Chemie Gesamtband. Chemie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie Gesamtband. Chemie 1"

Transkript

1 Blick Punkt Chemie Gesamtband Chemie 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch Sekundarstufe I Differenzierende Ausgabe Schroedel

2 Inhaltsverzeichnis 3 Blick Punkt Chemie Gesamtband Sekundarstufe I Differenzierende Ausgabe Bearbeitet von: Ralf Bloß Werner Henze Wolfgang Münzinger Bernd Braun Ursula Himmler Ingrid Söhnchen Lydia Eickhoff Friederike Krämer-Brand Hans Tegen Sabine Fink Sandra Kranz Reiner Wagner Dieter Frühauf Michael Kratz Mareike Wilms Dr. Erwin Graf Angelika Meinhold Dr. Hilde Wirbs Thomas Günkel Marcus Mössner unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Grafiken: Jan Bintakies, Helmut Holtermann, Brigitte Karnath, Karin Mall, Heike Keis, Thilo Pustlauk, Volkmar Rinke, Ingrid Schobel, Thies Schwarz, DTP-Studio Wiegand, Werner Wildermuth, Dr. Winfried Zemann Grundlayout: idee design werbeagentur Umschlaggestaltung: SINNSALON, Büro für Konzept und Gestaltung 2015 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seiten auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2015 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Repro: westermann druck GmbH, Braunschweig Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau GmbH ISBN Hinweise zu den Lösungshilfen 9 Entsorgung von Chemikalienresten 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht 10 Pinnwand: Chemie ist überall! 12 Methode: Sicher experimentieren 14 Methode: Der Umgang mit dem Gasbrenner 16 Methode: Wir fertigen ein Versuchsprotokoll an 18 Pinnwand: Laborgeräte richtig verwenden 19 Methode: Wie arbeitet ein Naturwissenschaftler? 20 1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen 1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen 22 Unsere Umwelt eine bunte Vielfalt von Stoffen 24 Mini-Projekt: Lernen an Stationen: Stoffe mit den Sinnen untersuchen 26 Stoffe erkennen mit unseren Sinnesorganen 27 Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein 28 Methode: So erstellt man eine Temperaturkurve 29 Stoffe mit Hilfsmitteln untersuchen 30 Stoffe ordnen: Steckbriefe und Stoffgruppen 34 Pinnwand: Stoffe richtig eingesetzt 36 Pinnwand: Werkstoff und Beruf: Wer braucht was? 37 Umgang mit Gefahrstoffen im Labor 38 Gefährliche Stoffe im Haushalt 40 Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen 42 Exkurs: Zauberei mit Wasser und Alkohol? 43 Die kleinen Teilchen näher betrachtet 44 Exkurs: Teilchenmodell und Aggregatzustand ganz einfach! 45 Chemische Reaktionen im Alltag 46 Chemische Reaktion mit Schwefel 48 Exkurs: Chemisches Licht 49 Müllverbrennung: Wo bleibt der Müll? 50 Das Gesetz von der Erhaltung der Masse 51 Elemente und Verbindungen 52 Im Reich der Elemente 53 Alle Stoffe bestehen aus Atomen 54 Exkurs: Modelle helfen beim Verstehen 55 Exkurs: Ein Atommodell ganz einfach erklärt! 56 Atome und Moleküle in der Luft 58 Symbole und Formeln: Die Sprache der Chemie 59 Blick in die Nanowelt der Atome 60 Exkurs: So arbeitet ein Raster-Tunnel-Mikroskop 61 Basiswissen 62 Trainer 64 2 Von der Saline zum Kochsalz 66 Kochsalz im Alltag 68 So gewinnt man Kochsalz 70 Exkurs: Wer braucht das viele Salz? 71 So gewinnt man Kochsalz im Labor 72 Exkurs: Trennverfahren im Modell 74 Die Eigenschaften von Kochsalz 75 Das erweiterte Atommodell 76 Exkurs: Rutherford schießt auf Atome......und entwickelt ein Atommodell 77 So sind Atomkerne aufgebaut 78 Exkurs: Was sind Isotope? 79 Exkurs: Mit der Isotopen-Analyse gegen Lebensmittelfälscher 79 2 Von der Saline zum Kochsalz

3 4 Inhaltsverzeichnis 5 Die Elektronenhülle des Atoms 80 Exkurs: Licht verrät den Bau der Elektronenhülle 81 Atombau und Periodensystem 82 Exkurs: Nebengruppenelemente im Periodensystem 83 Exkurs: Das Periodensystem ganz einfach! 84 Ionenbildung: Aus Atomen werden Ionen 86 Exkurs: Vom Atom zum Ion ganz einfach! 89 Ionenbindung: Ordnung in Kristallen 90 Der Bau erklärt die Eigenschaften von Salzen 91 Pinnwand: Vielfalt der Salze 92 Trinkwasser aus Meerwasser 94 Weitere Trennmethoden 96 Methode: Stoffe trennen ganz einfach! 97 Basiswissen 98 Trainer Energie aus Stoffen 3 Energie aus Stoffen 102 Energie im Alltag 104 Energie aus der Nahrung 106 Feuer nützlich und schädlich 108 Pinnwand: Feuer schafft Wärme, Licht und Bewegung 109 Wie funktioniert eine Kerze? 110 Wie Feuer entsteht 112 Exkurs: Wie funktionieren Wunderkerzen? 114 Exkurs: Vorsicht beim Grillen! 114 Exkurs: Hilfe: Ein Fettbrand! 115 Pinnwand: Brandgefahren überall 116 Exkurs: Chemie aus der Zeitung 117 So verhält man sich bei Feuer 118 Richtig Feuerlöschen! 119 Verbrennungen sind chemische Reaktionen mit Sauerstoff 120 Analyse und Synthese von Wasser 122 Das Wasserstoff-Auto 123 Energie bei chemischen Reaktionen 124 Exkurs: Energie im Diagramm 126 Brennwerte von Treibstoffen 127 Bindung bei Molekülen: Die Elektronenpaarbindung 128 Exkurs: Die Lewis-Schreibweise 129 Exkurs: Elektronenpaarbindung ganz einfach! 130 Exkurs: Moleküle räumlich betrachtet 131 Methan überall zu finden 132 Exkurs: Brennendes Eis: Methanhydrat 133 Kohlenwasserstoffe als Brennstoffe 134 Pinnwand: Vielfalt der Kohlenwasserstoffe 135 Wie gewinnt man Kohlenwasserstoffe? 136 Exkurs: Eine umstrittene Methode: Fracking 138 Formeln aufstellen mithilfe der Wertigkeit 139 Methode: Zwei Modelle für die Wertigkeit (Bindigkeit) 140 Reaktionsgleichungen aufstellen 141 So gelangen Schadstoffe in die Luft 142 Exkurs: Der Auto-Abgas-Katalysator 143 Exkurs: Der Rußpartikel-Filter 143 Treibhauseffekt und CO 2 -Bilanz 144 Alkohol als Treibstoff 145 Treibstoffe aus Nahrungsmitteln? 146 Methode: Pro-und-Contra-Diskussion 147 Basiswissen 148 Trainer Vom Erz zum Metall 152 Exkurs: Ötzi ein Steinzeitmensch mit Kupferbeil 154 Kupfer, aus Erz gewonnen durch Reduktion 155 Kupfer ein wichtiger Werkstoff 156 Exkurs: Kupferlegierungen 158 Exkurs: Metalle Meilensteine des Fortschritts 159 Exkurs: Die Dichte ganz einfach! 160 Exkurs: Weitere Möglichkeiten zur Dichtebestimmung 161 Pinnwand: Leichtmetalle und Schwermetalle 162 Pinnwand: Metalle interessant und nützlich 163 Exkurs: Edel und beständig: Gold, Silber und Platin Vom Erz zum Metall Exkurs: Der Preis des Goldes 165 Methode: Ein Referat vorbereiten 196 So sind Metalle aufgebaut 168 Exkurs: Bindungen im Vergleich 169 Vom Erz zum Roheisen 170 Aus Roheisen wird Stahl 172 Metalle als Reduktionsmittel 174 Exkurs: Redoxreaktion ganz einfach! 175 Exkurs: Schienenschweißen mit Thermit 176 Viel Strom für Aluminium 177 Dem Rost auf der Spur 178 Schrott Abfall oder Rohstoff? 180 Exkurs: Recycling von Kupferschrott 181 Exkurs: Alte Handys gehören nicht in den Müll! 182 Basiswissen 183 Trainer Sauber und schön 186 Wasser löst viele Stoffe 188 Wasser eine polare Verbindung 190 Exkurs: Die besonderen Eigenschaften des Wassers 192 So löst sich Salz in Wasser 193 Exkurs: Chemische Bindung und Elektronegativität 194 Waschbenzin als Lösemittel 195 Alkane eine große Familie 196 Exkurs: Zwischenmolekulare Kräfte 198 Exkurs: Was hat ein Gecko mit Chemie zu tun? 199 Exkurs: Isomerie gleiche Formel, aber andere Eigenschaften Sauber und schön Ethanol ein vielseitiges Lösemittel 201 Ethanol, chemisch betrachtet 202 Exkurs: Die alkoholische Gärung 203 Die Reihe der Alkanole 204 Pinnwand: Vielfalt der Alkohole 205 Seife statt Lösemittel 206 Exkurs: Seifenteilchen näher betrachtet 209 Exkurs: Seife zum Filzen 209 Neue Tenside ersetzen die Seife 210 Pinnwand: Tenside fleißige Helfer überall 211 Waschmittel, chemisch betrachtet 212 Exkurs: Tipps zum Waschen 213 Basiswissen 214 Trainer Saure und alkalische Lösungen in Alltag und Umwelt 218 Säuren und Laugen im Alltag 220 Saure und alkalische Lösungen nachweisen 222 Lernstationen: Saure und alkalische Lösungen 223 Salzsäure die bekannteste Säure 225 Saure Lösungen haben etwas gemeinsam 226 Exkurs: Säuren und saure Lösungen 227 Exkurs: Starke und schwache Säuren 227 Schwefelsäure eine technisch wichtige Säure 228 Exkurs: So entstehen Säuren 229 Exkurs: Kohlensäure selbst herstellen 230 Exkurs: Saurer Regen schädigt Bauwerke, Gesteine und Pflanzen 230 Pinnwand: Säuren aus der Natur 231 Entstehung und Eigenschaften von Laugen 232 Laugen im Alltag 234

4 6 Inhaltsverzeichnis 7 Exkurs: Vom Ammoniak zum Dünger 281 Wie wirkt ein Katalysator? 282 Methode: Tipps für eine Betriebserkundung 283 Exkurs: Berufe in der chemischen Industrie 284 Basiswissen 285 Trainer Gefährliche Stoffe 6 Säuren und Laugen in Alltag und Umwelt 7 Kunststoffe überall vom Handy bis zur Babywindel Exkurs: Natronlauge überall Exkurs: Hydroxide und Laugen im Überblick 235 Ammoniakwasser eine alkalische Lösung 236 Exkurs: Brönsted: Protonen auf Wanderschaft 237 Auf den ph-wert kommt es an 238 Gegensätze heben sich auf: Die Neutralisation 240 Exkurs: Wie gefährlich sind Säuren und Laugen? 242 Basiswissen 243 Trainer Kunststoffe überall vom Handy bis zur Babywindel 246 Eigenschaften von Kunststoffen 248 So sind Kunststoffe aufgebaut 250 Exkurs: Kunststoffe für verschiedene Aufgaben 251 Mono-Poly wie Kunststoffe entstehen 252 So kommen Kunststoffe in Form 254 Exkurs: Durch Zufall entdeckt: Teflon 256 Exkurs: Nylons feine Strümpfe aus dem Labor 256 Exkurs: Superabsorber für Wüsten und Windeln 257 Kunststoff-Verwertung gar nicht so einfach! 258 Kunststoffe biologisch abbaubar 259 Pinnwand: Kunststoffe Pro und Contra 260 Exkurs: Makromoleküle aus der Natur 262 Exkurs: Ausbildung in der Kunststoffindustrie 264 Basiswissen 265 Trainer Vom Reagenzglas zum Reaktor 268 Exkurs: Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz 270 Exkurs: Vom Abfall zum Farbstoff: Die Entwicklung der Chemie-Industrie 271 Die chemische Fabrik 272 WIe arbeitet ein Chemiebetrieb? 274 Exkurs: Das kleine 1 x 1 einer Chemieanlage 276 Exkurs: Chemieanlagen steuern 277 Exkurs: Vom Stickstoffproblem zur Ammoniak-Synthese 278 Technische Herstellung von Ammoniak 279 Exkurs: Die Ammoniak-Synthese näher betrachtet Vom Reagenzglas zum Reaktor 9 Den Stoffen auf der Spur 9 Den Stoffen auf der Spur 288 Chemische Analyse was ist das? 290 Exkurs: Von der Flammenfärbung zur High-Tech-Analyse 291 Nachweise für Ionen 292 Trinkwasseruntersuchung 294 Die Wasserqualität im Aquarium 296 Methode: Wie viel ist drin? Anteile und Konzentration 298 Methode: Promille, ppm und Co. 299 Exkurs: Das Mol Chemiker zählen mit der Waage 300 Methode: Die Maßanalyse 301 Stoffe trennen durch Chromatografie 302 Exkurs: Der Schwangerschaftstest 304 Exkurs: Chromatografie, ein märchenhaftes Prinzip 304 Basiswissen 305 Trainer Gefährliche Stoffe 308 Gefährliche Stoffe in unserer Umgebung 310 Gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz 312 Exkurs: Transport von Gefahrgütern 313 Was ist giftig? 314 Exkurs: Tödliches Gift gegen Falten 315 Wie bestimmt man die Giftigkeit von Stoffen? 316 Pinnwand: So wirken Gifte 317 Gefährliche Stoffe: Nutzen, Risiken, Verantwortung 318 Sprengstoffe gefährlich und nützlich 320 Exkurs: Alfred Nobel vom Nitroglycerin zum Dynamit 322 Exkurs: Aus der Zeitung: Feuerwerksfabrik explodiert! 323 Exkurs: Mehlstaub kann explodieren! 323 Chemie beim Feuerwerk 324 Exkurs: Von Beruf: Pyrotechniker/-in 325 Basiswissen 326 Trainer Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 328 Exkurs: Die Entwicklung der Erdatmosphäre 330 Exkurs: Ozonschicht Schutzschild der Erde 331 Pinnwand: Kohlenstoffdioxid ein wichtiges Gas 332

5 8 Inhaltsverzeichnis 9 11 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 12 Mobile Energieträger Hinweise zu den Lösungshilfen bei den Trainer-Aufgaben Am Ende jedes Kapitels findest du Trainer-Aufgaben mit denen du das Gelernte selbst überprüfen kannst. Am Ende des Trainers siehst du unten eine Tabelle mit den Aufgabennummern und Seitenzahlen. Die Seitenzahlen geben an, wo du im Buch nachlesen kannst, wenn du beim Lösen der Aufgaben eine Hilfe brauchst. Am Ende des Buches findest du Lösungsvorschläge zu den Trainer-Aufgaben. Bevor du aber dort die Antwort nachliest solltest du natürlich versuchen die Aufgabe selbstständig zu lösen. Beispiel: Methode: Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung 333 Der natürliche Treibhauseffekt 334 Der Mensch verstärkt den Treibhauseffekt 336 Die Folgen der Erwärmung und was man dagegen tun kann 338 Exkurs: Der Treibhauseffekt ganz einfach! 340 Exkurs: Kontroverse um das CO Kohlenstoff im globalen Kreislauf 342 Wetter und Klima 346 Basiswissen 348 Trainer Mobile Energieträger 350 Die Chemie steckt voller Spannung 352 Exkurs: Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung 353 Redoxreaktionen Austausch von Elektronen 354 Batterien Strom für unterwegs 356 Akkumulatoren 358 Exkurs: Lithium ein Metall macht Karriere 360 Exkurs: Alte Batterien und Akkus aus Abfall wird Rohstoff 361 Pinnwand: Tipps zu Batterien und Akkus 362 Brennstoffzellen liefern elektrische Energie 363 Exkurs: Galvanisieren: Glanz und Schutz zugleich 364 Basiswissen 365 Trainer 366 c Hilfen zur Lösung der Trainer-Aufgaben findest du auf diesen Seiten: 1a-d r S a, b r S a-d r S. 139, a, b r S a-c r S a-d r S. 122, a-f r S. 121, 141-3a-d r S. 111, 120 7a-c r S a-e r S , r S r S. 120, 122, a-d r S c Lösungsvorschläge zu den Trainer-Aufgaben findest du im Anhang Lösungsvorschläge zu den Trainer-Aufgaben 368 Die chemischen Elemente 385 Stoffliste 386 Gefahrensymbole alt und neu 391 Gefahren- und Sicherheitshinweise nach GHS-Verordnung 392 Stichwortverzeichnis 393 Bildquellenverzeichnis 398 Tabellen 400 Entsorgung von Chemikalienresten Chemikalienreste darf man nicht ohne weiteres in den Ausguss oder Abfalleimer geben. Gefährliche Stoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Für den Chemieunterricht genügt ein einfaches Entsorgungssystem aus vier Behältern. Im Behälter 1 werden saure und alkalische Lösungen gesammelt, etwa Natronlauge. Der Inhalt von Behälter 1 sollte neutralisiert werden, bevor er ganz gefüllt ist. Der neutralisierte Inhalt kann dann in den Ausguss geschüttet werden. Deshalb dürfen keine giftigen Stoffe in diesem Behälter gesammelt werden. Im Behälter 2 werden giftige anorganische Stoffe wie Schwermetallsalze gesammelt, etwa Kupfersulfatlösung. Im Behälter 3 werden halogenfreie organische Stoffe gesammelt, etwa Benzin. In den Behälter 4 gehören alle halogenhaltigen organischen Stoffe. Die endgültige Entsorgung der Behälter 2, 3 und 4 muss durch ein Entsorgungsunternehmen erfolgen. Alle Experimente dürfen grundsätzlich nur mit einer Schutzbrille ausgeführt werden!

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen Inhaltsverzeichnis Entsorgung von Chemikalienresten 8 Laborgeräte 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht 10 Chemie ist überall 12 Methode: Sicher experimentieren 14 Methode: Der Umgang mit dem Gasbrenner

Mehr

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften 3 Laborgeräte 10 Lösungshilfen zu den -Aufgaben 11 Entsorgung von Chemikalienresten 11 Basiskonzepte im Chemieunterricht 12 Pinnwand: Chemie ist überall! 14 Methode: Sicher Experimentieren 16 Methode:

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS 1 Kolumnentitel Lothar Püschel Lernen mit GIS Vom Web-GIS zum Desktop-GIS Danke für die konzeptionelle Unterstützung von Nicol Hermann und Martin Borzner. Impressum 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Aus dem Reich der Mythen und Sagen Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Ob Essig, Spiritus, Backpulver, Speiseöl für glänzende Fliesen, Haarshampoo an Stelle von Allzweckreiniger

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Hinweise

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Besuch beim Zahnarzt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr