HAE. Patienteninformation zum Krankheitsbild des hereditären Angioödems. Das hereditäre Angioödem (HAE) Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAE. Patienteninformation zum Krankheitsbild des hereditären Angioödems. Das hereditäre Angioödem (HAE) Vorwort"

Transkript

1 Das hereditäre Angioödem (HAE) HAE ( hereditary angio edema) Patienteninformation zum Krankheitsbild des hereditären Angioödems Vorwort BeriNet- Initiative zur Diagnose und Therapie des HAE

2 Überblick Vorwort Univ.-Prof. Dr. W. Aberer BeriNet Initiative zur Diagnose und Therapie des hereditären Angioödems Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild Symptomatik Labordiagnostik Therapeutische Möglichkeiten Notfallausweis und Schwellungskalender Fragen und Antworten zu HAE Mein Kind hat HAE HAE und Reisen Kontaktadressen

3 Vorwort Univ.-Prof. Dr. W. Aberer Universitäts-Hautklinik Graz Wiederholt auftretende Schwellungen der Haut, der Atemwegsschleimhäute (Kehlkopf) und des Magen-Darmtrakts (mit Erbrechen, Darmkoliken oder Durchfällen) charakterisieren ein Krankheitsbild, das recht selten diagnostiziert wird, aber lebensbedrohlich sein kann und meist familiär gehäuft auftritt: Das hereditäre Angioödem (HAE) Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung und der Möglichkeit, dass auch andere Ursachen ähnliche Symptome auslösen können, wird dieses Krankheitsbild oft nicht oder erst spät diagnostiziert; dies ist bedauerlich, weil Attacken eine ganz spezielle Behandlung erfordern und die üblichen Medikamente gegen Haut- und Schleimhautschwellungen keine Wirkung zeigen. Es stehen heute wirksame Medikamente zur Prophylaxe und Therapie zur Verfügung, Voraussetzung für den richtigen Einsatz ist aber eine korrekte Diagnose, eine umfassende Information des Betroffenen und die Verfügbarkeit eines Notfallausweises. BeriNet, die Initiative zur Diagnose und Therapie dieses Krankheitsbildes, will Ihnen als Betroffene/r dabei helfen. Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer 1

4 BeriNet - Initiative zur Diagnose und Therapie des hereditären Angioödem Von dem hereditären Angioödem - wir kürzen den Namen der Krankheit in dieser Informationsschrift mit HAE ab - haben die meisten Menschen noch nie gehört, und auch Ärzte kennen die Krankheit meist nur von ihrem Studium her. So kann es durchaus geschehen, dass auch Ärzte die vom Patienten geschilderten Symptome, zumal diese sehr unterschiedlich sind und die Krankheit sehr selten vorkommt, diesem Krankheitsbild nicht sofort zuordnen. Leider kann dies auch zu einer falschen Therapieentscheidung führen, bei der nur die Symptome, jedoch nicht die Krankheitsursache behandelt werden. Ob Sie selbst betroffen sind, ob nur ein Verdacht besteht oder ob es sich möglicherweise um einen Verwandten oder einen Freund handelt, der beste Weg zu helfen ist Information: Aufklärung über die Krankheit selbst, über ihre Symptome und über die Behandlungsmöglichkeiten. Deshalb wurde in Österreich die Initiative zur Diagnose und Therapie des hereditären Angioödems gegründet. Diese Initiative unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer wurde in Zusammen- arbeit mit Experten aus allen Bundesländern und mit Unterstützung der pharmazeutischen Industrie ins Leben gerufen. Was war der Anlass? Internationale Vergleichszahlen deuten darauf hin, dass die Dunkelziffer für die Krankheit in Österreich sehr hoch sein muss. Bedauerlich, wenn man bedenkt, dass das Krankheitsbild für die Betroffenen nicht nur lästig, sondern auch sehr gefährlich, ja sogar lebensbedrohlich sein kann. 2

5 Die Initiative möchte engagierten Ärzten, jedoch auch PatientInnen und deren Angehörigen ein Österreich abdeckendes Informationsnetz anbieten, das Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite steht. In diesem Rahmen ist es eine wichtige Aufgabe, die Krankheit bei den betroffenen Personen zu diagnostizieren und österreichweit zu erfassen. Nur dann wird es möglich sein, PatientInnen mit HAE eine effiziente Betreuung und Behandlung zuteil werden zu lassen. Aus dieser Idee heraus wurde auch eine Internetplattform - BeriNet gegründet. Unter können alle, die mehr über HAE erfahren wollen, sich über die Krankheit, über therapeutische Optionen und über HAE-Zentren in Österreich. Zudem haben HAE-Betroffene die Selbsthilfegruppe HAE-Austria gegründet. Informationen finden Sie unter BeriNet - HAE Wissen vernetzt! Auf dieser Plattform werden ebenfalls nützliche, die Therapieunterstützende Maßnahmen und Tipps zur Vorsorge bei einer HAE- Erkrankung vorgestellt. Durch die öffentliche Vermittlung von Informationen zu diesem Krankheitsbild soll dazu beigetragen werden, noch nicht diagnostizierten Betroffenen schneller Gewissheit über ihre Krankheit zu verschaffen und ihnen zu einer adäquaten Therapie zu verhelfen. 3

6 Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild: Hereditär bedeutet vererblich. Ein Ödem ist eine krankhafte Wasseransammlung, die meist zu einer Schwellung führt. Unter einem Angioödem versteht man eine schmerzhafte, längere Zeit anhaltende Schwellung unter der Haut oder unter einer Schleimhaut. Die Ausbildung eines hereditären Angioödems setzt also, wie der Name schon sagt, das Vorhandensein einer bestim- mten Erbanlage voraus. Eine solche Veranlagung kann jedoch auch als sog. neue Mutation auftreten. Das heißt, dass sich mit oder ohne erkennbare äußere Einflüsse bestimmte Gene verändern. Bei jedem Träger einer so entstandenen veränderten Erbanlage können sich die Symptome eines HAE entwickeln. Es können sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein. Ein ähnliches Krankheitsbild ist das sog. Quincke- Ödem. 4

7 Es werden mehrere Typen des hereditären Angioödems unterschieden, wobei die beiden häufigsten Formen Typ 1 und Typ 2 kurz beschrieben werden: Typ 1 Der HAE-Typ I stellt mit ca. 85 Prozent aller bekannten Fälle die häufigste Form dar. Dieser Typ ist durch eine verminderte Produktion bzw. durch das völlige Fehlen eines bestimmten Körperstoffes gekennzeichnet. Es fehlt das Enzym C1-Esterase-Inhibitor, ein Eiweißkörper im Blut. Typ 2 Beim HAE-Typ II ist die Konzentration des C1-Esterase-Inhibitors normal, jedoch ist seine Aktivität vermindert oder diese fehlt ganz. Kopf Kopfschmerzen, Schwindel, Sprachstörungen, u. U. Sehstörungen, Lähmungserscheinungen Darmbereich Erbrechen, kollikartige Schmerzen, Durchfälle, Unwohlsein Geschlechtsorgane Schwellungen von Penis und Vagina Extremitäten (Arme und Beine) normale Bewegungsabläufe sind eingeschränkt, Arbeitsabläufe sind eingeschränkt, Behinderungen beim Gehen. Schuhe passen nicht Halsbereich Glottisödem, Larynxödem, beginnend mit Schluckbeschwerden, Stimmveränderungen, Heiserkeit, Atemnot, im Extremfall Ersticken Blase Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen in der Blasen- und Nierengegend, Beschwerden wie bei einer Harnwegsinfektion Hautschwellung Spannungs- und Druckgefühl Eigentliche Ursache des HAE ist die angeborene Veränderung eines Gens mit Sitz auf dem Chromosom 11. Dieses Gen ist für die Bildung des zuvor erwähnten Enzyms, also des C1-Esterase- Inhibitors verantwortlich. Der C1-Esterase-Inhibitor ist für die Regulierung des sogenannten Komplementsystems mitverantwortlich. 5

8 Was versteht man unter diesem Komplementsystem? Damit wird eine Gruppe im Serum vorkommender Proteine, also Eiweißstoffe bezeichnet, welche bei bestimmten Reizen in einer festgelegten Form miteinander reagieren und damit einen normalen (= physiologischen) Ablauf wichtiger Körperfunktionen sichern. Der C1-Esterase-Inhibitor steuert dieses Komplementsystem. Bei HAE-Patienten ist entweder zu wenig C1-Esterase-Inhibitor vorhanden oder dieses Enzym ist nicht ausreichend funktionsfähig: Es kommt zu einer Fehlsteuerung des erwähnten Komplementsystems. Daraus ergibt sich der Ansatz für die Behandlung: Weil wir auf den eigentlichen Verursacher, auf das Gen keinen Einfluss nehmen können, müssen wir zwangsläufig den Stoff dem Körper zuführen, für dessen ausreichende Bereitstellung das Gen zuständig wäre: den C1-Esterase-Inhibitor. Symptomatik: Bei Betroffenen führt dies zu wiederholten Schwellungen an den Gliedmaßen, im Gesicht, im Hals- und Kehlkopfbereich und im Magen-Darm-Trakt. Im Prinzip können solche Ödeme in allen Organen, auch im Gehirn, in der Lunge, an den Nieren, im Genitalbereich und am Gesäß auftreten. Die Ödeme können sehr schmerzhaft sein. Charakteristische Symptome des HAE sind also episodisch auftretende Schwellungen. Sie bilden sich in der Regel nach zwei bis fünf Tagen zurück. Sie sind typischerweise farblos bis weiß oder leicht gerötet. Sie jucken nicht und unterscheiden sich damit von der Urtikaria, der Nesselsucht, also von einer allergischen Hautreaktion. Den Schwellungen geht gelegentlich ein Prickeln auf der Haut voraus, oft treten sie jedoch ohne Vorwarnung auf. 6

9 Stark betroffen sind innere Organe (v.a. der Magen-Darm-Trakt): Über 70 Prozent der Ödeme verursachen Schwellungen der Schleimhäute an inneren Organen. Sie äußern sich als kolikartige Krämpfe, Erbrechen, Durchfall und führen zu Kreislaufbeschwerden. Diese gastro-intestinale Symptomatik wird nicht selten als Erkrankung der Bauchhöhle akutes Abdomen fehlgedeutet. Unnötige und gefährliche operative Eingriffe können aus dieser falschen Auslegung erfolgen. Es handelt sich nämlich beim sogenannten akuten Abdomen um eine sehr ernste Situation, die meist einen operativen Eingriff notwendig macht. Besonders gefährlich für die Betroffenen und verantwortlich für 30 bis 50 Prozent der Todesfälle sind akute Erstickungsanfälle auf Grund einer Schwellung im Kehlkopfbereich. Sie können durch zahnärztliche Eingriffe oder etwa durch die Entfernung der Mandeln ausgelöst werden, aber auch spontan auftreten. Nach heutigem Stand des Wissens gibt es keine eindeutig verantwortlichen Auslöser für die Schwellungs-Attacken. Von Betroffenen werden Stress, Traumata verursacht z.b. durch Operationen oder Zahnextraktionen Insektenstiche und Nahrungsmittel als auslösende Faktoren benannt. Bei Frauen können Menstruation und orale Kontrazeptiva (Antibabypille), bei Kindern der erste Zahndurchbruch Ödem-Attacken auslösen. Ebenfalls bekannt ist, dass der Konsum von Alkohol, jedoch auch die Einnahme von ACE-Hemmern, die in der Bluthochdrucktherapie verwendet werden (diese Medikamente können aber auch ohne HAE Ödeme auslösen), Ödem-Attacken provozieren können. Auch Östrogene, die zur Hormonsubstitution im Rahmen von Beschwerden nach der Menopause verordnet werden, können Ödeme verursachen. Erste Anzeichen eines hereditären Angioödems treten bei der überwiegenden Zahl der PatienInnen vor dem 20. Lebensjahr auf, wobei die Stärke der Attacken meist bis zum Erwachsenenalter zunimmt. 7

10 Die Häufigkeit der Attacken variiert sehr stark: Ein Drittel der PatienInnen erlebt mindestens eine oder mehr Attacken pro Monat, in Extremfällen sogar ein bis zwei Attacken pro Woche. Eine erhöhte Anfallshäufung ist während der Pubertät und bei Frauen im gebärfähigen Alter zu beobachten. Genaue Angaben über die Häufigkeit solcher Attacken während einer bestimmten Zeit gibt es nicht. In Österreich wird die Gesamtzahl der HAE-Betroffenen auf etwa geschätzt. Internationale Vergleiche und Untersuchungen legen jedoch die Vermutung nahe, dass die Dunkelziffer sehr hoch sein muss. Wie bereits gesagt: Bei der Therapie von HAE muss das dem Körper nicht im ausreichendem Maße zur Verfügung stehende oder nicht ausreichend wirksame Enzym, also der C1-Esterase-Inhibitor, zugeführt werden. Dies zu wissen ist für das Verständnis der diagnostischen Maßnahmen und der Therapie Voraussetzung. Labordiagnostik: Weil beim ersten Auftreten bestimmter Symptome zunächst nur ein Verdacht auf ein hereditäres Angioödem besteht, ist es zur sicheren Bestätigung der Diagnose unerlässlich, sich um den möglichen Auslöser dieser Symptome zu kümmern: den C1-Esterase-Inhibitor. Es müssen seine Aktivität bzw. seine Konzentration im Blut gemessen werden. Die Aktivitätsmessung muss beim Gesunden einen Wert von % erbringen; bei HAE -PatientInnen liegt er jedoch meist unter 30 %. Die normale Proteinkonzentration liegt bei mg/dl, bei HAE- Betroffenen beträgt sie weniger als 15 mg/dl oder ist gar nicht vorhanden. Oft sind noch weitere Untersuchungen notwendig und die Befunde sind generell nicht einfach zu beurteilen. 8

11 Die zur Diagnostik verwendeten Tests sind sehr empfindlich gegenüber Temperatur und Alter der Blutprobe. Daher ist es äußerst wichtig, dass die PatientInnen zur Blutabnahme in ein Krankenhaus mit angeschlossenem Labor kommt, damit die Blutprobe vor Ort untersucht werden kann. Nur so können schlüssige Laborbefunde erhalten und die geeignete Therapie eingeleitet werden. Therapeutische Möglichkeiten: Bei der Therapie des hereditären Angioödems wird zwischen der Langzeit- und der Kurzzeitprophylaxe sowie der Behandlung akuter Attacken unterschieden. Die sofortige, intravenöse Gabe von C1-Esterase-Inhibitor- Konzentrat ist die wirkungsvollste Behandlung akuter HAE- Attacken, weil das fehlende oder funktionseingeschränkte Enzym direkt zugeführt wird und die Behandlung damit direkt an der Ursache ansetzt. Bereits eine Stunde nach der Gabe des Enzyms erreicht die C1- Esterase-Inhibitor-Aktivität im Plasma wieder die physiologisch notwendige Konzentration: Die Schwellungen können sich innerhalb weniger Stunden zurückbilden. Wenn die Schleimhautschwellungen die Atemwege betreffen, kann die Gabe des C1-Esterase-Inhibitors sogar lebensrettend sein. Ohne die Injektion des C1-Esterase-Inhibitors kann oft nur ein Luftröhrenschnitt das Leben der PatienInnen retten. Eine Kurzzeitprophylaxe ist in Situationen angezeigt, die das Risiko einer Ödembildung in sich bergen, z.b. ein operativer Eingriff. Auch hier ist die Substitution mit C1-Esterase-Inhibitor die Therapie der Wahl. Es wird das C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat 30 bis 60 Minuten vor dem geplanten Eingriff intravenös verabreicht. 9

12 HAE-Patientin im Normalzustand' und während einer HAE-Attacke Eine Langzeitprophylaxe, d.h. eine Dauermedikation, kommt in der Regel nur für Patienten in Betracht, deren Lebensqualität durch die Erkrankung deutlich eingeschränkt ist. Es sind Patienten, die z.b. mindestens eine Schwellungs-Attacke pro Monat haben oder bei denen die Schleimhautschwellungen vorwiegend an den Atemwegen auftreten. Herkömmlicherweise wird das hereditäre Angioödem in der Langzeitprophylaxe mit Androgenderivaten, also mit männlichen Sexualhormonen behandelt. Diese Substanzen sind vielleicht auch Ihnen durch Berichte über vielfältige Doping-Skandale bekannt. Androgenderivate erhöhen die Proteinproduktion und damit auch den C1-Esterase-Inhibitor-Spiegel im Blutplasma. Androgenderivate haben jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen: Sie fördern die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale und führen zu einer Vermännlichung (Virilisierung) des weiblichen Organismus. Neben der Ausbildung einer tiefen Stimme fördern sie Haarwuchs und Muskelaufbau. Sie beeinflussen ebenfalls den Hormonhaushalt bis hin zum Ausbleiben der Menstruation, verursachen Stimmungsschwankungen und eine Gewichtszunahme. Auch Nieren- und Leberfunktion können bei einem langfristigen Einsatz der Substanzen geschädigt werden. In Extremfällen kann die Dauer-Hormontherapie zum Leberkarzinom führen. Aufgrund des breiten Spektrums unerwünschter Nebenwirkungen ist beim HAE die Langzeitprophylaxe mit Androgenderivaten umstritten. Besonders für Kinder, Jugendliche und Frauen mit Kinderwunsch ist der Einsatz der Hormone bedenklich. 10

13 Eine effiziente und verträgliche Alternative stellt der Einsatz des C1- Esterase-Inhibitor-Konzentrates dar. Dabei wird das fehlende Enzym C1-Esterase-Inhibitor per intravenöser Injektion oder Infusion verabreicht, um im Blutplasma des Patienten normale Spiegel zu erreichen. C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat ist gut verträglich. Daher ist diese Behandlungsform, die bei der Kurzzeitprophylaxe und der Akutbehandlung ohnehin die Therapie der Wahl darstellt, auch für die Langzeitprophylaxe von HAE-PatientInnen interessant. Insbesondere gilt dies für PatientInnen, die besonders unter den Nebenwirkungen der Hormontherapie mit Androgenderivaten leiden. Die Therapieentscheidung sollte vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der Häufigkeit der Anfälle sowie von Alter und Geschlecht der PatientInnen abhängig gemacht werden. Zur Kontrolle des Therapieerfolges ist es wichtig, bestimmte Daten zu erfassen: einerseits Art, Dauer und Menge der applizierten Medikamente, andererseits Häufigkeit, Lokalisation und Dauer der Schwellungen. Anhand dieser Informationen kann der behandelnde Arzt den Erfolg der Behandlung besser nachvollziehen und gegebenenfalls Dosiskorrekturen vornehmen. (Siehe Notfallausweis und Schwellungskalender Seite 12) Angesichts des geringen Bekanntheitsgrades von HAE und der mitunter dramatischen Folgen der beschriebenen Schleimhautschwellungen im Kehlkopfbereich, wird HAE- PatientInnen empfohlen, sich sehr intensiv mit ihrem Krankheitsbild und den therapeutischen Möglichkeiten zu beschäftigen. Betroffene sollten immer und überall einen mehrsprachigen Ausweis mit einer Notfall-Therapieempfehlung mit sich tragen. Für einen Patienten kann es lebensrettend sein, wenn der Arzt weiß, dass es sich um HAE handelt und damit wahrscheinlich um eine akute HAE-Attacke. Es wird darauf hingewiesen, dass die Standardtherapie für Angioödeme, also Adrenalin, Antihistaminika und Kortikoide bei HAE unwirksam ist. 11

14 Notfallausweis und Schwellungskalender Patienten mit hereditärem Angioödem leben mit der ständigen Bedrohung eines Larynx-Ödems, also einer Schwellung im Kehlkopfbereich. Sie sollten ausreichend über ihre Krankheit informiert sein, vor allem über die Frühsymptome der einzelnen Attacken und über die Möglichkeit der Behandlung, insbesondere der Notfallbehandlung. Wenn Sie selbst ein Betroffener sind, sollten Sie ständig den mehrsprachigen Ausweis Notfall-Therapieempfehlung bei sich tragen. Damit geben Sie Helfern und Ärzten auch nonverbal einen Hinweis auf Ihre Erkrankung und die einzuleitende Therapie. Als besonders nützlich hat sich der Notfallausweis auf Reisen ins Ausland erwiesen, insbesondere wenn es um Gebiete geht, in denen HAE und C1-Esterase-Inhibitor- Konzentrat weniger bekannt sind. WICHTIG: Als HAE-Patient sollten Sie immer 1-2 Packungen C1-INH-Konzentrat für den Notfall bei sich tragen. 12 Hilfreich für die Beobachtung der Krankheit und des Therapieerfolges ist der Schwellungskalender. Er erleichtert es, über die klinischen Symptome und deren vermutete Auslöser Buch zu führen. In diesem Kalender kann der Ort der Schwellung sowie die Dauer der Symptome und die Art der durchgeführten Behandlung dokumentiert werden. Die eingetragenen Symptome werden sichtbar in ihrem zeitlichen Verlauf und ihrer Ausprägung festgehalten und können als Grundlage für die Therapieentscheidung des behandelnden Arztes dienen.

15 Fragen und Antworten zu HAE Was ist ein hereditäres Angioödem? Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, bei nicht Erkennen mit hohem Risiko behaftete Erkrankung. Sie zeigt sich meist schon im Kindesalter. Kennzeichnend für das Krankheitsbild sind Ödeme, also Flüssigkeitsablagerungen, die zu Schwellungen führen. Betroffen sind Haut und Schleimhäute. Tagelange Schmerzattacken im Magen-Darm-Trakt sind typisch. Besonders gefährlich sind Schwellungen im Kopf- und Halsbereich, da sie zu Erstickungsanfällen führen können. Auslöser für die Symptome ist ein Mangel an C1-Esterase-Inhibitor bzw. dessen fehlende Aktivität im Blutplasma. Verantwortlich für diesen Mangel ist ein genetischer Schaden an jenem Gen, das für die Bildung dieses C1-Esterase- Inhibitors verantwortlich ist. Warum wird die Erkrankung hereditär genannt? Sie ist vererbbar. Die dafür verantwortliche Erbanlage tritt bei Männern und Frauen gleich häufig auf. Es besteht ein 50%iges Risiko, dass ein Kind die Erkrankung von einem betroffenen Elternteil erbt. In seltenen Fällen kann es jedoch auch zu einer sog. Spontanmutation kommen. Dann wird das für die Krankheit verantwortliche Gen durch bisher nicht bekannte Einflüsse beschädigt und ist nicht mehr in der Lage, das benötigte Enzym C1-Esterase-Inhibitor ausreichend zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall kann die Krankheit auch erstmalig in einer Familie auftreten. Warum ist HAE so schwer zu diagnostizieren? Das Krankheitsbild des hereditären Angioödems kann sehr leicht mit anderen Formen des Angioödems, z.b. mit dem Quincke-Ödem verwechselt werden. Auch hier treten Schwellungen auf, die meist durch Lebensmittel- oder Medikamentenunverträglichkeiten bzw. Lebensmittel- oder Medikamentenallergien ausgelöst werden. Sie werden mit Kortikosteroiden und Antihistaminika behandelt. Diese Behandlung ist jedoch bei HAE wirkungslos. 13

16 Wie kommt es zum Krankeitsbild des HAE? Die Bezeichnung hereditär zeigt, dass es sich grundsätzlich um einen Gendefekt handeln muss, weil nur ein solcher weiter vererbt werden kann. Durch diesen Defekt ist der Körper außerstande, ein bestimmtes Enzym in ausreichendem Maße zu produzieren, ein Enzym, das entzündungshemmende und immunstützende Aktivitäten steuert: C1-Esterase-Inhibitor. Bei Patienten mit hereditärem Angioödem ist also der Blutplasmaspiegel dieses Enzyms entweder erniedrigt oder das Enzym fehlt gänzlich. Manchmal ist dieses Enzym zwar in ausreichender Menge vorhanden, seine Funktionstauglichkeit jedoch eingeschränkt. Wie äußert sich das Krankeitsbild? HAE führt zu akut auftretenden Schwellungen der Haut und Schleimhäute, die sich nach 2 bis 5 Tagen spontan zurückbilden und nach tage- bis jahrelangen beschwerdefreien Intervallen wieder kehren. Die Ödeme können an jeder Körperstelle auftreten, am häufigsten sind jedoch Arme, Beine und das Gesicht betroffen. Sehr häufig werden auch Ödeme der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes beobachtet, die zu kolikartigen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und im Extremfall zu Darmlähmung bzw. Darmverschluss führen können. Bei der Hälfte aller HAE-PatientInnen kommt es zur Bildung von Schleimhautödemen im Kehlkopf (Larynxödem) und im Luftröhrenbereich.Falsche Behandlung kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen! Welche Faktoren können HAE-Attacken auslösen? Attacken können ohne erkennbare äußere Ursachen auftreten. Stresssituationen, Angst, kleine Verletzungen oder Operationen und auch Infektionen können jedoch das Auftreten von HAE-Attacken provozieren. 14

17 Zu Schwellungen in den Atemwegen und im Mundbereich kommt es häufig nach vorausgegangenen Zahnbehandlungen. Manchmal sind stärkere mechanische Belastungen wie Rasenmähen, Hämmern oder längeres Schreiben Auslöser von Ödemanfällen. Medikamente wie ACE-Hemmer, das sind blutdrucksenkende Substanzen, können ebenso Angioödeme verursachen, dies allerdings auch ohne das Vorhandensein von HAE. Dürfen HAE-PatientInnen Sport betreiben? Selbst für HAE-Betroffene, die jede Woche eine oder mehrere Attacken haben, ist Sport keinesfalls verboten. Jede anstrengende Tätigkeit, die der Körper gewohnt ist, wird keinen Schub auslösen. Ein trainierter HAE-Patient kann ohne Probleme Joggen, Rad fahren oder Berg Steigen. Ein ungeübter muss jedoch nach sportlicher Betätigung mit Schwellungen rechnen. Schwellungen an den Oberschenkeln und im Genitalbereich sind nach den Rad fahren, Gliedmaßenschwellungen nach dem Langlaufen oder nach Schitagen möglich. Vor allem beim Bergwandern, Bergsteigen oder bei Schitouren im hochalpinen Gelände ist es unbedingt erforderlich immer ein Notfallmedikament dabei zu haben. Welche HAE - Krankheitstypen gibt es? Zum HAE-Typ I zählen jene Patienten, bei denen der C1-Esterase- Inhibitor völlig fehlt oder unzureichend produziert wird. Etwa 85 % der Betroffenen gehören zu diesem Typ. Vom HAE-Typ II spricht man bei einer normalen C1-Esterase Inhibitor - Konzentration mit verminderter Funktionstauglichkeit. Hinsichtlich der Symptomatik gibt es keinen Unterschied zwischen HAE-Typ I und HAE-Typ II. In welchem Alter beginnt die HAE-Symtomatik? Das Alter bei Beginn von HAE-Symptomen variiert stark, jedoch findet sich ein Häufigkeitsgipfel im ersten und ein weiterer im zweiten Lebensjahrzehnt. 15

18 Bei etwa 75 % der PatientInnen zeigen sich mit Erreichen des 20. Lebensjahres die ersten Symptome. Während der Pubertät, nach Einsetzen der ersten Regelblutung und im frühen Erwachsenenalter scheinen Attacken häufig zu sein. Trotzdem muss die Krankheit nicht notwendigerweise schon in jungen Jahren auftreten. Bei einigen wenigen Patienten traten die Ödemschübe im Alter von 50 bis 70 Jahren erstmals auf. Wie lange dauern HAE-Attacken? Die Patienten berichten oft über ein Spannungsgefühl an der Stelle, an der etwa 30 Minuten bis einige Stunden später das Ödem auftritt. Die ödematöse Schwellung hält mindestens vier, im Durchschnitt zwischen 24 und 72 Stunden an, kann jedoch in Einzelfällen auch länger andauern. Wie häufig treten HAE-Attacken auf? Die Häufigkeit der HAE-Attacken variiert enorm. Einige PatientInnen sind über lange Zeit beschwerdefrei, dann treten Schwellungen in kurzen Abständen hintereinander auf. Andere Erkrankte erleiden in kürzeren regelmäßigen Abständen Attacken. Symptomfreie Intervalle können von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren andauern, wobei im Mittel ca. zwei bis drei Schübe im Jahr zu erwarten sind. Warum sind HAE-Anfälle lebensbedrohlich? Die Anfälle sind besonders dann gefährlich, wenn sie im Bereich der Atemwege auftreten. In diesem Fall kann die Schleimhaut die Atemwege verschließen und das Durchführen eines Luftröhrenschnittes erforderlich machen. Eine unbehandelte Schleimhautschwellung in der Luftröhre ist eine der Haupttodesursachen bei HAE-PatientInnen. Wurde das HAE bei PatientInnen nicht erkannt, sind in der Vergangenheit bis zu % der PatientInnen gestorben. Daher ist im Falle einer Schleimhautschwellung im Kehlkopfbereich, der Arzt spricht von einem Larynxödem. 16

19 Die sofortige Gabe von C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat durch den Arzt und eine nach-folgende Beobachtung bis zur Besserung der Symptome unbedingt erforderlich. Was kann zu HAE-Attacken speziell bei Frauen und in der Schwangerschaft führen? Bei Frauen spielt die Änderung der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene) eine wichtige Rolle. Einige Frauen berichten über eine Erhöhung der Anzahl von Attacken während ihrer Menstruation. Erstattacken treten häufig in der Pubertät auf und viele HAE Patientinnen berichten von gehäuften Attacken durch die Einnahme östrogenhaltiger Pillen oder die Verwendung mancher Hormonspiralen. Deshalb sind diese Mittel zur Verhütung ungeeignet und es sollten daher gestagenhaltige Anti-Baby-Pillen oder gestagenhaltige Spiralen verwendet werden. Während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und auch in der Menopause können Attacken häufiger auftreten. Bei einer Geburt wird das Gewebe sehr strapaziert und kann daher mit einer Schwellungsattacke im Bereich der Geschlechtsorgane reagieren. Daher sollte bei schwangeren HAE Patientinnen das Vorgehen für die Entbindung mit dem Behandlungszentrum abgestimmt werden und das C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat für den Notfall bereitliegen oder zur Kurzzeitprophylaxe vor der Geburt des Kindes verabreicht werden. Wie wird HAE diagnostiziert? Die typischen Symptome für eine HAE-Erkrankung sind das vorübergehende Auftreten, nicht juckenden Schwellungen. Sie sind farblos und liegen im Unterhautbindegewebe. Bauchschmerzen ohne erkennbare andere Ursache sind typisch. Diese Zeichen begründen den Verdacht auf das Vorliegen einer solchen Erkrankung. Wenn mehrere Familienmitglieder betroffen sind, kann auch der erbliche Charakter erkannt werden. 17

20 Der durch die Beobachtung der Symptome entstandene Verdacht wird durch das Messen der C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität bzw. des C1-Esterase-Inhibitor-Antigens im Blutplasma bestätigt (mittels Antikörper gegen C1-Esterase-Inhibitor, das als Antigen dient, kann der Nachweis dieses Stoffes im Blut erfolgen). Wie wird HAE behandelt? Es gibt drei Arten der Therapie für Patienten mit HAE: Eine langfristige Prophylaxe Eine kurzfristige Prophylaxe Die Behandlung akuter Attacken Was versteht man unter langfristiger Prophylaxe bei Vorliegen von HAE? Nicht alle Patienten mit hereditären Angioödem benötigen eine langfristige Prophylaxe. Die Attacken sind bei vielen Patienten relativ mild oder selten, und deshalb benötigen diese Patienten keine Langzeittherapie. In der Regel werden allerdings Patienten dann langfristig behandelt, wenn die Schleimhautschwellungen die Atemwege betreffen. Auch dann, wenn ein Patient mehr als eine Attacke pro Monat hat und diese Attacken, bzw. die Erkrankung so schwerwiegend ist, dass er im normalen Alltagsleben massiv behindert ist. Mit anderen Worten: Die Langzeitprophylaxe wird dann begonnen, wenn die Erkrankung eine deutliche Reduktion der Lebensqualität des Betroffenen bedeutet. Welche Substanzen werden für die Langzeitprophylaxe von HAE eingesetzt? Früher wurden für die Langzeittherapie häufig Aminocapronsäure und Tranexamsäure verordnet. Unter ihrer Anwendung konnte zwar eine positive Beeinflussung sowohl der Frequenz als auch der Schwere der Ödeme erzielt werden, aber meist keine völlige Ödemfreiheit. 18

21 Zudem mussten diese Substanzen in hohen Dosen verabreicht werden. Aus diesen Gründen und wegen ihrer zahlreichen dosisabhängigen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Thrombosen und Muskelnekrosen konnten sie sich in der Langzeittherapie nicht durchsetzen. Gegenwärtig wird überwiegend Danazol, ein Androgen, also ein männliches Sexualhormon eingesetzt. Dieses bewirkt ein Ansteigen des Blutplasmaspiegels des C1-Esterase-Inhibitors. Aber auch bei dieser Substanz kommt es dosisabhängig zu mehr oder weniger schwerwiegenden Nebenwirkungen, die besonders für Frauen, Jugendliche und Kinder problematisch sind. Andere Androgene wie Stanozolol, die auch in der HAE-Therapie eingesetzt werden, haben sich auf Grund ihrer Nebenwirkungen als noch ungeeigneter gezeigt. Seit kurzem wird alternativ bei einigen Patienten eine Langzeitprophylaxe mit C1-Esterase-Inhibitor- Konzentrat durch-geführt, besonders bei Patienten die unter Nebenwirkungen von Androgenen leiden. Durch die intravenöse Gabe wird das dem Patienten fehlende Enzym direkt zugeführt. Unerwünschte schwere Nebenwirkungen sind unbekannt. Was sind Androgene? Androgene sind männliche Geschlechtshormone und besitzen im wesentlichen zwei Eigenschaften: Sie erhöhen die Eiweißproduktion im menschlichen Organismus und beeinflussen die Ausprägung der männlichen Geschlechtsmerkmale, z.b. vermehrter Haarwuchs, kräftiger Muskelaufbau, tiefe Stimme. Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Langzeit-Androgen-Behandlung zu rechnen? Neben Sehstörungen und einer Gewichtszunahme können bei Frauen Vermännlichungserscheinungen auftreten: Bartwuchs, tiefe und raue Stimme, Ausbleiben der Menstruation, männliches Aussehen, Libidoverlust, psychische Veränderungen. 19

22 Wird über Jahre hinweg regelmäßig Danazol verabreicht, muss mit Leberschäden, erhöhten Cholesterinwerten und einer Vermehrung der roten Blutkörperchen im Blut (Polyglobulie) gerechnet werden. Diese hat eine Erhöhung der Blutviskosität zur Folge, das Blut wird also dickflüssiger, was wiederum zu einer gesteigerten Thrombosegefahr führt. Daher sollten bei diesen PatientInnen in regelmäßigen Abständen Leber- und Nierenfunktion sowie das Blutbild untersucht werden. Was versteht man bei HAE unter Kurzzeitprophylaxe? Die Kurzzeitprophylaxe ist besonders dann von Bedeutung, wenn Patienten mit HAE operiert werden müssen oder eine Zahnbehandlung erforderlich wird. In diesem Fall kann das fehlende Enzym C1-Esterase-Inhibitor in Form einer intravenösen Injektion oder Infusion verabreicht werden. Die benötigte Dosis beträgt meist Einheiten C1- Esterase-Inhibitor-Konzentrat. Können akute Attacken erfolgreich behandelt werden? Ja, in diesem Fall wird die Substanz C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat sofort intravenös verabreicht. Dies bewirkt eine rasche Beendigung der Attacke und eine Rückbildung des Schleimhautödems. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass die Standardtherapie für Angioödeme (Adrenalin, Antihistaminika, Korticosteroide) bei einer akuten HAE-Attacke unwirksam ist! Wie soll sich ein(e) PatientIn verhalten, die/der ein Ödem im Halsbereich verspürt? In diesem Fall ist eine sofortige intravenöse Gabe von C1-Esterase- Inhibitor-Konzentrat erforderlich. HAE-PatientInnen sollten deshalb immer den HAE - Notfallausweis bei sich tragen, damit der behandelnde Arzt sofort die richtige Entscheidung treffen kann. Falls das Präparat nicht zur Verfügung steht, muss im Notfall ein Luftröhrenschnitt durchgeführt werden. 20

23 Mein Kind hat HAE Oberste Regel: Verheimlichen Sie die Krankheit Ihres Kindes nicht - gehen Sie offensiv damit um! Ihr Kind soll unbeschwert leben können - auch mit HAE. Entscheidend ist die möglichst frühe Diagnose und Therapie. Was sichert die Diagnose? Der behandelnde Arzt sollte bei Verdacht auf HAE so früh wie möglich eine Blutuntersuchung durchführen. Deren Ergebnis sollte mit einem erfahrenen HAE-Zentrum besprochen werden. In der Regel wird die Diagnose durch zweimalige Messung einer erniedrigten C1- INH-Aktivität (die Funktion des C1-INH) bestätigt. Was löst HAE-Attacken bei Kindern aus? Die Auslöser sind häufig nicht bekannt. Auslösend wirkt jedoch Stress aller Art, auch positiver. Ihr Kind kommt in den Kindergarten? Einschulung? Ein Umzug steht an? Neue Lebensphasen erfordern höchste Wachsamkeit. Ebenso Infektionen, Verletzungen, Insektenstiche, Medikamente und bestimmte Nahrungsmittel können Attacken auslösen. Die hormonelle Umstellung in der Pubertät macht besonders den Mädchen zu schaffen durch Östrogen können sich HAE-Symptome verschlimmern oder erst richtig entfalten. Wie wird HAE bei Kindern derzeit therapiert? In der Akutbehandlung der Schwellung ist der Ersatz des fehlenden C1-Esterase Inhibitors eine wirksame Behandlungsmöglichkeit: Eine Besserung tritt meist rasch ein. Was ist zu beachten in Kinderkrippe, Kindergarten, Schule? Klar ist: Ihrem Kind muss jederzeit schnell geholfen werden können. Deshalb macht es keinen Sinn, die Krankheit zu verheimlichen. 21

24 Das bedeutet: Alle Menschen, die an der Betreuung Ihres Kindes teilhaben, müssen über die Krankheit informiert sein - das Kindergartenpersonal, die Lehrer, Erzieher. All diese Menschen brauchen Ansprechpartner - Sie, den Arzt, das HAE-Zentrum, Verwandte. Damit sie im Ernstfall die notwendigen Kontakte herstellen können. Auch der Notfallausweis sollte stets hinterlegt sein. Tagesausflüge, Klassenfahrten, etc., auch hier gilt: Informieren Sie Lehrer und Betreuer über HAE. Geben Sie ihnen die Telefonnummern der wichtigsten Ansprechpartner (Eltern, Arzt, HAE-Zentrum, Verwandte). Hinterlegen Sie den Notfallausweis. Und weil Ihr Kind unterwegs ist, sollten Sie zusätzliche Vorkehrungen treffen: Händigen Sie den Betreuern ein entsprechendes Notfallpräparat und ggf. den Arztbrief aus. Informieren Sie im Vorfeld eine Klinik oder einem Arzt vor Ort. Wichtig: Die derzeit verfügbaren Notfallpräparate können bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden (max. +25 ºC). Kontrolluntersuchungen Mindestens zweimal pro Jahr sollten Sie sich mit Ihrem Kind im HAE Zentrum vorstellen. Den Schwellungskalender sollten Sie dem behandelnden Arzt vorlegen. Was ist bei Impfungen zu beachten? Sie können Ihr Kind impfen lassen. Es spricht nichts dagegen, dass es alle Impfungen bekommt, die notwendig sind. Informieren Sie sich über den aktuellen Impfplan für Österreich auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit und sprechen Sie die Impfung gegebenenfalls mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Für Patienten, die regelmäßig aus menschlichem Blut gewonnene Präparate erhalten, wird grundsätzlich eine Impfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B empfohlen. 22

25 HAE und Reisen Warum nicht? HAE und Reisen, das schließt sich nicht aus. Wer die Dinge selbst in die Hand nimmt, die richtigen Vorkehrungen trifft und ein paar grundsätzliche Regeln beachtet, kann auch als HAE-Patient jeden Auslandsaufenthalt genießen. Führen Sie Ihr Notfall-Medikament nicht im Koffer, sondern stets im Handgepäck mit - dann kann Ihnen Ihr wichtigstes Reiseutensil kaum abhanden kommen. Was können Sie als HAE-PatientIn für sich selbst tun wenn Sie verreisen? Ein geeignetes Reiseland aussuchen... damit Sie das Klima gut vertragen und extremen Wetterbedinungen aus dem Weg gehen. Die entscheidenden Telefonnummern dabeihaben... damit Sie im Notfall Ihren behandelnden Arzt oder ein HAE- Zentrum erreichen können. Stets genug Notfall-Medikament mit sich führen... damit Sie unliebsame Überraschungen vermeiden. Ihr Medikament ist eventuell nicht in jeder Apotheke verfügbar. Bei Diebstahl, Unfall oder wenn Ihr Reisevorrat nicht ausreicht. Rufen Sie Ihren behandelnden Arzt oder ein HAE-Zentrum an. Ein Arzt vor Ort wird Ihnen im Notfall in der Regel nicht weiterhelfen können. Welche Kosten Sie bei einer Lieferung aus Österreich ins Reiseland möglicherweise selbst übernehmen müssen, ist nur schwer absehbar. Bedenken Sie, dass sich eine solche Lieferung aufgrund von Zoll und Einfuhrbestimmungen schwierig gestalten kann. Wie vermeiden Sie Ärger mit Behörden und Probleme vor Ort? Nehmen Sie Atteste, wenn möglich in der Landessprache oder in Englisch mit und denken Sie an die Zollbescheinigung. 23

26 Falls Sie mit einem Konzentrat zur Injektion behandelt werden, führen Sie ein weißes Pulver und Injektionsnadeln mit sich - das kann in einigen Ländern zu Missverständnissen führen. Die richtige Bescheinigung beim Check-in lässt keinen Zweifel aufkommen. Erkundigen Sie sich gleich nach Notarzt und Krankenhaus. Wer sich sofort am ersten Tag über Ärzte, Krankenhäuser und deren Erreichbarkeit vor Ort informiert, muss im Notfall nicht suchen und spart wertvolle Zeit. Wie ist die Regelung für Handgepäck bei Flugreisen? Weltweit gelten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. Da jedoch eine weltweit gültige oder länderspezifische Verordnung über erlaubte bzw. nicht erlaubte Medikationen nicht existiert, sollten Sie unbedingt vor der Abreise klären, ob Ihre Medikamente im Handgepäck mitgeführt werden dürfen. Die Bestimmungen richten sich nach Land, Behörden, aktueller Situation und Fluglinie. Fluggästen wird empfohlen, alle mitgeführten Flüssigkeiten möglichst mit dem Reisegepäck, also dem Koffer, aufzugeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten Ihres Abflughafens und bei Ihrer Fluglinie. Ihr Notfall-Medikament gehört jedoch ins Handgepäck. Das Lösungsmittel können Sie ggf. mit dem Koffer aufgeben. Falls mit dem Koffer etwas schief geht: Wasser für Injektionszwecke erhalten Sie in jeder Apotheke! Checkliste für Reisende mit HAE geeignetes Reiseland ausgesucht Notfall-Medikament in ausreichender Menge eingepackt Notfall-Medikament im Handgepäck deponiert Attest in der Landessprache griffbereit Zollbescheinigung griffbereit HAE-Notfallausweis griffbereit Telefonnummer Ihres Arztes/HAE Zentrums griffbereit Schwellungskalender eingepackt nach Notarzt/Krankenhaus am Reiseort erkundigt (spätestens am ersten Tag nach der Ankunft!) 24

27 Kontaktadressen - HAE Ärztenetz HAE-Zentren Ansprechpartner in den Bundesländern Wien/Bgld.: Steiermark: Kärnten: Oberösterreich: Universitätsklinikum Wien / AKH Währinger Gürtel Wien Klin. Abt. für Allgemeine Dermatologie Name: Univ.-Prof. Dr. G. Tappeiner Tel: 01/ gerhard.tappeiner@univie.ac.at Klin. Abt. für Immundermatologie u. infektiöse Hautkrankheiten Name: OA Dr. T. Kinaciyan Tel: 01/ tamar.kinaciyan@akh-wien.ac.at Universitätsklinikum Graz Klin. Abt. für Umweltdermatologie u. Venerologie Auenbruggerplatz Graz Name: Univ.-Prof. Dr. W. Aberer Vorsitzender der Initiative Tel: 0316/ werner.aberer@klinikum-graz.at A.ö. Landeskrankenhaus Abt. für Dermatologie und Venerologie St. Veiterstraße Klagenfurt Name: Prim. Dr. W. Pachinger Tel: 0463/ wolf.pachinger@lkh-klu.at A.ö. Krankenhaus der Stadt Linz Dermatologische Abteilung Krankenhausstraße Linz OA Dr. Angela Öllinger Telefon: 0732/ angela.oellinger@akh.linz.at 25

28 Niederösterreich: Salzburg: Tirol: A.ö. Krankenhaus Abt. für Haut- und Geschlechtskrankheiten Propst-Führerstraße St. Pölten OA Dr. P. Schmidt Tel: 02742/ moradi_schmidt@yahoo.de A.ö. Landeskrankenanstalten Landesklinik für Dermatologie Müllner Hauptstr Salzburg OA Dr. T. Hawranek Telefon: 0662/ t.hawranek@lks.at Universitätsklinikum Innsbruck Univ. Klinik für Dermatologie u. Venerologie Anichstr Innsbruck Univ.-Prof. Dr. R. Höpfl Telefon: 0512/ reinhard.hoepfl@uibk.ac.at Vorarlberg: Landeskrankenhaus Feldkirch Abteilung für Dermatologie Carinagasse Feldkirch-Tisis Primarius Dr. Robert Strohal Telefon: 05522/ dermatologie@lkhf.at HAE - Selbsthilfegruppe Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria) c/o Adelheid Huemer Schallenbergstraße Niederwaldkirchen 0681 / office@hae-austria.at 26

29 Herausgeber: BeriNet Initiative zur Diagnose und Therapie des hereditären Angioödems Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer Universitätsklinikum Graz Abt. f. Umweltdermatologie u. Venerologie

30 Notizen:

31

32 Mit freundlicher Unterstützung von CSL Behring

Österreichische Selbsthilfegruppe

Österreichische Selbsthilfegruppe www.hae-austria.at Österreichische Selbsthilfegruppe für das Hereditäre Angioödem 1 Vorwort HAE ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen (Ödem=Wasseransammlung)

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose HAE-Patienten wünschen sich vor allem eine schnell wirksame und sichere Therapie. 2 Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Vor einem Krankenhausaufenthalt können eine Reihe von Fragen und Unklarheiten auftreten. Mit dieser

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Urlaub & Pille Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Colors of Love Tipps für einen schönen Urlaub mit der Pille! Häufige Fragen Kann meine Pille unter tropischen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus

Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus Patientenbroschüre über das hereditäre Angioödem Eine Aufklärungskampagne von Inhalt Was versteht man unter HAE? Grundlagen der Erkrankung 04 Warum bekommen manche

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr