nacht: Workshop Kreatives Schreiben Stadtteilschätze: Filderkraut das schwäbische Superfood! Produkt- und Food-Fotografie mit Smartphone oder Kamera einfache Tricks und Tipps für bessere Bilder für Ebay, Facebook und Co. Workshop Improvisationstheater Workshop zum Thema Sexistische Werbung Tanzworkshops: Swing-Tanz Salsa solo Line Dance Workshop mit der Kompanie Dancers across Borders Fitness-Workshops: Bauch, Beine, Po & Rücken Pilates Fitness-Kickboxen Bodystyling Zumba -Party Party zum Ausklang Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie unter: VI

11 Einblick Aus dem Jubiläumsprogramm Neue Reihe: vhs Zukunftsdialog in welcher Zukunft wollen wir leben? Wie sieht die Zukunft aus und wie gestalten wir diese mit? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen und welche Konzepte haben wir dafür? In welcher Zukunft wollen wir überhaupt leben, was sind unsere gemeinsamen Werte? Wie sehen das Zukunftsforscher/ innen, Wissenschaftler/innen, Unternehmer/innen, Kulturschaffende und Künstler/innen? Was beschäftigt die Menschen, welche Ängste, Bedürfnisse und Visionen haben sie? Diese Fragen sollen in der Reihe vhs Zukunftsdialog mit anerkannten Expert/innen unterschiedlicher Disziplinen diskutiert und daraus Konzepte abgeleitet werden. Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen Prof. Dr. Harald Welzer im Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess In seinem neuen Buch Alles könnte anders sein Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen entwirft der Sozialpsychologe Harald Welzer eine machbare, positive Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht sich der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte. Die viel beschworene Alternativlosigkeit sei in Wahrheit nur Fantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen! Prof. Harald Welzer gilt als einer der anregendsten Intellektuellen Deutschlands. Die Stiftung Futurzwei, deren Direktor er ist, sammelt Geschichten von besseren Lebensstilen und einer gelingenden Zukunft. Zudem lehrt Welzer Transformationsdesign an der Universität Flensburg sowie an der Universität St. Gallen. Foto: Jens Steingaesser Do / 0.00 Studierende/Schüler/innen Wie stellen sich Traditionsunternehmen für die Zukunft auf? Diskussion mit Vertreter/innen der großen er Unternehmen Vor welchen Zukunftsherausforderungen stehen die Unternehmen in unserer Region und damit die Region selbst? Themen wie die Zukunft des Diesels, alternative Antriebstechniken, autonomes Fahren, Smarthome, Nutzen von Künstlicher Intelligenz bei Mobilität und Fertigung, Veränderung von Arbeits- und Unternehmenskulturen im Zuge der Digitalisierung und Diversity stehen im Fokus. Es diskutieren Vertreter/innen von in angesiedelter Traditionsunternehmen und Global Player aus unterschiedlichen Branchen: Susanne Hahn, Leiterin der Innovationsabteilung Lab1886 der Daimler AG Dr. Matthias Kammüller, Mitglied der Gruppengeschäftsführung der TRUMPF GmbH + Co. KG Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH Norwin Graf Leutrum von Ertingen, Vorstand Baden-Württembergische Bank Die Diskussion wird von Angelika Hensolt (SWR) moderiert. (In Kooperation mit dem Rotary Club -Rosenstein) Mi gebührenfrei Robert Bosch Unternehmer und Stifter im Zeitalter der Globalisierung Vortrag, Lesung und Gespräch Robert Bosch eröffnete 1886 in seine erste Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. Aus dem Start-up wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg ein international erfolgreiches Unternehmen. Der Firmengründer verstand sich als kritischer, engagierter Zeitgenosse und brachte zahlreiche Stiftungen auf dem Weg. Dabei ging es ihm nicht um Nachruhm, sondern um Beiträge zu Verbesserungen und der Stärkung reformbereiter Kräfte im Bürgertum und in der politischen Arbeiterbewegung. Er setzte sich ein für sozialen Ausgleich und friedlichen gesellschaftlichen Wandel, für eine freiheitliche politische Ordnung, für Völkerverständigung und für ein zusammenwachsendes Europa. Lebenslang beschäftigte ihn die Frage gerechter Bildungschancen. Bildung bedeutete für ihn nicht nur Anhäufung von Wissen, sondern ganzheitliche Persönlichkeitsbildung und die Fähigkeit, auch gesellschaftliche Entwicklungen beurteilen zu können. Sind seine Werte heute noch gültig? Dr. Peter Theiner ist promovierter Historiker, Direktor für den Bereich Geschichte der Philanthropie der Robert Bosch Stiftung und Autor der Biografie Robert Bosch. Unternehmer im Zeitalter der Extreme, die 2017 erschienen ist Dr. Peter Theiner Fr gebührenfrei VII

12 Inklusion Inklusive Schule Inklusive Schule, eine Schule der Utopie? Eben nicht! Eine Diskussionsrunde Inklusive Schule ist eine Schule für alle! Das gemeinsame Lernen steht im Vordergrund, nicht die Beeinträchtigung. Die Umsetzung von Inklusion in der Schule wird oft negativ diskutiert. Warum ist das so? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit alle gemeinsam zum gesteckten Ziel kommen? Das wollen wir mit Eltern, Lehrer/innen und den anderen am Prozess beteiligten Personen klären und diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenwoche Was uns heute bewegt. Kulturelle Grenzen überwinden und sozialen Zusammenhalt stärken statt. In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung und unter Die inklusive Band The sixteens tritt im Rahmenprogramm des Marktplatz Inklusion auf. Foto: Nikolauspflege Chancengleichheit ist keine Glückssache Marktplatz Inklusion verschiedene Lebensaspekte selbst erleben, sehen, staunen Seit 2013 bietet die vhs stuttgart ein inklusives Bildungsangebot an. Das gemeinsame barrierefreie Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung steht dabei im Mittelpunkt. Beim Marktplatz Inklusion stellt die vhs stuttgart die Inklusion in verschiedenen Lebensbereichen vor. Vom Institut für künstliche Intelligenz Weingarten gibt es Informationen zu neuen Techniken bei Hilfsmitteln, die uns den Alltag erleichtern. Welche Chancen bietet das Bundesteilhabegesetz? Das erklärt Irene Kolb-Specht, Leiterin des bhz stuttgart. Kai Bliesener, Vorstand der Ferry-Porsche-Stiftung, stellt die Arbeit der Stiftung und die Initiative Ferry Porsche bildet vor, in deren Rahmen die Ferry-Porsche- Stiftung und die vhs stuttgart kooperieren. Christian Helferich aus der Direktion des Hotels Anne-Sophie und des Sternerestaurants Handicap der Firma Würth in Künzelsau spricht über seine erfolgreiche inklusive Arbeit. Einen weiteren Einblick in ihren Alltag geben Familien angehörige von Menschen mit Handicap. Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, mit den Expert/innen bei Kaffee und Kuchen zu diskutieren und sich an den Marktständen über Inklusion zu informieren und zum Beispiel durch eine sehbehinderte Dozentin der vhs einen Einblick in die Brailleschrift zu erhalten. Für musikalische Abwechslung sorgt die Band The sixteens mit Geige, Gitarre und Irish Folk H Mi , Robert-Bosch-Saal gebührenfrei H Di , gebührenfrei Anmeldung über K. Wahner, Tel , Inklusive Ausstellung: schwäbisch, schrullig und sympathisch Eine bildhafte Liebeserklärung an eine Stadt Die Bilder der inklusiven Ausstellung schwäbisch, schrullig und sympathisch wurden in ganz unterschiedlichen Techniken und Formaten hergestellt. Dabei steht die schwäbische Hauptstadt mit ihren Motiven, z.b. dem Fernsehturm, dem Killesbergturm, der Wilhelma, dem Neckar uvm. im Mittelpunkt. Gezeigt wird, wie vielseitig und bunt ist. Entstanden sind die Bilder in einer Kooperation mit Mitarbeitenden des bhz stuttgart, der Hypovereinsbank und der vhs stuttgart. Ausstellungszeiten im : Fr, in der vhs Kunstgalerie, 1. und 2. OG Mo, im Robert-Bosch-Saal Alle Bildungsangebote der vhs sind grundsätzlich offen für alle Menschen. Die inklusiven Angebote sind auch für Menschen geeignet, die in ihrem individuellen Tempo lernen wollen. Sie sind zu erkennen an unserem Logo. Foto: Anja Herkner VIII

13 Stadtteile vhs in den Stadtbezirken Zusammenarbeit mit den vhs-stadtteilbeauftragten Das Kurs- und Veranstaltungsangebot der vhs in den Stadtbezirken wird seit Jahren stetig ausgebaut und weiterentwickelt. Wichtig ist dabei vor allem die Orientierung an den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Das wird nicht zuletzt durch ehrenamtliche Stadtteilbeauftragte erreicht. Die Stadtteilbeauftragten sind das Gesicht und Ohr der vhs vor Ort und können durch ihre Vernetzung im Stadtbezirk Bedürfnisse, Ideen und Veränderungen aufgreifen, zusammen mit Raphaela Huber und Ann-Kathrin Bienert vom sozialraumorientierten Bildungsmanagement der vhs in konkrete Angebote überführen und die Angebote aktiv bewerben. Das Ergebnis dieser Arbeit wird in jedem Semester über unsere Stadtteilbroschüren sichtbar und dann in den Kursen erlebbar gemacht. Zwei langjährige Stadtteilbeauftragte werden in diesem Sommer ihre Tätigkeit für die vhs aus persönlichen Gründen beenden. Dagmar Mikasch- Köthner und das Team des sozialraumorientierten Bildungsmanagements, danken Anna Wagner-Meyle und Margit Müller an dieser Stelle für ihr Engagement für die Volkshochschule in den von ihnen betreuten Stadtbezirken. Anna Wagner-Meyle hat vor fast 20 Jahren als Stadtteilbeauftragte für Zuffenhausen angefangen und mit ihrem hohen Engagement immer wieder die Besonderheiten des Stadtbezirks herausgehoben. Was war Ihre Motivation und das Besondere an der Arbeit als Stadtteilbeauftragte? In meiner ersten Stelle als Leiterin der Stadtbibliothek Memmingen habe ich eng mit der Volkshochschule zusammengearbeitet und Kurse gegeben. An der Seite meines Mannes, des ehemaligen Bezirksvorstehers von Zuffenhausen, habe ich die Angebote der volkshochschule stuttgart mitverfolgt, wie vor allem die ortsgeschichtlichen Vorträge und Stadtspaziergänge. Weil es auch mir wichtig war, die Besonderheiten Zuffenhausens wie Geschichte, Architektur oder Persönlichkeiten, bekannt zu machen, habe ich gerne die Rolle einer ehrenamtlichen Stadtteilbeauftragte der vhs in Zuffenhausen übernommen. Zudem boten eigene Räume der vhs im Kulturzentrum Zuffenhausen die Möglichkeit, ein schnell erreichbares Kursangebot im Bewegungs-, Sprach- und Kreativbereich weiter auszubauen. Besondere Freude haben meinem Mann, der im Ruhestand Stadtspaziergänge für die vhs anbietet, und mir die stadtteilbezogenen Veranstaltungen gemacht. Das waren z.b. die Vorträge und botanisch geologischen Exkursionen von Professor Ulrich Kull, die Stadtspaziergänge zu historischen Gebäuden und Kirchen oder viele Atelierspaziergänge zu einheimischen Künstlern. In diesem Semester empfehle ich die Führung Von den Stolpersteinen am Stadtpark zum Gedenkstein für die Lager auf der Schlotwiese. Was wünschen Sie sich für die vhs in Zuffenhausen für die Zukunft? Für die Zukunft der vhs in Zuffenhausen wünsche ich mir, dass das Kurs- und Veranstaltungsangebot noch weiter ausgebaut wird mit neuen Ideen, die bei Menschen aller Generationen und Herkunftsländer ankommen. Von den Stolpersteinen am Stadtpark zum Gedenkstein für die Lager auf der Schlotwiese Diethard Möller, Inge Möller, Wolfgang Meyle Sa Verwaltungsgebühr Im Zuge des Ausbaus der Angebote in den nördlichen Stadtbezirken ist Margit Müller 2014 als Stadtteilbeauftragte für Weilimdorf mit viel Leidenschaft und Energie gestartet. Was war Ihre Motivation und das Besondere an der Arbeit als Stadtteilbeauftragte? Das Kurssystem der vhs bietet die Möglichkeit weitgefächert an Bildungsangeboten teilzunehmen. Man kann seinen Neigungen entsprechend Kurse finden oder auf Neues neugierig werden. Dadurch ist es möglich, sich weiterzuentwickeln und neue Leidenschaften zu entdecken. Genau das wollte ich persönlich in meinem Stadtbezirk mitgestalten, indem ich Ideen aus Weilimdorf aufgreife und daraus konkrete Kursvorschläge anrege. Ein Highlight im kommenden Semester ist für mich wieder einmal die Führung durch die Auffangstation für Landschildkröten in Weilimdorf. Aus dieser Motivation sind viele Kooperationen mit Institutionen, Gewerbetreibenden und Privatpersonen entstanden. Dadurch kamen wertvolle Begegnungen zustande, die ich nicht missen möchte. Auf diesem Wege möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, mit denen ich zusammenarbeiten durfte und die durch ihr Engagement mitgeholfen haben, die vhs in Weilimdorf zu etablieren. Was wünschen Sie sich für die vhs in Weilimdorf für die Zukunft? In den fünf Jahren, in denen ich die Stadtteilarbeit mitgestalten durfte, konnte ich bei wichtigen Schritten mitwirken: Gemeinsam wurde der Grundstein für vhs Angebote in Weilimdorf gelegt, diese Angebote wurden weiter gefestigt und stetig weiterentwickelt, neue Kooperationen gewagt und über den Tellerrand geblickt. Und ich wünsche mir, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung für Weilimdorf fortgeführt wird. Für die Zukunft wäre es schön, eigene Räume für die Kursangebote zu haben, eventuell im Zuge eines Neubaus eines Bürgerhauses. Außerdem sollte neben dem Ehrenamt auch die personelle Struktur vor Ort professionalisiert werden. In einem Land vor unserer Zeit Landschildkröten in Weilimdorf Christin Kern Sa Edenkobener-Str. 13, Weilimdorf Wenn Sie jetzt Interesse bekommen haben, sich in Weilimdorf oder Zuffenhausen als ehrenamtliche Stadtteilbeauftragte für die vhs zu engagieren, oder gerne noch mehr über die Möglichkeiten erfahren wollen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Raphaela Huber, Tel IX

14 Vorhang auf vhs-photogalerie Dieter Leistner: Waiting Menschen warten, immer wieder, oft unfreiwillig, überall auf der Welt. Menschen warten, um schneller weiterzukommen. Der Fotograf Dieter Leistner beobachtet wartende Menschen genau und seit 1978 an Haltestellen weltweit. Wie warten Menschen, auf dem Land oder in der Stadt, in Argentinien oder in Kirgisien? Leistners Motive verbinden Alltägliches mit universellen Fragen wie etwa nach dem Wert des Innehaltens bei einer stetigen Beschleunigung. Ist Warten verlorene oder geschenkte Zeit? Waiting ist die fünfte Ausstellung aus der Reihe unterwegs der freien Kuratorin Bettina Michel. Vernissage: Mi, , Uhr Dauer der Ausstellung: vhs-photogalerie,,, OG Kuratorin: Bettina Michel Foto: Dieter Leistner architekturbild e.v. Europäischer Architekturfotografie-Preis 2019: JOYFUL ARCHITECTURE Die Ausstellung vereint die besten Arbeiten des Europäischen Architekturfotografie-Preises 2019 von insgesamt 31 ausgezeichneten Fotograf/innen. Unter dem Thema JOYFUL ARCHITECTURE steht einmal nicht die Funktionalität oder Ästhetik der Architektur im Vordergrund. Architektur darf hier Spaß machen, Freude bereiten und Wohlbefinden auslösen. So zeigt die Bildstrecke des Preisträgers Dirk Härle das Besondere in scheinbar unspektakulären Situationen [ ] Freudvoll sind fraglos nicht die Architekturelemente, sondern die gezeigten Szenen für denjenigen Betrachter, der mit Gelassenheit und Humor auf unsere Umwelt schaut, so Reiner Nagel als Juryvorsitzender. Die beiden Berliner Fotografen Alexander Mai und Mikula Platz sowie der Leipziger Fotograf Nikolas Fabian Kammerer sind mit zwei gleichwertigen Preisen gewürdigt worden und ebenfalls ausgestellt. Andreas Langen schreibt Hurra, die Bilder [Kammerers] rocken. [ ] hier geht alles kreuz und quer, poppig bunt vor kosmischem Schwarz: Willkommen im Universum des unendlichen Spaßes am Bau! Vernissage: Mi, , Uhr Dauer der Ausstellung: vhs-photogalerie,,, OG Kuratorin: Bettina Michel Öffnungszeiten aller Ausstellungen: Mo Sa , So und feiertags , außer Foto: Nikolas Fabian Kammerer Foto: Dirk Härle X

15 Vorhang auf vhs Kunstgalerie Kunst des Handwerks Vier Kursleiterinnen an der vhs stuttgart Kanoko Hashimoto, Karin Heide-Schäfer, Gisela Jansen und Annette Meyer, aus den Bereichen Mode und Nähen, Sticken und Häkeln, Ikebana und Mosaik haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Ausstellung mit eigenen Werken zu gestalten. Die Präsentation wird die verschiedenartigen Arbeiten in einen vielstimmigen Dialog miteinander bringen auch unter dem Aspekt, dass der Begriff des Handwerklichen selbst heute noch für Männer und Frauen Unterschiedliches bedeuten kann. Dabei kommen Aspekte wie etwa das Verhältnis von Kunst und Handwerk in den Blick, wie sie ähnlich z.b. auch am Bauhaus in Weimar und Dessau diskutiert wurden. Eine zeitlich passende Veranstaltung, denn das staatliche Bauhaus in den beiden Städten verbindet mit der vhs stuttgart, dass beide 2019 ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Ein Begleitprogramm mit Vorträgen wird diese Gesichtspunkte vertiefen und Gelegenheit zu Diskussion und Austausch bieten. Vernissage: Do, Uhr Vorträge und Gespräche: Do, (100 Jahre Bauhaus), Do, (Kunst und Textil) und Do (Gender-Marketing), Beginn jeweils Uhr. (Nähere Informationen unter Kultur und Gestalten A Kunstgeschichte ab Seite 116 und Gesellschaft, Politik und Umwelt A Frauenakademie ab Seite 75.) Dauer der Ausstellung: Foto: vhs stuttgart Öffnungszeiten aller Ausstellungen: Mo Sa , So und feiertags , außer Ausstellung Der tanzende Blick: Roman Novitzkys er Ballett Rotebühlgalerie Im Spiegel der Vielfalt ein vhs Veranstaltungsjahr Tanzfotografien von Roman Novitzky Ausstellung im Rahmen des 23. Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festivals 2019 Ausstellungsdauer: , Foyer Robert-Bosch-Saal, 1.OG Buchpräsentation mit Roman Novitzky So, , um Uhr im Foyer Robert-Bosch-Saal, 1.OG, Eintritt frei Tag der Raumfahrt Tauchen Sie ein in die Tiefen des Weltalls! Im Rahmen des 1. er Wissenschaftsfestivals vom Andrey Armyagov / shutterstock.com Roman Novitzky GESELLSCHAFT IM GESPRÄCH: ISE BOSCH Wie die Macht des Geldes in Macht für Viele wandeln? Gesprächspartner: Dr. Wolfgang Niess Wir danken der Robert Bosch GmbH für die Unterstützung des vhs Jubiläums Donnerstag, Uhr 8.00 Mehr Infos unter Lukas Wahl Die Volkshochschulen in Deutschland, auch die volkshochschule stuttgart, feiern 2019 ihr 100-Jahr Jubiläum. In dieser Ausstellung nehmen wir das Jubiläum zum Anlass, die große Vielfalt der vhs Programmbereiche und vhs Veranstaltungen eines Jahres anhand von Plakaten, Programmheften und Postkarten zu würdigen und unseren Besuchern widerzuspiegeln. Im Fokus stehen dabei unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen aus Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Gesundheit ebenso wie unsere zahlreichen Festivals und Großveranstaltungen. Auch das breite Spektrum unserer Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Lesungen oder Konzerte kommen in der Ausstellung nicht zu kurz. Sie zeigen, dass die vhs Bildung für alle, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Vorkenntnissen, ermöglicht, ganz nach dem bundesweiten Jubiläumsmotto 100 Jahre Wissen teilen. Dauer der Ausstellung: Donnerstag, Uhr Eintritt frei Mehr Infos unter XI

16 Fokus Vortragsreihen in der vhs Bildung, die begeistert und Wissen schafft Als eine der bedeutendsten Kultur- und Bildungseinrichtungen in bietet der seinen zahlreichen Besuchern/ innen Tag für Tag ein abwechslungsreiches Programm. Seit vielen Jahren haben sich insbesondere die wissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen oder kulturellen Vortragsreihen als feste Bestandteile des vhs-programms etabliert. Gesundheit beginnt im Kopf Niemand sollte seine Gesundheit dem Zufall überlassen diese Überzeugung steht im Fokus der Veranstaltungsreihe Gesundheit beginnt im Kopf, bei der sich die Besucher/innen über Krankheiten, ihre Ursachen und Heilmethoden informieren können. Im Gespräch mit Expert/innen und anhand von Kurzreferaten, Filmen und Präsentationen erörtert Moderator Dr. med. Suso Lederle das Thema des Abends und bietet viel Raum für Rückfragen, Austausch und Diskussion. Das interdisziplinäre Projekt ist eine Kooperation zwischen der vhs stuttgart, der Stadtbibliothek am Mailänder Platz, dem TRIAS-Verlag und der AOK. Samstags-Uni Mit der Samstags-Uni soll ein breites Publikum für Forschungsthemen der er Hochschulen und Forschungseinrichtungen interessiert und diese einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, von hochkarätigen Wissenschaftlern einen Einblick in die neuesten Forschungen zu den aktuell wichtigsten und drängendsten Forschungsgebieten zu erhalten und Entwicklungslinien und Zukunftskonzepte mit diesen zu diskutieren. Mitten im Zentrum der Stadt und an einem herausragenden Ort dem Großen Sitzungssaal im Rathaus eröffnen sich Ihnen Wissenswelten! Plötzlich Herztod Was rettet Leben? Jedes Jahr sterben rund Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Was ist im Ernstfall zu tun, damit mehr Menschen gerettet werden können? Denn der größte Fehler ist Nichtstun! Doch ebenso wichtig ist es, einen Herzstillstand vorbeugend zu vermeiden. Wie lassen sich Risiken erkennen und wie kann herzkranken Menschen geholfen werden? Eine Veranstaltung im Rahmen der Deutschen Herzwochen Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Nordt Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Bioökonomie der Entwicklungspfad zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftssystem Mit dem Ziel einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise baut die Bioökonomie auf erneuerbare biologische Ressourcen sowie biologisches Wissen. Bioökonomie ist das Motto des Wissenschaftsjahrs 2020 und ein strategisches Leitthema der Universität Hohenheim. In interdisziplinärer Zusammenarbeit der Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden Wertschöpfungsketten und netze für neue Lebensmittel sowie biobasierte Materialien, chemische Bausteine und Energie entwickelt und ganzheitlich bewertet. Ziel ist es, Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, wie der Sicherung der weltweiten Ernährung, und einer klimaschonenden Wirtschaftsweise zu erarbeiten. In Kooperation mit der Stadt Prof. Dr. Iris Lewandowski Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen Universität Hohenheim Sa Rathaus der Landeshauptstadt, Großer Sitzungssaal gebührenfrei Kurzbiografie Prof. Dr. Thomas Nordt ist ärztlicher Direktor im Katharinenhospital an der Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten. Die Schwerpunkte des Internisten und Kardiologen sind koronare Herzerkrankungen und akute koronare Syndrome, Herzinsuffizienz, Kardiale Risikofaktoren, Invasive Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen. Kurzbiografie Prof. Dr. Iris Lewandowski ist Leiterin des Fachgebietes für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen an der Universität Hohenheim. Als Chief Bioeconomy Officer (CBO) ist sie außerdem Rektoratsbeauftragte für strategische Fragen der Bioökonomie an der Universität. Weitere Themen und Termine der Reihe Gesundheit beginnt im Kopf finden Sie ab Seite 150. Weitere Themen und Termine der Samstags-Uni finden Sie im Programm unter Gesellschaft und Politik ab Seite 41. XII

17 Fokus Fragen an die Wissenschaft Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt. Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft wird bestimmt von den Erkenntnissen der Forschung. Fragen an die Wissenschaft will in Kooperation mit der er Zeitung, der Universität sowie weiteren Hochschulen und Instituten aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form aufgreifen und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll hier ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen. Nah dran Kultur im Gespräch bietet ein reiches und vielfältiges kulturelles Leben. In der Reihe NAH DRAN Kultur im Gespräch können Sie einen symbolischen Blick hinter die Kulissen der Kulturinstitutionen unserer Stadt werfen. Und: Lernen Sie die Kulturschaffenden persönlich kennen! Erleben Sie s Künstler/innen, Intendant/innen und Programmmacher/innen, Regisseur/innen und Choreograf/innen im Gespräch. Andreas G. Winter, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat und Leiter des Freien Musikzentrums moderiert die Gesprächsabende. Emotionen im Text Dass Maschinen die Inhalte menschlicher Sprache (zumindest oft) verstehen können, haben digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt. Aber wie können Rechner auch Zugang zur emotionalen Ebene finden, die bei vielen Textgattungen eine wichtige Rolle spielt, aber viel schwerer fassbar scheint? Der Vortrag vermittelt einen Überblick über das Forschungsfeld der textbasierten automatischen Emotionsanalyse, der von den psychologischen Grundlagen über die eingesetzten maschinellen Lernverfahren bis hin zu Anwendungen in Literatur und sozialen Medien reicht Prof. Dr. Sebastian Padó Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Di gebührenfrei Andreas G. Winter im Gespräch mit Axel Preuß Im Herbst-/Wintersemester liegt der Schwerpunkt der Reihe NAH DRAN Kultur im Gespräch auf dem Schauspiel in und den treibenden Köpfen und Kräften dahinter. Beim ersten Gespräch dazu im Oktober 2019 haben Sie die Gelegenheit Axel Preuß, den Intendanten der Schauspielbühnen in, kennen zu lernen. In der Reihe NAH DRAN spricht er mit Andreas G. Winter über die aktuellsten Planungen an den Schauspielbühnen, seine Tätigkeit allgemein und den damit verbundenen Herausforderungen im er Kulturleben Andreas G. Winter Fr Eintritt frei Kurzbiografie Sebastian Padó studierte an der Universität des Saarlandes und der University of Edinburgh Computerlinguistik, Informatik und Kognitionswissenschaft und wurde 2007 an der Universität des Saarlandes mit einer computerlinguistischen Arbeit zu mehrsprachiger Bedeutungsanalyse promoviert. Er war Postdoc an der Stanford University, Professor an der Universität Heidelberg und ist seit 2013 Professor für theoretische Computerlinguistik an der Universität. Seine Forschung befasst sich mit dem automatischen Lernen von sprachlichem Wissen und Weltwissen aus Text, um damit sprachwissenschaftliche Theoriebildung zu unterstützen, menschliches Sprachverstehen zu erklären und intelligente sprachverarbeitende Systeme zu entwickeln. Kurzbiografie Axel Preuß studierte u.a. Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theater in Hamburg und Berlin. Von 2002 bis 2005 war der gebürtige Hamburger Chefdramaturg am Landestheater Tübingen (LTT), von 2005 bis 2009 Schauspieldirektor und stellvertretender Intendant am Theater Heidelberg sowie künstlerischer Leiter des Theaterfestivals Heidelberger Stückemarkt. Von 2010 bis 2016 war Axel Preuß Chefdramaturg und stellvertretender Generalintendant in künstlerischen Fragen am Staatstheater Braunschweig, wo er auch die Themenwoche Interkultur initiierte und leitete, ein zehntägiges Festival für Vielfalt und kulturelle Teilhabe. Von 2016 bis 2018 war er als Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert. Weitere Themen und Termine der Reihe Fragen an die Wissenschaft finden Sie ab Seite 40. Am spricht A. G. Winter mit B. C. Kosminski, Intendant am Schauspiel. Weitere Informationen auf Seite 101. XIII

18 Leitbild der vhs stuttgart Offenheit und Kooperation Das Prinzip der Offenheit gilt hinsichtlich der Teilnehmer/innen, der Themen und Methoden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind vielfältige und auf Dauer angelegte Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Organisationen wichtig. Die Angebote der vhs sind für alle zugänglich. Dies erfordert gegenüber bildungspolitisch benachteiligten Gruppen und Personen besondere Angebote und Bemühungen. Öffentliche Verantwortung Die vhs stuttgart ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung. Sie wird zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert und steht daher in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung. Ohne eine verlässliche Finanzierung, vor allem durch die Landeshauptstadt, kann die vhs nicht erfolgreich sein. Auch daraus ergibt sich für uns die Verpflichtung zu sorgsamem und wirtschaftlichem Umgang mit allen Ressourcen. Die vhs ist parteipolitisch und weltanschaulich ungebunden. Kundenorientierung Als Kund/innen betrachten wir Personen und Institutionen, die sich hinsichtlich des Angebots und der Arbeit der volkshochschule stuttgart als interessierte Parteien verstehen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des offenen Kursangebots Besucher/innen der Veranstaltungen Interessent/innen an den Beratungsangeboten Dozent/innen Auftraggeber aus Wirtschaft, Universitäten, Hochschulen und Schulen Auftraggeber mit dem Ziel zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt wie die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Landeshauptstadt, Land Baden-Württemberg, Volkshochschul- und andere Verbände und Organisationen landes- und bundesweit, Kooperations- und Geschäftspartner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gesellschaft im weitesten Sinne Die volkshochschule stuttgart steht für lebenslanges Lernen und vielfältige Bildungsangebote in zertifizierter Qualität. Das halbjährlich veröffentlichte Veranstaltungsprogramm richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft. Für alle Angebote gilt deshalb kundenorientiertes Handeln als zentrales Prinzip. Die Kund/innen stehen im Zentrum des Handelns nach folgenden Grundsätzen: gute Erreichbarkeit und Freundlichkeit angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis erwachsenengerechte Unterrichtsorte Förderung des Austauschs und des sozialen Miteinanders Offenheit für Verbesserungsvorschläge verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen In einem kontinuierlichen Dialog mit unseren Kund/ innen entwickeln wir die Ausgestaltung dieser Prinzipien auf allen Ebenen weiter. Ihre Anforderungen, Erwartungen und Anregungen werden aufgenommen, einbezogen und angemessen umgesetzt. Entsprechend gilt das Prinzip der Inklusion an der volkshochschule stuttgart: Jeder Mensch soll die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft haben. Das heißt, dass es allen Bürger/innen in und um möglich sein soll, für sie interessante Kurse zu besuchen, unabhängig von eventuellen Einschränkungen. Beratung Die Beratung durch die vhs ist unabhängig, umfassend und kompetent. Qualität und Professionalität Das Angebot folgt aktuellen fachlichen Standards. Die vhs stuttgart verbessert im Sinne einer lernenden Organisation die Qualität ihrer Arbeit ständig dadurch, dass sie immer wieder ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte, die Methodik und Didaktik, die Instrumente der Bedarfsermittlung, die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die Transparenz ihres Handelns überprüft und sich der Kritik ihrer Teilnehmer/innen stellt. Alle Mitarbeiter/innen richten ihre Arbeit an anerkannten und überprüfbaren Qualitätsanforderungen aus. In der Programmarbeit, in Fortbildungen und Evaluationsprozessen wirken fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte und engagierte Lehrkräfte mit. Die eigenen Anstrengungen werden ergänzt durch Bewertung und Überprüfung von außen. Gelungenes Lernen Unter gelungenem Lernen verstehen wir die Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten. Lernen an der vhs gelingt im Austausch zwischen Individuen und in der Gruppe. Gelungenes Lernen verbessert die individuelle Lebensqualität, ist beruflich von Nutzen und stellt persönlich eine Bereicherung dar. Unsere Angebote orientieren sich einerseits an den vorhandenen individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen, andererseits an verbindlich definierten Lernzielen. Es ist uns wichtig, dass Freude und Spaß den Lernprozess begleiten, damit die Neugier auf Neues ein Leben lang erhalten bleibt. Foto: Elke Schulz Version 4 XIV

19 GESELLSCHAFT, POLITIK UND UMWELT 1 Foto: Pixabay

20 Gesellschaft, Politik und Umwelt PINNWAND Fragen an die Wissenschaft: Mobilität verstehen und gestalten Über wenige Dinge wird derzeit so emotional und kontrovers diskutiert wie über Mobilität und die dazugehörige Verkehrsinfrastruktur. Sie gilt als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung und als Basis des Wohlstandes. In der Region wurde das Automobil erfunden kein Wunder, dass es in den vergangenen einhundert Jahren die Stadtentwicklung weltweit maßgeblich mitbeeinflusst hat. Die Schwabenmetropole nimmt bei Mobilitätslösungen eine Vorreiterrolle ein, sowohl bei Angeboten im öffentlichen Verkehr als für das Auto. Aber ist das wirklich so? In jüngster Vergangenheit wurde die Diskussion durch Stichworte wie Stauhauptstadt, Feinstaubalarm oder Fahrverbote geprägt. Wie viel Verkehr ist noch verkraftbar? Forscher/innen an der Hochschule für Technik diskutieren diese und weitere Fragestellungen sowie bisherige Erkenntnisse zum Thema Mobilität in unserer Reihe Fragen an die Wissenschaft Prof. Dr. Lutz Gaspers, Prof. Dr. Thomas Bäumer Fakultät für Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Hochschule für Technik, Di , gebührenfrei Frauen, Motoren und Ökologie alle Themen vereint in der Frauenakademie Nachgefragt bei Annette Bender-Napp, Redakteurin bei auto motor und sport sowie AUTOStraßenverkehr. Im Herbst 2019 wird sie in der Frauenakademie den Baustein Diesel, Benziner, Elektro oder Wasserstoff welches Auto hat Zukunft? anbieten. Woher kommt Ihr Interesse für (Motoren-)Technik? Das ist wohl übers Autofahren gekommen. Autos oder auch generell Fahrzeuge finde ich einfach superspannend. Für mich war schon früh klar, dass ich so schnell wie möglich den Führerschein mache, um fahren zu dürfen. Damit kam dann immer stärker der Wunsch auf, auch zu verstehen, wie so ein Auto und dessen Technik funktionieren. Darum habe ich Maschinenbau studiert. Bisher haben Sie als Redakteurin über aktuelle Entwicklungen geschrieben und werden nun auch darüber unterrichten. Was hat Sie dazu bewegt, und was wird die Frauen erwarten? Zum einen habe ich einfach Spaß daran, mein Wissen weiterzugeben, zum anderen finde ich das Konzept der Frauenakademie klasse. Ich durfte als Jugendliche selbst an speziellen technischen Praktika für Mädchen teilnehmen und habe dort wichtige Erfahrungen gesammelt. Technik muss gar nicht kompliziert sein und je mehr man davon versteht, desto spannender wird die Sache. Deswegen möchte ich im ersten Schritt die verschiedenen Antriebskonzepte für Autos vorstellen und ganz einfach erklären, darüber hinaus sollen die Frauen aber auch viel Raum für Fragen haben. Denn jede nähert sich so einem Thema anders. Welche Themen finden Sie im Kontext der Motorentechnik aktuell am spannendsten? Da fällt mir vor allem die Diskussion um die verschiedenen Antriebskonzepte ein und ich bin gespannt, wie sich das in Zukunft weiterentwickeln wird. Das Elektroauto wird gerade unheimlich von der Politik gepusht, es gibt aber auch noch andere interessante Konzepte. Themen wie das autonome Fahren werden natürlich auch viel diskutiert, aber ehrlich gesagt fahre ich viel zu gerne selbst Auto, um mich auf solche Systeme zu freuen. Warum finden Sie es wichtig, dass wir ein Verständnis für die Funktionsweise entwickeln? Weil wir in Zukunft vermutlich zwischen vielen verschiedenen Möglichkeiten wählen können, mobil zu sein und wir dabei das Thema Umweltschutz immer stärker berücksichtigen müssen. Wer hier gute Entscheidungen treffen möchte, muss aber auch die Hintergründe verstehen. Wer hier nicht einfach nur stumpf anderen Meinungen folgen möchte, braucht eben ein gewisses Grundverständnis für die Technik. Diesel, Benziner, Elektro oder Wasserstoff Welches Auto hat Zukunft? Annette Bender-Napp Do , jeweils Foto: Dino Eisele Wir sind die Frauenakademie! Die Frauenakademie stellt sich vor: I/ I/ I Mi /Mo /Mi , jeweils gebührenfrei 16

21 Wachstum und Konsum ohne Ende? Alternativen für ein gutes Leben Wachstum bedeutet mehr Wohlstand. Dieses Denken hat einen hohen Preis, denn es zerstört unsere Lebensgrundlagen. Wir müssen unsere Lebensweise grundlegend wandeln hin zu einer Ökonomie, die sich an Umwelt und Gesellschaft orientiert und das Gemeinwohl und den Umweltschutz als oberste Maxime hat. Dieser Überzeugung ist Greenpeace e. V. Richard Brand, Trainer für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation, konzipiert, organisiert und leitet Seminare, Workshops und andere Bildungsräume zu Fragen der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Transformation. Er ist am 18. Oktober bei der vhs stuttgart zu Gast und setzt sich in seinem Vortrag kritisch mit dem gegenwärtigen Wirtschaftssystem auseinander. Vor allem möchte er Alternativen und mögliche Wege aufzeigen und mit dem Publikum diskutieren. Um die Aussagen von Richard Brand zu unterstreichen, stellen sich einige er Organisationen und Initiativen vor, die schon aktiv an dieser Idee arbeiten. Es wird unter anderem Stände von folgenden Organisationen geben: Greenpeace e. V., BUND-Jugend, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.v. (DEAB), Hobbyhimmel Feuerbach, Welthaus /Kampagne mein meine Welt, Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), GLS-Bank, Oikokredit- Bank und Gemeinwohlökonomie Richard Brand Fr , gebührenfrei Neuer Lehrgang im Studium Generale: Die Welt der Ökonomie Um die Zusammenhänge unserer globalisierten Gegenwart und Lebenswelt in Gänze zu erfassen, bedarf es grundlegender Basiskenntnisse zu Entstehung, Aufbau, Funktionsweise und Logik der ökonomischen Systeme und Prozesse. Der neue Lehrgang Die Welt der Ökonomie gibt in einem Semester einen umfassenden Blick auf die Wirtschaftsgeschichte und die Klassiker der Wirtschaftslehre, um sich dann mit den Grundlagen unseres Systems und den aktuellen Herausforderungen und Trends auseinanderzusetzen: Wie soll unser Sozialstaat gestaltet sein, wie begegnen wir in Zukunft den globalen und lokalen Ungleichheiten, lässt sich Konsum philosophisch betrachten? Alle Veranstaltungen des Lehrgangs finden Sie auf Seite 20. Foto: Viktoria Kurpas/shutterstock PINNWAND Gesellschaft, Politik und Umwelt er Zeitung Direkt vhs Pressecafé Mit dem Pressecafé bieten wir Ihnen die Möglichkeit mit den Redakteur/innen der StZ über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Sie recherchieren zu Themen, die uns alle betreffen: die Angst vor den Folgen der Klimaerwärmung und die daraus entstandene Fridays-for-Future-Bewegung, die Zukunft der Mobilität, China als Handelspartner oder der Missbrauch von Kindern und Ordensfrauen durch kirchliche Würdenträger. Aber auch lokale Themen wie die Sanierung der Oper stehen in diesem Semester im Fokus. Fridays for Future Seit Monaten gehen weltweit Schülerinnen und Schüler aus Angst vor den Folgen der Klimaerwärmung und für ihre eigenen Zukunft auf die Straße. Sie demonstrieren gegen den ihrer Meinung nach verantwortungslosen Umgang der älteren Generation mit ihrer Zukunft. Und die allermeisten jungen Leute tun das nicht, um die Schule zu schwänzen. Dieses Umdenken ist Thema im er Zeitung Direkt vhs Pressecafé mit Dr. Klaus Zintz Dr. Klaus Zintz Mi , , gebührenfrei Weitere Veranstaltungen des er Zeitung Direkt vhs Pressecafés finden Sie ab Seite 35. Wir sind Europa! Die Europäische Union ist eine einzigartige Partnerschaft zwischen 28 europäischen Ländern. Sie erstreckt sich fast über den gesamten europäischen Kontinent. Hier leben über 510 Millionen Menschen, deren Interessen im Europäischen Parlament von derzeit 751 Abgeordneten vertreten werden. Zum Thema Europa gibt es im Herbst-/ Wintersemster mehrere Veranstaltungen, die zeigen, wie die EU entstanden ist und wo sie in Zukunft stehen könnte. Neben einer Studienfahrt ins europäische Machtzentrum Brüssel in Zusammenarbeit mit dem Europa-Zentrum und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, spielen auch die Gleichstellungspolitik und die Frau in der EU eine Rolle. Veranstaltungen zum Thema Europa finden Sie ab Seite 38. Rufen Sie uns an:

22 Gesellschaft, Politik und Umwelt PINNWAND Gesellschaftlicher Zusammenhalt Was uns bewegt! Eine neue Veranstaltungsreihe November 2019 an verschiedenen Orten in Die Gesellschaft driftet auseinander ist von der Politik und in den Medien zu lesen und zu hören. Die Gesellschaft hält mehr Zusammen als in den Medien zu lesen ist, stellt die Bertelsmann Stiftung in einer Studie von 2017 fest. Aber was bedeutet nun gesellschaftlicher Zusammenhalt? Wer hält mit wem zusammen? Und wie könnte Zusammenhalt aussehen in einer Gesellschaft, die sich durch zunehmende Digitalisierung und Globalisierung, Migration und soziale Ungleichheit im Umbruch befindet? Mit diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen in einem bunten Strauß an Veranstaltungen zwischen dem 18. und 29. November 2019 auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist. Aber ist überall und ist nicht als kleine unabhängige Insel zu sehen, sondern im globalen Zusammenhang zu betrachten. Ein ausführliches Programm und Links zu den Veranstaltungen finden Sie ab September auf der Homepage der jeweiligen Einrichtung und unter Beteiligt sind: Landeszentrale für politische Bildung, volkshochschule stuttgart, Forum soziale Technikgestaltung beim DGB, Katholisches Bildungswerk, Treffpunkt 50+, Hospitalhof, Stiftung Geißstrasse, Europazentrum BW, IFA Akademie, Welthaus, Stadtlücken e.v. u.a. Die gespaltene Republik bedroht Populismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Vortrag im Live-Stream mit Moderation vor Ort in Bei den Themen Migration und Integration gibt es gegensätzliche Standpunkte, sachliche Auseinandersetzungen zwischen Andersdenkenden kommen schwer zustande. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf das demokratische System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf die Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenlebens. Im Impuls-Vortrag von Richard Gebhart, Politikwissenschaftler und Publizist, werden soziale und kulturelle Hintergründe für den Erfolg von Populisten diskutiert und überlegt, was unsere Gesellschaft aber auch Einzelpersonen zu mehr Zusammenhalt beitragen können. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband e.v Richard Gebhart Do , gebührenfrei Der öffentliche Raum in An diesem Abend stehen der Stadtraum und seine verschiedenen Funktionen im Mittelpunkt. Wie wird der öffentliche Raum in genutzt als Verkehrsraum, als Konsumraum, als Kommunikationsraum, als Erholungsraum, als Möglichkeit für konsumfreie Begegnung? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung diskutiert und geklärt. Dabei können sich die Teilnehmer/innen mit ihren Wünschen und Gestaltungsideen aktiv einbringen und den Abend mitgestalten. In Zusammenarbeit mit Stadtlücken e.v Mi , gebührenfrei Deutschland das Bordell Europas? Frauen als Ware moderne Sklaverei Prostitution ist noch immer ein Tabuthema. Wirtschaftlich lohnt sich das scheinbar älteste Gewerbe der Welt mehrere Billionen Euro werden in Europa mit den Körpern von Frauen verdient. Die Frauen profitieren selten davon, das System beutet sie oft aus wie moderne Sklavinnen. Der Prozess um die er Bordellkette Paradise Anfang des Jahres 2019 hat das Gewerbe der Prostitution wieder ins Gespräch gebracht, nicht aber die Situation der Frauen. Deutschland hat 2017 eine Änderung des Prostituiertengesetztes verabschiedet, um die rechtliche und soziale Situation von Prostituierten zu verbessern. In der EU ist das Gesetz sehr umstritten. Es wird Deutschland vorgeworfen, dass es gegen die allgemeinen Menschenrechte verstößt. Eine Untersuchung der EU gegen Deutschland wird gerade eingeleitet. Alice Schwarzer, eine von Deutschlands bedeutendsten Feministinnen, spricht mit Sabine Constabel, Streetworkerin und Sozialarbeiterin im er Rotlichtviertel, und Wolfgang Niess über die Situation der Frauen in der Prostitution. (In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, ) Alice Schwarzer und Sabine Constabel im Gespräch mit Wolfgang Niess Do , , gebührenfrei Begegnungen mit dem Islam In diesem Semester geben insgesamt drei verschiedene Formate mit jeweils anderem Fokus einen Einblick in die Vielfalt des Islams, seine reichhaltige Geschichte und muslimische Kulturen weltweit. In der islamischen Welt spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Kurs-, Online- oder Vortragsformat machen Sie sich mit den wichtigen Begrifflichkeiten dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut und diskutieren, wie ein gutes Zusammenleben gelingen kann. Der Islam Einführung in eine vielfältige Religion Mi , Weitere Veranstaltungen zum Thema finden Sie ab Seite 33. Weitere Veranstaltungen zum Projekt Gesellschaftlicher Zusammenhalt Was und bewegt! finden Sie ab Seite 37. Ein ausführliches Programm zu den Veranstaltungen finden Sie ab September auf der Website der jeweiligen Einrichtung und unter

23 Stadt und Region Neues entdecken, Einblicke gewinnen Man sieht nur was man kennt: Entdeckungstouren durch und die Region. Industrie 4.0. Live erleben bei Bosch Industrie 4.0 vermischt die physische Welt der Produktion mit der virtuellen Welt der IT und dem Internet. Sie wird die Arbeitswelt nachhaltig prägen und verändern. Die Firma Bosch ermöglicht einen Einblick, wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird und wie sich die Prozesse und Strukturen in der Fertigung und Logistik wandeln Führung und Vortrag Fr , Robert Bosch Werk Feuerbach PINNWAND Professor Peter Hübner ein Architekt für unkonventionelles, menschengemäßes Bauen Architekturrundgang Stammheim In Wien sind die Gebäude von Hundertwasser längst ein Besuchermagnet. Die ebenso unkonventionelle und pfiffige Architektur von Star architekt P. Hübner ist weniger bekannt, und lohnt auch nach 30 Jahren noch genauer betrachtet zu werden. In Stammheim hat er drei Gebäude gestaltet, die mit Bürgerbeteiligung in einem sozialen Prozess entstanden sind und die den Prinzipien des nachhaltigen und organischen Bauens entsprechen. Sie wurden ganz nach Hübners Philosophie überwiegend in Selbsthilfe gebaut. Martin Hechinger, der bei den Bauprojekten das Scharnier zwischen Architekt und Bürgerschaft war, erläutert auf diesem Rundgang die Entstehungsgeschichte der Häuser: Wie kam es, dass ein Saurier das Eingangsgebäude des Jugendhauses ziert? Warum wurde die Rundschule rund gebaut und weshalb hat der Erweiterungsbau der Arche die Grundrissform eines Ammoniten? Gesellschaft, Politik und Umwelt Martin Hechinger Sa , Treffpunkt: Vor der Rundschule Stammheim, Fliegenweg 4, Weitere Veranstaltungen des Fachbereichs Stadt und Region finden Sie ab Seite 81. Kindertheater zu Gast Im Herbst-/Wintersemester 2019 sind im Treffpunkt Kinder gleich vier Theaterstücke zu Gast: das Marotte Figurentheater, Pohyb s und Konsorten, die Exen und das T-Werk-Theater. Sie nehmen die kleinen Zuschauer/innen mit auf eine Reise zu Teddy Brumm, zum Maulwurf, der ein Erdvogel sein möchte, zur gackernden Nachbarin oder zum Lichtspiele-Tanztheater. Foto: Lutz Edelhoff Foto: Pohyb s und Konsorten Die Exen spielen: Die Hühner Das Leben ist kein Spaziergang. Schwierigkeiten stapeln sich berghoch. Da hilft es auch nicht, wenn die gut gelaunte Nachbarin früh um sieben fröhlich durchs Haus gackert. DING DONG!!! Guten Morgen, wollen wir zusammen einen Spaziergang machen? Clowneskes Puppentheater rund um die Schwierigkeiten des Miteinanders und wie man trotzdem gemeinsam den Berg erklimmt für Kinder ab 3 Jahren So , und Mo Pohyb s und Konsorten spielen: Der Erdvogel Der kleine Maulwurf will fliegen wie ein Eichenblatt auch wenn Maulwürfe eigentlich unter der Erde leben und gar nicht fliegen können. Aber die Sehnsucht des kleinen Maulwurfes ist so groß, dass er beschließt ein Erdvogel zu werden. Ob das gelingt, erzählt die poetische und zugleich witzige Geschichte über Träume, eigene Ziele und die Kraft der Fantasie für Kinder ab 3 Jahren So 17.11,19, und Mo , Rufen Sie uns an:

24 Gesellschaft, Politik und Umwelt V Studium Generale Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Tel lucie.kuhls@vhs-stuttgart.de Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel michael.doufrain@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Abeßer Tel karin.abesser@vhs-stuttgart.de Das Studium Generale bietet Ihnen ein breites Spektrum an Themen aus allen relevanten Wissenschaftsgebieten: Aktuelle Bezüge zum Weltgeschehen, naturwissenschaftliche, aber auch historische Themen, Medizin, Psychologie, Literatur, Kunst und Kultur werden in Vortrag und Diskussion beleuchtet mit dem Anspruch, die Welt ein Stück besser zu verstehen und Geschehnisse und Entwicklungen kritisch und fundiert einordnen zu können. Wissen ist die Zukunft! Lehrgang Allgemeinbildung am Montagnachmittag Lehrgang Allgemeinbildung kompakt am Montagnachmittag Dieses kleine Kompaktstudium bietet Ihnen ein fundiertes und umfassendes Wissen in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaften, Musik und Geschichte. In jeweils vier Einheiten erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Disziplin und profitieren von Austausch und Diskussion untereinander Dozent/innen-Team Mo jew , 16-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Im Frühjahrssemester 2020 können Sie gleich anschließen mit den Bereichen Politik und Wirtschaft, Literatur, Kunstgeschichte, Religion und Gesellschaft! Einzelbuchungen sind immer möglich. Musik Anhand charakteristischer Beispiele vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jhdt. werden wesentliche Aspekte der europäischen Kunstmusik vermittelt: Entstehung und Entwicklung von Kompositionstechniken, musikalischen Gattungen sowie kulturgeschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Im Zentrum steht das bewusste Hören und Nachvollziehen Hedwig Noebels Mo jew , 4-mal Naturwissenschaften An einfachen Beispielen erfahren Sie, wie das Wissen über diese Welt entstanden ist, und welche grundlegenden Fragen nach ihrer Ordnung die frühen Naturphilosophen stellten und die Wissenschaftler von heute immer noch stellen. In diesem Kursblock erhalten Sie eine Einführung in die wichtigsten Naturgesetze, insbesondere in die physikalischen Gesetze als Grundlagen der Naturwissenschaft Prof. Joachim Sommer Mo jew , 4-mal Philosophie Philosophen und Philosophinnen stellen grundsätzliche Fragen zum Beispiel : Wissen wir, was wir tun? Man kann den Stellenwert ihres Beitrags aber sehr unterschiedlich beurteilen: Begleitet Philosophie die Entwicklungen in Politik, Kultur und Wissenschaften, reflektiert sie epochale Veränderungen? Oder begründet sie den Wandel? Ist sie Akteurin oder Beobachterin der Geschichte? Theorie oder Praxis? An vier Nachmittagen und an vier Paradigmenwechseln werden wir diese Frage stellen und reflektieren. Vom Mythos zum Logos: Beispiele aus der griechischen Antike Vom Glauben zum Wissen: Descartes Träume und seine wissenschaftliche Revolution Vom Gegebenen zum Gemachten: Vom König zum Parlament Vom Kontinent zum Globus: Wir und die Anderen oder: Gibt es globale Menschenrechte? Dr. Reinhard Nowak Mo jew , 4-mal Geschichte Dieser Kurs bietet einen Überblick über zentrale Entwicklungen der deutschen und europäischen Geschichte. Wir betrachten dafür eine Reihe zentraler Ereignisse und historischer Phänomene vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jhdts. Zusammenhänge und Entwicklungslinien bis in unsere Gegenwart werden deutlich und dienen dem tieferen Verständnis unserer modernen Gesellschaft M.A. Holger Starzmann Mo jew , 4-mal Themenlehrgang am Montagnachmittag Die Welt der Ökonomie Um die Zusammenhänge unserer globalisierten Gegenwart und Lebenswelt in Gänze zu erfassen, bedarf es grundlegender Kenntnisse zu Entstehung, Aufbau, Funktionsweise und Logik der ökonomischen Systeme und Prozesse. Hier haben Sie die Gelegenheit in einem Semester einen umfassenden Blick auf die Wirtschaftsgeschichte, auf die Klassiker der Wirtschaftslehre und die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Debatten zu werfen Dozent/innen-Team Mo jew , 13-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich. Wirtschaft M(m)acht Geschichte In der europäischen Geschichte waren es immer wieder auch die großen wirtschaftlichen Veränderungen, welche die Welt nachhaltig, mitunter sogar revolutionär verwandelten. Die Erfindungen von Schrift und Rad noch vor der Antike ermöglichten erst eine geordnete wirtschaftliche Entwicklung, führten zu kaufmännischem Handeln und Handwerksberufen. Ohne funktionierende Wirtschaft gibt es kein Prosperieren. Die ganze Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung erschließt sich jedoch erst bei einem historischen Gang durch die Epochen. Er führt von der Wirtschaftsblüte in der Antike und im mittelalterlichen Glaubenszeitalter über die industrielle Revolution bis in unsere Tage Dr. Hartmut Jericke Mo

25 Expeditionen und Entdeckungen Die Erschließung der Handelsrouten Griechen und Karthager stellten die ersten Seeleute, die sich über die Säulen des Herakles hinauswagten. Im Mittelalter erweiterten arabische und chinesische Expeditionen den Horizont der bekannten Welt. Es folgten die Europäer bis schließlich Cook, der größte Entdecker, den Beweis erbrachte, dass es nichts (Größeres) mehr zu entdecken gab: eine globale Chronologie mit weiterführendem Ausblick M.A. Robert Thomas Merk Mo Die Fugger Geld regiert das Reich Ein Name wie klingende Münze! Die Fugger prägten wie wenig andere Familien den beginnenden Kapitalismus in Europa. Sie besaßen Minen, handelten in allen großen Städten, engagierten sich in der Textilproduktion und im Kreditwesen. Ihren immensen Reichtum nutzen sie auch politisch mancher Kaiser verdankt seine Wahl dem Augsburger Geld M.A. Holger Starzmann Mo Calvinistischer Puritanismus und industrielle Entwicklung Großbritannien, Niederlande und USA Historisch auffällig ist der Umstand, dass die industrielle Revolution und der damit verbundene produktive Kapitalismus in protestantischen Ländern deutlich früher als in rein katholischen Ländern erfolgte und innerhalb des protestantischen Lagers die calvinistisch geprägten Staaten den lutherischen vorauseilten. Max Weber führte dieses Phänomen auf die durch die calvinistische Prädestinationslehre hervorgerufene asketische Erwerbsethik insbesondere puritanisch geprägter Menschen zurück. Ist diese Erklärung haltbar? Was lehrt uns hier die Geschichte lassen sich Entwicklungslinien zur Gegenwart erkennen? Dr. Klaus Hammer Mo Europa um 1700: Ludwig XIV. Merkantilismus und die Anfänge der Wirtschaftstheorie Das Zeitalter des Absolutismus wird zumeist mit der dominierenden Persönlichkeit Ludwig XIV., dem Wirtschaftssystem des Merkantilismus und damit einhergehend einer zunehmenden Integration Europas in Verbindung gebracht. Dabei wird häufig die Bedeutung eines seiner wichtigsten Gegenspielers übersehen: Prinz Eugen von Savoyen. Dabei können beide Akteure durchaus als (historisch) singulär betrachtet werden M.A. Robert Thomas Merk Mo Die industrielle Revolution im Europa des 19. Jahrhunderts Kaum ein Ereignis hat Europa mehr verändert als die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. In den 35 Jahren zwischen 1814/15 dem Untergang Napoleons und 1848/49, den Revolutionsjahren in Europa, wurden die Grundlagen für die modernen Industrienationen geschaffen, entstand die Montanindustrie und begann das Zeitalter der Massenproduktion und des bürgerlichen Kapitalismus. Der Blick in die angeblich gute alte Zeit offenbart vor allem eines: Es gab wie zu allen Zeiten viele Gewinner/innen und noch mehr Verlierer Dr. Hartmut Jericke Mo Vanderbilt, Rockefeller & Co. Der amerikanische Kapitalismus Die Industrialisierung bot dem Einsatz von Kapital spektakuläre neue Möglichkeiten. Vor allem in den USA nutzten Magnaten die neuen Optionen und schufen Eisenbahn-, Stahl- und Ölimperien. Bei der Wahl der Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen waren sie skrupellos M.A. Holger Starzmann Mo Die Krisen der Weltwirtschaft der 20er und 30er Jahre und die Anfänge des Sozialstaats Die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre brachte tiefgreifende Probleme mit sich: den New Yorker Börsencrash, Rückgang der Industrieproduktion und somit den Einbruch des Welthandels. Es folgten eine Deflationsspirale, weltweite Bankenkrisen und Massenarbeitslosigkeit, verbunden mit großem sozialem Elend. US-Präsident Roosevelt antwortete darauf mit der Politik des New Deal ( ), indem er die soziale Not linderte, Maßnahmen zur Wirtschaftsbelebung ergriff, die Finanzmärkte regulierte und Sozialversicherungen einführte M.A. Anne Deetz Mo Zwei Klassiker der modernen Wirtschaftslehre Adam Smith und David Ricardo Mit Adam Smith erhielt die kapitalistisch geprägte Marktwirtschaft bereits 1776 ihre theoretische Begründung. Das freie Spiel von Angebot und Nachfrage auf dem Markt befördere nicht nur den Profit des Einzelnen, sondern wie durch eine unsichtbare Hand auch den Wohlstand der Nationen. Eigennutz und Gemeinwohl seien also keine Gegensätze, so Smith. David Ricardo übertrug die Aussagen Smiths auf den Welthandel und begründete, weshalb der Freihandel dem Protektionismus überlegen sei und letztlich allen Nationen nütze. Seine Aussagen liefern bis heute die theoretischen Grundlagen der Globalisierung Dr. Klaus Hammer Mo Die soziale Marktwirtschaft Ein dritter Weg zwischen freier Marktwirtschaft und Planwirtschaft? Die kapitalistisch geprägte freie Marktwirtschaft vergrößert in aller Regel die Diskrepanz zwischen Arm und Reich in einem Staat, insbesondere dann, wenn dieser nicht gegen Kartelle und Monopolbildungen vorgeht. Die Planwirtschaft hingegen behindert die wirtschaftliche Kreativität des Individuums und damit zukunftsweisende Innovationen und den Fortschritt. Alfred Müller-Armack, der Namensgeber der sozialen Marktwirtschaft forderte deshalb schon 1947 für diese: Das Prinzip der Freiheit auf dem Markt ist mit dem sozialen Ausgleich zu verbinden. Dieses Postulat gilt bis heute und begründet wirtschaftstheoretisch unseren ausgeprägten Sozialstaat Dr. Klaus Hammer Mo Globale Entwicklung zur Divergenz Neben der ungleichen globalen Verteilung rückt in den vergangenen Jahren vermehrt die wachsende Polarisierung innerhalb der westlichen Gesellschaften in den Mittelpunkt des Interesses: Während die Zahl der Superreichen immer weiter steigt, wächst die Zahl der Menschen, die trotz Arbeit kaum noch über die Runden kommen. Was bedeutet diese Entwicklung für die (westlichen) Demokratien? M.A. Robert Thomas Merk Mo Herausforderungen des Sozialstaats Der Sozialstaat hat sich zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit verpflichtet: ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit zu schaffen, A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

26 Gesellschaft, Politik und Umwelt die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen, besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen. Die Prinzipien des Leistungswettbewerbs und des sozialen Ausgleichs ergänzen sich zwar, stehen jedoch zugleich in einem Spannungsverhältnis zueinander. Es stellt sich das Problem, einerseits die Bürger soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit erfahren zu lassen, andererseits die Finanzierung des sozialen Netzes langfristig zu sichern M.A. Anne Deetz Mo Philosophie Wer kriegt was und warum? Ein philosophischer Blick auf die Märkte, unser Verhalten und die Paradoxe des Konsums: Wir beschäftigen uns mit philosophischen Konsequenzen von ökonomischen Sachverhalten wie sie eindrücklich in den beiden Büchern: Consumption von Alan Aldridge und Who gets what and why von Alvin E. Roth dargestellt sind Dr. Igor Wroblewski Mo Themenlehrgang am Dienstagnachmittag Raum. Zeit. Materie Die Erkundung des Universums Kaum ein Bereich der Naturwissenschaften ist im Moment so faszinierend und aufregend wie die Weltraumforschung. Grundlegendes Wissen zur Entstehung und Funktionslogik des Universums, aber auch weiterführende ausgewählte Themen der Astronomie und Astrophysik füllen diesen Lehrgang Dozent/innen-Team Di jew , 12-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Zur Geschichte des Raumbegriffs In der griechischen Antike entwickelte sich das geozentrische Weltbild mit einer kugelförmigen Erde im Zentrum des Kosmos, begrenzt durch die Sphäre der Fixsterne. Mit der kopernikanischen Wende zum heliozentrischen Weltbild entsteht auch der Übergang von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Der absolute Raum von Isaac Newton bildet dann für über zweihundert Jahre die Grundlage der Physik. Den vorläufigen Abschluss erreicht dann Albert Einstein im 20. Jahrhundert mit der allgemeinen Relativitätstheorie. Er entwickelt mithilfe der Konstruktion einer vierdimensionalen Raumzeit eine Weltsicht, die man zwar berechnen, sich aber nicht mehr vorstellen kann Prof. Joachim Sommer Di Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit Die Frage nach dem Ursprung und dem Aufbau der Welt bewegt uns Menschen durch alle Zeiten und Kulturen. Seit jeher versucht der Mensch die Welt, in der er lebt, zu begreifen. Die Vorstellungen waren geprägt durch Beobachtungen und Erfahrungen von dem, wie er seine Umwelt sah. Dies wird besonders deutlich beim Vergleich von Weltanschauungen in den verschiedenen Jahrhunderten. Veränderungen in Gesellschaft, Religion oder im Wissen über die Natur wirkten sich auf das astronomische Weltbild aus: Es kam zu Zusammenbrüchen feststehender Vorstellungen, an denen sich die Menschheit jahrhundertelang orientiert hatte Dieter Bleicher Di Vom Leben und Sterben der Sterne Sterne werden geboren, haben eine Jugend, werden erwachsen und verwandeln sich am Schluss zu ganz anderen Himmelskörpern, manche auch zu schwarzen Löchern. Das alles hat überraschend viel mit uns zu tun: Wenn die Sterne einfach nur so da wären, ohne ihre verschiedenen Lebensphasen, gäbe es kein Leben, gäbe es uns nicht, keine Erde, keine Pflanzen, keine Tiere. Wir begeben uns, auf gut verständlichen Wegen, in die spannende Welt der modernen Astronomie und lernen dadurch auch unsere aktuelle Welt besser zu verstehen und zu schätzen. Die Geschichte des Zeitbegriffs Was ist Zeit? Ist Zeit die Bewegung der Himmelskörper (Platon), ist sie das was vergeht wenn sonst nichts passiert (absolute Zeit von Isaac Newton) oder etwa nur eine Illusion, wenn auch eine hartnäckige, wie es Albert Einstein ausdrückte? So gilt immer noch die viel zitierte Aussage des Kirchenvaters Augustin vor mehr als 1500 Jahren: Wenn mich niemand danach fragt, dann weiß ich es, soll ich es aber einem Fragenden erklären, dann weiß ich es nicht mehr. Mit der speziellen Relativitätstheorie Einsteins von 1905 schließlich wird die absolute Zeit Newtons degradiert zu einer von der jetzt absoluten Lichtgeschwindigkeit abgängigen Größe mit gravierenden Folgen für das Weltbild der Physik Prof. Joachim Sommer Di Die Sonne Stern unter Sternen Gaskugel, Fusionsreaktor, Lebensquell all dies ist unsere Sonne. Über keinen anderen Stern im Weltall wissen wir so viel wie über unser Tagesgestirn. Mithilfe der modernen Physik können heute Astronomen ihre Entstehung, ihren Aufbau und ihre Energieerzeugung entschlüsseln. Daraus lässt sich auch ihr wie auch unser weiterer Schicksalsweg im Kosmos ableiten Dieter Bleicher Di Verschmelzende Neutronensterne Wem die Stunde schlägt... Am 17. August 2017 geschah es: Fast auf die Sekunde genau gleichzeitig wurden eine Gravitationswelle sowie ein starker Gammastrahl nachgewiesen, die beide aus der gleichen Himmelsregion kamen. Das war der Startschuss für die Untersuchung eines kosmischen Ereignisses, wie es noch niemals zuvor beobachtet werden konnte, gleichsam aus allen Rohren (Multimessenger-Astronomie). Diese wunderbare Geschichte, ihre Voraussetzungen sowie die ersten neuen Erkenntnisse, die bisher gewonnen werden konnten, werden Themen dieses Vortrags sein Georg Tatzel Di Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich Georg Tatzel Di Die Geschichte des Materiebegriffs Mit der spekulativen Vorstellung der Existenz von Atomen (Demokrit und Platon) beginnt in der griechischen Antike der Vorstoß in das unsichtbare Innere der Materie. Die Erklärung der chemischen Elemente (Lavoisier) mithilfe der Atomvorstellung (Dalton und Avogadro) führte schließlich 1869 zum Periodensystem der Elemente. Doch im 20. Jahrhundert ging 22

27 es erst richtig los: Die Phänomene der Radioaktivität zeigten, dass Atome gar nicht unteilbar sind, sondern eine Struktur besitzen. 1932, nach der Entdeckung der Neutronen, bekommt auch der Atomkern eine Struktur. Werner Heisenberg wird auf die Frage, aus was denn nun Atome bestehen, antworten: Atome bestehen aus Mathematik womit wir wieder bei zurück bei Platon wären Prof. Joachim Sommer Di Sternbilder Orientierung am Nachthimmel Sternbilder sind Gruppen von Sternen, die, mit gedachten Linien verbunden, ein ganz bestimmtes Bild ergeben. Sie stellen für die Orientierung am Nachthimmel ein unverzichtbares Hilfsmittel dar. Schon vor Tausenden von Jahren haben Menschen den Sternenhimmel in Bilder aufgeteilt und mit Sicherheit lassen sich Sternbilder in die frühen Hochkulturen der Menschheit zurückverfolgen. Diese Bilder wurden mit mythologischen Gestalten und mit Sagen verknüpft und entstammen daher ausschließlich der menschlichen Fantasie. Manche Sternbilder sind sehr bekannt und leicht zu erkennen, wie der Große Wagen oder der Orion, andere sind eher was für Profis und weniger bekannt. Dieser Kursmittag soll das Interesse an der Astronomie wecken und den Entdeckergeist entfachen Dieter Bleicher Di Schwarze Löcher Sicherheitsabstand bitte einhalten! Als alles verschlingende Monster sorgen sie für Schlagzeilen. Als unheimliche und dabei auch noch unsichtbare Himmelskörper rufen sie Staunen und Nervenkitzel hervor. Um kaum eine Erklärung werden Astronomen wohl häufiger gebeten als um die Beantwortung der Frage: Was kann man sich darunter eigentlich vorstellen? Wollen Sie Genaueres über diese faszinierenden Himmelsobjekte wissen und dieses Phänomen besser verstehen? Auf gut verständlichen Wegen werden wir Sie in die Welt der schwarzen Löcher entführen. Keine Angst wir werden uns nur ganz vorsichtig annähern! Georg Tatzel Di Raum, Zeit, Kraft und Licht in der Geschichte Der absolute Raum und die absolute Zeit waren für Isaac Newton im 17. Jahrhundert gleichsam die Bühne für das kosmische Theater. Hauptdarsteller in dieser Vorstellung ist die Materie mit zwei grundlegenden Eigenschaften: Sie zieht sich gegenseitig mit einer Kraft (Gravitation) an und ist zudem Quelle für etwas, das wir Licht nennen. Nachdem im 19. Jahrhundert die Materie auch noch elektrisch wurde, kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts die große Umwälzung: Raum und Zeit werden aktive Mitwirkende am kosmischen Geschehen (Relativitätstheorie) und bekommen mit der Vorstellung vom Urknall ihre eigene Entwicklungsgeschichte Prof. Joachim Sommer Di Fremde Welten unter fernen Sonnen Gibt es Aliens wirklich? Bis 1995 gab es noch keinen einzigen Nachweis dafür, dass es Planeten gibt, die um einen anderen Stern kreisen als um unsere Sonne. Heute kennen wir über 3500 sogenannte Exoplaneten, unter ihnen auch viele, auf denen Leben denkbar sein könnte. Wie kann man diese Planeten finden? Wie kann man etwas darüber erfahren, ob an einem anderen Ort im Weltall vielleicht ebenfalls Leben möglich sein könnte? Wir begeben uns auf gut verständlichen Wegen in die Welt der Astronomie und beschäftigen uns mit Themen, die aktuell zur modernsten Forschung in dieser faszinierenden Wissenschaft gehören Georg Tatzel Di Sternschnuppen Geschosse aus dem Weltall Vom geheimnisvollen Funkeln der Sternschnuppen sind die Menschen seit Jahrtausenden fasziniert. Als Glücksbringer sollen die Schnuppen für romantische Momente sorgen oder wichtige Ereignisse ankündigen. Aber diese Geschosse aus dem Weltraum können auch gefährlich werden, wenn sie direkt auf die Erde zurasen und eine gewisse Größe überschreiten. Heute wissen wir, verantwortlich für die himmlischen Glühwürmchen ist leider kein kosmischer Glücksbote, sondern pure Himmelsmechanik. Sternschnuppen sind nicht viel mehr als Gesteinsbrocken, die in der Atmosphäre der Erde verglühen Dieter Bleicher Di Literaturlehrgang am Mittwochvormittag Literatur Highlights im Herbst In diesem Semester haben unsere Expert/innen für Sie ihre schönste Auswahl getroffen. Es erwarten Sie: vertiefte Einblicke in Themen der Literatur, die Gegenüberstellung von Meisterwerken, Lieblingsautoren, Klassiker, Außereuropäisches und Fontane im Jubiläumsjahr. Entdecken Sie die Vielfalt! Dozent/innen-Team Mi jew , 13-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich. Gesellschaft, Politik und Umwelt STADTBIBLIOTHEK STUTTGART Rufen Sie uns an:

28 Gesellschaft, Politik und Umwelt Eine Reise in das Herz der Finsternis, Teil 1 (Joseph Conrad) In drei Sitzungen wollen wir untersuchen, wie sich drei Autoren aus verschiedenen Epochen mit dem Problem des Schuldigwerdens auseinandersetzen. In Joseph Conrads Das Herz der Finsternis (1904) wird das Böse erschreckend real: Ein verlorener Weißer, der eigentlich das Licht in die Finsternis tragen wollte, erliegt der Faszination des Bösen. Wir erleben eine albtraumhafte Atmosphäre, deren tieferen Sinn wir erahnen können: Diese vermittelt das Unaussprechliche, die grauenhafte Faszination, die von den Mächten des Dunkels ausgeht Alexander Folk Mi Michail Bulgakov: Der Meister und Margarita Das satirische, philosophische, spannende und bewegende Meisterwerk von M. Bulgakov wurde in alle europäischen Sprachen übersetzt und ist in allen Ländern zum mehrmals ausverkauften Bestseller geworden. In seinem berühmtesten Roman beschäftigt sich einer der beliebtesten russischen Autoren des 20. Jahrhunderts mit den uralten Themen wie Liebe, Treue, Mut und Loyalität, erschafft dabei aber ein Werk, in dem alles trügerisch ist und selbst die scheinbar glücklich endende Liebesgeschichte sich beim genauen Lesen als eine Beziehung voller Verrat und Lügen erweist. Der Roman enthält viele Bezüge zur europäischen Geschichte und Literatur (vor allem zu Goethes Faust ) und zieht eine gewagte Parallele zwischen den Mechanismen des Systems in der Sowjetunion der 1930er und den Ereignissen, die zur Kreuzigung Jesu geführt haben M.A. Elena Konson Mi Eine Reise in das Herz der Finsternis, Teil 2 (Graham Greene) Graham Greenes Die Kraft und die Herrlichkeit (1940) bezeugt seine Meisterschaft im Schaffen von Atmosphäre: Überzeugend legt er die Schäbigkeit der menschlichen Existenz dar, die auch mehr die künstlerische als theologische Voraussetzung für seine Darstellung der göttlichen Kraft und Herrlichkeit bildet. Der Roman kann als ein ästhetischer Gottesbeweis gelesen werden, denn je elender die menschliche Existenz ist, desto notwendiger ist Gott und desto unvorstellbarer ist auch seine Kraft und Herrlichkeit. Eine Reise in das Herz der Finsternis, Teil 3 (Philip Roth) Philip Roths Die Prager Orgie (1985) schildert die Erlebnisse des Schriftstellers Zuckermann: Konfrontiert mit den Problemen seiner Kollegen in Prag, entfaltet der Roman eine fast kafkaeske Komik. Auch wird der stets gegen das jüdische Leidenserbe aufbegehrende Zuckermann zum ersten Mal selbst Opfer von Judenfeindlichkeit. So begreift er die Einmaligkeit des jüdischen Verfolgtseins und den irrationalen Antisemitismus in seiner bösartigen Vitalität und seiner geografischen und historischen Globalität. Roth stellt all das eindringlich aber gleichzeitig subtil, traurig aber auch witzig dar: ein wahrhaft ambitioniertes Werk Alexander Folk Mi Für ein neues Volk eine neue Kunst : Victor Hugos literarische Revolution Die französische Literatur besitzt keinen zweiten, der mit gleicher Gewalt eine solche Fülle von Bildern zusammengezwungen ( ) hätte wie er. (André Gide) Victor Hugo ist vor allem durch seine Romane Notre Dame de Paris und Les Misérables bekannt Höhepunkte eines literarischen Schaffens, das alle literarischen Gattungen umfasst und in dem sich die großen Umwälzungen der Epoche nicht nur abbilden, sondern das selbst eine literarische Revolution darstellt ein Neuansatz, den nicht zuletzt auch seine Tuschezeichnungen zeigen M.A. Anette Ochsenwadel Mi I. B. Singer und seine Werke (Nobelpreis für Literatur 1978) Singers Werk wurde zum großartigsten Requiem auf eine untergegangene Welt, das sich denken lässt. (Die Welt) Wir befassen uns vor allem mit den Werken von I. B. Singer, auf die sich diese Worte beziehen, und besprechen den Erzählband Mein Vater, der Rabbi und den Roman Der Zauberer von Lublin, die dem jüdischen Leben in einem Schtettl vor dem Ersten Weltkrieg gewidmet sind M.A. Elena Konson Mi Vladimir Nabokov Gelächter im Dunkel und andere Werke Er war Enkel des russischen Justizministers, verwöhnter Cambridge-Absolvent, gefeierter Professor für europäische und russische Literatur an renommierten Universitäten in den USA und Autor des umstrittenen Bestsellers Lolita : Vladmir Nabokov. In den 1920er und 30er Jahren lebte er in Berlin. Sind seine Romane aus dieser Zeit ( Gelächter im Dunkel (1932), König Dame Bube (1928)) die Betrachtungen der europäischen Gesellschaft aus dem Blickwinkel eines verbitterten Aristokraten im Exil oder sind es meisterhafte Zeugnisse der Epoche aus einer höheren Sicht? M.A. Elena Konson Mi Geh hin und zeig es Auf Theodor Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg Im Jubiläumsjahr 2019 widmet sich dieses Seminar dem Werk des 1819 in Neuruppin geborenen Schriftstellers. Im Mittelpunkt steht Fontanes fünfbändiges Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg : Anhand von Textauszügen und Bildern folgen wir den Spuren des Dichters durch Die Grafschaft Ruppin, Das Oderland, Havelland, Spreeland und zu den Fünf Schlössern so die Titel der Bände, in denen uns der Dichter Landschaft und Orte beschreibt sowie von Geschichte(n), Legenden und Sagen erzählt: Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte. Jeder Fußbreit Erde belebte sich und gab Gestalten heraus M.A. Anette Ochsenwadel Mi Der magische Realismus bei Mo Yan Mo Yan (was so viel heißt wie keine Sprache ) ist das Pseudonym von Guan Moye erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Während der Sitzung beschäftigen wir uns mit Mo Yans traumhafter Sprache und barocker Fabulierlust ( Süddeutsche Zeitung ) sowie mit seiner unverkennbaren Symbolik und seiner Philosophie der Erzählung. Exzerpte aus seinem vielfach ausgezeichneten Werk werden natürlich nicht fehlen Dr. Igor Wroblewski Mi Alexander Folk Mi Heinrich Mann: Der Untertan Heinrich Manns bekanntester, zwei Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs abgeschlossener Roman erschien Der Autor hat eine typisch deutsche Figur geschaffen: den Obrigkeitshörigen, den Unpolitischen ohne Mut und 24

29 Zivilcourage. Das Werk macht deutlich, wie meisterlich Heinrich Mann zu erzählen versteht: bestechend in der psychologischen Beweisführung und ironisierenden Distanzierung. Der Untertan zählt zu den bleibenden Erziehungsbüchern und besitzt heute noch die gleiche Aktualität wie damals M.A. Anne Deetz Mi Anna Seghers: Die Toten bleiben jung Anna Seghers brachte dieses Werk 1947 in ihrem Reisegepäck aus dem mexikanischen Exil mit. Es ist der bemerkenswerte Versuch, das Deutschland der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, die verhängnisvolle Epoche deutscher Geschichte von Kriegsende 1918 bis Kriegsende 1945, in einem Roman darzustellen. Es werden scheinbar nur Lebensläufe wiedergegeben, Menschen gezeigt, die sich miteinander und nebeneinander bewegen. Aber die individuellen Verflechtungen stehen stellvertretend für Tendenzen dieser Zeit M.A. Anne Deetz Mi Morden nicht nur im Norden Die Geschichte des Kriminalromans Anhand exemplarischer Textauszüge aus Kriminalromanen unterschiedlicher Epochen erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über die Kriminalliteratur über die historische Entwicklung der Gattung von ihren Anfängen bis heute, über die Ausdifferenzierung in Untergattungen sowie über die zentralen Aspekte der Gattungsform, die erzählerischen Strukturen und Techniken. Was für den Krimi gilt, gilt auch für seine Geschichte: Es bleibt spannend! M.A. Anette Ochsenwadel Mi Themenlehrgang am Mittwochabend Der Beginn des 20. Jahrhundert in Europa Der Epochenlehrgang widmet sich in diesem Semester einem der aufregendsten, ereignisreichsten Abschnitte der Zeitgeschichte. 100 Jahre nach dem 1. Weltkrieg wird der Blick auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und internationale Zusammenhänge geworfen. Das Ende des Kaiserreichs, die Weimarer Republik aber auch die Philosophie, Kunst und Architektur die Zeit des taumelnden Kontinents! Dozent/innen-Team Mi jew , 14-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind möglich. Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts Der 1. Weltkrieg gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich zertrümmerte er die alte europäische Ordnung und beendete das lange 19. Jahrhundert. Gleichzeitig bewirkte er den Siegeszug der Ideologien und veränderte die Politik auf eine radikale Weise. Davon ist die Welt bis zum heutigen Tag geprägt. Das Seminar steht unter anderem unter der Fragestellung, wie es zum 1. Weltkrieg kam und was er in Europa bewirkte und dient zugleich als Einführung in die gesamte Epoche dieses Lehrgangs Dr. Hartmut Jericke Mi Dr. Klaus Hammer Mi Europa nach dem Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg hat die europäische Landkarte massiv verändert: Die letzten supranationalen Vielvölkerstaaten zerbrachen, in ganz Osteuropa und im Nahen Osten entstand eine Vielzahl neuer Nationalstaaten. Leider brachte aber die Neuordnung selten innere und äußere Stabilität: Kriege wegen territorialer Ansprüche, demokratische Defizite und das Versagen im Umgang mit den Minderheiten kennzeichnen fast alle jungen Republiken zwischen Baltikum und Schwarzem Meer. Aber selbst die Sieger standen vor Herausforderungen: Großbritannien sah sich mit einem blutigen Krieg in Irland konfrontiert und in Italien etablierte sich die erste faschistische Diktatur Europas M.A. Holger Starzmann Mi Frei und zugleich geknebelt Die schweren Anfänge der Weimarer Republik Mit der Weimarer Republik wurden zum ersten Mal in der deutschen Geschichte die vier Hauptforderungen des 19. Jahrhunderts weitgehend erfüllt: nationale Einheit, rechtsstaatliche Freiheit, demokratische Mitbestimmung und soziale Absicherung. Dennoch wussten viele Deutsche diese Errungenschaften kaum zu würdigen, denn durch das Trauma der Niederlage sowie den Versailler Vertrag fühlten sie sich eher geknebelt als befreit. Die schwierigen Anfänge der Weimarer Republik Novemberrevolution, Ausrufung der Republik, Reichstagswahlen, Weimarer Reichsverfassung, Versailler Friedensvertrag und dessen Folgeerscheinungen in außen- und innenpolitischer Hinsicht sind deshalb das Thema des Abends Dr. Klaus Hammer Mi Gesellschaft, Politik und Umwelt I Ging: Das Buch der Wandlungen Das älteste Weisheitsbuch Chinas ist eine der wirkungsmächtigsten Schriften der Weltliteratur. Wir befassen uns mit diesem großartigen Werk als einem Orakelbuch, einem Meilenstein der Literatur und einer tiefgreifenden Voraussetzung für jedes Philosophieren zugleich Dr. Igor Wroblewski Mi Der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Der Höhepunkt des Imperialismus oder die Folge eines übersteigerten Nationalismus? War der Erste Weltkrieg wirklich die unausweichliche Folge des Imperialismus, wie Lenin 1917 in einer seiner Schriften meinte? Ein kurzer Rückblick auf das Zeitalter des Imperialismus und die schwerpunktmäßige Behandlung der Ursachen, des Ausbruchs und des Verlauf des Ersten Weltkriegs sollen darauf eine Antwort geben. Auch die Kriegsschuldfrage, die die späteren Reparationen rechtfertigte und damit das politische Klima in der Weimarer Republik nachhaltig belastete, wird erörtert. Die Goldenen Zwanziger der Weimarer Republik Ruhe vor dem großen Sturm Zu einer gewissen Ruhe und Stabilisierung der Weimarer Republik führten nach dem Krisenjahr 1923 die Beendigung der Hyperinflation und die Kapitalspritze des Dawesplans von 1924, der auch künftige Reparationszahlungen festlegte. Nun begannen die sogenannten Goldenen Zwanziger in vielen Bereichen der Innenpolitik sowie in der außenpolitischen Verständigungs- und Revisionspolitik Gustav Stresemanns: Locarnopakt 1925, Völkerbundbeitritt 1926, Youngplan A Rufen Sie uns an:

30 Gesellschaft, Politik und Umwelt Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise Ende 1929 geriet die Weimarer Republik allerdings erneut in verheerende politische Turbulenzen Dr. Klaus Hammer Mi Die Weimarer Republik Ankunft in der Moderne Schon seit dem 19. Jahrhundert war eine Avantgarde auf dem Weg in die Moderne. Nach dem 1. Weltkrieg erreichten die neuen technischen, kulturellen und sozialen Veränderungen auch die große Mehrheit der Bevölkerung. Romanautoren wie die Brüder Mann, Erich M. Remarque, Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger fanden ein interessiertes Publikum. Berthold Brecht und Max Reinhard revolutionierten das Theater. Die Massen strömten in die Kinos oder Arenen, verehrten Filmstars und Sportler. Große Ausstellungen, die Zehntausende Besucher fanden, diskutierten neue Formen des Wohnens und Lebens. Wissenschaftler aus aller Welt machten Weimar zu einem Zentrum der Naturwissenschaften. Über den Städten schwebten die Zeppeline und nahm die Lufthansa ihren Dienst auf, während deutsche Schiffe miteinander um das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung rangen M.A. Holger Starzmann Mi Philosophie in prekärer Zeit Martin Heidegger war Schüler eines jüdischen Philosophen, Edmund Husserl, und Lehrer des jüdischen Philosophen Karl Löwith. Die Entwicklung dieser beiden Beziehungen wirft ein Licht auf seine Nähe zum und zeitweise Unterstützung des Nationalsozialismus. Unbeschadet dessen wuchs sein internationaler Ruhm nach Ende des Krieges. Gibt es zwei Seiten Heideggers? Dr. Reinhard Nowak Mi Vorläufer und Nachläufer nationalistischer Philosophie Fichtes Reden an die deutsche Nation und Nietzsches Wille zur Macht dienten dem Selbstverständnis nationalistischer Philosophie (oder besser: Ideologie?) nach Ob zu Recht oder Unrecht ist zu prüfen. Dies geschieht am Beispiel Heideggers und Arnold Gehlens. Von aktuellem Interesse ist ihr Einfluss auf den intellektuellen Nationalismus heute Dr. Reinhard Nowak Mi Die wilden 1920er Jahre in Berlin und Kultur, Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit Was Otto Dix mit seinem Großstadt -Triptychon als Tanz auf dem Vulkan malte, war Ausdruck der damals spannungsvollen Zeit: Gesellschaftliche Unterschiede von (Neu-) Reich und Arm, das Zurschaustellen von Lebenslust und -rausch fand ihren Niederschlag vor allem in den Metropolen. Berlin war die jüngste Hauptstadt der Welt, in der es zu überleben galt. Aber auch fand in den Zwanzigerjahren endlich Anschluss an die Moderne, was sich in zahlreichen bedeutenden Bauwerken wie Tagblattturm, Kaufhaus Schocken, Weißenhofsiedlung, aber auch im Auftritt des gefeierten Revuestars Josephine Baker im Friedrichsbau zeigte. Während Anita Berber in Berlin ihre Drogen- und Alkoholsucht auf die Bühne brachte, schuf Oskar Schlemmer mit seinem Triadischen Ballett eine ganz besondere Form des idealen Kunst-Tanzes M.A. Sabine Lutzeier Mi Die deutsche Kunst der 1920er Jahre Dada, Expressionismus, Neue Sachlichkeit und der Weg in den Faschismus Vor dem Hintergrund der Weimarer Republik entwickeln sich völlig neue Kunststile mit zum Teil sehr gegensätzlichen Anliegen. Vorgestellt werden deren bedeutendste Vertreter mit ihren wichtigsten Werken wie Kurt Schwitters, George Grosz, Hannah Höch, Max Beckmann, aber auch Rudolf Schlichter, Georg Schrimpf und Alexander Kanoldt, der trotz Beitritt in die NSDAP mit seinen kühlen Stillleben später als entartet galt M.A. Sabine Lutzeier Mi Hedwig Dohm Frauenrechte sind Menschenrechte! Sie ist die wohl klügste und witzigste Pionierin der Frauenbewegung, Hedwig Dohm, 1831 geboren, Hausfrau, Mutter und erste feministische Theoretikerin. Mit ihren damals völlig neuen Gedanken zur Geschlechtergleichberechtigung und der Forderung des Frauenwahlrechts schon in den 1870er Jahren erntet sie nur Spott, Verachtung und Häme (selbst bei der bürgerlichen Frauenbewegung). Erst 20 Jahre später findet sie Resonanz und Akzeptanz als Schriftstellerin, Publizistin und Pazifistin. Entdecken wir eine zu Unrecht vergessene, faszinierend moderne Denkerin und Autorin neu, die mit Humor, Ironie und Warmherzigkeit für weibliche Gleichberechtigung kämpfte Jutta Menzel Mi Wege in die Moderne Architektur Um 1900 beginnt eine Versachlichung der historistischen Architektur. An die Stelle des Mummenschanz üppig gegliederter und dekorierter Fassaden tritt eine zunehmend mehr aus der Funktion entwickelte Formgebung. Eine wichtige Rolle kommt in diesem Prozess auch der er Schule um Theodor Fischer und Paul Bonatz zu. Unser Seminar verfolgt den Weg der Architektur vom späten Historismus und Jugendstil bis zu den Vorboten der Moderne M.A. Markus Golser Mi Einstein und die Relativitätstheorie Der Weg in die Abstraktion (1) Im Februar 2016 gab eine internationale Forschergruppe den experimentellen Nachweis von Gravitationswellen bekannt. Hundert Jahre zuvor hatte Albert Einstein ihre Existenz als Konsequenz aus seiner allgemeinen Relativitätstheorie veröffentlicht. Die meisten Menschen haben schon davon gehört, doch nur wenige haben eine Vorstellung worum es sich dabei handelt. Es geht um Raum, Zeit, Licht, Kraft und Materie, aber vor allem darum, dass diese Begriffe nicht unserer Anschauung entsprechen. Wir werden versuchen physikalische Vorkenntnisse sind hier nicht nötig uns dem Weltbild Einsteins zu nähern, wobei eine Frage immer wieder auftauchen wird: Was bedeutet eigentlich Verstehen? Prof. Joachim Sommer Mi Die Formulierung der Quantentheorie Der Weg in die Abstraktion (2) Neben der Relativitätstheorie ist die Quantentheorie die zweite große Revolution im Weltbild der Physik des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die Forschungen auf dem Gebiet der Radioaktivität (Marie und Pierre Curie) überzeugten die Physiker immer mehr von der realen Existenz der Atome. Schließlich gelang es Niels Bohr 1913 das Bild eines Wasserstoffatoms zu konstruieren, bei dem Theorie und Beobachtungspraxis quantitativ übereinstimmten. Dabei benutzte er die Vorstellung von Energiequanten und der Erfolg gab ihm recht! Diese Quantenhypothese fand schließlich ihre erkenntnistheoretische Erklärung 26

31 1927 durch Bohr und Heisenberg ( Kopenhagener Deutung ). Die Diskussion darüber dauert bis heute an Prof. Joachim Sommer Mi Themenlehrgang am Donnerstagvormittag Leben in der digitalen Welt In einem vielseitigen Überblick werden Ihnen unterschiedliche Aspekte und Entwicklungen der digitalen Welt in den Bereichen Philosophie, Geschichte, Medizin, Politik, Kunst, Literatur, Kultur und Gesellschaft vorgestellt. Sie erfahren nicht nur mehr über die verschiedenen Facetten dieser neuen Welt, sondern erhalten vielmehr auch wertvolles Wissen und Sicherheit zur Orientierung und zur kritischen Auseinandersetzung. Um an einzelnen Stellen Ihre Lernwelt zu erweitern können Sie gerne Ihr Smartphone und/oder Ihr Tablet oder Ihren Laptop mitbringen. Selbstverständlich können Sie aber auch gerne nur zuhören! Dozent/innen-Team Do jew , 12-mal Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich. Gesellschaft Die Welt online Schon heute ist das Internet mit all seinen Möglichkeiten ein fester Bestandteil unseres Lebens. Von der reinen Freizeitgestaltung über alltagsrelevante Dinge bis hin zur täglichen Arbeit ringt uns der Cyberspace immer mehr Zeit ab. Dabei stellen immer schnellere Entwicklungen und permanente Innovation die Menschen und die Unternehmen vor elementare Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt Dr. Cora Burger Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Philosophie Entstehung eines neuen Menschenbilds? Eine rasant anwachsende Zahl von Kindern und Erwachsenen unseres Kulturkreises verbringt immer größere Anteile ihrer Lebenszeit online. Die wahre Integrationsaufgabe unserer Epoche ist also keine kulturell-geografische, sondern eher eine technologisch-mediale. Folgt man dem in Oxford lehrenden Philosophen Luciano Floridi, sind wir derzeit Zeuge eines historisch einzigartigen Massenexodus, dessen lebensweltliche Auswirkungen nach nichts weniger als einem neuen Menschenbild verlangen. Der in Berlin lehrende Philosoph Byung-Chul Han deutet den digitalen Wandel als ein Geschehen, in dem aufmerksamkeitsheischende Selbstausbeutung und totaler Überwachungsdrang zu einem flächendeckenden Verlust des Lebenssinns führen Dr. Igor Wroblewski Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Psychologie Die Seele im digitalen Zeitalter Seele und Psyche zwischen Neurotransmitter und Tiefenpsychologie: Lässt die moderne Neurobiologie der Seele noch Raum? Es gibt die sogenannte digitale Revolution, die ausgelöst wurde durch die Fortschritte in der Computertechnologie. Und es gibt einen Begriff, der damit verbunden ist, nämlich die Zweite Moderne. In der Ersten Moderne ging es darum, dass Muskelkraft durch Dampfmaschinen ersetzt wurde. Nun, in der Zweiten Moderne, geht es darum, dass die Denkleistung des Menschen durch Künstliche Intelligenz ersetzt wird. Wohin entwickeln wir uns und wohin entwickelt sich unsere Seele? Technisierung und Maschinenintelligenz haben zwar ihren Sinn, aber eins können sie nie ersetzen: die Sprache der Seele Dr. Marie-Luise Hepp Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Musik und Film Klassische Musik in Animationsfilmen von den Anfängen bis heute Filme sind ohne Filmmusik nicht denkbar: Sie baut Spannung auf, transportiert Gefühle und Stimmungen und füllt Handlungspausen. Besonders die Animationstechnik macht es möglich, Musik aus dieser dienenden Rolle zu befreien. In Ausschnitten von Animationsfilmen aus verschiedenen Ländern und Zeiten soll gezeigt werden, wie filmische Mittel dazu eingesetzt wurden, dem Zuschauer einen neuen Zugang zu bekannten musikalischen Werken von Bach, Corelli, Mozart, Verdi, Donizetti, Puccini, Liszt, Tschaikowsky, Satie oder Rachmaninov bis hin zu Saint-Saens und Schnittke zu ermöglichen, ihn Nuancen erkennen lassen, die beim bloßen Zuhören meist verborgen bleiben M.A. Elena Konson Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Politik Da.Gegen.Rede. Respekt im Netz Das Internet kann als Plattform für radikale Positionen eine Herausforderung für unsere demokratische pluralistische Gesellschaft sein. Extremismus, Populismus und Aufrufe zu Gewalt und Hass aus allen Richtungen rechtzeitig zu erkennen und diese dementsprechend zu reflektieren, fällt nicht immer leicht. Wie gehen wir selbst damit um? Welche Rolle sollen die sozialen Medien in unserer demokratischen Gesellschaft spielen? Wir stellen uns diesen Fragen und suchen Wege für respektvollen Umgang, Sprachgebrauch und Toleranz im Netz Mathieu Coquelin Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Kunstgeschichte Was ist heute ein Bild? Dank digitaler Technik entstehen neue Bildkulturen und Kunst und Leben verschmelzen. Für die Künstler ist es eine Revolution, für die Museen ein gewaltiger Umbruch. Der Bildbegriff änderte sich, als die Malerei von der Wand abgelöst wurde und in das verschiff- und handelbare Tafelbild auswanderte, als die Fotografie die Repräsentationsaufgaben übernahm und zuletzt, als sich das digitale Bild von einem festen Träger löste und in Echtzeit übertragen werden konnte, wodurch jeder Smartphone-Nutzer zum Bildproduzenten geworden ist und der eigene Körper zum Datenträger wird Janine Dietrich Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Gesundheit Roboter die Antwort auf den Pflegenotstand? Können Roboter alte und kranke Menschen pflegen? Viele Ingenieure glauben daran und entwickeln Maschinen, die eines Tages Menschen rundum betreuen sollen. Die Therapieoder Zuwendungsroboter wie beispielsweise Paro sollen in Europa nur von ausgebildetem Fachpersonal eingesetzt werden und nicht den Therapeuten ersetzen, sondern von diesem gezielt eingesetzt werden. In Japan scheut man den Umgang mit Robotern generell weniger als in Europa oder den USA. Warum ist dies so? A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

32 Gesellschaft, Politik und Umwelt Dr. Marie-Luise Hepp Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Lernen Digital macht schlau Wissen ist Macht so der englische Philosoph Francis Bacon. Im Zeitalter der Digitalisierung eignen sich die Menschen durch den Zugang zum Internet ein enormes Wissen an. Die Angebote hierfür sind äußerst vielseitig: Onlinelexika, Wissens- und Internetseiten bekannter Zeitungen und Zeitschriften sowie Videoportale. Diese nahezu unendliche Fülle an unterschiedlichen Inhalten kann uns aber auch an persönliche Grenzen bringen. Somit bedarf es einer kritischen Informations- und Medienkompetenz, die nicht nur von Kindern und Jugendlichen, sondern auch von Erwachsenen erlernt werden sollte Janine Dietrich Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Medizin Digital Health In der Digitalisierung steckt vielleicht das größte Potenzial für die Medizin seit der Erfindung des Penizillins. Neue Technologien führen dazu, dass sich viele Prozesse etwa in Praxen rasant verändern, so zum Beispiel bei der Online-Terminvergabe aber auch bei der Prävention, Diagnose und Heilung von Krankheiten. Neben Operationsrobotern gibt es vielleicht schon bald flächendeckend Mikrochips, die unter der Haut implantiert werden mit dem Zweck, die Körperfunktionen zu überwachen, oder digitale Tabletten, die Informationen an ein Smartphone senden. Vielleicht wird bald der Arzt über Videochat von zu Hause aus kontaktiert? Aytekin Celik Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Philosophie Vernünftige Menschen treffen auf intelligente Maschinen Intelligente Maschinen, angetrieben durch Künstliche Intelligenz (KI), verändern unser Leben. Sie revolutionieren die industrielle Produktion und den Austausch von Stimmungen und Informationen. Es gibt eine schwache und eine starke Definition von KI. Die starke behauptet, dass KI uns begreiflich macht, wie wir funktionieren. Wie gehen wir vernünftig mit intelligenten Maschinen um? Das wirft ethische, juristische, gesellschaftspolitische aber auch erkenntnistheoretische Fragen auf eine genuin philosophische Aufgabe. Die kritische Analyse zentraler Begriffe und ihrer historischen Ausgestaltung soll klären, was in Frage und auf dem Spiel steht Dr. Reinhard Nowak Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Rechtsphilosophie Big Data Der Schutz der Privatheit ist ein hohes Rechtsgut und Aufgabe des Staates. Die Sammlung großer Mengen von Informationen von verdeckter Hand, die Monopolisierung der Informationsströme, der gläserne Mensch, dessen Verhalten und Wünsche gezielt genutzt werden, verändern die Gesellschaft und unser Verhalten grundsätzlich. Big Data erzeugt eine Parallelwelt, in der aus Individuen berechenbare Kunden werden. An die Stelle der Erforschung von Ursachen unser traditionelles Verständnis von Wissenschaft tritt die Berechnung wahrscheinlichen Verhaltens. Und dadurch auch die systematische Bewertung unseres Verhaltens Dr. Reinhard Nowak Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Literatur Arnon Grünberg: Die Datei oder Zwischen real und digital Der niederländische Autor Arnon Grünberg verwandelt Facebook äußerst humorvoll in seiner Novelle Die Datei in ein Mordinstrument und koppelt das Schreiben an ein Cyberlabor. Die Hauptfigur Lillian, Anfang zwanzig, ein weiblicher Nerd, übergewichtig und alltagsuntauglich, wohnt noch bei ihren Eltern. Sie sucht ihr wahres Leben im Netz, wo auch ihre Freunde sind, vor allem Banri Watanuki. Das Chatten mit ihm hilft Lillian. Wo aber bleibt da die Liebe? Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen? M.A. Carl Häser Do Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Themenlehrgang am Donnerstagnachmittag Alltag, Freizeit und Brauch in alten Kulturen Wir setzen die Betrachtung von Alltag, Freizeit und Brauch in alten Kulturen aus dem Frühjahrssemester fort und widmen uns den Vergnügungen, der Freizeitgestaltung, dem Schulalltag und dem Leben an speziellen Orten, als Ausländer oder als bestimmte Berufsgruppe. In den letzten vier Vorlesungen wird die Rezeptionsgeschichte antiker Kulturen behandelt wie wurde Ägypten, Griechenland und Rom in der Neuzeit aufgenommen? Dozent/innen-Team Do jew , 14-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich. Feiere einen schönen Tag Freizeitvergnügen im alten Ägypten Das Leben der alten Ägypter bestand nicht nur aus Arbeit, Mühsal und Not. Der Aufruf Feiere einen schönen Tag und ermatte nicht dabei zeigt neben diversen Darstellungen von Banketten und Festivitäten, Sportarten und Jagddarstellungen in den Grabanlagen dass die Ägypter das Vergnügen und diverse Freizeitbeschäftigungen sehr schätzten. Und sie wussten zudem: Genieße das Hier und Jetzt denn keiner ist je zurückgekehrt Dr. Ulrike Fritz Do Living in a box Die Arbeitersiedlung Deir el-medineh Im Neuen Reich hatten die Bewohner der Arbeitersiedlung pa-time/deir el-medineh bei dem antiken Waset/Luxor einen besonderen Status: Sie waren verantwortlich für die royalen Grabanlagen im Tal der Könige und lebten in splendid isolation, d.h. abgeschottet von der normalen Welt mit ihren Familien auf der Westseite des Nils. Ihre Grabanlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe der Siedlung eine Besonderheit, die sich nur die Künstler von Deir el-medineh leisten konnten Dr. Ulrike Fritz Do Zwischen Gymnasien und Akademie Alltag eines Athener Schülers Für die Griechen war Kindheit lediglich ein Lebensabschnitt, den man auf dem gefahrvollen Weg zum Erwachsenenalter durchqueren musste. Dennoch investierte besonders die wohlhabende Oberschicht viel in die Ausbildung ihrer Söhne. Wie sah der Alltag eines Schülers aus, gab es Lehrpläne, was wurde 28

33 gelehrt und was war eigentlich mit den Mädchen? M.A. Christina Häfele Do Luxus, Exzesse und Multikulti Leben im hellenistischen Pergamon Pergamon, das Athen Kleinasiens, war eine der bedeutendsten Metropolen der hellenistischen Welt. Sie repräsentiert mustergültig die für die Epoche maßgebliche Verschmelzung von griechischer Kultur, Sprache und Verwaltung mit Elementen des Vorderen Orients. Wir wollen uns den Alltag in dieser Stadt genauer ansehen, den gängigen Klischees nachspüren und die faszinierenden Innovationen in Wissenschaft und Technik untersuchen M.A. Christina Häfele Do Doppelflöte, Wein und Tanz Feiern auf Etruskisch Die Etrusker waren in der Antike als lebensfrohes Volk bekannt. Etruskische Frauen, die von griechischen Autoren als äußerst trinkfest beschrieben wurden, durften sogar an sportlichen Wettkämpfen als Zuschauerinnen teilnehmen. Dies war in anderen antiken Kulturen nicht erlaubt. Dennoch waren Spiele, Musik und Tanz nicht ausschließlich dem reinen Vergnügen gewidmet, sondern häufig Bestandteil sakraler Rituale oder ein Teil von Bestattungsfeierlichkeiten. In dieser Sitzung wollen wir in den bunten Reigen etruskischer Vergnügungen eintauchen, die Thema vieler fantastischer Wandmalereien etruskischer Gräber sind M.A. Rita Kessler Do Stars in der Manege Gladiatoren geliebt und verachtet Das Bild der Gladiatoren ist in der heutigen Zeit von Filmen Hollywoods geprägt. Archäologische Erkenntnisse der vergangenen Jahre haben das Bild des Gladiators als Sportkämpfer erweitert. Sie waren die Stars der Arena und der Abschaum der Gesellschaft. Vielleicht übten sie auch eine erotische Anziehung auf die Damen der Oberschicht aus? Fest steht, dass sie auch heute noch die Massen faszinieren, auch in ihrer modernen Erscheinungsform, sei es als Fußballer, Boxer oder Wrestler. Für welchen Typ des Gladiators oder der Gladiatrix entscheiden sich die Anwesenden? In diesem Sinne: Ave Caesar, morituri te salutant! M.A. Kai Nehmann Do Thermen, Tempel und Theater Freizeitvergnügen im alten Rom In kaum einem anderen Zusammenhang kann man die römische Gesellschaft im Ganzen so betrachten wie in den Bädern und Veranstaltungsorten der Städte im Römischen Reich und ganz besonders in Rom. Thermen und Theater prägten auch architektonisch die römischen Städte. Vom Tagelöhner bis zum Kaiser waren alle hier zugegen, um sich der Zerstreuung zu widmen. Freilich fiel diese je nach Stand unterschiedlich aus. Erleben Sie einen Tag des Müßiggangs von Arm und Reich im lten Rom M.A. Kai Nehmann Do Brexit auf Antik Die Kelten in Großbritannien Wie lebten die Bewohner der Britischen Inseln in der Antike? Denn trotz eindeutiger kultureller Einflüsse vom Festland, gab es in Britannien und Irland eine eigenständige Entwicklung. Was unterschied die sogenannten Inselkelten von den Festlandkelten? In welchen Belangen ähnelte sich ihre Lebensweise? Und: darf man überhaupt von den Bewohnern der Britischen Inseln als Kelten sprechen? M.A. Rita Kessler Do Zwischen Tristesse und Turnier Die Geburt des ritterlichen Helden Zu den bekanntesten Erscheinungen der Epoche des Mittelalters gehören die Ritter in ihren glänzenden Rüstungen. Aber was macht diese Helden in ihren glänzenden Rüstungen eigentlich aus und woher kommen sie? Waren es wirklich Helden und womit vertrieben sie sich den Tag? Hier gibt es einen Überblick und eine Einsicht in eine ganz spezielle Gruppe der mittelalterlichen Gesellschaft M.A. Marit Planeta Do Gilde und Zunft Der mittelalterliche Bürger wird mündig In der mittelalterlichen Gesellschaft war der überwiegende Anteil der Menschen in der Landwirtschaft tätig. Ein entscheidender Wandel trat mit der wachsenden Bevölkerungsanzahl und den stetig größer werdenden Städten ein. Schlagartig gab es mehr Menschen und die Aufgaben wurden verteilt. In diesem Zusammenhang bildeten sich, besonders im städtischen Bereich, die Händler und Handwerker heraus. Sie haben einen vielschichtigen Alltag und durchlaufen verschiedene Entwicklungsphasen M.A. Marit Planeta Do Wahn und Sinn Ägyptomanie und Ägyptenrezeption Die Auseinandersetzung Europas mit den in Stein gehauenen oder in Schriften überlieferten Botschaften Altägyptens konnte diverse Formen annehmen, die von ägyptomanischer Besessenheit bis hin zur nüchternen Konfrontation mit den Schätzen des alten Ägypten reichen. In Architektur, Malerei, Kunsthandwerk, Mode, Musik, Literatur und natürlich in Filmen wurde das antike Ägypten verarbeitet manchmal im Wahn, manchmal mit Sinn Dr. Ulrike Fritz Do Zwischen Winckelmann und Brad Pitt Griechenlandrezeption in der Neuzeit Von Winckelmanns Bewunderung für die edle Einfalt und stille Größe der griechischen Plastik bis zu testosteronstrotzenden Helden im Sandalenfilm die Auseinandersetzung mit dem antiken Griechenland liefert ein faszinierendes Bild dieser Epoche. Dabei wurde häufig die eigene Zeit in die Vergangenheit projiziert, was zu eher unrealistischen Darstellungen führte, die jedoch äußerst amüsant sind M.A. Christina Häfele Do Heil Nero Rom im Film Die berühmteste Person der römischen Antike ist sicherlich Nero, auch dank der genialen Darstellung durch Peter Ustinov in Quo vadis?, einem der großen Monumentalfilme der Fünfzigerjahre. Aber auch andere Filme prägten Stereotypen, mit denen die römische Welt belegt wird. Was ist Wahrheit, was Fiktion? Wo trifft Hollywood ungewollt den Nerv der Antike und wo wird gnadenlos übertrieben und verfälscht? Amüsante Einblicke in die Unterhaltungsindustrie unserer Zeit, in der die Interpretation der Antike mehr über uns aussagt als über das antike Rom M.A. Kai Nehmann Do Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

34 Gesellschaft, Politik und Umwelt Mit dem Drachenboot nach Walhalla Die Wikinger Die Wikinger, bekannt als die wilden Männer aus dem Norden, haben schon sehr zahlreichen und vielfältigen Niederschlag in der Literatur gefunden. Doch welche Darstellungen stimmen nun und wo wurde vielleicht mächtig übertrieben und einiges dazugedichtet? Mit einer Darstellung aus ganz verschiedenen Medien gehen wir dem Phänomen gemeinsam auf den Grund M.A. Marit Planeta Do Themenlehrgang am Freitagvormittag Postmoderne und Gegenwart, Teil 2 Wir erweitern den Blick auf unsere Gegenwart das Zeitalter der Globalisierung, des Fundamentalismus, der Herausforderungen für die etablierten Wirtschaftssysteme, aber auch neuer Forschungen und kultureller und philosophischer Strömungen. In der gewohnten Mischung von Vortrag und Diskussion erschließen sich komplexe Zusammenhänge und Sie erhalten inspirierende und anregende Ansätze zum besseren Verständnis unserer Lebenswelt Dozent/innen-Team Fr jew , 14-mal (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) Schon gewusst... Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen bis zusammen. Einzelbuchungen sind immer möglich. Geschichte Die Welt im Wandel Mit der Überwindung der Teilung Europas und dem Untergang der Sowjetunion 1991 glaubten viele an eine friedliche Zukunft jenseits der Ideologien. Spätestens seit dem 11. September 2001, dem Tag der Anschlägen auf das World Trade Center in New York, weiß man, dass die Welt nicht friedlicher geworden ist. Der Kampf der USA gegen den Terror, die Kriege in Afghanistan, Irak und Syrien, die Wirtschaftskrise von 2008, Flüchtlingsströme, Globalisierungsprobleme und Großbritanniens Austritt aus der EU haben gezeigt: Die Welt wandelt sich. Wir schauen genauer hin Dr. Hartmut Jericke Fr Politik Modelle der Friedenssicherung Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern bedeutet auch, dass weltweit die Menschen in sicheren sozialen Verhältnissen leben können. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem schwedischen Institut SIPRI (International Peace Research Institute), einer wissenschaftlichen Einrichtung zu Fragen von Konflikten und Kooperationen im Rahmen globaler Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Desgleichen wird die Rolle der Vereinten Nationen (UNO) als Friedensorganisation u.a. am Beispiel der Agenda für den Frieden und dem völkerrechtlichen Konzept der Schutzverantwortung vorgestellt M.A. Anne Deetz Fr Philosophie Die Zukunft denken Wir werfen einen Blick auf Yuval Hararis Homo deus eine Geschichte von Morgen, und auf Bruno Latours Das terrestrische Manifest und erkennen, dass das 21. Jahrhundert das Zeitalter der neuen geo-sozialen Frage ist. Sowohl der Historiker Harari als auch der Soziologe Latour machen unsere Gegenwart begreifbar als den ersten Akt unserer Zukunft Dr. Reinhard Nowak Fr Literatur Peter Stamm: Agnes Dieser Roman steht exemplarisch für die postmoderne Literatur. Stamm spielt mit literarischen Traditionen und weist besondere Gestaltungsmittel auf wie die Intertextualität Einspielungen von Texten in neuem Zusammenhang. Weitere Epochenmerkmale sind bestimmte Stilmittel, wie z.b. Pastiches (Nachahmung des Stils und der Ideen eines anderen Schriftstellers), Collagen und Zitate aus bekannten Texten. Stamms literarisches Debüt ist ein Werk über versuchte Nähe, ansatzweise geglückte Liebe, metaphysisches Unglück und merkwürdiges Entschwinden. Vorstellung und Wirklichkeit der Protagonisten scheinen sich nicht zu entsprechen. Sind das die Probleme der heutigen Zeit? M.A. Anne Deetz Fr Geschichte Kolosse auf dem Sprung Nach dem 2. Weltkrieg lagen die Staaten in Süd- und Südostasien, die zum Teil stark unter dem Krieg gelitten hatten, vor allem in der wirtschaftlichen Entwicklung weit hinter den USA und Europa zurück. Doch in der 2. Hälfte des 20. Jhdts. holten Japan, Südkorea, China und Indien enorm auf. Im 21. Jhdt. sind sie wirtschaftlich, politisch wie auch militärisch Großmächte, die sich untereinander als Konkurrenten sehen. Wir wollen uns in einem Überblick die wichtigsten Schritte dieser spektakulären Entwicklung wie auch die aktuelle Situation anschauen. Teil I M.A. Holger Starzmann Fr Teil M.A. Holger Starzmann Fr Musik Das Jahrhundert der Komponistinnen war auch das 20. Jahrhundert nicht. Komponistinnen waren in der Musikgeschichte immer eine Randerscheinung. Wenn überhaupt, schrieben sie Musik fürs stille Kämmerlein oder den Salon. Im 20. Jahrhundert aber tat sich was, sie eroberten sich endlich die Bühne und den Konzertsaal: Sofia Gubaidulina, Kaija Saariaho und weitere Hedwig Noebels Fr Philosophie Blickwechsel: Europa von außen Europa von außen gesehen: Wir werfen einen Blick auf Pankaj Mishras Werk ( Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart ) und diec Bücher anderer asiatischer Intellektueller. Zum Weltbild der dynamischen Staaten Asiens gehört der Kolonialismus der europäischen Mächte, das heißt, die doppelte Moral der westlichen Welt. Wird Europa Provinz oder bleibt es aus der Sicht anderer eine vorbildhafte Zivilisation? Dr. Reinhard Nowak Fr

35 Kunstgeschichte Wie weit darf Kunst heute gehen? Von Courbet bis Banksy Bewusste Tabubrüche und inszenierte Zerstörungen finden sich in der Kunst bereits seit den 1860er Jahren: So malte Gustave Courbet in dem vom türkisch-ägyptischen Diplomaten Khalil-Bey in Auftrag gegebenen Gemälde Ursprung der Welt 1866 den nackten Unterleib einer Frau. Malerisch ein Meisterwerk, schockiert die unverblümte Darstellung noch bis heute. 150 Jahre später scheinen seit Damien Hirst Auktionen und Museen zu tabulosen Zonen mutiert, mit denen Kunst und Kommerz im Bund mit den Medien eine völlig andere Allianz eingehen. Inzwischen verschmelzen bei Banksy, der mit seinen Spray-Bildern eigentlich Vandalismus betrieb, Werk und Schöpfer zur Dauerperformance M.A. Sabine Lutzeier Fr Wirtschaft 10 Jahre Eurorettung Den meisten Politikern der etablierten Parteien sowie den (meisten) Medien nach ist die Krise der europäischen Gemeinschaftswährung nicht mehr existent. Übersehen wird dabei immer wieder, dass es die Geldpolitik der EZB war und ist, welche kurzfristig als Löschwasser dient. Kritiker sehen diese indes als langfristigen Brandbeschleuniger: eine Zwischenbilanz nach gut zehn Jahren M.A. Robert Thomas Merk Fr Kultur Fotografie der Gegenwart Die künstlerische Fotografie der vergangenen Jahrzehnte ist vom Pluralismus unterschiedlicher Konzepte geprägt, die von sachlich-dokumentarischen Konzepten bis zu den erfundenen Wahrheiten der inszenierten Fotografie reicht. Das Seminar stellt die wichtigsten Strategien der zeitgenössischen Fotografie durch ihre einflussreichsten Vertreter vor M.A. Markus Golser Fr Kultur Zur Geschichte und Philosophie des modernen Tanzes von 1891 bis heute Wir sprechen über die Entstehung und Geschichte des modernen Kunsttanzes, von Tanz- Spektakeln aller Art, von Tänzern und Choreografen, die zu ihrer Zeit die Vorstellung von der Choreografie verändert und deren Geschichte geschrieben haben. Dabei betrachten wir folgende Fragen: warum der Gott laut Nietzsche tanzen sollte, wie die Choreografen von der Einsamkeit, von der Zukunft der Menschheit und von den Ursachen des Ersten Weltkrieges gesprochen haben, was der Unterschied zwischen Bewegung und Tanz ist und wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts die Körperkultur geändert hat. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, was Madonna, Shakira, Andy Warhol oder Charlie Chaplin von den bedeutenden Choreografen des 20. Jahrhunderts übernommen haben! M.A. Elena Konson Fr Religion Muslimische Staaten und Gesellschaften: Gemeinsamkeiten und Widersprüche Die Veranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die wesentlichen Merkmale von Nationen mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. Neben dem historischen Kontext beinhalten die Themenbereiche Kernpunkte der jeweiligen politischen und juristischen Systeme (der Status islamischer Rechtsprechung), die Zweige und Rechtsschulen des Islam, Kerninhalte der islamischen Quellen zu wichtigen politischen Themen, interreligiöse Beziehungen und soziale Spannungen, die Dynamiken im weiten Feld zwischen Islamismus, Säkularismus und Pluralismus, die Rolle der Frau (inkl. des islamischen Feminismus ), die Situation Homosexueller und anderer Minoritäten (inklusive muslimischer Minderheiten wie die schiitischen und die Ahmadiyah-Gemeinden) sowie die Rolle muslimischer Gelehrter/Geistlicher in Staat und Gesellschaft Dr. Bernhard Platzdasch Fr Wissenschaft Neues aus fernen Welten Wer das Universum verstehen will, beginnt am besten vor der eigenen Haustür: in unserem Sonnensystem, denn es ist der am besten erforschte Teil unseres Weltalls. Seitdem das Raumfahrtzeitalter vor rund 60 Jahren seinen Anfang nahm, hat jeder Planet unserer Sonne Besuch von Raumsonden bekommen und wurden viele faszinierende Monde entdeckt. Heute erkunden Sonden in Dutzenden unser Planetensystem und senden von dort einzigartige Informationen zurück auf die Erde. Die Flut neuer Erkenntnisse überrascht die Forscher jeden Tag aufs Neue. Über diese Ergebnisse wollen wir uns in diesem Kurs informieren Dieter Bleicher Fr Nachmittagsakademie Für Menschen, die lieber früher als später dran sind... Eine Kooperation zwischen dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, dem Katholischen Bildungswerk, dem Treffpunkt 50plus und der vhs stuttgart Ort: Hospitalhof/Zeit: Uhr Keine Anmeldung notwendig, gebührenfrei Di Michel Foucault ein politischer Philosoph? Medien, Bildung und Politik Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Ludwig-Maximilians-Universität München/ Hochschule für Politik München Di Heimat Abendland. Müssen wir um unser Zuhause fürchten? Uwe Bork, Journalist und Sachbuchautor, ehem. Leiter der Fernsehredaktion Religion, Kirche und Gesellschaft des SWR Di Weihnachten im Kirchenlied Dr. Herbert Lölkes, Musikwissenschaftler und Theologe Di Entfernte Verwandte Die Missionskinder der Basler Mission im 19. Jh. Dr. Dagmar Konrad, Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin, Museum der Kulturen, Basel Gesellschaft, Politik und Umwelt Di Humor ein Umgang mit Angst? Prof. Dr. Barbara Wild, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Rufen Sie uns an:

36 Gesellschaft, Politik und Umwelt V Geschichte Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Tel lucie.kuhls@vhs-stuttgart.de Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain michael.doufrain@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Abeßer Tel karin.abesser@vhs-stuttgart.de Schon gewusst... Für alle Veranstaltungen aus den Bereichen Geschichte, Religion und Philosophie ist eine Anmeldung erforderlich und die Jahrhundertjubiläen feiern mehrere wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte runde Jahrestage 919 beginnt mit der Wahl Heinrichs I. die eigentliche deutsche Geschichte: Dem König gelang es, die auseinanderstrebenden deutschen Stämme im Abwehrkampf gegen Normannen, Slawen und Ungarn zu einen wird mit Karl V. ein Habsburger zum Kaiser gewählt, in dessen Reich die Sonne nie unterging unterdrückten die deutschen Fürsten in den Karlsbader Beschlüssen die nationalen, liberalen und demokratischen Bürgerproteste der Freiheitswille der Deutschen bahnte sich den Weg über das Hambacher Fest 1832 und die Revolution von Die Wünsche nach Einheit, Recht und Freiheit wurden 1919 in der Weimarer Reichsverfassung erfüllt Dr. Klaus Hammer Mo Europas Schicksalsjahr? 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Am 5. April 1989 fand in Warschau ein runder Tisch statt, an dem zum ersten Mal in einem kommunistischen Staat auch Oppositionellen gestattet wird, an den nächsten Wahlen teilzunehmen. Dies löste einen Dominoeffekt in Osteuropa aus: Im Mai wird in Ungarn der Zaun zu Österreich demontiert, am 9. November fällt die Berliner Mauer, am 25. Dezember wird der rumänische Diktator mit seiner Frau hingerichtet. In dem Vortrag werden Hintergründe und Folgen dieses Prozesses beleuchtet. Der Referent kommt aus Rumänien und hat den blutigen Volksaufstand in Temeswar als Augenzeuge miterlebt. Wie sieht es nun nach dreißig Jahren in Osteuropa aus? Welche Bedeutung hat das Gedenken heute? Dr. Hans Vastag Do Atlantis Mythos oder Realität? Die Erzählung des griechischen Schriftstellers Platon von der Existenz einer großen Insel, auf welcher das Volk der Atlanter in einer Idealgesellschaft glücklich, zufrieden und in Wohlstand zusammenlebte, fasziniert selbst noch nach 3000 Jahren. Aber gab es diese sagenhafte Insel wirklich? Wo hat sie sich befunden? Und welche Katastrophe führte schließlich dazu, dass Atlantis in den Fluten des Meeres versank? Realität oder Fiktion die Suche nach Atlantis dauert seit Jahrhunderten an. Spekulationen unterschiedlichster Art sowie Versuche von vielen Forschern, die Existenz von Atlantis zu beweisen, zeugen davon Dieter Bleicher Mi Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1, Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek unter V Philosophie und Weltanschauung Bestattungskultur Wie unser Menschenbild im Tod sichtbar wird Viele Städte haben nicht nur einen Friedhof, hat 42 städtische Friedhöfe mit insgesamt Grabstätten. Friedhöfe sind zunächst Orte der Trauer und Bestattung, aber auch viel mehr: Räume zur Besinnung, zum Innehalten und eine Rückzugsmöglichkeit inmitten der Großstadt. In diesem Seminar sprechen wir über Bestattungskulturen und was sie über uns Lebende aussagen. Nach dem Vortrag gibt es genügend Zeit für Ihre Fragen und eine Diskussion Maurus Baldermann So Treffpunkt: Platz der Deutschen Einheit, Philosophiekreis Seit mehreren Jahren trifft sich der Philosophiekreis in der vhs stuttgart. Wir beginnen mit einer Einführung in die formale Logik und diskutieren anhand von philosophischen Texten Themen aus den Bereichen der Sprachphilosophie, Metaphysik und Erkenntnistheorie, wobei mit den Kursteilnehmer/innen Schwerpunkte festgelegt werden. Neue Teilnehmer/ innen sind herzlich willkommen. Teilnahmevoraussetzungen sind Interesse an philosophischen Fragestellungen, geistige Offenheit und die Bereitschaft zur Diskussion Dr. Igor Wroblewski Mi jew , 10-mal Was ist Liebe? Heute ist unumstritten dass die Liebe zu den Werten gehört, die für die Menschheit unverzichtbar sind. Jedoch hat man zu verschiedenen Zeiten die Liebe unterschiedlich aufgefasst. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Vorstellungen der europäischen Philosophen und Künstlern von der Antike bis zum 20 Jahrhundert. Wir sprechen unter anderem darüber, welche Liebesarten man im antiken Griechenland gekannt hatte, ob es platonische Liebe gibt, wie und wann der Kult der Liebe entstanden ist sowie von der mystischen Liebe, von der Liebe als Abenteuer, Liebe als Katastrophe und auch davon, wie Psychoanalyse die Auffassung der Liebe beeinflusste und was der Chiasmus mit Liebe zu tun hat M.A. Elena Konson Di Der Mensch bloß ein intelligenter Affe ohne Pelz? Ist der Mensch tatsächlich die Krone der Schöpfung, ein geistiges, freies, höheres Wesen? Oder ist der Mensch vielmehr bloß ein besonders intelligenter Affe, der ein paar technische und kulturelle Erfindungen zufällig besonders weit getrieben hat? Ist sein Verhalten, sein wollen und fühlen, seine guten und bösen Seiten sowie die Art seines Zusammenlebens womöglich in einem weitaus größeren Maße genetisch vorherbestimmt, als wir es wahrhaben wollen? Was unterscheidet den Menschen von der übrigen Tierwelt beziehungsweise was genau hat der Mensch den Tieren eigentlich voraus? Gemeinsam wollen wir diesen Fragen nachgehen und vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Wissenschaften mögliche Antworten untersuchen M.A. Eduardo Petrini Bayer Mi Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1, Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek unter

37 Haben wir die Vernunft verloren? Das liebe Geld Geld der oberste Wert? Was ist Geld, welche Funktion erfüllt es? Aristoteles betrachtete Geld als Mittel zum Zweck. Das, was man kauft, muss einem mehr wert sein, als das Geld selbst, sonst würde man es ja nicht kaufen. Geld hat die Aufgabe, Mittel bereitzustellen, die ein gutes Leben ermöglichen. Für Aristoteles ist die Frage entscheidend, was das gute Leben eigentlich ist M.A. Eduardo Petrini Bayer Do Die Kunst des Loslassens im Vergleich der Kulturen Lass mal los an diesen drei Wörtern kann der wesentliche Unterschied zwischen altöstlichem und abendländischem Denken aufgezeigt werden. Wir halten in unserer abendländisch-westlichen Tradition gerne immer noch am Gedanken fest: Parmenides am Gedanken des Seins, Heraklit am Gedanken des Werdens, Nietzsche am Gedanken der ewigen Wiederkehr, für Hegel ist das Wahre das Ganze... In der östlichen Hemisphäre spielt das Bild des Weges eine essenzielle Rolle. Weg heißt: Erstmal ist alles in Bewegung das trifft sich mit den neuesten Erkenntnissen in unserer Physik und auch der Kognitionswissenschaften. Wir wollen die verschiedenen Kulturen gegenüberstellen und die jeweils so unterschiedlichen Konzepte des Lebens und des Umgangs mit der Sinnsuche vergleichen Karlheinz Bartel Fr Kosmogonie Schöpfungsmythen und Theorien des Ursprungs des Universums: Versuch eines Überblicks Seit es den Menschen gibt, beschäftigt uns die Frage nach der Entstehung der Welt. Diesem Thema sind alle heute bekannten Mythologien sowie zahlreiche moderne wissenschaftliche Ansätze gewidmet. Sind die Unterschiede zwischen ihnen wirklich so groß? Im Vortrag werden wichtigste Mythologien und wissenschaftliche Ansätze betrachtet von den Vorstellungen der Sumerer und alten Ägypter über das antike Griechenland und die Theorie von Aristoteles, fernöstliche Mythen und skandinavische Götter- und Heldensagen (Edda) bis zur Theorie des Urknalls M.A. Elena Konson Do V Religion Christentum Entstehung der Religionen im hiesigen Raum Führung durch die Dauerausstellung des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss Anhand von Funden und deren Fundsituationen wird erläutert, was sich religionsgeschichtlich in den letzten Jahren im Raum Baden-Württemberg abgespielt hat. Welche religiösen Anschauungen lassen sich von einzelnen Funden, Fundorten oder Bestattungen ableiten, die uns Aufschluss über längst vergangenen Kulturen geben? Welche religiösen Handlungen vollzogen Menschen, die uns schriftlich so gut wie nichts hinterließen? Welche Götter, Geister oder Dämonen wirkten hier? Wie beeinflussten sich die unterschiedlichen religiösen Vorstellungen gegenseitig? In der ersten Führung wird den religiösen Vorstellungen ab der Steinzeit, über die Metallzeiten der Bronze- und Eisenzeit, der Zeit der Kelten, bis zur beginnenden Romanisierung Württembergs nachgegangen. In der zweiten Führung beschäftigen wir uns mit den hiesigen Religionen ab dem 1. Jhdt. n. Christus: dem Mithraismus, mit den religiösen Vorstellungen der Alamannen und der beginnenden Christianisierung. Wie prägte das Christentum das religiöse Leben im Mittelalter? Welche reformatorischen Strömungen wirkten in Württemberg? Jasmin Kuhlmey Fr Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Foyer des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss, Schillerplatz Jasmin Kuhlmey Fr Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Foyer des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss, Schillerplatz Zur Geschichte der orthodoxen Ikonenmalerei Das Ziel des Vortrags ist, ein Grundwissen zu vermitteln, das den Zugang zur orthodoxen Ikonenmalerei ermöglicht. Die Geschichte der Ikonenmalerei, wichtigste ikonografische Traditionen und einige Maltechniken werden an Ikonen aus verschiedenen Zeiten erklärt. Die Typisierung der Darstellungen von Christus und Maria stehen dabei im Mittelpunkt. Ferner wird von der Verbindung zwischen der byzantinischen ikonografischen Tradition und europäischen religiösen Malerei der Renaissance gesprochen M.A. Elena Konson Di Islam Toleranz und Konflik in muslimischen Staaten: Türkei, Ägypten, Indonesien und Malaysia An zwei Terminen werden als Fallbeispiele Türkei und Ägypten sowie Indonesien und Malaysia behandelt. Das übergreifende Thema der Veranstaltung zur Türkei lautet: Verordneter Laizismus inmitten einer islamischen Identität. Zu Ägypten: Die Illusion von Demokratie und die Bedrohung durch den militanten Islamismus. Indonesien: Zwischen islamischem Ideal und einem historischen Bekenntnis zu religiösem Pluralismus und zu Malaysia lautet das übergreifende Thema: Die einzigartige Verknüpfung einer Ethnie (Malaientum) mit einer Religion (Islam). Ein besonderes Augenmerk gilt dem Thema Religionsfreiheit und dem Status religiöser Minoritäten in den jeweiligen Ländern, im Vergleich auch zu anderen nicht muslimischen Ländern Dr. Bernhard Platzdasch Do und Do jeweils Der Islam Einführung in eine vielfältige Religion An den rund 4,5 Millionen Muslimen in Deutschland entzünden sich regelmäßig öffentliche Debatten, die polarisieren und viel Aufmerksamkeit erregen. Es wird immer wieder diskutiert, ob denn der Islam zu Deutschland gehöre. Aber was ist der Islam eigentlich? Was glauben Muslime, wer sind sie und was wollen sie? Wie sieht der Lebensalltag von Muslimen aus? Und warum macht der Islam so vielen Menschen Angst? In ihrem Vortrag wird Mariam Ahmed einen Einblick in die Vielfalt des Islams und seiner reichhaltigen Geschichte gewähren sowie Ansätze für eine Betrachtungsweise vorstellen, mit denen das Zusammenleben gelingen kann Mariam Ahmed Mi Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

38 Gesellschaft, Politik und Umwelt Online-Kurs Islam: Religion, Kultur und moderne Gesellschaft In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. Im Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Begrifflichkeiten dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs im Internet vermittelt. Der gesamte Kurs dauert sechs Wochen. Bei Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu einer Lernplattform. Die Einzelthemen werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links behandelt. Jede Woche werden zwei neue Kursabschnitte freigeschaltet. Zur Bearbeitung der Inhalte der einzelnen Abschnitte benötigen Sie jeweils etwa anderthalb Stunden Mit inhaltlicher Moderation eigenständige Bearbeitung möglich Kultur für alle Seit 2010 ist es Bonuscard-Besitzer/ innen in möglich, bei Kultureinrichtungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur Freikarten zu erhalten aktuell bei über 90 Partnern. Damit wird auch Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an Kultur möglich. Als beteiligte Kultureinrichtung stellt die vhs stuttgart für festgelegte Vorträge und Einzelveranstaltungen ein festes Kartenkontingent von fünf Karten pro Veranstaltung bereit. Diese werden z.b. bei Gesundheit beginnt im Kopf, Kulturen erleben, Kleine Kunst im Rudolfs, Zukunftsdialog und Vorträge zum Thema Politik vergeben. Die Karten werden direkt an der vhs Anmeldung im gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur ausgegeben. Vorbestellte Karten müssen 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bei der Anmeldung im abgeholt werden. Danach gehen sie in den freien Verkauf zurück. Aktuelle Infos zu Kultur für alle sind unter zu finden. Judentum Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit den Jüdischen Kulturwochen statt (vom 4. bis 17. November 2019 mehr unter irgw.de/ kulturwochen). Matinee mit Joel Berger Gesetz Ritus Brauch. Einblicke in jüdische Lebenswelten Das neue Buch von Rabbiner Joel Berger ermöglicht einen anderen Blick auf unsere Geschichte und Kultur den Blick aus jüdischer Perspektive. Jedes Kapitel bildet eine eigene Miniatur, die Bandbreite der Themen erstreckt sich dabei von jüdischen Berufen bis hin zu Fragen der Orgelmusik in Synagogen oder jüdischen Erzählformen bei Elie Wiesel. Quellen und Themen schöpfen häufig aus Württemberg und behandeln Fragen und Ereignisse von der Zeit der Aufklärung bis in die Gegenwart Dr. h.c. Joel Berger So / 0.00 Schüler und Studenten, sonst keine Ermäßigung möglich. Schon gewusst... Dr. h.c. Joel Berger wurde 1937 in Budapest geboren und emigrierte 1968 nach Deutschland. Seither war er als Rabbiner in Düsseldorf, Göteborg (Schweden), Bremen und tätig. Er war Hochschuldozent am Ludwig-Uhland- Institut der Universität Tübingen, die ihm auch den Ehrendoktor verlieh. Im Jahr 2001 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen, 2015 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2017 die Bürgermedaille der Stadt. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Geschichte, Volkskultur und Kulturgeschichte des Judentums. Heute arbeitet Joel Berger für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Führung durch die er Synagoge Mit koscherer Küche! Im Innern der Synagoge erschließt sich eine unbekannte Welt mit dem Thora-Schrein, der Menora (dem siebenarmigen Leuchter) und anderen Gegenständen, die im Rahmen der Führung erklärt werden. Auf die bedeutendsten Rituale im jüdischen Lebenslauf wird eingegangen und der Ablauf eines Gottesdienstes erklärt. Vor der Führung wird das im Gebäude der Synagoge integrierte jüdische Restaurant besucht, das für die Gruppe ein traditionelles jüdisches Gericht vorbereitet hat. Während des gemeinsamen Essens wird in die Regeln der koscheren Küche eingeführt. Bitte unbedingt einen gültigen Personalausweis oder Pass mitbringen, die Herren bitte auch eine Kopfbedeckung! A Binah Rosenkranz Di inkl. Eintritt, Führung u. Essen, ohne Getränke, keine Ermäßigung möglich. Anmeldung erforderlich bis Treffpunkt: Synagoge, Eingang Hospitalstr. 36, Schon gewusst... In der Pogromnacht 1938 wurde die alte, prächtige Synagoge in angezündet und dem Erdboden gleich gemacht. Heute steht an derselben Stelle ein eher unscheinbares Gebäude, an dem nur die Gesetzestafeln mit hebräischen Schriftzeichen und das Fenster mit dem Davidstern die eigentliche Bestimmung verraten. Einführung in das Judentum durch die Küchentür Jüdische Feste Speisen an den Feiertagen Kaschruth bedeutet rituelle Eignung und stammt von dem hebräischen Wort kascher (jiddisch: koscher), erlaubt, tauglich, geeignet. Die besonderen jüdischen Speisevorschriften ermöglichen den Gläubigen nicht nur im geistigen Bereich rein zu bleiben oder eine Läuterung zu erfahren, sondern tragen zur rituellen Reinheit des Körpers bei. Entlang des jüdischen Feiertagkalenders werden die Bedeutung der Feste, Hintergründe und des Brauchtums vermittelt, typischen Gerichte vorgestellt, erläutert und können dabei auch probiert werden. Auf diese Weise erhalten alle Interessierten einen besonderen Zugang zum Judentum. Voraussetzungen: Bitte unbedingt einen gültigen Personalausweis oder Pass mitbringen, die Herren bitte auch eine Kopfbedeckung! Binah Rosenkranz Do inkl. Vortrag und Essen, ohne Getränke Keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich bis Treffpunkt: Synagoge, Eingang Hospitalstr. 36,

39 V v Menschen mit Zeit Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Tel lucie.kuhls@vhs-stuttgart.de Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel Sachbearbeiterin Karin Abeßer Tel Das vhs-angebot für Menschen mit Zeit richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben! Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur. In der Broschüre Menschen mit Zeit finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken. Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen. Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT ZEIT SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020 volkshochschule stuttgart Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre Menschen mit Zeit gesammelt haben, liegt kostenlos im und in unseren Außen - stellen aus. Besuchen Sie uns auf unserer Website: vhs-stuttgart.de V Vortrag und Dialog Fachbereichsleiterinnen Lucie Kuhls Tel lucie.kuhls@vhs-stuttgart.de Monika Kurz Tel monika.kurz@vhs-stuttgart.de Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel michael.doufrain@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterinnen Karin Abeßer Tel karin.abesser@vhs-stuttgart.de Anke Marx Tel anke.marx@vhs-stuttgart.de er Zeitung Direkt vhs Pressecafé Vor Ort im Einmal im Monat, immer mittwochs um Uhr, laden wir die er Zeitung und die vhs stuttgart interessierte Menschen in den ein, um mit einem Redakteur oder einer Redakteurin der er Zeitung persönlich zu diskutieren. Wir werden aktuelle Entwicklungen beleuchten, aber auch grundsätzliche Themen behandeln. Wir werden in die Vergangenheit und in die Zukunft schauen. Die Abende sind keine Vortragsveranstaltungen. Die Redakteure der er Zeitung bieten einen Einstieg in das Thema. Anschließend wollen wir voneinander erfahren, wie die jeweilige Sicht auf das diskutierte Thema ist. Wir wollen uns mit Ihnen auf eine gemeinsame Reise machen eine Reise in die Welt der Nachrichten und der Hintergründe, in Deutschland und in der Welt. Wir sind gespannt, Sie hoffentlich auch! Fridays for Future Pressecafé mit Dr. Klaus Zintz Die Jungen rebellieren gegen die Alten das ist zwar ihr Job, aber in den vergangenen Jahrzehnten haben sie den eher halbherzig erledigt. Nun aber scheint viele junge Menschen ein Thema zu einen: Die Angst vor den Folgen der Klimaerwärmung und damit vor ihrer eigenen Zukunft. Deshalb gehen an den Fridays for Future Schülerinnen und Schüler seit Monaten weltweit auf die Straße, um ge- gen den ihrer Meinung nach verantwortungslosen Umgang der älteren Generation mit ihrer Zukunft zu demonstrieren. Und die allermeisten jungen Leute tun das nicht, um die Schule zu schwänzen Dr. Klaus Zintz er Zeitung Mi gebührenfrei Das Auto der Zukunft oder Mobilität neu gedacht? Pressecafé mit Thomas Durchdenwald Ist das Auto in der Stadt (und nicht nur dort) ein Auslaufmodell? Ist individuelle Mobilität künftig kein Kriterium für Lebensqualität mehr? Wie werden wir uns in Zukunft in der urbanen Umgebung und darüber hinaus fortbewegen? Elektrisch? Mit Wasserstoff? Mit der (Seil-)Bahn? Oder womöglich mit dem Lufttaxi? Wie entwickelt sich der öffentliche Nahverkehr? Die Zukunft der Mobilität ist noch unklar. Klar ist aber: So wie heute wird sie nicht sein Thomas Durchdenwald er Zeitung Mi gebührenfrei Handelspartner China: Der Riese im Osten Chance oder Bedrohung? Pressecafé mit Christian Gottschalk Chinas Wirtschaft wächst unaufhörlich, wenn auch derzeit etwas langsamer. Als Export-Nation ist die Volksrepublik längst ein harter Wettbewerber der westlichen Länder. Als Import-Nation ist das Land ein riesiger Markt. In der Weltwirtschaft ist China ein Global Player stark, selbstbewusst und manchmal skrupellos. Wie sollen die Industrienationen mit der (Wirtschafts-) Macht im Osten umgehen? Christian Gottschalk er Zeitung Mi gebührenfrei So ein Theater! Brauchen wir überhaupt eine neue Oper? Pressecafé mit Tim Schleider Das Große Haus der Oper muss dringend saniert werden. Doch wo der Spielbetrieb während der geplanten Arbeiten weitergehen soll, ist unklar. Offen bleibt, wo Oper und Ballett während der fünf bis acht Jahre Bauzeit spielen können. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hatte die Planung zur Nutzung des alten Paketpostamtes als reines Interim ohne Nachnutzung gestoppt, nachdem ein Gutachten Kosten in Höhe von mindestens 116 Millionen Euro vorhergesagt hatte. Jetzt liegt die Suche nach einer Lösung in den Händen einer Taskfore im Rathaus. Momentan gilt das Wagenhallen-Areal am Nordbahnhof als Favorit. A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

40 Gesellschaft, Politik und Umwelt Tim Schleider er Zeitung Mi gebührenfrei Wo bleibt da die Würde? Missbrauch von Kindern und Ordensfrauen durch kirchliche Würdenträger Pressecafé mit Dr. Michael Trauthig Der Missbrauchsskandal erschüttert die katholische Kirche in ihren Grundfesten. Hohe Kirchenvertreter entschuldigen sich für die Verbrechen von Gottesmännern in der Vergangenheit und geloben Besserung. Die Kirchensynode tagt, stellt neue Regeln auf. Aber welche Konsequenzen hat der aufgedeckte sexuelle Missbrauch von Kindern und Ordensfrauen für die Machtstrukturen der Institution und dem traditionellen Vertrauen in den Schutzraum Kirche? Steht die katholische Kirche zu Recht fast allein am Pranger? Oder krankt das System gesamt? Was ist mit anderen Einrichtungen? Mit Vereinen? Mit Schulen und Kindergärten? Dr. Michael Trauthig Mi gebührenfrei vhs Zukunftsdialog vhs Zukunftsdialog In welcher Zukunft wollen wir leben? Wie sieht die Zukunft aus und wie gestalten wir diese mit? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen und welche Konzepte haben wir dafür? In welcher Zukunft wollen wir überhaupt leben, was sind unsere gemeinsamen Werte? Wie sehen das Zukunftsforscher/innen, Wissenschaftler/innen, Unternehmer/innen, Kulturschaffende und Künstler/innen? Was beschäftigt die Menschen, welche Ängste, Bedürfnisse und Visionen haben sie? Diese Fragen sollen in der Reihe vhs Zukunftsdialog mit anerkannten Expert/innen unterschiedlicher Disziplinen diskutiert und daraus Zukunftskonzepte abgeleitet werden. Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen Prof. Dr. Harald Welzer im Gespräch mit Wolfgang Niess In seinem neuen Buch Alles könnte anders sein Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen entwirft uns der Sozialpsychologe Harald Welzer eine machbare, positive Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht sich der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte. Die viel beschworene Alternativlosigkeit sei in Wahrheit nur Fantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen! Prof. Harald Welzer gilt als einer der anregendsten Intellektuellen Deutschlands. Die Stiftung Futurzwei, deren Direktor er ist, sammelt Geschichten von besseren Lebensstilen und einer gelingenden Zukunft. Zudem lehrt Welzer Transformationsdesign an der Universität Flensburg sowie an der Universität St. Gallen Prof. Dr. Harald Welzer Moderation: Wolfgang Niess Do / 0.00 Studenten/Schüler Karten an der Anmeldung im EG Schon gewusst... Alle weiteren Termine dieser Reihe finden Sie aktuell unter vhs-stuttgart.de. Bleiben Sie gespannt! V Politisches Forum Fachbereichsleiterin Monika Kurz Tel monika.kurz@vhs-stuttgart.de Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel michael.doufrain@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Anke Marx Tel anke.marx@vhs-stuttgart.de Politik gestalten Arbeitskreis er Bürgerhaushalt Das Verfahren des Bürgerhaushalts ermöglicht eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Planung des städtischen Haushalts. Die genaue Ausformung des Verfahrens liegt in der Entscheidungskompetenz der jeweiligen Kommune. Es sollte als lernendes Verfahren konzipiert sein, das heißt ständig weiterentwickelt und verbessert werden. Mit dieser Weiterentwicklung befasst sich seit 2011 der Arbeitskreis er Bürgerhaushalt. Dieser Arbeitskreis diskutiert Stärken und Schwächen des aktuellen Durchgangs, nimmt Anregungen aus anderen Kommunen auf und wird versuchen, weitere Verbesserun- gen des er Verfahrens selbst wie auch im Sinne einer Stärkung der Beteiligungskultur zu erreichen. Der Arbeitskreis ist offen für alle Bürger/innen. Die aktuellen Sitzungstermine sind auf www. vhs-stuttgart.de oder zu erfahren Matthias Rolshausen Patricia Sadoun Dr. Heinrich Schneider gebührenfrei Wie stellen sich Traditionsunternehmen für die Zukunft auf? Diskussion mit hochkarätigen Vertreter/ innen der großen er Unternehmen In dieser Veranstaltung werden die Zukunftsherausforderungen, vor denen die Unternehmen in unserer Region und damit die Region selbst stehen, beleuchtet. Themen wie die Zukunft des Diesels, alternative Antriebstechniken, autonomes Fahren, Smarthome, Nutzen von Künstlicher Intelligenz bei Mobilität und Fertigung, Veränderung von Arbeits- und Unternehmenskulturen im Zuge der Digitalisierung und Diversity stehen im Fokus der Diskussion. Auf dem Podium diskutieren als Vertreter/innen in angesiedelter Traditionsunternehmen und Global Player aus unterschiedlichen Branchen: Susanne Hahn, Leiterin der Innovationsabteilung Lab1886 der Daimler AG Dr. Matthias Kammüller, Mitglied der Gruppengeschäftsführung der TRUMPF GmbH + Co. KG Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH Norwin Graf Leutrum von Ertingen, Vorstand Baden-Württembergische Bank Die Diskussion wird von Angelika Hensolt (SWR) moderiert. In Kooperation mit dem Rotary Club - Rosenstein Mi TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, gebührenfrei Sind Elektroautos die Lösung? Wir greifen die aktuelle Diskussion um e-mobilität und nachhaltige Verkehrskonzepte auf. Informationen zur Veranstaltung finden Sie ab Ende Oktober auf unserer Homepage in der Kategorie Gesellschaft, Politik und Umwelt gebührenfrei 36

41 Das Auto der Zukunft oder Mobilität neu gedacht? Pressecafé mit Thomas Durchdenwald Ist das Auto in der Stadt (und nicht nur dort) ein Auslaufmodell? Ist individuelle Mobilität künftig kein Kriterium für Lebensqualität mehr? Wie werden wir uns künftig der urbanen Umgebung und darüber hinaus fortbewegen? Elektrisch? Mit Wasserstoff? Mit der (Seil-) Bahn? Oder womöglich mit dem Lufttaxi? Wie entwickelt sich der öffentliche Nahverkehr? Die Zukunft der Mobilität ist noch unklar. Klar ist aber: So wie heute wird sie nicht sein Thomas Durchdenwald er Zeitung Mi gebührenfrei Gesellschaft und Demokratie Deutschland: Das Bordell Europas? Frauen als Ware moderne Sklaverei Moderiertes Gespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel Prostitution ist noch immer ein Tabuthema, das als das scheinbar älteste Gewerbe der Welt heruntergespielt wird. Wirtschaftlich lohnt sich dieses Gewerbe mehrere Billionen Euro werden in Europa mit den Körpern von Frauen verdient. Die Frauen profitieren nicht davon, das System beutet sie aus wie moderne Sklavinnen. Der Paradies -Prozess hat Prostitution wieder ins Gespräch gebracht das Gewerbe, nicht die Situation der Frauen. Deutschland hat 2017 eine Änderung des Prostituiertengesetztes verabschiedet um die rechtliche und soziale Situation von Prostituierten zu verbessern. In der EU ist das Gesetz sehr umstritten. Deutschland muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass das Gesetz gegen die allgemeinen Menschenrechte verstößt. Eine Untersuchung der EU gegen Deutschland wird gerade eingeleitet. Alice Schwarzer ist eine von Deutschlands bedeutendsten Feministinnen und hat die Bundesrepublik wesentlich mitgeprägt. Sie setzt sich vehement für die Rechte und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Gesellschaft ein, bricht dabei oft mit Tabus. Sabine Constabel ist seit fast 25 Jahren Streetworkerin und Sozialarbeiterin im er Rotlichtviertel und im Café La Strada, sowie Vorsitzende von SISTERS e.v für den Ausstieg aus der Prostitution. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer- Stiftung e.v. Bildungsforum BW Sabine Constabel Alice Schwarzer Moderation: Wolfgang Niess Do TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Eintritt frei Gesellschaftlicher Zusammenhalt Was uns bewegt! Eine neue Veranstaltungsreihe vom 18. bis 30. November 2019 an verschiedenen Orten in Die Gesellschaft driftet auseinander ist von der Politik und in den Medien zu lesen und zu hören. Die Gesellschaft hält mehr zusammen, als in den Medien zu lesen ist, stellt die Bertelsmann Stiftung in einer Studie von 2017 fest. Aber was bedeutet nun gesellschaftlicher Zusammenhalt? Wer hält mit wem zusammen? Und wie sieht Zusammenhalt aus? Wie sollte und könnte dieser aussehen in einer Gesellschaft, die sich durch zunehmende Digitalisierung und Globalisierung, Migration und sozialer Ungleichheit im Umbruch befindet? Wie kann die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Gesellschaft in Zukunft gestaltet werden? Mit diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen auseinandersetzen und damit vielleicht schon erste Schritte zum Zusammenhalten gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit sich zu begegnen, neue Sichtweisen kennenzulernen, respektvoll miteinander zu streiten, aktiv mitzugestalten und sich als konstruktiven Teil des Gesamten zu erleben. Ausgangspunkt ist. Aber ist überall und ist nicht als kleine unabhängige Insel zu sehen, sondern im globalen Zusammenhang zu betrachten. Wir ist ein Bündnis verschiedener Veranstalter, die unter dem Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt Was uns bewegt! einen bunten Strauß an Veranstaltungen anbieten wird. Ein ausführliches Programm und Links zu den Veranstaltungen finden Sie ab September auf der Homepage der jeweiligen Einrichtung und unter Beteiligt sind: Landeszentrale für politische Bildung, volkshochschule stuttgart, Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB BW, Katholisches Bildungswerk, Treffpunkt 50+, Hospitalhof, Stiftung Geißstrasse, Europazentrum BW, IFA Akademie, Welthaus, Stadtlücken e.v. u.a. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Was uns bewegt! Der öffentliche Raum in An diesem Abend steht der Stadtraum im Mittelpunkt. Wie wird der öffentliche Raum in genutzt als Verkehrsraum, als Konsumraum, als Kommunikationsraum, als Erholungsraum, als Möglichkeit für konsumfreie Begegnung? Ihre Wünsche und Gestaltungsideen stehen im Mittelpunkt des Abends. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage in der Kategorie Gesellschaft-Politik- Umwelt. In Zusammenarbeit mit Stadtlücken e.v Mi Eintritt frei Die gespaltene Republik Bedroht Populismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Live-Stream mit Moderation vor Ort Unsere Gesellschaft driftet auseinander dies ist zumindest das Gefühl vieler Menschen und auch in den Medien immer wieder zu hören. Vor allem bei den Themen Migration und Integration verhärten sich die gegensätzlichen Standpunkte: Sachliche Auseinandersetzungen zwischen Andersdenkenden kommen kaum zustande, stattdessen mehren sich Angriffe auf unser demokratisches System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf die Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenlebens. Die Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten und überschaubaren Strukturen nimmt stetig zu. Ein Grund für den Erfolg populistischer Parteien und Parolen? Wie steht es aktuell um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Welche sozialen und kulturellen Hintergründe gibt es für den Erfolg von Populisten? Wie sind die Ergebnisse der Wahlen in diesem Zusammenhang zu bewerten? Wie können wir als Gesellschaft aber auch als Einzelpersonen zu mehr Zusammenhalt beitragen? Zum Format: Der Impuls-Vortrag wird von der vhs Eschweiler live übertragen, anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Über eine Online-Plattform können alle Teilnehmenden live Fragen zum Thema stellen. Vor Ort: An der vhs stuttgart wird ebenfalls eine Moderator/in anwesend sein, der/die vor dem Streaming eine kurze Einführung zum Thema bietet und nach der Veranstaltung mit Ihnen zum Thema diskutiert. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband e.v Richard Gebhart Do gebührenfrei Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

42 Gesellschaft, Politik und Umwelt Für Bildung, Aufklärung und Völkerverständigung: Robert Bosch Unternehmer und Stifter im Zeitalter der Globalisierung Vortrag, Lesung und Gespräch Robert Bosch eröffnete 1886 in der Rotebühlstraße in seine erste Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. Aus dem Start-up wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg ein international erfolgreiches Unternehmen. Der Firmengründer verstand sich zugleich als kritischer, engagierter Zeitgenosse und brachte zahlreiche Stiftungen auf dem Weg. Dabei ging es ihm nicht um Nachruhm, sondern um Beiträge zu praktischen Verbesserungen und der Stärkung reformbereiter Kräfte im Bürgertum und in der politischen Arbeiterbewegung. Er setzte sich ein für sozialen Ausgleich und friedlichen gesellschaftlichen Wandel, für eine freiheitliche politische Ordnung, für Völkerverständigung und für ein zusammenwachsendes Europa. Lebenslang beschäftigte ihn die Frage gerechter Bildungschancen. Bildung bedeutete für ihn nicht nur Anhäufung von Wissen sondern ganzheitliche Persönlichkeitsbildung und die Fähigkeit auch gesellschaftliche Entwicklungen eigenständig beurteilen zu können. Sind seine Werte heute noch gültig? Dr. Peter Theiner Fr Eintritt frei Das KZ vor der Haustür Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am wurde das Lager Auschwitz befreit. Das hat sich uns allen ins Gedächtnis gebrannt. Aber wussten Sie, dass es auch direkt vor unserer Haustür ein Arbeits-und Vernichtungslager gab? Welches Ziel hatte das 1944 errichtete geheime Rüstungsprojekt Stoffel am Rand von Vaihingen? Warum wurde dieses Arbeitslager schon nach einem halben Jahr in das Kranken- und Erholungslager im Wiesengrund umgewandelt, das Häftlinge aus 18 weiteren KZs aufnahm und zum Sterbelager für 1600 Gefangene aus 20 Nationen wurde. Wussten die Vaihinger Bürgerinnen und Bürger von diesem Lager am Rande der Stadt und wie sind sie damit umgegangen? Die Führung durch das Gebäude, Berichte über einzelne Häftlingsschicksale und ein Zeitzeugenfilm geben Einblick in das ehemalige KZ Vaihingen und bieten Anstöße zur gemeinsamen Diskussion. In Zusammenarbeit mit KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.v. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e. V. Marlies Beitz Sa Treffpunkt: Bahnhof Vaihingen/Enz (bei der Fahrradstation), Neue Bahnhofstr. 36, Vaihingen an der Enz Bitte mitbringen: Personalausweis oder Reisepass Winfried Hermann (MdL), Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg Do Verwaltungsgebühr Treffpunkt: Uhr, vor dem Haupteingang des neuen Landtaggebäudes, Konrad-Adenauer-Str 3, Kommunalpolitik So ein Theater! Brauchen wir überhaupt eine neue Oper? Pressecafé mit Tim Schleider Das Große Haus der Oper muss dringend saniert werden. Doch wo der Spielbetrieb während der geplanten Arbeiten weitergehen soll, ist unklar. Offen bleibt, wo Oper und Ballett während der fünf bis acht Jahre Bauzeit spielen können. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hatte die Planung zur Nutzung des alten Paketpostamtes als reines Interim ohne Nachnutzung gestoppt, nachdem ein Gutachten Kosten in Höhe von mindestens 116 Millionen Euro vorhergesagt hatte. Jetzt liegt die Suche nach einer Lösung in den Händen einer Taskforce im Rathaus. Momentan gilt das Wagenhallen-Areal am Nordbahnhof als Favorit. Inklusive Schule, eine Utopie? Eben nicht! Wir laden Sie herzlich zu einer Diskussionsrunde ein: H Di , , TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, gebührenfrei In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Beauftragten für Belange behinderter Menschen der Stadt, Simone Fischer. Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon , vhs-stuttgart.de Weitere Infos im Magazin auf Seite VIII. Schon gewusst... Weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Politisches Forum finden Sie aktuell unter vhs-stuttgart.de. Bleiben Sie gespannt! Politik vor Ort Politik vor Ort: Einblicke in den Landtag von Baden Württemberg und Gespräch mit Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL) Führung, Teilnahme an einer Plenarsitzung und Gespräch In unmittelbarer Nachbarschaft zum Neuen Schloss und Staatstheater befindet sich der Landtag von Baden-Württemberg alle in kennen das quadratische Gebäude mit bronzefarbener Aluminiumverkleidung und dunkler Verglasung, das nach der Modernisierung 2016 wiedereröffnet wurde. Aber wissen Sie auch, wie der Landtag arbeitet, mit welchen Aufgaben er betraut ist? Wenn Sie neugierig sind auf das neue Gebäude, das Innenleben des Landtags und den Alltag im Parlament, kommen Sie mit und lernen den Landtag von innen kennen! Bei einer Führung mit dem Besucherdienst erfahren Sie alles über Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags und können an einer Plenarsitzung teilnehmen. Im anschließenden persönlichen Gespräch mit Verkehrsminister Winfried Hermann erhalten Sie Einblick in die Aufgaben und die Arbeit des Ministers im Zusammenspiel zwischen Landtag, Ministerium und Kabinett. Zeit für Ihre Fragen an Herrn Hermann haben wir eingeplant. A Tim Schleider er Zeitung Mi Eintritt frei Fokus Europa Grundwissen Politik: Die Europäische Union Kurzseminar in zwei Teilen Die Europäische Union ist heute eine einzigartige Partnerschaft zwischen 28 europäischen Ländern. Sie erstreckt sich fast über den gesamten europäischen Kontinent. In der Europäischen Union leben über 510 Millionen Menschen, deren Interessen im Europäischen Parlament von derzeit 751 Abgeordneten vertreten werden. Auf welchem Hintergrund die EU entstanden ist und wo sie heute steht und in Zukunft stehen könnte, ist Thema des ersten Teils des Kurzseminars. Der zweite Teil stellt die Frage nach der Arbeitsweise der EU. Die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU werden vorgestellt und erläutert wie Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden. Teil I: Die Europäische Union Nur Wirtschafts- oder auch Wertegemeinschaft? ( ) 38

43 Teil II: Die Organe der EU oder wer entscheidet was? Und wo bleiben die Bürger/innen? ( ) Bei Buchung des gesamten Kurzseminars bieten wir Ihnen einen ermäßigten Preis. Die Buchung der einzelnen Module ist möglich Ina Rubbert, Europa Zentrum Baden-Württemberg Sa bei Buchung beider Module, pro Modul bei einzelner Buchung Grundwissen Politik: Die Europäische Union nur Wirtschafts- oder auch Wertegemeinschaft? 1957 wurde mit den Römischen Verträgen die Grundlage für die Europäische Union geschaffen. Sechs Gründerstaaten einigten sich auf einen gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraum. In den vergangenen sechs Jahrzehnten entwickelte sich die Europäische Union stetig weiter bis heute bringen ihre mittlerweile 28 Mitgliedstaaten unterschiedliche Zielvorstellungen ein. Wie kann das funktionieren? Wie steht es heute um die EU? Der Vortrag mit Diskussion behandelt Herausforderungen, Chancen und Ideen zur Zukunft der EU Ina Rubbert, Europa Zentrum Baden-Württemberg Sa Grundwissen Politik: Die Organe der EU oder wer entscheidet was? Und wo bleiben die Bürger/innen? Brüssel hat entschieden... So oder ähnlich werden Entscheidungen und Gesetze, die Einfluss auf unseren Alltag haben, mit knappen Worten vorgestellt. Wer aber steckt hinter Brüssel? Welche Institutionen und Köpfe stehen hinter diesen Entscheidungen und wie arbeiten sie mit- bzw. auch gegeneinander? Vortrag und Diskussion kreisen um folgende Fragen: Wer tut was in der Europäischen Union? Wie entstehen europäische Gesetze und welche Maßnahmen werden ergriffen, um sie umzusetzen? Und welche Institutionen arbeiten an der Ausgestaltung Europas mit? Zu guter Letzt: Welche Rolle haben dabei Bürgerinnen und Bürger in diesem Prozess? Ina Rubbert, Europa Zentrum Baden-Württemberg Sa Politische Studienfahrt in das europäische Machtzentrum Brüssel Sie lernen auf dieser Bildungsreise die politischen Entscheidungszentren und Wirkstätten der Entscheidungsträger der Europäischen Union kennen. Wir besuchen und sprechen mit Mitarbeitenden des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission und Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie Vertreter/- innen von Interessengruppen und verbänden. Die Gespräche tragen dazu bei das vermeintlich komplexe EU-System zu verstehen und lassen Raum für individuelle Fragen. Die speziellen Interessen Baden-Württembergs lernen Sie bei einem Gespräch in der Landesvertretung kennen. Eine politisch-historische Stadtführung durch die Europastadt Brüssel rundet das Programm ab. Die Rückreise führt über das weltbekannte Dörfchen Schengen mit Führung im Musée Européen Schengen im Dreiländereck. Im Reisepreis sind enthalten: Fahrt, Ü/F im DZ in einem zentralgelegenen Hotel (Mittelklasse), erstes Abendessen, Besuchsprogramme, Stadtführung und Reiseleitung. Die Buchung eines Einzelzimmers ist gegen Preisaufschlag möglich. Diese Studienfahrt ist eine Kooperation der vhs stuttgart, der Landeszentrale für politische Bildung und des Europa Zentrum Baden- Württemberg e.v. Einen genauen Programmablauf finden Sie auf unserer Homepage Thomas Schinkel, Landeszentrale für Politische Bildung BW Ina Rubbert, Europa Zentrum BW Monika Kurz, vhs stuttgart So jew , 4-mal / Abfahrt: 70173, Rotebühlplatz, Busspur vor dem Rotebühlbau Anmeldung bis zum 4. September 2019 über Europa Zentrum Baden-Württemberg, Kronprinzstr. 13, 70173, Sabine Bliestle, Achtung: Nach dem ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich. Schon gewusst... Die Studienfahrt nach Brüssel kann im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden- Württemberg über die vhs stuttgart als zertifizierten Bildungsträger anerkannt werden. Bitte klären Sie die Modalitäten mit Ihrem Arbeitgeber. Nähere Auskünfte erhalten Sie auf der Homepage der Regierungspräsidien BW, unter oder über die vhs stuttgart. Internationale Politik Russland, Iran und Türkei Allianz der Geächteten? Vortrag Die Passivität der Obama-Administration bezüglich der Nahost-Politik hat dazu geführt, dass die USA ihren einstigen starken Einfluss in dieser Region verloren hat. Ob Präsident Trump eine Umkehrung dieser Politik beabsichtigt, ist heute noch nicht erkennbar. Andererseits hat Präsident Putin schon 2013 verkündet, dass er Russland wieder zur Weltmacht wie einst die UdSSR machen will. Und deshalb versucht er genau dort sich zu profilieren, wo die USA die weltpolitische Bühne verlassen haben. Unterstützt wird er dabei von den beiden nach Größe in der Region strebenden Staaten Iran und Türkei. Mit dieser neuen politischen Allianz wird scheinbar ein neues Kapitel der Geschichte dieser Region aufgeschlagen M.A. Matthias Hofmann Do Stadtteilbibliothek Plieningen, Neuhauser Str. 1, Handelspartner China: Der Riese im Osten Chance oder Bedrohung? Pressecafé mit Christian Gottschalk Chinas Wirtschaft wächst unaufhörlich, wenn auch derzeit etwas langsamer. Als Export-Nation ist die Volksrepublik längst ein harter Wettbewerber der westlichen Länder. Als Import-Nation ist das Land ein riesiger Markt. In der Weltwirtschaft ist China ein Global Player stark, selbstbewusst und manchmal skrupellos. Wie sollen die Industrienationen mit der (Wirtschafts-) Macht im Osten umgehen? Christian Gottschalk er Zeitung Mi Eintritt frei Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

44 Gesellschaft, Politik und Umwelt Wissenschaft aktuell Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Tel Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel Sachbearbeiterin Karin Abeßer Tel Fragen an die Wissenschaft Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt. Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft wird bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung ohne dass diese selbst von vielen nachvollzogen werden kann. In krassem Widerspruch zu der alltäglichen Handhabung und Nutzung ihrer Errungenschaften steht das Verständnis für und Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Die Veranstaltungsreihe Fragen an die Wissenschaft will in Kooperation mit der er Zeitung, der Universität und in diesem Semester der Hochschule für Technik und dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form aufgreifen und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen. Mobilität verstehen und gestalten Mobilität ist Bestandteil unseres Lebens. Über wenige Dinge wird in unserer Gesellschaft derzeit so emotional und kontrovers diskutiert wie über Mobilität und die dazugehörige Verkehrsinfrastruktur. Mobilität gilt als Motor unserer gesellschaftlichen Entwicklung und als Basis unseres Wohlstandes. In unserer Region wurde das Automobil erfunden und hat in den vergangenen einhundert Jahren die Stadtentwicklung weltweit maßgeblich mit beeinflusst. Seit der Erfindung des Automobils nimmt unsere Region bei Mobilitätslösungen eine Vorreiterrolle ein, sowohl bei Angeboten im öffentlichen Verkehrs als für das Auto. Aber ist das wirklich so? Die Diskussionen aus jüngerer Zeit sind durch Stichworte geprägt wie Stauhauptstadt, Feinstaubalarm oder Fahrverbote. Wie viel Verkehr ist noch verkraftbar? Ist die Grenze des Wachstums erreicht? Die Lösung des Problems kann nicht nur im stetigen Ausbau des Verkehrsnetzes liegen. Sie muss ein interdisziplinärer Ansatz sein. Dieser sollte helfen, Verkehr zu vermeiden, auf andere Verkehrsträger zu verlagern, die Mobilitätsangebote besser zu vernetzen, die bestehenden Fahrten und Wege verträglicher zu gestalten, das eigene Verkehrsverhalten zu verändern und somit Vorbildfunktion für andere zu sein. Wir möchten Ihnen vorstellen, welche Fragestellungen die Forscher an der Hochschule beim Thema Mobilität umtreiben und mit Ihnen gemeinsam die bisherigen Erkenntnisse diskutieren Prof. Dr. Lutz Gaspers Prof. Dr. Thomas Bäumer Fakultät für Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Hochschule für Technik, Di Eintritt frei Die Rolle der Zelltodregulation bei Tumorerkrankungen Unsere Körper bestehen aus einer Vielzahl verschiedenster Zellen, die in ihrem Zwischenspiel unseren Organen ihre Funktion verleihen. Aber wussten sie, dass viele dieser Zellen sich aktiv dazu entscheiden, Selbstmord zu begehen? Wussten sie, dass unser Immunsystem Todesbotschaften im Körper verteilt, um unsere eigenen Zellen gezielt umzubringen? Dies geschieht täglich in uns allen. Nicht nur im Alter sondern schon bei der Entwicklung im Mutterleib. Während sie diesen Text lesen, vernichten sich Tausende ihrer Zellen von selbst. Geschätzt sind es mehr als 10 Milliarden am Tag. Und das ist gut so, denn das geschieht im gesunden Körper nicht wahllos. Doch wie funktioniert diese Todesmaschinerie? Und warum müssen wir sie durchschauen, um Tumorerkrankungen verstehen und behandeln zu können? Prof. Dr. Markus Morrison Institut für Zellbiologie und Immunologie Universität Di Eintritt frei Die ungewisse Zukunft der politischen Parteien Die Klage über den Parteienstaat ist alt: Seit Jahren wird neben einer Politik- und Politikerverdrossenheit vor allem ein Parteienverdrossenheit konstatiert. Der Vergleich verschiedener Länder zeigt, dass in allen etablierten Demokratien die Parteien einen Transformationsprozess durchlaufen dessen Ergebnis ungewiss ist. Werden an die Stelle mitgliederbasierter Parteien tatsächlich stärker top-down geführte Bewegungen treten, die als Dienstleister auftreten? Welche Auswirkungen hat dieser Trend für Funktionsfähigkeit der repräsentativen Demokratie? Der Vortrag diskutiert Ergebnisse der vergleichenden Forschung Dr. Felix Heidenreich Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) Universität Di gebührenfrei Fragen an die Wissenschaft Spezial zur Klimakonferenz 2019 Heiße Sommer, milde Winter, Trockenheit und Starkregen Unser Klima in den nächsten Jahrzehnten, wenn Im Jahr 2013 veröffentlichte der Weltklimabeirat seinen 5. Sachstandsbericht. Darin heißt es unter anderem Der Einfluss des Menschen auf das Klimasystem ist klar. Klimaberechnungen aufgrund von verschiedenen Emissionsszenarien zeigen: Fortgesetzte Emission von Treibhausgasen werden eine weitere Erwärmung und Veränderungen in allen Komponenten des Klimasystems bewirken. Im Vortrag soll es um folgende Fragen gehen: Wie werden Klimaprognosen für Deutschland gemacht? Was bedeuten die verschiedenen Emissionsszenarien für die Klimaänderungen in Deutschland? Wie wichtig ist das 2 C-Ziel für das Leben in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten? Dr. Kirsten Warrach-Sagi Institut für Physik und Meteorologie Universität Hohenheim Di gebührenfrei Emotionen im Text: Wie man sie erkennt und was sie beim Leser bewirken Dass Maschinen die Inhalte menschlicher Sprache (zumindest oft) verstehen können, haben digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt. Aber wie können Rechner auch Zugang zur emotionalen Ebene finden, die bei vielen Textgattungen eine wichtige Rolle spielt, aber viel schwerer fassbar scheint? Der Vortrag vermittelt einen Überblick über das Forschungsfeld der textbasierten automatischen Emotionsanalyse, der von den psychologischen Grundlagen über die eingesetzten maschinellen Lernverfahren bis hin zu Anwendungen in Literatur und sozialen Medien reicht Prof. Dr. Sebastian Padó Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Di gebührenfrei 40

45 Samstags-Uni Mit der Samstags-Uni soll ein breites Publikum für Forschungsthemen der er Hochschulen und Forschungseinrichtungen interessiert und diese einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es bietet sich die spannende, einmalige Gelegenheit, von hochkarätigen Wissenschaftlern einen Einblick in die neuesten Forschungen zu den aktuell wichtigsten und drängendsten Forschungsgebieten zu erhalten und Entwicklungslinien und Zukunftskonzepte mit diesen zu diskutieren. Mitten im Zentrum der Stadt und an einem herausragenden Ort dem Großen Sitzungssaal im Rathaus eröffnen sich Ihnen Wissenswelten! Nachhaltig leben Fachbereichsleiterin Karin Haupt Tel Verwaltung und Organisation Karin Eizenhöfer Tel oder Perspektiven schaffen statt billig exportieren Soziale Investitionen in Afrika Was hat Europa mit der Armut in Westafrika zu tun? Inwiefern schaden die europäische Agrarund Handelspolitik den dort ansässigen kleinbäuerlichen Betrieben? Immer mehr Freihandelsabkommen und landwirtschaftliche Überschüsse aus der EU zerstören lokale Märkte und rauben wirtschaftlich benachteiligten Menschen ihre Zukunftsperspektive. Endstation Armut und Migration? Was soziale Investitionen in die Wertschöpfungskette bewirken können und wie sie Arbeitsplätze und Einkommen vor Ort schaffen, ist das Thema des Abends. (In Zusammenarbeit mit Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e.v.) Gesellschaft, Politik und Umwelt Bioökonomie der Entwicklungspfad zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftssystem Mit dem Ziel einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise baut die Bioökonomie auf die Nutzung von erneuerbaren biologischen Ressourcen sowie die Nutzung biologischen Wissens. Bioökonomie ist das Motto des Wissenschaftsjahrs 2020 und ein strategisches Leitthema der Universität Hohenheim in der Forschung und Lehre. In interdisziplinärer Zusammenarbeit der Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden Wertschöpfungsketten und -netze für neue Lebensmittel sowie biobasierte Materialien, chemische Bausteine und Energie entwickelt und ganzheitlich bewertet. Ziel ist es, Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, wie der Sicherung der weltweiten Ernährung, einer nachhaltigen Agrarproduktion und einer klimaschonenden Wirtschaftsweise zu erarbeiten. Könnte dies das Konzept zur Bewältigung der drängendsten Zukunftsfragen sein? (In Kooperation mit der Stadt ) Sa Prof. Dr. Iris Lewandowski Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen Universität Hohenheim gebührenfrei Rathaus der Landeshauptstadt, Großer Sitzungssaal Schon gewusst... Alle weiteren Termine dieser Reihe finden Sie im Flyer Wissenschaft aktuell und unter vhs-stuttgart.de. Bleiben Sie gespannt! Global denken lokal handeln Wachstum und Konsum ohne Ende? Alternativen für ein gutes Leben Vortrag und Diskussion in Zusammenarbeit mit Greenpeace Primäres Ziel des heutigen Wirtschaftssystems ist nicht die Wohlfahrt aller und ein zukunftsfähiges Gemeinwesen, sondern die Gewinnund Renditemaximierung als Leitschnur unternehmerischen Handelns. Obwohl heute viel über Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesprochen wird, ist in Sachen Umweltschutz keine Trendwende erkennbar. Der Klimawandel schreitet voran, Arten sterben aus, die Meere werden überfischt und mit Plastik verseucht. Und als wäre das nicht genug: Die Schere zwischen Arm und Reich verschärft sich; unsere Demokratie ist in Gefahr. Unsere heutige Wirtschafts- und Lebensweise stellt nicht Sinnsuche, Gemeinwohl und vorausschauende Zukunftsgestaltung in den Mittelpunkt. Sie ist stattdessen auf Steigerung ausgerichtet: mehr Gewinne, mehr Konsum, mehr persönliche Bereicherung. Welche Alternativen sind für ein gutes Leben denkbar? Welche existieren bereits? Wie könnte trotz großer Hindernisse ein grundlegend nachhaltiger Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise möglich sein und was können wir selbst tun? Gibt es Hoffnung für ein gutes Leben für alle? Richard A. Brand Fr gebührenfrei Organisationen, die nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit handeln informieren Sie ab Uhr an Infotischen zum Thema Dr. Christina Alff Do gebührenfrei Schiefer ein Stein und seine Geschichte Vortrag und Gespräch Der Schiefer ist das Gestein des Jahres Ein besonderes Gestein besonders hinsichtlich seiner Entstehung, seiner Verbreitung, vor allem aber auch seiner Verwendung. Der Vortrag präsentiert verschiedene wichtige Aspekte des Schiefers, insbesondere: die Geologie des Schiefers, den Baustoff Schiefer, frühere Nutzungen, die Ökonomie und Ökologie des Schiefers und Geotourismus Dr. Christof Ellger Di gebührenfrei Letzte Rettung für unser Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels Vom 2. bis zum 13. Dezember 2019 findet die nächste Weltklimakonferenz (COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die Erderwärmung und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten. Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unternehmen. Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen die sogenannte Minderungslücke. Das bedeutet: Selbst wenn die Vertragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, würde dies nicht ausreichen, um den Temperaturanstieg auf zwei und schon gar nicht auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz wären damit verfehlt. Wie geht es nun weiter? Welche Ziele werden mit der Klimakonferenz in Chile verfolgt? Im Rahmen der Veranstaltung berichten die Referent/innen über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Rufen Sie uns an:

46 Gesellschaft, Politik und Umwelt Chile und informieren über die nächsten Schritte. (In Kooperation mit dem WWF) Mi gebührenfrei Konsum Anziehend Die Kleidertauschparty Zu klein, zu eng, zu weit, sich sattgesehen? Bringen Sie Ihre guten Stücke Oberbekleidung wie T-Shirts, Röcke und Hosen zur Kleidertauschparty mit, auch Accessoires wie Schals, Handschuhe, Gürtel, Handtaschen und Schuhe. Alles sollte nicht abgetragen sein und gewaschen oder gereinigt. Sie können bis zu 15 Teile ab 10 Uhr abgeben und erhalten dafür Wertmarken. Für die gleiche Anzahl an mitgebrachten Kleidungsteilen können Sie sich neue Lieblingsstücke aussuchen und mit den Wertmarken bezahlen. Ab 14 Uhr ist freie Auswahl ohne Wertmarken. Sie können auch Kleidung ohne Gegenleistung spenden. Kleider tauschen statt wegwerfen hilft den Altkleiderberg zu reduzieren und verhindert, dass Altkleider unter Umständen an unseriöse Sammlerfirmen gehen. Nicht Getauschtes geht an regionale Gruppen und Organisationen, die sie direkt an bedürftige Menschen weitergeben Silke Wedemeier Sa gebührenfrei Kochen für Klimaschützer/innen mit der Kochkiste Clever günstig kochen Die Kochkiste ist eine Thermobox mit sehr guter Öko-Bilanz. In ihr werden Gerichte bei langsam absinkender Temperatur ohne weiteres Zutun und Energiezufuhr gegart. Die gestaute Wärme erledigt den Job. Dabei werden Prozent der sonst benötigten Energie eingespart. Der Clou: Solange das Essen autonom gart, kann man die Küche beruhigt verlassen und sich mit voller Aufmerksamkeit und ohne Zeitdruck anderen Dingen widmen! Die Kochkiste fördert nachhaltigen Genuss und Klimaschutz. Sie fügt sich in alle Arten von Ernährungsweisen, Lebensstilen und -umständen flexibel ein und ist immer sofort einsatzbereit. Wir kochen gemeinsam ein leckeres Kochkisten-Menü aus regionalen, saisonalen und biologischen Zutaten. Solange unser Essen fertig gart besuchen wir den vhs-lehrgarten. Dort schauen wir nach passenden Wildund Gartenkräutern für Salat und nach Obst für einen Nachtisch. Anschließend lernen wir Gemüse milchsauer einlegen das geht schnell, leicht und ist sehr gesund. Reste wandern damit statt in die Tonne mit Liebe ins Glas Karin Wild Fr Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl. Materialkosten) Bauen und Wohnen Das Wohnen der Zukunft: gemeinschaftlich und selbstverwaltet Der Kesselhof in Botnang Er schafft was bisher in unmöglich schien: dauerhaft bezahlbaren Wohnraum für ca. 15 Menschen, für Jung und Alt, selbstverwaltet und gemeinschaftlich. Besonders daran ist, dass der Kesselhof nach dem Modell des Mietshäuser-Syndikats funktioniert. Das bedeutet, dass sich die Häuser nicht in Privatbesitz befinden, sondern Gemeineigentum sind. Damit wird das alte Konzept von Gemeineigentum und Allmende sowie die ersten Projekte gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens von vor über 200 Jahren neu interpretiert und weiterentwickelt. Der Kesselhof wurde im März 2019 in das IBA27 Netz aufgenommen (Internationale Bauausstellung 2027 in ). Die Kesselhofer/innen stellen Ihnen vor Ort vor, wie das Modell Mietshäuser-Syndikat funktioniert und wie das Wohnen im Kesselhof aussieht Kesselhof e.v. Mi Kesselhof, Sommerhaldenstr. 10a/b, Der Verein freut sich über eine kleine Spende. Lehmputz-Workshop: 1-a-Raumklima mit Lehmputz Von ausdrucksstark dynamisch über zart verspielt bis hin zu puristisch modern alles ist möglich. Wir arbeiten mit Profiwerkzeug auf Musterplatten, die Sie mit nach Hause nehmen können. Sie lernen Lehm als einen wunderbaren Werkstoff kennen, mit dem auch Laien besondere Wandgestaltungen perfekt gelingen. Bitte ziehen Sie Kleidung an, die schmutzig werden darf Ralf Barth Sa (inkl. Materialkosten) Werkstatt, Wagnerstr. 14, Fellbach Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: racorn/shutterstock.com Bizarre Lehm-Leuchtschalen Erhellen Sie sich die dunkle Jahreszeit mit Ihrer selbst gestalteten Lehm-Leuchtschale. Diese fertigen wir aus feinstem Lehm und weiteren Naturmaterialien. Genießen Sie das erdige Tun an diesem Abend. Eine Lehm-Leuchtschale ist auch ein schönes Geschenk Petra Kaiserauer-Barth Di (inkl. Materialkosten) Werkstatt, Wagnerstr. 14, Fellbach 42

47 Natur und Umwelt Fachbereichsleiterin Karin Haupt Tel Verwaltung und Organisation Karin Eizenhöfer Tel oder vhs ökostation Die vhs ökostation liegt mitten im Grünen U, nicht weit vom Zentrum der Stadt entfernt. Mit der Einrichtung beschreitet die vhs stuttgart neue Bildungsansätze in der Umweltpädagogik. Es ist ein Lernort zur anschaulichen und praktischen Umwelterfahrung. Zur vhs ökostation gehören das baubiologische Ökohaus, das traditionelle Backhaus und der 4500 m² große Lehrgarten mit einer Vielzahl von heimischen Biotopen. Die umgebende Kultur- und Naturlandschaft im Wartbergpark bietet zusätzlich eine Vielzahl von Anschauungsbeispielen. Stresemannstr. Bienengarten Wartberg Naturgarten Backhaus Naturlabor Killesberg Höhe Ökostation Friedrich-Ebert-Str. ökostation wartberg wilhelm-blos-str stuttgart Nibelungenstr. Wilhelm-Blos-Str. Heilbronnerstr. HBF B10 B27 Leibfried scher Garten Nordbahnhof S4, S5, S6 U12 U Löwentorbrücke U6, U7, U15 Erreichbar mit: S-Bahnlinie S4, S5, S6, S60 und U12 bis Haltestelle Nordbahnhof, über die Brücke Richtung Wartberg (ca. 10 Min. Fußweg) Stadtbahnlinien U6, U7, U15 bis Haltestelle Löwentorbrücke, über die Brücke Richtung Wartberg (ca. 7 Min. Fußweg) Stadtbahnlinien U5, Bus 43/44/50 bis Haltestelle Killesberg, im Höhenpark Killesberg rechts, durch die Unterführung, Hauptweg folgend hangabwärts bis zur vhs ökostation (ca. 10 Min. Fußweg) An der vhs ökostation stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. U Naturerlebnisse... für Jede/n Bogenschießen für Männer Schnupperkurs Auf den Spuren von Robin Hood und Legolas erwartet Sie eine Einführung in das intuitive Bogenschießen mit dem Langbogen. Wir schießen auf verschiedene Distanzen und machen am Ende des Kurses Jagd auf die Goldbären Christine Volk-Uhlmann Fr Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl. 8,00 Ausleihgebühr für Ausrüstung) Die Natur Tankstelle für die Seele Jetzt, wo die dunkle Jahreszeit Einzug hält, gilt es Abschied zu nehmen von der äußeren Fülle des Lebens. Die Tage werden kürzer und die Natur zieht sich ins schützende Erdreich zurück. Geht uns damit auch der wohltuende Effekt des physischen und psychischen Auftankens in der Natur verloren? Sie bekommen Anregungen, wie Sie während der kalten Jahreszeit mit dem wunderbaren Entspannungsort Natur verbunden bleiben können und die Hoffnung auf einen neuen Frühling nicht verlieren. Sie werden mit einfachen Impulsen dazu angeleitet, Ihre Sinne zu weiten und Ihrem Atem zu folgen. In dieser achtsamen Aufmerksamkeit nehmen Sie die heilenden Kräfte der Natur auf und erfahren dabei, was uns für den kommenden Winter guttut Heide Steiner Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Geburtstag in der Natur feiern Die vhs ökostation mit ihrem Garten bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung eines Kindergeburtstags. Die Natur steht bei den Spielen und Aktionen im Vordergrund. Bei schlechtem Wetter bietet das Ökohaus Unterschlupf. Gegen eine Gebühr von können Sie nach vorheriger Anmeldung in Eigenregie mit Ihren Kindern Geburtstag feiern. Ein Team aus Naturpädagog/innen und Biolog/ innen übernimmt auch gerne die Gestaltung des Naturgeburtstags (plus 50.00, zzgl. Material). Je nach Altersstufe und Wunsch wartet ein spannendes Programm auf die Kinder. Weitere Informationen erhalten Sie unter und -835 oder auf unserer Webseite: vhs-stuttgart.de Lange Nacht der vhs: Stadtteilschätze Die Landschildkröten von Weilimdorf Haben Sie gewusst, dass in Weilimdorf ca. 70 Landschildkröten aus 4 Kontinenten leben? Im Rahmen der Langen Nacht der vhs haben Sie die Möglichkeit, die Auffangstation von Christin Kern kennenzulernen. Neben einem Einblick in die Arbeit der Auffangstation wird auch ein Schwerpunkt auf die Tiere und ihre Bedürfnissen gelegt. Wie können Landschildkröten artgerecht gehalten werden? Was versteht man unter der Winterstarre und wie kann man das Tier dabei unterstützen? In diesem Zusammenhang wird auch auf die Problematiken von wechselwarmen Tieren im Tierschutz eingegangen. Lassen Sie sich an diesem Abend in ein Land vor unserer Zeit entführen! Christin Kern Fr Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Naturerlebnisse... für Familien Schnitzkurs: Schnitzen mit dem Taschenmesser für Eltern und Kinder (im Tandem) Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren geeignet Im Taschenmesser-Schnitzworkshop für Eltern/Kind-Tandems zeigt die Kinderschnitzbuchautorin den richtigen Umgang mit dem scharfen Taschenmesser. Zuerst werden die sechs Schnitzregeln gelernt, danach die Schnitztechniken. Ganz nebenbei erfahren Eltern und Kinder viel über das Holz, mit dem gearbeitet wird. Gefördert werden beim Kind vor allem Motorik, Achtsamkeit, Wahrnehmung, Selbstvertrauen und Geduld. Zudem wird die Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind gestärkt. Die Eltern schnitzen mit und schauen dabei ihrem Schützling über die Schulter ohne maßregelnd einzugreifen. Die Kursteilnehmer/innen schnitzen gemeinsam bei gutem Wetter auch am Feuer verschiedene Gegenstände wie Mikadostab, Wichtel, Messer, Gabel oder Löffel und nehmen jede Menge Anregungen von der Schnitzexpertin mit nach Hause. Die Kinder erhalten am Kurs- 0ende ein Schnitzdiplom Astrid Schulte So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (für einen Erwachsenen und ein Kind) Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

48 Gesellschaft, Politik und Umwelt Naturerlebnisse... für Kinder Kinderleicht zum Taschenmesserdiplom Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Segelboote, Flöten, Schwerter, Löffel das alles kannst du selber schnitzen. Wie das geht, zeigt dir die Kinderschnitzbuchautorin. Zuerst lernen wir die sechs wichtigen Schnitzregeln, danach mit dem Taschenmesser umzugehen. Du erfährst, mit welchem Holz du schnitzen kannst und bekommst viele Schnitzanregungen. Am Feuer sitzend, schnitzen wir Gegenstände wie Gabel, Messer und/oder Löffel. Das ist garantiert: Du nimmst nicht nur Gebrauchsgegenstände mit nach Hause, sondern auch jede Menge Wissen und dein eigenes Schnitzdiplom! Du hast kein eigenes Taschenmesser? Du kannst dir im Kurs ein Messer leihen Astrid Schulte Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Schnitzkurs alles aus dem Weihnachtsbaum Für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren Das wird bestimmt dufte! Wir geben dem Weihnachtsbaum eine zweite Bestimmung und schnitzen tolle Sachen wie Fichtenflorett, Fantasietiere, Regenschirm oder Schneebesen. Die Kinderschnitzbuchautorin erklärt die sechs wichtigen Schnitzregeln und dann kinderleicht den Umgang mit dem Taschenmesser. Dann geht s auch schon los: Der Schnitzraum duftet nach Harz und ätherischen Ölen, die Nadeln fallen, der erste Schnitzgegenstand, das Florett, nimmt Gestalt an. Im Kurs erhältst du jede Menge Anregungen und nimmst Schnitzgegenstände mit nach Hause. Welche? Lass dich überraschen Astrid Schulte Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Schnitzen und Feuer machen: Wir bauen einen Feuerstarter Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Feuer machen mit dem Feuerzeug? Das kann doch jeder! Wir lernen Feuer zu machen ohne Feuerzeug und Streichholz. Dazu bauen wir uns einen Feuerstarter aus Holz und Magnesiumstab, den sogenannten Schwedenstahl. Wir lernen wie die Menschen in der Steinzeit und im Mittelalter mit Feuerstein und Feuerstab ein Feuer zu entfachen. Die Kinderschnitzbuchautorin zeigt, wie einfach es ist, das geeignete Holz für den Griff zu finden und damit zu schnitzen. Die sechs Schnitzregeln sind schnell erklärt, danach die Techniken schon geht s ans Sägen, Schleifen und Bohren. Mit Pech und Harz und etwas Geduld vollenden wir den Feuerstahl und testen ihn ob du dein erstes Feuer damit selbst entzünden kannst? Ganz nebenbei lernen wir die Feuerregeln, viel über Zundermaterial sowie das Feuer zu bewachen und zu löschen Astrid Schulte Fr Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl für den Feuerstarter) Kinderferienprogramm Kinder entdecken ihre Erde Naturkreisläufe entdecken und verstehen Eine inklusive Freizeit für Kinder von 6 bis 11 Jahren Der Boden unscheinbar liegt er uns zu Füßen, doch er birgt viele Geheimnisse, die nur darauf warten erforscht zu werden! Kannst du dir vorstellen, wer sich dort alles im Regenwald versteckt? Das ist nur eine von vielen Fragen, der wir gemeinsam auf unserer Forschungsreise durch das Rosensteinmuseum und rund um die Ökostation nachstellen wollen. Dabei finden wir: Selbst entdecken macht am meisten Spaß! Wir laden dich ein, zusammen mit uns herauszufinden, warum der Boden so wichtig für den Menschen ist. Bei so viel Forschungsarbeit wird man natürlich auch hungrig gemeinsam wollen wir kochen und backen. Hier hört das Entdecken aber nicht auf oder hast du etwa schon einmal Pizza über dem Feuer gemacht? Egal ob groß oder klein, ob Naturforscherin oder Meisterkoch, wir freuen uns auf dich! (Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung. In Kooperation mit FELS, bhz e.v.) Dozententeam Lisbeth Sattler-Möller Mo Do Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, inkl. einem vollwertigen Mittagessen Angebote für Schulen und Kindergärten vhs Sinnesgarten Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, durch die sich Kinder die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen und die zu einer eigenen differenzierten Körperwahrnehmung führen. Unter der Leitung einer/s Naturpädagogin/en erfahren Kinder die Natur mit allen Sinnen. Auch für Erwachsene und Familien ist der Sinnesgarten ein spannendes Erlebnis. Während der Gartenöffnungszeiten (Di und Fr jew ) ist der Sinnesgarten frei zugänglich Dozententeam Termine nach Absprache Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gebühr je nach Gruppengröße Informationen zu den Gebühren und Terminabsprache unter oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de Das grüne Klassenzimmer Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Der Bezug zu unserer Umwelt vor der Haustür geht immer weiter verloren. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dem entgegensteuern, doch Lernen funktioniert nur ganzheitlich. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein Lernen im Grünen. Seit 1993 gestaltet die Umweltbildungsstätte altersgerechte Naturexkursionen für Kindergärten und Schulen, die sich am Bildungsplan orientieren. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder in direkten Kontakt mit der Tier- und Pflanzenwelt treten. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Forscherfreude entwickeln. Sie erleben sich mit ihrer Umwelt in einem Zusammenhang und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns in einer global vernetzten Welt. Ein Besuch an der vhs ökostation, z.b. an Ausflugstagen oder während Projektwochen, kann als lebendige Ergänzung Ihren Unterricht bereichern. Unsere Themenschwerpunkte: Lebensraum Wasser, nachhaltiger Umgang mit Wasser die Bedeutung der Blumenwiese und ihrer Bestäuber das Leben der Honig- und Wildbienen Wildkräuterexkursionen Klima und Ernährung (Backtage oder Gärtnern im Einklang mit der Natur) (verschiedene Teilthemen auf Anfrage) Dozententeam Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gebühr je nach Gruppengröße Informationen zu den Gebühren erhalten Sie unter oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de 44

49 MINT-EnergieBox Die MINT-EnergieBox ist eine Experimentierkiste inklusive Begleitmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien und Energiesparen. Sie kann im fächerübergreifenden Projektunterricht der Fächer Mathe, Informatik, Technik und/oder Naturwissenschaft eingesetzt werden. Die MINT-EnergieBox enthält Experimentiermaterial, um Versuche zu folgenden Themen durchzuführen: Sonnenenergie (Fotovoltaik und Solarthermie) Windenergie Wasserkraft Bioenergie Geothermie Energiesparen (sinnvolle Energienutzung und Energieeffizienz) Sie haben die Möglichkeit diese MINT- EnergieBox an der vhs ökostation auszuleihen und für Ihren Unterricht einzusetzen. Die Versuchsanordnungen inklusive Fragestellungen und Berechnungsaufgaben zu den einzelnen Experimenten sind in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen (7. und 8. Klasse/9. und 10. Klasse) ausgearbeitet. Zu den jeweiligen Themen liegen E-Learning-Module vor, die der Nachbereitung und der Vertiefung des in den Experimenten erfahrenen Wissens dienen. In einer Lehrerhandreichung sind Erläuterungen zum Umgang mit der Box, die didaktisch ausgearbeiteten Versuchsanordnungen sowie Literaturhinweise und weiterführende Links enthalten. Zu den Versuchen liegen Experimentieranleitungen vor, die in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Level I und Level II) ausgearbeitet sind. Eine umfangreiche Lehrerhandreichung bietet Hintergrundinformationen zum Umgang mit der MINT-EnergieBox, Lernzielen und Literatur. Die MINT-EnergieBox wurde vom Verein Solare Zukunft e.v. entwickelt und durch die Stiftung Baden-Württemberg gefördert. Über die vhs ökostation kann die MINT- EnergieBox ausgeliehen werden. Kontakt: oder -838 oder oekostation@vhs-stuttgart.de Naturpädagogische Fortbildungen Weiterbildung Naturpädagogik Naturpädagogik ist professionelle Naturbildung, die bewusst und gezielt für verschiedene Zielgruppen und Situationen Naturerfahrung ermöglicht und Naturwissen vermittelt. Für diese Arbeit qualifiziert die Weiterbildung Naturpädagogik. Weiterbildung Naturpädagogik: Naturerleben, Naturwissen, Gruppenleitung, naturbezogene Methodik und Didaktik Berufsbegleitende Weiterbildung mit Abschlusszertifikat Naturpädagoge/ Naturpädagogin Vertiefen Sie Ihre Beziehung zur Natur: Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung für das Lebendige und genießen Sie bereichernde und ungewöhnliche Erfahrungen mit der Natur und mit Menschen! Die Weiterbildung Naturpädagogik befähigt dazu, naturpädagogische Methoden in einem didaktischschlüssigen Ablauf in Gruppen einzusetzen. Dafür erhalten Sie im Kurs naturspezifisches Wissen, ein umfassendes methodisches Repertoire und didaktische Kompetenz. Sie lernen verschiedene Formen der Naturerfahrung und Naturbegegnung kennen und stärken und vertiefen Ihren persönlichen Naturbezug. Sie erhalten und erweitern Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Landschaften. Sie lernen ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Sie setzen sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen beim Leiten von Gruppen auseinander. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die Methodik und Didaktik der Naturpädagogik. Zugang für alle Interessierte möglich. (In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.v.) Dozententeam März bis November 2020 (9 Seminarwochenenden) Erstes Seminarwochenende: Fr So / Frühbucherrabatt bis in Raten zahlbar, zzgl. ca für Unterkunft und Verpflegung pro Seminarwochenende. Für Auskunft, genaue Informationsunterlagen, Terminplan und Anmeldung bitte den Fachbereich kontaktieren: Tel oder oekostation@vhs-stuttgart.de Schon gewusst... Informationsabend Weiterbildung Naturpädagogik Wir laden zum kostenlosen Informationsabend ein, an dem die Weiterbildung Naturpädagogik ausführlich vorgestellt wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen Naturschule Deutschland e.v. Di gebührenfrei Ornithologie Lehrgang Ornithologie Im Zuge eines mehrsemestrigen Lehrgangs werden die Teilnehmer/innen mit den wichtigsten im er Raum, in Deutschland und in Europa vorkommenden Vogelarten vertraut gemacht. Vermittelt werden Vogelstimmen, besondere Verhaltensweisen, Nestbau, Eiablage, Brutzeiten, Aufzucht, Funktionen des Gefieders, Mauser, Sommer- und Winteraufenthalte, das Artenspektrum im Wandel der Zeit und vielfältige Anregungen zu eigenen erfolgreichen Beobachtungen. Der Kontakt zu begeisterten Vogelbeobachter/innen schafft manche Gelegenheit zum Erlebnis- und Erfahrungsaustausch. Einstieg jedes Semester möglich. Bitte mitbringen: Lehrbuch Der Kosmos Vogelführer, Lars Svensson, Peter Barthel, 2011; Kosmos-Fotoband Was fliegt denn da? mit Tingstift; Lehrbuch Ornithologie für Einsteiger, Michael Wink, Springer-Spektrum, 2011 Ornithologie Semester 5 Einführung in die Vogelkunde Heimische Vögel: Schönheiten und Seltenheiten 1. Eisvogel, Nahrungs- und Partner-Systeme 2. Bienenfresser, -Ausbreitung und Nahrungsschwund 3. Wiedehopf, Brutbiologie und Verbreitung 4. Wo rackert die Blauracke? 5. Wissenswertes über Spechte allgemein: Der Schwarzspecht 6. Die grünen Spechte 7. Die bunten Spechte 8. Dreizehenspecht, Weißrückenspecht und Wendehals Den Vorträgen gehen meist ca. 30 Minuten praktische Vogelbestimmungs-Übungen voraus. Bitte Fernglas mitbringen Reinhard Mache Do jew , 8-mal kein Unterricht am Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gesellschaft, Politik und Umwelt Die Weiterbildung Naturpädagogik kann mit bis zu Bildungsprämie bezuschusst werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schindler, oder baerbel.schindler@ vhs-stuttgart.de wenden. Rufen Sie uns an:

50 Gesellschaft, Politik und Umwelt Wilde Herbstküche Seminar Das Kochen draußen am Feuer übt seine ganz eigene Faszination auf uns aus ein bisschen Abenteuer, Natur und Ursprünglichkeit. Nachdem wir gemeinsam ein Lagerfeuer entfacht haben, werden wir darauf ein herbstliches Menü zubereiten: Glutfladen, in Blättern gebackenes Gemüse, gebrannte Bucheckern... Die Fülle des Herbstes zeigt sich im Besonderen an Bäumen und Sträuchern. Am Nachmittag lernen wir mehr über die vitaminreichen Früchte und nahrhaften Nüsse und bereiten schließlich einen Wildfrüchteessig aus Hagebutten, Weißdorn und Schlehen zum Mitnehmen zu. Dieses Seminar richtet sich an Freizeitenleiter/innen, Gruppenleiter/innen und alle, die gerne mit uns den Geschmack von Herbst entdecken wollen. Bei ungemütlichen Wetterverhältnissen können wir zeitweise auch einen Raum in der Ökostation (zum Aufwärmen) nutzen. In Kooperation mit dem NABU, Gruppe e.v. und der NAJU Baden-Württemberg Christina Just Sonja Winter Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, / für NABU-/NAJU- Mitglieder To Bee or not to Bee Bienen MOOC (Massiv Open Online Course) Über Bienen wird dieser Tage viel gesprochen,bienen sind das Symbol für unsere Überlebensfähigkeit, denn sie bestäuben die Nutzpflanzen, von denen wir uns ernähren. Mit diesem Kurs wird die wesensgemäße Bienenhaltung aufgegriffen; vor allem Imkerinnen und Imker sind angesprochen, die nicht unbedingt nur Honig produzieren, sondern sich Bienen aus Naturschutzgründen anschaffen wollen. Der Online-Kurs wendet sich deshalb an folgende Interessenten: Menschen, die selber Bienen halten wollen und eine Orientierung beim Starten brauchen Menschen, die bereits Bienen haben, aber auf wesensgemäße Haltung umstellen wollen Menschen, die sich über Bienen und ihre faszinierenden Eigenschaften informieren wollen, die vielleicht in ihrer Entscheidung selber Bienen zu halten noch unschlüssig sind Wir laden Sie ein, an einem Onlinekurs zu Bienenhaltung teilzunehmen. Infos zum kostenlosen Online-Kurs: Es ist nur ein Internetzugang und eine -Adresse notwendig nach der Registrierung als Teilnehmer in der vhs.cloud und der Anmeldung bei vhs stuttgart bekommen Sie den Kurs-Code zu beemooc rechtzeitig von uns und Sie können dann über Ihren vhs.cloud-schreibtisch ganz einfach dem Kurs beitreten gebührenfrei vhs ökogarten Der Mitmachgarten Der vhs Garten mit verschiedenen Lebensräumen wie Teich, Hecke, Trockenmauern, Blumenwiese oder Bauerngarten ist ein Naturreservoir mitten im schönen Wartbergpark. Im Nutzgarten wird einfühlsam nach biologischen Prinzipien gearbeitet. Der Garten bietet ein vielfältiges Betätigungsfeld für Jung und Alt. Es gibt vieles zu beobachten, auszuprobieren, zu kultivieren und zu erforschen. Der vhs Garten steht allen offen, vor allem denen, die keinen eigenen Garten haben. Hier haben Sie die Möglichkeit in praktischer Arbeit etwas über Böden, Tiere, Pflanzen und ihr Zusammenwirken in naturgemäßem Gartenbau zu erfahren Karin Haupt Di und Fr jeweils , 20-mal Der Mitmachgarten findet auch in den Ferien statt. Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (Materialkosten für Geräte, Samen und Jungpflanzen) Gartenwissen und Gartenpraxis Mit Schwung und scharfer Schneide für Biene & Co. Mähen mit der Sense ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll: Hohes Gras kann effektiv und kostengünstig nach der Blüte gemäht werden. Davon profitieren Bienen und andere Insekten und die Artenvielfalt an Wildblumen und Wildkräutern steigt. Sich gegenseitig dabei helfen, das ist die Idee der Aktion er Sensenschwinger. Sie soll dazu beitragen, dass möglichst viele Wiesenstücke erhalten bleiben und naturnah gepflegt werden. Auch Sie finden so garantiert Mähpartner und Mähpartnerinnen, mit deren Hilfe Sie Ihre acht Ar oder mehr auch ohne Motorunterstützung locker in zwei Stunden bewältigen. Wie das funktioniert wird bei der gemeinsamen Mähaktion erläutert. Bei einem gemeinsamen Vesper aus dem Backhaus besprechen wir die nächsten Mähaktionen Ingo Lau Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, gebührenfrei (Anmeldung erforderlich) Den Lieblingsplatz im Garten selber bauen Terrasse oder Wegebau in Patchwork- Belagsart Wir setzen unsere Workshopreihe fort, nach dem Trockenmauerbau werden wir uns in diesem Semester mit Belagsarbeiten für Terrasse oder Wegebau befassen. Der Kurs vermittelt praktische Grundkenntnisse in Belagsarbeiten. Die Belagsart Patchwok ist ideal zum Recyclen von Platten oder Pflastersteinen. Die Kosten für das Material sind gering oder fallen erst gar nicht an. Gebrauchte alte Platten, Kantenoder Pflastersteine können miteinander gemischt werden. Größe und Form variieren wie bei Natursteinen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es entsteht garantiert ein Unikat nach Geschmack des Gestalters. Sie lernen, wie Sie den Bauplatz arbeitssicher einrichten und sicherstellen, dass die Terrasse das nötige Gefälle hat, damit sich dort kein Wasser staut. wie Sie ein fachgerechtes Fundament für eine Steinterrasse herstellen. welches Gerät und Werkzeug Sie benötigen und wie Sie es handhaben. wie Sie die Belagssteine in die passende Form und Ordnung bringen. wie Sie den Materialbedarf und die Kosten berechnen und den Zeitaufwand richtig einschätzen Isabell Luckert Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Vielfalt im Garten Gartengestaltung Workshop Sie wollen Ihren Garten verändern oder einen neuen Garten anlegen? Was müssen Sie dabei beachten? In diesem Workshop bekommen Sie Anregungen und Tipps für die eigene individuelle Gartengestaltung. Anhand von Beispielen werden Ideen gezeigt und die Grundlagen einer Gartenplanung vorgestellt. Nach der Einführung steht Ihre eigene Planung im Vordergrund: Wir sammeln Entwurfsideen, filtern Schwerpunkte und Themen heraus, wählen Kompositionselemente aus und fertigen Skizzen und Details an Maria-Anna Fischer Fr Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet) Ziergehölzschnitt Ziel des Schnittes ist es, regulierend einzugreifen und die Blühfreudigkeit zu verbessern. Dadurch wird auch die Lebenskraft und die Gesundheit des Gehölzes erhalten. In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Ziergehölzarten kennen und erfahren die richtigen Schnitttechniken. 46

51 Steffen Polinski Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Obstbaumschnitt In diesem Kurs lernen Sie die Wachstums- und Schnittgesetze sowie die Erziehungsformen der Obstbäume kennen. In Theorie und Praxis wird unter fachlicher Anleitung der Obstbaumschnitt erklärt und gezeigt Steffen Polinski Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Steffen Polinski Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Der Traum vom eigenen Weinberg wird wahr! Wengerter-Jahreskurs Weinbau Im Gebiet Burghalde unweit vom Zentrum s werden Wein und Natur als Teil der schwäbischen Kulturlandschaft in Mauerweinbergen erlebbar. Schlüpfen Sie für ein Jahr in die Rolle des Weingärtners und erfahren Sie an zehn Kurstagen alles zum Thema Weinbau in terrassierter Steillage. Ein professioneller Jahreskurs ermöglicht Ihnen, die Arbeiten vom Rebstock bis zur Flasche Wein kennenzulernen. Jeweils einmal monatlich an einem Samstagnachmittag von Ende Februar bis Oktober werden die praktischen Arbeiten in traditionellen Weinbergen unter fachkundiger Anleitung von Wengertern durchgeführt. Neben der theoretischen Einführung haben Sie die Gelegenheit jeden Handgriff selbst praktisch durchzuführen. Vom Rebschnitt über die Laubarbeiten bis zur Ernte der Trauben pflegen Sie Ihre Rebstöcke. Der Kurswein wird separat gekeltert. Zusätzlich besichtigen Sie die Kelter und lernen den Ablauf der Weinbereitung kennen. Am Ende eines jeden Kurstages gibt es eine Stärkung mit Zeit zum Fachsimpeln. (In Kooperation mit der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eg) Markus Wegst Dorothee Veith Edgar Veith Auftaktveranstaltung: Seminartag: Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10, (inkl. Weinproben, Getränken und Vesper an den Arbeitstagen, Abschlussfeier, Leihgebühren für die Ausrüstung und 6er Karton Wein aus dem Kursweinberg) A Die folgenden Seminartage richten sich nach dem Vegetationsfortschritt und entsprechend den anfallenden Arbeiten beim Weinanbau, sind jedoch in der Regel einmal monatlich an Samstagen ab Uhr. Die Tage werden 2 bis 3 Wochen im Voraus mitgeteilt. Kreativ durch die Natur Naturkosmetik selbst gemacht: Wildkräuterseifen und -duschgels Wir lernen bei einem Rundgang durch die Wiese die wichtigsten Sommerkräuter und Blüten kennen, erfahren etwas über ihre Inhaltsstoffe und stellen dann daraus natürliche Seifen und Duschgels her H Edith Bauer-Wellert Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, inkl. Materialkosten Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Kräuterwanderung im Herbst ins Körschtal Bei dieser kleinen Wanderung lernen Sie die wichtigsten heimischen Heilpflanzen und Heilkräuter an ihren typischen Standorten kennen. Es geht vor allem um ihre Wirkung, und darum, wie man die Pflanzen in der Hausapotheke bzw. Küche verwenden kann. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Mythologie der Pflanzen sowie über ihre Inhaltsstoffe und wann und wie man sie erntet Anja Hewig Sa Treffpunkt: U 3 Haltestelle Plieningen, Plieningen, Kreuzung Wollgrasweg/Im Wolfer Schon gewusst... Bitte auch zu Wanderungen und Spaziergängen regulär anmelden. Workshop Naturfarben Mit Pflanzen aus Natur und Garten lassen sich wunderbare Dinge schaffen! Selbst hergestellte Farben aus Pflanzen sind vielseitig einsetzbar, nahezu kostenlos und im Gegensatz zu vielen anderen Farben ungiftig. Viele Färberpflanzen können ganz einfach angebaut und geerntet werden. Die Blüten sind bei Insekten beliebt. So sind Naturfarben rundherum umweltfreundlich und nachhaltig. Im Workshop stellen die Teilnehmenden ihre eigene Farbpalette her, experimentieren und malen. Die Farben können konserviert und weiterverarbeitet werden, zu Pigmenten, Aquarellfarben, Wachsmalstiften, Kreiden und Kosmetikprodukten. Daneben gibt es viel über Färbergärten und Techniken aus früheren Zeiten zu erfahren Angela Ehni So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Wildkräuter in den Jahreszeiten Herbst Wertvolle Delikatessen von der Wiese auf den Teller Jede Jahreszeit bietet die Gelegenheit, unsere heimischen, leider oft missachteten Wildkräuter zu erkunden. Die Wildkräuter sind keine Unkräuter, sie überraschen selbst Gourmets durch ihre unnachahmlichen Aromen. Viel zu schade, um sie achtlos auszureißen. Ein paar Grundregeln und Ratschläge sind beim Sammeln allerdings zu beachten, sodass nur die essbaren Delikatessen auf den Tisch kommen. Wir sammeln und bestimmen die jahreszeitlich wachsenden Wildkräuter, verarbeiten diese zu einem 4-Gänge-Menü, das wir dann am Ende des Kurses gemeinsam genießen wollen Suse Eberhart So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl Lebensmittelkosten) Starke Wurzelkraft Im Herbst ziehen die Pflanzen ihre Kräfte zurück in die Wurzeln. Unser Augenmerk liegt auf den Wurzelkräften mit ihren Heilwirkungen. Wir werden einen Sirup aus Wurzeln für ein starkes Immunsystem zubereiten. Achtsam graben wir Beinwellwurzeln aus, um daraus eine Tinktur herzustellen, die bei allen Schmerzen und Verletzungen der Knochen, Gelenke und Muskeln wertvolle Dienste leistet Renate Maia Pfrombeck So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (Materialkosten von werden im Kurs erhoben) Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

52 Gesellschaft, Politik und Umwelt Naturseifen und Duschsmoothies Altes Handwerk neues Hobby Seife sieden war früher ein geachtetes Handwerk. Heute kommt die Seife aus der Drogerie oder dem Supermarkt und keiner weiß so genau, was das Waschstück enthält. Lernen Sie Ihre Seife selbst zu sieden aus natürlichen Fetten, Ölen und all dem, was Ihnen persönlich und Ihrer Haut guttut oder Ihnen einfach nur gefallen würde. Der Kurs vermittelt Ihnen das Grundwissen und die notwendigen Informationen. Es werden Seifen im Kaltverfahren und im Heißverfahren gesiedet. Am Ende werden die in der Gruppe gesiedeten Seifen untereinander geteilt und mit nach Hause genommen. Seifensieden kommt ganz ohne Abfälle aus, wie das genau geht, wird am 2. Tag gezeigt. Wir machen dann aus den Seifenresten die allseits beliebten Duschsmoothies Susanne Albert Fr Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl Materialkosten) Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Räuchern mit einheimischen Pflanzen Räuchern mit Kräutern hat eine uralte Tradition. Schon unsere Vorfahren wussten um die reinigenden, klärenden, entspannenden und heilenden Wirkungen des Räucherns mit Pflanzen. Auch heute können wir die Kräfte der Heilpflanzen auf unserem Weg nutzen. Sie lernen in diesem Seminar die Kräfte der heimischen Räucherpflanzen auf uns und unsere Umgebung kennen. Zum Mitnehmen können sie sich eine individuelle Räuchermischung selbst zusammenstellen Renate Maia Pfrombeck So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (Materialkosten von werden im Kurs erhoben) Mit Weide gestalten Kreativseminar Weiden sind die Wandlungskünstler schlechthin und lassen sich in allen Aggregatszuständen verarbeiten. Frisch, grün ausgetrieben, eingeweicht und trocken. Die Weiden-Buch- Autorin bringt einige Anschauungsbeispiele mit. In vier Seminarstunden arbeiten Sie mit frisch geschnittenen Weiden. Da die Ruten äußerst flexibel sind, lassen sich daraus Pflanzstützen, Kränze, Kugeln, Schalen, Herzen und alle denkbaren Fantasieformen fertigen. Falls Sie möchten, dass Ihre Objekte grün austreiben, bringen sie dafür bitte ein wasserdichtes Gefäß mit, am besten gleich mit Erde gefüllt Eleonore Schick Di Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl für Material, Weiden werden von der vhs ökostation kostenfrei zur Verfügung gestellt) Ökostation unterwegs Die Pflanzenwelt in der Umgebung von Weilimdorf Bei einem Rundgang betrachten wir die Lebensräume Waldrand und Wald und deren Pflanzenwelt. Vom Lindenbachtal geht es hinauf zum Horn, den Feuerbacher Höhenweg entlang und durch den Wald am Lemberg wieder zurück, vorbei bei den keltischen Befestigungsanlagen Barbara Drescher Sa Treffpunkt: An der U-Bahn-Haltestelle Landauer Straße (U6) in Weilimdorf, V Ratgeber Wissen im Alltag Leiterin Stabstelle inklusive Angebote Päd. MA Wissen im Alltag Katrin Wahner Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Birgit Granic Tel birgit.granic@vhs-stuttgart.de Recht, Versicherung und Vorsorge Wissen im Alltag ist eine Ratgeberreihe zu allen wesentlichen Aspekten des alltäglichen Lebens. Hier bekommen Sie eine erste Orientierung, einen Überblick und wesentliche Basisinformationen zu ganz unterschiedlichen Fragen und Themen, die unseren Alltag begleiten: kurz, kompakt und informativ. Die Themen reichen von Gesundheit über Recht, Vorsorge, Geld, Steuern und Versicherungen bis zu Familie, Wohnen, Haushalt und anderem mehr. Die Ratgeberreihe wird stetig aktualisiert, neu hinzugekommen ist zuletzt das Themenfeld Ratgeber für Angehörige und Betreuer/innen von Menschen mit Behinderung. Notfallvorsorge alles geregelt für den Fall der Fälle? Schwere Krankheit, tragischer Unfall oder plötzlicher Tod können jeden treffen und zum unerwarteten Ausfall eines Familienmitglieds oder nächster Angehöriger führen. Haben diese wie viele Bürger/innen nicht oder nur unvollständig vorgesorgt, ist dies für die eigene Familie oder für das eigene Unternehmen eine Existenzbedrohung. Die Veranstaltung gibt einen praxisnahen Überblick und Hinweise zu den ganz wesentlichen Fragestellungen: Rechtliche Maßnahmen zur Notfallvorsorge von Privatpersonen und Familien, Generalund Vorsorgevollmacht, Patientenverfügungen und testamentarische Gestaltungsmöglichkeiten RA Patrick Hardtke Mi Schon gewusst... Zum Thema Behindertentestament finden Sie auf Seite 52 den Vortrag Wie sichere ich mein behindertes Kind im Erbfall ab Behindertentestament. 48

53 Bestattungsvorsorge Ein Thema, das von vielen Menschen als belastend empfunden wird. Der Kurs informiert Sie rechtzeitig, umfassend und kompetent zu den wichtigsten Fragen, wie etwa: Welche Kosten kommen auf mich bzw. meine Angehörigen zu? Wer bestattet mich, wenn ich nicht mehr in der Kirche bin? Wer ist für meine Bestattung verantwortlich, wenn ich keine Familie habe? Welche Dokumente benötige ich? Welche Beisetzungsarten gibt es in und Umgebung? Wie organisiere ich eine Bestattung im Friedwald? Andrea Maria Haller Di Schon gewusst... Zum Thema Bestattung haben wir noch weitere Kurse im Programm: Bestattungskultur Wie unser Menschenbild im Tod sichtbar wird auf Seite 32 und H Führung durch den Hoppenlaufriedhof auf Seite 88. Familienvermögen erhalten Vererben oder zu Lebzeiten übergeben? Ihre Erbschaft soll einmal gut ankommen bei Ihren Angehörigen? In der Praxis sind dafür individuelle Regelungen für die jeweilige Familien- und Vermögenssituation unverzichtbar. In handschriftlichen Testamenten werden Fachausdrücke wie vererben und vermachen häufig verwechselt; in diesem Kurs lernen Sie die genaue Bedeutung kennen. Und auch die Tücken von Ausgleichs- und Pflichtteilsrecht sowie die Steuerlast sind bei der Erbfolge zu beachten, damit das Familienvermögen nicht wegen Streit oder Geldnot zerschlagen wird. Häufig wird durch vorweggenommene Erbfolge Vermögen frühzeitig weitergegeben, wobei dann Absicherungen für alle Fälle sinnvoll sind. Lernen Sie im Überblick, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt für Schenkung und Testament. Auch Tipps zum Steuernsparen werden kurz angesprochen RA Stefan Mannheim Di Fallstricke für ehrenamtlich Tätige Vereinsrecht für die Praxis Ehrenamtliches Engagement ist weit verbreitet und verdient hohe Anerkennung. Vielfach wird jedoch unterschätzt, welche rechtlichen und steuerlichen Risiken bei Ausübung eines Ehrenamts bestehen. Die Veranstaltung gibt einen praxisnahen Überblick über typische Fallstricke bei der Führung von gemeinnützigen Organisationen. Am Ende des Kurses sollen ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen darüber informiert sein, welche Konsequenzen unbedachtes Handeln nach sich ziehen kann. Nur einige Beispiele dafür sind: Persönliche Haftung Nichtige Beschlussfassungen Wegfall der Gemeinnützigkeit Der Dozent erörtert diese und weitere Fragen gerne mit Ihnen im Kurs RA Dr. Claudius Werwigk Di Schöffen Bürgerbeteiligung in der Rechtsprechung Schöffen sind Staatsdiener im Ehrenamt. Nach diesem Kurs wissen Sie, was das Schöffenamt für unseren Rechtsstaat leistet, welche Bedeutung die Richter/innen ohne Robe für Bürgernähe, Praxisnähe und Akzeptanz in unserer Justiz haben und was die persönlichen Anforderungen an sie sind. Sie erfahren, wie der Ablauf einer Verhandlung am Schöffengericht vor sich geht und wie es zur Urteilsfindung in der geheimen Beratung kommt. Abschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen an den Referenten zu stellen. Sie bekommen damit einen vertieften Einblick in ein verantwortungsvolles und wichtiges rechtsstaatliches Ehrenamt Friedrich Brutsche Di Versicherungen im Überblick Die Bundesbürger geben pro Kopf durchschnittlich Euro pro Jahr für ihre Versicherungen aus. Viel Geld für oftmals wenig Leistung. Der Kurs bietet einen anbieterneutralen Überblick über die wichtigsten Personenund Sachversicherungen. Nach dem Kurs wissen Sie, wie eine bedarfsgerechte Absicherung aussieht, wie Sie Ihren Versicherungsschutz optimieren und gleichzeitig viel Geld sparen können mit Antworten auf die wichtigsten Fragen: In welchen Fällen besteht Versicherungsschutz? Wann gehen Sie leer aus? Welche existenziellen Risiken sollten Sie absichern? Auf welche Versicherungen können Sie verzichten? Was müssen Sie vor einem Abschluss beachten? Volker Reif Mi Altersvorsorge leicht gemacht Die gesetzliche Rente stellt nur noch eine Grundabsicherung dar. Wer auch im Ruhestand nicht auf seinen gewohnten Lebensstandard verzichten will, kann sich in diesem Kurs mit den vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten vertraut machen. Leistungen der gesetzlichen Rente Welche Infos finden Sie in Ihrem Rentenbescheid? Wie fördert der Staat Ihre Altersvorsorge? Funktionsweise von Riester, Rürup & Co. Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten bietet die private Altersvorsorge? Kleine Beträge, große Wirkung mit Fondssparplänen flexibel vorsorgen Immobilie als Altersvorsorge was gilt es dabei zu beachten? 50plus was rentennahe Jahrgänge wissen müssen Nach dem Kurs kennen Sie die wichtigsten Altersvorsorgebausteine und sind in der Lage, Angebote von Banken und Versicherungen zu bewerten Volker Reif Mi Berufsstart Altersvorsorge & Absicherung für die Generation U30 Ein Kurs für Berufseinsteiger/innen und junge Berufstätige, die sich unabhängig rund um das Thema Finanzen informieren wollen. Die gesetzliche Vorsorge allein reicht nicht mehr aus, wenn man seinen gewohnten Lebensstandard halten will. Auch beim Schutz existenzieller Risiken, wie z.b. der Berufsunfähigkeit, wurden die staatlichen Leistungen drastisch gekürzt. Nach dem Kurs wissen Sie Bescheid über eigene Vorsorgemöglichkeiten und kennen die Antwort auf wichtige Fragen: Wie beteiligen Sie Staat und Arbeitgeber beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge? Riester & Rürup, Fonds & ETFs welche Vorsorge eignet sich für Sie? Welche existenziellen Risiken müssen Sie als Berufseinsteiger absichern? BU & Haftpflicht was gilt es vor Abschluss zu beachten? Volker Reif Di Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

54 Gesellschaft, Politik und Umwelt Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ein Einstieg In Plieningen In diesem Vortrag geht es um die typischen Vorsorgeregelugen in den Grundzügen. Den Zuhörer/innen wird das Zusammenspiel der Verfügungen erklärt. Der Dozent ist Rechtsanwalt und beantwortet gerne Ihre Fragen im Anschluss Felix Dommermühl Mi Vereinszimmer in der Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, Geld und Steuern Die Einkommensteuererklärung Sie bekommen Tipps zur optimalen Steuergestaltung, zu Werbungskosten, zu den außergewöhnlichen Belastungen (Krankheits- und Unterhaltsaufwendungen) sowie zur Berücksichtigung von Sonderausgaben. Sie werden über Änderungen und Fallstricke bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung informiert: Änderungen im Rahmen der Rentenbesteuerung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Gefahren einer Nachversteuerung bisher nicht deklarierter Einkünfte Blick auf die weiteren Überschusseinkunftsarten (Kapitalvermögen sowie Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Renten und Kapitaleinkünfte beziehen. Es werden auch Abzugsmöglichkeiten bei den Sonderausgaben (Spenden, Versicherungsbeiträge, etc.) und außergewöhnlichen Belastungen (Krankheitsaufwendungen, Behindertenpauschalen, etc.) vertieft und Gestaltungsempfehlungen aufgezeigt StB/WP Michael Sonnabend Do Die Einkommensteuererklärung Sie bekommen Tipps zur optimalen Steuergestaltung, zu Werbungskosten, zu den außergewöhnlichen Belastungen (Krankheits- und Unterhaltsaufwendungen) sowie zur Berücksichtigung von Sonderausgaben. Sie werden über Änderungen und Fallstricke bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung informiert: Änderungen im Rahmen der Rentenbesteuerung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Gefahren einer Nachversteuerung bisher nicht deklarierter Einkünfte Blick auf die weiteren Überschusseinkunftsarten (Kapitalvermögen sowie Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit) Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen die Einkünfte als Angestellte und Arbeitnehmer beziehen sowie an Studenten und Freiberufler, die Einkünfte aus nebenberuflichen Tätigkeiten (z.b. als Übungsleiter oder Dozent) beziehen. Dabei wird auch auf die anderen Einkunftsarten eingegangen und die Besonderheiten bei den Vorsorgebezügen und Versicherungen berücksichtigt StB/WP Michael Sonnabend Do ELSTER die elektronische Steuererklärung Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden zunächst die Registrierung bei ELSTEROnline (Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung) vornehmen und anschließend mit der kostenlosen Software ELSTERFormular eine Mustersteuererklärung (mit Spenden, Krankheitskosten, Werbungskosten, Handwerkerleistungen etc.) erstellen und übermitteln können. Der Kurs zeigt, wie Informationen, die dem Finanzamt bereits vorliegen (z.b. Grundinfos, Löhne, Gehälter, Renten und Versicherungsbeiträge) automatisch in die Steuererklärung eingelesen werden können. Hinzu kommen Informationen über Hilfestellungen der Software (Steuertipps, Plausibilitätsprüfung, Steuerberechnung, Bescheidvorschau etc.) sowie über erforderliche Belege. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC empfohlen StB Matthias Baschnagel Mi StB Matthias Baschnagel Mi Finanzguide für Selbstständige und Existenzgründer In Sachen Absicherung und Altersvorsorge sind Selbstständige besonders gefordert, da ihnen im Gegensatz zu Angestellten viele Leistungen aus dem gesetzlichen System nicht zur Verfügung stehen. Neben den persönlichen Risiken (Krankheit, Unfall, Absicherung der Arbeitskraft) müssen zusätzlich unternehmerische Risiken (Haftpflichtansprüche, Betriebsausfall) berücksichtigt werden. In dem Kurs erfahren Sie: Welche Risiken können sich existenzbedrohend auswirken? Welche Versicherungen brauche ich als Selbstständiger? Unfall, Krankheit und Berufsunfähigkeit welchen Schutz benötigen Sie und was gilt es zu dabei zu beachten? Altersvorsorgepflicht für Selbstständige Welche Optionen haben Sie? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung Für wen lohnt es sich? Selbstständig fürs Alter vorsorgen Basisrente, Fonds und ETFs Volker Reif Mi Das 1x1 der Geldanlage Anlagestrategien in Zeiten niedriger Zinsen Die Zinsen für Anleger/innen sind im Keller. Wer nur in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch die Inflation ausgleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Nach dem Kurs wissen Sie Bescheid über attraktive Investments auch fernab der Börse. Sie kennen die Chancen unternehmerischer Beteiligungen, Immobilien oder Edelmetalle. Sie erfahren auch, welche Risiken dabei zu beachten sind und kennen die Antworten auf folgende Fragen: Aktien, Anleihen, Fonds wie sehen Anlagestrategien aus, mit denen Sie auch in turbulenten Zeiten ruhig schlafen können? Wie schaffen Sie es, Ihr Vermögen zu erhalten und aufzubauen? Was sind die typischen Anlegerfehler und wie kann man sie vermeiden? ETFs oder aktiv gemanagte Fonds wann lohnt sich welches Anlageinstrument? Volker Reif Di Charttechnik für Einsteiger/innen Wer an der Börse auf der Suche nach schnell verdientem Geld ist, kann schnell und schmerzhaft von der Realität eingeholt werden. Für langfristigen Erfolg braucht man einen Plan, klare Regeln, Disziplin und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Ein Kurs für Trading-Einsteiger/innen, die einen Überblick über Grundlagen und Möglichkeiten der Technischen Analyse bekommen möchten. Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie die Charttechnik und Technische Analyse als Entscheidungskriterium für Ihr Trading nutzen können und behandeln folgende Fragen: Wie funktioniert die Technische Analyse? Welche Möglichkeiten der Trendbestimmung gibt es? Wie identifizieren Sie signifikante Trendlinien, Unterstützungen und Widerstände im Chart? Was sind die wichtigsten Indikatoren und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Wie handelt man Einstiegs- und Ausstiegssignale? Risikokontrolle! Volker Reif Sa

55 Charttechnik für Fortgeschrittene Dieser Kurs baut auf dem Modul Charttechnik für Einsteiger/innen auf, eignet sich aber ebenso auch für alle, die über erste Erfahrungen im Trading und der Charttechnik verfügen. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie Ihr Hobby Trading mit dem Berufsleben vereinbaren können. Nach dem Kurs haben Sie unterschiedliche Strategien und Trading-Setups kennengelernt, die keine permanente Anwesenheit und nur einen überschaubarem Zeiteinsatz erfordern. Dann wissen Sie auch genauer Bescheid über: Trading-Strategien für Berufstätige Ein- und Ausstiegssignale richtig handeln Typische Trading-Fehler und wie Sie diese minimieren können Erfolg entsteht im Kopf Einführung in die Börsenpsychologie Kontinuierliche Verbesserungen erreichen Wie Ihnen ein Trading-Plan dabei hilft Was tun, wenn das Sozialamt Unterhalt verlangt? Können Schenkungen vom Sozialamt zurückgefordert werden? Was passiert mit einem Wohnrecht? Können Sie Schulden in Abzug bringen? Muss Ihre Altersvorsorge eingeschränkt werden? Müssen Sie Ihre Immobilie verkaufen? Dr. Annika Rabaa Mo Wohnen Angela Ludwig Mi Immobilienvermietung privat Ziel dieses Kurses ist, dass Sie als Vermieter/ in einer Immobilie informiert sind über das seit dem geltende Bestellerprinzip. Nach dem Kurs sind Sie vertraut mit wertvollen Tipps für private Vermieter und haben folgende Fragen geklärt: Was hat das Bestellerprinzip für Auswirkungen und was muss ich beachten? Wie vermiete ich privat richtig? Was muss ich bei der Vermietung darüber hinaus beachten? Dies und Weiteres erörtert der Dozent gerne mit Ihnen im Kurs mit genügend Raum für Ihre Fragen. Gesellschaft, Politik und Umwelt Volker Reif Sa Immobilien Erwerb und Finanzierung Sei es der Traum von den eigenen vier Wänden oder Betongold als Geldanlage in dem Kurs erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung für den Bau oder Kauf einer Immobilie achten sollten. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Finanzierungsformen im Vergleich (Bank-, Bausparkassen-, Versicherungsdarlehen) Welche öffentlichen Fördermittel gibt es? Wie können Sie sich langfristig das niedrige Zinsniveau sichern? Immobilie als Kapitalanlage Wo lohnt sich noch ein Einstieg? Steuern sparen mit Denkmalimmobilien Volker Reif Mi Familie Elternunterhalt Viele leben heute länger und bleiben bis ins Alter gesund und aktiv. Womöglich kommt aber einmal der Zeitpunkt, ab dem es ohne Hilfe nicht mehr geht. Ziel des Kurses ist, sich darauf rechtzeitig vorzubereiten: Welche Kosten entstehen, was übernimmt die Pflegeversicherung und an wen kann man sich wenden? Wie können wir für den Pflegefall vorsorgen? Für was müssen meine Kinder vielleicht aufkommen? Ich will meine Eltern unterstützen, habe aber auch eine eigene Familie, was hat Priorität? WEG-Recht Ziel des Kurses ist, dass Sie als Wohnungseigentümer/in umfassend zu den wichtigen Aspekten rund um Ihre Eigentumsimmobilie informiert sind und keine unliebsamen Überraschungen erleben müssen. Grundsätzlich ist es durchaus zu empfehlen, sich bereits vor Erwerb einer Eigentumswohnung über folgende Punkte eingehend zu informieren: über die Rechte als Eigentümer/in über die Pflichten gegenüber den Miteigentümern sowie gegenüber Dritten darüber, wie man die eigenen Rechte in der Gemeinschaft wahrt und welche Verpflichtungen der Verwalter gegenüber der Eigentümergemeinschaft hat Diese und weitere Fragen erörtert der Dozent gerne mit Ihnen im Kurs RA Bernd Menz Mi Ordnung ist das halbe Leben aufgeräumt leben! Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Ordnung einfach und mit wenigen Tipps und Tricks leicht umzusetzen ist, ob in der Wohnung, im Kleiderschrank oder am Schreibtisch. Im Workshop werden praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für effektives und nachhaltiges Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung halten vermittelt. Dabei geht es um Folgendes: Warum überhaupt Ordnung? Von Schatzhütern und Sammlern: Welcher Ordnungstyp bin ich? Richtig ausmisten: Praxistipps Bares für Rares: Wohin mit all den ausgemisteten Dingen? Im Kurs erhalten Sie Schulungsunterlagen für die Arbeit zu Hause und ein Verzeichnis mit weiterführenden Adressen Angela Ludwig Mi A Matthias Bratek Mi Barrieren abbauen in den eigenen vier Wänden Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen, Angehörige und Betroffene. Ziel dieser Veranstaltung ist, Hilfsmittel für den Alltag kennenzulernen und selbst ausprobieren zu können. Dabei geht es im Wesentlichen darum, Antworten auf die folgenden Fragestellungen zu bekommen: Heim oder eigene Wohnung was passiert im Alter? Welche Hindernisse begegnen mir in meinem Wohnumfeld? Was passiert, wenn ich von heute auf morgen hilfebedürftig werde? Ist die Wohnung für das Alter vorbereitet? Welche Kosten können auf Betroffene zukommen? Welche Rolle spielen Krankenkassen und wer kümmert sich um die Abwicklung? Wie erleichtern Hilfsmittel meinen Lebensalltag? Für Ihre Fragen bleibt genügend Raum Jan Gassner Do Rufen Sie uns an:

56 Gesellschaft, Politik und Umwelt V Ratgeber für Angehörige und Betreuende von Menschen mit Behinderung Leiterin Stabsstelle inklusive Angebote Katrin Wahner Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Birgit Granic Tel birgit.granic@vhs-stuttgart.de Teilhabe Inklusive Führung durch die Volkshochschule Sie möchten einen Kurs an der Volkshochschule machen? Sie sind sich unsicher, ob Sie sich zurechtfinden? Sie können sich den gerne vorher anschauen. Katrin Wahner macht mit Ihnen einen Rundgang durch das Haus. Sie erklärt, wie man sich anmeldet und wen man fragen kann, wenn man Hilfe braucht. Termin auf Anfrage. Wo: 28, Mitte H Katrin Wahner Der Kurs ist gebührenfrei. Anmeldung bei Katrin Wahner. Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Ein eigenes Konto auf der Bank ganz selbstverständlich? Wie ist das bei Menschen mit Handicap? Was geht, wo wird Hilfe benötigt und wo sind die Grenzen? An diesem Abend behandeln wir Fragen rund um das Thema Bankgeschäfte. Wichtige Informationen für Angehörige von Menschen mit Behinderung und/oder deren Betreuer/innen. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen: Selbstständigkeit im Umgang mit Geld vs. Betreuung Betreuungsarten vs. Verfügungsmöglichkeiten Die Problematik der Geschäftsfähigkeit aus Sicht der Bank Verfügungsrahmen für den Betreuten Vollmachtvergabe Einsatz von Bankkarten, Kreditkarten, EC Karten oder Online-Banking Hilfsmittel um den Überblick zu behalten Diese und weitere Themen klären wir. Die Dozentin ist Expertin in Finanzfragen und für Ihre Fragen gibt es an diesem Abend genügend Raum Anja Herkner Mi , Weitere inklusive Kursangebote: H Smartphone-Kurs Teil H Schreiben mit 10 Fingern H Wie werden Computer programmiert? H Kreistänze und Line Dance H Windlicht, Vase oder Glasteller aus Mosaik H Brandmalerei in der Holzwerkstatt H Digital fotografieren H Entspannungsmethoden kennenlernen H Qigong Neue Kraft tanken H Pilates Ballett-Workout H Zumba-Party H Expressküche: schnelle Feierabendküche H Backen leicht, schnell und lecker H Naturkosmetik selbst gemacht H Wir backen gemeinsam Plätzchen H Vegane Party-Snacks H Tapas Spanische Vorspeisen H Die Stadtbibliothek ein Rundgang H Die Stadtbibliothek Gemeinsam Spielen H Nähen Schritt für Schritt H Meine Talente stärken, den inneren Schatz heben H Italienisch Schritt für Schritt H Spanisch Poco a poco I III H Englisch Step by step I + II H Alphabetisierung: Lesen und Schreiben üben, Anfänger und Fortgeschrittene H Gitarre spielen für Anfänger/innen Wie sichere ich mein behindertes Kind im Erbfall ab? Behindertentestament Schwerbehinderte Verwandte werden häufig innerhalb der Familie versorgt. Doch wer kümmert sich, wenn die Eltern nicht mehr da sind? Wie lässt es sich erreichen, dass der Behinderte mit dem Familienvermögen angemessen versorgt bleibt? Was hat es mit dem Sozialhilferegress auf sich? Kann dieselbe Person Betreuer und Testamentsvollstrecker werden? Mit dem Kurs bekommen Sie kompetente Antworten auf diese Fragen und Tipps zu den wichtigsten Regelungen im sogenannten Behindertentestament: Testamentsvollstreckung Pflichten eines Testamentsvollstreckers Verwaltungsanordnungen zugunsten des Behinderten Vor- und Nacherbfolge (oder besser nicht?) Wohnrecht als Vermächtnis Interessenkollision zwischen Betreuer und Testamentsvollstrecker Fallstricke: Pflichtteilsergänzung und Sozialhilferegress RA Stefan Mannheim Do Schwäbisch, schrullig und sympathisch Eine bildhafte Liebeserklärung an eine Stadt Gezeigt werden Bilder rund um. Kreativen Bilder, inklusiv hergestellt mit ganz unterschiedlichen Techniken und Formaten. Dabei steht mit seinen Motiven, z.b. dem Fernsehturm, der Wilhelma, dem Neckar, immer im Mittelpunkt. Am Freitag den 20. September 2019, gibt es bei uns im eine Lange Nacht mit vielen verschiedenen Veranstaltungen zum neugierigen Erkunden des Hauses. An diesem Tag können Sie die Ausstellung im Foyer Robert-Bosch-Saal, 1. und 2. OG ansehen. Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 beim Marktplatz Inklusion haben Sie eine weitere Möglichkeit, die wunderbaren Bilder im Robert-Bosch-Saal im 1. OG des TREFFPUNKT Rotebühlplatz anzusehen. Entstanden sind die Bilder in einer Kooperation mit Mitarbeitenden des bhz stuttgart, der Hypovereinsbank und der vhs stuttgart. Ausstellung H Sa Mi , gebührenfrei 52

57 Schulung zum Gabelstaplerführerschein Gabelstapler sind Fahrzeuge, die zum Transport oder Stapeln von schweren Lasten verwendet werden. Sie werden deshalb oft im Lager einer Firma eingesetzt. Wozu benötigen Sie den Gabelstaplerführerschein? Wenn Sie sich um ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle bewerben möchten, verbessert ein Gabelstaplerführerschein Ihre Chancen! Sie erhalten einen Gabelstaplerführerschein gemäß den Anforderungen der Berufsgenossenschaft. Damit ist der Führerschein überall anerkannt. In dieser inklusiven Schulung lernen Sie Schritt für Schritt und ganz langsam, wie Sie einen Gabelstapler bedienen. Sie lernen die Theorie verbunden mit vielen praktischen Übungen. So können Sie gleich ausprobieren, was Sie in der Theorie gelernt haben. Sie haben in dieser Schulung mehr Zeit um das Gelernte auch wirklich zu verstehen und in die Praxis um zusetzten. Wenn Ihnen der Gabelstapler nicht so liegt, gibt es im ersten Schritt auch die Möglichkeit sich z.b. an der Ameise ausbilden zu lassen. Wir beraten Sie gerne! Für weitere Informationen besuchen Sie auch gerne unseren Infoabend. Hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt und Sie haben die körperliche sowie geistige Eignung für das Führen von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand. Bitte bei der Anmeldung die G25 Prüfung mit vorlegen H Dozent/innen-Team Mo Di Mi Do SchulungsZENTRUM Bietigheim, Adolf-Heim-Str. 14, Bietigheim Gebühr auf Nachfrage Anmeldung über K. Wahner, Tel Inklusive Kommunikationsformen Besser verstehen einfacher kommunizieren! Leichte Sprache Nach Besuch dieses Ratgebers kennen Sie die grundlegenden Regeln der leichteren Sprache. Einer Sprache, die uns hilft, miteinander zu kommunizieren und uns gegenseitig besser zu verstehen. Aus privaten oder beruflichen Gründen sind Sie öfter im Kontakt mit Menschen mit Handicap oder Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen? Sie fragen sich, ob das von Ihnen Gesagte immer beim Anderen ankommt? Wussten Sie, dass laut einer OECD- Studie fast 18 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland über Lesekompetenzen auf dem Niveau eines 10-jährigen Kindes verfügen? Mit anderen Worten: Jeder sechste deutsche Erwachsene ist maximal in der Lage, kurze Texte mit einfachem Vokabular zu lesen und daraus ausschließlich in stark begrenztem Maße Informationen zu entnehmen. (In Kooperation mit capito ) Renate Betzwieser Mo Deutsche Gebärdensprache Grundstufe kompakt (ohne Vorkenntnisse) Sonja Krieg Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache Grundstufe kompakt (ohne Vorkenntnisse) Andreas Frucht Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache: Aufbaustufe I Dieser Kurs ist als Fortsetzung der DGS-Grundstufe gedacht. Ziel ist es, den Gebärdenschatz zu erweitern und die Geschwindigkeit des Gebärdens zu erhöhen Andreas Frucht Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache Aufbaustufe II Dieser Kurs ist als Fortsetzung der DGS-Aufbaustufe I gedacht. Ziel ist es, den Gebärdenschatz zu erweitern und die Geschwindigkeit des Gebärdens zu erhöhen sowie über eine Geschichte in DGS zu erzählen Andreas Frucht Sa und Sa jeweils TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Unterstützt durch die Ferry Porsche Stiftung Ferry Porsche bildet In Kooperation mit der volkshochschule stuttgart ermöglicht Ferry Porsche bildet durch eine Reihe von Grundbildungs- und Digitalisierungskursen ein inklusives Weiterbildungsprogramm für Menschen mit und ohne Behinderung. Bei der Entwicklung des Kursangebotes gehen die volkshochschule stuttgart und die Ferry Porsche Stiftung methodisch und didaktisch neue Wege. Durch das neu entwickelte Format können alle Kursteilnehmende, Menschen mit und ohne Handicap, gemeinsam geschult werden, miteinander lernen und voneinander profitieren. Es geht um eine inklusive Gesellschaft, deren Mitglieder Vielfalt als Stärke und Chance begreifen, denn unsere Gesellschaft lebt und profitiert von Vielfältigkeit. Die 2018 gegründete Ferry Porsche Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung & Wissenschaft, Kultur und Sport H ff Alphabetisierung: Lesen und Schreiben üben für Anfänger/innen H ff Alphabetisierung: Lesen und Schreiben üben für Fortgeschrittene H Rechnen lernen H ff Smartphone H Schritt für Schritt an Computer und in das Internet H Schreiben mit 10 Fingern H Textverarbeitung mit Word H Englisch Step by step I H Sprechtraining und Aussprache H Netiquette H Kostenlos Telefonieren über das Internet Skypen H Ein eigenes Konto auf der Bank ganz selbstverständlich? Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

58 Gesellschaft, Politik und Umwelt Die Welt mit anderen Augen sehen! Einführungskurs in die Blindenschrift für sehende Teilnehmende Sie wollen wissen, wie die Blindenschrift funktioniert? Sie fragen sich, wie ein blinder Mensch die Uhr lesen kann oder allgemein, wie ein blinder Mensch seine Umgebung wahrnimmt? Dann kommen Sie mit auf Entdeckungstour. Ihre blinde Kursleiterin nimmt Sie mit auf eine spannende Reise. In diesem Kurs sind Sie eingeladen, sich auf die Wahrnehmung von blinden Menschen einzulassen. Sie erfahren, was es mit den 6 Punkten von Louis Braille auf sich hat. Sie lernen die Blindenschrift, das System von Louis Braille, kennen. Mit kleinen Lese- und Schreibübungen bekommen Sie einen ersten Zugang zu der Brailleschrift. Am Ende des Kurses können Sie Ihren Namen in Punktschrift schreiben. Darüber hinaus können Sie viele Alltagstricks und Techniken von blinden Menschen selbst ausprobieren und bekommen so einen praktischen Einblick in eine fremde und doch gleiche Welt Lucia Hoffmann Sa Wegweiser Gesundheit Erste-Hilfe-Kurs Grundlagen Bei der Arbeit wird es einer Kollegin oder einem Kollegen schlecht, auf der Straße stolpert jemand und tut sich weh. Sie lernen, wie Sie einen Notfall erkennen und richtig darauf reagieren. Was kann ich machen um jemandem in einer Notlage zu helfen. Wie reagiere ich in einer solchen Stresssituation richtig? In diesem Kurs erlernen Sie Basiskenntnisse der Ersten Hilfe. Der Kurs wird durch viele praktischen Beispiele und Übungen begleitet H Mitarbeiterin der E-HiL Erste-Hilfe Sa , Anmeldung über K. Wahner, Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de V Ratgeber Stil und Persönlichkeit Leiterin Stabsstelle inklusive Angebote Päd. MA Wissen im Alltag Katrin Wahner Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Birgit Granic Tel birgit.granic@vhs-stuttgart.de Stil und Etikette Knigge im Büro und Alltag In diesem Seminar geht es um das Einmaleins des guten Stils, der sich situativ ausdrückt in angemessenen Umgangsformen. Beginnend mit korrekter Kleidung im Business über Geschäftsessen und gesellschaftliche Anlässe erhalten Sie Inputs zu den Standards des höflichen Umgangs inklusive Smalltalk mit Gästen. Weitere Themen sind u.a.: korrektes Grüßen, Dos and Don ts, Tabu-Themen und Fettnäpfchen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Claudia Ruppert-Sand Fr Farbberatung für Frauen Farben können Lebendigkeit und Frische zaubern oder uns müde und blass erscheinen lassen. Welcher Lippenstift? Welches Rouge oder welcher Lidschatten, welche Bluse oder welcher Schal? Sie lernen mithilfe von Farbtüchern, welche Farben Ihnen stehen und wie Sie diese praktisch einsetzen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie zielsicher, Ihre idealen Farben bei der Wahl der Kleidung, der Brille und der Haarfarbe auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten 5.00 Wenig Aufwand große Wirkung! Turbo-Make-up für Frauen Sie haben keine Zeit, dennoch wollen Sie das Haus nicht ungeschminkt verlassen? Sie würden gerne nur 10 Minuten zum Schminken brauchen und das gelingt Ihnen nie? Dann ist dieser Kurs die richtige Adresse für Sie. Bitte mitbringen: Haarband bzw. Haarklämmerchen. Bitte ungeschminkt kommen Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten 5.00 Schminkschule für die Frau Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und -farbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt auftragen. Das Staunen ist immer groß darüber, welche positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert. Bitte mitbringen: Haarband bzw. Haarklämmerchen. Bitte ungeschminkt kommen Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten 5.00 Best Age Gute Hautpflege in jedem Alter ist kein Hexenwerk. Sie lernen im Kurs: die richtige Anwendung der Produkte, alternativer Produkte sowie Pflegehinweise je nach den individuellen Bedürfnissen der Haut das Auftragen der Produkte, welches einer kleinen Gesichtsmassage folgt, die die oberen Hautschichten auf die Aufnahme der Produkte vorbereiten soll Grundlegendes zur Gesichtspflege und dekorativen Kosmetik auf Wunsch erhält jede Teilnehmerin ein Touch-up-Make-up Diana Garrison Mi inkl. Sachkosten

59 Hochstecken leicht gemacht Sie möchten Ihre Haare direkt vor dem Fest selber stylen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen einfach erlernbare Hochsteckfrisuren und Frisuren mit Raffinesse für den Alltag und für besondere Anlässe. Auf Wunsch auch Flechtfrisuren. Bitte mitbringen: Stehspiegel, Kamm, Bürste und wenn vorhanden Haarschmuck Aliz Kiss Fr inkl. Sachkosten 5.00 Haut- und Haarpflege In diesem Kurs erfahren Sie unter professioneller Anleitung mehr über Ihren Hauttyp, Ihre Gesichtsform und Ihre Haare. Sie bekommen Tipps zur individuellen, altersgerechten Gesichtspflege und lernen, ob Sie eher ein Wintertyp oder ein Sommertyp sind, ob Sie zum keltischen oder eher zum mediterranen Hauttyp gehören. Glanz, Duft und Volumen sind die drei Top- Wünsche, die Frauen an ihre Haare haben und so ergänzt eine wertvolle und typgerechte Haarpflegeberatung den Kurs. Bitte mitbringen: Schreibzeug Aliz Kiss Mo inkl. Sachkosten 5.00 Augen richtig und schnell schminken Wenn Sie Ihre Augen schminken, sollten Sie bei der Wahl des Make-ups immer auch Ihre Augenfarbe berücksichtigen. Die Augen schminken und sie dadurch noch mehr zum Strahlen bringen ist eine Kunst. Wir zeigen tolle Farben, die zu Ihrer Augenfarbe perfekt passen und sie zu einem absoluten Highlight machen. Ein wirkungsvolles Makeup kann schon mit wenigen Schritten und Farben gelingen! Bitte mitbringen: Haarband bzw. Haarklammer Bitte ungeschminkt kommen Gabriela Modisch Sa inkl. Sachkosten 5.00 Abend. Die Dozentin zeigt Ihnen, wie Sie mit den Möglichkeiten der Schminktechnik ein tolles Ergebnis erzielen können und nach welchen Kriterien Sie passend zu Ihrem Hautkolorit die idealen Farben aus der Produktpalette aussuchen. Bitte mitbringen: Schminkutensilien, kleinen Tischspiegel Petra Walter So inkl. Sachkosten 8.00 High Heels Laufen lernen mit Haltung In diesem Kurs können Sie lernen, richtig und elegant auf Ihre Art und mit Ihrem individuellen Gang selbstbewusst auf High Heels zu gehen. Sie bekommen auch Tipps und Tricks für den Alltag und die Partynacht. Bitte mitbringen: 1 Paar High Heels; falls vorhanden 2. Paar mit anderer Absatzhöhe Petra Walter So Bartpflege ein Kurs für echte Männer Ob Moustache, Ziegenbart, Fünf- oder Dreitage-Bart: Der Bart bleibt im Trend und steht für den Charakter und die Ideale des Mannes. Aber: Nur gepflegte, schöne Bärte sollten unsere Gesichter zieren! Rasieren, waschen, ölen und kämmen erst nach dieser Prozedur erstrahlt der Bart im Gesicht eines jeden Mannes. Sie lernen im Kurs verschiedene Rasurtechniken kennen und erhalten wertvolle Tipps. Doch warum diese ganze Prozedur jeden Tag, warum reicht nicht das einfache Kämmen? Weil der Bart nur mit der richtigen Pflege weich und zart ist... Ungepflegt und unhygienisch war gestern gut gestylt und ansprechend ist heute! Bitte mitbringen: vorhandene Bart-Pflegeutensilien Bernd Heier So BosBarber, Löwen-Markt 8, V computer@home Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Anna Behl Tel anna.behl@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Talar Tavit Tel talar.tavit@vhs-stuttgart.de Digitale Welt Ins Internet die Technik rund um WLAN und Kabel Sie haben noch kein Internet zu Hause und überlegen sich die Installation? Wie kommt man zu Hause und unterwegs ins Internet? Was heißt WLAN, Router, Splitter? Was sind Flatrates und Hotspots? In Vortrag erläutert der Dozent die unterschiedlichen Zugangswege ins Internet und gibt praktische Hinweise, wann welche technische Lösung sinnvoll ist Nils Heller Fr Schon gewusst... Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass in den Kursen konkrete Fragen zu technischen Problemen rund um Ihr persönliches Gerät nicht beantwortet werden können. Bitte wenden Sie sich hierfür an eine/n Fachmann/-frau für PC-Fehlerbehebung bzw. Reparatur. Gesellschaft, Politik und Umwelt Einfach attraktiv... Schminken nach Lust und Können Jede Frau hat ihr individuelles Schönheitsmerkmal. Sie lernen, wie Sie es betonen und damit an Attraktivität gewinnen. Manchmal sind es nur kleine Veränderungen wie die Form und die Farbe der Augenbrauen und des Mundes, um einen schönen Make-up-Look zu erzielen. Etwas Rouge unterstreicht und modelliert die Gesichtsform und der klassische Lidstrich lässt je nach Stärke die Wimpern dichter wirken oder verleiht als Stilmittel ihren Augen eine extravagante Note. Leicht und erfrischend mit dem Mindest-Make-up für den Business-Alltag oder glamourös für den Bernd Heier So BosBarber, Löwen-Markt 8, Rufen Sie uns an:

60 Gesellschaft, Politik und Umwelt Mobil ins Internet Mobile Wege ins Internet: Vortrag Smartphone, Tablet, Pad Dieser Vortrag richtet sich an all jene, die bisher noch kein Smartphone oder Tablet haben und über einen Kauf oder einen Wechsel von ihrem bisherigen PC/Notebook/Telefon zu den smarten Alternativen nachdenken. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die die mobilen Geräte bieten: telefonieren, Nachrichten versenden, Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Reisen planen, Haustechnik überwachen, Navigation beim Wandern und vieles mehr. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Gerätetypen (Smartphone, Tablet, Reader) und ihre Einsatzmöglichkeiten Alfred Gehrlach Mi Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Alfred Gehrlach Do Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Nils Heller Fr Mobile Geräte Android Smartphones in der Praxis mit Android-System, Teil 1 Mit einem Smartphone steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information im Alltag und bei Reisen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr Smartphone kennen. Wie funktioniert es grundsätzlich, wie bedient man die berührbare Oberfläche, wie telefoniert man damit, wie hinterlegt man Kontaktdaten im Adressbuch, wie funktionieren SMS und mehr. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Funktion einzelner Apps. Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein Smartphone geschenkt bekommen oder gekauft haben und es wenig nutzen, da für die Bedienung Basiskenntnisse fehlen. Einführung, Bedienung, Telefonieren Karin Marquardt Fr Smartphones in der Praxis mit Android-System, Teil 2 Apps kennen, finden, verwalten Sie können Ihr Smartphone bedienen, telefonieren, Kontakte anlegen, kennen und nutzen die eine oder andere App. Sie möchte jetzt aber tiefer eintauchen. Wir gehen auf App- Entdeckungstour. Was sind Apps, wie finde ich die für mich richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wir tauschen uns untereinander aus: Wer nutzt welche App warum, wer hat welche Erfahrungen gemacht? Voraussetzungen: Kurs Smartphones in der Praxis (Android), Teil 1 oder entsprechende Kenntnisse Karin Marquardt Fr Smartphone/Tablet in der Praxis (Android), Teil 3 Sicherheitseinstellung, Daten- und Virenschutz Das Thema Datensicherheit wird bei mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets immer wichtiger. Behalten Sie sich den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Folgende Punkte werden an diesem Termin besprochen: sicherer durch überlegteres Bedienen Einstellungen des Betriebssystems WLAN, Mobilfunknetz, Bluetooth, Flugmodus PIN-Codes und Kennwörter Welches Virenschutzprogramm? Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? Voraussetzungen: Kurs Smartphones in der Praxis (Android), Teil 2 oder entsprechende Kenntnisse. Bringen Sie Ihr Smartphone/Tablet geladen und mit allen dazugehörigen Kabeln mit. Außerdem Ihre Benutzerkontodaten zum App- Store. Ein kostenfreier WLAN-Zugang wird bereitgestellt. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Smartphone-System mit dem im Kurstitel genannten System übereinstimmt Cora Burger Mi Smartphone/Tablet in der Praxis (Android), Teil 4 Wenn die wichtigsten Sicherheitseinstellungen nach der Inbetriebnahme des Smartphones oder Tablet vorgenommen wurden, geht die Nutzung des Gerätes ja erst richtig los. Apps sammeln gewollt Daten, es wird viel gespeichert, die Fotos häufen sich, Updates kommen... Jetzt ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über die eigenen Nutzungsdaten zu machen. Akku schonen und Laufzeit verlängern Speicherplatz schaffen System beschleunigen Einstellungen (App-Berechtigungen, Google) überprüfen Standortverlauf verwalten privater Modus/Incognito Apps und Daten (Protokolle, Fotos usw.) löschen Datensicherung und Synchronisierung Benutzungsoberfläche anpassen äußere Pflege Umgang mit Schadensfällen umweltgerechte Entsorgung Voraussetzungen: Kurs Smartphones in der Praxis (Android), Teil 3 oder entsprechende Kenntnisse Cora Burger Mi Mobile Geräte iphone/ipad Erste Schritte mit dem iphone Den Umgang mit dem iphone zu erlernen ist nicht immer ganz so einfach, wie sich alle anderen das vorstellen. Gemeinsam wollen wir in einem Tempo, dass allen Teilnehmer/innen gerecht wird grundlegende Funktionen des Gerätes kennenlernen, damit alle langsam aber sicher loslegen können. Stunde für Stunde lernen Sie über das Semester hinweg neue Funktionen des iphones besser kennen, damit Sie das Gerät sicher und selbstständig bedienen und nutzen können. Der Kurs findet weniger als klassischer Unterricht, sondern mehr als Begleitung statt Philipp Liebscher Do Do Do Do Einführung, Bedienung, Telefonieren Nils Heller Fr A 56

61 iphones in der Praxis, Teil 1 Mit einem iphone steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information im Alltag und bei Reisen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr iphone kennen. Wie funktioniert es grundsätzlich, wie bedient man die berührbare Oberfläche, wie telefoniert man damit, wie hinterlegt man Kontaktdaten im Adressbuch, wie funktionieren SMS und mehr. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Funktion einzelner Apps. Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein iphone geschenkt bekommen oder gekauft haben und es wenig nutzen, da für die Bedienung Basiskenntnisse fehlen. iphone/ipad von Apple Philipp Liebscher Mi iphone/ipad von Apple Alfred Gehrlach Mo Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr Giebel Inklusive Angebote Am besten prägt sich Neues ein, wenn man es mit einem anderen gemeinsam entdeckt und es sich gegenseitig erklärt. Daher gehen wir in diesen Kursen einen anderen Weg als üblich. Die inklusiven Angebote bieten für Menschen mit und ohne Behinderung Entschleunigung im Alltag. Genießen Sie stressfreies Lernen nach Ihrem eigenen Tempo und in persönlicher Atmosphäre! Im Kurs werden Tandems gebildet und begleitet von der Dozentin machen Sie und Ihr/e Tandem-Partner/in die ersten Schritte. Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Smartphone-Kurs, Teil 1 Telefonieren, Kontakte pflegen, SMS Was werden wir machen? Sie lernen den Umgang mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm und dem Smartphone. Sie schauen sich die Apps an. Sie lernen, wie Sie eine Telefonnummer auf Ihrem Smartphone speichern. Sie erfahren wie man die Mailbox abhört. Sie schreiben und versenden eine SMS. Voraussetzungen: Bitte eigenes Smartphone aufgeladen und mit Zubehör (Stromversorgung etc.) zum Unterricht mitbringen H Karin Marquardt Di und Di jeweils TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Smartphone-Kurs, Teil 3 Vertrag und Co. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf zwei Themen. Worauf sollte ich bei einem neuen Vertrag achten? Was sollte im Vertrag inklusive sein? Wie viel Datenvolumen brauche ich? Wie sieht mein Mobilfunkvertrag aus, kann ich unterwegs bedenkenlos surfen? Kann ich im Ausland surfen? Kann ich im Ausland telefonieren und mit welchen Kosten? In Europa eigentlich kein Problem, und wie ist das in der Schweiz? Ich habe mein Smartphone verloren und dann? Was tun mein Smartphone ist verlegt oder verschwunden? Smartphone orten, sperren, Simkarte sperren. Voraussetzungen: Bitte eigenes Smartphone aufgeladen und mit Zubehör (Stromversorgung etc.) zum Unterricht mitbringen. Kurs Smartphones in der Praxis (Android), Teil 1 oder entsprechende Kenntnisse. Gesellschaft, Politik und Umwelt iphone in der Praxis, Teil 2 iphone von Apple Sie können Ihr iphone bedienen, telefonieren, Kontakte anlegen, kennen und nutzen die eine oder andere App. Sie möchten jetzt aber tiefer eintauchen. Wir gehen auf App-Entdeckungstour. Was sind Apps, wie finde ich die für mich richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wir tauschen uns untereinander aus: Wer nutzt welche App warum, wer hat welche Erfahrungen gemacht? Voraussetzungen: Kurs iphone in der Praxis, Teil 1 oder entsprechende Kenntnisse Philipp Liebscher Mi H Karin Marquardt Di jew , 3-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Smartphone-Kurs, Teil 2 Apps finden, Fotos machen, Musik hören Was werden wir machen? Wir vertiefen den Umgang mit den Apps. Themenbeispiele: Wo findet man neue, wie lädt man sie herunter, ordnet sie an und wie löscht man eine App? Welche Berechtigung benötige ich für welche App? Welche Apps sind hilfreich und interessant? Wer hat schon welche Erfahrungen mit Apps gemacht? Ein weiteres Thema: wie macht man Fotos, wo speichert man sie und kann sie bearbeiten? Voraussetzungen: Bitte eigenes Smartphone aufgeladen und mit Zubehör (Stromversorgung etc.) zum Unterricht mitbringen. Kurs Smartphones in der Praxis (Android), Teil 1 oder entsprechende Kenntnisse H Karin Marquardt Do , Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Schreiben mit 10-Fingern Computerschreiben Wer mit allen zehn Fingern tippen kann, spart Zeit und Nerven. Mit Bildern und Farben und einer Geschichte zu den Tasten, ist das Lernen der Tastatur ganz leicht und macht viel Spaß. Mit ein bisschen Übung zu Hause wir die Schreibgeschwindigkeit nach und nach gesteigert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer H Sonja Weinhart Mo jew , 5-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Auf Grund der Lernmethode sollten alle gemeinsam beginnen, bitte kommen Sie pünktlich. Rufen Sie uns an:

62 Gesellschaft, Politik und Umwelt Kommunikation über Skype Telefonieren in Deutschland ist oft nicht mehr sehr teuer. Telefonieren zum Beispiel mit Amerika kostet aber immer noch recht viel. Vielleicht haben Sie Freunde oder Verwandte im Ausland und möchten im Kontakt bleiben! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie über das Internet kostenlos in Deutschland und jedes andere Land telefonieren können. Sie probieren das im Kurs auch gleich gemeinsam aus! Voraussetzungen: Der Kurs Schritt für Schritt an Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse H Martin Bone Sa , Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel Schritt für Schritt an den Computer und in das Internet mit Windows 10 Sie verwenden den Computer noch wenig und brauchen eine systematische Einführung in die Welt des Computers? Im Kurs erfahren Sie, was die verschiedenen Begriffe bedeuten (Browser, Word, Windows, Betriebssystem) und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen. Sie machen Ihre ersten Schritte im Internet, geben Internetadressen ein und suchen gezielt. Sie schreiben im Schreibprogramm Word und lernen wie Sie ausdrucken oder speichern, was Sie erstellt haben. Der Umgang mit Ordnern und Dateien wird ebenfalls besprochen. Durch die Praxis im Kurs haben Sie ein Bild von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Computers, können einen Text schreiben und speichern, im Internet etwas suchen, s schreiben und versenden H Karin Marquardt Mo und Mi jeweils , 6-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel Textverarbeitung mit Word mit Windows 10/Office 2016 Sie möchten Word sicher beherrschen? Im Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen. Sie erlernen das Gestalten von Texten und Absätzen, Aufzählungszeichen und Nummerierungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sinnvollen Einsatz von Wordwerkzeugen. Beispiele für Inhalte: öffnen, schließen, Speichern von Word Dateien Texte eingeben und bearbeiten/formatieren Tabulatoren H Karin Marquardt Mo und Do jeweils , 6-mal 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel Netiquette Jeder weiß, wie er sich im realen Leben verhalten muss, um sozialen Anforderungen zu entsprechen. Im digitalen Raum ist dies etwas schwieriger. Deshalb gibt es die sogenannte Netiquette. Diese formuliert Verhaltensregeln, die im Netz gelten sollen. In diesem Kurs erklären wir, was es mit der Netiquette auf sich hat. Voraussetzungen: Kurs Schritt für Schritt an Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse H Karin Marquardt Mi , Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel Einstieg in Computer/ Notebook Erste Schritte am Computer Windows10 Sie sind ein absoluter Neuling was den Computer (Notebook/Laptop) angeht? Sie wollen Ihre Berührungsängste überwinden? In entspannter Atmosphäre machen Sie die ersten Schritte bei der Handhabung des Computers. Im Computerkurs wird am Schulcomputer gearbeitet, Sie lernen den Umgang mit Maus, Tastatur, Anschalten und Anmelden, die Orientierung auf dem Startbildschirm. Der Kurs richtet sich auch an Notebook-Nutzer/innen Claudia Roth Mo jew , 3-mal Schritt für Schritt an den Computer und in das Internet mit Windows 10 Sie verwenden den Computer noch wenig und brauchen eine systematische Einführung in die Welt des Computers? Im Kurs erfahren Sie, was die verschiedenen Begriffe bedeuten (Browser, Word, Windows, Betriebssystem) und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen. Sie machen Ihre ersten Schritte im Internet, geben Internetadressen ein und suchen gezielt. Sie schreiben im Schreibprogramm Word und lernen wie Sie ausdrucken oder speichern, was Sie erstellt haben. Der Umgang mit Ordnern und Dateien wird ebenfalls besprochen. Durch die Praxis im Kurs haben Sie ein Bild von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Computers, können einen Text schreiben und speichern, im Internet etwas suchen, s schreiben und versenden. Voraussetzungen: Der Kurs Erster Schritt am Computer (PC-Kurs) oder entsprechende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Falls der Kurs Erster Schritt am Computer besucht wurde, bringen Sie das Lehrbuch Erste Schritte am Computer mit Windows 10 PC, Notebook und Tablet mit Karin Marquardt Di jew , 6-mal / Gebühr ohne Lehrbuch Schon gewusst... Im Kapitel Beruf und Karriere A Informations- und Kommunikationstechnik finden Sie weitere Office- und Windows- Kurse ab Seite 268. Online unterwegs Google-Funktionen verstehen und nutzen Als Suchmaschine ist Google jedem bekannt, aber was sie sonst noch so kann, ist nicht so offensichtlich. Google bietet viele weitere Funktionen: zielgerichtete und effektive Suche nach Informationen, Taschenrechner- Funktionen, Übersetzung von geschriebenen und gesprochenen Worten, Ortssuche und Wegbeschreibungen (auch für Fußgänger/innen), und vieles, vieles mehr. Ein so umfangreiches Angebot von einem Anbieter im Kurs sprechen wir über die Vor- und Nachteile, Stichwort Big Data. Voraussetzungen: Der Kurs Schritt für Schritt an Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse. 58

63 Christa Rahner-Göhring Mi und Mi jeweils vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Verkaufen bei ebay Sie wollen bei ebay Gegenstände verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen. Aber wie vorgehen, was beachten? Lohnt es sich? Wie läuft das mit der Bezahlung? Auktion oder Festpreis? Kann man zu viel verkaufen? Und worauf müssen Sie achten, um erfolgreich zu verkaufen? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Voraussetzungen: Der Kurs Schritt für Schritt an Computer und Internet oder entsprechende Kenntnisse. Falls vorhanden, bitte Account-Daten (Käuferaccount reicht) mitbringen Matthias Korth Mi Der digitale Nachlass Leben mit dem Internet Täglich hinterlassen wir bewusst oder unbewusst Spuren im Internet: Mailkonten, Einkäufe, Newsletter u.v.m. Viele Dienste können ohne eine Registrierung gar nicht mehr genutzt werden. Persönliche Daten und Bankverbindungen liegen auf zahlreichen Servern von Unternehmen verstreut. Wer kümmert sich darum, wenn wir es selbst nicht mehr tun können? Die Referentin informiert über Möglichkeiten, die informationelle Selbstbestimmung auch dann noch zu realisieren, wenn andere es für uns tun müssen in unserem Sinn. Voraussetzungen: Der Kurs Schritt für Schritt an Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse Christa Rahner-Göhring Mi Rund ums Digitalbild, Fotobuch Vom Bild zum Fotobuch CeWe Fotobuch Software Die Fotobuch-Software, die über viele Drogeriemärkte erhältlich ist, ist von der Firma CeWe. Mit dieser Fotobuch-Software können Sie Ihre Bilder in einem Fotoalbum zu einer spannende Geschichte zusammenstellen. Gestalten Sie Ihr individuelles Fotoalbum rund um Urlaub, Hochzeit, Geburtstag, mit Ihren Fotos, gestaltenden Elementen und z.b. Landkarten. Sehr populär sind auch Jahrbücher präsentieren Sie die Bilder Ihrer Ausflüge, Spaziergänge und Familienfeiern unterhaltsam und aufbereitet in einem Buch, immer griffbereit. Im Kurs wird besprochen wie Sie diese Software bekommen. Dann geht es um die Bedienung der Oberfläche, und wo die Fotos zu finden sind. Nach der Entscheidung welche Buchgröße widmen wir uns der Gestaltung Layouts und Hintergründe, Texte schreiben und platzieren. Besprochen werden auch die notwendigen Schritte, damit Sie Ihr Produkt erhalten. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Computer, Maus und Tastatur. Bringen Sie bitte für die Übungen einen USB- Stick mit 100 bis 120 Bildern mit (Kopien, bitte nicht Ihre Originale ) Sanjay Bijani Sa vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Vom Fotobuch zum Bildband CeWe Fotobuch Software Wenn Sie meinen, dass ein Fotobuch sich nur als ein Fotoalbum eignet, dann liegen Sie falsch! Mit der CeWe Fotobuch Software können Sie Ihr eigenes Kochbuch entwerfen, Bildergeschichten erzählen (von Haustieren, Feen, Hobbys...), Dokumentationen erstellen. Nutzen Sie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Cewe für Ihr Projekt kennen und erfahren Sie Tipps und Tricks rund um die Seitengestaltung, die Platzierung und das Gesamtlayout eines Bildbands. Voraussetzungen: Der Kurs Vom Bild zum Fotobuch oder entsprechende Kenntnisse. Bringen Sie bitte für die Übungen einen USB- Stick mit 40 bis 60 Bildern mit (Kopien, bitte nicht Ihre Originale ) Sanjay Bijani Sa Die Technik im Griff Mein Computer spricht mit mir Umgang mit (Fehler-)Meldungen Bei fast jedem Einschalten erscheinen Hinweisfenster. Einige sind klar(er) ein Programm aktualisieren, Meldungen des Virenschutzprogramms andere Meldungen sind einfach nur kryptisch. Da auf jedem Computer andere Programme installiert sind und jeder mit der Zeit den Computer seinen Arbeitsgewohnheiten anpasst, ist die Frage, was das wohl war, nicht immer so leicht zu beantworten. Im Kurs wollen wir anhand von Beispielen besprechen, auf was man achten sollte, was wichtig ist, was ignoriert gehört. Bringen Sie eigene Beispiele mit, am besten mit einem Abbild der Meldung vom Computer. So ein Abbild können Sie in der Regel wie folgt erstellen: Wenn die Meldung erscheint, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste Druck (in der Regel rechts oben). Sie haben nun ein Abbild im Zwischenspeicher und können es z.b. in ein Worddokument einfügen und ausdrucken Cora Burger Mi Workshop Umstieg Windows 10 am Computer Alles so schön bunt hier aber wie fülle ich die Kachel mit den Kontakten oder stelle Termine in den Kalender? Wie konfiguriere ich die Mail-App. All die neuen Begriffe wie Lockscreen, Metrooberfläche oder erweiterter Startbildschirm. Das möchten wir zusammen klären und auch, wie Desktop und Startbildschirm zusammenarbeiten. Dazu viele nützliche Tipps für ein effizientes Arbeiten auch ohne Startmenü. Voraussetzungen: Sie haben regelmäßig mit einer älteren Windows-Version gearbeitet und sind mit der Bedienung von Windows grundsätzlich vertraut Werner Feuchtner Mo Tipps und Tricks zu Windows 10 Die Dateiverwaltung im Griff (auch in der Cloud) Sie benötigen keinen USB-Stick mehr, nur noch einen Internetzugang, um an jedem Ort der Welt an Ihre Dateien und Anwendungen zu kommen. Immer mehr wird man auf die Cloud, die Wolke, verwiesen, wenn es um das Bereitstellen von Dateien und Software geht. Aber was und wo ist diese Cloud? Erfahren Sie, wie und wo man Dateien im Internet speichern und abrufen kann, die Vorund Nachteile werden diskutiert. Voraussetzungen: Der Kurs Schritt für Schritt an Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse Petra Groeger Di und Di jeweils Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

64 Gesellschaft, Politik und Umwelt Spezielle Angebote für Kinder Scratch Programmieren für Kinder Altersgruppe 4./5. Klasse Dein eigenes Spiel programmieren? Das geht mit dieser Software. Mit Scratch kann man die ersten Schritte im Konzept des Programmierens lernen. Es ist eine Umgebung, die anstelle einer Programmiersprache farbige Bausteine verwendet. Damit werden schon mal die sogenannten Syntaxfehler vermieden. Was es damit auf sich hat und anderes Wissen rund um das Programmieren, lernst du im Kurs. Info für Eltern: Das kostenlose Scratch bietet einen spielerischer Einstieg in den Computer für Kinder, die strukturiert vorgehen, sich für Technik interessieren. Scratch ist so konzipiert, dass bereits junge Kinder ohne Computerkenntnisse motivierende Programmiererfahrungen machen können. Ganz nebenbei geht es auch um sinnvolle Dateinamen, ablegen und wiederfinden, Orientierung auf dem Bildschirm und auf der Tastatur. Voraussetzungen: Keine Petra Groeger Di und Di jeweils bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich Computerschreiben mit allen zehn Fingern Altersgruppe Klasse Ob beim Schreiben von Referaten oder beim Chatten wer mit allen zehn Fingern tippen kann, der kann sich freuen. Im Kurs lernen die Jugendlichen nach der multisensorischen Methode: Den Buchstaben werden gezielt Bilder und Farben zugeordnet und dann mit Bildgeschichten verknüpft. Diese Vorgehensweise bewirkt, dass der Tastaturaufbau sehr schnell erlernt wird. Mit Übungen zu Hause kann die Schreibgeschwindigkeit stetig gesteigert werden. Voraussetzungen: Keine Birgit Craciunescu Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich Hinweis: Auf Grund der Lernmethode sollten alle Teilnehmenden gemeinsam beginnen, kommen Sie bitte pünktlich. Schon gewusst... Computerschreiben für jährige und weitere Angebote finden Sie im Kapitel Beruf und Karriere A Office für Büro und Beruf A Computerschreiben ab Seite 269. You start IT Windows, Word, Einstieg Internet Mit speziell auf Kinder bzw. Jugendliche zugeschnittenem Kursmaterial werden die für die Schule notwendigen Computerkenntnisse vermittelt. Es stehen die Funktionen in Word und Internet im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate oder andere Schulaufgaben benötigt werden. Dabei wird besonders auf Medienkompetenz geachtet, das heißt Informationsquellen bewerten, Werbung erkennen, Netiquette kennen und anwenden, Dateien sinnvoll benennen, effizient mit Officeprogrammen arbeiten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Maus, Tastatur und Computer Altersgruppe Klasse Carolina Storch Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich. Altersgruppe Klasse Carolina Storch Mo Do bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich Word vertieft Berichtshefte, Praktikumsberichte Altersgruppe 8./9. Klasse In Word ein Dokument erstellen ist erstmal einfach. Aber schnell wird umständlich und ineffizient in Word gearbeitet, da wichtige Wordfunktionen doch nicht bekannt sind. Im Kurs werden am Beispiel Berichtsheft Seiten entworfen, gestaltet und in Wordtabellen Texte erfasst und formatiert. Die Jugendlichen lernen Seiteneinstellungen, Druckfunktionen, Absatzformatierungen und erhalten Best- Practice-Tipps. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer Carolina Storch Fr Sa vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich V Treffpunkt Kinder und Familien Fachbereichsleiterin Iris Loos Tel iris.loos@vhs-stuttgart.de Team Treffpunkt Kinder Bettina Hack-Schwarz Jutta Klinger Tel jutta.klinger@vhs-stuttgart.de Christine Nau-Lindner Tel christine.nau-lindner@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Tel renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de Fax Birgit Craciunescu Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich. Hinweis: Auf Grund der Lernmethode sollten alle Teilnehmenden gemeinsam beginnen, kommen Sie bitte pünktlich! A Einladung zum Trickfilm-Geburtstagsfest Ihr möchtet eure Freundinnen und Freunde zu einem ganz besonderen Geburtstagsfest einladen? Hier werden eure Filmideen realisiert. Ihr überlegt euch kurze Geschichten, entwerft und gestaltet eure Figuren und mit einem tollen Computerprogramm entsteht euer eigener spannender Trickfilm. Diesen könnt ihr mit einem USB-Stick mit nach Hause nehmen. Individuelle Termine nach Absprache, Tel Der Treffpunkt Kinder ein kindgerecht gestalteter Raum befindet sich im Erdgeschoss des. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen zwei und 14 Jahren und ihre Familien. Professionelle Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Pädagogik und Kunst bieten in angenehmer Atmosphäre vielfältige Veranstaltungen. Das Angebot reicht von Spiel- und Erleb- 60

65 nisangeboten, Kunstprojekten, die in unseren Ateliers und Werkstätten durchgeführt werden, bis hin zu Film- und Theateraufführungen. Darüber hinaus bietet der Treffpunkt Kinder für Eltern, die an einem vhs-kurs teilnehmen, eine qualifizierte und gebührenfreie Kinderbetreuung für Kinder ab zwei Jahren an. Kinderbetreuung Für Kinder ab zwei Jahren, deren Eltern an Kursen im teilnehmen möchten, bieten wir Montag bis Freitag von 8.30 bis qualifizierte und gebührenfreie Kinderbetreuung an; zusätzlich auch bei großen Veranstaltungen des Hauses. Bitte melden Sie Ihr Kind bereits vor der Kurseinschreibung zur Kinderbetreuung an. Kinderwerkstatt In der Kinderwerkstatt können Kinder im Alter von drei bis acht Jahren künstlerische und handwerkliche Angebote in einem spielerischen Rahmen kennenlernen, ausprobieren und vertiefen. Die Werkstatt findet mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von statt. Anmelden können Sie Ihr Kind am jeweiligen Werkstatttag von unter Tel Oder Sie melden Ihr Kind gleich für das ganze Semester an. Die Semesteranmeldung ist kostengünstiger und bietet Ihnen Planungssicherheit. Termine und Themen der einzelnen Werkstätten finden Sie im Programm vhs Treffpunkt Kinder und im Internet. vhs Kinderakademie Erforschen Experimentieren Erfahren Bei der Kinderakademie dreht sich alles um Fragen, die Kinder interessieren und um Wissen, das man wirklich brauchen und gebrauchen kann. Unsere Kursleiter/innen sind Experten in ihrem Fach. vhs Kinderkurse Die vhs bietet ein interessantes und vielfältiges Kursprogramm für Kinder und Eltern mit Kindern an. Die Kinderkurse sind bereits ermäßigt. Kinderkulturveranstaltungen Wir präsentieren abwechslungsreiche Kindertheatervorstellungen und ausgewählte neue Kinderfilme für verschiedene Altersstufen und Familien. Kartenreservierung: Tel Kindergeburtstage & Co. Nach Ihren Wünschen planen und veranstalten wir Kreativwerkstätten für einen unvergesslichen Kindergeburtstag in unserer Kunst-, Ton-, Holz- oder Trickfilmwerkstatt. Tel Kooperationsveranstaltungen Der Treffpunkt Kinder kooperiert mit vielen Institutionen. Unter anderem bei folgenden Veranstaltungen: er Kinderfilmtage, Internationales Trickfilmfestival, Kinderkrimiwoche sowie Kinder- und Jugendbuchwochen. Die Veranstaltungen von vhs Treffpunkt Kinder werden in einer Sonderbroschüre veröffentlicht, die u.a. im ausliegt. Kinderakademie Wie funktioniert das? Ich baue mir einen Putzroboter (für Kinder ab 8 Jahren) Einen Roboter der automatisch die Wohnung putzt, will wohl jeder haben. Mit diesem Bausatz wird genau so ein Roboter selbst gebaut, von der Verdrahtung bis zur Mechanik. Dieser bewegt sich dann von einer Unwucht angetrieben über den Boden. Das gleiche Fortbewegungsprinzip findet sich in der Industrie, bei dem sogenannten Schüttelförderer. Batterien und Montagewerkzeug liegen dem Bausatz bereits bei Werner Bernhard Mo / mit Kinder-Bonuscard 18,50 Materialkosten werden im Kurs erhoben. Wie funktioniert das? Ich baue mir ein Hybridfahrzeug (für Kinder ab 9 Jahren) Heute fahren noch fast alle Autos mit einem reinen Benzin- oder Dieselmotor. Aber es gibt auch Alternativen wie das Hybridauto. Mit diesem Bausatz wird ein solches Hybridauto zusammengebaut. Das Auto hat einen elektrischen und einen mechanischen Antrieb über eine Feder. Jedes der 4 Räder hat einen Freilauf, sodass man das Auto entweder mit dem mechanischen Antrieb, dem elektrischen Antrieb oder beiden Antrieben gleichzeitig bewegen kann. Montagewerkzeug und Batterien sind im Bausatz enthalten Werner Bernhard Mo / mit Kinder-Bonuscard 35,00 Materialkosten werden im Kurs erhoben. Licht ins Dunkel... bringt unsere Speckstein-Öllampe (für Kinder ab 7 Jahren mit Begleitperson) Die antiken Lampenbauer fertigten bereits kleine und nützliche Lampen an, die während der dunklen Tageszeit Licht spendeten. Wie solch eine zuverlässig brennende Lampe zu bewerkstelligen ist, erfahren wir in diesem Kurs. Darüber hinaus kann aufgrund des leicht zu bearbeitenden Specksteines unsere Lampe den eigenen Vorstellungen entsprechend zu einem kleinen Kunstwerk ausgeformt werden. Der Lampe wird traditionsgemäß und damit gefahrlos mit rein pflanzlichen Ölen (z.b. Salat- oder Olivenöl) betrieben. Materialkosten von ca werden direkt im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind, nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Kindermedienakademie Scratch Programmieren für Kinder Altersgruppe 4./5. Klasse Dein eigenes Spiel programmieren? Mit Scratch kann man die ersten Schritte des Programmierens lernen. Es ist eine Umgebung, die anstelle einer Programmiersprache farbige Bausteine verwendet. Damit werden schon mal die sogenannten Syntaxfehler vermieden. Was es damit auf sich hat und anderes Wissen rund um das Programmieren, lernst du im Kurs. Info für Eltern: Das kostenlose Scratch bietet einen spielerischen Einstieg in den Computer für Kinder, die strukturiert vorgehen, sich für Technik interessieren. Scratch ist so konzipiert, dass bereits junge Kinder ohne Computerkenntnisse motivierende Programmiererfahrungen machen können. Ganz nebenbei geht es auch um sinnvolle Dateinamen, ablegen und wiederfinden, Orientierung auf dem Bildschirm und auf der Tastatur. Voraussetzungen: Keine Petra Groeger Di und Di jeweils bereits ermäßigte Gebühr, keine Ermäßigung möglich Tricky, Tricky oder Wir machen einen Trickfilm (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) Wir drehen zusammen in einer kleinen Gruppe einen Trickfilm. Dabei ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Gemeinsam werden wir einen kurzen Stop-Motion-Trickfilm erstellen. Alle sind gefordert. Storyboarder, Kamerateam und Kulissenbauer. Mit etwas Geduld und guter Teamarbeit heisst es dann am Ende des Workshops: Film ab! Julia Lenzmann Sa / mit Kinder-Bonuscard Kids in der Greenbox Star-Wars-Edition (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) Ihr bekommt eure eigene, echte Star-Wars- Greenbox. Wenn ihr vor der grünen Leinwand schauspielt, sieht es auf dem fertigen Film aus, wie wenn ihr selber in einer der Star- Wars-Szenen mitspielt! Dann gibts noch die Special Effects. Ihr habt plötzlich ein Loch im Bauch, habt nur noch einen Arm, euer Kopf schwebt durch die Wolken... A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

66 Gesellschaft, Politik und Umwelt Ihr könnt Star-Wars-Verkleidungen mitbringen. Es ist ein großer Fundus an Star-Wars- Verkleidungen, Laserschwertern und Star- Wars-Hintergründen vorhanden! Bitte keine blaue oder grüne Kleidung anziehen! Vesper für die betreute Mittagspause mitbringen Daniela Baum Sa / mit Kinder-Bonuscard Materialkosten inkl. DVD werden im Kurs erhoben. Kinderkino Die großartigsten Filme für Schule und Freizeit Wir zeigen Produktionen, die an der Lebenswelt von Kindern orientiert sind, die einen spielerischen Zugang zur Literatur/Film ermöglichen und Kindern Spaß machen Kommissar Gordon & Buffy nach den Büchern von Ulf Nilsson. Stichwort: Krimi, Tiere, Literaturverfilmung Super Jack und Bruder Langohr Stichwort: Freundschaft und Familie Thilda & die beste Band der Welt Stichwort: Musik und Freundschaft Die Veranstaltungen finden vormittags und nachmittags statt. Sie beinhalten am Vormittag, wenn für sie zeitlich möglich, ein Gespräch oder eine Mitmachaktion nach dem Film. Medienkompetenz in seiner besten Art. Kartenreservierung: Tel Kinderkino: Kommissar Gordon & Buffy (empfohlen ab Klassenstufe 1 und 5 Jahren) Schweden 2017, Regie: Linda Hambäck Ein süßer skandinavischer Trickfilmkrimi, basierend auf der Buchreihe von Ulf Nilsson. Im tief verschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Frosch Gordon, der Hauptkommissar der Waldpolizei, muss versuchen, den Dieb zu finden. Allein ist das aber ganz schön schwierig. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon alt, sehr alt. Da ist es gut, dass er der Maus Buffy begegnet. Sie ist schlau und hat eine fantastische Spürnase. Gemeinsam bilden die beiden ein super Ermittlerteam. Von nun an passen sie zusammen auf den Wald und seine Bewohner auf und lösen jeden Fall! Nach dem Film um Uhr gibt es eine Bastelaktion zum Film Fr / 4.00 Erwachsene/ 3.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder inkl. Bastelaktion Fr / 4.00 Erwachsene/ 2.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Kinderkino: Super Jack und Bruder Langohr (empfohlen ab Klassenstufe 3 und 8 Jahren) Niederlande 2015, Regie: Anne de Clerq Ein Film über Wünsche, Freundschaft und Familie. Jack wächst als Einzelkind mit zwei Müttern auf und wünscht sich zu seinem 8. Geburtstag nichts sehnlicher, als endlich einen kleinen Bruder zu bekommen. Als er stattdessen einen Hasen geschenkt bekommt, hat Jack genug. Aus Protest trägt er ab sofort eine Kappe mit Hasenohren, die er erst ausziehen wird, wenn er endlich einen Bruder bekommt. Und er beschließt, sich selber einen Bruder zu suchen per Bestellung übers Internet! Die Suche nach dem besten potenziellen Papa wird zu einer abenteuerlichen Reise voll von komischen und spannenden Begegnungen. Auf unterhaltsame und für Kinder verständliche Art greift der Film Fragen von Kindern auf, die nicht für jeden Zuschauer Teil seiner alltäglichen Lebenserfahrung sind, die sich Kinder aber stellen. Arbeitsmaterialien erhalten sie unter treffpunkt.kinder@vhs-stuttgart.de Nach dem Film um Uhr gibt es ein Filmgespräch Fr / 4.00 Erwachsene/ 2.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Fr / 4.00 Erwachsene/ 2.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Kinderkino: Thilda & die beste Band der Welt (empfohlen ab Klassenstufe 1 und 6 Jahren) Norwegen 2018, Regie: Christian Lo Ein Feelgood-Movie über eine junge Band, die sich für einen Musikcontest auf einen turbulenten Road Trip quer durch Norwegen begibt und dabei so manche Abenteuer erlebt. Die Freunde Aksel und Grim wollen mit ihrer Band Los Bando Immortale an einem norwegischen Rockband-Wettbewerb teilnehmen, haben jedoch zwei kleine Probleme: Aksel kann nicht singen und die Band hat keinen Bassisten. Als beim Casting für einen solchen nur Thilda mit ihrem Cello auftaucht, sind die beiden zunächst enttäuscht. Thilda beweist ihnen jedoch, dass sie damit ordentlich rocken kann, und so brechen sie mit dem Rallyefahrer Martin zu einem turbulenten Abenteuer auf. Nach dem Film um Uhr gibt es ein Filmgespräch Fr / 4.00 Erwachsene/ 2.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Fr / 4.00 Erwachsene/ 2.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Kinder- und Jugendbuchwochen Kinder- und Jugendbuchwochen 2020 Das größte Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in der Region freut sich im Februar wieder auf viele interessierte Schüler/ innen und Lehrer/innen und natürlich auch auf die Familien. Es gibt täglich mehrere Schüler- und Kindergartenveranstaltungen, Lesungen mit renommierten Autor/innen, Kindertheater und Konzerte, Bilderbuchkino und Bastelnachmittage für die Kleinsten, Kunstwerkstätten und Workshops und die beliebte Tombola. Die Buchausstellung präsentiert über 80 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchverlage, eine riesige Bandbreite an Kinder- und Jugendbuchliteratur, Neuerscheinungen und Bestseller. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit der vhs stuttgart und mit freundlicher Unterstützung der Stadt und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Mo Sa , So Eintritt frei er Kinderfilmtage Medienpädagogischer Fachtag im Rahmen der er Kinderfilmtage Der Medienpädagogische Fachtag bietet Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit sich über medienpädagogische Themenschwerpunkte gezielt zu informieren und in Workshops intensiver zu beschäftigen. Dazu laden wir Expertinnen und Experten ein, die in Vorträgen aber auch mit konkreten Beispielen und Anregungen die Arbeit mit Medien in pädagogischen Berufen unterstützen. Ein ausführliches Programm erscheint im Oktober Mi / 5.00 Schüler/Studenten er Kinderfilmtage 2020 Mit aktuellen und herausragenden Filmen aus aller Welt Premieren Mit dem Thema Zukunft wohin? aktuelle Filme zu den Themen Ökologie und Umwelt Das Best of Tricks for Kids Programm, Kino für die Erstseher 62

67 Mitmachaktionen: Gäste aus aller Welt, Filmgespräche, Spielaktionen, Medienwerkstätten, Kinderjury, Kinder Film-, Radio- und Zeitungreporter und ein Familiensonntag mit spannenden Mitmachaktionen Medienpädagogischer Fachtag für Pädagogische Fachkräfte/Eltern und Interessierte Veranstalter: vhs Treffpunkt Kinder, Stadtmedienzentrum und Ev. Medienhaus In Kooperation mit dem Internationalen Trickfilmfestival und Aktion Jugendschutz. Mit Unterstützung der Landeshauptstadt und der Landesanstalt für Kommunikation Das ausführliche Programm erscheint im Oktober Di Werkstätten Kunstateliers Kinderwerkstatt am Mittwoch (für Kinder von 3 bis 6 Jahren) Einzelanmeldungen am Tag der jeweiligen Werkstatt von 8 bis 12 Uhr unter Tel Die Werkstatt findet auch in den Herbstferien statt. Themen der einzelnen Termine finden Sie in unserer Sonderbroschüre und im Internet Mirjam Heil Mi jew , 18-mal / Semester mit Kinder-Bonuscard/ 7.50 Einzeltermin/ 6.00 Einzeltermin mit Kinder-Bonuscard Kinderwerkstatt am Donnerstag (für Kinder von 4 bis 7 Jahren) Einzelanmeldungen am Tag der jeweiligen Werkstatt von 8 bis 12 Uhr unter Tel Die Werkstatt findet auch in den Herbstferien statt. Themen der einzelnen Termine finden Sie in unserer Sonderbroschüre und im Internet Andrea Liebe Do jew , 17-mal 78.00/ Semester mit Kinder-Bonuscard/ 6.00 Einzeltermin/ 4.80 Einzeltermin mit Kinder-Bonuscard Kinderwerkstatt am Freitag (für Kinder von 5 bis 8 Jahren) Einzelanmeldungen am Tag der jeweiligen Werkstatt von 8 bis 12 Uhr unter Tel Die Werkstatt findet auch in den Herbstferien statt. Themen der einzelnen Termine finden Sie in unserer Sonderbroschüre und im Internet Claudia Haag Fr jew , 16-mal 72.00/ Semester mit Kinder-Bonuscard/ 6.00 Einzeltermin/ 4.80 Einzeltermin mit Kinder-Bonuscard Töpferwerkstatt (für Kinder ab 5 Jahren) Spaß am Kneten, Formen und Gestalten Teamwork mit Gleichaltrigen Vertrauen ins eigene Schaffen und Können Verbesserung der haptischen Fähigkeiten (nie mehr 2 linke Hände!) und alles im professionellen Tonatelier mit super Blick über eure Stadt Uschi Kohler Sa So / mit Kinder-Bonuscard inkl. Materialkosten Holzwerkstatt (für Kinder ab 6 Jahren) In einer richtigen Holzwerkstatt lernt ihr mit echten Werkzeugen wie Säge, Beitel und Hammer zu arbeiten und eure eigenen Ideen oder Anregungen in Holz zu gestalten. Etwas fürs Kinderzimmer, ein Spielzeug, ein Geschenk? Der Kurs findet am nicht statt Max Strecker Mo jew , 5-mal / mit Kinder-Bonuscard inkl. 6,00 Materialkosten Superheld und Superheldinnen Comics zeichnen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) Wir entwerfen eine Comicfigur mit ganz besonderen Eigenschaften. Mit Spaß am Zeichnen und etwas Fantasie entstehen Figuren und kleine Geschichten mit großem Starpotenzial. Bitte mitbringen: Bleistifte, Buntstifte, dünne Filzstifte, Papier Julia Lenzmann Sa / mit Kinder-Bonuscard Schnitzmesser gestalten (für Kinder ab 7 Jahren mit Begleitperson) Schnitzt ihr gerne tolle Rindenschiffchen, praktische Grillstöcke, kleine Weidenpfeifchen oder andere schöne Dinge? Dann könnt ihr in diesem Kurs euer eigenes Schnitzmesser einschließlich Lederscheide anfertigen! Aus einem vorbereiteten Messerrohling mit robuster Klinge und einem Griffstück aus schönem Holz, welches wir mit Raspel, Feile und Schleifpapier unserer Hand anpassen, entsteht bald unser ganz persönliches Schnitzmesser. Zum Abschluss nähen wir für unser Messer noch eine schützende Lederscheide. Die Materialkosten ( 36.00) werden direkt im Kurs abgerechnet, Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind; nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Schon gewusst... Grundsätzliches zu den Werkkursen im Holzkanumuseum: Ihr habt volle Funktionsgarantie! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Solltet ihr nicht im angegeben Zeitraum fertig werden oder nicht zu Hause weiterbauen wollen, könnt ihr gern länger bleiben oder mit dem Kursleiter einen weiteren Termin vereinbaren. Eine tolle Kiste für unser Werkzeug (für Kinder ab 8 Jahren mit Begleitperson) Ihr hämmert, sägt, bohrt und schraubt gern? Damit unser Werkzeug immer griffbereit für viele spannende Aufgaben ist, bauen wir an diesem Nachmittag eine eigene Werkzeug- Kiste: stabil aus Holz gebaut mit viel Platz für unsere liebsten Werkzeuge! Falls ihr bereits das eine oder andere Handwerkzeug besitzt, könnt ihr es gern mitbringen, damit wir die Halterung in der Kiste entsprechend anpassen können. Einige Teile sind bereits für euch vorbereitet. Die Details und der Zusammenbau werden von euch unter fachgerechter Anleitung durchgeführt. Hierzu solltet ihr etwas Geduld und Lust zum sauberen Arbeiten mitbringen. Die Materialkosten ( 25.00) werden direkt im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind; nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Ein toller selbst gebauter Wurfgleiter (für Kinder ab 10 Jahren mit Begleitperson) Den Traum vom Fliegen werden wir hier in diesem Kurs, der sich vor allem an Modellbau- Neulinge wendet, verwirklichen! Wir bauen eine klassische Holzkonstruktion, das heißt einen Wurfgleiter aus Balsa- und Kiefernholz mit abnehmbaren Tragflächen. Für tolle Flugleistungen sorgen eine sorgfältig bemessene Geometrie, profilierte Tragflächen sowie ein veränderbares Trimmgewicht unseres formschönen Flugmodells. Nachdem die A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

68 Gesellschaft, Politik und Umwelt einzelnen Teile sorgfältig miteinander verklebt sind, wird das Modell noch verschliffen und kann von den Kursteilnehmern zu Hause mit einem farbigen Anstrich versehen werden. Anhand der am Kursende ausgehändigten, detaillierten Fluganleitung sollte dem erfolgreichen Erstflug nichts mehr im Wege stehen Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind; nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Gastspieltheater Bei unserer Auswahl legen wir besonderen Wert auf fantasiereiche, kreative und altersgerechte Stücke. Tel. Kartenreservierung: treffpunkt.kinder@vhs-stuttgart.de Marotte Figurentheater spielt: Teddy Brumm (für Kinder ab 4 Jahren) Nach dem Kinderbuchklassiker von Nils Werner und Heinz Behling. Nein, das ist zu viel! Bis eben waren Klaus und Teddy Brumm beste Freunde. Und jetzt ist Klaus so gemein zu ihm! Da bleibt nur eins: weglaufen. Teddy schleicht sich heimlich aus dem Haus. Und das Abenteuer beginnt. Kleiner Brumm, wenn das mal gut geht Humorvoll, mit wildem Spaß und gefühlvollen Momenten. Eine wunderbar innige Geschichte über die Kraft wahrer Freundschaft So Mo und / 8.00 Erwachsene/ 4.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Pohyb s und Konsorten spielen: Der Erdvogel (für Kinder ab 3 Jahren) Ich will fliegen, sagt der Maulwurf, der so klein ist, wie ein Eichenblatt... Aber Maulwürfe leben unter der Erde! Stimmt. Und wie alle Welt weiß: Maulwürfe fliegen nicht! Das ist es auch, was die Mutter sagt. Aber die Sehnsucht des kleinen Maulwurfes ist so groß, dass er beschließt ein Erdvogel zu werden... Ob das gelingt, erzählt die poetische und zugleich witzige Geschichte über Träume, eigene Ziele und die Kraft der Fantasie So Mo / 8.00 Erwachsene/ 4.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Die Exen spielen: Die Hühner (für Kinder ab 3 Jahren) Das Leben ist kein Spaziergang. Schwierigkeiten stapeln sich. Da hilft es auch nicht, wenn die gut gelaunte Nachbarin früh um sieben fröhlich durchs Haus gackert. Was tun? Decke über den Kopf, Beine hoch und Ruhe. Doch... DING DONG!!! Guten Morgen, wollen wir zusammen einen Spaziergang machen? Clowneskes Puppentheater rund um die Schwierigkeiten des Miteinanders und wie man trotzdem gemeinsam den Berg erklimmt. Denn die Mithühner sind nicht so, wie sie sein sollen, sie sind, wie sie sind. Und das ist gut so! So Mo / 8.00 Erwachsene/ 4.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder T-Werk-Theater spielt: Lichtspiele-Tanztheater mit Livemusik (für Kinder ab 3 Jahren) Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus hell und dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille entsteht ein Traumtheater voller Zauberei. In der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen entsteht eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder anregt So Mo / 8.00 Erwachsene/ 4.00 Gruppenpreis ab 8 Kinder Gesundheit und Fitness Vertikaltuch-Workshop für Kinder Dieser Workshop vermittelt Ihrem Kind spielerisch luftartistische Grundlagen, schult die Körperwahrnehmung und fordert zu Mut, Kraft und Umsicht heraus. Sicherheit und Freude am Tun haben dabei oberste Priorität. Sowohl Anfänger/innen als auch Kinder mit Vorerfahrung sind willkommen. Anleitung erhalten die Kinder je nach individuellem Bedarf. Bitte mitbringen: Trinkflasche und eng anliegende Kleidung (ohne Kordeln/ Knöpfe/Reißverschlüsse/Kapuzen etc.), lange Leggins, Body und eng anliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil Eva-Maria Schewe Sa Autogenes Training für Eltern und Kinder (von 9 bis 12 Jahren) Kurzseminar Die Kinder können mit diesem Training positiv auf ihre Balance zwischen Anforderungen und Fähigkeiten einwirken. Durch gemeinsames Üben (Kind und Elternteil) entsteht eine wertvolle Gelegenheit, Geborgenheit und Zuwendung miteinander zu teilen. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Anita Dröge Do jew , 4-mal bereits ermäßigte Gebühr Gebühr für 1 Erwachsene/r mit 1 Kind (bitte beide anmelden) Autogenes Training für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Kurzseminar Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Anita Dröge Sa Sa bereits ermäßigte Gebühr Babymassage für Eltern mit Babys von 10 Wochen bis zum Krabbelalter In kleiner und vertrauter Runde werden verschiedene Techniken an einer Babypuppe gezeigt. Die Eltern werden auf einfühlsame Weise angeleitet, wie sie ihr Baby am besten massieren. Bei jedem Treffen wird Ihnen ein neuer Aspekt der sanften Streichmassage vermittelt. Sie lernen die Bewusstseinszustände Ihres Babys zu lesen und einzuschätzen. Die Babymassage wird nur durchgeführt, wenn das Baby dazu bereit ist. Sein individueller Rhythmus, auch im Hinblick auf Schlaf, Hunger und andere Bedürfnisse, wird dabei respektiert. Bitte mitbringen: eine Wickelunterlage, ein langes Duschtuch, zwei Handtücher Johanna Thym Fr jew , 6-mal Kein Kurs am Gebühr für 1 Erwachsene mit 1 Baby. Bitte melden Sie sich selbst an (Erwachsene). Schon gewusst... Wir bieten gebührenfreie Kinderbetreuung von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr für Kinder ab 2 Jahren nach Absprache/Anmeldung (mit Ihrer Kursanmeldung) im Treffpunkt Kinder an. 64

69 Mama-Fitness Baby an Bord (3 12 Monate) Ein Kurs für Mütter, die die Rückbildungsgymnastik abgeschlossen haben und nun den Körper speziell Bauch, Beine und Po wieder straffen und kräftigen wollen. Zusätzlich wird Oberkörper- und Rückenmuskulatur trainiert und eine gute Körperhaltung im Umgang mit dem Baby eingeübt. Es gibt Tipps, wie effektives Körpertraining unkompliziert in den Alltag mit Baby eingebaut werden kann. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Babys dürfen im Kurs dabei sein, bei einigen Übungen auch mitmachen. Die Übungseinheiten sind so bemessen, dass zwischendurch bei Bedarf das Kind versorgt werden kann und trotzdem noch genügend Zeit zum Trainieren bleibt Marion Hinte Mi jew , 7-mal Marion Hinte Mi jew , 7-mal Marion Hinte Mi jew , 7-mal kein Kurs am Marion Hinte Mi jew , 7-mal kein Kurs am Bitte mitbringen Bitte für Mama-Fitness mitbringen: Handtuch oder kleine Krabbeldecke und Lieblingsspielzeug des Babys. Mama-Papa-Fitness mit Kind (von 3 bis 24 Monaten) In diesem Kurs sind Mamas (nach der Rückbildung), Papas und ihre Kinder herzlich willkommen. Der Kurs zielt auf die Kräftigung der aufrichtenden Rumpfmuskulatur und die Förderung der gesamten Rumpfstabilität ab. Dies wird erreicht durch freie Körpergewichtübungen, aber auch durch den Einsatz von einfachen Trainingsmaterialien. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich außerdem nach Ihren eigenen Wünschen und Zielen und hat immer das Ziel, Ihre Gesundheit zu fördern. Die Spannungen aus dem Training können durch einfache Entspannungsübungen wieder gelöst werden Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Gebühr für ein Elternteil und Kind Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Gebühr für ein Elternteil und Kind Zumba für die ganze Familie Schnupperkurs Teile deine Leidenschaft für Zumba mit deinen Kindern (ab 4 Jahren). Wir wollen in diesem Zumba Kurs Junge und Junggebliebene zusammenbringen und zu lateinamerikanischen- und internationalen Rhythmen Zumba tanzen Teresa Pagano So jew , 3-mal 18.00/ Kind Wing Chun für Eltern mit Kind (3 bis 10 Jahre): Stark für Alltag und Schule Wing Chun ist ein reines Selbstverteidigungssystem. Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung der Koordination, Konzentration, des Körpergefühls und vor allem die Stärkung des Selbstbewusstseins. Lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind klaren Grenzen zu setzen und wie Sie sich in Gefahr- und Stresssituationen verbal und körperlich verteidigen können Alexander Lemuth Do jew , 8-mal auch am / jede weitere Person Kinder im Stadtteil Aquarellmalen für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) Farben anrühren, mischen, fließen lassen, schichten, Formen und Ideen wachsen lassen. Die Kinder werden in die Grundtechniken des Aquarellmalens eingeführt, um sich dann im freien Arbeiten von der Kraft der Farben leiten zu lassen. In der altersgemischten Gruppe wird jedes Kind in seinen Ideen individuell unterstützt und gefördert Martina Geiger-Gerlach, Diplom-Künstlerin Fr jew , 5-mal Körschtalschule Plieningen, Paracelsusstr. 44, / mit Kinder-Bonuscard Bühne frei! Theaterworkshop (von 10 bis 14 Jahren) Hast du Spaß am Theaterspielen und schlüpfst gerne in fremde Rollen? Hast du Lust mit Anderen auf der Bühne zu stehen, Ideen zu entwickeln und Geschichten zu erzählen? Oder macht es dir einfach Freude, dich zu bewegen und kreativ auszutoben? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Wir werden ein Wochenende lang auf spielerische Weise die Grundlagen des Theaterspielens kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alles was du mitbringen solltest ist Spaß am Ausprobieren! Bitte Getränke, Vesper und bequeme Kleidung mitbringen Katrin Döringer Fr Sa So Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen (von 8 bis 16 Jahren) Du hast Lust zu nähen, weißt aber noch nicht genau, wie das eigentlich funktionieren soll, oder du hast dich schon ein wenig ausprobiert und möchtest einfach mehr dazulernen und vielleicht auch etwas genauer arbeiten? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir wie man richtig näht. Du kannst deine eigenen Ideen umsetzen oder dir Inspiration im Kurs holen. Stoffe und andere Materialien werden vom Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Es gibt auch eine Nähmaschine für dich. Bitte Vesper mitbringen. Reißverschlusstäschchen, Stofftier oder Tasche Elke von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Rock, Mäppchen, Jute- oder Turnbeutel Lena Kannicht Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Wimpelkette, Sportsack oder kleine Tasche mit Reißverschluß Tina von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Wimpelkette, Sportsack oder kleine Tasche mit Reißverschluß Tina von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

70 Gesellschaft, Politik und Umwelt Kindernähkurs am Wochenende für Fortgeschrittene (von 8 bis 16 Jahren) Ihr könnt schon nähen, habt auch schon einen Nähkurs besucht und wollt jetzt einfach mal etwas Neues machen? Wie nähe ich einen Zickzackstich richtig? Wie nähe ich Ärmel ein? Du lernst das Einhalten von Weite, Bündchen annähen, sauber absteppen und die Zugabe von Zuschnitt. Wir bereiten verschiedene Übungsteile für ein T-Shirt für dich zur Auswahl vor. Damit kannst du gemeinsam mit anderen Näher/innen Neues ausprobieren. Stoffe und andere Materialien werden vom Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Vesper mitbringen Anna-Maria Lioka Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Anna-Maria Lioka Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Spanisch für Kinder (von 3 bis 6 Jahren) Durch Basteln, Spielen und Singen werden die Kinder die spanische Sprache entdecken und lernen Claudia Cecilia López Rodriguez Fr jew , 8-mal 75.00/ mit Bonuscard Kind Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Kinderferienprogramm Holzwerkstatt (für Kinder ab 6 Jahren) In einer richtigen Holzwerkstatt lernt ihr mit echten Werkzeugen wie Säge, Beitel und Hammer zu arbeiten und eure eigenen Ideen oder Anregungen in Holz zu gestalten. Etwas fürs Kinderzimmer, ein Spielzeug, ein Geschenk? Der Kurs findet am nicht statt Max Strecker Mo jew , 5-mal / mit Kinder-Bonuscard inkl. 6,00 Materialkosten zur Auswahl vor. Damit kannst du gemeinsam mit anderen Näher/innen Neues ausprobieren. Stoffe und andere Materialien werden vom Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Vesper mitbringen Elke von Bloh Do Sa inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, Herbstferien-Kochclub für Kinder (von 10 bis 13 Jahren) Sterneköche in spe aufgepasst! Du hast nicht immer nur Lust auf Tiefkühlpizza und Spaghetti? Sondern du möchtest gern neue Pastasoßen oder leckere gefüllte Teigtaschen selbst machen, magst Suppen oder Salat. Liebst du auch feine Desserts? Dann bist du hier richtig. 3 Tage gemeinsam kochen und schlemmen. Im Herbstferien-Kochclub bereiten wir an jedem Tag ein Menü zu mit Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch. Am schön gedeckten Tisch werden wir die selbst gemachten Speisen gemeinsam genießen Roshita Mishra Mo Mi inkl Lebensmittel bereits ermäßigte Gebühr Sprachen Italienisch: Il burattino di carta Workshop in italienischer Sprache für Schulkinder von 8 bis 12 Jahre Im Rahmen der XIX Settimana della Lingua Italiana nel Mondo Creiamo insieme un burattino tridimensionale con semplici fogli di carta. Lo personalizziamo con colori diversi e scopriamo qual è il suo nome. Quando il burattino nasce, viene calzato dalla mano di chi l ha creato e prede subito vita: parla e si muove come un attore sulla scena. Bitte mitbringen: Schere, Klebestift, Seil, Stifte, zwei Zeitschriften (A4) mit einem bunten festen Einband Rosa da Lima Iannone Sa / 8.00 Bonuscard Kinder In cooperazione con l Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda Kleingruppe Kids in der Greenbox Star-Wars-Edition (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) Ihr bekommt eure eigene, echte Star-Wars- Greenbox. Wenn ihr vor der grünen Leinwand schauspielt, sieht es auf dem fertigen Film aus, wie wenn ihr selber in einer der Star- Wars-Szenen mitspielt! Dann gibts noch die Special Effects. Ihr habt plötzlich ein Loch im Bauch, habt nur noch einen Arm, euer Kopf schwebt durch die Wolken... Ihr könnt Star-Wars-Verkleidungen mitbringen. Es ist ein großer Fundus an Star-Wars- Verkleidungen, Laserschwertern und Star- Wars-Hintergründen vorhanden! Bitte keine blaue oder grüne Kleidung anziehen! Vesper für die betreute Mittagspause mitbringen Daniela Baum Sa / mit Kinder-Bonuscard Materialkosten inkl. DVD werden im Kurs erhoben. Kindernähkurs in den Ferien für Fortgeschrittene (von 8 bis 16 Jahren) Ihr könnt schon nähen, habt auch schon einen Nähkurs besucht und wollt jetzt einfach mal etwas Neues machen? Wie nähe ich einen Reißverschluss richtig ein? Kann ich in ein paar Stunden schon eine Umhängetasche oder einen Rucksack aus ganz vielen Teilen nähen? Wir bereiten verschiedene Vorlagen für dich Angebote für Schulen, Kindergärten und Institutionen Fachkongress der Kinderschutz- Zentren: Hochstrittigkeit und die Auswirkungen auf Kinder Hochstrittige Trennungskonflikte von Eltern werden von den Kindern als Streit ohne Ende erlebt, sie leben in einem dauerhaften Zustand von Anspannung und fühlen sich dem elterlichen Konfliktgeschehen oftmals hilflos ausgeliefert. Häufig werden sie zum Streitobjekt der Eltern und verlieren ihren basalen emotionalen Halt. Verstrickt und funktionalisiert überfordern sie sich mit der Rolle als Tröster, Vermittler, Streitschlichter oder gar als Retter und (Mit-)Schuldiger. Hochstrittige Eltern suchen einerseits Unterstützung und wehren sie ebenso ab. Auf der Suche nach Verbündeten entwickeln sie ein enormes Spaltungsvermögen auch im Helfersystem. Die reflektierte und achtsame institutionenübergreifende Zusammenarbeit wird zu einer fachlich besonders anspruchsvollen (aber auch lohnenden) Herausforderung. Wichtig ist dabei, den Blick auf die Kinder und Jugendlichen nicht zu verlieren und Risikofaktoren für eine mögliche Kindeswohlgefährdung zu thematisieren. 66

71 Do Fr Der Fachkongress kann nur für beide Tage gebucht werden. Der Tagungsbeitrag beträgt zzgl. einer Getränkepauschale von MINT-EnergieBox Die MINT-EnergieBox ist eine Experimentierkiste inklusive Begleitmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien und Energiesparen. Sie kann im fächerübergreifenden Projektunterricht der Fächer Mathe, Informatik, Technik und/oder Naturwissenschaft eingesetzt werden. Die MINT-EnergieBox enthält Experimentiermaterial, um Versuche zu folgenden Themen durchzuführen: Sonnenenergie (Fotovoltaik und Solarthermie) Windenergie Wasserkraft Bioenergie Geothermie Energiesparen (sinnvolle Energienutzung und Energieeffizienz) Sie haben die Möglichkeit diese MINT- EnergieBox an der vhs ökostation auszuleihen und für Ihren Unterricht einzusetzen. Die Versuchsanordnungen inklusive Fragestellungen und Berechnungsaufgaben zu den einzelnen Experimenten sind in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen (7. und 8. Klasse/9. und 10. Klasse) ausgearbeitet. Zu den jeweiligen Themen liegen E-Learning-Module vor, die der Nachbereitung und der Vertiefung des in den Experimenten erfahrenen Wissens dienen. In einer Lehrerhandreichung sind Erläuterungen zum Umgang mit der Box, die didaktisch ausgearbeiteten Versuchsanordnungen0 sowie Literaturhinweise und weiterführende Links enthalten. Zu den Versuchen liegen Experimentieranleitungen vor, die in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Level I und Level II) ausgearbeitet sind. Eine umfangreiche Lehrerhandreichung bietet Hintergrundinformationen zum Umgang mit der MINT-EnergieBox, Lernzielen und Literatur. Die MINT-EnergieBox wurde vom Verein Solare Zukunft e.v. entwickelt und durch die Stiftung Baden-Württemberg gefördert. Über die vhs ökostation kann die MINT- EnergieBox ausgeliehen werden. Kontakt: oder -838 oder oekostation@vhs-stuttgart.de Mobile Kinderwerkstatt: kreative Materialerfahrung im Kindergarten Ein Einstein-Projekt nach dem Orientierungsplan. Mit einer bildenden Künstlerin erschaffen die Kinder in 2 oder 3 Kleingruppen von 6 bis 10 Kindern je 60 Minuten lang eigene Werke aus den verschiedensten Materialien und erfahren dabei deren stoffliche Eigenschaften. Jede Woche steht ein neues Thema auf dem Programm: Die Kinder arbeiten z.b. mit Gips, Holz, Ton, Textilien, Pappmachee, Karton, Acrylfarben und vielem mehr, sie mischen und formen, drucken und modellieren, und lernen den kreativen Umgang damit. Alle Materialien und Werkzeuge werden von der vhs gestellt. Die mobile Werkstatt des Treffpunkt Kinder kommt einmal wöchentlich für 2 oder 3 Stunden zu Ihnen in den Kindergarten oder findet in unseren Ateliers statt. Weitere Informationen: Termin auf Anfrage Medienkompetenz stärken: Trickfilmwerkstatt für alle Kitas und Schulen Unter der Anleitung einer Trickfilmerin oder eines Trickfilmers werden eigene Filmideen oder nach Absprache ein gemeinsames Thema in einem Trickfilmprojekt realisiert. Wie funktioniert ein Trickfilm? Welche Trickfilmarten gibt es? Wie funktioniert die (von uns mitgebrachte) Trickbox? Wie kann ich meine Ideen filmisch umsetzen? Termine, Inhalte, Kosten nach Rücksprache, weitere Informationen: Tel , treffpunkt.kinder@ vhs-stuttgart.de Termin auf Anfrage vhs Sinnesgarten Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, durch die sich Kinder die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen und die zu einer eigenen differenzierten Körperwahrnehmung führen. Unter der Leitung einer/s Naturpädagogin/en erfahren Kinder die Natur mit allen Sinnen. Auch für Erwachsene und Familien ist der Sinnesgarten ein spannendes Erlebnis. Während der Gartenöffnungszeiten (Di und Fr jew ) ist der Sinnesgarten frei zugänglich Dozententeam Termine nach Absprache Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gebühr je nach Gruppengröße Informationen zu den Gebühren und Terminabsprache unter oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de Das grüne Klassenzimmer Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Der Bezug zu unserer Umwelt vor der Haustür geht immer weiter verloren. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dem entgegensteuern, doch Lernen funktioniert nur ganzheitlich. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein Lernen im Grünen. Seit 1993 gestaltet die Umweltbildungsstätte altersgerechte Naturexkursionen für Kindergärten und Schulen, die sich am Bildungsplan orientieren. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder in direkten Kontakt mit der Tier- und Pflanzenwelt treten. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Forscherfreude entwickeln. Sie erleben sich mit ihrer Umwelt in einem Zusammenhang und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns in einer global vernetzten Welt. Ein Besuch an der vhs ökostation, z.b. an Ausflugstagen oder während Projektwochen, kann als lebendige Ergänzung Ihren Unterricht bereichern. Unsere Themenschwerpunkte: Lebensraum Wasser, nachhaltiger Umgang mit Wasser die Bedeutung der Blumenwiese und ihrer Bestäuber das Leben der Honig- und Wildbienen Wildkräuterexkursionen Klima und Ernährung (Backtage oder Gärtnern im Einklang mit der Natur) (verschiedene Teilthemen auf Anfrage) Dozententeam Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gebühr je nach Gruppengröße Informationen zu den Gebühren erhalten Sie unter oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de vhs ökostation Kinder entdecken ihre Erde Naturkreisläufe entdecken und verstehen: eine inklusive Freizeit für Kinder von 6 bis 11 Jahren Der Boden unscheinbar liegt er uns zu Füßen, doch er birgt viele Geheimnisse, die nur darauf warten, erforscht zu werden! Kannst du dir vorstellen, wer sich dort alles im Regenwald versteckt? Das ist nur eine von vielen Fragen, der wir gemeinsam auf unserer Forschungsreise durch das Rosensteinmuseum und rund um die Ökostation nachstellen wollen. Dabei finden wir: Selbstentdecken macht am meisten Spaß! Wir laden dich ein, zusammen mit uns herauszufinden, warum der Boden so wichtig für den Menschen ist. Bei so viel Forschungsarbeit wird man natürlich auch hungrig gemeinsam wollen wir kochen und backen. Hier hört das Entdecken aber nicht auf oder hast du etwa schon einmal Pizza über dem Feuer gemacht? Egal ob groß oder klein, ob Naturforscherin oder Meisterkoch, wir freuen uns auf dich! Dozententeam Lisbeth Sattler-Möller Mo Do Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, inkl. einem vollwertigen Mittagessen Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

72 Gesellschaft, Politik und Umwelt vhs Sinnesgarten Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, durch die sich Kinder die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen und die zu einer eigenen differenzierten Körperwahrnehmung führen. Unter der Leitung einer/s Naturpädagogin/en erfahren Kinder die Natur mit allen Sinnen. Auch für Erwachsene und Familien ist der Sinnesgarten ein spannendes Erlebnis. Während der Gartenöffnungszeiten (Di und Fr jew ) ist der Sinnesgarten frei zugänglich Dozententeam Termine nach Absprache Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Gebühr je nach Gruppengröße Informationen zu den Gebühren und Terminabsprache unter oder -838, V rotebühl28 Angebote für junge Erwachsene Kurse von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene Team rotebühl28 Anna Behl, Ann-Kathrin Bienert, Jessica Eberhardt, Vicky Heinzelmann, Lena Kuhnle, Nadine Kümmel, Andrea Lindermayr, Gina Schmid Ansprechpartnerinnen: Iris Loos, Lena Kuhnle deine stadt Politik vor Ort: Einblicke in den Landtag von Baden Württemberg und Gespräch mit Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL) Führung, Teilnahme an einer Plenarsitzung und Gespräch In unmittelbarer Nachbarschaft zum Neuen Schloss und Staatstheater befindet sich der Landtag von Baden-Württemberg alle in kennen das quadratische Gebäude mit bronzefarbener Aluminiumverkleidung und dunkler Verglasung, das nach der Modernisierung 2016 wiedereröffnet wurde. Aber weißt du auch wie der Landtag arbeitet, mit welchen Aufgaben er betraut ist? Wenn du neugierig bist auf das neue Gebäude, das Innenleben des Landtags und den Alltag im Parlament, komm mit und lerne den Landtag von innen kennen! Bei einer Führung mit dem Besucherdienst erfährst du alles über Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags und kannst an einer Plenarsitzung teilnehmen. Im anschließenden persönlichen Gespräch mit dem MdL und Verkehrsminister Winfried Hermann erhältst du Einblick in die Aufgaben und die Arbeit des Ministers im Zusammenspiel zwischen Landtag, Ministerium und Kabinett. Zeit für deine Fragen an Herrn Hermann haben wir eingeplant. Bitte mitbringen: Personalausweis oder Reisepass Uhr Treffpunkt vor dem Landtagsgebäude, Uhr Einführung Aufgaben des Landtages, Uhr Teilnahme an der Plenarsitzung, Uhr Gespräch mit Winfried Hermann Winfried Hermann (MdL) Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg Do Verwaltungsgebühr Treffpunkt: Uhr, vor dem Haupteingang des neuen Landtaggebäudes, Konrad-Adenauer-Str. 3, von der muse geküsst Deine Worte. Deine Stimme. Ein Song Workshop mit Max François Einsteigerkurs von 12 bis 15 Jahren Du wolltest schon immer mal ein eigenes Lied schreiben und selber singen? Hier lernst du wie ein Pop- oder Rocksong aufgebaut ist und wie ein Songtext entsteht. Unter der Anleitung von Max François, Singer-/Songwriter aus dem Raum, wird im Team ein Song geschrieben, arrangiert und recorded. Und wenn du besonders mutig bist und Lust hast, kannst du den Song gemeinsam mit anderen oder allein bei der nächsten Open Stage im Rudolfs performen Philippe Haag (Max François ) Mi jew , 2-mal Escape Room selber bauen Von 18 bis 28 Jahren Den Escape-Room-Trend nach Hause holen: für den nächsten Kindergeburtstag, den Junggesellinnenabschied oder einfach als Überraschung für den eigenen Freundeskreis. In diesem Workshop werden dir die wichtigsten Mechaniken und Grundlagen für das Erstellen eines Escape Rooms vorgestellt. Dabei erwarten dich vor allem Tricks und Hinweise, wie du einen solchen Raum auch in kleinerer Form bei dir zu Hause umsetzen kannst. Gemeinsam werden erste, individuelle Konzepte für die Geschichte des Raums erarbeitet. Außerdem gibt es die Möglichkeit, unter Anleitung eigene kleine Rätsel zu bauen und zu konstruieren. Bitte mitbringen: Papier/Notizbuch und Schreibmaterial Annekatrin Baumann Sa So Kleine Kunst rotebühl28 und der Fachbereich Kultur und Gestalten setzen die Reihe Kleine Kunst auch im Herbst/Winter 2019 mit 5 Veranstaltungen fort! Ab dem finden wieder einmal im Monat abwechselnd die Open Stage mit rotebühl28 für junge Künstler/innen und der Pop-up-Chor Kesselpfeifen für jede und jeden, der Lust und Laune auf Singen in Gemeinschaft hat, statt. Künstler/innen mit Interesse an einem Auftritt auf der Open Stage in der Gastronomie Rudolfs können sich ab September unter rotebühl28@vhs-stuttgart.de melden. Eintritt: 5, Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr up to date im beruf Versicherungen im Überblick Die Bundesbürger geben pro Kopf rund Euro pro Jahr für ihre Versicherungen aus. Viel Geld für oftmals wenig Leistung. Der Kurs bietet einen anbieterneutralen Überblick über die wichtigsten Personen- und Sachversicherungen. Nach dem Kurs weißt du, wie eine bedarfsgerechte Absicherung aussieht, wie du deinen Versicherungsschutz optimieren und gleichzeitig viel Geld sparen kannst mit Antworten auf die wichtigsten Fragen: In welchen Fällen besteht Versicherungsschutz? Wann gehst du leer aus? Welche existenziellen Risiken solltest du absichern? Auf welche Versicherungen kannst du verzichten? Was musst du vor einem Abschluss beachten? Volker Reif Mi Berufsstart: Altersvorsorge und Absicherung für die Generation U30 Ein Kurs für Berufseinsteiger/innen und junge Berufstätige, die sich unabhängig rund um das Thema Finanzen informieren wollen. Die gesetzliche Vorsorge allein reicht nicht mehr aus, wenn man seinen gewohnten Lebensstandard halten will. Auch beim Schutz existenzieller Risiken, wie z.b. der Berufsunfähigkeit, wurden die staatlichen Leistungen drastisch gekürzt. Nach dem Kurs weißt du Bescheid über eigene Vorsorgemöglichkeiten und kennst die Antwort auf wichtige Fragen. 68

73 Wie beteiligst du Staat und Arbeitgeber beim Aufbau deiner Altersvorsorge? Riester & Rürup, Fonds & ETFs welche Vorsorge eignet sich für dich? Welche existenziellen Risiken musst du als Berufseinsteiger absichern? BU & Haftpflicht was gilt es vor Abschluss zu beachten? Volker Reif Di Wirksam Präsentieren Ein Präsentationstraining für Schüler/ innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, von 15 bis 21 Jahren Wie präsentiere ich richtig? Was gehört zu einer erfolgreichen Präsentation? Welche Medien und Materialien setze ich ein? Und wie erhöhe ich meine Wirkung auf die Zuhörer? Wenn du dir diese Fragen vor GFS, Projektpräsentationen oder der Vorbereitung für eine mündliche Abschlussprüfung stellst, dann bist du in diesem interaktiven Kurs genau richtig! Du bekommst hier nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch ausreichend Zeit zum Üben und Anwenden des Gelernten, getreu dem Motto Übung macht den Meister. Bitte mitbringen: Bleistifte, Radiergummi, Kugelschreiber, weißes Papier A4, Getränk Ida Kocher Sa So Schon gewusst... Einen Kurs Computerschreiben für Kinder finden Sie unter A Kurse für Kinder auf Seite 60. Computerschreiben/10-Finger- Schreiben für 16- bis 28-Jährige Ob beim Chatten, beim Schreiben von Hausarbeiten oder in deinem ersten Job wer mit zehn Fingern tippen kann, spart Zeit und Nerven. Im Kurs lernst du dabei nach der multisensorischen Methode: Den Buchstaben und Fingern werden mittels Geschichten gezielt Bilder und Farben zugeordnet. Und ruckzuck weißt du, welcher Finger welchen Buchstaben anschlägt. Diese Vorgehensweise bewirkt, dass der Tastaturaufbau sehr schnell erlernt wird. Mit ein bisschen Übung zu Hause kannst du deine Schreibgeschwindigkeit außerdem auch langfristig steigern. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: 10-Fingersystem in 5 Stunden, Herdt-Verlag, ISBN Karin Marquardt Di jew , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Aufgrund der Lernmethode sollten alle gemeinsam beginnen, bitte pünktlich kommen. lifestyle & trends Mode-Upcycling Von 15 bis 28 Jahren Hast du Klamotten im Schrank, an denen das gewisse Etwas fehlt? Lasse deinen Ideen freien Lauf! Nähe eine Kapuze an einen Pullover, tausche den einen mit dem anderen Ärmel oder wie wäre es mit einem neuen Kragen? Du entscheidest! Bringe 2, 3, 4 oder 5 Kleidungsstücke mit und kombiniere, was das Zeug hält. Zusammen erkunden wir die Nähmaschine und am Ende hältst du dein neues Lieblingsstück in den Händen. Mitzubringen: aussortierte Kleidungsstücke Susann Tonne Sa Web-Workshop für Sitzpolster Von 15 bis 28 Jahren Webe ein Sitzpolster aus deinen Altkleidern. Platzt dein Schrank aus allen Nähten? Dann ist die Zeit gekommen, auszusortieren und Neues daraus zu schaffen! In diesem Upcycling-Kurs wird dir gezeigt, wie du aus alten Kleidungsstücken ein gemütliches Sitzpolster in quadratisch, rechteckig oder rund webst. Mitzubringen: alte, aussortierte Kleidungsstücke und Stoffe Susann Tonne Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Wachstum und Konsum ohne Ende? Alternativen für ein gutes Leben Vortrag und Diskussion in Zusammenarbeit mit Greenpeace Primäres Ziel des heutigen Wirtschaftssystems ist nicht die Wohlfahrt aller und ein zukunftsfähiges Gemeinwesen, sondern die Gewinnund Renditemaximierung als Leitschnur unternehmerischen Handelns. Obwohl heute viel über Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesprochen wird, ist in Sachen Umweltschutz keine Trendwende erkennbar. Der Klimawandel schreitet voran, Arten sterben aus, die Meere werden überfischt und mit Plastik verseucht. Und als wäre das nicht genug: Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer; unsere Demokratie ist in Gefahr. Unsere heutige Wirtschafts- und Lebensweise stellt nicht Sinnsuche, Gemeinwohl und vorausschauende Zukunftsgestaltung in den Mittelpunkt. Sie ist stattdessen auf Steigerung ausgerichtet: mehr Gewinne, mehr Konsum, mehr persönliche Bereicherung. Welche Alternativen sind für ein gutes Leben denkbar? Welche existieren bereits? Wie könnte trotz großer Hindernisse ein grundlegend nachhaltiger Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise möglich sein und was können wir selbst tun? Gibt es Hoffnung für ein gutes Leben für alle? Richard A. Brand Fr gebührenfrei Organisationen, die nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit handeln informieren dich ab Uhr an Infotischen zum Thema. Anziehend Die Kleidertauschparty Zu klein, zu eng, zu weit, sich sattgesehen? Bring deine guten Stücke wie T-Shirts, Röcke und Hosen zur Kleidertauschparty mit, auch Accessoires wie Schals, Handschuhe, Gürtel, Handtaschen und Schuhe. Die Kleidung sollte nicht abgetragen sein und gewaschen oder gereinigt. Du kannst bis zu 15 Teile ab 10 Uhr abgeben und erhältst dafür Wertmarken. Für die gleiche Anzahl an mitgebrachten Kleidungsteilen kannst du dir neue Lieblingsstücke aussuchen und mit den Wertmarken bezahlen. Ab 14 Uhr ist freie Auswahl ohne Wertmarken. Du kannst auch Kleidung ohne Gegenleistung spenden. Kleider tauschen statt wegwerfen hilft den Altkleiderberg zu reduzieren und verhindert, dass Altkleider unter Umständen an unseriöse Sammlerfirmen gehen. Nicht Getauschtes geht an regionale Gruppen und Organisationen, die sie direkt an bedürftige Menschen weitergeben Silke Wedemeier Sa gebührenfrei Schon gewusst... rotebühl28 hat auch seinen eigenen Instagram-Account! Hier findest du die aktuellsten Informationen zu unseren Kursen und Kochen für Klimaschützer/innen mit der Kochkiste Clever günstig kochen Die Kochkiste ist eine Thermobox mit sehr guter Öko-Bilanz. In ihr werden Gerichte bei langsam absinkender Temperatur ohne weiteres Zutun und Energiezufuhr gegart. Die gestaute Wärme erledigt den Job. Dabei werden Prozent der sonst benötigten Energie eingespart. Der Clou: Solange das Essen autonom gart, kann man die Küche beruhigt verlassen und sich mit voller Aufmerksamkeit und ohne Zeitdruck anderen Dingen widmen! Die Kochkiste fördert nachhaltigen Genuss und Klimaschutz. Sie fügt sich in alle Arten von Ernährungsweisen, Lebensstilen und -umständen flexibel ein und ist immer sofort einsatzbereit. Wir kochen gemeinsam ein leckeres Kochkisten-Menü aus regionalen, saisonalen und biologischen Zutaten. Solange unser Essen fertig gart, besuchen wir den vhs-lehrgarten. Dort schauen wir nach passenden Wildund Gartenkräutern für Salat und nach Obst für einen Nachtisch. A Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

74 Gesellschaft, Politik und Umwelt Anschließend lernen wir Gemüse milchsauer einzulegen das geht schnell, leicht und ist sehr gesund. Reste wandern damit statt in die Tonne mit Liebe ins Glas Karin Wild Fr Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, (inkl. Materialkosten) body & soul Cocktail-Tasting mit der TinTin Bar Von 18 bis 35 Jahren Im TinTin zelebrieren wir die klassische Cocktailkultur und transportieren sie über den Geschmack in die heutige Zeit. Unsere Recherchen, Gedankenprozesse, amüsanten Anekdoten und spannende Drinks haben wir in Form eines Cocktail-Tastings der besonderen Art aufgearbeitet. Wir führen dich durch die Geschichte des Cocktails, lassen dich ungewöhnliche Produkte probieren und mixen abwechslungsreiche Drinks nur für dich. Das Ganze natürlich mit einer ordentlichen Portion Witz und Wahnsinn. In drei Stunden probieren wir uns durch die Geschichte des Cocktails. Als Abschluss mixen wir jedem/r Teilnehmer/ in einen Cocktail nach seinen/ihren persönlichen Vorlieben Benji Strohecker So Nüsse und Oliven sind im Preis inkludiert Benji Strohecker So Nüsse und Oliven sind im Preis inkludiert. Swing Dance für Newbies mit Happy Feet Für Anfänger von 17 bis 28 Jahren In diesem Kurs entführen wir dich in die 20er, 30er und 40er Jahre in die Swingzeit. Tänze wie Balboa, Blues, Shag, Charleston und allem voran der Lindy Hop, waren in dieser Zeit angesagt. Durch ein klares Leading (führen) und Following (folgen) bieten diese Social-Tänze einen großen Raum für Improvisation und bringen daher einen fröhlichen und lustigen Charakter mit sich. In den 12 Terminen erhältst du einen Einblick in die Paartänze Charleston, Lindy Hop, Shag, aber lernst auch deine ersten Solo-Jazz-Steps. Weiter wird es einen Termin geben, der sich auf die Geschichte bezieht, die dir mehr Verständnis für diese belebenden Tänze vermittelt Happy Feet Sa So Uhrzeit variiert pro Termin. Bitte auf informieren Selbstverteidigung für junge Frauen Von 18 bis 35 Jahren Manchmal fällt es nicht leicht, sich in Gefahrensituationen entsprechend zu verteidigen. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie du Ernstfälle erkennst und mit welchen Handlungen du dich gegen diese wehren kannst. Inhalte sind u.a. Verteidigungsgriffe und Hebeltechniken, um sich aus Hand-, oder Klammergriffen zu befreien. In Rollenspielen üben wir ein sicheres und überzeugendes Auftreten bei Anmache und Belästigung. Jede Frau kann sich zur Wehr setzen auch du! Iris Wenzel Sa So Bodystyling Für Einsteiger und Fortgeschrittene von 16 bis 35 Jahren Du willst deinen ganzen Körper trainieren und gleichzeitig straffen? Dann bist du bei Bodystyling genau richtig. Im Kurs wird hauptsächlich mit dem Eigengewicht des Körpers gearbeitet, aber es kommen zum Beispiel auch Hanteln zum Einsatz. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Kraftausdauer mit dem Ziel, die Muskulatur zu kräftigen und in Form zu bringen sowie das Körpergewicht zu reduzieren. Mitzubringen: Sportkleidung und Hallenturnschuhe mit heller Sohle Tobias Scharpfenecker Mo jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Vertikaltuch-Workshop für junge Erwachsene Vertikaltuch was ist das? Luftartistik. Seiltanz. Fitness. Zirkus. Gymnastik. Oder Ballett? Diese Liste ließe sich unendlich weiterführen, denn das Vertikaltuch ist nur ein Gerät. Was du daraus machst, liegt an dir. Charakter, Stil, körperliche Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung prägen deinen Umgang mit dem Tuch in der Luft. Du lernst die Basics: Was gibt es zu beachten, damit du sicher trainieren kannst? Wie kommt man da hoch? Wie kommt man wieder runter? Welche Grundbewegungen gibt es? Wie ist es mit der Arbeit zu zweit am Tuch? Und was kann man vom Boden aus anfangen mit dieser überlangen Stoffbahn? Bitte mitbringen: Trinkflasche und eng anliegende Kleidung (ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse/Kapuzen etc.), lange Leggins, Body und eng anliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil Eva-Maria Schewe Sa V Pädagogik Fachbereichsleiterin Iris Loos Tel iris.loos@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Tel renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de Pädagogische Qualifizierung Qualifizierung zur Jugendbegleiterin/ zum Jugendbegleiter der Stadt Jugendbegleiter/innen spielen im Rahmen der Ganztagesangebote an Schulen und in Vereinen eine wichtige Rolle. Für diese Aufgabe will die Qualifizierung mehr Sicherheit für die konkrete Situation vor Ort ermöglichen. Ziel: Interessent/innen die notwendigen Grundlagen für ihre Arbeit als Jugendbegleiter/in in der Schule oder im Verein zu vermitteln bzw. zu aktualisieren. Inhalt: Kommunikation verbale und nonverbale, Störungen, aktives Zuhören Konflikte und Streitschlichtung, Verhandlungskonzept interkulturelle Kompetenz, Selbst- und Fremdwahrnehmung Gruppenverhalten, Gruppenbildung Aufsichtspflicht und Haftungsfragen System Schule, Schulorganisation und Schulrecht Anmeldung: ivonne.weiner@stuttgart.de (In Kooperation mit der Stadt ) Wolfgang Nagel Sa jeweils , 5-mal Wolfgang Nagel Sa jeweils , 5-mal 70

75 Erziehungsfragen Medien in der Familie Längst haben Medien in ihren unterschiedlichen Facetten in den Familien Einzug gehalten. Die Medien, ein Wort im Plural. Dahinter versteckt sich Fernsehen, Computer, Smartphone, Spielkonsolen und vieles mehr. Eine Herausforderung für den Familienalltag! Wie viel Fernsehen ist gut für mein Kind, was ist so faszinierend an Medienfiguren wie zum Beispiel der Eiskönigin oder einem Youtube-Star, was bedeuten Altersfreigaben oder gibt es einen Jugendschutz im Smartphone oder Internet? Darüber und vor allem über Ihre Fragen wollen wir uns in dieser Veranstaltung austauschen. (In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts ) Medienreferentin Tanja Thomke-Schmidt Di gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Spielerisch die Welt entdecken die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes Im Spiel entdecken und erobern die Kinder ihre Welt und erleben sich dabei selbst im Kontakt zu anderen. Im spielerischen Aneignen von Welt werden Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein gefördert und die Fantasie geweckt. An welche Spiele können sie sich aus ihrer Kindheit erinnern? Was für Spiele sind Ihnen bekannt, die wenig kosten? Ein Austausch von Spielideen kann für einen vollen Spielekoffer sorgen, den sie mit nach Hause nehmen können. (In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts ) Heike Mecke-Schene Do gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Und plötzlich sind sie so ganz anders... Was geschieht in der Entwicklungsphase Pubertät mit unseren Jugendlichen? Wir werden allgemeines über diese Entwicklungsphase erfahren und uns gemeinsam, anhand von anonymisierten Beispielen, zum Thema austauschen. Welche Probleme können auf die Eltern zukommen? Eins ist sicher: Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden. (In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts ) Eltern und Kinder Schnitzmesser gestalten (für Kinder ab 7 Jahren mit Begleitperson) Schnitzt ihr gerne tolle Rindenschiffchen, praktische Grillstöcke, kleine Weidenpfeifchen oder andere schöne Dinge? Dann könnt ihr in diesem Kurs euer eigenes Schnitzmesser einschließlich Lederscheide anfertigen! Aus einem vorbereiteten Messerrohling mit robuster Klinge und einem Griffstück aus schönem Holz, welches wir mit Raspel, Feile und Schleifpapier unserer Hand anpassen, entsteht bald unser ganz persönliches Schnitzmesser. Zum Abschluss nähen wir für unser Messer noch eine schützende Lederscheide. Die Materialkosten ( 36.00) werden direkt im Kurs abgerechnet, Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind, nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Schon gewusst... Grundsätzliches zu den Werkkursen im Holzkanumuseum: Ihr habt volle Funktionsgarantie! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Solltet ihr nicht im angegeben Zeitraum fertig werden oder nicht zu Hause weiterbauen wollen, könnt ihr gern länger bleiben oder mit dem Kursleiter einen weiteren Termin vereinbaren. Licht ins Dunkel... bringt unsere Speckstein-Öllampe (für Kinder ab 7 Jahren mit Begleitperson) Die antiken Lampenbauer fertigten bereits kleine und nützliche Lampen an, die während der dunklen Tageszeit Licht spendeten. Wie solch eine zuverlässig brennende Lampe zu bewerkstelligen ist, erfahren wir in diesem Kurs. Darüber hinaus kann aufgrund des leicht zu bearbeitenden Specksteines unsere Lampe den eigenen Vorstellungen entsprechend zu einem kleinen Kunstwerk ausgeformt werden. Der Lampe wird traditionsgemäß und damit gefahrlos mit rein pflanzlichen Ölen (z.b. Salat- oder Olivenöl) betrieben. Materialkosten von ca werden direkt im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind, nur Erwachsenen anmelden Eine tolle Kiste für unser Werkzeug (für Kinder ab 8 Jahren mit Begleitperson) Ihr hämmert, sägt, bohrt und schraubt gern? Damit unser Werkzeug immer griffbereit für viele spannende Aufgaben ist, bauen wir an diesem Nachmittag eine eigene Werkzeug- Kiste: stabil aus Holz gebaut mit viel Platz für unsere liebsten Werkzeuge! Falls ihr bereits das eine oder andere Handwerkzeug besitzt, könnt ihr es gern mitbringen, damit wir die Halterung in der Kiste entsprechend anpassen können. Einige Teile sind bereits für euch vorbereitet. Die Details und der Zusammenbau werden von euch unter fachgerechter Anleitung durchgeführt. Hierzu solltet ihr etwas Geduld und Lust zum sauberen Arbeiten mitbringen. Die Materialkosten ( 25.00) werden direkt im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind, nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Ein toller selbst gebauter Wurfgleiter (für Kinder ab 10 Jahren mit Begleitperson) Den Traum vom Fliegen werden wir hier in diesem Kurs, der sich vor allem an Modellbau- Neulinge wendet, verwirklichen! Wir bauen eine klassische Holzkonstruktion, das heißt einen Wurfgleiter aus Balsa- und Kiefernholz mit abnehmbaren Tragflächen. Für tolle Flugleistungen sorgen eine sorgfältig bemessene Geometrie, profilierte Tragflächen sowie ein veränderbares Trimmgewicht unseres formschönen Flugmodells. Nachdem die einzelnen Teile sorgfältig miteinander verklebt sind, wird das Modell noch sorgfältig verschliffen und kann von den Kursteilnehmern zu Hause mit einem farbigen Anstrich versehen werden. Anhand der am Kursende ausgehändigten, detaillierten Fluganleitung sollte dem erfolgreichen Erstflug nichts mehr im Wege stehen Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Anmeldeschluss ist am Mitzubringen: Arbeitskleidung und Vesper Kursgebühr umfasst 1 Erwachsenen und 1 Kind, nur Erwachsenen anmelden Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Gesellschaft, Politik und Umwelt Alois Metzger Di gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Roland Hess Sa Treffpunkt: Werkstatt des HolzKanuMuseum, Mönchstr. 22A, Rufen Sie uns an:

76 Gesellschaft, Politik und Umwelt Der Traum vom Fliegen Drachenbau für Väter mit ihren Kindern Bitte Vesper und Trinken mitbringen In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts Sa Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Anmeldung erforderlich Fotoshooting im vhs-fotolabor Für Väter mit ihren Kindern Bitte Vesper und Trinken mitbringen In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts Sa Anmeldung erforderlich Für Väter mit Kindern Die Kooperationsveranstaltungen mit dem Elternseminar werden auch im Frühjahrsemester fortgesetzt freuen Sie sich schon jetzt auf die folgenden spannenden Veranstaltungen für Väter mit ihren Kindern: Fingerfarben & Co. im März 2020 Brotbacken in der Ökostation im April 2020 Kanu-Tour im Juni 2020 In der Weihnachtsbäckerei Für Väter mit ihren Kindern Bitte Vesper und Trinken mitbringen In Kooperation mit dem Elternseminar des Jugendamts Sa Anmeldung erforderlich Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter V Psychologie Fachbereichsleiterin Susanne Rommel Tel susanne.rommel@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Bärbel Schindler Tel baerbel.schindler@vhs-stuttgart.de Psychologisches Wissen und Methoden Hypnose was ist das eigentlich? Seit Jahrzehnten gilt die Hypnose als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das in vielen Bereichen der Medizin und der Psychotherapie sowie im Coaching eingesetzt wird. Hochwirksam löst Hypnose Blockaden, lindert Schmerzen und hilft bei der Verarbeitung von Traumata. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Hypnose wirklich funktioniert und was sie leisten kann. Anhand von Fallbeispielen können Sie die Anwendungsgebiete kennenlernen. Häufige Irrtümer und Mythen werden aufgeklärt und Sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. In kleinen Übungen können Sie leichte Hypnose und ihre Effekte erleben. Nach dem Abend können Sie Hypnose in einem neuen Licht sehen als bewährte Alternative, die in unterschiedlichen Situationen nützlich ist Uwe Mock Do Einführung in die Tiefenpsychologie nach C. G. Jung Im Vortrag und anschließender Vertiefung mit Diskussion wird ein Überblick über die Modellvorstellungen der analytischen Psychologie gegeben. Wir fragen uns, wie aus dem Blickwinkel der Tiefenpsychologie C. G. Jungs unsere Psyche aufgebaut ist. Was bedeuten Begriffe wie: Ich-Komplex, Komplexe des persönlichen Unbewussten, archetypische Schicht und Selbst. Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Konzeptvorstellungen zur Lebenshilfe werden können. (In Kooperation mit der C. G. Jung-Gesellschaft ) Gabriele Agnes Mendetzki-Mack Di Keine Angst vor der Angst Möchte ich der Angst begegnen, muss ich sie näher kennenlernen, sie im wahrsten Sinne des Wortes mit allen Sinnen begreifen. Sie hat viele Facetten, kostet viel Kraft, raubt den Schlaf und das Vertrauen. Sie spiegelt das Innere, überfordert und löst Prozesse aus, die scheinbar nicht zu beherrschen sind. An diesem Abend dürfen Sie sich auf den Weg machen, Ihrer Angst neu zu begegnen, sie anzuschauen, wahrzunehmen und ihr den richtigen Platz zu geben. So wächst Ihr Mut und Ihr Vertrauen in sich, die Angst zu bewältigen und in den Griff zu bekommen. Viele Wege führen zu einem angstfreien Leben, diese können erlernt werden. Sie erhalten Impulse für einen guten Umgang mit Ihrer Angst, Impulse für ein neues selbstbestimmtes Leben ohne Angst, Wege aus dem Angstkreislauf sowie einen Einblick in verschiedene Methoden der Angstbewältigung. Bitte mitbringen: Schreibsachen Helga Proszamer Di Letzte Hilfe Wer in Deutschland den Führerschein macht, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Wir wissen, was im Notfall zu tun ist und wo wir Hilfe bekommen. In diesem Kurs geht es um die Letzte Hilfe. Es geht um das, was wir wissen sollten, wenn in unserem sozialen Umfeld jemand stirbt. Unsere Themen werden sein: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Wie erkennen wir, dass jemand stirbt? Welche psychischen und körperlichen Symptome haben Sterbende? Was kann der Arzt/die Ärztin tun und wie können auch Laien helfen (z. B. Mundpflege)? Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende. Welche Strukturen der Hilfe gibt es? Was bedeutet Palliativversorgung? Was ist nach dem Tod zu veranlassen? Bestattung und Trauer. Inhalt: Fachwissen anhand von praktischen Beispielen und Zeit für Fragen und Austausch. (In Kooperation mit dem Hospiz ) Ute Mertens Bernhard Schobert Mi Suizidale Krisen können bewältigt werden Manche Krisen können sich so zuspitzen, dass die Betroffenen den Sinn des Weiterlebens für sich selbst infrage stellen. Suizidgedanken, ein Suizidversuch oder gar ein Suizid stürzen Angehörige und Bezugspersonen der Person in heftigste Gefühle. Jeder Hinweis auf Suizidalität muss sehr ernst genommen werden. Menschen sind oft sehr verunsichert, wie ein sinnvoller Umgang mit Suizidalität aussehen kann. Oft gibt es eine Scheu, es anzusprechen, um nicht schlafende 72

77 Hunde zu wecken. Das Gegenteil ist der Fall. Betroffene Menschen fühlen sich durch die Nachfrage in ihrer Not gesehen. Wir geben Informationen zu Warnzeichen von Suizidalität und möchten Mut machen, das Thema anzupacken. Außerdem werden die Angebote des AKL vorgestellt. (In Kooperation mit dem Arbeitskreis Leben e.v.) Christa Wenzelburger Di , Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ZRM ist ein hochwirksamer Ansatz, um persönliche Veränderungsziele nachhaltig umzusetzen. Gerade der Jahresbeginn ist für viele Menschen eine Zeit der guten Vorsätze. Dabei hat jeder schon die Erfahrung gemacht, dass verstandesmäßig gefasste Ziele schnell torpediert werden von Gewohnheiten und konträr gelagerten inneren Bedürfnissen und Impulsen. Genau hier setzt das Zürcher Ressourcen Modell an, indem es das Unbewusste in die Zielfindung einbezieht. Im weiteren Prozess geht es darum, das Gehirn zum Aufbau neuer neuronaler Verknüpfungen anzuregen, welche das gewünschte Handeln unterstützen. Das ZRM kombiniert dabei besonders wirksame Methoden aus Motivations- und Verhaltenspsychologie sowie aus den Neurowissenschaften. An diesem Abend werden wir uns nach einem Überblick über Grundlagen, Anwendung und Vorgehen des ZRM direkt dem praktischen Tun zuwenden Ricarda Gregori Mi Situationen verstehen und verändern mit Psychodrama Manchmal erleben wir Situationen, die unangenehm sind. Wir fühlen uns unfähig, zu handeln. Danach verdrängen wir die Sache oder überlegen, was passiert ist. Das Nachdenken führt dazu, dass alte Gefühle aufsteigen, die zusätzlich belasten. Im Psychodrama eröffnet sich die Möglichkeit, Situationen noch einmal zu erleben, die Verhaltensweise zu verändern, alles von außen zu betrachten und in die Rolle der anderen Beteiligten zu schlüpfen. Dadurch ergeben sich viele Perspektiven und zahlreiche Handlungsvariationen. Haben Sie Lust, dieses pragmatische und kreative Verfahren kennenzulernen? In meinem Kurs steigen wir sofort ein ins Spiel und lernen so, wie Psychodrama zwischenmenschliche Beziehungen erleichtern und bereichern kann Susanne Albrecht Di Selbstmanagement Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Selbstcoaching anhand von Schauspielund Kreativtechniken Im Dschungel vieler Theorien und Methoden, arbeiten wir mit Tools aus dem Schauspielund Coachingbereich und untersuchen unser Ich auf kreative, unterhaltsame und selbstcoachende Weise. Dabei lernen Sie Ihr inneres Team persönlich kennen und werden möglicherweise danach nie mehr einsam sein können. Gerne können Sie ein Thema mitbringen, wenn Sie schon länger Lust auf eine Lebensveränderung haben, aber zugleich vor Veränderung Respekt haben. Werden Sie zum Versuchskaninchen Ihres eigenen Lebens. Einfach mal machen! Das kann zu Ihrem Motto werden und Ihrem Leben einen spannenden Impuls geben Christiane Maschajechi Fr So IKONE-Studio, Überkingerstr. 12, Bad Cannstatt Lange Nacht der vhs: Sexistische Werbung Werbung ist ein Spiegel der Gesellschaft, indem sie bereits existierende Verhaltensmuster darstellt und eine aktive Rolle einnimmt, indem sie Geschlechtsrollenstereotypen verfestigt und neue konstruiert. Fällt Ihnen auf, dass Frauen in der Werbung oft als Dekoration herhalten müssen, als sexuell verfügbar gezeigt werden und als weniger technisch begabt? Frauen werden weniger meinungsstark und klug dargestellt. Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsministerinnen beschloss, sexistische Werbungen bis 2019 gesetzlich zu überprüfen. Wir analysieren Werbemotive nach den Kriterien und diskutieren unsere Handlungsmöglichkeiten. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Ines Witka Fr gebührenfrei Ines Witka Fr gebührenfrei Eine gut versorgte Kindheit als Grundlage für ein gutes Leben Wir entwickeln uns von Geburt an kontinuierlich weiter. Die Entwicklungspsychologie hat spannende Befunde zu folgenden Fragen: Was geht in den Köpfen und im Körper von Kindern vor? Was ist förderlich für unsere seelische Entwicklung und wie entstehen Blockaden? Was passiert, wenn unsere kindlichen Bedürfnisse nicht erfüllt werden? An diesem Abend gehen wir gemeinsam auf eine Entwicklungsreise und können uns danach besser selbst verstehen und vielleicht auch zufriedenere Eltern werden Sigrid Eppstein Mo jew , 3-mal Soll ich oder soll ich nicht? Kreative Wege zu Entscheidungen Kennen Sie das auch? Im Alltag müssen Sie immer wieder kleine und auch größere Entscheidungen fällen. Manchmal sind Sie hinund hergerissen und finden trotz vielen Nachdenkens zu keinem Ergebnis. Wie wäre es, wenn Sie Ihre nächsten Entscheidungen mal etwas anders als gewohnt angehen? In diesem Workshop lernen Sie kreative Methoden kennen, die nicht nur Ihr Denken, sondern auch Ihr Fühlen und Spüren bei Entscheidungen mit einbeziehen. Vielfältige Übungen, die sich auch zum Selbstcoaching eignen, lassen Sie Ihre eigenen Erfahrungen machen. Dieses ganzheitliche Erleben führt Sie klarer und leichter zu Ihren Entscheidungen Tatjana Ihlenburg-Grandel Sa Ein erfülltes Leben in der 3. Lebensphase Spüren Sie den Wunsch, die neue Freiheit der 3. Lebensphase intensiver zu nutzen? Und gibt es etwas, das Sie gleichzeitig davon abhält, initiativ zu werden und Neues auszuprobieren? In diesem Seminar entdecken Sie, welche Bedürfnisse und Fähigkeiten in Ihnen angelegt sind, Erfüllung in Ihrem neuen Lebensabschnitt zu finden. Sie erhalten Klarheit über Ihre derzeitige Situation, Ihre Zielsetzung und konkreten Handlungsoptionen. Innere Bilder zu mehr Lebenskraft, Freude und innerem Frieden entstehen, um mit ganzheitlichen Ansätzen aus dem Coaching und der Unterstützung der Gruppe individuelle Lösungen zu entwickeln. Dem Seminarleiter ist es wichtig, Sie in einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung mit Ihren Potenzialen in Kontakt zu bringen und einen Raum für nachhaltige Erfolgserlebnisse zu schaffen Norbert A. Büth Fr Sa Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

78 Gesellschaft, Politik und Umwelt Die Kraft der Gedanken Gesund denken gesund bleiben gesund werden Gesundheit beginnt im Kopf das haben viele wissenschaftliche Versuche bewiesen. Angsteinflößende Stresswörter, wie z.b. Burn-out, Krebs, Tod, hinterlassen krankmachende Spuren in der Gehirnstruktur, die mit Bewusstheit wieder aufgelöst werden können. Wir betrachten Ihre Gedanken und evtl. Blockaden. Sie bekommen Anregungen aus dem Entspannungs- und Mentaltraining. Mit Achtsamkeit können Sie Ihre (Denk-) Gewohnheiten verändern, neue Ziele festlegen und in die Kraft Ihrer förderlichen Gedanken vertrauen. Mit Techniken aus dem Coaching bekommen Sie Zugang zu den Ressourcen für eine nachhaltige Verankerung von neu Gelerntem. Modifizieren Sie Ihr Denken und spüren Sie die Auswirkungen auf Ihr Leben. Sie haben Raum für Ihre individuellen Themen. Somit ist der Kurs auch gut zur Wiederholung oder als Fortführung geeignet Christine Winzer Do jew , 3-mal Veränderung als Chance Ob wir eine Veränderung selbst veranlasst haben oder nicht, ob wir sie begrüßen oder uns dagegen sträuben: Veränderungssituationen werden häufig als krisenhaft erlebt, weil sie uns herausfordern, vom Gewohnten Abschied zu nehmen, ohne das Neue schon zu kennen. Das kann heftige Gefühle etwa von Ambivalenz oder Kontrollverlust auslösen. Vielleicht wagen wir auch kraftvoll erste Schritte in Richtung Veränderung, sei es beruflich oder privat. Doch nicht selten verlässt uns dann der Mut und Zweifel regen sich. Ängste und Verunsicherung engen unsere Wahrnehmung ein und verstellen uns den Blick für die Chancen und Möglichkeiten, die jeder Veränderung innewohnen. Das Seminar bietet Ihnen Impulse und Übungen, wie Sie in Phasen der Veränderung gut für sich sorgen und das schöpferische Potenzial einer Situation erkennen und zur Entfaltung bringen können Dr. Karin Herrmann Mo Sorgen Sie gut für sich?! Wege zur achtsamen Selbstfürsorge Sind Sie sich selbst der beste Freund, die beste Freundin? Antworten Sie auf die Frage, Wer ist der wichtigste Mensch in Ihrem Leben? mit: Ich? Sind Sie sich bewusst, dass Sie selbst verantwortlich sind für Ihr Wohlergehen und handeln Sie entsprechend? Bemerken Sie Ihre eigentlichen Bedürfnisse im Moment und erfüllen sich diese? Spüren Sie, was Sie stärkt, Ihnen guttut und was Sie schwächt? Möchten Sie Ihre Antworten so nicht stehenlassen? Sie sind eingeladen, sich selbst zuzuwenden, Ihre Selbstwahrnehmung und Aufmerksamkeit zu schulen und Ihre Selbstliebe und Selbstmitgefühl zu entwickeln mit einfachen, wirkungsvollen Übungen, Meditationen, und dem Austausch in der Gruppe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug Christine Schwieger Sa Unbewusste Blockaden finden und lösen Mehr Selbstsicherheit und Leichtigkeit Sogenannte Blockaden sind etwas ganz Natürliches. Unbewusst übernehmen wir z.b. die Muster von Bezugspersonen aus der Kindheit oder wir werden auch von bestimmten Erlebnissen im Erwachsenenalter innerlich blockiert. Später sind diese Blockaden aktiv und behindern uns oft dabei, unser Leben so zu führen, wie wir es gerne möchten. In dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen, hinderlichen Glaubenssätze und ungünstigen Einstellungen aufzudecken und zu verändern und so Blockaden abzubauen und aufzulösen. Werden Sie sich über Ihre eigenen Ziele klar und setzen Sie sie um. Im Kurs lernen Sie mit Entspannungstechniken und Übungen aus dem Mentaltraining, Ihre förderlichen Überzeugungen und positiven Glaubenssätze zu bilden. Sie bekommen damit (wieder) Zugriff auf alle Ihre Ressourcen und finden so zu innerer Balance. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Christine Winzer Di jew , 3-mal Selbsthypnose zur persönlichen Weiterentwicklung Wenn Sie sich selbst weiterentwickeln und Ihr bestes mögliches Selbst verwirklichen wollen, dann ist Selbsthypnose ein effektiver und besonders effizienter Weg. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie selbst Ihr eigenes Selbsthypnose-Konzept entwickeln und praktisch umsetzen können. Ziel ist, sich zu verändern, positive Gefühle aufzubauen oder sogar körperliche Vorgänge zu beeinflussen. Gleich, ob Sie abnehmen oder besser lernen wollen, ob Sie sich im Sport verbessern möchten oder... Sie arbeiten an Ihrem persönlichen Selbsthypnose-Konzept und erfahren, wie Sie sich selbst in einen Zustand hypnotischer Trance versetzen, um die gewünschten Veränderungen tief in Ihrem Inneren zu verankern. Sie können die Techniken aus dem Kurs jederzeit verwenden, um sich selbst neue Anwendungsgebiete zu erschließen und sich flexibel Schritt für Schritt weiterzuentwickeln Uwe Mock Fr Sa Achtsames Selbstmitgefühl Stellen Sie sich vor... Sie gehen liebevoller mit sich um. Sie betrachten sich mit einem wohlwollenden Blick, auch wenn Sie nicht Ihren idealen Vorstellungen entsprechen. Sie unterstützen sich, statt sich anzutreiben und zu kritisieren. Wie wäre das? In diesem Kurs lernen Sie ganz konkrete Schritte kennen, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, achtsamer mit sich selbst umzugehen. Dabei helfen erlebnisorientierte Methoden, denn sie bauen eine Brücke zwischen Kopf, Herz und Hand. Konkret heißt das: etwas Hintergrundwissen, Körper- und Achtsamkeitsübungen für Zwischendurch, Kreatives, Meditatives und ein Ritual für alle Fälle. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, den ersten Schritt zu gehen? Tatjana Ihlenburg-Grandel Sa Achtsamkeit Ressourcen für ein gutes Leben Das Leben findet immer im Hier und Jetzt statt. Doch wo sind wir? In Gedanken sind wir meist in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Im Moment wirklich bewusst da zu sein, ist unsere größte Herausforderung. Wenn wir Achtsamkeit in uns etablieren, gewinnen wir Klarheit, stärken unsere Präsenz und unsere Widerstandskräfte gegen Stress, entwickeln Gelassenheit, Mitgefühl und Akzeptanz. Achtsamkeit ist in uns angelegt als Ressource, sie ist kein Allheilmittel, sondern eine Haltung dem Leben gegenüber. Wir entwickeln sie, indem wir sie praktizieren, trainieren wie einen Muskel, als Alltagsübung und in der Stille mit verschiedenen Meditationen. Im Kurs können Sie durch einen theoretischen Input, einige praktische Übungen und kurze Meditationen die Praxis der Achtsamkeit kennenlernen Christine Schwieger So Schon gewusst... Weitere Veranstaltungen zum Thema Seelische Gesundheit finden Sie auf Seite 198. Leben in Beziehungen Kontakt leicht gemacht leicht in Kontakt Einfach mal eine sympathische fremde Person ansprechen! Das klingt so leicht und doch kann es rasendes Herzklopfen verursachen, wenn ich jemanden 74

79 anspreche oder auch nur anlächle. Geht es Ihnen auch so? Möchten Sie dies ändern und lieber zu den Menschen gehören, die offen, kontaktfreudig und unbefangen auf andere zugehen? Dann wagen Sie etwas, melden Sie sich an. Ob Sie dies lernen möchten, um Ihren Bekanntenkreis zu erweitern oder wieder das Kribbeln im Bauch zu spüren, ist zweitrangig. Bei beidem geht es darum, eine spielerische Begegnung zu schaffen, um in Kontakt zu kommen. Sie erfahren im Kurs in spielerischen Übungen wie Sie Ihr Kontaktverhalten verfeinern und wie Sie durch Ausprobieren ungezwungen und unbeschwert die Initiative ergreifen können Ines Witka Mi und Mi jeweils Mutter, das geht dich nichts an! Mütter und Töchter Wie grenze ich mich von den Vorstellungen meiner Elterngeneration als erwachsenes Kind ab ohne verletzend zu sein und einen Kontaktabbruch zu provozieren? Gerne möchten wir eigenständig handeln und die Anerkennung unserer Mutter bekommen. Und oft ist es auch notwendig, Grenzen zu setzen in Bezug auf uns oder auf unsere Kinder! Wie machen wir unsere Haltungen und Wertvorstellungen transparent? Mit den Mythen der Mutter-Tochter-Beziehung werden wir uns beschäftigen und Lösungsstrategien entwickeln Gis Valenta Mi Online-Dating: Die große Liebe, nur einen Mausklick entfernt Online-Dating ist eine viel genutzte Möglichkeit der Partner/innensuche. 7,5 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr online eine Kontaktanzeige aufgegeben oder waren im Internet aktiv. Partner/innensuche im Internet ist ein sehr emotionales Thema: Es gibt Berichte über die Suche, die Widrigkeiten, das Scheitern und den Erfolg. Wenn Sie mit dieser Möglichkeit der Kontaktfindung richtig umgehen, kann es viel Spaß machen und manchmal auch zur großen Liebe führen. Alter spielt dabei keine Rolle. Ich werde Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Portale geben und dazu Fragen beantworten wie: Wer registriert sich bei Online-Partnerbörsen? Welche Kosten entstehen? Wie gehe ich bei der Kontaktaufnahme, beim ersten Treffen vor? Gibt es schlechte Erfahrungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen? Wie verändert die Suche nach dem Lebenspartner/der Lebenspartnerin über das Netz die Liebe? Ines Witka Do V vhs frauenakademie carola blume akademie Fachbereichsleiterin Raphaela Huber Tel raphaela.huber@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Cerstin Adam-Klitzing Tel cerstin.adam@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Abeßer Tel karin.abesser@vhs-stuttgart.de Die Frauenakademie ist ein ganzheitlich konzipierter Frauenstudiengang. Das wissenschaftsorientierte Weiterbildungsangebot umfasst etwa sechs bis acht Semester. Anders als im klassischen Wissenschaftsbetrieb üblich, finden Einheiten wie Reflexion der eigenen Situation hier ihren Platz. Das Studienangebot setzt sich zusammen aus allgemeinbildenden Themen wie Psychologie, Literatur, Philosophie, methodischen Angeboten sowie berufsrelevanten Modulen. Die Frauen erhalten die Möglichkeit, sich neu im Lernen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu machen und bekannte Erfahrungswelten zu überschreiten. Durch eine individuelle Schwerpunktwahl sowie die Zusammenstellung eines auf persönliche Lerninteressen abgestimmten Stundenplans können die Frauen ihre Kompetenzen und ihr Wissen erweitern und neue Interessen entdecken. Für die Vernetzung der Frauen untereinander gibt es zusätzlich weitere Veranstaltungen wie die Semesterauftaktveranstaltung oder Frauenakademie hautnah. Zielgruppe: Frauen, die... an persönlicher Weiterbildung interessiert sind einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen sich in oder nach der Familienphase befinden Orientierung nach außen suchen und offen sind für neue Anregungen und Kontakte ihre Berufstätigkeit beendet haben und Neues entdecken wollen Gebühr: 1 Baustein = Bausteine = Bausteine = Bausteine = Bausteine = Rahmenbedingungen: Zugangsvoraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen Umfang: ca Unterrichtsstunden pro Semester Dauer: ca. sechs bis acht Semester Kursform: Di und/oder Do jeweils von Uhr und/oder Mi von Uhr Kinderbetreuung: für Kinder ab 2 Jahren mit vorheriger Anmeldung möglich Beginn: Einstieg jederzeit möglich Abschluss: vhs-zertifikat (Landesverband Baden-Württemberg) Einstieg Wir sind die Frauenakademie! Haben Sie Lust, zusammen mit anderen Frauen neues Wissen zu entdecken, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen? Dann sind Sie hier genau richtig! An diesem Vormittag können Sie zusammen mit anderen Interessentinnen die Frauenakademie kennenlernen I Raphaela Huber Mi gebührenfrei Anmeldung erforderlich I Raphaela Huber Mo gebührenfrei Anmeldung erforderlich I Raphaela Huber Mi gebührenfrei Anmeldung erforderlich Vernetzungstreffen für Neueinsteigerinnen Sie haben in dem Zeitraum ab 2017 als Teilnehmerin in der Frauenakademie angefangen? Sie wollen gerne andere Teilnehmerinnen kennenlernen, die auch gestartet sind? Dann kommen Sie vorbei. Gemeinsam blicken wir zurück auf bisher Gelerntes, Erfahrungen und weitere Interessen I Raphaela Huber Do gebührenfrei Anmeldung über den Fachbereich erforderlich. Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

80 Gesellschaft, Politik und Umwelt Sonderveranstaltungen Die Sonderveranstaltungen der Frauenakademie sind besondere, gebührenfreie Veranstaltungen, die verschiedene Ziele verfolgen: Vernetzung von Teilnehmerinnen, Einblick in die Frauenakademie für Interessentinnen, Präsentation der Programmangebote, Diskussion aktueller Fragestellungen und mehr. Semesterauftaktveranstaltung: Carola Blume Frauenakademie Gender-Akademie? Ist das die Zukunft? Vor 100 Jahren initierte Carola Rosenberg- Blume die Frauenbildung an der vhs stuttgart eine Zeit, in der es für Frauen noch nicht selbstverständlich war, zu studieren oder zu wählen. Ihre Bildungsprogramme, die sie insbesondere für Arbeiterinnen und Hausfrauen konzipierte, waren bahnbrechend für die damalige Zeit. Wie sah die Frauenbildung vor 100 Jahren aus? Welche Ansätze von Carola Blume tauchen auch heute noch in der Frauenakademie auf? Wie hat sich die Frauenbildung verändert und wird sie auch noch weiterhin gebraucht werden? Sind die Frauen nach 100 Jahren schon emanzipiert und ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft? Und wie verändert die Genderdebatte die Frauenbildung? All diesen Fragen möchten wir an diesem Vormittag gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen und mit Ihnen diskutieren Dozentinnen-Team Do gebührenfrei Vollversammlung Ein Highlight in der Mitte des Semesters an diesem Vormittag stellen alle Kursleiterinnen, die im Folgesemester einen Baustein anbieten, Ihren Kurs und sich selbst kurz vor und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu dem jeweiligen Angebot zu stellen. Interesse an der Frauenakademie? Dann nutzen Sie Ihre Chance, Kursleiterinnen und Teilnehmerinnen kennenzulernen und kommen Sie vorbei Raphaela Huber Do gebührenfrei Frauenakademie Hautnah! In dieser Veranstaltung haben Teilnehmerinnen der Frauenakademie die Chance, in die Rolle einer Dozentin zu wechseln und einen Abend für andere Frauen zu gestalten. Sie haben eine spannende Reise unternommen und möchten Ihre Erlebnisse gerne mit anderen teilen? Oder führen Sie ein Ehrenamt aus, von dem Sie gerne berichten möchten? Haben Sie ein besonderes Hobby oder eine Leidenschaft, die es zu teilen gilt? Dann melden Sie sich doch einfach im Fachbereich. Gemeinsam werden wir den Inhalt abstimmen und an die Teilnehmerinnen der Frauenakademie weiterleiten Mi gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Bausteine Die Bausteine der Frauenakademie sind Kursangebote, an denen Sie sich jeweils an fünf Vormittagen dienstags und/oder donnerstags mit einem Thema auseinandersetzen. Neu sind die Bausteine am Mittwochnachmittag! In diesem Semester liegt ein Schwerpunkt der Frauenakademie auf dem Thema Leben gestalten all diese Kurse tragen das Stichwort Semesterthema im Untertitel. Ingeborg Bachmanns Erzählungen Semesterthema In diesem Semester wollen wir uns mit ausgewählten Erzählungen Ingeborg Bachmanns beschäftigen, die in den Bänden Das dreißigste Jahr (1961) und Simultan (1972) enthalten sind. Was ist Wahrheit, was ist wirklich? Was bedeutet Leben? Keine geringeren Fragen werden in Bachmanns Erzählungen verhandelt; in den Problemen, Konflikten und Entscheidungssituationen der Hauptfiguren spiegeln sich existenzielle Fragen. Wir nähern uns den Texten durch sorgfältige Lektüre, Analyse der Erzähltechnik und Metaphorik sowie durch Einbeziehen relevanten Kontextwissens zu Philosophie und Zeitgeschichte. Hintergrundinfos zur Entstehung der Texte sowie zu Leben und Werk Ingeborg Bachmanns blenden wir ergänzend ein. Und selbstverständlich ist Raum für Diskussion, Fragen und Austausch! Dr. Karin Herrmann Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Heilige Hure Hexe: Wie wurden Frauen durch theologische Zuschreibungen zu Heiligen, Huren und Hexen gemacht? Wenn wir Hexe hören, denken wir an vieles: die Inquisition, den Hexenhammer, Folter, Aberglaube, Hebammen und weise Frauen. Heute noch haftet dem Begriff Hexe eine besondere Aura an: etwas Böses und Verruchtes. Hexe wurde zum Synonym für eine bösartige, zänkische weibliche Person. Die Heilige hingegen wird verehrt und ihre Wunder herbeigefleht. Sie wurde zum Synonym für Tugendhaftigkeit. Wie wurden durch theologische Doktrinen Frauen stigmatisiert und was führte letztendlich zu brennenden Scheiterhaufen in Ländern mit deutschem Zungenschlag? Wer waren die Hexen und weise Frauen und wie funktionierte die institutionalisierte Hexenverfolgung? Anhand von Biografien, Bibelstellen, kulturellen Zeugnissen und aktuellen Forschungsergebnissen bringen wir Ihnen im Co- Teaching diese Zeit nahe Ines Witka Annette Richter Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Das Potenzial der Achtsamkeit Semesterthema Unsere Lebenswelt ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr viel komplexer geworden und es stellt sich die Frage, wie wir mit den globalen Herausforderungen des neuen Jahrtausends umgehen und sie bewältigen. Dabei geht es auch darum, uns zu fragen, wie wir uns als Individuen und als gesamte Menschheit weiterentwickeln wollen, wie wir leben wollen. Welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund die Achtsamkeit? In immer mehr Bereichen spielen achtsamkeitsbasierte Ansätze eine wesentliche Rolle. In diesem Baustein werden wir das tiefe und umfassende Potenzial der Achtsamkeit erforschen, erspüren und reflektieren. Sie erfahren was Achtsamkeit ist, die Haltungen der Achtsamkeit, das Verhältnis von Achtsamkeit und Ethik und die Achtsamkeit aus individualistischer Perspektive und sozialer Perspektive Christine Schwieger Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Über Fotografinnen und die feministische Avantgarde In zwei Phasen der Kunst des 20. Jahrhunderts war es für Frauen möglich ihr Leben eigenständig(er) zu gestalten. In beiden Phasen greifen Leben und Kunst eng ineinander und bedingen einander sogar. 1920er Jahre die Errungenschaft des Frauenwahlrechts (1919) und zumindest de facto der Möglichkeit zu studieren. Unabhängig voneinander griffen hier viele Frauen zu einem neuen, noch nicht in die Kunstgeschichte integrierten Medium, das größtmögliche Unabhängigkeit versprach: der Kamera. 60er und 70er Jahre hier entstand eine künstlerische, wie gesellschaftliche Bewegung, die das Frausein radikal thematisierte und sich dabei ebenfalls eines neuen, noch nicht männlich besetzten Mediums bediente, der Performance: die feministische Avantgarde. An Leben und Werken unterschiedlicher Künstlerinnen erleben wir wie Emanzipation und Kunst sich in diesen Phasen entwickelten. 76

81 Vivien Sigmund Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Leben gestalten: entdeckenswerte Lebensformen und -haltungen Semesterthema Ein interdisziplinärer Blick auf Gestaltung des Lebens: Beginen heute wieder interessant? Beginen waren selbstständige, wirtschaftlich unabhängige Frauen in Europa, die seit dem Mittelalter u. a. in Beginenhöfen zusammenlebten. Diese eigenständigen Wohn- und Lebensgemeinschaften, z. B. in Tübingen, sind erneut eine attraktive Lebensform. Großmütter und ihre neuen Lieben, die Enkelkinder! Wie verstehen wir diese Rolle zwischen unseren erwachsenen Kindern und der nachwachsenden Generation? Die Balance zwischen Nähe und respektvoller Distanz ist eine neue Aufgabe. Gelassenheit eine wünschenswerte Lebenshaltung? Lernen Sie die Ethik der Stoa kennen! Der Wunsch nach Gerechtigkeit wird besonders dann in uns laut, wenn wir das Gegenteil erfahren. Eine interessante Orientierung im Bemühen um Gerechtigkeit bietet der Philosoph John Rawls Annette Richter Helene Simma Gis Valenta Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Endlichkeit, Lebensende wissen, um zu verstehen Semesterthema Sie betrifft ausnahmslos alle, sie macht überwiegend Angst und sie wird gerne weggeschoben und tabuisiert die eigene Endlichkeit. Wissen kann helfen, die Furcht vor dem Tod zu mindern und die Handlungsfähigkeit zu stärken. Wo und wie wird in Deutschland gestorben? Was heißt Palliative Care und was leistet die Hospizbewegung für das Lebensende? Nach diesen Grundlagen widmen wir uns den einzelnen Aspekten, die mit dem Lebensende zusammenhängen. Fragen nach rechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten, gepaart mit ethischen Fragestellungen, die sich auf die Selbstbestimmung beziehen. Der Sterbeprozess mit den Ebenen: körperlich, psychisch, sozial. Gesondert betrachten wir die kulturellen, religiösen und spirituellen Aspekte bei Sterben und Tod. Der Abschied und die Trauer schließen den Baustein ab. In Kooperation mit der Elisabeth-Kübler-Ross- Akademie des HOSPIZ STUTTGART Martina Reinalter Di jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Die Rolle der Frau im Christentum aus feministisch-theologischer Perspektive Widerständig und weise, mutig und selbstbestimmt das Bild von Frauen in der christlichen Religion ist facettenreich. Es reicht von biblischen Frauengestalten über Beginen und Mystikerinnen im Mittelalter bis hin zur Frau in Kirche und Religion im 21. Jahrhundert. Ausgehend von der Feststellung, dass Frauengeschichte Her-story und nicht His-story ist, möchte ich gemeinsam mit Ihnen im Kurs auf Spurensuche gehen und erkunden, wie Frauen trotz patriarchaler Strukturen widerständig und weise gegen bestehende theologischkirchliche und gesellschaftliche Haltungen ihren Weg gegangen sind Annette Richter Mi jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Frauen für ein geeintes Europa Europa hat gewählt und jetzt?! Im Mai wurde das Europaparlament zum neunten Mal direkt gewählt. Doch was bedeutet das für uns und wo begegnet uns Europa im Alltag? Wir werden uns zu Beginn mit der Zielsetzung und der Entstehungsgeschichte der EU auseinandersetzen und wie sie sich bis heute entwickelt hat. Wie arbeiten die Staaten in welchen Bereichen zusammen? Warum haben wir z.b. keine gemeinsame Steuerpolitik, aber eine Auflage bezüglich der Salzmenge auf Brezeln? Und wo sind die Frauen in der EU? Was sagt die Gleichstellungspolitik der EU und der Nationalstaaten im Vergleich und hat uns die Einigung in diesem Punkt vorangebracht? Ein weiterer Exkurs betrifft die Außenhandelsund Sicherheitspolitik der Union: Während die Außenhandelspolitik fest in Unionshänden liegt, fragt man sich bei der Sicherheitspolitik, ob sie überhaupt existiert? Ina Rubbert Mi jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Wie erkenne ich die Kunst des Barock, Rokoko, Klassizismus und der Romantik? Für alle, die schon beim ersten Teil von der Romanik bis zur Spätrenaissance dabei waren und für alle Neueinsteigerinnen: die wichtigsten Stile mit ihren typischen Merkmalen. Im genauen Betrachten prägnanter Beispiele aus Malerei und Bildhauerei der Epochen werden die Unterschiede in Formensprache, Farbgebung, Komposition und Lichtführung deutlich. 1. Termin: Barock und Rokoko Emotionalität mittels Asymmetrie und raumausgreifenden Gesten 2. Termin: Klassizismus Strenge, Klarheit und Kühle 3. Termin: Beispiele der Epochen im Vergleich 4. Termin: Romantik Entdeckung des Unendlichen im Endlichen und des Subjektiven 5. Termin: Besuch der (Alten) Staatsgalerie mit Wiederholung und Vertiefung vor Originalen Sabine Lutzeier Do jew , 5-mal zzgl. Eintritt für die Staatsgalerie am 5. Termin (wird direkt vor Ort bezahlt) Anmeldung nur über den Fachbereich Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch? Wissenswertes über ein lange vergessenes Organ Welche Organe befinden sich in unserem Bauch und wie funktionieren sie? Wie beeinflussen die Darmbakterien unseren gesamten Organismus? Wie entsteht der sogenannte Reizdarm und wie kommt es zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Welche Ernährung ist gut für den Organismus? Wie helfen Bauchwickel? Wie wirkt Autogenes Training auf den Bauch? Wie Entspannungsverfahren? Wir wollen uns mit lange fast vergessenen und neueren Erkenntnissen der Anatomie (Aufbau der Organe), Physiologie (Funktion der Organe) und Psychosomatik näher beschäftigen. Welche Aspekte werden besser von der Säftelehre nach Hildegard von Bingen, welche von der seit Virchow in der Medizin bevorzugten Gewebelehre erfasst? Dr. Hildegard Höfel-Wellner Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich. Smalltalk oder Die Kunst der kleinen Unterhaltung Jede kann eine gewandte Smalltalkerin werden. Der Wert des Smalltalks, der kleinen Unterhaltung, wird gerne unterschätzt. Gelingt durch eine lockere Konversation der Einstieg in ein Gespräch, ist das die beste Voraussetzung für dessen weiteren Verlauf. Die kommunikative Bedeutung von Smalltalk ist enorm. Mit der Kunst der kleinen Unterhaltung überwinden wir die Distanz zum anderen. Wir beschnuppern uns und bereiten damit die Grundlage für den Kontakt. Sie können Smalltalk gezielt oder nur zur Freude einsetzen. Smalltalk ist ein Türöffner in neuen, ungewohnten Situationen. Smalltalk ist eine gute Gelegenheit, Kontakte zu Menschen aufzubauen. Smalltalk entspannt schwierige Gesprächssituationen. Smalltalk ist ein hervorragendes Instrument, um ein Ziel zu erreichen. Smalltalk fördert den beruflichen Erfolg Barbara Mergenthaler Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

82 Gesellschaft, Politik und Umwelt Diesel, Benziner, Elektro oder Wasserstoff welches Auto hat Zukunft? Mit Feinstaubalarm und Fahrverboten hat man es in nicht leicht da ist von dreckigen Dieseln und dem E-Auto als Zukunft die Rede. Doch stimmt das alles? Müssen wir uns bald vom Auto verabschieden, das wir kennen und gewöhnt sind? Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, schauen wir uns die verschiedenen Antriebsformen unserer Autos näher an. Wir lernen, welche Unterschiede es zwischen Diesel- und Benzinmotoren gibt, wie Hybrid- und Elektroautos funktionieren und welche Alternativen es sonst noch gibt. Außerdem betrachten wir die Ökobilanz aller Antriebe im Vergleich. Auch werfen wir einen Blick in die Zukunft, die mit neuen Assistenzsystemen, Konzepten wie fliegenden Volocoptern bis hin zum autonomen Fahren in Robo-Taxis viel Spannendes bereithält. Und keine Sorge: Technik muss nicht kompliziert sein aber sie kann faszinieren! Anette Bender-Napp Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Starker Kopf starke Frau Wünschen Sie sich auch manchmal einen Turbolader fürs Gehirn? Suchen Sie Methoden und Werkzeuge, wie Sie sich jederzeit voll auf Ihren Kopf verlassen können? In diesem Baustein bekommen Sie mit dem mentalen Aktivierungstraining ein studiengeprüftes Instrument an die Hand, mit dem Sie Konzentration und Aufnahmefähigkeit in kurzer Zeit spürbar steigern können. Sie erlernen alltagstaugliche Lern- und Gedächtnistechniken und erfahren, wie Sie auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren. Gemeinsame Überlegungen zur Weiterentwicklung des persönlichen Zeit- und Aufgabenmanagements sowie eine konkrete Anleitung zur individuellen Lernplanung runden diesen Baustein ab. Kurz gesagt: Hier lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Ihren Kopf aktiv bei seiner Arbeit zu unterstützen und zu Höchstleistung anzuspornen für mehr Erfolg und Gelassenheit in allen Lebenslagen Vera Thumsch Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Schriftzeichen im brausenden Fluss Ein kulturgeschichtlicher Blick auf Japan Zauberbahn der Dinge, Reiz der Zeitspuren oder Melancholie der Einsamkeit was verbirgt sich hinter diesen und anderen Begriffen japanischer Ästhetik? Ziel des Kurses ist, einen Zugang zur japanischen Kultur zu ermöglichen und einen Überblick über die japanische Geschichte, sowie Mythologie, Kunst, Musik und Literatur zu geben. Wir betrachten wichtige Begriffe japanischer Ästhetik, wichtige Werke japanischer Malerei, Musik- und Literaturbeispiele aus verschiedenen Epochen und binden sie in den Kontext japanischer Geschichte ein. Wir sprechen auch darüber, was Japan von China gelernt hat, was Europäer/innen zu dem japanischen Weltbild beigetragen haben, wozu man einen japanischen Garten braucht und aus welchen Elementen er besteht, wie japanisches Essen so geworden ist, wie man das heute kennt, und über viele andere Dinge, die man von Japan wissen sollte Elena Konson Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Angst lähmt Mut befreit Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wir werden in diesem Kurs in einer Kombination von körperlichen Techniken und unterschiedlichen Selbstbehauptungsstrategien lernen, unangenehme und bedrohliche Situationen schon im Vorfeld zu erkennen und abzuschwächen. Ziel ist das Selbstvertrauen, die Handlungssicherheit und damit das Sicherheitsgefühl der Teilnehmerinnen zu stärken. Durch das Erleben der eigenen körperlichen Kraft und der mentalen Stärke werden verschiedene Möglichkeiten der Gegenwehr aufgezeigt, geschult und gestärkt. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der alle konkreten Erfahrungen der Frauen ernstgenommen und ihre bisherigen Handlungsstrategien wertgeschätzt werden. Durch Informations- und Erfahrungsaustausch werden wir für Gewaltsituationen sensibilisiert. Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus. Bitte Decke, bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen! Barbara Matten Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich. Achtsame Kommunikation üben, üben, üben... Fortführungs-Workshop Die Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation sind in einem ersten Kurs gelegt worden. Nun geht es darum, durch konkretes Erleben diese Art der Konfliktlösung und der verbindenden Kommunikation erfahrbar zu machen. Es braucht Zeit und Übung die Haltung zu verinnerlichen beides bekommen Sie in diesem Training. Wir wollen gemeinsam die wertschätzende Kommunikation kurz auffrischen und dann in Übungen vertiefen. Dafür bringe ich neue Impulse und Beispiele mit. Ich freue mich auf Austausch, Inspirationen und weitere Einblicke in die verschiedenen Facetten der wertschätzenden Kommunikation. Sie sind zur weiteren Vertiefung herzlich eingeladen! Ines Witka Do jew , 5-mal Anmeldung nur über den Fachbereich Zusatzangebote Solo Traveling in Indonesien und Malaysia Alleine in einem fremden Land unterwegs? Solo Traveling bedeutet nicht, einsam zu sein. Mirjam Karrer sieht darin eine Chance, aus der eigenen Komfortzone herauszukommen und mit Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Sie berichtet von bereichernden Erlebnissen auf ihren Reisen in Indonesien und Malaysia. Ob im Dritte-Klasse-Zug durch Java, Übernachtungen in einer Moschee oder als Couchsurferin in Kuala Lumpur wer mutig ist, findet viele Möglichkeiten. am Alltagsleben der Menschen vor Ort teilzunehmen. Wie wichtig dabei eine offene und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Fremdem ist, verdeutlicht sie anhand persönlicher Erfahrungen Mirjam Karrer Do Konzertbesuch mit Einführung Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Die Jahreszeiten sind keine zweite Schöpfung, soll Haydn gesagt haben, denn in dem einen singen die Engel und in dem anderen die Bauern. Dabei singen die Bauern nicht schlechter als die Engel sie haben nur andere Gedanken im Kopf! Entsprechend lernen Sie in der Vorbereitung auf dieses Konzert die Musik von Haydns letztem großen Oratorium intensiv kennen, sowie die philosophischen Hintergründe des Librettos und schließlich wie Haydn selbst dazu stand und wie all dies von Haydns Zeitgenossen aufgenommen wurde. Konzert: Elisabeth Wimmer; Sopran Florian Sievers, Tenor Kai Preußker, Bass Mitglieder des Staatsorchesters Brahms-Chor Leitung: Fabian Wöhrle 78

83 Hedwig Noebels Einführung: Mo , Konzert: So um Uhr, Leonhardskirche zzgl. Eintrittskarte. Kartenpreis auf Anfrage Anmeldung über die Frauenakademie: oder telefonisch Eintrittskarten müssen zusätzlich bei der Dozentin bestellt werden: oder telefonisch Ohne Grenzen keine Nähe Fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen? Fühlen Sie sich oft erschöpft, gestresst und ausgelaugt? Verschieben Sie oft eigene Pläne, wenn jemand Ihre Hilfe braucht? Bevorzugen Sie es, Hilfe zu leisten, weit über Ihre eigenen Bedürfnisse hinaus? Entdecken Sie für sich gesunde Grenzen. Lernen Sie, sie rechtzeitig zu erkennen und zu bejahen, da diese die Grundlage für das Gelingen all unserer menschlichen Beziehungen sind Katia Pinal-Dittrich Mo Kleingruppe mit max. 12 Frauen Macht Semesterthema Macht hat ein schlechtes Image. Regelmäßig erreichen uns Nachrichten über Machtmissbrauch in Wirtschaft, Politik oder Kirche, und auch aus dem eigenen Umfeld kennen wir Machtspielchen. Aber bedeutet Macht auszuüben automatisch, sich die Hände schmutzig zu machen? Sich in einer positiven Weise mit Macht zu identifizieren, scheint mit einem Tabu belegt. Dabei ist Macht die Voraussetzung dafür, handelnd etwas zu bewirken, Einfluss zu nehmen. Ob es sich um die Übernahme einer Führungsposition im Beruf, um die Wahl in ein Amt oder Tätigkeiten im familiären und privaten Alltag handelt gerade Frauen sprechen häufig lieber davon, Verantwortung zu übernehmen, anstatt davon, sich durchsetzen zu wollen. In diesem Workshop ist Gelegenheit, sich dem Thema Macht aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und die eigene, vermutlich ambivalente Einstellung zu ergründen Dr. Karin Herrmann Mo und Mo jeweils Schöner Scheitern Am Ende ist Perfektion nur ein Konzept eine Unmöglichkeit, die uns quält. (Guillermo del Toro) Ja, wir wären gern perfekt, schön, klug, gemocht und leben doch immer wieder in der Angst, Fehler zu machen, kritisiert zu werden und zu enttäuschen. Alles andere, so scheint es, verhindert, geliebt zu werden und uns selbst zu mögen. Und vielleicht ist die Angst zu scheitern auch eine Angst vorm Erfolg? Ein Vormittag über große und kleine Fehler und warum es gut ist, sie zu begehen Judith Giesel Mo Spielend das Gehirn trainieren In diesem Workshop sind Sie herzlich eingeladen zum Spielen! Und das ganz analog wie früher also nur mit Spielsteinen, Spielbrettern, Karten, Würfeln oder sogar ganz ohne Hilfsmittel. Sie erfahren, was ein gutes Spiel ausmacht und warum klassisches Spielen perfekt geeignet ist, um Konzentration und Merkfähigkeit, Kreativität und Denkflexibilität nachhaltig zu steigern. Zudem haben Sie ausgiebig Gelegenheit, ausgewählte Spiele kennenzulernen und auszuprobieren. Das verspricht jede Menge Spaß und ganz nebenbei trainieren Sie effektiv Ihr Gehirn. Denn gute Spiele sind Gehirnjogging vom Feinsten für Jung und Alt! Freuen Sie sich auf kurzweilige Stunden mit vielen guten Spielideen Vera Thumsch Mo Frauenchor Emilie Z. Entdecken Sie die Sängerin in sich! Erleben Sie den Genuss gemeinsamen mehrstimmigen Singens! Erfahren Sie die Wohltat bewusster Stimmtechnik! Voraussetzungen: keine Notenkenntnisse und Erfahrungen im Chorsingen erforderlich Hedwig Noebels Di jew , 12-mal Leben gestalten: So finden Sie den Weg, der zu Ihnen passt! Semesterthema Wie kann ich mein Leben nach meinen Vorstellungen und Wünschen gestalten? Was sind meine Ziele und Stärken? Was habe ich schon alles geleistet? Woraus schöpfe ich? Fragen über Fragen, die sich immer wieder im Leben stellen, wie im Rahmen des beruflichen Wiedereinstiegs, wenn die Kinder aus dem Haus sind, beim Übergang in den Ruhestand, beim Enkel/innen-Dienst, bei der Pflege Angehöriger usw. Wer diese Phasen der Neuorientierung erfolgreich gestalten und die sich bietenden Chancen nutzen will, sollte sehr genau über sich selbst Bescheid wissen und die Bereitschaft und Fähigkeit mitbringen, sich immer wieder selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In diesem Workshop steigen Sie unter fachkundiger Anleitung in den faszinierenden Prozess des Selbstcoachings ein. Nehmen Sie das Zepter in die Hand und staunen Sie, welche Ideen bereits in Ihnen schlummern! Vera Thumsch Mi und Mi jeweils Kleingruppe mit max. 12 Frauen Kunstführung: Die russische Avantgarde war weiblich Wer heute an Künstler/innen aus Russland denkt, der fallen eher Marc Chagall und Chaim Soutine ein, als die zur selben Zeit sich entfaltenden Natalja Gontscharowa und Alexandra Exter. Sie werden mit ihrem Leben und ihren herausragenden Werken in der Sammlung vorgestellt. Gontscharowas Gemälde Gelber und Blauer Wald von 1913, das neben ihrem Lebensgefährten und Kollegen Michail Larionow ihre Klasse zeigt. Sowie die Marionette Exters, welche ihre Leistung auf dem Gebiet der Bühnenkunst in den 1920er Jahren beleuchtet und zu einem Vergleich mit Oskar Schlemmers Figurinen des Triadischen Balletts einlädt Sabine Lutzeier Mi Treffpunkt: Uhr im Foyer Neue Staatsgalerie Rituale kleine Oasen im Alltag Semesterthema Wir sind so beschäftigt, so vieles will erledigt sein, wir gönnen uns kaum Pausen und wenn, dann sind wir dabei gedanklich schon bei der nächsten Aufgabe. Wäre es nicht schön, kleine Oasen zu haben zum Ausruhen, Auftanken, Luftholen, Entspannen, Sich-selber-Spüren, Nachdenken, um zur Ruhe zu kommen? Und wäre es nicht so richtig schön, wenn diese kleinen Oasen ganz leicht zu erreichen wären und nicht viel Aufwand machen, sondern sogar Spaß? Holen Sie Ihre kleinen Oasen in den Alltag: Kleine Rituale entfalten große Wirkung. Warum? Was sind denn überhaupt Rituale? Woher kommen Sie? Welche kennen und nutzen Sie bereits? Wir reden darüber und wir probieren aus Martina Reinalter Mi Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

84 Gesellschaft, Politik und Umwelt Froh sein: Humor in Beziehungen Oft bestimmen von außen und innen gestellte Ansprüche unsere Stimmung. Wie können wir unsere Zeit heiter und zufrieden gestalten? Eine wichtige Alltagskompetenz kann dabei Humor sein. Dieser steht uns leicht zur Verfügung, wenn wir unsere echten Bedürfnisse kennen und in unserem Alltag berücksichtigen. Mit Methoden aus dem Psychodrama werden Ihnen an diesen Vormittagen Humor und Leichtigkeit vermittelt Gis Valenta Mi und Mi jeweils Nie mehr sprachlos überzeugen Sie Dank Schlagfertigkeit und Rhetorik Wer kennt das nicht: Da wollte ich dem Vorwurf etwas entgegnen, aber... Oft fällt es uns schwer, die richtigen Worte im richtigen Moment zu finden. Wer gerne spontaner, freier einfach anders reagieren würde, der kann in diesem Seminar Einblicke in die Welt von schlagfertigen Antworten und Reaktionen bekommen. Anhand verschiedener Übungen, Techniken und Methoden werden Sie ein Spektrum an Handlungsmöglichkeiten erfahren, die Sie auch im alltäglichen Leben leicht umsetzen können. Dabei geht es nicht immer Schlag auf Schlag zu, manchmal reicht es schon aus, ein dezentes Zeichen zu setzen, das die Fronten klärt hier kommen uns die verschiedenen Möglichkeiten der Rhetorik zugute, indem wir auch mit einer starken Stimme klar und deutlich unsere Meinung verkünden können Tina Recknagel Do und Do jeweils Kleingruppe mit max. 12 Frauen Gender-Marketing eine Warenwelt aufgebaut auf Geschlechterklischees Clever gedacht: Mache ich Produkte für echte Jungs und wirkliche Mädchen, verkaufe ich doppelt so viel. Spielzeug, Kosmetikprodukte und selbst Nahrungsmittel (Gurken- Madl und Gurken-Bub) werden männlichen oder weiblichen Konsumenten zugeschrieben. Alles kein Problem? Geschlechterklischees steigern Umsätze und neutrale Dinge gibt es nicht. Doch wollen wir, dass wir Menschen nur noch aufgrund von Dingen und Klischees als männlich oder weiblich identifizieren? Und glauben wir wirklich, dass ein Siegerbad für Jungs und ein Prinzessinnenbad für Mädchen keinen Einfluss auf die Selbstwahrnehmung haben? Anhand von vielen Beispielen lade ich Sie zur lebendigen Auseinandersetzung ein Ines Witka Do vhs Kunstgalerie Die Menschenrechte haben kein Geschlecht Semesterthema Hedwig Dohm ( ) forderte als Erste das uneingeschränkte Wahlrecht für Frauen. Das Stimmrecht sei ein Menschenrecht und Voraussetzung jeglicher Emanzipation. Ab 1872 veröffentlichte sie Forderungen nach weiblicher Gleichberechtigung auf jeglichem Gebiet rechtlich, sozial und ökonomisch. Wie findet diese erste feministische Theoretikerin, Ehe- und Hausfrau, Mutter von 5 Kindern diese Kühnheit, Freiheit und Radikalität im Denken und den Mut der Veröffentlichung? Anhand ihrer Biografie und Schriften werden wir damalige gesellschaftliche Normen und Perspektiven im gemeinsamen Gespräch beleuchten. Wie aktuell sind ihre Forderungen heute noch? Ihre Texte sprechend und laut-lesend werden wir eine faszinierend moderne Denkerin kennenlernen Jutta Menzel Fr und Fr jeweils Zieh den Mondkork endlich aus der Nacht Christine Lavant ( ) zählt wie Ingeborg Bachmann und Christine Busta zu den bedeutendsten österreichischen Dichterinnen nach Wortgewaltig, kraftvoll, oft zornig, aber immer hoffend und suchend nach dem Du, spiegeln ihre Gedichte die großen Themen und die Zerrissenheit unserer Zeit. Ihr außergewöhnliches Leben und Werk werden wir aktiv erkunden: durch das Lesen, Verstehen und Sprechen ihrer Gedichte. Entdecken wir in der Kraft der bildreichen Sprache unsere eigene Kraft, erleben wir im Fremden unser Eigenes, erschließen wir uns Neuland! Zwei Vormittage mit Experiment und Erkenntnis Jutta Menzel Fr und Fr jeweils Frauenakademie international From illusory Freedom to Ravensbrück Lesbianism between Weimar Germany and Nazism This talk investigates the changes in the life conditions and social perceptions of lesbians between the Weimar Republic and the sedimentation of Nazism, focusing on Ravensbrück, the only concentration camp for women. Although at the end of the Weimar Republic lesbianism had emancipated and found its space through the creation of a collective consciousness, following Hitler s rise to power the lesbian issue was addressed in a controversial way since it was not officially punishable by the law. Therefore, the Ravensbrück camp was chosen as the place to intern lesbians and all the women considered asozial. As a consequence, lesbianism was once again contextualized and stigmatized within a new (forgotten) environment, in which the role of the women was manipulated by a patriarchal system Giulia Iannucci Di , For women only Leaving the Comfortzone Leaving your comfortzone provides new experiences and surprising insights, possibly also about yourself like travelling, when you leave your home in order to explore unfamiliar countries and landscapes. Whatever your individual challenge may be learning a foreign language, coping with a new job situation, moving to a new place it is probably associated with hopes and fears. On the one hand, it can be accompanied by feelings of uncertainty, on the other hand, it can be a source of inspiration. This workshop invites you to take a chance by leaving your comfort zone. Beyond the familiar, the adventure begins. Of course, we will also have a look at what provides orientation, stability, and security to you. The workshop encourages you to enrich your daily routine with new perspectives and life-enhancing experiences Dr. Karin Herrmann Do , For women only 80

85 V Stadt und Region Fachbereichsleiterin Monika Kurz Tel Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Tel Sachbearbeiterin Anke Marx Tel Stadt-Geschichte Schloss Hohenheim: Franziska von Hohenheim eine tugendhafte Mätresse Ein Vortrag von Gerlinde Gebhart, umrahmt von einem 3-Gänge-Menü in der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim Skandalumwittert, attraktiv, machtbesessen so ist die landläufige Vorstellung über Mätressen. Franziska von Hohenheim entstammte dem niederen Adel und wurde von Kaiser Joseph II. zur Reichsgräfin erhoben. Sie schaffte den märchenhaften Aufstieg von der Geliebten zur Herzogin von Württemberg. Aber zu welchem Preis? Als Mätresse hatte sie einen gewissen Schutz innerhalb der Adelsgesellschaft, andererseits aber die totale Abhängigkeit von der Gunst des Herzogs. Wer war diese Frau wirklich? Franziska ein Mythos? Spurensuche und Vermutungen und alles aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Barocke Räumlichkeiten und herzogliches Flair, verbunden mit dem Genuss der Sterneküche der sich heute am historischen Ort befindlichen Speisemeisterei, lassen diesen Mittag zu einem spannenden und unvergesslichen Erlebnis werden! Gerlinde Gebhart Fr inkl. 3-Gang-Menü, ohne Getränke. Anmeldung erforderlich bis spätestens Danach ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich! Treffpunkt: Vor der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim, Hohenheim Blick hinter die Kulissen er Nachrichten hautnah erleben! Führung durch das Pressehaus Im Pressehaus entstehen mithilfe modernster Zeitungs- und Drucktechnik die er Nachrichten und die er Zeitung sowie eine Reihe anderer Druckerzeugnisse. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in den journalistischen Alltag und erleben die Herstellung der aktuellen Tageszeitung von morgen hautnah mit. Die Führung wird vom Chef vom Dienst, Joachim Volk, geleitet Joachim Volk Mi Verwaltungsgebühr Veranstaltungsort: Pressehaus, Plieninger Str. 150, Treffpunkt: Foyer Pressehaus Schon gewusst... Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen im Fachbereich Stadt und Region ist eine Anmeldung erforderlich. Wie kommt das Programm ins Radio und Fernsehen? SWR live erleben! Führung durch das Funkhaus Gewinnen Sie einen Eindruck von einem der modernsten Medienunternehmen Europas. Schauen Sie den Machern des Rundfunks über die Schulter und erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die Arbeitsweise des zweitgrößten Senders der ARD wissen wollten. Es erwarten Sie folgende Höhepunkte: Multimedia-Präsentation SWR Besuch des Hörfunkbereichs evtl. Besichtigung eines Hörspielstudios Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR Besichtigung der Fernsehstudios Besuch der hauseigenen Werkstätten Die Reihenfolge wird mit Rücksicht auf den aktuellen Programmbetrieb geplant. Änderungen sind vorbehalten. Bitte bedenken Sie, dass Sie gut 2 km zu Fuß unterwegs sein werden. Eine Pause oder Sitzmöglichkeiten gibt es leider nicht. Die Führung seitens des SWR ist kostenlos. Die erhobene Gebühr deckt die der vhs entstehenden Kosten Sie finden den genauen Termin ab Oktober 2019 auf unserer Homepage Verwaltungsgebühr Treffpunkt: SWR Funkhaus Hauptpforte, Wilhelm-Camerer-Straße, Drehscheibe zur Welt der er Flughafen Führung für Menschen zwischen 7 und 99 Jahren Entdecken Sie mit uns den er Flughafen und erleben Sie alleine oder mit Ihrer Familie einen interessanten Nachmittag während der zweistündigen Flughafenführung. Zur Einführung sehen Sie einen Film. Anschließend besuchen Sie die Terminals, die Personen- und Zollkontrolle und machen eine Rundfahrt über das Vorfeld, bei der Sie die wartenden Flugzeuge und die Einsatz-Fahrzeuge der Feuerwehr aus nächster Nähe besichtigen können. Danach geht es weiter in das Untergeschoss des Flughafens, zur beeindruckenden Gepäckbeförderungs- und -verteilungsanlage. Im Anschluss können Sie eigenständig das Flughafen-Museum besuchen, Flugzeuge bei Start und Landung beobachten oder eine Kleinigkeit essen gehen. Die Führung wird vom Fachpersonal des er Flughafens durchgeführt. Bitte bringen Sie keine Taschenmesser, Scheren, Nagelfeilen, Werkzeuge oder ähnliches zur Führung mit So / 6.00 Kinder Treffpunkt: Flughafen, Haupteingang des Airport Office, Flughafenstr. 36, Gateway to the World guided Tour of the Airport of Discover with us the Airport of in an interesting guided tour. After watching an introductory film, you will visit the terminals, the security and customs areas, and then we will drive you around the apron, where you will see the planes taxing to the runway and the emergency vehicles of the fire department. The tour continues in the basement of the airport, where the impressive baggage handling system is located. At the end of the tour, you can visit individually the Airport Museum or do some plane watching while eating a bite! The tour will be conducted by trained staff members of the Airport. Please, do not bring any sharp objects (e.g. pocket knives, scissors, nail files,...) to the tour Sa / 6.00 Kinder Meeting point: Flughafen, Main entrance Airport Office, Flughafenstr. 36, Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

86 Gesellschaft, Politik und Umwelt Verkehrsknoten mit der SSB durch die Stadt Mehr als eine halbe Million Menschen bewegen die er Straßenbahnen (SSB) an Werktagen sicher und schnell durch und Umgebung. 70 Bus- und Stadtbahnlinien, außerdem Zahnradbahn und Seilbahn sind unterwegs. Rund 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für die Mobilität und die Sicherheit der Fahrgäste. Gesteuert und überwacht wird der Betrieb auf Schienen und Straßen durch die Betriebsleitstelle im Gerberviertel. Dort laufen alle Fäden zusammen eine tägliche Höchstleistung an Planung, Koordination und Kommunikation, rund um die Uhr! Die SSB ermöglichen Ihnen die Besichtigung ihrer Leitstelle und der Schaltzentrale der er Straßenbahnen. Sie erfahren die Abläufe der täglichen Arbeit, aber auch was zu tun ist, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Sie erhalten Einblicke über die Verkehrssteuerung und die Vielfalt der Aufgaben. Ein-Blicke in die Leitstelle Karsten Schmeding Do Verwaltungsgebühr Treffpunkt: SSB-Betriebsleitstelle, Hauptstätter Str. 60, Ein-Blicke in die Leitstelle Karsten Schmeding Do Verwaltungsgebühr Treffpunkt: SSB-Betriebsleitstelle, Hauptstätter Str. 60, Familienforschung im Stadtarchiv Workshop und Führung Familiengeschichte ist in; Prominente lassen sich bei ihrer Ahnenforschung im Archiv von Fernsehteams begleiten. Doch wie funktioniert Familienforschung und wo finde ich die nötigen Unterlagen? In der Veranstaltung werden für die Familienforschung interessante und nützliche Quellen vorgestellt, ihre Nutzung erläutert sowie im Original gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Personen mit Interesse an der eigenen Familiengeschichte, die bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Familienforschung gemacht haben Alexander Morlock Di Verwaltungsgebühr Treffpunkt: Stadtarchiv (Lesesaal), Bellingweg 21, Bad-Cannstatt (Gebührenfreie Parkmöglichkeiten im Innenhof) Die Villa Reitzenstein eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart s und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Die Verlegertochter Helene von Reitzenstein ließ zu Beginn des vorigen Jahrhunderts das imposante Palais errichten. Heute ist es Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Der Rundgang bietet interessante Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa wie den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettsaal. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte und Politik des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich eine kurze Führung durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis/Reisepass mit! Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass wir uns vorbehalten müssen, auch kurzfristig Führungen abzusagen, wenn unvorhergesehene Termine der Hausspitze (z.b. Staatsbesuche) eingeschoben werden müssen Mi Verwaltungsgebühr Nur namentliche Anmeldung mit Adresse möglich! Keine Mehrfachanmeldung. Treffpunkt: um Uhr vor der Pforte der Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Straße 15, Schon gewusst... Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen im Fachbereich Stadt und Region ist eine Anmeldung erforderlich. Das Wilhelma-Theater ein er Juwel! Backstage-Führung im Wilhelma Theater mit anschließendem Besuch des Gastspiels Theater Lindenhof: Honig im Kopf Das Schicksal des Wilhelma-Theaters ist ein ereignisreiches Kapitel der er Stadtgeschichte. Als Bürgertheater gedacht, avancierte es zum intimen Hoftheater für König Wilhelm I. von Württemberg. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als Lichtspielhaus, setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 70er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwendiger Restaurierung stieg es wie Phoenix aus der Asche wieder zu altem Glanz empor. Heute zählt es mit dem pompejischen Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Seit 1987 wird das Theater von der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst genutzt. Entdecken Sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, von der Unterbühne bis zum Zuschauerraum mit der Königsloge. Nach einer Pause von 1 Stunde besuchen Sie gemeinsam die Aufführung des Theater Lindenhof Honig im Kopf Für die Führung ist Trittsicherheit erforderlich! Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Hermann Mike Mack So inkl. Führung und Eintrittskarte für das Theaterstück (Kat 2/ 20,00) Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss , danach ist kein kostenfreier Rücktritt mehr möglich! Treffpunkt: Haupteingang Wilhelmatheater, Neckartalstr. 6, Ein exklusiver Blick auf die Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg am Hauptbahnhof Führung Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) unterhält eine hochkarätige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst; in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Schwerpunkt der 1990er Jahre bis 2009 aufgebaut, umfasst sie mehr als Exponate. Was ursprünglich mit dem er Hölzelkreis mit Werken von Oskar Schlemmer und Willi Baumeister begann, wurde durch Werkblöcke von international bekannten Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Locher, Martin Kippenberger, Markus und Albert Oehlen, Thomas Ruff, Rosemarie Trockel auf mehr als 60 namhafte Künstlern ergänzt. Die Führung gibt exklusiv einen Überblick über das große Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten und Medien sowie des hohen Renommees dieser Kunstsammlung. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis/Reisepass mit! Sabine Lutzeier Mi Verwaltungsgebühr Nur namentliche Anmeldung mit Adresse möglich! Treffpunkt: Europaviertel, über den Innenhof des LBBW-Gebäudes, die Rampe hoch, Als Computer noch ganze Räume füllten das Computermuseum der Uni Führung Seit 1997 bietet das Computermuseum mit vielen funktionsfähigen Exponaten eine faszinierende Zeitreise zurück zu den Anfängen der Computertechnik. Wer waren die Urväter unserer heute so selbstverständlich genutzten und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenkenden digitalen Technologien? Nach einem kleinen bebilderten Vortrag über die Vorläufer der elektronischen Computer (Rechenmaschinen, Jacquard, Hollerith, Zuse) werden vom Museumsleiter, Klemens Krause, mehrere Rechenmaschinen vorgeführt. Als eigentliche Computer sind dies u. a. der LGP-30, die IBM 1130, verschiedene PDP-8-Rechner, PDP-11. Parallel dazu zeigt Ihnen Herr Krause auch die Arbeit mit heute ausgestorbenen Peripheriegeräten, automatische Schreibmaschinen, Lochstreifen, Lochkarten, Speicherbildröhren, Lichtgriffel u. a. 82

87 Klemens Krause Do Verwaltungsgebühr Treffpunkt: Universität, Raum des Informatikgebäudes, Universitätsstr. 38, Vaihingen direkt über der S-Bahn-Haltestelle Universität Das er Polizeimuseum spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten Führung In eindrucksvollen Themeninseln präsentiert das neue Polizeimuseum Polizeiarbeit aus zwei Jahrhunderten. Faszinierende Einblicke in die Techniken der Tatortarbeit und Spurensicherung, damals wie heute, sowie eine Falschgeldsammlung und eine authentisch inszenierte Polizeiwache aus den 60er Jahren warten auf Sie. Die dunkle Rolle der er Polizei während des Nationalsozialismus wird eingehend beleuchtet, die neuen Herausforderungen an die Polizeiarbeit zu Zeiten der RAF thematisiert. Darüber hinaus werden Polizeiuniformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Entwicklung des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Polizeiaufgaben sowie viele andere spannende polizeihistorische Original-Exponate auf der 220 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche präsentiert. Kommen Sie mit auf die spannende und abwechslungsreiche Führung durch das Polizeimuseum! Bitte unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Diese Führung eignet sich für Personen ab 16 Jahren Fr Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Polizeipräsidium (Pragsattel), Hahnemannstraße 1, Der Krankenhausbunker in West ein komplettes Hospital unter der Erde Führung 1941 wurde infolge eines Führersoforterlasses von der Stadtverwaltung ein Bunker für die Frauenklinik angelegt. Der Bunker bot bei Luftangriffen Schutz für Patientinnen und Mitarbeiter. Neben Krankenzimmern befand sich ein Untersuchungs- und Geburtszimmer sowie ein Röntgenraum im Bunker. Neben einem Raum für die Sterilisation von OP-Besteck, einer Technikzentrale, Sanitär-, Personal- und Abstellräumen gab es einige technische Besonderheiten. Die Wasserversorgung war gesichert und auch über eine Heizung verfügte der Bunker. Darüber hinaus gab es einige technische Besonderheiten, die während der Führung erläutert werden. Um den Besuchern einen besseren Eindruck davon zu vermitteln, wie sich die Nutzer dort einst gefühlt haben, hat der er Schutzbautenverein die Räume teils mit originalen Gegenständen aus der Kriegszeit ausgestattet. Im Bunker ist es kühl. Bitte bringen Sie eine dicke Jacke mit. Achten Sie auf festes und sicheres Schuhwerk Rolf Zielfleisch Do Kostenfreier Rücktritt bis möglich! Treffpunkt: Bismarckstr. 91, im Untergrund einmal den Nesenbach von innen sehen! Große Kanalführung Ein unvergessliches Erlebnis ist der Einstieg hinab in das er Kanalsystem, das Sie über einen Schacht in den Hauptsammler Nesenbach erreichen. Bei diesem besonderen Rundgang erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Kanalisation unter der Stadt. Sie erfahren viel Wissenswertes über den Betrieb einer Kanalisation und erhalten Antwort auf die Frage was mit dem Badewasser passiert, wenn Sie den Stöpsel gezogen haben. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Informationszentrum der Stadtentwässerung das eben Erfahrene zu vertiefen. Sie erhalten Schutzkleidung (Overall, Schuhe, Stirnlampe) und eine kurze sicherheitstechnische Unterweisung vor der Führung. Nur für trittsichere Personen ab 18 Jahren geeignet! Bei starkem Regen entfällt die Führung. In diesem Falle werden Sie per oder telefonisch benachrichtigt. Bitte deshalb Telefonnummer angeben. Treffpunkt: Informationszentrum Stadtentwässerung, Am Neckartor, Tobias Brückner Mi Verwaltungsgebühr Tobias Brückner Mi Verwaltungsgebühr Der Deutsche Wetterdienst in den Experten über die Schulter geschaut Vortrag und Führung mit Aufstieg eines Wetterballons Haben Sie sich auch schon gefragt, wie eine moderne Wetteransage, Unwetter- oder auch Feinstaubwarnung eigentlich erstellt wird? Dann kommen Sie mit zur Regionalzentrale des Deutschen Wetterdienstes. Dort erfolgt die komplette Wetterüberwachung für Baden-Württemberg. Zunächst wird Ihnen Herr Steiner vom DWD den Nutzen des Aufstiegs eines Wetterballons näher erläutern (Grundlagen der Aerologie). Beim Rundgang durch die Wetterzentrale wird Ihnen das Arbeitsfeld direkt am Arbeitsplatz des Meteorologen vorgeführt. Danach hören Sie einen kurzen und fachkundigen Vortrag über die neuesten Erkenntnisse der zunehmend problematischen Klimaerwärmung. Zum Abschluss ist eine Führung durch das Messfeld des Klimagartens und Erläuterung der dortigen meteorologischen Instrumente eingeplant und Sie haben die Chance, den Aufstieg eines Wetterballons live mitzuerleben. Die Führung findet im Gebäude des Wetterdienstes am Schnarrenberg statt, geführt werden Sie von den Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes. Eine genaue Wegbeschreibung finden Sie auf der Homepage des DWD, Niederlassung : Clemens Steiner So Treffpunkt: vor dem Eingang des DWD, Am Schnarrenberg 17, Vom Planetenbogen bis zur Leier Sternenführung am herbstlichen Abendhimmel Himmelsbeobachtung und Kurzvortrag Dieser Abend bietet uns eine besonders schöne Konstellation von Himmelskörpern. Tief im Westen sehen wir gerade noch die schmale Sichel des zwei Tage alten Mondes. Sie markiert das westliche Ende des Ekliptik genannten Bogens, auf dem sich Sonne und Planeten über den Himmel bewegen. Verfolgen wir die Ekliptik Richtung Süden, treffen wir zuerst auf den strahlenden Chefplaneten Jupiter, dessen Monde mitgeholfen haben, den Glauben an die Erde als Mittelpunkt des Alls ins Wanken zu bringen. Genau im Süden finden wir dann den Ringplaneten Saturn, und wenn wir von dort den Blick senkrecht nach oben schweifen lassen, kreuzen wir das sogenannte Sommerdreieck und landen beim Sternbild Leier, das... aber lassen Sie sich überraschen. Auf diese Entdeckungsreise durchs All begeben wir uns mit den verschiedenen Teleskopen der Sternwarte, nämlich dem vollmechanischen historischen 7-Zoll-Zeiss-Refraktor, dem modernen vollautomatischen 7-Zoll-Starfire- Apochromat und dem 16-Zoll-Newton-Spiegelteleskop. Zu warmer Kleidung wird geraten! Bei schlechtem Wetter besichtigen wir den Zeiss- Refraktor, erfahren etwas über Fernrohroptik (mit Demonstrationsexperimenten) und schauen uns das Sonnensystem in einer Zeitraffer-Simulation an Johannes Philipp Mo Treffpunkt: Sternwarte, Zur Uhlandshöhe 41, (beschränkte Parkmöglichkeiten; empfohlen: U15 zur Haltestelle Heidehofstraße, dann 14 Minuten Fußweg auf die Uhlandshöhe entlang Alfred-Lörcher-Weg) Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

88 Gesellschaft, Politik und Umwelt Saubere Energie das Wasserkraftwerk -Untertürkheim Stromerzeugung mit jahrhundertealter Tradition Die Wasserkraftanlage in Untertürkheim wurde in den Jahren 1899 bis 1902 ursprünglich als Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut. Es war das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Davor war die Versorgung durch private Anbieter üblich. Die Pionierarbeit in Untertürkheim setzte sich fort: 1924 wurde dort eine der ersten und größten Kaplanturbinen installiert. Wesentliche Teile des Maschinenparks der ersten Bauphase waren bis 1983 in Betrieb, die Hauptkomponenten der Kaplanturbine sind es heute noch. Heute produziert das Kraftwerk mit einer Kaplan- und drei Francisturbinen 7 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Die installierte Leistung der Turbinen beträgt zusammen 1,4 Megawatt. Flaches und festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Besichtigung. Einen Schutzhelm erhalten Sie vor Ort. Nicht geeignet für Rollstuhlfahrer/innen und Personen mit Gehhilfen! Personen, die unter Kreislaufproblemen oder Höhenangst leiden sowie Personen mit aktiven Implantaten (Herzschrittmacher, Insulinpumpen,...) können aus Sicherheitsgründen nicht am Rundgang teilnehmen Ralf Pietzsch Fr Verwaltungsgebühr Treffpunkt: an der Pforte der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Inselstraße 144, Das Heizkraftwerk Münster Energie aus Restmüll und Kohle Information und Rundgang Im Kraftwerk erhalten Sie eine kurze Einführung über Aktuelles rund um die Energie und einen theoretischen Einblick in die Erzeugung von Strom und Fernwärme. Bei einem von Experten geführten Rundgang (mit Helm und Kopfhörer) lernen Sie das Kesselhaus mit Turbine und Generator und die Rauchgasreinigung kennen. Die Leitstelle, das Gehirn des Kraftwerks, von dem aus alle Prozesse überwacht werden, und der Trafohof, von dem aus die elektrische Energie weitertransportiert wird, bilden den Abschluss des Rundgangs. Flaches, festes Schuhwerk; einen Schutzhelm erhalten Sie vor Ort Ralf Pietzsch Fr Verwaltungsgebühr Nur für trittsichere Personen ab 14 Jahren geeignet! Teilnahmebedingung: keine Kreislaufprobleme und keine Höhenangst; keine aktiven Implantate (zum Beispiel Herzschrittmacher, Insulinpumpen). Treffpunkt: an der Pforte der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Voltastr. 45, Industrie 4.0 live erleben bei Bosch Exklusive Besichtigung im Werk Feuerbach Industrie 4.0 vermischt die physische Welt der Produktion mit der virtuellen Welt der IT und dem Internet und wird die Arbeitswelt nachhaltig prägen und verändern. Roboter als Arbeitskollegen, Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, Arbeitsplätze an denen sich Arbeitsmittel, wie z.b. Arbeitstische automatisch auf die Größe der Mitarbeiterinnen einstellen und sich in deren Heimatsprache mit ihnen unterhalten, Fertigungslinien, die dank digitaler Vernetzung automatisch die nächsten Arbeitsschritte erkennen und die Anfertigung eines individuell gestalteten Produktes ermöglichen: Das sind nur einige Blitzlichter, wie die Fabrik 4.0 der Zukunft aussehen kann und es in Teilen bereits heute tut. Die Firma Bosch ermöglicht Ihnen im Werk Feuerbach einen Einblick, wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird und wie sich die Prozesse und Strukturen in der Fertigung und Logistik wandeln. Nutzen Sie die einmalige Chance und kommen Sie mit zu Führung und Vortrag! Mi Achtung! Namentliche Anmeldung erforderlich. Aufgrund interner Organisation der Firma Bosch ist nach Freitag, , kein kostenloser Rücktritt mehr möglich! Bei noch nicht ausgebuchter Führung können Sie sich auch nach dem noch anmelden. Treffpunkt: Uhr Boschwerk Feuerbach, Wernerstr. 51 (Tor 1), Sekt Wein Römer: Sektkellerei Rilling in Bad Cannstatt Ein Familienunternehmen mit Tradition Führung mit Sektprobe Entdecken Sie in der traditionsreichen Familiensektkellerei Rilling in Bad Cannstatt, am Ufer des Neckars, die Feinheiten der Sektbereitung und die geschmackvolle Vielfalt von Sekt. Gegründet wurde das Unternehmen 1887 als Weinhandlung von Ludwig Rilling. Seit 1935 besteht die Sektkellerei und hat in den folgenden Jahren die Sektbereitung in Deutschland durch technische Innovation entscheidend mitgeprägt. Rilling Sekt wird heute noch als Familiengesellschaft in der vierten Generation geführt. Einblicke und geschichtliche Hintergründe aus der Römerzeit erhalten Sie bei der Besichtigung des über 400 Jahre alten Hauskellers. Lassen Sie sich anschließend bei einer Sektprobe die Feinheiten der Württemberger Hochgewächs Sektsorten näher bringen. Die hierfür verwendeten Trauben, die im Unternehmen selbst gekeltert werden, stammen ausschließlich von mit der Kellerei langjährig verbundenen Weingärtnern aus Württemberg. Die Führung und Sektprobe wird von Fachpersonal der Sektkellerei Rilling durchgeführt Sa Gebühr inkl. Sektprobe Anmeldung erforderlich bis Treffpunkt: Brückenstr. 12 (Kellerei-Verkauf), Die Stadtbibliothek ein Rundgang Oft sind wir schon an der Stadtbibliothek vorbeigefahren. Ein interessantes Gebäude in Form eines Würfels. Natürlich ist das Gebäude nicht nur von außen interessant, deshalb werden wir die Bibliothek gemeinsam auch innen kennenzulernen! Die Bibliothek wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet und hat seitdem viele Besucher. Eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek führt uns durch das interessante Gebäude und erklärt dabei unter anderem auch wie das Bücherausleihen funktioniert. In der Stadtbibliothek gibt es sogar eine Bildersammlung, die wir uns auch ansehen! Der Treffpunkt ist im Raum Herz im EG der Stadtbibliothek. (In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek ) H Mi bereits ermäßigte Gebühr Anmeldung nur über Katrin Wahner möglich: , katrin.wahner@ vhs-stuttgart.de Schon gewusst... Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen im Fachbereich Stadt und Region ist eine Anmeldung erforderlich. Architektur und Stadtentwicklung Lange Nacht der vhs: Stadtteilschätze Professor Peter Hübner Ein Architekt für unkonventionelles, menschengemäßes Bauen Kurzvortrag In -Stammheim wurden 1989 bzw drei öffentliche Gebäude gebaut, die sich einerseits durch interessante Architektur als auch durch ihre ungewöhnliche Entstehungsgeschichte auszeichnen. Architekt vom Stammheimer Jugendhaus, dem Rundschulgebäude und dem Evangelischen Gemeindehaus Arche war der bekannte Architekturprofessor Peter Hübner. Wie es zu der außergewöhnlichen Architektur der drei Gebäude kam und welche sozialen Auswirkungen die Mitwirkung von Nutzern beim Bau hatte, darüber referiert Martin Hechinger. Bei allen drei Gebäuden war er damals der Mann am Scharnier zwischen Architekt, Bauherrschaft und Nutzer. 84

89 Martin Hechinger Fr Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Professor Peter Hübner ein Architekt für unkonventionelles, menschengemäßes Bauen Jugendhaus, Rundschule und Arche in Stammheim Architekturrundgang In Wien sind die Gebäude von Hundertwasser längst ein Besuchermagnet. Die ebenso unkonventionelle und pfiffige Architektur von Stararchitekt P. Hübner ist weniger bekannt, und lohnt auch nach 30 Jahren noch genauer betrachtet zu werden. In Stammheim hat er drei Gebäude gestaltet, die mit Bürgerbeteiligung in einem sozialen Prozess entstanden sind und die den Prinzipien des nachhaltigen und organischen Bauens entsprechen. Sie wurden laut Hübners Philosophie überwiegend in Selbsthilfe gebaut. Martin Hechinger, der bei den Bauprojekten das Scharnier zwischen Architekt und Bürgerschaft war, erläutert auf diesem Rundgang die Entstehungsgeschichte der Häuser: Wie kam es, dass ein Saurier das Eingangsgebäude des Jugendhauses ziert? Warum wurde die Rundschule rund gebaut und weshalb hat der Erweiterungsbau der Arche die Grundrissform eines Ammoniten? Martin Hechinger Sa Treffpunkt: vor der Rundschule Stammheim, Fliegenweg 4, Internationale Bauausstellung 1927: die Weißenhofsiedlung und ihr Gegenmodell am Kochenhof Führung Die Weissenhofsiedlung gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse des Neuen Bauens. Sie entstand 1927 als Teil der Werkbund-Ausstellung Die Wohnung. Es sollten neue Ideen für modernes Wohnen und Leben gestaltet werden. Die internationale Anerkennung war groß. In waren die kubischen strengen Flachbauten umstritten und erhielten Beinamen wie Klein-Tunesien. In den 30 ger Jahren galt sie als Schandfleck s. Die gegenüberliegende Kochenhofsiedlung wurde 1933 unter Leitung des Architekten Paul Schmitthenner, Vertreter der er Schule, im Rahmen der Bauausstellung Deutsches Holz für Hausbau und Wohnung erstellt. Ziel war es, mit der Siedlung ein traditionalistisches Gegenmodell zu der Weissenhofsiedlung zu schaffen. Die Führung bietet die Möglichkeit, die Ideen, die hinter den verschiedenen Baustilen stehen, zu erfahren Fr inkl. Eintritt Treffpunkt: vor der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, Die Weißenhofsiedlung Leben im Wohnhaus von Le Corbusier? Die ehemalige Bewohnerin Christa Munkert erzählt Führung Le Corbusiers transformables Doppelhaus war der spektakulärste Beitrag der er Bauausstellung am Weissenhof zum Neuen Wohnen der zwanziger Jahre: Wie in einem Zug ließ sich der große Wohnraum für die Nachtnutzung in Schlafkabinen verwandeln. Wie lebt man in solch einem Haus? Auf einem 45-minütigen Rundgang stellt die er Künstlerin Christa Munkert das Konzept Le Corbusiers vor und erzählt aus ihrer siebenjährigen Zeit als Bewohnerin Christa Munkert Weißenhofmuseum Fr inkl. Eintritt Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1, Renaissance und Neo-Renaissance in Stadtspaziergang Die Neuzeit begann in mit der Modernisierung alter Gebäude: Herzog Christoph ließ aus repräsentativen Gründen aus der einstigen Wasserburg ein Schloss mit prachtvollem Arkadenhof errichten. Zusammen mit dem Alten Lusthaus, das einst anstelle des Württembergischen-Kunstverein-Gebäudes stand, bildete es nicht nur für den Hof ein stattliches Ensemble. Zusammen mit dem Münchner Antiquarium der dortigen Residenz zählte es zu den schönsten Beispielen der süddeutschen Renaissance. Im 19. Jahrhundert kam es zu einem Wiederaufleben des wohlproportionierten Stils: Davon zeugen der vergoldete Merkur auf der Wassersäule der Alten Kanzlei und das Reiterstandbild im Innenhof des Alten Schlosses. Aber auch das Kronprinzenpalais, das von den württembergischen Herrschern als Stadtresidenz diente, zeigte diese Formensprache und bildete ein Pendant zum wieder aufgebauten Stadtpalais am Charlottenplatz Sabine Lutzeier Sa Treffpunkt: Innenhof des Alten Schlosses, Schillerplatz 6, Architektur und Musik die er Liederhalle Architekturführung und Konzert der er Philharmoniker Musik: Ludwig van Beethoven und Camille Saint-Saens Vor über 60 Jahren wurde einer der bedeutendsten Konzertbauten der Nachkriegszeit eröffnet. Die drei unterschiedlich geformten Säle werden durch das gemeinsame Foyer mit dem Restaurant zu einem vielgestalteten Gebäudeensemble verbunden. Das Gesamtkunstwerk zeichnet sich durch die Besonderheit seiner Architektur, beste Akustik, zeitgenössische Kunst und die verschiedenen Materialien, deren Mix und Oberflächenbehandlung aus. Manches erschließt sich erst bei genauerer Betrachtung der Details. Auch wenn Sie die Liederhalle schon kennen, werden Sie erstaunt sein, was es noch zu entdecken gibt! Im Anschluss hören Sie gemeinsam ein besonderes Konzert mit den er Philharmonikern. Der Gast-Dirigent Marc Piollet ist auf den großen internationalen Opernbühnen tätig. Die serbische Pianistin Jasminka Stancul zeichnet sich als besondere Beethoven-Interpretin aus. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit die Orgel im Beethoven-Saal in ihrem vollen Klang zu erleben. Die Eintrittskarte kann innerhalb der VVS als Fahrkarte für die Rückfahrt genutzt werden Carola Franke-Höltzermann Sa inkl. Architekturführung, Konzerteinführung und Konzertbesuch. Anmeldeschluss ! Treffpunkt: unteres Foyer der Liederhalle, Berliner Platz 1-3, Stadtentwicklung -Rot von Romeo und Julia bis zur sozialen Stadt Stadtspaziergang Im Stadtteil -Rot wurden von 2003 bis 2014 im Rahmen des Förderprogrammes Soziale Stadt zahlreiche Projekte angestoßen. Es hat nicht nur städtebauliche Veränderungen gegeben, sondern es hat sich auch ein gesellschaftliches Bewusstsein in der Bürgerschaft entwickelt. Sie lernen den modernen Stadtteil von einer neuen Seite kennen, erfahren Spannendes über die Geschichte von Rot und der alten Rotwegsiedlung und der Bedeutung des Schul-Campus sowie von Romeo und Julia die zwei Hochhäuser, gebaut von dem bekannten Vertreter modernen Bauens, Hans Scharoun, in den 50er Jahren, werden Ihnen in ihren Besonderheiten vorgestellt. Zum Abschluss können Sie sich in der Oase im Bürgerhaus Rot mit Kaffee und Kuchen stärken und die Eindrücke aus der Führung im Gespräch miteinander nachklingen lassen. (In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein -Rot e.v.) Heinrich Schwers Sa Verwaltungsgebühr (Kaffee und Kuchen sind nicht enthalten) Treffpunkt: Bürgerhaus Rot, Auricher Str. 34, Zuffenhausen Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

90 Gesellschaft, Politik und Umwelt Die er Stiftskirche Ein Wahrzeichen der Stadt mit wechselvoller Geschichte Führung Mit der Fertigstellung des Westturms 1531 ist die gotisch erbaute Kirche zum Wahrzeichen unserer Stadt geworden. Am wurde auf der goldenen Kanzel die erste evangelische Predigt gehalten. Die Reformation erfasste das ganze Land und die Stiftskirche wurde zum Hauptzentrum im evangelischen Württemberg. Die Feuerstürme des Zweiten Weltkrieges brachten unheilvolle Zerstörung, der Wiederaufbau mit erhaltenen Bauteilen konnte 1958 abgeschlossen werden. Durch die archäologischen Ausgrabungen und den vollendeten Umbau 2003 zeigen sich die Schätze der Vergangenheit und Gegenwart in einem neuen Licht Heide Quandt Sa Treffpunkt: vor dem Eingang der Stiftskirche, Stiftsstr.12, Die Schlosskirche im Alten Schloss Führung Die Schlosskirche und ihre Umgebung sind Zeugnisse der ältesten Stadtgeschichte. Sie ist die erste evangelische Kirche im Herzogtum Württemberg und wurde 1562 im Stil der Renaissance erbaut. Durch die Querorientierung des Raumes befinden sich Altar und Kanzel in der Mitte der versammelten Gemeinde erfolgte durch König Karl die Umgestaltung der Hofkirche im neugotischen Stil. Nach dem Ende des Königtums in Württemberg finden, für alle zugänglich, bis heute evangelische Gottesdienste statt. Kommen Sie mit uns zur Führung und entdecken Sie diese zauberhafte königliche Kirche! Heide Quandt Sa Treffpunkt: Altes Schloss im Innenhof am Reiterstandbild, Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Stadtspaziergänge Ein herbstlicher Hopser vom Bopser 100 Jahre zurück in die Vergangenheit Stadtspaziergang: Freizeitvergnügen, Kultur und Wein vor 100 Jahren Was machten die kultivierten er vor 100 Jahren? Sie spazierten die Damen mit Korsett und die Herren mit Hut und Anzug in den Bopserwald! Adelige und wohlhabende er promenierten dort, während das einfache Volk aus den Dörfern Körbe und Milchkannen schleppte. Im stimmungsvollen Wald unterwegs, mit schönen Ausblicken über die Stadt, folgen wir Ihnen nach und erkunden den Ort des ehemaligen Schiller-Freilichttheaters von 1913, gelangen zur Bopserwaldsiedlung und den Park der Villa Weißenburg. An der Schillereiche denken wir an Friedrich Schiller und den kaum bekannten Gusto Gräser, der während des Ersten Weltkriegs als Kohlrabiapostel gegen die Moderne wetterte. Einen Schluck Wein vom städtischen Weingut an der Weinsteige gibt es auch und wer möchte, kann noch in der traditionellen Weinstube der er Winzer, der Kochenbas, zu schwäbischem Essen einkehren Bernd Möbs Sa inkl. Glas Wein und Brezel, jedoch ohne Essen in der Kochenbas Bitte bei Anmeldung angeben, ob ein Besuch in der Gaststätte erwünscht ist. Treffpunkt: Haltestelle Stelle Linie U15, Endpunkt des Rundgangs: Haltestelle Bopser, Vom Stutengarten zur königlichen Residenzstadt Historischer Stadtspaziergang Die Geschichte s und die der Herrschaftsfamilien der Grafen und späteren Herzöge von Wirtemberg sind eng miteinander verknüpft. Wie hat alles mit angefangen? Warum entstand eine Stadt gerade hier in einem engen Talkessel? Wir beginnen unsere Tour am Schillerdenkmal und werden zunächst einige der ältesten Gebäude der damaligen mittelalterlichen Inneren Stadt besichtigen. Sie erfahren, wie man damals in der Stadt lebte, wie die kleine Stadt größer wurde, neue Vorstädte hinzukamen und wie die Hauptstadt des Herzogtums Wirtemberg wurde. Von der ehemals engen, gräflichen und späteren herzoglichen Residenzstadt wandern wir dann weiter zu den Plätzen, die für die Hauptstadt des Königreichs Württemberg stehen und noch heute im Stadtbild von präsent sind Hildegard Ortlieb Mi Treffpunkt: Schillerdenkmal, Schillerplatz, Ende des Rundgangs: St. Eberhardskirche, Königstraße Dornhalde vom Garnisons schützenhaus mit Schießplatz zum Friedhof Stadtspaziergang Das eindrucksvolle Garnisonsschützenhaus gegenüber vom Dornhaldenfriedhof ist vielen bekannt. Der Gemeinderat hat im Dezember 2017 beschlossen, die Gebäude denkmalgerecht zu renovieren. Sie waren Teil eines militärischen Schießplatzes, der 100 Jahre lang zur Schießausbildung genutzt wurde. In der NS-Zeit fanden dort auch Hinrichtungen statt. Zu Beginn der 70er Jahre wurde das Gelände planiert und der Dornhalden-Friedhof angelegt. Konzipiert wurde er als Friedhof mit moderner und technikfreundlicher Grabgestaltung. Bekannt ist er heute vor allem durch die RAF-Gräber, beerdigt sind aber auch Prominente. Wir werden die Gebäude von außen möglicherweise auch von innen besichtigen und die Spuren des Schießplatzes auf dem Friedhof besuchen und Besonderheiten der Friedhofsanlage in Augenschein nehmen Dr. Bertram Maurer So Treffpunkt: Garnisonsschützenhaus: Auf der Dornhalde 1A, Tatort : mit echten Kommissaren den Tätern auf der Spur Verbrechen, die erschütterten Krimi-Tour Kein Fernsehkrimi, sondern reale historische Kriminalfälle aus dem wirklichen Leben: Und es ermittelt nicht der legendäre schwäbische Fernseh-Kommissar Bienzle nein, Sie werden von einem echten ehemaligen Kriminalbeamten der er Mordkommission in Atem gehalten. Gehen Sie mit zu den ehemaligen Tatorten spektakulärer Verbrechen der er Kriminalgeschichte. Es geht u.a. um den aufsehenerregenden Raubmord im Cinema Kino am Schlossplatz, der in den 1960er Jahren die Schlagzeilen beherrschte. Erfahren Sie die Hintergründe über die Taten von Verbrecher/innen, die ganz erschütterten: vom Mord an einem Polizisten über Europas größten Serienbrandstifter bis zum ersten schwäbischen Amoktäter. Lassen Sie sich von Kriminalhauptkommissar a.d. Hans-Peter Schühlen begeistern, wenn er Ihnen aus der realen Welt der Verbrechensbekämpfung hautnah und spannend berichtet. Die Führung eignet sich für Menschen ab 16 Jahren. Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Tour eignet sich auch für Rollstuhlfahrer/ innen Hans-Peter Schühlen Mi Treffpunkt: vor dem Musikpavillon am Schlossplatz, gegenüber Königsbau, Ende des Rundgangs: am Marktplatz vor dem Rathaus 86

91 Heslach s vergessenes Viertel Stadtspaziergang mit Besuch einer Aufführung im Theater am Faden Heslach erwacht: Die städtebauliche Entwicklung Heslachs vom Weindorf zum Industriestandort des 19. Jahrhunderts ist heute noch im Stadtviertel ablesbar. Nachdem auch der Autoverkehr in den vergangenen Jahren immer weiter verbannt wurde, wird das Quartier zunehmend attraktiver für neues, trendiges Wohnen und junge Dienstleister. Die Tour durchstreift das Viertel und führt auch in die Matthäuskirche: Alt und neu treffen dort spannend und versöhnlich aufeinander. Interessantes erfahren wir dann über Arbeitersiedlungen, Fabrikgebäude und über das Marienhospital. Ein Mehrgenerationenhaus, ein Eiernest und ein Mausoleum vom königlichen Architekten genießen ebenso unsere Aufmerksamkeit. Am Ende des Spazierganges erleben wir im urigen Theater am Faden eine Vorstellung des klassischen Marionettentheaters. Kaffee und Kuchen und ein Blick hinter die Kulissen werden vor der Vorstellung angeboten. Tipp: Achten Sie auf bequeme Laufschuhe und dem Wetter angemessene Kleidung! Carola Franke-Höltzermann Sa inkl. Theaterbesuch, Kaffee und Kuchen auf eigene Rechnung. Anmeldung erforderlich Bitte beachten Sie: Nach dem ist kein Rücktritt mehr möglich! Treffpunkt: Erwin-Schoettle-Platz, Süd Der er Westen Stadtspaziergang Der Westen ist um 1900 als Erweiterung zur er Innenstadt entstanden. Heute ist der Stadtteil eines der am dichtest en besiedelten Gebiete Deutschlands und in seiner Mischung aus Wohnen und Gewerbe sowie in der Vielfalt seiner Bewohner aus verschiedenen Kulturen und Schichten etwas ganz besonderes. Schachbrettartig angeordnete lange Straßenzüge, historische Gründerzeitbauten, verwinkelte Hinterhöfe, alteingesessene Handwerksbetriebe, interessante Sanierungen, aber auch ein verwunschenes Schlössle, ein verstecktes Zuchthaus, ein Generationenhaus und der er Wich prägen die Identität dieses alten Stadtquartiers. Neugierig geworden? Dann entdecken Sie auf diese etwas ungewöhnliche Weise ein Stück und erfahren Sie, was die Identität dieser Stadt ausmacht Karin Garbas So Treffpunkt: im Foyer des 28, Endpunkt des Spaziergangs: Am Feuersee, West Das neue Dorotheen-Quartier in Stadtspaziergang Mit dem jüngst erstellten Dorotheen-Quartier hat sich hochwertiger Einzelhandel und Gastronomie neu angesiedelt. Büros von Ministerien und Wohnungen befinden sich in den oberen Stockwerken. Viel bedeutender ist aber eine städtebauliche Neuordnung in s Mitte, die sich durch die neue Bebauung ergeben hat. Eine einmalige Chance für die Stadt. Das hier ansässige Büro Behnisch-Architekten hat das Quartier für das Breuninger-Unternehmen neben deren Stammsitz zwischen Marktund Karlsplatz entwickelt. Flankiert wird das neue Viertel vom Waisenhaus, dem Alten Schloss, der Markthalle, dem ehemaligen Hotel Silber und dem Karlsplatz. Wir verschaffen uns neue Durchblicke und treffen auch noch auf spannende Begegnungen: Es sind dabei Friedrich von Weizsäcker, Frederike Sophie Dorothee, Wilhelm I., der Boxer Sonny Liston und wenn Sie wollen auch noch ein Schiff. Tipp: Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Kleidung Carola Franke-Höltzermann Di Treffpunkt:, Karlsplatz vor dem Reiterdenkmal Schlemmen, Schlendern, Schlotzen zwischen Bohnen und Rotlicht Stadtgeschichtlicher und literarischer Streifzug durchs Städtle Das Bohnenviertel, jahrhundertelang ein armes Weingärtner- und Handwerkerviertel, hat auch heute noch sein ganz besonderes Flair. Von Kriegszerstörungen und durch Abriss bedroht, hat es heute nach liebevoller Renovierung seinen ganz eigenen Charakter bewahrt, mit Weinstuben und schicken Geschäften. Auf einem Streifzug durchs Bohnenviertel begegnen wir Schriftsteller/innen aus mehreren Jahrhunderten. Am Charlottenplatz flüchtete Schiller durchs Esslinger Tor. Privatdetektiv Georg Dengler, die Romanfigur des Krimiautors Wolfgang Schorlau, sitzt in seinem Stammlokal. Marie Josenhans half um 1900 den armen Weible im Viertel und porträtierte sie in ihren Geschichten. Nicht weit entfernt, im Club Voltaire in der Leonhardstraße, planten die 68er die Revolution. Ein Besuch in einer Beratungsstelle für Armutsprostituierte ist vorgesehen, um sich über die Lage der jungen Frauen aus Osteuropa zu informieren. Unterwegs ist eine Einkehr in eine Tapas-Bar geplant mit Antipasti und Wein Bernd Möbs Fr inkl. Verzehr Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Weinstube Zur Kiste, Charlottenplatz, Esslinger Straße/Kanalstraße, Endpunkt des Rundgangs: Hauptstätter Straße, Gasthäuser gestern und heute Stadtspaziergang Nicht nur für Kultur und Freizeit sondern auch für die Politik war das Gasthaus früher wichtiger als heute. Kaum vorstellbar, dass Bier einmal teurer war als Wein und beides wurde reichlich genossen! Dieser abwechslungsreiche und amüsante Stadtspaziergang führt vorbei an Gasthäusern und Hotels, die es heute noch gibt. Aber wir versuchen natürlich auch Gebäude zum Sprechen zu bringen, wo früher schon die Ratsherren saßen, wo gedichtet und gezecht wurde dass die Haare rauchten, und wo angeblich Friedrich Schiller die Zeche schuldig blieb? Was hatte es mit der Hölle, dem König von England oder dem Großfürst zu Russland auf sich? Warum wurde Casanova in seinem Gasthaus festgehalten und was machte die Spanische Taverne berühmt? Eingegangen wird auch auf die heutige Situation der Gastronomie in Herdana Stöhr Sa Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Musikpavillon, Im Herzen von unterwegs der Alte Stadtkern Stadtspaziergang Der Rundgang beginnt im Hof des Alten Schlosses und führt über den Schillerplatz, die Dorotheenstraße und die Markthalle zum Karlsplatz. Von dort geht es weiter zum Neuen Schloss in den Oberen Schlossgarten mit dem Landtag von Baden-Württemberg, dem Schauspielhaus und der Oper. Von hier aus werfen wir einen Blick auf die neue Kulturmeile. Unterwegs gibt es zahlreiche historische Gebäude und Plätze zu entdecken und viel Wissenswertes und Spannendes über deren Geschichte und heutige Nutzung zu erfahren. Auch so manche Anekdote gibt es hier zu erzählen. Kommen Sie mit auf diesen abwechslungsreichen Spaziergang, der wie eine Zeitreise durch das bürgerliche und königliche anmutet! Heide Quandt Sa Treffpunkt: Altes Schloss im Innenhof am Reiterstandbild, Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

92 Gesellschaft, Politik und Umwelt Führung durch den Hoppenlaufriedhof Der Hoppenlaufriedhof ist einer der ältesten Friedhöfe in. Er entstand 1626 vor den Toren der Stadt. Im Jahr 1834 wurde der eigens eingefriedete, erste jüdische Friedhof in Baden-Württemberg angelegt. Der Hoppenlaufriedhof stellt mit seinem überlieferten Grabmalbestand ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung aus künstlerischer, wissenschaftlicher und heimatgeschichtlicher Sicht im Sinne des Denkmalschutzgesetzes dar. Die rund Grabdenkmale, von denen viele aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung für sich alleine Denkmalwert besitzen, sind herausragende kulturgeschichtliche Zeugnisse. Sie spiegeln die Familiengeschichten vieler prominenter Württemberger wieder. Bitte an festes Schuhwerk denken H Maurus Baldermann So Anmeldung nur über Katrin Wahner, Telefon , vhs-stuttgart.de Treffpunkt: Platz der Deutschen Einheit, Schon gewusst... Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen im Fachbereich Stadt und Region ist eine Anmeldung erforderlich. und seine Stadtteile Das Wilhelma-Theater ein er Juwel! Backstage-Führung im Wilhelma-Theater mit anschließendem Besuch des Schauspiels Glaube, Liebe, Hoffnung Vom Himmel durch die Welt zur Hölle? Das Schicksal des Wilhelma-Theaters ist ein ereignisreiches Kapitel der er Stadtgeschichte. Als Bürgertheater gedacht, avancierte es zum intimen Hoftheater für König Wilhelm I. von Württemberg. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als Lichtspielhaus, setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 70er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwendiger Restaurierung stieg es wie Phoenix aus der Asche wieder zu altem Glanz empor. Heute zählt es mit dem pompejanischen Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Seit 1987 wird das Theater von der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst genutzt. Entdecken Sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, von der Unterbühne bis zum Zuschauerraum mit der Königsloge. Nach einer Pause (1 Stunde)besuchen Sie gemeinsam die Aufführung Glaube, Liebe, Hoff- nung von Ödön von Horváth. Für die Führung ist Trittsicherheit erforderlich! Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Hermann Mike Mack Sa inkl. Führung und Eintrittskarte für das Theaterstück (Kat 2/ 15.00) Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss danach ist kein kostenfreier Rücktritt mehr möglich! Treffpunkt: Haupteingang Wilhelma-Theater, Neckartalstr. 6, Sagen, Klingen, Kommunisten Stadtwanderung vom Fernsehturm nach Gablenberg Die Wanderung führt rund um den Frauenkopf im Osten s, wo wir in den tief eingeschnittenen Tälchen, den Klingen, einiges entdecken können. Von der Ruhbank, nahe dem Fernsehturm, geht es durch den Silberwald und die Falsche Klinge hinab nach Rohracker. Von dort steigen wir durch Gärten und Weinberge hinauf nach Frauenkopf und durch den Wald abwärts zum Dürrbachweiher. Durch die abgelegene Dürrbachklinge erreichen wir die Straße an der Waldebene Ost hinunter nach Gablenberg. Stadtgeschichtliche und naturkundliche Erläuterungen runden die Tour ab. Ein Teil des Weges ist recht unwegsam, bitte an entsprechendes Schuhwerk und Kleidung denken. Zum Schluss ist eine Einkehr geplant Bernd Möbs Sa Treffpunkt: Haltestelle Ruhbank/Fernsehturm, Linien U7/U15, oben am Aufzug, Ende des Rundgangs: Gablenberg-Schmalzmarkt, Panoramablicke in den Kessel mit Zacke und historischer Seilbahn zum Waldfriedhof Stadtspaziergang Was keine andere Großstadt zu bieten hat: Mit Zahnradbahn und Seilbahn auf s luftige Höhen. Nur eine einzige steile Straße führte im Mittelalter in südlicher Richtung aus der Stadt die Alte Weinsteige. Schon 1884 wurde die Zacke nach Degerloch in Betrieb genommen. Von der Endstation gehen wir durch den Degerlocher Wald und erreichen den 1913 angelegten Waldfriedhof. Ein Spaziergang über diesen parkähnlich angelegten Friedhof ist gleichzeitig einer durch die Kulturgeschichte unserer Stadt. Zahlreiche Ehrengräber erinnern an Persönlichkeiten, die mit der Geschichte der Stadt verbunden sind. Zurück in die Stadt benutzen wir die denkmalgeschützte Seilbahn, auch als Erbschleicher-Express bekannt Herdana Stöhr Fr Treffpunkt: Marienplatz, Haltestelle der Zahnradbahn Den Neckar erleben, Zusammenhänge erfahren Besichtigung der Staustufe Cannstatt Bei der Staustufe in Bad Cannstatt handelt es sich um die sechste Staustufe des Neckars zwischen Deizisau und Heilbronn im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Sie besteht aus einer Doppelschleuse, einem Wehr und einem Wasserkraftwerk zur Energiegewinnung. Wehr und Kraftwerk wurden von 1927 bis 1930 gebaut, die Doppelschleuse entstand zwischen 1955 und Das Wehr wurde als Walzenwehr mit zwei jeweils 38 Meter breiten Feldern und einer Verschlusshöhe von 5,60 m errichtet. Mit Rücksicht auf die Cannstatter Mineralquellen und die enge Besiedlung kam als Standort der Doppelschleuse nur der Bereich zwischen der König-Karls-Brücke und der Eisenbahnbrücke infrage. Es kamen damit in der Wahl der Betontechnologie wie in der Konstruktionstechnik der Tore und Wehrverschlüsse nur Sonderbauweisen zum Einsatz. Selbst heute, nach ca. 60 Jahren Betrieb, lässt sich die Fugenlinie der Schaltafeln erkennen. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung! Die Besichtigungstour über die Staustufe ist nicht barrierefrei. Kinder in Begleitung Erwachsener willkommen Walter Braun Fr Verwaltungsgebühr Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Schleusenzufahrt Cannstatt, Schöne Straße, (rechtes Ufer unterhalb König-Karls-Brücke) Stadt am Fluss: Bad Cannstatt 2000 Jahre Kulturgeschichte Spaziergang Der Spaziergang führt am Neckar entlang von der Wilhelms-Brücke bis zur König-Karls-Brücke, begleitet von Geschichten und Geschichte aus 2000 Jahren. Auf diesen 1000 Metern drängt sich ein ungewöhnlicher kultureller Reichtum. Hier hatten die Römer ihre Mineralbäder und natürlich eine Brücke. Aktuell wird für 21 eine neue Eisenbahnbrücke gebaut. Es ist alle historischen Brücken in diesem Bereich mitgezählt die zehnte. Im 19. Jahrhundert beginnt der Aufstieg von Cannstatt zur mondänen Badestadt. König Wilhelm I lässt das Rosensteinschloss und die Wilhelma bauen. In Bad Cannstatt beginnt der Württembergische Eisenbahnbau. Ein Fluss ist der Neckar schon lange nicht mehr, eher ein Kanal, das längste Kulturdenkmal in Baden-Württemberg. Von hier aus blickt man nicht nur auf den Württemberg mit der Grabkapelle und den Fernsehturm, sondern auch kleine Kuriosität auf den kurzzeitigen Arbeitsplatz von Robert Musil. 88

93 Dr. Bertram Maurer Sa Treffpunkt: Thaddäus-Troll-Platz, vor dem Klösterlebrunnen, Bad Cannstatt Feuerbacher Stadtgeschichten Ein Stadtspaziergang zu Feuerbacher Bauten, selten beachteten Orten und schrulligen Originalen Feuerbach? Ist das nicht der Stadtteil mit den vielen Industriegebäuden und Autotunnels? Und ob! Aber Feuerbach hat auch ganz andere Seiten, die seine Bewohner überaus schätzen. Außerdem hat es eine spannende Geschichte und jede Menge markanter Persönlichkeiten, deren Spuren man heute noch an so manchem Ort entdecken kann. Auf einem kurzweiligen Spaziergang wandern wir quer durch die Zeiten, entlang einer Römerstraße, vorbei an den Zeugnissen der mittelalterlichen Siedlung mit Wehrkirche, an Brunnen und Kelter, an stolzen Bürger- und Fabrikantenhäusern, historischen Schul- und Festgebäuden der Gründerzeit, bis hin zum heutigen Rathaus und dem Geschichtswinkel Annette Schmidt Jutta Sailer-Paysan So Treffpunkt: Rudolf-Gehring-Platz (an der Kelter), Feuerbach Endpunkt des Rundgangs: Wilhelm-Geiger- Platz Schloss Solitude: dem Herzog aufs Dach gestiegen! Führung mit Aufstieg zur Kuppel Beim Blick hinter die Kulissen der prunkvollen Repräsentationsräume erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen verborgene Zimmer und Dachkammern und lernen das ausgeklügelte Heizsystem des Schlosses kennen. Wie kam das Essen auf die Tafel und wie wurden die offenen Kamine befeuert, ohne dass die feine Gesellschaft beim Feiern gestört wurde? Der beschwerliche Aufstieg zur Kuppel überrascht mit einer ungewöhnlichen Perspektive in den Weißen Saal. Als Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick von der Kuppel des Schlosses weit über die Region. Besteigen der steilen Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr! Die Führung erfordert viel Trittsicherheit, bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk Hermann Mike Mack Fr Gebühr inkl. Eintritt Treffpunkt: Schlosskasse, Schloss Solitude 1, Schloss Hohenheim: Franziska von Hohenheim Eine tugendhafte Mätresse Ein Vortrag von Gerlinde Gebhart umrahmt von einem 3-Gänge-Menü in der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim Skandalumwittert, attraktiv, machtbesessen so ist die landläufige Vorstellung über Mätressen. Franziska von Hohenheim entstammte dem niederen Adel und wurde von Kaiser Joseph II. zur Reichsgräfin erhoben. Sie schaffte den märchenhaften Aufstieg von der Geliebten zur Herzogin von Württemberg. Aber zu welchem Preis? Als Mätresse hatte sie einen gewissen Schutz innerhalb der Adelsgesellschaft, andererseits aber die totale Abhängigkeit von der Gunst des Herzogs. Wer war diese Frau wirklich? Franziska ein Mythos? Spurensuche und Vermutungen und alles aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Barocke Räumlichkeiten und herzogliches Flair, verbunden mit dem Genuss der Sterneküche der sich heute am historischen Ort befindlichen Speisemeisterei, lassen diesen Mittag zu einem spannenden und unvergesslichen Erlebnis werden! Gerlinde Gebhart Fr inkl. 3-Gang-Menü, ohne Getränke. Anmeldung erforderlich bis spätestens Danach ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich! Treffpunkt: vor der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim, Hohenheim Die Martinskirche in Plieningen Eine Kirchenführung Die älteste Kirche s hat ihren Ursprung als romanischer Steinbau in der St.- Martinus-Kirche, welche im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Hierauf weisen die Rundbogenfenster, ein Bogenfries mit Widder- und Menschenköpfen und Reliefplatten unterm Dachgesims hin. Die heutige Kirche wurde 1517 im Stil der Spätgotik vollendet. Im Innern sind ein Kruzifix von 1520, die Stuckdecke von 1751, die doppelte Empore von 1901 und Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler aus dem Jahr 1966 zu bewundern. Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk; Trittsicherheit für Turmbesteigung erforderlich. Die Führung findet auf Schwäbisch statt Thilo Schad Sa Treffpunkt: vor der Martinskirche, Mönchhof 3, In einem Land vor unserer Zeit Landschildkröten in Weilimdorf Viele spannende Informationen rund um diese 220 Millionen Jahre alten Reptilien warten auf Sie. Auf einem Grundstück von mehr als 500 Quadratmeter besteht für Sie die Möglichkeit, mehr als 15 Außengehege unterschiedlicher Größe zu betrachten. 70 Landschildkröten aus 4 Kontinenten haben in der Auffangstation ein vorübergehendes Zuhause und warten darauf weitervermittelt zu werden. Wie sind die Schildkröten hier gelandet? Welche Überlebensstrategien haben sie? Und wie hält man eigentlich eine Schildkröte mitten in Weilimdorf? Die Landschildkröten dürfen nur auf Anfrage gestreichelt werden. Die Auffangstation ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Es empfiehlt sich ein Mindestalter ab 12 Jahren Christin Kern Sa Edenkobener Str. 13, Weilimdorf Mit der U13 oder U6 gut zu erreichen Die Moschee in -Zuffenhausen Islam in Alltagsbegegnungen mit Muslimen Das Leben mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen bietet ein großes Potenzial an Mehrwert in der Gesellschaft und ist eine Bereicherung für alle. Ein harmonisches Zusammenleben kann nur dann gemeinsam gestaltet werden, wenn wir uns die Zeit nehmen, etwas voneinander zu erfahren. Wir werden Fragen zum Islam klären und was es bedeutet, mit Muslimen im Berufsleben zu stehen. Wie sollen Gesundheitsberufe aussehen und wie kann die Pflege von Angehörigen für Muslime aussehen? Ein wichtiges Thema ist auch das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie die Fragen: Was ist Islam? Welche Bedeutung hat das Beten und Arbeiten im Leben von Muslimen? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Männern und Frauen? Welche Rechte haben Frauen und Kinder? Wir freuen uns auf eine lebendige Begegnung. (In Kooperation mit der islamischen Gemeinde Zuffenhausen e.v.) Mucip Geyik Di Treffpunkt: Islamische Gemeinde Zuffenhausen e. V. Markgröninger Str. 57, Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

94 Gesellschaft, Politik und Umwelt Max-Eyth-See barrierefrei erleben Eine der schönsten Ecken s kann man auch ohne natürliche oder künstliche Hindernisse erleben. Gemeinsam mit dem Neckarguide Wolfgang Zwinz erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Max-Eyth- Sees, über die Römer, die vor 1900 Jahren hier siedelten, und werden sich in die Zeit versetzen, als auf dem Neckar noch Flöße fuhren. Die nahezu ebenen und befestigten Wege sind auch geeignet für Rollstuhl- und Rollatorfahrer/innen. Genießen Sie mit Ihrer Begleitung eine tolle Möglichkeit an der frischen Luft zu entspannen und erfahren Sie dabei Interessantes über die Region rund um den Max-Eyth- See. Das Angebot richtet sich an Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Tourenlänge 3 km) Wolfgang Zwinz Sa Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Max-Eyth- See er Gärten Die Hohenheimer Sammlungsgewächshäuser Auf dieser entdeckungsreichen Führung durch die Hohenheimer Sammlungsgewächshäuser zeigt Ihnen Dr. Gliniars die spannende Vielfalt der Pflanzenwelt: die verschiedenen Bereiche von fleischfressenden Pflanzen über Kakteen, Orchideen, Bromelien, Farne bis hin zu den Pflanzen der Regenwälder. Dazu kommen die Hohenheimer Begoniensammlung, die tropischen Nutzpflanzen und die afrikanischen Sukkulentenpflanzen wie die lebenden Steine oder die Welwitschie Robert Gliniars Sa Sammlungsgewächshaus der Universität Hohenheim, Hohenheimer Gärten, August-von- Hartmann-Str , Plieningen vhs international The program vhs international is specifically aimed at expats and their families, foreign students and academics, visitors and world citizens of all nationalities. These courses are taught in English. Vhs international comprises a wide range of courses and cultural events in different categories: Health & Fitness, Taste the World, Discover, Literature & Film, Rhythm & Music, Identity & Personality, Arts & Crafts, Photography, Business & IT, Let s travel, Talks. Leben in Faszination Bar ein Ausgehabend in Paris Bar in Berlin, Harry s Bar in New York, Schumann s Bar in München und jetzt? Ja, auch hat eine Barkultur! Egal, ob Sie Ihren Cocktail lieber gerührt oder geschüttelt, klassisch oder exotisch mögen, gemeinsam mit anderen macht es einfach mehr Spaß, diesen zu genießen. Die Autorin Ines Witka zeigt Ihnen ihre Stadt. Lernen Sie maximal vier ausgewählte Cocktail-Bars und die Kunst der er Barkeeper kennen Ines Witka Do Getränke sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Eberhardstr. 61, Tagblatt-Turm, bei der Theaterkasse JES, Ende des Rundgangs: Hauptbahnhof Bar Culture a Night out in Berlin has its famous Paris Bar, New York the Harry s Bar, Munich its Schumann s Bar and? has a great bar culture as well! No matter how you enjoy your cocktail: stirred or shaken, sour or fruity, with spices or back to the roots author Ines Witka will show you where you can find your perfect drink. We will visit max. four of s finest Cocktail-Bars and see s best barkeepers in action. Drinks are not included in the course fee Ines Witka Do Meeting point: Eberhardstr. 61, Tagblatt-Turm, at the cash register of the theater JES, Finishing point: main station Swabian Humor for Beginners: Fun, Facts and Veschper Training and Comedy in a wonderful combination! Welcome to, capital of Swabia! Join an educational and entertaining evening and learn more about Swabian sense of humor, frank manners and odd habits! The event will be held by Christiane M.,trainer and comedian, who will introduce you to the joys and sorrows of the Swabian way of life. She will introduce to you odd habits and the hidden humor of an ancient funny german culture. Grab your favorite Swabian snack and be ready to participate: your neighbors and friends will no longer be a mystery! Christiane Maschajechi Do inkl. einer Maultasche IKONE-Studio, Überkingerstr. 12, Bad Cannstatt Martls Wahnsinns-Kartoffelsalat Das Untertürkheimer Urgestein Martin Stoll aus dem Café Wahnsinn öffnet seine Küche. Von seinen Gästen heiß geliebt, lüftet er jetzt sein Geheimnis vom besten Kartoffelsalat von ganz Untertürkheim und weit darüber hinaus. Wir bereiten gemeinsam den Kartoffelsalat zu und essen ihn mit Fleischküchle. Ein Abend nicht nur für eingefleischte Fans, sondern auch für die, die es werden wollen! Martin Stoll 8.00 Termin wird online bekannt gegeben. Café Wahnsinn, Großglocknerstraße 23, S-Untertürkheim Martin Stoll 8.00 Termin wird online bekannt gegeben. Café Wahnsinn, Großglocknerstraße 23, S-Untertürkheim Inklusive Führung durch die Volkshochschule Sie möchten einen Kurs an der Volkshochschule machen? Sie sind sich unsicher, ob Sie sich zurechtfinden? Sie können sich den gerne vorher anschauen. Katrin Wahner macht mit Ihnen einen Rundgang durch das Haus. Und sie erklärt, wie man sich anmeldet und wen man fragen kann, wenn man Hilfe braucht H Katrin Wahner Termin auf Anfrage. 28, -Mitte Der Kurs ist gebührenfrei. Anmeldung bei Katrin Wahner. (Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) Gemeinsam spielen in der Stadtbibliothek In der Stadtbibliothek gibt es viele Bücher, aber auch Spiele. Mit einer Mitarbeiterin der Stadtbibliothek wollen wir zusammen spielen und Spaß haben. Wir machen eine gemeinsame Runde mit einfachen Spielen. Bei Kaffee, Tee und Gebäck machen wir es uns dabei gemütlich. Der Treffpunkt ist im Raum Herz im EG der Stadtbibliothek. (In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek ) H Mi inkl Bewirtung bereits ermäßigte Gebühr Anmeldung nur über Katrin Wahner möglich: ( , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) 90

95 Schwäbisch, schrullig und sympathisch Eine bildhafte Liebeserklärung an eine Stadt Gezeigt werden Bilder, alle rund um! Kreativen Bilder, inklusiv hergestellt mit ganz unterschiedlichen Techniken und Formaten. Dabei steht mit seinen Motiven, z.b. dem Fernsehturm, der Wilhelma, dem Neckar uvm. immer im Mittelpunkt. Am Freitag den 20. September 2019, gibt es bei uns im eine Lange Nacht mit vielen verschiedenen Veranstaltungen zum neugierigen Erkunden des Hauses. An diesem Tag können Sie die Ausstellung im Foyer Robert-Bosch-Saal, 1. und 2. OG ansehen. Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 beim Marktplatz Inklusion haben Sie eine weitere Möglichkeit, die wunderbaren Bilder im Robert-Bosch-Saal im 1. OG des TREFFPUNKT Rotebühlplatz anzusehen. Entstanden sind die Bilder in einer Kooperation mit Mitarbeitenden des bhz stuttgart, der Hypovereinsbank und der vhs stuttgart. Ausstellung H Sa Mi , gebührenfrei Die Schichtfolge zu unseren Füßen Geologie und Landschaftsgeschichte zwischen Schwarzwald und Ries Bei diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise vom Oberrhein und Schwarzwald in unsere engere Umgebung und weiter über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und ins Ries. Wir erfahren, wie die Schichttorte im Untergrund unseres Landes aufgebaut ist, wie Land und Meer sich im Laufe der Jahrmillionen abwechselten und schließlich unsere heutige Landschaft entstand. Wussten Sie, dass vor 15 Millionen Jahren ein kleiner Himmelskörper einschlug, eine Katastrophe auslöste und einen riesigen Krater hinterlassen hat das Ries? Das alles und vieles mehr werden wir gemeinsam auch anhand von Bildmaterial entdecken Prof. Ulrich Kull Sa Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, V Wanderungen Wandern und wundern: Modern wohnen, modern arbeiten er Arbeiter in den 1920ern Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten s. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit. Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes erleben Sie auf der rund 3-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude- Sieger zusammengeschraubt wurden? Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 Kilometer Ulrich Gohl Martin Ehmann So Treffpunkt: Uhr an der Haltestelle Eszet, erreichbar mit ÖPNV: Stadtbahnlinie U13; Ende gegen ca Uhr, Rückfahrt von der Haltestelle Raitelsberg, Stadtbahnlinie U 9. Gesellschaft, Politik und Umwelt Blick in die Region Das KZ vor der Haustür Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am wurde das Lager Auschwitz befreit. Das hat sich uns allen ins Gedächtnis gebrannt. Aber wussten Sie, dass es auch direkt vor unserer Haustür ein Arbeits-und Vernichtungslager gab? Welches Ziel hatte das 1944 errichtete geheime Rüstungsprojekt Stoffel am Rand von Vaihingen? Warum wurde dieses Arbeitslager schon nach einem halben Jahr in das Kranken- und Erholungslager im Wiesengrund umgewandelt, das Häftlinge aus 18 weiteren KZ aufnahm und zum Sterbelager für 1600 Gefangene aus 20 Nationen wurde. Wussten die Vaihinger Bürgerinnen und Bürger von diesem Lager am Rande der Stadt und wie sind Sie damit umgegangen? Die Führung durch das Gebäude, Berichte über einzelne Häftlingsschicksale und ein Zeitzeugenfilm geben Einblick in das ehemalige KZ Vaihingen und bieten Anstöße zur gemeinsamen Diskussion. (In Zusammenarbeit mit KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.v.) Fachbereichsleiterin Iris Loos Tel iris.loos@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Tel renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de Fax Wanderungen in der Region 34 Mio. Deutsche wandern in Freizeit und Urlaub. Nicht nur die Generation 50+, auch immer mehr junge Menschen entdecken die Natur zu Fuß. Wandern macht fit. Es stärkt die Knochen und Muskeln, trainiert den Herzmuskel, ökonomisiert die Atmung, fördert das Immunsystem und steigert die Fettverbrennung. Wandern schärft die Sinne, sensibilisiert die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wandern ist ein Training für Körper, Geist und Seele. Wandern und wundern: Vor 100 Jahren rote Spuren in Wandern und wundern, das ist unser Motto. Dieses Mal begeben wir uns auf historische Spuren, die rötlich eingefärbt sind: Orte der Arbeiterbewegung. Manche Plätze, die wir aufsuchen, sind allgemein bekannt; aber was hat sich da abgespielt? Wir beginnen am Grabe des Mannes, dem zu Ehren die wohl größte Demonstration in der er Geschichte stattfand. Und: Auf welchem Platz sammelten sich die Demonstranten am 1. Mai 1889? Wo redigierte Clara Zetkin die Zeitschrift Gleichheit? Wussten Sie, dass im heutigen Finanzamt anno 1918 keine Steuerrückerstattungen ausgegeben worden sind, sondern Gewehre? Erleben Sie auf der rund 3-stündigen Wanderung die historische Dimension der städtischen Landschaft. Die Wegstrecke beträgt gut 7 Kilometer Ulrich Gohl Martin Ehmann So Treffpunkt um Uhr U-Haltestelle Bihlplatz (stadtauswärts), Kreuzung Benckendorff/Böblinger Str. vor der Kreuzkirche Endpunkt des Rundgangs: Charlottenplatz KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e. V. Marlies Beitz Sa Treffpunkt: Bahnhof Vaihingen/Enz (bei der Fahrradstation), Neue Bahnhofstr. 36, Vaihingen an der Enz Rufen Sie uns an:

96 vhs unterwegs Wanderungen, Führungen und Exkursionen Gesellschaft, Politik und Umwelt Kursnummer Titel Beginn Seite Max-Eyth-See barrierefrei erleben Unterwegs schreiben. Inspirationen und Kreativität in öffentlichen Räumen Landesgeschichtliche Wanderung rund um Nördlingen Den Neckar erleben, Zusammenhänge erfahren Stadt am Fluss: 2000 Jahre Kulturgeschichte Kräuterwandung im Herbst ins Körschtal Drehscheibe zur Welt der er Flughafen Vom Planetenbogen bis zu Leier Sternenführung am herbstlichen Abendhimmel im Untergrund große Kanalführung Internationale Bauausstellung 1927 die Weißenhofsiedlung und ihr Gegenmodell am Kochenhof Ein herbstlicher Hopser vom Bopser 100 Jahre zurück in die Vergangenheit Die Pflanzenwelt in der Umgebung von Weilimdorf Feuerbacher Stadtgeschichten Vom Stutengarten zur königlichen Residenzstadt H Die Stadtbibliothek ein Rundgang Saubere Energie das Wasserkraftwerk -Untertürkheim Professor Peter Hübner ein Architekt für unkonventionelles, menschengemäßes Bauen Renaissance und Neo-Renaissance in Wandern und wundern: modern wohnen, modern arbeiten Dornhalde nom Schießplatz zum Friedhof Ein exklusiver Blick auf die Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg Politik vor Ort: Einblicke in den Landtag von Baden-Württemberg Faszination Bar ein Ausgehabend in Industrie 4.0 live erleben bei Bosch Schloss Solitude dem Herzog aufs Dach gestiegen Entstehung der Religionen im hiesigen Raum Führung durch die Dauerausstellung des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss Sagen, Klingen, Kommunisten Stadtwanderung vom Fernsehturm nach Gablenberg Landesgeschichtliche Wanderung über den Westweg nach Freudenstadt Der Deutsche Wetterdienst in den Experten über die Schulter geschaut Tatort mit echten Kommissaren den Tätern auf der Spur Führung durch das Computermuseum der Universität Die Weißenhofsiedlung Leben im Wohnhaus von Le Corbusier? Entstehung der Religionen im hiesigen Raum Führung durch die Dauerausstellung des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss Das Wilhelma-Theater - ein er Juwel! Architektur und Musik die er Liederhalle Die Martinskirche in Plieningen Politische Studienfahrt in das europäische Machtzentrum Brüssel Führung durch die er Synagoge Verkehrsknoten mit der SSB durch Mit Zahnradbahn und Seilbahn zum Waldfriedhof Stadtentwicklung Rot von Romeo und Julia bis zur sozialen Stadt Das KZ vor der Haustür Einführung in das Judentum durch die Küchentür Heslach: tuttgarts vergessenes Viertel Stadtspaziergang

97 Kursnummer Titel Beginn Seite Wandern und wundern: vor 100 Jahren rote Spuren in Der er Westen Stadtspaziergang Russland, Iran und Türkei Allianz der Geächteten? Das er Polizeimuseum Die er Stiftskirche Familienforschung im Stadtarchiv Sekt Wein Römer, Sektkellerei Rilling Die Hohenheimer Sammlungsgewächshäuser er Nachrichten hautnah erleben Führung durch das Pressehaus im Untergrund Große Kanalführung Die Moschee in -Zuffenhausen Die Villa Reitzenstein eine Schatztruhe der Demokratie Der Krankenhausbunker in -West Das Wilhelma-Theater ein er Juwel! Verkehrsknoten mit der SSB durch Bar Culture a Night out in Die Schlosskirche im Alten Schloss Das neue Dorotheen-Quartier in Stadtspaziergang Kreatives Schreiben in der Staatsgalerie Schlemmen, Schlendern, Schlotzen zwischen Bohnen und Rotlicht Schloss Hohenheim: Franziska von Hohenheim eine tugendhafte Mätresse Gasthäuser gestern und heute Landesgeschichtliche Wanderung vom Waldfriedhof nach Gerlingen Das Heizkraftwerk Münster Energie aus Restmüll und Kohle Im Herzen von unterwegs der Alte Stadtkern Die Schichtfolge zu unseren Füßen Gateway to the World Airport Wie kommt das Programm ins Radio und Fernsehen? SWR live erleben! ab Oktober auf www. vhs-stuttgart. de Gesellschaft, Politik und Umwelt Beim er Ballett Atem-Beraubend Beim er Ballett Dornröschen Die Oper La Bohème Die Oper Der Freischütz Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Beschreibungen zu den Wanderungen, Führungen und Exkursionen im Programm und auf Rufen Sie uns an:

98 Gesellschaft, Politik und Umwelt Landesgeschichtliche Wanderungen Landesgeschichtliche Wanderung rund um Nördlingen Die alte Reichsstadt Nördlingen mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer, der Georgskirche und weiteren historischen Sehenswürdigkeiten ist das erste sehr lohnende Ziel unseres Ausflugs. Dann wandern wir nach Süden zum Schlachtfeld von 1634, wo im Dreißigjährigen Krieg ein entscheidendes Gefecht zwischen den Schweden und den Kaiserlichen stattfand. Über die Ofnethöhlen geht es an der Eger entlang in die Stadt zurück. Wanderstrecke: ca. 15 km, Rucksackvesper Prof. Dr. Ulrich Müller So Bahnfahrer treffen sich um 8.00 h in der Klett- Passage vor K presse + Buch (gegenüber Polizei). 5 Teilnehmer lösen zusammen ein Metropolticket. Kosten werden umgelegt. ab: 8.21 Aalen an: 9.25, ab: 9.35 Nördlingen an: Dort beginnt die Führung. Rückfahrt: Nördlingen ab: an: Landesgeschichtliche Wanderung über den Westweg nach Freudenstadt Von Freudenstadt fahren wir mit dem Bus auf die Schwarzwaldhochstraße bis zum Ruhestein. Dort beginnt unsere Wanderung auf etwa 1000 Metern Höhe eine der schönsten Etappen des Westweges über den Schliffkopf zur Zuflucht. Mit dem Bus geht es nach Freudenstadt, sodass wir noch Zeit haben, die Stadt mit ihrem interessanten Grundriss, der von Schickhardt erbauten Kirche und dem berühmten romanischen Lesepult anzuschauen. Wanderstrecke: ca. 12 km, Rucksackvesper Prof. Dr. Ulrich Müller So Bahnfahrer treffen sich um 8.00 h in der Klett- Passage vor K presse + Buch (gegenüber Polizei). 5Teilnehmer lösen zusammen ein Metropolticket. Kosten werden umgelegt. ab: 8.18 Freudenstadt an: 9.41 Bus ab: Ruhestein an: Dort beginnt die Führung. Rückfahrt: Freudenstadt ab: an: Landesgeschichtliche Wanderung vom Waldfriedhof nach Gerlingen Ein Rundgang durch den er Waldfriedhof ermöglicht interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt. Er führt uns u.a. zu den Gräbern vieler bekannter Persönlichkeiten wie Theodor Heuss, Arnulf Klett, Robert Bosch, Oskar Schlemmer oder Klaus Mehnert. Wir wollen uns auch mit dem Werk von Fritz von Graevenitz auseinandersetzen, der für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges die Mutter Heimat geschaffen hat. Auf weitere Skulpturen von ihm werden wir noch auf unserer Wanderung treffen, die über das Bärenschlössle zur Solitude ins Graevenitz Museum führt. Von dort gehen wir über die Schillerhöhe nach Gerlingen. Wanderstrecke: ca. 12 km. Einkehrmöglichkeit im Bärenschlössle Prof. Dr. Ulrich Müller So Treffpunkt: Bergstation der Seilbahn Dort beginnt die Führung. Die Seilbahn fährt 9.10 von Heslach, Haltestelle Südheimer Platz. Rückfahrt: Gerlingen ab: ca Radwanderungen Bike Tour: s Roman History This bike tour will guide you through s Roman history. We will start from the Roman Castle in Bad Cannstatt, pass by Juno s Fountain, and then follow the bicycle path back to the city with a stop at the thermal baths and at the Old Castle, built by dukes of the Holy Roman Empire. We will conclude the tour at Marienplatz, the perfect place for coffee (or ice-cream!) after a bike ride on a Saturday morning! Pleace bring your own bicycle Gianmarco Iadicicco Sa Meeting Point: Treffpunkt Bad Cannstatt V Kommunikation und Rhetorik Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Tel martina.woehr@vhs-stuttgart.de Small Talk, die große Kunst des kleinen Gesprächs Wir brauchen diese Kunst gegenüber Besuchern/Besucherinnen, neuen Kollegen/Kolleginnen bei Events, sozialen Begegnungen und wissen oft nicht, wie es geht. Dies trainieren wir im Seminarworkshop anhand von Übungsbeispielen. Voraussetzung ist die Bereitschaft zum Mitmachen, denn vom Zuschauen ist Small-Talk nicht zu lernen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Claudia Ruppert-Sand Sa , Starke Argumente brauchen klare Worte und beherztes Auftreten Rhetorik, die überzeugt Rhetorische und kommunikative Fähigkeiten sind heute eine Schlüsselqualifikation für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Ziele und Inhalte des Seminars: entschieden, selbstbewusst und frei sprechen das allmähliche Verfertigen beim Reden das eigene Thema, die eigene Perspektive interessant und lebendig, anschaulich und strukturiert präsentieren die Argumente anderer genau erfassen und passende eigene Argumente finden in den Dialog treten strittige Punkte klären, brauchbare Lösungen erarbeiten Kritik konstruktiv äußern Übungen für Körperhaltung, Atem, Stimme und Sprache, Konzentration, Vorstellungskraft und Gedankenführung Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, verschiedene Übungen, Video Traute Surborg-Kunstleben Fr Sa So

99 Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (GfK) Giraffensprache und Wolfssprache: Kommunikation, die verbindet statt zu trennen. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg. Ärger ist ein wunderbarer Hinweis, er ist ein Wecker. Sobald ich ärgerlich werde, weiß ich, dass ich die andere Person nicht richtig gehört habe. (Marshall Rosenberg). Konflikte entstehen, wenn Interessen, Erwartungen oder Handlungen aufeinanderprallen, die, auf den ersten Blick, nicht miteinander vereinbar sind. Nicht nur für den beruflichen Alltag (z.b. in Teams) ist es wichtig zu wissen, wie wir mit Konflikten konstruktiv umgehen und Gespräche führen können, in denen sich alle Beteiligte verstanden fühlen. Die GfK hilft dabei sich selbst und andere auch in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Methoden: Selbstreflexion Gruppen- und Einzelgespräche, fachlicher Input Birgit Opielka Sa Denken, Fühlen, Reden wie Kommunikation gelingt Was steckt hinter wiederkehrenden Konflikten und unbefriedigenden Gesprächen? Warum hinterlassen manche Begegnungen einen unangenehmen Nachgeschmack? Wie beeinflussen Gefühle und Emotionen unser Denken, Verhalten und Reden? Warum fühlen wir uns unverstanden, abgelehnt und ungeliebt? Ein Seminar über das Persönlichkeitsmodell der Ich-Zustände. Für alle, die an gelungener Kommunikation in ihrer privaten, professionellen und organisatorischen Rolle interessiert sind Judith Giesel Mi Machen Sie Ihre Stimme fit Was wir sagen, beeinflusst die Zuhörenden. Noch mehr beeinflusst, wie wir etwas sagen, da ein sehr großer Anteil der Informationen beim Sprechen nonverbal vermittelt wird. Sie kommunizieren am Telefon, im direkten Kontakt, bei Vorträgen, im Unterricht oder bei verschiedenen anderen Gesprächssituationen. Empfinden Sie (längeres) Sprechen als anstrengend, werden Sie heiser oder haben Sie ein Druckgefühl im Hals? Wird Ihnen die Luft knapp, werden Sie schlecht verstanden oder wollen Sie einfach Ihr Instrument Sprechstimme besser kennen lernen und nutzen? Folgende Inhalte unterstützen Sie beim wirkungsvollen Einsatz Ihrer Stimme: Theoretische Grundlagen der Stimmfunktion; Tipps zur Vermeidung von Stimmbelastungen; Eigenwahrnehmung der Sprechstimme; Stimmwerkstatt: mit Körper-, Atem,- Stimm- und Sprechübungen erste Schritte zum leichten Sprechen machen Gudrun Siegle Sa Kommunikationstraining mit NLP-Techniken Sie wollen Ihre Kommunikation verbessern, stressfreier leben und arbeiten? Techniken aus dem neurolinguistischen Programmieren können dabei helfen. In einer kleinen Gruppe erleben Sie ganz konkret verschiedene Methoden und können dann entscheiden, welches für Sie die geeignete Form sein könnte. Inhalt: persönliche Ressourcen erkennen; andere und sich selbst bewusst wahrnehmen; Ziele erkennen und umsetzen; vorhandene Gefühle verändern. Methoden: fachlicher Input und Übungen mit Methoden aus dem NLP Marianne Manocchio Sa , Rhetorik, die überzeugt Ein Seminar zu den Themen Verhandeln, Informieren, Beraten, Argumentieren, Präsentieren Inhalte sind: wahrgenommen werden erfolgreich sprechen moderieren präsentieren Sie üben im Seminar selbstsicher aufzutreten Klartext zu reden auf den Punkt zu kommen Gestik und Mimik einzusetzen Fremdwahrnehmung einzuholen Körperhaltung, Atem und Stimme und erfahren dadurch Stärkung Ihrer Persönlichkeit Sicherheit und Souveränität Authentizität Konstruktives Feedback und Videotechnik hilft Ihnen, Veränderungen sichtbar zu machen Traute Surborg-Kunstleben Fr Sa So Überzeugen mit Körper und Stimme Unser persönliches Auftreten bestimmt jede Begegnung mit anderen Menschen, ob als Redner/in oder als Mitarbeiter/in. Nehmen Sie das Bewusstsein für den eigenen Körper, die eigene Stimme und Sprechweise wahr und verbessern Sie sie. Die Teilnehmenden entdecken ungenutzte Potenziale und verringern die Diskrepanz zwischen Fremdund Selbstwahrnehmung. So kann sich Ihre persönliche Ausstrahlung entfalten, und es entsteht Kongruenz zwischen Fachkompetenz, Persönlichkeit und Auftritt. Inhalte: Wie stehe ich, wie ist meine Körpersprache, wie nutze ich eine ökonomische Tiefatmung, wie klingt meine Stimme und wie kann ich Einfluss darauf nehmen, wie erreiche ich Aufmerksamkeit und Überzeugungskraft? Sie verbessern ihre Auftrittskompetenz in geschützter Atmosphäre und erhalten individuelles Feedback Barbara Mergenthaler Sa , Setzen Sie Ihre Stimme ein Damit das Gesagte ankommt! Sie wollen erfolgreich sprechen, moderieren und präsentieren privat, in Meetings, am Telefon. Setzen Sie Ihre Stimme ein, überzeugen Sie in der Interaktion. Im Seminar erarbeiten wir Stimmhöhe und Stimmdynamik Stimmmodulation, Klangfarbe Stimmvolumen deutliche Aussprache souveräne Stimme bei Herausforderungen Begeisterung, Selbstsicherheit und Ausstrahlung Atem, Gestik, Körpersprache durchs Telefon hörbar Sie lernen und erfahren, wie vielfältig Ihre Stimme einsetzbar ist kraftvoll und dynamisch laut und leise deutlich und klar Sie erhalten Handwerkszeug, wie Sie Ihre Stimme immer wieder trainieren können. Die Stimme ist der Ausdruck, der andere beeindruckt! Traute Surborg-Kunstleben Fr Sa Gesellschaft, Politik und Umwelt Rufen Sie uns an:

100 Gesellschaft, Politik und Umwelt Leicht schwierige Gespräche führen Alle kennen im beruflichen und persönlichen Alltag Gespräche, die so unbehaglich sind, dass sie am liebsten vermieden werden würden. Nach solchen Gesprächen ärgern wir uns oft, nicht die richtigen Worte gefunden zu haben und sind mit dem Verlauf und Ausgang des Gespräches unzufrieden. Was macht schwierige Gespräche so schwierig? Welche psychologischen Grundlagen können unterstützen, um mit leichtem Mut in konflikthafte Gespräche zu gehen und diese fair und möglichst angenehm für alle Beteiligten zu gestalten? Wie Sie herausfordernde Gespräche mit Herz und Verstand leichter führen können, darum geht es in diesem Seminar. Methoden aus der Mediation und dem Konfliktmanagement sind dabei hilfreich Bettina Sauter So Besser verstehen einfacher kommunizieren! Leichte Sprache Nach Besuch dieses Ratgebers kennen Sie die grundlegenden Regeln der leichteren Sprache. Einer Sprache die uns hilft miteinander zu kommunizieren und uns gegenseitig besser zu verstehen. Aus privaten oder beruflichen Gründen sind Sie öfter im Kontakt mit Menschen mit Handicap oder Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen. Sie fragen sich, ob das von Ihnen Gesagte immer beim Anderen ankommt. Wussten Sie, dass laut einer OECD- Studie fast 18 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland über Lesekompetenzen auf dem Niveau eines 10-jährigen Kindes verfügen? Mit anderen Worten: Jeder sechste deutsche Erwachsene ist maximal in der Lage, kurze Texte mit einfachem Vokabular zu lesen und daraus ausschließlich in stark begrenztem Maße Informationen zu entnehmen. (In Kooperation mit capito ) Renate Betzwieser Mo Meine Talente stärken, den inneren Schatz heben Gemeinsam mit anderen entdecken Sie an diesem Tag eigene Stärken und Talente. Sie lernen sich besser kennen und bekommen dadurch mehr Sicherheit, auch im Kontakt mit anderen Menschen. Sie erhalten Impulse für weitere Entwicklungen. Dazu machen wir viele Übungen, alleine, zu zweit und in der Gruppe. Am Ende haben Sie ein klareres Bild davon, was Sie zu einem einzigartigen Menschen macht. Die beiden Dozentinnen, behindert und nicht behindert, bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Stärken und Talente in die Gruppe ein. So kann ein Miteinander-Füreinander entstehen. Inklusiv heißt hier, sich gemeinsam Themen zuzuwenden, die alle interessieren H Ranjeeta Chawla Dipl.-Soz.-Päd. Birgit Körner Sa , Anmeldung nur über Katrin Wahner möglich (Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) Meine Talente im Alltag Sie kennen Ihre Talente und Stärken und wissen, was Sie erreichen möchten? Gemeinsam erarbeiten wir, wie das gut gelingen kann. Damit Ihre Talente in Ihrem Alltag viel Platz haben. (Empfehlenswert ist die Teilnahme am Grundkurs H.) H Ranjeeta Chawla Dipl.-Soz.-Päd. Birgit Körner Sa , Anmeldung nur über Katrin Wahner möglich: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Sprechtraining und Aussprache Wir erleben täglich verschiedene Redesituationen: im Beruf, am Telefon, mit Freunden, in Konferenzen, in Diskussionen, bei Vorträgen vor Publikum. Wir wollen Inhalte, Positionen, Atmosphäre und Haltungen vermitteln. Dabei wird die Bedeutung der nichtsprachlichen Verständigung oft unterschätzt. Aktuelle Stimmungen und Gefühle werden immer auch über unseren Körper und unsere Stimme zum Ausdruck gebracht. Welchen Eindruck erzeugen Sie bei Ihrem Gegenüber? Unterstützen Ihre Gestik und Mimik Ihre positive Botschaft oder machen sie Ihre fehlende Überzeugung, Ihre innere Unsicherheit deutlich? Wie werden Ihre Stimme und Sprechweise von anderen Menschen wahrgenommen? Das Seminar ermöglicht es Ihnen, durch geschulte Wahrnehmung Ihre Außenwirkung zu reflektieren. Sie erfahren konkret, welchen ersten Eindruck Sie hinterlassen und gleichen Selbst- und Fremdbild ab. Durch Körper-, Klang- und Sprechübungen, die Ihre Wahrnehmung schulen, können Sie Ihr Auftreten bewusster und sicherer gestalten. Inhalte: Der erste Eindruck Zusammenhang zwischen innerer und äußerer Haltung, Analyse und bewusster Einsatz von Körpersprache Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit. Tempo, Dynamik, Melodie Mittel der Verständlichkeit und Ausdrucksgestaltung H Petra Hornberger Do und Do jeweils TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung über K. Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Netiquette Jeder weiß, wie er sich im realen Leben verhalten muss, um sozialen Anforderungen zu entsprechen. Im digitalen Raum ist dies etwas schwieriger. Deshalb gibt es die sogenannte Netiquette. Diese formuliert Verhaltensregeln, die im Netz gelten sollen. In diesem Kurs erklären wir, was es mit der Netiquette auf sich hat. Voraussetzungen: Kurs Schritt für Schritt am Computer und in das Internet oder entsprechende Kenntnisse H Karin Marquardt Mi TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung über K. Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de 96

101 KULTUR UND GESTALTEN 2 Foto: Pixabay

102 PINNWAND Kultur und Gestalten liest ein Buch: Abschlussveranstaltung Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr das mehrtägige Event liest ein Buch vom 16. bis 27. September statt. Im Fokus steht der Roman Unter der Drachenwand von Arno Geiger. Die vhs stuttgart beteiligt sich mit einer Podiumsdiskussion, die zugleich auch die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Festivals ist. Ein Literarisches Quartett, bestehend aus Vertreter/innen aus Buchhandel und Journalismus, aus er Lesekreisen sowie dem er Schriftstellerhaus e.v., diskutiert unter der Moderation des Journalisten und Literaturexperten Wolfgang Tischer über den Inhalt des Romans sowie die Interpretationen und Sichtweisen auf das Werk. Der Abend wird, in Anlehnung an einige Szenen aus dem Buch, von brasilianischen Klängen musikalisch umrahmt. Außerdem werden die Preisträger/innen des literarischen Preisausschreibens ausgelost und bekannt gegeben Freitag, , Theaterspielen macht selbstbewusst Im Alltag schlüpfen wir immer wieder in ganz unterschiedliche Rollen. Indem wir anderen etwas vorspielen, erfahren wir auch etwas über uns selbst. Sofia Lomtatidze, Dozentin im Bereich Theater, ist überzeugt, dass man durch Theaterspielen neue Seiten an sich entdecken und im Alltag selbstbewusster auftreten kann. Frau Lomtatidze, was ist das Besondere am Schauspiel? Für mich war das Theater schon immer ein Ort, an dem die Regeln des Alltags aufgehoben wurden. Auf der Bühne hat man die einzigartige Möglichkeit, sich in eine andere Realität zu begeben und in die (Gefühls-)Welt einer anderen Person hineinzudenken. Auf der anderen Seite kann der Darsteller oder die Darstellerin eine Verbindung mit dem Publikum eingehen, es emotional zu berühren oder zum Nachdenken anregen. Gelingt dies, ist das die schönste Anerkennung für den Schauspieler oder die Schauspielerin. Wie sind Sie zum Unterrichten gekommen? Und was reizt Sie an dieser Tätigkeit? Ich wollte mit verschiedensten Zielgruppen arbeiten. Nun, da ich einige Jahre als Theaterpädagogin tätig bin, stelle ich fest, wie sinnvoll und wichtig diese Arbeit sein kann. Beispielsweise unterstützt das Theaterspielen Jugendliche dabei, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Psychisch beeinträchtigten Menschen hilft das Theaterspielen, in der Gesellschaft Halt zu finden und ältere Menschen erleben das Spielen als aufregende neue Aufgabe. Ich bin überzeugt davon, dass Theaterspielen für jeden Menschen eine Bereicherung bedeutet und ich bin als Theaterpädagogin in der glücklichen Position, die Schauspielkunst vermitteln zu dürfen. Sofia Lomtatidze leitet im Herbstsemster zwei Theaterkurse: Theaterspielen macht selbstbewusst So , , Theater für Neulinge So , , Foto: Tamara Gonjilashvili Wiederentdeckt: Fotos selber entwickeln Je weiter die Digitalisierung in allen Lebensbereichen neue Standards setzt, desto reizvoller wird die Auseinandersetzung und das Verstehen der alten, analogen Techniken. So auch in der Fotografie: Im Fotolabor der vhs können Sie die einzigartige Qualität von Schwarz-Weiß- Handabzügen, Vergrößerungen und experimentellen Bildverfahren unter fachkundiger Anleitung kennenlernen. Werfen Sie bei der Langen Nacht der Volkshochschulen am einen Blick ins Fotolabor und machen Sie praktische Versuche! Fotolabor schwarz-weiß Kombinationskurs Für Fotolaborneulinge und Teilnehmer/innen, die selbständig arbeiten wollen. Mit Reimar Kunzmann Mo , 10-mal, jeweils , Handwerk der Film- und Fotoentwicklung In diesem Kurs lernen Sie, einen Schwarz-Weiß-Negativfilm in die Kamera einzulegen, nach Belichtung zu entnehmen und zu entwickeln. Sie können Ihr bestes Foto aufziehen und mit selbst gefertigtem Passepartout aus Karton in einem (Holz-) Glaswechselrahmen mit nach Hause nehmen. Mit Günter Rauer Sa , So , Sa , So , TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Foto: Günter Rauer 98

103 Indianer Inuit Das Nordamerika Filmfestival PINNWAND 06. bis 09. Februar 2020 Träume haben keine Grenzen lautet das Motto für das Filmfestival Viele aktuelle Filme zeigen, wie indigene Menschen ihre Lebenswirklichkeiten gestalten. Als Gäste reisen u.a. die international bekannte Schauspielerin Tantoo Cardinal, die Fotokünstlerin Cara Romero, die Jingle Dress Dancer Acosia Red Elk sowie die Präsidentin des American Indian Film Institute/American Indian Film Festival Mytia Zavala an. Künstlerischer Leiter: Gunter Lange Kooperationspartner: vhs stuttgart, Linden-Museum, Deutsch-Amerikanisches Zentrum (DAZ), d.a.i. Tübingen, Unicef e.v., Universitäten: Bremen, Konstanz, Tübingen Infos unter Don t try #nopera ein szenisches Konzert In der Oper erleben wir große Gefühle, während wir still zuhören. Die Erregung wird in Applaus oder Bravo- und Buh-Rufe kanalisiert. Gefühle sind die Mittel der Oper, im Laufe der Geschichte haben sie das Opernhaus immer wieder verlassen. Inzwischen nimmt die politische Bühne diese Rolle ein. Politiker sprechen wieder über Gefühle und provozieren und performen Affekte, während Fakten scheinbar an Bedeutung verlieren. Denn emotionale Aussagen scheinen vertrauenswürdiger und weniger verdächtig fake zu sein. Ist das der Vorabend der Rückkehr der Oper als politisches Mittel? In diesem szenischen Konzert neuer Musik werden die Mittel der Oper und der Politik gegenüber gestellt und hinterfragt. Vor und nach dem Konzert stellen sich die Künstler/innen den Fragen des Publikums. Mit Jasmin Schädler, Stephanie Zurstegge, Ui-Kyung Lee, Lucas Gerin, Felix Nagl, Maria Kalesnikava, Viktoriia Vitrenko Di , / ermäßigt Workshop Don t try #nopera Neue Spieltechniken in moderner Musik (Stimme/Klavier/Schlagzeug/ Querflöte). Der Workshop findet in Anlehnung und als vertiefte Einführung in das szenische Konzert am statt, kann aber natürlich auch separat besucht werden. Weitere Informationen auf Seite Mi , Foto: Gunter Lange Foto: Lars Menzel Tanz im TREFFPUNKT Rotebühlplatz Freunde des zeitgenössischen Tanztheaters kommen im Winter auf ihre Kosten: Zwei ganz unterschiedliche Tanzwelten öffnen sich bei der Gala der Preisträger und Walls by Heidi Rehse. Neue Ausdrucksformen, eine individuelle Bewegungssprache und spannende ästhetische Konzepte stehen bei der Gala der Preisträger im Vordergrund. Die Preisträger/innen des 23. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals starten ihre Süddeutschlandtournee wie jedes Jahr im und garantieren einen Abend mit furiosem zeitgenössischem Tanztheater. Mehr Informationen auf Seite 108. Auch bei Dancers across Borders & Salamaleque Dance Company stehen Tänzer/innen aus verschiedenen Ländern auf der Bühne. Walls ist die vierte Produktion, die die Tänzerin und Choreografin Heidi Rehse zusammen mit Geflüchteten aus vhs- Flüchtlings- und Integrationskursen erarbeitet hat. In ihrem neuen Stück beschäftigt sich die Kompanie jetzt mit Mauern: sichtbaren und unsichtbaren, trennenden und schützenden. Gala der Preisträger Fr , Sa , /14.00 Benefizveranstaltung Walls by Heidi Rehse Mi , Do , /12.00 Foto: Andrea Teicke Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

104 Kultur und Gestalten V Kultur im TREFFPUNKT Rotebühlplatz vhs-photogalerie: Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Freie Kuratorin Bettina Michel (DGPh) Kulturmanagerin Katharina Früh Tel katharina.frueh@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de vhs Kunstgalerie: Fachbereichsleiter/in N.N. Freier Kurator Kurt Grunow Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Rotebühlgalerie: Koordinatorin/Kulturmanagerin Katharina Früh Tel katharina.frueh@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Nah dran und Kleine Kunst im Rudolfs: Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de vhs-photogalerie vhs-photogalerie: Dieter Leistner Waiting Menschen warten, immer wieder, oft unfreiwillig, überall auf der Welt. Menschen warten, um schneller weiterzukommen. Der Fotograf Dieter Leistner beobachtet wartende Menschen genau und seit 1978 an Haltestellen weltweit. Wie warten Menschen, auf dem Land und in der Stadt, in Argentinien oder in Kirgisien? Leistners Motive verbinden Alltägliches mit universellen Fragen wie etwa nach dem Wert des Innehaltens bei einer stetigen Beschleunigung. Ist Warten verlorene oder geschenkte Zeit? Waiting ist die fünfte Ausstellung aus der Reihe unterwegs der freien Kuratorin Bettina Michel. Vernissage Mi Eröffnung der Ausstellung mit Ansprachen, Live-Musik und Umtrunk Eintritt frei Ausstellung Do So Eintritt frei vhs-photogalerie: architekturbild e.v. Europäischer Architekturfotografie- Preis 2019 Joyful architecture Die Ausstellung vereint die besten Arbeiten des Europäischen Architekturfotografie-Preises Unter dem Thema Joyful architecture steht nicht die Funktionalität oder Ästhetik der Architektur im Vordergrund, Architektur darf hier Spaß machen. So zeigt die Bildstrecke des Preisträgers Dirk Härle das Besondere in scheinbar unspektakulären Situationen [...]. Freudvoll sind fraglos nicht die Architekturelemente, sondern die gezeigten Szenen für denjenigen Betrachter, der mit Gelassenheit und Humor auf unsere Umwelt schaut, so Reiner Nagel als Juryvorsitzender. Die beiden Berliner Fotografen Alexander Mai und Mikula Platz sowie der Leipziger Fotograf Nikolas Fabian Kammerer wurden mit zwei gleichwertigen Preisen gewürdigt und sind ebenfalls ausgestellt. Andreas Langen schreibt Hurra, die Bilder [Kammerers] rocken. [...] hier geht alles kreuz und quer, poppig bunt vor kosmischem Schwarz. Joyful architecture präsentiert insgesamt 31 ausgezeichnete Fotograf/innen. Vernissage Mi Eröffnung der Ausstellung mit Ansprachen, Live-Musik und Umtrunk Eintritt frei Ausstellung Do So Eintritt frei vhs Kunstgalerie vhs Kunstgalerie: Kunst des Handwerks Vier Kursleiterinnen an der vhs aus den Bereichen Mode und Nähen, Sticken und Häkeln, Ikebana und Mosaik gestalten gemeinsam eine Ausstellung mit eigenen Werken. Die Präsentation wird die verschiedenartigen Arbeiten in einen vielstimmigen Dialog miteinander bringen. Dabei kommen Aspekte wie etwa das Verhältnis von Kunst und Handwerk in den Blick, wie sie ähnlich auch am Bauhaus in Weimar und Dessau diskutiert wurden. Mithin die Beobachtung, dass der Begriff des Handwerklichen auch heute noch für Männer und Frauen Unterschiedliches bedeuten kann. Ein Begleitprogramm mit Vorträgen wird diese Gesichtspunkte aufgreifen und Gelegenheit zu Diskussion und Austausch bieten. Das staatliche Bauhaus in Weimar und Dessau und die vhs stuttgart feiern 2019 beide ihr hundertjähriges Bestehen. Vernissage Kanoko Hashimoto, Karin Heide-Schäfer, Gisela Jansen, Annette Meyer Do Eröffnung der Ausstellung Eintritt frei Ausstellung Kanoko Hashimoto, Karin Heide-Schäfer, Gisela Jansen, Annette Meyer Fr So Eintritt frei Kunst des Handwerks Während der Ausstellung Kunst des Handwerk in der vhs Kunstgalerie finden im Rahmenprogramm insgesamt drei Vorträge direkt in der Galerie statt: Jahre Bauhaus auf Seite Kunst und Textil auf Seite Gender Marketing auf Seite

105 Rotebühlgalerie Ausstellungen: Rotebühlgalerie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz (Erdgeschoss) In der Rotebühlgalerie werden Ausstellungen gezeigt, die inhaltlich in engem Kontext zu aktuellen Programmschwerpunkten (z.b. Festivals oder Semesterthemen) und Veranstaltungen der volkshochschule stuttgart stattfinden. Im Vordergrund der Ausstellungen steht das Bild (Fotografie, Druckgrafik, Illustrationen bzw. Plakate, Malerei). Jährlich werden vier bis fünf Ausstellungen präsentiert. Die Ausstellungen können sieben Tage die Woche zu den Öffnungszeiten des Hauses besichtigt werden. Mehr Informationen finden Sie unter Schon gewusst... Öffnungszeiten aller Ausstellungen: Mo Sa , So und feiertags außer Ausstellung: Im Spiegel der Vielfalt ein vhs Veranstaltungsjahr Die Volkshochschulen in Deutschland, auch die volkshochschule stuttgart (vhs), feiern 2019 ihr 100-Jahr-Jubiläum. In dieser Ausstellung nehmen wir das Jubiläum zum Anlass, die große Vielfalt der vhs-programmbereiche und vhs-veranstaltungen eines Jahres anhand von Plakaten, Programmheften und Postkarten zu würdigen und unseren Besuchern widerzuspiegeln. Im Fokus stehen dabei unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen aus Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Gesundheit ebenso wie unsere zahlreichen Festivals und Großveranstaltungen. Auch das breite Spektrum unserer Einzelveranstaltungen, wie Vorträge, Lesungen oder Konzerte kommen in der Ausstellung nicht zu kurz. Sie zeigen, dass die vhs Bildung für alle, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Vorkenntnissen ermöglicht, ganz nach dem bundesweiten Jubiläumsmotto 100 Jahre Wissen teilen A Mi Di Eintritt frei Nah dran Kultur im Gespräch NAH DRAN Kultur im Gespräch Andreas G. Winter im Gespräch mit Axel Preuß Seit Sommer 2018 ist Axel Preuß Intendant der Schauspielbühnen in. In der Reihe NAH DRAN spricht er mit Andreas G. Winter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat und Leiter des Freien Musikzentrums Feuerbach, über seine Tätigkeit. Axel Preuß studierte u.a. Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theater in Hamburg und Berlin. Von 2002 bis 2005 war der gebürtige Hamburger Chefdramaturg am Landestheater Tübingen (LTT), von 2005 bis 2009 Schauspieldirektor und stellvertretender Intendant am Theater Heidelberg sowie künstlerischer Leiter des Theaterfestivals Heidelberger Stückemarkt. Von 2010 bis 2016 war Axel Preuß Chefdramaturg und stellvertretender Generalintendant in künstlerischen Fragen am Staatstheater Braunschweig, wo er auch die Themenwoche Interkultur initiierte und leitete, ein zehntägiges Festival für Vielfalt und Kulturelle Teilhabe. Von 2016 bis 2018 war er als Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert Andreas G. Winter Fr Eintritt frei NAH DRAN Kultur im Gespräch Andreas G. Winter im Gespräch mit Burkhard C. Kosminski Seit der Spielzeit 2018/19 ist Burkhard C. Kosminski Intendant des Schauspiel. In der Reihe NAH DRAN spricht er mit Andreas G. Winter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen im Gemeinderat und Leiter des Freien Musikzentrums Feuerbach, über seine Tätigkeit. Burkhard C. Kosminski studierte Schauspiel und Regie in New York. Von 2001 bis 2006 war er leitender Regisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung am Düsseldorfer Schauspielhaus wechselte er ans Nationaltheater Mannheim, zunächst als Schauspieldirektor und von 2013 bis 2018 als Schauspielintendant. Dort war er auch künstlerischer Leiter der alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Schillertage und 2014 gemeinsam mit Matthias Lilienthal Festivalintendant von Theater der Welt. Weitere Regiearbeiten führten ihn u.a. an die Berliner Schaubühne, das Staatstheater Dresden und das Schauspiel Frankfurt. Kleine Kunst im Rudolfs und unterwegs Kleine Kunst Die Veranstaltungsreihe Kleine Kunst geht mit dem Motto The stage is yours! und der Unterstützung von rotebühl28 in die nächste Runde. An fünf Terminen im Herbst und Winter ist die Bühne für alle Talente frei. Dreimal gibt es die Möglichkeit, bei unserer Open Stage im Rudolfs die verschiedensten Formen der kleinen Kunst zu zeigen und die Zuschauer/innen damit zu überzeugen oder sich als Teil des Publikums beeindrucken zu lassen. Beim Kesselpfeifen, dem Pop-up-Chor zum Mitsingen, haben wieder alle Singbegeisterten die Möglichkeit, für einen Abend Teil eines einzigartigen Chors zu sein. Mit dem Format Kesselpfeifen geht die Kleine Kunst außerdem on the road und bringt andere Lokalitäten zum Summen. Im Rudolfs: Open Stage mit rotebühl Di TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Veranstaltungsort: Gastronomie Rudolfs Küche & Café 5.00 Unterwegs: Kesselpfeifen mit rotebühl Di Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben 5.00 Im Rudolfs: Open Stage mit rotebühl Di Veranstaltungsort: Gastronomie Rudolfs Küche & Café 5.00 Unterwegs: Kesselpfeifen mit rotebühl Di Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben 5.00 Im Rudolfs: Open Stage mit rotebühl Di Veranstaltungsort: Gastronomie Rudolfs Küche & Café 5.00 Kultur und Gestalten Andreas G. Winter Mi Eintritt frei Rufen Sie uns an:

106 Kultur und Gestalten Kultur für alle Seit Januar 2010 ist es Bonuscard- Besitzer/innen in (ca ) möglich, bei Kultureinrichtungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur Freikarten zu erhalten aktuell bei über 90 Partnern. Damit wird auch Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an Kultur möglich. Als eine der sich beteiligenden Kultureinrichtungen stellt die vhs für festgelegte Vorträge und Einzelveranstaltungen ein festes Kartenkontingent von fünf Karten pro Veranstaltung bereit. Die Karten werden innerhalb der Themen- und Fachbereiche Gesundheit beginnt im Kopf, Zukunftsdialog, Politik, Andere Länder andere Kulturen und Kleine Kunst im Rudolfs vergeben. Ein weiteres Kartenkontingent steht im Rahmen der Literaturreihe Die/der Autor/in im Gespräch und Filmbeiträgen zur Verfügung. Die Karten werden direkt an der vhs Anmeldung im gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur ausgegeben. Vorbestellte Karten müssen 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bei der Anmeldung im abgeholt werden. Danach gehen sie in den freien Verkauf zurück. Aktuelle Informationen zu Kultur für alle sind im Internet unter einsehbar. V Filmfestivals und Filmreihen Fachbereichsleiterin Iris Loos Tel iris.loos@vhs-stuttgart.de Kulturmanagerin Katharina Früh Tel katharina.frueh@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Tel renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de Fax Mit den Augen der anderen In eine Familie wird man hineingeboren, man kann sich Eltern, Geschwister und Großeltern nicht aussuchen oder etwa doch? In den fünf Spielfilmen dieses Semesters stehen Familienkonstellationen im Mittelpunkt, die Grenzen aufbrechen, so wie in Shoplifters, der sich mit ungewöhnlichen Familienstrukturen beschäftigt und Liebe und familiäre Verbundenheit nicht von Geburt und Abstammung abhängig macht. In ihrem Film Rafiki setzt die Kenianerin Wanuri Kahiu dem klassischen Familienbild die neuen Vorstellungen von Selbstbestimmung einer jungen Generation entgegen. Der Photograph im gleichnamigen Film von Ritesh Batra erzählt Zwischenmenschliches mit zärtlichem Humor. In Im Oktober werden Wunder wahr verdichten sich die irrigen Wege einer ungewollten Familienzusammenführung mit teils skurrilem Humor. Dass Familien auch Drahtzieher dunkler Geschäfte sein können, zeigt der iranische Film Eine respektable Familie von Massoud Bakhshi. Wie immer zeigen wir die Filme wenn möglich in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln und bieten Raum für ein anschließendes Gespräch zum Film. Die Filmreihe ist eine Kooperation von vhs stuttgart, Evangelisches Medienhaus, und Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF). ren. Ein Film noir, der gekonnt die Familiengeschichte mit der Geschichte des Iran verknüpft Mi / 0.00 Bonuscard + Kultur Filmreihe: Rafiki Ein Film von Wanuri Kahiu. Kenia 2018, 83 Min., OmU Gute kenianische Mädchen werden gute kenianische Ehefrauen Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland erwartet wird: artig sein und sich dem Willen der Männer fügen. So wird auch ihre alleinerziehende Mutter dafür verantwortlich gemacht, dass ihr Mann sie für eine jüngere Frau verlassen hat. Doch die selbstbewusste Kena lässt sich nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat. So freundet sie sich auch mit der hübschen Ziki an, obwohl ihre Väter politische Konkurrenten sind. Das Gerede im Viertel ist den Mädchen zunächst ziemlich egal. Doch als sich Kena und Ziki ineinander verlieben, müssen sie sich entscheiden: zwischen der vermeintlichen Sicherheit, ihre Liebe zu verbergen, und der Chance auf ihr gemeinsamen Glück Mi / 0.00 Bonuscard + Kultur Filmreihe: Shoplifters Ein Film von Hirokazu Koreeda. Japan 2018, 121 Min., OmU Der Japaner Osamu Shibata und seine Frau Nobuyo leben in ihrer Heimat Tokio in Armut. Da sie ihre vielköpfige Familie mit dem kargen Lohn aus Gelegenheits- und Teilzeitjobs sowie der Rente der Großmutter nur schwer über Wasser halten können, sind für alle Familienmitglieder Ladendiebstähle zu einem Mittel geworden, die hungrigen Mäuler zu stopfen. Als der Sohn Shota beim Lebensmittelklau die obdachlose Yuri entdeckt, die offenbar misshandelt wurde, nimmt Osamu sie mit nach Hause. Trotz der finanziell schwierigen Situation lassen die Shibatas das Mädchen Teil ihrer Familie werden. Doch Tokios Polizei ist bereits auf der Suche nach dem vermissten Kind. Kleine Leute mit großem Herzen demonstrieren wie Würde und Solidarität funktionieren. Der Film erhielt die Goldene Palme in Cannes Ein berührendes Lehrstück in Humanismus und Nächstenliebe ganz ohne Zeigefinger oder moralinsaure Predigt. Filmreihe: Eine respektable Familie Ein Film von Massoud Bakhshi. Iran 2012, 90 Min., OmU Nach über 20 Jahren kehrt Arash auf Einladung der Universität Shiraz in den Iran zurück kurz bevor sein Vater, zu dem er seit Jahren keinen Kontakt hatte, stirbt. Das Erbe führt zum Wiedersehen mit seinem Halbbruder und offenbart dessen skrupelloses Geschäftsgeba Mi / 0.00 Bonuscard + Kultur 102

107 Filmreihe: Im Oktober werden Wunder wahr Ein Film von Daniel Vega und Diego Vega. Peru 2010, 109 Min., OmU Die Komödie erzählt von der schwierigen Annäherung zwischen Clemente und Sofia, die als Nachbarn in einem der ärmeren Stadtteile von Lima wohnen. Während sich Clemente jeder menschlichen Nähe verweigert, sucht Sofia die Nähe einer Familie. Doch als Clemente eines Tages ein Baby vor seiner Pfandleihe findet, gerät sein Leben heftig durcheinander und er ist auf Hilfe angewiesen. Jens Schnell von San Cinema und Koproduzent des Films steht zum Filmgespräch zur Verfügung Mi / 0.00 Bonuscard + Kultur Filmreihe: Photograph Ein Film von Ritesh Batra. Indien, USA 2019, 105 Min., OmU Rafi ist Straßenfotograf an Mumbais berühmtestem Wahrzeichen, dem Gateway to India. Er fotografiert sorglose Touristen, schüchterne Pärchen und glückliche Familien. Mit seinem Ersparten unterstützt er seine Großmutter, die ihn ständig drängt zu heiraten. Als sie droht, ihre Medikamente abzusetzen, sofern er weiter allein bleibt, schickt er ihr das Foto einer jungen Frau, das er auf der Speicherkarte seiner Kamera gefunden hat. Es dauert nicht lange und Rafis Großmutter lässt ihn wissen, dass sie sich darauf freue, seine Freundin bald kennenzulernen. Somit bleibt Rafi nicht viel Zeit, um die unbekannte Frau zu finden. Miloni ist Studentin und lebt nicht im Mumbai der Arbeiterklasse, sondern in der aufstrebenden Mittelklasse der Stadt. Als sich die Wege der beiden kreuzen, entwickelt sich eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte, die sich zu einer Reise mitten hinein in Indiens Klassengesellschaft entwickelt Mi / 0.00 Bonuscard + Kultur Indianer Inuit Das Nordamerika Filmfestival Dreams have no Borders Indianer Inuit: Das Nordamerika Filmfestival Das zum 8. Mal exklusiv in stattfindende Festival ist einzigartig in Europa. Für die indigene Bevölkerung Nordamerikas gehören Träume und Visionen zum Leben. Sie eröffnen den Zugang zu unbekannten Welten. Ein Gedanke, der sich zum Lebenstraum entfaltet, gibt Orientierung, Inspiration und Mut. Selbst utopisch erscheinende Träume können wahr werden. So zeigen viele aktuelle Filme, wie indigene Menschen ihre Lebenswirklichkeiten gestalten. Einer, der sich einen Lebenstraum erfüllte, war Michael Smith ( ), der 1975 das erste Indianische Filminstitut und Filmfestival gegründet hat, um indigenen Filmschaffenden den Weg zu ebnen. Ihm ist es gelungen, den indigenen Film als eigenes Genre zu etablieren, fernab aller Hollywood-Klischees. Sein Traum wurde wahr und Indigene Nordamerikas erzählen heute auch mit Filmen ihre eigene Geschichte(n) Do So / 2.00 Schülerkarten/ Festivalpass/ Festivalpass ermäßigt/ Tageskarte Die von Ihnen gekauften Eintrittskarten bzw. Festivalpässe erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt. V Tag der Kulturen Kulturmanagerin Katharina Früh Tel katharina.frueh@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Tag der Kulturen 2019 Eine Reise um die Welt Ob Volkstänze aus China, mexikanische Folklore, russische Lieder oder ein Swingworkshop für Anfänger und vieles mehr beim Tag der Kulturen locken über 70 internationale Kulturvereine und -institutionen mit einem vielfältigen, generationsübergreifenden und sinnlichen Kulturprogramm in den TREFFPUNKT Rotebühlplatz. Hier zeigen kleine und große Talente auf mehreren Bühnen ihr Können. An zahlreichen Ständen können Sie zudem hautnah Einblicke in viele Kulturen der Welt gewinnen, Land und Leute besser kennenlernen und sich von kulinarischen Spezialitäten verführen lassen. Dieses Jahr stellen auch wieder einige Institutionen des Hauses ihre Arbeit vor und beteiligen sich mit Programmbeiträgen. Entdecken Sie Neues und erfahren Sie Unbekanntes an diesem bunten Festtag für die ganze Familie So Eintritt frei V Literatur Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Themen der Literatur Lange Nacht der vhs: Ladies Crime Night Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen aber nur auf dem Papier. Ihre Geschichten sind humorvoll, blutig, dramatisch und immer fesselnd. Bei der Ladies Crime Night tauchen 5 Autorinnen für jeweils 10 Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. Umrahmt von ausgewählter Livemusik verspricht die Ladies Crime Night eine Menge Spannung und ist zudem ein Vergnügen für die Ohren. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Fr Eintritt frei Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern, Verständigungsbrücken bauen und zeigen, dass man mit Diversität und unterschiedlichen Auffassungen konstruktiv umgehen kann. Mit einem vielfältigen Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen (Lange Nacht der Sprachen, Krimi-Nacht, Schnupperworkshops, Ausstellungen, Live-Musik, u.v.m.) kommen alle ins Gespräch, begegnen sich und zeigen dabei, wie unsere Stadt zusammenhält. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

108 Kultur und Gestalten liest ein Buch: Abschlussveranstaltung Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr das mehrtägige Event liest ein Buch vom 16. bis 27. September statt. Im Fokus steht der Roman Unter der Drachenwand von Arno Geiger. Die vhs stuttgart beteiligt sich mit einer Podiumsdiskussion, die zugleich auch die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Festivals ist. Ein literarisches Quartett bestehend aus Vertreter/innen aus Buchhandel und Journalismus, von den er Lesekreisen sowie dem er Schriftstellerhaus e.v. diskutiert unter der Moderation des Journalisten und Literaturexperten Wolfgang Tischer über den Inhalt des Romans sowie ihre Interpretationen und Sichtweisen auf das Werk. Der Abend wird, in Anlehnung an einige Szenen aus dem Buch, von brasilianischen Klängen musikalisch umrahmt. Außerdem werden die Preisträger/innen des literarischen Preisausschreibens ausgelost und bekanntgegeben Fr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 8.00 Theaterstücke lesen, verstehen und gemeinsam sehen Als Theaterbesucher/in fehlt vielleicht manchmal das nötige Hintergrundwissen, um ein Theaterstück noch mehr genießen zu können. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Entstehungsbedingungen eines Stückes, in welcher Zeit es entstanden ist oder wie die Autorin oder der Autor gelebt hat. Wir besprechen und lesen zwei Theaterstücke des aktuellen Spielplans der er Bühnen. Gemeinsame Theaterbesuche schließen unsere Beschäftigung mit dem Stück im Kurs ab. Eventuelle Gespräche mit Regisseuren sind vorgesehen Erika Gerbig Mi und Mi jeweils (ohne Eintritte für Theaterbesuche) Sieben Leben möcht ich haben Auf der Spur der Sehnsucht zitiert nach einem Gedicht von Albrecht Goes begeben wir uns auf eine globale literarische Expedition. Wir untersuchen und diskutieren Lebensentwürfe, aus Träumen entstanden, dem Schicksal unterworfen, in Romanen aufgeschrieben. Facetten des Lebens und Schreibens in unterschiedlichen Kulturen stehen im Mittelpunkt. Wir behandeln Bücher von: Isabel Allende (Chile), Annie Ernaux (Frankreich), Yoko Tawada (Japan), Katerina Tuckova (Tschechien), Ignazio Silone (Italien), Anant Kumar (Indien) Hannelore Jouly Fr jew , 7-mal, 14-tägig Literaturkreise Literatur am Vormittag Wenn Sie Freude am Lesen haben und gerne über Literatur sprechen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind eine Gruppe, die liest, was sie möchte, offene Gespräche führt und dennoch auf exakte Textinterpretation Wert legt Claus Huebner Mo jew , 12-mal Literatur-Café aktuell Haben Sie Freude am Lesen anspruchsvoller Literatur und möchten Sie im Literatur-Café darüber diskutieren? Vor dem Hintergrund der modernen Klassiker besprechen wir ausgewählte Neuerscheinungen Claus Huebner Mo jew , 7-mal (inkl. Kaffee und Tee) 14-tägig Literaturkreis Wenn Sie gerne zeitgenössische Autor/innen lesen, oder neue Seiten an den altbewährten Klassikern entdecken und darüber diskutieren möchten, dann sind Sie hier richtig. Gemeinsam lesen und besprechen wir, was uns interessiert Elena Konson Fr jew , 8-mal Stadtteilbibliothek Plieningen, Neuhauser Str. 1, Schon gewusst... Im Literaturlehrgang des Studium Generale (ab Seite 20) können Sie die große Bandbreite und wunderbare Vielfalt der Literatur erleben Meisterwerke, Neuentdecktes oder Themenspezifisches! Als komplette Reihe oder als Einzeltermine buchbar. V Kreatives Schreiben Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Einführung in das Kreative Schreiben Schreiben macht Freude, schreiben können Sie lernen. Sie brauchen dazu ein bisschen Talent und gutes Handwerkszeug. Das Talent bringen Sie mit, die handwerklichen Fähigkeiten werden in den nachfolgenden Kursen vermittelt, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Zugang zu Ideen zu finden, in Schreibprozesse einzusteigen, leserorientierter zu formulieren sowie Texte professionell zu gliedern und zu überarbeiten. Eine Fülle von Techniken und Kriterien, die Ihnen auch das berufliche Schreiben erleichtern werden. Kreatives Schreiben für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Schreibend können wir entdecken, was uns bewegt. Doch wie werden lebendige Figuren und eine Erzählstruktur entwickelt, die das Interesse des/r Lesers/in wachhält? Diese teilnehmer/innenorientierte Schreibwerkstatt vermittelt durch Kreativitätsübungen, Vorträge und Gespräche Techniken kreativen Schreibens und setzt sich mit den Quellen der Inspiration auseinander Bernd Storz Fr Sa Kreatives Schreiben in der Staatsgalerie An musischen Orten zu schreiben, hat im Kreativen Schreiben Tradition. Exponate bieten Inspiration ohne Ende. Sehen Sie sich daher im Museum nach Geschichten um, rücken Sie den Aussagen in den Gemälden auf den Leib. Befreien Sie sich von jeder kunsthistorischen Betrachtung und fragen Sie sich: Was verbirgt sich im Bild? Eine Kriminalgeschichte? Eine Liebesgeschichte? Ein Eifersuchtsdrama? Lassen Sie sich von den kreativen Impulsen der Künstler/innen mitnehmen, reagieren Sie hierauf mit fantastischen, persönlichen, lustigen und gemeinschaftlichen Texten. Literarische Spielformen und sprachkreative Anregungen werden Sie in diesem Prozess unterstützen

109 Ines Witka Mi und Mi jeweils (mittwochs keine Eintrittsgebühr), Anmeldung erforderlich Foyer Neue Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-Str , Kreative Schreibwerkstatt: Der Sprung ins Schreiben Schreiben Sie gern, aber zu selten? Zu viel Angst vor dem leeren Blatt Papier? Vergessen Sie das und schreiben Sie in einer Gruppe. Lassen Sie sich von Sprachspielen, Schreibaufgaben und Bildanregungen inspirieren. Dazu kommen noch Stift und Papier, mehr braucht es nicht, um sich auf die Reise in das eigene Schreibuniversum zu begeben. Schreiben Sie lyrische, poetische, lustige, sinnige, unsinnige, zauberhafte, tröstende, erkenntnisreiche, kostbare, humorvolle, magische, literarische und andere Texte Ines Witka Mi jew , 3-mal Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, Schreiben! Schreiben! Schreiben! Ein Tag kreatives Schreiben mit vielen Inspirationen und Schreibübungen. Hier können wir fantastische Ideen aufschreiben, eigene Gefühle, Gedanken und Erlebnisse sprachlich ausgestalten. Wir tauschen uns aus und erfreuen uns an den Schreibaufgaben und Schreibspielen. Bei schönem Wetter schreiben wir im Freien Ines Witka So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Themenorientiertes Schreiben Geschichten schreiben Der Schreibworkshop Wollten Sie schon immer gerne Geschichten schreiben? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. An sechs Abenden können Sie die Grundlagen des Geschichtenschreibens erlernen und ausprobieren. Wir entwerfen sympathische Hauptfiguren, böse Gegenspieler und einen funktionierenden Plot. Und wir befassen uns mit dem Schauplatz, der perspektive und dem Spannungsaufbau. Gerne dürfen Sie schon vorhandene Geschichtenideen mitbringen, das ist aber kein Muss. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Julia Hofelich Do , , , , , jew Autorensprechstunde: fantastisch Schreiben Exotische Welten, große Abenteuer... es gibt viel zu erleben! In diesem Workshop erhalten Sie Tipps direkt vom Profi. Anja Kislich beantwortet Ihre Fragen von der Idee bis zur Vermarktung für Ihr eigenes Buchprojekt. Als besonderes Highlight wird Ihnen der Autor Bernd Perplies Rede und Antwort stehen. Seit mehr als zehn Jahren lebt er vom Schreiben und hat in dieser Zeit rund 40 fantastische Romane veröffentlicht, welche unter anderem als Hörbuch und Theaterstück adaptiert, in mehrere Sprachen übersetzt und mit verschiedenen Genre-Preisen ausgezeichnet wurden Anja Kislich Bernd Perplies Sa Von schwer verliebt bis mausetot Kreatives Schreiben durch die Genre Sie schreiben gerne oder wollen damit anfangen? Wissen aber nicht so recht, welches Genre eigentlich zu Ihnen passt? Hier dürfen Sie sich auf spielerische Weise unter Anleitung zweier Autorinnen in gleich vier verschiedenen Genres ausprobieren: Liebe, Drama, Krimi und Horror. Ein Tagesworkshop mit spannenden und witzigen Erkenntnissen, nach dem Sie sich selbst die Frage beantworten können, wo Sie sich wohlfühlen: bei Schwerverliebten oder Mausetoten? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Julia Hofelich Nadine Lang Sa Biografische Schreibwerkstatt Schreib dein Leben! Jedes Leben beinhaltet einzigartige Geschichten. Doch wie schreibt man sie auf? Speziell für das biografische Schreiben ausgewählte Aufgaben helfen uns zu erinnern, zu sammeln und zu erzählen. In der Gruppe tauschen wir uns über unseren Schatz an Erinnerungen aus und nehmen Teil an den Geschichten der Anderen. Wir erhalten Anregungen, das Schreiben so in den Alltag einzugliedern, dass wir nach und nach ein eigenes Archiv an Erinnerungen aufbauen, aus dem wir immer wieder schöpfen können. Dabei wird auch auf literarische Aspekte eingegangen Ines Witka Do jew , 5-mal Schreiben in Ekstase verrückt, verzückt, berauscht! Texte über Wein, Drogen, Zigaretten, Liebe und Tanz sind immer wiederkehrende Sujets in der Literatur. Was ist das Kennzeichen rauschhafter Texte? Wir spüren den Phänomenen der Ekstase und des Rausches nach, nehmen den Stift in die Hand und schreiben zu Tanz, zur religiösen Verzückung, zur Musik, zu Rausch durch Hilfsmittel oder zum Liebesrausch. Impulsgeber sind Werke der Kunstgeschichte Ines Witka Di jew , 3-mal Von der Idee zur Geschichte Schreibende suchen immer wieder nach Erzählstrategien, die einer Ausgangsidee einen Spannungsbogen bis zum Ende verschaffen. Der Kurs bietet das Handwerkszeug zur Strukturierung von Geschichten, das mit Schreibübungen praktisch erprobt wird und sich sowohl auf Kurzgeschichten und Romane als auch auf szenische Stoffe anwenden lässt Bernd Storz Fr Sa Ich veröffentliche mein Buch einfach selbst! Wege ins Selfpublishing Viele Menschen schreiben. Und nicht selten kommt ein fertiges Manuskript dabei heraus. Doch was dann? Neben der Verlagsveröffentlichung hat sich das eigene Veröffentlichen in den letzten Jahren etabliert. Selfpublishing ist keinesfalls mehr nur eine Notlösung. Doch worin besteht der Unterschied zwischen den Anbietern? Und was kommt infrage: gedruckt oder E-Book? Welche Onlineplattform ist geeignet? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Im Kurs lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Möglichkeiten kennen und erlangen dadurch eine erste Hilfestellung, mit welchen Schritten sie ihr Buch gut auf den Weg bringen können Nadine Lang Sa Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

110 Kultur und Gestalten Der perfekte (Blog-)Text Sie führen ein digitales Reisetagebuch, geben gerne Buchempfehlungen, veröffentlichen die Errungenschaften Ihres grünen Daumens? Sie schreiben Ihren eigenen Blog über das, was Ihnen am Herzen liegt und Sie möchten, dass der auch gelesen wird? Journalistisches Schreiben, auf den Punkt gebracht, Wichtiges von Unwichtigem getrennt, gut formuliert und grammatikalisch richtig, das lernen Sie in diesem Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Viola Eigenbrodt-Nakelski Sa und Sa jeweils Unterwegs schreiben: Inspirationen und Kreativität in öffentlichen Räumen Eine Stadt, ihre Räume und ihre Menschen mittendrin bieten uns eine Fülle von Material zur Inspiration für das eigene Schreiben. Mit Anregungen und Hilfsmitteln werden Gedanken entwickelt und kleine Texte geschrieben. Aus zufälligen Begegnungen fließen die Gedanken und Worte. Wir erleben unterschiedliche Orte, draußen wie drinnen. Wir sind agil, flexibel, wir können lachen, aber auch nachdenklich werden mit unseren Texten. An diesem Vormittag fließen Ideen, Kreativität, Neugierde und Aufmerksamkeit mit Raumerfahrung und unserem Tun zusammen. Abschließend schauen wir gemeinsam auf unsere Ergebnisse. Bitte mitbringen: Stifte, Schreibpapier A4, feste Unterlage, Getränk Carola Franke-Höltzermann Sa Treffpunkt: Karlsplatz, vor dem Kaiser Denkmal Lange Nacht der vhs: Workshop Kreatives Schreiben Lernen Sie Methoden und Tricks der (Krimi-) Autor/innen kennen! Welche Strukturen braucht eine Geschichte, damit Leser/innen vom Anfang bis zum Schluss neugierig bleiben? Und welche Methoden gibt es aus der Drehbuchentwicklung, um originelle, glaubwürdige und vor allem berührende Charaktere zu schaffen? In diesem Schnupperworkshop erhalten Sie Einblicke in das Kreative Schreiben. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. V Kulturbesuch mit Einführung Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Oper Erleben Sie die vielfach ausgezeichnete Oper. Sie haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am Abend genießen Sie dann jeweils eine grandiose Aufführung! Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle des Opernhauses (Großes Haus) In der Kursgebühr sind Führung bzw. Einführung in das jeweilige Opernstück sowie die Aufführung enthalten. Die Uhrzeiten der Aufführungen können sich ändern bzw. stehen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht immer fest. Daher weitere Infos über Noch Fragen? Tel Führung hinter die Kulissen ca. 1,5 Std. Beginn der Aufführung ca Uhr. Bitte um rechtzeitige Anmeldung wegen Kartenreservierung. Die Oper Aufführung: La Bohème Di für Führung und Opernaufführung, keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Reservierung möglich bis zum Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle der Opernhauses (Großes Haus) Aufführung: Der Freischütz Sa für Führung und Opernaufführung, keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Reservierung möglich bis zum Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle des Opernhauses (Großes Haus) Ballett Erleben Sie das weltberühmte er Ballett. Sie haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am Abend genießen Sie dann eine grandiose Aufführung. Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle des Opernhauses (Großes Haus) In der Kursgebühr sind eine Führung bzw. Einführung in das jeweilige Ballettstück sowie die Aufführung enthalten. Die Uhrzeiten der Aufführungen können sich ändern bzw. stehen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht immer fest. Weitere Informationen über Noch Fragen? Tel Einführung hinter den Kulissen ca. 1,5 Std. Beginn der Aufführung ca Uhr, sonntags tw. um oder Uhr. Bitte um rechtzeitige Anmeldung wegen Kartenreservierung. Beim er Ballett Aufführung: Atem-Beraubend Do für Führung und Ballettaufführung, keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Reservierung möglich bis zum Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle des Opernhauses (Großes Haus) Aufführung: Dornröschen Fr für Führung und Ballettaufführung, keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Reservierung möglich bis zum Treffpunkt: große Freitreppe/Kassenhalle des Opernhauses (Großes Haus) Bernd Storz Fr gebührenfrei 106

111 V Theaterspielen Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel Schauspielworkshop für Anfänger/innen Sie haben noch nie auf der Bühne gestanden? Hier lernen Sie in einfachen Schritten, wie man Spannung auf der Bühne erzeugt und mithilfe des eigenen Körpers richtige Stimmungen und Gefühle ausdrückt. Wie kann man echt und natürlich vor Publikum sein? Wie kann man Lampenfieber sowie andere Ängste überwinden und eigene Emotionen und Impulse richtig darstellen? Der Kurs hilft durch verschiedene Techniken sich zu entwickeln, die Vorstellungskraft zu trainieren und sicheres Auftreten zu erlernen. Ein Schauspielkurs zur Entdeckung und Verbesserung der eigenen schauspielerischen Fähigkeiten Vladislav Grakovskiy Sa So Grundkurs Schauspiel Grundlagenkurs über die Arbeit der Schauspielerin/des Schauspielers. Sie erhalten eine kleine Schulung in Bezug auf Körperarbeit, Schauspielimprovisation und Rollenspiel. Außerdem werden Sie im Kurs lernen, wie Sie beispielsweise Atmosphäre spüren und erzeugen oder wie Sie einen Bezug zur/m Partner/in herstellen können. Kleine psychologische und physiologische Studien begleiten den Schauspielunterricht Vladislav Grakovskiy Mo jew , 8-mal Lange Nacht der vhs: Workshop Improvisationstheater Bei diesem Schnupperworkshop bekommen Sie einen kleinen Einblick in das Improvisationstheater. Beim Improvisieren entstehen Figuren und Geschichten, ohne dass diese vorher einstudiert wurden. Es geht darum spielerisch und spontan auf unerwartete Situationen zu reagieren. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Sofia Lomtatidze Fr gebührenfrei Sofia Lomtatidze Fr gebührenfrei Improvisationstheater für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Die hier vorgestellten Theaterspiele sind so aufgebaut, dass die/der Spieler/in sich nicht darauf vorbereiten kann und während der Improvisation ihren/seinen Impulsen folgen muss. Ausdruckshemmungen werden abgebaut, Sensibilität, Wahrhaftigkeit und nonverbaler Ausdruck werden geschult. Erwartet wird die Bereitschaft sich zu öffnen und die Arbeit anderer Teilnehmer/innen mit Feedback zu unterstützen. Inhalt: freie Improvisationen, Improvisationen nach Keith Johnstone, Schauspieltechniken, Körpertheater. Bitte bequeme Kleidung sowie Pausenverpflegung mitbringen Michael Geier So Theater für Neulinge Dieser Workshop richtet sich an alle, die zwar Interesse am Theaterspielen haben, sich aber noch nicht getraut haben, einen entsprechenden Kurs zu belegen. In erster Linie soll es darum gehen, die Scheu vor dem Spielen abzulegen und erste Einblicke in die Schauspielkunst zu gewinnen. Hierzu dienen Improvisationen, Partnerübungen und Spiele. Alle die Lust haben, den Alltagsstress hinter sich zu lassen, sich auszuprobieren und neue Seiten an sich kennenzulernen, sind für diesen Kurs genau richtig Sofia Lomtatidze So Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Schauspielkurs für Erwachsene Die Teilnehmer/innen werden dazu ermutigt, ihre Grenzen zu erweitern und sich auf der Bühne spielerisch und kreativ auszudrücken. Der Kurs beinhaltet die Grundlagen des Schauspiels: Sprache, Körperbewusstsein, Improvisation und Textarbeit. Wie kann ich meine Stimme kräftigen, deutlicher und lauter sprechen? Wie kann ich mich nur mithilfe meines Körpers ausdrücken? Im Vordergrund stehen dabei Lockerheit und Spielfreude. Wenn der Wunsch der Gruppe besteht, dass daraus eine feste Theatergruppe werden soll, wird der Kurs nach den zehn Einheiten weitergeführt, und wir werden nach den Sommerferien weiter proben Celina von Trzebiatovski Fr jew , 6-mal Von den Basics zur Improvisation Eine leere Bühne, kein Text, keine Vorgaben. Aus dem Moment heraus werden Ideen geboren: Einzigartige Geschichten, die es so nicht noch einmal geben wird. Das Improvisationstheater ermöglicht uns, alle Lebenssituationen zu trainieren, uns zu öffnen und auf unbekannte und überraschende Situationen einzulassen. Die Grundlagen des Improvisationstheaters werden in abwechslungsreichen Übungen vorgestellt und vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Spielfreude, Sensibilisierung der Wahrnehmung, Offenheit gegenüber neuen Ideen und Zusammenarbeit in der Gruppe. Einfach und spielerisch erlernen wir dabei neue Fähigkeiten, die wir sowohl auf der Bühne, als auch im Alltag wunderbar nutzen können Ksenia Grakovskaya Di jew , 3-mal Theaterspielen macht selbstbewusst Dieser Theaterworkshop hat das Ziel das Selbstbewusstsein zu stärken und ist für all diejenigen geeignet, die sich im Alltag immer mal wieder unsicher fühlen. Durch spielerische Übungen und das Erlernen von Schauspieltechniken soll den Teilnehmenden geholfen werden, sich die eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst zu machen und diese auch im Alltag zu präsentieren Sofia Lomtatidze So Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

112 Kultur und Gestalten Theaterworkshop für alle Dieser Kurs vermittelt spielfreudigen Amateur/ innen unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Schauspielens. Erster Tag: Körpertraining (Ent-)Spannung, Atmung, Haltung, Begegnungen durch spielerische Erkundung der innerlichen und äußeren Räume, Sprechtechnik und Leseprobe kurzer Dialoge als Vorbereitung für deren szenische Umsetzung. Zweiter Tag: Improvisationsübungen steigern die Ausdruckskraft und Sicherheit im partnerbezogenen Spiel. Die vorbereiteten Texte werden inszeniert, um dabei festzustellen, wie man sich in einer anderen Rolle selber neu erfährt: Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme nur so selten dazu. (Ö. v. Horvath) Dominik Neuner Sa So Bühne frei! Theaterworkshop (10-14 Jahre) Hast du Spaß am Theaterspielen und schlüpfst gerne in fremde Rollen? Hast du Lust mit Anderen auf der Bühne zu stehen, Ideen zu entwickeln und Geschichten zu erzählen? Oder macht es dir einfach Freude dich zu bewegen und kreativ auszutoben? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Wir werden ein Wochenende lang auf spielerische Weise die Grundlagen des Theaterspielens kennenlernen, improvisieren und gemeinsam kleine Szenen entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alles was du mitbringen solltest ist Spaß am Ausprobieren! Bitte Getränke, Vesper und bequeme Kleidung mitbringen Katrin Döringer Fr Sa So Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter V Tanzfestivals Internationales Solo-Tanz-Theater Festival, Festivalleiterin Gudrun Hähnel Tel gudrun.haehnel@vhs-stuttgart.de Kulturmanagerin Birgit Brinkmann Tel birgit.brinkmann@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Jutta Kögel Tel jutta.koegel@vhs-stuttgart.de Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Gala der Preisträger des 23. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals Im März dieses Jahres haben sie Publikum und Jury mit ihren Soloproduktionen begeistert, nun kehren die Preisträger/innen des diesjährigen Festivals zum Start ihrer Süddeutschlandtournee noch einmal zurück auf die Bühne des. Der 1. Preis Choreografie ging an Leïla Ka (Frankreich) für ihr Solo Pode Ser, das Hip- Hop mit der Musik von Franz Schubert zusammenbringt. Leïla Ka entfaltet mit minimalen choreografischen Bausteinen eine maximale Wirkung, so die Jurybegründung. Nina Plantefève-Castryck aus Belgien lotet mit All in One aus, wie viel Kraft es kostet, eins zu sein mit all seinen Wesenszügen. Das Solo heimste gleich drei Preise ein: den 2. Preis Choreografie, den Publikumspreis Public s First Choice Prize sowie den Eastman Prize. Wie hängen das Öffentliche und das Private zusammen? Shirly Barbie aus Israel erschafft in Do You Love Me eine bilderreiche Welt voller subtiler, berührender Gesten, so die Jury, und erhielt dafür den 3. Preis Choreografie. No Room Service, Please, getanzt von der Italienerin Linda Cordero Rijo, ist ein Stück über innere und äußere Grenzen. U.a. der starke theatralische Ausdruck überzeugte die Jury, die Linda Cordero Rijo den 1. Preis Tanz verlieh. Auch der Residenzpreis des Theater Trier geht an No Room Service, Please und seine Choreografin Beatrice Bodini (Italien). Seth Buckley (Kanada) konnte den 2. Preis Tanz mit nach Hause nehmen für das Solo Onírico, in dem er fesselnd und kraftvoll innere Stille verkörpert. Die Choreografie stammt von Carlos Gonzalez (Spanien). Loretta Pelosi Oliveira (Brasilien) beeindruckte die Jury mit ihrer starken Bühnenpräsenz und gewann den 3. Preis Tanz für ihr Solo Dolores Fr / Ermäßigt Sa / Ermäßigt Schon gewusst... Nina Plantefève-Castryck, Tänzerin und Preisträgerin des 23. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals, bietet am Sa einen Workshop an: Zeitgenössischer Tanz mit Nina Plantefève-Castryck (in englischer Sprache) für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen ( ). Mehr dazu auf Seite 110. V Tanzprojekte Lange Nacht der vhs: Dancers across Borders und Salamaleque Dance Company WALLS Erleben Sie Ausschnitte der neuen Choreografie Walls. Die Tanzkompanie beschäftigt sich mit Mauern: mit sichtbaren, unsichtbaren, mit trennenden und schützenden. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Heidi Rehse Fr gebührenfrei Dancers across Borders und Salamaleque Dance Company WALLS Die Tänzerin und Choreografin Heidi Rehse hat 2015 begonnen, mit Geflüchteten aus vhs- Flüchtlings- und Integrationskursen und der Salamaleque Dance Company eine Tanzaufführung zu erarbeiten. Das künstlerische Experiment World Second Hand wurde ein großer Erfolg. Seitdem haben mehr als 40 Tänzerinnen und Tänzer aus 19 Ländern an den drei Tanztheaterstücken World Second Hand, Lost Dreams of Perfection und Parts of Us mitgewirkt. Die Tanzkompanie beschäftigt sich in ihrem neuen Stück mit Mauern: mit sichtbaren und unsichtbaren, mit trennenden und schützenden

113 Heidi Rehse Mi / Ermäßigt/ 3.00 Flüchtlingsorganisationen/ 0.00 Bonuscard+Kultur Heidi Rehse Do / Ermäßigt/ 3.00 Flüchtlingsorganisationen/ 0.00 Bonuscard+Kultur V Tanz Fachbereichsleiterin Gudrun Hähnel Tel gudrun.haehnel@vhs-stuttgart.de Kulturmanagerin Birgit Brinkmann Tel birgit.brinkmann@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Ileana Wilkendorf Tel ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de Tanzfeste Tanzabend im Rudolfs Let s dance! Sie tanzen gerne Standard- und lateinamerikanische Tänze und möchten in lockerer Atmosphäre mit netten Leuten auch außerhalb des Übungssaals das Tanzbein schwingen? Oder ein paar Tanzschritte wieder auffrischen? Wir laden Sie herzlich zu einem beschwingten Tanzabend im Rudolfs ein! Rumba, Cha-Cha- Cha, Jive, langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Discofox wir tanzen uns durch das gesamte Repertoire. Unser DJ legt für tanzfreudige Paare aller Altersgruppen eine bunte Musikmischung aus aktuellen Hits und dem Besten der letzten Jahrzehnte auf. Die Küche des Rudolfs begleitet den Abend mit Getränken und kleinen Speisen Sa Einlass ab Uhr Sa Einlass ab Uhr Ballett Body-Ballett und Balance Mit dieser neuen Art des Balletttrainings verbessern Sie Ihre Haltung, stärken den Rücken und straffen das Bindegewebe. Die Bewegungen wirken sich positiv auf die Balance und Koordination aus und sprechen Menschen an, die den sportlichen Aspekt von Ballett entdecken möchten. Body-Ballett und Balance für Anfänger/innen mit Grundkenntnissen Neben den spezifischen Ballettübungen erlernen wir moderne Choreografien. Der Kurs erfordert Grundkenntnisse im Ballett und ist geeignet für Teilnehmer/innen, die gerne in schnellem Tempo lernen Radmila Myuller Mi jew , 8-mal Radmila Myuller Mi jew , 7-mal Body-Ballett und Balance für Fortgeschrittene Durch besondere Übungen aus dem klassischen Ballett wie Sprünge, Drehungen und dem Erarbeiten moderner Choreografien verbessern Sie Ihre Kondition und Präzision der Bewegungen und damit Ihre Haltung, Ausstrahlung und Präsenz. Je nach Trainingsstand und Interesse wird der Tanz auf der Spitze/ halben Spitze gelehrt (freiwillige Basis). Gute Grundkenntnisse im Ballett sind erforderlich Radmila Myuller Do jew , 8-mal Radmila Myuller Do jew , 7-mal Klassisches Ballett Ballett ist ein optimales Ganzkörpertraining: für schöne, schlanke Muskeln, aber auch für die Schulung von Koordination und Konzentration. Schlüsselelemente aus dem klassischen Training ergänzt durch Placement und Floor Barre Übungen werden zu einem harmonischen Workout vereint. Die Übungen werden an der Stange, auf dem Boden, in der Raummitte, oder durch den Raum durchgeführt. Bitte mitbringen: Ballettschläppchen, Handtuch und Getränk Ballett für Einsteiger/innen (und Wiedereinsteiger/innen) Schnupperworkshop Simone Galkowski So Ballett für Einsteiger/innen (und Wiedereinsteiger/innen) Schnupperworkshop Simone Galkowski So Ballett für Einsteiger/innen Simone Galkowski So jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ballett für Einsteiger/innen in der Mittagspause Simone Galkowski Fr jew , 4-mal Ballett für Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen Simone Galkowski So jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Modern Dance Modern Dance (Cunningham Technik) Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Der Schwerpunkt des Tanztrainings liegt auf korrektem Haltungsaufbau, Beweglichkeit und Kräftigung des Rückens, Bein- und Fußarbeit und Gleichgewichtsübungen. Diese Prinzipien sind auch auf andere Modern-Dance-Stile anwendbar. Verschiedene Schrittfolgen, Drehungen, Sprünge und Richtungswechsel lassen anschließend einfache tänzerische Abläufe entstehen Sabine Kaps-Henze Mi jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

114 Kultur und Gestalten Von der Gymnastik zum Modern Jazz Dance Aus den Elementen des Modern Jazz mobilisieren wir den ganzen Körper mit Musik. Durch Spannung und Entspannung, Stretching und Kräftigungsübungen, Balance und Isolation finden wir zur Körpermitte. Einfache Schrittkombinationen regen Atmung, Herz und Kreislauf an. Atemübungen runden das ganzheitliche Konzept ab. Wer sich gerne bewegt, einen Ausgleich zum Arbeitsalltag und eine Balance zwischen Körper und Geist schaffen will, ist hier richtig Gudrun Brehler Mi jew , 16-mal Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Modern Jazz Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Kleine getanzte Love-Storys, musikalisch begleitet von melodiösem Jazz bis aktuellem Pop. Einmal vital-sinnlich, dann wieder augenzwinkernd komödiantisch oder poetischlyrisch. Rhythmisch komplex, aber dennoch harmonisch, oft mit swingendem Beat, gibt das intensive Training die Möglichkeit, den Körper wie ein Instrument zu stimmen. Fließende Bewegungen verbinden sich mit akzentuierten, abstrakt kühle mit gefühlvollen weichen. Sowohl im Erlernen der Übungen im Stehen und am Boden wie auch in den raumgreifenden Diagonalen und Tanzkombinationen stellt der Modern Jazztanz eine sehr persönliche und kreative Form des Tanzens dar Christine Löber Di jew , 16-mal Modern und Contemporary Dance Der Workshop konzentriert sich auf die grundlegenden Bewegungen des Körpers im Modern Dance. Er ist offen für alle, die ihren Körper mittels präziser Technik und der Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung entdecken wollen. Wir beginnen mit einem Warm-up, um den Körper vorzubereiten und sich selbst zu erkennen. Zentrale Übungen und kurze choreografische Kombinationen folgen, die die Präzision der Gesten, das Auswendiglernen von Tanzkombinationen und die Platzierung im Raum vermitteln. Das Ende beschließen Improvisationen, in welchen wir Bewegungen erfinden und durch Zeit, Raum, Rhythmus und Energie in Tanzkombinationen verwandeln. Workshop (in englischer Sprache) Michela Piviero Sa So A Workshop Michela Piviero Sa So Tanz(theater) Lange Nacht der vhs: Dancers across Borders Workshop Nutzen Sie die Möglichkeit zusammen mit den Tänzer/innen der Kompanie Dancers across Borders eine kurze Choreografie einzustudieren. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Heidi Rehse Fr gebührenfrei Performance in Bewegung Tanztheater entdecken Ü40 Durch den klaren, einfachen Aufbau des Workshops werden Geschehenslabore eröffnet. Im Verlauf werden einfachste Bewegungen und Abläufe zu tänzerischen Elementen in choreografischen Settings. Alltagssituationen verbinden sich mit künstlerischen Gestaltungsprinzipien spielerisch leicht entwickeln sich Tanz, Theater und Choreografie. Es geht um die Wahrnehmung des Vorhandenen, die Entwicklung des Potenzials und die Freude und etwas Neugierde im Umgang mit (un)gewöhnlichen Bewegungsaufgaben. Wer Lust und Freude an Bewegung hat oder entwickeln will, lernt sein individuelles Potenzial an Ausdrucksmöglichkeiten im Tanz kennen. Wir starten gemeinsame Experimente in Ausdruck und Form Musik, Bewegungsfluss, Tanz, Spiel überraschend und berührend zugleich. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und leichte Schuhe/Socken Barbara Cleff Sa So Fit in den Tag mit Tanz Neben Freude am Tanz bietet dieser Kurs aktive Gesundheitsvorsorge für Gelenke und Herz- Kreislauf-System. Er fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und Beweglichkeit, schult den Gleichgewichtssinn. Tänzerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Tänze kommen aus verschiedenen Kulturen und Epochen mit abwechslungsreichen Musikstilen Carolin Bock Fr jew , 9-mal Kreativer Tanz Tanzen einmal nicht nach strengen Formen, Stilen oder Techniken, sondern durch impulsive Freude an der Bewegung. Sie können Grenzen und neue Türen entdecken, Antworten finden für die eigenen Ausdrucksweisen und das Verhalten der anderen. Wo versteckt sich der Stress, die Verspannung in ihrem Körper? Durch den Tanz geben Sie den kleinen und großen Emotionen eine Plattform, die keiner Worte bedarf. Es entsteht ein tänzerisches Spiel mit überraschenden Momenten in der Entdeckung neuer Formen, Rhythmen und kreativen Gestaltungsweisen. Frauen und Männer jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen Carolin Bock Fr jew , 9-mal Zeitgenössischer Tanz mit Nina Plantefève-Castryck (in englischer Sprache) Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Die Tänzerin Nina Plantefève-Castryck ist Preisträgerin des 23. Internationalen Solo- Tanz-Theater Festivals 2019 ( All In One, 2. Preis Choreografie, Public s First Choice Prize, Eastman Prize ). In diesem Workshop wird der Schwerpunkt auf die Bodentechnik gelegt. Es geht darum zu lernen, den Körper loszulassen und dabei das Zusammenspiel aus Kraft und Weichheit zu nutzen, um die volle Leistung erbringen zu können Nina Plantefève-Castryck Sa TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Vertikaltuch-Workshop für Kinder Dieser Vertikaltuch-Workshop vermittelt Ihrem Kind spielerisch luftartistische Grundlagen, schult die Körperwahrnehmung und fordert Ihr Kind zu Mut, Kraft und Umsicht heraus. Sicherheit und Freude am Tun haben dabei oberste Priorität. Sowohl absolute Anfänger/innen als auch Kinder mit Vorerfahrung am Vertikaltuch sind herzlich willkommen! Input und Anlei

115 tung erhalten die Kinder je nach individuellem Bedarf. Bitte mitbringen: Trinkflasche und eng anliegende Kleidung (ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse/Kapuzen etc.), lange Leggins, Body und eng anliegendes, nierenbedeckendes, langärmliges Oberteil Eva-Maria Schewe Sa Vertikaltuch-Workshop für junge Erwachsene Vertikaltuch was ist das? Luftartistik. Aerial Silks. Aerial Dance. Seiltanz. Luftakrobatik. Aerial Yoga. Fitness. Zirkus. Gymnastik. Ballett... Diese Liste ließe sich unendlich weiterführen, denn das Vertikaltuch ist nur ein Gerät. Was du daraus machst, liegt an dir. Charakter, Stil, körperliche Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung prägen deinen Umgang mit dem Element in der Luft. Du lernst die Basics: Was gibt es zu beachten, damit du sicher trainieren kannst? Wie kommt man da hoch? Wie kommt man wieder runter? Welche Grundbewegungen gibt es? Wie ist es mit der Arbeit zu zweit am Tuch? Und was kann man vom Boden aus anfangen mit dieser überlangen Stoffbahn? Bitte mitbringen: Trinkflasche und eng anliegende Kleidung (ohne Kordeln/ Knöpfe/Reißverschlüsse/Kapuzen etc.), lange Leggins, Body und eng anliegendes, nierenbedeckendes, langärmliges Oberteil Eva-Maria Schewe Sa Vertikaltuch-Workshop für Einsteiger/innen Auch ohne Vorerfahrung und außergewöhnlicher Armkraft können Grundfertigkeiten am Vertikaltuch bodennah erlernt werden. Wir starten mit einer intensiven Erwärmung am Boden und Dehnungsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit. Grundregeln für das Training am Tuch und spezielle Kräftigungsübungen werden erläutert und ausprobiert. Knoten werden vorgestellt und praktisch umgesetzt, d.h. wir testen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Figuren. Auch können einige Überkopf-Varianten probiert und erste Kletter- und Abstiegstechniken in überschaubarer Höhe versucht werden. Wir spielen mit all den wunderbaren Möglichkeiten, die diese sowohl ästhetische als auch eindrucksvolle Disziplin der Luftartistik bietet. Abschließend wird nochmals gedehnt. Auch Menschen mit Vorerfahrung am Vertikaltuch sind herzlich willkommen jeder bekommt Anregungen auf seinem Niveau! Bitte mitbringen: Trinkflasche und eng anliegende Kleidung (ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse/Kapuzen etc.), lange Leggins, Body und eng anliegendes, nierenbedeckendes, langärmliges Oberteil Eva-Maria Schewe Sa NIA-Workshop NIA ist Tanz, Fitness und Heilbewegung zugleich. NIA groovt wie Jazz, explodiert wie Taekwondo, fließt wie Aikido und beinhaltet weitere sechs Bewegungsformen. Es fördert Kraft, Mobilität, Agilität, Flexibilität, Stabilität und Gehirnfunktion. NIA entspannt das Nerven- und Muskelsystem in dynamische Leichtigkeit. Dieses Bewegungskonzept ist für jeden Körper, wirkt barfuß und geht ohne Vorkenntnisse. NIA ist die pure Freude an der Bewegung zu Musik aller Art. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk Barbara Köber So , Sa , Sa , So , So , So , Sa jew , 7-mal für alle 7 Termine. Einzelne Termine auch möglich Barbara Köber So Barbara Köber Sa Barbara Köber Sa Barbara Köber So Barbara Köber So Barbara Köber So Barbara Köber Sa Hip-Hop Hip-Hop Der Hip-Hop-Tanz kennt viele unterschiedliche Stilrichtungen, jedoch gibt es charakteristische Hip-Hop-Bewegungen, die einen selbstständigen Umgang mit diesem Tanzstil zulassen. Technisch besteht der Tanz aus präzisen Bewegungen auf die harten Schläge der Musik und Isolationen der verschiedenen Körperteile. So entstehen Kontraste zwischen weichen und harten sowie schnellen und langsamen Bewegungen. Der Hip-Hop-Tanzstil wird mit all seinen Stilrichtungen aus dem technischen sowie dem historischen Aspekt betrachtet und dabei die Grundbotschaft des Hip-Hops gelehrt. Bitte mitbringen: Turnschuhe (noch besser Tanzschuhe mit heller Sohle) und bequeme Kleidung Workshop Larry King Ofori Bamidile So Workshop Larry King Ofori Bamidile Sa Stepptanz Stepptanz für Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen Stepptanz ist Percussion mit den Füßen allein, in der Gruppe, mit erlernten Choreografien oder auch gerne improvisiert. Grundlegende Techniken wie Körperhaltung und Schrittkombinationen werden vermittelt. Das Training dauert jeweils 75 min. Ein späterer Einstieg in die parallel laufende Fortgeschrittenengruppe ist möglich. Das Dozentenduo geht auf jede/n Teilnehmer/in rhythmisch und tänzerisch ein. Für alle, die mit Stepptanz beginnen oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten, bietet sich jetzt die Gelegenheit. Bitte mitbringen: Steppschuhe oder feste Schuhe mit Ledersohle Kai Kresse Marita Unsner Do jew , 12-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

116 Kultur und Gestalten Schon gewusst... Den Treffpunkt Zuffenhausen erreichen Sie aus der Innenstadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als 10 Minuten. Stepptanz für Mittelstufe und Fortgeschrittene Stepptanz ist einer der weltweit populärsten Bühnen- und Musicaltanzstile. Sie erlernen rhythmisch und stilistisch abwechslungsreiche Schrittfolgen des Stepptanzes. Das Dozenten- Duo ist seit 2000 mit verschiedenen Formationen und Bühnenshows aktiv und hat mehrfach Platzierungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben errungen. Bei Interesse werden einzelne Auftrittsmöglichkeiten realisiert. Bitte mitbringen: Steppschuhe oder harte Schuhe mit Ledersohle Kai Kresse Marita Unsner Do jew , 12-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Paartanz Standard und Latein Foxtrott und Co. Standard und Lateintänze für Paare Wollten Sie schon immer Foxtrott, Tango und Rumba aufs Parkett bringen? Oder Walzer, Cha- Cha-Cha und Jive wieder entdecken, weil der letzte Tanzkurs bereits einige Jahre zurück liegt? Dann ist dieser etwas andere Tanzkurs genau das Richtige für Sie! Sie bekommen die Gelegenheit auf Swing-, Balkan Beat-, Latin-, Tango- sowie Rock- und Pop-Songs zu tanzen und werden erstaunt sein, wie tanzbar das weltweite musikalische Repertoire ist. Dürfen wir bitten? Johannes Labudde Anna Höyng Mi jew , 8-mal kein Kurs am pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Discofox Auffrischungsabend Für Paare mit Grundkenntnissen Seit dem letzten Kurs ist eine ganze Weile vergangen und vieles ist in Vergessenheit geraten? Meist traut man sich dann nicht mehr, das Gelernte auch anzuwenden. Hier ist die Gelegenheit mit viel Spaß einfache Tanzfigu- ren aufzufrischen, zu vertiefen, auszufeilen und zu üben. Jedes Paar wird dabei individuell unterstützt, sodass man sich danach auf den Aufbaukurs freuen kann! Bitte mitbringen: Schuhe mit Ledersohlen oder Tanzschuhe und ein Getränk Cornelia Kriegler Sa pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Discofox Aufbaukurs Für Paare mit Vorkenntnissen (Grundkurs Discofox oder vergleichbare Kenntnisse) Wer am Discofox Feuer gefangen hat, kann hier mit viel Spaß und auf unterhaltsame Weise seine Kenntnisse erweitern, neue Figuren erlernen, spannende Variationen ausprobieren und die Führungsarbeit verbessern. Holen Sie sich interessante Anregungen, neue Ideen, viele Tipps und vor allem mehr Routine! Bitte mitbringen: Schuhe mit Ledersohlen oder Tanzschuhe und Getränk Cornelia Kriegler Sa pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Standardtänze Grundkurs Für Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen Wem Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango und Foxtrott noch ein Buch mit sieben Siegeln ist, der wird hier sicherlich das Schloss knacken! Es gibt kaum eine Freizeitaktivität zu zweit, die so viel Freude, Bewegung und Gesundheit in sich vereint und so viel Geselligkeit und Spaß wie beim Tanzen garantiert. In unterhaltsamer Form werden hier Grundschritte, Rhythmik, Bewegungsabläufe und einfache Figuren vom eleganten Walzer, flotten Wiener Walzer, feurigen Tango und beschwingten Foxtrott vermittelt. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle oder Tanzschuhe und Getränk Cornelia Kriegler Fr Fr pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Rumba- und Cha-Cha-Cha-Workshop Sie lernen die Grundschritte und einige aufbauende Figuren der Tänze Rumba und Cha- Cha-Cha. Neben Tanztechnik, Figuren und Haltung steht vor allem die Freude an der tänzerischen Bewegung im Vordergrund. Sie sind als Anfänger/in und auch zur Auffrischung bereits bestehender Kenntnisse herzlich willkommen. Das Format des Wochenend-Workshops ermöglicht Ihnen über zwei Tage konzentriert und mit einer besonderen Intensität an Ihrer Technik zu arbeiten und Ihrer Freude am Tanz nachzugehen Claudia Mohideen Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Salsa Lange Nacht der vhs: Workshop Salsa solo Lernen Sie Salsa solo kennen unabhängig von einem Tanzpartner: für die eigene Freude an diesem gefühlvollen Tanz oder auch als Training für den Paartanz. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Barbara Leonardi Fr gebührenfrei Salsa solo Ladies I (ohne Vorkenntnisse) Lernen Sie Salsa zu tanzen, unabhängig von einem Tanzpartner: für die eigene Freude an diesem gefühlvollen Tanz oder auch als Training für den Paartanz. Die erlernten Schritte werden nach und nach durch Variationen vertieft und erweitert. Es entsteht ein tänzerischer Ablauf. Die Bewegungen können dabei harmonisch-weich, fließend, aber auch temperamentvoll sein. Der Workshop wird mit Bewegungen aus dem Cha- Cha-Cha, Reggaeton oder Rumba abgerundet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Tanzschuhe (keine Pfennigabsätze) Barbara Leonardi So und jew A 112

117 Barbara Leonardi So und jew Salsa solo Ladies II (mit Vorkenntnissen) Lernen Sie Salsa zu tanzen, unabhängig von einem Tanzpartner: für die eigene Freude an diesem gefühlvollen Tanz oder auch als Training für den Paartanz. Die erlernten Schritte werden nach und nach durch Variationen vertieft und erweitert. Es entsteht ein tänzerischer Ablauf. Die Bewegungen können dabei harmonisch-weich, fließend, aber auch temperamentvoll sein. Der Workshop wird mit Bewegungen aus dem Cha- Cha-Cha, Reggaeton oder Rumba abgerundet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Tanzschuhe (keine Pfennigabsätze) Barbara Leonardi So und jew Barbara Leonardi So und jew Salsa Bodyshaping für Frauen Im stressigen Strudel des Alltags vergessen wir manchmal, was unsere weibliche Seele wirklich braucht. Tanzen ist ein Tool, um uns lebendiger zu fühlen und unsere innere Gelöstheit wieder zu spüren. Der Fokus liegt auf der Weiblichkeit und der Anmut in den Salsa-Bewegungen. Wir trainieren den ganzen Körper von Kopf bis Fuß. Aus den Grundelementen des Salsa wird eine Choreografie aufgebaut. Bitte mitbringen: Hallen-/Gymnastikschuhe Workshop Orsolya Widmann-Bönisch Sa So In Weilimdorf Orsolya Widmann-Bönisch Do jew , 8-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Workshop Orsolya Widmann-Bönisch Sa So Line Dance Lange Nacht der vhs: Workshop Line Dance Line Dance ist ein Tanzstil, der aus den USA kommt. Man tanzt nebeneinander in der Reihe zu Country-Musik sowie Pop- und Rock-Rhythmen. Die Choreografien sind schnell erlernt und fordern auf zum Mittanzen. Ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Viviane Trick Fr gebührenfrei Line Dance Line Dance ist ein Tanzstil, der aus den USA kommt. Man tanzt nebeneinander in der Reihe zu Country-Musik sowie Pop- und Rock-Rhythmen. Die Choreografien sind schnell erlernt und fordern zum Mittanzen auf. Ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Für den Fortgeschrittenen-Kurs sollten mindestens drei Kurse bei der Kursleiterin belegt worden sein oder der/ die Teilnehmer/in über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, wie z.b. folgende Schritte: Step-Turn, Coaster-Step, Sailor-Step, Monterey Turn. Interessent/innen für die Mittelstufe sollten an mehreren Kursen teilgenommen haben, entsprechende Schritte müssen aber nicht beherrscht werden. Bitte mitbringen: Hallenschuhe mit glatter Sohle und Getränk Für Einsteiger/innen Viviane Trick Fr jew , 8-mal kein Kurs am Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Für Fortgeschrittene Viviane Trick Fr jew , 8-mal kein Kurs am Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Für Einsteiger/innen Viviane Trick Fr jew , 8-mal kein Kurs am Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, A Für Anfänger/innen in Plieningen Viviane Trick Fr jew , 7-mal Veranstaltungsort: Gemeindehaus Plieningen, Mönchhof 5, Mittelstufe in Plieningen Viviane Trick Fr jew , 7-mal Veranstaltungsort: Gemeindehaus Plieningen, Mönchhof 5, Line Dance Line Dance wird heute nicht nur zu Countryund Western-Musik, sondern zu jeder Art von Musik getanzt. Von Rock/Pop/Weltmusik bis hin zum Walzer gibt es unterschiedlichste Choreografien und für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Frauen und Männer tanzen in einer Reihe neben- und hintereinander. Line Dance zeichnet sich besonders dadurch aus, dass kein Tanzpartner benötigt wird und es richtig Spaß macht. Bitte mitbringen: Hallenschuhe und Getränk Für Fortgeschrittene Brigitte Müller Mi jew , 14-mal kein Kurs am vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Für Wiedereinsteiger/innen Brigitte Müller Mi jew , 14-mal kein Kurs am vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Line-/Kreis- und andere lustige Tänze Sie bewegen sich gerne zu Musik? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie lernen einfache Tanzschritte kennen, die Sie mit oder ohne Partner/in tanzen können. Ganz nebenbei trainieren und erlernen Sie Kondition, Koordination, Beweglichkeit und Körpergefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe und Getränk H Brigitte Müller Sa , Anmeldung bei Katrin Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

118 Kultur und Gestalten Line Dance in der Vorweihnachtszeit Stimmen Sie sich mit Line Dance auf die Weihnachtszeit ein! Zu passenden Festtagsmelodien, wie z.b. Feliz Navidad, Rudolph, the red-noses reindeer, White Christmas, tanzen wir in Reihen, neben- und hintereinander. Sie brauchen keinen Tanzpartner, um teilnehmen zu können. Es sind Frauen und Männer jeden Alters willkommen, mit oder ohne Tanzerfahrung. Bitte mitbringen: Hallenschuhe und Getränk Für Anfänger/innen Brigitte Müller Fr und jew Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Für Fortgeschrittene Brigitte Müller Fr und jew Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Swing Lange Nacht der vhs: Workshop Swing-Tanz Sie mögen Swing-Musik und wollten schon immer mal zur Musik der legendären Big Bands tanzen? Lernen Sie entspannt die Grundlagen des Lindy Hops kennen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Martin Güth Roswitha Riehn Fr gebührenfrei Swing-Fieber Shuffle, Hip Hop und Techno das war einmal! Das Swing-Fieber geht in um und erstmals bietet rotebühl28 junge vhs, gemeinsam mit HappyFeet, einen Swing-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene an. Mehr Informationen unter der Kursnummer auf Seite 70 unter den Angeboten von rotebühl28 junge vhs. Swing-Tanz Ü50 Sie mögen Swing-Musik und wollten schon immer mal zur Musik der legendären Big Bands tanzen? In diesem Kurs lernen Sie entspannt die Grundlagen des Lindy Hops. Dabei stellen wir eine gute Verbindung zum Tanzpartner her, denn neben der ansteckend fröhlichen Musik steht bei diesem ausgelassenen Tanz das Miteinander mit dem Tanzpartner im Vordergrund. So gehört beim Swing der Partnerwechsel ebenso dazu wie Raum für eigene Improvisation und Interaktion mit dem Partner. Bitte mitbringen: Tanzschuhe und Getränk Workshop Martin Güth Roswitha Riehn So pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden Martin Güth Roswitha Riehn Fr jew , 8-mal kein Kurs am pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Swing-Tanz in Weilimdorf Sie mögen Swing-Musik und wollten schon immer mal zur Musik der legendären Big Bands tanzen? Lernen Sie entspannt die Grundlagen des Lindy Hops. Dabei stellen wir eine gute Verbindung zum Tanzpartner her, denn neben der ansteckend fröhlichen Musik steht bei diesem ausgelassenen Tanz das Miteinander mit dem Tanzpartner im Vordergrund. So gehört beim Swing der Partnerwechsel ebenso dazu wie Raum für eigene Improvisation und Interaktion mit dem Partner. Bitte mitbringen: Tanzschuhe und Getränk (In Kooperation mit dem Tanzkreis Weilimdorf e. V.) Roswitha Riehn Do jew , 8-mal pro Person Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Für jede Person muss eine separate Anmeldung vorgenommen werden. Burlesque Burlesque Showdance tanzen wie in Babylon Berlin Die Reihe Babylon Berlin hat eine inspirierende, hypnotische Filmmusik, in der sich der Geist der wilden 1920er Jahre wiederspiegelt. Ausgelassener Jazz, übermütiger Charleston und verführerischer Cabaret-Stil treffen zusammen in Semiras Choreografie auf den Titelsong Zu Asche, zu Staub. Dabei werden Basics aus der klassischen Burlesque sowie ausdrucksvolle Moves im Stil von Marlene Dietrich und Josephine Baker vermittelt. Der Workshop ist geeignet für jedes Alter und jede Figur. Bitte mitbringen: körperbetonte Übungskleidung (gerne stilgerecht), Federboa (ersatzweise Langschal), Handschuhe, Tanzschuhe mit Absatz (ersatzweise Tanzschläppchen) und Getränk Semira B. Karg So Burlesque historisch Influencerinnen der Belle Epoque Isadora Duncan, Loie Fuller, Mata Hari und andere schillernde Frauenfiguren des späten 19. Jhdts. waren in ihrer Abkehr vom klassischen Ballett wegweisend für die Anfänge des Modern Dance. Ihr Schaffen inspiriert Tänzerinnen der unterschiedlichsten Sparten bis heute, vom kreativen/freien Tanz über die Oriental-Fusion bis zur Burlesque-Performance. In dem experimentellen, stilvergleichenden Workshop werden die unterschiedlichen Bewegungssprachen und Themenstellungen der drei Tanz-Pionierinnen leicht nachvollziehbar und gefühlsecht nahegebracht. Isadora Duncan: Welle, Meer & Brust-Impulse Entwicklung fließender Bewegungen der Natur, der Antike und dem Solarplexus Loie Fuller: Schmetterling, Serpentine & Dreh- Dynamik Entwicklung textil-skulpturaler Bewegungen zu klassischer Musik Mata Hari: Shiva, Shakti & sakrale Erotik Entwicklung einer ritualisierten Tanz-Performance mit asiatisch-orientalischen Wurzeln Bitte mitbringen: körperbetonte Trainingskleidung, Tanzschläppchen (Gleitsohle) und große Schleier, Stoffbahnen oder Isis-Wings Semira B. Karg So

119 Tänze aus aller Welt Tänze aus aller Welt Kommen Sie und tanzen im Kreis mit uns mit! Denn es ist bekannt: Wer tanzt, bleibt länger fit! Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm aus der internationalen Folklore: Kreistänze, Paartänze, Gassentänze, Squares, Line Dance fröhlich, besinnlich, schwungvoll, ruhig. Erfahren Sie sich selbst und die Begegnung und Gemeinschaft mit anderen. Einen Tanzpartner brauchen Sie nicht. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe Anfänger/innen Doris Schubert Di jew , 3-mal Fortlaufender Kurs Doris Schubert Di jew , 12-mal Griechische Tänze Auf dem Programm stehen Tänze, die (fast) überall in Griechenland getanzt werden: Kalamatianos, Tsamikos, Chasapikos sowie Tänze, die für die jeweilige Region, aus der sie stammen, typisch sind, außerdem verschiedene pontische Tänze. Bitte mitbringen: Hallenschuhe Israelische Tänze Durch die bewegte Geschichte des israelischen Volkes wurde sein Volkstanz von zahlreichen Kulturen beeinflusst. Bis in die Gegenwart ist er in Israel sehr populär und weit verbreitet und als Ausdrucksform israelischer Lebensweisheiten ein wesentliches Element sozialer Aktivitäten. Sie erhalten nicht nur einen Einblick in die Techniken des israelischen Tanzes, sondern indirekt auch in die Seele und Geschichte seines Volkes. In einem Querschnitt aus verschiedenen Paar-, Kreis- und Mixtänzen wird der Charakter des israelischen Volkstanzes vermittelt. Bitte mitbringen: Hallenschuhe Für Anfänger/innen Susanne Grasse Fr jew , 8-mal kein Kurs am und Für Anfänger/innen Susanne Grasse Fr jew , 3-mal Mit Vorkenntnissen Susanne Grasse Fr jew , 12-mal kein Kurs am , 06.12, und Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Nicole-Michèle Schüder Fr gebührenfrei Hula Hawaiianischer Tanz Der Duft von exotischen Blüten und Palmen ein nettes Lächeln, der warme Sand unter den Füßen und das sanfte Rauschen der Wellen des blauen Pazifiks... Wir träumen nicht nur vom fernen Hawaii, wir tanzen und schwingen unsere Hüften zu authentischen Choreografien und fröhlichen, romantischen Melodien von den schönen Inseln. Let s hula! Der Kurs ist geeignet für begeisterungsfähige Frauen, Männer, Anfänger/ innen und Fortgeschrittene jeden Alters. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Nicole-Michèle Schüder Di jew , 4-mal kein Kurs am Nicole-Michèle Schüder Mi jew , 5-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Kultur und Gestalten Für Fortgeschrittene Birgit Häbich-Kampourakis Manolis Nakos Fr jew , 10-mal Gymnastikhalle Im sonnigen Winkel, Im sonnigen Winkel 17, Für Anfänger/innen Birgit Häbich-Kampourakis Fr jew , 3-mal Gymnastikhalle Im sonnigen Winkel, Im sonnigen Winkel 17, Mit Vorkenntnissen Haralampos Almpantis Fr jew , 3-mal Gymnastikhalle Im sonnigen Winkel, Im sonnigen Winkel 17, Israelische Tänze für Anfänger/innen Der israelische Tanz besteht aus Kreis- und Paartänzen und auch aus der israelischen Form des Line Dance. Alle israelischen Tanzarten sind von der Vielfalt zahlreicher Kulturen beeinflusst. Getanzt wird in Israel nicht nur bei Tanzabenden, sondern auch bei Hochzeiten und anderen Familienfeiern. Man braucht keine/n Partner/in für die israelischen Tänze. Wer Freude am Tanzen hat, steht auf und macht mit. Wir werden auf jüdische traditionelle Melodien tanzen, uns aber auch mit neueren Choreografien bekannt machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe (keine Straßenschuhe) und Getränk Avi Palvari So Lange Nacht der vhs: Hula-Workshop Der Duft von exotischen Blüten und Palmen ein nettes Lächeln, der warme Sand unter den Füßen und das sanfte Rauschen der Wellen des blauen Pazifiks... Wir träumen nicht nur vom fernen Hawaii, wir tanzen und schwingen unsere Hüften zu authentischen Choreografien und fröhlichen, romantischen Melodien von den schönen Inseln. Let s hula! Workshop Nicole-Michèle Schüder Sa Klassischer orientalischer Tanz in der Mittagspause für Mittelstufe und Fortgeschrittene Orientalischer Tanz als Ausdruck purer Lebensfreude trägt mit weichen, harmonischen Bewegungen zu einprägsamen Rhythmen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden, die Beweglichkeit und die Durchblutung des ganzen Körpers zu steigern und ist ideal als Ausgleich und Entspannung bei sitzenden Tätigkeiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte Gertrud Diemert Mi jew , 14-mal Rufen Sie uns an:

120 Kultur und Gestalten Schleiertanz Der Tanz mit dem Schleier ist eine Erweiterung des Orientalischen Tanzes. Der Schleier verkörpert Zartheit und Anschmiegsamkeit, Harmonie und Dynamik im Wechsel der Bewegungen. Aus dieser Spannung lebt der Tanz. Grundkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Hüfttuch und Schleier Gertrud Diemert Mi jew , 6-mal Orientalischer Tanz Geschmeidigkeit gepaart mit schwungvollen Akzenten das macht den orientalischen Tanz aus. Isolierte Bewegungen von Brustkorb und Becken bilden die Grundlage für die Bauchtanzfiguren, die wir als Kombination verbinden. Somit ist der Bauchtanz ein Vehikel für Kraft, Lebendigkeit und Körperbewusstsein ein Jungbrunnen für das Becken und die Wirbelsäule. Die Aufwärmübungen zur Dehnung machen die Gelenke beweglicher und verbessern die Durchblutung und die Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein/e auf der Hüfte sitzende/r Rock/Hose und Tücher zur Betonung der Hüftbewegungen Bianca Schwidrowski Sa Moderner orientalischer Tanz für Anfänger/innen Lernen Sie einen Teil des exotischen Orients durch Tanz kennen. Durch das Basic-Programm werden Sie rhythmische Grundlagen unterscheiden und durchdachte Bewegungen mit der Betonung auf den Hüften ausführen können. Die anmutigen, geschmeidigen und kraftvollen Bewegungen lockern Rücken- und Beckenbodenbereich, kräftigen die Bauchmuskulatur und beeinflussen damit die Körperhaltung und wirken dabei stimmungsaufhellend. Äußern Sie Ihre Gefühle, Ihre Weiblichkeit, Ihre Grazilität und tauchen Sie ein in den Zauber des Orients. Das Alter ist dabei unwichtig! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch für das Betonen der Hüftbewegungen Maya Palezevic Mo jew , 5-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Thomas Eyison Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Reggaeton-Workshop Dieser berauschende Mix aus Latino-Rhythmen, Dancehall-Reggae und meist spanischem Rap ist die karibische Variante des Hip-Hop. Dabei befreit sich der Reggaeton von den klassischen lateinamerikanischen Paartänzen und gibt den Tanzenden die Möglichkeit ihren ganz persönlichen Stil und Ausdruck in den Bewegungen mit einzubauen. Die tänzerischen Bewegungsmuster sind einfach zu erlernen. Der Schwerpunkt liegt im Rhythmus- und Körpergefühl mal locker, kraftvoll, schnell oder sexy. Am Ende fügt sich alles zu einer Choreografie zusammen. Ganz nebenbei werden auch Koordination und Beweglichkeit trainiert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe Barbara Leonardi Sa Für Mittelstufe und Tanzbegeisterte Tanja Stoll Mo jew , 9-mal kein Kurs am vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Für Anfänger/innen mit und ohne Grundkenntnisse Maya Palezevic Di jew , 8-mal Für Anfänger/innen mit und ohne Grundkenntnisse Maya Palezevic Di jew , 8-mal Orientalischer Tanz Schnupperkurs Der orientalische Tanz mit seinen weichen, fließenden, langsamen sowie temperamentvollen und schnellen Hüftbewegungen ist einer der ältesten Tänze. In diesem Kurs wird zusätzlich auf Stärkung und Aktivierung der Muskulatur von Rücken- und Beckenboden geachtet. Die Lust an der Bewegung lebt wieder auf, Körperbewusstsein, Weiblichkeit, Emotionen, Lebensfreude und -erfahrung fließen mit ein, geeignet für Frauen jeglichen Alters. Der Unterricht beinhaltet ein Warm-up, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen, Grundbewegungen und Kombinationen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein/e auf der Hüfte sitzende/r Rock/Hose und Tücher zur Betonung der Hüftbewegungen Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Afrikanischer Tanz mit Trommelbegleitung Workshop Afrikanische Tänze gehören zu den ausdrucksstärksten Tänzen überhaupt. Sie fordern das gesamte Körpergefühl und spiegeln immer Ereignisse oder Lebenssituationen des alltäglichen oder festlichen Lebens wider (z.b. Erntetanz, Kriegstanz, Festivaltanz). Auf diesem Weg erhalten Sie Einblicke in und gewinnen wertvolles Wissen über die Bedeutung und den Ausdruck von Ritualen im Alltag. Grundlegende Bewegungstechniken und -muster des afrikanischen Tanzes werden vermittelt und die Bewegungsabläufe anhand traditioneller westafrikanischer Tänze eingeübt und geformt. Besonders lebendig wird das Tanzen durch die Begleitung mit der Trommel und den dazugehörenden Liedern. V Kunstgeschichte und Kultur Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Kunst entdecken Vortrag und Tanzperformance: Max Ackermann und Rudolf von Laban in Wissen, Schauen, Bauen. Gestaltung aus Raum und Farbe Den Geist zu formen, Geometrien lebendig zu gestalten und als abstrakte Rhythmik zur Anschauung zu bringen: Das verbindet Max Ackermann mit dem Tänzer und Tanzpädagogen Rudolf von Laban. Als Schüler von Adolf Hölzel an der hiesigen Akademie nahm Ackermann die Grundsätze von dessen Lehre auf und vermittelte sie ab 1930 mit seinem Seminar für absolute Malerei an der stuttgarter 116

121 volkshochschule bis zum Lehrverbot 1936 durch das NS-Regime. Der kunsthistorische Vortrag von Sabine Lutzeier zur Bedeutung des Künstlers und dem Einfluss der neuen Bewegungskunst von Labans wird ergänzt von live vorgetragenen tänzerischen Skizzen Sabine Lutzeier Do gebührenfrei Vortrag: 100 Jahre Bauhaus 1919 also vor 100 Jahren gründete Walter Gropius in Weimar eine neue Kunstschule, das Bauhaus. Höchst innovativ war die Idee Kunst und Handwerk zu vereinen und anspruchsvolle Architekturen und Alltagsgegenstände für eine breite Schicht von Menschen zu schaffen. So verstand sich das Bauhaus in seiner Modernität auch als Gegenentwurf zu Historismus und Jugendstil. Bis heute ist das Bauhaus weltweit einflussreich, auch wenn der Gedanke des Gesamtkunstwerks nicht immer umsetzbar war. Der Vortrag skizziert die Entwicklung des Bauhauses von den Anfängen in Weimar über die Dessauer Zeit bis zur Auflösung 1933 und stellt die wichtigsten Protagonisten wie Gropius, Mies van der Rohe, Klee, Feininger oder Johannes Itten vor und wird dabei auch auf die Rolle der Frauen am Bauhaus, wie beispielsweise Gunta Stölzl, Marianne Brandt, Gertrud Grunow eingehen Regina M. Fischer Do vhs Kunstgalerie keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Wirklichkeit und Wahrheit Malerei, Fotografie und Politik seit dem 19. Jahrhundert Mit der Geburtsstunde der Fotografie 1839 wurde die bisherige Welt der Bilder erschüttert: In Folge wurde das Verständnis von Realität im Bild neu verhandelt mit weitreichenden Folgen bis heute. Das neue Medium beeinflusste ab 1870 zahlreiche Maler wie Edgar Degas, den Bildhauer Auguste Rodin und den Grafiker Henri de Toulouse-Lautrec. Umgekehrt arbeiten heute Künstler wie Thomas Demand mit diesem Medium, der Tatort- und Pressefotografien detailgetreu aus Papier nachbaut, um sie dann als rekonstruierte Wahrheit mittels Fotografie zu hinterfragen. Auch in der politischen Propaganda spielten gefälschte Fotografien und falsch wiedergebene Motive eine entscheidende Rolle. Vorgestellt werden die interessantesten Positionen und Hintergründe Sabine Lutzeier Mi keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Kunst und Textil Stoff und Gewebe in Kunst und Handwerk: von den ersten Webstühlen bis zur zeitgenössischen Textilkunst In vielen alten Kulturen ist das Weben mit Schöpfungsmythen verbunden: Bei den Griechen sponnen die Moiren als die drei Schicksalsgöttinnen den Lebensfaden. Und in den antiken Mythen sind Penelope und Arachne Figuren, die von der Bedeutung des Spinnens zeugen. Mit der englischen Arts and Crafts- Bewegung und dem Jugendstil kam es zu einer Aufwertung der textilen Künste. Wenn es auch noch am Bauhaus hieß Wo Wolle ist, ist auch ein Weib, so gingen doch aus der dortigen Textilwerkstatt große Künstlerinnen wie Annie Albers hervor. Nicht erst seit Louise Bourgeois, Tochter einer Tapisserie-Restauratorin, welche die Spinne zu ihrem Markenzeichen machte, gibt es eine Vielzahl von spannenden Beiträgen textiler Kunstgestaltung, die auch in internationalen Ausstellungen Beachtung finden Sabine Lutzeier Do vhs Kunstgalerie keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Das Bild vom Menschen Porträts in der Fotokunst Was ist ein gutes Porträtfoto? Ist es die Schönheit eines Gesichts oder der charaktervolle Ausdruck des gelebten Lebens? Gute Porträtfotos erzählen eine Geschichte und erwecken die Persönlichkeit der abgebildeten Menschen zum Leben. Wir machen einen anschaulichen Streifzug durch die Welt des Porträts vom frühen Fotokünstler Nadar bis zur digitalen Bilderwelt heute. Der Einblick in die professionelle Inszenierung von Porträtfotos vertieft ihr Wissen über dieses faszinierende Thema in der Fotografie Bettina Michel Mi keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Zoom in Bruegels herrliches Durcheinander Die Bilder des niederländischen Renaissance- Malers Pieter Bruegel sind unglaublich kleinteilig und geradezu intim. Er setzt damalige Sprichwörter in Szene, schwelgt im Leben des Alltags: Hier können seine Bilder als historische Zeugnisse ersten Ranges angesehen werden. Für uns heute sind seine Gemälde zudem auch Rätselbilder voller Uneindeutigkeiten und Augenzwinkern. Betrachtet man die Bildwerke im Museum, wünschte man sich, man hätte eine Lupe, um jedes Detail würdigen zu können. Daher betrachten wir gemeinsam eine Auswahl seiner Werke in hochauflösender Qualität digital auf der Leinwand, das gibt uns die Möglichkeit, das herrliche Durcheinander Szene für Szene zu ergründen. Zusätzlich werfen wir einen kurzen Blick auf weitere Möglichkeiten der Kunstbetrachtung im digitalen Bereich, so gibt es neben den Zoom Views auch digitale Museumsbesuche, Blogs u.a Vivien Sigmund Mi keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Schon gewusst... Sie können die Museen Reina Sofia und Guggenheim durch eine virtuelle Reise und auf Spanisch kennenlernen: Besuchen Sie den Kurs Viaje virtual al Museo Reina Sofia de Madrid y al Museo Guggenheim de Bilbao, mehr Informationen im Kapitel Sprachen vhs interkulturell auf Seite 253. Art déco im Design und in der Mode Vortrag mit anschließendem Spaziergang In ihrem Ursprung ist Art déco eine französische Stilbewegung, präsentiert im Rahmen der Exposition des arts décoratifs et industriels modernes in Paris Ihre Formen üben in den 1920er und 30er Jahren großen Einfluss in ganz Europa und in den USA aus. Art déco entwickelt eine Vielzahl von Richtungen: klassisch-elegant, exotisch und avantgardistisch. Das Interesse an Art déco nimmt heute wieder zu, besonders in der Mode und der Inneneinrichtung, auch befördert durch Serien wie Babylon Berlin. Wir bieten die Möglichkeit, die ganze Vielfalt des Stils zu erleben und mit einem anschließenden Spaziergang einige Originale aus der Art déco Zeit zu entdecken Dr. Silvia Stefanova Sa keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

122 Kultur und Gestalten In Kunst unterwegs...und mittwochs in die Staatsgalerie In diesem Kurs werden jeden Mittwoch Originale in der Staatsgalerie gemeinsam betrachtet. In unterschiedlichen Epochen wie auch gattungsübergreifend werden die Werke von der Kunsthistorikerin Veronika Adam erläutert. Dies bedeutet, dass sie in die gesellschaftlichen Zusammenhänge und ihre Zeit eingebettet wahrgenommen werden Veronika Adam Mi jew , 3 mal keine Ermäßigung möglich (mittwochs keine Eintrittsgebühr) Anmeldung erforderlich Foyer, Neue Staatsgalerie Willy-Brandt-Straße 22 Die Geschichte des Aktes Akt meint in der bildenden Kunst zunächst eine Studie einer Position oder Gebärde an einem nackten Körper, ist also eine rein künstlerische Wortschöpfung, dann die Nacktdarstellung selbst. Der Unterschied zwischen Akt und nackt besteht in der dezidierten Absicht, am nackten Körper Kunst zu gestalten, über den Körper Kunst auszudrücken, den Körper sichtbar künstlerisch zu gestalten. Hinzu kommen inhaltlich die Verehrung der Göttlichkeit in der griechischen Antike, die Bewunderung des Eros in der Neuzeit und die Hinwendung zur nicht perfekten Menschlichkeit in der Moderne Sabine Poeschel Sa und Sa jeweils keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Foyer, Neue Staatsgalerie Willy-Brandt-Straße 22 Kunst der Liebe Bilder der Emotionen Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen, sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Sie umfasst endloses Glück und quälendes Leid und alles, was dazwischen vorstellbar ist. Die Heftigkeit des Gefühls bildet einen Gegenpol zur Alltagswelt. Die Liebe ist das herausragende Thema, das die Kunst von jeher visualisiert. Sie birgt ein Spektrum menschlicher Gefühle über paradies ische Höhenflüge, poetische Kompositionen, Lebensängste und Feindbilder, womit die Kunst weit mehr darstellen kann, als die Gesellschaft in der realen Welt zulässt. Damit bietet das Thema ein in jeder Hinsicht schillerndes Anschauungsmaterial vom fröhlichen Kennenlernen über das Eheglück, natürlich die Erotik bis zum tödlichen Drama, das in Form einer Betrachterschulung vorgestellt wird Sabine Poeschel Sa und Sa jeweils keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Foyer, Neue Staatsgalerie Willy-Brandt-Straße 22 Design im öffentlichen Raum Die Stadt entwickelt sich, und mit ihr unsere Ansprüche für Ästhetik und Aufenthaltsqualität. In diesem Kontext wird Design immer wichtiger. Obwohl der öffentliche Raum in keine außergewöhnlichen Beispiele für Gestaltung vorweisen kann, gibt es im Verborgenen viele Belege für den gelungenen Einsatz von alten und neuen Designklassikern. Auf unserer Tour durch Mitte werden wir Informationen über das Design sammeln und die Entscheidungen von Architekten und Gestaltern hinterfragen Dr. Silvia Stefanova Fr keine Ermäßigung möglich Anmeldung erforderlich Treffpunkt: vor dem Haupteingang des TREFF- PUNKT Rotebühlplatz V Künstlerisches Gestalten Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Schrift, Kalligrafie Kalligrafie für Anfänger/innen Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens, bietet viele Möglichkeiten, handschriftlich Einladungen, Grußkarten, Schriftbilder und vieles mehr zu gestalten. Schritt für Schritt erlernen Sie in praktischen Übungen die Grundlagen der Kalligrafie. Wie bringe ich meine Bandzugfeder zum Schreiben? Benutze ich Tinte oder Tusche? Welche Möglichkeiten habe ich, um bunt zu schreiben? Anwendungsbeispiele inspirieren dazu, das erlernte Alphabet in ein eigenes Projekt fließen zu lassen. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 3mm (Brause/ Standardgraph), Federhalter, Tinte oder Ecoline (keine Tusche), Übungspapier (z.b. gutes Kopier- oder Skizzenpapier) 2 Bleistifte, Lineal/Geodreieck groß und Synthetikpinsel Nr Ute Bendel Sa So Lust auf Handlettering Handlettering, die Liebe zu handgeschriebenen und gezeichneten Buchstaben und selbst kreierten kleinen Botschaften, ist ansteckend und liegt voll im Trend. Wir widmen uns geraden, geschwungenen, verschnörkelten Buchstaben und entwickeln eigene Formen. Mit Bleistift, Fineliner und Co. entstehen Worte. Der Einsatz von Pinselstiften und Brushpen darf nicht fehlen. Durch Komposition, etwas Zierwerk und Farbe wird eine kleine Nachricht zum einzigartigen Design-Unikat. Bitte mitbringen: 2 Bleistifte, Pinselstift, Fineliner, Radiergummi, reichlich Papier, Lineal und was Sie an Schreibwerkzeug zu Hause haben z.b. Kugel-/Gelschreiber, Farbstifte Ute Bendel Sa So Schrift kleine handgeschriebene Kostbarkeiten Wir wollen kurze Texte oder ein Lieblingsgedicht handschriftlich auf Papier setzen. Aus einfachen und etwas aufwendigeren raffinierten Falttechniken lassen wir kleine Bücher entstehen. Mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten wird Schrift und Faltung zu einer kleinen Kostbarkeit. Haben Sie Mut mit Ihrer Handschrift etwas zu gestalten oder bringen Sie Grundkenntnisse aus dem Bereich Kalligrafie oder Handlettering mit? Dann ist dieser Kurs ein Angebot an Sie. Bitte mitbringen: kurze Texte, Gedichte, Schreibwerkzeug mit dem Sie gerne schreiben z.b. Bleistift, Füller, Kalligrafiewerkzeug, Fineliner etc. Lineal/Geodreieck groß, Cutter, Schneideunterlage, Prittstift, Graupappe für Buchdeckel, Übungspapier, gutes Papier in größerem Format (z. B. Aquarell-, Ingres-, Vorsatzpapier), Falzbein Ute Bendel Sa So

123 Kalligrafie: Lapidar Antiqua Die Lapidar Antiqua ist eine Großbuchstabenschrift mit klarem, zeitlosem Schriftbild und guter Lesbarkeit. Sie ist in der Kalligrafie als auch im Handlettering universell einsetzbar. Mit Bleistift werden Proportionen und Gesetzmäßigkeit eingeübt, anschließend mit Feder und Tinte die ersten Zeilen geschrieben. Wir spielen mit den Buchstabenformen und lösen uns von der Grundlinie. Es entstehen Blätter mit einfachen Übungen, Texten bis hin zu Schriftbildern. Mit der koptischen Buchbindetechnik können alle Blätter zu einem Heft gebunden werden. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 0,5 bis 1mm, Tinte oder Ecoline (2 3 Lieblingsfarben), Bleistift, Lineal/Geodreieck groß, gutes Papier (z.b. Skizzenpapier), Synthetikpinsel Nr. 4, Prittstift, Cutter, Schneideunterlage, kurze Texte Ute Bendel Sa So Kalligrafie und Quadrat Das Quadrat ist vor allem seit der römischen Capitalis und der Unziale wortwörtlich maßgebend für die Schriftästhetik und gute Lesbarkeit. Hieran orientiert und auch deutlich moderner werden wir Initialen, kurze Texte und ästhetische Buchstabenspielereien gestalten. So ergibt z.b. ein Gartentext in Mäandern oder kleineren Quadratunterteilungen schöne, kalligrafische Blätter die auch als Geschenk geeignet sind u.v. m. Bitte mitbringen: Wasserfarben, weiße Tusche, gutes Deckweiß, Flachpinsel (Synthetikhaar), Aquarellpinsel, Aquarellblock, farbige Papiere, Tonpapier, Bandzugfedern mit Federhalter, Lineal, Bleistifte, Wunschtexte Renate Mildner-Müller Sa So Japanische Kalligrafie: Kanji Worte des Zen Die Kalligrafie ist die Kunst des Schreibens. In China und Ostasien ist sie seit 3500 Jahren ein wichtiger Teil der Kultur. In Japan wird vor allem das Schreiben der Schriftzeichen Kanji in der Kalligrafie seit 1500 Jahren als Teil der Kultur gepflegt. Es geht bei der Kalligrafie Kanji nicht nur um die richtige Anordnung der Linien zu Ideogrammen, hier soll auf abstrakte Weise Bedeutung zum Ausdruck kommen und sich auch etwas über die Persönlichkeit des Schreibers/der Schreiberin mitteilen. Diese Art der Kalligrafie wird auch von den Zen Mönchen praktiziert. Wir schreiben einige Worte des Zen, die inhaltlich von Lebensweisheit handeln. Es werden je zwei oder drei unterschiedliche Texte aus der Zen-Literatur geschrieben Ichizu Hashimoto Mi jew , 4-mal Japanische Kalligrafie: Kana vor goldenem Hintergrund Haiku ist ein kurzes japanisches Gedicht (5,7,5 Silben), das sich in der Geschichte der Literatur in Japan als Miniaturform entwickelt hat. Hier lassen sich tiefe Momente der Naturund Lebensbetrachtung nachempfinden. Wir schreiben Haikus mit der japanischen Kana Schrift, einer Lautschrift, die sich seit dem 8. Jahrhundert aus der chinesischen Schrift entwickelt hat. Die Kana Kalligrafie ist leicht und geschwungen. Das Schriftbild bildet eine Landschaft, ein Ornament, einen Rhythmus. Wir erleben und lernen den Sinn des Gedichts und die Räumlichkeit der Kana Kalligrafie. Wir schreiben zwei Haikus vom Frühling. In jedem Kurs wenden wir uns neuen Gedichten zu Ichizu Hashimoto Mi jew , 4-mal Japanische Kalligrafie: Kanji Worte des Zen auf langem Format Die Kalligrafie ist die Kunst des Schreibens. In China und Ostasien ist sie seit 3500 Jahren ein wichtiger Teil der Kultur. In Japan wird vor allem das Schreiben der Schriftzeichen Kanji in der Kalligrafie seit 1500 Jahren als Teil der Kultur gepflegt. Es geht bei der Kalligrafie Kanji nicht nur um die richtige Anordnung der Linien zu Ideogrammen, hier soll auf abstrakte Weise Bedeutung zum Ausdruck kommen und sich auch etwas über die Persönlichkeit des Schreibers mitteilen. Diese Art der Kalligrafie wird auch von den Zen Mönchen praktiziert. Wir schreiben einige Worte (4 bis 6 Kanjis) des Zen, die inhaltlich von Lebensweisheit handeln und dieses mal in schwungvoll mit dem dicken Pinsel auf langes Format (ca. 130cm lang). Für Anfänger/innen, mit oder ohne Vorkenntnisse/n, werden Grundtechniken und für Erfahrene weiterbildende Übungen vermittelt Kanoko Hashimoto Mi jew , 4-mal Schon gewusst... Zu den Kursen bis : Anfänger/innen werden Grundtechniken und Erfahrenen weiterbildende Übungen vermittelt. Wer keine Ausstattung (Pinsel, Tuschestab und Reibestein) hat, kann diese im Kurs für 1.00 ausleihen. Materialkosten in Höhe von ca bis werden nach Verbrauch im Kurs erhoben. Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

124 Kultur und Gestalten Zeichnen Grundkurs Zeichnen In einer Mischung von klassischer Zeichenschule und intuitiven Zeichenübungen werden Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Ausgehend von Objekten, der Auseinandersetzung mit der Perspektive und dem Thema Kopf wird besonderer Wert auf das plastische Zeichnen gelegt. Bitte mitbringen: Kohle und Bleistifte (Härtegrade B und 3B), DIN A2 Block (oder einzelne Bögen), einfaches Papier ab 80g Wolfram Isele Mo jew , 8-mal Kein Unterricht am Grundkurs Zeichnen Ausgehend von Alltagsgegenständen erlernen wir die Darstellung des Wesentlichen in den grundlegenden zeichnerischen Darstellungstechniken. Wir bringen diese Gegenstände in unserer eigenen Handschrift mit lebendigem, individuellem Ausdruck zu Papier und erfahren hierbei Freude am Skizzieren und Zeichnen. Bitte mitbringen DIN A3-Zeichenblock, falls bereits vorhanden Skizzenblock, Bleistifte B, 2B, 6B, Graphitstift, Kohle, Buntstifte und Lieblingsstifte Christiane Wilhelmi Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Täglich kreativ mit dem illustrierten Tagebuch Das illustrierte Tagebuch bietet Raum für Ihre persönliche Sicht auf die Welt und die Ereignisse in Ihrem Leben. Dabei ergänzen sich Wort und Bild auf spielerische Weise. Der Kurs schult den Blick für kreative Impulse im Alltag und vermittelt schnell umsetzbare Techniken, wie z.b. Zeichnung, Collage, Aquarell, Handlettering oder Kalligrafie, um das Skizzenbuch für tägliche Aufzeichnungen zu nutzen. Ziel ist es, einen Weg zur regelmäßigen Praxis zu finden und Anknüpfungspunkte zum Ausbau der eigenen künstlerischen Fähigkeiten im Umgang mit Sprache und Bild kennenzulernen. Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte, Radiergummi, Tuschestifte, Aquarellfarben, Schere und Klebstoff Sonja John Mi jew , 6-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Comics zeichnen Comics lesen kann jede/r, Comics zeichnen kann jede/r lernen. An einem Wochen ende werden eigene Figuren entworfen und es entstehen Comicstrips vom Scribble bis zur Reinzeichnung. Es werden verschiedene Zeichentechniken vorgestellt, Geschichten getextet, Layouts entworfen sowie Licht und Schatten gesetzt. Wir machen das gemeinsam und Schritt für Schritt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Farben, Papier und, falls bereits vorhanden: Ideen für Figuren und Geschichten H Sabine Huber Sa So TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon 0711/ , katrin.wahner@vhsstuttgart.de Sabine Huber Sa So Die Zeichnung Kunst des Augenblicks Durch Experimentieren und bewussten Einsatz von Linien, Texturen, Schattierungen und Tonwerten aus der gegenständlichen Welt lernen Sie, eine plastische Darstellung zu erzeugen. Sie werden vertraut mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien sowie mit Kompositions-Prinzipien, Proportionen und Perspektive. Schnelles Skizzieren verstärkt Ihre Fähigkeit, rasch das Wesentliche wahrzunehmen. Sie lernen, Wasser- und Pastellfarben anzuwenden. Durch den Einsatz von Tonwerten wird die Zeichnung in die Malerei umgeleitet eine harte Trennlinie zwischen Malerei und Zeichnung gibt es nicht. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Skizzenblock 30x40 cm, Bleistifte HB, B, 2B, Kohle, Klammern, Klebeband, Radiergummi, Anspitzer, Zeichenbürste, Taschentücher, Stofftücher. Weitere Materialien bitte nach unserer Besprechung besorgen Mariana Cinteanu Fr jew , 5-mal Perspektivisch zeichnen: Grundlagen Perspektive als Voraussetzung der räumlich wirkenden Wiedergabe von Gebäuden und Innenräumen. Wir erlernen die Grundbegriffe der Zentralperspektive und wenden dieses Wissen gleich an. In und um das Gebäude TREFF- PUNKT Rotebühlplatz mit seinen Fluren, Etagen und Treppen finden wir ein gut geeignetes Übungsfeld. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B und 2B), Spitzer und, soweit vorhanden, ihr Skizzenbuch, Buntstifte, Filzstifte, Tuschstifte, Inspiration, Getränk und Vesper Christiane Wilhelmi Sa So Christiane Wilhelmi Di jew , 6-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Manga-Zeichnen Eine Figur entwerfen und in Szene setzen, ob für eine Geschichte oder eine fantasievolle Illustration? Wie entwerfe ich eine Manga-Figur und setze Sie richtig in Szene? Wie zeichne ich Details, z.b. Reflexion in den Augen? Wie entwerfe ich den Hintergrund? Wie setze ich Licht, Schatten und schaffe die nötige Räumlichkeit? Bitte mitbringen: Spaß am Zeichnen, Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, feiner schwarzer Filzstift und Papier. Gerne auch verschiedene Buntstifte oder bunte Filzstifte Sabine Huber Sa Oswald-Wolfbusch-Gemeindehaus, Ludmannstr. 10, Weilimdorf Porträt, Figur, Akt Porträtzeichnen für Einsteiger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Ziel ist es, ein Gesicht in seiner Charakteristik, seinen Merkmalen und Proportionen zuerst wahrzunehmen und danach zeichnerisch umzusetzen. Nach stilistischen Vorübungen werden die Möglichkeiten des Ausdrucks erprobt. Die Aufmerksamkeit gilt dabei sowohl der Kopfhaltung und Mimik, als auch den unterschiedlichen Lebensaltern, die sich in Gesichtern spiegeln. Zur Vorlage dienen überwiegend grafisch aufbereitete Fotokopien. Über skizzenhafte Darstellungen, die mit wenigen Strichen auskommen, führen die Schritte hin zur plastisch-räumlichen Gestaltung eines Kopfes. Spannend ist es, wenn die angestrebte Ähnlichkeit eines Porträtmotivs mit der individuellen zeichnerischen Handschrift zusammen trifft. Bitte mitbringen: Skizzenblock 30x40 cm, Bleistifte HB, 3B, 6B. Weitere Zeichenmittel wie Zeichenkohle, schwarze Pittkreide, Rötel usw. können im Kurs für einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt werden 120

125 Peter Frömmig Sa So Selbstporträts in Acryl Die spielerische Auseinandersetzung mit dem Selbst Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Das Selbstporträt ist der Spiegel unseres Ich. Dazu gehört mehr als das reine Abbilden. Erst wenn wir das Wesen des Menschen, den wir malen, einfangen, wird es zum wahren und lebendigen Bild. Zeichnerisch nähern wir uns der anatomisch richtigen Konstruktion von Gesicht und Kopf. Dabei lernen wir, wie die wesentlichen Charakteristika erfasst werden, damit das Porträt ähnlich wird. Bei der malerischen Umsetzung geht es dann um das Mischen verschiedener Hauttöne, Licht- und Schattenfarben und um die Darstellung verschiedener Oberflächen. Auch experimentieren wir damit, wie durch Farbgebung, unterschiedliche Pinseldynamiken, durch Komposition und bewusste Veränderung von Proportionen unser individueller Ausdruck, unsere Emotionen und Befindlichkeiten mit ins Bild eingebracht werden können Bitte mitbringen: Zeichenpapier mindestens DIN A3, Bleistifte, Radiergummi, Lineal, Acrylfarben ( Magenta, Zinnober, Ocker, Ultramarin, Cyan, Gebrannte Umbra, Weiß, Gelb Citron, Gelb mittel oder dunkel, evtl. weitere Farbtöne nach Belieben) Pinsel in verschiedenen Stärken, ein ganz feiner sollte dabei sein, Malpapier und evtl Nassklebeband und/oder Leinwand, Wichtig: Spiegel (mindestens 10 x 15 cm, besser größer) Beate Blankenhorn Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Details des menschlichen Körpers Darstellung eines Porträts und des Gesichts als Ganzes sowie Einzelheiten: Augen, Nase, Mund, Ohren, Hände und Füße. Wir lernen, unterschiedliche, ausdruckstarke Charaktere und Physiognomien von realen, männlichen und weiblichen Modellen aufzunehmen und sie in Studien und Skizzen aus verschiedenen Blickwinkeln wiederzugeben. Besprochen und geübt werden Kriterien bildnerischen Gestaltens, Bildaufbau, Konstruktion, Komposition, Proportionen, Linie, Fläche, perspektivische und plastische Darstellung. Die Umsetzung folgt in unterschiedlichen Zeichen- und Maltechniken: Bleistift, Kohle, Tusche, Lavieren, Aquarellieren, Mischtechnik, Acryl. Durch intensive Betreuung ist der Kurs für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Skizzen-/Zeichenblock 30x40 cm, Bleistifte HB, B2, B4, Zeichenkohle, Zeichenbürste, Messer, Radiergummi, Taschentücher. Wenn schon vorhanden: Zeichentusche, Feder und Federhalter, Farbstifte, Conte Crayons, Pastellstifte, Aquarellstifte, Buntstifte Mariana Cinteanu Mo jew , 6-mal inkl Kosten für Modelle Aktzeichnen Studium des menschlichen Körpers am männlichen und weiblichen (Akt-) Modell. An unterschiedlichen Positionen (Stehen, Liegen, Bewegung) werden wir Körperaufbau und Proportion erfassen und zeichnerisch darstellen. Es wird gezeigt und geübt, das Wesentliche wahrzunehmen, den Menschen mit wenigen Strichen darzustellen oder auch detailliert auszuarbeiten. Es werden auch Hand-, Fußund Portraitstudien erarbeitet. Aufbauend werden verschiedene Zeichentechniken und der Einsatz von Lavieren/Aquarellieren erprobt. Durch intensive Einzelbetreuung sind die Kurse für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: je ein Block raues und glattes Papier, Bleistifte, Kohle, Messer und spitzer Radiergummi, Wasserglas, Taschentücher. Außerdem falls möglich: Farbstifte, Pastellstifte, Conte Crayons, Tusche und Federn, Aquarellfarben, Pinsel mit unterschiedlichen Nummern Mariana Cinteanu Mi jew , 5-mal inkl Kosten für Aktmodelle vhs international The program vhs international is specifically aimed at expats and their families, foreign students and academics, visitors and world citizens of all nationalities. These courses are taught in English. Vhs international comprises a wide range of courses and cultural events in different categories: Health & Fitness, Taste the World, Discover, Literature & Film, Rhythm & Music, Identity & Personality, Arts & Crafts, Photography, Business & IT, Let s travel, Talks. Einstieg ins Aktzeichnen Auch wenn man sich in seinem zeichnerischen Interesse nicht primär mit dem menschlichen Körper beschäftigt, ist das Aktstudium als grundlegende Wahrnehmungsschule für Proportion, Form und Bewegung immer Anregung und Vergewisserung. Aufbauend auf Grunderfahrungen im Zeichnen hat dieses Wochenende das Ziel, den menschlichen Körper aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnerisch zu erfassen. In einer Mischung von grundsätzlichem Aufbau, genauer Beobachtung und freier Geste wird versucht, einer persönlichen Darstellung des Aktes nachzuspüren. Bitte mitbringen:kohle und Bleistifte (Härtegrade B und 3B), DIN A2 Block (oder einzelne Bögen), einfaches Papier ab 80g Wolfram Isele Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, inkl Kosten für Aktmodelle Zeichnen und Malen Illustration Course A Hundred Butterflies There are a million of different ways to visualize the character of an object in the way you see it in a specific moment. This is a course where you can learn or develop basic drawing skills and get in contact with a variety of techniques, styles and forms of presentation. Regardless of your drawing abilities we ll learn and research many different ways to draw, paint or illustrate. My goal is to encourage you to get creative and inventive. For bloody beginners or professionals who are keen to leave their comfort zone. Pleace bring: drawing paper, pencils HB + 3B, fineliners and whatever pen or marker you like Jan Anderson Mo jew , 3-mal Zeichnen und Malen Schon immer spielen Menschen unbewusst mit Linien und Flächen sie bemalen Wände, zeichnen in den Sand oder kritzeln beim Telefonieren. Jeder kann diese Kreativität in sich entdecken. Es werden Bilder vom konkret Gegenständlichen bis hin zum Abstrakten realisiert. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken: Bleistift, Kohle, Tusche, Aquarell oder Tempera. Sie können vieles kennenlernen, ausprobieren oder weiterentwickeln und werden dabei individuell begleitet und gefördert. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3 od. A4, Bleistifte (2B), Kohle, Tusche, vorhandenes Material Elzbieta Mulas Mo jew , 10-mal Kinderbetreuung ab 2 Jahren nach Absprache möglich Elzbieta Mulas Mi jew , 8-mal Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

126 Kultur und Gestalten Malen Chinesische Tuschmalerei Chinesische Tuschmalerei ist eine jahrtausendealte Kunstform. Ihr Ziel ist nicht die exakte Nachbildung eines Objekts, sondern das Erlangen des Wesens, des Entwicklungsmusters, der Bewegungen der dargestellten Dinge. Die Darstellungen enthalten viel versteckte Symbolik, was dem Bild für den, der es zu deuten vermag, eine zusätzliche Dimension verleiht. Wie in jeder Kultur, ist auch die chinesische Tuschmalerei der Spiegel jener ästhetischen Empfindungen, deren Ursprünge in der Religion, in der Philosophie und in der Sprache zu suchen sind. Dieses Angebot bietet Grundlagen und Übungen. Bitte mitbringen: Tusche, Tuschbehälter, Pinsel und Papier. Material kann auch im Kurs für erworben werden Dong Zhang Sa/So 09./10.11., 16./17.11., 23./ , jeweils Ebru-Malerei Ebru ist eine faszinierende Technik, die vor Jahrhunderten in Zentralasien entstand und ihre Blütezeit etwa im 15. Jahrhundert in der heutigen Türkei fand. Wir bieten einen Malkurs an, in dem Sie diese besondere Kunst erlernen können. Bei dieser Art des Malens werden in einer dafür vorgesehenen Wanne (tekne) verschiedene Farbmischungen auf Leimwasser (kitre) aufgetragen und mit Spezialpinseln aus Rosenholz und Pferdehaar in Ornamente, Kalligrafien, Blüten oder Muster verzogen. Die Farben werden behutsam vermischt und finden so ihren eigenen Weg zu interessanten Strukturen. Es entstehen eindrucksvolle Bilder, die anschließend auf ein Blatt Papier vom Wasser abgezogen werden. Bringen Sie bitte Arbeitskleidung mit. (In Kooperation mit dem Verein StuFem e. V.) Selma Kazanci So inkl Material Selma Kazanci So inkl Material Selma Kazanci So inkl Material Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff, Mäulenstraße 5, Aquarellmalerei Wer Lust auf Farbe hat, auf Malerei pur, ist hier am richtigen Platz. Mit keiner anderen Malweise lässt sich eine vergleichbare Transparenz, Leuchtkraft und Leichtigkeit der Farbe erzielen. Vor allem aber geht es hier um das Erlernbare, um das Mischen von Farben und den richtigen Umgang mit dem Pinsel. Schrittweise werden Basistechniken des Aquarells erprobt: Nass-in-Nass und Lasur. Die Übungen sind zunächst bedacht, z.b. wenn es um den Bildaufbau geht, dann auch spielerisch und frei. Hauptmotiv wird das Landschaftsaquarell sein. Bitte mitbringen: Aquarellmalblock (300g), Rundpinsel 6 und 12 (Marder oder Mischhaar), Aquarellmalkasten (Fa. Schmincke), kleines Naturschwämmchen, weicher Bleistift Grundlagen Peter Frömmig Sa So Weiterführend Peter Frömmig Sa So Aquarellmalen Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Diese Kurse bieten eine schrittweise Einführung in die zwei wichtigsten Techniken des Aquarells: Nass-in- Nass und Lasurmalerei. Außerdem können die Grundlagen der Farbmischung, das Planen der malerischen Zufallserscheinungen und die Herausbildung einer bewussten Pinselsprache erlernt werden. Je nach Motiv werden zusätzliche malerische Mittel eingesetzt: verschiedene Kreiden, Tuschen, Deckfarben. Thematisch sind sowohl Motive aus der Fantasie als auch Stillleben und Landschaften vorgesehen. Grundkenntnisse im Zeichnen sind von Vorteil. In beiden Aquarellkursen sind Anfänger/innen und Fortgeschrittene willkommen. Stets wird der jeweilige Wissensgrad der Teilnehmenden berücksichtigt. Individuelle Beratung und gemeinsame Abschlussgespräche sind Teil des Unterrichts. Voraussetzungen: Für Fortgeschrittene und Anfänger-/innen Vor Beginn wird eine Materialliste (nur an neue Teilnehmende) zugesandt. Bitte zum ersten Termin die angegebenen Materialien mitbringen Sylvia Faragó Di jew , 10-mal Sylvia Faragó Fr jew , 10-mal Wolken, Meer und Sonne Aquarellmalen für Anfänger/innen Dieses Wochenende ist ausschließlich für Anfänger/innen gedacht. Anhand von kurzen Übungen wird das Farbenmischen, monochrome Farbverläufe, die Lasur- und Nass-in-Nass- Technik erlernt. Spielerische Strukturübungen und für das Aquarell typische Zufallstechniken bringen uns viel Freude. Um die unterschiedlichen technischen Möglichkeiten des Aquarells zu erlernen, behandeln wir sowohl kleine figürliche Motive als auch abstrakte Übungen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel (Rundpinsel) dick und dünn, Lappen, Bleistift, Malglas Sylvia Faragó Fr Sa Watercolor Painting in English The nature and essence of watercolor is in its spontaneity, the swift seizure of a single impression. I admire, paint and teach watercolors that are spontaneous and free, and infuse the viewers with the feeling of what they see. Come and join me for the journey into watercolor painting, while refining your English speaking skills during this workshop! Through different projects we will cover most watercolor techniques, materials as well as some basics of color theory, drawing, perspective and composition. This class is designed as an introduction to watercolor to novice painters as well as artists working in different mediums or watercolor. All painting skills levels are welcome! Please bring: watercolor pad, watercolors (aquarelle!), watercolor brushes in different sizes, pencil, eraser, sponge or rag, water container Anna Afshar Di jew , 4-mal Anna Afshar Do jew , 4-mal Anna Afshar Sa So Anna Afshar Sa So

127 Disegno e Pittura figurativi in italiano Figuratives Zeichnen und Malen auf italienisch Lo scopo del corso è un approccio alla Bellezza, che può essere espresso al meglio nel linguaggio più universale di tutti i linguaggi: attraverso l arte. Arte e Italia! In un epico viaggio nella storia dell arte della penisola appenninica, diamo uno sguardo ai tesori culturali italiani analizzando i segreti e l alchimia dei maestri dal tardo Medioevo al Rinascimento. In seguito le conoscenze acquisite saranno applicate da ogni partecipante attraverso il Disegno per poi passare alla pittura. Impareremo come usare la tavolozza e come usare le vernici acriliche. Il corso si svolgerà in italiano, imparando a praticare il Disegno, la Pittura e l italiano. Materiale per il Corso: Carta da disegno più spessa o carta da disegno min. Din A 2, Matite 2B, 4B, 6B, temperini, gomme, gomme, righelli nastro adesivo bagnato, diversi sfondi di pittura (cartone, carta acrilica o eventualmente anche tela) Din A 2, Colori acrilici (se disponibili o per nuovi acquisti: Magenta primario, Giallo primario, Blu primario, Blu oltremare, Bianco titanio, Terra d ombra bruciata, Nero), Pennello largo e fine Giovanni Manzo Sa So Ölmalen Wir beschäftigen uns mit maltechnischen Besonderheiten des wohl traditionsreichsten und flexibelsten Malmediums sowie unterschiedlichen Arbeitsweisen der Ölmalerei. Kenntnisse von Farbwirkung und Bildaufbau werden vermittelt. Geübt wird, eigene Ideen und Empfindungen im Bild umzusetzen und einen persönlichen Malstil zu finden. Fortgeschrittene vertiefen Ausdrucksfähigkeiten bis hin zur Abstraktion und zum Experimentellen. Für Anfänger-/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Lappen, Schürze, Papierpalette, 3 Borstenpinsel, Ölfarben, Keilrahmen und Leinstoff oder Leinwand. Das zusätzliche Material kann im Kurs erworben werden Elzbieta Mulas Di jew , 14-mal Kinderbetreuung ab 2 Jahren nach Absprache möglich Ölmalerei Als traditionsreiche Technik bieten nur Ölfarben eine so breite stilistische Vielfalt. Wir orientieren uns an den von den großen Meistern über die Jahrhunderte entwickelten Techniken. Der Vorteil von Ölfarbe liegt in der variablen Anwendung, Korrekturen und Malpausen sind immer möglich. Wir machen uns vertraut mit der Farbtheorie und den Maltechniken sowie mit Kenntnissen zu Licht und Schatten, Komposition und Perspektive. Hierdurch werden Sie schrittweise zum Erfolg geführt. Bitte mitbringen: Malkartons, Holzpalette ca. 20x30, Leinwände, Pinselreiniger, Leinöl, Ölmalpinsel Nr. 2,8,9,14, Malspachtel, Töpfchen, Lappen, verschiedene Ölmalfarben 35 ml, Skizzenblock, Bleistift, Radiergummi. Weiteres Material wird beim 1. Termin besprochen Irina Wolff Mo jew , 15-mal Malexperimente mit Acryl Acrylfarben haben sich in der Kunst der Malerei längst fest etabliert, ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten besitzen Eigenschaften, die sowohl eine spontan-spielerische und experimentfreudige als auch eine genau ausführende, präzise gestalterische Arbeit ermöglichen. Im Vordergrund unserer Abendkurse steht die intensive Beschäftigung mit den Grundtechniken der Acrylmalerei, von Spachtel-, pastoser und Lasiertechnik bis zu experimentellen Techniken der zeitgenössischen Kunst. Themen wie Bildaufbau, Farbwirkung, Motivsuche, Entwicklung eigener Bildideen, künstlerischer Ausdruck werden besprochen und praktisch erprobt. So sollen auch Anfänger/innen Mut bekommen, die Welt der Farben und Formen zu erforschen. Es wird auf jede/n Teilnehmer/in individuell eingegangen; eventuell in Gang befindliche eigene Malprojekte werden respektiert und betreut Zeljko Bozicevic Di jew , 10-mal inkl Kosten für Material Zeljko Bozicevic Mi jew , 10-mal inkl Kosten für Material Zeljko Bozicevic Do jew , 10-mal inkl Kosten für Material Einführung in die Grundtechniken der Acrylmalerei I: Schwerpunkt Farbe Unser Hauptinteresse gilt den gestalterischen Möglichkeiten, die aus Kombinationen zahlreicher Eigenschaften der Acrylfarbe entstehen. Es werden auch zusätzliche Materialien und Malmittel (Pigmente, Binder, Firnisse) vorgestellt und praktisch erprobt. Der Kurs ist auch als Materialkunde der Acrylmalerei konzipiert Zeljko Bozicevic Fr inkl Kosten für Material Einführung in die Grundtechniken der Acrylmalerei II: Schwerpunkt Struktur Mit verschiedenen Materialien gestalten und kombinieren wir pastose struktur- und reliefreiche Flächen und Grundierungen. Dann bearbeiten wir sie mit Acrylfarbe und schichtenweiter. Der Kurs ist auch als Materialkunde der Acrylmalerei konzipiert Zeljko Bozicevic Fr inkl Kosten für Material Farbe Fläche Experiment In diesem Workshop schauen wir tief in das Herz des Zufalls und erleben die Malerei in ihrer schönsten Dimension, im Bereich des künstlerischen Spielens. Wir lernen, die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Acrylfarben miteinander zu kombinieren und erfahren im Prozess des Malens, wie man durch Experimentieren spontane und schwungvolle, aber auch inhaltlich komplex strukturierte Bilder entwickeln kann. Der Kursleiter zeigt neues und bespricht gern auch die mitgebrachten Bilder Zeljko Bozicevic Sa So inkl Kosten für Material Zeljko Bozicevic Sa So inkl Kosten für Material Die Farbwelten der Acrylmalerei In diesem Kurs steht die volle Ausdruckskraft der Acrylfarben im Mittelpunkt, ihre kräftige Kontrastleistung, wie auch ihre zarten Flüstertöne. Die Teilnehmer-/innen beschäftigen sich mit Raumillusionen der abstrakten Farbfelder und lernen, verschiedene Farbstimmungen und Farberzählungen zu komponieren. Neben den herkömmlichen, meistbenutzten Acrylfarben mittlerer Qualität, werden auch die hoch pigmentierten, hochwertigen Farben, Pigmente und Malmittel gebraucht Zeljko Bozicevic Sa So inkl Kosten für Material Schon gewusst... Weitere Infos zu den Kursen von Zeljko Bozicevic finden Sie auf dem Blog Dein.Atelierhausmeister.de Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

128 Kultur und Gestalten Die Grundsprache der Malerei Wie fängt man an, ein abstraktes Bild zu malen? Wie steuert man einen gestalterischen Prozess und wann soll man mit der Arbeit aufhören? In diesem Kurs erfahren wir, welche handwerklichen Mittel notwendig sind, um die Erzählkünste der Farben und Formen zu erlernen. Die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten der Acrylfarbe machen uns die Arbeit leicht; wir spielen mit Licht und Transparenz, experimentieren mit den strukturreichen Malgründen, erforschen die Raumwirkung der Farbe und dringen immer tiefer in die wundersame Fantasiewelt der Malerei Zeljko Bozicevic Sa So inkl Kosten für Material Schon gewusst... Hinweis zu den Acrylmalkursen bis : Bitte mitbringen: Graupappe 70x100 cm groß und 2 oder 3 mm dick (bei Bedarf halbiert) und/oder Leinwände. Für Abendkurse mindestens ein Malgrund pro Abend, für Wochenendkurse 2 bis 3 Stück. Verschiedene Borstenpinsel, Arbeitskleidung. Grundierweiß, Farben und andere Materialien werden gestellt und sind in der Gebühr enthalten. Bei den Einführungsabenden und werden sämtliche Materialien gestellt; nur Arbeitskleidung sollte mitgebracht werden. Acrylmalerei: vom gegenständlichen Bild zur Abstraktion In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie ein gegenständliches Motiv schrittweise verfremdet werden kann. Wir nähern uns zunächst zeichnerisch einem mitgebrachten Motiv, um dann mit Acrylfarbe eine Serie von kleineren malerischen Studien anzulegen. Dabei geht es darum, den Blick zu schärfen, sich auf Wesentliches zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen, welche Details bereichernd und welche eher hinderlich sind sowie kompositorische Spielarten auszuprobieren und Farbsetzungen vom Gegenstand zu lösen. Diese Farbstudien können Ausgangspunkt sein für eine malerische Auseinandersetzung im größeren Format. Ob dies letztendlich lediglich zu einer Verfremdung des Motivs oder zur totalen Abstraktion führt, das soll der Prozessdynamik, dem Temperament und den Vorlieben jedes/r einzelnen Teilnehmers/in überlassen sein. Bitte mitbringen: dickes Zeichenpapier oder Skizzenpapier mind, DIN A3, Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Nassklebeband, mehrere Malgründe (Malkarton, Acrylmalpapier oder evtl. auch Leinwand), DIN A3 oder größer, Acrylfarben (falls vorhanden oder bei Neuanschaffung: Magenta, Zinnoberrot, Magenta, Indisch Gelb, Zitronengelb, Ultramarin, Cyan- oder Coelinblau, Titanweiß, Gebrannte Umbra, Ocker), Pinsel breit und fein, mögliche Motive oder Vorlagen Beate Blankenhorn Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Malen mit Acrylfarben Acryl-Kurs für Anfänger-/innen und Fortgeschrittene In dem Kurs erfolgt die Einführung und Weiterentwicklung zum Malen mit Acrylfarbe. Die Teilnehmer-/innen werden intensiv und individuell mit Komposition, Farblehre und verschiedenen Techniken vertraut gemacht. Das Ziel ist, durch eine intensive Begleitung zu Kreativität, Phantasie und eigenem Stil anzuregen. Bitte mitbringen: Pinsel 0/4/10 (rund oder flach), Farbe, z.b. von Schmincke, 200 ml, Akademie Acryl Color, gelb, rot, grün, blau, okker, weiss, blau, braun, 3 Malkarton, 20x30 cm, 1 Leinwand, 30x40 cm, Malkittel, Lappen, Kunststoffteller o.ä. als Palette (zum Farbenmischen), Bleistift, Radiergummi, Spachtel/ Malmesser (klein) Irina Wolff Do jew , 6-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Abstrakte Malerei Spiel mit Farbe und Form In der abstrakten Malerei geht es um das freie Zusammenspiel von Farbe und Form, Linie und Fläche, hell und dunkel. In diesem Kurs lernen Sie spielerisch und experimentell verschiedene Ausgangspunkte und Herangehensweisen kennen. Gestalterische Übungen, einfache Aufgabenstellungen und Experimente zu Beginn erleichtern den Einstieg und helfen Ihnen dabei, eigene Vorlieben zu entdecken und Bildideen zu finden. Ich unterstütze Sie darin, Ihre individuellen Interessen und Möglichkeiten mit Freude am Tun weiterzuentwickeln. Ein kurzer Ausflug in die Kunstgeschichte zu Beginn zeigt Ihnen anschaulich den Reichtum und die Vielfalt an Möglichkeiten, die diese malerische Ausdrucksweise ermöglicht. Bitte mitbringen: Acrylfarbe oder Gouache (rot, gelb, blau, schwarz und weiß), Pinsel, Malpapier oder andere Malgründe, Kreppklebeband. Farbige Tuschen, unterschiedliche Formate Malpapier, Pinsel, Schwämme, Spachtel. Zeichenmaterial für die gestalterischen Übungen werden gegen eine Kostenumlage von ca. 15,00 von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Alternativ können auch alle Materialien der Dozentin gegen Kostenumlage mitbenutzt werden Monika Sokol Sa So Acrylmalen Sie müssen nicht malen können. Lassen Sie sich einfach auf den Prozess ein. Aber auch mit soliden Vorkenntnissen sind Sie hier richtig. In einem Atelier in -Möhringen tauchen wir in die Welt der Farben ein. Acrylfarben und Materialien, Arbeitsgeräte, Kittel etc. alles ist vorhanden. Wir gestalten mit Pinsel, Spachtel, Schwamm, Rolle, Materialien, Kreppklebebändern. Bringen Sie einfach gute Laune mit und seien Sie offen für neue Prozesse. Sie werden staunen! Ute Goedecke Mo jew , 10-mal inkl Kosten für Miete. Zusätzlich werden insgesamt ca für Farben und Materialien im Kurs erhoben. Atelier Goedecke, Elfenstr. 83, Ute Goedecke Sa So inkl Kosten für Miete für Farben und Materialien werden im Kurs erhoben. Atelier Goedecke, Elfenstr. 83, Acylmalen Night Painting Sie müssen nicht malen können. Bringen Sie einfach Offenheit für neue Prozesse mit und lassen Sie sich auf ein Erlebnis besonderer Art ein Sie werden staunen! Papiere bzw. Leinwände und Farben können nach Wunsch erworben werden. Auch Getränke und Häppchen stehen bereit Ute Goedecke Fr inkl Kosten für Miete. Zusätzlich für Getränke und Häppchen, sowie 5.00 für Farben und Materialien werden im Kurs erhoben. Atelier Goedecke, Elfenstr. 83, Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter

129 Drucken Abenteuer Bilder: vielseitige Monotypie Monotypie ist eine Drucktechnik, die nicht der Verfielfältigung dient, sondern dem Herstellen von Unikaten. Sie regt an, spontan mit Formen und Farben umzugehen und eignet sich hervorragend für zeichnerische und malerische Experimente ohne ein bestimmtes Ergebnisziel. Anhand von wechselnden, einfachen Aufgaben mit unterschiedlichen Materialien und Papiergründen wird die Technik vermittelt. Die Arbeitsweise lässt nach und nach ein intuitives Gespür für Komposition wachsen und aus der Fülle der Möglichkeiten eine immer klarere Formfindung entstehen. In diesem Zusammenhang werden wir das Konzept Weniger ist mehr und die Vorteile von seriellem Arbeiten untersuchen. Anfänger-/innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen! Seien Sie auf Überraschungen gefasst. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen- und Malutensilien (Stifte, Pinsel, Farben, usw.), Papier DINA3 und andere (unterschiedliche Stärke, farbig, gemustert, gerne auch Papierabfälle, Verpackungen, usw.) Maria Grazia Sacchitelli Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ein Foto als Radierung Mit der Technik der Intagliotypie kann ein Foto in eine Radierung übertragen werden. Dabei geht es nicht um die perfekte Wiedergabe eines Fotos. Zufällige Veränderungen des Ausgangsmaterials im Arbeitsprozess können nicht ausgeschlossen werden, können aber überaus reizvoll sein. Über einen Film (z.b. eine Folienkopie) wird das Motiv auf die Platte übertragen und nach weiterer Bearbeitung als Tiefdruck (Radierung) s/w gedruckt. Motivgröße: bis ca. 11 x 15 cm. Mittwochabends: Treffen zur theoretischen Einführung und Besprechung der Druckmotive. Samstag/Sonntag: Herstellung der Druckplatten und Drucken der Motive auf Kupferdruckbütten. Materialien werden im Kurs abgerechnet Wolfram Isele Mi Sa So druckwerkstatt -Ost, Schönbühlstraße inkl Werkstattgebühr V Plastisches Gestalten Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Offene Werkstatt Keramik und plastisches Gestalten Für alle, die eigenständig künstlerisch arbeiten und ihr Talent entwickeln wollen. Das Drehen auf der Töpferscheibe kann ausprobiert werden. Dazu sind Vorkenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff Ton erforderlich. Materialund Brennkosten werden anteilig erhoben. Keine Ermäßigung möglich Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr A Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Doris Walter-Keim Fr Keramik-Wochenende Anfänger/innen werden die Eigenart des Materials Ton und die verschiedenen Formgebungs- und Dekorationstechniken kennen lernen. Der Neigung entsprechend werden freie Formen oder Gebrauchsgegenstände entwickelt. Fortgeschrittene können neue Techniken erlernen und an der Töpferscheibe drehen. Es steht eine elektrische Scheibe zur Verfügung Doris Walter-Keim Sa So Sa Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben Doris Walter-Keim Sa So Sa Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

130 Kultur und Gestalten Keramische Monotypie Die Monotypie ist ein einmalig nutzbares Druckverfahren. Sie ist relativ einfach und kommt einer Radierung am nächsten. In der Kombination Schichtung von Zeichnung, Schrift als Druck und Malerei als Hintergrund ist sie nahezu genial. Ein Verfahren, das anschaulich vorgestellt wird und die Möglichkeit zum Erproben bietet Doris Walter-Keim Sa Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Einführung Töpfern Ein Angebot für alle, die sich erst einmal ein Bild der verschiedenen Möglichkeiten der Tonbearbeitung machen wollen. Ein kurzer Abriss über technische, formale und farbliche Gestaltung, der Lust auf mehr macht. Gearbeitet wird ausschließlich in Aufbautechniken. Alle entstandenen Arbeiten können abschließend glasiert werden. Der Abholtermin der gebrannten Werkstücke wird im Kurs vereinbart Uschi Kohler Do jew , 7-mal Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Tonwerkstatt Handmade by... das Selbstentworfene und Selbstgemachte erfährt in unserer schnelllebigen Zeit eine Rennaissance. Im Bereich der Gefäße, Kleinskulpturen und abstrakten Objekte eignet sich Ton hervorragend dafür, eigene Designvorstellungen umzusetzen oder auch nur spielerisch zu gestalten. Sie lernen sämtliche nötigen Grundtechniken um Ihre Wünsche mit dem leicht formbaren Material umzusetzen. Die hergestellten Dinge können farblich gestaltet und abschließend gebrannt werden. Sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Eine Arbeitsschürze oder ähnliches sollte mitgebracht werden Uschi Kohler Mi jew , 9-mal Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Vorweihnachtliches Töpfern: Engel und Krippenfiguren Wir wollen uns mit dem Thema Engel auseinander setzen. Jede/r Teilnehmer/in töpfert seinen/ihren ganz persönlichen Engel. Ob abstrakt reduziert oder naturalistisch, jede Skulptur wird einmalig sein, denn sie spiegelt ihre/n Schöpfer/in. Sie lernen verschiedene Töpfertechniken wie Plattentechnik, Wulsttechnik, plastisches Gestalten und Oberflächengestaltung kennen. Mit Hilfsmitteln und Werkzeugen wie Modellierholz oder Schlagholz werden wir den Ton bearbeiten und unsere Skulptur aufbauen. Dabei werden Sie von der Kursleiterin unterstützt. Das fertige Objekt wird gebrannt und kann auch glasiert werden. Bitte eine Schürze oder andere Arbeitskleidung mitbringen sowie ein kleines Handtuch Elvira Günther Sa Sa Grund- und Werkrealschule Stammheim, Fliegenweg 4, Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Die Nanas schrill, bunt und kräftig Inspiriert durch die bunten Nanas von Niki de Saint Phalle, wollen wir eine eigene Nana entwerfen und modellieren. Voluminöse Körper mit überdimensionalen Geschlechtsmerkmalen werden Stück für Stück aufgebaut. Sie werden dabei von der Kursleiterin unterstützt. Das fertige Objekt wird gebrannt und kann anschließend bunt bemalt werden. Materialkosten werden im Kurs erhoben. Bitte eine Schürze oder andere Arbeitskleidung mitbringen sowie ein kleines Handtuch Elvira Günther Sa und Sa jeweils Rappachschule Weilimdorf, Sandbuckel 45, Beton-Atelier Beton ist ein vielseitiger Werkstoff. Je nach Zusatzstoffen kann er gegossen oder gespachtelt werden: dünne Figuren à la Giacometti in Beton-Spachtelmasse, ein fülliger Torso im Hohlaufbau oder flach als Relief in Betonguss. Für schlanke/hohe Figuren (bis 100cm) können Sie ein nach Ihren Ideen geschweißtes Stützgerüst bestellen. Sie bekommen vorab eine mit Informationen zum Kurs Sibylle Nestrasil Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Das Material wird im Kurs nach Verbrauch abgerechnet (ca ) Bitte mitbringen: Schere, Gummihandschuhe, Wassersprühflasche sowie geeignete Arbeitskleidung und alte Schuhe. Upcycling vom Kunstwerk bis zum Designmöbel Aus Recyclingmaterial wie Sperrmüllraritäten, Tetrapacks, alten Holzkisten, Dachbodenfunden oder was Sie sonst noch an Material begeistert, erschaffen Sie einzigartige Objekte. Ob als Relief, Assemblage oder nutzbares Möbel: unter fachlicher Anleitung entstehen Werke, die an der Grenze von Design und Kunst wandeln. Um Ihre Ideen fachgerecht umzusetzen, erlernen Sie im Kurs handwerkliche Fertigkeiten: der Umgang mit Handwerkzeugen wie Bohrmaschine, Akkuschrauber, Säge und verschiedene Oberflächentechniken wie Ölen, Wachsen, Patinieren oder Shabby Chic. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Recyclingmaterial oder Kleinmöbel (max. Nachttischgröße), schöne Holzbeine für Konsoltische o.ä., Werkzeug sofern vorhanden: Bohrmaschine, Akkuschrauber, Schrauben, Pinsel, Farbe, Hammer, Stichsäge oder Handsäge, Schleifpapier, Schraubzwinge, Leim. Material wie Farbe, Schrauben, Leim etc. kann auch im Kurs erworben und nach Verbrauch im Kurs abgerechnet werden Sibylle Nestrasil Fr Sa So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Holzwerkstatt: Eigenbau, Reparieren, Restaurieren, Design-, Maßstücke Für Anfänger/innen geeignet. Schöne und zweckmäßige Möbelstücke sorgen in den eigenen vier Wänden für Ambiente. Allerdings finden Individualisten/innen nicht immer ein passendes Einrichtungsstück im Möbelhaus. Ihr persönliches Design kann jedoch maßgerecht realisiert werden. Aber auch das Reparieren eines Möbelstücks, an dem Ihr Herz hängt, bis hin zur fachgerechten Restauration ist möglich. Sie erhalten Tipps bei der Auswahl des geeigneten Holzes, dem passgenauen Zuschnitt sowie der exakten Verarbeitung, die beispielsweise die Maserung des Holzes berücksichtigt. Auch die Oberflächenbehandlung, z.b. das richtige Ölen, kommt nicht zu kurz. Gute Möbel der Marke Eigenbau sind zwar nicht unbedingt billiger als ein fertiges Möbelstück, aber der kreative Prozess des Entwerfens und das anschließende Umsetzen der Idee machen Freude Max Strecker Mo jew , 10-mal inkl Kosten für Werkzeug und Reparatur Max Strecker Fr jew , 10-mal inkl Kosten für Werkzeug und Reparatur 126

131 Holzschnitzen, Holzbildhauerei Zu Beginn ist das Ziel mit dem Holz, dem Werkzeug und dem Handwerk vertraut zu werden. Das gewählte Motiv sollte daher eine einfache, konkrete Darstellung sein (Plastiken, Reliefs, Tiere). In jedem Holzblock ist ein eigenes Motiv verborgen. Die individuelle Betreuung wird ergänzt durch Kurzreferate, Arbeitsbesprechungen und Werkbetrachtungen. Das notwendige Material kann mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Abrechnung nach Verbrauch. Werkzeug steht zur Verfügung Thomas Schuster Di jew , 12-mal inkl Werkzeug und Reparatur der Geräte Brandmalerei in der Holzwerkstatt In diesem Kurs können Sie sich ein kleines Werkstück aus Holz herstellen und dann mit dem Lötkolben personalisieren. Brandmalerei ist eine sehr alte Technik, die schon unsere Vorfahren ausgeübt haben: Sie haben hierzu eine Eisenspitze in der Glut erhitzt. Heute benutzen wir dafür eine Brennnadel und einen Lötkolben. Durch das Einbrennen färbt sich das Holz an der entsprechenden Stelle dunkler eine sehr ansprechende Technik, um Gegenstände aus Holz zu verzieren. Sie können sich selbst etwas aus Holz herstellen, das Sie dann mit der Brenntechnik bearbeiten oder einen mitgebrachten Gegenstand aus Holz individuell dekorieren H Max Strecker Ismael Younis Sa und Mi jeweils Materialkosten werden nach persönlichem Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben. Anmeldung nur bei Katrin Wahner: Tel , Fröhliche Weihnachtskugeln für einen bunten Weihnachtsbaum! Wir basteln aus Styroporkugeln Weihnachtskugeln. Wir verwenden Farbe, Pailletten und andere Materialien. Die Weihnachtskugeln können Sie an den Weihnachtsbaum hängen oder verschenken H Roswitha John Do Wohnverband Zuffenhausen, Auricher Str. 38, inkl Material Anmeldung nur bei Katrin Wahner: Tel , V Textiles Gestalten Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel Kunst und Textil Kunst und Textil Textiles Material und Handarbeit wurden lange Zeit als Frauensache angesehen und dabei abgewertet. Doch schon seit einigen Jahren haben textile Medien und Techniken wieder vermehrt Einzug in die Moderne Kunst gefunden. Lassen sich doch Stoffe, Garn, Wolle, Filz und Co. auf so unterschiedliche und kreative Art und Weise verarbeiten, dass damit beeindruckende und eigensinnige Gestaltungen entstehen. In diesem Kurs wollen wir uns den besonderen Qualitäten textilen Materials zuwenden, ihre Eigenschaften und Verarbeitungstechniken neu erforschen und daraus ein ganz eigenes, künstlerisches Projekt entwickeln. Die Kursleiterin gibt Einblicke in die Verarbeitung von textilen Medien in der aktuellen Kunst, stellt Ihnen neue und alte Techniken vor und begleitet Ihre individuellen Ideen und Prozesse. Am 1.Termin klären wir, welches Material Sie benötigen. Dies bringen Sie dann selbst mit Giulia Calamia Fr jew , 8-mal Nähschule für Einsteiger/innen Der Nähmaschinen-Führerschein für Einsteiger/innen Sie lernen Schritt für Schritt die Funktionen der Nähmaschine und die ersten Schritte des Nähens. Wie bediene ich die Nähmaschine richtig, welche Werkzeuge sind notwendig und welcher Stoff eignet sich? Damit Sie ein Gefühl für die Nähmaschine und das Material bekommen, werden wir verschiedene Nähproben erstellen und den Ablauf von der Papiervorlage über den Zuschnitt bis zum fertigen Teil an einem Beispiel erarbeiten. Bitte mitbringen: Stecknadeln, kleine Schere/ Stoffschere, Maßband. Pfaff-Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können die eigene funktionstüchtige Nähmaschine mit Betriebsanleitung mitbringen Ingrid Mitterer Mi jew , 3-mal Kleingruppe 6 Personen Ingrid Mitterer Fr jew , 3-mal Kleingruppe 6 Personen Der Nähmaschinen-Führerschein Fortsetzung Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die auf die ersten Schritte des Nähmaschinen- Führerscheins aufbauen und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten wie auch an Quereinsteiger/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Im Kurs werden verschiedene Verarbeitungstechniken erprobt und Nähmuster erstellt. Sie erlernen den Umgang mit Schnitten, wie Sie den Schnitt kopieren und die Vorlage aufbereiten. Was ist zu beachten beim Auflegen der Schnittteile bis hin zum fertigen Zuschnitt? Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe (z.sb. Bruch, Fadenlauf, Abnäher, usw.) Die neuen Techniken und Kenntnisse können in einem einfachen, eigenen Projekt umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Stecknadeln, kleine Schere/ Stoffschere, Maßband. Pfaff-Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können die eigene funktionstüchtige Nähmaschine mit Betriebsanleitung mitbringen Ingrid Mitterer Mi jew , 3-mal Kleingruppe 6 Personen Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

132 Kultur und Gestalten Nähschule für Einsteiger/innen Schritt für Schritt Sie haben eine Nähmaschine und möchten richtig nähen lernen oder Sie wollen nach vielen Jahren wieder einsteigen? Oft fehlt zu Hause die Motivation selbst zu nähen, denn mit fachlicher Unterstützung und mit Gleichgesinnten macht es viel mehr Spaß. Sie lernen in der kleinen Gruppe, Schritt für Schritt, von Anfang an, ein einfaches Stück selbst zu nähen. Informationen zu den Themen Nähmaschine, Stoffvorbereitung und Schnitterstellung gehören auch dazu. Bitte mitbringen: Notizblock, Stift. Das Weitere wird beim ersten Termin besprochen. Pfaff- Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können die eigene Nähmaschine mitbringen Hanne Lohse Di jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Sigrid Schwehr Do jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Marion Loges Mo jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Sigrid Schwehr Do jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Hanne Lohse Di jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Marion Loges Do jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Sigrid Schwehr Do jew , 5-mal Kleingruppe 6 Personen Wochenendkurs Hanne Lohse Fr Sa So Kleingruppe 6 Personen Am Wochenende bitte zusätzlich mitbringen: kleine Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, Stoff, Schnitt, Faden, ggf. Reißverschluss, Knöpfe Nähen lernen weitermachen Sie haben die Nähschule besucht oder schon einfache Kleidungsstücke genäht und wollen weitermachen, neue Techniken lernen, ein neues Kleidungsstück mit mehr Details unter Anleitung nähen, das Gelernte anwenden und verbessern? Dann sind Sie hier gerade richtig. Eine kleine Gruppe und viel Spaß unterstützen Sie dabei. Bitte mitbringen: Notizblock, Stift, kleine Stoffschere, Stecknadeln, Maßband. Pfaff- Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können die eigene Nähmaschine mitbringen Marion Loges Mo jew , 4-mal Kleingruppe 6 Personen Grundschnitt Rock Unter Anleitung konstruieren Sie Ihren persönlichen Grundschnitt für einen Rock und werden einen Basisschnitt individuell für Ihre Figur herstellen, vom Maßnehmen bis zur bildlichen Darstellung auf Papier. Bitte mitbringen: Maßband, Bleistift, evtl. Faser- oder Buntstifte (grün, blau, rot) Radiergummi, Geodreieck, langes Lineal, Seidenpapier mit Rastereinteilung oder blanko für den Schnitt Hanne Lohse Sa Erweiterung Rock Aufbauend auf den Grundschnitt Rock werden wir das Thema Schnittlehre vertiefen. Wir wollen die Bundhöhe verändern und eine Passe (= ein eingesetztes Stoffstück an Kleidungsstücken) konzipieren. Sie werden sehen, wie aus dem Grundschnitt die A-Linie oder ein weitschwingender Rock entsteht. Gerne können auch Seiteneinsteiger/innen mitmachen, die bereits ein wenig geübt sind. Bitte mitbringen: Maßband, Bleistift, evtl. Faser- oder Buntstifte (grün, blau, rot) Radiergummi, Geodreieck, langes Lineal, Seidenpapier mit Rastereinteilung oder blanko für den Schnitt Hanne Lohse Sa Grundschnitt Oberteil Unter Anleitung konstruieren Sie Ihren persönlichen Grundschnitt für ein Oberteil und werden einen Basisschnitt individuell für Ihre Figur herstellen, vom Maßnehmen bis zur bildlichen Darstellung auf Papier. Bitte mitbringen: Maßband, Bleistift, evtl. Faser- oder Buntstifte (grün, blau, rot) Radiergummi, Geodreieck, langes Lineal, Seidenpapier mit Rastereinteilung oder blanko für den Schnitt Hanne Lohse Sa Wir nähen uns eine Tasche: Nähen Schritt für Schritt Sie wollen schon lange richtig nähen lernen, also nähen mit der Nähmaschine und mit Anleitung? Sie lernen das Nähen in diesem Kurs in einer kleinen Gruppe, Schritt für Schritt und von Anfang an. Sie nähen sich eine modische Stofftasche, die Sie bestimmt oft und gerne tragen werden. Sie werden überrascht sein was alles möglich ist, auch als Anfänger/in H Anja Herkner Mi und Mi jeweils TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon 0711/ , katrin.wahner@vhsstuttgart.de Schneidern Kreative Schnittgestaltung Sie wollen Fertigschnitte auf die eigene Figur anpassen und lernen, aus Grundschnitten und eigenen Ideen neue Modellschnitte zu machen? Mithilfe Ihrer eigenen Maßtabelle und ausführlichen Erklärungen diverser Grundprinzipien der Schnittkonstruktion können Sie sicherer in Schnittveränderungen werden. Dazu gibt es ein umfangreiches Skript! Bitte mitbringen: kariertes Papier, Papierschere, Schreibzeug, Lineal, Klebestift und Maßband Annette Meyer Sa Kleiderwerkstatt für Nähsüchtige Schöne Stoffe warten auf ihre kreative Bestimmung. Machen Sie das Beste daraus. Schaffen Sie aus tollen Stoffen Ihr ganz persönliches Outfit. Hier treffen Sie auf andere Expertinnen mit Ideen und viel Erfahrung, die Sie dabei unterstützen. Mit fachlicher und modischer Kompetenz sowie vielen Tipps zur Verarbeitungstechnik werden Sie bei Ihren individuellen Nähprojekten unterstützt und bei schnitttechnischen Fragen beraten. Auch vorhandene Kleidung kann aufgehübscht oder umgearbeitet werden. Sie erhalten fachliche Anleitung, Tipps und Anregungen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Bitte mitbringen: Nähzeug, Stoffe, Schnitte, evtl. Kleidung 128

133 Annette Meyer Mo jew , 5-mal Kein Unterricht am Annette Meyer Mo jew , 5-mal Annette Meyer Mo jew , 5-mal Nähen bis in die Puppen Was gibt es Schöneres als ungestört zu nähen, sich an einem kleinen Buffet dafür zu stärken und am Ende ein tolles Nähergebnis mitzunehmen? Ein Nähvergnügen der besonderen Art! Annette Meyer Sa inkl für Bewirtung Annette Meyer Sa inkl für Bewirtung Overlock-Handbuch selbst genäht Sie haben eine Overlockmaschine und möchten Ihr Know-how erweitern? Etwa Stiche richtig einstellen, Rollsaum, Ecken und Rundungen arbeiten, sichern und trennen, Bündchenverarbeitung, Flatlocknaht u.v.m. Aus unterschiedlichen Stoffen stellen wir Arbeitsproben her. Dazu gibt es ein ausführliches Skript. Bitte mitbringen: Ihre Overlockmaschine, ca. 10 möglichst unterschiedliche Stoffe (z. B. Jersey, Futter, Strickstoff, Chiffon, falls vorhanden) in DIN A 4-Größe geschnitten, Klarsichthüllen, schmaler Ordner Annette Meyer Sa Nähtreffs im Stadtteil Nähtreff im Stadtteil Sie haben eine Nähmaschine und möchten richtig nähen lernen oder Sie wollen nach vielen Jahren wieder einsteigen? Vielleicht haben Sie ein einfaches Kleidungsstück versucht und Sie waren nicht zufrieden? Oft fehlt zu Hause die Motivation selbst zu nähen, mit fachlicher Unterstützung in einer kleinen Gruppe macht es viel mehr Spaß. Informationen zu den Themen Nähmaschine, Stoffvorbereitung und Schnitterstellung gehören dazu. Bitte mitbringen: Notizblock, Stift, Stoff, Schnitt, kleine Stoffschere, Stecknadeln, Maßband. Pfaff-Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können die eigene Nähmaschine mitbringen Christine Illgen Mo jew , 5-mal Körschtalschule Plieningen, Paracelsusstr. 44, Christine Illgen Mo jew , 6-mal Körschtalschule Plieningen, Paracelsusstr. 44, Christine Illgen Mo jew , 4-mal Körschtalschule Plieningen, Paracelsusstr. 44, Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren Du hast Lust zu nähen, weißt aber noch nicht genau wie das eigentlich funktionieren soll? Oder du hast dich schon ein wenig ausprobiert und möchtest einfach mehr dazu lernen und vielleicht auch etwas genauer arbeiten? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, wie man richtig näht. Du kannst deine eigenen Ideen umsetzen oder dir Inspiration im Kurs holen. Stoffe und andere Materialien werden vom Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Es gibt auch eine Nähmaschine für dich. Bitte Vesper mitbringen. Reißverschlusstäschchen, Stofftier oder Tasche Elke von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Rock, Mäppchen, Jute- oder Turnbeutel Lena Kannicht Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, A Wimpelkette, Sportsack oder kleine Tasche mit Reißverschluss Tina von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Wimpelkette, Sportsack oder kleine Tasche mit Reißverschluss Tina von Bloh Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, Kindernähkurs am Wochenende für Fortgeschrittene Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren Ihr könnt schon nähen, habt auch schon einen Nähkurs besucht und wollt jetzt einfach mal etwas Neues machen?! Wie nähe ich einen Zick-Zack-Stich richtig? Wie nähe ich Ärmel ein? Du lernst das Einhalten von Weite, Bündchen annähen, sauber absteppen und die Zugabe von Zuschnitt. Wir bereiten verschiedene Übungsteile für ein T-Shirt für dich zur Auswahl vor. Damit kannst du gemeinsam mit anderen Näher/innen Neues ausprobieren. Stoffe und andere Materialien werden vom Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Vesper mitbringen Anna-Maria Lioka Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Anna-Maria Lioka Sa So inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel Mittenfeldstr. 61, Kindernähkurs in den Ferien für Fortgeschrittene Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren Ihr könnt schon nähen, habt auch schon einen Nähkurs besucht und wollt jetzt einfach mal etwas Neues machen?! Wie nähe ich einen Reißverschluss richtig ein? Kann ich in ein paar Stunden schon eine Umhängetasche oder einen Rucksack aus ganz vielen Teilen nähen? Wir bereiten verschiedene Vorlagen für dich zur Auswahl vor. Damit kannst du gemeinsam mit anderen Näher/innen Neues ausprobieren. Stoffe und andere Materialien werden vom Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

134 Kultur und Gestalten Kinder- und Jugendhaus bereitgestellt. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Vesper mitbringen Elke von Bloh Do Sa inkl für Material Kleingruppe 6 Personen Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, Babykleidung selbst genäht Sie wollen die ersten Sachen für Ihr Baby, Ihre Enkel/in, Ihre Nichte, Ihren Neffen... nähen, es fehlen aber Schnittmuster oder eine eigene Nähmaschine? Dann ist dieser Kurs genau richtig! Sie können in einer kleinen Gruppe, mit fachlicher Unterstützung, Schönes und Nützliches für Babys nähen: Wir beginnen mit einem schönen Baby-Kissen, dann geht s weiter mit einer Baby-Hose oder einem Baby-Mützchen. Sie bringen ca. 1,5 m Baumwollstoff, 0,5 m Bündchen-Stoff, etwas Garn, eine Stoffschere und Schneiderkreide mit und viel Lust und Freude am Nähen. Nähmaschinen sind vorhanden. Sie können auch die eigene Nähmaschine mitbringen. Ihr Kind ist herzlich willkommen Tina von Bloh Fr jew , 5-mal Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, Giebel V Kunsthandwerk Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Goldschmieden lernen Hammer, Säge, Feile, anstatt Tastatur, Maus und Touchpad: Ein vollkommen analoges Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz in die handwerkliche Arbeit des Goldschmiedens zu vertiefen, etwas Eigenes zu schaffen und die Zufriedenheit über die Bewältigung der Herausforderungen auf dem Weg dahin zu erleben. Sie werden bei der Herstellung eines individuellen Schmuckstückes aus Sterlingsilber Schritt für Schritt angeleitet. Keine Gießtechniken, keine Fertigteile. Bitte mitbringen: Papier und Bleistift. Das Werkzeug wird gestellt. Materialkosten werden nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet Almuth Brockes Fr Sa So Merz-Schule Metallwerkstatt, Gänsheidestr. 125, inkl Werkzeugbenutzung und Miete Almuth Brockes Fr Sa So Merz-Schule Metallwerkstatt, Gänsheidestr. 125, inkl Werkzeugbenutzung und Miete Temari Spirale II Die Handarbeit führt uns zur Kreativität und auch zur meditativen Ruhe. Stich für Stich entfernen wir uns von der Hektik unseres Alltags. Der Kurs bietet eine ruhige Zeit der Handarbeit. Temari ist eine traditionelle japanische Handwerkstechnik. Eine mit Garn umwickelte Kugel wird geometrisch aufgeteilt und darauf mit buntem Garn ein festgelegtes Ornament gestickt. Im Kurs werden Grundtechniken gezeigt und an zwei Kugeln angewandt. Das Spirale-Muster auf der Kugel mit glitzernden Fäden vermittelt eine magische Atmosphäre. Bitte mitbringen: Schere, Stopfnadel (7cm lang), Stecknadeln, Maßband; gerne auch Stickgarn, Nähgarn und Wolle. Materialkosten von ca werden direkt im Kurs abgerechnet Ichizu Hashimoto Sa jew , 3-mal Ichizu Hashimoto Sa jew , 3-mal Windlicht, Vase oder Glasteller aus Mosaiksteinen Das Material eine Glasvase (Höhe ca. 13 cm), ein Glasteller rund oder quadratisch (Durchmesser ca. 20 x 20 cm) und Tiffany-Glas, sowie ganz nach Geschmack Millefiori-Stücke, Glasnuggets, Ceraton-Steine steht für Sie bereit, ebenso das notwendige Werkzeug. Nachdem Sie sich für eine Farbkomposition entschieden haben, schneiden Sie die bunten Glasstreifen auf Mosaiksteingröße zu. Das Mosaik wird mit transparentem Kleber auf die Glasvase oder den Glasteller geklebt und am folgenden Tag verfugt. Das Ergebnis ist eine wunderschöne Dekoration, die sich auch als hochwertiges Geschenk eignet! H Karin Heide-Schäfer Sa So Mosaik Atelier, Osterbronnstraße 60, inkl Material Kleingruppe: max. 6 Personen Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Glas-Mosaikgestaltung in Beton Ein kreatives Wochenende mit Mosaik und Beton Gegensätze, wie sie ein buntes Mosaik und grauer Beton darstellen, lassen sich wunderbar in einem Werk vereinen. Wir arbeiten mit Tiffany-Glasmosaik: Die Platte misst 25 x 25 cm, Stärke ca. 2 cm, und kann im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Murano- und Tiffany-Glas, eine fertige Betonmischung und das nötige Werkzeug werden gestellt. Jede/r kann eine abstrakte Farbkombination oder ein Motiv gestalten. Sie schneiden die Glasstreifen nach Ihren Vorstellungen auf Mosaiksteingröße zu. Auch ein reicher Fundus an fertigen Glasstücken steht zur Verfügung. Dann kleben wir die Glasstücke auf eine vorbereitete Haftfolie, gießen den Beton darüber (unser Werk wird für einen Tag unsichtbar) und setzen zum Abschluss eine stabile Feinsteinzeugfliese darauf. Nach der Trocknung über Nacht wird die Arbeit am folgenden Tag entformt und ist endlich wieder sichtbar Karin Heide-Schäfer Sa So Mosaik Atelier, Osterbronnstraße 60, inkl Material Kleingruppe: max. 6 Personen Eine Mosaikkugel für den Garten Zuerst entscheiden Sie sich für das Material (farbiges Glas, Spiegel- oder Porzellanscherben, Keramik, Muscheln... ), schneiden es auf Mosaiksteingröße zu und kleben diese direkt auf eine Tonkugel (Durchmesser ca. 10 cm). Nachdem die erste Hälfte der Kugel mit Mosaik bedeckt ist, trocknet dieser Teil der Arbeit über Nacht. Am zweiten Tag vervollständigen Sie Ihr Werk. Am dritten Tag verfugen Sie die Kugel. Das fertige Werk ist ein Blickfang im eigenen Garten oder ein schönes Geschenk für gute Freunde. Sie brauchen Arbeitskleidung, etwas handwerkliches Geschick und Ausdauer. Gerne können Sie eigene Fundstücke mitbringen Karin Heide-Schäfer Sa So Sa Mosaik Atelier, Osterbronnstraße 60, inkl Material Kleingruppe: max. 6 Personen 130

135 Exklusiver Designerschmuck Sie werden nach eigenen Ideen individuellen und ausgefallenen Modeschmuck herstellen. Dabei steht Ihnen eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung: außergewöhnliche Perlen in Form und Farbe, Swarovski-Kristalle, handgefertigte Glasperlen, Muranoglas, Acrylglas, edle Metall- und Sterlingsilber-Teile, die mit Bändern aus Edelstahldrähten, Kautschuk oder Leder verarbeitet werden. Unter professioneller Anleitung werden verschiedene Techniken der Schmuckgestaltung vermittelt. Lassen Sie sich von der großen Musterkollektion inspirieren und setzen Sie Ihre Ideen gekonnt um. Das Material wird direkt im Kurs abgerechnet, die Kosten richten sich nach Art und Größe der von Ihnen ausgewählten Perlen Gabriele Rum-Meisel Sa Ikebana für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Ikebana, die Blumenkunst Japans, entnimmt ihre Gestaltungselemente aus der Natur. Die Vielfalt der Variationen in der Anordnung gibt Anregungen zu kreativer Tätigkeit und Möglichkeiten sich auszudrücken. Die Basis dazu bilden festgelegte, erlernbare Regeln im gestalterischen Umgang mit Blumen, Zweigen, Wurzeln usw. Auf diesen Regeln aufbauend, entstehen schöne kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen und uns zur Ruhe und Besinnung führen. Sie arbeiten nach den Regeln der er Ikebana Schule e.v. shin eigetsu shofu ryu. Wir bringen die ersten Boten des Herbstes in zauberhaften Gestecken zur Geltung. Bitte mitbringen: flache Schale (Durchmesser cm, Randhöhe ca. 5 cm) Blumenschere und falls vorhanden Blumensteckigel (Kenzan). Steckigel können im Kurs erworben werden Gisela Jansen Di jew , 6-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Die Kursgebühr enthält die Materialgebühr für Zweige und Blumen für den 1. Kurstermin. Weiteres Material wird mit der Kursleiterin nach Verbrauch abgerechnet (ca ). Ikebana für Fortgeschrittene II und III Die ersten Boten des Herbstes in zauberhaften Gestecken zur Geltung bringen. Sie arbeiten nach den Regeln der er Ikebana Schule e. V. shin eigetsu shofu ryu. Nur für Teilnehmende, die den Brief der er Ikebana-Schule erhalten haben Gisela Jansen Sa Sa Sa vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, A Gisela Jansen So So So vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, V Film und Medien Fachbereichsleiterin Iris Loos Tel iris.loos@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Tel renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de Fax Hear My Story: How to Create a Podcast You have embarked on an adventurous journey and want to share it with others? You have a very interesting story to tell? Do it via podcast! The audio format is a very convenient way to transmit information. Let your audience dive into your story. Learn how to build an interesting storyline, how to capture good atmospherical sounds and voices and how to use them for your audio report. You will also acquire some tecnical skills in the course: e.g. learn how to cut and master your own audio report with an audio software Mirjam Karrer Sa So Basisworkshop: vom Drehen zum Digitalschnitt Grundlagen des Videofilmens Kamera einschalten, viel drehen, ein bisschen schneiden und fertig ist der Film? Nicht ganz. Um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Know-how gefragt. Und darum geht es: Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über Schnitt wissen? Wie setzt man Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um? Wie übersetzt man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop einen kurzen Übungsfilm (Ideensammlung Storyboard Dreharbeiten Schnitt). Technische Ausstattung: DV-Kameras, Ton, Licht sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung Willi Dillschneider Sa So Die perfekte Videoaufnahme Gestaltung und Technik Von der Kameratechnik bis zur Bildgestaltung: In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichen Kameratechniken und Aufzeichnungsformate kennen. Wir behandeln die Bildgestaltung, die Kameraführung und die unterschiedlichen Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen. Ziel ist die perfekte Aufnahme. Bitte bringen Sie Ihren Camcorder und eigene Aufnahmen zum Workshop mit Josef Neuberger Sa Videoschnitt am PC (Adobe Premiere Elements) Es wird gezeigt, wie aus den Videoaufnahmen vom Urlaub, einer Feier, einem Sportereignis... am PC ein vorführbarer Film erstellt werden kann. An praktischen Beispielen wird erfahren, wie Szenen geordnet, gekürzt, verlängert Musik und Kommentare unterlegt Bild und Ton bearbeitet Video- und Audioeffekte hinzugefügt Titel- und Abspann gestaltet und die fertigen Filme auf DVD, Platte oder Band exportiert werden Aus vorhandenem Rohmaterial werden in zwei Gruppen nacheinander kleine Filme komplett mit Titel und Abspann erstellt. Das Seminar ist nicht an das eingesetzte Schnittsystem gebunden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie ihren Camcorder, Videoaufnahmen und ein Fire Wire Kabel (6Pol 4Pol), falls vorhanden, zum Kurs mit Josef Neuberger Sa So Einführung Drehbuchschreiben Drehbuchschreiben als detailliertes Konzept für den eigenen Film und als Beruf Die fünf Stufen: Idee, Exposé, Treatment, Drehbuch, Storyboard Grundlagen für den dramaturgischen Aufbau: Exposition, Konflikt, Auflösung Grundlagen der Filmsprache (Terminologie), die für das Drehbuch unerläßlich sind mit Ausschnitten aus Filmen Schwerpunkt: der inszenierte Film mit Charakteren und ihren Dialogen das Drehbuch als Teil im Gesamtprozess einer Filmherstellung Adressaten von Drehbüchern A Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

136 Kultur und Gestalten Karl-Heinz Roller Sa So Drehbuchschreiben Weiterführung Mit welcher Geschichte werden Thema und Idee eines Films am besten erzählt? Wie wird den Charakteren, welche die Handlung voran treiben, mehr Tiefe verliehen? Dieser Kurs führt sie weiter in die Kunst des Drehbuchschreibens ein und widmet sich u.a. diesen Themen: der Monomythos vom Weg des Helden nach Joseph Campbell als Hilfestellung für ein Publikum ( Das kollektive Unbewusste nach C. G. Jung) zu erzählen der Dialog als Kristallisationspunkt der Story und handelnden Figuren das erzählende Bild und der Ton als Teile der Szenenbild- Beschreibung das Exposé in der Perspektive des Erzählers die Auflösung des Drehbuchs in seiner dramatischen Gestalt in die Perspektiven der Charaktere und die Einbindung all dessen in die Struktur des Drehbuchs, wie dies William Goldman, Syd Field und Linda Seeger in ihren Lehrbüchern darstellen Karl-Heinz Roller Sa So In der Reihe: Mit den Augen der Anderen Tragik-Komödie im Film Familiengeschichten Mitreißende, aktuelle und preisgekrönte Filme in der Originalfassung mit Untertiteln: 16. Oktober 2019 Eine respektable Familie, Iran 13. November 2019 Rafiki, Kenia 11. Dezember 2019 Shoplifters, Japan 15. Januar 2020 Im Oktober werden Wunder wahr,peru 15. Februar 2020 Photograph, Indien Beginn jeweils um 20 Uhr Im Eintritt: 5.00 Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich Weitere Informationen ab Seite 102. V Fotografie Fachbereichsleiter/in N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Tel ilona.haas@vhs-stuttgart Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Tel mirja.hentrich@vhs-stuttgart.de Grundlagen der Fotografie Schwarz-Weiß-Fotografie und -Laborarbeit ist ein kreatives Handwerk, das seine Bedeutung behält, auch wenn die Digitalfotografie inzwischen dominiert. Die einzigartige Qualität des Silberbildes mit all seinem Reichtum an Grautönen ist selbst mit Digitalkameras, die über eine spezielle Schwarz-Weiß-Funktion verfügen, nicht erreichbar. Und eine gut ausgearbeitete Vergrößerung, im Labor mit Nachbelichten und Abwedeln entstanden, ist immer ein wertvolles Unikat. Fotolabor schwarz-weiß Kombinationskurs Für Fotolaborneulinge und Teilnehmer/innen, die selbstständig arbeiten wollen. Die Laborneulinge erhalten eine umfassende Einweisung in den Umgang mit Negativen, Fotopapier und Dunkelkammergeräten. Nach eigener Entwicklung der Negativfilme werden Positivbilder hergestellt. Die Technik des Abwedelns, Nachbelichtens, des Ausgleichs stürzender Linien wird erklärt und geübt. Fotogramme, Kontaktabzüge, Raster und Tonung von Schwarzweiß-Papieren stehen zur Auswahl, ebenso wie freies Gestalten. Die Amateure können zeitgleich mit den Laborgeräten in Freiarbeit ihre eigenen Bilder gestalten und vergrößern. Material und Chemikalien werden gestellt, bei Bedarf erfolgt fachliche Beratung Reimar Kunzmann Mo jew , 10-mal 98.00, Anzahlung für Verbrauchsmaterial wird am ersten Kursabend erhoben. Handwerk der Film- und Fotoentwicklung In diesem Kurs lernen Sie, einen Schwarzw- Weiß-Negativfilm in die Kamera einzulegen, den Film nach Belichtung zu entnehmen und entsprechend der jeweiligen Anforderungen zu entwickeln. Von dem Ergebnis werden wir Kontaktabzüge herstellen, um daraufhin eine Auswahl auf Fotopapier zu vergrößern. Im Fotolabor können nun Korrekturen an den Abzügen vorgenommen werden, bis das Ergebnis der fotografischen Intention entspricht. Bei Interesse kann jeweils das beste Foto aufgezogen werden und mit selbst gefertigtem Passepartout aus Karton in einem (Holz-) Glaswechselrahmen den Kurs abrunden Günter Rauer Sa So Sa So Einführung in die Fotografie intensiv und kompakt Hier lernen Sie Ihre digitale Kamera kennen! Nicht nur für Anfänger/innen oder zur Auffrischung der Zusammenhänge rund um das Digitale in der Fotografie. Dieser Intensivkurs setzt keine Vorkenntnisse voraus, dringt aber weit ein in die Fotografie und soll neben der Bedienung der eigenen Kamera auch ein Verständnis vermitteln, was beim Fotografieren eigentlich passiert, immer im Hinblick auf das Bild und die Umsetzung an der eigenen Kamera. Es geht auch ausführlich um Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung des Bildes in der Kamera, was das eigentlich Neue beim Fotografieren mit digitalen Kameras ist egal von welchem Typ. Intensiver Vortrag mit kleinen Einstellübungen und Beratungsrunden, bei denen die Teilnehmer-/ innen persönlich an ihrer Kamera betreut werden und auch nützliche Anregungen zur Bildgestaltung erhalten Frank Hoppe Fr Sa So Frank Hoppe Fr Sa So Frank Hoppe Fr Sa So A 132

137 Frank Hoppe Fr Sa So Stefan Seip Fr Sa Fr Martin Wolf Wagner Sa So Mi Schon gewusst... Kurse bis : Bitte mitbringen: sofern schon vorhanden, die eigene Kamera, deren Bedienungsanleitung und Akkulader. Um Missverständnisse zu vermeiden: In diesen Kursen geht es nur um digitale Kameras, nicht um Kameras mit Film. Visuelles Sehen mit dem Fotoapparat Bewusste und gestalterische Fotografie Der Kurs soll die Fähigkeit vermitteln bzw. sensibel dafür machen, bewusster zu fotografieren und die Umgebung wahrzunehmen. Wir erarbeiten gemeinsam in der Gruppe fotografische Themenstellungen, die dann besprochen werden. Inhalte wie Gestaltungskriterien, Grundlagen der Fototechnik werden hier vermittelt. Ziel ist es, den Fotoapparat einmal ganz anders, aber sehr bewusst und zielorientiert für die Motiverstellung einzusetzen, z.b. bei einem sogenannten Fotowalk durch die Stadt. Die Technik ist zwar wichtig, aber wird nur einen kleinen Teil einnehmen. Bitte mitbringen: eigene Kamera und Stativ inkl. Bedienungsanleitung. Die Kamera sollte manuell einstellbar sein Torsten Dodillet Sa Fotobummel durch Sie haben keine Lust, nach Ihrem Feierabend in einem Kursraum zu sitzen und sich Power- Point-Präsentationen anzuschauen? Sie sind eher der Learning-by-Doing-Typus? Dann schnappen Sie doch Ihre Kamera und ziehen mit uns durch die Straßen s. Unsere Motivation ist die pure Lust am Fotografieren, sodass wir uns bei der Suche nach Motiven von den nicht vorhersehbaren Licht- und Wetterbedingungen leiten lassen. Architektur, Menschen, Straßenszenen, Spiegelungen, Schwarzweißmotive, urbane Natur, Baustellen und Friedhöfe sind nur Beispiele dessen, was uns vor die Linse kommen wird. Dank der fachmännischen Betreuung werden wir nichts übersehen, neue fotografische Felder erschließen und zeigenswerte Resultate erzielen. Nach der Vorbesprechung und der praktischen Arbeit am Samstag werden die Ergebnisse bei der Nachbesprechung gemeinsam gesichtet. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten (kein Fotohandy!) und Anleitung. Fotografieren wie die Profis: Kameramenü von A bis Z Praxis statt Theorie, Learning-by-Doing. So ziehen wir mit unseren Kameras los, um unter professioneller Anleitung nicht nur bessere Fotos zu machen, sondern auch um unsere Apparate besser kennenzulernen. Primär geht es um das Thema Kameramenü. In den Tiefen der Menüstrukturen gehen wir auf Entdeckungsreise, um unseren Apparaten die letzten Geheimnisse zu entlocken. Unabhängig von Kameramarke und -modell werden wir fündig und erschließen bis dato verborgene oder unbekannte Funktionen. Dabei erfahren wir, in welchen Situationen diese oder jene Einstellung nützlich ist. Manches entpuppt sich vielleicht nur als nette Spielerei, anderes jedoch als wertvolles Werkzeug, um außergewöhnliche und professionelle Resultate zu erzielen. Wenn die Neugier plagt, was es mit HDR, Mehrfachbelichtung, Bracketing, Fokusstacking, 3D-AF-Tracking und Konsorten so auf sich hat, dann sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten (kein Fotohandy!) und Anleitung Stefan Seip Fr Sa Fr Grundlagen der Fotografie (Teil 1) Meine Kamera macht gute Bilder. Ein Satz, den man schon oft gehört oder selbst gesagt hat. Dabei ist die Kamera nur das Mittel um eine Bildidee umzusetzen, Gestaltung und Ausdrucksstärke eines Fotos liegen an uns. Basis hierfür ist das Verstehen und der Umgang mit der Kamera. Wir erarbeiten uns, individuell auf unterschiedliche Kameramodelle abgestimmt, Grundlagen wie Blende, Zeit, Belichtungsmessung, Weißabgleich usw., lernen verschiedene Brennweiten zu nutzen und steigen mit dem Kennenlernen von Begriffen wie Perspektive, Tiefenschärfe und deren praktischer Umsetzung schon in die Grundlagen der Bildgestaltung ein. Mit einem großen Praxisanteil an Übungen und Tipps, bis zur Kaufberatung für Zubehör wie Stativ, Fernauslöser etc. ist dieser Kurs das Startpaket für alle, die ihre Fotografie nicht mehr dem zufälligen Entstehen von Schnappschüssen überlassen wollen! Martin Wolf Wagner Sa So Mi A Martin Wolf Wagner Sa So Mi Schon gewusst... Kurse bis sowie : Bitte mitbringen: eigene Kamera und die Bedienungsanleitung, wenn vorhanden. Für digitale und analoge Spiegelreflex- sowie System- und Bridgekameras geeignet. Grundlagen der Fotografie (Teil 2) Bildgestaltung Jetzt wird es spannend: Die Bildgestaltung und Komposition unserer Fotos. Denn das ist was wir wollen: ästhetische und ausdrucksstarke Fotos zu machen! Und dies bedeutet auch: sehen lernen aus fotografischer Sicht. Dazu gehört der Umgang mit verschiedenen Arten des Lichts, wie z.b. weiches und hartes Licht, also bewölkt oder sonnig. In diesem Kurs lernen wir die verschiedensten Stil- und technischen Mittel der kreativen Bildgestaltung in der Fotografie kennen und setzen diese ein bei unserer Exkursion am Samstag an diversen Orten in. Wachsen und Entstehen soll hierbei eine persönliche und ausdrucksstarke Bildsprache, in Einzelfotos oder Bilderserien. Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Grundkurse oder vergleichbares Wissen zur Fotografie Martin Wolf Wagner Do Sa Mi Smartphone-Fotografie: Tipps und Tricks zu Bildern mit dem Smartphone Die Leistungsfähigkeit der Kameras in Smartphones hat deutlich zugenommen und für gelungene Schnappschüsse ist die Qualität meist ausreichend. Ob Erinnerungsfoto oder Selfie: Wer die technischen Möglichkeiten und einige Tricks kennt, kann an den Bildern einiges verbessern. Neben einer Erläuterung der Grundlagen gibt es Tipps zur Vermeidung von Verzerrungen, besserer Beleuchtung, ruhigerer Haltung und weiterer Möglichkeiten, z.b. als Dokumentenscanner, QR- und Strichcodeleser und die Kombination aus GPS und Bildern. Chipgröße, Pixelzahl, Brennweite, Licht, Beleuchtung, ISO-Empfindlichkeit, Rauschen, A Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

138 Kultur und Gestalten Autofokus, Fixfokus. Tele-, Weitwinkel- und Makrovorsätze. Stativ und Selfiestick. Porträts (und Passfotos), Licht, Aufhelllicht und Bildrauschen, Kamerahaltung, Auflagen, Atemtechnik, Kontrastumfang. Bei welchem Licht gelingen die besten Bilder? Wie vermeide ich Reflexe? Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung eines Smartphones. Bitte eigenes Smartphone mitbringen Rainer Werle So inkl Material Digital fotografieren lernen von Anfang an Für Menschen mit und ohne Behinderung Ein Schnupperkurs: Wie macht man gelungene Fotos? Sie haben Ihre Kamera schon länger oder erst neu gekauft? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alle Funktionen schon richtig benutzen, manche verwirren Sie? Gemeinsam lernen wir: Wann ist die automatische Einstellung die richtige, wann sollte man manuell eingreifen? Welche Rolle spielt das Licht bei einem Foto? Was muss ich dabei beachten? H Judith Schenten Sa So TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung über Katrin Wahner, Tel , Digital fotografieren lernen von Anfang an Aufbaukurs Im Kursmodul 1 haben Sie gelernt, was es mit ISO, Blende und Zeit auf sich hat. Sie haben die ersten Fotos außerhalb des Automatikmodus Ihrer Kamera gemacht. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen wollen, um sicherer zu werden und Lust haben in der Gruppe zu üben, ist Kurs Modul 2 genau richtig für Sie. Wir nehmen uns Zeit, um alles in Modul 1 gelernte in der Praxis umzusetzen und zu üben H Judith Schenten Sa So TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung über Katrin Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Themenfotografie The Basics of Photography Technique and creativity are the two main components of photography: The first part of the workshop covers the most important camera functions, as fully automatic settings rarely lead to ideal results. How can you control aperture, shutter speed, sharpness and depth of field? What advantage does the histogram offer? Only those who know the answers to these questions can take photographs instead of snapshots. The second part picks the image composition out as a central theme. We learn about some handy, easy-touse rules to create photos that are more appealing, interesting and professional. The power of image processing will be demonstrated as well. Also included is a guided photo trip to convert the theory into nice pictures. Finally the results will be reviewed and discussed. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten (kein Fotohandy!) und Bedienungsanleitung Stefan Seip Mo Mo Mo Fr Sa Fr Lange Nacht der vhs: Produkt- und Food-Fotografie mit Smartphone oder Kamera Einfache Tricks und Tipps für bessere Bilder für Ebay, Facebook und Co. In diesem offenen Workshop werden die Techniken vorgestellt, mit denen kleinere Gegenstände dokumentarisch für Werbe- und Verkaufszwecke oder künstlerisch ansprechend fotografiert werden können. Neben den Einstellmöglichkeiten der Digitalkameras selbst geht es um die Möglichkeiten, mit einfachen Hilfsmitteln für ein weiches Licht zu sorgen, in dem Gegenstände weitgehend schattenfrei und gut durchgezeichnet aufgenommen werden können sowie um Tipps und Tricks zur optimalen Präsentation von Produkten aus unterschiedlichen Materialien. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Bitte eigenes Smartphone mitbringen Rainer Werle Fr gebührenfrei Der fotografische Blick Erzählen mit der Digitalkamera Sie haben Freude am Fotografieren und möchten Ihre Ergebnisse verbessern? Im Seminar nähern wir uns der Fotografie von der inhaltlichen Seite: Welche Themenbereiche interessieren mich als Fotograf/in überhaupt? Steht die Ästhetik im Vordergrund oder der Informationsgehalt? Habe ich es auf das besondere Einzelbild abgesehen oder auf das Erzählerische in einer Bildfolge? Was möchte ich mit meinen Fotos ausdrücken, zeigen? Wie setze ich mein Motiv ins Bild? Von diesen Fragen ausgehend, prüfen wir die Möglichkeiten, die uns die Technik bietet. In praktischen Übungen versuchen wir, unsere Intention gestalterisch umzusetzen und besprechen die Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, beim Fotografieren Inhalt, Form und Technik aufeinander abzustimmen. Bitte mitbringen: eigene Digitalkamera mit Zubehör (Stativ, Akkus, Ladegerät, Kabel etc.) und Gebrauchsanleitung (es wäre nützlich, wenn Sie sich damit schon vorher etwas beschäftigen) sowie zwei eigene Fotos Willi Dillschneider Sa So Werkstatt: endlich bessere Fotos Im Rahmen dieses Kurses werden etwa zwanzig griffige Rezepte bearbeitet, die auf dem Weg zu endlich besseren Fotos konkrete Hilfestellung leisten. Der Großteil davon ist völlig unabhängig sowohl von der verwendeten Kamera als auch von den bevorzugten Motiven und gehört mithin zum Standardrepertoire aller guten Fotografen. Die Werkstatt-Termine werden dazu genutzt, mithilfe zahlreicher Bildbeispiele die Wirksamkeit dieser Rezepte zu überprüfen. Die Gegenüberstellung von Negativ- und Positivbeispielen wird abgerundet durch instruktive Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung mit der eigenen Kamera. Die Teilnehmenden bearbeiten leichte, aber gezielte Übungsaufgaben zwischen den Werkstatt-Terminen selbstständig. Dabei gewonnene Resultate werden zu Beginn des jeweils nächsten Kurses erörtert. Bitte mitbringen: Kamera (kein Fotohandy!) und Bedienungsanleitung Stefan Seip Fr jew , 10-mal Slow-Fotografie Bilder in Ruhe durchdacht und gemacht Wir setzen die Digitalkamera ein, als gäbe es noch die Einschränkungen von früher. Dieses langsame Fotografieren schärft den Blick für Möglichkeiten und Varianten der Bildgestaltung, führt zu tieferem Verständnis fotografischer Grundlagen. Vom Motiv zum Papierbild: Helligkeit, Kontrast und Kontrastumfang: messen, interpretieren und steuern/licht- und Objektmessung/Messung auf motivwichtiges 134

139 Weiß/Lowkey, Highkey/Histogramme interpretieren/lichtquellen, Farbtemperatur, Weißabgleich/Lichtsetzung steuern und ausmessen/ Scheinwerfer, Lampen und Leuchten/hartes und weiches Licht/Reflektoren und Diffusoren/ISO, Verschlusszeit, Blende/ Brennweite, Bildeindruck und Schärfentiefe/ Schärfentiefe errechnen (Apps und Faustregeln)/ Systemblitze manuell einsetzen/tipps zur Nachbearbeitung und Präsentation/Kontrast und Mikrokontrast in der Bildbearbeitung. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Fotoapparat. Bitte mitbringen: Kamera, Stativ, Bedienungsanleitung, manuelle Einstellungen sollten möglich sein. Nikon Blitzgerät kann beim Kursleiter ausgeliehen werden Rainer Werle Sa So inkl Material Das Blitzgerät ein unbekanntes und spannendes Wesen Das Blitzgerät erweitert auch bei Tage unsere gestalterischen Möglichkeiten bei schwierigen Lichtsituationen wie z.b. Gegenlicht um ein Vielfaches. Ob bei Porträts, bei Aufnahmen in Innenräumen, bei Veranstaltungen innen oder im Freien hier kann uns das Blitzgerät gute Dienste leisten. In unserem Kurs steigen wir ein mit dem technischen Aufbau und der Funktion des Blitzgeräts und gehen über zu dessen Einsatzmöglichkeiten, wie: Aufhellblitzen bei Tageslicht oder in der Dämmerung, direktes/indirektes Blitzen, stimmungsvolle Porträts mit ein oder mehreren Blitzgeräten Einsatz von verschiedenen Aufhellern Blitzen in Verbindung mit Langzeitbelichtungen und vieles mehr. Im Praxisteil setzen wir die Theorie um, mit dem Ziel, sicher zu werden im Umgang mit unserem Blitzgerät. Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Grundkurse oder ähnliches Grundlagenwissen. Bitte mitbringen: Kamera und Blitzlichtgerät sowie die jeweilige Bedienungsanleitung, wenn vorhanden. Ein Nikon Blitzgerät kann vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden Martin Wolf Wagner Do Sa Mi Low-Light-Fotografie Das Licht der Nacht Eine besondere Herausforderung in der Fotografie ist der Umgang mit schwachen, oft künstlichen Lichtquellen, auch Dämmerungslicht gehört dazu. Low-Light-Situationen sind eine kleine Herausforderung für Mensch und Technik und gleichzeitig sehr interessante Lichtstimmungen so sind entsprechend stimmungsvolle Ergebnisse möglich. Wer kennt nicht die brillanten Dämmerungs- und Nachtaufnahmen von Städten, Gebäuden oder Straßensituationen? Durch die Eigenheiten und Farbcharakteristiken des künstlichen Lichts in Verbindung mit langen Belichtungszeiten können Aufnahmen mit ganz eigener Dynamik gelingen. Im Theorieteil lernen wir Besonderheiten der Low-Light-Fotografie wie Bildrauschen, Blooming etc. kennen. Im Workshop setzen wir das erworbene Wissen um, wie immer gespickt mit Tipps zur Bildgestaltung. Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Grundlagenkurse bzw. vergleichbare Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera mit manueller Einstellungsmöglichkeit, Stativ und (wenn vorhanden) Fern- oder Funkauslöser. Für digitale und analoge Spiegelreflexkameras sowie System- und Bridgekameras geeignet. Ein Stativ kann vom Kursleiter geliehen werden Martin Wolf Wagner Mo Do Mo Das Licht in der Fotografie Das Licht gibt Stimmungen wieder in Landschaften, Architektur und beim Porträt. Das Licht bringt Spannung in Landschaften durch harte Kontraste, Gegenlicht oder Streiflicht. Das Licht setzt Akzente in Form von Spitzlichtern. Und das Mischlicht ist es, das ganz besondere Lichtsituationen zaubern kann. Fotografie ist Licht. Mit vielen Beispielen aus dem Bereich Landschaft, Architektur und Menschen werden Ihnen die unterschiedlichen Lichtsituationen erklärt und gezeigt, wie Licht in der Fotografie effektvoll und gestalterisch eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Licht ein als Werkzeug für begeisternde Fotografien und faszinierende Bildeindrücke Klaus Richter Di Tabletop-Fotografie Bessere Objektfotografie auch für Ebay, Facebook und Co. Unter dem Begriff Tabletop-Fotografie (Tisch- Fotografie) werden in diesem Kurs die Techniken vorgestellt, mit denen kleinere Gegenstände dokumentarisch, für Werbe- und Verkaufszwecke oder künstlerisch ansprechend fotografiert werden können. Neben den Einstellmöglichkeiten der Digitalkameras selbst (optimale Blende, Belichtungszeit, Zoom u.v.m.) geht es vor allem um die Möglichkeiten, mit einfachen Hilfsmitteln (Hohlkehle aus Papier, Transparentpapier, Alufolie u.a.) mit und ohne Blitzeinsatz für ein weiches Licht zu sorgen, in dem Gegenstände weitgehend schattenfrei und gut durchgezeichnet aufgenommen werden können. Tipps und Tricks zur optimalen Präsentation von Produkten aus unterschiedlichen Materialien runden den Kurs ab. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Fotoapparat. Bitte mitbringen: Kamera, Stativ, Bedienungsanleitung, manuelle Einstellungen sollten möglich sein. Nikon Blitzgerät kann beim Kursleiter ausgeliehen werden Rainer Werle Sa So inkl Material Kreative Makrofotografie Besonders die Liebhaber/innen der Makrofotografie müssen genau hinschauen, um ihre Motive zu finden. Wer mit seiner/ihrer Kamera in den Makrobereich vordringt, findet sich plötzlich in einer ganz neuen Welt voller unbekannter, überraschender Motive. Das Klischee der Biene auf der Blüte bleibt allerdings außen vor, stattdessen soll die Makrofotografie als Spielwiese für kreative, kunstvolle Ergebnisse erschlossen werden. Der Kurs enthält neben der Theorie auch einen praktischen Teil, in dem Sie unter fachmännischer Anleitung Ihre eigenen Makrofotos erstellen. Wie wird eine Kamera makrotauglich? Meistern der größten Makro-Probleme. Wie sinnvoll ist Blitzlicht im Makrobereich? Welche kreativen Chancen bieten sich? Voraussetzungen: Wer teilnimmt, kann seine Kamera bereits bedienen und verlässt sich nicht in jeder Situation auf die Automatik. Bitte mitbringen: Kamera, Makro-Zubehör, Bedienungsanleitungen, Stativ, Makromotive Stefan Seip Sa Einführung in die Produktfotografie Sie lernen mit Licht umzugehen, wie Licht funktioniert. Sie lernen die Wirkungsweise von Licht auf unterschiedlichen Materialien kennen und können das Erlernte selbstständig später anwenden. Wir erörtern die theoretischen Grundlagen der Produktfotografie (Zusammenhang von Zeit, ISO, Blende). Wie setze ich z.b. gezielt Perspektive ein? Wie verhält sich das mit der Schärfentiefe? Bringen Sie zu diesem Kurs einen oder mehrere interessante Gegenstände mit, die Sie gerne fotografieren möchten. Wir haben die Möglichkeit, die entstandenen Bilder auf einem Rechner anzuschauen und zu besprechen. Voraussetzungen: Spaß und Interesse daran, kleinere Gegenstände und Produkte in einem kleinen Studioaufbau oder in freier Umgebung interessant zu fotografieren. Bitte mitbringen: eigene Kamera und Stativ inkl. Bedienungsanleitung. Die Kamera sollte manuell einstellbar sein. A Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

140 Kultur und Gestalten Torsten Dodillet Sa So Landschaft erlebt und fotografiert Wie fotografiere ich meine Eindrücke von Landschaften, sodass die Bilder mein Landschaftserlebnis auch weitergeben? Große Fotografien für große Landschaften. Strahlende Fotografien für blühende Landschaften. Düstere Aufnahmen für dunkle Gegenden. Bewegte Fotografien für bewegende Landschaften. Mit Beispielen aus allen Bereichen werden Ihnen die vielen Möglichkeiten in der Bildgestaltung gezeigt und wie Sie unterschiedliche Stimmungen und spannende Aufnahmesituationen in ansprechende Landschaftsfotografie umsetzen können Klaus Richter Do Extreme Ansichten Extreme Ansichten sind ein Schlüssel für ungewöhnliche Bilder. Der Bildbetrachter soll gefesselt werden durch ungewohnte Ansichten und herausragende Perspektiven. Ein geänderter Aufnahmestandpunkt ändert Bilder, ändert alles. Ändern Sie Ihre Sichtweise auf Ihre Fotografie. Lernen Sie Sehen in Bereichen außerhalb des normalen eigenen Blickwinkels. So können außergewöhnliche Aufnahmen entstehen. Wir werden im Workshop viel fotografieren. Dabei ist es nicht so wichtig, ob Spiegelreflex-, Systemkamera oder andere Aufnahmemedien zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf Bildgestaltung und fotografischem Sehen. Das Ziel ist angewandte Fotografie, um aus alltäglichen Szenen spannende Bilder entstehen zu lassen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Grundkurse oder ähnliches Grundlagenwissen Klaus Richter Do Sa Sa (Ersatztermin bei schlechtem Wetter am ) Do Der Mensch im Fokus Das meistfotografierte Motiv in der Geschichte der Fotografie ist das Porträt. Wie in allen Bereichen der Fotografie spielt das Licht eine große Rolle: Mit verschiedenen Formen des Lichts (hart oder weich, seitliches oder Gegenlicht, künstliches Licht) erzielen wir unterschiedliche Bildwirkungen und -Aussagen. Weiches Licht schmeichelt eher, härteres Licht betont die individuellen Gesichtszüge. Eine weitere Herausforderung ist der Mensch selbst, der kein Fotomodell ist und es somit nicht gewohnt ist, fotografiert zu werden und oft unsicher vor einer Kamera agiert. Um Ergebnisse zu bekommen, die allen Beteiligten gefallen, sollten wir eine Atmosphäre erzeugen, in der sich alle wohlfühlen. Der Schlüssel hierzu ist Einfühlungsvermögen und Kommunikation! Nach der theoretischen Einführung fotografieren wir in Kleingruppen mit verschiedenen Aufgabenstellungen und Übungen. Ein Stativ ist kein Muss, kann aber hilfreich sein, da der Hintergrund, z.b. bei Serienaufnahmen kontrolliert und unverändert bleibt. Bitte die Bedienungsanleitung der Kamera mitbringen, wenn vorhanden. Für digitale und analoge Spiegelreflex- sowie System- und Bridgekameras geeignet Martin Wolf Wagner Sa Di Headshot-Fotografie Ein Spezialgebiet der Porträtfotografie Die Headshot-Fotografie ist ein Spezialgebiet der Porträtfotografie. Der Trend stammt aus den USA und wird bei uns in Europa auch immer beliebter. Es handelt sich hier um sehr enggefasste Porträts vom Ausschnitt her. Wichtig ist hierbei der Ausdruck der Porträtierten der Kurs möchte sich dieser Art der Porträtauffassung annähern und aufzeigen, wie sie praktisch umgesetzt werden kann. Neben den klassischen Grundlagen der Porträtfotografie gehen wir ausführlich auf die neue Portraittechnik ein. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich selbst zu fotografieren. Die Teilnehmenden sollten über eine geeignete Kamera (manuell einstellbar) verfügen und ein Stativ sowie ihre Bedienungsanleitung mitbringen Torsten Dodillet Sa Einführung in die Studio-Fotografie mit Model und Visagistin Erster Abend: Einstellungen und Lichtsettings, sowie die theoretischen Grundlagen für das Fotografieren im Fotostudio, Umgang mit dem Model. Es wird dabei auf Gestaltungsrichtlinien in der Porträtfotografie eingegangen. Die Lichtsets für den Praxisteil werden erläutert. Zweiter Termin: Praxis. Wir fotografieren im Mietstudio in Kirchheim/Teck. Nach einer kurzen Theorieeinweisung in die Studioausstattung wird mit einem professionellen Model fotografiert. Es werden mehrere Lichtsets umgesetzt. Jeder Teilnehmer fotografiert einzeln. Abschlusstermin: Besprechung der entstandenen Bilder, die Dozentin gibt Tipps und zeigt Optimierungspotenzial auf. Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die Studiofotografie zu gewinnen und es den Teilnehmer/innen zu ermöglichen, im Nachgang selbstständig in einem Fotostudio zu fotografieren. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Grundkurs zur Fotografie oder vergleichbares Wissen. Der Kurs ist für Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene geeignet. Die sichere Bedienung der eigenen Kamera (v.a. Blende, ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich) wird vorausgesetzt. Bitte eigene Kamera (mit Blitzschuh bei Sony wird u.u. ein Adapter benötigt), geladener Akku, leere Speicherkarte und, wenn vorhanden, die Bedienungsanleitung der Kamera mitbringen Nicole Kuhn Do Sa Do Praxistermin in Dein Mietstudio, Allenstr. 18, Kirchheim unter Teck Die Vor- und Nachbesprechung findet im statt. Schon gewusst... Zu den Kursen und : Der Praxistermin (Samstag) findet in Dein Mietstudio statt (Studio 1: Bitte nur dort klingeln; Parken im Nanz-Center oder an der Straße, bitte nicht auf dem Studio-Gelände parken! Studiofotografie: Thema Wasser (mit Model) Erster Termin: Wir fotografieren im Mietstudio in Kirchheim/Teck. Nach einer kurzen Theorieeinweisung in die Besonderheiten der Studiofotografie mit Wasser wird mit einem professionellen Model fotografiert. Es werden gemeinsam mehrere Lichtsets ausgewählt und umgesetzt. Jede/r Teilnehmer/in fotografiert einzeln. Zweiter Termin: Besprechung der entstandenen Bilder. Dabei können die eigenen Bilder mit den anderen Teilnehmer/innen und der Dozentin besprochen und Optimierungspotenzial eingeholt werden. Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs zur Studio-Fotografie oder vergleichbares Wissen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene im Bereich der Studio-Fotografie, die Erfahrung in der Pin-up-Fotografie sammeln möchten. Die sichere Bedienung der eigenen Kamera (v.a. Blende, ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich) im Studio wird vorausgesetzt. Bitte eigene Kamera (mit Blitzschuh bei Sony wird u.u. ein Adapter benötigt), geladener Akku, leere Speicherkarte und, wenn vorhanden, die Bedienungsanleitung der Kamera mitbringen. Flip-Flops, Handtuch und Wechsel-T-Shirt werden empfohlen: Es wird tropisch! Nicole Kuhn Sa Do Praxistermin in Dein Mietstudio, Allenstr. 18, Kirchheim unter Teck Die Nachbesprechung findet im TREFFPUNKT Rotebühlplatz statt

141 Schwarz-Weiß-Fotografie mit der Digitalkamera Wer schwarz-weiße Fotos machen will, muss in erster Linie lernen, seine Umwelt in Schwarzweiß zu sehen, denn die Motive sind grundverschieden von denen, die man in Farbe aufnehmen würde. Die Schwarzweißfotografie schult den eigenen Blick, das fotografische Verständnis wird weiterentwickelt, es erfolgt eine stärkere Konzentration auf fotografische Ausdrucksmittel. Sie lernen alles Notwendige, um mit digitalen Kameras in Schwarz-weiß zu arbeiten. Theoretische Grundlagen und jede Menge Tipps und Tricks werden vermittelt. Dazu gibt es Hinweise zur Bildverarbeitung. Nach dem praktischen Teil werden die Resultate besprochen. Voraussetzungen: Wer teilnimmt, kann seine Kamera bereits bedienen und verlässt sich nicht in jeder Situation auf die Automatik. Bitte Kamera und Zubehör mitbringen Stefan Seip Sa Die Kunst des Sehens Fotografie beginnt im Kopf als Idee und endet als Bildaussage subjektiver Prägung vor dem Auge des Betrachters. Der/die Fotograf/in/ Künstler/in geht nicht mehr durch die Welt als Jäger/in auf der Suche nach Motiven, sondern er/sie schöpft aus sich heraus die Visionen, die Gedanken und die Vorstellungen von neuen, eigenen Bildern, die in seiner/ihrer Gedankenwelt und in seinen/ihren Fantasien heranwachsen. Im Kurs werden wir uns Bilder erarbeiten, die wir erfinden, die geplant und erdacht sind, die noch als vage Ideen in uns schlummern und die in der eigenen unmittelbaren Umgebung realisiert werden können, mit den Möglichkeiten, die heute die professionelle, zeitgemäße Fotografie bietet. Wir wollen Inszenierungen, Arrangements, Stillleben oder Performances in realen Bildern entstehen lassen und darstellen, was uns persönlich wichtig und interessant erscheint Volker Schöbel Mi jew , 12-mal Hinweis: Zusätzlich zu den Kursabenden gibt es drei Exkursionen nach Absprache an Wochenendterminen. Fotografieren IN der und FÜR die vhs Ziel dieses Fotoprojekts ist es, Ihre Aufnahmen im offiziellen Programmkatalog der vhs zu drucken! Dafür benötigt werden Farbfotografien, die inhaltlich die verschiedenen Bereiche der vhs stuttgart abdecken. Die Motive werden innerhalb der vhs stuttgart gesucht und gefunden, um ein hohes Maß an Authentizität zu erreichen. Seien Sie kreativ, denn nicht Dokumentationen, sondern Emotionen sind gefragt. Die Dozentin hat die Aufgabe, die Aktivitäten der Teilnehmenden zu koordinieren und regelmäßig Bildbesprechungen zu moderieren, bei denen alle von- und miteinander profitieren. Eine Kursgebühr wird nicht erhoben und Sie bekommen obendrein sogar noch einen Gutschein für den Besuch eines anderen Kurses in Höhe von 50,00. Im Gegenzug räumen Sie der vhs stuttgart die unentgeltlichen Verwendungsrechte für Ihre Fotos ein. Nicht für Anfänger/innen geeignet Bettina Michel Do Do Do Do gebührenfrei Alltagsstilleben Randerscheinungen Thematisiert wird das Fotografieren von der Komposition aus. Maler richten sich in ihrem Atelier über die Jahrhunderte immer wieder Stillleben ein, um nach diesen realen Vorlagen zu arbeiten. Als Fotografen tun wir dies durch die Sucher unserer Kameras. Wenn wir das Fotografieren einmal nicht thematisch angehen, sondern uns nur darauf konzentrieren, wie das, was wir im Sucher finden, miteinander ins Verhältnis gesetzt und dann abgebildet wird, ändert dies die Art des Sehens. Randerscheinungen werden dann wichtig, weil wir entscheiden, was an den Rand gedrängt wird oder nicht und wir können uns fragen, weshalb. Der Kurs bietet die Gelegenheit, eigene Sehgewohnheiten oder Routinen zu erkennen und auch zu verändern. An den Kursabenden wird nicht fotografiert. Die Kurstermine dienen der ausführlichen Besprechung Ihrer Arbeitsergebnisse. Voraussetzungen: Beherrschung grundlegender fotografischer Aufnahmetechniken und Ihres Arbeitsgeräts. Der Dozent ist völlig undogmatisch, was analog oder digital, farbig oder schwarz-weiß, Kleinbild, Mittelformat oder Großbild angeht. Bitte mitbringen für den ersten Abend: eigene Aufnahmen (soweit vorhanden) Markus Köck Do Do Do Do Portfolio-Gespräch/ Bildpräsentation Portfolio-Gespräch Fotografie In dieser Fotografie-Werkstatt geht es um die weitere Verwertung Ihrer Fotografien als zentralen Abschluss eines Foto-Projektes. Was macht ein individuelles Fotobuch aus? Welche Bilder sind für eine spannende Ausstellung geeignet? Was kommt in eine Mappe? Welche Bilder wirken im Internet? Sie entwickeln Kriterien für die Auswahl von Motiv, Ausschnitt, Größe eines Bildes. Sie erfahren, wie eine Serie zusammengestellt wird und welches Bild sich zum Großformat eignet. Das Portfolio-Gespräch findet in einer Kleingruppe statt. Bitte mitbringen: 10 bis 15 ausgedruckte eigene Fotos (mindestens 13x18 cm groß) Bettina Michel Mi Exkursionen und Fotoreisen Fotoexkursion: Wolken/Landschaften Ballonfahrt an der Schwäbischen Alb Die Entdeckung der Landschaft: Während der fotografischen Exkursionen widmen wir uns den unzähligen Facetten der Motivwelt Landschaft aus der Vogelperspektive. Hoch hinaus geht es auf unserer Fotoexkursion mit dem Heißluftballon. Wir starten nahe Dettingen unter Teck und gleiten je nach Witterung und Wolkenlage in einer Höhe zwischen ca. 600 und Metern über Grund. Unsere Reiserichtung wird alleine vom Wind bestimmt, doch unser Blick reicht entlang des Albtraufs und über die Schwäbische Alb, bei guter Sicht vielleicht sogar bis in die Schweizer Alpen. Ihre Kameraausrüstung (Brennweiten leichtes Weitwinkel bis zum Teleobjektiv), Stativ, wenn vorhanden Grau bzw. ND- und Polfilter, Fernauslöser, eine Plastiktüte. Der Witterung angepasste, ggf. warme und vor allem winddichte Bekleidung (+Mütze) dazu warme, rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz. Persönliche Verpflegung und ausreichend zu trinken Mark Robertz Sa zusätzliche Kosten: für die Ballonfahrt (Exklusivfahrt), werden vor Ort mit dem Ballonteam Sonnenbühl abgerechnet. Stornierung bis drei Wochen vor Termin möglich. Treffpunkt: Dettingen unter Teck. Verbindlicher Treffpunkt wird im Vorfeld mitgeteilt. Schon gewusst... Die Fotoexkursion im Heißluftballon ist abhängig von den jeweiligen Witterungsverhältnissen! Reservieren Sie sich daher bitte auch die Nachmittagsstunden des 18. und 19. Oktober (15.00 bis ca Uhr). Je nach Witterung können wir hier möglicherweise ausweichen, wenn am Morgen keine Fahrt möglich ist. Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

142 Kultur und Gestalten Fotoexkursion: Ferien/Landschaften Grand Hotel Waldlust Einst ließ die Hautevolee zur Sommerfrische ihren Blick aus den Fenstern des Grand Hotel Waldlust über die wogenden Baumwimpfel des Schwarzwaldes schweifen. Heute bietet das Interieur mit dem Charme des Verfalls eigenwillige Perspektiven auf vergangene Zeiten. Im Verlauf unserer exklusiven Fototour erkunden wir Zimmer für Zimmer auf den fünf Etagen des Grand Hotels. Im Fokus stehen sowohl der Blick auf die Inneneinrichtung wie auch der Bildaufbau unter Berücksichtigung stürzender Linien und die ausgewogene Belichtung. Ihre Kameraausrüstung (Brennweiten leichtes Weitwinkel bis Standard-Brennweiten, wenn vorhanden Tilt/Shift-Objektiv(e), stabiles Stativ (evtl. mit Panormakopf), Fernauslöser. Der Witterung angepasste, ggf. warme Bekleidung. Für empfindliche Atemwege ist eine Staubmaske hilfreich. Persönliche Verpflegung und ausreichend zu trinken Mark Robertz Fr Der Eintritt in das Grand Hotel Waldlust beträgt 35,00 und ist vor Ort zu bezahlen. Treffpunkt: Freudenstadt in der Lauterbadstr. 92. Weihnachtsmarkt-Fotografie Perfekte Bilder vom Weihnachtsmarkt Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Aufnahmetechnik der Amerikanischen Nacht, bei der in der Abenddämmerung (Blaue Stunde) durch Abblenden Nachtaufnahmen erzeugt werden, die differenzierter und eindrucksvoller sind als tatsächliche Nachtaufnahmen. Die Technik der Amerikanischen-Nacht-Fotografie: Tageslicht-, Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, Fotografie bei wenig Licht und der gekonnte Einsatz von Blitzlicht bei Weihnachtsmärkten.Themen: Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen für Weihnachtsmarkt-Bilder/Objektive und Zoom/Bohnensackstativ und andere Hilfsmittel/Blitzlicht auf dem Weihnachtsmarkt?/Motive und Bildausschnitte/Weißabgleich und stimmungsvolles Kerzenlicht/Tipps zur Nachbearbeitung. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Digitalfotografie. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Externer Blitz ist nützlich, aber nicht Voraussetzung Rainer Werle Sa inkl Material INFO: Zur Weihnachtsmarktzeit ist die Blaue Stunde für Aufnahmen in der Technik der Amerikanischen Nacht ca. von Uhr. Davor Uhr im Kursraum eine Einführung mit Hilfestellung für die Teilnehmenden Digitale Bildbearbeitung Photoshop (Elements) für den ambitionierten Hobbyfotografen Grundlagen Zu analogen Zeiten benötigte der/die Fotograf/in eine voll eingerichtete Dunkelkammer, wenn ihm die Entwicklungen aus dem Großlabor nicht genügten. Die neue digitale Welt lässt uns dies alles vergessen. Ein Computer reicht nur der richtige Einstieg will nicht recht gelingen? Der enorme Leistungsumfang von Photoshop und Co. macht es dem/der angehenden Bildbearbeiter/in nicht leicht, den individuellen Workflow der Bildoptimierung zu finden und weiterzuentwickeln. Dieser Kurs leistet Hilfestellung und zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf. Wert wird dabei besonders auf die Anliegen von Hobbyfotograf/innen gelegt! Scannen und Grußkarten spielen daher keine Rolle, wir widmen uns dem gekonnten Einsatz wichtiger Werkzeuge bei Retusche und Composing. Eine weitere zentrale Rolle spielen: Tonwert und Beleuchtung, der Sinn von Filtern, Ebenen oder Auswahlen Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit den Windowsdateisystemen wird vorausgesetzt Matthias Baumann Di jew , 4-mal Photoshop (Elements) für den ambitionierten Hobbyfotografen Vertiefung Die Grundlagen sind vorhanden jetzt wollen wir mal wirklich wissen, was Photoshop noch für uns bereithält. Interessant sollte es werden bei den Themen RAW und DNG, Ebenenmasken, Einstellebenen, Rauschen und Schärfen, Farbe versus Schwarz-Weiß, digital Blitzen mit Tiefen und Lichtern. Auch bei diesem Kurs wollen wir vor allem die Belange der Hobbyfotograf/innen im Auge behalten. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit den Windows Datei Systemen und Grundlagen in Photoshop Matthias Baumann Di jew , 4-mal Photoshop Elements Erste Grundlagen in Bildbearbeitung und -verwaltung Geht es Ihnen ähnlich? Alle Welt schwärmt von den enormen Möglichkeiten, die einem Photoshop und Co. heute bieten? Allerdings scheint der Zugang zu diesen Programmen ähnlich schwierig zu sein wie deren Leistungsvermögen! Vor allem dann, wenn der eigene Kenntnisstand im Umgang mit dem PC noch nicht ganz so gefestigt ist. Genau hier schafft dieser Kurs Abhilfe! Ohne Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung, doch mit genügend Zeit für das Üben der notwendigen PC-Funktionen schaffen wir den Einstieg in die Bildbearbeitung und -verwaltung mit Photoshop-Elements Matthias Baumann Mo jew , 5-mal Schon gewusst... Kurse bis : Gerne darf vorhandenes digitales Bildmaterial mitgebracht werden. V Musikalische Erwachsenenbildung Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Tel simone.gutekunst@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Sabine Coleman Tel sabine.coleman@vhs-stuttgart.de Beratung Instrumentenberatung als Einstiegshilfe Kooperationsveranstaltung der er Musikschule und der volkshochschule stuttgart. Sa, , um Uhr findet im eine Instrumentenberatung statt. Ablauf: 45 Minuten Vorstellung der Instrumente in Form eines Konzerts im Robert-Bosch-Saal, danach Einzelberatung. Sie erhalten die Möglichkeit, neue Instrumente und Ihr musikalisches Gespür neu zu entdecken. Singen ist für mich: Freude, Kunst oder ein Buch mit sieben Siegeln? Singen kann man das lernen? Kann es jede/r lernen? Ist Ihre Stimme dafür geeignet? An diesem Tag erhalten Sie ausführliche Antworten. 45 Minuten lang steht Ihnen eine ausgebildete Opern- und Konzertsängerin und erfahrene Gesangspädagogin zur Seite. Mittels Übungen, praktischen Tipps und Anregungen erhalten Sie Impulse und Profi-Wissen für die Weiterentwicklung Ihrer Stimme sowie einen allgemeinen Einblick in die Welt des Gesangs. Wir werden den Termin und die Uhrzeit telefonisch mit Ihnen vereinbaren

143 E Ingeborg Krebs-Kluge Termin und Ort nach Vereinbarung keine Ermäßigung möglich Anmeldung nur über den Fachbereich. Klavierspielen ist für mich: Kindheitstraum, Muße, Kreativität, Entspannung Möchten Sie nach vielen Jahren das Klavierspiel wieder aufnehmen oder das Instrument im Alter neu erlernen und sich langfristig geistig trainieren? Dann sind Sie hier richtig. Lernen Sie musikalische Zusammenhänge durch das eigene Klavierspiel besser zu verstehen. 45 Minuten lang machen Sie praktische Übungen und erhalten individuelle Anregungen am Klavier. Wir werden den Termin und die Uhrzeit telefonisch mit Ihnen vereinbaren E Simone Riedl Termin und Ort nach Vereinbarung keine Ermäßigung möglich Anmeldung nur über den Fachbereich. Keyboard Schwarze und weiße Tasten faszinieren Sie, außerdem möchten Sie gerne in Ihrem persönlichen Lerntempo einfache Stücke und Lieder lernen und dabei etwas für Ihre geistige Fitness tun. Sie haben noch nie Keyboard oder ein anderes Instrument gespielt? Macht nichts! Das sind ideale Voraussetzungen, um völlig unvoreingenommen einen Zugang zur Musik und zu den eigenen musikalischen Fähigkeiten zu finden. Entdecken Sie 45 Minuten lang Ihr Tastentalent. Wir werden den Termin und die Uhrzeit telefonisch mit Ihnen vereinbaren E Annemarie Dörner Termin und Ort nach Vereinbarung 39.00, keine Ermäßigung möglich Anmeldung nur über den Fachbereich. Gesang und Stimme in der Gruppe Sing in a Choir: Christmas Carols It s that time of the year again! Music is what makes this season so magical and Christmas carols fill the air with such a joyful atmosphere. In this course for old and young, we will learn and sing the most famous Christmas songs from all over the world in a polyphonic structure. Singing techniques and breathing exercises will also be taught Ramona D Uva Sa jew , 4-mal Jede/r kann singen Alle Menschen, die sprechen können, sind in der Lage zu singen. Dieser interaktive Vortrag ist ein erster Schritt, sich der eigenen Stimme bewusst zu werden und mehr über dieses uns angeborene Instrument herauszufinden. Wie entsteht Klang in unserer Kehle? Was geschieht während des Singens in unserem Körper? Warum fühlen wir uns während und nach dem Singen so wohl? Diesen Fragen gehen wir in Theorie und Praxis nach. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Getränk mitbringen Sylvia Reich Mi Entfalte den Klang in dir Stimm- und Gesangsschulung für Einsteiger/innen Singen befreit, schafft Selbstbewusstsein und gute Laune. Jede Stimme ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Beim Umgang mit der eigenen Stimme helfen Atem- und Gesangstechnik das in jeder/m schlummernde Potenzial zu entfalten. Mit einiger Übung gelingt es, mühelos und frei zu singen und zu sprechen ohne zu ermüden. Wunschstücke aus allen Musikrichtungen können mitgebracht werden. Sie haben die Möglichkeit die Grundlagen des Notenlesens im Kurs zu erlernen. Eine Übungs-CD kann im Kurs für erworben werden. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Getränk mitbringen Sylvia Reich Mi jew , 6-mal Entfalte den Klang in dir Stimm- und Gesangsschulung für Fortgeschrittene Alle, die die Freude des Singens für sich entdeckt und Vorkenntnisse in Stimmbildung haben, oder schon Unterricht bei Sylvia Reich hatten, sind herzlich eingeladen. Wir beschäftigen uns damit, die Stimmführung weiter zu verfeinern, das Klangvolumen zu erweitern und die Beweglichkeit der Stimme zu erhöhen. Sie erhalten so die Möglichkeit, Ihren Gesang für die Teilnahme in Chor- und/oder Solo- Projekten zu schulen. Bitte Getränk mitbringen Sylvia Reich Mi jew , 6-mal Sylvia Reich Mi jew , 6-mal Stimme intensiv Zwei Tage für die Feinheiten der Stimmen. Wer schon eine Zeit lang singt, hat in diesem Intensivseminar die Möglichkeit, tiefer in seine/ ihre Möglichkeiten vorzudringen. Nach eingehender Analyse jeder einzelnen Stimme, entwickeln wir neue Facetten: Vibratos, lange Töne, neue Tonhöhen und -tiefen, Rhythmen, Verzierungen (Riffs & Runs) und beschäftigen uns mit Ihrem persönlichen Stil des Gesangs. Bitte Getränk mitbringen Sylvia Reich Sa So Schon gewusst... Um singen zu können, brauchen wir Lunge, Kehlkopf, Stimmlippen und die Resonanzräume unseres Körpers. Wichtig ist die richtige Atemtechnik. Wenn man nur in den Brustkorb einatmet, bläht man den Brustkorb auf und schnürt den unteren Teil der Lunge ein. Trainierte Sänger/innen atmen dagegen in den Bauch hinein, dessen Muskulatur das Zwerchfell nach unten zieht. Dieses wiederum drückt die Lungenflügel nach unten, so dass die Luft in den Lungen viel Platz hat. Auf diese Weise entspannen Sänger/innen ihren Brustkorb und kräftigen ihre Rückenmuskeln. Wer die Methode beherrscht, verwandelt seinen/ihren ganzen Körper in einen Klangraum, mit dem er/sie wie auf einem Instrument spielen kann. Schon 10 bis 15 Minuten Singen und Trällern reichen aus, um das Herz-Kreislauf- System auf Trab zu bringen. Die Atmung intensiviert sich, der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Stimmbefreiung Viele Menschen fühlen sich in ihrem freien Umgang mit der Sing- und Sprechstimme blockiert, sei es aufgrund unangenehmer Erfahrungen in der Kindheit oder einfach aus zu wenig technischem Wissen. Es werden Ihnen die Grundlagen moderner Sing- und Sprechtechnik vermittelt und Blockaden gelöst, sodass sich die ganze Freude am Ausdruck durch die Stimme entfalten kann. Sie erhalten somit eine bessere Stimmkraft, die Sie auch für Vorträge, Präsentationen oder Poetry-Slams nutzen können. Bitte Getränk mitbringen Sylvia Reich Mi jew , 6-mal Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

144 Kultur und Gestalten S(w)ing together Stimmbildung Sie möchten schon lange populäre Vokalmusik im kleinen Ensemble singen verbunden mit qualifizierter funktionaler Stimmbildung? Dann sind Sie richtig bei S(w)ing together! In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, durch typgerechte Atem-Körperarbeit und Bewegung mehr Wohlgefühl und Freiheit in Ihrer Stimme zu erfahren. Bitte Getränk mitbringen Barbara Stein Mi jew , 8-mal S(w)ing together Stimmbildung mit Vorkenntnissen Sie möchten schon lange populäre Vokalmusik im kleinen Ensemble singen verbunden mit qualifizierter funktionaler Stimmbildung? Dann sind Sie richtig bei S(w)ing together! In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, durch typgerechte Atem-Körperarbeit und Bewegung mehr Wohlgefühl und Freiheit in Ihrer Stimme zu erfahren. Bitte Getränk mitbringen Barbara Stein Mi jew , 4-mal Stimm- und Gesangsschulung für Einsteiger/innen Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Singens mit entsprechenden Übungen für Atmung und Stimmbeweglichkeit. Erfahren Sie mehr über Ihre Stimme und kennen Ihre Möglichkeiten als einen wichtigen Teil Ihrer Persönlichkeit. Verschaffen Sie sich durch den richtigen Einsatz des Körpers beim Singen und Sprechen eine größere Präsenz und Ausstrahlung. Gerne können Sie eigene Stücke aus Rock, Pop oder Jazz vorschlagen (CD oder Noten bitte mitbringen). Bitte bequeme Kleidung mitbringen Sylvia Reich Sa Sylvia Reich So Stimmbildung und Singfreude intensiv für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Menschen, die singen lernen wollen, stehen vor verschiedenen Herausforderungen: die richtige Atmung, die Vokaltechnik, die Interpretation usw. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in alle wichtigen Bereiche der Stimmbildung und einen neuen, bewussten Zugang zu Ihrer Stimme! Komplexe Vorgänge beim Singen werden anschaulich vermittelt. Ein optimaler Gesang entsteht erst dann, wenn die Abläufe des Singens verstanden worden sind. Technische Übungen werden anhand musikalischer Beispiele praktisch angewendet. Auf Ihre individuelle Stimmproblematik wird eingegangen und Blockaden verschiedener Art, die den Zugang zur eigenen Stimme erschweren können, werden angesprochen. Ziel ist es, die ursprüngliche Freude am Singen in eine bewusste, durch technisches und musikalisches Wissen angereicherte Fähigkeit/Qualifikation zu verwandeln. Bitte bequeme Kleidung mitbringen Gregor Otto Papadopoulos Fr Sa Vokal total! Improvisationschor Im Chor improvisieren? Ohne Noten singen? Unser Improchor folgt genau diesem Prinzip und schafft einen Raum für ein einzigartiges und gemeinschaftliches Gesangserlebnis, ähnlich dem Vorbild der Circle Songs von Bobby McFerrin. Das gemeinsame Singen wird in jedem Augenblick neu erfunden und fördert dabei Kreativität und den individuellen Ausdruck der/des Einzelnen. Wir werden Klangbilder, rhythmische Ideen, eigene Melodien usw. spielerisch umsetzen und die Tiefen und Höhen unserer Stimme erkunden. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Jede/r kann mitmachen, die/der sich auf (ent)spannende Erfahrungen mit sich, der eigenen Stimme und der Musik einlassen will Ulrike Beise Mi jew , 10-mal Internationaler Pop-Chor Wer gerne singt und Popmusik mag, ist hier genau richtig! Im Pop-Chor singen wir neue und alte Popsongs, die gemeinsam ausgewählt werden. Sie entdecken Ihre individuelle Stimme und wie sie gemeinsam mit anderen Stimmen zusammen klingt. Sie können hier die Harmonisierung mit den Stimmen anderer und die Konzentration auf ihre eigene Stimme erlernen eine Fähigkeit, die auch im Berufsund Privatleben von Vorteil ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Natia Dikhtyar Di jew , 15-mal Kultur für alle Seit Januar 2010 ist es Bonuscard- Besitzer/innen in (ca ) möglich, bei Kultureinrichtungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur Freikarten zu erhalten aktuell bei über 90 Partnern. Damit wird auch Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an Kultur möglich. Als eine der sich beteiligenden Kultureinrichtungen stellt die vhs für festgelegte Vorträge und Einzelveranstaltungen ein festes Kartenkontingent von fünf Karten pro Veranstaltung bereit. Die Karten werden innerhalb der Themen- und Fachbereiche Gesundheit beginnt im Kopf, Zukunftsdialog, Politik, Andere Länder andere Kulturen und Kleine Kunst im Rudolfs vergeben. Ein weiteres Kartenkontingent steht im Rahmen der Literaturreihe Die/der Autor/in im Gespräch und Filmbeiträgen zur Verfügung. Die Karten werden direkt an der vhs Anmeldung im gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur ausgegeben. Vorbestellte Karten müssen 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bei der Anmeldung im abgeholt werden. Danach gehen sie in den freien Verkauf zurück. Aktuelle Informationen zu Kultur für alle sind im Internet unter einsehbar. Instrumentalspiel in der Gruppe Gitarrenspiel Phase I für Anfänger/innen, ohne Noten Wir behandeln Instrumentalbeispiele mit der Solo- und Begleitgitarre. Gespielt wird nach Griffbildern und Tabulaturen. So ist ein erleichterter Zugang zum Gitarrenspiel möglich und Sie können bereits in kurzer Zeit mit Gruppen einfache Gesangsstücke einüben. Außerdem werden leichte Zupftechniken, das Melodie- und Solospiel sowie der Umgang mit dem Plektrum vermittelt. Bei Neuanschaffung erfolgt eine Beratung in der ersten Kursstunde. Voraussetzungen: Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bitte Instrument mitbringen Bernd Bugl Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, A 140

145 Bernd Bugl Mo jew , 8-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Bernd Bugl Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Bernd Bugl Mo jew , 8-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Kompaktwoche Bernd Bugl Mo Do Gitarrenspiel Phase II Modernes Fingerpicking, erste Picking-Übungen für beide Hände werden behandelt. Außerdem erfolgt eine Einführung in das Pattern- Picking, Melodiepicking, sowie die Barré-Grifftechnik und Songbegleitung Bernd Bugl Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Bernd Bugl Mo jew , 8-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Gitarrenspiel Phase III Erlernte Akkorde, die durch die Teilnahme an den Phasen I und II, oder durch entsprechende Vorkenntnisse bestehen, werden so variiert, dass Grooves in verschiedenen Stilrichtungen gespielt werden können, kombiniert mit Improvisationstechnik an der akustischen Gitarre. Ideal auch für angehende Amateur- Singer-Songwriter/innen Bernd Bugl Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Schon gewusst... Was Sie in den Workshops erlernt haben, können Sie in unserem Gitarren- Ensemble vertiefen und ausbauen. Voraussetzung: Phase III oder vergleichbarer Kenntnisstand E-Gitarrenkurs für Anfänger/innen In diesem Kurs können Sie E-Gitarre spielen lernen. Sie erfahren, welche E-Gitarre sich zum alleine spielen eignet und welche zur Begleitung. Außerdem besprechen wir die Auswahl des Gitarrenverstärkers je nach den gewünschten Effekten. Sie üben Blues/RockRiffs und Licks von bekannten Gitarristen/innen. Bitte bringen Sie Ihre E-Gitarre und ein Gitarrenkabel mit. Voraussetzungen: Vorangegangene Besuch der Phase l oder Grundkenntnisse in Liedbegleitung bzw. der Akustikgitarre Bernd Bugl Mo jew , 8-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Gitarre Schnuppertag für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse Für alle, die schon immer Gitarre spielen wollten. Sie erfahren, ob die Gitarre das richtige Instrument für Sie ist und lernen einige Grundlagen, um selbstständig üben zu können. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gitarre werden angesprochen und geübt: einfache Begleitakkorde, Schlagtechniken und Zupfmuster, Melodiespiel. Für Fragen und Wünsche gibt es jede Menge Raum. Voraussetzungen: Weder Vor- noch Notenkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibstift und Gitarre oder Leihgitarre reservieren Wolfgang Kern-Bauer So Leihgitarren stehen für beim Kursleiter in begrenzter Anzahl zur Verfügung (unbedingt rechtzeitig reservieren unter: kernbauer@gmx.de, Körpergröße und Links- oder Rechtshänder angeben). Die Kosten in Höhe von 3.00 für Liedblätter werden im Kurs abgerechnet. Ukulele für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse Die Ukulele (= hüpfender Floh ) ist die kleine Schwester der Gitarre. Sie ist leichter, günstiger und einfacher zu greifen als die Gitarre. Der Workshop ist für alle, die mit wenig Aufwand einfache Lieder wie Kinderlieder mit Schlag- und Zupftechnik begleiten wollen. Auch das Melodiespiel wird geübt. Im Kurs verwendete Stimmung: G-C-E-A. Für Fragen und Wünsche gibt es jede Menge Raum. Voraussetzungen: Weder Vor- noch Notenkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Ukulele und Schreibstift Wolfgang Kern-Bauer So Leih-Ukulelen stehen für 5.00 beim Kursleiter in begrenzter Anzahl zur Verfügung (unbedingt rechtzeitig reservieren unter: kernbauer@gmx.de, Links- oder Rechtshänder angeben). Die Kosten in Höhe von 3.00 für Liedblätter werden im Kurs abgerechnet. Ukulele mit Vorkenntnissen Der Workshop ist für alle, die schon mindestens einen Tageskurs absolviert haben; auch Teilnehmer/innen mit Grundfertigkeiten auf der Gitarre sind willkommen (mind. ca. 5 Griffe). Wir lernen neue Griffe für die Songbegleitung, Schlagtechnik, Zupfen, Melodiespiel und die Verbindung von Akkord- und Melodiespiel. Im Kurs verwendete Stimmung: G-C-E-A Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Fragen und Wünsche senden Sie an: kernbauer@gmx.de Bitte mitbringen: Ukulele und Schreibstift Wolfgang Kern-Bauer So Leih-Ukulelen stehen für 5.00 beim Kursleiter in begrenzter Anzahl zur Verfügung (unbedingt rechtzeitig reservieren unter: kernbauer@gmx.de, Links- oder Rechtshänder angeben). Die Kosten in Höhe von 3.00 für Liedblätter werden im Kurs abgerechnet. Begleitung auf der Ukulele für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Die Ukulele ist wieder in Mode gekommen. Ukulelen sind nicht teuer und einfacher zu spielen als die Gitarre. Auch ist sie stimmungsvoller am Lagerfeuer, bei Geburtstagen und Feiern. Sie lernen an diesem Wochenende Texte und Akkorde, Schlagmuster und Spieltechniken. Bitte bringen Sie Ihre Ukulele mit Arturo Luna Sa Begleitung auf der Ukulele für Anfänger/innen mit guten Grundkenntnissen Fortsetzung des Kurses für Anfänger/innen. Wenn Sie schon einige Grundakkorde spielen können, sind Sie herzlich willkommen. Ein Schwerpunkt sind vertiefte Anschlagtechniken sowie weitere Akkordkombinationen und neue Stücke. Bitte bringen Sie Ihre Ukulele mit Arturo Luna Sa Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

146 Kultur und Gestalten Einstieg in das Klavierspiel War es immer schon Ihr Traum, Klavier spielen zu können, Sie wussten aber nicht wie? An einem Kompaktwochenende bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in das Musizieren am Klavier einzusteigen. Der Kurs ist so konzipiert, dass Vorkenntnisse nicht erforderlich sind und dass Ihnen das Erlernen der Notenschrift, das Spielen nach Gehör und Noten bereits mit einfacher Begleitung möglich sein wird. So schaffen wir eine gute Grundlage und Motivation für Ihre selbstständigen Übungen im Anschluss an den Kurs. (In Kooperation mit dem Freien Musikzentrum Feuerbach) Andreas G. Winter Sa So Freies Musikzentrum, er Str. 15, Andreas G. Winter Sa So Freies Musikzentrum, er Str. 15, Mundharmonika: Folk- & Countryharp Der ideale Einstieg für Anfänger/innen: Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter. Kann im Kurs ab erworben werden Didi Neumann Fr Mundharmonika: Folk- & Countryharp für Fortgeschrittene Für alle, die weitermachen wollen: Wir wiederholen die Grundtechniken aus dem Anfängerkurs, versuchen uns an schwierigeren Stücken (z.b. in moll), benützen die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending, dem Herunterbiegen der Töne, probieren typische Blues- Riffs, bilden Duos und Trios und üben das Improvisieren. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität. Im Kurs können Harps ab erworben werden Didi Neumann Fr Schon gewusst... Keyboard-Training Erwachsene, Senioren und alle Interessierten können mit oder ohne Noten spielerisch die Grundlagen der Musik kennenlernen, Freude am Musizieren entdecken, die eigene Kreativität fördern und dabei nachhaltig das Gedächtnis trainieren. Zum Kennenlernen des Trainings steht ein Instrument bereit. Weitere Infos unter: Akkordeon Grundkurs für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Das Akkordeon ist cool, populärer und vielseitiger geworden und mittlerweile in jeder Musikrichtung zu finden. Sie erlernen die Grundlagen des Akkordeonspiels sowie Grundzüge der Notenschrift und Musiktheorie. Dies kann die Grundlage für das Erlernen weiterer Instrumente sein. In einfachen Schritten werden Sie leichte Melodien spielen und begleiten, wobei das Rhythmusgefühl und die richtige Balgtechnik immer mehr verfeinert werden. Dabei wird durch das Zusammenspiel der rechten und der linken Hand auch Ihre Koordinationsfähigkeit trainiert. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie ein Mietinstrument benötigen, damit sich die Dozentin mit Ihnen in Verbindung setzen kann. Voraussetzungen: Weder Vor- noch Notenkenntnisse sind erforderlich Nicole Gutmann Do jew , 10-mal Akkordeonlehrheft für 11,00 wird direkt im Kurs abgerechnet. Didgeridoo für Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Das Didgeridoo ist das Blasinstrument der australischen Ureinwohner. Über einem scheinbar endlosen Grundton werden vielfältige entspannende Klänge oder Rhythmen erzeugt. Beim Lernen des Instruments beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihrer Atmung. So kann das Didgeridoo auch beispielsweise bei Asthma, Schnarchen und Schlafapnoe helfen. Die Zirkularatmung macht das Didgeridoo auch für Blasmusiker interessant, da es möglich wird, beim Einatmen den Ton weiterzuspielen. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Spielen des Didgeridoos und der Zirkularatmung sowie Informationen rund um das Instrument und über die Kultur der Aborigines. Instrumente können gegen eine Gebühr von 5.00 vor Ort ausgeliehen werden Ralph Gaukel Sa Workshop Querflöte: Französische Kammermusik mit Flötenensemble Joseph Bodin de Boismortier Konzert a-moll für 5 Querflöten Boismortier gilt als einer der beliebtesten und fleißigsten Komponisten seiner Zeit. Botond Rab zeigt anhand der knappen Sätze die große Kunst des französischen Meisters. Der Kurs zielt auf ein gemeinsames Musizieren mit mehrstimmiger französischer Musik aus der Barockzeit und kombiniert das Spielen gediegener Kammermusik mit der Weiterentwicklung von Tonbildung und Technik, Atemtechnik und Körperhaltung. Basis für diesen Kurs sind die Berühmten französischen Lehrwerke von Marcel Moyse De la sonorité und Taffanel & Gaubert Méthode complète de flûte, die bis heute für jede/n Querflötisten/in von grundlegender Bedeutung und Nutzen sind. Anhand dieser Schulen, wird im Kurs gezeigt, wie das wunderschöne Flötenquintett erspielt werden kann. Die Noten finden Sie unter: imslp.org Botond Rab So Workshop Querflöte: das Vibrato lebendige und ausdrucksvolle Tongestaltung Durch ein schönes Vibrato wird ein großer, lebendiger Ton erzeugt, der die Nähe zur menschlichen Stimme hervorhebt und Emotionen weckt. Dass sich ein Vibrato schon von alleine einstellt, wenn man nur mit genug Gefühl spielt und das Vibrato sowieso aus dem Bauch herauskommen muss, stimmt leider nicht. Im Kurs wird das für alle Querflötenspieler/innen wichtige Dauerthema aufgegriffen, die Teilnehmer/innen hören Möglichkeiten der Gestaltung und bekommen Wege zu einem professionellen Vibrato gezeigt, mit dem sich Musik überzeugend gestalten lässt. Es werden grundlegende Regeln und Tipps zum Vibrato, rhythmische Genauigkeit, das Zwerchfellvibrato (Atem und Luftdruck), Bauchmuskelübung und das Vibrato als Stilmittel behandelt Botond Rab So Neue Spieltechniken in moderner Musik (Stimme/Klavier/Schlagzeug/ Querflöte) Workshop Don t try #nopera In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihr Instrument besser kennen zu lernen und in die spannende Welt der Neuen Musik einzutauchen. Wenn Sie Klavier, Flöte, Schlagzeug oder Stimme beherrschen, dann sind Sie hier richtig. Neben einer gemeinsamen Einführung sind einzelne Tryouts mit den jeweiligen Instrumenten und weitere spannende Experimente zu neuen Spieltechniken vorgesehen. Vorkenntnisse im jeweiligen Instrument werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihr Inst

147 rument mit. Der Workshop findet in Anlehnung und als vertiefte Einführung an das szenische Konzert Don t try #nopera am statt, dennoch können der von den Künstler/ innen der InterAKT Initiative e.v. geleitete Workshop und das Konzert selbstverständlich auch separat voneinander besucht werden Lucas Gerin Felix Nagl Maria Kalesnikava Viktoria Vitrenko Mi Trommeln mit der Cajón Das Spielen mit der Cajón ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Latin, Blues, Hip-Hop, Jazz und Folk als Schlagzeugersatz eingesetzt. In diesem Workshop erproben wir spielerisch mit viel Spaß einfache Basic Grooves und nehmen uns Freiheit zum Experimentieren. Sie können Ihre eigene Cajón mitbringen, oder gegen eine Gebühr von ausleihen. Bitte teilen Sie dem Dozenten spätestens 10 Tage vor Workshop Beginn mit, ob Sie eine Leih-Cajón benötigen (per rom957@ aol.com oder SMS/telefonisch: 0177/ ) Martin Romero So Martin Romero So Afro-Trommeln Aus der reichen Tradition afrikanischer Rhythmen steht jedes Semester ein anderes Thema im Vordergrund. In langjähriger Unterrichtspraxis entwickelte Christoph Haas ein Konzept, das es allen ermöglicht, tief einzutauchen in die faszinierende Welt pulsierender Rhythmen. Anfänger/innen und Fortgeschrittene können so im eigenen Zeitmaß Neues lernen und Vertrautes auffrischen kompakt und intensiv, voll Spielfreude und ohne Leistungsdruck. Instrumente gibt es vor Ort. Eigene Djemben, Congas, Cajones und andere Afrodrums sind willkommen. Wer eine Trommel leihen möchte, bezahlt die Gebühr in Höhe von direkt im Kurs. Bitte Gymnastikschuhe/Socken und ggfs. Fingerfood für die Pause mitbringen Christoph G. Haas So impuls Atelier Steinheimer Str. 6 A, Trommeln für die Seele Den Alltag vergessen, sich entspannen. Sie müssen weder Musiker/in sein noch Noten lesen können, um Rhythmen zu lernen. In Kuba,dem Heimatland des Kursleiters, lernen schon die Kleinsten sich im Rhythmus zu bewegen. Gemeinsam lernen wir verschiedene Grundrhythmen und Instrumente Congas, Bongo, Maracas, Claves kennen und begeben uns auf eine Abenteuerreise in die Welt der Trommeln. Sie können ein eigenes Percussion- Instrument mitbringen oder es gegen eine Gebühr von ausleihen. Die Ausleihgebühr wird direkt im Kurs bezahlt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Roberto Santamaria Mo jew , 4-mal Trommeln für die Seele mit Vorkenntnissen Im Kurs Trommeln für die Seele hat der Kubaner Roberto Santamaria Atem- und Handtechnik und Grundwissen über Rhythmen vermittelt. In diesem Kurs werden diese Grundkenntnisse erweitert. Die Teilnehmer/innen spielen gemeinsam polyrhythmisch eine Conga de Carnaval, Salsa und lernen die Unterscheidung von afrokubanischen Rhythmen. Sie können ein eigenes Percussion-Instrument mitbringen oder es gegen eine Gebühr von ausleihen. Die Ausleihgebühr wird direkt im Kurs bezahlt Roberto Santamaria Mo jew , 4-mal Afrikanisches Trommeln Workshop Eine Woche zum Kennenlernen grundlegender Anschlagtechniken und einfacher Rhythmen auf der kongaähnlichen Kpanlogo-Trommel aus Ghana. Instrumente können gegen eine Gebühr von 8.00 im Kurs geliehen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Thomas Eyison Mo Do jew , 4-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Trommeln für alle Trommeln ist Spaß und Entspannung pur! Wir trommeln feurig und meditativ. Die Kursthemen sind Anschlagstechnik, Grundlagen, verschiedene Rhythmen, Bodypercussion, Kleinpercussion und Notierung zum Üben zu Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Unterricht ist logisch aufgebaut und gut strukturiert. Die Kursleiterin ist wesentlich beeinflusst vom Latin Style mit seiner leichten Anschlagtechnik. Bitte nach Möglichkeit eine eigene Trommel (z. B. Djembe) mitbringen. Gegen eine Gebühr von können Sie ein Instrument ausleihen. Falls Sie ein Instrument benötigen, schicken Sie bitte bis spätestens eine Woche vor dem Kurs eine an info-percussion-wandern@gmx.de. Bitte Trommel und Verpflegung mitbringen Renate Dorothea Rauschenbach Sa Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Gitarre spielen für Anfänger/innen ein Schnupperkurs Sie wollen gerne die ersten Griffe an der Gitarre lernen? Sie haben schon lange eine Gitarre bei sich zu Hause stehen und wissen aber nicht, wie man sie spielt? An diesem Tag lernen Sie erste einfach Griffe und eine leichte Melodie H Antonio Mimmo Sa So TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Ensemblespiel Ensemblemusik für Holzblas- und Streichinstrumente (ohne Blockflöten) Im Vordergrund steht das Vertiefen der persönlichen, musikalischen Fähigkeiten durch das Ensemblespiel, Zusammenspielen-Hören- Wahrnehmen-Interagieren. Wir erarbeiten Arrangements bekannter und unbekannter Werke aus verschiedenen Epochen (Klassik, Romantik, Unterhaltungs- und Salonmusik) und beschäftigen uns mit deren Stilistik. Das Mitspielen im Konzert der Musikalischen Erwachsenenbildung rundet die Erfahrungen ab. Der Kurs kann zweisprachig in Deutsch und Englisch durchgeführt werden. Kontaktaufnahme mit der Dozentin über den Fachbereich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Instrument an. Voraussetzungen: Etwas Erfahrung im Ensemblespiel und Vom- Blatt-Spiel sowie Freude am Üben und Musizieren gehören dazu Cora Wacker Do jew , 8-mal tägig nach Absprache mit der Dozentin Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

148 Kultur und Gestalten Cannstatter Blockflöten-Orchester Das Repertoire umfasst anspruchsvolle mittelschwere Literatur aus allen Epochen. Eine Hospitation (Schnupperkarte) ist jederzeit möglich. Die Kontaktaufnahme mit der Dozentin (über den Fachbereich) ist empfehlenswert. Voraussetzungen: Voraussetzung ist das Beherrschen von Sopran- und Altblockflöte. Spieler/innen tieferer Blockflöten sind besonders willkommen Ulrike Perschmann Mi jew , 10-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, tägig nach Absprache mit der Dozentin Orchester im treffpunkt 50plus Wer Freude am gemeinsamen Musizieren hat oder nach längerer Spielpause einen Neuanfang machen möchte, ist herzlich eingeladen. Hier haben Sie Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und sich gleichzeitig beim Musizieren zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Hospitieren und Mitspielen ist jederzeit möglich. Ein Kostenbeitrag von im Halbjahr ist direkt im Orchester zu bezahlen Christel Meckelein , , , , , , , , , , jeweils gebührenfrei Eine Kooperation mit dem treffpunkt 50plus; Sie können direkt zum aktuellen Termin gehen. Konzert der Musikalischen Erwachsenenbildung Alle Ensembles haben die Möglichkeit, sich beim Konzert der Musikalischen Erwachsenenbildung am Do zu präsentieren. Gitarren-Ensemble Das Ensemble richtet sich vor allem an Gitarrist/innen mit Kenntnissen der klassischen Gitarre (ein- oder mehrstimmiges Spiel nach Noten). Im Zentrum steht die Freude am gemeinsamen Musizieren von klassischem Repertoire über südamerikanische Tänze, bis Jazz, Pop und Rock. Ebenso können neue Spieltechniken ausprobiert und gelernt werden Ulrich Wedlich Fr jew , 8-mal tägig nach Absprache mit dem Dozenten Blockflöten-Ensemblespiel Dieses Angebot richtet sich an Blockflötenliebhaber/innen, die auch im Erwachsenenalter Freude am gemeinsamen Musizieren erleben möchten. Gespielt werden mehrstimmige Werke aller denkbaren Epochen. Voraussetzungen: Beherrschung der Sopran- und Altflötengriffweise. Besonders willkommen sind Spieler/ innen von Tenor- oder Bassflöten! Ein Einstieg ist jederzeit möglich Ortrun Dieterich Do jew , 8-mal tägig nach Absprache mit der Dozentin Querflöten-Orchester Wer Lust am gemeinsamen Musizieren hat und den besonderen Klang von mehreren Querflöten erleben möchte und dabei auch schon ein wenig Musiziererfahrung hat, ist gerne dazu eingeladen. Wir spielen weitgehend Originalliteratur für mehrere Querflöten aus verschiedenen Jahrhunderten Regine Weiß Mi , , , , jeweils Uhr Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Termine nach Absprache mit der Dozentin Konzerte und Aufführungen Musikgruppe Sahar iranischer Konzertabend in Lassen Sie sich von Soraya Vahab, der bekannten iranischen Konzertkomponistin, Pianistin und Chorleiterin aus in die musikalische Welt Persiens entführen. Klassische, neu- und alt-persische Musik sind die Leidenschaft Soraya Vahabs und es ist ihr Wunsch, die persische Musik und iranische Kultur näher zu bringen, um eine musikalische Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen. Am iranischen Konzertabend trägt sie selbst komponierte Werke, bekannte klassische und traditionelle persische Lieder am Flügel, sowie Folkloremusik in verschiedenen Dialekten vor. Begleitet wird sie von den Sänger/innen Hossein Baharbin und Frida Single, beide aus dem Iran sowie der Musikgruppe Sahar. Sahar steht dabei für die Morgendämmerung und ist das Motto für die musikalische Kombination persischer Musik mit Volksliedern und Chorgesang Soraya Vahab-Ghalyaghi Sa / 8.00 ermäßigt Werkstatt-Soirée Wir laden Sie herzlich zu der weihnachtlichen Werkstatt-Soirée der Gesangsklasse von Ingeborg Krebs-Kluge im Rahmen der Musikalischen Erwachsenenbildung mit Gesangssolist/ innen der volkshochschule stuttgart und der er Musikschule ein Ingeborg Krebs-Kluge So Eintritt frei Schon gewusst... Unter Kultur im auf Seite 106 finden Sie weitere Konzert- und Kulturveranstaltungen. Lange Nacht der vhs: Konzert Transmusica Identität und Neue Musik Transmusica ist ein neues interkulturelles Konzert unter dem Motto Wer bin ich? für zwei Pianisten. Fünf Komponisten aus Portugal, Deutschland, Frankreich, Italien und Südafrika haben gemeinsam eine kollektive Komposition über Identität geschaffen. Hintergrund war die zentrale Frage, ob der kulturelle Hintergrund die Musik einer/s Komponistin/en beeinflusst. Das Klavierduo Jost Costa, Gewinner des Internationalen Edvard Grieg Wettbewerbs in Oslo, hat diese kollektive Komposition in Auftrag gegeben, die nun, auf dem Weg zwischen Venedig und Kapstadt in vierhändig zur Aufführung kommt. Ablauf: Uhr Gespräch zur Einführung mit den Künstler/innen Uhr Klavierkonzert Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Domingos Costa Yseult Jost Fr Eintritt frei Don t try #nopera ein szenisches Konzert In der Oper erleben wir große Gefühle, während wir still zuhören. Die Erregung wird in Applaus oder Bravo- und Buh-Rufe kanalisiert. Gefühle sind die Mittel der Oper, im Laufe der Geschichte haben sie das Opernhaus immer wieder verlassen. Inzwischen nimmt die politische Bühne diese Rolle ein. Politiker sprechen wieder über Gefühle und provozieren und performen Affekte, während Fakten scheinbar an Bedeutung verlieren. Denn Gefühle scheinen vertrauenswürdiger und weniger verdächtig fake zu sein. Ist das der Vorabend der Rückkehr der Oper als politisches Mittel? In diesem szenischen Konzert neuer Musik werden die Mittel der Oper oder eben aus der Politik gegenüber gestellt und hinterfragt. Vor 144

149 und nach dem Konzert stellen sich die Künstler/innen den Fragen des Publikums. Mit Jasmin Schädler, Stephanie Zurstegge, Ui- Kyung Lee, Lucas Gerin, Felix Nagl, Maria Kalesnikava, Viktoriia Vitrenko Di / ermäßigt Schon gewusst... Am findet ein Workshop zu neuen Spieltechniken mit den Künstler/innen statt. Weitere Informationen unter der Kursnummer auf Seite 142. Konzert der Musikalischen Erwachsenenbildung Wir bieten den fortgeschrittenen Teilnehmenden des Einzelunterrichts wie auch den Ensemble-Kursen der vhs die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren. Die Dozenten/innen werden sich mit eigenen musikalischen Beiträgen am Konzert beteiligen. Gäste sind herzlich willkommen Do Eintritt frei Verdi-Gala: Von Aida bis La Traviata Giuseppe Verdi ist unumstritten der König der italienischen Oper. Als Kind einer politisch unruhigen Zeit, in der Italien eine Fremdherrschaft nach der anderen erdulden musste, wurde Verdi zwar erst mit der 1861 erlangten Unabhängigkeit italienischer Staatsbürger, dessen ungeachtet galt er zu diesem Zeitpunkt bereits als Erneuerer der italienischen Oper. Über 50 Jahre lang dominierte er das Genre ungebrochen und komponierte sich mit seinen grandiosen musikalischen Einfällen in die Herzen zahlreicher Opernliebhaber/innen. Erleben Sie die schönsten Arien und Duette aus Verdis Meisterwerken Nabucco, Aida, Il Trovatore oder Don Carlos, gesungen von renommierten Solisten im stilvollen Ambiente des Weißen Saals im Neuen Schloss. Künstler/innen: Elisabeth Rauch, Sopran Melih Tepretmez, Bariton Emilio Ruggerio, Tenor Stellario Fagone, musikalische Leitung Sa Neues Schloss, Weißer Saal, Schlossplatz 4, Kategorie 1/ Kategorie 2/ Kategorie 3 Die Karten können eine halbe Stunde vorher an der Abendkasse (vor Ort) abgeholt werden. Rechtzeitige Anmeldung bis bei der vhs stuttgart erforderlich! Fabelhafte Welt der Filmmusik Die schönsten Kino-Soundtracks & Klassik-Entertainment Die Musik vermag es, in Kinofilmen neben den optischen Eindrücken als Anker zu funktionieren, der dem Zuschauer vertraute Klänge bietet und tiefgründige Gefühle vermittelt. Kurz: Hier geht es um Emotionen um Musik, die unmittelbar berührt. Das Konzert mit der fantastischen Pianistin Susanna Klovsky lässt viele Melodien ganz unterschiedlicher Film(kunst)werke wieder aufleben und spannt so einen großen Bogen quer durch verschiedene musikalische Epochen und fast alle cineastischen Genres. Still lauschend werden fremde Welten besucht, Abenteuer bestanden oder Abstecher in die Vergangenheit unternommen. Die bezaubernden Themen aus Fabelhafte Welt der Amèlie werden ebenso zu Gehör gebracht wie beispielsweise die Titelmelodie von Fluch der Karibik, Harry Potter oder Skyfall. Susanna Klovsky, musikalische Leitung Sa Neues Schloss, Weißer Saal, Schlossplatz 4, Kategorie 1/ Kategorie 2/ Kategorie 3 Die Karten können eine halbe Stunde vorher an der Abendkasse (vor Ort) abgeholt werden. Rechtzeitige Anmeldung bis bei der vhs stuttgart erforderlich! Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern, Verständigungsbrücken bauen und zeigen, dass man mit Diversität und unterschiedlichen Auffassungen konstruktiv umgehen kann. Mit einem vielfältigen Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen (Lange Nacht der Sprachen, Krimi-Nacht, Schnupperworkshops, Ausstellungen, Live-Musik, u.v.m.) kommen alle ins Gespräch, begegnen sich und zeigen dabei, wie unsere Stadt zusammenhält. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Musik Spezial MUT Musikunterstützes Training am Keyboard Für alle Musikinteressierten mit Bewegungseinschränkungen (z.b. nach einem leichten bis mittelschwerem Schlaganfall), sowie für deren Angehörige oder Therapeuten: In der praktischen Einweisung zu diesem wissenschaftlich fundierten Training werden Fingerübungen und Lieder vorgestellt und ausprobiert. Durch aktives und passives (d.h. unterstütztes) Tastendrücken werden einfache Tonfolgen bis hin zu einfachen Liedern erzeugt, ohne Notenkenntnisse, ohne Notenlernen und ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Koordination der Fingerbewegungen mit rechter und linker Hand bewirken neuronale Umbauten im Gehirn, denn die Musik spricht unterschiedlichste Hirnareale an und lässt sie zusammenspielen. Das Training schult gleichzeitig die Feinmotorik, die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung Annemarie Dörner Termin und Ort nach Vereinbarung für 45 Min/ für 30 Min Bereits ermäßigter Preis für Senior/innen und Rentner/innen, keine weiteren Ermäßigungen möglich. Anmeldung nur telefonisch möglich. Keyboardspielen fit mit Musik Zur Förderung der geistigen und körperlichen Fitness für Erwachsene und Senioren/innen. Prof. Dr. med. E. Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin in Hannover, stellte fest, dass es bei Laien bereits nach 20-minütigen Übungen am Tasteninstrument zu einer Kopplung zwischen neuronalen Regionen des Hörens und der Bewegung kommt. Musik spricht darüber hinaus noch das Gefühl und den Verstand an. Musizieren trainiert die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer und ist in jedem Alter Gedächtnistraining. Musikalische Vorkenntnisse bzw. Erfahrung mit dem Instrument sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind lediglich eine Portion Neugierde und die Lust, etwas Neues zu lernen und persönlich weiterzukommen Annemarie Dörner Termin und Ort nach Vereinbarung für 45 Min/ für 30 Min Bereits ermäßigter Preis für Senior/innen und Rentner/innen, keine weiteren Ermäßigungen möglich. Anmeldung nur telefonisch möglich. Kultur und Gestalten Rufen Sie uns an:

150 Kultur und Gestalten Einzelunterricht Neben unserem musikalischen Kursangebot bieten wir Einzelunterricht im Fach Gesang an oder die Möglichkeit, ein Instrument spielen zu lernen. Weitere Informationen finden Sie im Infokasten Musikalische Erwachsenenbildung und online unter der Kursnummer E. Einzelunterricht Klavier für Menschen mit einer Einschränkung Schnuppern Sie in das Klavierspiel hinein! Wollten Sie schon immer Klavier spielen lernen, Sie hatten aber nie die Gelegenheit? Oder haben Sie schon einmal Klavier gespielt und wollen Ihre Kenntnisse wieder auffrischen? In diesem Kurs bekommen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des Instrumentes vermittelt. Sie können sich dem Klavierspiel langsam annähern und bekommen an fünf Terminen und jeweils 30 Minuten Einzelunterricht einen ersten Eindruck. Wochentag und Uhrzeit vereinbaren Sie individuell in Absprache mit uns. Am ersten Termin besprechen Sie mit dem/der Dozent/in, was Sie lernen wollen und was Ihnen wichtig ist. So können wir am besten auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Ihre Wünsche eingehen H Soraya Vahab-Ghalyaghi Marcus Caratelli Termin und Ort nach Vereinbarung 5 Termine x 30 min Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Musikalische Erwachsenenbildung Einzelunterricht Die volkshochschule stuttgart, der treffpunkt 50plus und die er Musikschule bieten Ihnen die Möglichkeit, abgestimmt auf Ihren persönlichen Kenntnisstand Ihr Lieblingsinstrument im Einzelunterricht spielen zu lernen oder die im Laufe der Jahre verschütteten Kenntnisse im Instrumentalspiel wieder aufzufrischen. Von qualifizierten Lehrkräften, unter anderem von der er Musikschule, wird Ihnen individueller Unterricht erteilt, nur in Ausnahme fällen und nach Rücksprache ist Gruppenunterricht möglich. Darüber hinaus werden Gruppenkurse im Bereich des Ensemblespiels angeboten. Angebotene Instrumente (Ergänzungen sind möglich): Akkordeon, Blockflöte, Cello, Gesang, Gitarre, E-Gitarre, Keyboard, Klavier, Klarinette, Kontrabass, E-Bass, Querflöte, Saxofon, Trompete, Violine, Jazzvioline, Musiktheorie (Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik) Anmeldung Ihre schriftliche Anmeldung geben Sie bitte bei der vhs stuttgart ab. Nach der Bearbeitung wird sich der/die entsprechende Fachlehrer/in telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit ihr/ihm sprechen Sie Ihren regelmäßigen Unterrichtstermin und Ihre persönlichen Unterrichtsziele ab. Daraufhin erhalten Sie von der vhs stuttgart eine schriftliche Bestätigung und Rechnung mit Angaben des Fachs, der Lehrkraft sowie der regelmäßigen Unterrichtstermine. Die Anmeldung gilt mit dieser Bestätigung als angenommen. Danach ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Unterrichtsumfang Der Unterrichtsumfang umfasst 10 oder 15 Termine im Semester mit jew. 45 oder 30 Minuten Dauer. Der Unterricht findet, sofern nichts anderes vereinbart wurde, einmal in der Woche statt. Es gilt in der Regel die Ferienordnung der öffentlichen Schulen. Unterricht am Vormittag: Kinderbetreuung ab 2 Jahre nach Absprache möglich Unterrichtsbeginn In der Regel ist der Semesterbeginn der vhs stuttgart der Unterrichtsbeginn. Der Unterricht findet im sowie in den Außenstellen der er Musikschule, nach Absprache, statt. Beratung Wenn Sie eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte im Fachbereich bei Sabine Coleman unter der Tel oder sabine.coleman@vhs-stuttgart.de. Gebühren 10 Termine x 45 Min: Termine x 30 Min: Termine x 45 Min: Termine x 30 Min: Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich, wenn eine Einzugsermächtigung vorliegt. Die Gebühren sind monatlich oder halbjährlich im Voraus zu entrichten. Ermäßigungen Ermäßigungen können nicht im üblichen Umfang gewährt werden. Eine Ermäßigung von 10% erhalten Arbeitslose, die Leistung von der Bundesagentur für Arbeit beziehen, sowie Empfänger/innen von Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz (Bonuscard). Alle Ermäßigungen gelten jeweils semesterweise. Volkshochschule Sergey Nivens/Fotolia.com Weiterbildung beflügelt

151 GESUNDHEIT, BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG 3 Foto: Arthur J. Braunstein/Adobe Stock

152 Gesundheit, Bewegung und Ernährung PINNWAND Gesundheit beginnt im Kopf Der Programmbereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung bietet eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Die Vorträge der Reihe Gesundheit beginnt im Kopf geben Einblicke in verschiedene Themenwelten rund um Krankheitsbilder und Präventionsmaßnahmen. In unseren zahlreichen Bewegungskursen werden viele dieser Informationen praktisch umgesetzt. Vortrag: Metabolisches Syndrom Ein Quartett gefährlicher Risiken Viele Menschen sind zu dick, sie bewegen sich zu wenig, Blutdruck und Blutfette steigen an, der Zuckerstoffwechsel entgleist. Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein. Vieles wäre vermeidbar. Die Medizin kann helfen. Doch zuerst sollte jeder/jede sich selbst helfen. Wer will, der kann sein Leben so gestalten, dass er/sie gesund alt wird. Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Herdeg und Prof. Dr. med. Andrej Zeyfang Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Praktische Kurse zu den Themenfeldern Gesundheit, Bewegung und Ernährung: Gesünder essen, mehr bewegen Anja Keller Mi jew , 5-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Gesund abnehmen mit Ernährungscoaching Manuela Scheu Do jew , 4-mal inkl Material Aquafitness Sandra Rebmann Mi jew , 10-mal Pflegezentrum Münster, Schussengasse 3, Inklusive Zumba Party: Foto: vhs stuttgart Lange Nacht der vhs Zumba Party Wir starten in das neue Semester mit einer Zumba -Party, bei der alle willkommen sind! Menschen mit und ohne Behinderung, Familien mit und ohne Kinder, alleine oder zu zweit: Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Die Freude an der Bewegung steht im Vordergrund! Das Tanzen fördert die körperlichen, motorischen sowie geistigen Fähigkeiten. Mit einem Team aus vhs-kursleiterinnen lernen wir verschiedene Zumba -Stile: Kennen Sie bereits Zumba Gold, eine langsame, besonders gelenkschonende Variante des beliebten Fitnesstrends? Diese Zumba -Party bietet für alle Teilnehmer/innen ein powervolles Programm. Das Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der Volkshoch schule statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Bitte mitbringen: bequeme Trainings-/Gymnastikbekleidung, Hallen- Turnschuhe, ein Handtuch H Fr gebührenfrei Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Katrin Wahner, Leiterin der Stabsstelle inklusive Angebote, Tel , Foto: BigBlueStudio/Adobe Stock Aktionstag Gesundheit: Rückengesundheit Rückenschmerzen? Es zwickt und zwackt bei jedem und jeder Zweiten in Deutschland. Sie wollen vorbeugen, dagegen angehen oder sich einfach nur informieren? Dann sind Sie bei unserem diesjährigen Aktionstag Gesundheit genau richtig. Wir bieten Ihnen in Vorträgen und Workshops kompakte Informationen und professionelle Unterstützung zum Thema Rückengesundheit. In Kooperation mit der AOK Böblingen Sa gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich 148

153 PINNWAND Fachmesse Besser Sehen Information Vorträge Hilfsmittel Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Ob durch Krankheit, Unfall oder zunehmendes Alter immer mehr Menschen haben Probleme mit den Augen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Hilfen, um möglichst eigenständig und aktiv zu sein. Auf der Fachmesse Besser Sehen stellen Hilfsmittelhersteller aus ganz Deutschland ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuentwicklungen für Beruf, Schule, Haushalt und Freizeit aus. Themen wie Augenerkrankungen, sozialrechtliche Fragestellungen, Hilfsmitteleinsatz oder Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe werden in Vorträgen behandelt. Auf dem Infomarkt beraten und informieren Selbsthilfegruppen, Augenkliniken, soziale Institutionen und Verbände. Nicht nur Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen jeden Alters, sondern auch Angehörige, Augenärzte, Rehabilitationsträger, Arbeitgeber und Fachkräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe finden auf der Fachmesse hilfreiche Informationen Fr gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Mal was anderes In diesem Semester gibt es wieder viele neue Angebote zu entdecken, die aktuelle Trends aufgreifen, für jede Menge Begeisterung sorgen und natürlich auch die Gesundheit fördern. Hier eine kleine Auswahl: Sturzprophylaxe Gleichgewicht und Kraft für einen starken Gang In diesem Kurs werden Gleichgewicht, Bewegungssicherheit, Koordination und Standfestigkeit gefördert. Die Übungen sind abwechslungsreich und orientieren sich am individuellen Leistungsniveau Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Hot Iron für Anfänger/innen Hot Iron ist ein intensives Ganzkörpertraining mit der Langhantelstange. Trainingseffizienz und lang anhaltende Trainingserfolge stehen im Mittelpunkt Anne Albrecht Mi jew , 10-mal Genussvoll abnehmen durch gesunde Ernährung ohne Diät Vortrag mit Verkostung Bewusste Nahrung ist ein Lebens- und Gesundheitselixier für unseren Körper. Erfahren Sie, wie sich das hochwertige Eiweiß, gesunde Kohlenhydrate, wichtige Vitamine und Mineralstoffe ganz einfach durch unkomplizierte pflanzliche Küche in den Alltag integrieren lassen Ilona Timmermann Fr Babymassage für Eltern mit Babys von 10 Wochen bis zum Krabbelalter Johanna Thym Fr jew , 6-mal Gebühr für 1 Erwachsene mit 1 Baby Bitte melden Sie sich selbst an (Erwachsene). Zudem haben wir unter Forum Medizin A Infotag/-abende mehrere neue Vorträge im Programm. Informationen dazu finden Sie ab Seite 150. Gesundheit, Bewegung und Ernährung Foto: Kzenon/Adobe Stock Foto: Africa studio/adobe Stock Rufen Sie uns an:

154 Gesundheit, Bewegung und Ernährung V Forum Medizin Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Tel andrea.lindermayr@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Tel christiane.aschmann@vhs-stuttgart.de Reihe: Gesundheit beginnt im Kopf Unter diesem Motto wird auch in diesem Semester die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in der Regel am letzten Mittwoch eines Monats im Robert-Bosch-Saal des es fortgesetzt. Niemand sollte seine Gesundheit dem Zufall überlassen. Lassen Sie sich beraten, wie Sie weiterhin fit und gesund bleiben können. Wissen ist besser als Leiden. Lassen Sie sich über Krankheiten, ihre Ursachen und Heilungsmethoden informieren, damit Sie lernen, den Verlauf und die Behandlungsmethoden besser zu verstehen. Das Thema eines Abends wird im Gespräch mit Fachleuten und dem Publikum erörtert, moderiert und mit kurzen Filmen und Dias vorgestellt von Dr. Suso Lederle. Bücher zum jeweiligen Thema können in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz zu deren Öffnungszeiten eingesehen werden. Ein interdisziplinäres Projekt zwischen der volkshochschule stuttgart, der Stadtbibliothek am Mailänder Platz, dem Gesundheitsverlag TRIAS und der AOK. Kranker Bauch Was steckt dahinter? Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen und immer wieder Schmerzen im Bauch. Ist der Darm zu träge oder der Magen zu sauer? Zwickt die Gallenblase oder haben Sie einfach falsch gegessen? Vielleicht vertragen Sie manches nicht? Verdauung beginnt im Kochtopf. Welche Diagnostik ist wann notwendig und wie kann eine sinnvolle Therapie aussehen? Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Dr. med. Hartmut Gölkel, Dr. med. Hans-Michael Hämmerle und Dr. med. Boris Uhel Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Metabolisches Syndrom Ein Quartett gefährlicher Risiken Die Menschen sind zu dick, sie bewegen sich zu wenig, Blutdruck und Blutfette steigen an, der Zuckerstoffwechsel entgleist. Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die Folge. Vieles wäre vermeidbar. Die Medizin kann helfen. Doch zuerst helfen Sie sich selbst. Wer will, der kann sein Leben so gestalten, dass er gesund alt wird. Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Herdeg und Prof. Dr. med. Andrej Zeyfang Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Plötzlich Herztod Was rettet Leben? Jedes Jahr sterben rund Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Was ist im Ernstfall zu tun, damit mehr Menschen gerettet werden können? Denn der größte Fehler ist Nichtstun! Doch ebenso wichtig ist es, einen Herzstillstand vorbeugend zu vermeiden. Wie lassen sich Risiken erkennen und wie kann herzkranken Menschen geholfen werden? Eine Veranstaltung im Rahmen der Deutschen Herzwochen Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Nordt Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Lipödem Was hilft wirklich? Die krankhafte Anlagerung von Fettzellen an Armen und Beinen ist eine chronische Krankheit, von der in Deutschland mehr als 4 Millionen vor allem Frauen betroffen sind. Sie haben Schmerzen, werden unbeweglicher und leiden an ihrem Äußeren. Wie ist ihnen zu helfen? Gewichtsreduktion, regelmäßige Lymphdrainagen, Kompression und auch die Fettabsaugung (Liposuktion) was hilft, den Leidensweg zu erleichtern? Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Dr. med. Tobias Bertsch (Földiklinik Hinterzarten) und Isabel García (Autorin und Betroffene) Mi / 1.50 für AOK-Mitglieder Kultur für alle Seit 2010 ist es Bonuscard-Besitzer/ innen in möglich, bei Kultureinrichtungen gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur Freikarten zu erhalten aktuell bei über 90 Partnern. Damit wird auch Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an Kultur möglich. Als beteiligte Kultureinrichtung stellt die vhs stuttgart für festgelegte Vorträge und Einzelveranstaltungen ein festes Kartenkontingent von fünf Karten pro Veranstaltung bereit. Diese werden z.b. bei Gesundheit beginnt im Kopf, Kulturen erleben, Kleine Kunst im Rudolfs, Zukunftsdialog und Vorträge zum Thema Politik vergeben. Die Karten werden direkt an der vhs Anmeldung im gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur ausgegeben. Vorbestellte Karten müssen 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bei der Anmeldung im abgeholt werden. Danach gehen sie in den freien Verkauf zurück. Aktuelle Infos zu Kultur für alle sind unter zu finden. Reihe: Medizin für Ältere Die Vorträge der Reihe Medizin für Ältere werden gemeinsam mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus, Herrn Prof. Dr. Clemens Becker, geplant. Die Referenten sind renommierte Fachärzte in der Regel Chefärzte der er Kliniken oder kommen von den Universitäten und Verbänden. Unsere Themen behandeln Erkrankungen des Alters, den jeweiligen Stand der Forschung, Therapien und Hilfen zu ihrer Vermeidung oder Besserung. Dabei spielt das Thema Bewegung im Alter eine besondere Rolle. Es steht stets ausreichend Zeit für die Diskussion zur Verfügung, so dass alle Fragen der Teilnehmenden behandelt werden können. (In Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat) Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen im Alter Eine der häufigsten Herzoperationen im Alter ist der Ersatz einer Herzklappe. Früher war dies eine große Operation mit oft langer Erholungszeit. Heute gibt es weitaus schonendere Verfahren, von denen wir hören wollen. Referent: Prof. Dr. Raffi Bekeredjian Chefarzt Robert-Bosch-Krankenhaus Mi

155 Lungenerkrankungen und Atembeschwerden im Alter Oft wird im Alter das Atmen mühsam, Bronchen und Lunge machen erhebliche Beschwerden, die vor allem auch beängstigend sind. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den häufigsten Alterserkrankungen in diesem Bereich und mit modernen Behandlungsmethoden. Referent: Prof. Dr. Claus Neurohr Chefarzt Klinik Schillerhöhe Mi Arthrose in Knie und Hüfte Wann kann eine Operation vermieden werden? Gerade in letzter Zeit ist die Frage der konservativen Behandlung einer Arthrose in den Medien viel diskutiert worden. Kann eine Operation bzw. ein künstliches Gelenk immer durch intensiven körperlichen Einsatz vermieden werden? Oder wann und unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Referent: Dr. Markus Gerlach, Chefarzt Karl-Olga-Krankenhaus Mi Aneurysma im Kopf Anzeichen und Behandlungsmethoden Ein Aneurysma im Gehirn ist eine bei Älteren auftretende Aussackung einer Schlagader. Während bei einem solchen Befund im Bauchbereich bereits bewährte Behandlungsmethoden entwickelt worden sind, ist das Aneurysma im Gehirn eine ernsthafte Gefahr. Ist es möglich, diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen? Welche Behandlungen/Operationen sind empfehlenswert? Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Henkes Chefarzt Klinikum Mi Infektionen im Alter Gerade im Alter verursachen Infektionen oft größere Komplikationen oder wie die Gürtelrose lang andauernde Schmerzen. Wie ernst muss man Infektionen nehmen und wie kann man sich durch Impfungen schützen? Referentin: Dr. Kerstin Bühl Oberärztin Robert-Bosch-Krankenhaus Mi Infotag/-abende Aktionstag Gesundheit: Rückengesundheit Rückenschmerzen? Es zwickt und zwackt bei jedem Zweiten in Deutschland. Wollen Sie vorbeugen, dagegen angehen oder sich einfach nur informieren? Dann sind Sie bei unserem diesjährigen Aktionstag Gesundheit genau richtig. Wie bieten Ihnen in Vorträgen und Workshops zum Mitmachen kompakte Information und professionelle Unterstützung zum Thema Rückengesundheit. (In Kooperation mit der AOK Böblingen) Sa gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Fachmesse Besser Sehen Information Vorträge Hilfsmittel Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Ob durch Krankheit, Unfall oder zunehmendes Alter immer mehr Menschen haben Probleme mit den Augen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Hilfen, um möglichst eigenständig und aktiv zu sein. Auf der Fachmesse Besser Sehen stellen Hilfsmittelhersteller aus ganz Deutschland ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuentwicklungen für Beruf, Schule, Haushalt und Freizeit aus. Themen wie Augenerkrankungen, sozialrechtliche Fragestellungen, Hilfsmitteleinsatz oder Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe werden in Vorträgen behandelt. Auf dem Infomarkt beraten und informieren Selbsthilfegruppen, Augenkliniken, soziale Institutionen und Verbände. Nicht nur Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen jeden Alters, sondern auch Angehörige, Augenärzte, Rehabilitationsträger, Arbeitgeber und Fachkräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe finden auf der Fachmesse hilfreiche Informationen Fr gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Nikolauspflege-Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen Christine Lange Am Kräherwald 271, Tel , Fax Urologischer Gesundheitstag: Erkrankungen der Prostata und der Harnwege Eine Initiative des Urologen-Netz- e. V. Im Mittelpunkt des diesjährigen Urologischen Gesundheitstages stehen die urologische Vorsorge, gutartige und bösartige Erkrankungen der Prostata (Vorsteherdrüse) sowie die Entzündung der Harnblase. Das Urologen-Netz- e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Gesundheitsaufklärung im Rahmen dieser Informationsveranstaltung über diese Themen zu berichten. Während der Veranstaltung und im Anschluss daran wird es ausreichend Zeit für Fragen und persönliche Gespräche mit den Fachexperten des Urologen-Netz- e.v. geben. Ebenso gibt es auch dieses Jahr wieder einen kostenlosen Gesundheitscheck. Referenten und Themen: Dr. med. Malte Bergener Begrüßung Dr. med. Andreas Jünk Urologische Vorsorge Dr. med. Johannes Gärtner Prostatakrebs Erkennen und Behandeln Frau Christine Kemmler Bewegung zur Vorbeugung Frau Wiebke Endres Gesunde Ernährung Dr. med. Bastian Müller Gutartige Vergrößerung der Prostata Dr. med. Hamdija Isovic Sexualität nach Prostatabehandlung Dr. med. Heinz Peter Schimers Entzündung der Blase Dr. med. Malte Bergener Schlusswort Fachärzte für Urologie Moderation: Oliver Gimber Dr. med. Holger Lange Sa gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Alkoholismus und Co-Abhängigkeit Warum Alkoholismus eine Familienkrankheit ist In dieser Informationsveranstaltung berichtet ein Angehöriger eines Alkoholikers von seinen persönlichen Erfahrungen. Besprochen werden Suchtentstehung, typische Verläufe, möglichen Auswirkungen und verschiedenen Facetten der Co-Abhängigkeit. Auch unterschiedliche Hilfsangebote werden vorgestellt Roland Balogh Mo Häusliche Pflege Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die wichtigen Fragestellungen zum Thema 24 Stunden Pflege zu geben: Wie finde ich eine kompetente Pflegekraft? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung Welche Leistungen übernehmen osteuropäische Pflegekräfte? Beschäftigungsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen Wie hoch sind die Kosten und auf welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie Anspruch? Tipps und Tricks aus der Praxis (In Kooperation mit mecasa ) Simon Spangenberg Mi Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

156 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Begleitung und Unterstützung krebskranker Menschen Eine Krebserkrankung stellt stets einen schweren Einschnitt in das gewohnte Leben des Betroffenen und seines Umfelds dar. In diesem Vortrag liegt der Fokus auf den Angehörigen und Freunden und darauf, wie sie die Erkrankten am besten unterstützen können. Sie erfahren welche Besonderheiten und Probleme eine Krebserkrankung mit sich bringt: Nebenwirkungen und Einschränkungen von Chemo- und Strahlentherapie psychische Belastungen und Veränderungen für Erkrankte und Angehörige/Freunde wie Sie der Sprachlosigkeit eine Stimme geben können welche Alltagshilfen wirklich nützlich sind und welche Hilfefallen Sie meiden sollten Susann Peggy Wittesch Di Susann Peggy Wittesch Mi Kinder- und Jugendhaus Giebel Mittenfeldstr. 61, Wechseljahre die zweite Pubertät? Vortrag zu einem heißen Thema Wie in der ersten Pubertät, durchlaufen wir Frauen auch in den Wechseljahren einen natürlichen Prozess des Wandels, der uns herausfordert, einmal innezuhalten, um die körperlichen und psychischen Veränderungen zu verstehen. Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt die Chance einer Neuorientierung. Wir können Kräfte und Potenziale entdecken, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen. Wir beschäftigen uns damit: welche körperlichen Veränderungen wir spüren und wie wir damit konstruktiv umgehen wie der Zyklus sich verändert und welche Verhütung sinnvoll ist welche hormonellen Veränderungen uns begleiten und welche Lebensthemen uns bewegen Renate Krischker Mo Ernährung und Prävention Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Durch die richtige Ernährung können Krankheiten vermieden, Krankheitsverläufe positiv beeinflusst oder sogar aufgehalten werden. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den drei Themenschwerpunkten: Einführung in die Ernährungsphysiologie des Menschen Ernährungsdschungel: Ernährungsregeln, Superfood und Diäten Teufelskreis Übergewicht Michaela Spiess Mi Sehtraining Entspanntes Sehen in Beruf und Alltag Haben Sie schnell müde Augen? Bildschirmarbeit, Naharbeit oder intensive Lesetätigkeit stellen hohe Anforderungen an die Sehleistung. Neben Rückenbeschwerden können auch Kopfschmerzen, Augenbrennen und Konzentrationsmangel Ausdruck von angespanntem Sehverhalten sein. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Entspannungs- und Sehübungen kennenzulernen. Inhalte und Ziele des Kurses: was ist Sehstress? Übungen zur Augenentspannung Optimierung des Zusammenspiels von Körper und Augen Ergonomie am Arbeitsplatz Arbeitsplatzgestaltung Tipps zum Umgang mit Sehhilfen Vorbeugung von Sehproblemen Regeneration und Stärkung der Sehkraft. Sie erhalten Anregungen, Bausteine für sich selbst zusammenzustellen Karin Mutschler Di Di Gedächtnistraining Gehirn-Fit Krafttraining für unsere Gehirnzellen Unsere hauseigene Denkfabrik möchte auch fit gehalten werden und nicht nur unser Körper. Mit zunehmenden Jahren nimmt unsere geistige Leistungsfähigkeit ab, wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert. Die Vergesslichkeit nimmt zu und das Selbstbewusstsein wird immer geringer. Also kurbeln wir unser Gehirn an, indem wir es in einem netten Kreis von Gleichgesinnten mit einfachen, wirkungsvollen Übungen, die wissenschaftlich abgesichert sind, trainieren. Und Spaß macht es auch noch. Was man gerne tut, macht man gut. Auch Normalos können zu Höchstleistungen auflaufen! Das Schöne daran: Unser Gehirn wird nicht überlastet. Es kann zwar ermüden, aber ein Muskelkater ist ausgeschlossen. Gemeinsames Aufgabenlösen in der Gruppe fördert die Konzentration, die Kreativität und den Teamgeist. Positive langzeitig wirkende Veränderungen der Gedächtnisleistungen sind Ihre Belohnung. Bitte Schreibzeug mitbringen Verena Wieland-Huber Do jew , 12-mal Kurs findet auch am statt. Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Brain and Body Balance Den Körper in Schwung bringen und gleichzeitig den Geist trainieren: Wie unsere Körpermuskulatur benötigen auch unsere Gehirnzelle ein gezieltes Training, um fit zu bleiben. In diesem Workshop wird körperliche Bewegung mit Zahlen, Buchstaben, Farben und Formen kombiniert. Dadurch kann einseitiger Bewegungsmangel ausgeglichen und gleichzeitig Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz gefördert werden Elke Spegg Sa Schon gewusst... Musizieren trainiert in jedem Alter das Gedächtnis, die Konzentration und die Ausdauer. Nutzen Sie dafür auch ohne Vorkenntnisse in der Musik die Angebote im Bereich Musikalische Erwachsenenbildung wie z. B. Keyboard-spielen Fit mit Musik oder MUT Musikunterstütztes Training am Keyboard auf Seite 145. Abnehmen Präventionskurs Gesünder essen, mehr bewegen Der westlich industrielle Lebensstil birgt auch Gefahren für die körperliche Gesundheit. Durch die permanente Verfügbarkeit von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte nehmen Krankheitsbilder wie Übergewicht, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen stetig zu. Entdecken Sie als Konsument, welche Möglichkeiten Sie zur Vorsorge mit Nährstoffen und natürlichen Lebensmitteln haben, um dem entgegenzuwirken. Verbessern Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und vermindern Sie medizinische Risikofaktoren. Grundlagen der Ernährung und Bewegungseinheiten vermitteln Ihnen ein Basis-Wissen als Fundament für einen gesundheitsorientierten Lebensstil Anja Keller Mi jew , 5-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32,

157 Schon gewusst... Tipps zur gesunden Ernährung finden Sie ab Seite 186. Plus-Size-Fitness Der richtige Kurs für Vollweiber und Pfundskerle Krafttraining stabilisiert und entlastet Gelenke und Wirbelsäule. Die trainierte Muskulatur erhöht den Grundumsatz und damit auch den Kalorienverbrauch. Außerdem verbessert sich die Körperhaltung. Noch wichtiger: Das Training sollte in erster Linie Spaß machen. Je fitter man sich fühlt, umso zufriedener ist man mit sich selbst. Bitte keine Sportschuhe/Gymnastikschuhe mit dunklen Sohlen im Kurs tragen Silvia Wanner Mi jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Medizinisches Fitnesstraining Tapen die bunten Klebestreifen zur Selbsthilfe Ursprünglich aus der japanischen Heilkunde stammend, haben die Klebestreifen auch schon lange bei uns Einzug gehalten. Im Kurs wird es darum gehen, wo und wie in der Selbsthilfe die Tapes eingesetzt werden können. Der eigene Körper (Fuß, Knie und Hand) ist dann das praktische Übungsfeld zum Ausprobieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine gute Schere Brigitte Müller Fr Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, zusätzlich werden für Übungstapes 2.00 im Kurs erhoben. Sturzprophylaxe Gleichgewicht und Kraft für einen starken Gang Neueste Erkenntnisse zeigen, dass das Gleichgewicht eine Fertigkeit ist, welches in der Kindheit erlernt und im Alter trainiert werden muss, um diese zu erhalten. Vernachlässigen wir diesen Bestandteil in unserem Sportprogramm, wirkt sich das nachteilig für unsere Alltagssicherheit aus. Auch die Gefahr von Sportverletzungen steigt, wenn die Koordination abnimmt. In unserem Kurs fördern wir Gleichgewicht, Bewegungssicherheit, Koordination und die Standfestigkeit. Die Übungen sind dabei sehr abwechslungsreich und orientieren sich am individuellen Leistungsniveau. Wir kräftigen, dehnen, machen Bewegungsspiele, Schrittfolgen und Balanceaufgaben, wobei der Spaß an der Bewegung nicht vergessen wird Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Orthopädische Knieschule Die Inhalte bestehen aus Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Koordinationsschulung. Im Besonderen wurde dieses Konzept in Tübingen für Menschen mit Kniebeschwerden oder nach Knieoperationen entwickelt Frank Milkereit Di jew , 15-mal Kiefertraining-Workshop zur Selbsthilfe Kauen, Essen, Trinken und Sprechen dazu brauchen wir unser Kiefergelenk. Es ist eines der kompliziertesten Gelenke unseres Körpers und vollbringt täglich Höchstleistungen. Um dieses System im Gleichgewicht zu halten und vor Überlastung zu schützen, erlernen Sie in diesem Workshop einfache Grundübungen. Ziel ist es, die angenehmen Auswirkungen einer lockeren und entspannten Kiefer-, Nacken-, und Rückenmuskulatur zu erfahren und die Übungen in den Alltag zu übertragen Brigitte Müller Fr Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, zusätzlich werden Kopierkosten von ca im Kurs erhoben. Schon gewusst... Das Didgeridoo kann nicht nur mit Musik, sondern auch mit guter Gesundheit in Verbindung gebracht werden. Beim Didgeridoo spielen angewandte Zungenund Rachenübungen können Schlafapnoe, Schnarchen, Asthma oder Stress positiv beeinflussen. Mehr Informationen zum Didgeridoo-Kurs finden Sie auf Seite 142. V Entspannung und Stressbewältigung Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Kirstin Brehm Tel kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Tel christiane.aschmann@vhs-stuttgart.de Autogenes Training Das Autogene Training ist eine Methode der Selbstentspannung. Sie wurde von dem Mediziner Prof. Dr. Schultz entwickelt, der sich intensiv mit den Vorgängen der Hypnose beschäftigte. Man kann das Autogene Training als eine Art Selbsthypnose verstehen, bei der man sich durch konzentrative Selbstversenkung in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Es entsteht ein Gefühl der Ruhe, der Schwere und der Wärme. Das Autogene Training umfasst sechs Grundübungen, die stufenweise in einer festgelegten Reihenfolge durch in Gedanken gesprochene Sätze durchgeführt werden. Nach einiger Zeit des regelmäßigen Übens stellt sich schnell ein tiefer Entspannungszustand ein. Geübt wird im Liegen und/oder im Sitzen. So kann auch im (Berufs-)Alltag eine kurze entspannende Pause eingelegt werden. Regelmäßig geübt kann das Autogene Training eine dauerhafte innere Ruhe und Gelassenheit bewirken, Leistungsfähigkeit und Konzentration werden verbessert. Autogenes Training Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite. In Plieningen Anita Dröge Mo jew , 6-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Anita Dröge Di jew , 8-mal A Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

158 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Anita Dröge Di jew , 8-mal Am Vormittag Xenia Benhard Mi jew , 8-mal Am Vormittag Xenia Benhard Mi jew , 8-mal Am Vormittag Xenia Benhard Mi jew , 8-mal Am Vormittag Xenia Benhard Mi jew , 8-mal Dr. med. Hildegard Höfel-Wellner Mi jew , 8-mal Autogenes Training für Eltern und Kinder von 9 bis 12 Jahren Kurzseminar Die Kinder können mit diesem Training positiv auf ihre Balance zwischen Anforderungen und Fähigkeiten einwirken. Durch gemeinsames Üben (Kind und Elternteil) entsteht eine wertvolle Gelegenheit, Geborgenheit und Zuwendung miteinander zu teilen Anita Dröge Do jew , 4-mal bereits ermäßigte Gebühr Gebühr für 1 Erwachsene/r mit 1 Kind (bitte beide anmelden) Autogenes Training für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Kurzseminar Anita Dröge Sa Sa bereits ermäßigte Gebühr Autogenes Training für Senior/innen Mit Entspannung und präventiven Maßnahmen, u.a. leichte Bewegungen und Augenübungen, den Alltag meistern Anita Dröge Mi jew , 6-mal Autogenes Training Achtsamkeit Aufbaukurs Ergänzend zu den Grundübungen werden weitergehende Übungen zur Achtsamkeit und zu den Themen: die Bedeutung von Farben, das eigene Potenzial stärken, Raum der Stille angeboten. Für Interessierte, die bereits einen Grundkurs Autogenes Training absolviert haben Anita Dröge Mo jew , 6-mal Progressive Muskelentspannung Durch das Einüben einer muskulären Entspannungsmethode lernen Sie sich körperlich und geistig zu entspannen. Sie werden ruhiger, ausgeglichener und können sich künftig auch in schwierigen Situationen tief entspannen. Dieses Muskelentspannungstraining ist auch für die Menschen interessant, die durch andere Verfahren keinen Zugang zur systematischen Entspannung gefunden haben. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Dr. med. Hildegard Höfel-Wellner Mo jew , 8-mal Sabine Späth Di jew , 6-mal Sabine Späth Di jew , 6-mal Sabine Späth Di jew , 5-mal A Sascha Prager Mi jew , 8-mal Sascha Prager Mi jew , 8-mal Am Vormittag Sascha Prager Fr jew , 8-mal Am Vormittag Sascha Prager Fr jew , 7-mal Progressive Muskelentspannung mit Schwerpunkt Migräne, Kopfschmerzen und Nacken-, Schulter-, Rückenbeschwerden Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode und bei Anspannung, Stress und Verspannungen sehr wirksam. Von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft wird Progressive Muskelentspannung zur Vorbeugung empfohlen. Neben der Grundform der Progressiven Relaxation werden spezielle Übungen gegen Migräne und Kopfschmerzen und Beschwerden im Nacken-Schulter-Rückenbereich durchgeführt Martin Kast Mi jew , 8-mal Kurs auch am (Herbstferien) Entspannung kompakt und intensiv Dieser Tag vermittelt Ihnen Entspannungsübungen aus der Progressiven Muskelentspannung. Sie entspannen sich im Sitzen und Liegen, mit Kopf und Körper, mit Zeit und Muße. Jeder Mensch kann sich entspannen! Ziel ist, wieder einen guten Zugang zur eigenen Entspannungsreaktion zu finden. Sie sind in der Lage, sich besser zu konzentrieren, andere Dinge auszublenden und sich ausgeglichener zu fühlen Heiderose Kast Sa

159 Weitere Methoden der Entspannung Entspannungsmethoden kennenlernen Wir probieren verschiedene Methoden aus und vertiefen sie. Atmung, Autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Qigong. Was passt für mich? Die Übungen werden im Stehen, Sitzen oder Liegen gemacht. Was tut mir gut, welche Methode kommt mir entgegen? Finden Sie es heraus! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und Kissen H Karin Mutschler Sa , Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel , Stressbewältigung im beruflichen Alltag Verantwortung und Belastung am Arbeitsplatz fordern heute den ganzen Menschen. Körperliche und psychische Anspannungen kennzeichnen den Berufsalltag. Im Kurs werden individuelle Lösungen aufgezeigt, wie Stress im Beruf erfolgreich bewältigt werden kann. Schwerpunkte: Wirkung und Folgen von Stress, Strategien zur Stressbewältigung, Entspannung am Arbeitsplatz, schwierige Kollegen und Vorgesetzte, Kritik und Ärger im Beruf Heiderose Kast Sa Entspannung in der Mittagspause Unsere Lebensweise wird von Stress geprägt. Am liebsten würden wir mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. Die Folge ist, dass wir uns müde und erschöpft fühlen. Die Muskeln verkrampfen und unsere Wahrnehmung wird eingeschränkt. Wenn wir an diesem Punkt angekommen sind, sollten wir lernen das Tempo zu drosseln, um Körper und Geist neu zu fokussieren. Gönnen Sie sich eine Auszeit und lernen verschiedene Entspannungsmöglichkeiten, Atemübungen, positives Denken, Fantasiereisen und bewusste Körperwahrnehmung kennen Susanne Pils Mo jew , 7-mal Entspannung finden nach der Arbeit Susanne Pils Mo jew , 7-mal V Yoga und Meditation Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Kirstin Brehm Tel kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Tel christiane.aschmann@vhs-stuttgart.de Meditation Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte Bewusst in der Mitte der Woche, an einem Mittwoch, wollen wir uns der Meisterin der Stille anvertrauen. Zwischen der 2. und der 3. Sitzung gibt es einen Kurzvortrag (20 Min.), in dem Sinn und Ziel dieser konsequent spirituellen, transformierenden Praxis erläutert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Karlheinz Bartel Mi jew , 8-mal Meditation Gedanken beruhigen, Einsichten gewinnen Eine praktische Einführung mit mehreren Methoden Meditation, richtig praktiziert, hilft uns aus dem Kreislauf unserer Gedanken auszusteigen und in einen Zustand angenehmer, gelöster Wachheit zu gelangen. Dieses Bei-sich-selbst- Sein fördert die Fähigkeit, zu persönlichen Einsichten zu kommen und richtige Entscheidungen zu treffen. Im Seminar praktizieren wir fünf für jedes Alter durchführbare Meditationstechniken, um die für Sie wirkungsvollsten herauszufinden. Außerdem lernen Sie, wie man dabei richtig und zugleich bequem im körperlichen Schwerpunkt sitzt (auf Stuhl oder Boden). Außerdem bekommen Sie wichtige Informationen zum richtigen Verständnis, der Wirkungsweise und der Praxis von Meditation Martin Noll Sa Yoga und Meditation In diesem Kurs lernen Sie erste einfache Yogaübungen. Wir machen die Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen, so wie es für Sie möglich ist! Sie bekommen ein gutes Körpergefühl. Ihre Beweglichkeit, Koordination und Kraft wird gesteigert. Wir machen Atemübungen, die Ihnen helfen zu entspannen und auch dem Körper gut tun! Zum Ausklang lernen Sie die Möglichkeit kennen mit der Klangschale zu meditieren und zu entspannen. Genießen Sie das und tun etwas Gutes für Ihren Körper und Geist! Bitte mitbringen: ein kleines Kissen und eine Decke H Nicole Mouton Mi und Mi jeweils , Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon 0711/ , katrin.wahner@vhsstuttgart.de Meditation und Innerer Yoga Geistige Ruhe, Konzentration und Achtsamkeit sind Merkmale der Meditation. Die Erfahrung des Inneren Körpers und die Kontrolle der Energien in Verbindung mit Atemtechniken und Meditation kennzeichnen den Inneren Yoga. Bitte mitbringen: Meditationskissen. Hocker und Bänkchen sind vorhanden Ulrich Loseries Sa So Buddhistische Herzmeditation Die Metta-Meditation ist eine der ältesten Formen aus der buddhistischen Tradition und die Meditation der liebenden Güte, wie man Metta übersetzen kann. Ziel der Meditationsübungen ist das Entfalten unserer Herzenskräfte und das Erreichen einer liebevollen und wohlwollenden Haltung, die es uns auch ermöglicht, Stress und schwierigen Situationen im Leben mit Freundlichkeit und tiefem Mitgefühl zu begegnen. Indem wir unsere Aufmerksamkeit zu unserem Herzen bringen und es öffnen, entwickeln wir nicht nur eine heilsame und friedvolle Beziehung zu uns selbst, sondern auch zu unseren Mitmenschen und allen fühlenden Wesen. Die Herzmeditation hilft uns, Herzensqualitäten wie Selbstliebe, Dankbarkeit, Vertrauen und Freude als Basis für ein erfülltes Leben zu entwickeln Christine Schwieger Sa Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

160 Yoga am Vormittag In einer Zeit voller Hetze und Stress kann Yoga ein Weg sein, um zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. Durch Yoga erleben wir alles um uns herum intensiver und bewusster. Lernen, uns nicht zu sehr in den täglichen Trubel hineinziehen zu lassen, sondern inneren Abstand zu bewahren. Alle Kurse enthalten Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atem und Energie), Entspannung und Meditation. Ausführliche Texte zu jedem Yoga-Kurs finden Sie auf unserer Homepage. Bitte mitbringen Für alle Yoga-Kurse: bequeme Kleidung, eine Decke oder ein Laken für die Yogamatte, ein kleines Kissen und warme Socken Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Yoga für Seniorinnen und Senioren Mo jew , 12-mal Kurs am Marianne Velde 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Aufbaukurs Mo jew , 12-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Aufbaukurs Mo jew , 4-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung, Atmung, Entspannung Di jew , 11-mal Dieter Fritz 28, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Yoga Bewegung, Atmung, Entspannung Di jew , 7-mal Yoga Di jew , 10-mal Hatha Yoga: Mein Körper Mein Tempel Kundalini Yoga für Frauen Vitalität und hormonelle Balance Kundalini Yoga für Frauen Vitalität und hormonelle Balance Hatha Yoga: Sich selbst ein Lächeln schenken Di jew , 10-mal Di jew , 8-mal Di jew , 7-mal, kein Kurs am und Di jew , 10-mal Yoga für Jung und Alt Mi jew , 10-mal Dieter Fritz Katja Geiger Caroline Gebert-Khan Sophie Krespach Sophie Krespach Caroline Gebert-Khan Heinke Carstensen 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, Yoga für Jung und Alt Mi jew , 5-mal Heinke Carstensen 28, Yoga für Jung und Alt Mi jew , 10-mal Heinke Carstensen 28, Yoga für Jung und Alt Mi jew , 5-mal Heinke Carstensen 28, Mit Yoga kraftvoll in den Tag Do jew , 10-mal Isabel Grießhaber 28, Yoga in der Tradition von B.K.S. Iyengar Do jew , 10-mal Regine Marquardt- Arnsperger 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn für Menschen Do jew , 11-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn für Menschen Do jew , 4-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Hatha Yoga Anusarastil Fr jew , 15-mal Heinz Werner 28, 156

161 Yoga am Mittag In einer Zeit voller Hektik und Stress kann Yoga ein Weg sein, um zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. Durch Yoga erleben wir alles um uns herum intensiver und bewusster. Lernen, uns nicht zu sehr in den täglichen Trubel hineinziehen zu lassen, sondern inneren Abstand zu bewahren. Alle Kurse enthalten Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atem und Energie), Entspannung und Meditation. Ausführliche Texte zu jedem Yoga-Kurs finden Sie auf unserer Homepage. Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Kundalini Yoga in der Mittagspause Kundalini Yoga in der Mittagspause Yoga mit Ruhe und Gelassenheit in der Mittagspause Di jew , 8-mal Di jew , 7-mal, Kein Kurs am und Mi jew , 12-mal Yogaexpress in der Mittagspause Mi jew , 12-mal Sophie Krespach Sophie Krespach Andrea Neugebauer Inga Viktorsdóttir 28, 28, 28, 28, Yoga am Nachmittag Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Yoga für Menschen Mo jew , 12-mal Kurs am Yoga entspannt in den Feierabend Yoga entspannt in den Feierabend Di jew , 12-mal Di jew , 3-mal Yoga für den Rücken Mi jew , 12-mal Yoga für den Rücken Mi jew , 3-mal H Yoga und Meditation Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an. Telefon , Yoga regeneration and relaxation in English Mi und Mi jeweils Fr jew , 7-mal Marianne Velde Margareta Doris Wießmeier Margareta Doris Wießmeier Margareta Doris Wießmeier Margareta Doris Wießmeier Nicole Mouton Gabriele Schäfer- Bachteler 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Yoga am Abend Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Yoga Mo jew , 10-mal Yoga Mo jew , 4-mal Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan Ökostation Wartberg Mo jew , 15-mal Heinke Carstensen Heinke Carstensen Isabelle Griesshaber 28, 28, Ökostation, Wilhelm- Blos-Str. 129, Rufen Sie uns an:

162 Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Mit Yoga in die innere Balance Mo jew , 12-mal Marry Maasz 28, Yoga-Meditation im Winter Mo jew , 4-mal Marry Maasz 28, Hatha Yoga Mo jew , 15-mal Katja Geiger 28, Mit Yoga in die innere Balance Mo jew , 12-mal Marry Maasz 28, Yoga-Meditation im Winter Mo jew , 4-mal Marry Maasz 28, Yoga Di jew , 10-mal Heinke Carstensen 28, Yoga Di jew , 5-mal Heinke Carstensen 28, Yoga Flow & Relax Di jew , 12-mal Inga Viktorsdóttir 28, Yoga Class in English Di jew , 12-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Yoga Class in English Di jew , 3-mal Yoga Di jew , 5-mal Yoga Di jew , 11-mal, kein Kurs am Yoga Di jew , 5-mal Yoga Di jew , 11-mal, kein Kurs am Hatha Yoga Di jew , 5-mal Margareta Doris Wießmeier Christine Schwieger Christine Schwieger Christine Schwieger Christine Schwieger Yvonne Meckes 28, vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, , Yoga Nidra Di jew , 5-mal Yvonne Meckes 28, Yoga Hatha Yoga mit Tiefenentspannung Di jew , 10-mal Cosimo Mosca 28, Yoga für die Faszien Di jew , 12-mal Inga Viktorsdóttir 28, Yoga für die Faszien Mi jew , 14-mal, kein Kurs am Jennifer Lee-Hausser 28, Yoga für Frauen Mi jew , 14-mal, kein Kurs am Jennifer Lee-Hausser 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Mi jew , 12-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Mi jew , 5-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Aufbaukurs Mi jew , 12-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Bewegung als innerer Sinn Aufbaukurs Mi jew , 5-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Yoga Mi jew , 5-mal Christine Schwieger vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Yoga Mi jew , 11-mal, kein Kurs am Christine Schwieger vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110,

163 Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Yoga Mi jew , 5-mal Christine Schwieger vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Yoga Mi jew , 11-mal, kein Kurs am Christine Schwieger vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Yoga Fit und entspannt in den Abend Mi jew , 12-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Yoga Fit und entspannt in den Abend Mi jew , 3-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Hatha-Yoga Mi jew , 12-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Hatha-Yoga Mi jew , 3-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Mit Yoga in die innere Balance Ökostation Wartberg Mi jew , 12-mal Marry Maasz Ökostation, Wilhelm- Blos-Str. 129, Yoga-Meditation im Winter Ökostation Wartberg Mi jew , 4-mal Marry Maasz Ökostation, Wilhelm- Blos-Str. 129, Mit Yoga in die innere Balance Ökostation Wartberg Yoga-Meditation im Winter Ökostation Wartberg Mi jew , 12-mal Mi jew , 4-mal Yoga Do jew , 15-mal, kein Kurs am Yoga für Frauen Aufbaukurs Do jew , 15-mal Yoga Fit und entspannt am Feierabend, Aufbaukurs Yoga Fit und entspannt am Feierabend, Aufbaukurs Do jew , 11-mal Do jew , 3-mal Marry Maasz Marry Maasz Sabine Bayer-Oberhansl Anna Simons Margareta Doris Wießmeier Margareta Doris Wießmeier Ökostation, Wilhelm- Blos-Str. 129, Ökostation, Wilhelm- Blos-Str. 129, , 28, 28, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Yoga Fit und entspannt in den Abend, Aufbaukurs Do jew , 11-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Yoga Fit und entspannt in den Abend Do jew , 3-mal Margareta Doris Wießmeier 28, Hatha Yoga Do jew , 8-mal Simone Kolf 28, Hatha Yoga für Fortgeschrittene Do jew , 16-mal Heinz Werner vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Yoga Do jew , 15-mal Inga Viktorsdóttir vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Yoga Bewegung als innerer Sinn Fr jew , 14-mal Gabriele Schäfer- Bachteler 28, Hatha-Yoga Entspannt ins Wochenende Fr jew , 8-mal Simone Kolf 28, Hatha Yoga Entspannt ins Wochenende Fr jew , 8-mal Simone Kolf 28, Rufen Sie uns an:

164 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Zenmeditation Praxisseminar Zen ist ein spiritueller Weg, der aus dem Buddhismus kommt, jedoch für Menschen verschiedener Religionen gehbar ist. Beim aufrechten Sitzen in der Stille wird das Loslassen der Gedanken und Vorstellungen geübt und das Sich-Einlassen in das wahre Selbst. Aufmerksam wird der eigene Geist erforscht, um aus dieser Tiefe heraus den Alltag bewusster zu gestalten. Als Vorbereitung zur Zen-Meditation werden Übungen aus dem Hatha-Yoga angeboten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Handtuch Holde Wössner Sa Yoga am Abend in Bad Cannstatt Martina Künstner Mi jew , 12-mal Kein Kurs am , und Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Marion Delsor Di jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Schon gewusst... Kennen Sie schon unseren Kurs Pilates trifft Yoga in Bad Cannstatt? Sie finden ihn auf Seite 173. Hatha Yoga am Abend für Anfänger/ innen und Wiedereinsteiger/innen in Neugereut Maria Bety Kouskousi Do jew , 10-mal Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Neugereut Yoga am Abend in Neugereut Marion Delsor Do jew , 13-mal Kein Kurs am Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Neugereut Yoga am Abend in Weilimdorf Wir lassen den Tag ausklingen mit entspannenden Übungen, dehnenden und kräftigenden Asanas, sodass unsere Energien wieder frei fließen können und wir mit Kraft und Gelassenheit in die neue Woche starten Inga Viktorsdóttir Mo jew , 12-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Inga Viktorsdóttir Mo jew , 4-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Inga Viktorsdóttir Mo jew , 12-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Inga Viktorsdóttir Mo jew , 4-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Sandra Schnetzer Di jew , 9-mal Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstraße 61, Yoga in Zuffenhausen Monika Messinger Di jew , 10-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Hatha Yoga für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen in Zuffenhausen Maria Bety Kouskousi Di jew , 15-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Yoga in Zuffenhausen Monika Messinger Mi jew , 16-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Monika Messinger Do jew , 15-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Yoga Bewegung, Atmung, Entspannung in Vaihingen Dieter Fritz Di jew , 11-mal Ökumenisches Studentenzentrum Vaihingen, Allmandring 6, Dieter Fritz Di jew , 7-mal Ökumenisches Studentenzentrum Vaihingen, Allmandring 6, Yoga in Plieningen Sabine Bayer-Oberhansl Mo jew , 15-mal Kein Kurs am Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Olga s Green Stories Kennen Sie schon unseren neuen Gesundheits- und Ernährungsblog? Unter gibt Ihnen Ernährungsberaterin Olga hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie gesund und fit durch den Alltag kommen. Neben Rezepten bietet sie auch spannende Einblicke in vhs Kurse aus dem Bereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung

165 Yoga am Wochenende Yoga: Anusara Elements Einführungsworkshop Anusarayoga ist ein auf die Bedürfnisse des westlichen modernen Menschen zugeschnittenes Yoga. Es ist sehr intensiv, weil es sowohl dynamisch als auch statisch geübt wird. Die einzelnen Stellungsgruppen werden spielerisch und in Partnerübungen geübt. Geeignet für alle Interessierten. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Heinz Werner Sa Masterclass Hatha Yoga 1 Manchmal wünschen wir uns, Dinge zu tun oder Orte zu besuchen, an denen wir vorher noch nie waren. Oft ist es die Angst vor dem Unbekannten und Neuen oder einfach alte Gewohnheiten, die uns hindern. Wenn wir uns mutig Herausforderungen stellen, beginnen wir uns zu verändern. Nur durch Veränderung können wir wachsen und das Leben mit all seiner Vielfalt erfahren. Dich erwartet eine intensive, kreative, präzise und abwechselungsreiche Stunde. Der Höhepunkt der Reise führt uns zu Bird of Paradise. Geeignet für alle, die schon länger Yoga praktiziern und eine sehr gute körperliche Fitness besitzen Heinz Werner Sa Masterclass Hatha Yoga 2 Wieder geht es darum, Neues zu wagen und Veränderungen zuzulassen der Wunsch über sich hinauszuwachsen und über das, was wir kennen und können. Es ist das Vertrauen, das uns Kraft gibt Widerstände erfolgreich zu überwinden und weiterzugehen, ohne die Richtung aus den Augen zu verlieren. Mit Geduld, Hingabe und Mut begeben wir uns wieder auf eine kleine Yogareise, deren Ziel eine herausfordernde Haltung sein wird. Die Stunde ist für all diejenigen gedacht, die intensives, kraftvolles und präzise angeleitetes Yoga lieben Heinz Werner Sa Masterclass Hatha Yoga 3 Wir alle sind auf der Suche nach einem glücklichen und zufriedenen Leben. Oft setzen wir das gleich mit dem Wunsch und dem Streben nach materiellen Werten. Aber sind es nicht die Menschen, Situationen, Orte und Dinge, die wir mit dem Herzen sehen, die uns berühren und uns das Gefühl geben die Welt wahrzunehmen und zu erleben? Wir begeben uns an diesem Tag auf eine Yogareise, um Offenheit und Hingabe zu erfahren. Dich erwartet eine dynamische, kraftvolle und herausfordernde Yogaklasse. Geeignet für alle mit guter körperlicher Fitness und Yogaerfahrung Heinz Werner Sa Masterclass Hatha Yoga 4 Wie wir die Welt sehen und erleben, ist der Spiegel unseres eigenen Weges. Immer braucht es Mut, um unseren sicheren Weg zu verlassen und uns neuen Herausforderungen zu stellen, um dann bewußter weiterzugehen. Wir wollen uns diesmal sowohl mit festen Füßen sicher in der Erde verwurzeln als auch mit festen Händen die Technik für eine Praxis mit Armbalancen zu erlernen. Das ganze Körpergewicht liegt auf den Händen und Handgelenken. Du lernst Balance zu halten und Selbstvertrauen in deine eigene Stärke zu entwickeln. Die Stunde ist für alle geeignet, die Spaß am spielerischen Üben mit herausfordernden Yoga- Haltungen haben Heinz Werner Sa Yoga intensiv Workshop In diesem Workshop werden Pranayama (Atemübungen), Sonnengrüße und stärkende Asanas (Körperübungen des Yoga) intensiv geübt. Geeignet für alle Interessierten Inga Viktorsdóttir Sa Sa Yin Yang Yoga Workshop In diesem Workshop werden kraftvolle Flows wie Sonnengrüße und Kriegervarianten intensiv geübt. Anschließend findet ein regenerativer Yin-Teil, abgerundet mit Atemübungen und Yoga Nidra statt. Geeignet für alle Interessierten. Jahreszeiten-Yoga: Herbst In der Hatha-Yoga-Praxis vertiefen wir die Verbindung zu unserem Körper und können die Ganzheit von Körper, Geist und Seele erleben. Über die bewusste Atmung erfahren wir auch direkt unsere Verbundenheit mit der Umwelt und können uns als Teil der Natur mit ihren Rhythmen wahrnehmen. Im Herbst lassen die Bäume die verwelkten Blätter fallen und so geht es auch für uns darum, Altes und Verbrauchtes loszulassen und die Energie zu sammeln und nach innen zu bringen. Die Yogaund Atemübungen sowie die Meditationen, die auf die Jahreszeit abgestimmt sind, bringen uns in Harmonie und verstärken die Verbindung zur inneren und äußeren Natur. Der Kurs ist für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet Christine Schwieger Sa Jahreszeiten-Yoga: Winter Im Winter ist die Natur in einer Ruhepause, um die Kräfte zu sammeln, und so geht es auch für uns darum, zu regenerieren, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren, Energie zu bewahren und uns nicht zu erschöpfen. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Christine Schwieger Sa Achtsamkeits-Yoga und Meditation Achtsamkeits-Yoga ist Meditation in Bewegung. Durch die Integration von Atem, Körper und Geist versetzt uns diese Form der Yoga- Praxis in eine wache und bewusste Präsenz. Achtsames Yoga ist aufmerksamkeitsbezogen und bewirkt ein Ankommen im Moment, eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper, und es ermöglicht die Entfaltung der heilenden Qualitäten der Meditation. Wir praktizieren sanft einfache und regenerative Yoga- Übungen und arbeiten dabei mit unseren eigenen Grenzen. Wir lernen durch verschiedene Meditationen und den Bodyscan das innere Erleben und den Atem zu beobachten, zu spüren, was gerade ist und uns und unseren Körper in unserem So-Sein liebevoll anzunehmen und zu akzeptieren. Der Kurs ist für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet Christine Schwieger Sa Gesundheit, Bewegung und Ernährung Inga Viktorsdóttir So So Rufen Sie uns an:

166 Gesundheit, Bewegung und Ernährung V Bewegung und Körpererfahrung Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Kirstin Brehm Tel kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Tel christiane.aschmann@vhs-stuttgart.de Massage Klang erleben Klangmassage zur Entspannung Bei der Klangmassage werden Klangschalen neben und auf den bekleideten Körper gestellt und angeschlagen. Die Vibration der Schale bringt den Körper zum Schwingen. Jede Körperzelle wird dabei erreicht. Hier entsteht Raum, um in einen tiefen, erholsamen Entspannungszustand zu kommen. Im Kurs lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von Klangschalen im Alltag kennen. In verschiedenen Übungen erfahren Sie die Wirkung von Klangschalen am eigenen Körper. Informationen rund um die Klangschale runden das Seminar ab. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, kleines Kissen Brigitte Atz Sa Biodynamische Massage und Entspannung für zwei An diesem Wochenende werden einfache Entspannungsmassagen der Biodynamik für Kopf-, Schulter-/Nacken-, Rücken- und Fußbereich gezeigt. Ebenso werden dynamische und meditative Atem- und Entspannungsübungen vermittelt, die den Körper stabilisieren und harmonisieren. Bitte mitbringen: ein Leintuch, eine Decke, Massageöl, bequeme Kleidung und ein Sitzkissen Ulrike Lienert Sa pro Person Bitte zusammen mit einer vertrauten Person anmelden. A Ulrike Lienert Sa pro Person Bitte zusammen mit einer vertrauten Person anmelden. Massage und Entspannung für zwei Ein Wochenende zum Wohlfühlen, Auftanken und Verwöhntwerden. Sie erfahren, wie Hektik und Stress des Alltags und die daraus resultierenden Symptome wirkungsvoll abgebaut werden können. Dies wird im körperlichen Bereich durch verschiedene Massagen (mit Musikbegleitung) erreicht. Verspannungen lösen sich, innere Ruhe und Wohlbefinden stellen sich ein. Im Gespräch werden wir die möglichen Ursachen und Zusammenhänge von Verspannungen aufspüren und beleuchten. Zusätzlich tragen Atem- und Entspannungsübungen dazu bei, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren und den Körper bewusster wahrzunehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/ Leintuch, duftneutrales Massageöl Ulrike Lienert Sa pro Person Bitte zusammen mit einer vertrauten Person anmelden Ulrike Lienert Sa pro Person Bitte zusammen mit einer vertrauten Person anmelden. Babymassage für Eltern mit Babys von 10 Wochen bis zum Krabbelalter In kleiner und vertrauter Runde werden verschiedene Techniken an einer Babypuppe gezeigt. Die Eltern werden auf einfühlsame Weise angeleitet, wie Sie ihr Baby am besten massieren. Bei jedem Treffen wird Ihnen ein neuer Aspekt der sanften Streichmassage vermittelt. Sie lernen die Bewusstseinszustände Ihres Babys zu lesen und einzuschätzen. Die Babymassage wird nur durchgeführt, wenn das Baby dazu bereit ist. Sein individueller Rhythmus, auch im Hinblick auf Schlaf, Hunger und andere Bedürfnisse wird dabei respektiert. Bitte mitbringen: eine Wickelunterlage, ein langes Duschtuch, zwei Handtücher Johanna Thym Fr jew , 6-mal Kein Kurs am Gebühr für 1 Erwachsene mit 1 Baby. Bitte melden Sie sich selbst an (Erwachsene). Feldenkrais-Methode Feldenkrais Methode sanfte Bewegungen Dies ist eine sanfte Methode, sich und seinen Körper durch spielerische Bewegung kennen zu lernen (Bewusstheit durch Bewegung). Sie hilft, Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und uns womöglich Probleme und Schmerzen bereiten, zu erkennen und aufzugeben. Harmonische und zweckmäßige Bewegungen, so stellt der Begründer dieser Methode Moshe Feldenkrais fest, verhindert Abnutzungen und Schäden. Die Feldenkrais-Methode ist weder Gymnastik noch Psychotherapie. Sie erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Man muss es ausprobieren und erspüren Anneliese Egger-Klein Mo jew , 13-mal Kein Kurs am 4.11./11.11./ Zeljka Crnogaj Di jew , 7-mal Zeljka Crnogaj Di jew , 8-mal Anneliese Egger-Klein Mi jew , 13-mal Kein Kurs am 6.11./13.11./ und Marlis Schauer Do jew , 8-mal Schnupperkurs am Samstag Anneliese Egger-Klein Sa

167 Alexander-Technik Beweglich, gelassen, selbstbewusst mit Alexander-Technik aus dem Alltagsstress Mit Alexander-Technik lernen Sie, sich leichter zu bewegen, mit Stress gelassener umzugehen und Ihr Leben selbstbewusster zu gestalten. Dazu brauchen Sie nichts weiter als etwas Offenheit und Interesse, von sich selbst und Ihrem Körper zu lernen. Denn unser Organismus bietet uns alles, was wir für leichte Bewegung und selbstbestimmtes Handeln brauchen. Wir müssen es nur wieder praktisch nutzen! In Ruhe und Bewegung, in Gespräch und Reflexion lernen Sie die Alexander-Technik als einen Weg kennen, Ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten klarer wahrzunehmen und effizienter einzusetzen. Das tut nicht nur Ihrem Körper gut, sondern gibt Ihnen auch geistige Impulse, wie Sie den Herausforderungen des Alltags konstruktiver begegnen können Guido Ingendaay Sa Qigong Mit Qigong in den Tag starten in Untertürkheim Mit sanften Bewegungen aus dem Qigong starten wir gemeinsam und achtsam in den Tag. Die Basis für den Kurs bilden die 18 Übungen des Shibashi-Qigong (Tai Chi-Qigong), die im Stehen geübt werden. Die sanften Bewegungen haben eine ausgleichende und wohltuende Wirkung für Körper und Geist. Der Flow der Übungen kann uns im Anschluss an die Kursstunde durch den Tag begleiten. Der Kurs ist für Interessierte jeden Alters unabhängig von eventuellen Vorkenntnissen geeignet Sabrina Möller Mi jew , 4-mal Kulturtreff e.v., Strümpfelbacher Str. 38, Qigong in Plieningen Wir üben Sheng Zhen Gong, eine ursprüngliche Form des Qigong nach Meister Li Junfeng. Die Abfolge Einklang von Herz und Verstand wird im Stehen geübt. Die Übungen sind zeitlos und doch neu, weil sie auf eine der heutigen Zeit angemessene Weise vermittelt werden. Die Bewegungen tragen dazu bei, das Qi zu kultivieren. Die Formen ohne Bewegung helfen, das Qi im Körper zu speichern. Shen Zheng Qigong hat drei Hauptfunktionen: die Stärkung des Körpers, wir verbessern somit unsere Gesundheit, Stress und Nervosität können vermindert und damit das Wohlbefinden verbessert werden. Dieses Qigong öffnet das Herz und erhebt den Geist und kann damit auch auf unserer seelischen Ebene ausgleichend wirken. Für Fortgeschrittene Ruth Jentner Mo jew , 11-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Für Fortgeschrittene Ruth Jentner Mo jew , 4-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Für Anfänger/innen Ruth Jentner Mo jew , 11-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, für Anfänger/innen Ruth Jentner Mo jew , 4-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Qigong neue Kraft tanken Mit sanften Bewegungen und Atmung zur Ruhe kommen, Entspannung und inneren Ausgleich finden, die eigene Mitte stärken und sich wohl fühlen. Wir üben im Stehen oder Sitzen. Keine Vorerfahrung erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung H Karin Mutschler Di jew , 5-mal 28, Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon , Qigong Qigong ist eine alte chinesische Heilmethode für Gesundheit und Vitalität. Ruhige und konzentrative Übungen bringen Körper und Geist auf wohltuende Weise zusammen. Qigong ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und dicke Socken oder Gymnastikschuhe Sabine Kunz Di jew , 16-mal Kein Kurs am Qigong in English With roots in Chinese medicine and spirituality, Qigong is a holistic system of body posture and movement used to maintain health and increase vitality. It comprises slow movements that are integrated with conscious breathing and focused attention. Anyone of any age or physical condition can do Qigong. Please wear comfortable clothes and warm socks and bring a blanket Sabine Kunz Di jew , 8-mal Qigong in der Mittagspause Qigong ist eine der Säulen der Traditionellen chinesischen Medizin und zeichnet sich durch fließende, meditative Bewegungsabläufe aus. Auf der körperlichen Ebene bieten die sanften Bewegungen die besten Voraussetzungen, um die Beweglichkeit in den Gelenken zu erhalten, Muskeln und Bänder in sanfter Weise aufzubauen und die inneren Organe zu pflegen. Auf der inneren Ebene erlernen Sie das Wahrnehmen Ihrer eigenen Bedürfnisse, und wie Sie bei Stress schneller wieder in die Entspannung finden. Damit stabilisieren Sie Ihre Gesundheit, erfahren Wohlbefinden und Ausgeglichenheit und starten nach der Mittagspause gestärkt in den Nachmittag Elke Spegg Mi jew , 7-mal Elke Spegg Mi jew , 8-mal Qigong und Achtsamkeit In diesem Kurs werden verschiedene Qigong-, Achtsamkeits-, und Entspannungsübungen erlernt. Qigong ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Selbstübungsmethoden, die im weiteren Sinn der Stärkung und Harmonisierung der Lebenskräfte dienen. Ihr Anliegen ist es, Stress abzubauen, Gelassenheit im Alltag einzubinden, sowie die Lebenskräfte zu harmonisieren. Qigong kommt mittlerweile in unterschiedlichen Bereichen (Klinik und Prävention) zur Anwendung und dient der Stabilisierung, Stressbewältigung und Körperwahrnehmung. Durch Ruhe und Bewegungsübungen zurück zum Entdecken/Entfalten von Einfachheit-Leichtigkeit-Lebensfreude Brigitte Hartmann Mi jew , 10-mal A Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

168 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Brigitte Hartmann Mi jew , 5-mal Meridian-Qigong Das Meridian-Qigong verbindet in besonderer Weise Bewegung und Ruhe. Für jeden der 12 klassischen Meridiane (Energiebahnen im Körper) gibt es eine spezielle Übung, die das Qi direkt aktiviert. In der anschließenden Ruhephase wird die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert. Das Meridian-Qigong wird dem medizinischen Qigong zugeordnet Susanne Thiel Do jew , 7-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Wirbelsäulen-Qigong Chan Mi Qigong Geschmeidigkeit und Flexibilität der Wirbelsäule und aller Gelenke werden gezielt gefördert. Beständiges Schwingen ermöglicht sanfte, fließende Bewegungen, die durch die Wirbelsäule ausgeführt werden. Die wieder gewonnene Durchlässigkeit löst Blockaden und der freie Energiefluss gibt neue Vitalität Susanne Thiel Do jew , 5-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Susanne Thiel Do jew , 4-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Qigong in der Mittagspause Qigong kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin, zeichnet sich durch fließende, fast meditative Bewegungsabläufe aus und wird oft in der Natur praktiziert. Verschiedene Übungen dienen der Anreicherung und Harmonisierung des Flusses der Lebensenergie, des Qi. Durch leichte Körper- und Bewegungsübungen, Atem- und Konzentrationsübungen kommen Sie in der Mittagspause zu Ruhe und Entspannung, Abwehrkräfte werden gestärkt, die Folgen von Stress reduziert und das Herz- Kreislauf-System gekräftigt. Qigong ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet Wen Chu Jin Xin Hui Jin Do jew , 10-mal Qigong für den Rücken Die Geschmeidigkeit der Rückenmuskulatur und die Flexibilität der Wirbelsäule werden durch kleine Bewegungen, sanfte Dehnungen und Qi-aktivierende Qigong-Übungen gezielt gefördert. Ganzheitlich gesehen geben die Übungen neuen Schwung und Vitalität durch bessere Beweglichkeit und wieder erfahrbare Entspannungsfähigkeit. Angeboten werden Basisübungen aus dem Chan Mi Qigong sowie Meridian-Dehnungen für den Rücken. Aktivierende Klopfübungen und Selbstmassagen runden das Programm Qigong für den Rücken ab Gisela Schöller Do Fr Fit, schlank und schön mit Gold-Qigong Speziell zusammengestellte Übungsreihe für das Wohlbefinden im Alltag. Durch regelmäßiges Üben der langsamen und fließenden Bewegungsabfolgen kommt der Atem in Fluss und es wird ein Zustand innerer Ausgeglichenheit geschaffen. Die Verkrampfungen, Anspannungen und einseitigen Bewegungsmuster werden aufgelöst. Durch diese Aktivierung und Rhythmisierung der eigenen Kräfte wird die eigene Mitte gestärkt. Der Geist kommt zur Ruhe und der eigene Akku kann sich wieder aufladen Wen Chu Jin Xin Hui Jin Fr jew , 10-mal Hui Chun Gong die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser Grundübungen für Einsteiger/innen Einst waren sie allein den daoistischen Mönchen und der chinesischen Kaiserfamilie vorbehalten: die bis in die 1980er-Jahre heimlich überlieferten Hui-Chun-Gong-Übungen zur Lebenspflege und Langlebigkeit. Heute steht diese spezielle Qigong-Methode der daoistischen inneren Alchemie auch uns zur Verfügung Claudia Stein Fr jew , 10-mal Kein Kurs am und Qigong der fünf Elemente: im Zyklus der Jahreszeiten Qigong im Herbst Das Jahr durchläuft einen Zyklus von Jahreszeiten. Auch der Mensch und die Natur leben in diesem Kreislauf. Im Herbst ist die Zeit der Klarheit. Mit Qigong- und Atemübungen sowie Meditationen, die auf den Herbst, das Element Metall, abgestimmt sind, wollen wir entspannen, Blockaden lösen, Gelenke freier werden lassen, den Fluss der Energien durch den Körper harmonisieren. Mit sanften und meditativen Bewegungen kommen wir zur Ruhe, bewahren die Heiterkeit des Sommers und erfrischen Körper und Geist mit Atmungsenergie. Wir üben bei schönem Wetter auch in der Natur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Karin Mutschler Sa Qigong der fünf Elemente: im Zyklus der Jahreszeiten Qigong im Winter Der Winter ist die Zeit der Ruhe, der Verhüllung und des Verborgenen. Mit Qigong- und Atemübungen sowie Meditationen abgestimmt auf das Element Wasser wollen wir die Nierenenergie unterstützen, sie nähren und entfalten. Mit sanften Dehnungs- und Kräftigungsübungen harmonisieren wir den Fluss der Energien im Körper und kommen mit meditativen Bewegungen zur Ruhe, sammeln und speichern Kräfte und regenerieren uns. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Karin Mutschler Sa Taiji Chuan Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele, bewusste Atmung, dies sind einige Aspekte des jahrhundertealten chinesischen Systems von Körperübungen. Taiji entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von Jung und Alt praktiziert. Die langsamen, ruhigen Bewegungen dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers, stellen das Ausgeglichensein wieder her und beeinflussen das körperliche Wohlbefinden positiv. Durch langsames und aufmerksames Arbeiten mit dem Körper und der Atmung lösen sich Spannungen (Energieblockaden) und das Abwehrsystem des Körpers wird gestärkt. Taiji für Anfänger/innen Peking-Form Taiji Chuan Peking Stil ist eine alte chinesische Entspannung- und Meditationsbewegung, die auf taoistischer Philosophie und Kampfkunst basiert. Als Peking-Form bezeich

169 net man die 24 Bewegungsabfolgen des Taiji Chuan, die ihren Ursprung im Yangstil haben. Die sanften, fließenden und kreisförmigen Bewegungen der Peking-Form bieten auch für den westlichen Kulturkreis einen leicht nachvollziehbaren Ablauf und guten Einstieg in die Methode des Taiji Chuan Aimin Wagner-Zhao Mo jew , 13-mal Taiji für Fortgeschrittene Peking-Form Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die die gesamten 24 Bewegungsfolgen der Peking-Form im Grundkurs gelernt haben und die Bewegungsabläufe bereits können. Im Aufbaukurs werden die Bewegungsabläufe optimiert, die Gleichmäßigkeiten der Bewegungsfolgen und die Atmung während der Bewegung geübt Aimin Wagner-Zhao Mo jew , 13-mal Als Yang-Stil (Langes Lied ) bezeichnet man in China die 88 Übungsfolgen, die von der Gründerfamilie Yang aus älteren Taiji Formen zusammengestellt worden sind. Die Yang-Form zeichnet sich durch gleichmäßige Geschwindigkeit, große Schritte und ausladende Bewegungen aus. Taiji Chuan Yang-Stil für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Wen Chu Jin Xin Hui Jin Do jew , 10-mal Taiji Chuan: Yang-Stil mit Vorkenntnissen Mittelstufe Wen Chu Jin Xin Hui Jin Fr jew , 10-mal V Gymnastik und Fitness Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Tel andrea.lindermayr@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Marion Kohn Tel marion.kohn@vhs-stuttgart.de Fitness-Woche Fitness-Woche 1 Fit in das neue Jahr: Jeden Tag ein anderes Programm an 5 Tagen in dieser Woche. Das Training ist so aufeinander abgestimmt, dass die Beanspruchung der verschiedenen Muskelgruppen sich immer gut ergänzt. Langsamere Bewegungen wechseln sich mit schnelleren optimal ab. Nutzen Sie diese gute Möglichkeit des Fitness-Updates: 1. Fitness-Mix 2. Bauch, Beine, Po 3. Cardio-Training 4. Rücken-Fit 5. Pilates Ute Grentz Mo Fr Fitness-Woche 2 Fit und entspannt in das neue Jahr: die sanfte Fitness-Woche am Jahresanfang für alle, die intensive Bewegungen schätzen und Effektivität nicht missen möchten: 1. Yoga 2. Wirbelsäulengymnastik 3. Pilates 4. Placement 5. Root-Movements Ute Grentz Mo Fr Lange Nacht der volkshochschule Am Freitag, den findet die Lange Nacht der vhs im TREFFPUNKT Rotebühlplatz statt. Hierbei besteht die Möglichkeit, kostenfrei an folgenden Workshops aus dem Gesundheitsbereich teilzunehmen: Uhr: Bauch, Beine, Po & Rücken Uhr: Inklusive Zumba -Party Uhr: Pilates Uhr: Fitness-Kickboxen Uhr: Bodystyling Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Schnuppermöglichkeit. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Gymnastik am Morgen Start in den Tag Gib jedem Tag die Chance, der beste deines Lebens zu werden. (Mark Twain) Nach diesem Motto erwartet Sie ein Mix aus Übungen um den Kreislauf in Schwung zu bringen und den Muskelaufbau zu fördern. Fehlhaltungen sollen verhindert oder korregiert werden. Auch Elemente aus dem Taiji fließen in den Kurs ein. So sollen Koordination-, Konzentrations und Entspannungsfähigkeit verbessert werden Di jew , 10-mal Mi jew , 10-mal Fit in den Morgen für Frauen in Degerloch Ein abwechslungsreicher Mix aus Gymnastik, Beweglichkeitsübungen, Stärkung der Rückenund Bauchmuskulatur, Koordinations-, Entspannungsübungen und Stretching zur Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Kondition, teilweise mit Handgeräten (Ball, Theraband...). Geeignet für alle Altersstufen Kristina Weiss-Bunck Mi jew , 15-mal Sportfreunde 1874 e.v. Degerloch, Kesslerweg 5, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

170 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Ausgleichsgymnastik am Morgen für Frauen in Degerloch Mit Gymnastik zum Wohlbefinden! Ein vielfältiges Übungsprogramm bringt Ihren Körper in Schwung. Fördern Sie Ihre Ausdauer und Beweglichkeit mit anschließender Entspannung. Am Ende helfen Dehn- und Atemübungen, um mit Leichtigkeit zurück in den Alltag zu gehen Katharina Kulmus Mi jew , 15-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, Katharina Kulmus Mi jew , 15-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, Aquafitness Aquafitness trainiert gelenkschonend und effizient den gesamten Körper. Arme, Beine, Gesäß und Rumpf werden mit und ohne Geräte gekräftigt. Zusätzlich werden Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer gefördert, das Herzkreislaufsystem wird angeregt und gestärkt. Durch den Wasserauftrieb wird der Bewegungsapparat entlastet, damit ist Aquafitness auch besonders für Menschen mit Rücken-, Hüft- und Kniebeschwerden geeignet. (In Kooperartion mit Kinderschwimmen ) Sandra Rebmann Mi jew , 10-mal Treffpunkt: Pflegezentrum Münster, Schussengasse 3, Schon gewusst... Kennen Sie schon den Kurs Fit in den Tag mit Tanz? Weitere Informationen erhalten Sie unter der Kursnummer auf Seite 110. Gymnastik in der Mittagspause Pausenbewegung statt Bewegungspause In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie Ihre Mittagspause nutzen wollen, um neue Energie für den Tag zu gewinnen. Eine Mischung aus Konditonstraining, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und Krafttraining für Ihren Bewegungsapparat. Es erwartet Sie eine Mischung aus Dehnübungen und Entspannung, die Ihnen helfen die Aufgaben des Tages gut gelaunt zu bewältigen Klaudia Machalicky Mo jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Klaudia Machalicky Mo jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Bewegen und Entspannen in der Mittagspause Ein spezielles Angebot für alle, die viel und lange sitzen müssen: Hier können Sie Ihre Schulter- und Nackenmuskeln lockern, Ihre Beine wieder spüren, Bauch- und Rückenmuskeln stärken, sich dehnen und strecken. Ihr Kreislauf kommt in Schwung Marion Deva Di jew , 15-mal Marion Deva Di jew , 15-mal Wirbelsäulengymnastik und Stretching in der Mittagspause Gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen trainieren Rücken- und Bauchmuskulatur und tragen zur Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule bei. Stretching zur Verbesserung des Körpergefühls und Entspannung helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen Marion Hinte Mi jew , 7-mal Marion Hinte Mi jew , 7-mal kein Kurs am Schon gewusst... Weitere Mittagspausenangebote: Lunchtime fascia training in English ( , Seite 175), Pilates & Rücken ( , Seite 173) und weitere Pilates-Kurse ab Seite 171. Ausgleichsgymnastik, Bodyfit Lange Nacht der vhs: Bodystyling Bodystyling ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem mit dem Eigengewicht des Körpers sowie verschiedenen Hilfsmitteln wie Hanteln gearbeitet wird. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Kraftausdauer (Toning) mit dem Ziel, die Muskulatur zu kräftigen und in Form zu bringen und das Körpergewicht zu reduzieren. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Tobias Scharpfenecker Fr gebührenfrei Ausgleichsgymnastik für Frauen in Plieningen Dieser Kurs bietet Ausgleich zu den meist einseitigen Bewegungsabläufen im Alltag und den damit verbundenen muskulären Belastungen. Haltung, Beweglichkeit sowie Körperwahrnehmung werden verbessert, die Muskulatur gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Elemente des Stretchings und der Entspannung runden die Stunde ab. So können Sie dem Alltag gestärkt begegnen Elke Spegg Mo jew , 10-mal Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, Vielfältige Ausgleichsgymnastik Ein vielfältiges Übungsangebot bringt Ihren Körper harmonisch in Balance. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Beweglichkeit, können Verspannungen lösen oder Schmerzen reduzieren. Die Wirbelsäule steht dabei im Mittelpunkt. Softbälle, Therabänder und andere Trainingshilfen unterstützen die sanfte Arbeit zur Lockerung, Kräftigung und Entspannung des gesamten Körpers Janina Eisner Do jew , 15-mal Immenhoferschule, Immenhoferstr. 70 (Eingang Römerstr.), Janina Eisner Do jew , 15-mal Immenhoferschule, Immenhoferstr. 70 (Eingang Römerstr.),

171 Ausgleichsgymnastik in Bad Cannstatt Es erwarten Sie abwechslungsreiche Übungen mit Kleingeräten, dem eigenen Körpergewicht sowie kurze Choreografien auf Steps. Diese bieten Ihnen einen Ausgleich für den stressigen Arbeitstag. Im Mittelpunkt stehen rückenschonende Bewegungen, zudem wird die Ausdauer gefördert Kristina Frank Mi jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Aktivierung und Entspannung am Abend Spannkraft und Seelenruhe bauen das ganze Wesen auf und wecken Energiereserven. Ausgewählte Übungen aus Hatha Yoga, Placement und Pilates kombiniert mit Atemübungen führen dazu, dass jedes Körperteil trainiert, Muskeln, Sehnen und Gelenke sanft gestreckt und gekräftigt und die Wirbelsäule und das gesamte Knochengerüst gedehnt werden. Körperliche und geistige Spannungen lösen sich und Sie gehen erfrischt, gestärkt und gelassen in den Abend Christine Löber Mo jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Bodyfit Ein abwechslungsreiches Übungsangebot mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen für Rücken, Bauch, Beine und Po bringt Ihren Körper wieder in Schwung. Nach einem Entspannungsteil sind Sie wieder fit für den Abend oder den Tag. Am Abend in Gablenberg Christine Hoffmann Mi jew , 12-mal kein Kurs am Grund- und Hauptschule Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25, Am Morgen in Plieningen Kristina Weiss-Bunck Do jew , 15-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, Bodystyling Bodystyling ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem mit dem Eigengewicht des Körpers sowie verschiedenen Hilfsmitteln, wie Hanteln gearbeitet wird. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Kraftausdauer (Toning) mit dem Ziel die Muskulatur zu kräftigen und in Form zu bringen und das Körpergewicht zu reduzieren. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet Tobias Scharpfenecker Di jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, In Neugereut Kristina Frank Mo jew , 15-mal Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Neugereut Wellfit Ankommen, Ruhe finden, in sich hineinhorchen auf die Stimme des Körpers achten. Dieser Kurs hilft Ihnen, Stress abzubauen und das Chaos im Kopf durch Lockerungs-, Entspannungs- und Atemübungen auszuschalten. Einfache Kräftigungsübungen runden das Programm ab Alexandra Mahnke Mo jew , 14-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Indian Balance zum Kennenlernen Indian Balance basiert auf den ursprünglichen Bewegungsritualen der amerikanischen Indianer. Die Übungen und Bewegungsabläufe zeichnen sich durch eine besondere Harmonie und Eleganz aus. Kraftvollen Abläufen folgen weiche, sinnliche Bewegungen, die fließenden Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung bringen uns rasch in unser Gleichgewicht und vertiefen die körperliche und mentale Balance. Die Übungen wirken straffend, stärkend und präventiv für Rücken, Bauch, Beine und Po und fördern die Geschmeidigkeit und Elastizität der Wirbelsäule. Sie sind intensiv, aber schonend für die Gelenke und leicht nachvollziehbar. Untermalt wird die Stunde mit indianischen Rhythmen und Klängen. Für Indian Balance benötigen Sie keine sportlichen Erfahrungen. Die Übungen können in jedem Alter durchgeführt werden. Auch für Schwangere geeignet. Bodyworkout Bodyworkout Ein Mix aus Pilates, Gymnastik, Rückenfit, Bauch, Beine, Po und Stretching macht diese Stunde zu einer abwechslungsreichen Trainingseinheit. Fühlen Sie Kräftigung, Geschmeidigkeit und neue Stärke in Ihrem Körper fließen. Nach überstandenem Training werden es Ihnen Rücken und Haltung danken. Am Abend Alexandra Mahnke Mo jew , 14-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Am Morgen in Bad Cannstatt Mi jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Am Abend in Bad Cannstatt Ioanna Stamkopoulou Mi jew , 17-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, bodyart bodyart ist ein in der Schweiz entwickeltes Trainingskonzept, das den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Bei dem physiologisch ausgearbeiteten Workout werden alle Körperregionen in Verbindung miteinander gesehen und gleichzeitig gezielt angesteuert: Stress wird abgebaut, die Muskeln gedehnt und gekräftigt und das Körperbewusstsein geschult. bodyart wurde erfolgreich von Europa nach USA gebracht und dort mehrfach als bestes internationales Trainingskonzept ausgezeichnet Andrea Arnhold Mi jew , 13-mal Gesundheit, Bewegung und Ernährung Brigitte Müller Mo Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Rufen Sie uns an:

172 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Beckenbodentraining Der Beckenboden: Macht der Mitte In unserem Körper arbeiten eine Vielzahl von wesentlichen Muskeln unterschätzt und unbeachtet im Hintergrund. Unsere Beckenbodenmuskulatur zum Beispiel. Ein ausgeglichener Beckenboden hat großen Einfluss auf die innere und äußere Stabilität, unsere Gesundheit, Energie und Lebensfreude. In diesem Kurs widmen wir uns unabhängig von Alter und Geschlecht der Wahrnehmung des Beckenbodens. Durch gezielte Gymnastik in Kombination mit bewusster Atmung wir der Beckenboden gekräftigt und entspannt. Alltagsnahe Tipps zur Übung und theoretische Anteile runden den Kurs ab Irina Bodamer Do jew , 10-mal Ganzheitliches Beckenbodentraining nach Benita Cantieni Grundkurs Entdecken Sie Ihren Körper: kraftvoll, elastisch, voller Lebensenergie. Im Kurs werden Muskulatur und Faszien in den tiefsten Schichten mit konsequentem Einsatz der Beckenbodenmuskulatur dort trainiert, wo sie das Skelett formen, stützen und schützen. Das regelmäßige Training beseitigt/bessert Blasenund/oder Darminkontinenz, Wirbelsäulen-, Hüft-, Knie- und Fußprobleme und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Intensive, einfühlsame Kursbetreuung sowie ein Übungshandbuch sichern langfristige Erfolge. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, 1 Paar rutschfeste Socken, 1 tennisballgroßer Jonglierball, 2 Kissen ca. 25 x 25cm, Schreibzeug Gerda Ritter Sa /12.10./26.10./09.11./23.11./ / und / und jeweils von vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Nach dem ersten Termin ist kein Einstieg mehr möglich. Ganzheitliches Beckenbodentraining nach Benita Cantieni Übungskurs Ziel des Kurses ist die gründliche Wiederholung aller Übungen, um Sicherheit zu gewinnen, evtl. eingeschlichene Fehler zu korrigieren und Erfahrungen mit Kursteilnehmer/innen auszutauschen. Gleichzeitig lernen Sie aber auch neue Techniken/Übungen kennen und anwenden, um ständig von der Weiterentwicklung des Konzeptes zu profitieren. Durch intensive, einfühlsame Kursbetreuung werden Sie in Ihrem Können und Wissen gefördert/ unterstützt. Voraussetzungen: Die Teilnahme an einem bereits absolvierten Grundkurs im Bereich Beckenbodentraining nach Benita Cantieni Gerda Ritter Di jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Di jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Di jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Di jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Di jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Di jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Mi jew , 9-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gerda Ritter Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Bitte mitbringen Für die Kurse Ganzheitliches Beckenbodentraining-Übungskurs nach Benita Cantieni: Sportkleidung, rutschfeste Socken, 1 tennisballgroßer Jonglierball, 2 kleine Kissen 25x25 cm Für Neueinsteigerinnen: Voraussetzung für die Anmeldung zum Übungskurs ist ein Grundkurs nach Benita Cantieni. Beckenbodentraining für Frauen Grundkurs am Morgen Der Beckenboden hat nicht nur eine zentrale Stellung, weil er im Zentrum des Körpers liegt, sondern auch, weil er alle Organe stützt. Gerät irgendein Organ aus dem Lot (z.b. in Form einer Gebärmuttersenkung, Inkontinenz durch Husten, Niesen, Tragen), wirkt sich das nicht nur negativ auf den Beckenboden aus, sondern auch auf die Seele. Weil die Beckenbodenmuskeln unsichtbar sind, ist der Umgang mit ihnen nicht ganz leicht. Ein kleiner Einblick in die Anatomie und Funktion dieser Muskulatur soll Ihnen helfen, die Bedeutung eines Beckenbodentrainings zu verstehen. Mit gezielten Übungsanleitungen, Informationen und Austausch werden Sie Ihren Beckenboden in den Griff bekommen Brigitte Müller Mo jew , 6-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Beckenbodentraining für Frauen Übungskurs am Morgen Voraussetzung: Absolvieren des Grundkurses, sonst ist eine Teilnahme nicht möglich Brigitte Müller Mo jew , 4-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Beckenbodentraining für Frauen Übungskurs am Morgen für Fortgeschrittene Die Beckenbodenbasis ist der Schlüssel, um mit beiden Beinen fest auf dem Boden zu stehen, den eigenen Rücken zu stärken und den Kopf frei zu tragen. Deutliche Symptome eines schwachen Beckenbodens sind: Inkontinenz, Senkungen, Rücken- und Verdauungsprobleme. Durch regelmäßiges Beckenbodentraining kann dem vorgebeugt werden. Nach einem gezielten Aufbau von Beckenboden-, Bauch-, Rückenmuskulatur und Kreislauf lernen Sie unter Einbeziehung von Atemtechniken und Wahrnehmungsübungen kleine, leicht anwendbare Übungen, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Voraussetzungen: Der bereits absolvierte Grundkurs wie z. B Brigitte Müller Mi jew , 14-mal kein Kurs am vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48,

173 Beckenbodentraining für Frauen in Plieningen Ein kräftiger und gesunder Beckenboden trägt entscheidend zu einem positiven Körpergefühl bei. Die Muskulatur rund um das Schambein ist der Schlüssel zu all unseren Bewegungen, zu guter Körperhaltung und stabilem Gleichgewicht. Grund genug, der Beckenbodenmuskulatur mehr Aufmerksamkeit zu schenken und zu lernen, wie diese wahrgenommen und trainiert werden kann Elke Spegg Mo jew , 10-mal Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, Rücken- und Beckenbodentraining Der Alltag führt leicht zu einseitigen muskulären Belastungen und damit einhergehend zu Muskelverspannungen und -abschwächungen. Durch gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen wird insbesondere die Rücken-, Beckenboden- und Bauchmuskulatur angesprochen und trainiert und dadurch die Wirbelsäule aufgerichtet und stabilisiert. Verbesserung des Körpergefühls und Entspannung helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen Christine Hoffmann Mi jew , 12-mal kein Kurs am Grund- und Hauptschule Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25, Rückenfit, Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Der Alltag führt leicht zu einseitigen muskulären Belastungen und damit einhergehend zu Muskelverspannungen und -abschwächungen. Durch gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen wird insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur angesprochen und trainiert und dadurch die Wirbelsäule aufgerichtet und stabilisiert. Verbesserung des Körpergefühls und Entspannung helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen Heike Peitz Mo jew , 15-mal In Feuerbach Simone Galkowski Mo jew , 8-mal Samariterstift Feuerbach Nachbarschaftsraum Kitzbüheler Weg (Feuerbach) Marion Hinte Mo jew , 14-mal kein Kurs am Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, In Vaihingen Christina Stübel Mo jew , 12-mal Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, keine Ermäßigung möglich Konditionelle Wirbelsäulengymnastik in Plieningen Gabriela Richartz Di jew , 12-mal Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, A Daniela Martinovic Mi jew , 15-mal Daniela Martinovic Mi jew , 15-mal In Vaihingen Christina Stübel Mi jew , 12-mal Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, keine Ermäßigung möglich In Bad Cannstatt Kristina Frank Mi jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, In Vaihingen Christina Stübel Do jew , 12-mal Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, keine Ermäßigung möglich Lange Nacht der volkshochschule zusammenleben.zusammenhalten ab Uhr im An diesem Abend wollen wir mit Ihnen feiern und zeigen, wie Vielfalt in unserer Stadt gelebt werden kann. Mit einem bunten Programm zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Zuschauen soll das Zusammenkommen und der gemeinsame Dialog gefördert werden. Weitere Infos im Magazin auf Seite VI und unter Gesundheit, Bewegung und Ernährung Gesundheitsvorträge Gesund bleiben gesund werden im Marienhospital für Patienten und Interessierte Weitere Informationen: bit.ly/2w9llus Rufen Sie uns an:

174 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Der trainierte und entspannte Rücken in Mönchfeld Mit Dehn-, und Atemübungen aus dem Qigong und weiteren Entspannungsmethoden, starten wir in Balance und mit neuer Energie in die Woche. Das Ziel dieses Kurses ist, den eigenen Rücken besser wahrzunehmen, Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern und Lockerheit im Rücken zu erreichen. Zu Musik werden wir mit dem Rücken tanzen. Hierdurch können sich gegebenenfalls Blockierungen und Belastungen des Alltags lösen. Die Dozentin ist ausgebildete Physiotherapeutin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit ganzheitlichen Trainingsmethoden. Das Angebot ist für Menschen aller Altersklassen geeignet Anda Lena Kalnins Mo jew , 16-mal Evang. Kirchengemeinde Mönchfeld, Barbenweg 13, Anda Lena Kalnins Mo jew , 16-mal Evang. Kirchengemeinde Mönchfeld, Barbenweg 13, Rückhalt ganzheitliche Rückenschule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird ein Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen z.b. am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert Frank Milkereit Di jew , 15-mal Rücken- und Entspannungstraining In diesem Kurs wird der Rücken gestärkt. Es werden Kräftigungsübungen für die Rückenmuskulatur gemacht und Stabilisierungsübungen für den Haltungsapparat. Das Ziel ist eine bessere Haltung, Rückenstärkung und Muskelkräftigung. Abgerundet wird die Stunde mit Entspannungsübungen nicht nur für den Rücken Marion Hinte Do jew , 10-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Andrea Krahl-Rhinow Do jew , 5-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Marion Hinte Do jew , 10-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Andrea Krahl-Rhinow Do jew , 5-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Wirbelsäulengymnastik Körperwahrnehmung, sanftes Dehnen, Kräftigen der Muskulatur, Atemübungen und viel Beweglichkeit für die Wirbelsäule bietet dieser Kurs: Bewegungen aus der klassischen Gymnastik, Yoga und Pilates, Haltungsschulung sowie Atem- und Entspannungsübungen tun Ihrem Rücken gut. Für alle, die ihre Verspannungen lösen, die Körperhaltung verbessern und ihren Körper harmonisch und fließend bewegen möchten Max Strecker Di jew , 15-mal kein Kurs am Anja Keller Mi jew , 10-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Placement Placement Placement (oder auch Floor Barre genannt) ist eigentlich ein zusätzliches Bodentraining für Tänzer/innen. Je nach Stil werden hier Bewegungen aus dem Ballett, Jazz- oder Modern Dance auf den Boden übertragen, um so deren Technik ohne die zusätzliche Belastung von Stand und Fortbewegung wahrzunehmen und zu trainieren. Muskelkräftigung und vor allem Dehnung geschieht immer gleichzeitig, wobei die Körperhaltung immer höchste Priorität hat. Liebe zu Präzision, Technik und eine gute Beweglichkeit sind hier Voraussetzungen Ute Grentz Mo jew , 15-mal kein Kurs am

175 Pilates am Vormittag Pilates eine Trainingsmethode für Jung und Alt. Es werden die Muskeln geformt, die Tiefenmuskulatur trainiert, die Körperhaltung verbessert und der Stoffwechsel angeregt. Pilates ist ein ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, Socken mit Noppen und Handtuch Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Original Pilates in the Morning in English Di jew , 15-mal Pilates Di jew , 12-mal Pilates Di jew , 3-mal Pilates am Morgen für Anfänger/ innen und Wiedereinsteiger/ innen Pilates am Morgen in Vaihingen keine Ermäßigung möglich Pilates am Morgen in Vaihingen keine Ermäßigung möglich Mi jew , 15-mal Fr jew , 12-mal Fr jew , 12-mal Pilates am Morgen Fr jew , 15-mal, kein Kurs am , Kurs am Pilates am Mittag Christel Rehhorn Marion Deva Marion Deva Julia Conzelmann Christina Stübel Christina Stübel Anne Albrecht Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Lunchtime Pilates in English Mo jew , 15-mal Pilates Original in der Mittagspause Di jew , 15-mal Pilates in der Mittagspause Do jew , 12-mal Christel Rehhorn Christel Rehhorn Ute Grentz vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, , 28, 28, Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, , 28, vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, , Gesundheit, Bewegung und Ernährung Pilates am Nachmittag Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Pilates Mo jew , 12-mal Pilates Mo jew , 4-mal Pilates Mo jew , 12-mal Pilates Mo jew , 4-mal Pilates 50+ in Bad Cannstatt Di jew , 15-mal Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Mi jew , 5-mal Mi jew , 12-mal Gabriela Pitas Gabriela Pitas Gabriela Pitas Gabriela Pitas Gabriela Manz- Stemmler 28, 28, 28, 28, Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Klaudia Machalicky 28, Klaudia Machalicky 28, Rufen Sie uns an:

176 Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Pilates Mi jew , 12-mal Pilates Mi jew , 5-mal Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Mi jew , 15-mal Gabriela Pitas Gabriela Pitas Julia Conzelmann vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, , Pilates am Abend Kursnr. Titel Gebühr Termine Dozent/in Ort Pilates für Anfänger/innen Mo jew , 14-mal Jennifer Lee- Hausser Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Pilates in Bad Cannstatt Di jew , 15-mal Gabriela Manz- Stemmler Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Pilates Di jew , 15-mal Pilates Di jew , 15-mal Pilates am Abend in Vaihingen keine Ermäßigung möglich Di jew , 12-mal Pilates mit Vorkenntnissen Mi jew , 17-mal Pilates mit Vorkenntnissen Mi jew , 17-mal Julia Conzelmann Julia Conzelmann Christina Stübel Gabriela Pitas Gabriela Pitas Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, Pilates mit Vorkenntnissen Mi jew , 17-mal Gabriela Pitas vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, Pilates für Fortgeschrittene Do jew , 15-mal Mascha Bassé 28, Pilates am Abend in Vaihingen keine Ermäßigung möglich Do jew , 12-mal Christina Stübel Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, Pilates in Ost Do jew , 15-mal Marvin Lloyd vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Pilates digital: Präsenzkurs mit digitalen Ergänzungen Do jew , 15-mal Julia Conzelmann Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Pilates am Abend in Vaihingen keine Ermäßigung möglich Fr jew , 12-mal, Kurs findet auch am statt. Christina Stübel Gymnastik Treff Vaihingen, Waldburgstr. 19, Pilates for women in English Fr jew , 5-mal Anne Albrecht vhs-studio, Fritz-Elsas- Str. 46/48, Rufen Sie uns an:

177 Pilates-Workshops Lange Nacht der vhs: Pilates Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper- Training nach Joseph Pilates lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung der Körpermitte (Kraftzylinder) und des Rückens kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Marion Deva Fr gebührenfrei Pilates Workshop für Einsteiger/innen am Freitagabend Schnupperkurs Basics kompakt Sie haben schon oft von den positiven Auswirkungen des Pilates-Trainings auf Körper und Geist gehört? In diesem Workshop für Einsteiger/innen erarbeiten wir die Grundlagen für ein effektives Training und das Verständnis für die Arbeit mit dem Powerhouse. Vorbereitende Übungen und klassische Pilates-Übungen gehören zum Programm dieses Abends, den wir mit einer Pilates-Stunde im Flow beenden Heike Schwabenthan Fr Schon gewusst... Wir haben zwei Pilates-Kurse speziell für Männer im Programm. Weitere Infos finden Sie unter Männerfitness ab Seite 178. Pilates und Rücken Pilates & Rücken Ein intensives klassisches Rückentraining wird ergänzt durch Pilatesübungen, die insbesondere die Tiefenmuskulatur des Becken-, Rücken- und Bauchbereichs ansprechen. In der Mittagspause Jennifer Lee-Hausser Do jew , 14-mal Jennifer Lee-Hausser Do jew , 14-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Jennifer Lee-Hausser Do jew , 14-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Am Vormittag Marion Deva Fr jew , 15-mal kein Kurs am und Renate Layher So jew , 5-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Pilates und Yoga Pilates trifft Yoga Die Verbindung aus meditativen Asanas (Körperübungen) und Pranayama (Atem und Energie) plus kraftvolle Pilates-Übungen bringt Energie für Körper und Seele. Dadurch erreichen wir eine Stabilisierung des inneren Gleichgewichts, wir beugen Rückenschmerzen und Verspannungen vor und tun etwas für den Muskelaufbau und die Figurstraffung. Die Stunde wird mit Dehnungsübungen und kleinen Meditationseinheiten, die Entspannung und Ruhe bringen, abgerundet. Dieser Kurs bietet ein harmonisches und ganzheitliches Trainingssystem. Vorkenntnisse in Pilates und Yoga sind nicht erforderlich. Pilates und funktionales Training Pilates und funktionales Muskeltraining In diesem Kurs werden beide Trainingsmethoden kombiniert. Dieses Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates ist auf Körperwahrnehmung, Zentrierung, Kräftigung und Stabilisierung des Rumpfes und vor allem tiefer liegender Muskelschichten fokussiert. Atemtechnik, Kräftigung, Koordination und Stretching werden kombiniert. Im funktionalen Training werden Bewegungen bewusst und konzentriert ausgeführt, um Bewegungsabläufe zu perfektionieren, Muskelgruppen aber auch das Bindegewebe (Faszien) zu stärken. Gut für alle, die sich ein effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Ideale Ergänzung im Trainingsplan von Freizeit-Ausdauersportlern Andrea Arnhold Di jew , 13-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Andrea Arnhold Di jew , 13-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Körperwerker das Training mit Widerstand zur Unwiderstehlichkeit Eine höchst effiziente Mischung aus Pilates, Yoga, Core- & Planktraining, eine gezielte, abgestimmte Atmung macht die Übungen noch effizienter. Das Training für Geist und Körper denn der Körper kann nur so viel wie der Geist zulässt. Muskelmasse bauen wir schnell mit Widerständen auf der Körper selbst dient hier neben einigen Kleingeräten als Trainingswiderstand. Mit Sequenzen aus Yoga und Pilates verfeinern wir das Trainingsprogramm und bringen uns in die richtige Balance der Körper wird gestärkt, gestrafft und gedehnt. Die Kräftigung der Körpermitte,der Bauch- und Rückenmuskulatur, steht hier im Fokus. Eine gesunde, kräftige, aufrechte Haltung und die Bildung des Körpergefühls wird gefördert. Nach dem anspruchsvollen Training gibt es eine kurze Endentspannung Christel Rehhorn Mo jew , 15-mal Gesundheit, Bewegung und Ernährung Jennifer Lee-Hausser Mo jew , 14-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Rufen Sie uns an:

178 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Bauch, Beine, Po und Rücken Lange Nacht der vhs: Bauch, Beine, Po & Rücken Nach einem gelenkschonenden und kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur durch viele Wiederholungen, große und kleine Bewegungen gekräftigt. Ergänzend erfolgt die Kräftigung der Rückenmuskulatur, abschließend sanftes Dehnen und Entspannen des gesamten Körpers. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Marion Deva Fr gebührenfrei Fitness Training pur für Bauch, Beine, Po und Rücken Ohne Schrittkombinationen und Ausdauer: Hier werden Bauch, Beine, Po, Rücken und Armmuskulatur trainiert, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke geschult, Muskeln, Sehnen und Bänder gedehnt und entspannt Ute Grentz Mo jew , 15-mal kein Kurs am Bauchkiller & Co. Anspruchsvolle, gut dosierte Intervall-Bauchübungen begleitet von Kräftigung und Dehnung für alle Körperregionen, teilweise mit Handgeräten. Herren sind sehr willkommen Kristina Weiss-Bunck Mo jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Bauch, Beine, Po & Rücken Nach einem gelenkschonenden und kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur durch viele Wiederholungen, große und kleine Bewegungen gekräftigt. Ergänzend erfolgt die Kräftigung der Rückenmuskulatur, abschließend sanftes Dehnen und Entspannen des gesamten Körpers. Am Morgen für Geübte Marion Deva Mo jew , 15-mal A In Zuffenhausen Ioanna Stamkopoulou Mo jew , 16-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, In Zuffenhausen Ioanna Stamkopoulou Mo jew , 16-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, In Ost Kristina Weiss-Bunck Mo jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, In Neugereut Kristina Frank Mo jew , 15-mal Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Neugereut In Bad Cannstatt Andrea Schlapazk Mo jew , 15-mal Kein Kurs am Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, In Bad Cannstatt Andrea Schlapazk Mo jew , 15-mal Kein Kurs am Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Marion Deva Di jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Christel Rehhorn Di jew , 15-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, In Gablenberg Christine Hoffmann Mi jew , 12-mal kein Kurs am Grund- und Hauptschule Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25, A In Bad Cannstatt Julia Conzelmann Do jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Marion Deva Do jew , 15-mal Figur und Rücken Ein All-Inclusive-Kurs, der Figurstyling und Wirbelsäulengymnastik kombiniert. Wir trainieren die tief liegenden ebenso wie die oberflächlichen Muskeln. Stretching und Entspannung zur besseren Regeneration kommen nicht zu kurz. Die Übungen verhelfen zu mehr Leistungsfähigkeit und optimierter Beweglichkeit, weniger Stress und Muskel-, insbesondere Rückenbeschwerden, straffen attraktive Körperformen und einer stabilen gesunden Wirbelsäule Di jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Schon gewusst... Auch im Kurs Aktivierung und Entspannung am Abend stehen Übungen aus Placement und Pilates auf dem Programm. Weitere Infos unter der Kursnummer auf Seite 167. Faszien und Gleichgewicht Faszientraining zum Kennenlernen Unsere Organe, Knochen und Muskeln sind umhüllt von einem faserigen Netz aus Bindegewebe, den Faszien. Es ist eine Art Verpackungsmaterial, das den Muskeln, den Organen und Bändern Form gibt. Faszien vernetzen unseren ganzen Körper und lassen sich sehr gut trainieren. Bewegungsmangel, Stress, Verletzungen oder z.b. Rückenprobleme können zu erheblichen Beeinträchtigungen, Verklebungen und Schmerzen in den Faszien führen, oft verbunden mit Schonhaltung, Verspannungen und Vermeidungsverhalten. Im Kurs erlernen Sie spezielle Dehn-, Mobilisations- und Regenerationstechniken sowie Federn und Schwingen und die Arbeit mit Tennisbällen. Menschen jeden Alters können die Übungen mitmachen und dabei erleben, wie Gelenke freier werden und sogar manche Schmerzen 174

179 verschwinden können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch, 2 Tennisbälle und etwas zum Trinken Brigitte Müller Mo Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Faszien in Bewegung Faszien, ein starkes Netzwerk, welches im Körper alles umhüllt und durchdringt, kann man trainieren. Im Kurs machen wir Übungen, die gezielt die Bedürfnisse der Faszien im ganzen Körper beantworten. Grundelemente dieser Übungen sind Dehnen, Federn, Schwingen, achtsames Spüren und die Arbeit mit der Faszienrolle zur Gewebeverfeinerung. Dabei ist es wichtig, die langen Muskelketten aufzuspannen. Nicht die muskuläre Kraft steht im Vordergrund, sondern Bewusstheit und Bewegungsqualität. Sie erhalten Tipps für Übungen, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können, kleine Bewegungs-Snacks für zwischendurch. Menschen jeden Alters können diese Übungen ausführen und dabei erleben, wie sich eine anfängliche Steifigkeit mehr und mehr löst, die Gelenke freier werden und auch Schmerzen verschwinden können Elke Spegg Do jew , 14-mal Lunchtime Fascia Training in English Fasciae are sheets of connective tissue that stabilize and separate organs, muscles and bones. Healthy fasciae are relaxed and wavy. Tight and restricted, they can trigger back pain and lead to a tense shoulder girdle and neck. Regular fascia training helps to relieve muscle discomfort and adhesions by puncturing the connective tissue and stimulating the muscles. Fascia roll and balls are used as tools to help us keep a slim silhouette and maintain a youthful, vibrant body Jennifer Lee-Hausser Do jew , 14-mal Das Gefühlserlebnis mit den Füßen Fußtraining In ihnen befinden sich mehr Sinneszellen als in unserem Gesicht. Sie sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Wir verlangen von unseren Füßen ein Leben lang Höchstleistungen, ohne es ihnen wirklich zu danken. Achtlos zwängen wir sie in oft viel zu enge Schuhe und schenken ihnen auch sonst keine Aufmerksamkeit. Dies wollen wir ändern! Alle Füße, gesunde, kranke, verkümmerte oder krumme, sie werden es Ihnen danken, wenn Sie auch mal nach ihren Bedürfnissen schauen Brigitte Müller Mo jew , 6-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Fußtraining Übungskurs Besonders im Winter ist es wichtig, die Füße zu beschäftigen und damit die Durchblutung anzuregen. Wir vertiefen Grundlagenübungen und lernen zusätzlich neue Aspekte kennen. Thematisch setzen wir uns mit unterscheidlichen Fußproblemen auseinander Brigitte Müller Mo jew , 4-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Rücken- und Faszientraining Faszien sind das Bindegewebe, das im ganzen Körper u.a. die Muskeln umschließt. Die Faszien sind trainierbar und haben damit auch Einfluss auf die Muskulatur, Haltung und Bewegung. Sind die Faszien verklebt, behindert dies die Beweglichkeit. Dieser Kurs beinhaltet Faszientraining im Einklang mit Bewegungsund Kräftigungsübungen für die Körperwahrnehmung und Haltungsverbesserung. Am Mittag Marion Deva Di jew , 15-mal Am Morgen Marion Deva Fr jew , 15-mal kein Kurs am und Fitnessgymnastik, Fitness Mix, Functional Fitness Ausdauer-Mix Eine Mischung aus Aerobic, Step Aerobic und Zirkeltraining bringt das Herz-Kreislauf-System wieder in Schwung. Das dynamische Training mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik verbessert Ihre Ausdauer und Ihre Koordination Ioanna Stamkopoulou Mo jew , 12-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Fitnessgymnastik Bewegungsmangel und einseitige Belastungen führen längerfristig dazu, dass Muskulatur ab-, der Fettansatz aufgebaut wird und das Kreislaufsystem allmählich seine Leistungsfähigkeit verliert. Alle Formen von Fitnesstraining wirken diesem Prozess entgegen. Geschult werden Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Kraft und Ausdauer. Je nach Stundenaufbau bilden Entspannungsübungen den Abschluss Heike Peitz Mo jew , 15-mal Marion Hinte Mo jew , 14-mal kein Kurs am Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, In Weilimdorf Orsolya Widmann-Bönisch Do jew , 8-mal Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

180 Fitness Mix Bewegungsmangel und einseitige Belastungen führen längerfristig dazu, dass Muskulatur ab-, der Fettansatz aufgebaut wird und das Kreislaufsystem allmählich seine Leistungsfähigkeit verliert. Alle Formen von Fitnesstraining wirken diesem Prozess entgegen. Geschult werden Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Kraft und Ausdauer. Je nach Stundenaufbau bilden Entspannungsübungen den Abschluss Frank Milkereit Di jew , 15-mal Functional Training Das Functional Training setzt auf freie Übungen zur Stabilisierung und Gesunderhaltung des Bewegungsapparates. Es kommt weniger darauf an, viel Muskelmasse aufzubauen, sondern den Körper durch funktionelle Bewegungen zu stabilisieren. Dabei werden sowohl der Muskelapparat, als auch Muskelansätze, Sehnen und Gelenke für den Alltag, sowie andere sportliche Belastungen, fit gemacht. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Rumpf, der Hauptstabilisator des Menschen. Auch die Hüfte, die tiefe Bauchmuskulatur und die Schulterblattstabilisatoren sind wichtig für einen standhaften Körper und werden trainiert. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Ganzkörpertraining mit Kettlebells Das Kettlebell-Training ist ein funktionelles Ganzkörpertraining. Es zeichnet sich durch das Schwingen, Drücken, Ziehen und Halten einer kugelförmigen Hantel aus. Diese Trainingsform spricht die gesamte Muskulatur an und ist sehr abwechslungsreich. Während Sie mit herkömmlichen Hanteln die Muskelgruppen eher isoliert trainieren, kräftigen Sie mit dem Schwingen der Kettlebell ganze Muskelketten. Die dreidimensionalen Bewegungen fördern das Zusammenspiel Ihrer Halte- und Bewegungsmuskulatur. Die Kraft, die Koordination und der Herzkreislauf werden verbessert, der Rumpf und die Skelettmuskulatur werden gestärkt. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene Marion Deva Di jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Tanja Engel Di jew , 15-mal Tanja Engel Fr jew , 10-mal Kurs am Gesundheit, Bewegung und Ernährung In Bad Cannstatt Gabriela Manz-Stemmler Di jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Frank Milkereit Di jew , 15-mal In Ost Agata Greiner Mi jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Marion Deva Do jew , 15-mal HIIT Hochintensives Intervalltraining Hier schmelzen die Pfunde! Trainieren Sie so intensiv und effizient wie möglich. HIIT steht für hochintensives Intervalltraining und ist ein sehr leistungsforderndes Trainingssystem. Das bedeutet auf kurze aber intensive Belastungsphasen folgen Erholungsphasen, welche durch nicht so intensive Phasen geprägt sind, Sie aber fordern werden. So gelangen Sie an Ihre individuelle Leistungsgrenze. Das HIIT- Training wird im Kraft- und Ausdauerbereich angewendet und beinhaltet oft beide Komponenten. Mit vielfältigem Geräteeinsatz und abwechslungsreichen Einheiten erhält Ihr Stoffwechsel und Ihre Fettverbrennung einen regelrechten Schub. Da wir uns an der individuellen Leistungsgrenze orientieren, eignet sich der Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Tanja Engel Fr jew , 10-mal Kurs am Hot Iron für Anfänger/innen Hot Iron ist ein intensives Ganzkörpertraining mit der Langhantelstange. Zunächst werden Bewegungsabläufe mit wenig Gewicht eingeübt um die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Mit fortschreitendem Leistungsniveau wird dann das Gewicht nach und nach gesteigert um den Muskelaufbau zu fördern. Trainingseffizienz und lang anhaltende Trainingserfolge stehen im Mittelpunkt Anne Albrecht Mi jew , 10-mal Schon gewusst... Wir haben auch einen Hot Iron -Kurs speziell für Männer im Programm. Weitere Informationen unter der Kursnummer auf Seite 178 DeepWork DeepWork ist ein Workout mit raschen Wechseln zwischen anstrengenden Ausdauerübungen, funktionalem Krafttraining und entspannenden Atemübungen. Es strafft die Figur, gleicht aus und pustet den Kopf frei. Zur Stabilisierung der Fußgelenke werden die Übungen barfuß gemacht. Dieses Workout ist für Männer und Frauen, für Sporteinsteiger/innen ebenso wie für Geübte geeignet, da jeder sein Tempo selbst bestimmt, um an seine Grenzen zu kommen Anne Albrecht Mo jew , 14-mal kein Kurs am Strong by Zumba Nein, das ist kein Tanzkurs! STRONG by Zumba ist ein hochintensives Intervalltraining, bei welchem die Übungen und die Musik ineinander verschmelzen. Das Tempo und die Intensität steigen hierbei kontinuierlich an. Sie kommen sicherlich an Ihre Grenzen oder übersteigen diese sogar. Sie erreichen ein ungeahntes Fitness-Level und verbessern zugleich Ihre Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft. Der Kurs ist gekennzeichnet durch mitreißende Beats und abwechslungsreiche Trainingsintervalle (Sit-ups, Liegestütze und Co). Bitte mitbringen: ein Handtuch und etwas zu trinken, ggf. Handschuhe für Bodenübungen Julia Matt Di jew , 12-mal Drums Alive Drums Alive ist ein Ausdauertraining mit Pezziball und Drum Sticks, das viele Kraft-, Rhythmus- und Bewegungskomponenten enthält. Die Choreografien führen mit viel Spaß und motivierender Musik zur Steigerung sowohl der physischen als auch der mentalen Fitness und fördern die Fettverbrennung Silvia Wanner Di jew , 6-mal Bodyweight Training Die vermutlich älteste Sportart der Geschichte ist neuerdings wieder im Trend- das Training mit dem eigenen Körpergewicht. Das Bodyweight Training ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Das Trai

181 ning beinhaltet neben der Kräftigung des gesamten Körpers auch die Förderung des Herz- Kreislaufsystems. Für den Kurs benötigt man nur sportlich bequeme Kleidung und den Willen, seinen inneren Schweinehund zu besiegen, und schon kann es losgehen Klaudia Machalicky Mo jew , 12-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Klaudia Machalicky Mo jew , 4-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Klaudia Machalicky Mi jew , 5-mal Klaudia Machalicky Mi jew , 12-mal Outdoor-Zirkeltraining Das Outdoor-Zirkeltraining zeichnet sich dadurch aus, dass Sie sich an der frischen Luft, gemeinsam in einer Gruppe, sportlich betätigen. Egal bei welchem Wetter! Sie durchlaufen verschiedene Stationen, an denen Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Kleingeräten absolviert werden. Das abwechslungsreiche körperliche Training in der Natur hilft Stress abzubauen, den Kopf frei zu bekommen und nebenbei motivieren Sie sich gegenseitig. Sie verbessern Ihre Fitness, stärken Ihr Immunsystem, haben Spaß und Erfolg einzeln und im Team. Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Hinweise: Bitte schon sportlich gekleidet erscheinen, da keine abschließbare Umkleidemöglichkeiten vor Ort sind Steffen Hasselwander Do jew , 11-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Steffen Hasselwander Do jew , 5-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Steffen Hasselwander Do jew , 11-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, A Steffen Hasselwander Do jew , 5-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Fitness und Kickboxen Lange Nacht der vhs: Fitness-Kickboxen Im Fitness-Kickboxen werden auf Basis bewährter Trainingsmethoden und unter professioneller Leitung die Grundtechniken des Kickboxens erlernt. Außerdem bietet dieser Kurs einen Ausgleich zum stressigen Alltag Hier werden Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessert, das Selbstbewusstsein gesteigert, unnötiges Fett verbrannt und Muskeln aufgebaut. Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei Tobias Scharpfenecker Fr gebührenfrei Kick Box Aerobic Kick Box Aerobic ist ein Konditionstraining, das Elemente des Kampfsports mit Basics des Aerobic und Fitnessbewegungen verbindet, wobei besonders viel Wert auf die korrekte Ausführung der Techniken gelegt wird. Es ist ein Power-Workout zur Verbesserung der allgemeinen Kondition und der koordinativen Fähigkeiten. Die Musik wirkt dabei unterstützend und motivierend, so dass man die ganze Zeit in Bewegung bleibt und ordentlich ins Schwitzen kommt Alexandra Mahnke Do jew , 14-mal Fitness-Kickboxen für Anfänger Im Fitness-Kickboxen werden auf Basis bewährter Trainingsmethoden und unter professioneller Leitung die Grundtechniken des Kickboxens erlernt. Außerdem bietet dieser Kurs einen Ausgleich zum stressigen Alltag. Hier werden Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessert, das Selbstbewusstsein gesteigert, unnötiges Fett verbrannt und Muskeln aufgebaut Tobias Scharpfenecker Sa jew , 6-mal Fitness-Boxen Fitness-Boxen In diesem Kurs erlernen Sie die Boxtechniken in der Grundform und im Speziellen, in spielerischer Form und mit modernen Methoden. Kondition und Koordination werden geschult, Kalorien verbrannt und das Gewicht reduziert. Als Hilfsmittel stehen Pratzen, Pool-Nudeln, Reballdo-Bälle, Sprungseile, Medizinbälle etc. zur Verfügung. Sie können sich auspowern und Stress abbauen. Die Fitness wird sich spürbar verbessern. Trainiert werden Sie vom Team der Box Academy, das sich durch ausgebildete Boxtrainer, Sport- und Gymnastiklehrer bzw. angehende Sportwissenschaftler auszeichnet Silvo Colnaric So jew , 4-mal keine Ermäßigung möglich Nicolaj Colnaric So jew , 4-mal Kurs am keine Ermäßigung möglich Nicolaj Colnaric So jew , 4-mal keine Ermäßigung möglich Fitness-Boxen Mittelstufe (optional mit Leicht-Kontakt-Sparring) Aufbaukurs: Leichte Vorkenntnisse sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Basics der Boxtechniken werden gefestigt und in komplexere Kombinationen eingebaut. Die Technik wird verfeinert und weitergeführt. Kondition und Koordination werden intensiviert. Optional (freiwilliges Zustazprogramm) kann parallel zu den normalen Übungen ein geführtes und kontolliertes Leicht-Kontakt- Sparring (Trainingskampf) erlernt werden. Trainiert werden Sie vom Team der Box Academy, das sich durch ausgebildete Boxtrainer, Sport- und Gymnastiklehrer bzw. angehende Sportwissenschaftler auszeichnet Silvo Colnaric So jew , 4-mal keine Ermäßigung möglich Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

182 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Männerfitness Hot Iron für Männer Hot Iron ist ein intensives Ganzkörpertraining mit der Langhantelstange. Zunächst werden Bewegungsabläufe mit wenig Gewicht eingeübt um die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Mit fortschreitendem Leistungsniveau wird dann das Gewicht nach und nach gesteigert um den Muskelaufbau zu fördern. Trainingseffizienz und lang anhaltende Trainingserfolge stehen im Mittelpunkt Anne Albrecht Fr jew , 5-mal Pilates für Männer in kleiner Runde Pilates ist ursprünglich ein für Männer entwickeltes Ganzkörpertraining. Resultat des Trainings sind starke und bewegliche Muskeln, Widerstandskraft und ein robuster Gesundheitszustand. In Deutschland kam der Durchbruch mit der Ära Klinsmann. Bei ihm waren die Übungen von Pilates festes Trainingsprogramm für die Nationalelf. Die fließenden, harmonischen Bewegungen beeinflussen die Wirbelsäulenmobilität positiv und Verspannungen werden gelöst. Das konzentrierte Ausführen der Bewegungsabläufe verbessert die Körperwahrnehmung und die Sensibilität für die optimale Körperhaltung, was sich auch in den Alltag überträgt. Das Übungsprogramm strafft die oberflächlichen Muskeln und dehnt gleichzeitig die bei Männern oftmals recht verkürzte Muskulatur, die Kondition wird ausgebaut und der Körper effektiv geformt. Für Anfänger Christel Rehhorn Mo jew , 15-mal Für Geübte Christel Rehhorn Mo jew , 15-mal Schon gewusst... Unter der Kursnummer auf Seite 187 finden Sie ein Kochangebot für echte Männer. Auch interessant: Functional Training, weitere Infos finden Sie unter der Kursnummer auf Seite 176. Fit und bewegt älter werden Fit und bewegt älter werden am Morgen Das Übungsangebot ist auf den älteren Menschen abgestimmt. Ziel ist das Durcharbeiten des ganzen Körpers, wobei auch das Gedächtnis durch Koordinationsübungen trainiert und die Psyche durch Arbeiten mit Musik positiv beeinflusst wird Marion Deva Mo jew , 15-mal Ilse Kern-Kuckuk Di jew , 15-mal Marion Deva Di jew , 15-mal Sonja Strauß Do jew , 15-mal Sonja Strauß Do jew , 15-mal Schon gewusst... Wir bieten auch einen Pilates-Kurs 50+ an. Infos finden Sie unter der Kursnummer auf Seite 171. Bewegungskurse für Menschen 60+ in Plieningen Diese Seniorenkurse sind keine typischen Sport- oder Gymnastikkurse! Der Schwerpunkt der Kurse liegt im Spaß und in der Freude am spielerischen Umgang mit der bewussten Bewegung, nicht auf der sportlichen Herausforderung oder einer Leistungssteigerung. LUST auf Bewegung Bewegung bringt mehr Lust am Leben! (1) Für Menschen 60+ in Plieningen Fitness für Seniorinnen und Senioren Eine kunterbunte Mischung aus Übungen im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen ergeben ein abgerundetes Programm für den ganzen Körper. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Ruth Jentner Di jew , 15-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, LUST auf Bewegung Bewegung bringt mehr Lust am Leben! (2) Für Menschen 60+ in Plieningen Spaß und Freude an der Bewegung hält fit. Eine bunte Mischung aus Achtsamkeitsübungen im Gehen, Stehen und Sitzen ergeben ein abgerundetes Programm für den ganzen Körper. Die zwanglose Atmosphäre beim Üben steht im Vordergrund. Wir üben nicht im Liegen! Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Ruth Jentner Di jew , 15-mal Altes Rathaus Plieningen, Goezstr. 1, NIA Freude an der Bewegung Wir tanzen eine Choreografie, die aus einen reichen Erfahrungsschatz an Bewegungen schöpft und erleben durch eine Mischung aus Tanz, Kampfsport und Entspannungstechniken ein ganzheitliches Herz-Kreislauf-Training, das den Kopf frei macht und auch die Muskeln formt. Wer nicht barfuß tanzen möchte, bitte möglichst weiche Schuhe mitbringen Gita Finkenbeiner Mi jew , 10-mal kein Kurs am

183 Angebote für Eltern und Kinder Mama-Fitness Baby an Bord (3 bis 12 Monate) Ein Kurs für Mütter, die die Rückbildungsgymnastik abgeschlossen haben und nun den Körper speziell Bauch, Beine und Po wieder straffen und kräftigen wollen. Zusätzlich wird Oberkörper- und Rückenmuskulatur trainiert und eine gute Körperhaltung im Umgang mit dem Baby eingeübt, um Verspannungen entgegenzuwirken. Es gibt Tipps, wie effektives Körpertraining unkompliziert in den Alltag mit Baby eingebaut werden kann. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Babys dürfen im Kurs dabei sein, bei einigen Übungen auch mitmachen. Die Übungseinheiten sind so bemessen, dass zwischendurch bei Bedarf das Kind versorgt werden kann und trotzdem noch genügend Zeit zum Trainieren bleibt Marion Hinte Mi jew , 7-mal Marion Hinte Mi jew , 7-mal Marion Hinte Mi jew , 7-mal kein Kurs am Marion Hinte Mi jew , 7-mal kein Kurs am Bitte mitbringen Bitte für Mama-Fitness mitbringen: Handtuch oder kleine Krabbeldecke und Lieblingsspielzeug des Babys Mama-Papa-Fitness mit Kind (3 bis 24 Monate) Zu diesem Kurs werden Mamas (nach der Rückbildung), Papas und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen. Die Inhalte zielen auf die Kräftigung der aufrichtenden Rumpfmuskulatur und auf die Förderung der gesamten Rumpfstabilität ab. Dies wird erreicht durch freie Körpergewichtübungen, aber auch durch den Einsatz von einfachen Trainingsmaterialien. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach Ihren eigenen Wünschen und hat immer das Ziel, Ihre Gesundheit zu fördern. Die Spannungen aus dem Training können durch einfache Entspannungsübungen wieder gelöst werden Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Gebühr für ein Elternteil und Kind Ursula Gebhardt Mo jew , 8-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Gebühr für ein Elternteil u. Kind. Schon gewusst... Gebührenfreie Kinderbetreuung von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr für Kinder ab 2 Jahren nach Absprache/ Anmeldung (mit Ihrer Kursanmeldung) im Treffpunkt Kinder Zumba für die ganze Familie Schnupperkurs Ist Zumba für dich eine Leidenschaft und wolltest du nicht schon immer diese mit deinem Kind/deinen Kindern, Jungen und Mädchen ab 4 Jahren, teilen? Wenn ja, seid ihr hier richtig. Denn wir wollen in diesem Zumba -Kurs Junge und Junggebliebene zusammenbringen und gemeinsam zu lateinamerikanischen- und internationalen Rhythmen Zumba tanzen Teresa Pagano So jew , 3-mal 18.00/ Kind Wing Chun für Eltern mit Kind (3 bis 10 Jahre): stark für Alltag und Schule Wing Chun ist ein reines Selbstverteidigungssystem. Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung der Koordination, Konzentration, des Körpergefühls und vor allem die Stärkung des Selbstbewusstseins. Lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind klaren Grenzen zu setzen und wie Sie sich in Gefahr- und Stresssituationen verbal und körperlich verteidigen können. V Fitness Dance Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Tel andrea.lindermayr@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Marion Kohn Tel marion.kohn@vhs-stuttgart.de Fitness und Ballett Fitness durch Body-Ballett-Training Verbessern Sie Ihre Kondition durch Body- Ballett-Training! Es ist für jedermann geeignet, da es hilft, einen harmonischen Körper zu formen, die Haltung zu verbessern, den Rücken zu stärken und das Bindegewebe zu straffen. Zudem haben die Bewegungen eine positive Wirkung auf Balance und Bewegungskoordination. Body-Ballett-Training beinhaltet Übungen aus klassischem Ballett und fetzigem Choreografie-Mix mit Ballett-Musik nach moderner Art Radmila Myuller Di jew , 15-mal Radmila Myuller Mi jew , 15-mal Swing-Fieber Shuffle, Hip Hop und Techno das war einmal! Das Swing-Fieber geht in um und erstmals bietet rotebühl28 junge vhs, gemeinsam mit HappyFeet, einen Swing-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene an. Mehr Informationen unter der Kursnummer auf Seite 70 unter den Angeboten von rotebühl28 junge vhs. Gesundheit, Bewegung und Ernährung Alexander Lemuth Do jew , 8-mal auch am / jede weitere Person Rufen Sie uns an:

184 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Pilates-Ballett-Workout Ballett ist ein optimales Training für den ganzen Körper: für schöne, schlanke Muskeln, ein verbessertes Balancegefühl und auch die Schulung von Koordination und Konzentration. Mit diesem Training kann man in jedem Alter beginnen. Pilates hingegen stärkt das Körperzentrum. In dem Workshop werden Schlüssel-Elemente aus dem klassischen Ballett Training mit Pilatesübungen zu einem harmonischen Workout vereint. Die Übungen werden an der Stange, auf dem Boden oder im Stehen durchgeführt. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Schnupperworkshop Simone Galkowski Sa und Sa jeweils Schnupperworkshop Simone Galkowski Sa und Sa jeweils Schnupperworkshop Wir machen die Übungen gemeinsam und wiederholen auch. Alle können mitmachen! H Simone Galkowski Sa , 7.00 Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel Latin und Dance Latin Urban Moves In dieser energiegeladenen Stunde werden Bewegungen aus Merengue, Cha Cha Cha, Reggaeton, Salsa oder Afro mit heißen, urbanen Latin Moves gemixt. Weiche, harmonische oder dynamische Rhythmen machen das Gefühl im Oberkörper und Becken zum Erlebnis. Ganz nebenbei fügt sich alles zu einem tänzerischen Ablauf. Latin Urban Moves ist eine motivierende Art in Form zu kommen und fit zu bleiben. Für Einsteiger/innen Barbara Leonardi Mo jew , 14-mal kein Kurs am Für Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen Barbara Leonardi Mo jew , 14-mal kein Kurs am Für Einsteiger/innen Barbara Leonardi Do jew , 13-mal kein Kurs am und Mittelstufe Barbara Leonardi Do jew , 13-mal kein Kurs am und Brasil Dance Im Mittelpunkt des Kurses steht internationale und motivierende Musik, Rhythmus, Bewegung und Tanz. Der Kurs ist für Personen jeden Alters, auch für Anfänger/innen, geeignet. Die Musik ist eine Mischung aus Samba, Lambada, Merengue, Reggaeton, Salsa, Cumbia und Pop. Im Rausch des Tanzes trainieren die Teilnehmer mit Begeisterung ihre Kraft, Koordination und Ausdauer. Es ist ganz einfach, wir freuen uns auf Sie. In Bad Cannstatt Antonia Engelmann Do jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Antonia Engelmann Fr jew , 15-mal Kurs am In Neugereut Antonia Engelmann Fr jew , 15-mal Kurs am Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut, Flamingoweg 24, Neugereut Power Dance Mit diesem Fitness-, Tanzprogramm kombiniert als Ganzkörperworkout, bringen Sie ihren Körper in Topform. Die Muskeln werden gekräftigt, die Ausdauer, das Gleichgewicht und das Rhythmusgefühl verbessert. Es werden verschiedene Tänze wie, Salsa, Rumba, Cha Cha Cha, Mambo, Samba, Flamenco, Bachata und Reggaeton mit einem intensiven Fitnessprogramm kombiniert. Schon gewusst... Tanzen hält fit und bringt auch an trüben Tagen Freude in den Alltag! Eine Vielzahl an Tanzkursen und -workshops finden Sie im Kapitel Kultur und Gestalten A Tanz ab Seite Odalys Llamos Cotilla Mi jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Latin Styles In Latin Styles vereinen sich verschiedene Tänze wie Salsa, Cha Cha Cha, Reggaeton sowie Latino Aerobic. Für jeden Style werden die jeweiligen Grundelemente aufgebaut, ausprobiert, vertieft und getanzt. Dazwischen werden neben Auflockerungsübungen auch Bewegungen von Oberkörper und Hüfte trainiert Barbara Leonardi Sa Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13,

185 Zumba Lange Nacht der vhs: Zumba -Party Wir starten in das neue Semester mit einer Zumba -Party, bei der jede/r willkommen ist! Menschen mit und ohne Behinderung, Familien mit und ohne Kinder, alleine oder zu zweit: Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Die Freude an der Bewegung steht im Vordergrund! Das Tanzen fördert die körperlichen, motorischen sowie geistigen Fähigkeiten. Mit einem Team aus vhs-kursleiterinnen lernen wir verschiedene Zumba -Stile kennen: Kennen Sie bereits Zumba -Gold, eine langsame, besonders gelenkschonende Variante des beliebten Fitnesstrends? Diese Zumba -Party bietet für jede/n Teilnehmer/in ein powervolles Programm. Das Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule stuttgart statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Bitte mitbringen: bequeme Trainings-/Gymnastikbekleidung, Hallen-Turnschuhe, ein Handtuch H Teresa Pagano Cristiane Angela da Silva-Bastian Antonia Engelmann Fr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, gebührenfrei Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Frau Wahner, die Leiterin der Stabsstelle inklusive Angebote (Tel , katrin. Zumba -Basic Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Workout ein dynamisches und effektives Fitness-Training mit lateinamerikanischer und internationaler Musik. Zumba stärkt das Selbstbewusstsein, verbrennt viele Kalorien, strafft den Körper und verbessert die allgemeine Fitness. Dieser Kurs richtet sich speziell an Anfänger, Schwangere, 50+ und Menschen mit leichten Gelenkproblemen Nicole Reimer Mi jew , 15-mal Zumba Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Workout ein dynamisches und effektives Fitness-Training mit lateinamerikanischer und internationaler Musik. Zumba stärkt das Selbstbewusstsein, verbrennt viele Kalorien, strafft den Körper und verbessert die allgemeine Fitness. In Weilimdorf Marija Duspara Mo jew , 15-mal Greuttersaal der ev. Oswald-Wolfbusch-Kirchengemeinde, Greutterstrasse 61, Weilimdorf Nicole Reimer Mo jew , 15-mal In Zuffenhausen Cristiane Angela da Silva-Bastian Di jew , 15-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, In Weilimdorf Di jew , 15-mal Gemeindesaal, Ludmannstr. 10, Weilimdorf In -Ost Odalys Llamos Cotilla Mi jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, In Möhringen Ariane Robeller Mi jew , 15-mal kein Kurs am und , Kurs am und Gymnastikraum der Salzäckerschule Rulfinger Str. 35, In Möhringen Ariane Robeller Mi jew , 15-mal kein Kurs am und , Kurs am und Gymnastikraum der Salzäckerschule Rulfinger Str. 35, Paulina Bunck Mi jew , 15-mal In Zuffenhausen Teresa Pagano Do jew , 15-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, In S-Ost Ainur Akhmetova Do jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Odalys Llamos Cotilla Fr jew , 15-mal kein Kurs am Schon gewusst... Wir haben einen Zumba-Schnupperkurs für die ganze Familie neu im Programm. Weitere Informationen finden Sie unter der Kursnummer auf Seite 179. Zumba in English in Bad Cannstatt Zumba is a Latin American-inspired dancefitness-workout. Everybody can participate, regardless of their previous dancing experience and fitness level. Some people call Zumba a secret training session, because it s so much fun you don t even realize you re actually working out. Cherry on top: it helps you boost your self-confidence and improves your well-being and overall fitness. We re sure you re gonna love to be active, tone your muscles, get rid of some extra kilos and learn new dance steps! Ainur Akhmetova Di jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Paulina Bunck Mi jew , 15-mal A Rufen Sie uns an:

186 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Zumba für Frauen aus aller Welt Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Workout ein dynamisches und effektives Fitness-Training mit lateinamerikanischer und internationaler Musik. Zumba stärkt das Selbstbewusstsein, verbrennt viele Kalorien, strafft den Körper und verbessert die allgemeine Fitness. Jeder Kurs ist wie eine Party! Kommen Sie mit, Sie brauchen nicht einmal zu wissen, wie man tanzt. Bewegen Sie einfach Ihren Körper, fühlen Sie sich gut, haben Sie eine tolle Zeit und erleben Sie das echte Latin-Feeling. Es ist ganz einfach, wir freuen uns auf Sie! (In Kooperation mit dem lateinamerikanischen Verein) Paulina Bunck Fr jew , 15-mal kein Kurs am , Kurs am Zumba -Sentao-Schnupperkurs Perfekt für Leute, die an ihrer Körpermitte arbeiten wollen. Schnappen Sie sich einen Stuhl als Tanzpartner/in und trainieren Sie den ganzen Körper. Zumba -Sentao kombiniert Kraftund Ausdauertraining mit innovativen Tanz- Bewegungen zu lateinamerikanischen- und weltweiten Rhythmen. Ein hochintensives Workout, das auf das Definieren Ihrer Muskeln ausgerichtet ist. Es verbessert Ihr gesamtes Herz-Kreislauf-System und verbrennt dabei noch haufenweise Kalorien. Vorteile dabei: ein einzigartiger Weg, Ihre Muskeln zu trainieren, ohne dabei Gewichte heben zu müssen Teresa Pagano So jew , 3-mal Zumba -Gold Diese Version ist speziell für Personen aufgebaut, denen eine normale Zumba -Fitness- Stunde zu anstrengend ist. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die unsere Zumba - Fitness so beliebt machen. Zu fetziger lateinamerikanischer Musik und Rhythmen werden leicht erlernbare Bewegungen getanzt, jeder Kurs ist wie eine Party. Das Zumba -Prinzip lautet: Jeder bewegt sich so wie er kann und möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine einzelne Bewegung weggelassen wird. Mittelstufe in Zuffenhausen Teresa Pagano Do jew , 15-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Mittelstufe Teresa Pagano So jew , 12-mal Kurs am vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Zumba -Gold im Stehen und Sitzen Workshop Zumba fördert die körperlichen, motorischen sowie geistigen Fähigkeiten. Wir lernen verschiedene Zumba -Stile kennen: Wussten Sie, dass Zumba auch im Sitzen getanzt werden kann? Kennen Sie bereits Zumba -Gold, eine langsame, besonders gelenkschonende Variante des beliebten Fitnesstrends? Haben Sie schon einmal Zumba mit einem Stuhl getanzt? Dieser Zumba -Workshop bietet für jede/n Teilnehmer/in ein powervolles Programm Teresa Pagano So Schon gewusst... Kennen Sie schon den Kurs Strong by Zumba? Weitere Informationen finden Sie unter der Kursnummer auf Seite 176. V Selbstverteidigung und Kampfkunst Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Tel andrea.lindermayr@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Marion Kohn Tel marion.kohn@vhs-stuttgart.de Selbstverteidigung Krav Maga Defcon israelische Selbstverteidigung Krav Maga ist das offizielle Programm der israelischen Polizeieinheiten. Es basiert auf natürlichen Reflexen, ist nicht trainingsaufwendig, überaus effektiv und innerhalb kürzester Zeit erlernbar. Es wurde entwickelt, um auch wenig trainierte Menschen rasch auf ein höchstes Maß in der Selbstverteidigung zu bringen schließlich kann jede/r Opfer eines Angriffs werden. Kursinhalte sind Kommunikation und Körpersprache, taktisches Verhalten in Konfliktsituationen, Deeskalation, Rollentraining, Erkennen und Vermeiden potenziell gefährlicher Situationen, Verteidigung gegen alle erdenklichen Angriffe, Schlag- und Tritttraining, Verteidigung am Boden, Techniken in Notwehr oder Nothilfssituationen. Das Training wird von einem Trainerteam durchgeführt. Bitte mitbringen: Sportschuhe und Sportkleidung, Getränke, Gymnastikmatte (wenn vorhanden), Handschuhe (z.b. Torwart-, Fleece-, oder Wollhandschuhe). Schmuck ist während des Trainings aufgrund der Verletzungsgefahr abzulegen. In Stammheim Dozententeam Krav Maga für Sa und Sa jeweils keine Ermäßigung möglich Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, ARCHE Stammheim, Hornemannweg 10, Dozententeam Krav Maga für Sa und Sa jeweils keine Ermäßigung möglich Dozententeam Krav Maga für Sa und Sa jeweils keine Ermäßigung möglich Schon gewusst... rotebühl 28 hat einen Selbstverteidigungskurs speziell für junge Frauen (18 35 Jahre) im Programm. Weitere Informationen finden Sie unter der Kursnummer auf Seite 70. Cane-Fu Selbstverteidigung mit Gehstock oder Regenschirm für Senioren Bei Auseinandersetzungen oder Pöbeleien auf der Straße verhilft uns die Möglichkeit, mit unserem Gehstock oder Regenschirm wehrhaft umgehen zu können, zu einem selbstbewussteren Auftreten und vermeidet, dass wir von vornherein die Opferrolle übernehmen. Cane- Fu ist neben Selbstverteidigung auch mentale Stärkung für Deeskalation, Bewegung, Sturzprophylaxe und Spaß. Wir werden keine Kämpfe austragen, keine blauen Flecken mit heimnehmen. Wir werden mit Spaß und Neugier Grundtechniken der Stockführung kennen lernen, die hilfreich sein können, falls wir uns einmal zur Selbstverteidigung entschließen müssen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Stöcke werden gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequemer Kleidung und etwas zu trinken Jan Fitzner Mo und Mo jeweils

187 Selbstbehauptung für die Generation 55+ Dieses Seminar orientiert sich an den traditionellen Selbstbehauptungskursen für Erwachsene. Verschiedene Sicherheitsaspekte und Rollenspiele zum Thema Allein unterwegs und Belästigung werden thematisiert. Weitere Themen sind: eigene Erlebnisse/Fallbeispiele aus der Praxis, Gegenstände des täglichen Lebens als Waffen zur Selbstverteidigung, Notwehrbestimmungen, wo und wie effektiv Hilfe organisieren, Zivilcourage: wann und wie eingreifen und Einsatz von Stimme und Körpersprache Voraussetzungen: Sportlichkeit und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Schirm, kleine Sport- oder Umhängetasche, Trinkflasche (Plastik) mitbringen Hartmut Böx-Rößler Sa So Allround-Selfdefence-system FGS Jede Frau und jedes Mädchen kann sich effektiv verteidigen! Manchmal kann schon im Vorfeld durch deeskalatives, selbstbewusstes Auftreten und deutliche Körpersprache ein Übergriff verhindert werden. Der Allround-Stil FGS wird vom Kursleiter seit 20 Jahren praktiziert und verbindet Elemente aus den meisten bekannten Kampfkunststilen (Judo, Aikido, Karate, Jiu-Jutsu u.a.) zu einem praxisnahen Verteidigungs- und Sicherheitskonzept. Praxisteil: Fallübungen, Gegenwehr am Boden, Abwehr gegen Griff in die Haare, Umklammern, Würgen, ultimative Notfalltechniken (Nervenpunkte), Hilfsmittel und Alltagsgegenstände zur Verteidigung. Theorieteil: Notwehr- und Nothilfebestimmungen, Deeskalation, Taktische Kommunikation, Zivilcourage, Fallbeispiele aus der Praxis. Für Anfängerinnen Hartmut Böx-Rößler Mechthild Bader Fr Sa So Vertiefung nur für Teilnehmer/innen mit Selbstverteidigungsvorkenntnissen Hartmut Böx-Rößler Anja Geyer So Wing Chun für Anfänger/innen Wing Chun ist ein reines Selbstverteidigungssystem. Es wurde entwickelt, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich effektiv gegen verschiedene Angriffs- und Belästigungsformen zu wehren. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Angreifer größer oder stärker ist entscheidend ist, was Sie tun. Sie lernen in einer Auseinandersetzung die Kontrolle und Übersicht zu behalten und Situationen besser einzuschätzen. Schon nach einigen Unterrichtsstunden fühlen Sie sich selbstbewusster und sicherer Alexander Lemuth Di jew , 8-mal Kurs am vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Wing Chun für Jugendliche (13 bis 18 Jahre) Alexander Lemuth Do jew , 8-mal Kurs am Aikido für Anfänger Aikido ist eine aus Japan stammende moderne und wirksame Kunst der Selbstverteidigung ohne Aggression mit meditativen Inhalten. Im Aikido wird die Kraft des Angreifers aufgenommen, umgelenkt und verstärkt auf ihn zurückgeführt. Da es dabei auf Geschicklichkeit und Timing ankommt, spielt Muskelkraft bei der Anwendung der Aikidotechniken keine Rolle. Deshalb ist Aikido für jede Altersgruppe, Frauen und Männer, Geübte und Ungeübte geeignet. Sie werden einige einfache, aber wirksame Techniken erlernen, verbunden mit Übungen zur körperlichen Lockerung und geistiger Konzentration. Gleichzeitig wird ein erster Eindruck über die Prinzipien und philosophischen Grundlagen dieser japanischen Verteidigungskunst vermittelt. (In Kooperation mit dem Aikido-Club- e. V.) Michael Zimnik Mo jew , 15-mal Sporthalle der Lehenschule Römerstr. 91, Capoeira für Anfänger/innen Capoeira ist ein brasilianischer Kampfsport, der die Elemente Tanz, Kampf, Musik, Rhythmus, Akrobatik und Kultur zu einem anspruchsvollen Spiel vereint. Durch ihre Vielseitigkeit trainiert Capoeira wichtige Fähigkeiten wie Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer aber auch Musikalität und soziale Fähigkeiten werden geschult. Sie werden schrittweise an verschiedene Bewegungsformen, die Musik, Sprache und das Spiel in der Roda (Capoeira-Kreis) herangeführt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, die Übungen können von Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Voraussetzung ausgeführt werden. (In Kooperation mit Capoeira e.v.) Capoeira e.v. Mo jew , 15-mal Treffpunkt: Sporthalle der Kaufmännischen Schule Süd, Zellerstraße 37, Taekwondo Taekwondo und Selbstverteidigung für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie suchen einen gesunden Ausgleich zum Alltag? Lassen Sie sich vom traditionellen Taekwondo begeistern und entdecken Sie Ihr Potential. Traditionelles Taekwondo ist eine spannende, moderne, dynamische und faszinierende Freizeitbeschäftigung, die unabhängig von Alter und jeweiligem sportlichen Talent zur Förderung von Gesundheit und Fitness ausgeübt werden kann. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich und nicht das kämpferische Kräftemessen steht im Vordergrund. Der Unterricht basiert auf einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Gymnastik sowie auf kampfkunstspezifischen Übungen und Verteidigungstechniken Iris Wenzel Mo jew , 15-mal kein Kurs am und Tae Bo Tae Bo Tae Bo ist im Vergleich zu anderen Kampfsportarten relativ leicht zu erlernen, dennoch bedarf es einer präzisen Technik. Richtig ausgeübt gilt Tae Bo als eine der anstrengendsten Fitness-Sportarten. In den Trainingsstunden werden acht einfache Techniken aus dem Kampfsport eingesetzt und mit Zusatztechniken und motivierender Musik kombiniert. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich Orsolya Widmann-Bönisch Sa jew , 8-mal kein Kurs am vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

188 V Outdoor-Aktivitäten Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Tel Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Tel Sachbearbeiterin Marion Kohn Tel Sportarten kennenlernen Im Winter ans Segeln denken: Segeltheorie für Binnenreviere Für Anfänger/innen ab 16 Jahren Sie möchten zu neuen Ufern aufbrechen und Segelwissen praxisnah erwerben? Dieser Winterkurs ist die beste Vorbereitung auf die kommende auf Ihre! Segelsaison. In dialogorientierten Vorträgen am Kaminfeuer lernen Sie nicht nur Gleichgesinnte kennen, sondern erfahren von ehrenamtlichen und erfahrenen Seglern auf lebendige Weise eine große Bandbreite seemännischen Wissens für Binnenreviere. Danach sind Sie gut gerüstet für die Theorieprüfung zum offiziellen Sportbootführerschein Binnen. Den ergänzenden Praxis- Kurs können Sie im Sommersemester ebenso über die vhs stuttgart buchen. Weitere Informationen erhalten Sie von Marianna Schmitt: Tel (Di, Mi , Do ). Kursmaterial: das Lehrbuch Sportbootführerschein Binnen Segel/Motor von Overschmidt und Gliewe, 19. Auflage, ISBN , erschienen im Delius Klasing Verlag wird empfohlen Schneeschuhwanderung Ski- und Snowboardkurse Langlaufkurs klassisch Die Kurse finden in Kooperation mit der Outdoor- und Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg/Freiburg ISO zertifizierte DSLV- Profi-Skischule statt. Diese meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Mail bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefon- oder Handynummer und -Adresse an. Sollten Sie zwei Tage vor Kursbeginn keine Benachrichtigung erhalten haben, dann melden Sie sich bitte direkt telefonisch bei der Schneesport- & Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg. Bei Schneemangel finden die Kurse an den verbindlichen Ersatzterminen statt. Dazu gibt es dann eine gesonderte Information. Die Teilnahme an allen Kursen ist auf eigene Gefahr. Veranstalter: Black Forest Magic Schneesport und Outdoorschule, Thomas Bührer, oder Gesundheit, Bewegung und Ernährung Safe on E-Bike Aufladen, aufsatteln und mit Stil abfahren! E- Bike zu fahren ist hipp, macht fit, hält gesund und erobert immer mehr die Straßen. Der Workshop Safe on E-Bike bietet genau das richtige Sicherheitspaket für Ein- bzw. Umsteiger an. Im Kurs lernen Sie den sicheren Umgang mit dem E-Bike bzw. Pedelec und erfahren nebenbei allerhand nützliche Tipps und Tricks. Auf einem Übungsparcours werden spielerisch spezielle Fahrsituationen erprobt, um ein sicheres Fahrgefühl für das Rad zu entwickeln. Bitte mitbringen: eigenes E-Bike bzw. Pedelec, Fahrradhelm, Wetter angepasste Kleidung, ausreichend Getränke und Verpflegung Rainer Gerstenlauer Sa / Gebühr für ADFC- Mitglieder, Nachweis erforderlich Treffpunkt: Daimler Parkplatz in der Nähe der Schleuse in Hedelfingen (Straße = Hedelfinger Brücken) Rainer Gerstenlauer So / Gebühr für ADFC- Mitglieder, Nachweis erforderlich Treffpunkt: Daimler Parkplatz in der Nähe der Schleuse in Hedelfingen (Straße = Hedelfinger Brücken) Akademische Seglervereinigung Stgt. ASVS e.v. Di jew , 6-mal kein Kurs am ohne Ausbildungsmaterial und Prüfungsgebühr Anmeldung bis Di Danach kein Rücktritt mehr möglich. Clubhaus der ASVS am Max-Eyth-See, Mühlhäuser Str. 303, (erreichbar mit der U12 und U14, Haltestelle am Max-Eyth-See) Schon gewusst... Die Akademische Seglervereinigung e.v. bietet unabhängig von der vhs im Vorfeld des obenstehenden Kurses einen Infoabend an. Dieser findet am Dienstag, um 19 Uhr im Clubhaus statt. Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg (ab 15 Jahren) Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine Kräfte sparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Nach einer kurzen Einweisung erfolgt die geführte Wanderung durch herrlichen Tannenwald und alpine Schneeflächen. Diese Streifzüge durch die Natur dauern drei bis vier Stunden. In der Mittagspause können Sie sich in einer gemütlichen Berghütte stärken und wärmen (dort bitte kein mitgebrachtes Essen verzehren). Die komplette Leih- Ausrüstung ist im Preis enthalten (Schneeschuhe, Stöcke). Bitte bringen Sie unbedingt Bergschuhe bzw. hohe Wanderschuhe sowie Mütze und Handschuhe mit Thomas Bührer Sa inkl. Fahrt/mit Ausrüstung keine Ermäßigung möglich Anmeldeschluss: Dienstag, , danach ist kein Rücktritt mehr möglich. Verbindlicher Ersatztermin: Samstag, Treffpunkt und Abfahrt mit dem Bus um ca Uhr: Haltestelle Rotebühlplatz Stadtmitte, Parkbucht Rotebühlstraße

189 Ski- und Snowboardkurse am Feldberg ab 8 Jahren in verschiedenen Könnerstufen Die Teilnehmenden fahren mit dem Bus täglich zum Feldberg. Dort finden die zweitägigen Skiund Snowboardkurse von Uhr bis Uhr (1 Stunde Mittagspause) in Kleingruppen statt. Die Einteilung vor Ort erfolgt nach Alter (Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene und Kinder von 8 bis 12 Jahre mit Ganztagesbetreuung) und nach folgenden Könnerstufen: Einsteiger/innen (Ski und Snowboard) Anfänger/innen (Ski und Snowboard) Fortgeschrittene (nur Ski) Die Ausrüstung kann direkt vor Kursbeginn für 2 Tage gegen Bezahlung am Feldberg ausgeliehen werden (ca ). Die Liftkarten (ca ) bzw. Punktekarten (nur Einsteiger/innen am ersten Tag, ca bis 7.00) sind vor Ort selbst zu kaufen. Die Ski- und Snowboardlehrer/innen sind dabei behilflich Thomas Bührer Sa So inkl. Fahrt/ohne Ausrüstung keine Ermäßigung möglich Anmeldeschluss: Dienstag, , danach ist kein Rücktritt mehr möglich. Verbindlicher Ersatztermin: Samstag/Sonntag / Treffpunkt und Abfahrt mit dem Bus um ca Uhr: Haltestelle Rotebühlplatz Stadtmitte, Parkbucht Rotebühlstraße. Langlauf klassisch für Einsteiger/ innen am Feldberg (ab 14 Jahren) Der Skilanglauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunderschöne Naturerlebnisse. Die leichte Erlernbarkeit macht den Langlauf zu einem idealen Gesundheitssport. Erlernt werden in dem zweitägigen Einsteiger/innen- Workshop die einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Lassen Sie sich fachgerecht von Trainern anleiten, damit Sie diesen faszinierenden Sport von Anfang an richtig genießen können. Die Teilnehmenden fahren täglich mit dem Bus auf den Feldberg und sind pro Tag ca. vier Stunden gemütlich im Schnee unterwegs (plus eine Stunde Pause). Die komplette Langlaufausrüstung (Langlaufski, Schuhe, Stöcke) kann gegen eine Gebühr von vor Ort ausgeliehen und bezahlt werden Thomas Bührer Sa So inkl. Fahrt/ohne Ausrüstung keine Ermäßigung möglich Anmeldeschluss: Dienstag, , danach ist kein Rücktritt mehr möglich. Verbindlicher Ersatztermin: Samstag/Sonntag / Treffpunkt und Abfahrt mit dem Bus um ca Uhr: Haltestelle Rotebühlplatz Stadtmitte, Parkbucht Rotebühlstraße. Golf: Basic-Kurs After Work In diesem Kurs wird Ihnen der Golfsport ohne Dresscode und sonstige Etikette näher gebracht. Nach erfolgreich absolviertem Kursprogramm werden die Begriffe Chippen, Putten und der lange Drive keine Fremdwörter mehr sein. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen GolfKultur e. V. Di jew , 6-mal kein Kurs am Ort: Golfkultur, Steinprügel 2, Golf: Basic-Kurs am Wochenende Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen GolfKultur e. V. Sa jew , 6-mal Kurs am Ort: Golfkultur, Steinprügel 2, Golf: Aufbau-Kurs AfterWork Inhalte des Kurses sind: Üben der verschiedenen Golfschwünge, Spieltaktik und Spielen auf dem Platz, Lernen von Golfregeln und Etikette. Im Anschluss an den Aufbaukurs besteht die Möglichkeit zur offiziellen Platzreifeprüfung des DGV (Theorie und Praxis). Voraussetzungen: Einen absolvierten Golf- Basic-Kurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse GolfKultur e. V. Fr jew , 6-mal Ort: Golfkultur, Steinprügel 2, Golf: Aufbau-Kurs am Wochenende Voraussetzungen: ein absolvierten Golf-Basic- Kurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse GolfKultur e. V. Sa jew , 6-mal Kurs am Ort: Golfkultur, Steinprügel 2, Lauftraining Lauftraining am Abend Bewegung ist das A und O für ein gesundes Leben. Die ersten Meter fallen schwer gerade für diejenigen, die seit langem keinen Sport mehr betrieben haben. Deshalb sollen Kursteilnehmende langsam und behutsam ans Laufen herangeführt werden. Ziel ist es, ein dauerhaftes, regelmäßiges Laufen zu trainieren. Zusätzlich enthält jede Trainingseinheit muskelaufbauende Übungen. Vielleicht schaffen Sie es, nach einem Vierteljahr im leichten Trab 40 Minuten am Stück zu laufen. Nebenbei kann es auch helfen, ein paar Pfunde zu verlieren. Tragen Sie bitte dem Wetter angepasste Kleidung und Laufschuhe Sonja Strauß Mi jew , 10-mal Kurs am Museum am Löwentor Eingang beim Nordbahnhof Nordic Walking Nordic Walking: sanft für Einsteiger Sie wollen etwas für ihre Gesundheit tun? Natur, Gesellschaft und Bewegung, das bietet dieser Kurs Ihnen! Bei dieser inklusiven Walkinggruppe mit Menschen mit und ohne Handicap lernen sie Walking in einem gemächlichen Tempo kennen. Das Laufen an der frischen Luft tut gut und nebenbei verbessern Sie noch Ihre Fitness und Kondition. Der Kurs wird von einer staatlich anerkannten Sportund Gymnastiklehrerin begleitet. Der Kurs eignet sich für alle, die wieder langsam und sanft in Bewegung kommen wollen. Das Walken ist sowohl mit als auch ohne Stöcke möglich. Bequeme, wetterfeste Laufkleidung H Ramona Katsoulis Mi jew , 10-mal Treffpunkt: Fasanenhof, Heigelinstr. 13, auf dem Parkplatz vom bhz Anmeldung bei Katrin Wahner: Telefon , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

190 Gesundheit, Bewegung und Ernährung V Kochen und Genießen Fachbereichsleiterin Susanne Rommel Tel susanne.rommel@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Kirstin Brehm Tel kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Bärbel Schindler Tel baerbel.schindler@vhs-stuttgart.de Gesund ernähren fit bleiben Bei einer Teilnahme in unseren Kochkursen bekommen die Teilnehmer/innen wichtige Informationen über Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit ihrer Ernährung. Sie erfahren etwas über die Zubereitung der Gerichte, bei denen wenn möglich regionale, saisonale und häufig biologisch erzeugte Lebensmittel verwendet werden. Und nicht zuletzt werden sie in der Lage sein, alle im Kurs verwendeten Rezepte nach zu kochen. Die basische Ernährungsweise Ich bin, was ich esse! Entsäuern, entschlacken, entgiften und sich leicht und wohl fühlen gehört nach der basischen Lebensweise zum Alltag. Basische Nahrung ist ein Lebensund Gesundheitselixier für unseren Körper. Sie kann uns langfristig Kraft und Wohlbefinden schenken. Erfahren Sie, wie sich hochwertiges Eiweiß, gesunde Kohlenhydrate, wichtige Vitamine und Mineralstoffe ganz einfach durch eine pflanzliche Küche in den Alltag integrieren lassen. In 5 Schritten können Sie zur ursprünglichen Balance, Gewichtsreduktion, besserem Schlaf, gesünderer Haut und körperlicher Vitalität gelangen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es aus! Es gibt viele Infos und kleine basische Kostproben. Vortrag mit Verkostung Ilona Timmermann Fr inkl Lebensmittel Anmeldung erforderlich Vortrag mit Verkostung Ilona Timmermann Fr inkl Lebensmittel Anmeldung erforderlich Basisch kochen leicht gemacht Vortrag mit Verkostung Dazu gibt es eine Live-Koch-Show vom vegetarischen 3-Gänge-Menü nach Buchrezepten der Autorin und zahlreiche Koch- und Ernährungstipps und Tricks. Die Kostproben runden die Veranstaltung ab. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es aus! Ilona Timmermann Fr inkl Lebensmittel Anmeldung erforderlich Genussvoll abnehmen durch gesunde Ernährung ohne Diät Vortrag mit Verkostung Ich bin, was ich esse! Bewusste Nahrung ist ein Lebens- und Gesundheitselixier für unseren Körper. Erfahren Sie, wie sich das hochwertige Eiweiß, gesunde Kohlenhydrate, wichtige Vitamine und Mineralstoffe ganz einfach durch unkomplizierte pflanzliche Küche in den Alltag integrieren lassen. In nur 5 bewussten Schritten können Sie zur ursprünglichen Balance, Gewichtsreduktion, besserem Schlaf, gesünderer Haut und körperlichen Vitalität gelangen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es aus. Es gibt viel Information und kleine basische Kostproben Ilona Timmermann Fr inkl Lebensmittel Anmeldung erforderlich Bitte mitbringen Unsere Kochkurse im finden in kleinen Gruppen von 12 Personen statt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für Reste, Schürze und bei Bedarf ein Getränk. Details finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung. Gewicht verlieren und schmackhaft kochen? Ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder zu Hause, überall sollten wir gesund essen können. Wie Sie schnell und einfach leckere Gerichte zubereiten können, die das Abnehmen unterstützen und dennoch satt machen, können Sie in diesem Kochkurs konkret ausprobieren. Sie erhalten schnelle, umsetzbare Rezepte, Anregungen und Tipps, die den Alltag leichter machen. Auch für Personen geeignet, die nicht abnehmen wollen Manuela Scheu Do inkl Lebensmittel Gesund abnehmen mit Ernährungscoaching Lernen Sie durch eine gezielte Ernährungsumstellung sich dauerhaft gesund und ausgewogen zu ernähren und bringen Sie dabei genussvolles Essen und das Körpergewicht wieder in Einklang. Dabei werden Sie durch ein regelmäßiges Coaching unterstützt. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: ein fundiertes Konzept zum nachhaltigen Abnehmen Gewichtsreduzierung durch optimale Ernährung Ernährungsberatung und Erstellung von Ernährungsplänen Prävention für Ihre Gesundheit Steigerung des Wohlbefindens Manuela Scheu Do jew , 4-mal inkl Material Bluthochdruck durch Ernährung positiv beeinflussen Bei hohem Bluthochdruck ist im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Durch Ernährung kann man ihn auf natürliche Weise unterstützen, seine Blutdruck-Balance wieder zu erreichen. Das Ergebnis ist mehr Gesundheit, mehr Leistungsfähigkeit und mehr Unbeschwertheit. In diesem Kurs werden Ihnen die ursächlichen Zusammenhänge und die sich daraus ergebenden logischen Möglichkeiten aufgezeigt. Wir mixen ein bis zwei leckere und gesunde Smoothies, um Ihnen die unkonventionelle Variante einer blutdruckfreundlichen Mini-Mahlzeit vorzustellen. Machen Sie sich auf und helfen Sie, durch die Umsetzung einfacher und natürlicher Maßnahmen, Ihrem komplexen Gefäßsystem zur langfristigen Entspannung! Annette Freder Di inkl Lebensmittel Smoothies sind out! Oder doch nicht? Wer denkt, dass diese Vitalstoff-Booster, wie so viele Ernährungs-Hypes, schon wieder überholt sind, weiß vielleicht nicht, welches Potenzial Smoothies haben können! Sie schenken reichlich Vitalstoffe und Lebensenergie, die unser Körper dringend benötigt, um leistungsfähig zu sein und lange zu bleiben. Um dies zu erreichen, braucht es noch mehr: Achtsamkeit und Fürsorge für unsere Zellen und Organe. In diesem Workshop bekommen Sie effiziente Mechanismen zum Thema vermittelt und Sie hören Wichtiges rund um Smoothies und gesunde Ernährung. Zum Mixen von köstlichen Smoothies stehen Ihnen in diesem Kurs reichlich frische Bio-Zutaten wie Gemüse, Obst, Nüsse, (Wild-)Kräuter und Gewürze zur Verfügung. Alle Smoothies sind vegan, gluten- und laktosefrei und mit etwas Knowhow für Typ II- Diabetiker besonders zu empfehlen

191 Annette Freder Fr inkl Lebensmittel Paleo: essen wie in der Steinzeit Paleo, auch bekannt als die moderne Steinzeit-Ernährung, gewinnt an Beliebtheit. Das Besondere dieser Ernährung ist, dass bei der Paleo-Ernährung nur die Lebensmittel gegessen werden, die es schon vor Jahren zu essen gab. Denn der Verzicht auf Zucker und jegliche Zusatzstoffe ist prinzipiell gesund. Sie erhalten viel Wissenswertes zu Paleo und kochen gemeinsam ein köstliches Menü à la Steinzeit Manuela Scheu Fr inkl Lebensmittel Kochschule Basics für Einsteiger/innen Kochschule Basics für Männer Kochen ist auch Männersache! Hier sind Sie unter sich zum Erlernen der wichtigsten Grundrezepte und Grundbegriffe des Kochens. Am Ende des Kurses wird die Zubereitung von Fleisch, Geflügel, Gemüse und Beilagen kein Geheimnis mehr für Sie sein, ebenso die Zubereitung von Saucen und Suppen Karina Schmidt Mo jew , 5-mal inkl Lebensmittel und 5.00 Lernmittel Kleingruppe 8 Personen Grundkurs Kochen für Einsteiger/innen Wollten Sie nicht schon immer Kochen lernen? In diesem Kurs werden Sie die Grundfertigkeiten, die Küchensprache und spezielle Kniffe des Kochens kennenlernen. Gemeinsam werden Suppen, Salate, Gemüse, Kartoffelspeisen, Gebackenes und Gebratenes zubereitet und gegessen. Männerwirtschaft Kochkurs für echte Männer Dieser Kurs richtet sich ganz speziell an Männer mit wenig Kocherfahrung/Kenntnissen, die lernen möchten, wie man leichte und schmackhafte Alltagsgerichte zubereitet. Es werden grundlegende Kenntnisse vermittelt und einfache, leckere Gerichte zubereitet. Gewürzt mit jeder Menge Spaß und Erfolg eben für echte Männer Ursula Weinberger Do inkl Lebensmittel Schon gewusst... Wenn Sie sich gesund ernähren und bewegen wollen, finden Sie weitere Angebote unter Männerfitness ab Seite 178. Kochen für Kinder und Jugendliche Herbstferien-Kochclub für Kinder (10 bis 13 Jahre) Sterneköche aufgepasst! Du hast nicht immer nur Lust auf Tiefkühlpizza und Spaghetti? Sondern du möchtest gern neue Pastasoßen oder leckere gefüllte Teigtaschen selbst machen, magst Suppen oder Salat. Liebst du auch feine Desserts? Dann bist du hier richtig. 3 Tage gemeinsam kochen und schlemmen. Im Herbstferien-Kochclub bereiten wir an jedem Tag ein Menü zu mit Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch. Am schön gedeckten Tisch werden wir die selbstgemachten Speisen gemeinsam genießen Roshita Mishra Mo Mi inkl Lebensmittel bereits ermäßigte Gebühr Olga s Green Stories Schnelle, leichte Küche Quick and Easy Cooking No time for cooking, your kitchen is merely decoration, but you want to eat something other than take-out every day? In this course we will prepare several quick and easy meals that don t need much more than a pot, a pan and a knife. Please bring a dish-towel, an apron and maybe some containers for leftovers Brigitte Hillner So , incl for food & drinks Hülsenfrüchte neu entdeckt echte Proteinkraftpakete Hülsenfrüchte sind wegen ihres hohen Proteingehalts gerade in aller Munde. Dabei liefern sie noch viel mehr: Sie zählen zu den vollwertigsten und damit wertvollsten Lebensmitteln, die wir kennen. Die Bandbreite, aus denen wir in diesem Kurs ein viergängiges Menü zubereiten werden, reicht von gelben Mungdal über kleine, feine Belugalinsen bis hin zu gekeimten Kichererbsen. Und selbst für die Nachspeise werden wir uns bei den Hülsenfrüchten bedienen. Dieser Kochkurs lädt Sie ein zum gemeinsamen Genießen und versorgt Sie gleichzeitig mit vielfältigem Wissen rund um die kleinen Eiweiß-Pakete. Freuen Sie sich auf einen Abend mit gesundem und schmackhaftem Essen in Bio-Qualität und den dazu passenden Getränken. Vegetarier/innen sind herzlich willkommen! Simone Hübener So inkl Lebensmittel Expressküche: schnelle, leichte Feierabendküche Mit kleinen Tipps und Tricks lernen Sie, wie simpel, unkompliziert und kreativ frisches Kochen sein kann. Wir bereiten bis zu 10 Gerichte zu, aus aller Welt, aus leicht erhältlichen und biologischen Zutaten. Die Zubereitungszeit pro Gericht liegt zwischen 10 und 20 Minuten. Der Kurs ist auch für Veganer/innen geeignet. Gesundheit, Bewegung und Ernährung Gudrun Volkmann Mo jew , 4-mal inkl Lebensmittel Kennen Sie schon unseren neuen Gesundheits- und Ernährungsblog? Unter gibt Ihnen Ernährungsberaterin Olga hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie gesund und fit durch den Alltag kommen. Neben Rezepten bietet sie auch spannende Einblicke in vhs Kurse aus dem Bereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung H Christel Rehhorn So , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Rufen Sie uns an:

192 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Schnelle Küche leicht und gesund Wenn s mal wieder schnell gehen soll, muss es trotzdem kein Fertiggericht sein. Mit wenigen guten Zutaten lassen sich schmackhafte Gerichte, die Vitalstoffe enthalten und ausgewogen sind, einfach und schnell zubereiten. Es gibt Suppe, Fisch und Fleisch, Beilagen und ein Dessert. Sie erhalten verschiedene Rezepte und Tipps für zu Hause Gudrun Volkmann So inkl Lebensmittel Gesunde und schnelle Küche für jeden Tag Wir haben alle keine Zeit und möchten trotzdem gesund und lecker essen. Fastfood ist out, gesunde Kost mit guten frischen Zutaten ist in. Wir zaubern für Groß und Klein gesunde, schnelle Mahlzeiten mit Fisch, Fleisch, Suppe, Gemüse und Salat, mit einem selbst gemachten Nachtisch und einem leckeren Getränk. Ich freue mich auf Singles und Familien Birgit Zöllinger So inkl Lebensmittel Schnelle Feierabendküche in 30 Minuten für den kleinen Haushalt In diesem Kurs steht die schnelle Zubereitung im Vordergrund, bzw. einfache Gerichte, die mit üblichen Zutaten zubereitet werden können. Es gibt warme und kalte Speisen, mit und ohne Fleisch Ursula Weinberger Do inkl Lebensmittel Backen leicht, schnell und lecker Wir backen verschiedene Kuchen, Rührkuchen, Muffins, Käsekuchen, Blechkuchen mit Früchten, Apfelkuchen, Hefezopf und einen Überraschungskuchen. Als Krönung gibt es eine selbst gemachte Marmelade mit Früchten der Saison. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Bitte ein leeres Marmeladenglas mitbringen H Birgit Zöllinger So , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Kochen für besondere Anlässe Ein Weihnachts-Menü im Thermomix zaubern In Weilimdorf Wir stimmen uns bereits auf die Festtage ein mit einem Streifzug durch die vielseitige Thermomix -Küche und bereiten ein Menü für die Weihnachtsfeiertage zu. Dabei wird auch mit dem neuen TM6 gekocht. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die den Thermomix kennenlernen wollen oder schon mit dem Thermomix kochen und wissen wollen, was sie mit ihrem Thermomix sowohl täglich sinnvoll und zeitsparend als auch an solchen Festtagen nutzen können Gudrun Casni Do Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, inkl für Lebensmittel Partyküche Gäste wundervoll verwöhnen Wer kennt das nicht: Gäste haben sich angesagt oder man ist eingeladen und braucht etwas zum Mitbringen. Es soll schnell gehen? Besonders toll aussehen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Die Partyküche ist vielfältig: Suppe, Fingerfood, Spieße oder Salat? Wir bereiten gemeinsam schnelle, köstliche Partyrezepte auch fürs Auge für jeden Geschmack und Anlass zu. Außerdem verrate ich Ihnen meine Geheimwaffe der Partyrezepte, die ich bei diversen Festlichkeiten ausgiebig getestet habe mit Erfolg Tanja Dobler Mi inkl Lebensmittel Verwöhnen Sie sich mit einem Weihnachtsmenü Wir stellen gemeinsam ein ausgefallenes 5-Gänge-Menü her. Jeder Gang wurde von einem anderen Sternekoch erprobt. Das Menü kann in Teilen oder ganz an Weihnachten nachgekocht werden, oder Sie verwöhnen sich an diesem Abend einfach selber. Korrespondierende Weine begleiten unser Essen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Weihnachtsmenü Freuen Sie sich auf ein winterliches Weihnachtsmenü. Wir kochen ein 4-Gänge-Überraschungsmenü, mit dem Sie Ihre Familie zu Weihnachten glücklich machen können. Das Menü beinhaltet eine Suppe, Salat, Fleisch, Gemüse, Knödel und Nachtisch. Anschließend werden wir gemeinsam in vorweihnachtlicher Stimmung das von uns gezauberte Menü genießen Birgit Zöllinger So inkl Lebensmittel Webinar: Pralinen selbst gemacht für Starter Hier werden feinste Pralinen gezaubert. Wir zeigen Ihnen in diesem Anfängerkurs den richtigen Umgang mit hochwertiger Kuvertüre und wie man eine Pralinenfüllung herstellt, damit sie zartschmelzend auf der Zunge zergeht. Das Einfüllen in vorgefertigte Hohlkugeln und wie die Praline hübsch dekoriert zur unwiderstehlichen Versuchung wird. Das Webinar begleitet Sie bei der Fertigung eigener Pralinen in der eigenen Küche. Teilnehmende erhalten rechtzeitig vor dem Termin ein Lernvideo, in dem erläutert wird, welche Utensilien und Zutaten Sie bereithalten müssen und wo diese am besten zuvor besorgt werden. Während des moderierten Webinars können Sie selbstverständlich Fragen stellen, die beantwortet werden. (In Kooperation mit der vhs Eschweiler) Voraussetzungen: Sie benötigen einen PC mit Lautsprecher, besser ein Tablet oder Smartphone, falls vorhanden Headset Monika Fahlbusch Do Webinar: Pralinen für Fortgeschrittene Hier wird es noch kreativer als im ersten Pralinen-Kurs. Wir werden die Hohlkörper, in die wir die Pralinenfüllung einfüllen, selbst herstellen. Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit hochwertiger Kuvertüre und wie Sie diese in Pralinen Formen gießen. Vorher werden Sie die Formen nach Ihren eigenen Entwürfen kreativ gestalten, damit die Praline zu Ihrem persönlichen Kunstwerk wird. Das Webinar begleitet Sie bei der Fertigung eigener Pralinen in der eigenen Küche. Teilnahme am ersten Kurs ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Teilnehmende erhalten rechtzeitig vor dem Termin ein Lernvideo, in dem erläutert wird, welche Utensilien und Zutaten Sie bereithalten müssen und wo diese am besten zuvor besorgt werden. Während des moderierten Webinars können Sie Fragen stellen, die beantworte werden. (In Kooperation mit der vhs Eschweiler) Voraussetzungen: Sie benötigen einen PC mit Lautsprecher, besser ein Tablet oder Smartphone, falls vorhanden Headset 188

193 Monika Fahlbusch Mo Springerle backen und genießen Wir lüften das Geheimnis des Springerle-Backens und geben Tipps, wie Springerle weich werden und bleiben. Wir stellen den Teig her und modeln. Als dekorative kleine Mitbringsel in der Vorweihnachtszeit sind Springerle eine nette persönliche Geste. Bringen Sie bitte, falls vorhanden, Ihre Springerlemodel mit Christa Wirth Sa inkl Lebensmittel Wir backen gemeinsam Weihnachtsplätzchen Jeder kennt das: Alleine backen macht oft wenig Freude. Schon der Aufwand, allein all die vielen Kekse herzustellen oder die Küche wieder zu säubern! Das macht in der Gruppe viel mehr Spaß. Die Sortenauswahl ist an unserem Backtag enorm. Jeder kann ein oder zwei verschiedene Kekse herstellen. Am Ende werden alle Kekse gleichmäßig auf alle Kursteilnehmenden verteilt. Ein kleiner Imbiss lockert den Backtag auf und sorgt für eine Verpflegung zwischendurch. Bitte ausreichend Dosen für den Transport mitbringen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Öffentliche Backtage Backhausverein Wartberg e.v. auf der Ökostation Wartberg im Backhäusle: Freitag, 27. September und Samstag 28. September 2019 Wir backen gemeinsam Plätzchen: nicht nur zu Weihnachten ein Hit Keine Lust, alleine zu backen? In der Gruppe geht alles leichter, schneller und einfacher, es macht Spaß und am Ende nimmt jeder eine Auswahl an Plätzchen mit nach Hause (z. B. Linzer Plätzchen, feine Lebkuchen, Vanillehörnchen, Echter Heidesand und andere...) Bitte Dosen für Kostproben mitbringen H Gertrud Bader Sa , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner, Tel A H Gertrud Bader Sa , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner, Tel Kochen für Feinschmecker/innen und Gourmets Saucen und Fonds, die Grundlagen der Sterneküche Was steckt hinter einer guten Sauce, wenn ich keine Fertigprodukte nehmen möchte? Wie wird eine gute Saucengrundlage ergestellt? Was ist ein Fond und wie wird er hergestellt? Wie kann ich einen Fond aufbewahren? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Kurs. Den Abschluss der Saucenverkostung bildet ein Steak mit den passenden Beilagen. Weine begleiten das Essen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Herbstmenü für Genießer, neue Rezepte Im Herbst bietet die Natur noch einmal eine Fülle an Lebensmitteln, die es nur im Herbst gibt. Im Wald sprießen Pilze, auf den Bäumen reifen Äpfel und Quitten heran. Aber es ist auch die Zeit der Jagd. Wir stellen an diesem Abend ein 4-Gänge-Menü über Vorspeise, Suppe, Hauptgang und Nachtisch her und können so die Fülle des Herbstes kosten. Korrespondierende Weine begleiten unser Menü Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Gönn dir was Überraschungsmenü mit 4 Gängen Wenn zwei leidenschaftliche Köch/innen den Kochlöffel schwingen, dann gibt es etwas zu erleben, zu lernen und zu genießen. An diesem Abend wird gemeinsam ein Mehrgängemenü mit Vorspeise, Fisch, Fleisch und Nachspeise gezaubert. Das Beste aus dem Erfahrungsschatz der beiden Kursleitenden kommt zum Einsatz und ganz sicher gibt es wieder jede Menge Tipps und Tricks für die gehobene Küche. Korrespondierende Weine begleiten unser Menü Gertrud Bader Rudolf Schmölz Sa inkl Lebensmittel Wintergemüse: vielseitig, schmackhaft und modern zubereitet Wintergemüse ist sehr vielseitig und immer wieder neu im Geschmack. Wir lernen die gängigen Wintergemüse kennen, verkosten diese und bereiten sie auf ganz unterschiedliche Arten zu. Der Winter hat weit mehr als Grünkohl zu bieten. Lassen Sie sich überraschen. Weine begleiten unser Essen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Winter-Menü für Schlemmer und Genießer In diesem besonderen Menü gibt es nochmals Wild kombiniert mit ausgefallenem Wintergemüse. Wir stellen gemeinsam ein 5-Gänge- Menü her. Der Winter hat mehr als Grün- oder Rotkohl zu bieten. Korrespondierende Weine begleiten unser Essen. Lassen Sie sich überraschen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Perfekter Fisch leicht, lecker, schnell Fisch ist vielseitig, abwechslungsreich und meist auch kalorienarm. Doch wie gare ich den jeweiligen Fisch auf den Punkt genau? Welche Methoden eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Fisch. Wie gart der Profi Fisch? Um diese und andere Fragen dreht sich alles in diesem Kurs. Passende Weine begleiten unser Essen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Schlemmer-Menü Lust auf Frühling Wir stellen gemeinsam ein ausgefallenes und leichtes Schlemmer-Menü mit 5 Gängen her als Vorboten auf die wieder helleren und längeren Tage. Korrespondierende Weine begleiten unser Essen. Lassen Sie sich überraschen Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

194 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Slow Food Slow Food Kochclub Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Sie fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Slow Food bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln. Slow Food ist eine Non- Profit-Organisation. Mitglieder aus den 6 er Slow-Food-Kochstammtischen arrangieren mit Ihnen gemeinsam ein 5-gängiges Menü mit schützenswerten Produkten aus der Arche des Geschmacks, das wir gemeinsam zubereiten und genießen. Zu jedem Gang der passende Wein. Herbstküche Roland Ulbrich Sa inkl für Weine und Lebensmittel Fisch und Meeresfrüchte Roland Ulbrich Sa inkl für Weine und Lebensmittel Vegetarische und vegane Küche Let s eat it fresh! Fresh and uncooked food, does not mean salad only. In this course we will prepare all kinds of raw foods, starting with breakfast-dishes and ending with cake and desserts. You will experience and enjoy many new tastes. Raw food includes fermented or marinated vegetables, as well as kefir or cheese made from nonpasteurized milk Brigitte Hillner Mo , incl for food & drinks Vegetarisch Kochen bunt ist gesund! Sie wollen neue Ideen aus der vegetarischen Küche? Leckeres aus der bunten Gemüsevielfalt, vollwertige Getreidegerichte, herrliche Salate, Hülsenfrüchte von ihrer glanzvollen Seite erleben? Dann sind Sie hier richtig, lassen Sie sich in diesem Kochkurs inspirieren Ursula Weinberger Do inkl Lebensmittel Veganese Schwabinese Swabian specialties go vegan! Yes, it s possible... and it s super delicious, too! In this course you will learn how to prepare Apfelküchle and Ofenschlupfer. And don t forget other classics of Swabian cuisine, like homemade lentils with Spätzle, Maultaschen with vegetable broth, Schupfnudeln and sweet Flachswickel! With only organic and regional ingredients our recipes will make your Swabian heart melt with taste Christel Rehhorn Mi , incl for food & drinks Vegane Party-Snacks und Fingerfood Nicht nur gemeinsam essen, auch gemeinsam kochen macht Spaß! Reichhaltige Büfetts, die mit leckeren Snacks bestückt sind, sind sehr beliebt und ein bunter Treffpunkt auf jeder Party. Ob aufgespießt, auf Chicoréeblättern angerichtet, zum Dippen, oder Canapés Hauptsache sie sind klein genug, dass sie schnell und sicher im Mund landen denn Fingerfood wird direkt mit den Fingern, ohne Besteck gegessen. Wer möglichst viel Zeit mit den Gästen verbringen will, bereitet das Fingerfood am besten vor. Die Häppchen werden oft kalt serviert, sodass vieles bereits am Vortag zubereitet werden kann H Christel Rehhorn So , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel 0711/ katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Vegane und vegetarische Küche aus Sri Lanka, Indien und Thailand Gesundes Kochen ohne Fleisch und ohne Fisch mit viel Gemüse und frischem Obst. Gerichte ohne Fleisch und/oder ohne tierische Produkte werden zubereitet und im Wok gegart. Paneer (wie nehmen jeweils eine Variante aus Kuhmilch und aus Tofu je nach Rezept) ist ein indischer Käse, der ganz einfach selbst herzustellen ist und Fleisch auf eine leckere Art ersetzen kann. Auch Sojaprodukte, Nüsse und verschiedene Bohnen sowie Tofu, Sojasprossen und Soja-Geschnetzeltes werden mit Gemüse und mit frischen Kräutern gekocht und gebraten. Die Rezepte sind aus Sri Lanka, Indien und Thailand Pakwipa Strahl Fr inkl Lebensmittel Vegane und vegetarische Sushi-Ideen Sushi sind nicht nur schön anzuschauen und machen bei einer Party so richtig was her; sie sind auch gesund, fettarm, mineralstoffreich und sättigend und ganz leicht zu Hause zuzubereiten. Genau das Richtige nach der üppigen Weihnachtszeit, um leicht und lecker ins neue Jahr zu starten. Sie lernen in diesem Kurs unterschiedliche Sushi-Füllungen und -Formen kennen, die problemlos nachzumachen sind. Wir lassen den Kochkurs mit einem selbstgemachten bunten Sushibüfett ausklingen. Der Kochkurs ist auch für Allergiker/innen geeignet Katrin Erwerle Sa inkl Lebensmittel Superfood Ingwer in der ayurvedischen Küche Es gibt mindestens zehn gute Gründe, mit Ingwer zu kochen. Und das nicht nur wegen des besonderen Geschmacks. Ingwer hat großes gesundheitsförderndes Potenzial und wird deshalb auch als Superfood bezeichnet. Im Ayurveda ist Ingwer schon immer eine wichtige Zutat in der Küche. In diesem Koch-Workshop erfahren Sie, was Ingwer so gesund macht, wie man mit ihm kocht und warum es manchmal besser ist, trockenen statt frischen Ingwer zu verwenden. Nach der Theorie kochen wir gemeinsam in der Gruppe ein leckeres ayurvedisches Menü natürlich mit Ingwer! Auch Teilnehmer/innen ohne Ayurveda-Erfahrung sind herzlich willkommen! Der Kurs ist für Vegetarier/innen geeignet Maria Hufnagl Mi inkl Lebensmittel Ayurveda Soulfood heimisch und exotisch In diesem Kochkurs lernen Sie die Geheimnisse der ayurvedischen Küche kennen vegetarisch, gesund, lecker und typgerecht, aber auch alltagstauglich und vertraut. Wir verwenden für die Gerichte nicht nur exotische Zutaten, sondern auch heimische Kräuter und Gemüse. Beim Kochen erfahren Sie praxisnah die Grundlagen der ayurvedischen Ernährungslehre. Durch das geschickte Kombinieren von Gewürzen und die harmonische Zusammenstellung der Mahlzeiten ist die ayurvedische Küche sehr gesund und bekömmlich. Die Teilnahme ist auch für Allergiker (Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit etc.) problemlos möglich. Wir lassen den Tag mit einem selbstgemachten, mehrgängigen Ayurveda-Dinner ausklingen. Alle Rezepte sind zu Hause einfach nachzukochen

195 Katrin Erwerle Sa inkl Lebensmittel Fit und schlank mit Ayurveda Bei diesem Kurs handelt es sich nicht um eine Diät, denn das Prinzip Ayurveda ist zum einen ganzheitlich, zum anderen individuell. Die Ernährung wird der jeweiligen Konstitution angepasst. Deshalb lernen Sie, wie Sie leicht und bekömmlich nach Ayurveda kochen und sich dadurch gesünder ernähren können. Beim Kochen erfahren Sie praxisnah worauf es bei der Auswahl der Zutaten, Gewürze und Kräuter ankommt, so dass Sie die Rezepte zuhause problemlos nachkochen können. Der Kurs ist auch für Allergiker mit Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit geeignet. Die Gerichte sind alle vegetarisch bzw. vegan Katrin Erwerle Sa inkl Lebensmittel Regionale Küche Lange Nacht der vhs: Stadtteilschätze Filderkraut, das schwäbische Superfood! Wer hätte es gedacht, nicht nur lecker, preiswert und regional ist das Filderkraut, es kann noch mehr: vielseitig im Geschmack, vitaminreich, und kalorienarm stärkt es das Immunsystem. Wie es leicht verdaulich wird und welche Zubereitungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie mit allen Sinnen in diesem kurzweiligen Kochkurs. Insgesamt werden fünf unterschiedliche Gerichte zubereitet wie zum Beispiel pfiffiges Filderkraut Curry, Spitzkohl-Apfel-Walnuss- Salat oder Lachs-Lasagne mit Filderkraut Ursula Weinberger Fr Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Springerle Ein schwäbischer Klassiker Springerle ein traditionelles Festtagsgebäck nicht nur zur Weihnachtszeit. Sie erfahren, zu welchen Anlässen Springerle früher gebacken und verschenkt wurden und erfahren praktisch, worauf es bei den Springerle ankommt. Anschließend machen wir Springerle, die dann am nächsten Tag zuhause gebacken werden können. Bitte mitbringen: ein Backblech oder ein Backbrett, ein Küchentuch, Wellholz, Messer. Bitte eigene Springerlemodel mitbringen, es können auch Springerlemodel gekauft werden Angelika Hafner Fr Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker, Kaiserslautererstr. 14, Martls Wahnsinns-Kartoffelsalat Das Untertürkheimer Urgestein Martin Stoll aus dem Café Wahnsinn öffnet seine Küche. Von seinen Gästen heiß geliebt, lüftet er jetzt sein Geheimnis vom besten Kartoffelsalat von ganz Untertürkheim und weit darüber hinaus. Wir bereiten gemeinsam den Kartoffelsalat zu und essen ihn mit Fleischküchle. Ein Abend nicht nur für eingefleischte Fans, sondern auch für die, die es werden wollen! Martin Stoll 8.00 Termin wird online bekannt gegeben Café Wahnsinn, Großglocknerstraße 23, S-Untertürkheim Martin Stoll 8.00 Termin wird online bekannt gegeben Café Wahnsinn, Großglocknerstraße 23, S-Untertürkheim Laugenbrezeln ofenfrisch Laugenbrezeln müssen frisch und knusprig, fast noch warm sein. Wer hat schon das Glück, einen solchen Bäcker in der Nähe zu haben? Verzichten? Backen Sie die Laugenbrezeln doch ganz einfach selbst. Wir stellen den Teig her, schlingen unsere Brezeln, bestreichen sie mit Lauge, backen und genießen ofenfrisch. Mit Butter, Weißwürsten oder verschiedenen vegetarischen Aufstrichen Christa Wirth Sa inkl Lebensmittel Maultaschen schwäbisch pur Die schwäbische Maultasche aus selbst gemachtem Nudelteig mit verschiedenen Füllungen ist ein Genuss. Wir machen gemeinsam Nudelteig und füllen ihn mit verschiedenen Füllungen. Anschließend gibt es ein fröhliches Maultaschenessen Christa Wirth Sa inkl Lebensmittel Herbstlich Regionales aus dem Thermomix Der goldene Oktober ist die Zeit, die letzte Ernte einzubringen. Da macht es besonders viel Freude, das herrlich leckere frische Obst und Gemüse aus der Region auf dem Markt zu kaufen, um es anschließend zuzubereiten. Welche Vielfalt und Unterstützung uns der Thermomix für die Zubereitung bietet, werden wir in diesem Kurs herausfinden. Ein kulinarischer Abstecher wird uns auch nach Öterreich führen. Anschließend werden wir das Ganze gemeinsam genießen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die den Thermomix kennenlernen wollen oder schon mit dem Thermomix kochen und wissen wollen, was sie mit ihrem Thermomix täglich sinnvoll und zeitsparend nutzen können Gudrun Casni Fr inkl für Lebensmittel Großmutters Sonntagsbraten mit viel Soße In diesem Kurs dreht sich alles um den klassischen Sonntagsbraten, vom bekannten Klassiker wie Kalbsbraten bis hin zu ausgefallenen Rezepten. Es wird mit Kalb-, Rind- und Lammfleisch gearbeitet. Spätzle, und für Nichtschwaben Knödel, begleiten die Braten beim Essen. Korrespondierende Weine runden unser Essen ab Gertrud Bader Sa inkl Lebensmittel Europäische Küche A Victorian English Breakfast Fortified by a strong cup of Cupper s organic English breakfast tea and refreshed by pure orange juice, you will learn to prepare a classic English breakfast with all the trimmings guided by a true fan of English cooking someone whose mission is to convince the world that the British eat well! There will be two menus on offer, as those who prefer not to eat meat can enjoy preparing the spicy fish-andrice dish kedgeree, originating in India, which was a popular Victorian breakfast dish Hazel Britton So , incl for food & drinks Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

196 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Italian Cooking Class: Pasta Amatriciana Hungry for tasty Italian food? You will learn to make handmade pasta and prepare the traditional amatriciana sauce. Delicious antipasti will also be prepared and served during the evening. Pour yourselves a glass of red wine, roll up your sleeves and... buon appetito! Giulia Iannucci Mi , incl for food & drinks Italienisches Familienfest ein Kochkurs Wer kennt sie nicht, die italienischen Feste? Die Tische sind mit verschiedenen Köstlichkeiten bedeckt, und es wird im großen Kreis gegessen, gelacht und getrunken. Wir werden an diesem Abend ein solches Familienbüfett zusammen kochen und mit einem passenden Wein genießen. Zum Dessert gibt es einen Grappa Jürgen Nädele Di inkl Lebensmittel Tapas Spanisches Vorspeisenbuffet Spanische Tapas sind köstliche Kleinigkeiten zu Wein oder Sherry oder auch einfach so! Sie sind einfach vorzubereiten, abwechslungsreich und beliebt. Schon probiert? H Victoria Ortiz García-Mühlich Fr , inkl Lebensmittel Anmeldung bei Katrin Wahner: Tel katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Tapas in Spanisch Descubriendo el mundo de las tapas. Vamos a cocinar típicas tapas españolas como tortilla de patata o gazpacho. Te animas? Spanischer Abend Ein kaltes und warmes Buffet mit Tapas, einem Hauptgericht aus Fisch oder Fleisch und einem Dessert Victoria Ortiz García-Mühlich Fr inkl Lebensmittel Die griechische Küche Die Götter des Olymp hatten es einfach: Sie tranken Nektar und aßen Ambrosia. Der Speiseplan der Sterblichen ist im schönen Hellas zum Glück etwas vielfältiger. Lassen Sie sich überzeugen, wenn wir gemeinsam ein Menü bestehend aus verschiedenen Vorspeisen und einer Hauptspeise aus den verschiedenen Regionen Griechenlands kochen und genießen. Zum Abschluss gibt es eine typische Nachspeise und griechischen Mokka. Ouzo darf dabei ebenso wenig fehlen wie die griechische Musik. Na dann: Kali Orexi und Jeia mas Ioannis Liakos Sa inkl Lebensmittel Die griechische vegetarische Küche Mit dem Begriff griechische Küche verbinden viele einen gut gefüllten Fleischteller. Dabei wird in Griechenland viel weniger Fleisch gegessen als vermutet, Grund dafür sind die langen Fastenzeiten ohne Fleisch. Die große mediterrane Vielfalt an Gemüsen führt zu traditionellen vegetarischen Gerichten, wie in der weltberühmten Kreta-Diät. Wir kochen fleischlose Gerichte und fleischlose Varianten von Fleischgerichten. Sie werden begeistert sein. Zum Abschluss gibt es eine typische Nachspeise und griechischen Mokka. Ouzo darf dabei nicht fehlen ebenso die griechische Musik. Na dann: Kali Orexi und Jeia mas Ioannis Liakos Sa inkl Lebensmittel Ilias Anastasiadis Di inkl Lebensmittel Internationale Küche Mediterrane und orientalische Vorspeisen Die Mittelmeerstaaten teilen sich neben dem azurblauen Wasser des Meeres auch ihre Vorliebe für Vorspeisen bzw. kleine Häppchen. Die Speisen wie Tapas, Antipasti, Mezze oder Amuse-Geule werden in dem jeweiligen Land zum Aperitiv oder als kleiner Snack genossen. Wir werden an diesem Abend ein Buffet aus dieser Fülle kochen und gemeinsam genießen. Ein kleines Dessert zum Abschluss darf dann nicht fehlen Jürgen Nädele Do inkl Lebensmittel Afrikanische Küche aus Angola Vegetarisch und vegan Essen ist Heimat! Und der Verein Mozangola holt sich sein Zuhause auf den Teller. Einfache Gerichte mit raffinierten Gewürzkombinationen sind typisch für die angolanische Küche. An dem Abend werden diese Gerichte vorbereitet. Mengueleke: ein vegetarisches Gericht mit Süßkartoffel-Blättern (falls diese nicht zu bekommen sind, mit Spinat), dazu Okraschoten mit Palmenöl und frische Erdnüsse. Als Beilage gibt es dazu Reis oder Couscous oder Fufu. (In Kooperation mit dem Mozangola Verein) Ana Maria Goncalves So inkl Lebensmittelkosten Victoria Ortiz García-Mühlich So , inkl Lebensmittel Tapas Spanien lässt grüßen! Tapas sind köstliche Kleinigkeiten zu Wein oder Sherry. Sie sind einfach vorzubereiten, abwechslungsreich und immer beliebt. Schon probiert? Victoria Ortiz García-Mühlich Fr inkl Lebensmittel Griechische traditionelle Küche Möchten Sie die griechische Gastfreundschaft erleben und haben Sie Lust, ein griechisches Menü zu kochen? Dann kommen Sie zu uns und erleben Sie einen Abend mit griechischem Wein und griechischer Musik. Nehmen Sie einen kleinen geschmacklichen Eindruck aus Griechenland mit! Unser Novembermenü: Lachano-politiki (Krautsalat mit Paprika), als Vorspeisen Tirosalata (Käsepaste) und Tiropitakia me feta kai kefalotiri (dreieckige Mini-Käsepastete), als Hauptgereichte: Souzoukakia politika me risi (Souzouki aus Konstantinopel mit Reis), Kotopoulo kokkinisto me kritharaki (Hähnchenschenkel mit Tomatensoße und Reisnudeln), und zum Nachtisch Karidopita (Walnusskuchen mit Eis). Die marokkanische Küche Ob Berbergerichte nach traditioneller Wüstenart oder raffinierte Köstlichkeiten aus Fès und Casablanca, ob würzige Fleischgerichte aus der Tajine oder Couscous mit viel Gemüse die marokkanische Küche wurde durch den französischen Einfluss immer weiterentwickelt, hat aber nie ihre ganz individuelle Note, die typischen Gewürze und die duftenden Kräuter, verloren. Nach der Begrüßung mit dem berühmten Thé à la menthe (Tee mit frischer Minze) werden verschiedene Rezepte in der Tajine mit Couscous zubereitet. Orientalische Musik und Gewürzkaffee sorgen für das nordafrikanische Flair

197 Ahmed El Amine Mo inkl Lebensmittel Madam Brik trifft Herrn Maultasche: tunesische Küche mit schwäbischem Flair Was wäre, wenn die schwäbischen Maultaschen die tunesischen Teigtaschen genannt Briks treffen? In diesem Kochabend treffen zwei auf den ersten Blick weitentfernte Kochwelten aufeinander. Sie werden gemeinsam mit Ihrem Kochteam ein 3-Gänge-Menü zubereiten, welches schwäbische sowie tunesische Kochelemente beinhaltet. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie zum Ende des Kochabends eine einzigartige Kombination, die es in dieser Form noch nie gab. Kreolische Küche Neues von den Seychellen Freuen Sie sich auf neue Rezepte von den Seychellen leckere Currys mit Fisch, Huhn oder vegetarisch, schmackhafte Beilagen und exotische Nachspeisen bringen Abwechslung auf den Speiseplan. Dieser Kurs richtet sich sowohl an die, die bereits den Kurs Kreolische Küche genießen wie auf den Seychellen belegt haben als auch an alle anderen, die neugierig auf die Kreolische Küche sind. Für Interessierte gibt es zusätzlich Tipps für einen Urlaub auf den Seychellen. Es werden ausschließlich Lebensmittel aus ökologischem Anbau verwendet Rudolf Nawroth Di inkl Lebensmittel Arabisch kochen vegetarische Mezze aus dem Libanon Baba Ghanoush was wie ein Name aus einem Märchen klingt, ist eine arabische Vorspeise aus Auberginen. Die arabische Küche kennt eine Vielzahl von kalten und warmen Vorspeisen (Mezze), die in zahlreichen kleinen Schüsseln und Schälchen auf den Tisch kommen und beim Verkosten eine Fülle an unterschiedlichen Geschmackserlebnissen ermöglichen. In diesem Kurs erfahren Sie viel über die libanesische Küche und Kultur, über Kräuter und Gewürze und über die unterschiedliche Zubereitung verschiedener Gemüsesorten. Zum Abschluss lockt ein leichtes fruchtiges Dessert Toni Macary Sa inkl Lebensmittel Yosra Marzougui Mi inkl Lebensmittel In Kooperation mit dem Verein der Tunesier e. V. Eritreische Küche Wir kochen etwas Mildes und etwas Scharfes. Gebratenes Rindergulasch mit Okra Gemüse, Wintergemüse wie Grünkohl, Belugalinsen in Currysoße, Alischa (verschiedene Gemüse) verfeinern das Essen an diesem Sonntag. Natürlich darf Injera unser berühmter Fladen aus verschiedenen Mehlsorten nicht fehlen. Wir zeigen auch vegane und vegetarische Varianten. Beim Kochen probieren wir Kaffee und Tee Saba Hedru So inkl Lebensmittel Die Küche Südafrikas schmackhaft und farbenfroh Wir kennen viele Weinsorten aus Südafrika und wissen die Qualität und den Geschmack zu schätzen, über die Küche wissen wir nur wenig. Typische Gerichte und die Art der Zubereitung einer Region, in der sich die Einflüsse aus drei Kontinenten Europa, Asien und Afrika auf eine unkomplizierte Weise verbinden, sind uns unbekannt. Doch genau das macht die Küche der Rainbow Nation so einmalig schmackhaft, abwechslungsreich und farbenfroh. Gemeinsam kochen wir typische Gerichte und genießen dazu den passenden Wein selbstverständlich aus Südafrika Ahmed El Amine Mi inkl Lebensmittel Vegetarische Köstlichkeiten aus der arabischen Küche Für viele Menschen in den arabischen Ländern ist die vegetarische Ernährung der Alltag, Fleisch ist oft viel zu teuer. Daraus hat sich eine breite Palette an vegetarischen Gerichten entwickelt. Sie lernen verschiedene Mezze (Vorspeisen) sowie mehrere Hauptspeisen und einen Nachtisch kennen. Lassen Sie sich auf eine kulinarische Reise von Marokko bis Syrien mitnehmen. Für diesen Kurs werden ausschließlich Lebensmittel aus ökologischem Anbau verwendet Rudolf Nawroth Mi inkl Lebensmittel Erbsen, Bohnen, Linsen Hülsenfrüchte orientalisch Was früher als Armeleuteessen galt, ist heute wieder voll im Trend. Hülsenfrüchte waren in allen Kulturen seit Urzeiten eine wichtige Eiweißquelle. Neben wertvollen Proteinen beinhalten Hülsenfrüchte einen hohen Anteil an Mineralien, komplexen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und B-Vitaminen. Aber erst durch die Kombination von Getreide und Hülsenfrüchten kann unser Körper die Proteine besonders gut in körpereigenes Eiweiß umbauen, was für Veganer und Vegetarier sehr wichtig ist. In diesem Kurs erfahren Sie außerdem viel über die libanesische Küche und Kultur, über Kräuter und Gewürze und über die unterschiedliche Zubereitung verschiedener Hülsenfrüchten Toni Macary Mi inkl Lebensmittel Libanesische Küche lecker und gesund Die libanesische Küche gilt als eine der besten Küchen der arabischen Welt. Wir kochen verschiedene Mahlzeiten: Fatteh, ein libanesisches Gericht mit Kichererbsen mit Joghurt und Pinienkernen für Vegetarier und Nichtvegetarier. Verschiedene Vorspeisen wie Baba Ghanousch aus Auberginen, Hummus aus Kichererbsen und Sesampaste. Tabbouleh, ein libanesischer Salat mit Petersilie und feinem Bulgur. Mansaf, Bamya mit und ohne Lammfleisch. Wir bereiten leckere Nachtische zu wie Namoura, Halavet Aljeben und Sfouf. Sie erfahren außerdem viel über die libanesische Küche und Kultur, über Kräuter, Gewürze und Hülsenfrüchte. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, bei Bedarf eine Schürze, verschließbare Behältnisse und bei Bedarf ein Getränk mit Majida Abadi So inkl Lebensmittelkosten Majida Abadi Mo inkl Lebensmittelkosten Olga s Green Stories Kennen Sie schon unseren neuen Gesundheits- und Ernährungsblog? Unter gibt Ihnen Ernährungsberaterin Olga hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie gesund und fit durch den Alltag kommen. Neben Rezepten bietet sie auch spannende Einblicke in vhs Kurse aus dem Bereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

198 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Lebanese Cooking Class: Mezze Fattoush, Hummus, Wine Leaves If you like small bites with a large variety of fresh ingredients, then you re right here. Together we will learn to prepare cold or warm mezze dishes from fattoush to hummus variations to cold wine leaves. etc... Coffee and dessert will be served too Rana Nasser Köhler Mi , incl for food & drinks Lebanese Cooking Class: Mezze Bulgur, Baba Ghanoush, Chicken Fatteh Together we will learn more about mezze, the never-ending list of small, delicious dishes that can be served both cold and warm. In this class, we will prepare bulgur salad, two eggplant dips, chicken bread bites and much more... Coffee and dessert will be served too Rana Nasser Köhler Mo , incl for food & drinks Gaumenfreuden aus Persien Trotz oder gerade wegen der wechselvollen Geschichte Irans ist die persische Küche einmalig in ihrer Art. Sie ist bekannt für ihre Kreativität und Vielfalt, die eine große Zahl raffinierter Gaumenfreuden hervorgezaubert hat. Bis heute hat die Kochkunst Persiens dabei nichts von ihrer Originalität und Authentizität verloren. Geschmacklich sind die Gerichte mit der indischen oder fernöstlichen Küche verwandt, allerdings weniger scharf, dafür sehr würzig und aromatisch ein ganz besonderer Genuss und Augenschmaus! Reza Haidari-Kahkesh Sa inkl Lebensmittel Indische Küche für den besonderen Anlass In diesem Kurs kochen wir Haryaali Malai Kofta (Spinat-Paneer Bällchen in Soße) und Dilruba Aloo Gajjar, eine trockene Kartoffel- Karottenzubereitung, die mit Sesamsamen ummantelt ist. Dazu backen wir das traditionelle Naan-Brot. Zum Nachtisch gibt es Phirni Jaswinder Kaur Mann Do inkl Lebensmittel Die indische und pakistanische Küche vegetarisch Wir machen gemeinsam einen kleinen Abstecher in die Geheimnisse der indischen und pakistanischen Küche, wir sprechen über Land und Leute dieser Region. Gemeinsam kochen wir verschiedene typische vegetarische Gerichte und lernen spezielle Gewürze aus beiden Ländern kennen. Es gibt als Vorspeise beispielsweise Papad, als Hauptgang Daal Makhni, Palak Paneer, Mixed Vegetable Sabzi, Green Masala Naan Brot und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch zum Abschluss Shereen Ahmed Sa inkl Lebensmittel Die indische und pakistanische Küche mit Fleisch und Fisch Authentisches indisches Curry ist der Food- Trend der letzten Jahre. Feurige Gewürze, verführerische Düfte und scharfe Delikatessen. Die indische und pakistanische Küche verbindet Passion und Genuss. Frisches Gemüse, Linsen, Fleisch und Fisch verbinden sich in der Küche Indiens und Pakistans zu wahren Gaumenfreuden und verführen Sie schon beim Kochen mit ihren herrlichen Düften in die Welt der Geschmacksexplosionen. Wir werden ein neues authentisches 3 bis 4-Gänge-Menü zubereiten. Es gibt als Vorspeise Pakoray, als Hauptgang Biryani, traditionelle Daal, Chicken Karhai oder Chicken Tikka mit Beilagen wie Naan Brot und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch zum Abschluss Shereen Ahmed Sa inkl Lebensmittel Indo-Pak-Chinese Cuisine Das ist eine sehr verbreitete Esskultur im indischen Subkontinent eine spannende Fusion der indisch-pakistanischen Küche mit der reichhaltigen Küche Chinas. Ein Gaumenschmaus! Sie umfasst die Stile und Variationen der chinesischen Küche, die in Pakistan und Indien gekocht und genossen wird. Wir werden gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü kochen. Eine Vorspeise, Hauptgerichte mit Gemüse, Fleisch und Fisch und ein exotisches Dessert. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit vielen neuen Eindrücken Shereen Ahmed Sa inkl Lebensmittel Traditionelle indische, vegetarische Familienrezepte Gemüse ist das Herz der vegetarischen Küche. Aber auch die verschiedenen Gewürze, die raffinierten Gewürzmischungen und die unterschiedlichen Zubereitungsformen machen die indische vegetarische Küche so unverwechselbar und abwechslungsreich. Sie kochen gemeinsam traditionelle Familienrezepte von der Vorspeise bis zum Dessert Harsha Oza Sa inkl Lebensmittel Harsha Oza Sa inkl Lebensmittel Schon gewusst... Unsere vegetarischen und veganen Kochkurse finden Sie ab Seite 190. Indische Küche indisches Brot Aromatisch, farbenfroh, würzig bis scharf und vielfältig: So lässt sich die indische Küche am besten beschreiben. Ob Chapati, Naan oder Paratha wir lieben indisches Brot. Es gehört in Indien zu jedem Gericht dazu. Das ist sowohl seinem mild-sanftem Geschmack wie auch seiner einfachen Herstellung geschuldet, denn Sie brauchen nur wenige Zutaten und wenig Zeit. Doch was ist eigentlich das Besondere an ihrer Herstellung? Die Antwort erhalten Sie in diesem Kurs. Dieser Kochkurs nimmt Sie mit auf eine genussvolle Reise. Sie lernen einfache Brotrezepte kennen, die Zutaten fürs Nachkochen sind in allen Lebensmittelgeschäften zu bekommen Roshita Mishra So inkl Lebensmittel Singapurs Street-Food-Spezialitäten Die multikulturelle Gesellschaft Singapurs zeigt sich in der gesunden Vielfalt der Speisen und ist ein Schmelztiegel der besten Küchen Asiens. Wir starten mit Nasi Lemak, einem Kokosreis aus in Kokosmilch gekochtem Reis, der mit den Beilagen Hähnchen, Ei, Sambal, Garnelen und Gemüse in ein Bananenblatt gewickelt wird. Danach folgt Tauhu Goren, ein gebackener Tofu mit frischem Gemüse und Kräutern, bedeckt mit einer kräftigen Erdnusssoße. Der besondere Nachttisch Kuih Dadar, ein gefüllter Pfannkuchen mit Kokosflocken und Palmzucker, wird unser Essen abrunden Jennifer Lee-Hausser Fr inkl Lebensmittel 194

199 Die indonesische Küche Sie erhalten einen Einblick in die indonesische Kultur und Alltagsküche. Es werden Reis-, Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte zubereitet. Der Unterschied zu anderen asiatischen Rezepten entsteht durch die typischen indonesischen Gewürze. Reis, die Grundlage der indonesischen Küche, kann Beilage oder Hauptgericht sein Tjiat Harsch-Lim Do inkl Lebensmittel Die vietnamesische Küche Vietnam hat viel Interessantes zu bieten, dazu gehört auch die südvietnamesische Küche. Sie lernen die traditionelle Zubereitung von Gerichten wie Pho oder Frühlingsrollen sowie die typischen Gemüsesorten, Gewürze und Kräuter kennen. Lassen Sie sich von der Besonderheit der vietnamesischen Esskultur verzaubern! Wir kochen nicht vegetarisch Thi Bich Lan Dinh-Nguyen Fr inkl Lebensmittel In Weilimdorf Thi Bich Lan Dinh-Nguyen Sa Rappachschule Weilimdorf, Sandbuckel 45, inkl Lebensmittel Korean Cooking Class: New Year s Dinner Party Would you like to celebrate a Korean-inspired New Year s Eve? On this special day, Koreans usually eat a bowl of soup with mandu and, depening on the region, rice cakes and Jeon, Korean pancakes, are also on the list! In this cooking class, you will learn how to prepare the perfect meal for your New Year s dinner party. Let the celebrations begin! Inhye Maugg Di , incl for food & drinks Vietnamese Cooking Class: Pho & Spring Rolls Ever wanted to make those delicious Vietnamese spring rolls and tasty Pho soup at home? It is so much easier than you think! Join us in this cooking class as we go step-by-step through the process of making these yummy dishes. You will learn tips for customizing them to your taste preferences, how to store them and suggestions for sauces. Along the way, you will also learn a little bit about the culinary history of Vietnam and the country itself Mi , incl for food & drinks Asiatische Küche: leckere Wok-Gerichte mit Pekingsuppe, knuspriger Ente und Co. Die bekanntesten Gerichte aus Asien: sauerscharfe Pekingsuppe, Ente mit süßsaurer Sauce, Wok mit Fleisch, Fisch, Tofu, Curry und Gemüse mit Kokosmilch, Reisnudeln und Mie- Nudeln gebraten und im Wok gegart. Zutaten wie Sojasauce, Fischsauce, chinesischer Sherry, indische Chilipulver, thailändische Currypaste, frische Kräuter aus Asien werden vorgestellt und zubereitet. Asiatischer Wein und Tee runden die Reistafel ab Pakwipa Strahl Di inkl Lebensmittel Thailändische Küche: die besten Gerichte Thailands mit Mangosalat Die thailändische Küche gilt als eine der besten der Welt. Mit frischem Gemüse und frischen Kräutern wird ein feines Menü vorbereitet und gekocht. Es gibt würzigen Salat mit Mango und Chili, Suppe mit Meeresfrüchten, Fleisch- und Tofu-Curry, Reisgerichte aus dem Wok. Als Nachspeise gibt es Kleberreis mit weichem Obst wie Mango oder Jack Fruit. Ein Kochkurs zum Genießen für Liebhaber/innen der thailändischen Küche, aber auch für Neueinsteiger/innen Pakwipa Strahl Di inkl Lebensmittel Thailändische Küche: Curry rot, gelb, grün und weiße Suppe mit Tomkha Gai Thailändische Kräuter und Gewürze wie Zitronengras, Galgantwurzel, Chili, Basilikum, Koriandergrün werden mit Gemüse, Fleisch, Fisch, Tofu zubereitet und gekocht. Es gibt knusprige Frühlingsrollen, eine würzige Suppe mit Kokosmilch, Kokossahne, Wok-Gerichte mit Austernsauce und thailändisches scharfes Curry, dazu als Beilage thailändischen Reis. Als Nachspeise wird exotisches Obst zubereitet und serviert. Gemeinsam genießen Sie ein gesundes Essen nach Originalrezepten mit frischen Zutaten Pakwipa Strahl Fr inkl Lebensmittel Thailändische Küche: Fisch-, Tintenfisch- und Meeresfrüchte mit Tom Yam Gung Thailand liegt am Meer und ist von Flüssen durchzogen, sodass Fisch und Meeresfrüchte wichtige Elemente in der thailändischen Küche sind. Im Kurs werden Fisch und Meeresfrüchte mit Gemüse und frischen Kräutern zubereitet. Es gibt eine Reistafel mit Riesengarnelen, Suppe, würzige Currys, gefüllten Tintenfisch, Salat und mehr. Es wird mit frischen Kräutern, wie z.b. Zitronengras, Galgantwurzel, Koriandergrün, Chili und Basilikum gearbeitet. Als Beilage gibt es thailändischen Jasminreis Pakwipa Strahl Sa inkl Lebensmittel Pakwipa Strahl Sa inkl Lebensmittel Thailändische Küche: gesundes Essen aus Omas Küche Die Kursleiterin ist gebürtige Thailänderin und stellt verschiedene Gerichte aus der Küche ihrer Oma in einer gesunden Reistafel zusammen. Gesunde Gerichte mit natürlichem Geschmack und ohne Geschmacksverstärker werden zubereitet und gekocht. Es gibt eine Suppe, würzigen Salat, Vorspeisen, gedämpften Fisch mit roter Currypaste, gebratenes Gemüse mit Sojabohnensauce, Ananas-Curry mit thailändischen frischen Kräutern und Chili. Zitronengras, Koriandergrün, Galgantwurzel, Kaffir- Limetten, Basilikum, Kurkuma und hausgemachte Fischsauce werden vorgestellt. Als Beilagen werden thailändischer Vollkornreis und Nudeln gekocht Pakwipa Strahl Di inkl Lebensmittel Thailändische Küche: gesundes Essen mit Wurzelkräutern und Wurzelgemüse Die langjährige Kursleiterin stellt gesunde Gerichte mit frischen Wurzel-Kräutern und mit Wurzel-Gemüse in einer feinen Reistafel zusammen. Heilkräuter und leckere Gemüse wie Kurkuma, Ingwer, Graschai-Wurzel, Korianderwurzel, Rettich, Erdnüsse, Tapioka, Yam-Wurzel, Galgantwurzel u.a. werden im Kurs vorgestellt und erklärt. Dazu werden verschiedene Curry-Pasten mit frischen Kräutern und duftenden Gewürzen selbst hergestellt. Gesundes Essen mit frischem Gemüse, frischen Kräutern, Fisch, Fleisch und Tofu, zubereitet meist im gesundem Gußeisen-Wok. Als Beilage gibt es gekochten Vollkornreis mit Wildreis. Obst und Tee runden die Reistafel ab. A Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

200 Gesundheit, Bewegung und Ernährung Pakwipa Strahl So inkl Lebensmittel Sushi In diesem Kurs lernen Sie, klassische japanische Sushi herzustellen. Es werden handgeformte Reisbällchen und gerollte Sushi mit Nori-Algen, mit verschiedenen Sorten frischem Fisch u.a. zubereitet Namiko Saito-Holzwarth Di inkl Lebensmittel Namiko Saito-Holzwarth Do inkl Lebensmittel Namiko Saito-Holzwarth Di inkl Lebensmittel Namiko Saito-Holzwarth Mo inkl Lebensmittel Peruanische Küche Die verschiedenen Kulturen in Peru haben einen großen Einfluss auf die Küche. Neben einheimischen Spezialitäten findet man deshalb auch Zutaten aus den Küchen Spaniens, Japans, Italiens und Chinas. Es entwickelte sich ein Vielzahl von Gerichten, mit unterschiedlichsten Zutaten von Reis über Kartoffeln bis Quinoa und von Fleisch über Fisch bis zu Meeresfrüchten. In diesem Kurs kochen wir in lockerer Atmosphäre ein peruanisches Gericht aus Zutaten, die man in Deutschland problemlos bekommen kann. Die Rezepte sind unkompliziert und für die alltägliche Küche geeignet. Dazu gibt es unseren traditionellen Cocktail Pisco Sour. und bei der Zubereitung bleibt viel Raum für Ihre eigene Kreativität. Ihre Gäste werden es mögen Iracy Da Silva Mahler Sa inkl Lebensmittel Mexican Cooking Class: Día de los Muertos In Mexico, death is not a reason to give up on the pleasure of eating. Join us to learn about Día de los Muertos (Day of the Dead) and the rituals, drinks and (most important!) food Mexican people prepare on this special day to pay respect to their late relatives. Together we will prepare the traditional Mole Poblano with Mexican Rice and enjoy some delicious Pan de Muerto as dessert Carlos Arceo Sa , incl for food & drinks Afro-lateinamerikanische Küche Das Essen ist ein wichtiger Punkt in der kulturellen Identität Lateinamerikas. Die kulinarische Vielfalt spiegelt auch die natürlichen Ressourcen einer bestimmten Region wider. Die afrikanischen Einflüsse werden im Essen sichtbar, wir werden im Kurs die Geheimnisse der typischen Gerichte aus der Mixtur der Kulturen entdecken. Saltenha (Pastete), Beringela latina, Aubergine latina, Molho de amendoin com legumes, Milho branco (Erdnusssoße mit weißem Mais), Carne ensopada pikante (Rindfleisch), Feijao vermelho (rote Bohnen), Farofa (geröstete Maniok mit Mehl und Bananen), Abobora-Kürbis und als Dessert Pera com hortela molho tamarindo (Birne mit Minze und Tamarin-Soße), dazu ein weltbekanntes Getränk Iracy Da Silva Mahler Sa inkl Lebensmittel Elizabeth De Vita So inkl Lebensmittelkosten Dinner & Dialogue 1 To celebrate 100 years of vhs and the foundation of the Weimar Republic, we invite you to join us for Dinner & Dialogue, a series of events where we will cook, eat and talk about uptodate topics together in the friendly, judgement-free setting of our kitchen. Our goal? Gather people from all walks of life, locals and newcomers, and have them get to know each other, work in cooking teams, eat and discuss under the guidance of two hosts. We ll be literally be serving food for thought! Kursleiterteam Do Dinner & Dialogue Kursleiterteam Do Dinner & Dialogue Kursleiterteam Do Dinner & Dialogue Kursleiterteam Do Dinner & Dialogue Kursleiterteam Do Kenyi Torres de Krug Fr inkl Lebensmittel Brasilianische Häppchen, Snacks und Fingerfood Ein Fest in Brasilien wäre undenkbar, ohne dass Häppchen serviert werden. Pão de Queijo (Weißbrötchen mit darin gebackenem Käse), Coxinha de Galinha (Hähnchenfleischfüllung), Pastéis (Pastete-Teigtaschen, gefüllt mit Käse), Empadinhas (Pastetchen), Risole de Camarão e Frango (mit Krabben und Hähnchen gefüllt), sind nur einige Beispiele für verschiedene Häppchen. Bei den zahlreichen Varianten Cocina de la República Dominicana Im Kurs werden wir gemeinsam Reis mit Gemüse und Hähnchen auf dominikanische Art zubereiten. Dazu gehören gebratene Banane mit Käse und Schinken und Auberginen aus dem Backofen mit Tomatensoße. Vegetarier kommen auch auf ihre Kosten. Als Nachtisch gibt es Mango und/oder Ananas in Honig mit Vanilleeis. Typisch karibische Gewürzkombinationen geben den Gerichten ihre besondere Note. (In Kooperation mit dem Deutsch-Dominikanische-Kulturverein Areito) Verkostungen mehr als ein Getränk Geheime Liebschaft, Wein und Essen Kellerführung bei den Fellbacher Weingärtnern Wir sind zu Gast bei der zweitältesten Genossenschaft Württembergs und erfahren bei einer Kellerführung Wissenswertes über den Weg des Weines von der Traube bis zur Abfüllung. Ein absolutes Highlight der Führung ist dabei der stimmungsvolle Barriquekeller. Anschließend probieren wir, zu einem kleinen Imbiss, 196

201 die hochprämierten Weine und erfahren, welcher Wein zur feinen Küche passt. Ein unterhaltsamer Abend, der alle Weinkenner und solche, die es werden wollen begeistern wird Martina Feth Mi Fellbacher Weingärtner, Kappelbergstr. 48, Fellbach inkl Wein und Imbiss Keine Ermäßigung möglich Craft-Beer-Tasting Es erwartet Sie ein Rundgang durch die Welt der Biere. Craft-Bier also Bier, das in kleineren Mengen von kleinen Brauereien gebraut wird ist wortwörtlich in aller Munde. Ein Profi in Sachen Bier wird Ihnen dabei helfen, die unterschiedlichen Aromen herauszuschmecken, die durch verschiedene Hopfen- oder Malz-Sorten oder durch den Brauprozess entstehen. Dazu gibt es kleine Fingerfood-Häppchen Michalis Karanastassis Fr Mon Petit Café, Küblergasse 3, Bad Cannstatt inkl für das Bier max. 20 Personen Ein Uisge Beatha (Whisky) Reisebericht und Whisky Tasting Reisen Sie mit uns nach Schottland und erleben Sie einen ganz besonderen und sehr persönlichen Whisky Trail Die neuste Tour wird die beiden Referenten von Edinburgh aus, über den Speyside bis auf die Orkney Inseln zu verschiedenen Single Malt Whisky Destillerien führen. Erleben Sie die Tour durch Erzählungen, Bilder und Geschichten von Land, Leute und Whisky. Lernen Sie die Schottische Landschaft und seinen Whisky kennen und tauchen Sie ab in die Historie der Whisky Hersteller und deren beeindruckende und/oder wunderschöne Produktionsstätten. Durch die Erzählungen und persönlichen Erlebnisse der Whisky-Experten werden Sie sehr viel über die 6 hervorragenden schottischen Single Malt Whiskys erfahren, die es zu probieren gilt und mit dabei sein, wie man Herausforderungen wie Linksverkehr, Inseldialekte und spannende Fährverbindungen meistert. Wie immer wird es Fingerfood geben und auch das ein oder andere schottische oder irische Lied wird gemeinsam gesungen Mike Coils Jörg Seher Fr Altes Rathaus Plieningen, Goezstraße 1, Plieningen Whisky und Schokolade die zart-herbe Versuchung Lassen Sie sich in eine neue Geschmackswelt verführen und entdecken Sie Ihre Whiskys neu in Kombination mit erlesenen Schokoladen von den besten Chocolatiers dieser Welt. Eine hochwertige Schokolade kann eine äußerst geschmackvolle Ergänzung zu einem Whisky sein. Um dies zu erfahren, präsentieren wir Ihnen verschiedene, vom Charakter her unterschiedliche Whiskys in Kombination mit jeweils darauf abgestimmten Schokoladen. Im Theorie-Teil erfahren Sie zudem Grundlegendes zur Geschichte und Herstellung des Whiskys und der Schokolade. Im Kurspreis enthalten sind 8 Whiskys mit begleitenden Schokoladen, Wasser und Brot zum Neutralisieren und ein Begrüßungswhisky. Es werden jeweils 4 Whiskys parallel verkostet, um die Unterschiede zu verdeutlichen und zu erfahren. Das Seminar ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet Bernhard Schulze Philipp Graupe Fr inkl Getränke und Informationsmaterial Scotch Whisky: vom Gerstenkorn ins Glas was macht ihn so außergewöhnlich? Scotch Whisky ist berühmt für seine Geschmacksvielfalt. Warum das so ist, das erfahren Sie an diesem Abend. Und zwar vom Gerstenkorn bis ins Glas! Wir starten mit einem New Make, direkt aus der Brennblase, und arbeiten uns über Originalfüllungen der Destillerien hin zu den individuellen, eigenständigen Scotch Whiskys der unabhängigen Abfüller. Von Whiskys, die nur in einem Bourbonfass lagerten über Reifungen in mehreren Fässern bis hin zu Reifungen in Fässern, die dem Scotch Whisky einen völlig neuen, anderen Geschmack mitgeben. Dies, um zu verstehen und zu erfahren, woher der Ruhm des Scotch Whisky rührt. Im Kurspreis enthalten sind 8 Whiskys, Wasser und Brot zum Neutralisieren und ein Begrüßungswhisky. Es werden jeweils 4 Whiskys parallel verkostet, um die Unterschiede zu verdeutlichen und zu erfahren. Das Seminar ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet Bernhard Schulze Philipp Graupe Fr inkl Getränke und Informationsmaterial Geschüttelt oder gerührt? Cocktails selbst mixen Nur für Erwachsene (ab 18 Jahren) Ob in der Bar oder zu Hause frisch zubereitete Cocktails und Drinks erfreuen sich großer Beliebtheit. In diesem Kurs werden wir moderne Cocktails und aktuelle saisonale Drinks unter Anleitung von Experten gemeinsam zubereiten und verkosten. Hier erfahren Sie alles über das richtige Zubehör, Zutaten und Mixtechnik bis hin zur entsprechenden Präsentation der Drinks. Was bietet die Saison an alkoholischen und nicht-alkoholischen Longdrinks und Shots? Nur für Erwachsene! Umut Nemez Fr inkl Getränke Tee-Workshop: Tee & Zubereitung erleben und erlernen Machen Sie einen Ausflug in s Tai Chi-Teehaus und erleben und genießen Sie in einem schönen Ambiente die traditionelle chinesische Teekunst. Tauchen Sie ein in die Welt der Geschmacksvielfalt des Tees. Nach einer informativen Einführung in die faszinierende Welt der chinesischen Tee-Zeremonie probieren Sie unter Anleitung einen Tee selber zuzubereiten (zelebrieren), um selbst ein Gefühl für die richtige Zubereitung zu entwickeln. Dabei geht es darum, dass der Tee seine Farbe, Duft und Aroma optimal entfalten kann, damit man den Tee mit allen Sinnen genießt. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Teesorten zu verkosten und dabei vielleicht Ihren Lieblingstee zu entdecken Aimin Wagner-Zhao So Tai Chi Teehaus Schwabstr (West) inkl Getränke max. 16 Personen Wegbeschreibung: Mit der S-Bahn bis zur Haltestelle Schwabstraße, Ausgang Südwestbank/ Edeka, 2 Min. zu Fuß Ratgeber Haushalt Der perfekte Küchen-Messerschliff Jeder kennt das Problem: Irgendwann ist auch das beste Messer stumpf. Welche Methoden habe ich, mein Messer wieder zu schleifen? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Wie pflege ich Messer und Holzbretter richtig? In diesem Kurs dreht sich alles um das Küchenmesser und seine Pflege. Die verschiedenen Methoden von Hand ein Messer wieder richtig zu schärfen werden vorgestellt und gezeigt. Geübt wird ausschließlich am geraden Messerschliff! Eigene Messer können mitgebracht werden Gertrud Bader Di Gesundheit, Bewegung und Ernährung Rufen Sie uns an:

202 Gesundheit, Bewegung und Ernährung V Seelische Gesundheit Fachbereichsleiterin Susanne Rommel Tel susanne.rommel@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Bärbel Schindler Tel baerbel.schindler@vhs-stuttgart.de Lachen ein schneller Weg ins Glück!? An diesem Abend lernen Sie die Technik eines Lach-Trainings kennen und Sie erleben obendrein wie sich Glücksgefühle verblüffend schnell im Körper aktivieren lassen jeglicher Stress ganz leicht abgebaut wird: Lachen ist das Anti-Stress-Mittel Nr. 1 wie der Körper mit einer extra Portion Sauerstoff versorgt wird und die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Kreativität sich spürbar steigern Und das alles verbunden mit einer großen Menge Spaß! Sie erfahren Wissenswertes aus der Gelotologie, der Wissenschaft des Lachens. Darüber hinaus wenden wir uns dem interessanten Thema der Glücksforschung zu. Mit vielen praktischen Übungen wird Ihr Körper mit positiven Emotionen gefüllt und der Verstand zu interessantem, positiven Denken und Sichtweisen angeregt. Eine Ressource auf die Sie täglich zurückgreifen können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung (Yogakleidung nicht erforderlich), Matte und Getränk Susanne Klaus Do Resilienz Schutz für die Seele Manche nennen sie psychische Widerstandskraft, andere bezeichnen sie als Hornhaut für die Seele: Resilienz hilft uns, mit dem Unbill des Alltags zurechtzukommen, schwierige Situationen und Schicksalsschläge zu meistern. Das Seminar informiert über die Entstehung von Resilienz und zeigt Wege zum Erlangen und Erhalten dieser manchmal überlebensnotwendigen Eigenschaften. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Claudia Ruppert-Sand Fr , Einführungsveranstaltung MBSR-Kurs Um Stressbewältigung durch Achtsamkeit in den Alltag integrieren zu können, hat Dr. Jon Kabat-Zinn ein intensives Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele entwickelt. An diesem Abend werden die Inhalte des 8-Wochen MBSR-Kurses (Mindfulness Based Stress Reduction) vorgestellt. Eine angeleitete Übung aus dem Kurs ermöglicht Ihnen auch, eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Kurs Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Socken, Decke, großes Badehandtuch, kleines Kissen, Getränk, Schreibzeug Andrea Richter Do Da die Plätze für Kurs leider begrenzt sind, melden Sie sich bitte vorsorglich für diesen an. Eine Stornierung ist nach der Einführung möglich. Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Um Stressbewältigung durch Achtsamkeit in den Alltag integrieren zu können, hat Dr. Jon Kabat-Zinn ein intensives Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele entwickelt: MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction). Achtsamkeit ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und wertfrei wahrzunehmen, was ist. Übungen zur Körperwahrnehmung, Meditation und Gespräche sind Bestandteil des Kurses. Der Kurs eignet sich für Menschen, die Stress fühlen und einen anderen Umgang damit erlernen möchten und für neue Erfahrungen offen sind. Wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die tägliche Praxis. Voraussetzungen: Teilnahme an der Einführungsveranstaltung Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Socken, Decke, großes Badehandtuch, kleines Kissen, Getränk, Schreibzeug Andrea Richter Do jew , 5-mal Do jew mal Sa inkl. CD und Skript Schon gewusst... Singen fördert die Gesundheit und den ganzen Körper. Schon zehn bis fünfzehn Minuten singen und trällern reichen aus, um das Herz-Kreislauf-System auf Trab zu bringen. Die Atmung intensiviert sich, der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Die Gesangskurse finden Sie ab Seite 138. Entspannung die innere Ruhe finden Das Seminar bietet die Möglichkeit verschiedene Entspannungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren. Entspannungsmethoden, die dabei helfen, Ruhe und Ausgeglichenheit zu entwickeln und die eigenen inneren Stärken zu entdecken und zu fördern. Mithilfe von Muskel-, Atem-, Phantasie- und Tiefenentspannung sowie Achtsamkeitsübungen können Sie vom Alltag abschalten und zu sich selbst finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, dicke Socken oder Gymnastikschuhe Martin Kast Mi jew , 5-mal Veränderungen ins Leben bringen mit der Alexander-Technik Viele Menschen spüren einen Impuls nach persönlicher Veränderung, wissen aber nicht genau, wie sie ihre neuen Ziele umsetzen können. Mal etwas weniger perfektionistisch sein! Die freie Zeit nicht immer so vollplanen. Sich von anderen kein schlechtes Gewissen einreden lassen. Mal etwas selbstbewusster auftreten. Doch wie fängt man es an, sich zu verändern? Was gilt es zu beachten, damit sich der Impuls nach Veränderung in neue, bereichernde Erfahrungen umsetzt? Die Alexander-Technik unterstützt Sie darin, Ihr persönliches Veränderungspotenzial besser zu nutzen. Mit der Alexander-Technik lernen Sie, sich bewusster wahrzunehmen, Gedanken und Gefühle zu klären, aus Impulsen stimmige Entscheidungen zu machen und einen wirkungsvollen Handlungsweg zum gewünschten Ziel zu finden Guido Ingendaay So Schon gewusst... Weitere Veranstaltungen zum Thema Psychologie finden Sie ab Seite

203 4 SPRACHEN VHS INTERKULTURELL Foto: Susanne Wiech

204 PINNWAND Foto: pathdoc/adobe Stock Keine Zeit unter der Woche? Dann schnell und intensiv am Wochenende! Sprachen vhs interkulturell Sie haben unter der Woche wenig Zeit, wollen aber trotzdem effektiv eine Fremdsprache erlernen? Die vhs stuttgart die größte Sprachenschule in hat dafür besondere Angebote im Programm. Wir bieten Sprachbegeisterten die Möglichkeit, einen Intensivkurs am Wochenende zu besuchen. Die Intensivkurse sind für Teilnehmer/innen geeignet, die in kleineren Gruppen mit zügigem Lerntempo vorankommen möchten. Ein Intensivkurs kann sowohl unter der Woche als auch am Wochenende stattfinden und behandelt in der Regel den Lernstoff eines Semesterkurses. Chinesisch, Grundstufe I Intensiv am Samstag (A1) Xuejiao Liu Sa jew , 5-mal Kleingruppe Sprachcafé am Am von bis Uhr feiern wir im Café Raupe Immersatt den Europäischen Tag der Sprachen! Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Koreanisch und Portugiesisch zu sprechen. Andere Sprachen (auch Deutsch!) sind ebenfalls willkommen. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie Ihre Lieblingssprache mal wieder! Das Café Raupe Immersatt liegt in der Johannesstraße 97 (U-Bahn-Haltestelle Hölderlinplatz). Do, Die Teilnahme ist kostenfrei. Foto: vhs stuttgart Koreanisch, Grundstufe I Intensiv am Samstag (A1) Inhye Maugg Sa jew , 5-mal reduzierte Teilnehmerzahl Russisch, Intensiv I (A1) am Samstag Mariia Hauck Sa jew , 5-mal reduzierte Teilnehmerzahl Neben Chinesisch, Koreanisch und Russisch bietet die vhs stuttgart noch viele weitere Sprachen als Intensivkurse an. Festeggiamo! As kanoume parti! Let s celebrate! Am feiern wir im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschulen die Vielfalt unserer Stadt. In ganz Deutschland kommen an diesem Tag unter dem Motto zusammenleben.zusammenhalten Interessierte und Begeisterte von Sprache, Bildung und Kultur zusammen. Wir laden herzlich dazu ein, das vielfältige Programm und die vielen verschiedenen Möglichkeiten zum Ausprobieren, Kennenlernen, Mitmachen und Zuschauen zu genießen. Interessierte lernen bei der Reise um die Welt unsere Kursleiter/innen kennen und erhalten kleine und unterhaltsame Einblicke in die Kulturen ihrer jeweiligen Herkunftsländer. Sicherlich erlernen Interessierte dabei auch ein paar Worte einer anderen Sprache oder entdecken ihr nächstes Traumreiseziel! Die Besucher/innen können aber auch selbst mutig und spontan sein und beim Karaoke in ihrer Lieblingssprache einen Song zum Besten geben. Oder lassen Sie die Würfel beim mehrsprachigen Spieleabend rollen. Für alle, die noch nicht sicher sind, welches Sprachniveau sie haben, und welcher Kurs für Sie geeignet ist, bietet die volkshochschule stuttgart von bis Uhr eine Einstufung für die Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch an. Ein vielseitiges Programm ist geboten! 200

205 PINNWAND vhs international English Program vhs stuttgart is a meeting point for locals and newcomers. If you speak English, vhs international English Program is just right for you. We offer courses and events in several categories. To find out more, pick up our brochure or visit our website. And don t forget to follow us on Instagram for updates and fun facts: vhs_international! Here are some highlights for the new semester: Mexican Cooking Class: Día de los Muertos Lucero López Iberra Sa incl for food & drinks Hear my Story: How to create a Podcast Mirjam Karrer Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, The Art of Public Speaking Pedro Jimenez Di jew , 6-mal Korean Cooking Class: New Year s Dinner Party Inhye Maugg Di incl for food & drinks Kulturen erleben Während der Woche der italienischen Sprache in der Welt bringt die vhs stuttgart in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda und der er Dante Gesellschaft e.v. das Italienische auf die Bühne und in die Küche: Il burattino di carta Workshop in italienischer Sprache für Schulkinder 8-12 Jahre Rosa da Lima Iannone Sa , 12.00/ 8.00 Bonuscard Kinder Kleingruppe Un intellettuale mitteleuropeo: Giorgio Pressburger Vortrag in italienischer Sprache Dr. Eszter Papp Fr Rosa di Maggio Buchpräsentation und Vortrag in italienischer Sprache Dr. Giuseppina Colicci Prof. Serena Facci Sa A cena con Leonardo Da Vinci Kochveranstaltung in italienischer Sprache Annalisa Righetti Di inkl Lebensmittel Neben anschaulichen Vorträgen können Interessierte auch in diesem Semester wieder die Landesgerichte unterschiedlicher Länder zusammen mit fachkundigen Dozent/innen zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit tschechischen Spezialitäten zum 30. Jubiläum der Stadtpartnerschaft von und Brünn? Madam Brik trifft Herrn Maultasche: Tunesische Küche mit schwäbischem Flair Yosra Marzougui Mi inkl Lebensmittel (In Kooperation mit dem Verein der Tunesier e.v.) Dobrou chut! Deutsch-tschechischer Kochabend zum 30. Jubiläum der Stadtpartnerschaft Jana Ilg Di inkl Lebensmittel Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Sprachen vhs interkulturell Foto: Inhye Maugg Rufen Sie uns an:

206 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Common European Framework (CEF) Kompetente Sprachverwendung C2 Am Ende der Stufe C2 können Sie Folgendes: Hören ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken C1 Am Ende der Stufe C1 können Sie Folgendes: Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Sprachen vhs interkulturell Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 Am Ende der Stufe B2 können Sie Folgendes: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte schreiben Am Ende der Stufe B1 können Sie Folgendes: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Am Ende der Stufe A2 können Sie Folgendes: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Am Ende der Stufe A1 können Sie Folgendes: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Sprachen lernen an der volkshochschule stuttgart Einstufungs-/Infoabend Die Sprachkurse der volkshochschule stuttgart orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Unser vielfältiges Sprachenangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Anfängerkurse auf A1-Niveau bis hin zu Kursen auf höchstem Niveau (C2) sowie Prüfungsvorbereitungskurse zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sollten Sie unbedingt die kostenlose Einstufungsberatung oder den Selbsteinstufungstest im Internet in Anspruch nehmen. Termine: Englisch: Mo Di Do Spanisch: Do Di An der Langen Nacht der vhs am Freitag findet auch ein Einstufungs-/ Infoabend in folgenden Sprachen statt: Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Russisch jeweils Uhr im Die Lernwegberatung der volkshochschule stuttgart zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie sich, etwa berufsbedingt, sprachlich weiterqualifizieren können: Strategien für ein zielgerichtetes Sprachenlernen, Unterrichtsformate (Präsenz und online) und Zeitaufwand sind Bausteine der Beratung. Wenn Sie sich beruflich verändern oder etwas mit Sprache machen wollen, beraten wir Sie auch hinsichtlich Ihrer weiteren Laufbahn, etwa zu Zertifikatsfragen, u.v.m

207 V Deutsch und Integration Programmbereichsmanagerin Renata Delic Tel Pädagogische Mitarbeiter/innen Maria Nizenkov Tel DEUTSCH UND INTEGRATION SEPTEMBER 2019 AUGUST 2020 volkshochschule stuttgart Marta Milic Franjicevic Tel Darina Vogt-Dimitrova Tel Zehra Basic Tel Sylvia Neumann Tel Sozialpädagog/innen Birgit Hug Tel Laura Pöder Tel Sachbearbeiter/innen Kirsten Dodt Tel Agnieszka Schulze Tel Emine Tasci Tel Sie erhalten unsere Broschüre Deutsch und Integration im. Informieren und beraten Sprachen vhs interkulturell Thomas Fuchs Tel Madlene Kleinknecht Tel Ekaterina Mareeva Tel Wir bieten an: Deutsch von A1- bis C2-Niveau vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationskurse Goethe-Zertifikate A1, B1, B2, C1, C2 Deutsch-Test für Zuwanderer (A2 B1) Einbürgerungstests Test DaF (fürs Studium) Kostenlose Einstufungsberatung und Anmeldung für Deutschkurse und Integrationskurse montags, mittwochs und donnerstags jeweils Uhr, Raum F306/F307 montags, dienstags und donnerstags jeweils Uhr, Raum F306/F307, Rotebühlplatz 28, Näheres zu den Kursen und Prüfungen finden Sie unter oder in der Broschüre Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch und Integration. Sie erhalten sie im - Mitte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite Rufen Sie uns an:

208 Sprachdiplome und -zertifikate an der vhs stuttgart Erläuterungen zu den Prüfungseinrichtungen Chambre de Commerce et d Industrie de Paris Die Prüfungen in Wirtschaftsfranzösisch (Diplôme de français professionnel A2, Diplôme de français professionnel Affaires B2 und C1) werden von der französischen Industrie- und Handelskammer Paris abgenommen. Die Prüfungen finden einmal im Jahr statt (Juni). Siehe: DELE Die staatlich anerkannten Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) werden vom spanischen Ministerium für Erziehung und Kultur vergeben, in Deutschland vertreten durch das Instituto Cervantes, das spanische Kulturinstitut. Die Prüfungen finden zweimal im Jahr statt (Mai und November). Siehe auch DELF/DALF Die Französischprüfungen DELF (Diplôme d études en langue française) und DALF (Diplôme approfondi de langue française) sind die einzigen staatlichen Diplome für Französisch als Fremdsprache. Sie werden vom französischen Erziehungsministerium vergeben, in Deutschland vertreten von der Kulturabteilung der Französischen Botschaft und den Instituts Français. Die Prüfungen finden zweimal im Jahr statt (Januar/Februar und Mai/Juni). Siehe auch Klassifizierung nach Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen (GER) Niveau C2 Niveau C1 Deutsch als Fremdsprache Goethe-Zertifikat C2: GDS Test DaF C1/C2 Goethe-Zertifikat C1 Prüfung Wirtschaftsdeutsch International (PWD) ECL Die Prüfungen des European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (ECL) wurden von der Universität in Pécs (Ungarn) konzipiert. Sie werden auf den Niveaus A2 C1 des Europäischen Referenzrahmens angeboten. Die Prüfungen finden je nach Sprache im Frühling oder Herbst statt. Siehe auch Niveau B2 telc B2 Goethe-Zertifikat B2 Goethe-Institut Die Prüfungen des Goethe-Instituts können weltweit abgelegt werden. Die Termine zu den Prüfungen erfahren Sie auf unserer website unter Siehe auch: Sprachen vhs interkulturell Japanese Language Proficiency Test Der Japanese Language Proficiency Test ist die internationale Standardprüfung für die japanische Sprache, die zweimal jährlich im Juli und Dezember von der Japan Foundation (in Deutschland vertreten durch das japanische Kulturinstitut in Köln) weltweit durchgeführt wird. Die vhs stuttgart organisiert die Prüfung im Dezember. Der Anmeldeschluss für die Dezemberprüfung ist im September. Siehe auch: Swedex Die Prüfungen wurden im Rahmen eines Lingua-2-Projekts, das von der International Certificate Conference (ICC) koordiniert wurde, entwickelt. Die Prüfungen werden in Kooperation von Folkuniversitetet (FU) in Göteborg weltweit durchgeführt. Siehe auch: Niveau B1 Niveau A2 Goethe-Zertifikat B1 Deutsch-Test für Zuwanderer (A2-B1) telc The European Language Certificates Diese Sprachenzertifikate werden von der telc-language Test GmbH vergeben, einer Gesellschaft des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.v., die Mitglied der Association of Language Testers in Europe (ALTE) ist. telc-prüfungen werden zu flexiblen Terminen ganzjährig in mehr als 3300 Prüfungszentren in 19 europäischen Ländern angeboten und durchgeführt. Siehe auch: Niveau A1 Goethe Start Deutsch A1 TestDaF-Institut TestDaF ist eine weltweit abgenommene standardisierte Sprachprüfung für den Hochschulzugang. Die Prüfung findet zu festgelegten Terminen statt. Eine Anmeldung ist nur online möglich. Siehe auch: Università per Stranieri di Perugia (CELI und CIC) Die CELI-Prüfungen (Certificati di lingua italiana) finden weltweit zweimal im Jahr statt (Juni und November). Die CIC-Prüfungen (Certificati di italiano commerciale) einmal im Jahr (Juni). Siehe auch: University of Cambridge ESOL Examinations (English for Speakers of other Languages) Die Prüfungen werden jedes Jahr von 1,5 Millionen Menschen in 135 Ländern abgelegt. Die Cambridge-ESOL-Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von vielen Bildungseinrichtungen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt. Genaue Informationen zu den Prüfungsterminen erteilen die einzelnen Prüfungszentren. Siehe auch: Anmerkungen: Die Sprachprüfung TOEFL und zum Latinum lassen sich dem GER nur unzureichend zuordnen. Bitte setzen Sie sich mit dem Fachbereich in Verbindung

209 Englisch Französisch Italienisch Spanisch Weitere Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) Diplôme Approfondi en Langue Française (DALF C2) Certificato di conoscenza della lingua italiana (CELI5) Diploma de Español DELE Nivel C2 Japanese Language Proficiency Test Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Cambridge Business English Certificate Higher (BEC Higher) Diplôme Approfondi en Langue Française (DALF C1) Certificato di conoscenza della lingua italiana (CELI 4) Diploma de Español DELE Nivel C1 Japanese Language Proficiency Test ECL C1 Polnisch, Rumänisch Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch telc Türkçe C1 Cambridge First Certificate in English (FCE) Cambridge Business English Certificate Vantage (BEC Vantage) Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF B2) telc Français B2 Certificato di conoscenza della lingua italiana (CELI 3) telc Italiano B2 Diploma de Español DELE Nivel B2 telc Español B2 ECL B2 Polnisch, Rumänisch Slowakisch Tschechisch, Ungarisch Japanese Language Proficiency Test telc Türkçe B2 telc Türkçe B2 okul telc English B1 Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF B1) telc Français B1 telc B1 Ecole telc B1 pour la Profession Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF A2) Certificato di conoscenza della lingua italiana (CELI 2) telc Italiano B1 Certificato di conoscenza della lingua italiana (CELI 1) Diploma Español DELE Nivel B1 DELE Español Escolar (A2 B1) telc Español B1 telc Español Escolar (A2 B1) Diploma de Español DELE Nivel A2 telc spanisch A2 ECL B1 Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch Swedex B1 telc Português B1 telc Russisch B1 telc Türkçe B1 telc Türkçe B1 okul ECL A2 Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch Swedex A1 Sprachen vhs interkulturell telc Russisch A2 Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF A1) Diploma de Español DELE Nivel A1 telc Spanisch A1 Polnisch, Rumänisch, Slowakisch,Tschechisch, Ungarisch telc Russisch A1 Rufen Sie uns an:

210 V Arabisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel A1 Standard/Intensiv Arabisch, Grundstufe I (A1) Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufen I VI (A1 A2) und Intensivkurse: Salam! neu A1-A2 Arabisch für Anfänger, ISBN und Salam! neu, Schreibtrainer, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Arabisch, Grundstufe III (A1) Ahmad Almustafa Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 7 B2 Standard/ Konversation Arabisch, Aufbaustufe/Konversation (B2) Mohammed Othmanli Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Besondere Angebote Sprachen vhs interkulturell Reeda Hamadeh Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion Bashir Alshihabi Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Arabisch, Intensiv I + II (A1) Ahmad Almustafa Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Arabisch, Intensiv I (A1) im neuen Jahr Reeda Hamadeh Mo jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Arabisch, Grundstufe II (A1) Ahmad Almustafa Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 A2 Standard/Intensiv Arabisch, Grundstufe V (A2) Nariman Shehab Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 9. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstermin gemeinsam bestellt Nariman Shehab Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 9. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstermin gemeinsam bestellt. Arabisch, Grundstufe VI (A2) Reeda Hamadeh Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 13/14 Arabisch, Grundstufe VII (A2) Dana Hammad Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 14 Madam Brik trifft Herrn Maultasche: Tunesische Küche mit schwäbischem Flair Was wäre, wenn die schwäbischen Maultaschen die tunesischen Teigtaschen genannt Briks treffen? In diesem Kochabend treffen zwei auf den ersten Blick weitentfernte Kochwelten aufeinander. Sie werden gemeinsam mit Ihrem Kochteam ein 3-Gänge-Menü zubereiten, welches schwäbische sowie tunesische Kochelemente beinhaltet. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie zum Ende des Kochabends eine einzigartige Kombination, die es in dieser Form noch nie gab Yosra Marzougui Mi inkl Lebensmittel (In Kooperation mit dem Verein der Tunesier e.v.) Lebanese Cooking Class: Mezze Fattoush, Hummus, Wine Leaves Rana Nasser Köhler Mi TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, incl for food & drinks Lebanese Cooking Class: Mezze Bulgur, Baba Ghanoush, Chicken Fatteh Rana Nasser Köhler Mo TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, incl for food & drinks 206

211 V Chinesisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen I IV: Lóng neu (A1-A2), Chinesisch für Anfänger, Kursbuch mit 2 CDs, Klett Verlag, ISBN und Übungsbuch ISBN A1 Standard/Intensiv Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Chinesisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Shih-Min Huang Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Chinesisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 Kleingruppe Di jew , 12-mal Xuejiao Liu Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Chinesisch, Grundstufe I Intensiv I (A1) ab Lektion 1 Kleingruppe Mo jew , 6-mal Aihua Gerlinger Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Chinesisch, Grundstufe I Intensiv am Samstag (A1) ab Lektion 1 Kleingruppe Sa jew , 5-mal Xuejiao Liu 28, Chinesisch, Grundstufe I Intensiv im neuen Jahr (A1) ab Lektion 1 Kleingruppe Chinesisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 4 Kleingruppe Chinesisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 4 Kleingruppe Chinesisch, Grundstufe II Intensiv (A1) ab Lektion 4 Kleingruppe Di jew , 6-mal Mo jew , 12-mal Di jew , 12-mal Mo jew , 6-mal Jasmin Ju Shih-Min Huang Shih-Min Huang Aihua Gerlinger Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Sprachen vhs interkulturell Chinesisch, Grundstufe II Intensiv am Samstag (A1) ab Lektion 4 Kleingruppe Sa jew , 5-mal Xuejiao Liu 28, Chinesisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 9 Kleingruppe Mi jew , 12-mal Xuejiao Liu Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Chinesisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 7 Kleingruppe Do jew , 12-mal Xiaoxin Mao Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Chinesisch, Grundstufe IV (A1/A2) ab Lektion 10 Kleingruppe Mi jew , 12-mal Aihua Gerlinger Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Rufen Sie uns an:

212 B1/B2 Standard/ Intensiv Chinesisch, Mittelstufe I (B1) Jasmin Ju Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 7, Lehrbuch: Chinesisch für Deutsche, ISBN Survival Chinese for Travelers Is the Chinese language really so difficult to learn? Can I pick up some basic Chinese on a weekend? Try it by yourself on this weekend and you will soon realize it s easier than you think! In this course you will learn frequent phrases and important information for your next trip to China Yung Fong Au Sa So Dänisch, Konversation (B1) Dieser Kurs bietet alltagspraktische Konversation. Diskussion aktueller Themen, literarische Texte sowie das Festigen der Grammatik Ute Koch Do jew , 12-mal Im Dezember 2019 findet kein Unterricht statt Kleingruppe Sprachen vhs interkulturell Chinesisch, Aufbaustufe und Konversation (B1/B2) Xuejiao Liu Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 23, Lehrwerk: Das neue praktische Chinesischbuch 3, ISBN Besondere Angebote Survival-Chinesisch für Reise und Geschäfte Möchten Sie sich auf Ihre nächste Reise nach China vorbereiten? Dieser Survival-Kurs bietet Ihnen eine kleine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur mit praktischen Sätzen und nützlichen Tipps. Und vielleicht ist Chinesisch gar nicht so schwierig, wie man denkt! Aihua Gerlinger Sa So inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Wie denken die Chinesen? Die chinesische Denkweise am Beispiel der chinesischen Schrift Denken die Chinesen anders als die Europäer? Kann die chinesische Schrift die chinesische Weltanschauung prägen? Durch Analyse einiger Schriftzeichen bietet dieser Kurs interessante Einblicke in die chinesische Kultur und Mentalität. Der Kurs ist auch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse geeignet Aihua Gerlinger Mi jew , 5-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe V Dänisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Dänisch, Grundstufe I (A1) Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 1, Vi snakkes ved! aktuell A1+, Hueber Verlag, ISBN Dänisch, Grundstufe II (A1) Marianne Brunke Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 4, Vi snakkes ved! aktuell A1+, Hueber Verlag, ISBN Dänisch, Grundstufe III (A2) Ute Koch Do jew , 12-mal Im Dezember 2019 findet kein Unterricht statt Kleingruppe ab Lektion 1, Vi snakkes ved! aktuell A2, Hueber Verlag, ISBN V Englisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Übersicht A1 Standard A1 Intensiv/Kompakt A1 Specials A2 Standard A2 Intensiv/Kompakt A2 Wiedereinstieg A2 Specials B1 Standard B1 Intensiv/Kompakt B1 Wiedereinstieg B1 Konversation B1 Specials B2 Standard B2 Wiedereinstieg B2 Konversation B2 Specials C1/C2 Standard C1/C2 Konversation C1/C2 Specials Englisch für Kinder und Jugendliche Englisch für Schulabschlüsse Prüfungsvorbereitung Prüfungen Business English Lehrgänge Englisch im Sommer 208

213 Allgemeine Hinweise Wenn Sie noch nie Englisch gelernt haben, müssen Sie einen Kurs Englisch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse A1 wählen. Kurse auf A2-Niveau führen Sie in etwa auf das Niveau eines Hauptschulabschlusses. Kurse auf B1-Niveau führen Sie in etwa auf den Stand einer Mittleren Reife. Kurse auf B2- Niveau führen Sie in etwa auf den Stand des Abiturs. Kurse auf dem Niveau C1-C2 liegen oberhalb des Abiturs. Sie können Standard-, Wiedereinstiegs-, Konversations- oder Vorbereitungskurse auf den Realschulabschluss (B1) das Abitur (B2) oder andere international anerkannte Prüfungen und Tests (Cambridge, telc, TOEFL) buchen. Englisch im Beruf Sehr zielorientierte Kurse (B1-C2) finden Sie auch im Bereich Englisch für den Beruf. Einstufungs-/Infoabend Wir empfehlen Ihnen: Nutzen Sie den Einstufungs-/Infoabend und machen Sie den Selbsteinstufungstest im Internet unter: Independent language ability (B1-B2) Courses at B1 level lead to a language competency corresponding approximately to the GCSE higher level in the English school system (Mittleren Reife) Courses at B2 level lead to a language competency corresponding approximately to A-level in English school system (Abitur) Competent language use (C1-C2) Courses at this level lead to a higher language competency than that of A-level (Abitur) If you have never learnt English, you need to choose one of the courses offered at the first, elementary level ( Englisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse ) If you have some English knowledge, you can book a standard course, a course for those returning to English after a period of no contact with the language, conversation courses, or courses that prepare you for an exam. Exam preparation courses are directed at school exams (Realschulabschluss B1, or Abitur B2), as well as at internationally recognised exams (Cambridge, telc, TOEFL) We recommend that you get a language level assessment from our advisory staff, and take a self-assessment test on the Internet on: Englisch für absolute Beginner (A1) Englisch am Samstag Kaori Kochi Sa jew , 4-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Lehrbuch: Let s Enjoy English First Steps, Klett-Verlag, Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe I und II, A1 Go for it! (A1), Hueber Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Grundstufe I (A1) Theo Georgiadis Mo jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Unit 1 Einstufungs-/Infoabend, Einstufungstest, Lernwegberatung Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, sollten Sie unbedingt die Möglichkeit des kostenlosen Einstufungsabends in Anspruch nehmen. Folgende Termine stehen Ihnen offen: Mo Do Fr Di vhs stuttgart, 28 S-Mitte. Keine Anmeldung erforderlich. Selbsteinstufungstest unter A1 Standard In diesen Kursen werden Menschen mit und ohne Handicap entspannt und mit Freude an die englische Sprache herangeführt. Es wird gesungen, gemalt und die ersten Redewendungen in Englisch werden eingeübt. Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an: Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Englisch, Step by step I H Lauris Prince-Schröter Do jew , 5-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Dozentin Englisch, Grundstufe I (A1) für Frühaufsteher/-innen Do jew , 15-mal ab Unit 1 Englisch, Grundstufe I (A1) Sylvia Dagtekin Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Englisch, Grundstufe II (A1) Sprachen vhs interkulturell Lernen in Kleingruppen Lernen in kleinen Gruppen von 6 bis maximal 9 Teilnehmer/innen mit gleichem und ähnlichem Sprachkenntnisstand. Lernbedürfnissen garantieren mehr Zeit für individuelle Übungen mehr Zeit für Konversation mehr Zeit für Fehlerkorrektur General Information Elementary language ability (A1-A2) Courses at A2 level lead to a language competency corresponding approximately to a high school certificate, GCSE foundation level in the English school system (Hauptschulabschluss) Englisch, Step by step II H Lauris Prince-Schröter Do jew , 5-mal 28, Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Dozentin Englisch für Frühaufsteher/innen Brett Mankle Mi jew , 15-mal ab Lektion William Farrell Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/8 Lehrbuch: Easy English A1.1, Cornelsen Verlag, ISBN Rufen Sie uns an:

214 Sprachen vhs interkulturell Englisch, Grundstufe III (A1) Brett Mankle Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Emma Kitts Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe III und IV, A1 Easy English A1.2, Cornelsen Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Grundstufe III (A1) ohne Pause Natalia Berezovskaya Do jew , 10-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Der Unterricht findet auch in den Herbstferien statt. Fortsetzungskurs ab : Englisch, Grundstufe IV (A1) Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/ Victoria Turnbull Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/8 English in the afternoon Emelita Hernan-Rückert Mi jew , 11-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/8 A1 Intensiv/Kompakt Englisch, Grundstufe I Intensiv (A1) Mo und Mi jeweils , 8-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl Unit 1-6 Fortsetzungskurs Englisch, Intensiv A1 Komplett Sie haben bereits Vorkenntnisse oder lernen gerne schnell? In diesem Kurs wird das komplette Lehrwerk in erhöhtem Tempo durchgenommen Marion Seidenfuss-Mengeringhausen Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Englisch, Grundstufe I (A1) Intensiv am Samstag Juana Griselda Palacios Flores de Abt Sa jew , 6-mal ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für Intensiv I und II, A1 Go for it! A1, Hueber Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Grundstufe II Intensiv (A1) Mo und Mi jeweils , 8-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 5 A1 Specials Englisch für Reisende (A1/A2) Cornwall, New York oder Mumbai? Egal wohin es Sie zieht lernen Sie, Fish & Chips oder Mango Lassi zu bestellen und einen Jeep zu mieten! Let s travel and talk! Für Personen mit geringen Vorkenntnissen Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl Lehrbuch: A New Taste of English, Klett Verlag, ISBN A2 Standard Englisch, Grundstufe V (A2) Di jew , 15-mal ab Unit 1, Lerbuch: Go for it! A2, Huber Verlag ISBN Englisch, Grundstufe VI (A2) Olga Gkourtzanopoulou Di jew , 15-mal ab Unit 7/8, Lehrbuch: Easy English A2.1, Cornelsen Verlag ISBN Englisch, Grundstufe VII (A2) Carlos Arceo Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe VII und VIII, A2 Easy English A2.2, Cornelsen Verlag ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen Natalia Berezovskaya Do jew , 10-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/8 Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. Englisch, Grundstufe VIII (A2) Ulrike Riebold Di jew , 12-mal Elise von König Gemeinschaftsschule Münster, Nagoldstr. 7, Kleingruppe ab Unit

215 A2 Intensiv/Kompakt Englisch, Intensiv I A2 Komplett In diesem Kurs wird das komplette Lehrwerk in erhöhtem Tempo durchgenommen. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für Intensiv I, A2 Go for it! A2, Hueber Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. A2 Wiedereinstieg Hans-Georg Bräuner Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Hana Midzic Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 6 A2 Specials Englisch, Easy Conversation with Grammar (A2) Nach einem kurzen, lockeren Einstieg wollen wir uns mit jeweils einem aktuellen Text in lockerer Runde beschäftigen und dabei ins Gespräch kommen. Daneben wiederholen wir verschiedene Grammatikthemen. Englisch, Mittelstufe II (B1) English in the morning Monika Rühle Di jew , 15-mal ab Lektion 4 Lehrbuch: Go for it! B1, Hueber Verlag, ISBN Lehrwerk Lehrbuch für die Mittelstufe (B1) Fairway new B1, Klett Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Mittelstufe III (B1) Marion Seidenfuss-Mengeringhausen Di jew , 15-mal ab Unit 9/10, Lehrbuch: Go for it! B1, Hueber Verlag, ISBN Die Wiedereinstiegskurse (A2) sind für Personen gedacht, die vor einigen Jahren Englisch in der Schule (Hauptschulabschluss) gelernt haben, und nun ihre Schulkenntnisse von Grund auf in raschen Lernschritten auffrischen oder vertiefen wollen. Sie erreichen mit Abschluss des Buches wieder Ihr früheres Niveau (Ende A2/Hauptschulabschluss). Englisch, Wiedereinstieg I (A2) Sabine Becker Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für die Wiedereinstiegskurse A2 A New Start Refresher A2, New Edition, Cornelsen-Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Wiedereinstieg II (A2) Rainer Kubesch Mo jew , 10-mal Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, St reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Brett Mankle Mi jew , 12-mal Kleingruppe Lehrbuch: Let s Talk Now A2, Basic Conversation in English, Klett-Verlag, ISBN Englisch, Afternoon Conversation for Seniors (A2) Hana Midzic Do jew , 10-mal reduzierte Teilnehmerzahl Lehrbuch: Autumn Years 2, Coursebook for Intermediate Learners, belverlag, ISBN B1 Standard Englisch, Mittelstufe I (B1) Burkhart Küster Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Sylvia Dagtekin Mi jew , 15-mal ab Unit 8 Englisch, Mittelstufe IV (B1) Sylvia Dagtekin Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 11 Englisch, Mittelstufe V (B1)/ Aufbaustufe I (B2) Monika Rühle Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 10, Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN ab Unit 1, Lehrbuch: A New Start Refresher B2, Cornelsen-Verlag, ISBN: Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

216 Sprachen vhs interkulturell B1 Intensiv/Kompakt Englisch, Mittelstufe I intensiv (B1) Mo jew , 6-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl Lektion 1-6 Lehrwerk Lehrbuch für die Mittelstufe I III Intensiv (B1) Go for it! B1, Hueber Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Mittelstufe II intensiv (B1) Maria-Efterpi Bogiaki Mo jew , 6-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8 Englisch, Intensiv B1 Komplett Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 Englisch, Intensiv B Natalia Berezovskaya Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 5 Englisch, Intensiv B1 am Samstag Hana Midzic Sa jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 B1 Wiedereinstieg Die Wiedereinstiegskurse (B1) sind für Personen gedacht, die vor einigen Jahren Englisch in der Schule (Mittlere Reife) gelernt haben, und nun die Schulkenntnisse von Grund auf in raschen Lernschritten auffrischen oder vertiefen wollen. Sie erreichen mit Abschluss des Buches wieder Ihr früheres Niveau (B1/Mittlere Reife). Sehr intensive Wiedereinstiegskurse finden Sie auch im Bereich Englisch für den Beruf. Englisch, Wiedereinstieg I (B1) Trudy Fischer Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Gudrun Siegle Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit Natalia Berezovskaya Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Unit 1 Lehrwerk Lehrbuch für Wiedereinstieg I III, B1 A New Start Refresher B1, New Edition, Cornelsen-Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Englisch, Wiedereinstieg II (B1) Yung Fong Au Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 3/4, Lehrbuch: New Headway Pre- Intermediate, Oxford University Press, ISBN Gudrun Siegle Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 8 Englisch, Wiedereinstieg III (B1) Karl Veltzé Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 9, Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, ISBN A Doris Liebherr-Kümmel Di jew , 11-mal Kein Unterricht vom ! Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 5, Lehrbuch: Easy English B1.1, Cornelsen Verlag, ISBN B1 Konversation In den Konversationskursen B1 können Sie Ihr Englisch auffrischen, Fehler verbessern und sich in lockerer Atmosphäre unterhalten. Englisch, Reading talking and so on (B1) Jetti Fern Mo jew , 15-mal World and Press will be ordered in class. Englisch, Conversation (B1) Trudy Fischer Mo jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Englisch, Brush up your English (B1) Lindsay Marsh Mo jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch Reading, talking, vocabulary and grammar revision (B1) Susanne Aichem Mo jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch Monday Evening Conversation (B1/B2) Mo jew , 8-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe 212

217 Englisch, Conversation (B1) Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Hazel Britton Di jew , 12-mal Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Conversation Fit for English (B1) Sabine Lang Di jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, inkl. Kursunterlagen Englisch, Brush up your English (B1) Patricia Kolossa Mi jew , 15-mal Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 13, Lehrbuch: New Headway Pre- Intermediate, Oxford University Press, ISBN Englisch, Conversation (B1) Franziska Forwick Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl Die Lektüre wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. Englisch, Brush up and Conversation (B1) Patricia Kolossa Do jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Englisch, Conversation, Vocabulary and Grammar (B1) Edwina Heilmann Fr jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Englisch, Brush up your English (B1) Hazel Britton Di jew , 12-mal Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Kleingruppe inkl. Kursunterlagen Burkhart Küster Di, jew , 10-mal Treffpunkt Pfaffenäcker, Kaiserslauterstr.14, inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Conversation with Grammar (B1) Maria-Efterpi Bogiaki Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Unit 6, Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN Schon gewusst... Kinderbetreuung im : Mo Fr , kostenfrei für Kinder ab 2 Jahren. Voranmeldung unter Tel erforderlich. Englisch, Conversation, Vocabulary and Grammar Revision (B1) Edwina Heilmann Mi jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, inkl. Kursunterlagen Englisch, Conversation with Grammar (B1) Susanne Fiedler-Burkle Do jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen ab Unit 9, Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN Englisch, Brush up and Conversation (B1) Sabine Uhlig Do jew , 12-mal Kein Kurs am ! reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1, Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN Englisch, Brush up and Conversation (B1) Sabine Lang Fr jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Sabine Uhlig Fr jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 6, Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN: Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. B2 Standard Englisch, Aufbaustufe I (B2) Sprachen vhs interkulturell Englisch, Conversation with Grammar (B1) Sylvia Dagtekin Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 9, Lehrbuch: KEY B1, Coursebook with Homestudy, Cornelsen Verlag, ISBN Monika Rühle Mo jew , 15-mal ab Unit 11, Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN danach ab Unit 1, Lehrbuch: A New Start Refresher B2, Cornelsen Verlag, ISBN: Rufen Sie uns an:

218 Englisch, Aufbaustufe I (B2) Intensiv B2 Konversation Englisch, Conversation and Refresher (B2) Natalia Berezovskaya Mo jew , 10-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 2/3, Lehrbuch: New Headway Intermediate Fourth Edition, Oxford University Press, ISBN Englisch, Aufbaustufe I (B2) Englisch, Conversation and Grammar Intermediate (B2) Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Jetti Fern Mo jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Emelita Hernan-Rückert Di jew , 12-mal Kein Unterricht am inkl. Zusatzmaterial reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 5 Englisch, Conversation (B1/B2) Sprachen vhs interkulturell Paul Gilchrist Di jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 2/3, Lehrbuch: New Headway Upper - Intermediate, Oxford University Press, ISBN Maria-Efterpi Bogiaki Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Unit 1, Lehrbuch: Navigate B2, Oxford University Press ISBN Englisch, Aufbaustufe IV (B2) Hans-Georg Bräuner Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Unit 8/9, Lehrbuch: New Headway Intermediate Fourth Edition, Oxford University Press, ISBN B2 Wiedereinstieg Englisch, Brush up your English (B2) Emelita Hernan-Rückert Di jew , 15-mal Kein Unterricht am ! ESF-Fachkursförderung möglich ab Unit 5, Lehrbuch: A New Start Refresher B2, New Edition, Cornelsen Verlag, ISBN Englisch, Conversation on Monday Morning (B2) Dr. Christina Hebebrand Mo jew , 15-mal Lehrmaterial: von der Dozentin erstellter Reader. Die Gebühr dafür von ca wird am ersten Unterrichtstag im Kurs zusätzlich erhoben. Englisch, Conversation Intermediate (B2) Jetti Fern Mo jew , 15-mal inkl. Zusatzmaterial World and Press will be ordered in class. Englisch, English discussion after work (B2) Take time out from your busy schedule to improve your English Nelson Penaherrera Mo jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Conversation and Grammar Review (B2) Sabine Lang Mo jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Lehrwerk Lehrbuch für Wiedereinsteiger und Refresher, B2 A New Start Refresher B2, New Edition, Cornelsen Verlag, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen Inge Spaughton Di jew , 11-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 11, Lehrbuch: In conversation II, Klett Verlag, ISBN Emma Kitts Di jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 7/8, Lehrbuch: Fairway new B1, Klett Verlag, ISBN Englisch, Conversation (B2) Sabine Lang Mi jew , 15-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, inkl. Kursunterlagen Englisch, Konversation (B2) Paul Gilchrist Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 4, Lehrbuch: KEY B2/2, Coursebook with Homestudy, Cornelsen Verlag, ISBN Englisch, Brush up and conversation (B2) This course offers you the opportunity to develop and improve your spoken English. We will discuss interesting and current topics from a variety of fields Mi jew , 10-mal Bertha von Suttner Gemeinschaftsschule Freiberg, Adalbert-Stifter-Str. 40, Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben

219 Englisch, Let s read! Afternoon Conversation (B2) Together we ll choose a novel to read & discuss that will accompany us through the semester Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Thursday Afternoon Conversation (B2) Emma Kitts Do jew , 12-mal inkl. Zusatzmaterial reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8, Lehrbuch: First Choice B2, Cornelsen Verlag, ISBN: English, Conversation and Grammar (B1/B2) Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Dorothea Heinz Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl inkl. Kursunterlagen Englisch, Conversation (B2) Robert Hugman Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl inkl. Kursmaterial Sabine Lang Do jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen C1/C2 Konversation Englisch, Advanced Conversation (C1/ C2) Patrick Hartmann Di jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Englisch, Advanced Conversation with TED TALKS (B2/C1) The stimulus for our discussions is a selection of TED talks. You ll listen to and watch the TED talk at home with the interactive script as preparation for the discussion of the topic in class, where you ll bring in your own experience and views. The atmosphere will be relaxed, supportive and friendly. And of course there is the opportunity to give your own TED talk Hazel Britton Do jew , 12-mal Kleingruppe Lehrbuch: Keynote Upper Intermediate Split Edition B, ISBN Englisch, Advanced Conversation (C1/ C2) Whoever rests, starts to rust. That is one of many reasons to join this lively and entertaining course. You select the topics and exchange your ideas and polish up your communication skills with the other course participations. Network with very interesting people from various cultures and stop the rust! Hazel Britton Do jew , 12-mal Kleingruppe inkl. Kursunterlagen C1/C2 Specials The Art of Public Speaking Do you get nervous at the idea of public speaking? Have you ever wanted to improve your public speaking skills? Or had difficulties with presentations in English? Or have no experience presenting in English? If you answered yes to any of these questions then this course is for you. You will have the opportunity to practice giving presentations and reciting speeches in a fun learning environment Pedro Jimenez Di jew , 6-mal The Art of Discussion & Debate Do you feel uncomfortable at the idea of publically expressing your opinion? Are you interested in pop culture, politics or current events? If you answered yes to one or both of these questions then this course is for you! The course is intended as an introductory course to the art of debating. Participants will have the chance to practice the art of debating in a fun learning environment Pedro Jimenez Di jew , 6-mal Englisch für Kinder und Jugendliche Englisch für Kinder in der Grundschule Klasse (A1) Besondere Förderung der Fertigkeiten Sprechen und Hörverstehen in angenehmer Kleingruppenatmosphäre Gudrun Richter Mo jew , 12-mal / mit Bonuscard Kind Kleingruppe Englisch für Kinder Klasse: Storytelling! (A1/A2) Viele Wörter gelernt und doch fällt es noch schwer, frei zu sprechen? Beim Storytelling werden kurze Szenen selbst erarbeitet. Die Kinder besprechen die Themen, die Rollen und die Texte, schreiben sie auf und üben sie ein. Der Wortschatz wird aktiviert, die Aussprache trainiert und ganz nebenbei die Grammatik geübt. Für Kinder der Klasse, die gern mehr Englisch sprechen möchten Gudrun Richter Mo jew , 15-mal 84.00/ mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Englisch für Schulabschlüsse Englisch, Vorbereitung auf die EuroKom Prüfung Realschule Brace yourselves EuroKom is coming! In diesem Kompaktkurs trainiert ihr, eine gut strukturierte Präsentation auf Englisch zu halten. Die Teilnehmer/-innen sind gebeten, ihr für die Prüfung gewähltes Thema mitzubringen Pedro Jimenez Sa inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

220 Sprachen vhs interkulturell Englisch, Herbstferienkurs für Realschüler/innen der Klassen (B1) Besser vorbereitet durch Grundlagenwissen, gezielte Wiederholungen und Prüfungstipps! So verbessert ihr euch auch wieder in der Schule Ulrike Riebold Mo Mi / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Vorbereitung auf die Fachhochschulreife/Berufskolleg (B2) Last Minute In diesem Prüfungsvorbereitungskurs werden Sie ganz gezielt auf die Fachhochschulreife/ Berufskolleg vorbereitet: Materialgestützter Aufsatz Textproduktion, Listening Comprehension und Mediation Edwina Heilmann Fr Sa Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Kleingruppe Englisch, Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung intensiv in den Herbst/-Faschingsferien (B2) In diesem Prüfungsvorbereitungskurs werden Sie ganz gezielt auf das schriftliche Abitur vorbereitet. Schriftliche Analysen zu den Sternchenthemen: Gran Torino/Clint Eastwood Crooked Letter, Crooked Letter/Tom Franklin Characters, Themes and Motifs Textproduktion (Argumentative Writing, Cartoon) zu den landeskundlichen Themen im Überblick anhand von Mindmaps und eines Framework of Comment Writing Edwina Heilmann Mo Do / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Edwina Heilmann Mo Do / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Schwerpunktthema Abi The Ambiguity of Belonging Unsere globale Welt ist von Bewegung geprägt verschiedene Länder, Kulturen, Jobs und Themenbereiche. Dabei bleiben Fragen nach dem Menschen öfter mal auf der Strecke: Wer bin ich eigentlich? Und wo gehöre ich in dieser Welt dazu? Welche Herausforderungen kommen auf unsere Gesellschaft zu? Diesen Fragen stellen sich Jugendliche, die im Fach Englisch in diesem Jahr Abitur machen werden. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Rassismus, Globalisierung, Werte und Interkulturalität und untersuchen, wie und wo Identität und Beziehung wachsen können. Dabei stehen die zwei Werke Gran Torino und Crooked Letter, Crooked Letter besonders im Vordergrund. Diese Veranstaltung möchte die verschiedenen Bereiche bündeln und einen Raum für eigene Gedanken und Fragen öffnen Katharina Angelika von Dessien Mo Stadtteilbibliothek Möhringen, Filderbahnstr. 29, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Möhringen) Katharina Angelika von Dessien Mo Stadtteilbibliothek Vaihingen, Vaihinger Markt 6, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen) Katharina Angelika von Dessien Di Stadtteilbibliothek Plieningen, Neuhauser Str. 1, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Plieningen) Katharina Angelika von Dessien Mi Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf) Katharina Angelika von Dessien Mi Stadtteilbibliothek Stammheim, Kornwestheimer Str. 7, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Stammheim) Katharina Angelika von Dessien Mi Stadtteilbibliothek Neugereut, Flamingoweg 26, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Neugereut) Prüfungsvorbereitung Englisch, Vorbereitung auf das FCE Cambridge First Certificate in English (B2) Dieser Kurs ist als Auffrischung für diejenigen gedacht, die bereits Englisch auf dem Niveau B2 gelernt haben. Die Teilnahme setzt gute Kenntnisse der Grundgrammatik und ein gut entwickeltes Vokabular voraus. Der Kurs beinhaltet umfassende Übungen zu Grammatik, Vokabeln, Lesen, Sprechen, Hören und Schreiben, sowie Aufgaben der Cambridge FCE-Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung, die auf B2 ausgelegt ist, ist freiwillig und wird gesondert berechnet. Voraussetzung: Niveau B2. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Peter Chrachol Mo jew , 14-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1 ESF-Fachkursförderung möglich Lehrwerke Lehrbücher für die Cambridge Vorbereitungskurse FCE, CAE und CPE Vorbereitung auf das FCE: Lehrbuch: Ready for First, Coursebook with key, 3rd Edition, Hueber Verlag, ISBN Vorbereitung auf das CAE: Lehrbuch: Ready for Advanced, Coursebook with key, 3rd Edition, Hueber Verlag, ISBN Vorbereitung auf das CPE: Lehrbuch: Objective Proficiency (Second Edition), Klett Verlag, ISBN Englisch, Vorbereitung auf das CAE Cambridge Certificate in Advanced English (C1) This course is a structured, comprehensive language course containing grammar, vocabulary, reading, listening, speaking and writing activities, as well as preparation for the internationally recognised CAE exam. Requirements: very secure English skills (borderline C1). The exam itself is at level C1 and is charged separately Ian Portman Mi jew , 14-mal reduzierte Teilnehmerzahl ESF-Fachkursförderung möglich ab Unit

221 Englisch, Vorbereitung auf das CPE Cambridge Certificate of Proficiency in English (C2) Teil 1 Dieser Intensivkurs ist der erste Teil einer Vorbereitung auf die CPE-Prüfung. Voraussetzung: sehr gute Englischkenntnisse (solides C1 plus). Bitte planen Sie viel Zeit für die Vorund Nachbereitung des Unterrichts sowie für Hausarbeiten ein! Oona Roxburgh Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich TOEFL Der Test of English as a Foreign Language ist eine vor allem in den USA weit verbreitete Sprachprüfung für die Englischkenntnisse von Personen, deren Muttersprache nicht Englisch ist. Sehr viele Colleges und Universitäten in den USA richten sich bei der Zulassung von ausländischen Studenten nach den Ergebnissen dieser Prüfung. Sie besteht aus vier Teilen: Listening, Speaking, Reading and Writing. Für ein gutes Prüfungsergebnis sind Englischkenntnisse etwa entsprechend dem deutschen Abitur erforderlich. TOEFL wird in Deutschland seit September 2005 nur via Internet (TOEFL ibt) angeboten. Sie können mit dem Prüfungsergebnis etwa 14 Tage nach der Prüfung rechnen. Weitere Einzelheiten über Inhalte und Anmeldung sind erhältlich unter Students receive intensive preparation for TO- EFL exam with emphasis on essay writing and speaking skills known weak spots. Reading tips and tricks are dealt with. Listening is briefly reviewed. Excellent results based on this method. Preparing for TOEFL Ein kurzes, intensives Prüfungstraining, das von einer bereits vorhandenen Sprachbeherrschung von mindestens B2-Niveau ausgeht Robert James Kuehl Di jew , 5-mal Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich A Lehrwerk Lehrbuch für die Kurse Preparing for TOEFL Lehrbuch: Longmann, Preparation Course Toefl Test, ISBN Robert James Kuehl Di jew , 5-mal Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich Business English MyEnglishLab Business English (B1) Blended Learning Mo , und jew , 3-mal (Präsenztermine) Mo , und zeitl. flexibel 4-mal (online) inkl Gebühr für My- EnglishLab-Code (2 Jahre gültig) Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich Der Kurs findet auch in den Herbstferien statt. Business English roleplays (B1) Alle zwei Wochen befassen wir uns mit einem anderen Business Thema, in dem das Sprechen im Mittelpunkt steht: In der ersten Woche üben wir passende Vokabeln und Grammatik, in der zweiten Woche wird anhand eines Rollenspiels nur gesprochen. Themen sind u.a. Greetings and Introductions, Telephoning, Meetings und Small Talk Lauris Prince-Schröter Mo jew , 8-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich English for Business Purposes B1-C1 Diese Kurse helfen Ihnen, die typischen Situationen des beruflichen Alltags auf Englisch zu meistern. Außerdem werden Grundelemente der englischen Grammatik wiederholt und anhand berufsbezogener Inhalte geübt. In vielfältigen Übungen verbessern Sie sich in allen Sprachfertigkeiten. English for Business Purposes (B1) Herbert Coltrane Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Unit 7, Lehrbuch: Market Leader Pre-Intermediate, Flexi Course Book 2, Pearson Verlag, ISBN: ESF-Fachkursförderung möglich Englisch, Business English (B1) Do jew , 10-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Unit 1, Lehrbuch: A New Start Professional Refresher B1, New Edition, Cornelsen- Verlag, ISBN Business English im Rahmen des neuen Bildungszeitgesetzes (B1) Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Robert James Kuehl Mo Do Kleingruppe Lehrbuch: Market Leader Intermediate, Flexi Course Book 1, ISBN: ESF-Fachkursförderung möglich Business English for Presentations (B1/B2) Im neuen Jahr Join this compact course to improve your Business English skills and learn how to successfully hold presentations Rainer Kubesch Mo jew , 5-mal Stadtteil- und Familienzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61, St Kleingruppe Lehrbuch: English for Presentations (B1/B2), Cornelsen Verlag, ISBN ESF-Fachkursförderung möglich English Business Communication (B1/B2) Robert James Kuehl Sa und Sa jew inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Lehrbuch: Market Leader Upper-Intermediate, Flexi Course Book 1, ISBN: ESF-Fachkursförderung möglich Business English for Small Talk & Socializing (B1/B2) In this intensive course you ll get support on how to socialize with ease and find enjoyable topics for small talk in the English-speaking Business environment William Farrell Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Lehrbuch: English for Socializing and Small Talk, Cornelsen Verlag, ISBN Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

222 Förderprogramm Fachkurse Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 bzw. 50 Prozent der Kursgebühr erhalten. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite. English for Business Purposes (B2/C1) Victoria Turnbull Di jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich Alois Eder Johannes Mueller Mo jew , 15-mal Arbeiterwohlfahrt: Ostendstr. 83, Ein Kostenbeitrag von wird im Kurs erhoben. Das Lernmaterial wird im Kurs besprochen. Das Förderprogramm wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Schon gewusst... Jetzt die Bildungsprämie nutzen und bis zu 500 Euro bei der beruflichen Weiterbildung sparen! Informationen unter Tel /-724. V Finnisch Die möglichen Kurse sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Das sind Kurse in den Bereichen Beruf und Englisch, Informations- und Kommunikationstechnik. Bitte separat zum Kurs anmelden! Die ESF-Anmeldeformulare finden Sie unter A Info/ Service A Fördermöglichkeiten Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel Englisch, Business Conversation Group (B2/C1) Lauris Prince-Schröter Mi jew , 10-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich Englisch, International Business Communication (C1) Workshop Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Sprachen vhs interkulturell English for Business Purposes (B2) Herbert Coltrane Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Unit 1, Lehrbuch: Market Leader Intermediate, third edition, Flexi Course Book 2, Pearson Verlag, ISBN ESF-Fachkursförderung möglich Business English roleplays (B2) Each appointment consists of a roleplay of a typical business situation. Armed with an overview of a basic scenario and a vocabulary list, which you will receive the week before, you enter the classroom, jump into your role and SPEAK, SPEAK, SPEAK. Topics include: Telephoning, Meetings, and Negotiations Victoria Turnbull Sa inkl. Kursunterlagen Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich V Esperanto Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Finnisch, Grundstufe I (A1) Marja Gülch Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Hei! Moi! Terve!, Lehrbuch der finnischen Sprache, Buske Verlag, ISBN Finnisch, Grundstufe III (A1) Sanna Walker Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 11, Hei! Moi! Terve!, Lehrbuch der finnischen Sprache, Buske Verlag, ISBN Lauris Prince-Schröter Mo jew , 6-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe ESF-Fachkursförderung möglich Esperanto-Grundkurs Wegen seiner Regelmäßigkeit und seiner schlanken Grammatik ist Esperanto leichter zu lernen als andere Sprachen. Darüber hinaus ist Esperanto zum Symbol für eine gleichberechtigte Kommunikation mit Menschen aus allen Kontinenten geworden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Esperanto e.v. durchgeführt. Anmeldung direkt beim Verein Esperanto e.v.: Tel Finnisch, Grundstufe V (A2) Siegfried Breiter Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 1, Hei! Moi! Terve! 2, Buske Verlag, ISBN

223 Finnisch, Grundstufe IX (A2) Marja Gülch Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 2, Suomen Mestari 3, Finn Lectura Verlag, ISBN Finnisch, Aufbaustufe (B1-B2) Siegfried Breiter Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 4, Suomen Mestari 4, Finn Lectura Verlag, ISBN: Finnisch backen! Karjalanpiirakka, karelische Piroggen Marja Gülch Mo inkl Lebensmittel Kleingruppe V Französisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel evita.santopietro@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Allgemeine Hinweise In den Standardkursen der Grund- oder Mittelstufe werden 2 Unterrichtsstunden pro Woche (à 45 min.) erteilt. Die Intensivkurse umfassen 4 Unterrichtseinheiten pro Woche. Wiedereinsteigerkurse sind für Teilnehmer/ innen konzipiert, die vor einigen Jahren Französisch gelernt haben und in raschen Lernschritten, die verschütteten Kenntnisse wieder auffrischen, ergänzen oder vertiefen wollen. Außerdem erstellen wir Ihnen gerne individuelle Angebote für Einzelunterricht. Einstufungsberatung und Einstufungstest Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen (und seien sie auch noch so gering), sollten Sie unbedingt die Möglichkeit der kostenlosen Einstufungsberatung in Anspruch nehmen! Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschule statt. Die Teilnahme erfolgt deshalb ohne Anmeldung und ist gebührenfrei. Folgender Termin steht Ihnen offen: Fr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Onlinetest im Web: A1 Standard Französisch, Grundstufe I (A1) Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Béatrice Zuccarello Mo jew , 12-mal ab Lektion 1 Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Florence Canette Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 1 Französisch, Grundstufe II (A1) Chantal Ruiz Di jew , 12-mal Am findet kein Unterricht statt reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion Harald Berner Mi jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 5 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe I-III (A1): On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), Max-Hueber-Verlag, ISBN Französisch, Grundstufe III (A1) Reine Marie Dechy Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion Laurence Schulte Di jew , 15-mal ab Lektion 6 Sprachen vhs interkulturell Übersicht A1 Standard A1 Intensiv/Kompakt A2 Standard A2 Wiedereinstieg/Intensiv B1 Standard B1 Wiedereinstieg/Intensiv B1 Konversation B2 Standard B2 Konversation C1/C2 Konversation Besondere Angebote Französisch für Kinder und Jugendliche Prüfungen Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Di jew , 15-mal ab Lektion 1 Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Di jew , 12-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, ab Lektion 1 A Reine Marie Dechy Di jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion Olga Gkourtzanopoulou Mi jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 7 Rufen Sie uns an:

224 Sprachen vhs interkulturell Französisch, Wiedereinstieg (A1) Wiederholen Aktivieren Kommunizieren Sie haben Französischkenntnisse und möchten diese festigen und reaktivieren. Dann ist dieser Kurs für Sie der richtige! Lehrwerk: Intermezzo Französisch A1, Max- Hueber-Verlag, ISBN Laurence Minuth Di jew , 15-mal ab Lektion 1 A1 Intensiv/Kompakt Französisch mit Flusion (A1) Fließend Französisch lernen mit der Methode Flusion! Die innovative Methode ist visuell, konkret und lebendig. Sie erlaubt ein sofortiges Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben ohne Übersetzung dank intensivem Training im Unterricht, das auf dem gleichen Prinzip von Assoziation und Intuition basiert wie das Erlernen der Muttersprache. Lehrwerk: Flusion 1 (A1), roman-photos und exercices inkl. 2 CD, Verlag Flusion. Das Lehrwerk wird am ersten Kurstag ausgegeben. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein eigenes Lehrwerk vorhanden ist. Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Barbara Steinbrunn Di jew , 6-mal / ohne Lehrwerk ab Lektion 1 Flusion II Barbara Steinbrunn Do jew , 6-mal / ohne Lehrwerk ab Lektion 4 Flusion III Barbara Steinbrunn Mi jew , 6-mal / ohne Lehrwerk ab Lektion 7 Französisch, intensiv und schnell am Wochenende (A1) Die Intensivkurse sind für Teilnehmer/innen geeignet, die Erfahrung im Erlernen einer Fremdsprache haben und in einem zügigen Tempo schneller vorankommen wollen. Die Kurse vermitteln Grundkenntnisse der französischen Sprache. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes und Nützliches über Frankreich und die Francophonie. Um in diesem Kurs erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie 2-4 Stunden pro Woche zusätzlich für Aufgaben und Übungen einplanen. Lehrwerk: On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), Max-Hueber-Verlag, ISBN Intensiv I Pascale Marie Réjane Iliou Sa jew , 5-mal ab Lektion 1 Intensiv II Pascale Marie Réjane Iliou Sa jew , 5-mal ab Lektion 4 Intensiv III Pascale Marie Réjane Iliou Sa jew , 5-mal ab Lektion 7 A2 Standard Französisch, Grundstufe IV (A2) Agnès Damiron-Plapp Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk für die Grundstufen IV VI (A2): On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), Max Hueber Verlag, ISBN Französisch, Grundstufe V (A2) Annie Küster-Caubert Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 Französisch, Grundstufe VI (A2) Maryline Mounier Mo jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 7 Französisch, Festigung der Grundstufe (A2) Maryline Mounier Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 5, Rebonjour A2, Max-Hueber Verlag, ISBN A2 Wiedereinstieg/ Intensiv Französisch mit Flusion VI (A2) Fließend Französisch lernen mit der Methode Flusion! Die innovative Methode ist visuell, konkret und lebendig. Sie erlaubt ein sofortiges Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben ohne Übersetzung dank intensivem Training im Unterricht, das auf dem gleichen Prinzip von Assoziation und Intuition basiert wie das Erlernen der Muttersprache. Lehrwerk: Flusion 2, roman-photo, Premier und Deuxième Cahier inkl. 1 CD, Verlag Flusion. Das Lehrwerk wird am ersten Kurstag ausgegeben Barbara Steinbrunn Mo jew , 6-mal / nur mit Deuxième ab Lektion 1 Bitte bei der Anmeldung angeben, ob das Lehrwerk bereits vorhanden ist. Französisch, Wiedereinstieg (A2) Die Wiedereinsteigerkurse (A2) sind für Teilnehmer/innen gedacht, die vor einigen Jahren Französisch (etwa drei bis vier) gelernt haben, und die die stark verschütteten Schulkenntnisse von Grund auf in raschen Lernschritten auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt aber auf der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Für Anfänger/innen nicht geeignet! Lehrwerk: Rebonjour A2, Max-Hueber-Verlag, ISBN Wiedereinstieg I Laurence Minuth Mi jew , 12-mal ab Lektion 1 Wiedereinstieg I Dr. Abdelkader Debbagh Do jew , 12-mal ab Lektion 1 A 220

225 Wiedereinstieg II Solène Diderick Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3 Wiedereinstieg III Ulrike Steiger Mo jew , 12-mal ab Lektion 4b Wiedereinstieg I Intensiv Dr. Silvia Stefanova Mo jew , 6-mal ab Lektion 1 Wiedereinstieg II Intensiv Dr. Abdelkader Debbagh Di jew , 6-mal ab Lektion 4 Wiedereinstieg III Intensiv Dr. Abdelkader Debbagh Di jew , 6-mal Kleingruppe ab Lektion 7 Schon gewusst... Kinderbetreuung im : Mo Fr , kostenfrei für Kinder ab 2 Jahren. Voranmeldung unter Tel erforderlich. B1 Standard Französisch, Mittelstufe I (B1) Laurence Minuth Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1 Französisch, Mittelstufe II (B1) Chantal Ruiz Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3 Lehrwerk Lehrwerk für die Mittelstufe I-V (B1): Lehrbuch: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe, Max-Hueber-Verlag ISBN Französisch, Mittelstufe V (B1) Valérie Saint Antonin-Kruse Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 8 Französisch, Wiederholung der Mittelstufe (B1) Lehrwerk: Allez-y! B1, Cornelsen Verlag, ISBN Valérie Saint Antonin-Kruse Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion Valérie Saint Antonin-Kruse Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 3 Französisch, Festigung der Mittelstufe (B1) Valérie Saint Antonin-Kruse Mo jew , 15-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 10, Lehrbuch: Couleurs de France 3, neu, Klett Verlag ISBN Janine Pianetti-Rigby Di jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Französisch, Brückenkurs (B1-B2) Chantal Ruiz Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 5 Lehrbuch: Entre nous 3 (B1), Klett Verlag ISBN NEU B1 Wiedereinstieg/ Intensiv Französisch, Wiedereinstieg (B1) Die Wiedereinsteigerkurse sind für Teilnehmer/innen gedacht, die vor einigen Jahren Französisch gelernt haben, und die die (zum Teil) verschütteten Schulkenntnisse von Grund auf in raschen Lernschritten auffrischen oder vertiefen wollen. Für Anfänger/innen nicht geeignet! Lehrbuch: Reprise B1 (Neubearbeitung), Max- Hueber Verlag, ISBN Wiedereinstieg I Dr. Silvia Stefanova Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 1 Wiedereinstieg IV Yolande Hennig Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 10 Wiedereinstieg I Intensiv Dr. Abdelkader Debbagh Do jew , 6-mal ab Lektion 1 Wiedereinstieg II Intensiv Chantal Ruiz Di jew , 6-mal ab Lektion 4 Schon gewusst... Lernen in Kleingruppen von 6 bis maximal 9 Teilnehmern garantieren mehr Zeit für individuelle Übungen mehr Zeit für Konversation mehr Zeit für Fehlerkorrektur Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

226 B1 Konversation Pour plus d informations sur le contenu des cours: Französisch, Conversation très facile (B1) Agnès von Erdmannsdorff Di jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch, Conversation facile (B1) Agnès von Erdmannsdorff Di jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl B2 Standard Französisch, Aufbaustufe III (B2) Christina Zandvliet Fr jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 2, Lehrbuch: Entre nous 4, B2, Klett Verlag, ISBN Französisch, Aufbaustufe IV (B2) Maryline Mounier Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 5, Lehrbuch: Entre nous 4, B2, Klett Verlag, ISBN Französisch, Ça vous dit? (B2-C1) Annie Küster-Caubert Do jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe C1/C2 Konversation Ces cours de conversation C1 et C2 sont conçus pour les participants qui ont un bon niveau de français (6 ans pour le C1, 7 à 8 ans pour le C2 ou connaissances équivalentes). A partir de textes de sources différentes, nous communiquons et débattons activement sur des thèmes de l actualité et qui touchent les Français, faisons quelques révisions de grammaire si nécessaire. Pour plus d informations sur le contenu des cours: Sprachen vhs interkulturell Französisch, Atelier de conversation facile (B1) Dr. Silvia Stefanova Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Französisch, Conversation (B1) Omar Mohamed Mosati Fr jew , 12-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch Parler, lire, révision de grammaire (B1-B2) Sandrine Maurice Mo jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen B2 Konversation Französisch, Parler, lire, révision de grammaire (B2) Sandrine Maurice Mo jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Französisch, Plaisir de lire et de parler (B2) Agnès von Erdmannsdorff Mi jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Französisch, Konversation (B2) Anaïs Fordoxcel Do jew , 10-mal Kleingruppe Französisch, La France au quotidien: les clés de l actualité (C1) Janine Pianetti-Rigby Mo jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Französisch, Table ronde (C1) Sandrine Maurice Mi jew , 15-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, inkl. Kursunterlagen Französisch, Et si on en parlait? (C1) Magali Armengaud Do jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch, Alors, quoi de neuf? (C1) Französisch, Révision et perfectionnement (B1-B2) Sandrine Maurice Mi jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch, Conversation et perfectionnement (B2) Christina Zandvliet Fr jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Catherine Gebhardt-Bernot Do jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl 222

227 Französisch, Plaisir de lire et de parler français (C1-C2) Agnès von Erdmannsdorff Mi jew , 15-mal inkl. Kursunterlagen Besondere Angebote Französisch für den Urlaub (A1) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die Französischkenntnisse insbesondere für Reise und Urlaub erwerben möchten. Im Vordergrund stehen entspanntes Einüben von Sprechfertigkeiten in Alltagssituationen und landeskundliches Wissen. Lehrwerk: Französisch à la carte neu, Klett Verlag, ISBN Magali Armengaud Do jew , 6-mal Französisch, Fit für Frankreich (A1-A2) Einen Korkenzieher ausleihen, die Unterkunft um eine Nacht verlängern, das Essen loben, nach der nächsten Tankstelle fragen oder einfach netten Smalltalk mit dem Nachbarn initiieren: In diesem Kurs fokussieren wir uns auf die praktischen Situationen, denen Sie unterwegs in Frankreich begegnen werden. Gerne gehen wir dabei auf die besonderen Themengebiete und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen ein. Sprachliche Voraussetzungen: Wenn Sie schon mal etwas vom passé composé gehört haben, sind Sie bei uns richtig. Wir machen Sie fit für Frankreich! Do jew , 4-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch für Kinder und Jugendliche Französisch für Schüler/innen (A1) Für Anfänger/innen 10-3 Jahre Lasst uns zusammen die Sprache der Baguettes und Omelettes entdecken! In diesem Schnupperkurs erhaltet ihr eine spannende Einführung in die Sprache. Und nächstes Mal werdet ihr eine Grenadine direkt auf Französisch bestellen! Evariste Tshimanga Mo Do jew , 4-mal 69.00/ Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch für Schüler/innen (A2/B1) Für Schüler/innen der Klassenstufe 8-10 Anhand der verschiedenen Texte wird die mündliche Kommunikationsfähigkeit verbessert. Wiederholung folgender Grammatikthemen: les temps des verbes, l emploi de l imparfait et du passé composé, le pronom possessif, le pronom personnel objet direct et indirect. Wir bereiten euch außerdem gezielt auf Tests, Klassenarbeiten und Prüfungen vor Evariste Tshimanga Fr jew , 6-mal / Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Evariste Tshimanga Fr jew , 6-mal / Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch, Schwerpunktthema Abi Albert Camus: L Hôte (B2) De nouvelles études sur Camus ont permis de porter sur l exil et le royaume et sur l hôte en particulier un nouveau regard sur son oeuvre. Ainsi comme nous allons pouvoir le constater sa prise de position va dépasser l idée d un positionnement dans le seul champ littéraire (d ordre nihiliste et existentialiste), pour jouer un rôle dans le processus de médiation sur le conflit algérien. Nous verrons notamment que la posture de Camus dans sa tentative d un reveil des consciences, va s appuyer sur une profonde réflexion philosophique et spirituelle dans sa critique de l aliénation sociale Omar Mohamed Mosati Di Stadtteilbibliothek Vaihingen, Vaihinger Markt 6, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen) Omar Mohamed Mosati Do Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Untertürkheim) A Omar Mohamed Mosati Fr Stadtteilbibliothek Möhringen, Filderbahnstr. 29, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Möhringen) Omar Mohamed Mosati Di Stadtteilbibliothek Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen) Prüfungen telc The European Language Certificates telc Français B1 und B2 Am Ende der Stufe B1 und B2 können Sie sich nach Beratung durch Ihre Dozentin und Fachbereichsleitung für diese Prüfung anmelden. Prüfungstermine, Prüfungsgebühren und Anmeldung auf Anfrage: Volkshochschulverband Baden Württemberg, Raiffeisenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Ingrid Rixen, Tel , rixen@vhs-bw.de Diplôme d Etudes en Langue Française/Diplôme Approfondi de Langue Française (DELF/DALF (A1-C2) DELF (A1-B2) ist für Teilnehmer/innen gedacht, die einen Nachweis ihrer Französischkenntnisse durch das Ablegen einer anerkannten Prüfung erwerben wollen. Es ist vom französischen Erziehungsministerium offiziell anerkannt und wird in 154 Ländern der Erde von den Instituts Français abgenommen. Es kann durch DALF (C1-C2) ergänzt werden. Die Prüfung ist den ersten sechs Niveaus des europäischen Referenzrahmens zugeordnet und besteht aus vier Diplomen DELF (A1-B2) und zwei DALF (C1-C2). Die Bausteine können entweder im Zusammenhang oder einzeln abgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter Anmeldung für DELF/DALF (A1-C2) und Prüfungstermine erfragen Sie bitte beim Volkshochschulverband Baden Württemberg, Raiffeisenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Ingrid Rixen, Tel , rixen@vhsbw.de Nähere Informationen finden Sie auch unter Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

228 V Griechisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel Griechisch, Grundstufe II (A1) Christina Tsatsa Mo jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 4 Griechisch, Grundstufe II Intensiv (A1) Sergios Georgas Mi jew , 6-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 4 Griechisch, Grundstufe V (A2) Christina Tsatsa Di jew , 15-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 4 Griechisch, Grundstufe VII (A2) Christina Tsatsa Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 7 Sprachen vhs interkulturell Neugriechisch Griechisch, Grundstufe I (A1) Maria-Efterpi Bogiaki Mo jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion Zoi Georgali Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 1 Griechisch, Grundstufe I Intensiv (A1) Sergios Georgas Do jew , 6-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 1 Schon gewusst... Schon gewusst Lernen in Kleingruppen von 6 bis maximal 9 Teilnehmern garantieren mehr Zeit für individuelle Übungen mehr Zeit für Konversation mehr Zeit für Fehlerkorrektur Lehrwerke Lehrwerk für die Grundstufen I-III (A1): Pame! A1, Hueber Verlag, Kursbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Lehrwerk für die Grundstufen V-VIII (A2): Pame! A2, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN , Arbeitsbuch ISBN Griechisch, Grundstufe III (A1) Zoi Georgali Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion Christina Tsatsa Mi jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 7 Griechisch, Grundstufe III Intensiv (A1) Sergios Georgas Mi jew , 6-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 7 Griechisch, Grundstufe VIII (A2) Zoi Georgali Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8 Griechisch, Literatur und Konversation (C1/C2) Zeitungsartikel bilden den Ausgangspunkt, um über aktuelle Themen in Griechenland zu sprechen. Aber auch über Werbe- sowie Prosatexte zeitgenössischer Schriftsteller wird ein lebendiger Umgang mit Griechisch gepflegt Athanassios Pistikos Mo jew , 10-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe Greek Cooking Class: Greece in 3 Dishes Maria-Efterpi Bogiaki Mi , incl for food & drinks 224

229 Altgriechisch Altgriechisch, Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Ziel ist, griechische Originaltexte mithilfe einer Übersetzung weitgehend selbstständig zu erschließen, auch dazu sind Grammatik- Kenntnisse notwendig. Das Tempo des Kurses richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Lehrbuch: Elliger, Fink u.a.: Kantharos, neue Ausgabe 2018 (Klett-Verlag) ISBN: (Arbeitsheft nicht erforderlich) Grammatik: Lahmer: Grammateion (Klett- Verlag) ISBN: Hebräisch/Ivrit, Grundstufe II (A1) Avi Palvari Do jew , 12-mal ab Lektion 5 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe I IV Die neuen Zeiten für Hebräisch, Teil A Tel Aviv Das Lehrbuch ist im Kurs erhältlich. Hindi, Grundstufe II (A1) Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Ekta Grover Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 3 V Indonesisch Konrad Nestle Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Altgriechisch, Lektüre Wir bearbeiten griechische Originaltexte, unterstützt durch eine Übersetzung und Vokabelund Übersetzungshilfen. Ziel ist genaues Erfassen des Originaltexts. Auswahl der Texte aus einzelnen Autoren oder zu einzelnen Themen in Absprache mit den Teilnehmer/innen (1-2 Themen/Titel pro Semester). Wiederholung von Grammatik nach Bedarf. Teilnehmer/ innen sollten eine beliebige Schulgrammatik und ein Lexikon haben Konrad Nestle Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe V Hebräisch, Ivrit Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Hebräisch/Ivrit, Grundstufe I (A1) Avi Palvari Fr jew , 6-mal Kein Unterricht am ab Lektion 1 Hebräisch/Ivrit, Grundstufe III (A1) Avi Palvari Mi jew , 12-mal Kein Unterricht am ! reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8 Hebräisch/Ivrit, Grundstufe IV (A1) Avi Palvari Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 10 V Hindi Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Hindi, Grundstufe I (A1) Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Ekta Grover Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk Hondi bolo!, Teil 1, Hempen Verlag, ISBN Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Indonesisch, Grundstufe I (A1) Vera Basuki-Klopfer Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrbuch: Bahasa Indonesia, Bernd Nothofer/Karl Heinz Pampus, Julius Groos Verlag, ISBN Indonesisch, Grundstufe III (A1) Hedy Holzwarth Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 9 Solo Traveling in Indonesien und Malaysia Vortrag in Zusammenarbeit mit der Frauenakademie Mirjam Karrer Do , 8.00 Nur für Frauen Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

230 Sprachen vhs interkulturell Survival Indonesian for Travelers Would you like to pick up some basic Indonesian before traveling to Indonesia? Then this mini-course is just right for you! In two intensive lessons, you will learn the most frequent phrases and important information about the country in order to get by during your stay in Indonesia Mirjam Karrer Sa So V Isländisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Isländisch, Grundstufe I (A1) Johanna Schadel Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 1 Isländisch, Grundstufe II (A1) Johanna Schadel Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 4 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe I-III (A1): Rita Duppler und Astrid van Nahl: Isländisch. Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, Buske Verlag, ISBN: Isländisch, Grundstufe III (A1) Johanna Schadel Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 7 V Italienisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel evita.santopietro@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Übersicht A1 Standard A1 Intensiv/Kompakt A2 Standard A2 Intensiv/Kompakt B1 Standard B1 Konversation B2 Standard/Konversation (B2) C1/C2 Konversation Besondere Angebote Italienisch für Kinder und Jugendliche Prüfungen Allgemeine Hinweise In den Standardkursen der Grund-, Mittel- und Aufbaustufe werden 2 Unterrichtsstunden pro Woche (à 45 Min.) erteilt. Die Intensivkurse umfassen 4 Unterrichtseinheiten pro Woche. Die Kompaktangebote eignen sich für Teilnehmer/innen, die für kurze Zeit intensiv lernen wollen. Die Angebote finden mehrmals pro Woche statt und bauen aufeinander auf. Außerdem erstellen wir Ihnen gerne individuelle Angebote für Einzelunterricht. A1 Standard Passo dopo passo: Italienisch Schritt für Schritt In kleinen Schritten lernen Sie in einer lockeren Atmosphäre Italienisch zu verstehen, zu sprechen und zu singen. Auch wenn es Ihnen ab und zu vielleicht nicht so leicht fällt neue Sachen zu lernen, oder Sie einfach nur ohne jeden Druck am Unterricht teilnehmen wollen, werden wir mit Spaß zusammen auf Italienisch kommunizieren. Für diese Inklusionskurse können Sie sich direkt anmelden bei Katrin Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Italienisch, Schritt für Schritt 1 Passo dopo passo: 1. passo Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Wir lernen erste Sätze auf Italienisch zu sprechen. Und im nächsten Urlaub bestellen Sie dann Ihren Cappuccino in wunderbarem Italienisch H Antonio Mimmo Sa jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe Italienisch, Schritt für Schritt 2 Passo dopo passo: 2. passo Sie können bereits ein wenig Italienisch und möchten Ihre Kenntnisse erweitern. Und im nächsten Urlaub bestellen Sie dann nicht nur Ihren Cappuccino in wunderbarem Italienisch, sondern können auch einkaufen gehen, und viele andere Dinge mehr H Antonio Mimmo Sa jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe Italienisch, Schritt für Schritt 7 Passo dopo passo: 7. passo Sie können bereits ein wenig Italienisch und möchten Ihre Kenntnisse erweitern. Und im nächsten Urlaub können Sie sich nicht nur über Ihre Freizeitaktivitäten unterhalten, sondern auch etwas über Ihre Erfahrungen in der Vergangenheit erzählen, und viele andere Dinge mehr H Paola Andreozzi Jünger Mi jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe 226

231 Italienisch, Schritt für Schritt 8 Passo dopo passo: 8. passo Sie können bereits ein wenig Italienisch und möchten Ihre Kenntnisse erweitern. Im Rahmen des 8. passo werden wir unter anderem die Themen Länder, Städte, Wohnen näher kennenlernen H Paola Andreozzi Jünger Mi jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe Italienisch, Schritt für Schritt: Wir gehen langsam weiter Sie können schon ein wenig Italienisch, und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und das bereits Gelernte vertiefen. Dies machen wir wie gewohnt in lockerer Atmosphäre, ohne Zeitdruck und mit viel Spaß. Wir werden viel auf Italienisch reden, manchmal auch singen und dabei sicherlich oft lachen! Sui nostri passi H Paola Andreozzi Jünger Di jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe Sui nostri passi H Paola Andreozzi Jünger Di jew , 5-mal 28, inkl. Zusatzmaterial Kleingruppe Einstufungs-/Infoabend Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen (und seien sie auch noch so gering), sollten Sie unbedingt die Möglichkeit des kostenlosen Einstufungsabends in Anspruch nehmen! Dieses Angebot findet im Rahmen der Langen Nacht der volkshochschule statt. Folgender Termin steht Ihnen offen: Fr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Online-Test im Web: Italienisch, Grundstufe I-IV (A1) Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion ab Lektion ab Lektion Kein Lehrbuch! Mehr zur Lernmethode (audiovisuelles Lernsystem) finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite ab Lektion ab Lektion 1 Voraussetzung: - Adresse und Internetzugang ab Lektion Mo jew , 15-mal Di jew , 14-mal Di jew , 15-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Do jew , 12-mal Do jew , 12-mal Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen I-IV (A1) Con piacere nuovo A1, Klett-Verlag, ISBN Bitte Abweichungen beachten. Serena Masotti Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Alessandra Fossati Ramona D Uva Tony Mazzaro Elisabetta Ranzato Dr. Marina Detzel 28, 28, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , Vereinszimmer der Zehntscheuer Plieningen, Mönchhof 7, Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

232 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Sprachen vhs interkulturell Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Grundstufe II (A1) Italienisch, Grundstufe II (A1) Italienisch, Grundstufe II (A1) Italienisch, Grundstufe II (A1) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Grundstufe IV (A1) Italienisch, Grundstufe IV (A1) Italienisch, Sprachgefühl (A1-A2) ab Lektion 1 Voraussetzung: - Adresse und Internetzugang ab Lektion 3/4 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3/ ab Lektion 3/ ab Lektion 4 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 7 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion ab Lektion ab Lektion ab Lektion ab Lektion 8 und Wiederholung des A1 Voraussetzung: - Adresse und Internetzugang reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 9 und Wiederholung des A1 reduzierte Teilnehmerzahl Lehrbuch: Intermezzo, Hueber Verlag, ISBN Kleingruppe Fr jew , 12-mal Mo jew , 12-mal Mo jew , 15-mal Mi jew , 15-mal Do jew , 12-mal Mo jew , 12-mal Di jew , 15-mal Di jew , 15-mal Mi jew , 15-mal Do jew , 15-mal Mo jew , 12-mal, Der Unterricht findet auch am statt. Mi jew , 12-mal Do jew , 12-mal Cinzia Pantalone Giancarlo Larosa 28, 28, Dr. Eszter Papp Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Dr. Eszter Papp Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Mirjam Karrer Gianmarco Iadicicco Gianmarco Iadicicco Emanuela Quirini Evita Santopietro Rosalba Russo Dr. Daniele Nuccetelli Vittorio Rumolo Elisabetta Ranzato Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Bürgeretage Feuerbach, er Str. 15, , Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, , A1 Intensiv/Kompakt Italienisch, Intensiv (A1) Die Intensivkurse sind für Teilnehmer/innen geeignet, die Erfahrung im Erlernen einer Fremdsprache, insbesondere einer romanischen Sprache, haben und in einem zügigen Tempo schneller vorankommen wollen. Die Kurse vermitteln Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes und Nützliches über Italien. Um in diesem Kurs erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie 1-2 Stunden pro Woche zusätzlich für Aufgaben und Übungen einplanen. Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett-Verlag, ISBN Intensiv I Ramona D Uva Do jew , 6-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 1 Intensiv II Ramona D Uva Do jew , 6-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 4 Italienisch, Volare con l italiano (A1) Anfänger/innen in den Herbstferien Die erste Begegnung mit der italienischen Sprache steht an. In diesem Kompaktkurs lernen Sie durch eine kommunikative und interaktive Methode die Grundlagen des Italienischen. Zum Lernprozess gehören auch Musik und Kunst, die den Spracherwerb erleichtern Rosa da Lima Iannone Mo Do jew , 4-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe 228

233 Italienisch, Kompaktkurs am Wochenende (A1) Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Con piacere nuovo A1, Klett-Verlag, ISBN Thomas Wick Dr. Giuseppina Colicci Fr und jew Sa und jew So und jew ab Lektion 1 A2 Standard Lehrwerke Lehrwerk für die Grundstufen V VII (A2): Con piacere nuovo A2, Klett Verlag, ISBN Lehrwerk für die Grundstufen VII VIII (A2): Con piacere A2, Klett Verlag, ISBN Förderprogramm Fachkurse Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 bzw. 50 Prozent der Kursgebühr erhalten. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Das Förderprogramm wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die möglichen Kurse sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Das sind Kurse in den Bereichen Beruf und Englisch, Informations- und Kommunikationstechnik. Bitte separat zum Kurs anmelden! Die ESF-Anmeldeformulare finden Sie unter A Info/ Service A Fördermöglichkeiten Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Italienisch, Grundstufe V (A2) Italienisch, Grundstufe V (A2) Italienisch, Grundstufe VI (A2) Italienisch, Grundstufe VI (A2) Italienisch, Grundstufe VI (A2) Italienisch, Grundstufe VI (A2) Italienisch, Grundstufe VII (A2) Italienisch, Grundstufe VII (A2) Italienisch, Grundstufe VIII (A2) Italienisch, Conversazione molto facile (A2-B1) ab Lektion 1 Con piacere nuovo A2 Kleingruppe ab Lektion 1 Con piacere nuovo A2 Voraussetzung: - Adresse und Internetzugang ab Lektion 6 Con piacere nuovo A2 ab Lektion 6 Con piacere nuovo A2 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 6 Con piacere nuovo A2 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 5 Con piacere nuovo A2 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 7 Con piacere nuovo A2 ab Lektion 7 Con piacere A2 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 9 Con piacere A2 Kleingruppe inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Mo jew , 12-mal Mo jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Mo jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Do jew , 12-mal Mi jew , 15-mal Mi jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Mo jew , 13-mal Giancarlo Larosa Cinzia Pantalone Stefan Scheib Annalisa Perin-Bischoff 28, 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Dr. Eszter Papp 28, Emanuela Quirini Elisa Gambirasio Valerio Polimeni Angelo Ferro Rosa da Lima Iannone Wolfbuschschule GHS Weilimdorf, Köstlinstr. 76/77, , Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , 28, Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

234 A2 Intensiv/Kompakt Italienisch, In die Sprache hinein (A2) Lernen Sie Italienisch mit einer Methode, der Sprachpsychodramaturgie (PDL), die speziell für den Unterricht mit Erwachsenen entwickelt wurde. Durch Einzel- und Gruppenübungen werden das Sprachgefühl, die Aufmerksamkeit für die Besonderheiten der Sprache und die mündliche Ausdrucksfähigkeit gefördert. Der geschützte Rahmen und das Lernklima in der kleinen Gruppe ermöglichen es, Sprechhemmungen abzulegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken Dr. Nadja Maffei Fr Sa So inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Dr. Nadja Maffei Mo-Do jew , 4 mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Com è bello parlare italiano! (A2-B1) Avete concluso il livello A2 ma volete esercitare di più il vostro italiano prima di cominciare il B1? In questo corso miglioreremo la produzione orale con tante attività pratiche e multimediali per parlare italiano sempre meglio e sempre con più piacere Stefania Zoppini-Bertram Mo und Mi und Do und jew , 6-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe B1 Standard Lehrwerke für die Mittelstufen I-II (B1): Con piacere nuovo B1, Klett-Verlag, ISBN für die Mittelstufe III (B1): Con piacere (B1), Klett-Verlag, ISBN für Grammatik und Festigung der Mittelstufe (B1): Nuovo Espresso 3 B1, Hueber Verlag, ISBN: ISBN Sprachen vhs interkulturell Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Italienisch, Mittelstufe I (B1) Italienisch, Mittelstufe I (B1) Italienisch, Mittelstufe I (B1) Italienisch, Mittelstufe II (B1) Italienisch, Mittelstufe III (B1) Italienisch, Mittelstufe III (B1) Italienisch, Grammatik und Festigung der Mittelstufe (B1) Italienisch, Grammatik und Festigung der Mittelstufe (B1) ab Lektion 1 Con piacere nuovo B1 Kleingruppe ab Lektion 1 Con piacere nuovo B1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Con piacere nuovo B1 Kleingruppe ab Lektion 3 Con piacere nuovo B1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 Con piacere B1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 Con piacere B1 ab Lektion 1 Nuovo Espresso 3 B1 ab Lektion 5 Nuovo Espresso 3 B Mo jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Mo jew , 12-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Mi jew , 15-mal Rosa da Lima Iannone Rosalba Russo Stefan Scheib Giovanna Mungai-Maier 28, 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Serena Masotti Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Sandra Masin Annalisa Perin-Bischoff Sandra Masin 28, 28, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5,

235 B1 Konversation Die ausführlichen Informationen zu den Kursen finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite. Schon gewusst... Lernen in Kleingruppen von 6 bis maximal 9 Teilnehmern garantieren mehr Zeit für individuelle Übungen mehr Zeit für Konversation mehr Zeit für Fehlerkorrektur Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Italienisch, Conversiamo (B1) Kleingruppe Mo jew , 12-mal Lia Falletta 28, Italienisch, Conversiamo (B1) Kleingruppe Mo jew , 12-mal Lia Falletta 28, Italienisch, Comunicare (B1) inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Di jew , 8-mal Stefan Scheib Bürgeretage Feuerbach, er Str. 15, Italienisch, Conversazione e grammatica (B1) Un po di tutto inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Gianni Notaro 28, Italienisch, Letture e discussioni (B1-B2) reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Stefan Scheib Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, B1 Intensiv/Kompakt Italienisch, Italiano oggi (B1-B2) Questo corso di conversazione è pensato in modo interattivo e multimediale con l uso di testi, video e musica. La partecipazione rimane viva anche fuori dall aula con attività online e offline. Oltre a favorire la conversazione e la discussione in classe, il corso intende rafforzare alcuni aspetti di grammatica sulla base della lingua autentica. Sprachen vhs interkulturell Daniele Nuccetelli Di jew , 4-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Grammatica dinamica (B1) I pronomi Per parlare e scrivere con più sicurezza e scioltezza, in ogni lezione approfondiamo alcuni aspetti grammaticali l aiuto di complessi con esercizi orali e scritti. In questo incontro ripasseremo i pronomi: pronomi tonici/atoni, all accusativo/dativo e i pronomi combinati Sandra Masin Fr Kleingruppe vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: Syda Productions/shutterstock.com Rufen Sie uns an:

236 B2 Standard/ Konversation Lehrwerk Lehrwerk für die Aufbaustufe I-V (B2): Nuovo Espresso 4 B2, Hueber Verlag, ISBN Schon gewusst... Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite. Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Sprachen vhs interkulturell Italienisch, Aufbaustufe I (B2) Italienisch, Aufbaustufe II (B2) Italienisch, Aufbaustufe III (B2) Italienisch, Aufbaustufe IV (B2) Italienisch, Aufbaustufe IV (B2) Italienisch, Aufbaustufe V (B2) Italienisch, Aufbaustufe V (B2) Italienisch, Storie di tutti i giorni (B2) Italienisch, Teniamoci in contatto (B2-C1) Italienisch, Italiano in azione (B2) In questo corso si alternano conversazione su temi attuali, lettura di brani di autori italiani contemporanei e 4UE dedicate ad attività esterne (data e orari saranno stabiliti insieme). Obiettivo principale è l approfondimento della lingua e della cultura italiana, senza trascurare ripassi grammaticali. Partecipazione attiva, coinvolgimento personale e atmosfera allegra di collaborazione sono caratteristiche del gruppo Antonella Ferraris Engel Di jew , 15-mal Italienisch, Ascolta la mia storia! (B2-C1) Come produrre un podcast Hai fatto un viaggio avventuroso e lo vuoi condividere con altri? Hai una storia molto interessante da raccontare? Fallo via podcast! Il formato audio è perfettamente adatto per trasmettere informazioni e racconti. Spaziando da come realizzare una sceneggiatura a come affrontare aspetti tecnici e tecnologici ab Lektion ab Lektion 3 und Lektüre: Milena Agus, Mal di pietre ab Lektion ab Lektion 6 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion ab Lektion 7 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 6/7 reduzierte Teilnehmerzahl inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Di jew , 15-mal Di jew , 15-mal Do jew , 15-mal Di jew , 15-mal Di jew , 15-mal Mo jew , 12-mal Di jew , 12-mal Di jew , 12-mal Do jew , 15-mal di una produzione, in questo corso imparerai a condurre interviste, a registrare voci e sonorizzazioni e a integrare tutto nel tuo podcast tramite l utilizzo di un software molto semplice ed efficace Mirjam Karrer Sa und jew So und jew Kleingruppe C1/C2 Konversation Italienisch, Occasioni per parlare (C1) Cristina Pisano Mo jew , 12-mal Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Cinzia Pantalone Antonella Ferraris Engel Elisabetta Ranzato Evita Santopietro Valerio Polimeni Annalisa Perin-Bischoff Sandra Masin Gianni Notaro Cinzia Pantalone 28, 28, 28, 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , 28, Italienisch, Conversazione (C1) Serena Masotti Anna Maria Fulgosi Buchheister Mi jew , 12-mal Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Italienisch, Per parlare e capire sempre meglio (C1-C2) Gianni Notaro Mo jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl 232

237 Besondere Angebote A cena con Leonardo da Vinci Kochveranstaltung in italienischer Sprache für die Woche der Italienischen Küche Nell anniversario dei 500 anni dalla sua morte, celebriamo Leonardo da Vinci anche come cuoco sperimentatore, ideatore di ricette innovative per la sua epoca e inventore di strumenti per cucinare. Per la settimana della cucina italiana prepareremo piatti ideati da Leonardo stesso e altre pietanze rinascimentali apprezzate dal genio italiano più famoso al mondo. In cooperazione con l Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda e la er Dante Gesellschaft e.v Annalisa Righetti Di inkl Lebensmittel A lezione di cucina italiana: pasta amatriciana In questa lezione di cucina in italiano impareremo a fare la pasta fatta in casa e a cucinare il sugo all amatriciana. Prepareremo anche gustosi antipasti tradizionali per stuzzicare il palato prima del piatto principale. Tutti pronti? Versiamoci un bicchiere di vino rosso e mettiamoci al lavoro... buon appetito! Giulia Iannucci Di inkl Lebensmittel In Kooperation mit der er Dante Gesellschaft e.v. Aperitivo italiano: sano, vegano, gluten-free Vuoi sorprendere parenti e amici vegetariani, vegani o intolleranti al glutine con idee gustose e alternative? In questo corso in lingua italiana impareremo a preparare un aperitivo con piatti e stuzzichini vegani, senza glutine, salutari e ricchi di nutrienti per mantenerci in buona salute senza rinunciare al sapore. Non potrà mancare un delizioso cocktail a base di frutta per accompagnare la preparazione e completare in bellezza il nostro happy hour italiano! Annalisa Righetti Mi inkl Lebensmittel Italienisch für den Urlaub (A1) Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die Italienischkenntnisse insbesondere für Reise und Urlaub erwerben möchten. Im Vordergrund steht das intensive Einüben von Sprechfertigkeiten in Alltagssituationen und landeskundliches Wissen. Lehrwerk: Italienisch für den Urlaub (A1), Klett Verlag, ISBN Cristina Pisano Mo jew , 6-mal Italienisch, Ferie in Abruzzo (A1-A2) Lernen Sie eine der grünsten Regionen Europas im Herzen Italiens kennen. Die Abruzzen sind nicht nur für die höchsten Berge und größten Nationalparks Mittelitaliens bekannt, sondern auch für ihre historischen Kleinstädte und schönen Strände am Adriatischen Meer. In diesem Kurs werden Sie sich auf Ihre Reise in die Abruzzen besser vorbereiten mit nützlichen Tipps und sprachlichem Training Cinzia Pantalone Do jew , 10-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Abruzzo, la regione verde (B1-B2) Venite a conoscere una delle regioni più verdi d`europa nel cuore della penisola italiana. L Abruzzo non è conosciuto solo per le sue alte montagne e per i parchi nazionali tra i più grandi in Italia, ma anche per le sue affascinanti città d arte e per le meravigliose spiagge affacciate sull Adriatico. In questo corso ci prepareremo meglio alla nostra prossima vacanza in Abruzzo con interessanti consigli di viaggio e un training linguistico per chi già parla abbastanza bene l italiano Cinzia Pantalone Do jew , 10-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Arie d opera (B1-C2) Il corso è rivolto a tutti gli amanti della musica con una buona base d italiano. Nei quattro incontri leggeremo e commenteremo brani tratti da un libretto d opera, in modo da vivere in pieno l emozione delle messeinscena in lingua italiana dal punto di vista letterario, scenico-teatrale e musicale. Il piano dei singoli incontri sarà pubblicato online, in base al programma teatrale della stagione 2019/2020. In collaborazione con la er Dante Gesellschaft e. V Elisabetta Ranzato Do jew , 4-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Melodia e testo: i cantautori italiani (B2-C1) In questo corso le parole e i pensieri di tre grandi cantautori/musicisti italiani Fabrizio De André, Lucio Battisti (in sodalizio con Mogol) e Franco Battiato prendono vita in testi da leggere come poesie e melodie indimenticabile da ascoltare e commentare insieme. In collaborazione con la er Dante Gesellschaft e.v Dr. Eszter Papp Do jew , 3-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Italienisch, Il piacere di leggere (B2-C2) La legge degli spazi bianchi di Giorgio Pressburger In questo corso leggeremo e commenteremo La legge degli spazi bianchi, raccolta di cinque racconti di Giorgio Pressburger, attore, regista, drammaturgo e scrittore ungherese naturalizzato italiano. In collaborazione con la er Dante Gesellschaft e.v. Lettura: Giorgio Pressburger, La legge degli spazi bianchi 0, Marietti editore 1989, Codice EAN Dr. Eszter Papp Do jew , 3-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe XIX Settimana della Lingua Italiana nel Mondo 2019 L italiano sul palcoscenico è il tema dell iniziativa annuale del Ministero degli Affari Esteri Italiano, con il coordinamento e il sostegno degli istituti italiani di cultura. La vhs stuttgart contribuisce con un seminario creativo per bambini e due conferenze, una sul teatro colto di respiro internazionale, un altra sullo spettacolo rituale delle feste popolari ciociare. Il clou delle inziative è tra il 21 e il 27 ottobre; per il programma completo: esteri.it/ iic_stoccarda/de/. Un intellettuale mitteleuropeo: Giorgio Pressburger Vortrag in italienischer Sprache Im Rahmen der XIX Settimana della Lingua Italiana nel Mondo Un intellettuale ungherese naturalizzato italiano, di casa a Trieste e nelle capitali culturali della Mitteleuropa, poliglotta e poliedrico: Giorgio Pressburger viene presentato in A Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

238 questa conferenza come regista, drammaturgo, scrittore e figura rappresentativa dell incontro tra culture europee. In collaborazione con la er Dante Gesellschaft e.v Dr. Eszter Papp Fr Italienisch, Trekking per Stoccarda: Hohenheim Percorso: Fernsehturm Schloss Hohenheim (circa 12 km) Antonella Ferraris Engel Sa Punto d incontro: U-Bahnhaltestelle Waldau Anmeldung bis möglich. Prüfungen telc The European Language Certificates telc Italiano B1 oder B2 Am Ende der Stufe B1 (Abschluss der Mittelstufe, etwa Mittlere Reife) oder B2 (Abiturniveau) können Sie sich nach Beratung durch Ihre Dozentin und Fachbereichsleitung für diese Prüfung anmelden. Prüfungstermine und Prüfungsgebühren anzufragen über rixen@vhs-bw.de Sprachen vhs interkulturell Rosa di maggio Buchpräsentation und Vortrag in italienischer Sprache Im Rahmen der XIX Settimana della Lingua Italiana nel Mondo Il palcoscenico dell italiano è anche quello delle piazze, dei sagrati, dei percorsi processionali, dei campi, delle strade: luoghi teatro dei dialetti e repertorio di musiche tradizionali. Nel corso della serata sarà presentato il libro Rosa di maggio (Squilibri, Roma 2019) e le autrici delineeranno le figure di Luigi di Colacicchi e Giorgio Nataletti, i due ricercatori che nel registrarono il patrimonio musicale della Ciociaria Giuseppina Colicci Serena Facci, Università di Roma Tor Vergata Sa In cooperazione con l Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda Italienisch, Trekking per Fellbach Percorso: Fellbach: Grabkapelle Kernenturm (circa 11 km) Antonella Ferraris Engel Sa Punto d incontro: U-Bahnhaltestelle Schwabenlandhalle Anmeldung bis möglich. Schon gewusst... Trekking per... Camminare nella natura e scoprire angoli nascosti della città, parlare in italiano e tenersi in forma. Equipaggiamento: abbigliamento comodo indicato al tempo atmosferico e scarpe adatte. Eventuale zaino con giacca impermeabile, spuntino, bottiglietta d acqua e bastoncini. Italienisch, Trekking per Stoccarda: Botnang Percorso: Botnang: Kuckucksweg (circa 11 km) Antonella Ferraris Engel Sa Punto d incontro: U-Bahnhaltestelle Lindpaintnerstraße Anmeldung bis möglich. Italienisch, Trekking per Stoccarda: Karlshöhe Percorso: Karlshöhe Birkenkopf (circa 9 km) Antonella Ferraris Engel Sa Punto d incontro: Haltestelle Zahnradbahn Marienplatz Anmeldung bis möglich. Italienisch für Kinder und Jugendliche Il burattino di carta Workshop in italienischer Sprache für Schulkinder 8-12 Jahre Im Rahmen der XIX Settimana della Lingua Italiana nel Mondo Creiamo insieme un burattino tridimensionale con semplici fogli di carta. Lo personalizziamo con colori diversi e scopriamo qual è il suo nome. Quando il burattino nasce, viene calzato dalla mano di chi l ha creato e prende subito vita: parla e si muove come un attore sulla scena. In cooperazione con l Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda. Bitte mitbringen: Schere, Klebestift, Seil, Stifte, zwei Zeitschriften (A4) mit einem bunten festen Einband Anmeldung Volkshochschulverband Baden Württemberg, Raiffeisenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Ingrid Rixen, Tel , rixen@ vhs-bw.de Nähere Informationen finden Sie unter www. vhs-sprachenschule.de V Japanisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Ileana Wilkendorf Tel ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de A1 Standard Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen I-IV (Standard/Intensiv): Marugoto Japanese language and culture, Starter, A1 Katsudoo, ISBN und A1 Rikai, ISBN Rosa da Lima Iannone Sa / 8.00 Bonuscard Kinder Kleingruppe 234

239 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Japanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 12-mal Mariko Schmid Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Japanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Di jew , 12-mal Yuka Eickhoff Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Japanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Di jew , 12-mal Kaori Kochi 28, Japanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Do jew , 12-mal Kanako Yasuda Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Japanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Do jew , 12-mal Kumiko Rosenberg Bürgeretage Feuerbach, erstr. 15, Japanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 6 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Katja Heere Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Japanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 6 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Toshiko Arai-Sixt Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Japanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 6 Kleingruppe Di jew , 12-mal Kumiko Rosenberg Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Japanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 6 Kleingruppe Do jew , 12-mal Kumiko Rosenberg Bürgeretage Feuerbach, erstr. 15, Japanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 10 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Bettina Bucher Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Japanisch, Grundstufe III (A1) Japanisch, Grundstufe III (A1) Japanisch, Grundstufe III (A1) Japanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 10 Kleingruppe ab Lektion 11 Kleingruppe ab Lektion 9 Kleingruppe ab Lektion 11 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 12-mal Do jew , 12-mal Sayomi Apitz Miwa Zeiser-Saito Arisa Ishida Kanako Yasuda Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Sprachen vhs interkulturell Japanisch, Grundstufe IV (A1) ab Lektion 14 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Sayomi Apitz Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, A1- Intensiv Japanisch, Grundstufe I Intensiv (A1) Toshiko Arai-Sixt Mi jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Japanisch, Grundstufe I Intensiv am Samstag (A1) Kumiko Rosenberg Sa jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Japanisch, Grundstufe II Intensiv (A1) Toshiko Arai-Sixt Mi jew , 6-mal Kleingruppe ab Lektion 6 Rufen Sie uns an:

240 A2 Standard/Intensiv Japanisch, Grundstufe V (A2.1) Yoshie Yamagishi Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 1 Japanisch, Grundstufe XII (A2.2) Yoshie Yamagishi Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 10, Lehrwerk: Marugoto Japanische Sprache und Kultur, Elementary 2, A2.2, Katsudoo, ISBN und Rikai, ISBN C1/C2 Standard/ Konversation Japanisch, Konversation C Mutsuko Weberbauer Mo jew , 5-mal inkl. Kursunterlagen, Kleingruppe Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen V-IXI: Marugoto Japanese language and culture, Elementary 1, A2, Katsudoo, ISBN und Elementary 1, A2, Rikai, ISBN Japanisch, Grundstufe VII (A2.1) Yoshie Yamagishi Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 8 Japanisch, Grundstufe VIII (A2.1) B1/B2 Standard/ Konversation Japanisch, Aufbaustufe VI (B1) Atsuko Österby Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 6, Lehrwerk: Marugoto Japanese language and culture, Intermediate 1 B1 ISBN Japanisch, Aufbaustufe + Konversation (B1) Besondere Angebote Survival-Japanisch für die Reise Möchten Sie sich auf Ihre Reise nach Japan richtig vorbereiten? In diesem Kurs lernen Sie, mit den wichtigsten Reisesituationen klarzukommen und erhalten interessante Einblicke in die japanische Kultur. Außerdem werden die japanischen Schrift-Systeme Hiragana, Katakana sowie Kanji vorgestellt und wir beschäftigen uns mit den Zahlen und Zahlwörtern Bettina Bucher Sa inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Sprachen vhs interkulturell Junko Takebayashi-Schöche Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion Yuka Eickhoff Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 10 Japanisch, Grundstufe IX (A2.1) Yoshie Yamagishi Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion Toshiko Arai-Sixt Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen, Kleingruppe ab Lektion 6, Lehrwerk: Marugoto Japanese language and culture, Intermediate 1 B1 ISBN Japanisch, Mittelstufe VIII (B1/B2) Miwa Zeiser-Saito Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 49, Lehrwerk: Minna no Nihongo, Shokyu II, zweite Auflage, ISBN und Übersetzungen und grammatikalische Erläuterungen ISBN Japanische Schriftzeichen Einführung in eine faszinierende Schrift An zwei Kurstagen erlernen Sie die ersten einfachen Kanji-Schriftzeichen sowie die japanischen Silbenalphabet Hiragana und Katakana. Wir werden mit traditionellen japanischen Tuschestiften auf Kalligrafie-Papier schreiben und gemeinsam eine einzigartige Geburtstagsund Weihnachtsgrußkarte erstellen Bettina Bucher Fr Sa inkl. Kursmaterialien Kleingruppe Japanisch lernen mit Anime (A2-B2) In diesem Kurs lernen Sie, Ihre bereits erlangten Japanisch-Kenntnisse durch multimediale Lernmethoden anzuwenden. Wir schauen uns einige Ausschnitte aus Anime des Regisseurs Hayao Miyazaki (bekannt für Filme wie Mein Nachbar Totoro, Prinzessin Mononoke und Chihiros Reise ins Zauberland ) in Originalsprache an und erarbeiten gemeinsam ein deutschsprachiges Drehbuch. Kurze Videos werden auch zu Hause angesehen, übersetzt und anschließend im Unterricht besprochen. Lernen Sie neue Wörter und Redewendungen kennen, vertiefen Sie bereits Gelerntes und erfahren Sie mehr über die japanische Filmkultur. Ab dem Niveau A2 Der Kurs ist für absolute Anfänger/innen nicht geeignet

241 Vicky Heinzelmann Di jew , 4-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Survival Japanese for Travelers Would you like to pick up some basic Japanese before traveling to Japan? Then this minicourse is just right for you! In two intensive lessons you will learn the most frequent phrases and important information about the country in order to get by during your stay in Japan Yoshie Yamagishi Sa So Japanisch, Leben in Japan Wie ist Japan denn so? An diesem Tag wollen wir gemeinsam in einem Workshop die Besonderheiten des Lebens in Japan ergründen. Mit Geschichten und Fakten über das Land und die Kultur bekommt das geheimnisvolle Japan ein Gesicht! Mithilfe der Kulturdimensionen werden wir die westliche Kultur und die japanische Kultur gegenüberstellen Andrea Ota Sa inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Japanisch für Kinder und Jugendliche Japanisch für Schüler/innen I (12-17 Jahre) (A1) Kaori Kochi Fr jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk für Japanisch für Schüler/innen: Marugoto Japanese language and culture, Starter, A1 Katsudoo, ISBN und A1 Rikai, ISBN Japanisch für Schüler/innen III (12-17 Jahre) (A1) Kaori Kochi Fr jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 10/11 V Koreanisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de A1 Standard/Intensiv Koreanisch, Grundstufe I (A1) Inhye Maugg Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion Suyeon Kang Fr jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion 1 Lehrwerk für die Grundstufen I-II Standard- und Intensivkurse Lehrbuch: Sogang Korean New Series 1A, Student s Book,Hetzler Verlag, ISBN und New Sogang Korean 1 A Workbook, ISBN Koreanisch, Grundstufe I Intensiv am Samstag (A1) Inhye Maugg Sa jew , 5-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion 1 Koreanisch, Grundstufe I Intensiv im neuen Jahr (A1) Suyeon Kang Mi jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion 1 Koreanisch, Grundstufe II (A1) Inhye Maugg Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion Soo Cheong Streit-Woo Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion 4 Koreanisch, Grundstufe II Intensiv am Samstag (A1) Inhye Maugg Sa jew , 5-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Vorbereitungslektion 4 Koreanisch, Grundstufe III (A1) Wonhee Jeong Di jew , 12-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Kleingruppe ab Lektion 1, Lehrwerk: Sejong Korean 2 with CD, ISBN Soo Cheong Streit-Woo Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion Inhye Maugg Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, 70173, Kleingruppe ab Lektion 17 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufen III-IV: Koreanisch für Anfänger, Edition Peperkorn, mit 2 Sprach-CDs (ISBN ), ohne CDs (ISBN ). Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

242 Koreanisch, Grundstufe IV (A1/A2) Suyeon Kang Fr jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion Soo Cheong Streit-Woo Sa So inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Kroatisch, Grundstufe II (A1) Danijela Donlic Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 6 A2 Standard/Intensiv Suyeon Kang Fr jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 24 B1/B2 Standard/ Konversation Koreanisch, Konversation (B1) V Kroatisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de A1/A2 Standard/ Intensiv Nina Bjelan Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 6 Kroatisch, Grundstufe III (A1) Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion Danijela Donlic Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 12 Sprachen vhs interkulturell Wonhee Jeong Di jew , 12-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Kleingruppe ab Lektion 2, New Sogang Korean 3A, Student s Book, ISBN Besondere Angebote Korean Cooking Class: New Year s Dinner Party Would you like to celebrate a Korean-inspired New Year s Eve? On this special day, Koreans usually eat a bowl of soup with mandu and, depening on the region, rice cakes and Jeon, Korean pancakes, are also on the list! In this cooking class, you will learn how to prepare the perfect meal for your New Year s dinner party. Let the celebrations begin! Inhye Maugg Di , incl for food & drinks Survival-Koreanisch für die Reise Möchten Sie sich auf Ihre nächste Reise nach Korea besser vorbereiten? Dieser Survival-Kurs bietet eine kleine Einführung in die Sprache und Kultur Südkoreas mit praktischen Sätzen und nützlichen Reisetipps. Kroatisch, Grundstufe I (A1) Renata Micanovic Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion Nina Bjelan Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Kroatisch, Intensiv I Im neuen Jahr (A1) Nina Bjelan Di jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe I III: Kroatisch lernen? Nema problema! Band 1, Jochim Hubig Verlag Weinheim 2009, ISBN X Bitte beachten Sie Abweichungen Mirjana Jonke Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 9 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe V, VI und Mittelstufe III: Kroatisch lernen? Nema problema! Band 2, Jochim Hubig Verlag Weinheim 2009, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Kroatisch, Grundstufe V (A2) Renata Micanovic Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 2 Kroatisch, Grundstufe VI (A2) Danijela Donlic Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion

243 B1/B2/C1 Standard/ Intensiv Kroatisch, Mittelstufe III (B1) Danijela Fiedler Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl Lektion 7 Kroatisch, Konversation (C1) Jelena Vrdoljak Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. V Latein Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel evita.santopietro@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Latein, Stufe I Anfänger ohne Vorkenntnisse Peter Trawöger Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 1, Lehrbuch: Latinum, Ausgabe B, Lehrbuch ISBN: und Übungsheft ISBN: Latein, Stufe III Peter Trawöger Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 6, Lehrbuch: Latinum, Ausgabe B, Lehrbuch ISBN: und Übungsheft ISBN: Latein, Lektüre, Übersetzung und mehr Themen und Texte sind so ausgewählt, dass sie einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der römischen Kultur geben. Lektüre: Antike und Gegenwart. Phönix 1, C. C. Buchner Verlag, ISBN Dr. Riat Ajazaj Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Latein, Literaturkurs Ausgehend von Tacitus Agricola, der römischer Stadthalter von Britannien war, und Caesars Übergang nach Britannien, wollen wir uns mit dem römischen Imperialismus beschäftigen Rosemarie Ruoff-Lührs Mi jew , 12-mal Am und findet kein Unterricht statt. Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe V Mongolisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Mongolisch, Grundstufe I Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse V Niederländisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Niederländisch, Grundstufe I Intensiv (A1) Tamrasi Van Osch Mi jew , 5-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe I IV (A1): Welkom!, neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN (Kursbuch), ISBN (Übungsbuch) Niederländisch, Grundstufe II (A1) Tamrasi Van Osch Di jew , 11-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 5 Niederländisch, Grundstufe III (A1) Tamrasi Van Osch Di jew , 15-mal Am , , und findet kein Unterricht statt. Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 12 Sprachen vhs interkulturell Oyuntulkhuur Ulzii Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Rufen Sie uns an:

244 Niederländisch, Grundstufe IV Intensiv (A1) Tamrasi Van Osch Mi jew , 6-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 13 Niederländisch, Grundstufe VI (A2-B1) V Norwegisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Norwegisch, Vi diskuterer (C1) Videre fordypning i det norske språket, skriftlig og muntlig. Vi diskuterer tekster og temaer Odd Magne Hansen Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Sprachen vhs interkulturell Kees Huybregts Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 15, Welkom!, neu, Klett Verlag, ISBN (Kursbuch), ISBN (Übungsbuch) und ab Lektion 1, Welkom terug!, neu, Klett Verlag, ISBN (Kurs- und Übungsbuch) Niederländisch, Konversation (B1) Bei diesem Kurs ist der Schwerpunkt Konversation. Wir werden auch alte (Grammatik-) Themen aufgreifen und uns auch über selbst eingebrachte Themen der Teilnehmer/innen unterhalten Marleen Boersma Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe Lehrwerk: Wat leuk! B1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Niederländisch, Konversation (B2) We gebruiken verschillende aktuele krantenberichten. We lezen samen een leuk boekje en we praten veel en dit alles op niveau B Kees Huybregts Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Norwegisch, Grundstufe I (A1) May Eva Skjoldal Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe I IV (A1-A2): Norsk for deg (A1-A2)neu, Klett Verlag ISBN: (Kursbuch), ISBN: (Übungsbuch) Norwegisch, Grundstufe II (A1) May Eva Skjoldal Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 7 Norwegisch, Grundstufe IV (A2) Odd Magne Hansen Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 15 Norwegisch, Mittelstufe II (B1) Odd Magne Hansen Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 6, Lehrwerk: Stein på stein (2014) Norsk og samfunnskunnskap for voksne innvandrere, Tekstbok ISBN: und Arbeidsbok ISBN: , Verlag J.W. Cappelen V Persisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Persisch, Grundstufe I Morvarid Memarpour Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 Persisch, Grundstufe II Morvarid Memarpour Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 9 Persisch, Grundstufe III Saeed Khandan Siar Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 5, Lehrbuch: Ba ham A1, Persisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufe I-II: Persisch für Anfänger, Helmut Buske Verlag, ISBN

245 Persisch, Grundstufe IV Polnisch, Grundstufe II (A1) Polnisch, Mittelstufe III (B1) Seyedeh Arina Farsian Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Ab Lektion 13, Lehrbuch: Lehrbuch der persischen Sprache, Helmut Buske Verlag, ISBN Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 Polnisch, Grundstufe III (A1) Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 5, Lehrbuch: POLSKI krok po kroku 2, Podrecznik studenta, Kursbuch + MP3-CD, Klett Verlag, ISBN Persisch, Grundstufe VIII Saeed Khandan Siar Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 18, Lehrbuch der persischen Sprache, Helmut Buske Verlag, ISBN V Polnisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Polnisch, Grundstufe I (A1) Zofia Päusch Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Lehrbuch: Witam! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN Barbara Jäger Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8 Polnisch, Grundstufe IV (A1/A2) Barbara Jäger Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 10 Polnisch, Grundstufe V (A2) Zofia Päusch Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 15 Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufe II V: Razem neu A1-A2, Polnisch für Anfänger, Klett Verlag, Lehrbuch, ISBN und Übungsbuch ISBN V Portugiesisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Portugiesisch oder Brasilianisch? Es gibt keine portugiesische Sprache. Es gibt Sprachen auf Portugiesisch, sagte der Nobelpreisträger José Saramago. Portugiesisch ist eine vielfältige, globale Sprache, die von mehr als 250 Millionen Menschen in Portugal, Brasilien und in verschiedenen afrikanischen Ländern wie Angola und Mosambik gesprochen wird. Die Kursteilnehmer/innen, die Portugiesisch lernen wollen, interessieren sich meistens für Portugal oder Brasilien. Unabhängig davon, ob man eher europäisches Portugiesisch oder Brasilianisch lernen möchte oder ein portugiesisches oder brasilianisches Lehrwerk benutzt wird, werden in unseren Kursen die wichtigsten Unterschiede zwischen den zwei Hauptvarianten betrachtet, sodass die jeweilig andere Aussprache und Sprechweise den Teilnehmer/innen nicht fremd bleibt. Volkshochschule Sprachen vhs interkulturell zwieback2003/fotolia.com Wir verstehen uns. Rufen Sie uns an:

246 A1 Standard/Intensiv Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen I-III (A1): Oi, Brasil!, aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Sprachen vhs interkulturell Portugiesisch, Grundstufe I (A1) Portugiesisch, Grundstufe I Intensiv (A1) Portugiesisch, Grundstufe I (A1) Portugiesisch, Grundstufe II (A1) Portugiesisch, Grundstufe II Intensiv (A1) Portugiesisch, Grundstufe II (A1) Portugiesisch, Grundstufe III Intensiv (A1) Portugiesisch, Grundstufe III (A1) Portugiesisch, Grundstufe III Intensiv (A1) A2 Standard/Intensiv Portugiesisch, Grundstufe IV Intensiv (A2) Maria-Fábia Paz-Vitorino-Willems Mo jew , 6-mal Kleingruppe ab Lektion 10 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe IV (A2): Oi, Brasil!, aktuell A2, Hueber Verlag, ISBN ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 eduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 4 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 7 Kleingruppe ab Lektion 8 Kleingruppe ab Lektion 7 Kleingruppe Di jew , 12-mal Mi jew , 6-mal Do jew , 12-mal Mo jew , 12-mal Mi jew , 6-mal Do jew , 12-mal Mo jew , 6-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 6-mal Portugiesisch, Grundstufe IV (A2) Marina Pimentel Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 10 B1/B2 Standard/ Konversation Portugiesisch, Mittelstufe und Konversation (B1) Maria-Fábia Paz-Vitorino- Willems Ivone Merz María José da Silva Bergmann Maria-Fábia Paz-Vitorino- Willems Flavia Mattar Maria-Fábia Paz-Vitorino- Willems Jaciara Da Silva Koschella Maria-Fábia Paz-Vitorino- Willems 28, 28, 28, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, , Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , 28, 28, Portugiesisch, Konversation (B2) Ivone Merz Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 8, Lehrbuch: Cidades do Mar B2, Kurs- und Übungsbuch, Klett Verlag, ISBN C1/C2 Standard/ Konversation Maria Valéria Torres Lopes Rauck Mi jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Português para avançados (C1) Este é um curso para quem fala português e deseja melhorar o domínio da língua e esclarecer dúvidas sobre a gramática. As aulas têm como foco principal diferentes atividades comunicativas, abordadas através de temas atuais e de interesse dos participantes. Este cur

247 so é também uma boa oportunidade para quem já viveu num país de língua portuguesa e quer continuar em contato com a língua Maria Valéria Torres Lopes Rauck Mi jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Besondere Angebote Portugiesisch, Kompakt-Portugiesisch für die Reise (A1) Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Möchten Sie sich auf Ihre Reise nach Portugal oder nach Brasilien sprachlich vorbereiten? Im diesem Kompakt-Kurs lernen Sie, die wichtigsten Reisesituationen effektiv zu bewältigen. Die regelmäßige Teilnahme ermöglicht außerdem den Einstieg in einen Kurs Grundstufe II oder Intensiv II (A1). V Quechua Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Quechua, Einführung in die Sprache und Kultur Quechua ist eine indigene Sprache Südamerikas, die in Argentinien, Bolivien, Ecuador, Peru und Kolumbien noch heute gesprochen wird. Ich lade Sie herzlich ein, in diese Sprache, in ihre Kultur und Musik mit mir einzutauchen. Wir werden Grundlagen der Quechua- Sprache lernen und einen Einblick in die Andenkultur bekommen. Hamuqtiykiqa kusikusaq = Wenn Sie kommen, werde ich mich freuen. Rumänisch, Grundstufe II (A1) Ioana Schaas Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3 Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe I II (A1): Manual de limba româna ca limba straina A1-A2, Verlag: Casa Cartii de Stiinta, ISBN Das Lehrbuch (22 ) kann man am ersten Kursabend von der Dozentin kaufen. Lehrwerk für die Grundstufe III IV (A1): Manual de Limba Româna Pentru Straini, Polirom Verlag, ISBN Das Lehrbuch (35 ) kann man am ersten Kursabend von der Dozentin kaufen Jaciara Da Silva Koschella Mo jew , 6-mal inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Portugiesisch, Fit für Portugal II (A1) Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Fátima Isabel Tenente Loureiro Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3 Lehrwerk Lehrwerk für Fit für Portugal II und IV: Olá Portugal! A1-A2, Klett Verlag, ISBN Gladis Alatrista Camposano Di jew , 8-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Dozentin. V Rumänisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel evita.santopietro@vhs-stuttgart.de Rumänisch, Grundstufe III (A1) Lina Susa Mi jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 5 Rumänisch, Grundstufe IV (A1) Ioana Schaas Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 7 Sprachen vhs interkulturell Portugiesisch, Fit für Portugal IV (A2) Fátima Isabel Tenente Loureiro Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 9 Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Rumänisch, Grundstufe I (A1) Lina Susa Mi jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 1 Rufen Sie uns an:

248 V Russisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel Einstufungs-/Infoabend Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen (und seien sie auch noch so gering), sollten Sie die Möglichkeit des kostenlosen Einstufungs-/Infotermins im Rahmen der langen Nacht der Sprachen in Anspruch nehmen! Fr , gebührenfrei Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufe und Intensiv I IV: Jasno A1-A2, Russisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Jasno! A1-A2, Arbeitsbuch mit Audio-CD, Russisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN A1 Standard/Intensiv Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Russisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion Mo jew , 12-mal Natalia Jatsenko 28, Russisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Russisch, Intensiv I + II (A1) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Jelena Vrdoljak Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Russisch, Intensiv I (A1) Im neuen Jahr ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 6-mal 28, Sprachen vhs interkulturell Russisch, Intensiv I (A1) am Samstag Russisch, Grundstufe II (A1) Russisch, Grundstufe II (A1) Russisch, Intensiv II (A1) am Samstag ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3/ ab Lektion ab Lektion 4 reduzierte Teilnehmerzahl Sa jew , 5-mal Di jew , 12-mal Do jew , 12-mal Sa jew , 5-mal Mariia Hauck Mariia Hauck Natalia Jatsenko Mariia Hauck 28, 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , Russisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 7/ Di jew , 12-mal Marina Siroko 28, Russisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion Do jew , 12-mal Olesya Engel Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Russisch, Intensiv III + IV (A1/A2) ab Lektion 7/8 reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Ekaterina Mareeva Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Russisch, Grundstufe IV (A1/A2) ab Lektion 10 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Natalia Jatsenko 28, Russisch, Grundstufe IV (A1/A2) ab Lektion 10 Kleingruppe Mi jew , 12-mal Irina Frolova 28, 244

249 A2 Standard/Intensiv Russisch, Grundstufe V (A2) B2/C1 Standard/ Konversation die eine Reise nach Russland planen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man mit den häufigsten Reisesituationen klarkommen kann. Und natürlich erhalten Sie erhalten auch nützliche Tipps für Ihre Reise! Jelena Vrdoljak Mo jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 15 Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufe und Intensiv V VIII: Jasno A1-A2, Russisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Jasno! A1-A2, Arbeitsbuch mit Audio-CD, Russisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Russisch, Grundstufe VI (A2) Irina Frolova Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 17 Russisch, Intensiv VII + VIII (A2) Ekaterina Mareeva Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 16/ Olesya Engel Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 17 B1 Standard/Intensiv Russisch, Mittelstufe III (B1) Natalia Jatsenko Mi jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 4, Jasno B1, Kurs- und Übungsheft, Klett Verlag, ISBN Russisch, Konversation (B2) Julia Gohr Do jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Russisch, Konversation (B2/C1) Natalia Jatsenko Mi jew , 12-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Besondere Angebote Russisch in der Stadt (A1-A2) Spaziergang auf Russisch Sie haben angefangen, Russisch zu lernen, und Sie möchten die Sprache praktisch anwenden? Mit diesem Spaziergang wird zum lebendigen Unterrichtsraum! Und vielleicht werden Sie auch ein paar russisch geprägte Ecken der Stadt entdecken... Der Kurs ist für absolute Anfänger/innen nicht geeignet Ekaterina Mareeva Sa Treffpunkt: vor dem Haupteingang des reduzierte Teilnehmerzahl Russisch in der Stadt (B1-B2) Spaziergang auf Russisch Sie besitzen schon die Grundlagen der Sprache und Sie möchten Ihr Russisch praktisch anwenden? Mit diesem Spaziergang wird zum lebendigen Unterrichtsraum! Und vielleicht werden Sie auch ein paar russisch geprägte Ecken der Stadt entdecken Ekaterina Mareeva Sa Treffpunkt: vor dem Haupteingang des reduzierte Teilnehmerzahl Reiseziel Russland: Russisch für Geschäftsleute und Reisende Sie haben vor, nach Russland zu reisen und möchten sich auf die Sprache und Kultur ein bisschen vorbereiten? Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Geschäftsleute und alle, Ekaterina Mareeva Sa inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Russisch für Kinder und Jugendliche Russisch für Kinder ab 6 Jahren Marina Siroko Mi jew , 14-mal 99.00/ Bonuscard reduzierte Teilnehmerzahl Russisch für Kinder ab 9 Jahren Marina Siroko Do jew , 14-mal 99.00/ Bonuscard reduzierte Teilnehmerzahl V Schwedisch Fachbereichsleiterin Maria del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Theodora Matkari Tel theodora.matkari@vhs-stuttgart.de Schwedisch, Grundstufe II (A1) Jenny Möller Di jew , 10-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 8 Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

250 Sprachen vhs interkulturell Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufen II IV (A1) Javisst! aktuell A1+, Hueber Verlag, ISBN Schwedisch, Grundstufe III (A1) Asa Grenholm Weil Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion 8 Schwedisch, Grundstufe IV (A1) Jenny Möller Di jew , 10-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 11 Schwedisch, Grundstufe V (A2) Elena Samoilova Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 14, Lehrwerk: Javisst! aktuell A2, Hueber Verlag, ISBN Schwedisch, Mittelstufe I (B1) Asa Grenholm Weil Do jew , 12-mal ab Lektion 19, Javisst! aktuell A2, Hueber Verlag, ISBN und ab Lektion 1, Jasa! B1, Hueber Verlag, ISBN Schwedisch, Festigung der Mittelstufe und Konversation (B1-B2) Asa Grenholm Weil Do jew , 12-mal ab Lektion 10, Tala svenska B1-B2, Groa Verlag, ISBN (Lehrbuch) und ISBN (Übungsbuch) V Serbisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Serbisch, Grundstufe I (A1) Danijela Stepanovic Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Serbisch, Grundstufe III (A1) Danijela Stepanovic Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, inkl. Kursunterlagen Kleingruppe V Slowenisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Slowenisch, Grundstufe I (A1) Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Elizabeta Spela Potocnik Mo jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl Das Lehrwerk wird am ersten Terminabend gemeinsam bestellt. Slowenisch, Grundstufe II (A1) Elizabeta Spela Potocnik Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl Das Lehrwerk wird am ersten Terminabend gemeinsam bestellt. Slowenisch, Grundstufe III (A1) Elizabeta Spela Potocnik Di jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl Das Lehrwerk wird am ersten Terminabend gemeinsam bestellt. V Spanisch Fachbereichsleiterin María del Pilar Suárez de Rolfs Tel pilar.rolfs@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Katharina Diedra Tel katharina.diedra@vhs-stuttgart.de Schon gewusst... In den Standardkursen der Grund-, Mittelund Aufbaustufe werden 2 Unterrichtsstunden pro Woche (à 45 Min.) erteilt. Die Intensivkurse umfassen 4 Stunden pro Woche. Die Kompaktangebote, einwöchig oder am Wochenende, eignen sich für Teilnehmer/innen, die für kurze Zeit intensiv lernen wollen. Die Angebote bauen aufeinander auf. Für Teilnehmer/innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten bieten wir spezielle Kurse für Schichtarbeitende an. Außerdem erstellen wir Ihnen gern individuelle Angebote für Einzelunterricht oder Mini-Gruppen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sollten Sie unbedingt die kostenlose Einstufungsberatung in Anspruch nehmen oder den Selbsteinstufungstest im Internet unter anklicken. Die Unterrichtssprache ist i. d. R. Deutsch

251 Einstufungs-/Infoabend: Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen (und seien sie auch noch so gering), sollten Sie unbedingt die Möglichkeit des kostenlosen Einstufungs-/Infoabends in Anspruch nehmen! Folgende Termine stehen Ihnen offen: Do , Fr und Di jeweils S-Mitte Selbsteinstufungstest unter Ihre Orientierungshilfe für Sprachkenntnisse: Europäischer Referenzrahmen weitere Informationen siehe Seite 202. A1 Standard Spanisch, Poco a poco I Haben Sie Lust Spanisch zu verstehen und zu sprechen? Wir möchten gemeinsam die ersten Schritte in der spanischen Sprache unternehmen. Auch wenn es Ihnen nicht so leicht fällt, neue Sachen zu lernen, oder Sie einfach nur ohne jeden Druck am Unterricht teilnehmen wollen, werden wir mit Spaß zusammen auf Spanisch kommunizieren. Und im nächsten Urlaub bestellen Sie dann Ihre Tapas in wunderbarem Spanisch. Für diese Inklusionskurse können Sie sich direkt anmelden bei Katrin Wahner. Tel , katrin.wahner@vhsstuttgart.de Bitte mitbringen: Lehrbuch: Entrada al español, Cornelsen Verlag, ISBN H Aurora Gonzalez Do jew , 5-mal 28, Kleingruppe ab Lektion 1 Spanisch, Poco a poco II H Aurora Gonzalez Do jew , 5-mal 28, Kleingruppe Spanisch, Poco a poco III H Aurora Gonzalez Do jew , 5-mal 28, Kleingruppe A1-Standard Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch... Zeit dafür?! Spanisch, Grundstufe I (A1) Spanisch, Grundstufe I (A1) Lehrwerk ab Lektion ab Lektion ab Lektion ab Lektion ab Lektion 1, Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Lehrwerk Grundstufe I-II: Con Gusto nuevo A1, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Lehrwerk Grundstufe III: Con Gusto A1, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Bitte Abweichungen beachten ab Lektion ab Lektion Mo jew , 12-mal Mo jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Di jew , 15-mal Di jew , 12-mal Di jew , 15-mal Mi jew , 12-mal Schon gewusst... In den Vormittagskursen ist eine kostenlose Kinderbetreuung nach Voranmeldung möglich. Jimena Álvarez Sol Bruguera Camila Andrea Rodriguez Reyes María Teresa Morales de Neligan Maria Soledad Gigli 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, , 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

252 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Antonieta San Martín de Freundorfer 28, Spanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion Do jew , 15-mal Celia Rodriguez Lopez 28, Spanisch, Grundstufe I (A1) ab Lektion Fr jew , 12-mal Camila Andrea Rodriguez Reyes 28, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Mo jew , 15-mal Marina Martínez Moya 28, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 4/ Mo jew , 15-mal Maria Soledad Gigli Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion 4/ Mo jew , 15-mal Jerónimo Martínez Montiel Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Di jew , 15-mal Ana María Briongos Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Di jew , 15-mal Eloina Ortiz-Müller Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Di jew , 12-mal María Teresa Morales de Neligan Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Victoria Ortiz García-Mühlich 28, Spanisch, Grundstufe II (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal María Teresa Morales de Neligan Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Sprachen vhs interkulturell Spanisch, Grundstufe II (A1) Spanisch, Grundstufe II (A1) Spanisch in der Mittagspause Spanisch, Grundstufe II (A1) Spanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion ab Lektion 4/ ab Lektion ab Lektion Mi jew , 12-mal Do jew , 15-mal Do jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Lourdes Bustamante-Irek Irene Gallardo Ortiz Alicia Rodríguez- Epperlein Jimena Álvarez Jörg-Ratgeb-Schule Neugereut, Seeadlerstr. 3, , 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Grundstufe III (A1) Spanisch am Vormittag ab Lektion Di jew , 15-mal Victoria Ortiz García-Mühlich 28, Spanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion 8/ Di jew , 15-mal 28, Spanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Maria Soledad Gigli Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Spanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Jerónimo Martínez Montiel 28, Spanisch, Grundstufe III (A1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Eloina Ortiz-Müller 28, Spanisch, Grundstufe III (A1) Spanisch am Vormittag ab Lektion 9/10 Kleingruppe Do jew , 12-mal María José da Silva Bergmann 28, Spanisch, Grundstufe III (A1) Spanisch... Zeit dafür?! ab Lektion 9, Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Do jew , 12-mal Aurora Gonzalez 28, 248

253 A1 Intensiv/Kompakt Diese Kurse sind nur für Teilnehmer/innen, die schnell vorankommen wollen. Die Kompaktwochen finden jeweils Montag-/ Donnerstagabend statt. Mit 4 Kompaktwochen (ca. 1 Woche pro Monat) erreichen Sie das Niveau A2. Spanisch Intensiv am Samstag Diese Kurse wenden sich insbesondere an Teilnehmer/innen, die keine Zeit für Abendkurse haben und trotzdem eine schnelle und gründliche Einführung oder Auffrischung anstreben. Teilnehmer/innen, die den Stoff der Abendkurse nacharbeiten oder wiederholen wollen, sind willkommen. Lehrwerk Lehrwerke für die Intensivkurse: Con Gusto nuevo A1,Klett-Verlag, Lehrund Arbeitsbuch ISBN Con Gusto nuevo A2 Klett-Verlag, Lehrund Arbeitsbuch ISBN Lehrwerk für die Kompaktwochen: Mirada aktuell, Hueber-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Intensiv I + II (A1) ab Lektion 1, Con Gusto nuevo A1, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Mo jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Intensiv I (A1) ab Lektion 1, Con Gusto nuevo A1 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt Mo und Mi jeweils , 6-mal Yazmin Ruiz Nieto TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Spanisch, Intensiv II (A1) ab Lektion 5, Con Gusto nuevo A1 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt Mo und Mi jeweils , 6-mal Yazmin Ruiz Nieto TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Spanisch, Intensiv III (A1) Spanisch, Intensiv III + IV (A1/A2) Spanisch, Kompaktwoche I (A1) Spanisch, Kompaktwoche II (A1) ab Lektion 9, Con Gusto nuevo A1 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt. ab Lektion 9, Con Gusto nuevo A1 + Con Gusto nuevo A2, ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Mirada aktuell ab Lektion 6, Mirada aktuell Mo und Mi jeweils , 6-mal Mo jew , 12-mal Mo Do Mo Do Yazmin Ruiz Nieto Camila Andrea Rodriguez Reyes Pilar Cuezva Pilar Cuezva TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Sprachen vhs interkulturell Spanisch, Kompaktwoche III (A1/A2) ab Lektion 11, Mirada aktuell Mo Do Pilar Cuezva TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Spanisch, Intensiv I am Samstag (A1) ab Lektion Sa jew , 5-mal, Kein Unterricht am Luis Enrique Yánez TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Spanisch, Intensiv II am Samstag (A1) ab Lektion Sa jew , 5-mal Luis Enrique Yánez TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Rufen Sie uns an:

254 A1 Besondere Angebote Spanisch, Rápido für schnelle Lerner/innen (A1) Spanisch lernen, rápidamente? In sechs Wochen kommen Sie auf A1-Niveau. Für alle, die bereits Kenntnisse einer romanischen Sprache besitzen, für alle, die gerne schnell lernen und für Studentinnen und Studenten Di und Do jeweils , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl Ab Lektion 1, Universo.ele A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Spanisch für Touristen (A1) Spanisch für Anfänger/innen Sie möchten einen soliden Einstieg in die spanische Sprache finden, der Ihnen hilft, sich in spanischsprachigen Ländern zu verständigen und gleichzeitig eine Grundlage für die weiterführende Grundstufe II (A1) bietet? Für Sie ist dieser Kurs der richtige Eloina Ortiz-Müller Di jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 1, Vivan las vacaciones! Spanisch für den Urlaub, Hueber Verlag, ISBN Spanisch last minute (A1) Spanisch für Anfänger/innen Sie haben in letzter Minute eine Reise in ein Spanisch sprechendes Land gebucht und Sie besitzen noch nicht einmal Grundkenntnisse? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Sprache zu lernen, um im Ausland mit einfachen Mitteln zurechtzukommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Mi jew , 8-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Spanisch à la carte new, Klett Verlag, ISBN A2 Standard Lehrwerk Lehrwerk Grundstufe IV: Con Gusto nuevo A2 Klett-Verlag, Lehrund Arbeitsbuch ISBN Abweichungen beachten Sie bitte bei den Kursen. Schon gewusst... In den Vormittagskursen ist eine kostenlose Kinderbetreuung nach Voranmeldung möglich. Sprachen vhs interkulturell Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch für Frühaufsteher/innen Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch, Grundstufe IV (A2) Spanisch, Grundstufe V (A2) Spanisch, Grundstufe V (A2) Spanisch, Grundstufe V (A2) ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 2, Con Gusto A2 Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1 reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion ab Lektion 3, Con Gusto A2, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN ab Lektion ab Lektion ab Lektion Mo jew , 12-mal Di jew , 15-mal Di jew , 12-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 15-mal Do jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Mo jew , 15-mal Mi jew , 15-mal María Emilia Morales Vásquez Victoria Ortiz García-Mühlich Irene Alonso Scheroff Ana María Briongos Victoria Ortiz García-Mühlich María Emilia Morales Vásquez María Emilia Morales Vásquez Antonieta San Martín de Freundorfer 28, 28, 28, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, , 28, 28, 28, 250

255 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Grundstufe V (A2) ab Lektion 5 Kleingruppe Do jew , 12-mal Mirta María Peralta Abad Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Spanisch, Grundstufe V (A2) ab Lektion 5 reduzierte Teilnehmerzahl Do jew , 12-mal Aurora Gonzalez 28, Spanisch, Grundstufe VI (A2) ab Lektion Di jew , 15-mal Manuel Ramón Perza Romero Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Spanisch, Grundstufe VI (A2) ab Lektion Mi jew , 15-mal Ana María Briongos 28, Spanisch, Grundstufe VI (A2) ab Lektion 9 Kleingruppe Mi jew , 12-mal Maria Soledad Gigli Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, Spanisch, Grundstufe VI (A2) ab Lektion Do jew , 15-mal Manuel Ramón Perza Romero 28, A2 Intensiv/Kompakt Lehrwerk Lehrwerk für die Intensivkurse IV-VI: Con Gusto nuevo A2 Klett-Verlag, Lehrund Arbeitsbuch ISBN Lehrwerk für die Kompaktwoche: Mirada aktuell, Hueber-Verlag, Lehrund Arbeitsbuch ISBN Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Intensiv IV (A2) ab Lektion 1 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt Spanisch, Intensiv V (A2) ab Lektion 5 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt Spanisch, Intensiv VI (A2) Spanisch, Kompaktwoche IV (A2) ab Lektion 9 Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt. ab Lektion 15, Mirada aktuell Mo und Mi jeweils , 6-mal Mo und Mi jeweils , 6-mal Mo und Mi jeweils , 6-mal Mo Do Beatriz Campos López Beatriz Campos López Beatriz Campos López Pilar Cuezva 28, 28, 28, 28, Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

256 Sprachen vhs interkulturell A2 Besondere Angebote Spanisch lernen in der Happy Hour (A2) Reise, Kultur und Tapas Spanisch mit Vorkenntnissen Al final del curso preparamos una tapa y bebemos una copa de vino. Os espero! Maria Rosario Schlegel Mi jew , 12-mal inkl für Tapas und Wein ab Lektion 3, Con Gusto A2, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Spanisch, Rápido für schnelle Lerner/innen (A2) Spanisch lernen, rápidamente? In sechs Wochen kommen Sie auf A2-Niveau. Für alle, die bereits Kenntnisse einer romanischen Sprache besitzen, für alle, die gerne schnell lernen und für Studentinnen und Studenten Di und Do jeweils , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 1, Universo.ele A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Spanisch, Un viaje culinario por la cocina andina: Perú y Ecuador (A2/B1) Descubramos juntos la cocina andina. Hablaremos sobre las diferentes variedades de papas y ajíes que existen en estos países. Con estos productos y otros ingredientes prepararemos platos típicos como la papa a la huancaína, los patacones y otros platos más. Haremos un viaje por esta cocina tan rica y famosa hoy en día. Te esperamos! Victoria Ortiz García-Mühlich Mi reduzierte Teilnehmerzahl inkl. Lebensmittel Spanisch, Ahora a hablar! (A2/B1) Deseamos conversar sobre temas sencillos y de interés. Nos ayudará a ampilar nuestra expresión, el incremento de vocabulario y revisión de la gramática Enma Guardia Molina de Kammerer Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl Ein Bocadillo ist perfekt für zwischendurch. In einem Bocadillo-Kurs wiederholen wir (kurz) bestimmte Grammatikthemen und wenden das Gelernte auch direkt an. Spanisch, Bocadillos de gramática: Perfecto, imperfecto e indefinido (A2) Thema dieses Bocadillos sind die drei Vergangenheitsformen Perfecto, Imperfecto und Indefinido. Vorkenntnisse der Sprachniveaustufe A1 erforderlich María del Pilar Rolfs Di Kleingruppe Spanisch, Bocadillos de gramática: ser estar hay (A1/A2) Thema dieses Bocadillos sind die drei Verben ser, estar und hay. Vorkenntnisse der Sprachniveaustufe A1 erforderlich María del Pilar Rolfs Di Kleingruppe Spanisch, Bocadillos: por para (A2) Thema dieses Bocadillos sind die Präpositionen por und para. Vorkenntnisse der Sprachniveaustufe A1 erforderlich María del Pilar Rolfs Di Kleingruppe Spanisch, Auffrischung A2 El curso va dirigido a participantes que deseen ampliar sus conocimientos léxicos, gramaticales y de conversación del nivel A1 y A2. Lo haremos a través de una telenovela. Se requieren buen humor y 6 semestres de español en la vhs o su equivalente Carmen Person Do jew , 5-mal reduzierte Teilnehmerzahl Lehrbuch: Telecomedia A2, ISBN , Klett Verlag Spanisch, für den Wiedereinstieg (A2) In diesem Kurs werden wir das bereits Erlernte kommunikativ auffrischen. Neben dem Wortschatz und den entsprechenden grammatikalischen Strukturen werden die Vergangenheitsformen (Pretérito Perfecto, Indefinido und Imperfecto) sowie die Pronomen Schwerpunkt der Woche sein. Kein Lehrbuch. Vorraussetzung: 5 Semester Spanisch oder entsprechende Kenntnisse Mary Lizandra Ribot-Zöltzer Mo Do inkl. Kursunterlagen B1 Standard/Intensiv Los cursos del nivel B1 son cursos orientados básicamente no solo a los temas gramaticales sino sobre todo a la práctica de la expresión oral. Lehrwerk Lehrwerk für die Mittelstufe: Con Gusto B1, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Mittelstufe I (B1) ab Lektion Di jew , 15-mal Carmen Person 28, Spanisch, Mittelstufe I (B1) ab Lektion Mi jew , 15-mal Victoria Gutiérrez 28, 252

257 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Mittelstufe II (B1) ab Lektion 4 reduzierte Teilnehmerzahl Di jew , 12-mal Carmen Person 28, Spanisch, Mittelstufe III (B1) Ab Lektion 9 Kleingruppe Mo jew , 12-mal Dorothea Rüdel Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Spanisch, Mittelstufe III (B1) ab Lektion Mi jew , 15-mal María Emilia Morales Vásquez 28, Spanisch, Mittelstufe III (B1) Spanisch ohne Pause ab Lektion Mi jew , 12-mal. Der Kurs findet auch in den Herbstferien statt. Ana Luisa Mohl 28, Spanisch, Mittelstufe III (B1) / Aufbaustufe (B2) ab Lektion 11, Con Gusto B1, Klett-Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN Do jew , 15-mal María del Pilar Rolfs 28, Spanisch, Intensiv Mittelstufe I + II (B1) ab Lektion 1, Con Gusto B1 reduzierte Teilnehmerzahl Di jew , 10-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Spanisch, Aufbaustufe (B2) ab Lektion 1, Aula Internacional 4 (B2.1) Nueva Edicíon, Klett Verlag, ISBN reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Ana Rodríguez Quiroga 28, B1 Konversation Spanisch, Encuentro español (B1) Este es un curso especial para aquellos participantes que no tienen el tiempo para participar en un curso semanal pero que quieren sin embargo seguir aplicando sus conociemientos de español. Pasaremos tres mañanas hablando español, escuchando canciones, viendo pequeñas secuencias de vídeo, repasando algún capítulo de gramática, haciendo juegos y discutiendo sobre diferentes temas interesantes. El curso tendrá lugar en la Ökostation, un lugar dentro de la naturaleza lo que nos permitirá si hace buen tiempo pasar también algún tiempo fuera, siempre practicando el español. Además compartiremos una pequeña merienda (a la que cada uno contribuirá) mientras charlamos. Para orgainzar el curso sería importante indicar una dirección de correo electrónico Ulrike Steiger So jew , 3-mal Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, Kleingruppe B1 Besondere Angebote Spanisch, Gramática comunicativa: El subjuntivo (B1) En este taller vamos a repasar y a poner en práctica el subjuntivo en sus diferentes usos y facetas, enfocando, sobre todo, la comunicación oral Mary Lizandra Ribot-Zöltzer Mi und Mi jeweils reduzierte Teilnehmerzahl Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Spanisch, Wiederholung/ Wiedereinstieg (B1) Ana Luisa Mohl Mi jew , 7-mal reduzierte Teilnehmerzahl Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Spanisch, Viaje virtual al Museo Reina Sofía de Madrid y al Museo Guggenheim de Bilbao (B1) Te invitamos a hacer un recorrido virtual por dos de los más importantes museos de arte de España. Descubriremos artistas contemporáneos, recorreremos las salas de los museos, conoceremos la cultura española y disfrutaremos de Madrid y Bilbao. Anímate! Carmen de las Peñas Mi Kleingruppe Mexican Cooking Class: Día de los Muertos! Carlos Arceo Sa TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, incl for food & drinks Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

258 B2 Standard/Konversation Estos cursos están orientados a los participantes de español que desean reforzar sus conocimientos de la lengua tanto a nivel gramatical como de expresión. Se tratarán temas de actualidad ya sea a través de artículos de periódicos, revistas o textos literarios. Se requieren 9 semestres de español en la vhs o su equivalente para los cursos de Aufbaustufe ó 10 semestres para los cursos de conversación. Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 12-mal Enma Guardia Molina de Kammerer 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 12-mal Victoria Ortiz García-Mühlich 28, Spanisch, Aufbaustufe / Konversation (B2) ab Lektion 3, Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 12-mal Ileana Wilkendorf 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) ab Lektion 1, Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN Kleingruppe Mo jew , 12-mal Victoria Ortiz García-Mühlich 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Mo jew , 15-mal Sol Bruguera Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Sprachen vhs interkulturell Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Hablemos! (B2) Spanisch, Aufbaustufe (B2) Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Lectura y conversación Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Spanisch in der Happy Hour Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. reduzierte Teilnehmerzahl Lektüre: José Luis Velasco, El misterio del eunuco (B1), Reclam Fremdsprachentexte, ISBN Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 12-mal Mo jew , 12-mal Di jew , 15-mal Di jew , 12-mal María del Pilar Rolfs Victoria Ortiz García-Mühlich Sabine Segoviano Enma Guardia Molina de Kammerer 28, 28, 28, 28, Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Di jew , 15-mal Carmen de las Peñas 28, Spanisch, Vamos a hablar! (B2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Di jew , 15-mal Carmen de las Peñas 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) Lehrbuch: Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN Di jew , 12-mal Irene Alonso Scheroff 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) ab Lektion 4, Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN reduzierte Teilnehmerzahl Mi jew , 12-mal Irene Alonso Scheroff 28, Spanisch, Aufbaustufe (B2) ab Lektion 5, Aula Internacional 4 (B2.1), Klett Verlag, ISBN Mi jew , 15-mal Dorothea Rüdel 28, 254

259 Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Spanisch, Aufbaustufe/ Konversation (B2) Spanisch, Intensiv Aufbaustufe/Konversation (B2) Spanisch, Aufbaustufe am Samstag (B1/B2) Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. reduzierte Teilnehmerzahl Lehrbuch: Nuevo Avance 5, Hueber Verlag, ISBN reduzierte Teilnehmerzahl Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Mi jew , 12-mal Do jew , 12-mal Do jew , 12-mal Sa jew , 6-mal Carmen de las Peñas María Emilia Morales Vásquez Königin-Katharina- Stift, Schillerstr. 5, , 28, 28, C1/C2 Konversation Los cursos del nivel C1-C2 van dirigidos a aquellos participantes con muy buenos conocimientos del español y que desean mejorar su expresión. Se repasarán estructuras gramaticales y lexicales. Temas de actualidad, culturales y literarios serán el centro de atención. Se requieren un mínimo de 11 semestres de español en la vhs o su equivalente. Kursnr. Titel Bemerkung Gebühr Termine Dozent/in Ort Spanisch, Conversación, gramática y lectura para avanzados (C1) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin Mo jew , 15-mal Mary Lizandra Ribot-Zöltzer 28, Spanisch, Tertulia en español para avanzados (C1/C2) Spanisch, Curso para avanzados (C1-C2) Spanisch, Conversación avanzada (C1) Spanisch, Curso para avanzados (C2) Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Kleingruppe reduzierte Teilnehmerzahl Mo jew , 15-mal Di jew , 12-mal Mi jew , 15-mal Do jew , 12-mal Mary Lizandra Ribot-Zöltzer Virginia Jepsen Carmen de las Peñas Matilde Tenore Guzmán 28, 28, 28, 28, Sprachen vhs interkulturell Spanisch, Ven a hablar con nosotros! (C1) Do jew , 15-mal Carmen de las Peñas 28, Rufen Sie uns an:

260 Spanisch für Schichtarbeitende Prüfungsvorbereitung V Thai Sprachen vhs interkulturell Jeweils ein Kurs am Vormittag und ein Kurs am Abend werden von derselben Dozentin parallel unterrichtet, so dass ein Hin- und Herspringen je nach Schichtdienst problemlos möglich ist. Spanisch, Grundstufe V (A2) Spanisch für Schichtarbeitende María Emilia Morales Vásquez Mo oder , 15-mal ab Lektion 5, Con Gusto A2 Spanisch für Kinder und Jugendliche Spanisch, für Kinder von 3 6 Jahren Durch Basteln, Spielen und Singen werden die Kinder die spanische Sprache entdecken und lernen Claudia Lopez Rodriguez Fr jew , 8-mal 75.00/ mit Bonuscard Kind Kleingruppe Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE), die das spanische Ministerium für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der Universität von Salamanca und dem Instituto Cervantes vergibt, sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkentnisse bei öffentlichen und privaten Institutionen. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome werden in vier Schwierigkeitsgraden angeboten: Das Diploma de Español (Nivel B1) gilt als Nachweis über Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig sind und es erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen (Ende B1). Das Diploma de Español (Nivel B2) gilt als Nachweis über gute allgemeine Kenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift (Ende B2). Das Diploma de Español (Nivel C1) bescheinigt sehr gute Sprachkenntnisse, die eine Verständigung in jeglicher Situation ermöglichen, auch wenn es sich dabei um abstrakte oder komplexe Themenbereiche handelt. Das Diploma de Español (Nivel C2) gilt als Nachweis über fundierte Kenntnisse und eine sehr gute Beherrschung der spanischen Sprache in Wort und Schrift (Ende C2). Die Prüfungen finden am und an der volkshochschule stuttgart statt. Anmeldeschluss: Anmeldung: Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Olga Grimm, T , grimm@ vhs-bw.de, Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Thai, Grundstufe I (A1) Arisa Ishida Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Ab Lektion 1 Thai, Grundstufe II (A1) Arisa Ishida Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe Ab Lektion 5 Thai, Grundstufe IV (A1/A2) Arisa Ishida Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 2, Lehrbuch: Thai für Anfänger, Benjawan Poomsan Becker, ISBN Spanisch, Abiturvorbereitung In diesem Kurs werden der schriftliche und mündliche Ausdruck im Zusammenhang mit den Abiturthemen geübt. Bei Bedarf werden soziokulturelle Zusammenanhänge und Grammatik wiederholt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt Carmen Person Fr jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. Lehrwerk Lehrbuch für die Grundstufen I-II: Sanug Sabaai A1, Thai für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Thai, Grundstufe V (A2) Arisa Ishida Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion

261 Thai, für Kinder von 4 bis 6 Jahren Der Kurs richtet sich prinzipiell an Kinder, die Thai als Mutter- oder Herkunftssprache haben. Dobrou chut! V Türkisch Arisa Ishida Sa jew , 10-mal inkl. Kursunterlagen Kleingruppe V Tschechisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Tschechisch, Grundstufe I (A1) Kveta Neumann Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1, Lída Holá Tschechisch, Schritt für Schritt, Praha, Akropolis, ISBN Tschechisch, Grundstufe III (A1) Kveta Neumann Mi jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 5 Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufen III VII und Mittelstufe II: Lída Holá Tschechisch, Schritt für Schritt, Praha, Akropolis, ISBN Bitte beachten Sie Abweichungen. Deutsch-tschechischer Kochabend zum 30. Jubiläum der Stadtpartnerschaft -Brünn Jana Ilg Di inkl Lebensmittel Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt. Tschechisch, Grundstufe VII (A2) Jana Ilg Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 13 Tschechisch, Mittelstufe II (B1) Jana Ilg Do jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 19/20 Tschechisch, Konversation (B1/B2) Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Kveta Neumann Mo jew , 12-mal Kleingruppe Lehrbuch: Lída Holá, Tschechisch, Schritt für Schritt, Praha, Akropolis, ISBN Lange Nacht der Sprachen Am findet ab Uhr die lange Nacht der Sprachen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Einstufungs-/Infoberatung statt. Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Tel evita.santopietro@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de Standard/Intensiv Türkisch, Grundstufe I (A1) Sermin Can Di jew , 15-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Fatma Yildirim Mi jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Semih Cekici Mo jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, reduzierte Teilnehmerzahl Türkisch, Grundstufe II (A1) E. Dagtekin Di jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, ab Lektion Türkan Özer Mi jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 3/4 Sprachen vhs interkulturell Lehrwerk Lehrwerk für die Grundstufe II IV (A1) Ne güzel! Der Türkischkurs A1, Hueber Verlag, ISBN Rufen Sie uns an:

262 Türkisch, Grundstufe III (A1) Miran Can Demirci Di jew , 15-mal Am findet kein Unterricht statt. Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, ab Lektion 5 Türkisch, Grundstufe IV (A2) V Ungarisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Tel christina.treftsiou@vhs-stuttgart.de V Vietnamesisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Karin Holzäpfel Tel karin.holzaepfel@vhs-stuttgart.de Sprachen vhs interkulturell Semih Cekici Do jew , 12-mal Wirtschaftsgymnasium West, Rotebühlstr. 101, Kleingruppe ab Lektion 1, Lehrbuch: Ne güzel! A2 Der Türkischkurs, Hueber Verlag, ISBN Türkisch, Grundstufe VI (A2) Türkan Özer Di jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 12/13, Kolay gelsin! neu, A1-A2, Klett-Verlag, ISBN (Kursbuch) und ISBN (Übungsbuch) Türkisch, Konversation (B2-C1) Miran Can Demirci Do jew , 12-mal Am findet kein Unterricht statt. Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 22, Türkisch für Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag ISBN Besondere Angebote Türkisch im Alltag (A1) In diesem Kurs lernen Sie Ihre ersten türkischen Redewendungen, die für Kontakte mit Ihren türkischen Arbeitskolleg/innen, Nachbarn oder Freunden in Deutschland oder im Urlaub wichtig sind. Lehrbuch: Haydi Tatile! Türkisch für den Urlaub,Hueber Verlag, ISBN Fatma Yildirim Do jew , 5-mal Kleingruppe Ungarisch, Grundstufe I (A1) Dr. Eszter Papp Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufe I-II: Szóbeszéd A1. Ungarisch für Anfänger, Klett-Verlag,ISBN Ungarisch, Grundstufe II (A1) Dr. Eszter Papp Di jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 4 Ungarisch, Grundstufe VI (A2) Maria Mohr Mo jew , 12-mal Kleingruppe ab Lektion 7 Lehrwerk Lehrbuch für Grundstufe VI-VII: Szia! Neu, Ungarisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN Ungarisch, Grundstufe VII (A2) Aniko Vaczi Do jew , 12-mal reduzierte Teilnehmerzahl ab Lektion 9 Vietnamesisch, Grundstufe I (A1) Aly Palm Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 1 Lehrwerk Lehrbuch: Einstieg vietnamesisch, Hueber Verlag, ISBN Vietnamesisch, Grundstufe III (A1) Aly Palm Mo jew , 12-mal Königin-Katharina-Stift, Schillerstr. 5, Kleingruppe ab Lektion 10 Vietnamese Cooking Class: Pho & Spring Rolls Thi Bich Lan Dinh-Nguyen Mi incl for food & drinks 258

263 V Deutsche Gebärdensprache Leiterin Stabstelle inklusive Angebote Päd. MA Wissen im Alltag Katrin Wahner Tel Sachbearbeiterin Birgit Granic Tel Deutsche Gebärdensprache, Grundstufe kompakt ohne Vorkenntnisse Sonja Krieg Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache, Grundstufe kompakt ohne Vorkenntnisse Andreas Frucht Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache Aufbaustufe I Dieser Kurs ist als Fortsetzung der DGS-Grundstufe gedacht. Ziel ist es, den Gebärdenschatz zu erweitern und die Geschwindigkeit des Gebärdens zu erhöhen Andreas Frucht Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Deutsche Gebärdensprache, Aufbaustufe II Dieser Kurs ist als Fortsetzung der DGS-Aufbaustufe I gedacht. Ziel ist es, den Gebärdenschatz zu erweitern und die Geschwindigkeit des Gebärdens zu erhöhen sowie über eine Geschichte in DGS zu erzählen Andreas Frucht Sa und Sa jeweils inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Die Welt mit anderen Augen sehen! Einführungskurs in die Blindenschrift für sehende Teilnehmende Sie wollen wissen, wie die Blindenschrift funktioniert? Sie fragen sich, wie ein blinder Mensch die Uhr lesen kann oder allgemein, wie ein blinder Mensch seine Umgebung wahrnimmt? Dann kommen Sie mit auf Entdeckungstour. Ihre blinde Kursleiterin nimmt Sie mit auf eine spannende Reise. In diesem Kurs sind Sie eingeladen, sich auf die Wahrnehmung von blinden Menschen einzulassen. Sie erfahren, was es mit den 6 Punkten von Louis Braille auf sich hat. Sie lernen die Blindenschrift, das System von Louis Braille, kennen. Mit kleinen Lese- und Schreibübungen bekommen Sie einen ersten Zugang zu der Brailleschrift. Am Ende des Kurses können Sie Ihren Namen in Punktschrift schreiben. Darüber hinaus können Sie viele Alltagstricks und Techniken von blinden Menschen selbst ausprobieren und bekommen so einen praktischen Einblick in eine fremde und doch gleiche Welt Lucia Hoffmann Sa V vhs international English Program Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Tel meike.klom@vhs.stuttgart.de Sachbearbeiterin Ileana Wilkendorf Tel ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de Making education and culture accessible and affordable for everyone is the goal and core mission of the vhs, an institution for adult education celebrating its 100th anniversary in To mark this historic event, the vhs stuttgart is offering an English-speaking program for the international public of the region. If you speak English, this program is right for you, as our courses are taught in English as a language of global communication. We are confident that vhs international will be a great opportunity for everyone to learn something interesting und useful as well as build new meaningful relationships overcoming language barriers and cultural differences. In the brochure vhs international, you will find course descriptions and details for the following categories: Health & Fitness, Taste the World, Discover, Literature & Film, Rhythm & Music, Identity & Personality, Arts & VHS INTERNATIONAL ENGLISH PROGRAM FEBRUARY 2019 SEPTEMBER 2019 volkshochschule stuttgart freepik.com Crafts, Photography, Business & IT, Let s travel, Talks. Pick up your copy at Treffpunkt Rotebühlplatz or visit our website: Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

264 Sprachen vhs interkulturell V Kulturen erleben Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Tel daniele.nuccetelli@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Ileana Wilkendorf Tel ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de Europa Kulturelle Landkarten Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz im Beruf Wie kann man interkulturelle Arbeitsbeziehungen entspannter und erfolgreicher gestalten? In diesem Workshop lernen Sie ihre persönlichen und kulturellen Werte zu analysieren und diese anderen Kulturen gegenüberzustellen. Durch die Erarbeitung und Selbstreflektion der eigenen kulturellen Landkarte im Vergleich zu den Werten anderer Kulturen wird nicht nur Verständnis geschaffen, sondern bessere Arbeitsbeziehungen. Basierend auf dieser Landkarte können wir Strategien erarbeiten, um interkulturelle Begegnungen positiver zu gestalten Andrea Ota Sa Schon gewusst... Für die Vorträge sind Karten auch an der Abendkasse erhältlich. A cena con Leonardo da Vinci Kochveranstaltung in italienischer Sprache für die Woche der Italienischen Küche Nell anniversario dei 500 anni dalla sua morte, celebriamo Leonardo da Vinci anche come cuoco sperimentatore, ideatore di ricette innovative per la sua epoca e inventore di strumenti per cucinare. Per la settimana della cucina italiana prepareremo piatti ideati da Leonardo stesso e altre pietanze rinascimentali apprezzate dal genio italiano più famoso al mondo. In cooperazione con l Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda e la er Dante Gesellschaft e.v Annalisa Righetti Di inkl Lebensmittel Dobrou chut! Deutsch-tschechischer Kochabend zum 30. Jubiläum der Stadtpartnerschaft -Brünn In dieser Veranstaltung wird die Freundschaft zwischen und Brünn in der Küche gefeiert. Essen ist immer ein Stück Heimat und Geschichte und das gemeinsame Kochen stellt eine neue Begegnung auf Augenhöhe dar. In diesem Kochabend werden nicht nur tschechische Spezialitäten zubereitet und gegessen, sondern auch Einblicke in die Sprache und Kultur der Tschechischen Republik gegeben Jana Ilg Di , inkl Lebensmittel Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt. Azoren Grüne Perle Makaronesiens Aus den Inselgruppen Makaronesiens stechen die Azoren regelrecht hervor durch ihre nahezu flächendeckende üppige Vegetation mit in allen Nuancen einmalig changierenden Grüntönen. Man möchte von einer Rhapsodie in Grün sprechen, lustwandelnd die Stimme zum Lied erheben, als sprichwörtlicher Rhapsode, Wandersänger, jeden Winkel dieser Inselwelt erkunden, hätte man nicht Sorge, diese Ruhe, diese Frieden atmende Stille zu stören. Die reine Atmosphäre der Weiten des Nordostatlantiks umgibt einen auf Schritt und Tritt, wirkt tonisierend, lässt teils anspruchsvolle Topografie begeistert bewältigen. Kommen Sie dorthin mit, wo die Sinne so frei sind wie der Flug des Habichts, von dem übrigens der Name der Azoren abgeleitet ist und begleiten Sie den Bildautor bei seinen Streifzügen über fünf Azoreninseln Rainer Ströbel Do A lezione di cucina italiana: pasta amatriciana In questa lezione di cucina in italiano impareremo a fare la pasta fatta in casa e a cucinare il sugo all amatriciana. Prepareremo anche gustosi antipasti tradizionali per stuzzicare il palato prima del piatto principale. Tutti pronti? Versiamoci un bicchiere di vino rosso e mettiamoci al lavoro... buon appetito! Giulia Iannucci Di inkl Lebensmittel (In Kooperation mit der er Dante Gesellschaft e.v.) Skitouren zwischen Berchtesgaden und Chamonix Sven Schmid Sven Schmid führt uns auf Tourenskiern durch die Winterwelt der Alpen, von den Bayrischen und Allgäuer Hausbergen bis hinauf ins Urner-, Berner- und Walliser Hochgebirge. Liebliche Schneelandschaften des Alpenvorlandes bilden einen Kontrast zu bizarren Fels- und Gletscherlandschaften jenseits der 4000 Meter. Neben mehrtägigen Durchschreitungen wie der Großen Reibn und der klassischen Haute Route stehen hohe Gipfel wie der Dammastock, der Gand Combin, der Mönch und der Mont Blanc auf dem Programm. Spektakuläre Luftaufnahmen aus einer Kameradrohne sorgen für einzigartige Eindrücke Deutscher Alpenverein Do / 5.00 für DAV-Mitglieder Aperitivo italiano: sano, vegano, gluten-free Vuoi sorprendere parenti e amici vegetariani, vegani o intolleranti al glutine con idee gustose e alternative? In questo corso in lingua italiana impareremo a preparare un aperitivo con piatti e stuzzichini vegani, senza glutine, salutari e ricchi di nutrienti per mantenerci in buona salute senza rinunciare al sapore. Non potrà mancare un delizioso cocktail a base di frutta per accompagnare la preparazione e completare in bellezza il nostro happy hour italiano! Annalisa Righetti Mi inkl Lebensmittel Ein Sommer in Chamonix Bernd Streil Die Aura des legendären Bergsteigerdorfs am Fuße des Mont Blanc lockt seit jeher Generationen von Bergsteigern aus aller Welt an. Hier wurde immer wieder Erstbesteigungsgeschichte geschrieben, auf Gipfeln, in Fels- und Eiswänden, die bis heute zu den begehrtesten Zielen für Bergsteiger und Kletterer in den Alpen gehören. Mit dem Zeitpolster eines Sabbaticals verbrachten Bernd und Sybille Streil fast den ganzen Sommer 2018 im Tal von Chamonix und weit oben in ihrem Zelt auf den arktisch anmutenden Gletscherflächen. Neben anderen Touren waren die beiden unterwegs am Petit Jorasses und am Grand Capucin. Die internationale Atmosphäre von Chamonix, zahlreiche Sportklettereien im Tal und auf halber Höhe bildeten das genussreiche Pendant zum asketischen Dasein in den Hochregionen Deutscher Alpenverein Do / 5.00 für DAV-Mitglieder 260

265 Schottland Castles, Munros und Destillerien Schottland ist das Land, wo die Burgen und Schlösser Castles sind, die hohen Berge Munros heißen und die Whiskys verheiratet werden. Steinzeitmenschen, Pikten, Kelten, Römer, Skoten und auch Skandinavier hinterließen ihre Spuren. Ein absolutes Highlight ist natürlich der Besuch eines der zahlreichen Castles mit ihren wunderschönen Gärten, manche sind im französischen Stil angelegt. Die unglaublichen Berglandschaften Schottlands, die Highlands, locken mit eigenwilligen Wandertouren und faszinierenden Gipfelaussichten bei Sonnenschein. Anfangs wurde der Whisky von Heilkundigen bei Behandlungen eingesetzt, als Aqua Vitae wird es nicht nur von der schottischen Bevölkerung sehr geschätzt. Schottland wartet... (In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf) Christiane Kummler Do Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1, Anmeldung bei der Stadtteilbibliothek Weilimdorf unter Tel Schon gewusst... Für die Vorträge sind Karten auch an der Abendkasse erhältlich. Westliche-Türkei: Von Bursa entlang der Mittelmeerküste nach Konya Bursa erinnert mit seinen wunderbaren Moscheen und Mausoleen an die Zeit, als es die Hauptstadt der Osmanen war. Das idyllisch über dem Mäander-Tal gelegene Priene, das antike Ephesus, die bizarren Sinterterrassen von Pamukkale und Bodrum besuchen wir auf dem Weg nach Lykien mit seinen wenig bekannten, in der Landschaft verteilten Sarkophagen und Tempel-Gräbern. Über Antalya mit seiner schönen Altstadt führt die Reise weiter bis nach Konya, der ehemaligen Hauptstadt der Seldschuken und Stadt des Sufi-Heiligen Mevlana Rumi. (In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Plieningen) Eberhard Köhler Do Stadtteilbibliothek Plieningen, Neuhauser Str. 1, Anmeldung nur über Stadtteilbibliothek Plieningen Tel Afrika Madam Brik trifft Herrn Maultasche: Tunesische Küche mit schwäbischem Flair Was wäre, wenn die schwäbischen Maultaschen die tunesischen Teigtaschen genannt Briks treffen? In diesem Kochabend treffen zwei auf den ersten Blick weit entfernte Kochwelten aufeinander. Sie werden gemeinsam mit Ihrem Kochteam ein 3-Gänge-Menü zubereiten, welches schwäbische sowie tunesische Kochelemente beinhaltet. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie zum Ende des Kochabends eine einzigartige Kombination, die es in dieser Form noch nie gab. (In Kooperation mit dem Verein der Tunesier e.v.) Yosra Marzougui Mi inkl Lebensmittel Faszination Angola Hirtenvölker Angolas (2017) 30 Jahre zog der Bürgerkrieg über das Land, das sich bis heute davon noch nicht richtig erholt hat. Verschiedene afrikanische Volksstämme flohen vor den Kriegswirren in unwegsames, schwer erreichbares Gebiet. So konnten sie ihre althergebrachten Traditionen und ihre Ursprünglichkeit bewahren. Noch haben sich kaum Touristen in diese abgelegenen Gegenden gewagt. So können Sie einen der ersten Filmberichte von Land und Leuten aus diesem eindrucksvollen Gebiet erleben Carl-Uwe Höger Di Südafrika Die Welt in einem Land Vom Nordosten zum Indischen Ozean Nur wenige Länder dieser Welt können sich mit der Vielfalt Südafrikas vergleichen. Besuchen Sie das Land der Kontraste und einer unglaublichen Tierwelt. In den Nationalparks und Wildreservaten haben die Big Five eine Heimat gefunden. Spektakuläre Naturwunder warten auf Sie am Blyde River Canyon und den Bourke s Luck Potholes. Eng beieinander liegen die einsame Bergwelt der Drakensberge und die feinsandigen Strände der Wild Coast. Wieder landeinwärts besuchen wir den Addo Elefanten Nationalpark. Unzählige Dickhäuter streifen hier durch den Busch. Der erste Teil des Vortrags endet im Tsitsikamma Nationalpark Robert Moser Gudrun Pahl Mo Familienzeit in Afrika Kerstin und Jochen Schmider Zeit. Abenteuer. Reisen. Familie Schmider reiste im Jahr 2016 mit drei schulpflichtigen Kindern und einem fünfzig Jahre alten Lastwagen auf der Cape-to-Cairo-Route durch Afrika: Ihre elfmonatige Reise führte sie durch die Länder Namibia, Südafrika, Botswana, Sambia, Malawi, Tansania, Kenia, Äthiopien, den Sudan und Ägypten. Anhand von Fotos und kurzen Videoclips erzählen sie an diesem Abend ganz persönlich von ihren Erlebnissen, Eindrücken und den Begegnungen mit fremden Kulturen Deutscher Alpenverein Do / 5.00 für DAV-Mitglieder Nord- und Südamerika Reise auf die Osterinsel Die steinernen Wächter von Rapa Nui Ein kleines Stückchen Erde inmitten der grenzenlosen Weite des Pazifischen Ozeans hütet ein in tiefes Dunkel gehülltes Geheimnis, dessen Bewahrer die Moais sind: zeitlose, kolossale, in Stein gemeißelte Figuren. Es gibt viele Orte auf unserer Erde, die faszinieren, die Osterinsel aber ist mit keinem davon zu vergleichen. Gemeinsam werden wir versuchen, die Geheimnisse der Moais zu erforschen Dieter Bleicher Mo Asien Nordindien Sehenswürdigkeiten und Begegnungen in Hilfsprojekten Im Herbst 2018 besuchten ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhilfsorganisation terre des hommes Nordindien im Rahmen einer Projektreise. In ihrem Vortrag präsentieren sie touristische Sehenswürdigkeiten wie Paläste in Rajasthan oder den Taj Mahal. Aber sie haben auch hinter die Traumkulissen geschaut und berichten von beeindruckenden Begegnungen bei ihren Projektbesuchen in Delhi, Pune, Bhubaneswar und im ländlichen Raum. Dort haben sie Kinder, Jugendliche und engagierte Menschen getroffen und viel über deren Probleme, aber auch mögliche Lösungsansätze erfahren. (In Kooperation mit terres des hommes Gruppe ) A Sprachen vhs interkulturell Rufen Sie uns an:

266 Sprachen vhs interkulturell Cornelie Köpf Angelika Huber-Schiffer Werner Schiffer Do Perspektiven aus Nepal Nepal aus dem Blickwinkel seiner Menschen Entdecken Sie neue Perspektiven auf ein beeindruckendes Land mit noch beeindruckenderen Menschen. Folgen Sie ihren Erzählungen und erfahren aus ihrem Alltag in diesem asiatischen Land, das an landschaftlicher und kultureller Vielfalt kaum zu übertreffen ist. Die vertonten Bild- und Videosequenzen werden durch ihre Berichte erlebbar, lebendig und nachvollziehbar. Lassen Sie sich von der nepalesischen Kultur verzaubern Ralf Markus Ledl Di Schon gewusst... Für die Vorträge sind Karten auch an der Abendkasse erhältlich. Solo Traveling in Indonesien und Malaysia Alleine in einem fremden Land unterwegs? Solo Traveling bedeutet nicht, einsam zu sein. Mirjam Karrer sieht darin eine Chance aus der eigenen Komfortzone herauszukommen und mit Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Sie berichtet von bereichernden Erlebnissen auf ihren Reisen in Indonesien und Malaysia. Ob im Dritte-Klasse Zug durch Java, Übernachtungen in einer Moschee oder als Couchsurferin in Kuala Lumpur wer mutig ist, findet viele Möglichkeiten am Alltagsleben der Menschen vor Ort teilzunehmen. Wie wichtig dabei eine offene und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Fremdem ist, verdeutlicht sie anhand persönlicher Erfahrungen. Dieser Vortrag ist in Zusammenarbeit mit der Frauenakademie Mirjam Karrer Do Nur für Frauen Der Ganges Indiens heiliger Fluss Live-Multivisionsshow Mutter Ganga nennen die Inder den 2700 km langen Fluss, der im indischen Westhimalaya entspringt und die nordindische Ebene durchquert. Mutter Ganga ist heilig und wird als Göttin verehrt. In keinem anderen Land der Welt hat Wasser eine so zentrale religiöse Bedeutung wie in Indien. Die Fotoreportage folgt einer Pilgerreise von Varanasi (vormals Benares) bis in die eisigen Höhen des Himalaya zu den heiligen Quellen des Ganges und zum Götterthron Shivas Peter Kuhn-Simma Mi Leben in Japan Wie ist Japan denn so? An diesem Tag wollen wir gemeinsam in einem Workshop die Besonderheiten des Lebens in Japan ergründen. Mit Geschichten und Fakten über das Land und die Kultur bekommt das geheimnisvolle Japan ein Gesicht! Mithilfe der Kulturdimensionen werden wir die westliche Kultur und die japanische Kultur gegenüberstellen Andrea Ota Sa inkl. Kursunterlagen Kleingruppe DIE GRÖẞTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1.DE SWR1 das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon oder mailen Sie uns: 262

267 BERUF UND KARRIERE 5 Foto: Alexander Raths/Adobe Stock

268 PINNWAND Kaufmännische Weiterbildung an der vhs stuttgart Foto: vhs stuttgart Wer nicht aus einem kaufmännischen Beruf kommt, keine oder geringe Vorkenntnisse hat oder als Quer- oder Wiedereinsteiger/in berufliches Wissen auffrischen will, kann mit dem bundeseinheitlichen Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business für kaufmännische Kurse und Lehrgänge an Volkshochschulen eine solide Grundlage legen und eine wichtige formale Qualifikation erwerben. Inhaltlich geht es um klassische kaufmännische Bereiche wie Buchführung und Bilanz, Kostenrechnung und Controlling, Finanzierung und Steuern, Büromanagement und Personalwirtschaft mit Lohn- und Gehaltsabrechnung. Beruf und Karriere In einem zweiten Schritt lässt sich das mit einem IHK-Weiterbildungsabschluss noch weiter ausbauen: Das Lehrgangsprogramm zur Vorbereitung auf bundesweit anerkannte IHK-Abschlüsse bietet eine breite Palette an entsprechenden Lehrgängen, die zumeist auf einer beruflichen Erstausbildung oder längerer Berufserfahrung aufbauen. Öffentlich-rechtliche Kammerprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz sind am Arbeitsmarkt seit jeher attraktiv und haben für alle, die beruflich aufsteigen wollen, einen besonders hohen Stellenwert: sehr interessant für alle, die ihre beruflichen Chancen suchen und nicht stehenbleiben wollen. Mit einem vhs IHK- Lehrgang zum Erfolg Nachgefragt bei Nicole Posselt, ehemalige Teilnehmerin eines IHK-Lehrgangs. Frau Posselt, mit welchem Ziel haben Sie Ihre Weiterbildung gestartet? Ich habe bereits nach Beendigung der Ausbildung geplant, mich weiterzubilden, um mehr als nur diesen Abschluss zu haben und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Nebenbei wollte ich mich auch persönlich weiterentwickeln. Ist es schwierig, neben den beruflichen Verpflichtungen und dem privaten Alltag eine Weiterbildung durchzuführen? Es ist schwierig und sehr anstrengend, aber es lohnt sich! Man benötigt eine gute Zeitplanung und Disziplin. Es gibt natürlich Höhen und Tiefen in dieser Zeit. Wichtig ist hier die Unterstützung von Freunden, Familie und dem Partner. Zusätzlich habe ich mich mit zwei Mädels aus dem Kurs angefreundet. Gegenseitig haben wir uns motiviert und unterstützt, um unser Ziel zu erreichen. Wie verlief Ihr Lehrgang, welche Eindrücke nehmen Sie mit? Der Lehrgang verlief sehr gut. Es ist viel Unterrichtsstoff, der durchgenommen wird, aber die Dozenten sind supernett und helfen einem immer weiter. Vor allem die Tipps und Erfahrungen aus den vorherigen Prüfungen sind sehr hilfreich und man sollte sich diese definitiv merken. Wie sehen Ihre beruflichen Pläne für die Zukunft aus? Bei mir im Unternehmen wird aktuell umorganisiert und dabei wird für mich zeitnah eine höherwertige Stelle geschaffen. Weiterhin interessiere ich mich aktuell für ein Fernstudium. Weiterbildungsmesse für berufliche Weiterbildung im Am Donnerstag, den findet der 18. er Weiterbildungstag statt, der vom Netzwerk für berufliche Fortbildung und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durchgeführt wird. Nicht nur der Veranstaltungstag ändert sich in diesem Jahr, auch die Messezeit von Uhr stellt ein Novum dar. Die Messe bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich einen Überblick über das vielfältige Angebot an beruflicher Weiterbildung in und Umgebung zu verschaffen und ein interessantes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops zu Themen rund um Beruf und Karriere zu besuchen. Unter dem Slogan Gewusst wie! und mit dem Schwerpunktthema der Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung wird an diesem Tag erneut die Relevanz von Fort- und Weiterbildung hervorgehoben. Kurse mit digitalen Anteilen Der digitale Wandel nimmt im Programm der vhs stuttgart einen wichtigen Stellenwert ein. Es soll allen Bürgerinnen und Bürgern der Erwerb von digitalen Kompetenzen ermöglicht werden. Mit ihren Online-Kursen ermöglicht die vhs stuttgart den Teilnehmer/innen eine größere Flexibilität. Zudem zeigt sie in Workshops auf, was Digitalisierung genau ist und was sie für den Einzelnen bedeutet. So können es Teilnehmer/innen selbst in der Hand haben, ihre digitale Zukunft aktiv und erfolgreich zu gestalten. Online-Kurs: Selbstmanagement. Ziele formulieren Ideen entwickeln Ulrike Langkopf Online Kurs mit tutorieller Begleitung Do Fr Online auf der vhs.cloud überall verfügbar Für weitere Informationen zu den XpertBusiness (XB) und IHK-Lehrgängen kontaktieren Sie Wolfgang Schierbaum, Tel , oder Martina Wöhr, Tel , Infoabend: , Uhr, 28, Mental fit in die digitale Zukunft Vera Thumsch Sa Uhr Weitere Kurse mit digitalem Anteil finden Sie auf Seite

269 PINNWAND Foto: vhs stuttgart ECDL European Computer Driving Licence Immer mehr Firmen und Institutionen legen Wert auf qualifizierte PC-Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint sowie Outlook. Der Europäische Computerführerschein ECDL ist der internationale Standard für digitale Kompetenz. Er wird in insgesamt 148 Ländern anerkannt und von der Stiftung Warentest empfohlen. Die volkshochschule stuttgart ist zertifiziertes Prüfungszentrum für den ECDL. Das ECDL-Prüfungssystem ist modular aufgebaut. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, wann und wo sie welche Prüfung ablegen. Wenn Computer-Kenntnisse schon ausreichend vorhanden sind, besteht die Möglichkeit, die Prüfung sofort abzulegen. IQ Brückenmaßnahmen an der vhs In 2018 starteten die ersten Brückenmaßnahmen für Absolvent/ innen ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Studiengänge aus dem Ausland an der vhs stuttgart. Diese Qualifizierungsmaßnahmen sind ein Teilprojekt des IQ Netzwerks Baden-Württemberg, die zum Ziel die Integration ausländischer Zuwanderer/innen in den deutschen Arbeitsmarkt haben. Gefördert werden mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Auch von 2019 bis 2022 ist die Teilnahme für zugewanderte Wirtschaftswissenschaftler/innen und Absolvent/innen der Soziologie, Psychologie und Pädagogik möglich. Voraussetzungen sind ein im Ausland abgeschlossenes Hochschulstudium, Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und ein gesicherter Aufenthaltsstatus in Deutschland. Der Unterricht findet dabei an der vhs stuttgart und dem Regionalzentrum der Fernuniversität Hagen statt. Ansprechpartnerin: Vasiliki Asimaki, Tel und Christina Fischer, Tel Schulung zum Gabelstaplerführerschein Die Teilnehmer/innen erhalten den Gabelstaplerführerschein gemäß den Anforderungen der Berufsgenossenschaft. Damit ist der Führerschein überall anerkannt. In dieser inklusiven Schulung lernen die Teilnehmer/innen Schritt für Schritt und ganz langsam wie sie einen Gabelstapler bedienen. Sie lernen die Theorie verbunden mit vielen praktischen Übungen und haben mehr Zeit, um das Gelernte zu verstehen und in die Praxis umzusetzten. Es gibt auch die Möglichkeit sich an der Ameise ausbilden zu lassen. Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre körperliche sowie geistige Eignung für das Führen von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand Theorie und Praxis: Mo Do SchulungsZENTRUM Bietigheim, Adolf-Heim-Str. 14, Bietigheim-Bissingen Gebühr: auf Nachfrage Infoabend:, Rotebühlplatz 28, Termin: Do , Uhr. Die jeweilige ECDL Stufe umfasst: Grundlagen das Zertifikat ECDL Base sicherer Umgang mit dem Computer sicherer Umgang mit Ordnern und Dateien gutes Verständnis der Funktionsweise des Internets, inklusive Rechte und Pflichten Umgang mit s und Textverarbeitung bis zum einfachen Serienbrief Das vierte Thema ist frei wählbar Office komplett das Zertifikat European Computer Driving Licence sichere und effiziente Beherrschung der allgemein verwendeten Bürosoftware Verständnis für programmübergreifendes Arbeiten und der Zusammenarbeit in Netzwerken im Modul Datenbanken liegt der Schwerpunkt auf der Pflege und dem Auswerten von Daten Professionelle Kenntnisse die Zertifikate ECDL Advanced Beherrschung von Funktionen des jeweiligen Programms, die weit über den normalen Routinen im Büroalltag liegen (Fachwissen), möglich für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Datenbanken Prüfungstermine: Samstag, Freitag, Freitag, Mehr Informationen zu den Vorbereitungskursen ab Seite 268. Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

270 Blickpunkt Arbeitswelt Beruf und Karriere Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Kurse an Volkshochschulen, ideal für Quer- oder Wiedereinsteiger/innen zur Erlangung einer formalen Qualifikation. IHK-Abschlüsse sind öffentlich-rechtliche Kammerprüfungen gemäß Berufsbildungsgesetz und basieren auf einer beruflichen Erstausbildung bzw. längerer Berufserfahrung. Infoabend zu den kaufmännischen Kursen und Lehrgängen kostenfrei, unverbindlich und ohne Anmeldung, am Mittwoch, 9. Oktober 2019 und 11. März 2020, Beginn Uhr, im TREFF- PUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28 in -Stadtmitte. Computerkenntnisse/ -kurse Das Angebot zur beruflichen Nutzung finden Sie unter Informations- und Kommunikationstechnik. Kurse für die private Nutzung finden Sie im Kapitel Gesellschaft, Politik und Umwelt A computer@home Tel /-711 Sie sind sich nicht sicher über den Stand Ihrer MS-Office-Kenntnisse? Mit einem Einstufungstest können Sie zu Hause Ihr vorhandenes Wissen überprüfen. ECDL Mit dem Zertifikatssystem European Computer Driving Licence (ECDL) können Sie sich das in den Kursen oder während der Arbeit erworbene Office-Wissen bestätigen lassen. Mehr Informationen unter de A Beruf und Karriere Beratung und Information Sie möchten sich über das Prüfungswesen und Ihre Möglichkeiten zu Förderung informieren? Dann kontaktieren Sie uns! ESF-Förderprogramm Fachkurse esffkf@vhs-stuttgart.de Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg Bildungszeit kann für berufliche und politische Weiterbildung sowie für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt in Anspruch genommen werden. Im Internet unter finden Sie eine Übersicht der Kurse, die im Rahmen des Bildungszeitgesetzes besucht werden können. Im Programmbuch sind diese auch mit dem Logo gekennzeichnet. Bildungsprämie Prämiengutschein Sie sind erwerbstätig und möchten sich beruflich fortbilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen. Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse bis zu Kontakt: Cerstin Adam Tel cerstin.adam@vhs-stuttgart.de Weitere Infos unter Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Förderprogramm Fachkurse Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 bzw. 50 Prozent der Kursgebühr erhalten. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Das Förderprogramm wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die möglichen Kurse sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Das sind Kurse in den Bereichen Beruf und Englisch, Informations- und Kommunikationstechnik. Bitte separat zum Kurs anmelden! Die ESF-Anmeldeformulare finden Sie unter A Info/Service A Fördermöglichkeiten AFBG (Aufstiegs-BAfög) Eine finanzielle Förderung nach AFBG kann ggf. über das Aufstiegs-BaföG ( beantragt werden. Darüber hinaus können Aufwendungen im Zusammenhang mit einer beruflichen Weiterbildung steuerlich absetzbar sein (Werbungskosten). Angebote für Firmen Die volkshochschule stuttgart ist das Weiterbildungszentrum für die Landeshauptstadt. Mit einem jährlichen Veranstaltungsvolumen von rund 4500 Veranstaltungen gehört sie zu den größten und leistungsstärksten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland. Diese fundierte Erfahrung können auch Sie für Ihre Firma und Mitarbeiter nutzen! Wir erstellen aus Ihren Wünschen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Beispiele aus unserem breit gefächerten Schulungsprogramm sind EDV, Kommunikation, Gesundheit am Arbeitsplatz, Sprachen. Ihr Nutzen Aus unseren 4500 Veranstaltungen suchen Sie sich Ihr Schulungsthema aus und entscheiden mit uns zusammen, ob Sie in einem Einzeloder Gruppentraining, in Ihrem Unternehmen oder im Treffpunkt Rotebühlplatz lernen möchten. Fragen Sie uns, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie! Wir stehen für hervorragende fachliche Beratung, langjährige Erfahrung in der Weiterbildung, anerkannte berufliche Qualifizierung, erfahrene Trainer/innen aus der Praxis, attraktive Preise. Wir bieten Ein Veranstaltungszentrum in der Stadtmitte, Parkmöglichkeiten und Gastronomie im Gebäude, Seminarräume für 15 bis 300 Personen. Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerinnen: Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Cerstin Adam-Klitzing Tel cerstin.adam@vhs-stuttgart.de Xpert Business Prüfungswesen: xpertbusiness@vhs-stuttgart.de ECDL Prüfungswesen: ecdl@vhs-stuttgart.de Julia Sladek Tel julia.sladek@vhs-stuttgart.de 266

271 V Beraten und Informieren Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Tel Standortbestimmung Berufsleben trifft Ruhestand Wie stellen Sie sich Ihren Übergang vom Erwerbsleben in Ihren (Un-)Ruhestand vor? In diesem Workshop erfahren Sie, mit welchen Vorbereitungen Ihnen der Abschied vom Berufsleben in die neue Lebensphase gut gelingen kann. Ebenso: welche Gestaltungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten. Im Rahmen des Workshops bearbeiten Sie auch anhand eines Selbsttests das Thema. Über die Antworten wird in der Gruppe reflektiert. Buchempfehlungen und Adressen liegen aus. Der Workshop richtet sich an interessierte Berufstätige, die sich kurz vor dem Ruhestand befinden Silvia Anuschewsky Fr Stellensuche, Bewerbung Stellensuche in Stellenportalen und Online-Datenbanken Die Suche nach geeigneten Stellen im Internet gestaltet sich aufgrund der Vielzahl von Stellenportalen und Datenbanken oftmals schwierig. Wie gestalte ich eine effiziente und zielsichere Stellensuche im Internet? Wo lohnt es sich zu suchen und welche Suchbegriffe führen mich eigentlich zum Ziel? In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Informationen zur individuellen Stellensuche, interessante Jobportale und zum richtigen Umgang mit Suchmaschinen Carolina Storch Do Einzelcoaching Wir beraten Sie individuell, auf Ihre Bedürfnisse und Fragestellungen abgestimmt, zu beruflichen Themen wie: Burnout Prophylaxe: Bewusstheit über eigene Bedürfnisse und Fähigkeiten Work-Life-Balance Begleitung bei beruflichen Veränderungsprozessen Umgang mit Krisensituationen Bestandsaufnahme eigener Stärken und die Ermittlung weiteren Entwicklungsbedarfs Personenbezogene Beratung hat zum Ziel, Menschen in Entscheidungssituationen zu unterstützen, Perspektiven zu klären, den Bezugsrahmen zu erweitern und persönliche und berufliche Neuorientierung zu unterstützen und zu begleiten. Das Beratungsverständnis der vhs stuttgart ist ganzheitlich, ergebnis- und ressourcenorientiert: hin zu mehr Autonomie und eigenverantwortlichem Handeln. Beratung kann als Einzeltermin oder auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden E Ulrike Rinnert Gebühr und Termine auf Anfrage bei C. Adam, Tel , Schon gewusst H Schulung zum Gabelstaplerführerschein Wozu benötigen Sie den Gabelstaplerführerschein? Wenn Sie sich um ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle bewerben möchten verbessert ein Gabelstaplerführerschein Ihre Chancen! Sie erhalten einen Gabelstaplerführerschein gemäß den Anforderungen der Berufsgenossenschaft. Damit ist der Führerschein überall anerkannt. In dieser inklusiven Schulung lernen Sie Schritt für Schritt und ganz langsam wie Sie einen Gabelstapler bedienen. Sie lernen die Theorie verbunden mit vielen praktischen Übungen. Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt und Sie haben die körperliche sowie geistige Eignung für das Führen von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand. Bitte bei der Anmeldung die G25 Prüfung mit vorlegen. Mo Do SchulungsZENTRUM Bietigheim, Adolf-Heim-Str. 14, Bietigheim Anmeldung über K. Wahner, Tel , vhs-stuttgart.de ESF Fachkursförderung möglich Wie bewerbe ich mich in Deutschland? In Deutschland ist in vielen Firmen die klassische Bewerbungsmappe immer noch von großer Bedeutung. Es gibt zentrale Regeln, die es bei einer Bewerbung in Deutschland zu beachten gilt. Eine ordentliche Bewerbungsmappe mit fehlerlosem Anschreiben, übersichtlichem Lebenslauf und ansprechendem Foto sind von entscheidender Bedeutung. Nach dem Kursbesuch kennen Sie die Regeln, die Sie beim Erstellen Ihrer Bewerbungsmappe berücksichtigen sollten. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen auf dem Deutsch-Sprachniveau B2 und höher. Bitte mitbringen: bisherige Bewerbungsunterlagen, falls vorhanden Carolina Storch Do und Do jeweils Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

272 Beruf und Karriere Soziale Netzwerke für Bewerbungen nutzen Auch für Stellensuchende gilt: Die Social-Media-Kanäle sind für Informationen über eine Branche, Unternehmen oder für die Suche nach Stellenangeboten wichtig. Und, nicht zu vergessen, für Hinweise aus dem Kreis von Freunden. Unternehmen recherchieren immer häufiger in diesen Netzwerken, wenn sie Stellen neu besetzen, um die Bewerber/innen schon vor der Einladung zum Gespräch besser kennenzulernen. Worauf sollten Sie als Stellenbewerber/in also besonders achten? Wo und wie können sich Stellensuchende bewusst positionieren, um von Arbeitgeber/innen gefunden zu werden, und ihre Kompetenz herausstreichen? Im Vortrag werden Plattformen gezeigt, die zur Reputationspflege wichtig und weit verbreitet sind (Xing, Facebook, Twitter, Personensuchmaschinen), ebenso Hilfsmittel für moderne Online-Bewerbungen Christa Rahner-Göhring Mi Kommunikation in beruflichen Auswahlverfahren (AC) Für ein Auswahlverfahren im Unternehmen ist die Vorbereitung des Bewerbers/der Bewerberin auf die konkrete Situation entscheidend. Wie stellen Sie Ihre Persönlichkeit, Ihr Wissen und Ihre berufliche Erfahrung im Interview oder in einer Selbstpräsentation professionell dar? Welche Sozialkompetenzen brauchen Sie, um zu punkten? Wie agieren Sie angemessen in einer Konkurrenzsituation? Wir zeigen worauf Beobachter/innen in einem beruflichen Auswahlverfahren achten. Gewusst wie sich richtig darzustellen ist ein Vorteil, den Sie nutzen sollten Andrea Abt Fr Sa Einzeltraining Bewerbungsgespräch Sie haben die erste Hürde, die schriftliche Bewerbung, erfolgreich gemeistert. Im Bewerbungsgespräch möchte die Firma Sie persönlich kennenlernen. Jetzt entscheiden Ihr Verhalten und das richtige Eingehen auf die Fragen und eine gute Vorbereitung über Ihre Sicherheit im Vorstellungsgespräch. Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Welche Frage darf ich stellen? Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Fragen nach Stärken und Schwächen? Persönliche Wirkung (Selbst- und Fremdbild) Methoden: Konkretes Einüben (Präsentation, Rollenspiel, Einzelgespräch) E Dozententeam Termin nach Vereinbarung: Martina Wöhr Tel , Dauer 90 Minuten, danach pro angefangene 10 Minuten jeweils Einzeltraining Bewerbungsunterlagen Die individuell entwickelte Bewerbung, abgestimmt auf die Stellenausschreibung, sichert größere Chancen bei der Auswahl. Dieser erste Eindruck entscheidet oft schon, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Die Einzelberatung richtet sich gezielt an Stellensuchende, die ihre Bewerbungen richtig planen und erfolgreich abschließen möchten. Sie erhalten Formulierungenshilfe beim Erstellen der Unterlagen, Bewerbungen auf Anzeigen und Stellenbörsen und wir prüfen gemeinsam Ihre Bewerbungsunterlagen, vom Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf bis zur eventuellen dritten Seite. Hier werden mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Unterlagen erstellt E Dozententeam Termin nach Vereinbarung: Martina Wöhr Tel , Dauer 90 Minuten, danach pro angefangene 10 Minuten jeweils Förderprogramm Fachkurse Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 bzw. 50 Prozent der Kursgebühr erhalten. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Das Förderprogramm wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die möglichen Kurse sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Das sind Kurse in den Bereichen Beruf und Englisch, Informations- und Kommunikationstechnik. Bitte separat zum Kurs anmelden! Die ESF-Anmeldeformulare finden Sie unter A Info/ Service A Fördermöglichkeiten Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel V Informations- und Kommunikationstechnik Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Anna Behl Tel anna.behl@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterin Talar Tavit Tel talar.tavit@vhs-stuttgart.de Office für Büro und Beruf Crashkurs IT-Sicherheit ECDL Sie möchten sich ausführlicher mit dem Thema Sicherheit im Internet und beim Mailen auseinandersetzen? Im Kurs geht es um Konzepte zur Sicherung von Informationen und Daten und der Funktionsweise von Netzwerken. Konzepte zur Sicherung von Daten Identitätsdiebstahl, Datendiebstahl Schutzmöglichkeiten für Computer, andere Geräte und Netzwerke Verständnis der Funktionsweise von Netzwerktypen Sicherheit bei elektronischer Kommunikation Daten sichern, rückspeichern und unwiederbringlich löschen Dieser Kurs bereitet auf die Online-Prüfung zum Wahlmodul IT-Sicherheit des Zertifikats ECDL Base (European Computer Driving Licence) vor. Voraussetzungen: Der Kurs Word Basics mit Computer-Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen! Lehrbuch: ECDL IT-Sicherheit, mit Windows 7-10 und Internet Explorer 10-11, Herdt-Verlag, ISBN Horst Georg So ESF-Fachkursförderung möglich

273 Computerschreiben Computerschreiben leicht gemacht Das 10-Finger-System erleichtert die Computerarbeit, um Briefe und s zu schreiben oder im Internet zu surfen. Mit der neuen Lernmethode lernen Sie das 10-Finger-Tastsystem mit viel Spaß und in kurzer Zeit. Die multisensorische Methode ist nicht nur schnell; sie spricht alle Sinne und Lerntypen an. Sie erlernen das gesamte Buchstabenfeld sowie die Ziffern und Sonderzeichen. Durch zusätzliches Üben zu Hause gewinnen Sie Sicherheit und Geschwindigkeit. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: 10-Fingersystem in 5 Stunden, Herdt-Verlag, ISBN Birgit Craciunescu Mo jew , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Aufgrund der Lernmethode sollten alle gemeinsam beginnen, bitte kommen Sie pünktlich. Computerschreiben/10-Finger- Schreiben für Jährige Dir schmerzen vom Tippen die Finger und ständig schleichen sich Fehler ein? Ob beim Chatten, beim Schreiben von Hausarbeiten oder in deinem ersten Job wer mit allen zehn Fingern tippen kann, spart Zeit und Nerven. Im Kurs lernst du dabei nach der multisensorischen Methode: Den Buchstaben und Fingern werden mittels Geschichten gezielt Bilder und Farben zugeordnet. Und ruckzuck weißt du, welcher Finger welchen Buchstaben anschlägt. Diese Vorgehensweise bewirkt, dass der Tastaturaufbau sehr schnell erlernt wird. Mit ein bisschen Übung zu Hause kannst du deine Schreibgeschwindigkeit außerdem auch langfristig steigern. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: 10-Fingersystem in 5 Stunden, Herdt-Verlag, ISBN Karin Marquardt Di jew , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Aufgrund der Lernmethode sollten alle gemeinsam beginnen, bitte kommt daher pünktlich. Schon gewusst... Einen Kurs Computerschreiben für Kinder finden Sie im Kapitel Gesellschaft, Politik und Umwelt A computer@home A Kurse für Kinder auf Seite 60. Betriebssystem Workshop Computer-Grundlagen (Windows 10) Sie benötigen Computerkenntnisse für ein berufliches Umfeld, jedoch sind Ihre Kenntnisse sehr lückenhaft und Sie möchten sicherer im Umgang mit dem Computer werden? Wir beschäftigen uns mit dem Arbeiten mit mehreren Fenstern und dem Umgang mit den Menüleisten. Anhand von Best-Practice-Beispielen lernen Sie die Vergabe von Ordner- und Dateinamen und das Arbeiten in einem Netzwerk. Sie lernen verschiedenen Dateitypen (Word-, Bild-, PDF-, Musikdateien etc.) kennen. Wir schauen uns die Systemeinstellungen an und lernen wie man etwas auf den Computer installiert. Voraussetzungen: Sie finden ins Internet, aber Word nutzen Sie bisher kaum und/oder selten. Bei den Themen Speichern, Drucken und Dateienwiederfinden wünschen Sie sich mehr Sicherheit. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: ECDL Computer-Grundlagen mit Windows 10, Herdt-Verlag, ISBN Adriane Haußmann Mo und Mi jeweils , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Michaela Rudy Do jew , 4-mal ESF-Fachkursförderung möglich Schon gewusst... Sie benötigen eine Bestätigung Ihrer erworbenen Kenntnisse? Dieser Kurs ist gut geeignet, denn er bereitet unter anderem auf die Prüfung zum ersten Pflichtmodul des Base Certificates des Prüfungssystem European Computer Driving Licence kurz ECDL vor. Schon gewusst... Zu Hause am heimischen Computer oder Notebook stellt sich oft die Frage Was will mir diese (Fehler)Meldung sagen? Im Kapitel Gesellschaft, Politik und Umwelt finden Sie den Workshop Mein Computer spricht mit mir Umgang mit (Fehler)Meldungen auf Seite 59. Textverarbeitung mit Word Textverarbeitung mit Word ECDL Sie möchten Word sicher beherrschen, bis hin zur Erstellung eines einfachen Serienbriefs. Im Kurs lernen Sie das Gestalten von Texten und den Umgang mit Absätzen, den Einsatz von Tabulatoren, Zeilen-/Seitenwechsel, Aufzählungszeichen und Nummerierungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sinnvollen Einsatz von Wordwerkzeugen zur Vereinfachung von Arbeiten durch z.b. den Einsatz von Textbausteinen und der Suchen-Ersetzen-Funktion. Sie erfahren, wie nützlich Word-Tabellen sind. Mit der Erstellung eines einfachen Serienbriefs mit der Eingabe der Adressen in Excel und der Einführung in die Wenn-dann-Funktion anhand der Sehr geehrte/r Frau/Herr -Thematik endet dieser Kurs. Die Kursinhalte sind Prüfungsinhalte des Pflichtmoduls Textverarbeitung des Zertifikats ECDL Base (European Computer Driving Licence). Voraussetzungen: Der Kurs Word Basics mit Computer-Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse. Sie sind sich über den Stand Ihrer Kenntnisse unschlüssig? Mit einem Einstufungstest können Sie zu Hause Ihr vorhandenes Wissen feststellen. Infos/Anmeldeformular siehe www. vhs-stuttgart.de A Beruf & Karriere A ECDL Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen! Lehrbuch: ECDL Textverarbeitung mit Windows 10 und Word 2016, Herdt-Verlag, ISBN Mit Windows 10/Office Karin Marquardt Mo und Do jeweils , 6-mal ESF-Fachkursförderung möglich. Mit Windows 10/Office Werner Feuchtner Fr Sa So ESF-Fachkursförderung möglich. Word: Serienbriefe/-mails Sie nutzen Word regelmäßig, arbeiten im Sekretariat oder als Assistent/in und möchten die Serienfunktion besser nutzen? Im Kurs geht es um Serienschreiben je nach Adressat/in ändert sich der Inhalt des Anschreibens von der Adresse über die korrekten Anrede bis hin zu Einladungen an den Messestand, mal mit Absatz Terminvereinbarung mal ohne. Hauptdokumente mit komplexen Funktionen Datenquellen mit mehreren Filterkriterien Arbeiten in und mit Feldfunktionen Formatvorlagen definieren Textbausteine anlegen A Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

274 European Computer Driving License Die volkshochschule stuttgart ist zertifiziertes Prüfungszentrum für die weltweit anerkannten Zertifikate rund um den ECDL. Der Europäische Computerführerschein ECDL ist der internationale Standard für digitale Kompetenz. Er wird von der ECDL Stiftung getragen und ist in 148 Ländern anerkannt. Die Stiftung Warentest empfiehlt den ECDL. In den vier Basis-Modulen Computer- Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation lernen Sie die wichtigen Grundlagen für den sicheren und effizienten Umgang mit Computern und können die Prüfungen für das ECDL-BASE-Zertifikat ablegen. Erweitern Sie Ihr Wissen: Aufbauend auf den Modulen des ECDL BASE können Sie aus verschiedenen Modulen wählen. Mit weiteren drei Prüfungen erhalten Sie den ECDL STANDARD. Profi-Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Datenbanken werden beim ECDL ADVANCED abgefragt. Hier erhalten Sie pro Thema ein Einzelzertifikat. Voraussetzungen: Der Kurs Textverarbeitung mit Word ECDL oder entsprechende Kenntnisse. Adresse, Anrede, Textbausteine N.N. Fr Sa ESF-Fachkursförderung möglich Adresse, Anrede, Textbausteine Nada Heller Do und Fr jeweils vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich ECDL Base Einstieg 4 Module Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation ECDL Standard Erweiterung + 3 Module Präsentationen Bildbearbeitung Online-Zusammenarbeit Datenbanken IT Sicherheit ECDL Advanced Vertiefung 4 Einzelzertifikate Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbankentwicklung Präsentationen Workshop Word: Formulare Sie arbeiten regelmäßig mit Word, können auch Serienbriefe erstellen, der Tabstopp ist kein Unbekannter. Im Kurs geht es um Formulare mit Formularfeldern (Textfeld, Kontrollkästchen, Dropdown), die Gestaltung von Formularen, Tabellenstrukturen, rechnende Tabellen und Feldfunktionen bis hin zu elektronisch verwendbaren Formularen. Voraussetzungen: Der Kurs Textverarbeitung mit Word ECDL oder entsprechende Kenntnisse. Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Nada Heller Di Beruf und Karriere Kurse und Prüfungen Für die Prüfungen bieten wir vorbereitende Kurse an. Kursbesuch und Prüfung sind nicht miteinander verknüpft. Sie können die Kurse besuchen und dann entscheiden, ob Sie die Prüfung machen. Ebenso können Sie an der Prüfung teilnehmen, ohne einen Kurs besucht zu haben. Sie sind sich nicht sicher über den Stand Ihrer Kenntnisse? Mit einem Einstufungstest können Sie zu Hause Ihre vorhandenen Kenntnisse überprüfen. Das Anmeldeformular zum Test, die Prüfungstermine und das Anmeldeformular zur Prüfung finden Sie unter A Beruf und Karriere A ECDL Sie möchten eine Beratung/Information zu den ECDL-Prüfungen? Tel /-711 Datenschutz Prüfungstermine ECDL: Diese finden Sie unter A Beruf und Karriere A ECDL Prüfungsort: volkshochschule stuttgart Gebühren: Einstufungstest Einmalige Anmeldegebühr Pro Prüfung Für jedes weitere Zertifikat Internet, Outlook, Online Online-Grundlagen mit Outlook-Basics mit Windows 10/Office 2016 Sie wollen das Internet nutzen und die Funktionen von Outlook für berufliche Zwecke verwenden und/oder Sie möchten die Kenntnisse für die Prüfung zum ECDL erwerben. Sie lernen einmal die praktische Seite kennen: sichere Navigation auf Webseiten, den Umgang mit Verlauf, Chronik, Pop-ups und Cookies etc. Dann geht es um die soziale Seite, nämlich den Umgang mit Suchmaschinen, Bewertungen und Communities und Sie erhalten einen Einblick in die rechtliche Seite: Privatsphäre, Urheberrecht etc. In Outlook geht es rund um den Mailverkehr inkl. Best-Practice-Hinweisen zur elektronischen Kommunikation. Dieser Kurs bereitet auf die Online-Prüfung zum Pflichtmodul Online-Grundlagen des Zertifikats ECDL Base (European Computer Driving Licence) vor

275 Voraussetzungen: Der Kurs Word Basics mit Computer-Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: ECDL Online-Grundlagen mit Microsoft Edge und Outlook 2016, Herdt-Verlag, ISBN Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite Martin Nussbaum Mi jew , 4-mal ESF-Fachkursförderung möglich Outlook 2016 und OneNotes im Zusammenspiel Informationsmanagement ist ein zentrales Thema. In Outlook wird ein Termin eingetragen und es wäre schön, auf Informationen zur Besprechung, zu den teilnehmenden Personen, zum Projekt zugreifen zu können. Hier kommt OneNotes ins Spiel. Häufig noch unterschätzt, kann das elektronische Notizbuch im Zusammenspiel mit Outlook die Arbeit sehr erleichtern. Im Kurs gehen wir auf die Möglichkeiten ein, wie diese zwei Programme, zusammen genutzt, die Sammlung von Informationen und die Aufgabenverwaltung und auch die Teamarbeit erleichtern können. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Outlook. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: Outlook 2016 Grundlagen, Herdt- Verlag, ISBN Petra Groeger Mi Tabellenkalkulation mit Excel Vorkurs Excel Dieser Kurs richtet sich an jene, die Excel brauchen und es noch nie oder selten benutzt haben. An einem Abend erhalten Sie einen Überblick über das Programm, seine Funktion und zentrale Begriffe wie Zelle, Spalte und Funktion. Mit diesem Wissen sind Sie gerüstet für den Kurs Tabellenkalkulation mit Excel ECDL Petra Groeger Di Werner Feuchtner Mo Tabellenkalkulation mit Excel Sie möchten die Funktionsweise einer Tabellenkalkulation kennenlernen? Im Kurs geht es um die Grundlagen von Excel, den Umgang mit Zellen, Zeilen und Spalten und die Eingabe verschiedener Daten (Zahl, Text, Währung). Außerdem werden die Basisfunktionen (Berechnung/Auswertung) von Daten und die Darstellung von Daten in Form von Diagrammen behandelt. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen für die Prüfung zum ECDL-Modul Tabellenkalkulation. Voraussetzungen: Der Kurs Textverarbeitung mit Word 2016 ECDL oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: ECDL Tabellenkalkulation mit Windows 10 und Excel 2016, Herdt-Verlag, ISBN Die ausführlichen Informationen zum Kurs finden Sie mit der Kursnummer auf der Webseite. Mit Windows 10/Office Martin Nussbaum Mi jew , 6-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Mit Windows 10/Office Michaela Rudy Mo jew , 6-mal ESF-Fachkursförderung möglich Schon gewusst... Sie sind sich über den Stand Ihrer Kenntnisse unschlüssig? Mit einem Einstufungstest können Sie zu Hause Ihr vorhandenes Wissen feststellen. Nähere Informationen bzw. das Anmeldeformular finden Sie unter A Beruf & Karriere A ECDL/Xpert Business A ECDL. Excel Know-how für Profis Intensivkurs Sie nutzen Excel regelmäßig und möchten Ihre Kenntnisse zügig breit gefächert vertiefen? Ziel dieses Kurses ist das Kennenlernen fortgeschrittener Techniken wie Formeln überwachen, Tabellen gliedern, speziellere Funktionen (Text-, Team-, Datenbank). Sie erhalten das Handwerkszeug zum Umgang mit großen Datenmengen und tiefergehenden Funktionen, wie das Rechnen mit Datum, Textfunktionen, Analysefunktionen. Mithilfe dieses Kurses lernen Sie, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können. Die hierfür benötigten fortgeschrittenen Excel-Techniken werden leicht verständlich anhand konkreter Praxisbeispiele durchgenommen. A Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder auf einen Bundesfreiwilligendienst (BFD)? Beruf und Karriere Freie Stellen in Kindereinrichtungen, Schulen, Kliniken, Generationenhäusern, in der Behindertenhilfe und in der Verwaltung zu besetzen. Bewirb Dich jetzt! IB Freiwilligendienste Cottastrasse Tel.: freiwilligendienste-stuttgart@ib.de Rufen Sie uns an:

276 Beruf und Karriere Voraussetzungen: Gute Kenntnisse durch die regelmäßige Nutzung von Excel im beruflichen Umfeld. Das Lerntempo dieses Kurses ist zügig. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: Excel 2016 Formeln und Funktionen, Herdt-Verlag, ISBN Bettina Hagen Sa So ESF-Fachkursförderung möglich Excel Rechnen mit Datum/Uhrzeit Runder Geburtstag, Jubiläum, Arbeitszeit, Rentenaustritt die Berechnung wird oft händisch erledigt und ist damit fehlerbehaftet. Die Datums- und Uhrzeitfunktion von Excel kann die Arbeit sehr erleichtern. Erfahren Sie, wie man mit Datum und Uhrzeit rechnet und diese nützliche Funktion wird Ihnen in Zukunft eine große Hilfe sein. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Excel Werner Feuchtner Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Excel WENN-/SVERWEIS-Funktion Daten suchen und ausgeben lassen Beide Funktionen sind sehr oft die Basis von Excel-Kalkulationen. In diesem Kurs geht es um den Aufbau und die Anwendung von WENN- und SVERWEIS-Funktionen anhand verschiedener Beispiele. Weiterhin wird die Kombination beider Funktionen mit der UND- bzw. ODER-Funktion erklärt. Einführung WENN-Funktion verschachtelte WENN-Funktion UND- bzw. ODER-Funktion WENN-Funktion in Verbindung mit UND bzw. ODER Einführung SVERWEIS-Funktion Kombination von WENN-Funktion und SVER- WEIS-Funktion Voraussetzungen: Excel Grundkurs oder Kenntnisse, die den Inhalten entsprechen Petra Groeger Mi und Mi jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Excel Pivot-Funktion Daten sortieren, filtern und auswerten Sie haben große Listen, arbeiten mit einer Unmenge an Datensätzen? In einem ersten Schritt gehen wir auf den guten Aufbau von Tabellen ein, damit Sie die Werkzeuge Sortieren und Filtern sicher und stabil einsetzen können. Bei wirklich großen Datenmengen lohnt es sich häufig die Daten als Pivot-Tabelle darzustellen. In einer Pivot-Tabelle werden die Ursprungsdaten so zusammengefasst, dass wichtige Eigenschaften der Daten übersichtlich dargestellt sind. Mittels handlungsorientierten Beispielen lernen Sie den effizienten und professionellen Einsatz von Filtern und Pivot-Tabellen in Ihrer täglichen Praxis. Voraussetzungen: Sie kennen Excel, können Daten strukturiert in Tabellen erfassen, können einfache Formeln in Excel selbständig erstellen. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: Excel 2016 Pivot-Tabellen und Filter, Herdt-Verlag, ISBN Petra Groeger Sa ESF-Fachkursförderung möglich VBA in Excel Mit VBA (Visual Basics for Applications) haben Sie in Excel ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um automatische Abläufe zu generieren und die Möglichkeiten von Excel auszureizen. Mit Benutzerdialogen erstellen Sie für den Benutzer einfach und effektiv handzuhabende Bedienmöglichkeiten. Anhand praktischer Beispiele lernen und üben Sie in diesem Kurs die VBA-Makroprogrammierung am Objektmodell von Microsoft Excel. Voraussetzungen: Kurs VBA Grundlagen der Makroprogrammierung bzw. entsprechende Kenntnisse. Gute Excel-Kenntnisse Horst Georg Fr Sa ESF-Fachkursförderung möglich Schon gewusst... Sie interessieren sich für das Programmieren und/oder Elektronik? Im Bereich Programmierung, Technik ab Seite 275 finden Sie Kurse für Programmier- Einsteiger/innen, Java, C/C++, und mehr. Im Bereich Elektronik, Mikrocontroller ab Seite 277 finden Sie Kurse rund um Arduino, Raspberry Pi und einen Lötkurs für Einsteiger/innen. Präsentation Präsentationen mit PowerPoint mit Windows 10/Office 2016 Sie möchten die Funktionen von PowerPoint erlernen und Texte, Fakten und Bilder aufbereitet in Präsentationen, Vorträgen, Handouts etc. darstellen können. Und/oder Sie möchten die Kenntnisse für die Prüfung zum ECDL erwerben. Voraussetzungen: Der Kurs Word Basics mit Computer-Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: ECDL Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016, Herdt-Verlag, ISBN Petra Groeger Di jew , 4-mal ESF-Fachkursförderung möglich Makros/VBA Einführung in Makros ECDL Einstieg in VBA Wer viel mit Office-Programmen arbeitet, speziell in Excel, wünscht sich bei sich wiederholenden Eingaben eine Vereinfachung. Dies ist mit Makros häufig möglich. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise von Makros in Office-Programmen. Sie können nach dem Kurs einfache Makros aufzeichnen. Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in Word und Excel Horst Georg Di Der Kurs VBA Grundlagen der Makroprogrammierung eignet sich als Fortsetzung. VBA Grundlagen der Makroprogrammierung Die Microsoft-Office Anwendungen bieten mit der integrierten Programmiersprache Visual Basic die Möglichkeit aus statischen Makros intelligente Abläufe zu generieren. Sie können das Spektrum der einzelnen Office-Applikationen erweitern und bei Bedarf sogar komplexere Anwendungen auf Applikationsebene entwickeln. Da dies auch anwendungsübergreifend möglich ist, können Sie dazu gezielt die Stärken der einzelnen Office-Programme nutzen. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Programmierung mit Visual Basic for Applications anhand praktischer Beispiele in Word und Excel. Voraussetzungen: Gute MS-Office-Kenntnisse. Der Kurs Einführung in Makros wird empfohlen

277 Horst Georg Sa So ESF-Fachkursförderung möglich. Datenbanken Datenbanken aus Anwendersicht am Beispiel von Access ECDL Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Grundlagen im Umgang mit Datenbanken erlernen möchten. Datenbanken sind aus dem Geschäftsleben nicht wegzudenken, hier werden Produkte, Artikel, Kunden verwaltet, Kauf- und Buchungsvorgänge durchgeführt und die entsprechenden Belege erstellt. Am Beispiel von Access wird die Nutzung von Daten in Datenbanken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Eingabe von Daten, der Pflege von Daten und der Informationsgewinnung aus Datenbanken für Berichte, Auswertungen etc. Voraussetzungen: Der Kurs Tabellenkalkulation mit Excel ECDL oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selber mitbringen: Lehrbuch: ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016, Herdt-Verlag, ISBN Nada Heller Di jew , 3-mal ESF-Fachkursförderung möglich. Dieser Kurs kann als Vorbereitung für die Prüfung zum Modul Datenbanken des Zertifikats European Computer Driving Licence (ECDL) genutzt werden. Datenbankentwicklung am Beispiel von Access 2016 Sie wollen Access nicht nur von der Anwenderseite aus nutzen, sondern grundsätzlich verstehen, wie Datenbanken aufgebaut werden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Erstellung einer Datenbank. Sie erhalten Grundwissen zum Aufbau von relationalen Datenbanken. Dies beinhaltet Beziehungen zwischen Daten, der Aufbau von Tabellen, die Kombination mehrerer Tabellen und die Erstellung von Eingabemasken und Berichten. Nachdem Aufbau erfolgt das Füllen und Auswerten, d.h. Eingabe, Suchen, Sortieren und Filtern von Daten. Voraussetzungen: Kurs Datenbanken aus Anwenderansicht und gute Excel-Kenntnisse oder entsprechende Kenntnisse Horst Georg So Sa So (inkl. Begleitbuch) ESF-Fachkursförderung möglich SAP Grundlagen Die Schulung ist speziell für Anwender/innen und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmer/innen erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmer/innen selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen. Bitte beachten: Der Präsenzunterricht erfolgt als Live-Webinar im Bildungszentrum von alfatraining Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich.s alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, SAP Einkauf Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmer/innen lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen. Voraussetzungen: Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung) Bitte beachten: Der Präsenzunterricht erfolgt als Live-Webinar im Bildungszentrum von alfatraining Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, SAP Debitorenbuchhaltung Die Teilnehmer/innen erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung. Die Schulung zeigt Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls, den sie selbst am PC bearbeiten, damit in Zukunft die Debitorenbuchhaltung routiniert erledigt werden kann. Voraussetzungen: Erforderlich: Grundlagen Finanzbuchführung Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung) Bitte beachten: Der Präsenzunterricht erfolgt als Live-Webinar im Bildungszentrum von alfatraining Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

278 Beruf und Karriere SAP Kreditorenbuchhaltung Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen der Fachanwender/innen in der Kreditorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die Sie selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Kreditorenbuchhaltung routiniert erledigt werden. Voraussetzungen: Erforderlich: Grundlagen Finanzbuchführung Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung) Bitte beachten: Der Präsenzunterricht erfolgt als Live-Webinar im Bildungszentrum von alfatraining Mi Do Fr Anmeldeschluss 10 Werktage vor Kursbeginn. Anmeldung nach Anmeldeschluss nur nach Absprache möglich. Nur ESF-Fachkursförderung möglich. alfatraining Bildungszentrum GmbH, Friedrichstraße 13, Bild, Grafik, Layout Printmedien erstellen Basiswissen für den Weg von der Druckvorstufe bis zur Druckerei Für die Erstellung von Printmedien steht nicht immer ein/e Grafiker/in zur Verfügung, häufig wird die Aufgabe ambitioniert, aber ohne Fachkenntnisse gelöst. Im Kurs geht es um die wichtigsten Grundlagen, die bei der Erstellung von Druckerzeugnissen beachtet werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Dokuments. Welche sind die Kriterien für eine optimale Lesbarkeit? Nach welchen Regeln gestaltet man mit Bild, Schrift und leeren Raum? Welche Grundbegriffe der Typografie sollten berücksichtigt werden? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Weg Druckvorstufe bis zur Druckerei: Welche Software empfiehlt sich für welches Druckerzeugnis? Was muss hinsichtlich der Zusammenarbeit mit einer Druckerei berücksichtigt werden? Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Weg eines Printprodukts. Voraussetzungen: Erste Erfahrung mit dem Erstellen von Flyern etc., Kenntnisse in Word oder einem Layoutprogramm Marco Donno Di vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Adobe InDesign CC InDesign ist das Desktop-Publishing-Programm der Firma Adobe, das Werkzeug der Profis. In diesem Kurs werden praxisnah die Grundlagen des Desktop Publishing von Printmedien vermittelt (Flyer, Plakate und umfangreichere Broschüren und Kataloge). Beginnend mit einer Einführung in die Oberfläche von InDesign geht es um die strukturierte Vorgehensweise beim Erstellen eines Printproduktes in InDesign. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC und Windows. Kurs Printmedien erstellen oder entsprechende Kenntnisse sind hilfreich Marco Donno Fr Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Adobe Photoshop CC Photoshop wird im Bereich der digitalen Bildund Photobearbeitung von den meisten professionellen Anwender/innen wie Werbeagenturen eingesetzt und ist eines der mächtigsten Bildbearbeitungsprogramme. Mit Photoshop lassen sich Bilder völlig frei gestalten, retuschieren und verändern. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Windows, Grundkenntnisse im Umgang mit Grafikprogrammen. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: Photoshop CC 2018, Herdt-Verlag, ISBN Nils Heller Fr Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Schon gewusst... Das eigene Fotobuch? Die Kurse Vom Bild zum Fotobuch und Vom Fotobuch zum Bildband finden Sie im Kapitel Gesellschaft, Politik und Umwelt A computer@home A Rund ums Digitalbild ab Seite 59. Bildbearbeitung mit GIMP Open Source Software Gimp ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware aus dem Open-Source-Bereich. Im Kurs lernen Sie von Grund auf digitales Bildmaterial für Print und/oder Web zu bearbeiten, Bildausschnitte herzustellen und in passenden Formaten bereitzustellen. Es geht um wichtige Grundlagen, wie die Einsatzbereiche digitaler Bilder, Grafikformate und Dateiypen und die gängigen Farbmodelle. Darauf aufbauend wird in Gimp gearbeitet. die Oberfläche von GIMP Bilder öffnen, bearbeiten, speichern, drucken Auswahlwerkzeug freistellen, Größe ändern Ebenenkonzept Effekte, Filter anwenden Zeichen-/Malwerkzeuge Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC und Windows. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: ECDL Bildbearbeitung mit GIMP 2.0, Herdt-Verlag, ISBN Uwe Mock Sa und Sa jeweils ESF-Fachkursförderung möglich. Die Inhalte des Kurses sind Teil der ECDL- Prüfung Bildbearbeitung. Webpublishing Überblick: Webseiten erstellen Viele Wege führen zum Ziel Sie wollen verstehen, wie Webseiten funktionieren und wie Webseiten erstellt werden? Vielleicht haben Sie auch das Ziel, eine eigene Webseite zu erstellen und sind sich nicht sicher, welches Kursangebot hierzu passend ist? Die Möglichkeiten zur Erstellung einer eigenen Webseite sind heutzutage unglaublich vielfältig. Von vorgefertigten Seiten über HTML bis zu Content-Management-Systemen viel ist da möglich und es ist nicht leicht zu entscheiden, was für das eigene Ziel und die eigenen technischen Ansprüche das Richtige ist. An diesem Abend lernen Sie technische Möglichkeiten zu verstehen und einzuordnen. Abkürzungen werden erklärt und in einen Zusammenhang gebracht. Sie erfahren, wie man zu einer eigenen Webseite kommen kann und welche Technologien notwendig und sinnvoll sind. Selbstverständlich ist auch Zeit, Fragen zu stellen Uwe Mock Do Webseiten erstellen mit HTML und CSS Die Sprachen HTML und CSS sind heutzutage nicht nur die Grundlage, um Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Beide Technologien werden auch übergreifend genutzt und sind damit ein wichtiges Werkzeug für den beruflichen Einsatz des Computers. Mit HTML und CSS ist man bei der Gestaltung von Webseiten unabhängig von zumeist teuren Programmen man arbeitet stattdessen mit einem beliebigen Texteditor. Der Kurs bildet die Grundlage für alle weiteren Angebote zum Thema Webdesign

279 Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC und Internet Uwe Mock Sa jew , 3-mal ESF-Fachkursförderung möglich Einführung in WordPress für Neueinsteiger/innen Eigentlich ist WordPress ein Blogsystem. Aber es lässt sich damit leicht eine professionell aussehende Internetpräsenz erstellen und selbst pflegen. Ideal für alle, die sich nicht mit der Technik, sondern mehr mit ihren eigenen Inhalten beschäftigen wollen. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Windows. Der Kurs richtet sich an Einsteiger/innen in Wordpress. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Lehrbuch: WordPress 5 Grundlagen, Herdt- Verlag, ISBN Nada Heller Sa vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Einführung in TYPO3 für Anwender/ innen und Redakteur/innen Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein bereits installiertes TYPO3-System mit Leben füllen wollen. Sie werden von der Erstellung neuer Seiten über das Anlegen von Inhalten und dem Einsatz von Frontend-Modulen mit dem System vertraut gemacht. Mit TYPO3 sind auch komplexere Webprojekte zu meistern. Voraussetzungen: Sehr gute Windows-Kenntnisse Cora Burger Do jew , 3-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Marketing in Social Communities Xing, Facebook, LinkedIn, Google+ Business-Netzwerke sind notwendiger Bestandteil des Marketing-Mix eines Unternehmens, erfordern jedoch auch konzeptionelle Überlegungen und Strategien. Ist das Profil mit den zutreffenden Begriffen findbar? Auf welche Weise werden Interessenten für die Unternehmensprodukte und Dienstleistungen gewonnen? Wie kann ein Unternehmen die Prozesse beobachten und steuern? Der Kurs gibt am Beispiel von Xing, Facebook und anderen Plattformen Einblicke in die Möglichkeiten von Empfehlungsmarketing in Social Communities. Am Beispiel von bestehenden Profilen werden die Bedienung der Plattformen, inhaltliche Fragen zur eigenen Präsentation, Verwendungsmöglichkeiten sowie das Monitoring von Postings geklärt. Sie erhalten eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, welche der Netzwerke sie für sich selbst zukünftig verwenden wollen. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Internet und Registrierungsprozessen Christa Rahner-Göhring Do jew , 3-mal ESF-Fachkursförderung möglich Gefunden! SEO Suchmaschinenoptimierung Was nützt die schönste Webseite, wenn sie nicht gefunden wird? Internetnutzer/innen sehen sich meist nur die ersten Treffer einer Suchanfrage an. Eine Webseite als wirklich taugliches Marketing-Instrument muss verschiedene Kriterien erfüllen, damit sie von den Suchmaschinen auf der ersten Seite angezeigt wird. Voraussetzungen: Dieser Kurs wendet sich an Internetnutzer/ innen, die bereits einen Webauftritt veröffentlicht haben oder eine Veröffentlichung planen. Grundkenntnisse in HTML sind von Vorteil Christa Rahner-Göhring Mi jew , 3-mal ESF-Fachkursförderung möglich Google Ads Sie wollen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen in den Trefferlisten von Google prominent gelistet werden? Eine solche Kampagne in Google Ads anzulegen, ist nicht ganz so einfach. Welche sind die richtigen Keywords? Welche Einstellungen sollten vorgenommen werden? Wie sollten Anzeigentexte formuliert werden? Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu? Wie kann der Erfolg der Kampagne gesteuert und gemessen werden? Der Kurs führt in das Anlegen und den Aufbau einer Ads-Kampagne ein. Konzeptionelle Überlegungen kommen ebenso zur Sprache wie die konkrete Umsetzung. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Internet und Registrierungsprozessen. Wer es schon hat: Zugangsdaten zu einem Google-Dienst. Wer es noch nicht hat: Bereitschaft, ein Google-Konto anzulegen Christa Rahner-Göhring Mi und Mi jeweils vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Programmierung, Technik Einstieg in die Programmierung Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Programmierung und ist daher die optimale Grundlage für verschiedene weitere Programmierkurse. Er richtet sich an Personen ohne Programmierkenntnisse, die sich solide Grundlagen in der Programmierung aneignen möchten. Sie erlernen allgemein gültige Grundlagen der Programmierlogik, die für alle Programmiersprachen gültig sind. Es werden folgende Punkte behandelt: Warum programmieren? Klassifizierung von Programmiersprachen Programmierwerkzeuge Idee, Planung, Realisierung eines Programms Planung von Programmabläufen mit Struktogrammen Grundlegende Sprachelemente: Variablen, Anweisungen, Kontrollstrukturen Sämtliche im Kurs verwendeten Werkzeuge sind kostenlos erhältlich. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer Windows, Linux oder Mac. Im Schulungsraum wird mit Windows-PCs gearbeitet Uwe Mock So und So jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Nils Heller Fr Sa ESF-Fachkursförderung möglich Uwe Mock Sa und Sa jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

280 Beruf und Karriere Einführung in Java Java ist die zurzeit beliebteste aller Programmiersprachen. Mit Java lassen sich sowohl eigenständige Applikationen als auch mobile Apps für das Android-Betriebssystem entwickeln. Durch die mitgelieferte Bibliothek an fertigen Programmbausteinen wird es leicht, leistungsfähige Anwendungsprogramme zu realisieren. Im Kurs geht es vor allem um die Besonderheiten bei der objektorientierten Programmierung. Da die nötigen Entwicklungswerkzeuge kostenlos im Internet erhältlich sind, kann jede/r Teilnehmer/in auch zu Hause alles zum Einstieg Notwendige installieren. Voraussetzungen: Kurs Einstieg in die Programmierung oder entsprechende Kenntnisse Uwe Mock So jew , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Java Aufbaukurs Dieser Kurs erweitert die Java-Sprachkenntnisse aus dem Einführungskurs um weitere Sprachmittel, die bei der Programmierung in Java unverzichtbar sind. Im Kurs wird mit der Entwicklungsumgebung Eclipse gearbeitet. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit den aus dem Einführungskurs noch fehlenden Sprachmitteln und ergänzt bzw. festigt die Kenntnisse aus dem Einführungskurs. Im zweiten Teil geht es darum, eine komplette Anwendung mit Datenmodell und grafischer Benutzeroberfläche zu programmieren. Voraussetzungen: Der Kurs Einführung in Java oder entsprechende Kenntnisse Uwe Mock So jew , 4-mal ESF-Fachkursförderung möglich Einführung in C++ Mit C++ lassen sich Anwendungen sowohl für Desktop-PCs als auch mikrocontrollerbasierte Rechner erstellen. Viele der hierfür erforderlichen Entwicklungswerkzeuge stehen kostenlos zur Verfügung. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Konzepte von C++. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Behandelt werden im ersten Teil die prozeduralen Grundlagen von C++. Im zweiten Teil werden objektorientierte Konzepte vermittelt und geübt. Voraussetzungen: Kurs Einstieg in die Programmierung oder entsprechende Kenntnisse. Bitte zum 1. Kurstag selbst mitbringen: Jürgen Wolf, Grundkurs C++, 3. aktualisierte Auflage, Bonn 2016, Rheinwerk-Verlag, ISBN Markus Unfried Sa / und So / jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Einführung in Python Die Programmiersprache Python eignet sich ideal als Einstiegssprache, da sie klar strukturiert ist und von Grund auf objektorientiert, dadurch vielseitig einsetzbar und weit verbreitet. Für Python gibt es eine einfache Entwicklungsumgebung und es können auch grafische Anwendungen erstellt werden. Dieser Kurs richtet sich an Programmieranfänger/innen. Sie werden an praktischen Beispielen die Sprache kennenlernen und erfahren, wie die klassischen Sprachelemente unter Python formuliert werden. Ein Schwerpunkt ist die objektorientierte Programmierung (Verwendung, eigene Klassen und Objekte erstellen). Außerdem erfahren Sie auch noch einiges über die Besonderheiten von grafischen Programmen, da wir neben sogenannten Konsolenprogrammen auch die grafischen Möglichkeiten von Python nutzen werden. Sämtliche im Kurs verwendeten Werkzeuge sind kostenlos erhältlich Gerhard Sachs Mo jew , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Python für Fortgeschrittene Sie haben bereits praktische Erfahrungen im Programmieren und sind jetzt neugierig auf Python? Im ersten Teil des Workshops geht es um die Sprache, deren Syntax und die klassischen Sprachelemente der Skriptsprache Python. Dabei spielt das Thema Objektorientierung die zentrale Rolle, denn Objektorientierung ist der Schlüssel, um Python effektiv nutzen und verstehen zu können. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt bei praktischen Anwendungsmöglichkeiten, so werden wir etwa Dateien innerhalb eines Dateibaums umbenennen, eine relationale Datenbank (SQL) verwenden und als Beispiel für externe Python-Pakete eine Excel Datei bearbeiten. Sämtliche im Kurs verwendeten Werkzeuge sind kostenlos erhältlich. Voraussetzungen: Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/ innen, die entweder solide Grundlagen in der Programmiersprache Python (wie z.b. aus Einführung in Python) haben oder mit einer anderen, vorzugsweise objektorientierten Programmiersprache vertraut sind Gerhard Sachs Fr jew , 4-mal ESF-Fachkursförderung möglich Erster Einstieg in die App-Programmierung per Drag & Drop mit App Inventor Sie haben bisher Apps auf einem Android- Smartphone oder -Tablet nur genutzt und möchten jetzt ausprobieren, wie man sich eine solche App selber erstellen kann? Selbst wenn Sie noch nicht programmiert haben mit Hilfe der kostenfreien App Inventors klicken Sie per Drag & Drop mühelos Ihre eigene App zusammen. Sie müssen sich nicht mit einer unverständlichen Programmiersprache auseinandersetzen. Die grafische Oberfläche mit bildhaften Blöcken erleichtert Ihnen den Einstieg und Sie erstellen anhand von Beispielen Ihre ersten eigenen Apps. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer Bitte mitbringen: Wer es am eigenen Gerät gleich testen möchte eigenes Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem Android sowie das zugehörige USB-Kabel. Zugangsdaten zum eigenen Google-Konto Cora Burger Sa Einstieg in die App-Entwicklung für Android-Geräte mit Kotlin Sie haben schon programmiert und möchten sich jetzt einen Einblick in die Programmierung von Apps für das quelloffene Betriebssystem Android verschaffen? Im Kurs lernen Sie die dafür benötigten, kostenfrei verfügbaren Bestandteile der Entwicklungsumgebung Android Studio und wesentliche Basiskonzepte der neuen, mit Java verwandten Programmiersprache Kotlin kennen, sodass Sie daheim am eigenen PC loslegen können. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse, z. B. in Java oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache Bitte mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem Android sowie das zugehörige USB- Kabel. Zugangsdaten zum eigenen Google- Konto Cora Burger Sa ESF-Fachkursförderung möglich App-Entwicklung für Android-Geräte mit Kotlin Fortsetzung Sie haben Grundkenntnisse in der Programmierung von Java- oder Kotlin-basierten Android Apps in der kostenfreien Entwicklungsumgebung Android Studio und möchten gerne weitergehende Konzepte kennenlernen? Im Kurs beschäftigen wir uns mit dem Starten anderer Apps, mit der Verarbeitung und Anzeige von Listen sowie der in Android zur Verfügung stehenden Datenbank SQLite

281 Voraussetzungen: Kenntnisse in der Programmierung von Android Apps in Android Studio Bitte mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem Android sowie das zugehörige USB- Kabel. Zugangsdaten zum eigenen Google- Konto Cora Burger Sa ESF-Fachkursförderung möglich Ein-Platinen-Computer Raspberry Pi Der Raspberry Pi ist der populärste der vielen sogenannten Ein-Platinen-Computer. Er ist nicht viel größer als eine Scheckkarte, günstig und extrem stromsparend und hat dennoch ausreichend Performance. Damit lässt sich beispielsweise ein Media-Center betreiben, eine Telefonanlage, ein Streaming-Client oder einfach nur ein Server für zu Hause. Es wird ausschließlich OpenSource-Software verwendet. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Windows, Interesse an Technik Robert Aird Sa vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, Materialkosten (Bausatz, Material) in Höhe von voraussichtlich werden im Kurs abgerechnet. Blender 3D-Zeichnen Open Source Software Blender ist eine 3D-Grafiksoftware aus dem Open-Source-Umfeld. Mit Blender können dreidimensionale Körper modelliert, animiert und gerendert werden. Im Kurs lernen Sie Grafiken in 3D zu erstellen und machen den ersten Schritt in die komplexe Welt der dritten Dimension. Praxisnah lernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Entwicklung von 3D-Modellen kennen. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen wie z.b. Photoshop Nils Heller Sa So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Elektronik, Mikrocontroller, 3D Arduino Mikrocontroller der Einstieg Bastler/innen, Künstler/innen, Maker/innen Mikrocontroller interessieren viele, die eigene Projekte entwickeln und umsetzen möchten. Aber nicht jeder hat eine Elektronikausbildung. Mit den neuen Bausteinen kann man aber auch ohne große Elektronik- und Programmierkenntnisse eigene Projekte umsetzen. Mit Arduino Mikrocontrollern können Sie Ihre eigenen, elektronisch-gesteuerten Projekte ohne große Programmier- oder Elektronikkenntnisse umsetzen Sie lassen es blinken, melden, tönen. Mit dem Arduino lernen Sie auf einfache und praktische Weise die Schaltungen und Programmierung eines Mikrocontrollers kennen. Der Schwerpunkt soll der kreative Aufbau einfacher Schaltungen werden. In diesem Kurs erfolgt der Bau durch einfaches Stecken der Verbindungen, Lötkenntnisse sind nicht notwendig Robert Aird Sa Kosten für Arduino-Bausatz in Höhe von werden im Kurs abgerechnet. Beruf und Karriere Stammhaus Ostfildern Hellmuth-Hirth-Str Ostfildern Rufen Sie uns an:

282 Beruf und Karriere Arduino Mikrocontroller für Fortgeschrittene Das Internet of Things (IoT), also die Verknüpfung alltäglicher Geräte und Gegenstände mittels des Internet mithilfe von Mikrocontrollern/Kleinstcomputern, ist in aller Munde. Mit dem Arduino Mikrocontroller realisieren wir einen twitternden Kühlschrank der Sie über diverse Aktivitäten/Zustände per Internet informiert. Anhand dieses Projekts kann sehr schön der aktuelle Trend mithilfe von Opensource Soft- und Hardware umgesetzt werden. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC, erste Erfahrungen mit dem Arduino Robert Aird Sa vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, 70.00, Materialkosten (Bausatz, Material) in Höhe von ca werden im Kurs abgerechnet. Löt-Workshop für Nicht-Elektroniker/innen Manche lernen es von Papa, manche in der Ausbildung, doch manche hatten bisher noch nicht die Gelegenheit, löten zu lernen. Im Kurs erfahren Sie alles, was man rund ums Löten wissen sollte. Denn Projekte sollten nicht wegen unsauberer Lötstellen scheitern. Der Kurs eignet sich für alle, die in die Mikrocontrollerwelt mit Arduino oder Raspberry Pi einsteigen möchten und noch keine Lötkenntnisse haben. Voraussetzungen: Interesse an Technik Meiko Vogt Fr vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, 49.00, Lötset/Material in Höhe von ca wird im Kurs abgerechnet. Computer Aided Design: Revit, AutoCAD, VectorWorks Die CAD-Seminare werden in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden- Württemberg (IFBau) durchgeführt. AutoCAD Architecture (Hochbau) Basisseminar Stand der Technik ist mittlerweile das Planen von Gebäuden unter Einsatz eines objektorientierten CAD-Programms. Statt Linien zu zeichnen, werden Wände, Türen und Fenster konstruiert. Damit werden Bemaßungen durch Auswertung der Bauteile und Flächenberechnungen durch Auswertung der konstruierten Räume erstellt. Änderungen sind erheblich einfacher umzusetzen als bei einfacher 2D-Liniengrafik. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Kenntnisse in Windows, Kenntnisse im technischen Zeichnen im Hochbau Martin Vehar Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. AutoCAD Architecture (Hochbau) Aufbauseminar Zwar bietet die Software eine Vielzahl an vordefinierten Objekten, z.b. zur Beschriftung und Auswertung von Räumen und Bauteilen, jedoch möchte man in der Regel diese Beschriftungen dem eigenen Bürostandard anpassen. Auch die Bauteiltabellen können gemäß dem eigenen Bedarf für die Auswertung eingestellt werden. Gleiches gilt z.b. für die Bemaßung oder auch die Grafik der Bauteile in den verschiedenen Maßstäben. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Kenntnisse in Windows (Sie wissen, was Ordner und Laufwerke sind und können problemlos Dateien mit dem Windows Explorer verwalten, der Begriff Kontextmenüs und der Aufruf von Kontextmenüs ist Ihnen bekannt), Grundkenntnisse und Anwendungspraxis in AutoCAD Architecture (Umgang mit Wand-, Tür-, Fensterbefehlen usw.), technisches Zeichnen im Hochbau Martin Vehar Mo Mi vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. AutoCAD für Städtebau/ Landschaftsplanung Basisseminar AutoCAD als CAD-Programm ist die Basis vieler fachbezogener Spezialprogramme für Anwendungen im Städtebau, in der Landschaftsplanung (z.b. Landcad ws), in der Kartographie (AutoCAD MAP), im Bereich Tiefbau/Straßenbau (AutoCAD Civil 3D) usw. AutoCAD kann für alle möglichen Aufgaben eingesetzt werden, bei denen technische Zeichnungen erstellt werden müssen. Voraussetzungen: Dieses Seminar richtet sich an Stadtplaner/ innen und Landschaftsarchitekt/innen, die AutoCAD noch nicht kennen. Voraussetzungen sind ein sicherer Umgang mit dem PC und gute Kenntnisse in Windows Martin Vehar Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. AutoDesk Revit Architecture (Hochbau) Basisseminar Revit Architecture ist ein eigenständiges CAD Programm für die Gebäudekonstruktion, welches nicht auf AutoCAD basiert. Es werden von Anfang an 3D-Gebäudemodelle erstellt, die als Basis für Building Information Modeling (BIM) dienen. Vom ersten Entwurf bis zur Dokumentation und Ausführung unterstützt Sie das Programm im Projekt. Voraussetzungen: Dieses Seminar richtet sich an Architekt/innen, Bauzeichner/innen und andere Planer/ innen im Hochbau, die Autodesk Revit Architecture noch nicht kennen. Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit dem PC, gute Kenntnisse in Windows Martin Vehar Mo Do vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. AutoDesk Revit Architecture Vertiefung Umbauplanung, Körpermodell, Grundstück, Zusammenarbeit und Variantenplanung Dieses Seminar richtet sich an Architekt/innen, Bauzeichner/innen und andere Planer/ innen im Hochbau, die Autodesk Revit Architecture kennen und nutzen. Umbauplanung mit dem Phasenmodell Vermessungsdaten einlesen, Geländemodell, gemeinsam genutzte Koordinaten Körpermodell und Flächenpläne Zusammenarbeit im Projekt Variantenplanung Voraussetzungen: Der Kurs AutoDesk Revit Architecture (Hochbau) Basisseminar Martin Vehar Mo Mi vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt

283 AutoDesk Revit Architecture Familien erstellen und bearbeiten Alle Ausbauteile und Beschriftungen werden in Revit als Familien verwaltet. In diesem Seminar wird vermittelt, wie man die Familien anpasst und sich eigene einfache Familien erstellt. Voraussetzungen: Dieses Seminar richtet sich an Architekt/innen, Bauzeichner/innen und andere Planer/ innen im Hochbau, die Autodesk Revit Architecture kennen und nutzen Martin Vehar Mo und Di jeweils vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. Angebote für spezifische Berufsgruppen News Writing: Learn to write like a Journalist In this compact course, you will learn the basics of news writing: be on point, concise, simple and still have impact. And even if you don t plan to become a journalist, these writing skills will help you produce better work reports and academic papers Rachel Sang-Hee Han Sa und jew Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Kurse und Lehrgänge an Volkshochschulen, ideal Quer- oder Wiedereinsteiger/innen zur Erlangung einer formalen Qualifikation. Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten, zu Prüfungen und -terminen finden Sie auch auf unserer Homepage unter Beruf und Karriere. Prüfungstermine und -gebühren Prüfungstermin am Samstag, Prüfungsanmeldung bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin Prüfungsgebühr: 75 Vectorworks Basisseminar Mit VectorWorks lassen sich sowohl flache Zeichnungen erstellen als auch virtuelle Modelle konstruieren. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Windows; CAD-Kenntnisse sind nicht erforderlich Christian Irps Mo und Di jeweils , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. Vectorworks Aufbauseminar Im Aufbauseminar wird der Weg zur Konstruktion eines Gebäudemodells und zur Erstellung von Zeichnungen und Listen erarbeitet. Voraussetzungen: Seminar VectorWorks Basisseminar oder entsprechende Kenntnisse Christian Irps Mo und Di jeweils , 4-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, ESF-Fachkursförderung möglich Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg statt. V Betriebswirtschaft Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Tel martina.woehr@vhs-stuttgart.de Buchführung und Bilanz Workshop EÜR: Einnahmen/Ausgaben selbst im Griff für Selbständige und Freiberufler/innen Kleingewerbetreibende und Freiberufler/innen können grundsätzlich ihren Gewinn durch eine relativ einfach zu handhabende Einnahmen Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln, eine Bilanz ist dann nicht erforderlich. Schritt für Schritt zur EÜR: Nach dem Kurs kennen Sie die EÜR als Art der Gewinnermittlung und können sicher und selbstständig mit dem Formular zur Erstellung einer EÜR umgehen. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Windows Uwe Mock Fr , ESF-Fachkursförderung möglich Prüfungsanmeldung und Information: Martina Wöhr, Tel martina.wohr@vhs-stuttgart.de Finanzbuchführung 1- Präsenz Grundlagen Xpert Business Klassischer Einstieg in eine kaufmännische Tätigkeit. Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können Geschäftsfälle (Rechnungen, Belege) in Buchungssätze umsetzen und in der Buchführung erfassen, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens erledigen. Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich Sabine Hammerschmidt Mo jew , 15-mal Der Kurs ist Modul 1 von 3 Modulen des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Finanzbuchfühurng Xpert Business und ein Modul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Büromanagement Xpert Business ESF Fachkursförderung möglich Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

284 Beruf und Karriere Finanzbuchführung 2 Präsenz Vertiefung Xpert Business Umfassende Kenntnisse, um Buchungsvorgänge gezielt auswerten zu können. Hier werden Kenntnisse des Rechnungswesens praxisgerecht vertieft unter Verwendung der in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04. Nach dem Kurs können Sie Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent bearbeiten. Voraussetzungen: Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden Andreas Mayer Mo jew , 15-mal ESF-Fachkursförderung möglich Finanzbuchführung 3 (EDV) Präsenz DATEV Xpert Business Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV-Programmen. Anschließend können Sie selbstständig mit DA- TEV-Software arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV-Buchungsprogramme, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse, wie sie in den Kursen Xpert Business Finanzbuchführung Modul 1 und Modul 2 vermittelt werden Siglinde Feuchtner Sa jew , 5-mal vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren ESF-Fachkursförderung möglich Buchführung mit Lexware Grundlagen Mit dem Programm Lexware üben wir Praxisfälle aus dem betrieblichen Rechnungswesen für Unternehmen, Kleinbetriebe und Handwerker/innen, die zur doppelten Buchhaltung verpflichtet sind. Grundkenntnisse in der doppelten Buchführung sollten vorhanden sein, wir werden sie in diesem Kurs wieder auffrischen. Dazu üben wir den gesamten Leistungsumfang der Software als Hilfe bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Die Kursthemen umfassen: Einrichten einer Firma mit allen erforderlichen Stammdaten: Vorkontieren und Buchen sämtlicher Geschäftsfälle; Listen und Auswertungen, Umsatzsteuervoranmeldung; Mahnwesen und Abschluss des Geschäftsjahres Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse, wie sie in den Kursen Xpert Business Finanzbuchführung Modul 1 und Modul 2 vermittelt werden Siglinde Feuchtner Fr Sa Fr Sa inkl. Lehrbuch ESF-Fachkursförderung möglich Bilanzierung Webinar Xpert Business Nach dem erfolgreichen Kursbesuch können Sie eine Buchhaltung, etwa die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Lohnbuchhaltung in einem Unternehmen einrichten, organisieren und überwachen. Sie kennen dann die geeignete Vorgehensweise zur Erstellung der Monatsabschlüsse und des Jahresabschlusses sowie die entsprechenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Sie können dann den Jahresabschluss analysieren und auswerten, die wesentlichen Bilanzkennzahlen interpretieren und wissen, wie damit die derzeitige Lage eines Unternehmens zu beurteilen und die zukünftige Entwicklung genauer einzuschätzen ist. Voraussetzungen: Kurse Finanzbuchführung Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Kostenrechnung und Controlling Kaufmännisches Rechnen und Controlling mit Excel Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf Formeln und Funktionen im kaufmännischen Umfeld. Behandelt werden der Aufbau und die Eingabe von Formeln. Sie erfahren wie Sie Umsatzzahlen konsolidieren, ABC-Analysen durchführen, Kostentrends ermitteln. Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse sind weitere Themen. Voraussetzungen: Sie sind sicher in Excel, können Daten strukturiert in Tabellen erfassen, kennen die einfacheren Formelfunktionen (z.b. Summe). Sie haben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in Rechnungswesen und Controlling Werner Feuchtner Mo und Mo jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Kosten- und Leistungsrechnung Webinar Xpert Business Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Voraussetzungen: Kurse Finanzbuchführung Modul 1 und Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Controlling Webinar Xpert Business Nach diesem Kurs können Sie Prozesse im Unternehmen bewerten und steuern. Sie wissen dann, wie Sie zentrale Instrumente und Arbeitstechniken des Controllings einsetzen können, z.b. die Balanced Score Card. Weiterhin können Sie die Lage eines Unternehmens beurteilen und sind dann auch in der Lage, betriebliche Entwicklungen zu prüfen und zu beurteilen. Sie wissen, wie das Erlernte auf sich verändernde Unternehmenskontexte angewendet werden und transferiert werden kann und wie auf dieser Basis bereichsübergreifende Lösungen entwickelt werden können. Voraussetzungen: Kurse Finanzbuchführung Modul 1 und Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse

285 Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Finanzierung und Steuern Steuerliche Pflichten für Selbstständige Mit dem Schritt in die Selbständigkeit/nebenberufliche Tätigkeit stellen sich unterschiedliche steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Fragen. Das Kursziel ist es, Ihnen zu ermöglichen aktiv Entscheidungen zu treffen und im schlimmsten Fall Bußgelder zu vermeiden. Wir informieren über wichtige sowie ausgewählte Aspekte: Einführung in die wichtigen Steuerarten selbstständige oder gewerbliche Einkünfte? Einnahmenüberschussrechung oder Bilanzierung? Erläuterung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung Übersicht zu Buchhhaltungstools & Elster ausgewählte Aspekte Sozialversicherung Hinweise zur Erstellung eines Businessplans Möglichkeiten der (Gründungs-) Förderung Steffen Ziegler Do Betriebliche Steuerpraxis Webinar Xpert Business Nach diesem Kurs können Sie mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln, Abschreibungsbeträge berechnen, kennen sich mit der Lohnsteuer aus und wissen, wie man die Gewerbesteuerschuld berechnet. Sie sind dann fit in Umsatzsteuer und in der Lage, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen. Sie profitieren von einer praxisnahen Vermittlung des Lernstoffs mit vielen Beispielen und Übungen Voraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Finanzwirtschaft Xpert Business Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremdund Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Voraussetzungen: Kurse Finanzbuchführung Modul 1 und Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Der Kurs wird als Live-Webinar durchgeführt. Schon gewusst... Nähere Informationen zu den Abschlüssen Xpert Business finden Sie unter A Beruf und Karriere A ECDL/Xpert Business A Xpert Business Rechnungswesen. Die Live-Webinare finden an festen Terminen statt und dauern zwei Stunden. Sie können sich mit den anderen per Chat austauschen, Ihre Fragen stellen und Antworten geben. Sie können von zu Hause aus arbeiten. Büromanagement Büroorganisation Xpert Business Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Büromanagement. Der Kurs richtet sich an Berufsrückkehrer/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für den Wiedereinstieg qualifizieren wollen, Existenzgründer/innen, die anfallende Büroarbeiten kompetent meistern wollen und Interessierte ohne bzw. mit einer nicht anerkannten Berufsausbildung, die eine Basisqualifikation für Bürotätige erwerben wollen. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich Sonja Weinhart Do jew , 6-mal ESF-Fachkursförderung möglich Als eigenständiger Kurs buchbar. Der Kurs ist ein Modul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Büromanagement Xpert Business. Geschäftliche Briefe nach DIN 5008 Mit jedem Schreiben Brief oder präsentieren Sie sich Ihrem Ansprechpartner. Da kann man schnell einen schlechten Eindruck hinterlassen. Im Kurs geht es um die wichtigsten Schreibregeln nach der DIN-Norm 5008 für die formgerechte Gestaltung eines A4-Geschäftsbriefes. Sie erfahren die Platzierung von Anschrift, Betreff, Anrede, usw. Die moderne und ansprechende Gestaltung eines Anschreibens wird anhand aktueller Beispiele geübt. Sie erhalten Tipps aus der Praxis für die korrekte Schreibweise von Abkürzungen, Zahlen und Zahlengliederungen. Voraussetzungen: Sie kennen Word, bzw. haben den Kurs Word- Basics mit Computer-Grundlagen besucht Birgit Craciunescu Mo jew , 3-mal ESF-Fachkursförderung möglich Ordnung im Büro Erleichtern Sie sich Ihren Büroalltag! Aufräumen entsorgen ordnen Dieser Kurs möchte Ihnen helfen, die tägliche Arbeit besser in den Griff zu bekommen. Es geht um effektive Arbeitsplatzgestaltung, den Einsatz von Checklisten, z.b. bei der Planung von Besprechungen und Veranstaltungen und um das große Thema Dokumentenmanagement (Ablagearten, Wiedervorlage, Ordnungssysteme). Wie sieht es in Ihrem digitalen Posteingang aus? Haben Sie die -Flut im Griff? Ein leerer Posteingang wäre Ihr Traum? Wir wollen gemeinsam dieses Ziel erreichen mit einfachen Regeln. Freuen Sie sich auf einen leere(re)n Posteingang am Ende des Tages. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich Sonja Weinhart Di und Di jeweils Geprüfte Fachkraft Büromanagement Xpert Business Unternehmen, Verwaltungen, größere Vereine und Verbände: Sie alle brauchen gut qualifizierte Mitarbeiter/innen im Büro. Gut ausgebildete Sachbearbeiter/innen sind gesuchte Fachkräfte mit attraktiven Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch das Weiterbildungsangebot ist entsprechend differenziert: Vom Einstiegskurs Büroorganisation bis zu Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation mit IHK-Abschluss gibt es für jedes Ziel die passende Weiterbildung. xpertbusiness@vhs-stuttgart.de Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

286 Beruf und Karriere Personal/ Lohn und Gehalt Lohn- und Gehaltsrechnung 1 Webinar Grundlagen Xpert Business Klassischer Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen über die Ermittlung des Bruttolohns und wissen Bescheid über Begriffe wie etwa Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge, Minijob oder Gleitzone. Voraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Lohn- und Gehaltsrechnung 2 Webinar Vertiefung Xpert Business Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über weiterführende und vertiefte Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung und Lohnkontenführung. Sie wissen Bescheid über die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen. Weitgehend selbstständig sind Sie dann in der Lage, das steuer- und beitragspflichtige Bruttoentgelt und die gesetzlichen Abzugsbeträge zu berechnen. Voraussetzungen: Kurs Lohn- und Gehaltsrechnung Modul 1 oder entsprechende Kenntnisse Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Schon gewusst... Nähere Informationen zu den Abschlüssen Xpert Business finden Sie unter A Beruf und Karriere A ECDL/Xpert Business A Xpert Business Rechnungswesen. Lohn- und Gehaltsrechnung Modul 3 Webinar mit DATEV Xpert Business In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Voraussetzungen: Kurs Lohn- und Gehaltsrechnung Modul 1und 2 oder entsprechende Kenntnisse Dozententeam Di und Do jeweils , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren Soziale Medien zur Personalgewinnung nutzen Den/die Richtige für den Job finden, wird schwieriger. Woher bekommt man die idealen Leute für das eigene Unternehmen? Wie präsentiere ich mich als Unternehmen, um für potenzielle Mitarbeiter/innen interessant zu wirken? Auf welche Merkmale muss ich als Unternehmen selbst achten, um den/die richtige/n Bewerber/in zu finden und für mich zu gewinnen? Im Kurs lernen Sie verschiedene Plattformen kennen und wie Personalgewinnung fernab der bisherigen Stellenausschreibung funktioniert Adriane Haußmann Do Personalwirtschaft Webinar Xpert Business Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Voraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung, keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich Ausbildereignung (AEVO) Nach 28 Abs.1 S.2 BBiG darf in Deutschland Auszubildende nur ausbilden, wer dazu persönlich und fachlich geeignet ist. Als verantwortliche/r Ausbilder/in planen und organisieren Sie die Ausbildung von Azubis und Praktikant/innen im Betrieb und sind die kompetente Stelle für alle Fragen rund um die betrieblichen Ausbildung. Bitte zum Kursbeginn mitbringen: ArbG, Beck im dtv, ISBN Christina Raith Termine: jeweils von Di / / / / / und Fr ESF-Fachkursförderung möglich. Kontakt und Beratung: Tel , wolfgang.schierbaum@vhs-stuttgart.de Hinweis: Die Bestätigung der Kursdurchführung erfolgt spätestens sechs Tage vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie dies auch zur Prüfungsanmeldung und zur Beschaffung des ArbG. Förderprogramm Fachkurse Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 bzw. 50 Prozent der Kursgebühr erhalten. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Das Förderprogramm wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die möglichen Kurse sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Das sind Kurse in den Bereichen Beruf und Englisch, Informations- und Kommunikationstechnik. Bitte separat zum Kurs anmelden! Die ESF-Anmeldeformulare finden Sie unter A Info/ Service A Fördermöglichkeiten Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel Dozententeam Di jew , 20-mal inkl. Lehrbuch, Übungen und Musterklausuren 282

287 V IHK-Lehrgänge Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Tel Sachbearbeiterin Gina Schmid Tel Ein Weiterbildungsabschluss mit IHK-Prüfung kann entscheidend zum beruflichen Erfolg, zu Aufstiegschancen und zur persönlichen Entwicklung beitragen. Die vhs stuttgart mit über 100 Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung bietet als gemeinnützige Einrichtung hohe Qualität, Verlässlichkeit sowie ein faires und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Information und zur persönlichen Beratung mit genauen Informationen zu den einzelnen Lehrgängen, Terminen, zur Prüfungszulassung, zum Beantragungsverfahren der Förderungsmöglichkeiten sowie Tipps zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung, kostenlos und unverbindlich mit telefonischer Terminvereinbarung unter /-727. Sie finden unser Angebot auch auf unserer Homepage unter Beruf und Karriere. Kursnr. Titel Gebühr Termine Bilanzbuchhalter/in Vollzeit Start: Bilanzbuchhalter/in Start: Technische/r Fachwirt/in Start: Industriemeister/in Fachrichtung Metall Start: Handelsfachwirt/in Start: Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel Start: Industriefachwirt/in Vollzeit Start: Industriefachwirt/in Start: Wirtschaftsfachwirt/in Vollzeit Start: Wirtschaftsfachwirt/in Start: Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen Start: Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation Start: Technische/r Betriebswirt/in Start: Betriebswirt/in Vollzeit Start: Betriebswirt/in Start: Personalfachkauffrau/mann Start: Ausbildung der Ausbilder/innen IHK Start: auf Anfrage V Lehrgang Naturpädagogik Fachbereichsleiterin Karin Haupt Tel karin.haupt@vhs-stuttgart.de Verwaltung und Organisation Karin Eizenhöfer Tel karin.eizenhoefer@vhs-stuttgart.de oder oekostation@vhs-stuttgart.de Weiterbildung Naturpädagogik Naturpädagogik ist professionelle Naturbildung, die bewusst und gezielt für verschiedene Zielgruppen und Situationen Naturerfahrung ermöglicht und Naturwissen vermittelt. Für diese Arbeit qualifiziert die Weiterbildung Naturpädagogik. Weiterbildung Naturpädagogik: Naturerleben, Naturwissen, Gruppenleitung, naturbezogene Methodik und Didaktik Berufsbegleitende Weiterbildung mit Abschlusszertifikat Naturpädagoge/ Naturpädagogin Vertiefen Sie Ihre Beziehung zur Natur: Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung für das Lebendige und genießen Sie bereichernde und ungewöhnliche Erfahrungen mit der Natur und mit Menschen! Die Weiterbildung Naturpädagogik befähigt dazu, naturpädagogische Methoden in einem didaktisch schlüssigen Ablauf in Gruppen einzusetzen. Dafür erhalten Sie im Kurs naturspezifisches Wissen, ein umfassendes methodisches Repertoire und didaktische Kompetenz: Sie lernen verschiedene Formen der Naturerfahrung und Naturbegegnung kennen und stärken und vertiefen Ihren persönlichen Naturbezug. Sie erhalten und erweitern Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Landschaften. Sie lernen ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Sie setzen sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen beim Leiten von Gruppen auseinander. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die Methodik und Didaktik der Naturpädagogik. Zugang für alle Interessierte möglich. (In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.v.) März bis November 2020 (9 Wochenenden) Erstes Seminarwochenende: Fr So / Frühbucherrabatt bis in Raten zahlbar, zzgl. ca für Unterkunft und Verpflegung pro Seminarwochenende. Für Auskunft und Anmeldung bitte den Fachbereich kontaktieren: Tel oder oekostation@vhs-stuttgart.de Schon gewusst... Die Weiterbildung Naturpädagogik kann mit bis zu Bildungsprämie bezuschusst werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schindler, oder baerbel.schindler@vhs-stuttgart.de wenden. Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

288 Beruf und Karriere V Methoden und Prozesse Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Tel vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Tel martina.woehr@vhs-stuttgart.de Projektmanagement Projektmanagement mit MS Project 2013 Komplexere Projekte, ein größeres Team mit einer Projektmanagementsoftware bekommt man Termine, Aufgaben und Fragen in den Griff. Lernen Sie mit MS Project ein verbreitetes Programm und seine vielen Möglichkeiten zur Projekt-, Ressourcen- und Kostenplanung kennen. Voraussetzungen: Gute Excel-Kenntnisse, Kenntnisse der Grundbegriffe des Projektmanagements. Bitte zum 1. Kurstag selber mitbringen: Lehrbuch: Project 2013 Grundlagen, Herdt- Verlag, ISBN Horst Georg So / und Sa ESF-Fachkursförderung möglich Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter/innen: die Methoden Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet angehenden Projektleiter/innen (PL) das notwendige Handwerkszeug zur Projektplanung und Projektsteuerung zu vermitteln. Es behandelt die Methoden, Instrumente und Verfahren, die ein/e PL benötigt, um seine/ihre Projekte führen zu können. Es vermittelt Ihnen den Nutzen und die Chancen des Projektmanagements in Projekten mit komplexen und dynamischen Aufgabenstellungen. Sie wenden die vermittelten Inhalte unmittelbar in praktischen Übungen an einem Übungsprojekt an Reinhard Scheller Do und Fr jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Die Seminare Projektmanagement die Prozesse und Projektmanagement die Risiken eignen sich als Fortsetzung und bauen auf diesem Seminar auf. Projektmanagement die Prozesse Dieses Seminar befasst sich mit den Prozessen des Projektmanagements. Über ein fundiertes Methodenverständnis hinaus stellen die adäquate Gestaltung der Projektmanagement- Prozesse Projektstart, Projektcontrolling und Projektabschluss zentrale Herausforderungen für Projektleiter/innen dar. Sie erwerben die Kompetenz, im Projektstart eine einheitliche Sichtweise im Team und adäquate Projektstrukturen zu implementieren, durch effiziente Controlling-Strukturen die Projekte auf Kurs zu halten, im Projektabschluss das Projekt sauber abzuschließen und die Wissenssicherung für zukünftige Projekte zu gestalten. Voraussetzungen: Der Besuch des Seminars Projektmanagement- Grundlagen für Projektleiter/innen oder entsprechende Kenntnisse Reinhard Scheller Di Mi ESF-Fachkursförderung möglich Projektmanagement die Risiken Die Durchführung von Projekten ist immer auch mit Risiken behaftet. Risiken können jederzeit und an allen möglichen Stellen auftreten. Ein wichtiges Element im Rahmen des Projektmanagements ist deshalb, ein stabiles Risikomanagement einzurichten und kontinuierlich zu betreiben. Es wird betrachtet wie Risiken erfasst werden, wie ihre Eintrittswahrscheinlichkeit abgeschätzt werden kann und welche Vorsorgemaßnahmen dagegen getroffen werden können. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Risikomanagements präsentiert und diskutiert. An Beispielen wird das Vorgehen dargestellt und erarbeitet. Voraussetzungen: Besuch der Seminare Projektmanagement Die Prozesse und Methoden oder entsprechende Kenntnisse Reinhard Scheller Fr , ESF-Fachkursförderung möglich ERP-System einführen einfacher gesagt als getan? Ein Kurs für alle, die vor der Entscheidung für ein ERP-System stehen, an der Einführung beteiligt oder von ihr betroffen sind. Enterprise Resource Planning bietet weit mehr Potenzial als IT und Technik. Die meist unterschätzte Komponente in diesem unternehmensweiten Veränderungsprozess ist die zwischenmenschliche Ebene. Die Folge sind vielfältige Probleme bis hin zum Scheitern in über der Hälfte aller ERP-Projekte. Ohne aber die Anforderungen zu kennen, ist keine konkrete Abhilfe möglich. Der Dozent war über 20 Jahre als ERP-Anwender, Projektleiter und Berater tätig und kennt die Rollen im Detail. Er bringt seine umfangreiche Erfahrung mit praktischen Tipps ein, zeigt Chancen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen auf, die spätestens im laufenden ERP-Betrieb auftreten und für Störungen sorgen können Ingo Klarenbach Mo Zeitmanagement Zeitmanagement effizient und effektiv Für gutes Zeitmanagement brauchen Sie vor allem jederzeit den Überblick. Wir betrachten Ziele, Risiken und Nebenwirkungen. Gerade die Menge an Aufgaben und Druck von Außen erschweren die selbständige Tagesplanung. In Übungen verbessern Sie ganz konkret Ihr eigenes Zeitmanagement, sodass es umgehend besser läuft. Ziele, Risiken und Nebenwirkungen von Zeitmanagement Wo kommen neue Aufgaben her? Wie kann ich steuern? Den Überblick bekommen Tagesplanung Welche Aufgabe zuerst erledigen? Zeitbudgets einhalten oder: Was heißt fertig? Zeitmanagement im Team Verbessern des Zeitmanagements durch Messen und Lernen Bringen Sie die Werkzeuge mit, mit denen Sie sich normalerweise organisieren (Smartphone, Notebook, Kalender, Aufgabenlisten) Andrea Herrmann Sa Speed-Reading Die Kunst des schnellen Lesens Sie müssen in Beruf oder Studium viel lesen? Wenn Sie Ihren Lesestoff in der Hälfte der Zeit schaffen könnten wäre das nicht traumhaft? Und das geht! In diesem Kurs erlernen Sie die Techniken des schnellen Lesens und üben diese ein. Sie lernen, die Bewegung Ihrer Augen zu steuern, den Blickwinkel zu erweitern, Literatur ergebnisorientiert zu lesen und sich hilfreiche Notizen zu machen Andrea Herrmann Sa und Sa jeweils

289 Selbstmanagement Selbstmanagement Ziele formulieren Ideen entwickeln (Online-Kurs) Beginnend mit einer Standortanalyse werden Sie zuerst Ihre Ziele formulieren. Aus diesen Zielen leiten Sie Ideen ab, die in umsetzbare Handlungsschritte eingeteilt werden. Reflexion und Übungen geben Ihnen die Möglichkeit, für Sie passende Umsetzungsstrategien zu erarbeiten. Das zielorientierte Vorgehen führt zu Ergebnissen, die Sie in Ihren täglichen Arbeitsabläufen umsetzen können. Sie erfahren wie Sie Prioritäten setzen, delegieren, mit Störungen umgehen. Außerdem lernen Sie kommunikative Methoden kennen, mit denen Sie Veränderungen und Prozesse innerhalb Ihres Arbeitsalltags auf den Weg bringen können. Der Kurs findet online auf der vhs.cloud statt und startet mit einem Live-Chat. Jede Woche werden neue Inhalte bereitgestellt. Bei Fragen können Sie sich gerne an den Fachbereich unter wenden Ulrike Langkopf Online Kurs mit tutorieller Begleitung Do Fr Beginn Do , (Live-Chat) Online auf der vhs.cloud überall verfügbar Selbstständig unterwegs Nebenberuflich erfolgreich selbstständig Sie planen einen Wechsel in eine selbstständige/freiberufliche Tätigkeit? Diese Entscheidung ist für viele Menschen nicht leicht zu treffen. Wie lässt sich die Anfangssituation realistische gestalten. Eine Möglichkeit ist nebenberuflich in eine spätere Selbstständigkeit zu wechseln. Wir informieren anhand typischer Praxisbeispiele über Wege in die Selbständigkeit, Gründe für Erfolg und Misserfolg, Anmeldung der Tätigkeit, Unternehmensformen, Rechnungswesen und Finanzierungsarten und den Umgang mit Banken Thomas Krapp Sa Die ersten Schritte zum eigenen Online-Shop Der Online-Handel nimmt jährlich zu und wir selbst kaufen ebenfalls vermehrt online ein. Sie tragen sich mit dem Gedanken, Ihr Produkt online zu vermarkten? Warum nicht einfach selbst zum/zur Online-Händler/in werden? In diesem Kurs lernen Sie die notwendigen Überlegungen und Möglichkeiten, die es gibt, um selbst einen Online-Shop zu eröffnen. Das kann ein Shopsystem auf der eigenen Webseite sein oder aber auch die Nutzung vorhandener Shop-Plattformen. Was wann Sinn ergibt und was bei der Auswahl zu beachten ist, wird im Kurs durchgesprochen Adriane Haußmann Mo Schon gewusst... Unter Informations- und Kommunikationstechnik A Webpublishing ab Seite 274 finden Sie Kurse zur Webseitenerstellung mit verschiedener Software. Außerdem finden Sie Angebote rund um Webmarketing und Suchmaschinenoptimierung. WAS IST GLÜCK? V Kommunikation im Beruf Geschäftskorrespondenz Business Writing Workshop From job applications to business s, you will be exposed to different contents of business writing (e.g. letter of complaint, business proposal). In this compact course, you will be taught various techniques to help you polish your business letters or s and build better contact with your clients and colleagues. You will also get to practise writing different forms of writings in the business context Yung Fong Au Sa So Workshop moderne Geschäftskorrespondenz Frisch und stilvoll kommunizieren Gelungene Formulierungen zu finden, ist nicht einfach. Schnell verwendet man die bekannten, aber verstaubten Formulierungen. Im Workshop geht es um gut formulierte Sätze in der modernen Geschäftskorrespondenz. Bringen Sie Ihre Problemfälle mit. An diesen und an Beispielen der Dozentin feilen Sie gemeinsam an Lösungen. Darauf aufbauend finden Sie Ihren eigenen Schreibstil. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die regelmäßig Briefe/ s schreiben und ihre Stilmittel erweitern möchten. Voraussetzungen: Kurs Geschäftliche Briefe nach DIN 5008 oder entsprechende Kenntnisse Birgit Craciunescu Do und Do jew ESF-Fachkursförderung möglich Beruf und Karriere WALDORFLEHRER/-IN WERDEN! Bachelor, Master (Master auch postgradual oder in Teilzeit) Neu ab 2020: Master für Oberstufenlehrer in Teilzeit Fachlehrer/-innenausbildung auch auf Bildungsgutschein Rufen Sie uns an:

290 Beruf und Karriere Grammatik? Wer braucht denn so was? Für den alltäglichen Sprachgebrauch brauchen wir sie oft nicht, denn mit dem Spracherwerb haben wir sie unbewusst verinnerlicht. Aber wenn es darauf ankommt, was und wie wir etwas schreiben, dann ist es vielfach nützlich, die Strukturen unserer Sprache zu kennen, um Unsicherheiten zu beseitigen und bewusster mit Sprache umzugehen. Im Kurs erkunden Sie die Bausteine unserer Sprache: Wörter, Wortarten, Satzglieder und Satzformen, Bedeutungen, Bildung und Funktion. Sie formulieren Elemente um, testen und vergleichen die Wirkung verschiedener Ausdrucksformen und korrigieren typische grammatische Fehler. Diese Übungen bilden eine solide Grundlage für souveränes Formulieren, für die Zeichensetzung und schwierige Bereiche der Rechtschreibung Ingrid Klas Di jew , 4-mal Kommas? Setze ich aus dem Bauch Komm wir essen Opa! Wie sagt man so schön: Kommas retten Leben. Kommas sind Lesehilfen, sie gliedern den Satz in Verständniseinheiten, sie decken sich allerdings nicht immer mit Sprechpausen. Falsche Kommas zerreißen Zusammenhänge oder zwingen manchmal zum doppelten Lesen. Machen Sie sich fit in der Zeichensetzung. In leicht verständlicher Form wiederholen wir die Regeln, Sie erkennen Signale für die Kommasetzung, vergleichen Sätze und üben intensiv Ingrid Klas Di jew , 3-mal Auflösung: Komm, wir essen, Opa! Die verflixte Rechtschreibung! Auf die kommt es doch nicht an Stimmt, unter Freunden vielleicht nicht. Wenn aber in Ihren Geschäftsbriefen, auf Ihrer Webseite oder in Ihren Bewerbungen gleich mehrere Fehler ins Auge springen? Da kommt es schon darauf an, welchen Eindruck andere von Ihnen gewinnen, welche Chancen Sie im Beruf haben. Punkten Sie mit korrekter Schreibung, Wortwahl und Stil. Wir wiederholen grundlegende Regeln und üben in allen Bereichen intensiv, was Sie brauchen. Den Schwerpunkt bilden Übungen in der Groß- und Kleinschreibung und der Getrennt- und Zusammenschreibung. Wünsche sind willkommen Ingrid Klas Di jew , 4-mal Präsentation und Vortrag Präsentationen gestalten und überzeugend vortragen Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präsentationsgestaltung und der Rhetorik bilden individuelle Übungseinheiten den Schwerpunkt an diesem Seminartag. Anhand kurzer Präsentationen und der anschließenden Reflexion der Übungen haben Sie die Möglichkeit Ihren persönlichen Vortragsstil zu verbessern und zuhörerorientiert zu gestalten. Gerne können Sie die Materialien Ihrer aktuellen Vortragsthemen zum Seminartag mitbringen Ulrike Langkopf Sa Vortragssituationen meistern In Vortragssituationen kommt es häufiger vor, dass wesentliche Inhalte vom Publikum nicht aufgenommen werden können, weil der/die Vortragende das Publikum selten in ausreichender Weise sowohl körperlich, stimmlich, als auch inhaltlich erreicht. Wir wollen gemeinsam Atem, Stimme, Körperausdruck und sprachliche Gestaltung stärken, um Ihre Ausdruckskraft und rednerische Präsenz weiterzuentwickeln. Folgende Fragen stehen deswegen im Vordergrund: Wie halte ich meine Hände beim Vortrag? Welcher Sprechweise kann mein Publikum am besten folgen? Welche Beispiele und Bilder nützen meinem Publikum am meisten? Wie schaffe ich es, ein komplexes Thema verständlich zu erläutern? Welche Struktur bietet sich an, damit die Zuhörer/innen folgen können? Wie arbeite ich den Nutzen für meine Zielgruppe deutlich heraus? Delia Olivi Sa Kleingruppe: 5-8Teilnehmende Albtraum Vortrag? Mut zur Panne! Je mehr Sie sich bemühen, perfekt vorzutragen, umso nervöser werden Sie! Wir lernen: Improvisieren und gelassen bleiben technische Probleme lösen mit schwierigen Rahmenbedingungen umgehen fair mit Kritik und Störungen umgehen peinliche Pausen überbrücken Methode: Sie halten Vorträge unter widrigen Umständen und erleben ganz persönlich damit angemessen umzugehen. Denn: Die Sicherheit erfahrener Sprecher/innen entsteht durch gut überstandene Pannen Andrea Herrmann Sa Kleingruppe: 5 8 Teilnehmende Redekunst ist Übungssache Eine abgelesene Rede garantiert, dass Ihnen das Publikum nicht zuhört. Henry Kissingers Ausspruch können Zuhörer/innen von Vorträgen und Ansprachen nur bestätigen. Im Kurs werden Übungswege aufgezeigt und erprobt, die uns Schritt für Schritt zur freien Rede führen. Statements, Vorträge, Präsentation entstehen, gewinnen Gestalt, indem wir, ausgehend von Themen, Thesen, Textentwürfen, das freie und lebendige Vortragen üben. In einem solchen Denk- und Redetraining gewinnen unsere Gedanken an Klarheit, Anschaulichkeit und Struktur. Wir werden sicherer in der Gedankenführung und Argumentation, entwickeln unseren eigenen Stil und unsere Reden werden verständlicher. Denn: Der Weg entsteht im Gehen. Atem-, Stimm- und Präsenzübungen unterstützen und ergänzen die gemeinsame Arbeit im Kurs Franz W. Kunstleben Di und Do jeweils , 4-mal und Fr Kleingruppe: 5 8 Teilnehmende Zusammenarbeit und Soft Skills Cultural Maps The Foundation of Intercultural Competence at Work The interactions with so-called foreign cultures have dramattically increased over the last decades. While the exposure to different viewpoints and habits is surely beneficial to a modern workplace, it sometimes pose challenges. How can we make these intercultural interactions more successful and less difficult? In this workshop, you will be taught to draw your own cultural map. By critically comparing your scale of values and beliefs to the one of others, we will foster understanding and develop strategies that will help us engage in more positive intercultural interactions Andrea Ota Sa , course materials included Kulturelle Landkarten Grundlagen der interkulturellen Kompetenz im Beruf Wie kann man interkulturelle Arbeitsbeziehungen entspannter und erfolgreicher gestalten? In diesem Workshop lernen Sie, Ihre persönlichen und kulturellen Werte zu analysieren und diese anderen Kulturen gegenüberzustellen. Durch die Erarbeitung und Selbstreflektion der eigenen kulturellen Landkarte im Vergleich zu den Werten anderer Kulturen wird nicht nur Verständnis geschaffen, sondern bessere Arbeits

291 beziehungen. Basierend auf dieser Landkarte können wir Strategien erarbeiten, um interkulturelle Begegnungen positiver zu gestalten Andrea Ota Sa Mental fit in die digitale Zukunft Was ist Digitalisierung eigentlich genau? Was bedeutet sie konkret für mich? Was brauche ich und welche Möglichkeiten habe ich, um in einem immer komplexer werdenden Umfeld, das sich zudem ständig verändert, beruflich erfolgreich zu sein? Welche Stärken bringe ich dafür mit? Wie kann ich mein Gehirn so managen, dass ich die Anforderungen des digitalen Alltags souverän und möglichst stressfrei bewältige? In diesem Workshop sind Sie herzlich eingeladen, über all diese Fragen nachzudenken. Denn Sie haben es selbst in der Hand, Ihre digitale Zukunft aktiv und erfolgreich zu gestalten sowohl für Sie persönlich als auch für Ihr Unternehmen! Vera Thumsch Sa Generationsübergreifendes Arbeiten im Team Es kann herausfordernd sein, wenn in einem Team verschiedene Generationen zusammenarbeiten. Die Jüngeren sehen ihre berufliche Karriere, geben meist den Impuls, sind aktive Umsetzer für Veränderungen und dabei vor allem digital affin, während die älteren Mitarbeiter/innen oft zu den Know-how-Trägern zählen, viel Erfahrung besitzen, ebenso viele Veränderungen und Neuerungen eingeleitet oder begleitet haben und diese manchmal auch beschützen. In der Praxis kann es passieren, dass es zu Gruppenbildung kommt, die das Team ungewollt trennt und die wahre Teamarbeit verhindert. Mehr Verständnis für die Problematik und die Gründe ist erforderlich, um Verbindung und Offenheit in der Team interaktion als Gemeinschaft zu entwickeln. Das Seminar gibt Ihnen Gelegenheit, die grundlegenden Themen der Generationen zu verstehen und für alle gleichermaßen nutzbar zu machen Ingo Klarenbach Mi und Do jeweils Selbstbewusst kommunizieren, überzeugend argumentieren Kommunikation in Arbeitsgruppen bringt durch die heterogene Zusammensetzung verschiedener Gesprächsteilnehmer nicht nur Vielfalt, sondern häufig auch Konflikte mit sich. Die Herausforderung, sich innerhalb einer Arbeitsgruppe zu positionieren und dennoch den anderen Gesprächsteilnehmern Raum zur Entfaltung zu geben, bildet die Grundlage für diesen Seminartag. Im moderierten Erfahrungsaustausch mit gezielten Übungen werden Sie Strategien für die Kommunikation kennenlernen. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen Zusammensetzungen von Teams bezogen auf verschiedene Arbeitsfelder, gemischte Altersstrukturen und unterschiedliche Persönlichkeiten Ulrike Langkopf Sa Kommunikationsstarke Frauen im Beruf Wie Sie bekommen, was Ihnen zusteht! Gerade Frauen verhandeln häufig zu bescheiden und verdienen so im Vergleich zu Männern statistisch gesehen rund 21 Prozent weniger, selbst wenn Sie dieselbe Arbeit machen und gleich oder sogar besser qualifiziert sind. Das muss nicht so sein! In diesem Kurs lernen Sie, was Ihre Körpersprache und innere Einstellung mit dem Ergebnis Ihrer Gehaltsverhandlung zu tun hat und wie Sie selbstbewusster auftreten. Wie Sie mit gut vorbereiteten Argumenten Ihre Wirkung verstärken und wie Sie mit Einwänden umgehen Ida Kocher Sa Smart, sympathisch und stark Umgang mit Killerphrasen Bestimmt kennen auch Sie Situationen, in denen Sie sich angegriffen oder gar verletzt fühlen? In anderen Gesprächen hätten Sie sich rückblickend gern anders verhalten. Unsere alltäglichen Gespräche sind voll von Killerphrasen, die abwerten und schlecht machen. Die Arbeit in Teams erfordert ein Kompetenzund Verhaltensprofil, das informelle Gespräche und die Bereitschaft auf Augenhöhe zu kommunizieren unterstützt. Wir wollen unangenehme Gesprächssituationen in positive umdrehen und dabei sympathisch und humorvoll wirken. Vergrößern Sie Ihren Handlungsspielraum in dem Sie mehr die Eigenheiten des Gesprächspartners beachten Sibylle Horger-Thies Fr Schon gewusst... Unterstreichen Sie Ihren Erfolg mit Ihrem perfekten individuellen Outfit. Das Kursangebot rund um den eigenen Stil finden Sie im Kapitel Gesellschaft, Politik und Umwelt A Stil und Persönlichkeit ab Seite Sterne oder Shitstorm? Kundenkommunikation in einer Online-Welt Hatte man früher im Ladengeschäft oder über Katalog eine eher einseitige Kommunikation zum/zur Kunden/Kundin, bietet die Online- Welt heute viele Möglichkeiten, sich über eine Firma zu informieren und besonders sich zu ihr zu äußern. Das sind Bewertungen mittels Sternen auf Verkaufsplattformen, Informationsbörsen oder direkt bei Google, aber auch ein positiver oder negativer Kommentar in Twitter, Facebook und Co. Durch die sozialen Medien haben Kunden/ Kundinnen neue Möglichkeiten mit ungeahnten Chancen und Risiken für Unternehmen. Worauf müssen Unternehmen heutzutage achten, damit nicht der gefürchtete Shitstorm ausbricht? Diese neue Art des Kundenkontakts erfordert eine andere Kommunikation bzw. Reaktion auf den Kundenkommentar. Im Kurs tauschen Sie sich aus zu Stil, Wortwahl, Textbausteinen, Chatiquette und Netiquette Adriane Haußmann Fr ESF-Fachkursförderung möglich Kontinuierliche Verbesserung Erfolgreich oder eingeschlafen? Viele Unternehmen haben bereits Erfahrung mit Prozessen zur zyklischen Verbesserung (KVP). Darunter fallen Erfolgreiche wie Eingeschlafene. Dabei hängt die Qualität der Ideen, Lösungen und Umsetzung auch von der Gestaltung der Meetings selbst ab, insbesondere von der Zusammenarbeit als Gemeinschaft. Die Motivation ist ein guter Indikator dafür. Eine Verbesserung der kontinuierlichen Verbesserung wäre in vielen Fällen bereits erfolgt, nur hapert es meist an der konkreten Umsetzung unter den Mitarbeiter/innen, entweder aufgrund misslungener Versuche, oder weil man schlicht weiß nicht, wie das gehen kann Ingo Klarenbach Mo und Di jeweils ESF-Fachkursförderung möglich Change Management Lean Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen Change Management steht für die Führung und begleitende Betreuung von Veränderungsprozessen beginnend mit der Planung, über die Umsetzung bis zur Kontrolle der Zielerreichung. Im Seminar lernen Sie die Bedeutung des Change Management für das Unternehmen und seine Mitarbeiter/innen Ziele, Zweck, Nutzen und Verantwortung der strukturiert geführten Veränderung Inhalte sowie typische Ablaufphasen und worauf es dabei ankommt Besonderer Schwerpunkt ist der Mensch im Veränderungsprozess, denn jede Veränderung A Beruf und Karriere Rufen Sie uns an:

292 kann unterschiedliche Emotionen bei den Betroffenen auslösen, die den Wandel gefährden, und daher für das CM von hoher Wichtigkeit sind Ingo Klarenbach Mo ESF-Fachkursförderung möglich Networking Excellence Die Kunst, gute Beziehungen aufzu bauen, zu pflegen und zielgerecht zu nutzen Erfolgreiches Netzwerken gehört zu einer der wichtigsten Kompetenz in der modernen Business Welt. Dabei geht es weniger darum, möglichst viele Kontakte in seinem sozialen Netzwerk wie Xing oder LinkedIn zu haben, sondern vielmehr die richtigen Menschen für sich zu gewinnen. Lernen Sie in diesem Kurs, erfolgreich im Umgang mit Menschen im privaten und geschäftlichen Bereich zu werden, Ihre Sympathie zu steigern und andere von sich und Ihren Ideen nachhaltig zu überzeugen Ida Kocher Sa Bildungszeitgesetz Fragen zum Bildungszeitgesetz (BzG BW) Was besagt das Bildungszeitgesetz? Beschäftigte in Baden-Württemberg haben seit einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Wer kann Bildungszeit in Anspruch nehmen? Einen Anspruch darauf hat, wer mehr als zwölf Monate in einem Arbeitsverhältnis steht. Bei Auszubildenden und Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erstreckt sich die Fünf-Tage-Regelung auf die gesamte Ausbildungs- und Studiendauer. Lehrer haben in der unterrichtsfreien Zeit Anspruch auf Bildungsurlaub, Lehrbeauftragte an Hochschulen entsprechend in der vorlesungsfreien Zeit. Ausgenommen von der Freistellungspflicht sind kleine Betriebe mit bis zu neun Beschäftigten. Beschäftigte, zu deren regulärerer Arbeitszeit auch Samstage gehören, können auch Bildungsangebote an Samstagen wahrnehmen. Worauf ist bei der Kursauswahl zu achten? Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW dürfen nur von anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Die volkshochschule stuttgart ist als Träger von Bildungsmaßnahmen im Sinne des Bildungsfreistellungsgesetzes anerkannt. Alle Fortbildungen müssen mindestens sechs Zeitstunden am Tag umfassen. Kurse, für die Sie eine Freistellung beantragen, müssen an einem für Sie regulären Arbeitstag stattfinden. Weitere Informationen und Antragsvordrucke finden Sie unter Mehr Informationen zur Kursauswahl finden Sie hier. Kursnummer Titel Beginn Seite Beruf und Karriere Politische Studienfahrt in das europäische Machtzentrum Brüssel Small-Talk, die große Kunst des kleinen Gesprächs Kommunikationstraining mit NLP-Techniken Überzeugen mit Körper und Stimme Resilienz Schutz für die Seele Business English im Rahmen des neuen Bildungszeitgesetzes (B1) Büroorganisation Xpert Business Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter/innen, die Methoden Projektmanagement die Prozesse Projektmanagement die Risiken Workshop EÜR: Einnahmen/Ausgaben selbst im Griff für Selbständige und Freiberufler/innen SAP Grundlagen SAP Einkauf SAP Debitorenbuchhaltung SAP Kreditorenbuchhaltung AutoCAD Architecture (Hochbau) Basisseminar AutoCAD Architecture (Hochbau) Aufbauseminar AutoCAD für Städtebau/Landschaftsplanung Basisseminar AutoDesk Revit Architecture (Hochbau) Basisseminar AutoDesk Revit Architecture Vertiefung Umbauplanung, Körpermodell, Grundstück, Zusammenarbeit und Variantenplanung AutoDesk Revit Familien erstellen und bearbeiten Vectorworks Basisseminar Vectorworks Aufbauseminar

293 VHS SCHULE FÜR ERWACHSENE 6 Foto: Drobot Dean/Adobe Stock

294 PINNWAND Was ist rotebühl28? Wir sind eine bunte Gruppe aus jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der volkshochschule stuttgart, alle im Alter zwischen 16 und 28 Jahren. Manche der Teammitglieder absolvieren ihr Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr an der vhs, andere durchlaufen momentan verschiedene Stationen im Rahmen der Ausbildung und wieder andere befinden sich inmitten eines Volontariates oder arbeiten sogar schon in einer Festanstellung. Da jeder oder jede in einem anderen Bereich arbeitet, gibt es viele verschiedene Interessengebiete und Ideen für unsere Kurse und Veranstaltungen. Kleine Kunst im Rudolfs Open Stage mit rotebühl28 Im März 2019 war es so weit: Auf der Bühne von Rudolfs Küche und Café präsentierten rotebühl28 junge vhs stuttgart und der Fachbereich Kultur und Gestalten, unterstützt durch das Kulturbüro Sorglos aus Waiblingen, die erste Open Stage im TREFFPUNKT Rotebühlplatz. Mit einer bunten Mischung aus Musikern, von Singer-Songwritern, zu Akkustik-Gitarristen, freiem Gesang und Jonglage, wurde den Besucher/innen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten. Tobias Dellit, Singer-Songwriter und Liedermacher aus, führte als Moderator entspannt und mit einer Prise Witz und Ironie durch den Abend und baute zwischendurch selbst die eine oder andere musikalische Einlage ein. Am Ende der Veranstaltung gefiel es einigen Künstlern so gut auf der Bühne, dass sie sich noch zu einer spontanen Jam-Session zusammenfanden. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, jungen Menschen aus einen niedrigschwelligen Zugang zur Bühne und der vhs stuttgart zu ermöglichen. So kann sich jede/r, der sich einmal auf einer Bühne in einem entspannten Rahmen ausprobieren möchte, bis zu zwei Wochen vor dem nächsten Termin für einen von fünf Plätzen auf der Open Stage melden. Jede/r Künstler/in erhält zehn Minuten Bühnenzeit, um sich und ihre/seine Kunst zu zeigen. Ob Musik, Poesie oder Comedy, bei der Open Stage ist fast jede Kunstform erlaubt. Also: Überzeugt euch selbst von den Talenten, die der Kessel zu bieten hat und schaut am wieder vorbei, wenn es heißt: The Stage is yours! Foto: vhs stuttgart Du interessierst dich für die Open Stage? Dann schreib uns eine an Aktuelle Informationen auf oder auf dem Instagram-Kanal von rotebühl28: instagram.com/rotebuehl28 rotebühl28 hat auch zahlreiche andere Kurse im Programm. Hier eine kleine Auswahl: Swing Dance für Newbies Sa Uhrzeiten variieren pro Termin, Rotebühlplatz 28, Escape Room selber bauen! Sa , Rotebühlplatz 28, Grundständige Bildungsangebote Schulabschlüsse erwerben und nachholen vhs Schule für Erwachsene Ein qualifizierter Schulabschluss gilt nach wie vor als wesentliche Grundlage für einen sicheren Arbeitsplatz und erst damit öffnet sich die Tür zu neuen beruflichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei ist es das Anliegen der vhs stuttgart, Bildungsangebote für einen gelingenden Übergang vom Schulabschluss ins Berufsleben zu entwickeln und zu fördern: nicht nur, aber auch für die vielen Migrant/innen, die in ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben. Möchten Sie beruflich einsteigen? Suchen Sie einen attraktiven Ausbildungsplatz? Auf dem Weg dahin ist ein Hauptschulabschluss wahlweise auch mit beruflichen Grundlagenkenntnissen in kaufmännischen oder pflegerischen Berufsfeldern ein wichtiger erster Schritt. Sie verbessern damit Ihre Chancen bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz oder auch schon für den Einstieg ins Berufsleben. Mit einer guten Berufsausbildung legen Sie die Grundlage für einen sicheren Arbeitsplatz. Damit öffnet sich die Tür zu neuen beruflichen Chancen und neuen Möglichkeiten. Möchten Sie beruflich weiterkommen und brauchen Sie dafür einen Realschulabschluss? Das geht auch dann, wenn Sie berufstätig sind. Grundsätzlich können Sie jeden Schulabschluss nachholen. Wenn Sie einen guten Hauptschulabschluss mit Englisch oder ein Abgangszeugnis einer Realschule bzw. eines Gymnasiums haben, können Sie sich bei uns auf Ihren Realschulabschluss vorbereiten. Die mittlere Reife bietet Ihnen vielfältige weitere schulische und berufliche Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne. Informationen und Beratung erhalten Sie entweder telefonisch oder an unseren Informationsabenden (nächster Termin Mittwoch, 09. Okto ber 2019) sowie nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich zu unseren Vorbereitungslehrgängen, zu den Fördermöglichkeiten zu den Fächern und Prüfungen. Kontakt: Ute Hoffmann Tel , Inga Kocher Tel , Susanne Fiedler-Burkle Tel , 290

295 Inklusionskurse PINNWAND In Kooperation mit der volkshochschule stuttgart ermöglicht Ferry Porsche bildet eine Reihe von Grundbildungs- und Digitalisierungskursen. Hier eine kleine Auswahl: Alphabetisierung: Lesen und Schreiben üben Sie möchten besser lesen und schreiben können? Im Kurs machen Sie verschiedene Übungen dazu, lesen gemeinsam kleine Geschichten und am Ende geht Lesen und Schreiben noch besser H Di Rechnen lernen In diesem Kurs werden die Grundrechenarten an ganz praktischen Beispielen erlernt. Es ist wichtig, rechnen zu können, um die eigenen Finanzen im Griff zu haben! Danach fällt es Ihnen zum Beispiel leichter, Ihr Wechselgeld im Supermarkt oder Restaurant zu überprüfen. Foto: Robert Thiele H Di Bildungsinitiative: vhs stuttgart kooperiert mit der Ferry-Porsche-Stiftung Die volkshochschule stuttgart kooperiert mit der Initiative Ferry Porsche bildet der Ferry-Porsche-Stiftung und ermöglicht in diesem Rahmen eine Bandbreite von Kursen, die sich mit dem Thema Grundbildung und Digitalisierung auseinandersetzen. Die Zielgruppe besteht sowohl aus Menschen mit als auch ohne Handicap, die in einem neu entwickelten Format miteinander im selben Kurs geschult werden. Voraussetzung dafür war die Entwicklung einer innovativen Didaktik, die zum Ziel hat, beide Gruppen mit- und voneinander profitieren und sich weiterentwickeln zu lassen. Der konzeptionelle Ansatz der vhs stuttgart schließt grundsätzlich alle Arten von Behinderungen ein. Gerade Personen mit Handicap haben einen Anspruch an adäquaten Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, denn für sie gibt es bisher wenige Angebote im Bereich der inklusiven Bildungs- und Freizeitgestaltung. Die vhs stuttgart geht daher nicht nur methodisch-didaktisch neue Wege. Auch gesellschaftlich und bildungspolitisch hat die Kooperation eine besondere Bedeutung. Schritt für Schritt an Computer und in das Internet mit Windows 10 Sie verwenden den Computer noch wenig und brauchen eine systematische Einführung in die Welt des Computers? Im Kurs erfahren Sie, was die verschiedenen Begriffe bedeuten (Browser, Word, Windows, Betriebssystem) und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen. Sie machen Ihre ersten Schritte im Internet, geben Internetadressen ein und suchen gezielt. Sie schreiben im Schreibprogramm Word und lernen, wie Sie ausdrucken oder speichern können, was Sie erstellt haben. Der Umgang mit Ordnern und Dateien wird ebenfalls besprochen. Durch die Praxis im Kurs haben Sie ein Bild von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Computers H Mo Fritz-Elsas-Str. 46/48, Mehr Kurse zum Thema Inklusion finden Sie ab Seite 52. Es gilt für alle inklusiven Kursangebote: Anmeldung zentral bei Katrin Wahner, Tel , Die inklusiven Kurse im Rahmen der Kooperation bietet die vhs stuttgart im Zeitraum September bis Februar zu den Themen Lesen, Schreiben und Rechnen, Einstieg in die digitale Kommunikation mit dem Smartphone, Arbeiten mit dem Computer sowie Kommunikation und Umgangsformen an. Die Kursgröße wird dabei klein gehalten, sodass genug Zeit für Nachfragen vorhanden ist und auf jede oder jeden Einzelne/n eingegangen werden kann. So helfen die Kurse, im alltäglichen Leben gut zurechtzukommen. Ferry Porsche bildet Unter dem Motto Ferry Porsche bildet fördert die Ferry-Porsche- Stiftung seit 2018 Hochbegabte an Brennpunktschulen in und Leipzig. Besonders im Fokus stehen Umweltbildungsprojekte sowie Inklusionssportkurse. Besonders gesundheitlich wie auch sozial benachteiligte Kinder und Jugendlichen liegen der Stiftung und der volkshochschule stuttgart am Herzen. vhs Schule für Erwachsene Rufen Sie uns an:

296 vhs Schule für Erwachsene V Erfolgreich lernen Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Tel wolfgang.schierbaum@vhs-stuttgart.de Pädagogische Beratung Ute Hoffmann Tel ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterinnen Inga Kocher Tel inga.kocher@vhs-stuttgart.de Susanne Fiedler-Burkle Tel susanne.fiedler-burkle@vhs-stuttgart.de Mit Motivation, Spaß und Erfolg lernen (Klasse 7 bis 10) Dir fehlt manchmal die Motivation zum Lernen? Lerne, wie sich Spitzensportler motivieren und wie du dieses Wissen für dich nutzen kannst. Mit geeigneten Lerntechniken macht das Lernen zudem sehr viel mehr Spaß. Wenn du gelernt hast, die richtigen Schwerpunkte zu setzen, Lernstoff schneller zu erfassen und fest zu verankern, kannst du jede Prüfung meistern. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassen 7-10 Inhalt: Theorie zu Gehirn/Gedächtnis Motivation Erlernen und Anwenden verschiedener Lerntechniken auf Grundlage der Mnemotechnik Anwendungsbeispiele/Übungen anhand schulischer Beispiele Mitzubringen: weiße Blätter, Farbstifte Frank Stölzel Sa / mit Bonuscard Kind Gripsformel Das Geheimnis erfolgreichen Lernens Lerne, wie sich Spitzensportler motivieren und wie du dieses Wissen für dich nutzen kannst. Unser Gehirn ist zu weit mehr in der Lage, als wir normal annehmen. Vor allem lernst du, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Lernstoff ist sehr schnell zu erfassen und für Klausuren fest zu verankern. Mit etwas Übung, viel Spaß und den passenden, leicht anwendbaren Methoden meisterst du jede Prüfung! Zielgruppe: Kursstufe und Student/innen Inhalt: Theorie zu Gehirn/Gedächtnis Motivation und Zeitmanagement Lernstoff zusammenfassen Grundlagen der Schnelllesetechniken Erlernen und Anwenden verschiedener Lerntechniken auf der Grundlage der Mnemotechnik Anwendungsbeispiele/Übungen Frank Stölzel Sa und Sa , jeweils / mit Bonuscard Kind V Schule für Erwachsene Fachbereichsleiterin Regine Fischer Tel regine.fischer@vhs-stuttgart.de Grundbildung Projektmanager Wolfgang Nagel Telefon: wolfgang.nagel@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Tel susanne.fiedler-burkle@vhs-stuttgart.de Inga Kocher Telefon: inga.kocher@vhs-stuttgart.de Schulabschlüsse 2. Bildungsweg, Hauptschul- und Realschulabschluss Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Telefon: wolfgang.schierbaum@vhs-stuttgart.de Pädagogische Beratung Ute Hoffmann Telefon: ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Tel susanne.fiedler-burkle@vhs-stuttgart.de Inga Kocher Tel inga.kocher@vhs-stuttgart.de Abendgymnasium Geschäftsführende Schulleiterin Regine Fischer Tel regine.fischer@vhs-stuttgart.de Pädagogische Schulleiterin Silvia Greif Tel silvia.greif@vhs-stuttgart.de Verwaltung Bettina Keller Tel Sylvia Osswald Tel info@agstuttgart.de Alphabetisierung für Menschen mit Deutsch als Muttersprache Unterstützt durch die Ferry-Porsche-Stiftung. In Kooperation mit der volkshochschule stuttgart ermöglicht Ferry Porsche durch eine Reihe von Grundbildungs- und Digitalisierungskursen ein inklusives Weiterbildungsprogramm für Menschen mit und ohne Behinderung. Bei der Entwicklung des Kursangebotes gehen die volkshochschule stuttgart und die Ferry-Porsche-Stiftung methodisch und didaktisch neue Wege. Durch das neu entwickelte Format können alle Kursteilnehmenden mit und ohne Handicap gemeinsam geschult werden, miteinander lernen und voneinander profitieren. Es geht um eine inklusive Gesellschaft, deren Mitglieder Vielfalt als Stärke und Chance begreifen, denn unsere Gesellschaft lebt und profitiert von Vielfältigkeit. Die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung & Wissenschaft, Kultur und Sport. Alphabetisierung, Lesen und Schreiben üben für Anfänger/innen Sie möchten besser lesen und schreiben können? Im Kurs machen Sie verschiedene Übungen dazu. Wir lesen zusammen kleine Geschichten. Am Ende geht Lesen und Schreiben noch besser H Birgit Kunzmann Di jew , 6-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an ( katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) Alphabetisierung, Lesen und Schreiben üben für Fortgeschrittene Sie möchten besser lesen und schreiben können? Im Kurs machen Sie verschiedene Übungen dazu. Wir lesen zusammen kleine Geschichten. Am Ende geht Lesen und Schreiben noch besser H Birgit Kunzmann Di jew , 6-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an ( katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) 292

297 Alphabetisierung, Lesen und Schreiben üben für Anfänger/innen Sie möchten besser lesen und schreiben können? Im Kurs machen Sie verschiedene Übungen dazu. Wir lesen zusammen kleine Geschichten. Am Ende geht Lesen und Schreiben noch besser H Birgit Kunzmann Di jew , 6-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an ( Alphabetisierung, Lesen und Schreiben üben für Fortgeschrittene Sie möchten besser lesen und schreiben können? Im Kurs machen Sie verschiedene Übungen dazu. Wir lesen zusammen kleine Geschichten. Am Ende geht Lesen und Schreiben noch besser H Birgit Kunzmann Di jew , 6-mal 28, Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an (Tel , Alphabetisierung, Beratung Wir informieren und beraten Sie über unser Kursangebot zur Grundbildung und Alphabetisierung. Sie erfahren, welcher Kurs für Sie geeignet ist I Birgit Kunzmann Mo Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, gebührenfrei Alphabetisierung, Grundstufe Durch verschiedene Lebensumstände bedingt war es Ihnen vielleicht nicht möglich, ausreichend lesen und schreiben zu lernen. Dieser Kurs ist für Erwachsene, die keine oder kaum Buchstabenkenntnisse haben, nun aber Deutsch lesen und schreiben von Grund auf lernen möchten. A Birgit Kunzmann Mo jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Ratenzahlung möglich, Ermäßigung auf Anfrage. Eine Einstufungsberatung ist erforderlich. Bitte kommen Sie am Mo, , , zum Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, zu einem Beratungsgespräch. Alphabetisierung, Aufbaustufe Dieser Kurs ist für Erwachsene, die zwar lesen und schreiben können, aber noch viele Fehler machen oder sich beim Schreiben unsicher fühlen. Im Kurs werden verschiedene Rechtschreibstrategien vermittelt und geübt, mit deren Hilfe man Fehler vermeiden oder erkennen kann. Auf individuelle Rechtschreibprobleme wird eingegangen Birgit Kunzmann Mo jew , 12-mal Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Ratenzahlung möglich, Ermäßigung auf Anfrage. Eine Einstufungsberatung ist erforderlich. Bitte kommen Sie am Mo, , , zum Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, zu einem Beratungsgespräch. Brückenkurs Deutsch Sie möchten den Hauptschulabschluss machen, befürchten aber, dass Ihre Kenntnisse in Deutsch dazu noch nicht ausreichen? Mit unserer Unterstützung werden Sie Ihre Lücken in Rechtschreibung, Grammatik und Textgestaltung erkennen und diese auch schließen. Somit werden Sie in der Lage sein, einen Vorbereitungskurs auf den Hauptschulabschluss zu besuchen Leonhard Ströber Do jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ratenzahlung möglich, Ermäßigung auf Anfrage Funktionale Analphabet/innen erkennen, ansprechen, informieren Fr gebührenfrei Funktionale Analphabet/innen erkennen, ansprechen, informieren Do gebührenfrei Funktionale Analphabet/innen erkennen, ansprechen, informieren Di gebührenfrei Funktionale Analphabet/innen erkennen, ansprechen, informieren Sie beraten oder betreuen während Ihrer Arbeit Menschen? Sie erleben immer wieder, dass diese Formulare mitnehmen und zu Hause ausfüllen wollen, da sie angeblich ihre Brille vergessen haben? Sie machen sich Gedanken darüber, ob die Betroffenen eventuell Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Sie wissen jedoch nicht, wie Sie die Kunden darauf ansprechen sollen? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen in unseren kostenlosen Fortbildungen zum Thema: Funktionale Analphabet/innen erkennen, ansprechen, informieren Fr Do Di , Grundrechnen Rechnen lernen Wir lernen gemeinsam die Grundrechenarten und an ganz praktischen Beispielen sehen wir wofür rechnen im Alltag sehr wichtig ist. Etwa beim Bezahlen im Restaurant oder Supermarkt und dem Kontrollieren des Geldes, das ich wieder rausbekomme. Es ist ganz wichtig rechnen zu können, um die eigenen Finanzen im Griff zu haben! H Wolfgang Nagel Di jew , 6-mal TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an ( katrin.wahner@vhs-stuttgart.de) Brückenkurs Mathematik Mathe ist lernbar! Möchten Sie besser rechnen lernen? Sicher sein, dass Sie nicht zu viel bezahlen? Oder einfach das Gefühl loswerden, Mathe nicht zu können? Egal ob Sie Probleme haben, einstellige Zahlen zusammenzurechnen, oder nicht mehr wissen, wie Prozentwerte ausgerechnet A vhs Schule für Erwachsene Rufen Sie uns an:

298 vhs Schule für Erwachsene werden: In diesem Kurs kommen Sie weiter! Sie können mit allen vier Grundrechenarten noch einmal ganz neu anfangen oder sollten Sie bereits etwas fortgeschrittener sein auch später und höher einsteigen, um etwa das Rechnen mit Prozenten oder den Umgang mit Textaufgaben zu erlernen Wilfried Kruck Mi jew , 8-mal vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, V Hauptschulabschluss Im Mittelpunkt der Kurse steht die inhaltliche Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss (Schulfremdenprüfung). Es bereiten sich Teilnehmer/innen aller Altersstufen vor. Inhalt: Vorbereitung auf die Prüfung entsprechend der geltenden Prüfungsordnung für Schulfremde auf der Grundlage der Bildungsstandards Klasse 9 des Bildungsplanes in: Deutsch Mathematik politische und wirtschaftliche Bildung Präsentation Englisch (optional) Abschluss: Staatlicher Hauptschulabschluss Kursform: Teilzeit vormittags oder abends Unterrichtsort: vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Anmeldung: persönlich nach einem Beratungsgespräch, Terminvereinbarung Tel Gebühren: Die Gebühren sind bereits ermäßigt. Über finanzielle Fördermöglichkeiten beraten wir Sie auf Anfrage. Online-Anmeldungen nicht möglich. Hauptschulabschluss Jahreskurs 2019/2020 am Vormittag Dozent/innen-Team Kursbeginn Mi , Kursende Juli 2020 Kurstage und Kurszeiten Mo Do jew Uhr kein Unterricht in den Schulferien vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ratenzahlung möglich Hauptschulabschluss Jahreskurs 2019/2020 am Abend Dozent/innen-Team Kursbeginn Mi , Kursende Juli 2020 Kurstage und Kurszeiten Mo Do jew Uhr kein Unterricht in den Schulferien vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ratenzahlung möglich Englisch, Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss 2020 für Einsteiger/innen Grundkenntnisse erforderlich Edwina Heilmann Mo und Do bis Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Ratenzahlung möglich Englisch, Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss 2020 für Fortgeschrittene Hana Midzic Fr bis vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, Ratenzahlung möglich Hauptschulabschluss mit beruflicher Grundqualifizierung Der Lehrgang bereitet (junge) Erwachsene auf die Hauptschulabschlussprüfung (Schulfremdenprüfung) vor und vermittelt Grundlagenkenntnisse für eine Ausbildung oder Tätigkeit wahlweise in kaufmännischen oder pflegerischen Berufsfeldern. Hauptschulabschluss: Unterricht in den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik, politisch-wirtschaftliche Bildung, Präsentation, Englisch (optional) Wahlbereich kaufmännische Grundqualifizierung u.a.: Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens MS-Office Grundlagen Profiling und Bewerbungstraining. 2-wöchiges Praktikum in einem kaufmännischen Betrieb. Wahlbereich pflegerische Grundqualifizierung und Betreuungsassistent/in u.a: Grundkenntnisse in der (Alten-)Pflege institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen Erste-Hilfe-Kurs Grundlagen in Computerschreiben 2-wöchiges Praktikum im Pflegeheim Voraussetzungen: Beratungsgespräch, Eignungsfeststellung Kontakt: Ute Hoffmann Tel Fax ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de D Dozent/innen-Team Mo Fr Kurstage und Kurszeiten: Mo Fr jew Uhr vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, gebührenfrei für Teilnehmer/innen mit Bildungsgutschein Schon gewusst H Schulung zum Gabelstaplerführerschein Wozu benötigen Sie den Gabelstaplerführerschein? Wenn Sie sich um ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle bewerben möchten verbessert ein Gabelstaplerführerschein Ihre Chancen! Sie erhalten einen Gabelstaplerführerschein gemäß den Anforderungen der Berufsgenossenschaft. Damit ist der Führerschein überall anerkannt. In dieser inklusiven Schulung lernen Sie Schritt für Schritt und ganz langsam wie Sie einen Gabelstapler bedienen. Sie lernen die Theorie verbunden mit vielen praktischen Übungen. Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt und Sie haben die körperliche sowie geistige Eignung für das Führen von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand. Bitte bei der Anmeldung die G25 Prüfung mit vorlegen. Mo Do SchulungsZENTRUM Bietigheim, Adolf-Heim-Str. 14, Bietigheim Anmeldung über K. Wahner (Tel , katrin.wahner@ vhs-stuttgart.de) ESF Fachkursförderung möglich V Realschulabschluss Ziel: Erwerb des Realschulabschlusses über die Schulfremdenprüfung Inhalt: Bildungsstandards Klasse 10 entsprechend dem Bildungsplan in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) und den Nebenfächern: Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG), Geschichte Abschluss: Staatlicher Realschulabschluss Voraussetzungen: guter Hauptschulabschluss (mit Englisch) oder Abgangszeugnis Klasse 10 Realschule/ Gymnasium kontinuierliche und aktive Teilnahme am Unterricht Beratung: Terminvereinbarung Tel Finanzielle Förderung: Es gelten besondere Ermäßigungsregelungen. Bitte im Fachbereich erfragen. Anmeldung: persönlich nach Teilnahme am Informationsabend, online-anmeldungen nicht möglich 294

299 Tageskurs Realschulabschluss 2019/ Dozent/innen-Team Kursbeginn Mi , Kursende Juli 2020 Kurstage und Kurszeiten Mo Fr jew Uhr kein Unterricht in den Schulferien vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, inklusive Lernmittel, Ratenzahlung möglich Informationsabend Tageskurs Realschulabschluss 2020/2021 Beratung und Informationen zum Realschulabschluss Nutzen Sie die Möglichkeit zur Information und persönlichen Beratung mit Tipps zum Lernen, allem Wichtigen zur Prüfung und zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss. Offene Informationsabende (gebührenfrei, ohne Anmeldung, unverbindlich) an den unten genannten Dienstagen von 19 bis 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Ost (VZO). am (Kursnummer I) am (Kursnummer I) am (Kursnummer I) am (Kursnummer I) Sie können sich auch individuell beraten lassen: Beratungstermine kostenlos, persönlich und unverbindlich mit telefonischer Terminvereinbarung unter Telefon 0711/ I Ute Hoffmann Di vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, gebührenfrei I Ute Hoffmann Di vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, gebührenfrei I Ute Hoffmann Di vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, gebührenfrei I Ute Hoffmann Di vhs-zentrum Ost, Ostendstr. 110, gebührenfrei V V Abendgymnasium Hedwig-Dohm-Straße 1, 70191, EG, VVS: U-Bahnhaltestelle Eckhartshaldenweg, U5, U6, U7, U15. Das Abendgymnasium der vhs stuttgart ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Es bietet Menschen verschiedenster Altersstufen und unterschiedlicher beruflicher Laufbahnen Wege zum Abitur, die weitgehend berufsbegleitend oder neben der familiären Erziehungsarbeit begangen werden können. Motivation, Interesse und Freude am Lernen sowie Ausdauer sind Grundvoraussetzungen, die die Studierenden mitbringen sollten. Schulleiterinnen: Regine Fischer regine.fischer@vhs-stuttgart.de Tel Oberstudiendirektorin Silvia Greif silvia.greif@vhs-stuttgart.de Tel Telefonische Sprechzeiten: Do Uhr Mo, Di, Mi, Fr Uhr Sa Uhr Tel , Fax Persönliche Sprechzeiten: Öffnungszeiten Sekretariat: Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Abends oder Wochenende? Bei entsprechender Anmeldezahl sind folgende Züge möglich: A. Abends findet die klassische Variante, der A-Zug, montags bis donnerstags von bis Uhr statt. Für junge Migrantinnen und Migranten und geflüchtete junge Erwachsene bieten wir die Deutsch-Plus-Klasse an. Neben dem regulären Fachunterricht in Deutsch wird zusätzlich Deutsch als Fremdsprache unter- vhs Schule für Erwachsene Rufen Sie uns an:

300 richtet mit dem Ziel, das Sprachniveau B2 zu erreichen. B. Der Wochenendzug-W-Zug ist für beruflich eingespannte Menschen konzipiert und findet freitags von bis Uhr und samstags von 9.00 bis Uhr (plus Kontaktzeiten) statt. C. Für Einsteiger/innen in Klasse II (Einführungsphase) wird der sog. D-Zug mit einem erhöhten digitalen Lernanteil angeboten. Unterrichtszeiten sind abends wie im A-Zug von bis Uhr. Dieser Zug setzt die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten voraus. Der Umgang mit der Lernplattform wird in den zwei Einführungswochen zu Beginn des Schuljahres vermittelt. Schuljahresbeginn und Ferien entsprechen der Ferienordnung für die Schulen Baden- Württembergs. Aufnahmebedingungen: Die Bewerber/innen müssen zu Beginn der Klasse 1 mindestens 18 Jahre alt sein, Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Berufstätigkeit nachweisen können. Gemeldete Arbeitslosigkeit, Bundeswehr, Zivildienst oder die Versorgung einer Familie können angerechnet werden. Schuldauer: Die gesamte Schulzeit umfasst vier Schuljahre (Vorkurs Kl. I, Einführungsphase Kl. II, Kursphase Kl. III und IV). Sofern eine höhere Qualifikation als der Hauptschulabschluss nachgewiesen werden kann, ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Unterrichtsfächer der Klassen I und II sind Deutsch, Geschichte, Englisch, Mathematik, Physik, Biologie, Französisch oder Latein (wahlweise), Chemie (zusätzlich). In der Oberstufe (Klasse III und IV) sind die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache; verbindlich ist ebenfalls Geschichte. Ein gewähltes Fach kommt hinzu. Darüber hinaus können in Klasse III und IV neben den von der Schule angebotenen Pflicht fächern weitere freiwillige Fächer nach eigenen Neigungen ausgewählt werden, wie z.b. Psychologie oder Bildende Kunst. Mittlerer Abschluss: Mit der Versetzung in die Kursphase wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt. Fachhochschulreife: Besteht aus einem schulischen und einem beruflichen Teil. Der schulische Teil kann am Abendgymnasium nach Klasse III zuerkannt werden, für den beruflichen Teil kann z.b. eine zweijährige Berufsausbildung anerkannt werden. Abitur: Das Abitur ist das Zentralabitur Baden-Württembergs und dem eines jeden anderen Gymnasiums gleichgestellt. Es berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik. Ausbildungsförderung: In den letzten 1 1/2 Jahren (zweite Hälfte Klasse III und Klasse IV) können die Studierenden Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAfög) erhalten, sofern sie die Voraussetzung des Gesetzes erfüllen. Anmeldeunterlagen: Schulvertrag mit Lichtbild, letztes Schulabgangszeugnis, Berufsausbildungs- bzw. Berufstätigkeitsnachweis, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis aktuelle Tätigkeit Anmeldung: Die Anmeldung kann nur persönlich im Schulsekretariat erfolgen. Die Anmeldegebühr beträgt Schulgeld: Ab dem Schuljahr 2018/19 beträgt das Studienentgelt pro Schulhalbjahr Darin enthalten sind alle Lernmittel (Bücher, Taschenrechner etc.) sowie besondere Zusatzleistungen wie Förderunterricht, freiwillige Zusatzfächer und ein Beratungsangebot. Schon gewusst... Infoabend für Interessierte: Beginn jeweils Uhr. Di , Fr , Di Sie erhalten ausführliche Infor mationen zu Aufnahmebedingungen und Anmeldung an Baden-Württembergs größtem Abendgymnasium. Aktuelle Infos finden Sie unter V Schulbegleitende und -nachholende Angebote Mathematik vhs Schule für Erwachsene Erwerb von Schulabschlüssen an der vhs stuttgart Abitur/ Fachhochschulreife Realschulabschluss Hauptschulabschluss Abendgymnasium Tel info.ag@ vhs-stuttgart.de Schulleitung: Regine Fischer regine.fischer@ vhs-stuttgart.de Tel Silvia Greif silvia.greif@ vhs-stuttgart.de Tel Einjähriges Tagesangebot zur Offene Hauptschulabschlusskurse Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung, (Schulfremdenprüfung) in Teilzeit vormittags oder abends (Schulfremdenprüfung) vhs Zentrum Ost, Ostendstraße 110, vhs Zentrum Ost, Ostendstraße 110, Kontakt: Ute Hoffmann, Kontakt: Ute Hoffmann, Tel Tel ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de Hauptschulabschluss mit beruflicher Qualifizierung (mit Bildungsgutschein) vhs Zentrum ost, Ostendstraße 110, Kontakt: Ute Hoffmann, Tel ute.hoffmann@vhs-stuttgart.de Hauptschulabschluss für junge Leute bis 27 aus Das Programm 400+Zukunft im Auftrag des Jugendamtes Kontakt: Wolfgang Nagel, Tel wolfgang.nagel@vhs-stuttgart.de Mathematik, schuljahresbegleitende Lernunterstützung 9. Klasse Realschule 2019/2020 Nachhaltiges Lernen und Verstehen erfordert in Mathematik regelmäßiges Üben und Wiederholen der grundlegenden Themen und darauf aufbauenden Lerninhalte. In einer Kleingruppe wird während des gesamten Schuljahres der aktuelle Stoff geübt. Nutzen: Ihr bekommt ein sicheres Gefühl und verbessert eure Leistung, was sich auch im Schuljahresendzeugnis zeigt. Verfahren: Sollten die Termine und Zeiten nicht passen, können diese nach Absprache geändert werden Dirk Boberg Sa , , , , , , , , jeweils / mit Bonuscard Kind 6 Teilnehmer/innen Ratenzahlung möglich Mathematik, Kursstufe 1, allg. bild. Gymnasium, unterrichtsbegleitend Unterrichtsbegleitend und in Vorbereitung auf das Abitur 2021 werden die relevanten Themen wiederholt, ergänzt und vertieft anhand von ausgesuchten Beispielaufgaben, ein

301 schließlich der auf den Taschenrechner abgestimmten Aufgabentypen. Zielgruppe: Schüler/innen der Kursstufe 1 allg. bild. Gymnasien mit Abitur Achim Gäng , , , , , , , jew. freitags / mit Bonuscard Kind Schon gewusst... Interessiert an Unterstützung in Mathematik? Wir bieten Lernangebote im Einzelunterricht oder Minigruppen (gleiche Klassenstufe und Schulart) mit langjährig erfahrenen Lehrkräften für alle Klassenstufen von der 5. Klasse bis zum Abitur Kontakt: Tel susanne.fiedler-burkle@vhs-stuttgart.de Französisch Französisch für Schüler/innen (A1) Für Anfänger/innen Jahre Lasst uns zusammen die Sprache der Baguettes und Omelettes entdecken! In diesem Schnupperkurs erhaltet ihr eine spannende Einführung in die Sprache. Und nächstes Mal werdet ihr eine Grenadine direkt auf Französisch bestellen! Evariste Tshimanga Mo Do jew , 4-mal 69.00/ Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch für Schüler/innen (A2/B1) Anhand der verschiedenen Texte wird die mündliche Kommunikationsfähigkeit verbessert. Wiederholung folgender Grammatikthemen: les temps des verbes, l emploi de l imparfait et du passé composé, le pronom possessif, le pronom personnel objet direct et indirect. Wir bereiten euch außerdem gezielt auf Tests, Klassenarbeiten und Prüfungen vor. Für Schüler/innen der Klassenstufe Evariste Tshimanga Fr jew , 6-mal / Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe A Für Schüler/innen der Klassenstufe Evariste Tshimanga Fr jew , 6-mal / Bonuscard Kind inkl. Kursunterlagen Kleingruppe Französisch, Schwerpunktthema Abi Albert Camus: L Hôte (B2) De nouvelles études sur Camus ont permis de porter sur l exil et le royaume et sur l hôte en particulier un nouveau regard sur son oeuvre. Ainsi comme nous allons pouvoir le constater sa prise de position va dépasser l idée d un positionnement dans le seul champ littéraire (d ordre nihiliste et existentialiste), pour jouer un rôle dans le processus de médiation sur le conflit algérien. Nous verrons notamment que la posture de Camus dans sa tentative d un reveil des consciences, va s appuyer sur une profonde réflexion philosophique et spirituelle dans sa critique de l aliénation sociale Omar Mohamed Mosati Di Stadtteilbibliothek Vaihingen, Vaihinger Markt 6, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen) Omar Mohamed Mosati Do Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Untertürkheim) Omar Mohamed Mosati Fr Stadtteilbibliothek Möhringen, Filderbahnstr. 29, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Möhringen) Omar Mohamed Mosati Di Stadtteilbibliothek Zuffenhausen, Burgunderstr. 32, Anmeldung und Reservierung erforderlich, Tel (In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Zuffenhausen) V Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Abitur Deutsch Deutsch, schuljahresbegleitende Lernunterstützung und Prüfungsvorbereitung 10. Klasse Realschule 2019/2020 Rechtschreibung, Grammatik/Satzbau und Aufsatzschreiben sind wichtige Grundlagen. Mögliche Schwächen in diesen Bereichen können durch regelmäßiges Üben ausgeglichen werden. In einer Kleingruppe wiederholt, übt und festigt ihr die wesentlichen Lerninhalte und es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Bedarfe einzugehen. Dadurch verbessert ihr eure Leistungen und bekommt ein sicheres Gefühl. Verfahren: Sollten die Termine und Zeiten nicht passen, können diese nach Absprache geändert werden Dagmar Özuysal-Neu Sa , Sa , Sa , Sa , Sa , Sa jeweils / mit Bonuscard Kind max. 6 Teilnehmer/innen Ratenzahlung möglich Deutsch, Prüfungsvorbereitung Realschulabschluss 2020, Osterferien Aufsatzschreiben ist nicht reine Glückssache, sondern eine Fähigkeit, die erlernt werden kann. Die dazu nötigen Techniken werden an den prüfungsrelevanten Aufgabentypen Textbeschreibung von Gedichten und Prosatexten Produktiver Umgang mit der Ganzschrift Argumentativer Aufsatz zum Rahmenthema wiederholt und an Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahren geübt. Zielgruppe: Schüler/innen der 10. Klasse Realschule mit Abschlussprüfung 2020 Der Inhalt richtet sich nach der Themenvorgabe in Baden-Württemberg Dagmar Özuysal-Neu Di Fr / mit Bonuscard Kind vhs Schule für Erwachsene Rufen Sie uns an:

302 vhs Schule für Erwachsene Mathematik Mathematik, schuljahresbegleitende Lernunterstützung und Prüfungsvorbereitung 10. Klasse Realschule 2019/2020 Nachhaltiges Lernen und Verstehen erfordert in Mathematik regelmäßiges Üben und Wiederholen der grundlegenden Themen und darauf aufbauenden Lerninhalte. In einer Kleingruppe wird bis zur Abschlussprüfung der aktuelle Stoff geübt und vertieft. Nutzen: Ihr bekommt ein sicheres Gefühl und verbessert eure Leistung besonders im Hinblick auf die Abschlussprüfung Verfahren: Sollten die Termine und Zeiten nicht passen, können sie nach Absprache geändert werden Dirk Boberg Sa , , , , , , , , jeweils / mit Bonuscard Kind max. 6 Teilnehmer/innen Ratenzahlung möglich Mathematik, elementare Grundlagen für die Realschulabschlussprüfung 2020, 10. Klasse Realschule Die sogenannten Term-Umformungen stellen immer wieder eine Schwierigkeit dar, auch und gerade in der Abschlussprüfung zur Mittleren Reife. In vielen Situationen (Bruchgleichungen, Geometrie, Sachrechnen) scheitert das erfolgreiche Lösen einer Aufgabe an Fehlern bei den Term-Umformungen, obwohl der Lösungsweg bekannt ist. Inhalt: Es werden die einschlägigen Term- Umformungen für die Abschlussprüfung 2020 wiederholt und intensiv geübt: Klammerausdrücke auflösen Summen faktorisieren Bruch- und Wurzelterme umformen Nutzen: Es sollen diese häufigen Fehlerquellen frühzeitig entschärft werden. Zielgruppe: Schüler/innen, die 2020 die Realschulabschlussprüfung machen Dirk Boberg Sa , Sa , Sa , / mit Bonuscard Kind Kurs mit reduzierter Teilnehmer/innenzahl Mathematik, Abiturvorbereitung 2020, Kursstufe 2, allg. bild. Gymnasien, Weihnachtsferien Zielgruppe: Schüler/innen der Kursstufe 2 allg. bild. Gymnasien, die sich rechtzeitig und kompakt auf das Abitur und ggf. noch anstehende Klausuren vorbereiten möchten Achim Gäng Do So vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, / mit Bonuscard Kind Achim Gäng Do So jew vhs-studio, Fritz-Elsas-Str. 46/48, / mit Bonuscard Kind Mathematik, Prüfungsvorbereitung Realschulabschluss 2020, Faschingsferien Anhand von typischen Aufgabenbeispielen zu den Themengebieten Algebra, Trigonometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung werden die prüfungsrelevanten Inhalte wiederholt. Zielgruppe: Schüler/innen der 10. Klasse Realschule mit Abschlussprüfung Dirk Boberg Mi Sa / mit Bonuscard Kind Mathematik, Üben für die Realschulabschlussprüfung 2020, 10. Klasse Realschule An den drei Terminen stehen eure Verständnisfragen zu dem Stoff der Abschlussprüfung im Mittelpunkt. Die Themen orientieren sich an eurem Bedarf. Bitte bringt Fragen mit! Neben den Prüfungsgebieten Algebra, Trigonometrie, Stereometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung ist es auch möglich, Schwierigkeiten mit Grundlagen aus vorangegangenen Schuljahren zu behandeln, die für die Prüfung relevant sind. Zielgruppe: Schüler/innen, die 2020 die Realschulabschlussprüfung machen Dirk Boberg Sa , Sa jew Sa / mit Bonuscard Kind Mathematik, Prüfungsvorbereitung Realschulabschluss 2020, Osterferien Anhand von typischen Aufgabenbeispielen zu den Themengebieten Algebra, Trigonometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung werden die prüfungsrelevanten Inhalte wiederholt. Zielgruppe: Schüler/innen der 10. Klasse Realschule mit Abschlussprüfung Dirk Boberg Mo Do / mit Bonuscard Kind A Dirk Boberg Mi Sa / mit Bonuscard Kind Mathematik, Abiturvorbereitung 2020 für berufliche Gymnasien Es werden alle relevanten Themen behandelt. An den letzten beiden Kurstagen wird die Gruppe nach den Wahlthemen aufgeteilt Andreas Janßen Sa , Sa , Sa , Sa , Sa jew / mit Bonuscard Kind Mathematik, Abiturvorbereitung 2020, Kursstufe 2 allg. bild. Gymnasien, Faschingsferien Schüler/innen der Kursstufe 2 allg. bild. Gymnasien, die sich zeitnah auf das Abitur vorbereiten möchten. Der Kurs ist grundlagenorientiert mit einfacheren bis mittelschweren Aufgaben zur Aufarbeitung von Lücken Oliver Dannenmann Mo Fr / mit Bonuscard Kind Oliver Dannenmann Mo Fr / mit Bonuscard Kind Mathematik, Elementare Grundlagen für Abschlussklassen der ein- und zweijährigen Berufskollegs (BKFH und BK II) Es werden die für die BK-Abschlussprüfung 2020 unbedingt erforderlichen Grundlagen nachgearbeitet und geübt. Zielgruppe: Schüler/innen des einjährigen BKFH und BK II Achim Heckel Sa jew , 3-mal 69.00/ mit Bonuscard Kind Mathematik, Abiturvorbereitung 2020, Kursstufe 2, allg. bild. Gymnasien, Osterferien Zielgruppe: Schüler/innen der Kursstufe 2 allg. bild. Gymnasien, die sich zeitnah und kompakt auf das Abitur vorbereiten möchten Achim Gäng Di Sa / mit Bonuscard Kind 298

303 Englisch Englisch, Vorbereitung auf die EuroKom Prüfung Realschule Brace yourselves EuroKom is coming! In diesem Kompaktkurs trainiert ihr, eine gut strukturierte Präsentation auf Englisch zu halten. Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, ihr für die Prüfung gewähltes Thema mitzubringen Pedro Jimenez Sa inkl. Kursunterlagen reduzierte Teilnehmerzahl Englisch, Herbstferienkurs für Realschüler/innen der Klassen (B1) Besser vorbereitet durch Grundlagenwissen, gezielte Wiederholungen und Prüfungstipps! So verbessert ihr euch auch wieder in der Schule Ulrike Riebold Mo Mi / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Kleine Kunst rotebühl28 und der Fachbereich Kultur und Gestalten setzen die Reihe Kleine Kunst auch im Herbst/Winter 2019 mit 5 Veranstaltungen fort! Ab dem finden wieder einmal im Monat abwechselnd die Open Stage mit rotebühl28 für junge Künstler/ innen und der Pop-Up Chor Kesselpfeifen für jede und jeden, der Lust und Laune auf Singen in Gemeinschaft hat, statt. Künstler/innen mit Interesse an einem Auftritt auf der Open Stage in der Gastronomie Rudolfs können sich ab September unter rotebühl28@vhs-stuttgart.de melden. Eintritt: 5, Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Englisch, Vorbereitung auf die Fachhochschulreife/Berufskolleg (B2) Last Minute In diesem Prüfungsvorbereitungskurs werden Sie ganz gezielt auf die Fachhochschulreife/ Berufskolleg vorbereitet: Materialgestützter Aufsatz Textproduktion, Listening Comprehension und Mediation Edwina Heilmann Fr Sa Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Kleingruppe Englisch, Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung intensiv in den Herbst/-Faschingsferien (B2) In diesem Prüfungsvorbereitungskurs werden Sie ganz gezielt auf das schriftliche Abitur vorbereitet. Schriftliche Analysen zu den Sternchenthemen: Gran Torino/Clint Eastwood Crooked Letter, Crooked Letter/Tom Franklin Characters, Themes and Motifs Textproduktion (Argumentative Writing, Cartoon) zu den landeskundlichen Themen im Überblick anhand von Mindmaps und eines Framework of Comment Writing Edwina Heilmann Mo Do / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Edwina Heilmann Mo Do / mit Bonuscard Kind reduzierte Teilnehmerzahl Schon gewusst... rotebühl28 hat einen eigenen Instagram-Account: Folgt uns dort für aktuelle Informationen zu unseren Kursen, Workshops und Veranstaltungen! Spanisch Spanisch, Abiturvorbereitung In diesem Kurs werden der schriftliche und mündliche Ausdruck im Zusammenhang mit den Abiturthemen geübt. Bei Bedarf werden soziokulturelle Zusammenanhänge und Grammatik wiederholt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt Carmen Person Fr jew , 6-mal reduzierte Teilnehmerzahl Nach eigenen Unterlagen der Kursleiterin. DELE Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE), die das spanische Ministerium für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der Universität von Salamanca und dem Instituto Cervantes vergibt, sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse bei öffentlichen und privaten Institutionen. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome werden in vier Schwierigkeitsgraden angeboten: Das Diploma de Español (Nivel B1) gilt als Nachweis über Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig sind und es erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen (Ende B1). Das Diploma de Español (Nivel B2) gilt als Nachweis über gute allgemeine Kenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift (Ende B2). Das Diploma de Español (Nivel C1) bescheinigt sehr gute Sprachkenntnisse, die eine Verständigung in jeglicher Situation ermöglichen, auch wenn es sich dabei um abstrakte oder komplexe Themenbereiche handelt. Das Diploma de Español (Nivel C2) gilt als Nachweis über fundierte Kenntnisse und eine sehr gute Beherrschung der spanischen Sprache in Wort und Schrift (Ende C2). Die Prüfungen finden am und an der volkshochschule stuttgart statt. Anmeldeschluss: Anmeldung: Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen Olga Grimm, Tel grimm@vhs-bw.de, vhs Schule für Erwachsene Rufen Sie uns an:

304 vhs Schule für Erwachsene V Vorbereitung aufs Studium Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist das Fundament der Statistik. Nach diesem Wochenende werden auch Nicht-Mathematiker eine gute Grundlage zu den folgenden Themen haben: Notationen der Wahrscheinlichkeiten schriftliche und grafische Darstellungsformen Erkennen von Zufallsexperimenten Ergebnis Ereignis Ergebnismenge sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme Gleichverteilung weitere Verteilungsarten bedingte Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Andreas Janßen Sa So FernUni Hagen Regionalzentrum, Leitzstr. 45 (Eingang zum Gebäude), Lineare Algebra Der Kurs eignet sich für Studierende, die sich auf ihr kommendes Studium (z.b. BWL, Wirtschaft, Informatik) vorbereiten möchten und komplexere Zusammenhänge einmal so einfach wie möglich präsentiert bekommen möchten, um sich eine Basis für die ersten Semester zu schaffen. Am Ende des Wochenendes haben Sie sich mit folgenden Themen auseinandergesetzt: Grundlagen Vektoren Lineare (Un)abhängigkeit Norm und Orthogonalität Grundlagen Matrizen Rang einer Matrix Determinanten Zusammenhänge, Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungssystemen Simplex-Algorithmus (mathematische und grafische Lösung) Andreas Janßen Sa So FernUni Hagen Regionalzentrum, Leitzstr. 45 (Eingang zum Gebäude), Statistik Grundlagenkurs Zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium für Studiengänge mit statistischen Inhalten Dieser Kurs legt einen roten Faden durch die Themenbreite der Statistik. Didaktisch ist er so konzipiert, dass auch Studierende, die Mathe bisher nicht so spannend fanden, gerade zu den statistischen Themen ihr Wissen mit Spaß und Freude vertiefen können. Zudem sind die beiden Wochenende so flexibel konzipiert, dass auf teilnehmerbezogene Wissenslücken eingegangen wird. Am Ende des Kurses kennen Sie sich mit folgenden Themen besser aus: univariate und bivariate deskriptive Statistik; Konfidenzintervalle; Signifikanztests; Effektgrößen; T-Tests; Varianzanalysen; Korrelationen; Regressionen; Bootstrapping-Verfahren; Bayes-Statistik Bitte beachten Sie, dass die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht Bestandteil dieses Kurses sind. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner (muss nicht grafikfähig sein) und bereits vorhandene Formelsammlungen mit Ute Hoffmann Sa So Sa So FernUni Hagen Regionalzentrum, Leitzstr. 45 (Eingang zum Gebäude), Schon gewusst... Wir bieten Einzelunterreicht in Mathematik zur Vorbereitung auf eine Hochschulzugangsprüfung zur Vorbereitung auf Klausuren im Grundstudium Kontakt: Tel inga.kocher@vhs-stuttgart.de R Grundlagen und Outputs lesen Innerhalb des Kurses wird von Anfang an gezeigt, wie man Daten in das Programm einpflegt und sie dann sinnvoll auswertet. - Erstellen eines eigenen Datensatzes - Mittel für die deskriptive Auswertung - Auswertung von Zusammenhängen - Auswertung von Unterschieden - Grafiken erstellen - Know-how über das Lesen von Outputs Am Ende des Kurses kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Syntax-Befehle und können erste Auswertungen selbstständig durchführen. Voraussetzungen: Zur Teilnahme benötigen Sie ein Notebook mit installiertem R-Studio. Sollten angemeldete Teilnehmende Probleme bei der Installation von R auf ihren Rechnern haben, können sie sich unter der Rufnummer 0711/ mit dem Fachbereich in Verbindung setzen Ute Hoffmann Sa So FernUni Hagen Regionalzentrum, Leitzstr. 45 (Eingang zum Gebäude), Die Gebühr ist bereits um die Studentenermäßigung von 10% reduziert. Kooperation mit: Regionalzentrum Karlsruhe/ der FernUniversität in Hagen Testkonstruktion für Psychologen/ Sozialwissenschaftler Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich mit wissenschaftlichen Studien auseinandersetzen wollen oder müssen. Am Ende des Kurses haben Sie eine verständliche Übersicht über die Konstruktion von Skalen und Testverfahren. Wir vermitteln einen roten Faden zu den Grundlagen der klassischen sowie der probalistischen, explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalyse. Voraussetzungsempfehlung sind Grundlagen in der Statistik Ute Hoffmann Sa So FernUni Hagen Regionalzentrum, Leitzstr. 45 (Eingang zum Gebäude),

305 INFORMATIONEN 7Foto: Snezana Tasic

306 Info KURSE IN DEN STADTBEZIRKEN STADTTEIL-PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020 volkshochschule stuttgart BAD CANNSTATT HEDELFINGEN OBERTÜRKHEIM UNTERTÜRKHEIM WANGEN STADTTEIL-PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020 volkshochschule stuttgart BOTNANG FEUERBACH MÜHLHAUSEN MÜNSTER STAMMHEIM WEILIMDORF ZUFFENHAUSEN Bad Cannstatt STADTTEIL-PROGRAMM SEPTEMBER 2019 FEBRUAR 2020 volkshochschule stuttgart DEGERLOCH MÖHRINGEN PLIENINGEN/BIRKACH Das ausführliche Angebot finden Sie in den Stadtteilbroschüren. Schauen Sie doch mal rein! SWR live erleben. Wie kommt das Programm ins Radio und Fernsehen? Familienforschung im Stadtarchiv Das Wilhelma Theater Ein er Juwel! Das Wilhelma Theater Ein er Juwel! Das er Polizeimuseum Der Deutsche Wetterdienst in den Experten über die Schulter geschaut Sekt Wein Römer, Sektkellerei Rilling Den Neckar erleben, Zusammenhänge erfahren Stadt am Fluss: 2000 Jahre Kulturgeschichte Cannstatter Blockflöten-Orchester Line Dance Für Einsteiger Line Dance Für Fortgeschrittene Line Dance für Einsteiger/innen Swabian Humor for Beginners: Facts, Fun And Veschper Wer bin ich und wenn ja wie viele? Gehirn Fit Meridian Qigong Wirbelsäulen Qigong Chan Mi Qigong Yoga am Abend in Bad Cannstatt Yoga am Abend in Bad Cannstatt Ausgleichsgymnastik in Bad Cannstatt Bodyworkout am Morgen Bodyworkout Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Bauch, Beine, Po & Rücken Bauch, Beine, Po & Rücken Bauch, Beine, Po & Rücken Pilates trifft Yoga Pilates 50plus in Bad Cannstatt Pilates für Anfänger/innen Pilates in Bad Cannstatt Pilates digital: Präsenzkurs mit digitalen Ergänzungen Fitness Mix Latin Styles Brasil Dance Zumba in English Safe on ebike Safe on ebike Geheime Liebschaft, Wein und Essen Kellerführung bei den Fellbacher Weingärtnern Craft-Beer-Tasting Englisch, Conversation, Vocabulary and Grammar Revision (B1) Englisch, Aufbaustufe I (B2) Englisch, Conversation (B1/B2) Englisch, Vorbereitung auf die Fachhochschulreife/ Berufskolleg (B2) Französisch, Révision et perfectionnement (B1) Italienisch, Grundstufe IV (A1) Spanisch, Grundstufe V (A2) I Alphabetisierung: Beratung Botnang Leben in der digitalen Welt Gesellschaft (Teil von 02300) Philosophie (Teil von 02300) Psychologie (Teil von 02300) Musik und Film (Teil von 02300) Politik (Teil von 02300) Kunstgeschichte (Teil von 02300) Gesundheit (Teil von 02300) Lernen (Teil von 02300) Medizin Digital Health (Teil von 02300) Philosophie (Teil von 02300) Rechtsphilosophie (Teil von 02300) Literatur (Teil von 02300) Mobile Wege ins Internet: Vortrag Smartphone, Tablet, Pad Trommeln für Alle Von der Gymnastik zum Modern Jazz Dance Das Wohnen der Zukunft: gemeinschaftlich und selbstverwaltet Englisch, Conversation (B1) Englisch, Brush up your English (B1) Englisch, Brush up your English (B1) Italienisch, Trekking per Stoccarda: Botnang Degerloch/Sillenbuch Dornhalde Vom Schießplatz zum Friedhof Sagen, Klingen, Kommunisten Stadtwanderung vom Fernsehturm nach Gablenberg Mit Zahnradbahn und Seilbahn zum Waldfriedhof Fit in den Morgen für Frauen in Degerloch Ausgleichsgymnastik am Morgen für Frauen in Degerloch Ausgleichsgymnastik am Morgen für Frauen in Degerloch Englisch, Wiedereinstieg III (B1) Englisch Monday Evening Conversation (B1/B2) Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Conversazione (C1) Wandern und wundern: Vor 100 Jahren Rote Spuren in Feuerbach Das er Polizeimuseum Industrie 4.0 Live erleben bei Bosch Feuerbacher Stadt-Geschichten Einstieg in das Klavierspiel Einstieg in das Klavierspiel Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Comunicare (B1) Japanisch, Grundstufe I (A1) Japanisch, Grundstufe II (A1) Hedelfingen Der Traum vom eigenen Weinberg Möhringen er Nachrichten hautnah erleben. Führung Pressehaus H Windlicht, Vase oder Glasteller aus Mosaiksteinen Eine Mosaikkugel für den Garten Acrylmalen Acrylmalen Acrylmalen: Night Painting Zumba H Nordic- Walking sanft für Einsteiger 302

307 Mühlhausen Mobile Wege ins Internet: Vortrag Smartphone, Tablet, Pad Max-Eyth-See barrierefrei erleben Hatha Yoga für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/ innen in Neugereut Yoga am Abend in Neugereut Bodystyling Der trainierte und entspannte Rücken Der trainierte und entspannte Rücken Bauch, Beine, Po & Rücken Im Winter ans Segeln denken: Segeltheorie für Binnenreviere Englisch, Brush up and conversation (B2) Münster Das Heizkraftwerk Münster Energie aus Restmüll und Kohle Englisch, Grundstufe VIII (A2) Plieningen/Birkach Russland, Iran und Türkei Allianz der Geächteten? er Nachrichten hautnah erleben. Führung Pressehaus Drehscheibe zur Welt Der er Flughafen Gateway to the World Airport Schloss Hohenheim Franziska von Hohenheim Eine tugendhafte Mätresse KinderKUNSTwerkstatt für Kinder von 5 bis 10 Jahren Aquarellmalen für Kinder von 6 bis 10 Jahren Literaturkreis Kreative Schreibwerkstatt: Der Sprung ins Schreiben Line Dance Für Anfänger/innen in Plieningen Nähtreff im Stadtteil Nähtreff im Stadtteil Nähtreff im Stadtteil Die Hohenheimer Sammlungsgewächshäuser Ein Uisge Beatha (Whisky) Reisebericht und Whisky Tasting Die Martinskirche in Plieningen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ein Einstieg Westliche-Türkei: Von Bursa entlang der Mittelmeerküste nach Konya Autogenes Training Qigong in Plieningen für Fortgeschrittene Qigong in Plieningen für Fortgeschrittene Qigong für Anfänger/innen in Plieningen Qigong für Anfänger/innen in Plieningen Yoga in Plieningen Ausgleichsgymnastik für Frauen in Plieningen Bodyfit Beckenbodentraining für Frauen in Plieningen Wirbelsäule trainieren Rücken stärken LUST auf Bewegung Bewegung bringt mehr Lust am Leben! LUST auf Bewegung Bewegung bringt mehr Lust am Leben! Kräuterwanderung ins Körschtal Englisch, Thursday Afternoon Conversation (B2) Italienisch, Grundstufe I (A1) Italienisch, Trekking per Stoccarda: Hohenheim Stammheim Professor Peter Hübner Ein Architekt für menschengemäßes Bauen Vorweihnachtliches Töpfern: Engel und Krippenfiguren Krav Maga Defcon israelische Selbstverteidigung -Ost Die Villa Reitzenstein Eine Schatztruhe der Demokratie Sagen, Klingen, Kommunisten Stadtwanderung vom Fernsehturm nach Gablenberg Gitarrenspiel Phase I Gitarrenspiel Phase I Gitarrenspiel Phase II Gitarrenspiel Phase III Ballett für Einsteiger/innen Ballett für Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen Modern Dance (Cunningham Technik) Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Orientalischer Tanz für Tanzbegeisterte Mittelstufe Ikebana für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Ikebana für Fortgeschrittene II und III Ikebana für Fortgeschrittene II und III Abenteuer Bilder: Vielseitige Monotypie Ein Foto als Radierung Plus-Size-Fitness Wirbelsäulen Qigong Chan Mi Qigong Yoga Hatha Yoga für Fortgeschrittene Yoga Bodyfit Ganzheitliches Beckenbodentraining nach Benita Cantieni Übungskurs Rücken- und Beckenbodentraining Bauchkiller & Co Bauch, Beine, Po & Rücken Bauch, Beine, Po & Rücken Pilates in Ost Fitness Mix Bodyweight Training Power Dance Zumba Zumba Tae Bo Englisch, Conversation Fit for English (B1) Englisch, Conversation (B2) Alphabetisierung für Menschen mit verbalen Sprachkenntnissen in Deutsch ab B Brückenkurs Mathematik Untertürkheim Saubere Energie das Wasserkraftwerk - Untertürkheim Ebru-Malerei Martls Wahnsinns-Kartoffelsalat Martls Wahnsinns-Kartoffelsalat Mit Qigong in den Tag starten Wandern und wundern: Modern wohnen, modern arbeiten er Arbeiter in den 1920ern Info 303

308 KURSE IN DEN STADTBEZIRKEN Vaihingen/Büsnau Führung durch das Computermuseum der Universität Yoga Bewegung, Atmung, Entspannung Yoga Bewegung, Atmung, Entspannung Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Wirbelsäule trainieren Rücken stärken Pilates am Morgen in Vaihingen Pilates am Morgen in Vaihingen Pilates am Abend in Vaihingen Pilates am Abend in Vaihingen Pilates am Abend in Vaihingen Weilimdorf Bartpflege Bartpflege iphones in der Praxis iphone (Apple) Teil Schloss Solitude Dem Herzog aufs Dach gestiegen Der Mensch bloß ein intelligenter Affe im Pelz? Salsa Bodyshaping für Frauen Swing-Tanz Manga Zeichnen Bühne frei! Theaterworkshop (10-14 Jahre) Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen Kindernähkurs am Wochenende für Anfänger/innen Kindernähkurs am Wochenende für Fortgeschrittene Kindernähkurs am Wochenende für Fortgeschrittene Kindernähkurs in den Ferien für Fortgeschrittene Babykleidung selbst genäht In einem Land vor unserer Zeit Landschildkröten in Weilimdorf Begleitung und Unterstützung krebskranker Menschen Yoga am Abend in Weilimdorf Yoga am Abend in Weilimdorf Yoga am Abend in Weilimdorf Yoga am Abend in Weilimdorf Yoga am Abend in Weilimdorf Fitnessgymnastik in Weilimdorf Fit mit Rollator in Weilimdorf Zumba Zumba Ein Weihnachts-Menü im Thermomix zaubern Die vietnamesische Küche Die Pflanzenwelt in der Umgebung von Weilimdorf Englisch, Wiedereinstieg II (A2) Englisch, Brush up your English (B1) Business English for Presentations (B1/B2) Italienisch, Grundstufe VI (A2) Zuffenhausen Stadtentwicklung Rot von Romeo und Julia bis zur sozialen Stadt Gitarrenspiel Phase I Gitarrenspiel Phase I Gitarrenspiel Phase II E-Gitarrenkurs für Anfänger/innen Afro-Trommeln Stepptanz für Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen Stepptanz für Mittelstufe und Fortgeschrittene Hula Hawaiianischer Tanz Moderner orientalischer Tanz für Anfänger/innen Die Schichtfolge zu unseren Füßen Die Moschee in -Zuffenhausen Gesünder essen, mehr bewegen Tapen die bunten Klebestreifen zur Selbsthilfe Kiefertraining-Workshop zur Selbsthilfe Yoga in Zuffenhausen Hatha Yoga für Anfänger und Wiedereinsteger in Zuffenhausen Yoga in Zuffenhausen Yoga in Zuffenhausen Indian Balance zum Kennenlernen Beckenbodentraining für Frauen Grundkurs am Morgen Beckenbodentraining für Frauen Übungskurs am Morgen Wirbelsäulengymnastik Faszientraining zum Kennenlernen Das Gefühlserlebnis mit den Füßen Fußtraining Fußtraining Übungskurs Bauch, Beine, Po & Rücken Bauch, Beine, Po & Rücken Pilates Pilates Ausdauer Mix Zumba Zumba Zumba Gold Italienisch, Grundstufe III (A1) Italienisch, Occasioni per parlare (C1) Spanisch, Grundstufe II (A1) Spanisch, Mittelstufe III (B1) Info 304

309 Standorte der vhs stuttgart WEGWEISER Nr. Unterrichtsorte Haltestellen S- und U-Bahn, Bus 1, Rotebühlplatz 28 Stadtmitte und Rotebühlplatz 2 vhs Studio, Fritz-Elsas-Straße 46/48 Stadtmitte und Berliner Platz (Hohe Straße) 3 Wirtschaftsymnasium West, Rotebühlstraße 101 Feuersee und Schloss-/Johannesstraße 4 Königin-Katharina-Stift, Schillerstraße 5 Staatsgalerie 5 vhs Zentrum Ost, Ostendstraße 110 Wagenburg-/Ostendstraße,Ostendplatz 6 Treffpunkt Stöckach, Hackstraße 2 Stöckach 7 Abendgymnasium, Hedwig-Dohm-Straße 1 Hedwig-Dohm-Schule, Hedwig-Dohm-Straße 3 Eckhartshaldenweg Besuchen Sie die Webseite der vvs für Informationen zu Linien und aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten an den Haltestellen. oder scannen Sie den QR-Code. 8 vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129 Nordbahnhof und Löwentorbrücke 9 Treffpunkt Zuffenhausen, Burgunderstraße 32 Bahnhof Zuffenhausen und Kirchtalstraße 10 Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13 Bahnhof Bad-Cannstatt, Daimlerplatz Hinweis: Im gibt es ein gebührenpflichtiges Parkhaus. An den weiteren Unterrichtsorten können wir leider keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stellen ald Zeppelinstr. Bebelstr. Bismarckstr. Seyfferstr. Schwabstr. Ludwigstr. Rotebühlstr. Hölderlinstr. Silberburgstr. Reinsburgstr. Hegelstr. Herdweg Seidenstr. Schlossstr Fritz-Elsas-Str. Rotebühlplatz Tübinger Str. Kriegsbergstr. Paulinenstr. Hauptstätter Str. Theodor-Heuss-Str. Königstraße Heilbronner Str. Hbf. Arnulf-Klett- Platz Planie 4 Schillerstr. Neue Weinsteige Neckarstr. nig-karl-straße 6 Schwarenbergstr. Wagenburgstr. Bad Cannstatt Bhf. Bad Cannstatt Daimlerstraße Kreuznacher Str. Hackstr. Jahnstr. 5 Waiblinger Straße Daim KURSAAL-ANLAGEN 10 Nauheimer Straße O stendstr. Wiesbadener Straße Martin-Luther-Straße Taubenheimstr. Wildunger Straße Kissinger Straße Reichenhaller Straße Info 305

310 Info BERATEN vhs Beratungzentrum Ihr kostenloser Bildungswegweiser Als öffentliche von der Landeshauptstadt geförderte Weiterbildungseinrichtung stellt die vhs stuttgart ein breit gefächertes, auf die Stadt und die Bildungsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger bezogenes Bildungsangebot mit engen Verknüpfungen zu Wirtschaft, Kultur und Sozialem bereit. Unser Anspruch ist ein differenziertes Bildungsangebot mit hoher Qualität und Verlässlichkeit sowie ein faires und attraktives Preis- Leistungsverhältnis. Dazu gehört für uns ganz selbstverständlich auch ein kompetentes Beratungsangebot: unverbindlich, kostenfrei und trägerübergreifend. Kompetente Beratung gehört zu unserem Markenkern und schützt Bildungsinteressierte vor manchen Nicht- oder Fehlentscheidungen. Als eine der größten deutschen Volkshochschulen sehen wir unser Beratungsangebot seit jeher als wesentlichen Bestandteil unseres öffentlichen Auftrags an. Deshalb sind wir auch im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung organisiert, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird und auf verbindliche, definierte Qualitätsstandards ausgerichtet ist. Alle Programmbereiche bieten darüber hinaus zusätzlich allgemeine und persönliche Beratungen in verschiedenen Formaten an. Das vhs Beratungszentrum wird unterstützt durch: Laufbahnberatung Schule Grundbildung/Alphabetisierung Grundbildungsberatung, Beratung in allen Lebenslagen. Zielgruppe: offen für alle Kontakt: Wolfgang Nagel Tel , Schulabschlüsse Information und Beratung über Wege zum Haupt- oder Realschul abschluss. Zielgruppe: Jugendliche/Erwachsene ohne anerkannten Schulabschluss Kontakt: Ute Hoffmann, Tel , Abendgymnasium Beratung zum Erwerb der Fachhochschulreife oder des Abiturs. Kontakt: Regine Fischer, Tel , und Silvia Greif, Tel , Die vhs stuttgart ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zugelassen durch die QUACERT Gesellschaft. Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen mbh ( Erstzertifizierung am , Zertifikatslaufzeit Reg.Nummer QC-AZWV-Z-08/ Anerkennung von Qualifikationen Profilpass Mit dem Profilpass werden Fähigkeiten und Kompetenzen erfasst und dokumentiert, die in unterschiedlichen Lebensbereichen (Familie, Freizeit, Beruf u.a.) erworben wurden. Kontakt: Barbara Fritsch Tel , Beratungsangebote und Kontakte in den Programmbereichen Persönliche Beratung und Anmeldung für die Deutsch- und Integrationskurse Montag, Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch, Donnerstag Raum F306/F307 Orientierung nach Abschluss der Integrationskurse Kontakt: Renata Delic Tel Marta Milić Franjičević Tel Maria Nizenkov Tel Darina Vogt-Dimitrova Tel Sprachen vhs interkulturell Einstufungs-/Infoabend, Termine: Englisch: , , , Spanisch: , , Italienisch, Französisch, Russisch: Kontakt: María del Pilar Rolfs Tel , Berufliche Weiterbildungsberatung Kaufmännische Weiterbildung, Wiedereinstieg, EDV, Bildungswege und -einrichtungen K Informationsabende zu IHK- und XpertBusiness-Abschlüssen im, Mittwoch und , jeweils um Uhr K Informationsveranstaltung EDV/IT im am , K 18. er Weiterbildungstag im am , Kontakt: Vasiliki Asimaki Tel , vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de Wolfgang Schierbaum Tel , wolfgang.schierbaum@vhs-stuttgart.de Coaching/Supervision Ziel ist hier, Menschen in Entscheidungssituationen zu unterstützen, Perspektiven zu klären sowie persönliche und berufliche Neuorientierung zu unterstützen und zu begleiten. Kontakt: Cerstin Adam-Klitzing Tel , cerstin.adam@vhs-stuttgart.de Gesundheit, Bewegung, Ernährung Informationsveranstaltungen: K Aktionstag Gesundheit: Rückengesundheit in Kooperation mit der AOK Böblingen , Sa , K Fachmesse Besser Sehen, Information Vorträge Hilfsmittel Fr , K 9. Urologischer Gesundheitstag: Erkrankungen der Prostata und der Harnwege Eine Initiative des Urologen-Netz- e. V , Sa , Kontakt: Susanne Hammerbacher Tel , susanne.hammerbacher@vhs-stuttgart.de 306

311 Beratungs- und Fördermöglichkeiten Förderung für Schüler/innen des Abendgymnasiums über BAföG In den letzten eineinhalb Jahren (zweite Hälfte Klasse III und IV kann bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden. Finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG Das Aufstiegs-BAföG kann auch für Lehrgänge auf IHK- Weiterbildungsprüfungen beantragt werden. Bei Vorliegen der Voraussetzungen werden bis zu 64 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren rückzahlungsfrei gewährt. Steuerliche Förderung für Arbeitnehmer/innen (Werbungskosten) Fort- und Weiterbildungskosten sind Werbungskosten nach 9 Einkommensteuergesetz (EStG). Arbeitnehmer/innen können den Arbeitnehmer-Pauschbetrag (derzeit ) von der Steuer absetzen. Förderprogramm Fachkurse ESF Das Förderprogramm Fachkurse wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die entsprechenden Kurse der volkshochschule stuttgart sind mit ESF-Fachkursförderung möglich gekennzeichnet. Sie können bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Zuschuss von 30% bzw. 50% (ab 50 Jahre, Geburtstag muss vor oder während des Kurszeitraums liegen) erhalten. Kontakt: Cerstin Adam-Klitzing Tel , cerstin.adam@vhs-stuttgart.de Förderung durch das Bundesprogramm Bildungsprämie Mit der Bildungsprämie werden 50% der Fortbildungskosten max durch den Staat finanziert. Zielgruppe: Erwerbstätige/Selbstständige Kontakt: Cerstin Adam-Klitzing Tel , cerstin.adam-klitzing@vhs-stuttgart.de Besondere Angebote BERATEN FÖRDERUNG Chancenplatzbörse Mit der sogenannten Chancenplatzbörse bietet die volkshochschule stuttgart Menschen mit geringen finanziellen Mitteln die Möglichkeit, auch mit wenig Geld an Bildungsangeboten teilzunehmen. Mit einer Gebührenermäßigung von bis zu 80% bei Vorlage der Bonuscard der Stadt werden kurzfristig vor Kursbeginn Einzelplätze angeboten. Infrage kommen für diese Kurse neben Bonuscard-Inhabern auch Flüchtlinge, die bereits eine Registrierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorweisen können. Angeboten werden vorwiegend Kurse zu den Themen Kultur, Ernährung und Vermittlung von Computerkenntnissen. Weiter Informationen erhalten Sie online unter (unter dem Stichwort Chancenplatz) oder auch persönlich im Servicezentrum des, Montag Freitag Uhr, sowie samstags Uhr. Tandem-Programm Als Volkshochschule ist es unser Ziel, neben der sprachlichen Integration auch die kulturelle Integration zu fördern. Unser Tandem- Programm bietet eine tolle Möglichkeit zur gegenseitigen Verständigung und Integration. Haben Sie bereits einen Kurs bei der vhs gebucht? Nehmen Sie doch einfach einen Tandempartner mit Flucht-/ Migrationshintergrund mit. Wir vermitteln Ihnen einen Tandempartner, und Sie müssen nicht mehr tun, als sie oder ihn ein wenig an der Hand zu nehmen. Weitere Informationen erteilen Ihnen unsere Mitarbeiter/innen der Anmeldung Tel oder per anmeldung@ vhs-stuttgart.de. Zusätzliche Möglichkeiten zur Unterstützung Wollen Sie geflüchtete Menschen unterstützen? Neben dem Tandem- Programm können Sie auch mit einer Spende aktiv an der Integration der Zuwanderer beteiligen. Es gibt die Möglichkeit, mit einer Spende ein Sprach-Stipendium zu finanzieren oder eine Kurspatenschaft zu übernehmen. Darüber hinaus können Sie die Arbeit der vhs auch mit einer ungebundenen Geldspende unterstützen. Fragen hierzu beantworten Ihnen unsere Mitarbeiter/innen der Anmeldung per anmeldung@vhs-stuttgart.de. Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung LN WBB Das LN WBB ist ein Netzwerk zur Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg. Alle Mitglieder sind etablierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Das LN WBB ging aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) hervor. Mit dem Bündnis hat die Landesregierung rund 40 Partner/innen aus der allgemeinen und beruflichen Bildung eng verzahnt, um die Erwachsenenbildung im Land zu stärken. Das LN WBB wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg gefördert. Die Beratung ist kostenfrei und trägerneutral. Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg Bildungszeit kann für berufliche und politische Weiterbildung sowie ab 2016 für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt in Anspruch genommen werden. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Arbeitstagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Alle Kurse, die Sie im Rahmen des Bildungszeitgesetzes besuchen können, finden Sie im Internet unter Weitere Informationen finden Sie unter Info 307

312 INFORMIEREN & ANMELDEN volkshochschule stuttgart e.v. Die volkshochschule wird von einem eingetragenen gemeinnützigen Verein getragen und von der Landeshauptstadt und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Vorsitzende des Trägervereins: Direktorin Dagmar Mikasch-Köthner Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Fritz Kuhn Postadresse: Postfach , Bankverbindung: Baden-Württembergische Bank IBAN DE BIC SOLADEST600 Anmeldung, Semestertermine, Öffnungszeiten Telefon vhs stuttgart im Internet hinaus Wenn Sie weitere Informationen brauchen: K unsere Fachbereichssekretariate geben Ihnen gerne Auskunft K wir senden Ihnen ggf. weitere Kursunterlagen zu K im Internet stehen weitere Informationen zur Verfügung: K bitte beachten Sie auch unsere FAQ K oder abonnieren Sie unseren Newsletter auf unserer Website: oder Kinderbetreuung für Kinder ab zwei Jahren, deren Eltern an Veranstaltungen und Kursen des teilnehmen. Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr gebührenfrei Kontakt: Tel Beachten Sie bitte unsere Fortbildungsangebote für Dozentinnen und Dozenten in der Fortbildungsakademie. Kontakt: Ann-Katrin Pajaczkowski, Tel Anmeldung Sie können sich online, telefonisch und persönlich bei uns anmelden, auch während des Semesters. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe Seite 318 ff.) an. Persönlich bei der vhs stuttgart, Rotebühlplatz 28, Haltestelle Stadtmitte Mo Fr 8 20 Uhr, Sa 8 13 Uhr vhs Zentrum Ost, Ostendstraße 110 (2. OG), Mo Fr 9 12 Uhr Nicht in den Schulferien, keine Barzahlung möglich vhs im Treffpunkt Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 13, Bad Cannstatt Mo Fr Uhr Nicht in den Schulferien, keine Barzahlung möglich Telefonisch Telefon , Mo Fr 8 20 Uhr, Sa 8 13 Uhr (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit: Mo Do 8 16 Uhr, Fr 8 14 Uhr Online (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Per Fax Faxnummer (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Eine Anmeldekarte zum Faxen finden Sie im Umschlag Kostenübernahme durch Dritte Den Vordruck finden Sie unter: im Bereich Anmeldung/Besondere Anmeldeformulare Info Hinweise für Menschen mit Einschränkungen, Rotebühlplatz 28 K alle Veranstaltungen des sind für Rollstuhlfahrende und Gehbehinderte erreichbar über Aufzüge oder stufenlose Zugänge (Steigungen bis 6%) K automatischer Türöffner am Eingang Fritz-Elsas-Straße K Behindertenparkplätze, Nähe Haupteingang K behindertengerechte Aufzüge K behindertengerechte WCs K im Veranstaltungssaal (Robert-Bosch-Saal und Theodor-Bäuerle- Saal) können für Hörbehinderte bei Bedarf Induktionsschleifen eingeschaltet werden (Auskunft bei Anmeldung) vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129 K die Veranstaltungsräume der vhs ökostation und das Gelände sind für Rollstuhlfahrende erreichbar K behindertengerechtes WC K Parkplatz vor dem Haus Die anderen Veranstaltungsorte in der Innenstadt und in den Stadtteilen sind leider nicht barrierefrei. In Einzelfällen sind wir dort auf Anfrage gerne behilflich. Hinweise zur Anmeldung Für Kurse erhalten Sie neben der schriftlichen Bestätigung bei der Anmeldung zusätzlich eine Rechnung, die zeitnah zu Beginn des Kurses versendet wird. Die Gebühren für die Kurse werden erst ab Kursbeginn eingezogen. An der vhs ökostation Wartberg, im TREFFPUNKT Bad Cannstatt und im Veranstaltungszentrum Ost sind keine Barzahlungen möglich. Bitte melden Sie sich per Lastschrift oder per Barzahlung im, Rotebühlplatz 28, 70173, an. Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf melden sich bitte an bei Katrin Wahner, Tel , katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Kostenfrei Kultur erleben! Die Initiative KULTUR FÜR ALLE macht sich dafür stark, dass auch Menschen mit wenig Geld am kulturellen Angebot teilhaben können. Die vhs stuttgart ist eine von mehr als 70 Einrichtungen, die sich an diesem Projekt beteiligen. Inhaber/innen der Bonuscard + Kultur können ausgewählte Veranstaltungen bei uns kostenlos besuchen. Angaben dazu finden Sie bei den Kursdetails der jeweiligen Veranstaltung

313 So erreichen Sie die Mitarbeiter/innen der volkshochschule stuttgart Telefonnummern nach dem Muster: Durchwahl -Adressen nach dem Muster: oder Mitarbeiter/in Durchwahl A Abeßer, Karin -782 Adam-Klitzing, Cerstin -724 Aird, Robert -713 Arca Otero, Christina -780 Aschmann, Christiane -773 Asimaki, Vasiliki -796 B Bader, Margarete -741 Basic, Zehra -895 Behl, Anna -732 Bienert, Ann-Kathrin -712 Böhne, Tom -821/-824 Bohm, Berit -835 Bone, Martin -800 Brehm, Kirstin -793 Briem, Andrea -765 Brinkmann, Birgit -825 Britsch, Carmen -789 Brodt-Geiger, Barbara -755 C D Coleman, Sabine -851 Delic, Renata -769 Diedra, Katharina -753 Dieterle, Claus-Uwe -857 Dittmann, Uta -800 Dodt, Kirsten -763 Doufrain, Michael -798 E Eberhardt, Jessica -780 Eilenstein, Thomas -740 Eizenhöfer, Karin -838 Erth, Hendrik -716 F Fiedler-Burkle, Susanne -718 Fischer, Christina -726 Fischer, Regine -702/-865 Frank, Mirjam -787 Fritsch, Barbara -704 Früh, Katharina -828 Fuchs, Thomas -898 G Galatsanou, Domniki -778 Gers, Andrea -775 Goerigk, Gerd-Gunter -719 Gottfried, Irina -800 Granic, Birgit -720 Greif, Silvia -866 Gutekunst, Simone -887 H Haas, Ilona -797 Hack-Schwarz, Bettina -881 Häfner, Manuela -833 Hähnel, Gudrun -890 Hammerbacher, Susanne -764 Hänse, Pavlina -715 Haupt, Karin -834 Hehn, Margarete -734 Heinzelmann, Vicky -792 Hemmetter, Jan -821/-824 Hentrich, Mirja -794 Herget, Susanne -800 Hoffmann, Ute -703 Hogger, Michaela -847 Holzäpfel, Karin -752 Huber, Raphaela -725 Hug, Birgit -896 Hummel, Karin -780 I K Imorou, Caltoumi -721/-786 Kaczmarek, Inge -800 Keller, Bettina -862 Kempter, Oliver -876 Kepcija, Sasa -857 Kleinknecht, Madlene -889 Klinger, Jutta -881 Klom, Meike -733 Köber, Pia -823 Kocher, Inga -705 Kögel, Jutta -850 Kohn, Marion -791 Korth, Matthias -860 Krieg, Heike -855 Kuhls, Lucie -777 Kuhnle, Lena -723 Kukshaus, Olga -742 Kümmel, Nadine -780 Küpper, Savina -884 Kurz, Monika -758 L Lindenmaier-Löhmann, Gabriele -788 Lindermayr, Andrea -767 Loos, Iris -880 M Mareeva, Ekaterina -897 Marx, Anke -766/-772 Mastrantonis, Christos-Kosmas -857 Matkari, Theodora -754 Merk, Cornelia -760 Mikasch-Köthner, Dagmar -730 Milić Franjičević, Marta -872 Möller, Sabrina -731 TELEFONVERZEICHNIS VON A BIS Z N Nagel, Wolfgang -737 Nau-Lindner, Christine -879 Neumann, Sylvia -827 Nizenkov, Maria -885 Nuccetelli, Dr. Daniele -707 O P Osswald, Sylvia -863 Pöder, Laura -808 Q R Rathfelder, Sabrina -736 Rausch, Stefanie -774 Rolfs, María del Pilar -747 Rommel, Susanne -784 S Sch St Santopietro, Evita -771 Sasic, Aleksandra -718 Schierbaum, Wolfgang -727 Schindler, Bärbel -728 Schmid, Gina -722 Schmidtke, Renate -861 Schulze, Agnieszka -748 Schuster, Elvira -746 Schwarz, Nicola -714 Sellami, Sarra -800 Sladek, Julia -799 T U Tasci, Emine -877 Tavit, Talar -711 Träris, Gerit -739 Treftsiou, Christina -761 V Vogt, Meiko -745 Vogt-Dimitrova, Darina -762 Voßler, Susanne -856 Votteler, Gunter -821/-824 W Wahner, Katrin -717 Weber, Vivien -743 Widmann, Constantin -857 Wilkendorf, Ileana -759 Wöhr, Martina -750 X Y Z Yayla, Salih -800 Zumpf, Karla -800 Zvereva, Olga -783 Stand: Info 309

314 VHS STUTTGART LEITUNG Direktion Direktorin Dagmar Mikasch-Köthner Persönliche Referentin Sabrina Möller Sachbearbeiterin Ann-Kathrin Bienert Koordinatorin 100-Jahr-Jubiläum Caltoumi Imorou /-786 Stellvertretung Stellvertretende Direktorin Geschäftsbereichsleitung Programmentwicklung und Digitales Lernen Barbara Brodt-Geiger Referentin Caltoumi Imorou /-786 STABSSTELLEN Öffentlichkeitsarbeit/Marketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leiterin Elvira Schuster Öffentlichkeitsarbeit Nicola Schwarz Assistentinnen Vicky Heinzelmann Cornelia Merk Stefanie Rausch Volontärin Mirjam Frank Qualitätsmanagement, Pädagogische Qualitätsentwicklung und VHS-Fortbildungsakademie für Kursleitende Qualitätsmanagementbeauftragte und regionale Fortbildungsbeauftragte Andrea Gers Mitarbeiterin Qualitätsmanagement Sabrina Rathfelder Mitarbeiterin VHS-Fortbildungsakademie für Kursleitende Cornelia Merk Servicestelle Projekte Projektmanagerin Andrea Gers Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom vhs Beratungszentrum Ihr kostenloser Bildungswegweiser Koordinatorinnen Vasiliki Asimaki Regine Fischer Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Sozialraumorientiertes Bildungsmanagement/ vhs in den Stadtbezirken Bildungsmanagerin Raphaela Huber Sachbearbeiterin Ann-Kathrin Bienert Ehrenamtliche Stadtteilbeauftragte vhs Stadtteilbeauftragte Botnang Astrid Biedermann vhs Stadtteilbeauftragte Degerloch Dr. Ulrike Zubal-Findeisen vhs Stadtteilbeauftragte Mühlhausen Gerti Frank vhs Stadtteilbeauftragte Plieningen Ruth Jentner GESCHÄFTSBEREICH PROGRAMMENT- WICKLUNG UND DIGITALES LERNEN Geschäftsbereichsleitung Geschäftsbereichsleiterin Barbara Brodt-Geiger Referentin Caltoumi Imorou /-786 Stabsstelle inklusive Angebote Leiterin Katrin Wahner Sachbearbeiterin Birgit Granic Sachgebiet IT-Services Sachgebietsleiter Robert Aird Administratoren Thomas Eilenstein Gerd-Gunter Goerigk Meiko Vogt Pädagogische Mitarbeiterin Sabrina Rathfelder Sachbearbeiterin Anke Marx Servicestelle Digitales Lernen Pädagogische/r Mitarbeiter/in Anna Behl Michael Doufrain Treffpunkt Kinder und Familien, junge vhs, Pädagogik Fachbereichsleiterin Iris Loos Pädagogische Mitarbeiterin Christine Nau-Lindner Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Erzieherinnen Treffpunkt Kinder Bettina Hack-Schwarz Jutta Klinger Koordination rotebühl 28 Iris Loos Programmbereich Gesellschaft, Politik und Umwelt Programmbereichsleiterin Lucie Kuhls Fachbereich Allgemeinbildung und Wissenschaft Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Sachbearbeiterin Karin Abeßer Fachbereich Politik und Gesellschaft Fachbereichsleiterin Monika Kurz Pädagogischer Mitarbeiter Michael Doufrain Sachbearbeiterin Anke Marx Info Stand:

315 Frauenakademie carola blume akademie Fachbereichsleiterin Raphaela Huber Pädagogische Mitarbeiterin Cerstin Adam-Klitzing Sachbearbeiterin Karin Abeßer Wanderungen Fachbereichsleiterin Iris Loos Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Fachbereich Umwelt und Alltag vhs ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str Fax Leiterin der vhs ökostation Karin Haupt Pädagogische Mitarbeiterin Berit Bohm Sachbearbeiterin Karin Eizenhöfer Freiwilliges Ökologisches Jahr N. N Wissen im Alltag, Verbraucherfragen/Stil und Persönlichkeit Fachbereichsleiterin Lucie Kuhls Pädagogische Mitarbeiterin Katrin Wahner Sachbearbeiterin Birgit Granic Programmbereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung Programmbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Fachbereich Forum Medizin Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Fachbereich Stressbewältigung und Entspannung Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Pädagogische Mitarbeiterin Kirsten Brehm Sachbearbeiterin Christiane Aschmann Fachbereich Gymnastik und Fitness Fachbereichsleiterin Susanne Hammerbacher Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lindermayr Sachbearbeiterin Marion Kohn Fachbereich Kochen und Genießen Fachbereichsleiterin Susanne Rommel Pädagogische Mitarbeiterin Kirstin Brehm Sachbearbeiterin Bärbel Schindler Fachbereich Seelische Gesundheit/Psychologie Fachbereichsleiterin Susanne Rommel Pädagogische Mitarbeiterin Kirsten Brehm Sachbearbeiterin Bärbel Schindler Programmbereich Deutsch und Integration Programmbereichsleiterin Renata Delic Pädagogische Mitarbeiterinnen Zehra Basic Marta Milić Franjičević Sylvia Neumann Maria Nizenkov Darina Vogt-Dimitrova Sachbearbeiter/innen Kirsten Dodt Thomas Fuchs Madlene Kleinknecht Ekaterina Mareeva Agnieszka Schulze Emine Tasci Sozialpädagoginnen Birgit Hug Laura Pöder Programmbereich Sprachen vhs interkulturell Programmbereichsleiterin María del Pilar Rolfs Englisch Fachbereichsleiterin María del Pilar Rolfs Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Sachbearbeiterin Christina Treftsiou Französisch, Italienisch Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Pädagogische Mitarbeiterin Evita Santopietro Sachbearbeiterinnen Karin Holzäpfel Theodora Matkari Spanisch Fachbereichsleiterin María del Pilar Rolfs Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Sachbearbeiterin Katharina Diedra Seltener unterrichtete Sprachen Fachbereichsleiter/in Dr. Daniele Nuccetelli María del Pilar Rolfs Pädagogische Mitarbeiterinnen Meike Klom Evita Santopietro Sachbearbeiterinnen Karin Holzäpfel Theodora Matkari Christina Treftsiou Ileana Wilkendorf vhs international interkulturell Fachbereichsleiter Dr. Daniele Nuccetelli Pädagogische Mitarbeiterin Meike Klom Sachbearbeiterin Ileana Wilkendorf Programmbereich Beruf und Karriere Programmbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Berufliche Veränderung Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Pädagogische Mitarbeiterin Cerstin Adam-Klitzing Sachbearbeiterin Gina Schmid Lehrgänge mit Prüfungsabschluss Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Sachbearbeiterin Gina Schmid Naturpädagogische Fortbildungen Fachbereichsleiterin Karin Haupt Sachbearbeiterin Karin Eizenhöfer Büromanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Sachbearbeiterin Talar Tavit Info 311

316 VHS STUTTGART Informations- und Kommunikationstechnik Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Pädagogische Mitarbeiterin Anna Behl Sachbearbeiterin Talar Tavit Firmenschulungen, Bildungsdienstleistungen für öff. Einrichtungen und Hochschulen/ Projekt IQ Brückenmaßnahme Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Projektmitarbeiterinnen Christina Fischer Barbara Fritsch Sozialpädagoginnen Birgit Hug Laura Pöder Sachbearbeiterin Julia Sladek Kommunikation im Alltag Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Sachbearbeiterin Talar Tavit Fachbereichsleiterin Vasiliki Asimaki Pädagogische Mitarbeiterin Martina Wöhr Sachbearbeiterin Talar Tavit free Akademie Leiterin Katrin Wahner Sachbearbeiterin Birgit Granic ABENDGYMNASIUM SCHULE FÜR ERWACHSENE Abteilungsleitung Abteilungsleiterin Regine Fischer Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Inga Kocher Programmbereich Grundbildung und schulische Qualifizierung Leiterin Regine Fischer vhs Zentrum Ost (VZO) Ostendstraße Fax Grundbildung/Alphabetisierung Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Pädagogischer Mitarbeiter Wolfgang Nagel Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Inga Kocher Schulabschlüsse/Vorbereitung auf den Haupt- und Realschulabschluss Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Pädagogische Mitarbeiterin Ute Hoffmann Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Inga Kocher Hauptschulabschluss mit beruflicher Orientierung für junge Erwachsene unter 25 Jahren Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Pädagogischer Mitarbeiter Wolfgang Nagel Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Inga Kocher Schule und Studium Fachbereichsleiter Wolfgang Schierbaum Pädagogische Mitarbeiterin Ute Hoffmann Sachbearbeiterinnen Susanne Fiedler-Burkle Inga Kocher ABTEILUNG TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ Abteilungsleitung Abteilungsleiterin Gudrun Hähnel Sachbearbeiterin Jutta Kögel Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Savina Küpper Veranstaltungstechnik Bühnenmeister Gunter Votteler Techniker Tom Böhne Thomas Eilenstein Auszubildender Fachkraft für Veranstaltungstechnik Jan Hemmetter /-824 Programmbereich Kultur und Gestalten Programmbereichsleiterin Simone Gutekunst Sachbearbeiterin Sabine Coleman Volontärin Kultur- und Bildungsmanagement Michaela Hogger Kulturprogramm im TREFFPUNKT Rotebühlplatz Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Sachbearbeiterin Sabine Coleman Fachbereich Literatur, Theater, Musik Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst Kulturmanagerinnen Birgit Brinkmann Katharina Früh Sachbearbeiterin Sabine Coleman Fachbereich Tanz Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Fachbereichsleiterin Gudrun Hähnel Kulturmanagerin Birgit Brinkmann Sachbearbeiterinnen Jutta Kögel Ileana Wilkendorf Info ABENDGYMNASIUM Abendgymnasium der vhs stuttgart, Hedwig-Dohm-Str. 1, Schulleitung Geschäftsführende Schulleiterin Regine Fischer Pädagogische Schulleiterin Silvia Greif Sekretariat, Anmeldung, Beratung Bettina Keller Sylvia Osswald Fax Abendgymnasium Fachbereich Bildende Kunst, Fotografie, Textiles Gestalten Fachbereichsleiter/in N.N Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Sachbearbeiterin Mirja Hentrich

317 Fachbereich Film und Medien Filmfestivals Fachbereichsleiterin Iris Loos Kulturmanagerin Indianer-Inuit-Filmfestival Katharina Früh Sachbearbeiterin Renate Schmidtke Ausstellungen im Fachbereichsleiterin Simone Gutekunst vhs-photogalerie Kuratorin Bettina Michel Kulturmanagerin Katharina Früh Sachbearbeiterin Mirja Hentrich vhs Kunstgalerie Kurator Kurt Grunow Pädagogische Mitarbeiterin Ilona Haas Sachbearbeiterin Mirja Hentrich Rotebühlgalerie Kulturmanagerin Katharina Früh Sachbearbeiterin Sabine Coleman GESCHÄFTSBEREICH FINANZEN, PERSONAL, ZENTRALE VERWALTUNG Geschäftsbereichsleitung Geschäftsbereichsleiter/in N. N Sachgebiet Allgemeine Verwaltung Sachgebietsleiterin Margarete Hehn Sachbearbeiter/in N. N Sachgebiet Finanzbuchhaltung Sachgebietsleiterin Margarete Bader Buchhaltungsteam Andrea Briem Domniki Galatsanou Pavlina Hänse Olga Kukshaus Fax Buchhaltung Sachgebiet Controlling und Planung Sachgebietsleiterin Gerit Träris Projektfinanzierung und -controlling Manuela Häfner Sachbearbeiterin Olga Zvereva Sachgebiet Personal Sachgebietsleiterin Karin Hummel Personalteam Carmen Britsch Lena Kuhnle Gabriele Lindenmaier-Löhmann Vivien Weber Auszubildende Kauffrau für Büromanagement Nadine Kümmel Jessica Eberhardt Cristina Arca Otero Sachgebiet Veranstaltungsmanagement/ Servicezentrum Sachgebietsleiterin Susanne Voßler Stellvertreter Matthias Korth Information, Anmeldung Martin Bone Uta Dittmann Irina Gottfried Susanne Herget Inge Kaczmarek Sarra Sellami Salih Yayla Karla Zumpf Raumplanung, Veranstaltungsund Standortbetreuung Oliver Kempter Heike Krieg Hendrik Erth Service-Mitarbeiter/innen Claus-Uwe Dieterle Sasa Kepcija Christos-Kosmas Mastrantonis Constantin Widmann Aleksandra Sasic (vhs Zentrum Ost) Info 313

318 STICHWORTVERZEICHNIS A Bildbearbeitung...138, 274 Bildungsurlaub...39 Bildungszeitgesetz E Info Abendgymnasium...288, 295 Abitur, Vorbereitung... 69, 297, 298 Abnehmen...153, 186, 187, 196 Access Achtsamkeit...74, 198 Adobe Acrobat Adobe Illustrator Adobe InDesign Adobe Photoshop...138, 274 AEVO Afrika...192, 193, 196 Ahnenforschung...82 Akkordeon Aktivierungstraining Alexander-Technik...163, 198 Allgemeinbildung... 20, 28, 29, 30 Alphabetisierung...292, 293 Alter, Älterwerden...51, 150, 151, 267 Altersvorsorge...51, 267 Android...56, 57, 276, 277 Angebote für Firmen Angst, Prüfungen...69 Anmeldung Apple... 56, 57 Apps (Smartphone/Tablet)... 56, 276, 277 Arabisch...192, 193, 194, 206 Arbeitslosigkeit...267, 268 Architektur...85, 87, 89, 137 Arduino...277, 278 Asien...190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 238 Assessment Ausbildereignung Ausstellungen, Rotebühlgalerie...XI, 101 Ausstellungen, vhs Kunstgalerie...XI, 100 Ausstellungen, vhs-photogalerie...x, 100 AutoCAD AutoDesk...278, 279 Autogenes Training... 64, 153, 154 Ayurveda...190, 191 B Backen...44, 67, 188, 191 Ballett...106, 109, 179, 180 Bank...52 Bauen/Sanierung/Energie...42, 46, 47 Bauhaus...85 Beckenbodentraining...168, 169 Beratung, personenbezogen Bestattungsvorsorge...49 Betreutes Wohnen... 51, 52 Betreuungsverfügung...48, 51, 52 Bewerben...267, 268 Bewerben, online...267, 268, 282 Bilanzbuchhalter/in IHK Bilanzbuchhaltung Blender...47, 277 Blockflöte Börse...49, 50, 51, 68, 69 Bosch, Robert...36 Brailleschrift...54, 259 Buchführung/Buchhaltung..273, 274, 279, 280, 281, 282 Bürgerbeteiligung...36 Bürgerhaushalt...36 Büroorganisation/Büromanagement...281, 286 C CAD, Computer Aided Design...278, 279 C, C++, C#...275, 276, 277 Cewe...59 Chinesisch Chor...79, 140 Cloud...59 Coaching Comic...63, 120 Computer, berufliche Nutzung...57, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 277, 278, 280, 284, 286 Computerführerschein (ECDL) computer@home... 58, 96 Computer, persönliche Nutzung , 69, 96, 269 Computerschreiben...57, 58, 60, 69, 269, 281, 286 Contao CorelDraw D Dance Fusion Dänisch Datenbanken...273, 274 DATEV Demokratie... 36, 37 Deutsch Deutsch als Fremdsprache...267, 286 Deutsche Gebärdensprache...53, 259 Diabetes...186, 187, 196 Diät...186, 187, 196 Didgeridoo Digitalisierung...55 Digitalschnitt Digital Society...59, 275 DIN , 286 Do it yourself... 68, 69 Drehbuchschreiben Drucker, 3D Druck, Monotypie...125, 126 ebay...59 E-Bike Ehrenamt...49 Eigentumswohnung...51 Einkommensteuer...50 ELSTER... 50, 281, 285 Englisch...80, 122, , 294, 299 Entscheidungsfindung...73 Entspannung...64, , 162, 163, 167, 170, 198 Erbfall...52 Ernährung...70, 152, Ernährungsberatung...186, 187, 196 Erste Hilfe...54 Erziehung...71, 72, 73 Esperanto EÜR...279, 281, 285 Europa...39, 261 European Computer Driving Licence (ECDL) , 280, 281 Excel...271, 272, 280 Existenzgründung... 50, 281, 285 F Facebook Familie...43, 65, 71, 72, 179 Familienforschung...82 Feldenkrais Ferienprogramm...69 Film...78, 102, 103, 260, 261, 262 Film, Trickfilm...62, 63, 66 Filzen Finanzbuchführung...279, 280 Finanzierung...50 Finnisch...218, 219 Firmenkurse Fitness...65, 70, 152, 153, 165, 166, 167, , 183 Fitness, für Ältere Fitness, für Männer Flughafen...81 Förderung, finanziell Fotobuch...59 Fotografie , Fotografie, Blitztechnik...135, 136 Fotografie, Digital...132, 133, 134, 137 Fotografie, Exkursionen...137, 138 Fotolabor Fotostudio Foxtrott Fragen an die Wissenschaft, Vortragsreihe...40 Frankreich Französisch ,

319 Frauenakademie...75, 76, 77, 78, 79 Frauen, Gewalt...70, 78, 80 Frauen, Kulturangebote... 43, 76, 79, 80 Frauen, Persönlichkeit... 70, 78, 79, 80 Führungen...36, 38, 52, 68, 81, 83, 84, 85, 90, 91, 92, 94 Führungskompetenz...284, 287 Functional Fitness...167, 173, 176, 177 G Gabelstapler-Führerschein...53 Garten...44, 46, 47, 48, 90 Gedächtnistraining...78, 79, 152 Gehaltsbuchführung Geldanlage...49, 50, 51, 68, 69 Genealogie...82 Geologie... 41, 42 Gesang...139, 140, 144 Geschichte...20, 27 30, 32, 38, 80, 82, 83, 91 Geschichte, Kulturlehrgang...27, 30, 31 Gesellschaft im Gespräch...36 I Ikebana Immobilie...51 Impressum Improvisationstheater Indien...190, 194 Indonesisch...190, 194, 225 Inklusion...32, 47, 52, 53, 54, 57, 58, 84, 88, 90, 91, 96, 127, 128, 134, 143, 155, 163, 180, 181, 185, , 192, 209, 226, 227, 259, 292, 293 Inserentenverzeichnis Interkulturalität. 121, 131, 139, 208, 215, 226, 237, 260, 261, 279, 285, 287 Internet , 96, 268, 271 ipad, iphone, imac, itunes... 56, 57 Islam...33, 34, 89 Isländisch Italienisch...66, 192, IT-Sicherheit Kochen... 42, 47, 70, , 206, 233, 238, 260, 261 Kochen, Anfänger/innen...187, 189 Kochen, Backen/Süßspeisen...188, 189, 191 Kochen, besondere Anlässe , 197 Kochen, gesunde Ernährung.186, 187, 188, 196 Kochen, Getränke Kochen, Haushalt Kochen, international Kochen, Kinder...66, 187, 191, 192 Kochen, regional...90, 191 Kochen, vegetarisch...187, 188, 190 Kommunikation...53, 58, 69, 76, 77, 78, 94, 95, 96, 198, Konfliktmanagement...58, 76, 78, 95, 96, Koreanisch...195, 237, 238 Körpersprache...96 Kosmetik...47, 54, 55 Kosten- und Leistungsrechnung Gesundheit... 70, 151, 152, 153, 186, 187, 196 Gesundheit beginnt im Kopf, Vortragsreihe Gesundheit, seelische...74 Getränke...70, 197 GIMP Gitarre, Bossa Nova...52, 91, 143 Gitarre, E-Gitarre, -Bass..52, 91, 140, 141, 143, 144 Goldschmieden Google...56, 59, 275 Google+/AdWords Griechisch...224, 225 Gripsformel Grundbildung...293, 294 Grundlagen Fachhochschulreife Gymnastik...167, 174, 175, 178 Gymnastik, Bewegen und Entspannen 165, 166, 167, 176 Gymnastik, Bodyfit/Bodyworkout. 153, 167, 176 H Haftung für Vereinsvorstände...49 Hauptschulabschluss...293, 294 Hebräisch Heilpflanzen...47 High Heels...55 Hindi HipHop, Tanz Holzwerkstatt... 63, 66, 68, 126, 127 Homepage...274, 275 Hospiz... 72, 73 HTML...274, 275 Hula Hypnose... 72, 74 J Japan...119, 190, 196 Japanisch...235, 236, 237, 262 Java...275, 276, 277 Joomla Jugendarbeit...70 Jugendschutz...70 K Kalligrafie...118, 119 Kammermusik Keramik...125, 126 Keyboard...139, 145, 146 Kickboxen Kinder, Angebote...44, 60, 61, 64, 67, 71, 72, 162 Kinderbetreuung Kinderkino... 62, 63 Kinder, Naturwerkstatt, Kunstwerkstatt, Kino... 43, 44, 61 67, 71 Kindertheater...64 Kinder- und Jugendbuchwochen...62 Kinderwerkstatt...67 Kirchen...86 Kirchen,...89 Klavier...139, 142 Kleidertauschbörse... 42, 69 Klimawandel...42, 70, 83 Knigge...54 Kräuter...46, 47, 48 Kroatisch...238, 239 Kulturgeschichte... 78, 81, 82, 89 Kultur, Kulturlehrgang Kunst, andere Kulturen Kunstcafé, Veranstaltung Kunstgeschichte...20, 21, 77 Kunsthandwerk...42, 119, 126, 127, 130 Kunst, Malerei... 79, 118, 126 Kurse in den Stadtbezirken...302, 303, 304 L Laktoseintoleranz...190, 191, 195 Landtag, Baden-Württemberg... 38, 68 Langbogenschießen...43 Latein Lauftraining Lehrgänge, beruflich...45, 283 Leichte Sprache... 53, 96 Leitbild der vhs stuttgart...xiv Lernen, erfolgreich Lesen... 84, 90 Lilypad...277, 278 Literatur.. 20, 21, 22, 76, 84, 90, 103, 104, 233 Literatur, Kulturlehrgang...23, 24, 25 Lohnbuchführung Info 315

320 STICHWORTVERZEICHNIS Info M Makrofotografie Makros...272, 273 Malen...100, 121, 122, 123, 124, 127 Malen, Acryl Malen, Aquarell Malen, Öl Mama Fitness, Baby...65, 179 Manga Marketing...275, 285 Marokko Massage...64, 162 Mathematik...296, 297, 298 Mathematik, Abiturvorbereitung Mathematik, in Schule/Studium..293, 294, 296, 298, 300 Mathematik, Lernbegleitung...296, 298 MBSR, Methode Medienkompetenz...62 Meditation...54, 74, 155, 160, 161 Medizin Medizin, Demenz, Gehirnleistungstraining Medizin, für Ältere... 77, 150, 151 Medizin, Gesundheit beginnt im Kopf Medizin, Messen/Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus...51 Miete...51 Mikrocontroller...277, 278 Mode, Aussehen... 54, 55 Mode, Farbberatung...54 Modernes Bauen...85 Mode, Schmuck/Designerschmuck Mode und Nähen...69, 128 Mongolisch Morgengymnastik, Frauen...165, 166 Mosaikbild Moschee...89 MS Office...69 MS Project Mundharmonika Musik, Beratung Musik, Ensemble...143, 144 Musik, Gesang und Stimme...68 Musik, Improvisation... 52, 68, 91, 140, 143 Musik, Konzerte und Aufführungen Musik, Lateinamerika Musik, Veranstaltung... 76, 79, 85, 103, 145 N Nah dran Kultur im Gespräch, Vortrag Nähen Nähen, Anfänger/innen...65, 66, 128, 129, 130 Nähen, Einführung Nähmaschine...127, 128 Nähen, Jugendliche...69 Nähen, mit Vorkenntnissen...128, 129 Nähen, Nähtreffs...129, 130 Nähen, Patchwork...69 Natur... 43, 46 Natur, Forschen , 67, 68, 283 Naturwissenschaften... 20, 83 Niederländisch...239, 240 NLP, Neuro-Linguistisches Programmieren...95 Nordic Walking Norwegisch O Öffentlichkeitsarbeit Office... 69, 269, 270 Ökologie , 67 OneNote Online-Dating...75 Oper... 79, 106, 233 Orchester Organisationsentwicklung...284, 287 Orientalischer Tanz/Bauchtanz...115, 116 Ornithologie...45 Outdoor-Aktivitäten...177, 184, 185 Outlook...271, 284, 285, 286, 287, 288 P Pädagogik...44, 45, 67, 283 Palliativ... 72, 73 Patientenverfügung... 48, 51 Persisch...194, 240, 241 Personalentwicklung...268, 282 Persönlichkeit Persönlichkeitstraining Philosophie... 20, 21, 22, 23, 25, 32, 33, 155 Pilates , 172, 173, 178, 180 Placement Politik...37, 38, 39, 68, 77 Politik, allgemein...20, 21, 39 Politik, Baden-Württemberg... 38, 68 Polnisch Portraitfotografie Portugiesisch...242, 243 Powerpoint...69, 272 Präsentieren...69, 272 Pressecafé, Veranstaltungsreihe..35, 36, 37, 38, 39 Pressehaus...81 Printmedien Programmiersprachen...60, 61, 273, Progressive Muskelentspannung Projektmanagement , 285, 286, 287, 288 Prüfungsvorbereitung... 69, 297, 298 Psychologie , 90, 198 Python Q Qigong...163, 164 Qualitätsmanagement Quechua Querflöte...142, 144 R Raspberry Pi...277, 278 Realschulabschluss...69, 295, 296, 297, 298 Rechnungswesen , 280, 281, 282, 293 Recht...50 Rechtschreibung...286, 293 Redetraining...69, 96, 287 Referenzrahmen, Sprachen Religion... 20, 33, 34, 77 Responsive Webdesign Rhetorik...94, 95, 96, 286, 287, 288 Rhythmik rotebühl Rotebühlgalerie Rückentraining , 170, 173, 174, 175 Rumänisch Russisch S Salsa/Salsa-Latin...112, 113 Samstags-Uni, Veranstaltungsreihe...41 SAP...273, 274 Schminken... 54, 55 Schneeschuhwanderung Schreiben, Kreatives Schreiben...68, 104, 105, 106, 132 Schreiben, Protokolle Schreiben, Rechtschreibung...281, 286 Schwarzweißfotografie...132, 137 Schwedisch...245, 246 Scribus Segeln Selbstbewusstsein...96 Selbstsicherheit Selbstständigkeit, beruflich... 50, 281, 285 Selbstverteidigung... 65, 70, 177, 179, 182, 183 Senioren, Angebote allgemein SEO Serbisch Sicherheit... 74, 96 Singen...79 Skikurs Skype...58 Small Talk...94,

321 SmartHome...55 Smartphone...55, 56, 57, 59, 134 Social Media Soft Skills , 285, 286, 287, 288 Spanisch...66, 192, 209, 247, 250, 252, 253, 256, 299 Spiegelreflexfotografie...132, 133 Sprachdiplome, -zertifikate Sprache, Leichte... 53, 96 Sprechtraining...69, 94, 95, 286 Stadtbezirke, Programmangebot...302, 303, 304 Stadtbibliothek...39, 84, 90 Stadtentwicklung...85, 88, 89 Stadtführung/-spaziergang... 32, Stadtgeschichte,... 36, Stadtportrait,...32, 38, 68, Stärken...96 Stepptanz...111, 112 Sternwarte...83 Steuererklärung...50, 281 Steuern Stil...54 Stimmbildung... 95, 139, 140 Stimmtraining Stressbewältigung...198, 281 Studium Generale, Kulturlehrgang , Führungen , 133 Sucht Südamerika Supervision SWR...81 Syrien T Tablet, Pad, Ultrabook... 56, 59 Tae Bo Taiji Talente...96 Tänze, aus aller Welt... 70, 115, 116 Tanzen, Ballett Tanzen, Burlesque Tanzen, Kreativer Tanz Tanzen, Line Dance, Square Dance...113, 114 Tanzen, Modern/Jazz, Lyrical-, Street-Jazz..109, 110 Tanzen, Salsa Tanzen, Standard und Latein...109, 112 Tanzen, Swing...70, 114 Tanzen, Zeitgenössischer Tanz 64, 70, 108, 110, 111 Tanz, international... 70, 103, 108, 109, 110, 112, 115, 116, 182 Tanz, Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Tanztheater...108, 110 Telefonverzeichnis Te-mari, japanische Handarbeit Testament...52 Thai...195, 196, 256, 257 Theater...64, 65, 87, 104, 107, 108 Theater, Improvisationstheater TOEFL Prüfungsvorbereitung Ton...125, 126 Töpfern... 63, 125, 126 Trickfilm... 61, 62, 66, 67 Trommeln...116, 143 Tschechisch... 70, 257, 258 Türkei...39 Türkisch...257, 258 Tuschmalerei Typo , 275, 285 U Ukulele Umwelt...47 Ungarisch Unterrichtsorte V VBA...272, 273 VectorWorks Vegane Küche...190, 191, 195 Vereinsrecht...49 Vererben...49 Vermietung...51 vhs ökostation , 67, 68, 69, 70, 283 Videoschnitt Vietnamesisch...195, 258 Vorlesen... 84, 90 Vorsorgevollmacht... 48, 51 Vorstellungsgespräche Vortragen...69, 78, 260, 261, 262, 286, 287 W Wanderungen...47, 48, 91, 92, 94 Webpublishing...274, 275 Wechseljahre WEG...51 Wegweiser Weißenhof Siedlung...85 Weiterbildung...45, 46, 283 Wellfit Weltanschauung...34 Wetterdienst...83 Wilhelma, Theater... 82, 88 Windows...58, 59, 60, 269 Winterferien Wirbelsäulengymnastik...166, 169, 170 Wohnen... 42, 51 Wohngemeinschaft...51 Wohnungseigentümer...51 Word...60, 269, 270, 281 WordPress...274, 275, 285 X Xpert Business...69, 269, 281, 282 Y Yoga , 173, 198 Z Zeichnen , 121, 124, 125, 127 Zeichnen, Akt Zeichnen, Portrait Zeitmanagement , Zöliakie...187, 191, 196 Zumba...65, 176, 179, 181, 182 Info 317

322 AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen der volkshochschule stuttgart Info Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Anmeldungen und werden durch die Anmeldung anerkannt. Für die Richtigkeit der im Programmbuch abgedruckten Daten wird keine Gewähr übernommen. 1. Vertragsschluss Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zur Veranstaltung und der Annahme durch die volkshochschule stuttgart zustande. Meldet sich der/die Teilnehmer/in auf dem Formular der Weitermeldeliste zu einem Folgekurs an, so ist diese Anmeldung verbindlich. 2. Gebühren Die Gebühren werden bei Kursbeginn zur Zahlung fällig. Hiervon ausgenommen sind abweichende Regelungen für bestimmte Fremdsprachenkurse (Punkt 12), für Integrationskurse (Punkt 13) sowie für Wanderungen/Studienfahrten (Punkt 14). Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA-Lastschrifteinzug; ansonsten sofort in bar im. Das Zustandekommen einer Veranstaltung ist nicht vom Zeitpunkt des Gebühreneinzugs durch die volkshochschule stuttgart abhängig. Bei Übernahme der Gebühr durch einen Dritten (Fremdzahler, bspw. Arbeitgeber) ist eine vom Zahler zu unterschreibende Kostenübernahmeerklärung auszustellen. Erstrecken sich Veranstaltungen über mehrere Semester, gilt die Anmeldung für die gesamte angegebene Dauer. In diesen Fällen ist grundsätzlich Ratenzahlung möglich, genauere Angaben bei den jeweiligen Kursen. Voraussetzung hierfür ist die Zahlung per SEPA-Lastschrift und die Erteilung eines sog. Mandats/Erlaubnis zum Einzug mittels SEPA-Lastschrift. Bei Rücklastschriften trägt der/die Teilnehmer/in bzw. der/die Zahlungspflichtige die dadurch entstehenden Kosten. 3. Ermäßigung Ermäßigungsgründe können nicht kumuliert werden. 3.1 In den folgenden Fällen ist eine Gebührenermäßigung ausgeschlossen: Veranstaltungen mit einer Gebühr bis zu 10. Einzelunterricht/Einzeltrainings Studienfahrten, Studienreisen und Wanderungen Prüfungen Fortbildungen im Rahmen der vhs Fortbildungsakademie für Kursleitende Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Ausschließlich für Kinder und Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr ausgeschriebene Veranstaltungen, für die bereits eine ermäßigte Gebühr ausgewiesen ist mit Ausnahme der Bonuscard Bei Veranstaltungen, für die Förderungen in Anspruch genommen werden können (z.b. Meister-BAfög). Bei Anmeldung zu Veranstaltungen, für die eine Firma/Institution die Gebühr ganz oder teilweise trägt (Kostenübernahmeerklärung). Bei Kostenerstattungen im Rahmen von Umschulungen nach dem SGB III (gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit). Verbindliche Auskünfte sind bei der Geschäftsstelle und bei der Bundesagentur für Arbeit erhältlich. Sachkosten (Lehrbücher, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial etc.) Ausnahme: Einzelfallregelungen (z.b. in besonderer finanzieller/familiärer Situation o.ä.) werden geprüft bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an die zuständige Fachbereichsleitung. Bei mehrsemestrigen Veranstaltungen (z.b. Lehrgängen) können hiervon abweichende Regelungen getroffen werden, die vertraglich vereinbart werden. 3.2 Gruppe A/Ermäßigung 10%: Anmeldung und Vorlage eines entsprechenden gültigen Nachweises bzw. Ausweises bei allen Anmeldestellen. Zur Gruppe der Berechtigten gehören Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren Schüler/innen Auszubildende Praktikant/innen Au-pairs Studierende mit deutschem oder internationalem Studentenausweis Bundesfreiwilligendienst-Leistende Soziales- und Ökologisches Jahr-Leistende Rentner mit Wohngeldberechtigung 3.3. Gruppe B/Ermäßigung 25%: Anmeldung und Vorlage eines entsprechend gültigen Nachweises bzw. Ausweises bei allen Anmeldestellen. Zur Gruppe der Berechtigten gehören: Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % Gruppe C/Ermäßigung 40% Anmeldung und Vorlage eines gültigen Nachweises (Leistungsbescheid, der nicht älter als 3 Monate ist) in den Anmeldestellen der volkshochschule stuttgart im, in Bad Cannstatt und im Veranstaltungszentrum Ost. Zur Gruppe der Berechtigten gehören: Arbeitslose, die Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit beziehen Empfänger/innen von Leistungen nach SGB II und SGB XII (Bonuscard) 4. Anmeldebestätigung Bei Anmeldung erhalten Sie eine nicht übertragbare Anmeldebestätigung. Sollten Sie diese nicht vor Kursbeginn erhalten haben, so fragen Sie bitte an der Anmeldung oder im Fachbereichssekretariat nach. 5. Rechnungsstellung Sie erhalten eine Rechnung in der Regel eine Woche vor Kursbeginn. Der Rechnungsbetrag wird am ersten Kurstag zur Zahlung fällig (Ausnahme siehe Punkt 12 und 13). 6. Bonuscard + Kultur Gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur kann für die im Programm hierfür ausgewiesenen Veranstaltungen eine Freikarte erworben werden. Freikarten werden an der Anmeldung im ausgegeben, Vorverkauf ist ebenfalls möglich. 7. Schnupperkarte Die Schnupperkarte kann für 1 (einen) Kurstermin zu Beginn oder zum Ende eines Kurses (erster oder zweiter Termin, vorletzter oder letzter Termin) in den Bereichen Sprachen, Gesundheit oder Tanz im erworben werden. Die Schnupperkarte kann nur am ersten oder zweiten Termin bzw. am vorletzten oder letzten Termin gekauft werden. Nicht möglich ist dies, wenn die Höchstteilnehmerzahl eines Kurses erreicht ist. Eine Auswahl zum Besuch von Einzelterminen aus einem Kurs ist ebenfalls nicht möglich. Die Schnupperkarte kostet 8 für max. 90 Min und 15 für einen Kurstermin über 90 Minuten. Eine Ermäßigung ist nicht möglich, Sachkosten sind separat zu entrichten. Bei einer Anmeldung zum Kurs wird die Gebühr für die Schnupperkarte angerechnet. 8. Teilnahmebescheinigung/Belegungsliste Eine Teilnahmebescheinigung stellt die volkshochschule stuttgart auf Wunsch nach Abschluss einer Veranstaltung aus. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an mindestens 80% der Unterrichtseinheiten. Die Teilnehmerliste dient als Nachweis über den regelmäßigen Besuch der Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Vortragsreihen, Arbeitsgemeinschaften). 9. Mindestteilnehmerzahl Voraussetzung für die Durchführung eines Kurses ist im Regelfall das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl vor Beginn des Kurses. Veranstaltungen, die am ersten Kurstermin nicht die geforderte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben, können gekürzt durchgeführt werden. In diesen Fällen erfolgt die Kürzung unter Beachtung und Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption. Teilnehmende, die mit dieser Kürzung nicht einverstanden sind, können schriftlich erklären, dass sie von dem Kurs zurücktreten. Sie erhalten dann die Kursgebühr zurück. Ebenso können Kurse, die die jeweilige Mindestzahl nicht erreichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher und organisatorischer Gesichtspunkte dann durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer/innen zur Zahlung eines entsprechenden Gebührenaufschlages (Umlage) bereit sind. Die Entscheidung (Verkürzung, Umlage) hierüber trifft die zuständige Fachbereichsleitung. 10. Späterer Kurseinstieg Ein späterer Kurseinstieg ist einmalig bei Kursen mit mindestens 10 Kursterminen bis zum dritten Kurstermin möglich bei Zahlung der vollen Kursgebühr. In den Fremdsprachenkursen ist auch ein späterer Einstieg nach dem dritten Termin einmalig mit anteiliger Kursgebühr nach Rücksprache mit dem Fachbereich möglich. Dies gilt nicht bei den Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache/Deutsch und Integration. 11. Kurswechsel Ein Wechsel des Kurses ist bis zu 3 Werktage nach dem ersten Kurstermin einmalig möglich. Dies gilt für Kurse ab 10 Kursterminen. Dies gilt nicht bei den Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache/Deutsch und Integration. 12. Fremdsprachenkurse In Fremdsprachenkursen ab acht Terminen wird die Rechnung in der Regel bis zum vierten Kurstermin verschickt. 13. Deutsch als Fremdsprache/Deutsch und Integration Bei den Integrationskursen ist abweichend zu Punkt 2 die Kursgebühr 2 Wochen vor Kursbeginn fällig und wird in der Regel 2 Wochen vor Kursbeginn per SEPA-Lastschrift eingezogen. Barzahlungen im sind ebenfalls möglich. 14. Wanderungen und Studienfahrten Sofern bei diesen Veranstaltungen die volkshochschule stuttgart lediglich als Vermittlerin auftritt, gelten die jeweiligen Regelungen des Reisebürogewerbes und der Leistungsträger. 15. Besondere Bedingungen für die Computernutzung Verwendung von Software: Die im Rahmen des Kurses zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Kursteilnahme zulässig. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für die entstandenen Schäden. Internetzugang: Soweit die volkshochschule stuttgart einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Kursteilnahme zulässig. Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für die entstandenen Schäden

323 Datenverlust, Computerviren: Jede/r Teilnehmende ist für die Sicherung seiner/ ihrer Daten selbst verantwortlich. Die volkshochschule stuttgart übernimmt keine Haftung für Datenverlust. Die volkshochschule stuttgart übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme oder durch Computerviren oder andere destruktive Programme verursacht werden. 16. Rücktritt/Rückzahlungen a. Die volkshochschule stuttgart kann wegen zu geringer Beteiligung, Ausfall einer Dozentin/eines Dozenten oder aus anderen berechtigten Gründen vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen erstattet: Kursgebühren, die per SEPA-Lastschrift abgebucht werden, werden in diesen Fällen zurücküberwiesen. Kursgebühren, die bar bezahlt wurden, werden auf das Guthabenkonto des Zahlers eingetragen und auf Wunsch im gegen Vorlage des Personalausweises/Führerscheins/Reisepasses wieder bar ausbezahlt. Weitergehende Ansprüche gegen die volkshochschule stuttgart sind ausgeschlossen. b. Der Rücktritt eines/r Teilnehmer/in muss bis spätestens 6 Werktage vor Beginn des Kurses schriftlich oder telefonisch erfolgen. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Wird bei der Ankündigung des Kurses im Programmbuch ausdrücklich eine andere Rücktrittsregelung genannt, so ist diese maßgebend. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang des Rücktritts bei der volkshochschule stuttgart. Bei späterem Rücktritt erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren. Rückzahlungen in bar erfolgen nur an der Anmeldung im. c. Die Erklärung des Rücktritts gegenüber der/dem Dozentin/en ist unwirksam. d. Bei mehrsemestrigen Veranstaltungen (Lehrgängen), Frauenakademie, Studienfahrten, Musikalischer Erwachsenenbildung gelten besondere Rücktrittsbedingungen. Information gibt der jeweilige Fachbereich. e. Für Deutsch- und Integrationskurse einschl. der Prüfungen gelten besondere Rücktrittsbedingungen und Stornogebühren: der Rücktritt eines/er Teilnehmer/in muss bis spätestens 15 Werktage vor Beginn des Kurses schriftlich oder persönlich erfolgen. sollte der Teilnehmende zu den Deutsch-Prüfungen nicht erscheinen ohne fristgerecht zu stornieren, wird eine Stornogebühr in Höhe von 30 erhoben. Gleiches gilt für Stornierungen nach Ablauf der Stornofrist. 17. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der volkshochschule stuttgart auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. 18. Haftung Die Haftung der volkshochschule stuttgart beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der volkshochschule stuttgart oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die volkshochschule stuttgart im Falle der Verletzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auch bei einfacher Fahrlässigkeit. 19. Schadensminderungspflicht Die Teilnehmenden sind verpflichtet, im Falle einer Störung oder eines Unglücksfalles alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen oder entstehende Schäden möglichst gering zu halten. 20. Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung oder deren unwirksamer Teil sind durch eine Regelung zu ersetzen, welche dem mutmaßlichen Willen der Parteien entspricht oder ihm wirtschaftlich am nächsten kommt. 21. Hausordnung Die volkshochschule stuttgart ist Gast in den von ihr genutzten Gebäuden. Wir bitten, die Hausordnung zu beachten, in den Gebäuden nicht zu rauchen und auf Schulgeländen nicht zu parken. Weltanschauliche, parteipolitische oder wirtschaftliche Werbung in den Veranstaltungen der volkshochschule stuttgart ist nicht gestattet. 22. Ferien und Feiertage Soweit nicht anders angegeben bzw. vereinbart, finden die Kurse an gesetzlichen Feiertagen und in der Regel während der Schulferien nicht statt. Änderungen vorbehalten. 23. Schriftform Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Erfordernisses. 24. Datenschutz Die personenbezogenen Daten, die der Teilnehmende der volkshochschule stuttgart zur Verfügung stellt, werden elektronisch verarbeitet und genutzt soweit es zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages und der Kundenbetreuung erforderlich ist. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter datenschutz erklaerung/. Ihre Daten bleiben zehn Jahre bei uns gespeichert. Die Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken und damit einer besseren Planung des Programms. Dem Datenschutz gem. BDSG neu (2018) wird Rechnung getragen. Die im Rahmen einer Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Teilnehmer/innen, die im EDV-Schulungsnetz ihre Daten speichern, sind damit einverstanden, dass die von ihnen im Rahmen der Kurse gespeicherten Daten nach Beendigung des Kurses von der volkshochschule stuttgart gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter dem Menüpunkt zum Datenschutz und Sicherheit. 25. Gerichtsstand Erfüllungsort ist. Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis begebenden Streitigkeiten ist ebenfalls, sofern der/die Vertragspartner/in Kaufmann ist. 26. Schlussbestimmung Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Stand: 1. Juli 2019 Widerrufsbelehrung nach Fernabsatzrecht Für den Fall, dass die Anmeldung nach den Vorschriften über den Fernabsatz zustandekommt, finden Sie nachfolgend die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung über Widerrufsrecht und Widerrufsfolgen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Volkshochschule e.v., Postfach , 70043, Telefon: , Telefax: , info@vhs-stuttgart.de über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Abmelde-/Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das Abmelde-/Widerrufsformular finden Sie auf unserer Homepage unter Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ende der Widerrufsbelehrung Impressum Redaktion/ Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Titel und Layout Satz Druck Anzeigen volkshochschule stuttgart Verantwortlich Vicky Heinzelmann, Stefanie Rausch Elvira Schuster, Nicola Schwarz, Carolin Wuchter Kemnitz+Mares Pressehaus Infotechnik GmbH, Plieninger Straße 150, Pressehaus Druck GmbH, Plieninger Straße 150, connection line, Langes Gewann 9, Villingen-Schwenningen Postfach , Fritz-Elsas-Straße 46/48, Telefon , Fax info@vhs-stuttgart.de, Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin der vhs stuttgart Info 319

324 DANK AN UNSERE INSERENTEN Inserentenverzeichnis Das Angebot der vhs stuttgart wird auch ermöglicht durch die vielfältige Unterstützung von Menschen und Firmen, denen unsere Arbeit am Herzen liegt. Unser besonderer Dank gilt unseren Inserenten. Agentur für Arbeit 295 Colorado Künstlerbedarf GmbH 119 Marienhospital 169 Stadtbibliothek 23 Easy Ticket Service E SWR 262 Elektror airsystems gmbh 277 thalamus Heilpraktikerschulen E Freie Hochschule 285 von Poll Immobilien GmbH U 2 Hochland Kaffee Hunzelmann U 4 Internationaler Bund 271 E = Einschubseite, U = Umschlag Foto: Robert Thiele CHANCENPLATZBÖRSE Bildungsangebote für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln* Weitere Informationen online unter unter dem Stichwort Chancenplatz Bei Fragen zur Organisation und Anmeldung wenden Sie sich an Matthias Korth, , matthias.korth@vhs-stuttgart.de *Mit einer Gebührenermäßigung von bis zu 80% bei Vorlage der Bonuscard der Stadt werden kurzfristig vor Kursbeginn Einzelplätze angeboten. Neben Bonuscard-Inhabern können auch Flüchtlinge, die bereits eine Registrierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorweisen können, teilnehmen. Info 320

325

326 SIE HABEN DIE WAHL: BESCHREIBUNG schokoladig-kräftig CUPPING NOTES (EINDRÜCKE) nussig, Tabak, Bitterschokolade, schwarze Beeren RÖSTGRAD BESCHREIBUNG nussig-würzig CUPPING NOTES (EINDRÜCKE) Bitterschokolade, nussig, Limette & Grapefruit, Karamell RÖSTGRAD KOMPOSITION Coffea Arabica (53 %) & Canephora Robusta (47 %) HERKUNFTSLÄNDER Lateinamerika (Arabica), Indien (washed Robusta) KOMPOSITION Coffea Arabica (70 %) & Canephora Robusta (30 %) HERKUNFTSLÄNDER Lateinamerika (Arabica), Indien (washed Robusta)

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D als Tagungsformat Entstehung, Absicht Fünf Tagungen und deren Inhalte Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D steht für Zukunft gestalten in Deutschland

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter,

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, Machen Sie mit. Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, wäre es nicht eine spannende Sache, wenn Sie durch Ihr Engagement kommunalpolitisch mitentscheiden und Stuttgart noch besser machen könnten? Zum

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

Von: Waltraud Engel Datum: vhs stuttgart ist ein Ort der Integration und der interkulturellen Begegnung

Von: Waltraud Engel Datum: vhs stuttgart ist ein Ort der Integration und der interkulturellen Begegnung volkshochschule stuttgart Fritz-Elsas-Straße 46/48 70174 Stuttgart www.vhs-stuttgart.de Pressemitteilung Mit der Bitte um Veröffentlichung! Von: Waltraud Engel Datum: 28.102015 Telefon: 0711/1873-792 E-Mail:

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? PROGRAMM ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft VORTRAG Christiane Grefe neuer Raubbau oder Anstöße mit der Journalistin

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6 magazin Zugestellt durch die Deutsche Post AusgABe 2/2016 Stiftung Bahn-Sozialwerk Ihr BSW Immer ein Gewinn Großes Gewinnspiel Förderer werben Förderer titel Aktuelles VeRtRIeB BetReuung Ihr BSW immer

Mehr

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt: Das FabLab Karlsruhe stellt sich vor FabLab Karlsruhe e.v. Alter Schlachthof 13a 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/3354562 Fax.:0721/9663639 E-Mail: info@fablab-karlsruhe.de Internet: www.fablab-karlsruhe.de

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium 16.-21. November 2018 November der Wissenschaft Im Forum des Erich Kästner Gymnasiums Beginn: 19.00 Uhr Die Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium Das

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden ProfilPASS-Beratertag Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden Stuttgart, 16. November 2017 1 Agenda 16. November 2017 10:30 Ankommen 11:00 Grußwort Dagmar Mikasch-Köthner Direktorin

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Das DFHI - 40 Jahre gelebte deutsch-französische Freundschaften und europäischer Gründergeist

Das DFHI - 40 Jahre gelebte deutsch-französische Freundschaften und europäischer Gründergeist Das DFHI - 40 Jahre gelebte deutsch-französische Freundschaften und europäischer Gründergeist Sponsorenmappe zur 40-Jahrfeier 3. November 2018 im Kongresszentrum Robert Schuman in Metz Das DFHI Das DFHI

Mehr

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung Vorwort des BDAJ Bundesvorsitzenden Serdar Akın Humanismus als Leitkultur Liebe KommilitonInnen, als sich ab den 1980ern

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Professor (i.r.) für Psychologie an der Universität Hamburg, Forschungsschwerpunkt: Kommunikation, Kooperation und Konflikt ALEXANDER REDLICH Institut für Psychologie Universität Hamburg Von-Melle-Park

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre I. Zielsetzung Der Kaminabend für (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! Mitmachen lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! ! Wenn Kinder heute lernen, die Natur zu lieben, empfinden sie es morgen als wichtige Aufgabe, sich für ihren Schutz einzusetzen. Helfen Sie mit,

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D-10178 Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 zentrum@annefrank.de www.annefrank.de

Mehr

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Mag.a Magdalena M.M. Schneider Büchereien Wien / Bibliothekspädagogik magdalena.schneider@wien.gv.at 16.06.2017 Magdalena M.M. Schneider 1 Die

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion Junge Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

DIE FRAUEN-UNION.

DIE FRAUEN-UNION. DIE FRAUEN-UNION MITGLIED WERDEN Seien Sie dabei Sie wollen sich frauenpolitisch engagieren? Dann sind Sie richtig bei uns. Als zweitgrößte Arbeitsgemeinschaft der CSU engagieren wir uns für die Anliegen

Mehr

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE EIN GESCHENK MIT LANGZEITWIRKUNG Grübeln Sie nicht mehr über sinnvolle Geschenke zu verschiedenen

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Begrüßung und Einführung in die Konferenz Gesamtmoderation: Axel Bremermann Regionalreferent für Bildung und Integration Was wir

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe #Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe Das Webquest zum 60. Jubiläum Liebe Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns, dass ihr euch dazu entschieden habt, dieses Quiz zu machen! Dabei lernt ihr uns und unsere

Mehr

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 10. 12. Dezember 2019 Essen Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 12. Forum Wissenschaftskommunikation

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr