Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven"

Transkript

1 Stand und Perspektiven A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Tokyo, Sept. 211 Gliederung Überblick Bedeutung der erneuerbaren Energie Elektrischer Strom Wärmebereitstellung Kraftstoff THG-Minderung Investitionen, Arbeitsplätze Spezielle Aspekte Biogas Treibstoff Konkurrenz Nahrung und Energie THG-Minderungskosten 2

2 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland Gesamt: PJ 1) Windenergie: 1,5 % Wasserkraft:,8 % Anteile EE 21 11, % Biomasse 2) : 7,9 % fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie 89, % restl. EE:,9 % 1) Quelle: Energy Environment Forecast Analysis (EEFA) GmbH & Co KG; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 1 15 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 3 Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 275,4 TWh biogene Brennstoffe, Wärme: 46,1 % biogene Kraftstoffe: 13, % Geothermie: 2, % Solarthermie: 1,9 % Photovoltaik: 4,4 % biogene Brennstoffe, Strom: 12,1 % Windenergie: 13,3 % Wasserkraft: 7,2 % gesamte Biomasse*, einschl. biogene Kraftstoffe: 71 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 4

3 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar EEG: April 2 EEG: August 24 [GWh] 6. Novelle BauGB: November StromEinspG: Januar März * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 5 Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 11,7 TWh Windenergie: 35,9 % Wasserkraft: 19,4 % biogener Anteil des Abfalls: 4,7 % Deponiegas:,7 % Photovoltaik: 11,8 % Klärgas: 1,1 % Biogas: 12,6 % biogene flüssige Brennstoffe: 2, % biogene Festbrennstoffe: 11,9 % Biomasseanteil* : rd. 33 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 6

4 Struktur der Stromerzeugung aus Biomasse in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 33,5 TWh biogene Festbrennstoffe: 36,2 % biogene flüssige Brennstoffe: 6,1 % biogener Anteil des Abfalls: 14,2 % Deponiegas: 2, % Klärgas: 3,3 % Biogas: 38,3 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 7 Entwicklung der Anzahl und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland 3. Anlagenanzahl, kumuliert [-] MW 3. installierte Leistung, kumuliert [MW] Anlagenzahl [-] StromEinspG: Januar März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April [MW] EEG: August EEG: Januar Quelle: J. P. Molly, "Status der Windenergienutzung in Deutschland", Stand: ; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE); 1 MW = 1 Mio. Watt; Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 21 8

5 Entwicklung der Stromerzeugung und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland 45. Stromerzeugung [GWh] MW installierte Leistung [MW] [GWh] StromEinspG: Januar März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April [MW] EEG: August EEG: Januar StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 9 Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr 21 in Deutschland neu installierten Leistung Neu installierte Leistung (gesamt): MW Enercon: 59,2 % Sonstige: 2,6 % e.n.o. energy: 1, % Bard: Siemens Wind Power: 3,9 % 3,9 % Nordex: 4,5 % REpower Systems: 1,3 % Vestas: 14,6 % Quelle: J. P. Molly, "Status der Windenergienutzung in Deutschland", Stand: ; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE); 1 MW = 1 Mio. Watt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Angaben vorläufig 21 1

6 kumulierte, installierte Leistung [GW] ,9 1,1 39,6 58,6 76,3 86,1 39,7 46,2 2,2 2,4 Afrika Asien Europa Amerika Australien Ozeanien Rest der Welt: 9,5 % Kumulierte Leistung 21: MW Dänemark:,9 % Portugal: 1, % VR China: 46,1 % Windenergie 21 neu installierte Leistung (gesamt): MW Kanada: 1,9 % Großbrittanien: 2,7 % Italien: 2,6 % Indien: 6, % Frankreich: 3, % USA: 14,3 % Spanien: 4,2 % Deutschland: 4,2 % Quelle: Global Wind Energy Council (GWEC): Global Wind Report - Annual Market Update 21; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig Entwicklung der Stromerzeugung und installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland 18. Energiebereitstellung [GWh] MW p installierte Leistung [MWp] [GWh] [MW p ] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 12

7 Einspeisung und Vergütung nach dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland Einspeisung StromEinspG [TWh/a] Einspeisung EEG [TWh/a] EEG: Januar Vergütung [Mio. Euro] EEG: April 2 EEG: August [Mio. Euro] Novelle BauGB: November [TWh/a] 2. StromEinspG: Januar März 2 1, 1,3 1,6 2,3 2,8 3,7 4,8 6,8 7,9 3,5 1,4 18,1 25, 28,4 38,5 44, 51,5 67, 71,1 75,1 8, StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Jahr 21: IfnE nach Daten der AGEE-Stat; Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 211; Angaben vorläufig Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland Biomasse * Solarthermie Geothermie [GWh] Anteil der Biomasse an der EE-Wärme 21: 92 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; EE: erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 14

8 Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 137,8 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 51,5 % oberflächennahe Geothermie: 3,8 % tiefe Geothermie:,2 % biogener Anteil des Abfalls: 8,6 % Solarthermie: 3,8 % Deponiegas:,3 % Klärgas:,8 % Biogas: 5,5 % biogene flüssige Brennstoffe: 3,3 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 17,1 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 5,1 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig Struktur der Wärmebereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 127, TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 55,9 % biogener Anteil des Abfalls: 9,3 % Deponiegas:,3 % Klärgas:,9 % Biogas: 6, % biogene flüssige Brennstoffe: 3,6 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 5,5 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 18,5 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 16

9 Entwicklung der Biomassenutzung * zur Wärmebereitstellung in Deutschland [GWh] * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 211; Angaben vorläufig Entwicklung der Pelletheizungen in Deutschland kumulierter Anlagenbestand Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) auf Basis der Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. (BDH); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Februar 211; Angaben vorläufig 21 18

10 Entwicklung der bedarfsabhängigen Pelletproduktion in Deutschland Produktion Inlandsbedarf kumulierte Pellets-Produktion [t] kumulierter Pellets-Inlandsbedarf [t] Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) nach Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.v. (DEPV); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Februar 211; Angaben vorläufig Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland Wärmebereitstellung [GWh] installierte Fläche, kumuliert [m²] [GWh] [1. m 2 ] GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 2

11 Entwicklung der oberflächennahen Geothermienutzung *) zur Wärmebereitstellung in Deutschland [GWh] *) Inkl. Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: März 211; Angaben vorläufig Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Deutschland Luft / Wasser Wasser / Wasser Sole / Wasser Anlagenzahl, kumuliert [-] Quellen: Jahre 2 bis 28: GeothermieZentrum Bochum (GZB): "Studie: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes, Bestandsaufnheme und Trends", Stand November 29; Jahre 29 und 21: Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP), Pressemitteilungen zur "Branchenstatistik", Stand: März 211; Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 21 22

12 Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 5. [GWh] Bioethanol Pflanzenöl Biodiesel Keine Biokraftstoffe im Jahr 199; Pflanzenöl bereits seit 1992 für biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 24; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Dieter Böhme; Stand: März 211; Angaben vorläufig Struktur der biogenen Kraftstoffe in Deutschland im Jahr 21 Gesamt: 35,9 TWh Biodiesel: 74,1 % Bioethanol: 24,1 % Pflanzenöl: 1,8 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 24

13 Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 21 76,1 Mio. t Strom 17,1 28,3 23,8 7, 38,1 Mio. t Wärme 36,5 1,2 5,2 Mio. t Kraftstoffe 5,2,5 Gesamt: rd. 12 Mio. t CO 2 -Äq., davon rd. 58 Mio. t CO 2 -Äq. durch EEG-vergüteten Strom vermieden THG-Minderung [Mio. t CO 2 -Äq.] Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie Solarthermie Biokraftstoffe THG: Treibhausgas; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: H. G. Oed; Stand: März 211; Angaben vorläufig Struktur der Treibhausgas-Emissionsminderung in Deutschland im Jahr 21 Gesamt rd. 12 Mio. t CO 2 -Äquivalent Wind: 23,7 % Wasser: 14,3 % Biomasse: 5,4 % Biokraftstoffe: 4,4 % Solarthermie: 1, % Geothermie:,4 % Photovoltaik: 5,9 % Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 211; Angaben vorläufig 21 26

14 Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland 21 Wasserkraft 7 Mio. Euro Geothermie* 85 Mio. Euro Solarthermie Biomasse Wärme 95 Mio. Euro 1.15 Mio. Euro Investitionen in EE-Anlagen: 26,6 Mrd. Euro Biomasse Strom 1.55 Mio. Euro Windenergie 2.5 Mio. Euro 19.5 Mio. Euro Photovoltaik [Mio. Euro] * Großanlagen und Wärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: März 211; Angaben vorläufig Anteilsmäßige Verteilung der rd Arbeitsplätze im Jahr 21 Biomasse: 33,2 % Solarenergie: 32,9 % Wasserkraft: 2,1 % Windenergie: 26,2 % Geothermie: 3,6 % Öffentlich geförderte Forschung/Verwaltung: 2, % Angaben für 21 Abschätzungen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: O Sullivan/Edler/van Mark/Nieder/Lehr: "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr 21 eine erste Abschätzung", Stand: März 211; Zwischenbericht des Forschungsvorhabens Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt 21 28

15 Gliederung Überblick Bedeutung der erneuerbaren Energie Elektrischer Strom Wärmebereitstellung Kraftstoff THG-Minderung Investitionen, Arbeitsplätze Spezielle Aspekte Biogas Treibstoff Konkurrenz Nahrung und Energie THG-Minderungskosten 29 Warum Energie aus Biomasse? Niedrige Preise auf den Agrarmärkten (bis 25) Starke Importabhängigkeit bei Energie Steigende Preise für fossile Energieträger Atomausstieg Steigende Umweltbelastungen (Treibhausgase) 3

16 $/Barrel 12 Entwicklung der Rohölpreise, ) Anmerkung: 211 Preisdurchschnitt 1. Halbjahr Datengrundlage: MWV, ) 31 Primär- und Endenergiegehalt verschiedener Kulturen 3 GJ/ha l HÄ 5.22 l HÄ 2.47 l HÄ l BÄ l BÄ 1. 4 l DÄ l DÄ 3.29 l HÄ Korn + Stroh Ethanol + Wärme Rübe Ethanol Rapskorn + Stroh RME + Wärme Silage Biogas Strom + Wärme Holz BtL, Strom, Dampf Hackschnitzel Wärme Korn + Stroh Wärme Weizen Zuckerrübe Raps Mais Pappel Pappel Weizen BÄ: Benzinäquivalent, DÄ: Dieseläquivalent, HÄ: Heizöläquivalent Weizenkorn: 7,7 t/ha, Rapssaat 3,5 t/ha, Mais: 45 t/ha, Zuckerrübe: 6 t/ha, Pappel: 1 t atro /ha 32

17 Stromvergütung für erneuerbare Energien Güllebonus Photovoltaik (Photovoltaik Biogas Geothermie Wasserkraft Windenergie Windenergie Dach Ackerfläche) (off-shore) 33 Einspeisevergütung für Strom aus Biomasse in ausgewählten EU-Ländern 25 2 Max Min ct/kwh DK D F GR IRL L NL A P E EW LT SLO CZ H CY Quelle: nach Inst. f. Energetik u. Umwelt, Stand

18 Biogasanlagen und Silomaisanbau in Deutschland Source: (Fachverband Biogas 211), (DMK 211) Entwicklung des Erzeugerpreises für Weizen /dt Anteilige Ausgleichszahlung Erzeugerpreis Anmerkung: Erzeugerpreise inkl. MwSt.; nach der Ernte; 211/212 Schätzung / / / /9 1992/ / /99 21/2 24/5 27/8 21/11 Datengrundlage: eigene Darstellung nach ZMP, AMI, verschiedene Jahrgänge. 36

19 2. Preise von Getreide und Öl nach Energiegehalt ct/mj Getreide (Weizen).5 Rohöl Datengrundlage: nach MWV, ZMP, AMI, verschiedene Jahrgänge 37 Weizenpreis, Rohölpreis Preis von Ethanol aus Weizen (Erdgas, Koppelprodukt DDGS) Weizenpreis /dt Preis DDGS 16,5 /dt (22, /dt Sojaschrot) 3 2 Weizenpreispreis 7 /dt 8 Herstellungskosten Ethanol ct/l bzw. 9 Rohölpreis $/barrel EtOH aus Brasilien cif Hafen EU inkl. Zoll 8 12 Herstellungskosten EtOH Brasilien 16 2 Verbraucherpreis Benzin ct/l 38

20 Flächen für Biotreibstoffe entsprechend der Beimischungsverpflichtung 4, Mio. 3,5 ha 3, 2,5 Differenz zur Gesamt-Quote mit Dieselersatz Benzin-Quote Diesel-Quote 2, 1,5 1,,5, lineare Fortschreibung der Verbräuche von Diesel und Benzin in Deutschland von 199 bis 215 Dieselquote: Raps zu RME (1.4 l DÄ/ha); Benzinquote: Weizen zu Ethanol (1.95 l BÄ/ha); Differenz zur Gesamtquote: Raps zu RME (1.4 l DÄ/ha) Primärenergiepotenzial der Biomasse von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Deutschland Kultur Erntegut Ertrag t/ha Weizen 4 Korn Stroh Korn + Stroh 7 5 Primärenergie GJ/ha Raps Korn 3,5 84 Mais Silage Primärenergiepotenzial des Biomasse-Energie-Mix zu je 1/3 Weizen, Raps und Silomais je 1 Mio. ha LF = 1,2 % des gesamten aktuellen Primärenergieverbrauchs von 14.4 PJ pro Jahr 4

21 Flächenbedarf zur Nahrungsmittel- und Kraftstoffproduktion 6 Mio. ha 5 15,2 Mio. ha 22,5 Mio. t Benzinproduktion aus NR 4 3 Dieselproduktion aus NR 24,8 Mio. ha 29,1 Mio. t 2 (ohne Heizöl 26,5 Mio. t) 1 Nahrungsmittelproduktion aktuell: 15,3 Mio. ha Fleischverzehr in kg/kopf und Jahr Anmerkungen: Dieselproduktion: 24,8 Mio. ha Raps zu RME (1.4 l DÄ/ha) oder 14,9 Mio. ha KuP zu BtL (2.33 l DÄ/ha); Benzin Produktion: 7,3 Mio. ha Zuckerrüben zu Ethanol (4.3 l BÄ/ha) oder 15,2 Mio. ha Getreide zu Ethanol (1.95 l BÄ/ha); Wärmeproduktion: 6, Mio. ha Kup zu Brennstoff (5.22 l HÄ/ha) Quelle: Eigene 41 Berechnungen nach Berenz, 26; BMELV, 26; Seemüller, 1999; MWV,

22 FAO Food Price Index Preisindex (Basis 22-24) Fleisch Milchprodukte Getreide Öle und Fette Zucker Gründe: Bioenergie neue Ernährungsgewohnheiten schlechte Ernten Spekulationen Quelle: eigene Darstellung nach FAOSTAT 43 Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel und Preisanteil des Rohstoffs Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel und Preisanteil des Rohstoffs 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 14% Ausgaben für Lebensmittel Deutschland 5% 4% 1% Anteil Gerstenam Bierpreis Anteil Getreideam Brotpreis 4% Ausgaben für Lebensmittel Mexiko 72% Anteil Maisam Tortillaprpreis Quelle: Hübner (29) nach SISTEMA NACIONAL DE INFORMACIÓN E INTEGRACIÓN DE MERCADOS, 28 44

23 Entwicklung der CO 2 - Emissionen Mrd. t Anstieg der globalen THG- Emissionen seit 2: ca. ¾ Mrd. t CO 2äq pro Jahr Rest der Welt - Großbritannien - Deutschland AFRIKA SÜDAMERIKA - Japan MITTLERER OSTEN - Frühere SU - China -USA Datengrundlage: BMWi; BP 45 Landnutzungsänderung: Ausdehnung der Palmölplantagen Anbaufläche Palmöl in 1 Hektar Malaysia Indonesien Quellen: FAOSTAT-Agriculture 46

24 Zukünftige Mindestanforderungen und Standardeinsparung bei Treibhausgasemissionen 1% Standardeinsparung bei Treibhausgasemissionen 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Mindestforderungen 218 für Neuanlangen: 6% 52 Ethanol aus Zuckerrüben 56 Ethanol aus Zuckerrüben m.gutschrift 16 Ethanol aus Weizen (Braunkohle) 47 Ethanol aus Weizen (Erdgas) 62 Ethanol aus Weizen mit Gutschrift Als Gutschriften wurden verwendet: Ersatz des Futtermittels Sojaschrot durch Vinasse bei Zuckerrüben und DDGS bei Weizen 71 Ethanol aus Zuckerrohr 38 Biodiesel aus Raps Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle Biodiesel aus Palmöl 57 Rapsöl 85 Ethanol aus Weizenstroh 93 Mindestanforderung 21: 35% BTL aus Kulturholz Quelle: eigene Darstellung nach Europäische Kommission CO 2-eq. -Vermeidungskosten von Bioenergielinien Vermeidungskosten /t CO 2-eq Wind 4 /t CO 2-eq. Hack- schnitzel- Heizung Max aus anderen Studien Min aus anderen Studien Eigene Berechnungen. Getreide- Heizung Biogas/ Gülle (Strom & Wärme) Biogas (Strom) Biogas (Strom & Wärme) Aktuelle Börsennotierung: 16 /t CO 2-eq.! Biogas (Einspeisung) Hack- schnitzel- HKW Stroh Co-Verbrennung Hackschnitzel Co-Verbrennung Biodiesel Ethanol (Weizen) Wärme Strom & KWK Kraftstoffe 1.7 Biogas (Kraftstoff) Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik 27 48

25 CO 2 -Minderungskosten von Ethanol in Abhängigkeit von Getreide- und Rohölpreis 8 CO 2 -Minderungskosten in /t CO 2eq Getreidepreis 25 /dt Getreidepreis 2 /dt Getreidepreis 15 /dt Rohölpreis in $/barrel Quelle: Rauh CO 2 -Minderungskosten ausgewählter Verfahren (Zusammenfassung von Literaturangaben) /t CO 2 eq 5 Wärmedämmung Haushalt Wärme aus Biomasse Solaranlage Photovoltaik Wasserkraft Wärme aus Biomasse Energie Windkraft Strom aus Biomasse Biogas mit KWK Verkehr Quellen: eigene Darstellung nach BEE 26, EUCAR 26, Grube aus FVS 26, Lettner aus OTTI 26, Picard aus TAB 26, Schmitz 26, Steiger 26, Hartmann 25, BMU 24, FVV 24, ITAS 23, Specht aus FVS 23, Scharmer 21 Geothermie BtL Biodiesel Ethanol aus Cellulose Pflanzenöl Biogas als Kraftstoff Fahrzeugflotte 4,5 l/1 km Hybridantrieb Ethanol aus Getreide, Zuckerrüben Wärmedämmung Wärme aus Biomasse Solaranlage Photovoltaik Wasserkraft Wärme aus Biomasse Windkraft Strom aus Biomasse Biogas mit KWK Geothermie BtL Biodiesel Ethanol aus Cellulose Pflanzenöl Biogas als Kraftstoff Fahrzeugflotte mit 4,5 l/1 km Hybridantrieb Ethanol 5

26 Stellenwert der erneuerbaren Energien in einer nachhaltigen Energieversorgung Anteil EE aus Biomasse Anteil Erneuerbare Energien Primärenergieverbrauch Anteil EE aus Biomasse Effizienz - Steigerung Einsatz neuer Technologien zur Erhöhung der Wirkungsgrade und Verminderung der Verluste Anteil Erneuerbare Energien Primärenergieverbrauch Anteil EE aus Biomasse Einsparung Wärmedämmung, Kraft-Wärme-Kopplung, etc. Anteil Erneuerbare Energien Primärenergieverbrauch heute 51 Energiekonzept der Stadt München Erneuerbare Energien ausbauen bis 22 elektrischer Strom von 4 % auf 2 % Wasser, Wind (offshore und repowering), Geothermie, Biogas, Photovoltaik, Solarthermie (Südeuropa) Netzausbau Gasspeicher ausweiten Energieeinsparung durch Wärmeschutz Emissionshandel Clean Development Mechanism (CDM) 52

27 Danke für Ihr Interesse Thank you for your interests 53

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Münchner Wissenschaftstage. Nahrung oder Energie vom Acker? Wie vernünftig ist die Bioenergieerzeugung?

Münchner Wissenschaftstage. Nahrung oder Energie vom Acker? Wie vernünftig ist die Bioenergieerzeugung? Technische Universität München Münchner Wissenschaftstage Nahrung oder Energie vom Acker? Wie vernünftig ist die Bioenergieerzeugung? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan München, den 20. Oktober

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energiewende und Lebensmittelversorgung. A. Heißenhuber. TU München Weihenstephan

Nachwachsende Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energiewende und Lebensmittelversorgung. A. Heißenhuber. TU München Weihenstephan Nachwachsende Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energiewende und Lebensmittelversorgung A. Heißenhuber TU München Weihenstephan Kelheim, 23. September 2011 Gliederung Erneuerbare Energie

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, h 28. September 2011 Gliederung Nachwachsende Rohstoffe Ökonomische Bewertung Produzenten Rohstoff

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Beitrag deutscher Industrie zur Nutzung der Wasserkraftpotenziale in Georgien und Armenien Gerd Krieger, VDMA Power Systems, Frankfurt/Main Seite 1 12.2012

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Mehr

Herbsttagung. 60 Jahre ASG. Bioenergie als Wertschöpfungschance für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume

Herbsttagung. 60 Jahre ASG. Bioenergie als Wertschöpfungschance für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume Herbsttagung 6 Jahre ASG Bioenergie als Wertschöpfungschance für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume A. Heißenhuber Göttingen, 9. November 27 Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung Dipl.-Ing. Johannes Lackmann Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie () Bundesverband Erneuerbare Energie

Mehr

Bioenergieerzeugung ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen?

Bioenergieerzeugung ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen? Technische Universität München Nachhaltige Nutzung von Bioenergie Bioenergieerzeugung ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Großenhain,

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Regenerative Energiewirtschaft NRW Regenerative Energiewirtschaft NRW Dr. Norbert Allnoch 10. Februar 2009 E-world energy & water, Essen 13. Fachkongress Zukunftsenergien 2009 1 Themen Internationale Märkte und Trends Regenerative Energiewirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien 2011

Erneuerbare Energien 2011 Erneuerbare Energien 2011 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16) Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien, und (Stand 03/16) WINDENERGIE Onshore Zubau (MW) 2.086 2.324 2.998 4.750 Installierte Gesamtleistung (MW) 29.071 30.989 33.730 38.116 Anzahl Anlagen

Mehr

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution Intelligent Wachsen Die grüne Revolution 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Emissions (GtC/yr) Population (Billions) Die Herausforderung 7 7000 6 5 4 3 2 1 Emissions Population Per Capita

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Spannungsfeld Landwirtschaft, Ernährung und Energie

Spannungsfeld Landwirtschaft, Ernährung und Energie Technische Universität München Parlamentarischer Abend Landesvertretung Baden-Württemberg Spannungsfeld Landwirtschaft, Ernährung und Energie A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Berlin, den 16. Oktober

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Dr. Martin Stötzer Referat 32 Klimawandel, Klimaschutz, Biomasse, Erneuerbare Energien und Verkehr

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG 1 Historie 01. Jan. 2000 Inkrafttreten des EEG 01. Jan. 2004 Inkrafttreten des Photovoltaik- Vorschaltgesetzes zum EEG 01.Juni

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

Dr. Hans-J. Froese, Referat 525. Energiepflanzenanbau in Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven

Dr. Hans-J. Froese, Referat 525. Energiepflanzenanbau in Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven Dr. Hans-J. Froese, Referat 525 Energiepflanzenanbau in Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven Forum Agroforstsysteme, Dornburg, 20. Juni 2011 2 Inhalt 1 Ausgangslage / Herausforderungen 2 Ausbauziele

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr