Liebe Kunden, statt Neujahrs küsschen gibt s von uns die Strompreisgarantie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Kunden, statt Neujahrs küsschen gibt s von uns die Strompreisgarantie."

Transkript

1

2 Goldene Hochzeit von Gisela und Bernd Nickol Auf 50 gemeinsame glückliche Ehejahre können Gisela und Bernd Nickol zurückblicken. Feuchts Zweite Bürgermeisterin Katharina von Kleinsorgen überbrachte den beiden neben einem historischen Feuchter Stich die besten Wünsche des Marktes Feucht zur Goldenen Hochzeit. Bernd Nickol kommt aus der Nähe von Karlsbad und wohnt seit 1956 in Feucht, wo er seine Gisela, eine gebürtige Feuchterin, kennenlernte. Der Funke sprang aber erst im Jahr 1962 in einer Discothek in Moorenbrunn über. Geheiratet wurde 1965, noch bevor Bernd Nickol von der Bundeswehr eingezogen wurde. Das Ehepaar Nickol ist bekannt aus ihrer 30-jährigen gemeinsamen Tätigkeit als Betreiber der Esso-Tankstelle in der Schwabacher Straße. Bernd war für die Werkstatt zuständig und Gisela für das Büro. Sie wohnen schon viele Jahre in ihrem Haus in Feucht, das von Freunden als das lustige Haus an der Ecke bezeichnet wird. Das Geheimnis ihrer langen Ehe besteht aus Krieg und Frieden und jeder Menge Humor. In ihrer Freizeit gehen sie gerne auf Reisen, wie z.b. nach Amerika, China oder mit dem Boot nach Kroatien. Auch mit Freunden erkunden sie gerne die Umgebung, ebenso schätzen sie gemeinsames Wandern und Walken. Der regelmäßige Gang zum Fitnessstudio darf bei den Freizeitaktivitäten nicht fehlen. Das agile Jubelpaar hat zwei Kinder, die gleich um die Ecke wohnen, und zwei Enkelkinder, über deren regelmäßigen Besuch sich beide sehr freuen. Liebe Kunden, statt Neujahrs küsschen gibt s von uns die Strompreisgarantie. Freuen Sie sich über stabile Strompreise bis mindestens 31. Dezember 2016.* * Nettopreisgarantie (ausgenommen Umsatzsteuer) für Privatkunden der N-ERGIE. 2 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

3 Neue Parklätze am Bahnhof Feucht Grund zur Freude für alle Pendler: Die P+R Anlage am Bahnhof Feucht hat nun zusätzliche Stellplätze. Der Marktgemeinderat Feucht hatte die Straßenbauarbeiten im September 2015 vergeben, bereits Mitte November waren die Parkplätze fertiggestellt. Neu sind 15 PKW-Stellplätze, ein Behindertenparkplatz, und zwei bis drei (je nach Größe der Fahrzeuge) Stellplätze für motorisierte Zweiräder. Die Gesamtkosten liegen bei ca Euro. Damit ist der erste Teil der Bahnhofsparkplatz-Baumaßnahme abgeschlossen wird es noch auf der Südseite des Bahnhofs Neuerungen geben. Hier sollen im Laufe des nächsten Jahres sogenannte Kiss&Ride-Plätze eingerichtet werden, so dass man zum Bringen und Abholen besser halten kann. Ihr Glücks- käfer für das neue Jahr. 150 Fahrzeuge für Sie vorbestellt. Ausbau der Regensburger Straße Der Markt Feucht beabsichtigt, ab April 2016 die Regensburger Straße von der Einmündung in die Hauptstraße bis zum Ortsende auszubauen. Es ist hierbei vorgesehen, die Fahrbahnbreite von 7,50 m auf 6,50 m zu verringern und mit lärmminderndem Asphalt auszubauen, den Gehweg auf der Südseite auf zwei Meter zu verbreitern und zusätzliche Parkplätze zu schaffen. Im Bereich der Einmündungen von Spinnbahn und Breslauer Straße werden Querungsinseln errichtet. Am Ortsausgang werden eine Infobucht sowie eine Mittelinsel entstehen. In der Einmündung Walburgisweg wird zudem eine technisch notwendige Kanalauswechslung und im Bereich Hutanger eine Verlängerung des Durchlasses erfolgen. Im Zuge der Maßnahme werden die Feuchter Gemeindewerke GmbH (FGW) bestehende Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Wasser sowie technisch nicht mehr einwandfreie Hausanschlüsse erneuern. Wegen der großen räumlichen Ausdehnung und um die Beeinträchtigung für die Anwohner zu reduzieren, soll die Baumaßnahme in vier Bauabschnitten durchgeführt werden. Begonnen wird im Bereich der Einmündung in die Hauptstraße. Die restlichen Abschnitte werden dann sukzessive in Richtung Ortsausgang abgearbeitet. Alle Arbeiten sollen dann im Herbst 2016 abgeschlossen sein. Die Gesamtbaukosten der Maßnahme belaufen sich nach Kostenberechnung des beauftragten Ingenieurbüros für den Markt Feucht auf ca. 1,35 Mio. Euro. Bürgerversammlungen in Feucht und Moosbach Beetle Cabriolet 1.2 TSI 77 kw (105 PS) 6-Gang Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,6/außerorts 4,6/ kombiniert 5,4/CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 124. Ausstattung: Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage, Lendenwirbelstützen vorn, Mittelarmlehne vorn, elektrische Fensterheber vorn, Textilverdeck elektrisch u. v. m. UVP: , Feser Hauspreis: , ¹ inkl. Erlebnisabholung in der Autostadt Wolfsburg ¹ Preis gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, SEAT, ŠKODA und Porsche), mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. ² Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Feser Preisvorteil ² Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden am Dienstag, den 26. Januar 2016, um Uhr in der Reichswaldhalle Feucht und am Dienstag, den 2. Februar 2016, um Uhr in der Bürgerhalle Moosbach statt. Bitte ergreifen Sie die Gelegenheit, sich auf den Bürgerversammlungen aus erster Hand zu informieren, Fragen zu stellen und gemeinsam über die Entwicklung unserer Gemeinde zu diskutieren. Sie erhalten an beiden Abenden Informationen zu den Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen, von Feuchts Erstem Bürgermeister Konrad Rupprecht. Auto Zentrum Nürnberg Feser GmbH Heisterstraße 6 10, Nürnberg Tel Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 3

4 Info-Tafel am Braustein in Feucht Viele Feuchterinnen und Feuchter gehen in der Pfinzingstraße tagtäglich an ihm vorbei, ohne zu wissen, was das eigentlich für ein großer Stein ist, in den so unerklärliche Schriftzeichen gemeißelt sind. Und auch der eine oder andere Tourist stand sicherlich schon mit Fragezeichen im Kopf davor. Nun gibt eine Tafel über den ungewöhnlichen Stein mit den seltsamen Schriftzeichen Auskunft: Es ist ein Braustein, der früher im Gasthaus Schwarzer Adler an der Hauptstraße stand. Die Info-Tafel erläutert die Hintergründe zu der Inschrift und gibt Aufschluss über einen kleinen Teil Feuchter Geschichte. Angeregt hatte die Tafel der Arbeitskreis Chronik Feucht (AKC), der sich um Daten zur Geschichte des Marktes Feucht bemüht und diese in ehrenamtlicher Arbeit zusammenträgt, um die Informationen zur jüngeren Feuchter Geschichte zu bewahren und sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf der Homepage des Marktes Feucht ( Rubrik Ortsportrait) findet man mittlerweile dank der intensiven Recherche des AKCs viele interessante Informationen zur Feuchter Historie. Um den Weg in die Pfinzingstraße zu sparen, hier die Erklärung zum Braustein, der aus dem 18. Jahrhundert stammt. Er wurde bei der Renovierung des Gasthauses Schwarzer Adler entfernt und 1981 in der Pfinzingstraße aufgestellt. Diamantene Hochzeit von Rosalinde und Wilhelm Rammelsberger Ein recht seltenes Ehejubiläum konnten Rosalinde und Wilhelm Rammelsberger begehen: Am 25. November 2015 feierte das Paar seine Diamantene Hochzeit. Rosalinde und Wilhelm Rammelsberger stammen beide aus dem Landkreis Dingolfing-Landau. Für ihre standesamtliche Trauung haben sie sich das schöne München ausgesucht. Die kirchliche Trauung wurde aber in ihrem gemeinsamen Geburtsort Niederviehbach bei Dingolfing vollzogen. Mit dem Zug ging es für beide täglich in Richtung München zur Arbeit, wo sich das Jubelpaar auch kennengelernt hatte. Im Jahr 1962 ist das Ehepaar dann nach Feucht gezogen. Wilhelm Rammelsberger hat in einer Druckerei gelernt und konnte in Feucht gleich bei der Druckerei Hessel seinen Beruf weiter ausüben. Rosalinde war gelernte Schneiderin. Da ihr die Arbeit immer sehr viel Freude bereitet hatte, hat sie ihren Beruf zum Hobby gemacht und noch viele Jahre geschneidert. Seit das Ehepaar nach Feucht gezogen ist, ist Wilhelm Rammelsberger Mitglied bei der Feuerwehr Feucht; er hatte auch für zwei Jahre das Amt des Kommandanten Die eingemeißelten Initialen und Jahreszahlen stehen für drei Generationen der Brauerfamilie Leuchs. Der Weißbierbrauer Johann Georg Leuchs aus Immeldorf bei Lichtenau, der den Stein anfertigen und im Schwarzen Adler anbringen ließ, übernahm das Gasthaus 1747 und baute es im Jahr 1768 um. Sein Sohn Georg Paul Leuchs wurde 1779 Besitzer der Gaststätte. Zehn Jahre nach dessen Tod übernahm Christoph Adam Friedrich Leuchs im Jahre 1818 das Wirtshaus von der Mutter. inne. In jungen Jahren ging er sehr gerne zum Wandern in die Berge und auch manchmal sehr hoch hinauf. Die Eheleute sind jetzt im eigenen Schrebergarten aktiv, aber wie er so scherzhaft sagt: am liebsten mag ich ihn dann doch, wenn er mit Schnee bedeckt ist, denn da gibt es keine Arbeit. Wilhelm Rammelsberger pflegt ein morgendliches Ritual: Bei jedem Aufstehen begrüßt er den Tag und freut sich auf einen gemeinsamen neuen Tag. Rosalinde und Wilhelm Rammelsberger haben drei Töchter, drei Enkel und eine Enkelin. Auch Erster Bürgermeister Konrad Rupprecht ließ es sich nicht nehmen, den Jubilaren die Glückwünsche des Marktes Feucht, einen großen Blumenstrauß und ein Wappenbild von Feucht zu überbringen. Marktgemeinderat Feucht beschließt den Kauf von ipads Nachdem der Marktgemeinderat bereits in seiner Sitzung im September 2015 beschlossen hatte, optional die digitale Gremienarbeit einzuführen, hat sich das Gremium nun einstimmig für die Anschaffung von ipads Pro entschieden. Alle Marktgemeinderätinnen und -räte, die an der digitalen Gremienarbeit teilnehmen, erhalten voraussichtlich im Frühjahr 2016 ipads, mit denen sie künftig ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglied des Marktgemeinderates erledigen können. Alle Unterlagen zu den Sitzungen der Ausschüsse und des Marktgemeinderates (Beschlussvorlagen, Pläne, Gutachten, Listen usw.) werden für sie dann nur noch digital zum Abruf bereitgestellt. Wer nicht an der digitalen Gremienarbeit teilnimmt, erhält selbstverständlich weiterhin alle Unterlagen ausgedruckt. Derzeit haben sich bereits mehr als die Hälfte der Marktgemeinderatsmitglieder für die digitale Gremienarbeit entschieden. Inhaber: Karin Weber & Heidi Kraußer 20% auf Winterwolle z. B. Lang Yarns Bahnhofstraße Feucht mobil: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr / Uhr / Sa. Tel: Uhr (Gutschein gültig bis ) 4 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

5 Konzerte und Bandproberäume im JuZ Feucht Ab Februar 2016 stehen die neu errichteten Räumlichkeiten des Jugendzentrums Feucht in der Schulstraße 1 zur Verfügung. Ab März möchte das JuZ Feucht wieder monatlich Konzerte veranstalten. Der erste Termin findet am 19. März 2016 statt. Interessierte Bands können sich ab sofort direkt im JuZ bewerben. Stilistisch gibt es keine Grenzen. Außerdem stehen ab März im JuZ Feucht drei Proberäume für Bands und Musiker kostenlos zur Verfügung. Die Altersgrenze liegt hier bei 25 Jahren, eines der Bandmitglieder sollte aus Feucht kommen. Die genauen Konditionen können direkt im JuZ erfragt werden. Die Kontaktadresse: Jugendzentrum Feucht, Schulstr. 26 b (ab Februar 2016: Schulstr. 1) Feucht juz@feucht.de, Tel.: / , Homepage: Markt Feucht: Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 In der Sitzung des Marktgemeinderates am 17. Dezember 2015 wurde die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 gem. Art. 102 Abs. 3 S. 1 GO einstimmig beschlossen. Kämmerer Peter Friedl stellte fest, dass nach dem Jahresergebnis die Zuführung zum Vermögenshaushalt rund Euro beträgt. Ursprünglich war eine Zuführung zum Verwaltungshaushalt geplant. Größtenteils ist die positivere Entwicklung des Jahresergebnisses auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer (1,14 Mio. Euro) und beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ( Euro) zurückzuführen. Auch wurden bei der Überlassung des Aufkommens aus der Grunderwerbsteuer höhere Einnahmen ( Euro) als veranschlagt erzielt. Des Weiteren wurden Ausgabeansätze teils nicht vollständig ausgeschöpft. Der zur örtlichen Rechnungsprüfung des Jahres 2014 erstellte Prüfungsbericht und die Stellungnahmen hierzu waren ebenfalls Gegenstand des Beschlusses. BEST IN MEDICAL BEAUTY für REVIDERM skinmedics feucht PETRA REGER Das Gütesiegel für ausgezeichnet schönen Erfolg ANZEIGE Es gibt schöne Nachrichten! Voller Stolz können wir für REVIDERM skinmedics feucht nun an sagen: Wir sind Best in Medical Beauty. Denn unser Institut wurde mit dem begehrten Gütesiegel von REVIDERM ausgezeichnet, das jedes Jahr den besten Instituten mit dermo-kosmetischer Expertise in Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen wird. Best in Medical Beauty steht für eine hohe Kompetenz in fachlicher Beratung, eine herausragende Behandlungsqualität und unternehmerischen Erfolg. Nur kontinuierliche Weiterbildungen, Innovationsfreude und eine ausgeprägte Leidenschaft für den Beruf ermöglichen es, die strengen Kriterien des Qualitätssiegels zu erfüllen. Wir freuen uns, Teil des ausgewählten Spitzenzirkels zu sein und somit offiziell zu den besten Kosmetikinstituten der Branche zu zählen. Übereicht durch Dominik Bauermeister, Vorstand der REVIDERM AG und Christine Berliner. Best in Medical Beauty ist unser Erfolg und Ihr Garant für ein ausgezeichnetes Produktund Behandlungsangebot nach neuesten medical-beauty Erkenntnissen, wie gemacht für Ihre Haut und stets am Puls der Zeit. Denn die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns nach wie vor die höchste aller Auszeichnungen. Best in Medical Beauty heißt: Das Beste für unsere Kundinnen und Kunden Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 5

6 Helmut Lindner ist neuer ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter In der Marktgemeinderatssitzung vom 17. Dezember 2015 wurde Helmut Lindner (53) mit knapper Mehrheit zum neuen ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Marktes Feucht ernannt. Neben Lindner war Ulrich Burghaus zur Wahl gestanden. Beide Herren brachten maßgebliche Kompetenzen mit, um die Aufgabe hervorragend erfüllen zu können. Daher war die Wahl für die Mitglieder des Marktgemeinderates auch keine leichte Entscheidung. Helmut Lindner tritt nun die Nachfolge von Karl-Heinz Kreuzer an, der das Brunnen Am Reichswald Amt mehrere Jahre äußerst engagiert ausgeführt hatte. Mit dem Moosbacher wird ein Bürger Seniorenbeauftragter, der sich seit Jahren im Bereich der Stiftungen ehrenamtlich engagiert. Durch seine aktuelle berufliche Neuorientierung zum qualifizierten Seniorenbegleiter (IHK) und wegen seiner persönlichen Erfahrungen mit Betreuungen bringt er wichtiges Knowhow für das Amt mit. Der Markt Feucht wünscht Helmut Lindner viel Freude und Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit. Der Marktgemeinderat Feucht hat entschieden, dass im Wohngebiet Am Reichswald ein Brunnen errichtet wird, der in Form und Gestalt dem Zeidler-Image Rechnung trägt. Schon im Bebauungsplan für das Wohngebiet und im dazugehörigen städtebaulichen Vertrag mit dem Investor des Baugebietes war der Gedanke verankert, am nördlichen Quartierplatz zwischen Jupiter-, Mars- und Saturnweg einen Brunnen zu errichten. Nun, da fast alle Häuser fertiggestellt und bezogen sind, haben sich die Mitglieder des Sozial- und Kulturausschusses im September mit einem Gestaltungsentwurf für einen Brunnen in Form von Bienenwaben befasst. Die Künstlerin wurde vom Investor vorgeschlagen. Sie hatte die Idee, eine Verbindung von der Gemeinde Feucht zum Zeidelwesen, zu Bienen und zu Honig herzustellen. So entwickelte sie den Gedanken, das kostbare Gut Honig symbolisch in einen Brunnen fließen zu lassen. Die Form der Wabe, das Sechs-Eck, dient als Grundelement. Der goldene Honig, versinnbildlicht durch Schalen mit honigfarbenem Glanz, fließt und wird aufgefangen und fließt weiter so wie alles, was lebt, in Bewegung bleibt. Die Mitglieder des Sozial- und Kulturausschusses waren sich einig, die Anwohner per Umfrage mit einzubeziehen, um eine möglichst große Akzeptanz für die Gestaltung des Brunnen-Platzes zu erhalten. Die Verwaltung hat daraufhin die derzeit bezogenen 330 Haushalte befragt. 62 der Umfragebögen wurden ausgefüllt, 47 der Beteiligten entschieden sich für Variante I (19) oder II (28) des Bienenwaben-Brunnens. Daraufhin stimmte der Marktgemeinderat in seiner Dezember-Sitzung ab. Die Entscheidung fiel mit 18:4 Stimmen für einen Brunnen der Variante II mit 12 Wabenelementen (das Foto zeigt zwar einen Erster Bürgermeister und Christkind besuchten Seniorinnen und Senioren Trotz der warmen Temperaturen konnte das Feuchter Christkind weihnachtliche Stimmung zu den Seniorinnen und Senioren in die umliegenden Pflegeheime in Schwarzenbruck, Mimberg und Rummelsberg sowie in das Wilhelm-von-Betz-Haus in Schwarzenbruck und in das Seniorenzentrum am Zeidlerschloss in Feucht bringen. Wie jedes Jahr besuchte das Feuchter Christkind mit Erstem Bürgermeister Konrad Rupprecht die Seniorinnen und Senioren in den verschiedenen Einrichtungen in der Umgebung, um ein wenig weihnachtliches Flair zu überbringen. Mit fröhlichen aber auch nachdenklichen Geschichten brachte das Christkind so manchen zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Auch Erster Bürgermeister Rupprecht ließ es sich nicht nehmen, eine kurze, heitere bzw. besinnliche Geschichte darzubringen. Im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss sowie in den AWO-Einrichtungen in Mimberg und Schwarzenbruck wurde der weihnachtliche Besuch musikalisch von einer Abordnung des Blasorchesters Markt Feucht untermalt. Entwurf mit 15 Elementen, es veranschaulicht aber die Gestaltung). Die Kosten der Brunnentechnik in Höhe von Euro trägt der Markt Feucht. Die Planungs- und Herstellungskosten in derselben Höhe werden vom Investor getragen. Die nicht gedeckten Ausgaben übernimmt hier ebenfalls der Markt Feucht. Foto: Claudia Rößner Besuch im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss in Feucht (Foto: Kurt Zimmermann) Zum Schluss überreichte das Christkind jedem Bewohner eine Tüte mit Weihnachtsplätzchen von der Bäckerei Drexler aus Feucht und wünschte allen Anwesenden fröhliche Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Neu: GescheNkkörbe Der Bauernladen, Hauptstraße 28, Feucht Uhr und Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen 6 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

7 Mit dem Rad zur Arbeit Jubiläumsaktion geht erfolgreich zu Ende Die Mitarbeiter des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke treten dem Bewegungsmangel entgegen. 24 Radler beteiligten sich an der AOK-Aktion Mit dem Rad zur Arbeit. 15 Jahre Mit dem Rad zur Arbeit!. Nicht nur im Rahmen des Jubiläums hat die Gesundheitskasse erneut für mehr Bewegung im Alltag gesorgt Berufstätige haben sich allein in Mittelfranken wieder aufs Fahrrad geschwungen und somit aktiv ihre Gesundheit mitgestaltet. Rund mittelfränkische Betriebe haben in diesem Jahr ihre Mitarbeiter zu gesundheitsbewusstem Verhalten motiviert, freut sich Claus Wutz, Bereichsleiter Firmenkunden der AOK. Allein im Landkreis Nürnberger Land sind im Zeitraum vom 1. Juni bis 31. August 2015 mehr als 500 Personen aus 122 Betrieben mit dem Rad zur Arbeit gefahren. Claus Wutz sieht in der Aktion eine hervorragende Präventionsmaßnahme: Die Radlerinnen und Radler zeigen mit ihrer Teilnahme, dass sie aktiv etwas für ihre Gesundheit tun, dem Bewegungsmangel entgegen treten und so möglichen Zivilisationskrankheiten vorbeugen. So sehen das auch die Partner und Sponsoren. Der DGB Bayern und vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat bereits seit vielen Jahren. Nach Abschluss der Aktion wurden die Gewinner ermittelt. Sie erhielten aus der Hand von Stephan Killinger, Firmenkundenberater der AOK Lauf, Urkunden und Sachpreise. Erster Bürgermeister Konrad Rupprecht bedankte sich bei allen Beteiligten, vor allem den Radlern und erwähnte: Auch ich erledige öfter Dienstfahrten mit dem Fahrrad. Das ist schneller und zudem gesund. Das Bild zeigt einen Teil der Radler mit Stephan Killinger und Claus Wutz (AOK) sowie Ersten Bürgermeister Konrad Rupprecht. Text: AOK Bayern, Friedrich Adelmann Foto: Markt Feucht Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 7

8 Marktgemeinderat Feucht feiert Jahresschluss 2015 Bei frühlingshaften Temperaturen kamen die Mitglieder des Marktgemeinderates zwei Tage vor Heiligabend im Zeidlerschloss zusammen, um die letzte Sitzung des Jahres 2015 zu begehen. Nach einem Sektempfang eröffnete Erster Bürgermeister Konrad Rupprecht die Sitzung. Neben den Markgemeinderätinnen und -räten begrüßte er auch deren Lebenspartner sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung des Marktes Feucht. In seiner Jahresschlussrede blickte Rupprecht auf ein nicht nur in politischer Hinsicht ereignisreiches Jahr 2015 zurück. Die Rede und weitere dazugehörige Informationen kann man unter in der Rubrik Politik/ Jahresberichte nachlesen. Auch die Fraktionsvorsitzenden wandten sich mit ihren Worten und Wünschen zum Jahresschluss an alle Anwesenden. Karin Reiwe sprach für die CSU-Fraktion, Lothar Trapp für die SPD-Fraktion und Gerd Steuer fungierte als Sprecher für die Gruppe der Kleinen, bestehend aus FGW, die Franken und UCS. Die Sitzung wurde von Fürst Class mit Eva Fürst an der Geige, Claudia Brüser-Tobisch an den Perkussion-Instrumenten und Rainer Hasenkopf an der Gitarre musikalisch umrahmt. Das Trio spielte spanisch anmutende Lieder mit viel Herz und Seele, aber auch stimmungsvoll Weihnachtliches, unter anderem I m dreaming of a white Christmas ein frommer Wunsch, dieses Jahr leider ohne Wirkung. Himmlischer Gast war beim anschließenden gemeinsamen Essen das Feuchter Christkind Hanna Roth, das im historischen Ambiente des Schlosses eine humorige Geschichte in Versform vortrug und damit für einen amüsanten Ausklang der Jahresschlusssitzung sorgte. Gardinenhaus Waiblinger ab unter neuer Führung PR-Text Ganz aufhören wollen Birgit und Walter Waiblinger jedoch nicht. Ein wenig Wehmut kann man raushören, Wenn sie so lange im Geschäft waren und jeden Tag mit netten Kunden zu tun hatten, können sie nicht von einem Tag auf den anderen aufhören so Frau Waiblinger. Wir werden weiterhin den bewährten Gardinen-Waschservice übernehmen und sind auch künftig für unsere Kunden telefonisch erreichbar. Auf diesem Wege möchten wir uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und die langjährige Treue bedanken. Nach 51 Berufsjahren übergeben Birgit und Walter Waiblinger ihr Traditionsunternehmen an die neue Inhaberin Ljubica Mandic. Das in Feucht so beliebte Gardinenhaus wird von der gelernten Schneiderin im Sinne der Waiblingers fortgeführt, die riesige Auswahl der unterschiedlichsten Gardinen und Gardinenstoffe bleibt erhalten, und die Kunden können weiterhin unter den verschiedensten Farben und Formen wählen. Im Gardinenhaus Waiblinger war der Kunde stets König, seine Wünsche und Anregungen wurden schnell, präzise und meisterlich umgesetzt. Dies, so sagt Frau Mandic, wird sie auch weiterhin garantieren. Viele Feuchter kennen und schätzen bereits die Fähigkeiten der neuen Inhaberin aus dem Nähstudio Mandic, das sie viele Jahre in Feucht führte. Gardinen-Waschservice Ihr Partner vor Ort Nutzen Sie unseren Gardinen- Waschservice: Vorhänge abnehmen, waschen und wieder dekorieren alles an einem Tag. 8 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

9 Weihnachtsfeier der Schülerlotsen Kurz vor Heiligabend, am 18. Dezember, fand im Rathaus die alljährliche kleine Weihnachtsfeier für die Feuchter Schülerlotsen statt. Die Feier war geprägt vom Gedenken an Horst Maier, der im November verstorben ist. Horst Maier stand 14 Jahre tagtäglich als Schulweghelfer in der Jahnstraße. Er war Vertreter der Verkehrswacht Altdorf-Feucht und als solcher auch der Betreuer der Schülerlotsen in Feucht. Durch sein außerordentliches Engagement trug er wesentlich zur Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg bei. Jeanette Thin, jahrelange Vertreterin von Horst Maier, überreichte in seinem Namen und verbunden mit seinem Dank ein kleines Präsent an jeden Schülerlotsen. Den Dienst an den Übergängen Untere Kellerstraße/Jahnstraße teilen sich nun im täglichen Wechsel vier ehrenamtliche Schulweghelfer. Sie führen damit die Arbeit von Horst Maier fort. Unterstützt werden sie weiterhin durch die freiwilligen Schülerlotsen der Mittelschule Feucht. Erfreulicherweise konnte Erster Bürgermeister Konrad Rupprecht neben den 12 bisherigen Schülerlotsen noch 15 Schülerinnen und Schüler begrüßen, die sich für das Jahr 2016 ebenfalls bereiterklärt haben, für die Sicherheit an den Übergängen Untere Kellerstraße/Jahnstraße zu sorgen. Rupprecht bedankte sich im Namen des Marktes Feucht für die geleistete Arbeit. Er lobte den ehrenamtlichen Einsatz, ohne den eine Schulwegsicherung nicht möglich wäre, und sprach den Schülerinnen und Schülern Respekt für ihr Durchhaltevermögen aus. Als kleines Dankeschön erhielten die bisherigen Schülerlotsen vom Markt Feucht einen Buchgutschein der Buchhandlung Kuhn, die neuen Schülerlotsen bekamen ein kleines Willkommensgeschenk. Polizeihauptkommissar Bernhard Distler, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Feucht, lobte das Engagement der Schülerlotsen und betonte, dass seit die Schülerlotsen am Zebrastreifen für Sicherheit sorgen, sich dort Kfz.-Meisterbetrieb kein Schulwegunfall ereignet hat. Polizeihauptkommissar Johann Wild und Polizeihauptmeister Rico Appelt, Verkehrserzieher der PI Feucht, bedankten sich bei den Schülerlotsen, die mit ihrem Einsatz am Zebrastreifen eine große Verantwortung übernehmen, und unterstrichen die Vorbildfunktion für die Grundschüler. Als Vertreter der Mittelschule Feucht bedankten sich Inge Deuerlein, Verbindungslehrerin der Mittelschule für Schülerlotsen, und Axel Stock bei den Lotsen und betonten auch im Namen der Rektorin Martina Blümel, wie stolz sie auf die Schüler seien. Die Vertreter des Elternbeirates der Grundschule Feucht, Michael Lübber und Ulrike Lutz, verteilten als kleines Dankeschön Kino-Gutscheine und sprachen damit auch im Namen der Eltern und Schüler der Grundschule ihren Dank aus, da diese am meisten von der Arbeit der Schülerlotsen profitieren. Mederer Steuerberatung Dipl. Betriebswirtin (FH) Birgit Mederer, Steuerberaterin - Vorausschauende Steuerplanung - Jahresabschlusserstellung - Erstellung von Steuererklärungen - Lohn- und Finanzbuchhaltung - Einnahmen-Überschuss-Rechnungen - Betriebswirtschaftliche Beratung Hermann-Oberth-Str. 4, Feucht Telefon: 09128/ Termine nach telefonischer Vereinbarung gerne auch am Samstag Kfz.-Meisterbetrieb Wartung von A bis Z Inspektion nach Herstellervorgaben Sämtliche Verschleißreparaturen und Instandsetzungsarbeiten vom Auspuff bis zum Zahnriemen 100, Preisvorteil für ADAC Mitglieder beim Kauf einer PKW-Standheizung HU/AU bei uns im Haus: mit Fernbedienung. * Jeden Dienstag und Donnerstag Gsteinacher Str. 43 Fachbetrieb für Heizung + Klima Diesel- und Elektrik-Service Bremsen-Service Feucht Kundendienst mit Mobilitätsgarantie Fachbetrieb für Heizung + Klima Reparatur aller Marken und Modelle Tel Gsteinacher /1 43 Str Diesel- und Elektrik-Service Werkstatt-Ersatzwagen Bremsen-Service 24-Std.-Annahme-Service Fax Feucht 28/ Kundendienst mit Mobilitätsgarantie Reparatur aller Marken und Modelle Tel / Werkstatt-Ersatzwagen 24-Std.-Annahme-Service Fax / * Der ADAC Vorteil von 5 % gilt nicht für Fernbedienung und Arbeitszeit. Die Angebote sind nicht mit anderen Preisaktionen kombinierbar. Gültig im Oktober und November 2013 exklusiv für ADAC Mitglieder. Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 9

10 Marktgemeinderat spricht sich für Relaunch des Ortsmarketing-Prozesses aus Der Marktgemeinderat ist in seiner Dezember-Sitzung den Empfehlungen des Ortsmarketing-Beirates gefolgt und hat mit großer Mehrheit die Fortführung des sehr erfolgreichen Ortsmarketing-Prozesses beschlossen allerdings, wie vom Ortsmarketing-Beirat gewünscht, mit geänderten Regularien. Bereits im Jahr 2005 hat der Markt Feucht den Ortsmarketing-Prozess ins Leben gerufen. Dass dieser sehr erfolgreiche Prozess auch künftig fortgeführt werden soll, wurde nicht in Frage gestellt. Wie bisher sind die Bürgerinnen und Bürger, die Gewerbetreibenden, die Vereinsvertreter, die Mitglieder des Marktgemeinderates also alle Feuchter aufgefordert, sich aktiv in den Was will Feucht? Ihre Meinung ist gefragt! Wie wünschen Sie sich Ihren Heimatort? Feuchter Bürgerinnen und Bürger können sich ihren Lebensmittelpunkt maßgeblich selbst gestalten und zwar durch den Ortsmarketing-Prozess. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbirgt sich nichts anderes als die Möglichkeit mitzubestimmen, wie der eigene Wohnort gestaltet ist. Jederzeit können Bürgerinnen und Bürger einsteigen und aktiv mitmachen! Wäre es zum Beispiel schön, einen Bibelgarten in Feucht zu haben? Sollte es einen historischen Spaziergang nicht nur in Feucht geben, sondern auch in Moosbach? Braucht Moosbach eine Skate-Anlage? Schlummern noch weitere Ideen bei Bürgerinnen und Bürgern, von denen die Gemeindeverwaltung noch Ortsmarketing-Prozess einzubringen. Neu ist, dass künftig ausschließlich themenorientiert gearbeitet werden soll. Die bisher bestehenden Arbeitskreise und Projektgruppen im Ortsmarketing- Prozess werden aufgelöst. Auch hat der Ortsmarketing-Beirat nicht mehr die Funktion eines den Arbeitskreisen und Projektgruppen übergeordneten Gremiums. Künftig soll es jährlich nur noch eine Ortsmarketing-Sitzung geben, in der die aktuell anstehenden Themen abgestimmt und priorisiert werden. Der Markt Feucht freut sich über die bisher rege Beteiligung im Ortsmarketing-Prozess! Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auch in Zukunft die Themen aktiv mitzugestalten. nichts weiß? Bis zum 25. Januar kann jeder seine Meinung abgeben. Dazu gibt es auf unter der Rubrik Ortsmarketing eine aktuelle Themenübersicht. Hier hat man die Möglichkeit abzustimmen. Die Themenübersicht ist auch in gedruckter Form im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Bei Fragen gibt Marion Buchta, geschäftsleitende Beamtin des Marktes Feucht, gerne Auskunft: Tel / , marion.bucha@feucht.de. Der Markt Feucht freut sich auf eine rege Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger! Verkehrsgutachten mit Maßnahmen beschlossen In seiner Dezembersitzung hat sich der Marktgemeinderat abschließend mit dem Verkehrsgutachten und den daraus entwickelten Maßnahmen befasst. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen in den verschiedenen Gremien des Marktes Feucht. So sind nun rund 40 mögliche Verkehrsverbesserungen beraten worden, die aus Anregungen des Gutachters, der Marktgemeinderäte, der Bürgerschaft und des Ortsmarketing-Beirates stammten. Der Marktgemeinderat beschloss nun einstimmig folgende oberste Handlungsziele: die mittlerweile im Planungsstand befindliche Regensburger Straße, die Nürnberger Straße zwischen der Straße Am Reichswald und Kreisverkehr, die Verbindung der Radwege im Gauchsbachtal und zwischen Gauchsbachtal und Brückkanalstraße sowie die Verbesserung der Querung der Hauptstraße auf Höhe des Sparkassen- und Pfinzingplatzes. Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf einer Verbesserung und Verknüpfung im vorhandenen Fahrradwegenetz der Gemeinde. Mittelfristig soll u.a. die Einmündung des Lohwegs in die Schwabacher Straße in Angriff genommen werden. Das intensiv untersuchte Thema Schwerlastverkehr und Mautflucht brachte bereits 2013 eine erfreulich niedrige Quote von Schwerlastverkehr von insgesamt unter 5 % und fast ausschließlich zielgebundenen LKW- Verkehr im Gemeindegebiet, so dass hier keine gravierenden Maßnahmen erforderlich werden. Dennoch wird auch hier versucht, bei den höheren Stellen eine Einschränkung oder Verbotslösung zu erreichen. Auch im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) herrschte Einigkeit über den Start zu einzelnen Modellprojekten, um den ÖPNV in Feucht insgesamt noch attraktiver zu gestalten. Das Projekt Verkehrsgutachten konnte somit nach knapp vier Jahren Erhebungs- und Untersuchungszeit nun zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden. In den nächsten Jahren geht es nun an die Umsetzung des beschlossenen Konzeptes, wobei der Gutachter generell zu dem Schluss gekommen ist, dass die Verkehrsbelastung in Feucht relativ gering ist und dass schon in der Vergangenheit viel erreicht wurde. Die vorgeschlagenen Verbesserungsmöglichkeiten können das komplizierte Geflecht des Gesamtverkehrs dennoch deutlich verbessern. Ihre freundliche SB Auto-Waschanlage für alles! Fahrräder, Motorräder, Wohnmobile, Lkw bis 7,5 t... Autowaschen auch bei Frost! Ja! Winterbetrieb bis minus 30 Grad Geöffnet von Montag bis Samstag von 6 bis 24 Uhr Wap WaschBär -Center Feucht Industriestraße 87 a Telefon 0172/ Gartengestaltung Johannes Muller Neuanlage-Pflege : : Bepflanzungen Baum- u. Heckenschnitt Pflaster-Platten-Zaune (091 83) Burgthann-Mimberg 10 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

11 Warten aufs Christkind in der Gemeindebücherei Feucht Traditionsgemäß trafen sich auch in diesem Jahr wieder 25 Kinder in der Gemeindebücherei Feucht, um sich die Wartezeit bis zur abendlichen Bescherung etwas zu verkürzen. Zuerst zeigte das Team der Bücherei den Kindern das Bilderbuchkino Das Mädchen an der Krippe, eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, in der ein kleines Mädchen die Geburt des Jesuskindes im Stall miterlebte. Anschließend durften die Kinder an verschiedenen Stationen in der Bücherei basteln. Das Motto in diesem Jahr hieß Sternen-Weihnacht. Wählen konnten sie zwischen einem Sternen-Türschmuck, verschiedenen Sternen fürs Fenster und einem Weihnachtsanhänger aus Tonkarton. Alle Kinder waren eifrig dabei und bastelten sogar gleich mehrere Angebote. So hatten sie noch kleine Last-Minute-Geschenke zum Mitbringen für ihre Eltern oder Großeltern. Nach einer kleinen Pause, in der sich alle mit Weihnachtsgebäck stärken konnten, bekamen die Kinder noch Besuch vom Feuchter Christkind Hanna Roth, die eine schöne Weihnachtsgeschichte vorlas und natürlich auch für jedes Kind eine kleine Überraschung mitgebracht hatte. So verging der Vormittag wie im Fluge und die Wartezeit bis zum Abend war um einige Stunden verkürzt. Das Ja-Wort zum Jahreswechsel Standesamtliche Trauung beim Markt Feucht am der Lebenspartnerschaft und Zahlung der Gebühren. Darüber hinaus bietet das Standesamt Feucht einmal monatlich die Möglichkeit einer Trauung am Samstag an. Folgende Termine für das Jahr 2016 sind noch frei: 20. Februar, 12. März, 23. April, 14. Mai, 11. Juni, 16. Juli, 17. September, 15. Oktober und 12. November. Foto: Rathaus / Herbert Bauer Warum sollte man nur im Frühling oder Sommer eine schöne Hochzeit feiern können? Auch eine Trauung am 31. Dezember kann sehr romantisch sein. Dazu kann man den Tag noch mit einer großen Feier und anschließendem Feuerwerk zelebrieren. An Silvester blickt man nicht nur auf das vergangene Jahr zurück, man begibt sich auch von dort an auf einen neuen Lebensweg zusammen mit seinem Partner. Wer seinen schönsten Tag im Leben auf den legen möchte, kann dies heuer einmalig im Sitzungssaal des Feuchter Rathauses realisieren. Dafür stellt das Standesamt des Marktes Feucht in der Zeit von 9.00 bis Uhr acht Termine für Heiratswillige zur Verfügung. Termine werden ab sofort im Standesamt des Marktes Feucht, Hauptstraße 33, oder unter Tel / vorgemerkt. Eine Terminzusage erfolgt aber erst bei Anmeldung der Eheschließung/Begründung Malermeister Christian Riedel malen gestalten erhalten erneuern Meisterfachbetrieb für Fassaden, Farb- und Raumkonzepte sowie ökologisch gesunde Materialien und Schimmelvorbeugung Erfahrung seit über 10 Jahren Angebot Dezember - Februar 2016: Maler- und Bodenarbeiten für 33,75 / Stunde inkl. MwSt. oder günstigen Festpreis vereinbaren! Ihr Spezialist für allergiefreie und umweltschonende Lebensräume Malerbetrieb Riedel Bergweg Pyrbaum Tel / I Fax / I Mobil 0171 / info@malermeister-riedel.de I Web: Einzel- und Restpaare bis zu 50% reduziert % % % % % * Nicht auf bereits reduzierte Ware. 20% auf Winterstiefel * Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 11

12 Bürgermeister bei Polizei und BRK an Heiligabend Am 24. Dezember statteten die beiden Ersten Bürgermeister Konrad Rupprecht aus Feucht und Bernd Ernstberger aus Schwarzenbruck mit dem Dritten Bürgermeister aus Wendelstein, Willy Milde, den Feuchter Dienststellen der Polizeiinspektion, der Verkehrspolizeiinspektion sowie der Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes einen Weihnachtsbesuch ab. In Begleitung des Feuchter Christkinds Hanna Roth überbrachten die Bürgermeister traditionsmäßig für die diensthabenden Kräfte der Polizei an diesem Tag Brotzeit, Lebkuchen und flüssige Nahrung für die Stunden nach Dienstschluss und bedankten sich auch im Namen der Bevölkerung für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Jahr Die Dienststellenleiter Reimund Mihatsch und Stefan Pfeiffer bedankten sich für den Besuch und bescheinigten allen drei Gemeindeverwaltungen eine hervorragende Zusammenarbeit. Nicht nur bei der Polizei, ebenso in der Feuchter Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes waren die Bürgermeister und das Christkind gerne gesehen. Auch hier wurden die guten Wünsche für die Weihnachtsfeiertage und das neue Jahr sowie die Mitbringsel von den diensthabenden Rettungskräften gerne angenommen. Der Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle bedankte sich bei den drei Bürgermeistern und dem Christkind für den Besuch am Heiligen Abend und wünschte Hanna Roth für ihre Zukunft alles Gute, da dies für sie der letzte Einsatz als Feuchter Christkind gewesen war. Als kleine Überraschung brachte Hanna Roth zusammen mit ihrer Schwester Miriam, die ihre Vorgängerin als Feuchter Christkind gewesen war, den Prolog in einer modernen RAP-Version dar. Den Dienststellen der Polizei und der Rettungswache in Feucht wünschten die Besucher eine besinnliche und möglichst ruhige Dienstzeit über die Feiertage. Fotos: Polizeiinspektion Feucht HUK-COBURG Versicherungsgruppe Kundenberatung unter neuer Adresse PR-Text Stephanie Bauer ist mit ihrem erfolgreichen HUK-COBURG-Kundendienstbüro in Feucht umgezogen. Seit dem 7. Januar 2016 berät die Versicherungsexpertin ihre Kunden in der Altdorfer Straße 21 rund um die private Absicherung und Vorsorge. Interessenten können sich, wie gewohnt, auf Produkte mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis freuen. Feucht, im Januar 2016 Wenn es um den persönlichen Versicherungs- und Vorsorgeschutz geht, kommt es auf die richtige Beratung an. Stephanie Bauer stellt ihre langjährige Erfahrung ab 7. Januar 2016 in der Altdorfer Straße 21 in den Dienst ihrer Kunden. In ihrem neuen HUK-COBURG-Kundendienstbüro berät die Versicherungsexpertin Interessierte in sämtlichen Vorsorge- und Bausparfragen sowie zum gesamten Angebot der HUK-COBURG von der Kfz-Versicherung über die Lebens-, Renten- und Rechtsschutzversicherung bis zur Haftpflicht-, Sachund privaten Krankenversicherung. Frau Bauer wohnt seit 1983 mit ihrer Familie in Schwarzenbruck und leitet bereits seit sieben Jahren erfolgreich unser bisheriges Kundendienstbüro in Feucht in der Hauptstraße 17. Als Versicherungsfachfrau (BWV) und Kundenberaterin mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung ist sie die ideale Ansprechpartnerin in allen Versicherungsangelegenheiten. Ihren bisherigen und neuen Kunden will sie auf jeden Fall einen Versicherungs-Check empfehlen, um die private Absicherung an die aktuelle Lebenssituation anzupassen. Denn damit lasse sich oftmals bares Geld sparen. Wer sich gut und günstig versichern möchte, den heißt Stephanie Bauer in der Altdorfer Straße 21 herzlich willkommen. Das Büro ist im Parterre bequem zu erreichen, zwei Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr sowie montags und donnerstags von bis Uhr. Selbstverständlich kann auch außerhalb der Öffnungszeiten ein Beratungstermin vereinbart werden. Am einfachsten per Telefon unter / , Fax / oder via an stephanie.bauer@hukvm.de. Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz. Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsschutz. Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Konditionen zum günstigen Preis. Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. JETZT UNTER NEUER ADRESSE Kundendienstbüro Stephanie Bauer Tel stephanie.bauer@hukvm.de Altdorfer Straße Feucht Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo. u. Do Uhr sowie nach Vereinbarung 12 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

13 Klangvoller Jahresabschluss mit dem Gabrielli-Quartett Nürnberg Auch diesmal musste man nicht nur die klassische Musik lieben, sondern auch sehr flink sein: Die rasant ausverkauften Plätze beim traditionellen Silvesterkonzert finanziell von der Sparkasse Nürnberg unterstützt zeigten, dass dieser festliche Jahresabschluss ein Highlight im Kulturkreis des Marktes Feucht darstellt und an Attraktivität nur schwer zu überbieten ist. Das erlesene Programm umfasste unbekannte und bekannte Werke aus der Klassik des 18. Jahrhunderts und führte bis zur Wiener Salonmusik des 19. Jahrhunderts. Aber egal, ob Drei- oder Viervierteltakt: Hauptsache Gabrielli! Schon das erste Streichquartett von Johann Christoph Friedrich Bach, der ab 1751 Hofkapellmeister auf Schloss Bückeburg war, sorgte für festliche Stimmung. Das Interesse des Publikums wurde dann auf den Geiger und Komponisten Anton Ferdinand Titz gerichtet, der 1742 in Nürnberg geboren wurde und seine Karriere später in Wien und St. Petersburg fortsetzte. Er war musikalischer Leiter am Zarenhof und machte in Russland das Streichquartett bekannt. Das 5. Quartett ist eine Rarität und erklang zum ersten Mal in Feucht. Die Noten sind nicht kommerziell erhältlich, sondern wurden von der Staatsbibliothek in Dresden entliehen. Höhepunkt war dann das Op von Joseph Haydn, der dieses Werk seinem Freund Johannes Tost in Wien gewidmet hat. Tost hat entscheidend dazu beigetragen, Haydns Ruhm schon zu dessen Lebzeiten in ganz Europa zu verbreiten. Die vier Musikerinnen und Musiker des Quartetts ließen sich zum Jahreswechsel ausgesuchte Arrangements einfallen, die durch Ernsthaftigkeit aber auch Leichtigkeit bestachen. Das Ensemble mit Hubert Henn (1. Violine), Birgit Trost (2. Violine), Dr. Günter Herold (Viola, Moderation), Ursula Bolz (Violoncello) und seinem großartigen Repertoire zauberte Feststimmung in den Eingangssaal des Schlösschens. Und glücklich waren Veranstalter, Moderator und Musiker in einer Person Wir, das Seniorenwohn- und Servicezentrum Postbauer- Heng denken zukunftsorientiert, begeistern Menschen und suchen Sie als examinierte Pflegefachkraft (m/w) für unser familiäres, idyllisch gelegenes Haus mit hauseigener Küche und Reinigung. Wir wünschen uns Mitarbeiter/innen: die die Wahrung der Würde und Persönlichkeit unserer Bewohner/innen in den Mittelpunkt stellen und die hohe Fachkompetenz und Initiative mitbringen und mit allen Bereichen innerhalb unseres Hauses zusammenarbeiten. Wir bieten: Einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich in familiärer Atmosphäre mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit und Gestaltungsspielraum. Sie erwartet ein Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten aufgeschlossenen Unternehmen mit interessanten Entwicklungsperspektiven sowie die Arbeit in einem kollegialen Team. Die attraktive leistungsgerechte Vergütung erfolgt nach dem AVR der Diakonie Bayern. engagiert: Dr. Günter Herold sorgte zwischen den Werken für informativoriginelle Aufklärung mit seiner spritzig-geistreichen Art. Als fröhlichen Übergang zum anschließenden Sektempfang sorgten dann Wiener Salonstücke von Schrammel, Strauß und Kreisler. Zweite Bürgermeisterin Katharina von Kleinsorgen war beeindruckt und bedankte sich mit Silvestersträußen bei den passionierten Musikern. Sie wünschte neben der eingeforderten Zugabe ein friedvolles 2016, einhergehend mit Gesundheit und Glück. Beim traditionellen Sektempfang im ersten Stock des Schlosses stießen Künstler und Gäste auf das fabelhafte Konzert sowie auf das Kommende an. Am Ende hatte 2015 nicht nur das Jahr, sondern auch die Stimmung beim Publikum seinen Höhepunkt erreicht. Auto Fichte Meisterwerkstatt mit Markenqualität Reparatur und und Inspektion für PKW aller Marken Klimaservice Klimaservice HU/AU HU/AU Reifenservice Reifenservice Hol- Karosserie und Bringservice und Lack Karosserie Bremsenservice und Lack 24 Elektronik h Annahmeservice und Diesel-Service Kd-Ersatzfahrzeug Urlaub vom bis Mit viel Schwung ins neue Jahr 2016! Das ist neu: Mit unserem Mitarbeiter Herrn Keck (Kfz-Mechatroniker), haben wir Verstärkung für unser Werkstatt-Team bekommen Kundenersatzfahrzeug Wir wünschen unseren Kunden Standheizung nachrüsten EU-Neufahrzeuge eine erholsame kurzfristig erhältlich. Urlaubszeit Fragen Sie uns, wir informieren gerne. Immer mittwochs: TÜV im Haus Kompetenz & Zuverlässigkeit Angebot im zum günstigen Preis! Jan./Feb Inspektionen alle Marken und Baujahre nach Herstellerangaben Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann, Industriestr. 89 Inspektion b, Feucht mit Orginalteilen od. in Erstausrüsterqualität Tel. incl. (0 91 Mobilitätsgarantie 28) 12211, H.Leichmann@web.de ab 59 Euro kein Verlust der Herstellergarantie (zzgl.teile und Eintragung ins elektronische Serviceheft Zusatzarbeiten) Haben Sie Interesse an einer langfristigen Herausforderung? Dann sind Sie richtig bei uns, und richten Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: Seniorenwohn- und Servicezentrum Postbauer-Heng Postbauer- Heng Herr Stephan Berger Tel.: 09188/ Am Schauerholz 3 s.berger@swz-pohe.de Immer mittwochs: TÜV im Haus Andere Tage nach Vereinbarung möglich Kompetenz & Zuverlässigkeit zum günstigen Preis! Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann, Industriestr. 89 b, Feucht Tel. (0 9128) 12211, H.Leichmann@web.de Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 13

14 Veranstaltungskalender Feucht und Moosbach Termin Uhrzeit Veranstaltung Verein / Veranstalter Ort und Uhr Uhr Offener Stammtisch Verein für Gartenbau und Landespflege Feucht e.v Uhr "Auch Hühner träumen von der Liebe" - Kulturkreis Markt Feucht Lesung mit Franziska Weidinger und den Namenlosen Hänsel & Gretel - musikalisches Märchen Zirndorfer Blechspielzeug Kunst-Café Bernstein Restaurant Il Pomoder im Hotel More Zeidlerschloss Feucht Uhr Große Prunksitzung 2016 FG Feucht-fröhlich e.v. Reichswaldhalle Feucht Uhr Schneeparty SV Moosbach e.v. Sportgelände des SV Moosbach Uhr Seniorenprunksitzung Markt Feucht und FG Feucht-fröhlich e.v. Reichswaldhalle Feucht Uhr Winter-Basar TSV 1904 Feucht e.v. TSV 1904 Feucht e.v., Sporthalle Uhr 1. Feuchter Gutenachtlauf Laufen gegen Leiden e.v. Treffpunkt: Am Lechle/ Ecke Regensburger Str Uhr Bürgerversammlung Feucht Markt Feucht Reichswaldhalle Feucht Uhr Infoabend Frei Kindergruppe Feucht e.v. Freie Kindergruppe Feucht e.v., Pfinzingstr Uhr Couplet AG: "Perlen für das Volk - KulturSPD Feucht Reichswaldhalle Feucht Kabarett Uhr Großer Kinderfasching TSV 1904 Feucht e.v. TSV 1904 Feucht e.v., Sporthalle Uhr "Global Shtetl Band" - New Yiddish Kulturkreis Markt Feucht Zeidlerschloss Feucht World Music Uhr Moosbacher Blaulichtfasching Freiwillige Feuerwehr Moosbach e.v. Bürgerhalle Moosbach Uhr Kinderfasching FG Feucht-fröhlich e.v. Reichswaldhalle Feucht Uhr Bürgerversammlung Moosbach Markt Feucht Bürgerhalle Moosbach Uhr Rheuma-Treff Deutsche Rheuma-Liga Landesverband AWO-Begegnungsstätte Bayern e.v. - Arbeitsgemeinschaft Feucht Uhr Weiberfasching FG Feucht-fröhlich e.v. Reichswaldhalle Feucht Uhr Schafkopfturnier Kleintierzuchtverein Feucht KTZV Feucht Zuchtanlage Uhr "Der eingebildetet Franke" - Gastpiel Kulturkreis Markt Feucht Zeidlerschloss Feucht mit Egon Helmhagen Uhr 24 Stunden Indoorcycling-Marathon R.C. Radlexpress Feucht e.v. Bürgerhalle Moosbach Schulanfang Für Kinder und Eltern beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Oft ist er prägend für das spätere Erwachsenenleben. Kenntnisse, Kompetenzen und innere Haltungen werden erworben. Lernen ohne Druck, mit viel Spaß, Bewegung und allen Sinnen. Einladung zu den Informations-Veranstaltungen: Info-Abend Montag, 18. Januar 2016, 20 Uhr Tag der offenen Tür Samstag, 30. Januar 2016, Uhr Freie Waldorfschule Wendelstein In der Gibitzen Wendelstein Tel /28460 Fax 09129/ info@waldorfschule-wendelstein.de Über 20 Jahre erfolgreiche Arbeit durchgängiges Betreuungs- und Bildungsangebot von der Krippe bis zum Schulabschluss offene Ganztagsschule Nachmittagshort mit Hausaufgabenbetreuung Englisch und Französisch ab der 1. Klasse Lernen mit Spaß und Bewegung in der Unterstufe Klassenfahrten und Berufs-, Landschaftspflege-, Landvermessungs-, Sozialpraktika in der Mittel- und Oberstufe staatliche Abschlüsse (Mittlere Reife/Abitur) Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

15 Kulturkreis Feucht Auch Hühner träumen von der Liebe Lesung mit Franziska Weidinger und den Namenlosen Freitag Uhr Burgi is back! Nach der restlos ausverkauften Vorstellung 2015 macht sich Franziska Weidinger mit ihrem Folgeroman auf nach Feucht, um die Zuhörer nicht weiter im Unklaren zu lassen, wie es der Romanheldin Burgi Schweinsteiger zwischenzeitlich erging. Diesmal stellt sich Burgi dem Thema: Auf der Alm da gibt s ka Sünd? Na, vielleicht, aber leider auch kein fließend warmes Wasser, kein elektrisches Licht, dafür unendlich viele Rindviecher, Hühner, Touristen und anderes lästiges Getier. Worauf hat sich Burgi Schweinsteiger da nur eingelassen? Aber es klang wie eine tolle Idee, als ihre Freundin Annie diesen Almsommer vorschlug, so nach Wellness, Naturerlebnis und Freizeit. Wie hätte Burgi ahnen können, dass die Almhütte sich noch im Vorkriegszustand befindet, dass Natur so ihre Tücken hat und dass ihr eifersüchtiger Freund und Annies noch eifersüchtigerer Ehemann bei Alm immer nur an Sünde denken... Der am im Droemer Knaur Verlag erschienene Roman der Garmisch-Partenkirchner Autorin Franziska Weidinger dreht sich erneut um die ungewöhnliche Heldin: Die Metzgermeisterin Burgi Schweinsteiger aus dem beschaulichen fiktiven oberbayerischen Dorf Untermarktlbrunn. Auch Quereinsteiger werden Burgi sofort in ihr Herz schließen. Unterstützt wird sie mit deftig frecher Musik der Namenlosen, die sich auch über die Feuchter Grenzen bereits einen Namen gemacht haben. Die Namenlosen sind: Thomas Schneele, Quetsche; Kristina Seubert, Klarinette; Joe Köstler, Trompete; Michael Tschöpe, Gitarre; Werner Braun, Sousaphon. Freitag, 22. Januar 2016, Uhr, Veranstaltungsort: Zeidlerschloss Feucht Eintritt: 16 inklusive fränkische Versucherla Einlass: Uhr, freie Platzwahl Vorverkauf: Bürgerbüro im Rathaus Global Shtetl Band - New Yiddish World Music 2. Veranstaltung Jüdische Kulturreihe Die Global Shtetl Band verbindet mühelos musikalische Traditionen vom Schwarzen Meer bis Kolumbien, mit Umwegen über Polen, New York und Kuba... Ihre Musik ist eine Verschmelzung von Klezmer- und Balkantraditionen mit Cumbia, Salsa, Son, Bolero... Ihr Repertoire reicht von verschollen geglaubten jiddischen Texten bis hin zu neuem, aktuellem Songwriting, sie erzählen Geschichten für Herz und Hirn und stecken mit ihrem Rhythmus an. Auch auf ihrem letzten Album 7 glezer taucht die Band wieder tief in die alten jiddischen Lieder ein, nur um mit einem noch frischeren, heutigeren Sound wieder hervorzukommen: New Yiddish World Music! Bartek Stanczyk, Akkordeon, Gesang Daniel Piccon Percussion, Sanzula, Gesang Markus Milian Müller, Gesang, Bass Samstag, 30. Januar 2016, Uhr Veranstaltungsort: Zeidlerschloss Feucht Sektempfang in der Pause inclusive Eintritt: 13 / 10 Schüler, Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte Einlass: Uhr, freie Platzwahl Vorverkauf: Bürgerbüro im Rathaus Samstag Uhr Ausverkauft - Der eingebildete Franke Programmpremiere Ausverkauft Gastspiel mit Egon Helmhagen Freitag Uhr am Freitag, den mit der Rainer Präuer Band & Michaela. Bitte rechtzeitig reservieren oder draußen frieren! Feucht Segersweg 9 Tel /4585 Jetzt schon ans Frühjahr denken! Raubersrieder Weg 135, Wendelstein Tel. ( ) Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 15

16 Gaudi mit den Frankenräubern auf dem Moosbacher Blaulichtfasching Samstag Uhr Am 30. Januar findet bereits zum zehnten Mal der Moosbacher Blaulichtfasching in der örtlichen Bürgerhalle statt. Zum Jubiläum treten erneut die Frankenräuber auf und sorgen mit ihrer Live-Performance für gute Stimmung. Nicht umsonst erhielten sie 2013 den Fachmedienpreis als Beste deutsche Party- und Stimmungsband. Der gute Sound und die perfekte Interpretation der Stücke führen dazu, dass die Stücke für Playback gehalten werden. Die Künstler garantieren aber, dass ihre Musik echtes Handwerk ist und live gespielt wird. Neben der breiten Palette aus Rock- und Partyhits können die Frankenräuber außerdem mit einer grandiosen Show aufwarten. Im letzten Jahr zeigten sie beispielsweise, dass eine ausrangierte Kübelspritze durchaus als Instrument herhalten kann. Das Entertainment Spektakel Nordbayerns ist eben eine echte bayerisch-fränkische Partyband. Neben dem klassischen Getränkeangebot sind Sie zum Genuss einer breiten Auswahl an Cocktails eingeladen. Diese sind natürlich auch in der alkoholfreien Variante erhältlich. Außerdem gibt es eine Auswahl an kleinen Snacks, die das Feiern noch schöner machen. Der Vorverkauf startete am in Moosbach bei SF-Frisuren, in Feucht bei Schreibwaren Heine am Markt und in Winkelhaid bei Jägers Genussladen. An den Vorverkaufsstellen sind die Karten für 9 Euro erhältlich, für Spätentschlossene an der Abendkasse für 10 Euro. Eintritt ist ab 18 Jahren. Der Einlass beginnt um Uhr; die Frankenräuber starten mit ihrem Spektakel um Uhr. Die Feuerwehr Moosbach freut sich auf Ihren Besuch! Anders mode & mehr Öffnungszeiten Mo - Fr , Sa Unterer Markt 11, Altdorf Tel Auf die gesamte Winterkollektion 20% Kratzer Blech Lack? Wir kümmern uns um Ihr Auto! 16 Industriestraße Feucht Telefon ( ) PKW-Unfallinstandsetzung PKW-Einbrennlackierung 24-h-Abschleppdienst FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

17 47. BURGTHANNER KINDERKLEIDER- und SPIELZEUG- BÖRSE Verkauf: Aula Mittelschule (Eingang Sandstrasse) Samstag, von 9-11 Uhr Einlass für Schwangere (Mutterpass!) mit Begleitperson bereits um 8.45 Uhr. Annahme: Freitag, von Uhr Alle Infos unter Listen- und Etikettenausgabe (Gebühr 3 ): Dienstag, 2.2.: Uhr, Turnhalle Burgthann ab 3.2. über mail@boerse-burgthann.de Helfer jederzeit willkommen! Bitte anmelden unter: 0176/ oder mail@boerse-burgthann.de Veranstalter: Team Kleiderbörse Burgthann zusammen mit der Kinderarche Burgthann Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kath. Pfarrzentrum, Unt. Kellerstr. 8 Mit der neuen Band MENSCH MEIER! Eintritt: 12,-- für Erwachsene/ 6,-- Jugendliche Kartenvorverkauf und Tischreservierung ab Mitte Januar 2016 im Kath. Pfarramt, Unt. Kellerstr. 6 Barbetrieb Getränke Brotzeiten Veranstalter: Pfarrgemeinderat der Kath. Pfarrei Herz Jesu Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 17

18 Bürgerstiftung Feucht erhält Gütesiegel Seit vier Jahren gibt es die Bürgerstiftung Feucht. Nun darf sie für die nächsten zwei Jahre das Gütesiegel für Bürgerstiftungen tragen, das vom Bundesverband Deutscher Stiftungen jährlich verliehen wird. Das Zeichen mit den Puzzleteilen ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal. Nach 18 erfolgreichen Jahren Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland trugen zum 1. Oktober 2015 insgesamt 293 Bürgerstiftungen das Gütesiegel ein Beweis für die eindrucksvoll wachsende Bürgerstiftungslandschaft in Deutschland. Und auch Feucht trägt seinen Teil dazu bei. Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung und hoffen, mit unserer Arbeit viel Gutes in und für Feucht zu vollbringen!, erklärt Marion Buchta, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes und geschäftsleitende Beamtin des Marktes Feucht, und spricht damit für die gesamte Riege der Gründungsstifter. Zweck der Bürgerstiftung Feucht ist die nachhaltige Förderung und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kinder, Jugend und Altenhilfe, Schutz der Familie, Kunst und Kultur, öffentliches Gesundheitswesen und Sport, Heimatpflege, Umwelt- und Naturschutz sowie die Pflege internationaler Kontakte zum Gemeinwohl der in Feucht in Ausnahmefällen auch außerhalb des Marktes Feucht lebenden Menschen. Im Jahr 2015 hat die Bürgerstiftung Feucht gemeinsam mit Schülercoach Feucht zwei Projekte an der Mittelschule Feucht durchgeführt und finanziell gefördert. Um das Gütesiegel zu erlangen, müssen zehn bestimmte Merkmale erfüllt sein, die der Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen formuliert und niedergeschrieben hat. Dort steht auch: Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in einem geographisch begrenzten Raum und ist in der Regel fördernd und operativ für alle Bürger ihres definierten Einzugsgebietes tätig. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement. (Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Mai 2000) Bürgerstiftung Feucht finanziert weiteres Bildungsprojekt in Kooperation mit Schülercoach Feucht Anfang Dezember 2015 besuchten 15 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Mittelschule Feucht gemeinsam mit ihrer Rektorin Martina Blümel und der Konrektorin Silvia Schorr die Fa. Smurfit Kappa in Feucht. Andrea Kappes, Personalreferentin bei Smurfit Kappa stellte das Wellpappenwerk in Feucht vor und führte die interessierten Schülerinnen und Schüler durch das Unternehmen. Insbesondere informierte sie über die Ausbildungsberufe, die bei Smurfit Kappa erlernt werden können und verwies dabei auch auf die Möglichkeit, Praktika im Unternehmen zu absolvieren. Im Werk in Feucht werden derzeit Industriekaufleute, Packmitteltechnologen und Mechatroniker ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit der Schulleitung der Mittelschule Feucht die Betriebsbesichtigung durchführten, nahmen dieses Angebot der Fa. Smurfit Kappa begeistert an, sich vor ihrer Berufswahl praxisnah und aktiv in Unternehmen zu informieren, was von ihnen im Rahmen einer Berufsausbildung erwartet wird. Hochmotiviert nutzten sie das Gespräch mit den Verantwortlichen, um Fragen zum Betrieb und zur Ausbildung bei Smurfit Kappa zu klären. Möglich gemacht haben dieses Projekt die Stiftung Der Schülercoach an der Mittelschule Feucht durch die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung sowie die Bürgerstiftung Feucht durch die finanzielle Unterstützung des Projekts. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Feucht mit Rektorin Martina Blümel (2. v. r.), Konrektorin Silvia Schorr (6. v. r.), den Organisatoren Andrea Kappes, Fa. Smurfit Kappa (4. v. r.), Katharina von Kleinsorgen und Karl-Heinz Weigelt, beide Der Schülercoach (2. v. l. und 5. v. r.) sowie Oliver Siegl, stellv. Vorsitzender der Bürgerstiftung Feucht (3. v. r.) Ein herzlicher Dank gilt der Fa. Smurfit Kappa und vor allem Frau Andrea Kappes für ihr Engagement und die interessanten Informationen rund um das Unternehmen. Dr. Mitzel R e c h t s a n w ä l t e Wurm Fachanwalt für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft Zweigstelle Feucht Hauptstraße 55 Tel: (09128) Mail: ra@mitzel-wurm.com Kanzlei Nürnberg Oedenberger Straße 159 Tel: (0911) Zweigstelle Neunkirchen a. S. Brückenstraße 27 Tel: (09153) Termine nach Vereinbarung (auch samstags) Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Handelsrecht Insolvenzrecht Miet- & Pachtrecht Strafrecht & Owi Verkehrsrecht Schreinerei Liedl Individueller Innenausbau: Zimmertüren, Holz- und Kunststofffenster, Haustüren, hochwertige Bauelemente Möbel nach Maß: z.b. Büromöbel, Tische, Eckbänke, Einbauschränke (auch in Dachschrägen) außerdem: Holzdecken, Fertigparkett, Laminat und vieles mehr Feucht Industriestr. 6 Tel. (09128) 3631 Fax FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

19 Unterstützung für Hermann-Oberth-Raumfahrt- Museum und Zeidel-Museum Bereits im Wahlprogramm der Feuchter CSU zur Kommunalwahl 2008 und auch 2014 haben wir die Unterstützung der Kultur- und Freizeitangebote als einen unserer vielen für Feucht wichtigen Punkte aufgeführt. Gerade unsere beiden Museen in Feucht sind nicht nur Paradebeispiele für den Umgang mit der Feuchter Geschichte, sondern haben mit ihren Themenschwerpunkten der Imkerei und des Zeidelwesens sowie der frühen Raumfahrtgeschichte auch Ausstellungsstücke, um die beide Museen von vielen anderen Museen beneidet werden. Für mich persönlich ist es eine Selbstverständlichkeit, unsere Museen nach Möglichkeit zu unterstützen. Das nie für möglich gehaltene große Interesse am Drei-Schlösser-Rundweg zeigt doch ebenso wie die vielen Führungen in den Museen und deren wachsende Besucherzahlen, dass Geschichte wieder interessant ist und sich auch ausgezeichnet vermarkten lässt. Die sogenannte Museumsmeile ist natürlich in der ursprünglichen Form nach dem derzeitigen Aus der Rathauszusammenführung so nicht mehr umsetzbar. Da aber die Platzprobleme beider Museen nach wie vor vorhanden sind, sollten wir auch in der Politik in Zusammenarbeit mit beiden Museen Lösungen suchen, um diesen beiden wichtigen Feuchter Einrichtungen, die Möglichkeiten zukommen zu lassen, die sie benötigen. Dass es schwer wird, wissen wir. Aber ich denke, wenn alle Seiten das gemeinsam wollen und an einem Strang ziehen, dann wird es Möglichkeiten geben. Eines wollen wir von der CSU ganz sicher nicht: Nichts tun und abwarten, bis die Museen ihre Bestände an andere Einrichtungen abgeben oder sich aus Platzgründen selbst aktiv außerhalb Feuchts Alternativstandorte suchen. Denn das Zeidel-Museum und das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum gehören nach Feucht! Alexander Hommel 20% auf viele Winterstiefel Feucht Hauptstraße 60 Fon: Altdorf Neumarkter Straße 12 Fon: Januar 2016 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. 19

20 Vieles erreicht im Jahr 2015 Im zurückliegenden Jahr wurde für die Bürgerinnen und Bürger in Feucht und Moosbach viel Positives erreicht. Durch die Unterstützung der CSU-Fraktion konnte Bürgermeister Konrad Rupprecht den Markt Feucht in vielen Bereichen weiter voranbringen, wie er in seiner Bilanz bei der Jahresschluss-Sitzung des Marktgemeinderates verdeutlichte. So stiegen die Betreuungsquoten im Krippen- und Hortbereich weiter an, im Kindergartenbereich liegt sie schon lange bei fast 100 % - und das bei weiter steigenden absoluten Betreuungszahlen. Im September 2015 wurden 770 Kinder betreut, aufgeteilt in 173 Krippen-, 354 Kindergarten- und 243 Hortkinder; dazu kommen noch die 48 Kinder aus der offenen Ganztagesschule. Ein Jahr zuvor waren es insgesamt noch 700 Kinder gewesen. Zum 31. August 2016 wird die Gesamtzahl wohl bei rund ca. 830 Kindern liegen konnte das Ernestine-Melzer-Haus für Kinder am Tannensteig unter der Bauträgerschaft des evangelischen Gemeindevereins fertiggestellt werden. Von den Kosten in Höhe von 3,5 Mio. werden rd. 1,5 Mio. vom Freistaat Bayern und jeweils ca. 1 Mio. vom Evangelischen Gemeindeverein Feucht e.v. und dem Markt Feucht getragen. Das Walburgisheim nutzte nach dem Umzug der Krippenkinder in den Neubau die mobilen Raummodule übergangsweise für die Betreuung der Kindergartenkinder. Der Umbau des ehemaligen Schwesterwohnhauses ist nun abgeschlossen, und die Kinder sind bereits umgezogen, so dass die mobilen Raummodule abgebaut werden konnten. An den Baukosten in Höhe von 1,625 Mio. beteiligt sich der Freistaat Bayern mit , den Rest übernimmt der Markt Feucht. Auf Grund der weiter steigenden Betreuungsnachfrage hat der Markt Feucht den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) mit dem Betrieb einer weiteren Kindertagesstätte beauftragt. Bis zu 65 Kinder können derzeit in den vorhandenen mobilen Raummodulen an der Wilhelm-Baum-Sporthalle betreut werden. Eine dauerhafte Bleibe für die ASB-KiTa Lieblingsplatz soll in den nächsten Jahren in der Sternstraße entstehen. Durch den Umzug des Horts des Hauses Kunterbunt in Moosbach vom Nebenraum der evangelischen Kirche in das Erdgeschoss des evangelischen Gemeindehauses konnte auch das Betreuungsangebot in Moosbach verbessert werden. Neubau von JuZ, Mensa und Hort Mit dem Neubau von Mensa und Hort in der Schulstraße sind moderne Räume in peppiger Aufmachung entstanden, lichtdurchflutet und mit einer freundlichen Atmosphäre. Der Kostenrahmen von 3,5 Millionen konnte eingehalten werden, so dass ein qualitativ hochwertiger Bau entstand, der in Form und Funktion optimal auf die Bedürfnisse einer Hort- und Mensanutzung eingeht. Die Mensa wurde von den Schülern der Grund- und Mittelschule gut angenommen. Im neuen St.-Jakob-Hort unter der Betriebsträgerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde können bis zu 50 Kinder betreut werden. Parallel hierzu läuft seit August 2014 der Neubau des Jugendzentrums (JuZ) in unmittelbarer Nähe. Das JuZ bekam 2015 auch eine Außenstelle, den Jugendraum Moosbach. An drei Tagen in der Woche bietet das personell aufgestockte Team des JuZ ein Angebot für Kinder und Jugendliche von 8 bis 25 Jahren an. Hierfür wurde von der Evangelischen Kirchengemeinde der Raum im Obergeschoss des evangelischen Gemeindehauses zur Verfügung gestellt und von den Mitarbeitern des JuZ liebevoll in einen attraktiven Gruppenraum umgestaltet. Dieser wird von den ortsansässigen Kindern und Jugendlichen sehr gut angenommen. Versorgungszentrum in der Altdorfer Straße Termingerecht konnte im November das neue Nahversorgungszentrum mit EDEKA und Drogeriemarkt Müller sowie einer SB-Bankstelle der Raiffeisenbank eröffnet werden, und der neue Kreisverkehr sorgt für einen reibungslosen Verkehrsfluss. Wie es in Bezug auf NORMA im Innenort weiter geht, ist leider immer noch unklar - die Gründe dafür liegen jedenfalls nicht beim Markt Feucht. Der bisherige EDEKA-Standort soll - wenn es nach der Meinung von Bürgermeister Rupprecht und der CSU geht - für die Lebensmittel-Nahversorgung erhalten bleiben. Er hofft sehr, dass seine intensiven Bemühungen in dieser Angelegenheit am Ende auch von Erfolg gekrönt sein werden. Trotz dieser enormen Fülle an Investitionen konnte die Pro-Kopf-Verschuldung weiter reduziert werden und beträgt zum Jahresende 169 (2014 waren es noch 187 ), bei einem Landesdurchschnitt von 697. Mit den Schulden der FGW GmbH und der Gemeindewerke Feucht Holding GmbH (GWF) ergibt sich eine Pro-Kopf-Verschuldung von 386 (2014: 432 ). Der Landesdurchschnitt beträgt hier 998. Die CSU und Bürgermeister Rupprecht werden auch in Zukunft ein Hauptaugenmerk auf geordnete kommunale Finanzen legen und alle Ausgaben im Hinblick auf Notwendigkeit und Angemessenheit auf den Prüfstand stellen. Mit Sicherheit gibt es dabei etliche Themen (Norma - Pflegeheim - Reichswaldhalle Rathauszusammenführung - Museen...), die uns in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen werden. Weitere Einzelheiten können Sie der gesamten Rede von Bürgermeister Rupprecht entnehmen: Die CSU wünscht Ihnen allen ein gutes, glückliches, gesundes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr Herbert Bauer Neujahrstreff der SPD am 29. Januar mit Kabarett Traditionell lädt der SPD-Ortsverein seine Mitglieder, Freunde und alle Besucher im Rahmen der ersten Kultur-SPD-Feucht-Veranstaltung ein. Wie immer wollen wir mit unseren Gästen auf ein gutes und frohes neues Jahr anstoßen. Nach der Begrüßung der Ortsvereinsvorsitzenden Inge Jabs mit einem kurzen Jahresrückblick und Ausblick auf das neue Jahr in Feucht, wird auch unsere Familienrecht Vertragsrecht Steuerrecht Rechtsanwaltskanzlei Kreitmaier-Kallert Rechtsanwältin & Mediatorin Andrea Kreitmaier-Kallert Fachanwältin für Familienrecht Erbrecht Verkehrsrecht Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Rechtsanwaltskanzlei Kreitmaier-Kallert / Bahnhofsallee 15 / Schwarzenbruck Telefon / Telefax: / info@kreitmaier-kallert.de Bundestagsabgeordnete Gabriela Heinrich gerne ein Grußwort sprechen. Herzliche Einladung an alle Kulturfreunde zusammen mit unseren Abgeordneten und örtlichen Mandatsträgern bereits ab Uhr auf gute Gespräche. Anschließend, ab Uhr, sind wir gespannt und freuen uns auf das Kabarett mit der Couplet AG mit ihrer Neuauflage des Programms Perlen für das Volk. Die Karten dafür erhalten Sie an den bekannten Vorverkaufsstellen. Inge Jabs 20 FEUCHT MOOSBACH SCHWARZENBRUCK GSTEINACH OCHENBRUCK WINKELHAID PENZENHOFEN ALTDORF BURGTHANN RÖTHENBACH ST. WOLFG. Januar 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

68161 A Anzeige - Neuwagenangebote nicht in Servicebetrieben Der up! tourt einmal quer durch Deutschland und Sie können den kleinen Cityflitzer live erleben. Erfahren Sie, wie großartig der Kleinste

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. NAME: Bodo Kleinschmidt mit Thea WOHNORT: Regensburg ZIEL: Eine Police mit starkem Schutz und hoher Flexibilität. PRODUKT: SecurFlex

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

wir sind die berater auf ihrer seite

wir sind die berater auf ihrer seite wir sind die berater auf ihrer seite Optimierung Einsparung Wussten Sie, dass die meisten Menschen enorm viel Geld an Banken, Versicherungen und an den Staat abdrücken, ohne es zu merken? zu viele Menschen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Informationen zur Anmeldung der Eheschließung Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Ansprechpartner: Frau Schneider Zweiter Stock, Zimmer 214 Telefon: (0911) 974-15 90 Fax:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt APPsolut neu: SO LIEST MAN HEUTE Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt Die neue GrenzEcho-App kombiniert die tägliche Printausgabe

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr