GOTS. 30. Jahreskongress. der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin Juni 2015 Congress Center Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GOTS. 30. Jahreskongress. der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin. 12. 13. Juni 2015 Congress Center Basel"

Transkript

1 11. Juni 2015 Pre Day GOTS Instruktionskurse GOTS 30. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin Juni 2015 Congress Center Basel GOTS goes Switzerland! Unter dem Patronat der ESSKA Veranstalter: Intercongress GmbH Partner der GOTS:

2 Internal Brace OSG - Außenbandrekonstruktionskit Inhaltsverzeichnis Augmentation der Bandrefixierung nach Broström-Gould Sofortige Stabilisierung erlaubt frühzeitige Rehabilitationsmaßnahmen Bei akuten und chronischen Bandverletzungen Schützt das Gelenk gegen Instabilität Grußwort Vorstellung der GOTS Mitgliederversammlung GOTS-Ehrengäste GOTS-Fellowship-Programme / Stipendien Preise & Förderungen Pre Day Wissenschaftliches Programm Gute Kombination für den OP-Saal Arthrex ACP -Therapie Doppelspritzensystem Autologes Conditioniertes Plasma (ACP) Unterstützung der Heilungsvorgänge Hemmung möglicher Entzündungsvorgänge Einleitung von Regenerationsprozessen und Schmerzreduktion Instruktionskurse Symposien Lunch-Workshops Posterausstellung Bewertungssystem Vortragende und Vorsitzende Partner und Ausstellende Ausstellungsplan Kongressparty Allgemeine Informationen Anreise Hotelbuchung Kongressankündigung GOTS Weitere Informationen finden Sie hier! 2014, Arthrex GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 3

3 Grußwort Liebe GOTS-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Sportmedizin! Es ist uns eine große Freude und Ehre, Sie anlässlich des 30. Jahreskongresses der GOTS vom 12. bis 13. Juni 2015 im Kongresszentrum Basel begrüßen zu dürfen. Basel am Rheinknie, nahe dem Dreiländereck zu Frankreich und Deutschland, ist als Metropole der Pharma-Industrie und der herausragenden medizinischen Forschung ein idealer Standort, die GOTS erstmals in die Schweiz zum Jahreskongress einzuladen. Zahlreiche Sportorthopäden der Region haben die moderne Sporttraumatologie und -orthopädie geprägt, nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Auch deshalb ist Basel für den Austragungsort geradezu prädestiniert. Sport ist gesund, sein Effekt auf Körper und Seele bedeutend und nachhaltig. Der Effekt auf den Bewegungsapparat, namentlich die Gelenke, ist noch nicht ausreichend geklärt. Erstmals zeigte eine bedeutende Studie, dass aktive Läufer im Alter weniger an Arthrose leiden als Nicht-Sportler. Trotzdem, wie viele Sportler mussten wegen einer Arthrose ihren geliebten Sport infrage stellen oder gar aufgeben? In vielen Fällen wären Anpassungen von Technik und Material, oder vorbeugende medizinische Maßnahmen erfolgreich gewesen, den Verschleißerscheinungen Einhalt zu bieten. Ein Hauptthema des Kongresses ist deshalb der Diagnostik und Behandlung der Früharthrose gewidmet. Sportler wollen heute auch immer länger aktiv bleiben. Häufig verlangen sie dem Körper Höchstleistungen auch im Alter ab. Wie Sport im Alter betrieben werden soll, wo die Leistungsgrenzen gesetzt werden sollten, ist noch wenig bekannt. Ein anderes Hauptthema widmet sich deshalb diesen Fragen. Das Sprunggelenk ist im Sport kaum wie ein anderes Gelenk Verletzungsgefahren ausgesetzt. Die einfache Distorsion ist zahlenmäßig die weitaus häufigste Verletzung im Sport schlechthin. Die Erkenntnis vor ca. 30 Jahren, dass die konservative Behandlung ebenbürtige Ergebnisse zur operativen Behandlung liefert, hat allgemein zum diagnostischen und therapeutischen Nihilismus geführt. Nicht immer zu Recht, wie wir in der Zwischenzeit erkennen mussten. Auch andere Verletzungen des Sprunggelenkes und der umgebenden Strukturen haben massiv zugenommen, teils als Folge neuer Sportarten mit neuem Belastungsmuster. Häufig sind die Folgen gravierend, wie etwa nach Frakturen des Talus. Dass Sportler mit Spätschäden nach Verletzungen des Sprunggelenkes zu unseren häufigsten Kunden zählen, erstaunt deshalb nicht. Die beste Prävention ist das Erkennen der akuten Sportverletzung, von deren Ausmaß und Schwere. Nur, eine Diagnose stellen kann man nur, wenn man sie kennt. Deshalb geht ein anderes Hauptthema auf die spezifischen Sportverletzungen am Sprunggelenk und die daraus resultierenden Schäden ein. Dass Tennis als Haupt-Sportart ausgewählt wurde, liegt in der Heimat von Roger Federer auf der Hand. Er ist nicht nur der größte und erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten, sondern auch eine Vorzeigeperson der Schweiz. Wir sind überzeugt, dass diese Session spannend und viele neue Aspekte beleuchten wird. Eine besondere Ehre ist es für uns, Herrn Prof. Dr. William Ribbans aus Northampton / UK als Ehrengast begrüßen zu dürfen. Er hat die Sportorthopädie in England nachhaltig geprägt und war federführend in der medizinischen Betreuung der Athleten bei den Olympischen Spielen in London. Er hat herausragende Arbeit in der Prävention von Sportverletzungen, namentlich im Fuß- und Sprunggelenk, geleistet. Sicherlich wird er Ihnen Faszinierendes aus der Sporttraumatologie zu berichten wissen. Wir freuen uns, Sie auf unserem Kongress in Basel begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen schon jetzt einen unvergesslichen Aufenthalt in der Schweiz und interessante und bereichernde zwei Tage. Prof. Dr. Beat Hintermann PD Dr. Hans-Heinrich Trouillier GOTS-Kongresspräsident 2015 GOTS-Kongresssekretär

4 Organ der Verbandsärzte Deutschland e.v. Sprunggelenk/Fuß Editorial Turf Toe: Verletzung des Großzehengrundgelenkes Komplikationen indertherapie von Achillessehnenrupturen Haglund-Deformität: Bursitis subachillea und Haglund-Exostose - eine Übersicht Folgen einer Instabilität des oberen Sprunggelenks Sports Activity in Patients with Total Ankle Replacement Atypische Fußschmerzen bei einem professionellen Beach-Soccer-Spieler PRP bei sportmedizinischen Indikationen-eine Literaturübersicht Reprint of: Range of motion and isometric strength on shoulder joints of team handball athletes during the playing season, part II: changes after midseason BUCHBESPRECHUNG JOURNAL CLUB LESERBRIEFE GOTS-NEWS ZERTIFIKAT GOTS SPORTARZT GOTS-PATRONAT FÜR VERANSTALTUNGEN GOTS-AUFNAHMEANTRAG VERBANDSÄRZTE DEUTSCHLANDS E.V. KONGRESSKALENDER HINWEISE FÜR AUTOREN ISSN X Sports Orthop. Traumatol. 31 ( 2015 ) 1 S Volume 31 Issue Vorstellung der GOTS Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin Die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) wurde von Orthopäden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 1986 gegründet. Mit über 1000 Mitgliedern, die an Universitäten, in Kliniken, Ambulatorien, Praxen, in Sportverbänden und Vereinen für eine optimale Diagnostik, Therapie und Rehabilitation im Amateur- und Hochleistungssport sorgen, ist die GOTS nach der Amerikanischen Society (AOSSM), mit der die GOTS seit 2010 eine Kooperation unterhält, die größte und bedeutendste sportorthopädisch-traumatologische Gesellschaft der Welt. Die GOTS versteht die Sportmedizin als ganzheitliche, dialogorientierte Medizin und strebt übergreifende Synergien der Fachrichtungen Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie, Biomechanik, Physiotherapie, Physikalische Therapie und Sportwissenschaften an. Die Verknüpfung von Forschung und sportmedizinischem Alltag, von interdisziplinären Veranstaltungen, Kooperation mit internationalen Instituten, die Sicherung aktueller Forschungsergebnisse für die sportmedizinische Praxis, die Einbindung der Industrie sowie der Dialog mit der Öffentlichkeit, den Sportlern, Trainern und Verbänden charakterisieren das Selbstverständnis und die Tätigkeit der GOTS. Aktivitäten der GOTS: 1. Durchführung des Jahreskongresses mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 800 Personen 2. Jährliche Durchführung eines Intensivkurses Wettkampfmedizin 3. GOTS-geförderte und lizenzierte sportmedizinische Symposien 4. Interdisziplinäre Fortbildungen (Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer) 5. Herausgabe der Zeitschrift Sports Orthopaedics and Traumatology (Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie)" (viermal jährlich) 6. Herausgabe des GOTS Manuals Sportverletzungen 7. Vergabe des Michael-Jäger-Preises 8. Jährliche Durchführung eines Austauschprogramms mit der japanischen (JOSSM) und der koreanischen (KOSSM) Gesellschaft für Sportmedizin sowie eines Austauschprogramms mit Italien 9. Vergabe einer Forschungsförderung 10. Ausbildung zum GOTS-Sportarzt mit Zertifikat (4 Kurse à 2 Tage) 11. Nationale Zielsetzungen inklusive berufspolitischer Fragen 12. Kooperation mit der AOSSM 13. Mitarbeit in folgenden Gremien: DGOOC, DGU, AGA, ESSKA, EFOST, DOSB, BISP Sportorthopädie Sporttraumatologie Volume 31 Issue. 1 (2015 ) S ELSEVIER Organ der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin SCHWERPUNKT Sport-Orthopädie Sport-Traumatologie 1 Levamed stabili-tri Sichere Therapie in 3 Phasen 1. Akutphase 2. Proliferationsphase 3. Remodulationsphase Informieren Sie sich am medi-stand 6 medi. ich fühl mich besser. 7

5 Vorstand der GOTS Einladung zur Mitgliederversammlung Präsident Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano (Basel, CH) Vizepräsidenten Deutschland: PD Dr. Oliver Miltner (Berlin) Österreich: Dr. Gerhard Oberthaler (Salzburg, A) Schweiz: PD Dr. Geert Pagenstert (Basel, CH) Schriftführer Prof. Dr. Martin Engelhardt (Osnabrück) Schatzmeister Dr. Michael Krüger-Franke (München) Past-Präsident Prof. Dr. Holger Schmitt (Heidelberg) Vertreter Verbandsärzte Deutschland Dr. Christian Schneider (München) Vertreter des Ehrenbeirats Dr. Hubert Hörterer (Rottach-Egern) Beirat Dr. Walter Bily (Wien, A) Prof. Dr. Jürgen Freiwald (Wuppertal) Dr. Casper Grim (Osnabrück) Dr. Markus Knöringer (München) Dr. Rolf Michael Krifter (Stolzalpe, A) Dr. Frieder Mauch (Stuttgart) Prof. Dr. Frank Mayer (Potsdam) PD Dr. Ralf Müller-Rath (Neuss) Dr. Matthias Muschol (Bremen) Prof. Dr. Romain Seil (Luxemburg) Dr. Stefanie Syré (Wien, A) Prof. Dr. Thomas Tischer (Rostock) Sehr geehrtes Mitglied der GOTS, der Vorstand der GOTS lädt Sie hiermit zur ordentlichen Mitgliederversammlung am anlässlich des 30. Jahreskongresses der GOTS ein. Ort: Congress Center Basel (Raum Montreal), MCH Messe Basel, Messeplatz 21, 4058 Basel, Schweiz Zeit: 17:45 19:00 Uhr Tagesordnung: Bericht des Präsidenten Berichte der Vizepräsidenten Bericht des Schriftführers Bericht des Schatzmeisters Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes Entlastung der Kassenprüfer Anträge Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Freitag, 29. Mai 2015, an den Präsidenten der GOTS, Herrn Professor Victor Valderrabano, zu senden: Geschäftsstelle der GOTS, Dr. Katrin Henkel, Breite Straße 10, Jena Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano Präsident der GOTS Für weitere Informationen GOTS-Geschäftsstelle, Frau Dr. Katrin Henkel Breite Straße 10, Jena 8 9

6 Chronologie der Ehrengäste Ehrengast 2015 Die Reihe der Ehrengäste der GOTS steht für die nationale und internationale Anerkennung dieser Gesellschaft, wobei hierdurch auch wichtige internationale Verbindungen geschaffen wurden, die gerade die deutschsprachige Sportorthopädie in ihrer Bedeutung über die nationalen Grenzen hervorhebt. 1987: Robert W. Jackson, Toronto, Kanada 1988: Wildor Hollmann, Köln, Deutschland 1989: Robert E. Leach, Boston, USA 1990: Bengt Saltin, Kopenhagen, Dänemark 1991: Lyle Micheli, Boston, USA 1992: Gideon Mann, Jerusalem, Israel 1993: John Bergfeld, Cleveland, USA 1994: John V., Crues, Los Angeles, USA 1995: Peter Matter, Davos, Schweiz 1996: Per Renström, Vermont, USA/Schweden 1997: Arthur L. Boland, Boston, USA 1998: Lars Engebretsen, Oslo, Norwegen 1999: Benno M. Nigg, Calgary, Kanada/Schweiz 2000: John Richard Steadman, Vail, USA 2001: Werner Müller, Basel, Schweiz 2002: Jenny McConnell, Northbridge NSW, Australien 2003: Yoshinori Takakura, Nara, Japan Kwon Ick Ha, Seoul, Korea 2004: Nicola Maffulli, Neapel, Italien 2005: James Albert Nunley, Durham, USA 2006: Scott F. Dye, San Francisco, USA 2007: Lars Peterson, Göteborg, Schweden 2008: Bert Roland Mandelbaum, California, USA 2009: David Dejour, Lyon, Frankreich 2010: Gerber, Christan, Bern, Schweiz 2011: Christopher John Standaert, Seattle, USA 2012: René Verdonk, Gent, Belgium 2013: Wilfried Kindermann, Saarbrücken, Deutschland 2014: Niek van Dijk, Amsterdam, Niederlande Professor Bill Ribbans PhD, FRCSOrth, FFSEM (UK) Bill Ribbans is a Consultant Orthopaedic Surgeon and Professor of Sports Medicine at the University of Northampton, England. His training was undertaken in London with Fellowships in Sheffield and at Harvard University. His Consultant career has included positions at both the Royal Free Hospital, London and Northampton General Hospital. His principle clinical interests are in foot, ankle and knee surgery and sports trauma. He has been involved in the medical care of elite athletes since He is Honorary Orthopaedic Surgeon to the English National Ballet, Chief Medical Officer to Northants County Cricket and acts as adviser to UK Athletics. He works with numerous elite professional sporting organisations and national teams. He was one of the Foundation Fellows of the UK Faculty of Sports Medicine in He has lectured internationally on all five continents and gives in excess of 20 invited lectures per year. He has had an interest in both clinical and basic science research throughout his career. His PhD was entitled Aspects of Orthopaedic Surgical Research with emphasis on Surgery in Haemophilia and Immunocompromised patients. His research collaboration is principally with the National Institute of Sports Medicine in Cape Town and has PhD students researching in areas of the genetics of tendon and ligament pathology. His current research interests include musculoskeletal genetics, surgical outcomes in foot and ankle surgery, injury surveillance in sport, the ethics of Sports Medicine, hypovitaminosis D in Orthopaedics, and whole body cryotherapy. He has contributed 25 book chapters and credited with 135 publications

7 Fellowship-Programme / Stipendien Preise und Förderungen ARTHREX-Asien-Fellowship der GOTS Im Rahmen der engen Kooperation mit der KOSSM und der JOSSM sind vom bis die Kollegen Ass. Prof. Dr. Satoshi Yamaguchi (Chiba) und Ass. Prof. Dr. Yasue Niki (Tokyo) aus Japan sowie Ass. Prof. Dr. Chan Kang (Daejeon) und Ass. Prof. Dr. Dong-Hwi Kim (Chosun/Gwangju) aus Südkorea Gäste der GOTS. Die Fellows besuchen die Mitgliedsländer der GOTS und sind in sportmedizinischen Zentren und Kliniken eingeladen. Sie werden auf dem GOTS-Kongress in Basel ihre Vorträge präsentieren. Im Jahr 2016 werden aus den Bewerbungen vier GOTS-Mitglieder ausgewählt, um für vier Wochen zum Fellowship nach Japan und Korea zu reisen. Bei diesem einmaligen Fellowship können sehr wertvolle Lebens- und Berufserfahrungen erworben werden. Das Asien-Fellowship wird von Prof. Dr. Martin Engelhardt, Dr. Michael Humenberger und Dr. Christian Egloff betreut. GOTS-SIGASCOT-Fellowship 2015/2016 Im Rahmen des diesjährigen GOTS-SIGASCOT-Fellowships werden auf Einladung der SIGASCOT zwei Fellows der GOTS aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Herbst 2015 für zwei Wochen Italien bereisen. Im Herbst 2016 werden wieder zwei SIGASCOT-Mitglieder für zwei Wochen nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz reisen und dort die wichtigsten sportorthopädischen Zentren besuchen. Für Bewerber ist die Deadline der Das GOTS-SIGASCOT-Fellowship wird von Herrn Dr. Matthias Muschol betreut. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.v. Die Deutsche Arthrose-Hilfe unterstützt jährlich zwei Stipendiaten mit einem Förderbeitrag bis zu 5.000, um eine Hospitation bei international führenden amerikanischen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Sportorthopädie durchführen zu können. Mit dem Reisestipendium soll der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich der Sportorthopädie mit direktem oder indirektem Bezug zur Arthrose gefördert werden. Bitte entnehmen Sie die Kriterien für die Bewerbung der Homepage der GOTS. Bewerbungen für das Jahr 2015 sind zu richten an: Geschäftsstelle der GOTS, Dr. Katrin Henkel, Breite Str. 10, Jena Info@gots.org Einsendeschluss: Informationen zu allen GOTS-Fellowship-Programmen erhalten Sie unter und bei der GOTS-Geschäftsstelle. Best Abstract Award DJO GLOBAL Jährlich zum GOTS-Kongress wird der am höchsten bewertete eingereichte Abstract ausgezeichnet. Preis: 500 GOTS Award for Video Instructions by DJO GLOBAL Neben der wissenschaftlich ausgerichteten Struktur der GOTS ist auch eine zweite Ausrichtung für die Gesellschaft essentiell. Dieses ist die enge Orientierung an der praktischen Arbeit von Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern. Um diese meist auf klinische Erfahrung basierenden Leistungen darzustellen, rief die GOTS im Jahre 2014 erstmals den GOTS Award for Video Instructions aus. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Preisen sollen hier gerade die Arbeiten honoriert werden, die im Rahmen von Lehrvideos praktische Tipps und Tricks sowie klinische Erfahrung aus dem Alltag vermitteln und so den Mitgliedern der GOTS neue Ideen näherbringen können. In diesem komplett neuen Format widmet sich die GOTS dem Spagat zwischen wissenschaftlicher Orientierung auf der einen Seite und klinisch praktischer Erfahrung auf der anderen Seite. Preis: Teilnehmer: Mitglieder der GOTS Darstellung des Beitrags: Kernaussagen eines Verfahrens mit einer kurzen, maximal 5 Minuten dauernden Videosequenz mitteilen Organisation: PD Dr. Thore Zantop Sporthopaedicum Straubing Bahnhofsplatz Straubing Deutschland Dr. Karl-Heinz Kristen OrthoKlinik & SportKlinik Werdertorgasse Wien Österreich Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck Klinik Lindenplatz Weslarner Str Bad Sassendorf Deutschland 12 13

8 Preise und Förderungen GOTS Young Investigator Award by Ottobock Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet jährlich im Rahmen des GOTS-Jahreskongresses das Forum GOTS Young Investigator Award by Ottobock statt. Damit wird jungen Forschern (z.b. Diplomanden, Stipendiaten, Doktoranden etc.) die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich zu präsentieren und in Kontakt mit erfahrenen Wissenschaftlern zu treten. Thematisch sind Beiträge aus allen Bereichen der Sportorthopädie, Sporttraumatologie, der Biomechanik und der Basis-Sportwissenschaften willkommen. Sämtliche Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury begutachtet. In dem Forum werden herausragende Forschungsarbeiten prämiert und zugleich der mit dotierte GOTS Young Investigator Award by Ottobock für die beste Präsentation verliehen. Preise: 1. Preis: Urkunde & Preis: Urkunde & Preis: Urkunde & 500 Deadline: 01. Juni 2015 Abstract-Einreichung an das GOTS-Sekretariat: GOTS-Geschäftsstelle Dr. Katrin Henkel Breite Straße Jena Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Organisation: Prof. Dr. Romain Seil Centre Hospitalier Luxembourg Clinique d Eich Rue d Eich Luxemburg PD Dr. med. Geert Pagenstert Klinik für Orthopädie und Traumatologie Universitätsspital Basel Spitalstr. 21, 4031 Basel, Schweiz Teilnehmer: Doktoranden, Diplomanden, Stipendiaten mit Arbeiten rund um den Sport etc. Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit im Vorjahr Abstract-Inhalt: Thema, Autor, Klinik/Institution, Adresse, Fragestellungen (max. 300 Zeichen) Methodik (max. 700 Zeichen) Ergebnisse (max Zeichen) Schlussfolgerung (max Zeichen) Hinweis: Die Preisträger erklären sich dazu bereit, a) die Inhalte ihrer wissenschaftlichen Arbeit für die Publikation in dem Magazin Sportorthopädie Sporttraumatologie aufzubereiten und dort zu publizieren. b) Bei weiteren Publikationen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen über die prämierte wissenschaftliche Arbeit die GOTS hiervon zu unterrichten und die Publikation bzw. den Vortrag mit dem Vermerk zu versehen Projekt prämiert mit dem GOTS Young Investigator Award by Ottobock. GOTS-Paper of highest public interest Die Zeitschrift Sports Orthopaedics and Traumatology (SOT) wird mittlerweile seit 30 Jahren herausgegeben. Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der Gesellschaft für orthopädischtraumatologische Sportmedizin und der Verbandsärzte Deutschland e.v. Seit einigen Jahren hat sich das wissenschaftliche Niveau dieser Zeitschrift enorm verbessert und die Zeitschrift zählt auf dem sportorthopädischen Gebiet zu den mittlerweile führenden wissenschaftlichen Zeitschriften weltweit. Die Herausgeber, der Elsevierverlag und die GOTS, prämieren jährlich die wissenschaftlich publizierte Arbeit, die im zurückliegenden Jahr bei den Lesern das höchste Interesse hervorgerufen hat. Damit eine Einflussnahme subjektiver Art ausgeschlossen ist, haben sich die Herausgeber und der Verlag dazu entschieden, dabei auf die Datenbank des Elsevierverlages zurückzugreifen. Dadurch wird bei der Preisvergabe berücksichtigt, welche wissenschaftliche Arbeit am häufigsten komplett von interessierten Lesern im Netz heruntergeladen wurde. Der ideelle Preis wird jährlich vergeben und auf dem GOTS-Jahreskongress prämiert

9 Preise und Förderungen Sporlastic Posterpreis Die GOTS prämiert auf dem Jahreskongress der Gesellschaft die drei besten wissenschaftlichen Poster. Der von der SPORLASTIC GmbH gestiftete Posterpreis (1. Preis 3.000, 2. Preis 2.000, 3. Preis ) wird im Rahmen der Preisverleihung vergeben. Die Poster werden durch eine Posterkommission anhand der Kriterien wissenschaftliche Leistung, graphische Ausführung, Sportmedizinische Relevanz und Originalität bewertet. Sportarzt des Jahres Die Auszeichnung zum Sportarzt des Jahres wird jährlich verliehen. Das Vorschlagsrecht steht dem Vorsitzenden der Verbandsärzte, dem Präsidenten und den Vizepräsidenten der GOTS zu. Vorschläge können auch Sportärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention einreichen. Über die Auszeichnung als Sportarzt des Jahres entscheidet der Vorstand der GOTS mit einfacher Mehrheit. Voraussetzung für die Nominierung sind zwei Bürgen aus dem Vorstand der GOTS sowie ein weiterer Bürge aus dem Vorstand des betreuten Sportverbandes. Der Sportarzt des Jahres muss einige Voraussetzungen erfüllen, unter anderem die kontinuierliche Betreuung einer Nationalmannschaft einer olympischen Sportart als Verbandsarzt bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und/ oder Olympischen Spielen, absolute Zuverlässigkeit in Sachen Antidoping, aktiver Einsatz im betreuenden Verband zur Vermeidung von Sportverletzungen und Sportschäden, strikte Einhaltung einer ethisch sauberen Medizin sowie überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der praktischen Sportmedizin. Michael-Jäger-Preis 2015 Für Innovationen auf dem Gebiet der Sportorthopädie und Sporttraumatologie Verliehen von der GOTS Gestiftet von der Orthotech GmbH und der GOTS Der Michael-Jäger-Preis wurde erstmalig 1986 mit der Absicht gestiftet, die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet Sportorthopädie und Sport- traumatologie anzuerkennen und zu fördern. Mit diesem Preis soll der Orthopäde Prof. Dr. Michael Jäger ( ) geehrt werden, der in hervorragender Weise mit der wissenschaftlichen Forschung und praktischen operativen Tätigkeit verbunden war. Der Michael-Jäger-Preis wird in 2-jährigem Turnus für innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sportorthopädie und Sporttraumatologie vergeben und ist insbesondere für jüngere Wissenschaftler und Forscher auf diesem Gebiet konzipiert. Die GOTS ist stolz darauf, den mit Euro dotierten Michael-Jäger-Preis wieder ausschreiben zu können und damit deutschsprachige Arbeiten auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Sportmedizin zu ehren. Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano Präsident der GOTS Claudius Berkau Geschäftsführer der Orthotech GmbH Die Teilnahme- und Formvoraussetzungen können angefordert werden bei: Orthotech GmbH Frau Kathrin Lutz Grubmühl Stockdorf Tel: (089) Fax: (089) klutz@orthotech-gmbh.de 16 17

10 Preise und Förderungen Forschungsförderung der GOTS 2016 Die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin stiftet eine Forschungsförderung in der Höhe von , die anlässlich der GOTS-Jahrestagung 2016 vergeben wird. Die Förderung soll die Tätigkeit junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der orthopädisch/traumatologischen Sportmedizin unterstützen. Dies kann im Sinne der Anschubfinanzierung für ein Großprojekt oder der Komplettfinanzierung eines kleineren Projektes verstanden werden. Sowohl klinische als auch experimentelle Forschungsarbeiten sind willkommen. Die Übergabe der Forschungsförderung an den Preisträger erfolgt im Rahmen der Jahrestagung der GOTS durch den Präsidenten der Gesellschaft. Teilnehmende: Der Bewerber kann Orthopäde, Unfallchirurg, Orthopäde/Unfallchirurg (neuer Facharzt, auch in Ausbildung befindlich) oder Sportwissenschaftler sein und sollte das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Bewerber muss Mitglied der GOTS sein oder es muss ein Aufnahmeantrag vorliegen. Der Bewerber muss hauptamtlich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz tätig sein. Angenommen werden Projekte, die noch nicht publiziert sind. Die GOTS behält sich vor, eine gegebene Finanzierungszusage zurückzuziehen, wenn sich diese mit einer Finanzierung von anderer Stelle überschneidet. Jury: Die Jury besteht aus einem C4-Professor für Unfallchirurgie und einem C4- Professor für Orthopädie, jeweils aus dem deutschsprachigen Raum sowie dem Beauftragten der GOTS. Die Jury wird vom Vorstand der Gesellschaft im Rahmen einer Vorstandssitzung gewählt für eine Funktionsperiode von zwei Jahren. Die Jury ist autonom, entscheidungsberechtigt und ehrenamtlich tätig. Bei speziellen Themen bleibt es der Jury überlassen, hochspezialisierte, auch ausländische Experten bei der Beurteilung hinzuzuziehen. Vorsitzender der Jury ist der Beauftragte der GOTS. Der Vorsitzende der Jury gibt dem Vorstand in der Sitzung vor der Jahrestagung die Entscheidung mit entsprechender Begründung bekannt. Inhalt: Lebenslauf Dienststellung Bestätigung des derzeitigen Chefs, dass für drei Jahre die Voraussetzungen zur Durchführung des Projekts gegeben sind Publikationsliste des Antragstellers Darstellung des Projekts: Einreichung in fünffacher Ausfertigung Mitglieder der Arbeitsgruppe Vorarbeiten der Arbeitsgruppe vorliegende Bewilligung oder laufendes Gesuch des Ethikantrages (falls klinisch) Hypothese geplante Methodik vorläufige Aufstellung der Kosten Die Projektbeschreibung muss mit einem Kennwort versehen sein und eine einseitige Zusammenfassung enthalten. Sie darf selbst weder den Namen des Verfassers noch jedwede Hinweise, die Rückschlüsse auf die Identität von Verfasser oder Abteilung zulassen, beinhalten. Hinweise: Die Ausschreibung erfolgt durch Aussendung der Gesellschaft sowie in der Zeitschrift Sports Orthopaedics and Traumatology (SOT), ggf. zusätzlich in anderen Publikationsmedien. Die Studie muss spätestens ein Jahr nach Bewilligung der Förderung beginnen. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre nach Bewilligung. Die Ergebnisse des Projektes sind zu publizieren, wobei der Hinweis auf die Forschungsförderung durch die GOTS anzufügen ist. Abgabe-Deadline: 31. März 2016 Abstract-Einreichung in der GOTS Geschäftsstelle: Dr. Katrin Henkel Breite Straße Jena 18 19

11 Pre Day GOTS-Instruktionskurse Donnerstag, CONGRESS CENTER BASEL: 13:00 17:00 Uhr GOTS Young Academy (Rio) 13:00 14:15 Uhr Theoretischer Teil Muskelverletzungen up 2 date G. Engel (Stuttgart, D) 15 14:15 14:30 Uhr Pause Akutbehandlung am Spielfeldrand M. Bucher (Ludwigsburg, D) 15 Taping Katharina Feilke (Roseburg, D) 15 Grundlagen Leistungsdiagnostik M. Huonker (Bad Buchau, D) 30 14:30 16:30 Uhr Praktischer Teil Rotation an drei Stationen zu den o.g. Themen 16:30 17:00 Uhr Mitgliederversammlung der Young Academy 14:00 17:20 Uhr SART - Physiotherapie Session (Singapore) G. Perrot, S. Heinis (Basel, CH) 14:00 14:10 Uhr Begrüßung G. Perrot (Basel, CH) 14:10 14:50 Uhr Sportverletzungen im Breitensport L. Weisskopf (Rheinfelden, CH), Sportarzt Aufgaben der Sportphysiotherapie am Wettkampf F. Zimmermann (Rheinfelden, CH), Sportphysiotherapeut 14:50 15:30 Uhr Operative Behandlungen typischer Schulterverletzungen im Tennis M. Isay (Basel, CH), Sportarzt 15:30 15:50 Uhr Pause Rehabilitation multidirektionaler Schulterinstabilitäten im Tennis Sabrina Frey-Grimm (Basel, CH), Sportphysiotherapeutin 15:50 16:30 Uhr Sprunggelenksinstabilität beim Volleyball J. Paul (Muttenz, CH), Sportarzt Behandlungskonzept bei Instabilitäten von Fussverletzungen E. Abt (Basel, CH), Sportphysiotherapeut 16:30 17:10 Uhr Verletzungen und Überlastungsbeschwerden beim Golfsport A. Sebesta (Münchenstein, CH), Sportarzt Behandlung und Prävention der häufigsten Golfbeschwerden Irene Wyss (Münchenstein, CH), Sportphysiotherapeutin 17:10 17:20 Uhr Verabschiedung G. Perrot (Basel, CH) 14:00 17:00 Uhr Sportmedizin Update (Hongkong) Low Carb / low Glycogen - Hype ohne Risiken? NN Training, Wettkampf und Infekte - ein Alptraum nicht nur für Spitzensportler? A. Gösele (Basel, CH) Leistungsdiagnostik im Gesundheitssport mit Kanonen auf Spatzen? K.-M. Braumann (Hamburg, D) Plötzlicher Herztod K. Röcker (Furtwangen, D) Pause Kraft- und Ausdauertraining bei Hypertonie A. Schmidt-Trucksäss (Basel, CH) Funktionsstörungen des Fußes K.-H. Kristen (Wien, A) mild traumatic brain injury sports related concussion G. Oberthaler (Salzburg, A)

12 Pre Day GOTS-Instruktionskurse ANATOMIE BASEL: 13:00 17:00 Uhr Ultraschallgesteuerte Injektionen am anatomischen Präparat Gelenke und Sehnen (Anatomie Basel) M. Benning, C. Eichhorn (Aachen, D) Die ultraschallgesteuerte Positionierung der Injektionskanüle bei intraartikulären oder peritendinösen Injektionen ist ein einfaches Verfahren, das in fast jeder orthopädischen Praxis durchgeführt werden kann. Durch die sofortige Erfolgskontrolle am Monitor wird ein unmittelbarer Lerneffekt erzielt und Sicherheit für die tägliche Praxis vermittelt. M.4 X-lock Maximale Flexibilität in der Therapie Hinweis: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. 13:00 17:00 Uhr Arthrex-Kurs Kniegelenk (Anatomie Basel) 13:00 Uhr Begrüssung der Teilnehmer M. Hirschmann (Bruderholz, CH) 13:05-13:15 Uhr Behandlung der Meniskuswurzel-Verletzungen R. Seil (Luxemburg, LU) Sichere Blockierung in Vollextension Patienten sind mobiler, sofern 13:15-13:25 Uhr Diskussion die Indikation eine axiale 13:25-13:35 Uhr MPFL-Rekonstruktion Belastung erlaubt. M. Hirschmann (Bruderholz, CH) 13:35-13:45 Uhr Diskussion 13:50-14:20 Uhr Live-Demo: Meniskuswurzelrefixation R. Seil (Luxemburg, LU) 14:20-14:50 Uhr Live-Demo: Rekonstruktion des MPFL M. Hirschmann (Bruderholz, CH) 14:50-15:10 Uhr Pause 15:10-15:20 Uhr Behandlung der anterolateralen Instabilität Umstellung in den freien Bewegungsmodus mit C. Grim (Osnabrück, D) einem Klick 15:20-15:30 Uhr Diskussion Bequemes Sitzen und frühfunktionelle 15:30-15:40 Uhr Rekonstruktion des VKB mit All-Inside-Technik Übungen möglich. 15:40-15:50 Uhr Diskussion P. Henle (Bern, CH) 15:50-16:20 Uhr Live-Demo: Rekonstruktion des anterolateralen Ligamentes Fordern Sie die C. Grim (Osnabrück, D) Informationsmaterialien 16:20-16:50 Uhr Live-Demo: Rekonstruktion des VKB mit All-Inside-Technik kostenlos unter P. Henle (Bern, CH) oder an. 17:00 Uhr Verabschiedung M. Hirschmann (Bruderholz) 22 medi. ich fühl mich besser. 23

13 Kongressübersicht Freitag, Wissenschaftliches Programm Zeit Montreal Sydney Rio Hongkong Ausstellung IK 01: Sporthopädischer Untersuchungskurs 08:00 09:00 Uhr IK 02: Traumatische und iatrogene Nervenläsionen Diagnostik und Versorgung 09:00 09:30 Uhr Ausstellungseröffnung 09:30 09:45 Uhr Kongresseröffnung 09:45 11:30 Uhr Sportverletzungen Freie Themen I 11:30 12:00 Uhr und Sportschäden Posteram Sprunggelenk begehung 12:00 12:45 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 12:45 13:45 Uhr Lunch-Workshops 13:45 14:35 Uhr Operative Fehlschläge Freie Themen II 14:35 16:00 Uhr in der GOTS Young Investigator Award Sportorthopädie 16:00 16:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Symposium 01: Wettkampfmedizin / Ehrung Sportarzt des Jahres 16:30 17:45 Uhr Michael-Jäger- Preisträgersitzung und Vorträge Asien- Fellows 17:45 Uhr GOTS-Mitgliederversammlung 08:00 09:00 Uhr Instruktionskurs 01: (Rio) Sportorthopädischer Untersuchungskurs Weitere Informationen S :00 09:00 Uhr Instruktionskurs 02: (Sydney) Traumatische und iatrogene Nervenläsionen - Diagnostik und Versorgung Weitere Informationen S :00 09:30 Uhr Ausstellungseröffnung 09:30 09:45 Uhr Kongresseröffnung (Montreal) B. Hintermann, Kongresspräsident (Liestal, CH) H.-H. Trouillier, Kongresssekretär (Liestal, CH) V. Valderrabano, GOTS-Präsident (Basel, CH) 09:45 12:00 Uhr Sportverletzungen und Sportschäden am Sprunggelenk (Montreal) K.-H. Kristen (Wien, A), J. Freiwald (Wuppertal, D) Diskussion V01 V02 V03 V04 V05 V06 V07 Akute Sportverletzungen am Sprunggelenk K.-H. Kristen (Wien, A) 15 Die Natural History der Knorpelverletzung S. Stufkens (Amsterdam, NL) 20 Die Natural History der Osteochondralen Läsionen V. Valderrabano (Basel, CH) 20 Die Natural History der Bandverletzung B. Hintermann (Liestal, CH) 20 Mini-Battle: Akute Achillessehnenruptur Pro: konservativ F. Krause (Bern, CH) Pro: operativ L. Weisskopf (Rheinfelden, CH) 30 Mittelfristige Ergebnisse zur Behandlung von OCD des Talus bei Kindern D. Dimnjakovic, I. Bojanic (Zagreb, HR) Minimal invasiver, arthroskopisch assistierter Transfer der Semitendinosussehne zur Achillessehnenrekonstruktion bei Defektsituationen H. Thermann, M. Ali (Heidelberg, D)

14 Wissenschaftliches Programm Freitag, :45 12:00 Uhr Freie Themen I (Sydney) O. Miltner (Berlin, D), G. Oberthaler (Salzburg, A) V08 V09 V10 V11 V12 V13 V14 V15 V16 Patients with non-contact anterior cruciate ligament injuries have higher anterior and rotational physiological knee laxity Caroline Mouton, R. Seil (Luxemburg, LU) Risk factors of hand climbing-related injuries A. Lion (Luxemburg, LU) S. Buatois (Lorraine/Nancy, FR) Die Funktion der anterolateralen Strukturen des Kniegelenks zur Hemmung der Innenrotation im VKB- Insuffizienten Kniegelenk C. Kittl, A. Amis (London, GB) Arthroskopisch assistierte Stabilisierung akuter lateraler Klavikulafrakturen (Typ IIb nach Neer) in Single-TightRope - Technik funktionelle und radiologische Ergebnisse T. Schwarting, M. Frink (Marburg, D) Flecting osteotomy of distal tibia for salvage of the unstable osteoarthritic ankle Lilianna Bolliger, B. Hintermann (Liestal, CH) Der Einfluss der radiologischen Projektion und demographischen Faktoren auf die Bestimmung des Critical shoulder angle (CSA) T. Suter (Liestal, CH) H.B. Henninger (Salt Lake City, USA) Jahres-Ergebnisse nach arthroskopischer Rotatorenmanschetten Naht: Eine prospektive Single-Center Studie L. Pauzenberger, W. Anderl (Wien, A) Der Einsatz der Sonoelastographie für das Monitoring der Sehnen Elastizität nach Achillessehnendefekt S. Gehmert, G. Pagenstert (Basel, CH) Return to sports nach HKB-Verletzung abhängig von der initialen Verletzungsschwere (Cooper-Klassifikation) M.-D. Ahrend, S. Schröter (Tübingen, D) V17 V18 V19 Chirurgische Komplikationen nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion Standardisierung die Terminologie und Definitionen L. Audigé, H. Durchholz (Zürich, CH) Arthroskopische Versorgung von Massenrupturen der Rotatorenmanschetten: Sehnenintegrität und klinische 2-Jahresergebniss P. Heuberer, L. Pauzenberger, W. Anderl (Wien, A) Vergleich von 3 unterschiedlichen Systemen unicondylärer Schlittenprothesen unter besonderer Berücksichtigung der Rückkehr zum Sport Sarah Sommer, J. Beckmann (Stuttgart, D) :00 12:45 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 12:45 13:45 Uhr Lunch Workshops Weitere Informationen S :45 16:00 Uhr Operative Fehlschläge in der Sportorthopädie (Montreal) M. Engelhardt (Osnabrück, D), H.-H. Trouillier (Liestal, CH) V20 V21 V22 V23 V24 V25 Was habe ich gelernt? Kniegelenk R. Biedert (Biel, CH) 20 Was habe ich gelernt? Schultergelenk K. Dann (Wien, A) 20 Was habe ich gelernt? Sprunggelenk C. Lampert (St. Gallen, CH) 20 Was habe ich gelernt? Knorpelchirurgie S. Nehrer (Krems, A) 20 Minimum twenty-year follow-up after Bankart repair for the treatment of anterior shoulder instability without significant bony glenoid defect P. Moroder (Salzburg, A) Meniscocapsular lesions in ACL injured knees are related to injury mechanism R. Seil, D. Pape (Luxemburg, LU) V26 Die frustrane verlaufene Hohman-Operation Versagensanalyseund mögliche Therapie von 39 Fällen C. Schoch, M. Geyer (Pfronten, D)

15 Freitag, V27 Clinical and functional outcome after anterior cruciate ligament reconstruction with the LARS system with a minimum follow-up of 10 years T. M. Tiefenböck, M. Hofbauer (Wien, A) Diskussion 15 13:45 14:35 Uhr Freie Themen II (Sydney) M. Muschol (Bremen, D), T. TIscher (Rostock, D) V28 V29 V30 V31 V32 Anatomic ACL all-inside repair for anterior cruciate ligament tear A prospective study with a minimum follow-up of two years T. M. Tiefenböck, M. Schurz (Wien, A) Entwicklung eines standardisierten PRP-Pulvers aus gepoolten Thrombozyten F. Sander, T. Tischer (Rostock, D) Rippenpseudarthrose: eine unterschätzte Entität? Moderne operative Therapieoption Retrospektive Auswertung einer Fallserie D. Busse, D. Rixen (Duisburg, D) Reduktionsosteotomie als Therapieverfahren bei Morbus Osgood-Schlatter M. Wurm, G. Pagenstert (Basel, CH) Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der bildgebenden Diagnostik von Muskelverletzungen Perfusionsdarstellung in der früharteriellen Phase T.Hotfiel, D. Wildner (Erlangen, D) :35 16:00 Uhr GOTS Young Investigator Award (Sydney) G. Pagenstert (Basel, CH), NN 16:00 16:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 16:30 17:30 Uhr Michael-Jäger-Preisträgersitzung und Vorträge der Asien-Fellows (Montreal) S. Nehrer (Krems, A), R. Seil (Luxemburg, LU) 16:30 17:30 Uhr Symposium 01: (Sydney) Wettkampfmedizin / Ehrung Sportarzt des Jahres Weitere Informationen S :45 19:00 Uhr GOTS Mitgliederversammlung (Montreal) Weitere Informationen S

16 Kongressübersicht Samstag, Wissenschaftliches Programm Samstag, :30 07:30 Uhr Joggingrunde Zeit Montreal Sydney Rio IK 04: Osteochondrale Läsionen (OCL) am Sprunggelenk 08:00 09:00 Uhr IK 03: Achillessehnenrupturen 09:00 09:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 09:30 10:45 Uhr Tennis Symposium02: Konservative Sportmedizin: Kreuzschmerzen im Sport aus interdisziplinärer Sicht 10:45 11:30 Uhr Vortrag Ehrengast / Ehrungen und Preisverleihungen 11:30 12:30 Uhr Lunch-Workshops 12:30 13:15 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 13:15 14:45 Uhr Früharthrose Sportfähigkeit im Alter 14:45 Uhr Verabschiedung 08:00 09:00 Uhr Instruktionskurs 03: (Sydney) Achillessehnenrupturen Weitere Informationen S. 35 Instruktionskurs 04: (Rio) Osteochondrale Läsionen (OCL) am Sprunggelenk Weitere Informationen S :00 09:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 09:30 10:45 Uhr Tennis (Montreal) R.M. Krifter (Stolzalpe, A), R. Biedert (Biel, CH) V33 V34 V35 V36 V37 Sportorthopädische Betreuung im Tennis R. Biedert (Biel,CH) 20 Die Sicht des Spielers / Trainer NN 20 Diskussion 5 Einfluss der Spielausrüstung auf chronische Überlastungsbeschwerden im Tennissport K. Fehske, R. Meffert (Würzburg, D) Vergleich von geschwindigkeits-, beschleunigungs- und leistungsbasierten Laufprofilen bei männlichen Nachwuchsund Leistungstennisspielern M.W. Hoppe, J. Freiwald (Wuppertal, D) Return to Play im Tennis funktionsorientierte Rehabilitation F. Pfalzer (Ludwigsburg, D), D. Wagner (Stuttgart, D) :30 10:45 Uhr Symposium 02: (Sydney) Symposium konservative Sportmedizin: Kreuzschmerzen im Sport aus interdisziplinärer Sicht Weitere Informationen S

17 Wissenschaftliches Programm Samstag, :45 11:30 Uhr Vortrag Ehrengast und Preisträgersitzung (Montreal) D. Kohn (Homburg/Saar, D) V38 Laudatio: B. Hintermann (Liestal, CH) Achilles tendon disorders: Mechanics or Genetics? How does our knowledge help shape treatment? W. J. Ribbans (Northampton, GB) 11:30 12:30 Uhr Lunch Workshops Weitere Informationen S :30 13:15 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 13:15 14:45 Uhr Früharthrose (Montreal) T. Hügle (Basel, CH), F. Mauch (Stuttgart, D) V39 V40 V41 V42 V43 Früharthrose am Sprunggelenk B. Hintermann (Liestal, CH) 20 Früharthrose am Kniegelenk M. Hirschmann (Bruderholz, CH) 20 Früharthrose am Hüftgelenk T. Ilchmann (Münchenstein, CH) 20 Früharthrose am Schultergelenk Ariane Gerber (Oberburg, CH) 20 Früharthrose-Diagnostik durch Vibroarthrographie: eine MRT-Vergleichsstudie N. Befrui, S. Weidert (München, D) V47 V48 V49 V50 Radiologische Determinierung des "lateral femoral notch signs" bei vorderer Kreuzbandruptur mittels Nativröntgen und MRT T. Hoffelner, A. Auffarth (Salzburg, A) Evaluation der kartilaginären Endplatte und des Anulus Fibrosus in früher lumbaler Bandscheiben (BS) Degeneration unter Benutzung von Off Saturation Ratios (OSR), gewonnen durch 3D Ultra Short Echo Sequences (UTE) bei 3 Tesla (T) H. Gebhard (Liestal, CH), R. Syha (Tübingen, D) Arthroskopische Behandlung von Knorpelschäden am Hüftgelenk bei femoro-acetabulärem Impingement (FAI) mittels AMIC in jungen aktiven Patienten F. Thorey, D.P. Giotis (Heidelberg, D) Der lokalisierte IV Knorpelschaden am Humeruskopf: Ergebnisse nach Behandlung mittels Oberarmkopfteilersatz HemiCAP K.-A. Witt, J. Steinbeck (Münster, D) :45 Uhr Kongressende und Verabschiedung (Montreal) 13:15 14:45 Uhr Sportfähigkeit im Alter (Sydney) G. Bauer (Stuttgart, D), J. Freiwald (Wuppertal, D) V44 V45 V46 Sportfähigkeit im Alter aus sportmedizinischer Sicht B. Villiger (Nottwil, CH) 20 Sportfähigkeit aus orthopädischer Sicht H. Schmitt (Heidelberg, D) 20 Sportrückkehr nach vorderer Kreuzbandplastik im Altersvergleich G. Wierer, C. Fink (Innsbruck, A)

18 Instruktionskurse Freitag, , 08:00 09:00 Uhr Samstag, , 08:00 09:00 Uhr IK 01: Sportorthopädischer Untersuchungskurs (Rio) C. Grim (Osnabrück, D), M. Knöringer (München, D) R. Müller-Rath (Neuss, D) Wirbelsäule / Becken / Hüfte M. Knöringer (München, D) 07 Knie C. Grim (Osnabrück, D) 07 Schulter R. Müller-Rath (Neuss, D) 07 IK 03: Achillessehnenrupturen (Sydney) L. Weisskopf (Rheinfelden, CH), NN Surgical achilles tendon repair for acute ruptures - surgical technique W. J. Ribbans (Northampton, GB) 15' + 05' Surgical achilles tendon repair chronic disorders - surgical techniques L. Weisskopf (Rheinfelden, CH) 15' + 05' Return to Play / Rehabilitation after Achilles tendon repair F. Zimmermann (Rheinfelden, CH) 10' + 05' Praktische Übungen 30 IK 02: Traumatische und iatrogene Nervenläsionen Diagnostik und Versorgung (Sydney) Iris Reuter (Gießen, D) Traumatische Nervenläsionen und Engpasssyndrome Klassifikation, Diagnostik und Therapie Iris Reuter (Gießen, D) 20' Fragen und Diskussion 10' Iatrogene Nervenläsionen - operative Versorgung Malgorzata Kolodziej (Gießen, D) 20' Fragen und Diskussion 10' IK 04: Osteochondrale Läsionen (OCL) am Sprunggelenk (Rio) V. Valderrabano (Basel, CH) OCL-Diagnostik State of the Art M. Wiewiorski (Winterthur, CH) Übersicht OCL Therapieoptionen J. Paul (Muttenz, CH) AMIC und Zusatzrekonstruktionen V. Valderrabano (Basel, CH) Vaskularisierte OCL-Grafts J. Wagner (Basel, CH) 34 35

19 Symposien Lunch-Workshops Freitag, , 16:30 17:30 Uhr Freitag, , 12:15 13:45 Uhr S01: Wettkampfmedizin Muskel- und Sehnenverletzungen Ehrung Sportarzt des Jahres (Sydney) H. Hörterer (Rottach-Egern, D), V. Jägemann (München, D) Diagnostik von Muskel- und Sehnenverletzungen F. Mauch (Stuttgart, D) Konservative Therapie von Muskel- und Sehnenverletzungen T. Hotfiel (Erlangen, D) Operative Versorgungen von Muskel- und Sehnenverletzungen obere Extremität M. Ritsch (Rosenheim, D) Operative Versorgung von Muskel- und Sehnenverletzungen untere Extremität C. Grim (Osnabrück, D) Fallvorstellung F. Fleischmann (Neu-Isenburg, D) Ehrung Sportarzt des Jahres Samstag, , 09:30 10:45 Uhr WS01 Heel (Singapore) Schulterverletzungen im Sport aktuelle Trends in der operativen und konservativen Behandlung Lunchsymposium und Podiumsdiskussion mit betroffenen Spitzensportlern Infiltration und Medikation was hilft wirklich? R. Doyscher (Berlin, D) Arthroskopische Therapieoptionen 2015 wohin geht die Entwicklung? M. Scheibel (Berlin, D) Osteopathische Behandlungsmöglichkeiten fact or fancy? T. Billert (Potsdam, D) Podiumsdiskussion mit Peter Liebers und Gino Gerhardi Peter Liebers: bester deutscher Eiskunstläufer, Sotchi 2014: Platz 5, Europa- und Weltmeisterschaft 2013: Platz 10 und 11 Gino Gerhardi: Bob Europameisterschaften 2014: 2. Platz, Bob Mixed Weltmeisterschaften 2013: Silber, Bob Worldcup 2013: 3x 3. Platz im 2er Bob Informationen: Heel Herr Bernd Elberg 36 S02: Symposium konservative Sportmedizin: Kreuzschmerzen im Sport aus interdisziplinärer Sicht (Sydney) G. Perrot, W. Bily (Wien, A) Kreuzschmerzen bei Kindern und Jugendlichen im Sport W. Bily (Wien, A) Physiotherapie bei unspezifischen Rückenschmerzen H. Bant (Gennep, NL) Entwicklung degenerativer Veränderungen in der LWS im Sport M. Knöringer (München, D) Radiologisch unterstützte Infiltrationsbehandlung bei Kreuzschmerzen im Sportler A. Chavanne (Wien, A) Freitag, , 12:45 13:45 Uhr WS02 Arthrex GmbH (Sydney) Moderator: G. Zimmermann (Mannheim, D) Behandlungsstrategien mit ACP in der Sportmedizin J. Enneper (Köln, D) Biological Treatment Options in Rotator Cuff Repair P. Boyer (Paris, FR) Biologische Behandlungsoptionen bei der Knorpelund Knochenregeneration G. Zimmermann (Mannheim, D) 37

20 Lunch-Workshops Posterausstellung WS03 WS04 Informationen: Arthrex GmbH Frau Günther Bauerfeind AG (Rio) Diagnostik und Therapie der Früharthrose M. Badulescu (St. Gallen, CH) Informationen: Bauerfeind AG Frau Heimrich Karl Storz GmbH & Co. KG (Hongkong) Tipps und Tricks bei VKB Rekonstruktion: von Sehnenentnahme bis Transplantatfixation / Return to Play nach VKB Rekonstruktion T. Zantop (Straubing, D) Informationen: Karl Storz GmbH & Co.KG Frau Lanzillotti sigrid.lanzillotti@karlstorz.com Samstag, , 11:30 12:30 Uhr WS05 Bauerfeind AG (Rio) Sportfähigkeit im Alter - Vorbereitung auf einen Marathon A. Sebesta (Münchstein, CH) Informationen: Bauerfeind AG Frau Heimrich janine.heimrich@bauerfeind.com Begehung Freitag, , 11:00 12:30 Uhr Posterbegehung durch die Bewertungskommission Leitung: G. Bauer, S. Nehrer Kommission: K. Dann, R. Müller-Rath, T. Tischer P01 Korreliert die Aktivität des Knochen-Tracer im SPECT/CT mit dem intraoperativ festgestellten Grad der Arthrose? E. Testa, M. T. Hirschmann (Bruderholz, CH) P02 Korreliert die Knochen-Tracer-Aktivität im SPECT/CT mit der vom Patienten wahrge nommenen Schmerzintensität und Lokalisation? M. T. Hirschmann, H. Rasch (Bruderholz, CH) P03 Klinische und radiologische mittelfristige Ergebnisse nach Kollagen- Meniskus-Implantation M. T. Hirschmann, M.P. Arnold (Bruderholz, CH) P04 Zustand und Extrusion des Meniskus korreliert mit vermehrter Knochen-Tracer-Aufnahme im SPECT/CT M. T. Hirschmann (Bruderholz, CH), A. Hirschmann (Basel, CH) P05 Wie lassen sich Tunnelerweiterungen nach vorderer Kreuzband- Rekonstruktion am besten beurteilen? Ein systematisches Review M. Hirschmann (Bruderholz, CH), A. Hirschmann (Basel, CH) P06 Infektionen nach Schulter-Arthroskopie und die Effektivität von perioperativer antibio tischer Prophylaxe: Erfahrungen nach über 6500 Fällen L. Pauzenberger, P. Heuberer (Wien, A) 38 WS06 STORZ MEDICAL AG (Sydney) Stoßwellen in der Faszientherapie S. Swart (Neukirchen-Vluyn, D) Informationen: STORZ MEDICAL AG Frau Strübe congresses@storzmedical.com P07 Case Report: Intraartikuläre Fehlplatzierung der patellaren Verankerung einer MPFL-Plastik A. Rabanus, D. Wirtz (Bonn, D) P08 Klinisch-radiologischer Langzeitverlauf nach intraartikulärer Tibiakopffraktur bei Ski fahrern A. Hanke, M. Loibl (Davos, CH) P09 Fehlende Einsicht trotz zunehmend schwerer Verletzungen der Wirbelsäule mit steigendem Alter im Reitsport A. Schicho, C. Riepl (Ulm, D) 39

21 Posterausstellung P10 Sportfähigkeit von Patienten mit einer Knie-TEP Caroline Hepperger, C. Fink (Innsbruck, A) P11 Refixation von akuten Avulsionsfrakturen der distalen Fibula Jasmin Diallo, B. Hintermann (Liestal, CH) P12 Multizentrische Studie zur klinischen Wirksamkeit einer Heilungsphasen-adaptierbaren Sprunggelenkorthese bei akuten Verletzungen des lateralen Bandap parates unter Berücksichtigung der Patientenund Anwenderzufriedenheit R. Toussaint (Leipzig, D), C. Böhle (Rengsdorf, D) P13 Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen an Unterschenkel und Sprunggelenk P. Keysser, T. Meurer (Oberammergau, D) P14 Die Werferschulter Befund Diagnostik Behandlung Eia Escher (Adliswil, CH) P15 Stimmen MR- und intraoperative Befunde bei Patienten mit Knieluxation überein? M. T. Hirschmann (Bruderholz, CH), J. Imrecke (Hannover, D) P16 Langzeitergebnisse nach arthroskopischer Bankart Operation: Einfluss des Glenoid-Defekts auf das klinische Ergebnis L. Pauzenberger, W. Anderl (Wien, A) P17 Die Entwicklung der Tennistechnik am Beispiel der einhändigen und beidhändigen Rückhand mit Untersuchung der Epicondylitis humeri radialis K. Fehske, R. Meffert (Würzburg, D) P18 Vergleich des Effektes zweier verschiedener Sportschuheinlagenkonstruktionen auf den plantaren Spitzendruck im Vorfuss Michaela Hähni, H. Baur (Bern, CH) P19 Return to Sports nach traumatischer ventraler Schulterluxation 3-Jahres-Ergebnis se nach arthroskopischem antero-inferiorem Bankart-Repair mittel knotenfreiem Bio- PushLock Ankersystem S. Hübner, C. Grim (Osnabrück, D) P20 Modifikation der Zentrifugation zur Reduktion der Leukozytenzahl in PRP und die Auswirkung auf die Proliferation von autologen mesenchymalen Stammzellen S. Lang, M. Loibl (Regensburg, D) P21 Individualized approach to anterior cruciate ligament injuries based on an intrahospital ligament registry Caroline Mouton, R. Seil (Luxemburg, LU) P22 Machbarkeit und Effekte einer Krafttrainingsintervention bei einem unterschenkelamputierten Radsportler Ein Case-Report H. Baur (Bern, CH), A. Hirschmüller (Freiburg, D) P23 Trendsport Rugby - eine Deutschlandweite Analyse der Verletzungen K. Fehske, R. Meffert (Würzburg, D) P24 Langzeitergebnisse nach arthroskopischer Bankart Operation: Einfluss des Glenoid-Defekts auf das klinische Ergebnis L. Pauzenberger, W. Anderl (Wien, A) P25 Zusammenhang zwischen dem Behandlungsergebnis von HKB-Verletzungen und der Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität C. Ihle, S. Schröter (Tübingen, D) P26 Die vordere Kreuzbandruptur Therapeutischer Anspruch auf Rekonstruktion von mechanischer Stabilität und Neurofunktion R. Eisele (Weißenhorn, D) Posterpreis 2014 Den von der Firma SPORLASTIC gesponserten Posterpreis gewann 2014 das Team von Dr. Ralph Akoto aus Hamburg. Auf den zweiten Platz kam die Gruppe von Dr. Oliver Ludwig aus Saarbrücken. Dritter wurde das Team um Gregor Berrsche aus Heidelberg. Die Preisverleihung erfolgte durch den GOTS Präsidenten Professor Valderrabano, Kongresspräsident Professor Bauer und Dr. Mark Melnyk von SPORLASTIC

01./02. April 2016 04. Juni 2016

01./02. April 2016 04. Juni 2016 01./02. April 2016 04. Juni 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach sehr positiven Rückmeldungen auf unsere letzte Veranstaltung freuen wir uns auch 2016 Wissenswertes über das Patellofemoralgelenk weiterzugeben.

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 30./31.01.2016 in Oberhaching/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung Im Seminar

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Martin Seiler Anschrift: Brahmsstraße 8 76669 Bad Schönborn Mobil: 017696821085 E-Mail: info@martin-seiler.net Homepage: www.martin-seiler.net Geburtsdatum: 3. April

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 M&A-Forum 2014 Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2014 hat mit einigen großvolumigen Transaktionen in den USA begonnen. Das lässt auch für die M&A-Aktivitäten in

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl Die Themenauswahl Seite 4+5 Deutschlandweite Vortragsreihe für die Zahnarztpraxis von morgen Als Veranstalter vielzähliger Fortbildungen und Curricula wissen wir, wie schwer es für viele Zahnarztpraxen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie München Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Vielseitigkeit macht den Unterschied! Vom Säugling bis zum älteren Menschen, vom Büroangestellten bis zum Spitzensportler erstreckt

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr