PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS"

Transkript

1 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS AUGUST/SEPTEMBER 2012

2 erdmannpeisker / Robert Bösch Gipfeltreffen. Der erste Gipfel ist geschafft! Mammut feiert Geburtstag mit dem grössten Gipfelprojekt aller Zeiten. 150 Seilschaften besteigen innerhalb eines Jahres 150 Gipfel weltweit. Ausgerüstet mit der neuen Peaks Collection, die für Teamgeist, Solidarität und verlässliche Seilschaften in den Bergen steht. Mehr Infos zum Projekt und dem aktuellen Stand der Besteigungen unter Maudit Women Jacket Mt. Cascade Men Trion pro Mammut Worldwide Partner of IFMGA 10% Rabatt für alle SAC-Mitglieder (auf das gesamte Sportsortiment ausgenommen Nettoartikel) Kasernenplatz Luzern sport@vonmoos-luzern.ch

3 SIE SUCHEN NEUE GRENZEN WIR BRINGEN SIE DAHIN Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. Besuchen Sie unseren Onlineshop mit über Artikeln! FILIALEN Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Pfäffikon Volketswil OUTLETS Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Pfäffikon Volketswil ONLINESHOP 3

4 präsentiert Eisfeldstrasse 2a 6005 Luzern Telefon Für SAC-Pilatus-Mitglieder gelten folgende Spezialpreise: 11er-Abos 15% Rabatt, Jahresabos 25% länger gültig Eintrittsquittungen aufbewahren! Gültig für Einkaufs-Rückvergütung.

5 EDITORIAL TITELFOTO IMPRESSUM 90. Jahrgang Ausgabe August/September REDAKTION / INSERATE Markus Dahinden, Talrain, 6043 Adligenswil P , redaktion@sac-pilatus.ch PRÄSIDENT Bruno Piazza, Rankried 14, 6048 Horw P , bruno.piazza@bluewin.ch MITGLIEDERWESEN Gabi Zeugin Buffoni N , info@sac-pilatus.ch Postadresse: Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6000 Luzern 7 Hirschengraben CLUBBIBLIOTHEK Hirschengraben 52, Luzern Öffnungszeiten: Freitag, Uhr DRUCK Schindler Repro AG, 6030 Ebikon REDAKTIONSSCHLUSS Ausgabe Oktober/November 2012 Deep Water Soloing bei Cala Barques zwischen Porto Cristo und Cala Magraner, Mallorca 25. August INHALT MONATSPROGRAMME 6 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 8 CARTE BLANCHE 25 PROTOKOLL CV AUS DER REDAKTION 30 PERSÖNLICH 34 TOURENBERICHTE 33 MITGLIEDERWESEN 35 PROJEKT HÜFIHÜTTE 37 LIEBE CLUBMITGLIEDER Jetzt einfach ins Wasser fallen lassen mein erster Gedanke beim Anblick des Titelbildes. Wasser zieht mich unwiderstehlich an und jetzt im Sommer gibt s kaum einen angenehmeren Ort als im oder am Wasser! Dank dem Bericht zur Kletter- und Schlemmerwoche auf Mallorca werden meine Jungs und ich uns in den Sommerferien auf Mallorca wohl auch mal im Deep Water Soloing versuchen. Auch andere SAC-Pilatus Mitglieder tun sich nicht leicht bei der Wahl zwischen Berg und Wasser. Yvonne Ineichen stellt uns in der aktuellen «Persönlich» Ausgabe den Tourenleiter Heinz Keller vor. Heinz ist seit über 30 Jahren beim Pilatus aktiv; ihm fällt die Wahl zwischen wilden Wänden und wildem Wasser nicht leicht. Vielen Dank Yvonne für das spannende «Persönlich» und für Deine Bereitschaft, hin und wieder für den Pilatus zu schreiben. Vielen Dank auch den neuen «Funktionären». Wir haben Verstärkung bei den Tourenleitern gefunden und auch im Vorstand konnte mit Matthias Willimann eine Entlastung für den Präsidenten angeworben werden. Für den Bereich Internet haben wir ein Projekt gestartet, bis auf weiteres wird Marco Buffoni unseren Internetauftritt pfl egen. Für ein paar äusserst interessante Aufgaben suchen wir noch Mithelfer, 150 Jahr Feier, Baukommission Hüfi hütte und Umwelt-Beauftragter. Justus Gallati gibt Einblick in die Tätigkeit des Umwelt- Beauftragten, welche viel Ausdauer und Weitblick erfordert. Ich vermute, es sind Persönlichkeiten wie Justus, welche den Stein ins Rollen bringen und weitere Bemühungen ins Leben rufen, z.b. die NaTourCert Alpenweite Qualitätsstandards des naturnahen Tourismus, zu der ihr im Inhalt eine Umfrage fi ndet. Vielen Dank für Deinen Einsatz Justus und viel Erfolg bei Deiner neuen Tätigkeit. Leider gibt es auch weniger gute Nachrichten. Von der öffentlichen Hand werden massiv weniger Beiträge an unsere JO geleistet. Die JO-Leitung überlegt sich diverse Massnahmen, wie sie weiterhin ein attraktives Angebot für unsere Jungen zusammen stellen können. Einige Ideen und Änderungen sind schon geplant, vielleicht hat auch die eine oder der andere aus dem Verein eine hilfreiche Hand ;-) Euch allen viel Spass und gute Erholung, zu Land oder zu Wasser. Markus Dahinden, Clubredaktor 5

6 MONATSPROGRAMME AUGUST/SEPTEMBER 2012 REGELMÄSSIGE TOUREN Klettern in der Halle / Klettern 50+: Sommerpause: 17. Juni - 9. September. Beginn: 16. September. Kein Klettern am 30. September und 7. Oktober (Herbstferien). jeden Mittwoch Bouldertraining (ausser in den Sommerferien) KH Stohler Christoph Sportklettern WOCHE Mi Fellilücke Andermatt W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe Fr-Sa Vrenelis Gärtli 2903m HT Steiner Bruno Aktive Fr-Sa Gitschen-Urirotstock W Vogel Jeannette Aktive Sa-So Fürstin-Ginaweg;Fürstensteig 3 Schwestern (FL) W Anderhub Vital OG Hochdorf Sa-Mo Rimpfi schhorn/alphubel HT Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf 04. Sa Gross Spitzen W Gisler Monika Sen. Tourengruppe Sa-So Piz Palü Ostpfeiler HT, KF Nagelisen Jan Jugend WOCHE Mo-Do FaBe-KiBe-Lager Bächlitalhütte KF, HT Aregger Sonja OG Napf Mo-Sa Alpines Sportkletterlager Alpstein KF, LA Hämmerli Simon Jugend Di-Mi Val Cama W Meier Robert Sen. Tourengruppe 08. Mi Lämmerenhütte W Bocz Christa Sen. Wandergruppe Do-Sa Hochtourentage Weissmies HT, KF Schwegler Daniel OG Napf Fr-Sa Fletschhorn Lagginhorn HT Christ, Stadelmann, Gantner Aktive Do-Fr Vorder Glärnisch vom Klöntal W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe Fr-Sa Mäntliser SE-Kante KF Huber René Aktive Fr-So Weissmies Lagginhorn HT Bossert, Schwarzentruber OG Napf 11. Sa Haupt (Brünighaupt) W Gähwiler Beat Aktive 11. Sa Hochseegrillparty VK Bucheli Pius OG Hochdorf Sa-So Diechterhorn HT Doberer Anna OG Surental Aktive 12. So Reussfahrt VK Bucheli Pius OG Hochdorf 12. So Top of Frutt W Anderhub Vital OG Hochdorf So-Mo Oberaarhorn HT Tröndle R., Hecht B. Sen. Tourengruppe So-Fr Hochtourenlager Zinal HT, KF, Rimer Martin Jugend WOCHE Mi Engelberg Fürenalp W Wermelinger Anton Sen. Wandergruppe Fr-Sa Balmhorn HT Gisler Edwin Aktive Sa-So Clariden Schärhorn HT Fischer Hans OG Napf Sa-So Piz Palü HT Rogger Heiri OG Hochdorf 19. So Gitschen W Rölli Seppi OG Surental JO, Aktive 19. So Gitschen W Ulrich Karl OG Rigi WOCHE Mo-Sa Glattalp-Mären W Steiner Koni OG Surental Sen. 22. Mi Weggis Romiti Felsentor W Teusch Monika Sen. Wandergruppe Mi-Do Bristen W Steiner Bruno Sen. Tourengruppe Do-Fr Zwächten 3080m HT Knaak Michael Aktive Sa-So Klettern im Granit (Salbit) KF Howson David Aktive Sa-So Sentinenfurgge-Hohtürli W Mattmann Beatrice OG Hochdorf 25. Sa Klettertraining Jugend KF Koller Peter OG Hochdorf Sa-So Fründenhorn HT Meier Guido OG Napf 25. Sa Burg Wängihorn W Hecht Berta Sen. Tourengruppe 25. Sa Bös Fulen HT Müller Johannes OG Rigi Sa-So Biketour Luzern-Interlaken MTB Reber Peter OG Surental Jugend 25. Sa Biwak-Wochenende Sandbalm W Dünner Bernhard JO, KiBe 26. So Boulder-Picknick KF Häfl iger Hanspeter OG Napf 26. So Familienklettern Klewenalp KF Jost S., Frei T. OG Surental KiBe WOCHE Mo-Sa Valsassina: Alta Via der Grigne W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 27. Mo Gummenalp Melchtal W Meier Robert Sen. Tourengruppe Mo-Fr Cristallinahütte mit Übernachtung W Wey Vroni OG Surental Sen. 6

7 WOCHE Mi Amden Speer W Mischler Urs Sen. Wandergruppe Mi-Do Säntis W Tröndle Ruth Sen. Tourengruppe 01. Sa Klettertraining Jugend KF Koller Peter OG Hochdorf 01. Sa Klettern Sustenpass (Steingletscher) KF Zumkemi David Aktive 01. Sa Pizzo Lucendro HT Fischer Hans OG Napf Sa-So Klettern Salbit KF Bossert Bruno OG Napf Sa-So Gr.Diamantstock HT Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf 01. Sa Biken MTB Müller Dani OG Rigi 01. Sa Gletschhorn S-Grat: Klettern im Urner Granit KF Beuret Roger Jugend So-Mo Jakobsweg; Le Puy-Conques, 200 km W Ulrich David OG Hochdorf So-Sa Erlebniswoche in Davos W Muther Maria Sen. Wandergruppe 02. So Arnigrat W Stadelmann Iso OG Surental Aktive, JO WOCHE Mo 3 Gipfeltour, Pilatuskette W Huber René Sen. Tourengruppe 04. Di Hochschijen S-Grat KF Scherer Kaspar Sen. Tourengruppe 04. Di Gaggio W Bucher Margrith Sen. Tourengruppe 05. Mi Urschner Höhenweg W Lampart Hans Sen. Wandergruppe 06. Do Klettersteig Piz Mitgel KS Meier Robert Sen. Tourengruppe 07. Fr Tourenleiter-Höck VK Kreiliger Marcos OG Napf 07. Fr Tourenleiterhock VK Röthlin Urs OG Rigi 08. Sa Pilatus weiss-blau-weiss W Gähwiler Beat Aktive 08. Sa Bergseeschijen Südgrat KF Hausheer Eugen OG Hochdorf 08. Sa Chaiserstock-Ostwand KF Tolusso Stefan OG Napf 08. Sa Oberemmental Entlebuch W Meier Walter OG Napf Sa-So Boulder-Weekend KF Zihlmann B., Marti M. OG Napf 08. Sa Susten (Mehrseillängen) KF Korner A.a, Waldispühl A. OG Rigi 08. Sa Trainingstag Kletterlager KF, LA Stadelmann I., Burkard M. OG Surental Jugend 08. Sa Chämifägertour: D Ruessigrat vo ruesse! KF Wyrsch Andrea JO, KiBe 09. So Klettertraining Jugend KF Koller Peter OG Hochdorf So-Fr Sextener Dolomiten W, KS Huber René Sen. Tourengruppe 09. So Hahnen W Studer Hans OG Surental Aktive WOCHE Mo Tourenleitertagung KU Teusch Monika Sen. Wandergruppe Mo-Sa Oberbauenstock W Steiner Koni OG Surental Sen Di-Do Schesaplana Sulzfl uh W Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe Mi-Do Garzonera Valle di Cani W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 14. Mi Vom Hilfernpass auf den Strick W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe Sa-So Wandern im Glarnerland (Gufelstock, Schilt) W Strausak Gallati Gabriela Aktive 15. Sa Biketour MTB Bucheli Pius OG Hochdorf Sa-So Klettertraining Jugend KF Koller Peter OG Hochdorf Sa-So TL-Ausbildung KF Kreiliger Marcos OG Napf + Surental Sa-Di Greina / Piz Terri / Piz Medels HT, W Ulrich Franz OG Hochdorf Sa-So Tourenleiter Fortbildung OG s Surental und Napf KF Bieri Daniel OG Surental 15. Sa Klettern im Kanton der drei Flüsse KF Eugster Rebekka JO, KiBe 16. So Höch Turm W Röthlin Urs OG Rigi WOCHE Mo-Sa Monte Zucchero W Vogel Hugo OG Surental Senioren 19. Mi Gsponer Höhenweg W Bocz Christa Sen. Wandergruppe 21. Fr Tourenleitertreffen VK Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf Sa-Di Drusenturm, Sulzfl uh, Schesaplana W Vogel Jeannette Aktive Sa-So Wandererlebnis Tessin W Christ Markus Aktive Sa-So Urbachtal Gaulihütte Gletschersee W Niffeler Jolanda OG Napf 22. Sa Klettern am Sustenpass KF Salathé Dominique OG Surental Aktive Sa-So Gross Spannort HT Willimann Beat OG Surental Aktive, JO 22. Sa Hexensteig im Gebiet Pfaffen KF Lustenberger Andrea Jugend 23. So Klettern Rigi Hochfl ue KF Kaufmann Stefan OG Hochdorf 7

8 MONATSPROGRAMME WOCHE Mo-Mi Madom da Sgjóf, Cap. Masnée/Spluga W Hecht Berta Sen. Tourengruppe 26. Mi Mostelberg Haggenegg W Schnyder Hermann Sen. Wandergruppe 29. Sa Alpin «geologische» Wanderung W Zihlmann Barbara OG Napf Sa-Fr Kletterlager Südfrankreich KF Stadelmann I., Burkard M. OG Surental Jugend Sa-Sa Herbstkletterlager im Süden KF, LA Schenker Joris Jugend 30. So Kl.&Gr. Simmeli KF Lustenberger Rita OG Hochdorf 30. So Bike-Tour MTB Uhlmann Peter OG Napf 30. So FK-Tourenleiter. Alpine Kletterrouten, Modul Nr. 1.4 KU Röthlin Urs alle Tourenleiter TOUREN Wichtige Informationen zu den Detailangaben Es werden teilweise nur die wichtigsten oder von der Norm abweichende Detailangaben publiziert. Weiterführende Informationen sind im Internet zu fi nden (z.b. Landkarte, Clubführer usw.). Wenn keine Teilnehmerzahl angegeben ist, ist die Anzahl nicht beschränkt. Wenn keine Kosten angegeben sind, werden lediglich die Fahrspesen verlangt. STAMMSEKTION AKTIVE August > Fr-Sa > Vrenelis Gärtli 2903m > WS+ > Hochtour Freitag: Anfahrt über Pragelpass, Aufstieg zur Glärnisch-Hütte. Wer Lust hat, kann am Nachmittag noch den Inner Fürberg besuchen. Samstag: Aufstieg zum Vrenelisgärtli über Schwandergrat. Rückmarsch auf der Aufstiegsroute. Heimreise über Klausenpass. Anforderungen Ausreichende Kondition: Hüttenaufstieg am Freitag ca. 3 Std.; Tour inkl. Abstieg am Samstag ca. 9 Std. Der Übergang vom Schwandergrat zum Vrenelisgärtli ist ausgesetzt, aber mit Kette versehen. Treffpunkt/Zeit Wird zum Zeitpunkt der Anmeldung bekanntgegeben. Anfahrt PW Mitbringen Übliche Hochtourenausrüstung mit Gstältli und Steigeisen; ev. Wanderstöcke Kosten Halbpension in Glärnisch-Hütte ca. Fr. 60; Fahrkostenanteil gemäss SAC-Reglement. Teilnehmer max. 8 Anmeldung Steiner Bruno: Tel August > Fr-Sa > Gitschen Uri Rotstock > T4-T5 > Wandern Mit der Luftseilbahn fahren wir vom Chli Bergli (Chlital, Uri) hinauf zur Gitisfl ue. Dort beginnt unsere 2-tägige Tour Gitschen Uri Rotstock. Ein steiler Aufstieg, eine exponierte Querung mit eindrücklichem Tiefblick zum Urnersee und eine leichte aber mit Vorsicht zu geniessende Kletterei zum Gipfel (2513m) erwartet uns. Von dort zurück zum Sätteli und hinunter zur Musenalp (1486m). Über den Sassigrat (1868m) erreichen wir schon bald die Biwaldalp (1694m), wo wir über dem Kuhstall unser Nachtlager aufschlagen können. Tagsdarauf steigen wir hinauf zum Gipfel des Uri- Rotstock (2928,5m). Von Pt. 2798m steigen wir über den Chlital Firn wieder zurück zur Musenalp, von wo aus wir mit der Luftseilbahn hinunter zur Strasse nach Chili Bergli fahren. Anforderungen Sicheres Gehen auf exponierten Pfaden Anfahrt PW Mitbringen Guten Wanderausrüstung, Stöcke Kosten Beteiligung an Fahrspesen, Luftseilbahnen, HP Biwaldalp Teilnehmer max. 8 Anmeldung Vogel Jeannette: Tel , , jeannettevogel@gmx.ch Auskunft bis unter Tel

9 TOUREN STAMMSEKTION AKTIVE August > Fr-Sa > Fletschhorn Lagginhorn > WS+ > Hochtour Die Tour ist ausgebucht August > Fr-Sa > Mäntliser SE-Kante > IV > Klettern Fels Mäntliser SE-Kante 2876m, Erstbesteigung H.Hotz 1942, Saniert Iwan Infanger und Adi Gnos 2003, Gebiet Leutschach, Gestein Gneis, Exposition Süd, Zustieg LSB Arnisee Bergstation - Leutschachhütte SAC 2h, Leutschachhütte SAC-Einstieg 20min, Einstiegshöhe 2400m, Kletterzeit 3-4h, Schwierigkeit 3a-4a, Seillängen 11 (8), Seil 1x50m, Express 6, Sicherungsmaterial Kleines Sortiment Friends, Idealste Jahreszeit Juni-Oktober, Beschreibung Schöne und griffi ge Gneiskletterei in ruhiger Umgebung. Der Einstieg befi ndet sich im linken Couloir auf der rechten Kante (ist markiert). Das rechte Couloir kann auch benutzt werden, ist aber ein wenig brüchig. Vom 1. zum 2.Stand muss ein Grasband überquert werden. Von da weg hält man sich mehr oder weniger auf dem Grat der mit kleinen Wändchen und Türmen gespickt ist. Die Türme können auf der linken Seite in einfachem Gelände umgangen werden. Die obere, eigentliche Kante ist eine pure Genusskletterei in gutem Felsen, die über 4 Seillängen zum Gipfel führt. Abstieg Vom Gipfel über den SW-Grat absteigen Kosten 90 CHF; Auto 16.- Bahn 14.- HP 60.- Teilnehmer max. 5 Anmeldung Huber René: , huzu@gmx.ch 11. August > Sa > Haupt (Brünighaupt) > T5+ > Wandern Mit PW s fahren wir zur Aelggialp. Auf den letzten 5 km herrscht Einbahnverkehr, d.h. die Bergfahrt ist nur zu geraden Stunden möglich. Also um Uhr müssen wir dort sein! Vom PP Aelggialp (1636) geht es zu Fuss weiter zum Abgschütz (2663). Dann folgt der Marsch über den SW-Grat des Haupt. Dieser Weg ist zum Teil ausgesetzt und die Umgehung des Murmelchopf verlangt absolute Trittsicherheit. Mit leichter Chraxlerei erreichen wir schliesslich den Gipfel (2272). Für den Abstieg wählen wir den direkten Weg über die Westfl anke. Auch hier ist das Gelände heikel und verlangt volle Konzentration. Es versteht sich von selbst, dass diese Tour nur bei trockenen Verhältnissen durchgeführt werden kann. Anfahrt PW Mitbringen Absolute Trittsicherheit Kosten Beteiligung an den Fahrspesen (15 Rp/km) Teilnehmer max. 8 Anmeldung und Auskunft bis am 08. Aug. 12 unter Tel. Nr August > Fr-Sa > Balmhorn > WS+ > Hochtour Der Gipfel des Balmhorns ist ein attraktives Ziel im westlichen Berner Oberland mit einem grossartigen Ausblick auf die Gipfel der Berner- und Walliseralpen. Zusammen mit dem vorgelagerten Altels prägt dieses Gipfelpaar den Talabschluss des Kandertals. 1. Tag: Anreise mit öv nach Kandersteg und der Luftseilbahn nach Sunnbüel und weiter zum Berghotel Schwarenbach. 2. Tag: Aufstieg über den Schwarzgletscher und eine steile Firnfl anke zum Zackengrat; nun dem Felsgrat / Firngrat folgend zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route und weiter zur Luftseilbahn nach Sunnbüel/Kandersteg. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 200 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 6 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen Gute Kondition und Ausdauer, sicheres Steigeisengehen und etwas Erfahrung in Fels und Eis Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Anfahrt ÖV, Bus Mitbringen Anseilgurt, Pickel, angepasste Steigeisen, Helm, Sicherungsschlinge und 1-2 HMS Schraubkarabiner; Halbtax, SAC-Ausweis Kosten Bahn + Luftseilbahn + HP im Berghotel zirka Fr Anmeldung Gisler Edwin: Tel , gisler-bauer@bluewin.ch und Auskunft ab frühestens ca. 20. Juli 2012 bei Edwin Gisler, Tel

10 TOUREN STAMMSEKTION AKTIVE August > Do-Fr > Zwächten 3080m > WS > Hochtour Tag 1: Von Engelberg zur Spannorthütte. Tag 2: Über den Glattfi rn und die Ostfl anke zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Kosten Fahrtkosten und Übernachtung Teilnehmer max. 8 Anmeldung Knaak Michael: Tel , , knaak@gmx.ch August > Sa-So > Klettern im Granit (Salbit) > V-VI > Klettern Fels Am Samstag steigen wir hinauf bis zur Salbit-Hütte(2105 m). Am Nachmittag strecken wir unsere Finger im Klettergarten. Am Sonntag steigen wir an den Einstieg (2350 m) des Gemsplanggen. Der Gemsplanggen ist eine imposante Granitfl anke die rechts von Salbitschijen gelagert ist. Wir werden die mehrseillängen Route Incredibile 6a angehen. Die Route ist gut abgesichert im Schwierkeitsgrad 6. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen, direkt an den Einstieg zurück. Material: allg. Kletterausrüstung. Pro Seilschaft 50m Doppel-Seil und 12 Express. Materialabsprache erfolgt bei der Anmeldung. Treffpunkt / Zeit Restr. Eichhof Luzern / 7:30 Uhr Anforderungen 6a im Nachstieg Treffpunkt/Zeit Treffpunkt / Zeit: Restr. Eichhof Luzern / 7:30 Uhr; 07:30 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Material: allg. Kletterausrüstung. Pro Seilschaft 50m Doppel-Seil und 12 Express. Kosten Anteil PW und SAC-Übernachtung Teilnehmer max. 5 Anmeldung Howson David: Tel , david_howson@edwards.com Bis 15. August an David Howson, Tel.: September > Sa > Klettern Sustenpass (Steingletscher) > IV+-V > Klettern Fels Bestens gesicherte Mehrseilrouten im Plaisirbereich. Je nach Gruppenstärke suchen wir uns die passende Route aus dem Sektor Platten aus. Treffpunkt/Zeit nach Vereinbarung; 07:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Kletterausrüstung (Helm / Hüftgurt / Kletterschuhe), 6 Express, Abseilgerät, evtl. Doppelseil 50m Anmeldung Zumkemi David: , david.zumkemi@lu.ch 08. September > Sa > Pilatus weiss-blau-weiss > T5 > Wandern Pilatus weiss-blau-weiss könnte etwa so aussehen: Fahrt mit der Bahn bis zur Fräkmüntegg (1416). Dann via Gsäss- Weg bis Pt im Nauen, weiter zu Pt und dann über das Aengifeld zum Tellenfad und hinauf zum Steiglihorn, von hier an den Fuss des Esels und über seine Ostseite hoch zum Triangolationspunkt (2188.7). Nun sind wir bei den Touristen angelangt und wir nehmen den Wanderweg bis zum Tomlishorn (2128.5). Auf der Westseite des Tomlishorn zweigen wir vom Main-Stream ab und steigen über den Alten Tomliweg auf der Nordseite ab. Hinter dem Chastelendossen durch führt der Weg über eine Geröllhalde hinunter zum Heitertannliweg. Über diesen erreichen wir die Alp Oberlauelen und queren dann auf dem Wanderweg zurück zur Frakmüntegg. Anforderungen Trittsicherheit Anfahrt Verschiedene Verkehrsmittel Kosten Bähnli Kriens Fräkmüntegg Kriens Teilnehmer max. 8 Anmeldung und Auskunft bei Beat Gähwiler bis am 05. Sept. 12 unter Tel. Nr

11 STAMMSEKTION AKTIVE September > Sa-So > Wandern im Glarnerland (Gufelstock, Schilt) > T4 > Wandern Von Ennenda lassen wir uns mit einer kleinen Seilbahn nach Äugsten (1500) hochtragen. Über Karrenfelder, vorbei an kleinen Seen steigen wir zum Gufelstock (2436) auf. Von nun an folgen wir der aussichtsreichen Krete zum Heustock Schwarzstöckli (einige ausgesetzte Stellen). Ab jetzt wandern wir gemütlich dem Naturfreundehaus Fronalp (1389) zu. Gut ausgeruht steigen wir am nächsten Tag zum Fedensattel hoch, von wo wir wiederum der Krete folgend zum Nüenchamm (1903) hochsteigen. Ab jetzt geht s locker zur Habergschwänd, wo wir die Qual der Wahl haben Filzbach zu erreichen. Per Sesselbahn, Trotti, oder zu Fuss Anforderungen Sehr gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern Gleis 6; 06:20 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Bergschuhe, Zwischenverpfl egung für 2 Tage Kosten Übernachtung mit HP im Naturfreundehaus, Seilbahnen, ÖV Teilnehmer max. 6 Anmeldung Strausak Gallati Gabriela: Tel , , gabriela.strausak@bluewin.ch September > Sa-Di > Drusenturm, Sulzfluh, Schesaplana > T4 > Wandern Anmeldung Vogel Jeannette: Tel , , jeannettevogel@gmx.ch September > Sa-So > Wandererlebnis Tessin > T5 > Wandern Alpine 2-Tageswanderung mit Übernachtung in bewarteter Berghütte. Die Wanderung führt uns durch teilweise Wegloses Gelände und kann Stellen mit dem Schwierigkeitsgrad T4/T5 aufweisen. Es sind ca. 1600hm/Tag im Aufstieg und etwas mehr im Abstieg zu bewältigen. Wir wandern a. 7h/Tag. Das genaue Tourenziel wird im Verlauf von Juli/ August im Internet ausgeschrieben. Anfahrt ÖV Anmeldung Christ Markus: Tel , , markus.christ@bluewin.ch 28 Jahre Beratung - Verkauf - Montage Weinberglistrasse Luzern Telefon Mobile info@gantner-boden.ch Innendekorationen BODENBELÄGE VORHÄNGE BESCHATTUNGSSYSTEME PLISSEE Lebensstil & Vielfalt Eine stilvolle Einrichtung wird erst komplettiert durch denn optimalen Licht-, Sicht- und Sonnenschutz. 11

12 TOUREN STAMMSEKTION SPORTKLETTERN Hallenklettern / Sonntagabend > Klettern Halle Wann und wo Klettertraining jeden Sonntagabend in den Kletterhallen PILATUS INDOOR und EISELIN, 19:00-21:30 Uhr (Feiertage ausgenommen). Sommerpause: 17. Juni - 9. September. Beginn: 16. September. Kein Klettern am 30. September und 7. Oktober (Herbstferien). Alter ab 14 Jahren Trainings-Inputs Jeden zweiten Sonntagabend, parallel zum Sonntagsklettern, erfolgen Trainings-Inputs für Interessierte von ca. 45 Min. im PILATUS INDOOR. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht erforderlich. Daten und Themen siehe Tabelle. Kosten Kletterhalle EISELIN, Luzern: CHF 12. für Erwachsene; CHF 8. für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Kletterhalle PILATUS INDOOR, Root: CHF 14. für Erwachsene; CHF 8. für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Voraussetzung Mitgliedschaft im SAC Pilatus und beherrschen der Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Datum Input / Thema Ziel Stehen Präzises Antreten, effi ziente Belastung des Fusses sowie veschiedene Trittformen üben Greifen Optimales, kraftsparendes Halten eines Griffes. Kennenlernen der verschiedenen Griffarten Sichern Handhabung der Sicherungsgeräte Tuber (ATC) und Smart Informationen und Anmeldung: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, T , erni.peter@bluewin.ch Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmer! STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 04. August > Sa > Gross Spitzen > T4 > Wandern Von Unterschächen wandern wir zirka 30 Minuten ins Brunnital und fahren mit der Luftseilbahn zur Sittlisalp. Auf gutem aber steilem Weg geht es nun hinauf zum Gross Spitzen (2400m). Auf dem Gipfel geniessen wir die schöne Aussicht auf die schattigen Nordwände der Grossen Windgällen und des Gross Ruchen. Der alpine Weg führt nun im Auf und Ab durch die Nordabdachung des Plattigrat zur Tierbalm und weiter zum Eggenbergli. Von dort fahren wir mit der kleinen Luftseilbahn nach Witterschwanden an der Klausenpassstrasse. Profi l Aufstieg ca. 900 Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Anfahrt PW, Bus Mitbringen Wanderstöcke Kosten Reisekostenanteil + Postauto und 2 x LSB, Total ca. Fr Anmeldung und Auskunft telefonisch bei Monika Gisler, Tel

13 STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE August > Di-Mi > Val Cama > T3 > Wandern Das Val Cama ist nicht nur für Liebhaber von naturbelassenen Wälder und Alpen mit alten Tierrassen eine Reise wert, sondern auch ein Eldorado für geübte Gebirgswanderer. Von Cama steigen wir zum Lagh de Cama auf und übernachten in der Cabanna Miralago. Am zweiten Tag steigen wir zum Lagh de Sambrog auf und weiter zur Bocchetta de Cressim. Kurzes Stück ist mit Ketten abgesichert. Nun folgt der lange und einsame Abstieg durch das Val d Arbola nach Lostallo. Ab der Alp Sambrog sind die Markierungen nur noch selten zu sehen und der Weiterweg ist immer wieder unterbrochen. Daher wird die Wanderung nur bei guten Verhältnissen unternommen Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 950 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm; 3. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 800 Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca Std. Anforderungen Sehr gute Kondition, trittsicher im unwegsamen Gelände Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, vor Gleis 7; 09:05 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke sehr empfohlen Kosten 130 CHF; Auslagen für Bahn / Bus und Übernachtung mit HP Teilnehmer max. 6 Anmeldung Meier Robert: Tel , , meier-rob@bluewin.ch Sonntag, , 1900 Uhr August > Do-Fr > Vorder Glärnisch vom Klöntal > T5 > Wandern Die Tour wird wegen Abwesenheit des Leiters auf vom 16. auf Freitag, 10. August 2012 vorverschoben. Wir fahren mit PW ab Inseliparkplatz um Richtung Klöntal, von wo wir unseren Aufstieg auf diesen Aussichtsberg beginnen. Aufstieg ca. 3 1/2 bis 4 Stunden. Diese Route verlangt Trittsicherheit und etwas Kondition in steilem Gelände, belohnt uns aber mit einer spektakulären Rundsicht auf die Glarner Bergwelt. Anforderungen Gehen in steilem, ausgesetztem Gelände. Treffpunkt/Zeit Inseliparkplatz; 06:30 Uhr Anfahrt PW Kosten 30 CHF; für Fahrt etc. Teilnehmer max. 12 Anmeldung Röthlin Heinz: Tel , , heinz.roethlin@bluewin.ch Anmeldung über August > So-Mo > Oberaarhorn > WS > Hochtour 1. Tag: Vom Berggasthaus Oberaar, 2350m, wandern wir zuerst entlang dem Oberaarsee und dann über den fast 5 km langen Oberaargletscher zur Oberaarjochhütte, 3256m. 2. Tag: Der Aufstieg zum Oberaarhorn, 3631m, ist kurz, aber steil. Er führt zuerst über brüchigen Fels, dann über ein Firnfeld. Auf dem Gipfel geniessen wir eine herrliche Aussicht. Nach einer wohlverdienten Rast in der Oberaarjochhütte wandern wir entlang der Aufstiegsroute zum Ausgangspunkt zurück. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 400 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 5.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 1.5 Std., Abstieg ca. 6 Std. Anforderungen Sicheres Gehen mit Steigeisen, gute Kondition Treffpunkt/Zeit wird noch bekannt gegeben; 08:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Anseilgurt, Steigeisen, Pickel, Bandschlinge 1.2m, 1 Schraubkarabiner, Prusikschlinge, Stirnlampe Kosten 100 CHF; Halbpension Fr Beteiligung an Fahrkosten Teilnehmer max. 9 Anmeldung Ruth Tröndle Tel Natel ruth@troendle.ch, Berta Hecht Tel Natel berta.hecht@bluewin.ch 13

14 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE August > Mi-Do > Bristen > T5 > Wandern Anfahrt mit PW nach Bristen und Aufstieg zum gemütlichen Bristensee-Hüttli, wo wir übernachten (Selbstversorgung). Am Folgetag Gipfelbesteigung und Abstieg auf der Aufstiegsroute. Da im Vorjahr einige Interessenten wegen der wenigen Schlafplätze im Hüttli abgewiesen werden mussten, habe ich die Tour nochmals ins Programm genommen. Anforderungen Sicheres Gehen in weglosem und teilweise ausgesetztem Gelände (T5). Gute Ausdauer und Kondition für Hm Hüttenaufstieg am 1. Tag und Hm Gipfelanstieg bzw Hm Abstieg am 2. Tag. Treffpunkt/Zeit Wird zum Zeitpunkt der Anmeldung bekanntgegeben. Anfahrt PW Mitbringen Übliche Wanderausrüstung. Platzreserve im Rucksack für die mitzunehmende Verpfl egung (Nachtessen und Frühstück; wird vom Tourenleiter besorgt). Kosten Übernachtung im Bristenseehüttli; Kostenanteil Verpfl egung; Fahrkostenanteil nach SAC-Reglement (total ca. Fr. 40. ) Teilnehmer max. 6 Anmeldung Steiner Bruno: Tel , brunoundruth@gmx.ch 25. August > Sa > Burg Wängihorn > T3 > Wandern Auf der Fahrt ins Schächental sticht das markante Felsmassiv der Burg ins Auge. Kaum zu ahnen, welch grossartige Hochebene mit zahlreichen lieblichen Seelein sich dahinter verbirgt. Wir wandern ab Haldi 1083m zum Fuss des Felsmassives, durchbrechen das schmale Felsband bei der Plattistäge und erreichen die Hochebene und den ersten Gipfel, die Burg 2286m. Für den wunderschönen, ausgesetzten Übergang zum Wängihorn 2149m ist Trittsicherheit gefordert. Abstieg zur «luftigen» Eggenbergli-Seilbahn. Bus zurück zum Parkplatz, Wanderzeit insgesamt 6 Std., Anfahrt mit PW. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 800 Hm Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle Luzern; 06:15 Uhr Mitbringen Wanderstöcke, Picknick Kosten Fr. 15. ca. für Seilbahnen und Bus zuzüglich Fahrspesen Anmeldung bis Donnerstag, 23. August 2012 bei Berta Hecht, Tel oder August > Mo-Sa > Valsassina: Alta Via der Grigne > T2-T5 > Wandern Die den Bergamaskeralpen zugehörende Grigna-Gruppe, auch Dolomitenzauber am Comersee genannt, ist ein steiles abweisendes Bollwerk aus vielen Felstürmen, unzähligen Rinnen und Zacken. Nur mit Seilen, Karabinern und viel Mut, so scheint es, ist diesem Gebirge bestehend aus Kalk und Dolomit beizukommen. Weit gefehlt, ein Teil der bei Kletterern so beliebten Gipfel lassen sich auf teilweise gesicherten und abenteuerlichen Wegen auch bergwandernd erreichen. Ausgangspunkt für unsere Alpinwanderungen ist das Valsassina nördlich von Lecco, von hier stammten einige bekannte Bergsteiger wie zum Beispiel Riccardo Cassin der auch in der Grigna seine Spuren hinterlassen hat. Die Tagesetappen sind teilweise anspruchsvoll, dies gilt vor allem für die «ALTA VIA DER GRIGNE», der Traversierung zwischen den beiden Gipfeln der südlichen Grignetta 2177 und dem nördlichen Grignone Von diesen Gipfeln geniesst man an klaren Tagen ein grossartiges Panorama das vom Apennin über den Monviso bis hin zu den Walliseralpen reicht. Profi l Auf-/Abstieg pro Tag ca Hm / Hm Dauer Marschzeiten pro Tag ca. 4 6 Std. pro Tag Unterkünfte Logieren werden wir in den örtlichen italienischen Hütten. Anforderungen Schwierigkeiten bis T4+, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit ist unerlässlich; mehrere klettersteigänliche Passagen, Selbstsicherung mit üblichen Klettersteigsets funktioniert schlecht. Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Mitbringen Feste Bergschuhe, Zwischenverpfl egung, Regenschutz bzw. nach Absprache Kosten Ungefähre Kosten: 5x Übernachtungen mit Frühstück ca. 200 ohne Nachtessen, Fahrkosten ca. Fr (Reservationen und Preise liegen noch nicht vor!) Teilnehmer max. 8 Anmeldung und Auskunft bis spätestens 15. August 2012 bei Edwin Gisler, Tel

15 STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 27. August > Mo > Gummenalp Melchtal > T3-T4 > Wandern Die Überschreitung des Schluchigrates vermittelt tolle Tiefblicke ins Engelberger- und Melchtal. Die ersten Höhenmeter werden bequem mit Luftseilbahnen überwunden. Ab der Gummenalp steigen wir via Eggli Lauchernalp zum Punkt 2055 m auf. Nun geht s teilweise weglos über den ausgesetzten Schluchigrat (ohne Handarbeit geht nichts) zum Lachengrätli und hinunter zum Storeggpass nach Melchtal. Ab dem Storeggpass kann man auch nach Engelberg absteigen. Dies verlängert die Wanderung aber um rund 1.30 Std. Profi l Aufstieg ca. 860 Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen Schwindelfrei und trittsicher Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, vor Gleis 14; 07:00 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Gute Bergschuhe, Wanderstöcke Kosten 23 CHF; Bahn / Postauto u. Luftseilbahn Teilnehmer max. 6 Anmeldung Meier Robert: Tel , , meier-rob@bluewin.ch Sonntag, , 1900 Uhr August > Mi-Do > Säntis > T5 > Wandern 1. Tag: Mit Zug, Postauto und Gondelbahn lassen wir uns bequem auf 1354m - Gamplüt ob Wildhaus im Obertoggenburg - bringen. Hier beginnt unsere Wanderung via Thurwis - Chlingen - Tierwis auf den Säntis. Der letzte Aufschwung ist mit Ketten und Stahlstiften gesichert. Der Säntis ist bekannt für seine fantastische 360 -Aussicht und für die herrlichen Sonnenauf- und -untergänge. 2. Tag: Wir wandern über den Lisengrat zum Rotsteinpass und Altmannsattel. Hier verlassen wir die vielbegangene Route und folgen dem Grat südwärts. Nächstes Ziel ist der Wildhauser Schafberg (2363m). Nun folgt ein steiler, aber einfacher Abstieg nach Gamplüt (1354m), von wo uns die Gondelbahn wieder nach Wildhaus (1084m) bringt. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 1400Hm, Abstieg ca. 270Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 700Hm, Abstieg ca. 1800Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 6 Std., Abstieg ca. 0.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 2 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern beim Gleis 7; 06:05 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderausrüstung, Wanderstöcke, Zwischenverpfl egung für 2 Tage,. Kosten 130 CHF; öv ca. Fr , Übernachtung mit Halbpension Fr Teilnehmer max. 8 Anmeldung Ruth Tröndle Tel Natel Mail ruth@troendle.ch 03. September > Mo > 3 Gipfeltour, Pilatuskette > T3-T4 > Wandern Anmeldung Huber René, Schiltmatthalde 6, 6048 Horw, huzu@gmx.ch, M: September > Di > Hochschijen S-Grat > IV > Klettern Fels schöne Kletterei im Bergseegebiet Profi l Aufstieg ca. 650 Hm, Abstieg ca. 650 Hm Dauer Aufstieg ca. 6 Std., Abstieg ca. 3.5 Std. Anforderungen Klettern im Vorstieg Treffpunkt/Zeit nach Absprache Anfahrt PW Mitbringen persönliche Kletterausrüstung. Seil und Express nach Absprache Teilnehmer max. 8 Anmeldung Scherer Kaspar: Tel , , gk.scherer@bluewin.ch bis Freitag 31. August

16 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 04. September > Di > Gaggio > T3 > Wandern Auf Maultier- und Bergwegen geht s zuerst durch Wald, dann über Steintreppen zur Capanna Albagno. Noch 400 Höhenmeter steigen wir auf die Bergkante und z.t. ausgesetzt zum aussichtsreichen Gipfel. Wir nehmen denselben Weg zurück. Da wir gerade zur Jagdzeit in dieser Gegend sind, kommt bitte ohne Geweih und braune Jacken. Dauer Std. Profi l ca Hm Treffpunkt/Zeit Treffpunkt Bahnhofkiosk, Abfahrt Uhr Anfahrt ÖV Anmeldung Bis Samstagabend bei Margrith Bucher Tel September > Do > Klettersteig Piz Mitgel > KS4 > Klettersteig Den Piz Mitgel besteigen wir über die Klettersteigroute «Senda verticala». Der Schlussausstieg verlangt etwas Kraft und Mut. Nach dem eigentlichen Klettersteig benötigen wir für den Gipfelanstieg noch eine gute Stunde. Sehr schöner Aussichtspunkt. Auch der Abstieg über die «Senda diagonala» ist anspruchsvoll und verlangt volle Konzentration. Der Zustieg zum Klettersteig dauert ca Std. Auf dem eigentlichen Klettersteig haben wir ca. 350 Höhenmeter zu überwinden. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca Std., Abstieg ca Std. Anforderungen Gute Kondition und Klettersteigerfahrung Treffpunkt/Zeit Luzern, VBL-Busstation Verkehrshaus; 05:20 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Komplettes Klettersteigset, plus Helm Kosten Mitfahranteil an die PW-Kosten Teilnehmer max. 6 Anmeldung Meier Robert: Tel , , meier-rob@bluewin.ch Bis Mittwoch, , 1900 Uhr September > So-Fr > Sextener Dolomiten > T2-T5 > Wandern, Klettersteig Sextener Dolomiten: (Wanderung mit Klettersteigen) Anforderungen: gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich, Klettern- und Klettersteigerfahrung von Vorteil) 1.Tag: Sonntag Bertihütte Kreuzbergpass (Zugang zur Hütte ca. 2:30 h), Kreuzbergpass-Berti Die Hütte verfügt über 48 Betten, Dusche mit warmen Wasser und Elektrizität Diese Wanderung zur Bertihütte ist ein schöner Hüttenzugang, zu der im wilden Poperakar gelegenen Bertihütte. In Kombination mit der Luhelihütte ergibt sich ein schöner Rundweg. Allerdings setzt die Route absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus und sollte nur bei trockenem Wetter begangen werden. Ausgangspunkt ist der Kreuzbergpaß 1636 m, von wo wir schöne Ausblicke auf die Poperagruppe und die Rotwand haben. Ein Stück die Straße zurück in Richtung Sexten und dann links ab auf dem Wanderweg 124. Mäßig steil in Kehren empor erreichen wir den Rand einer Skipiste und auf dieser ein kurzes Stück aufwärts, dabei schöne Ausblicke auf den Karnischem Kamm. Der Weg geht bald nach rechts, kurz darauf zweigt links im spitzen Winkel der Weg 124 ab, welchem wir folgen. Hinein in ein kleines Quertal durch Wiesen, an einer Gabelung rechts, passieren wir den Lago dell orso, 1769 m. Meist ist dieser See aber ausgetrocknet und nur in der Rückschau von dem Weg, welcher leicht aufwärts am Hang entlang führt zu erkennen. Der Weg führt abwechslungsreich durch Wald und Wiesen, nach gut 45 Minuten erreichen wir den Hof Malga Biscia und kurze Zeit später (nach rund 45 Minuten) die Forc. Pian del Biscia, Hier treffen wir auf eine alte Kriegsstraße, der kreuzbergpaß war im 1. Weltkrieg hart umkämpft. Hier schöner Ausblick auf die Poperagruppe und zur Rotwand. Wir folgen der Kriegsstraße nach rechts, verlassen sie aber schon kurze Zeit später auf einem kleinen Wanderpfad (Weg 124) nach links). Dies führt leicht abwärts an einer Felswand entlang, ist aber problemlos. Danach beginnt aber das kniffeligste Stück. Der Pfad führt jetzt über ein schmales Felsband und erreicht den Beginn einer steilen Felsrinne. Diese Felsrinne geht es teilweise sehr exponiert hinauf, der Pfad überwindet sehr steil und teilweise über Blockwerk in vielen kehren die Höhenmeter. Diese gesamte Passage dauert rund 30 Minuten und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, bei Nässe oder schlechtem Wetter sollte man diese Route nicht 16

17 begehen. Nach dem diese Stelle überwunden ist, geht es zur ehemaligen Rif. Sala, 2050 m, dem höchsten Punkt dieser Wanderung. Hier nun weiter auf Weg 124 an einer Felswand entlang, dieser Weg ist aber problemlos, nur eine etwas luftige Ecke muss passiert werden, sie ist aber mit Drahtseil gesichert. Nun durch latschen auf gutem Weg leicht abwärts, erreichen wir nach rund 2 Std. vom Kreuzpass aus das Rif. Berti, 1950 m.. Eine herrliche Felskulisse bietet sich Rotwand, Neunerkofel, Poperakar und darin in einem kleinem Talkessel das Rif. Bertie. 2.Tag:Montag Via Ferrata Roghel und Cengia Gabriellazo Verbindung zur Carduccihütte Beschreibung Gemütliche Hütte mit guter italienischer Küche, geräumige Zimmer (Lager); ca. 40 Schlafplätze Berti Hütte (1950 m) - Via Ferrata Aldo Roghal - Gipfel des Forc. delle Guglie (2571 m) - Abstieg zur Biwakschachtel Battaglione Cadore - nach kurzer Rast weiter über den Via Ferrata Cengia Gabriella - zur Carducci Hütte. Gehzeit ca. 8-9 Stunden Hütte: Anstrengende Tagestour von der Berti Hütte zur Carducci Hütte. Eigene Bewertung: Um den Via Ferrata Cengia Gabriella von der Berti Hütte aus zu erreichen, muss zuvor über den Via Ferrata Roghal aufgestiegen werden (schwerer bis sehr schwerer Steig). Der Gabriella wird im Abstieg zur Carducci Hütte geklettert. Ein langer Steig mit teilweise senkrechten Wänden in denen es geradewegs nach unten geht. Herrliche Tiefblicke und ein tolles Panorama sind garantiert. Insgesamt eine anstrengende aber lohnende Tagestour von Hütte zu Hütte. 3.Tag:Dienstag Zur Büllelejochhütte. Höchste Hütte im UNESCO-Weltnaturerbe Sextner Dolomiten Klein, urig und gemütlich. Lage: Auf dem Übergang vom Zwölferkofel zu den Drei Zinnen, zwischen Oberbachernjoch und Büllelejoch Mittendrin in der Sextner Sonnenuhr: zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer Oberhalb von engen Tälern in der Weite der Dolomitengipfel, dem Himmel näher als der Erde Beherbergung 13 Lager Oberbachernspitze, ½ Std. 150 Hm: Sehr leichte, kurze Tour, die nicht versäumt werden darf. Herrliche Rundblicke beim Hinaufsteigen und auf dem Gipfel einmalige Panoramasicht: Berge, soweit das Auge reicht: im Norden die Ötztaler, die Zillertaler und den Grossvenediger, den Grossglockner, im Westen Cristallo und Tofane, Drei Zinnen, im Süden Antelao und die Marmarolegruppe und knapp vor den Augen gewaltig und gross der Zwölfer, der Elfer und der Zehner. Zum Einser ist es nur ein Sprung Achtung: hinter dem Gipfelkreuz nicht zu weit hinauslehnen, die Wand fällt! Sollten wir zu viele Leute sein (Hütte hat nur 13 Schlafplätze), würden wir einen kurzen Abstieg zur Zsigmondyhütte machen und dort übernachten. 4. Tag: Mittwoch Von der Büllelejochhütte weiter dem Schartenweg 101 entlang zum Paternkofel danach dem Kriegssteig absteigend und durch die Stollen zur Dreizinnenhütte (Der Paternkofel präsentiert sich als eine beeindruckende Felsspitze inmitten der Sextener Dolomiten. Neben zahlreichen interessanten Klettereien führt ein spannender Klettersteig auf seinen Gipfel: der Innerkofl er- Klettersteig. Dabei handelt es sich, wie bei allen Klettersteigen in diesem Bereich der Dolomiten, um einen Kriegssteig aus dem 1. Weltkrieg. Hier ist aber die Besonderheit, dass ein ca. 600m langer Tunnel durch den Fels gegraben worden ist. Helm und Lampe sind also Pfl icht! Und wer nach dem Gipfel ab Gamsscharte den Klettersteig in Richtung Paternsattel absteigt, setzt ein interessantes Abenteuer in einer Traumlandschaft fort.) (Dieser Klettersteig ist durchaus für Anfänger und größere Kinder geeignet. Gerade durch die beeindruckenden Tunnelpassagen, zahlreiche Felsdurchbrüche und eine interessante Kriechstelle kurz vor dem Paternsattel, ist er sehr spannend und wegen des zentralen Standpunkts in den Sextener Dolomiten sowie wegen des Gipfelpanoramas unbedingt zu empfehlen. (Ist nicht in unserer Tour eingeplant) 5.Tag: Donnerstag. Lassen wir uns überraschen. 6.Tag. Abstieg +Heimfahrt mit dem Auto (wenn 4 Personen) Fahrkosten km CHF pro Person 5 Übernachtungen mit Halbpension ca. CHF Nebenkosten wie Zwischenverpfl egung. Total ca. CHF Wer sich mit seinem eigenen Auto zum Fahren zur Verfügung stellt, soll sich bitte bei mir melden. Mit der Bahn: werde ich noch nachfragen. Kosten Mit dem Auto (wenn 4 Personen) Fahrkosten km CHF pro Person 5 Übernachtungen mit Halbpension ca. CHF Nebenkosten wie Zwischenverpfl egung Total ca. CHF Wer sich mit seinem eigenen Auto zum Fahren zur Verfügung stellt, soll sich bitte bei mir melden. Danke. Teilnehmer max. 13 Anmeldung Huber René, huzu@gmx.ch 17

18 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE September > Di-Do > Schesaplana Sulzfluh > T4 > Wandern Anfahrt: Bahn via Thalwil nach Malans-Seilbahn, Luzern ab: 07.35, Rückfahrt ab St Antönien-Platz, ab: 17.05, Luzern an: Jeder löst das Billet selber. 1. Tag: Hinreise mit Bahn, Bus und Aelplibahn erreichen wir das Aelpli 1801 m, Wanderung über Alpweiden und unter steilen Flühen zur Schesaplanahütte. 2. Tag: Auf steilem Pfad steigen wir zum Gipfel des Schesaplana 2964 m, Abstieg über Gemslücke zum Lünersee und übers Schweizertor zur Garschinahütte. 3. Tag: Aufstieg übers Gemschtobel auf die Sulzfl uh 2817 m, Abstieg über Tilisunahütte, Grünfürggli zu den Sulzfl uhhöhlen, kurze Höhlenbesichtigung und Abstieg über Partnun nach St Antönien, Heimreise mit Postauto und Bahn Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 400 Hm, Abstieg ca. 350 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 800 Hm; 3. Tag Aufstieg ca. 750 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 2 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 5 Std.; 3. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 5 Std. Anforderungen zt. steiles Gelände, T3 und T4, gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Anfahrt ÖV Mitbringen Gute Schuhe, Wanderstöcke Kosten Fahrkosten 1/2 Preis: ca. Fr Halbpension pro Nacht ca. Fr Teilnehmer max. 8 Anmeldung an Hans-Werner Bärtschi, Tel September > Mi-Do > Garzonera Valle di Cani > T4 > Wandern Wir fahren mit der SBB nach Airolo. Hier starten wir zu unserer Wanderung und gehen über Nante, Lago Ravina hinauf zum Passo Sassello. Nach der Pause steigen wir über Lago di Prato und Lago della Valletta hinab zum Rifugi Garzonera. Die Hütte ist unbewartet und wir kochen das Nachtessen gemeinsam. 2.Tag Nach dem Morgenessen steigen wir über Pkt. 2088, 2229, 2458 und am Lago di Cara vorbei auf den Passo Valle die Cani hinauf. Und weiter auf den Poncione di Tremorgio. Abstieg: Zurück zum Passo und am Lairarozza vorbei zur Alpe Campolungo und hinab zum Lago Tremorgio. Mit der Luftseilbahn geht s hinunter nach Rodi Fiesso. Mit Postauto und Bahn geht s zurück nach Luzern. Profi l 1.Tag: 1190 Hm Aufstieg / 400 Hm Abstieg, 2.Tag: 800 Hm Aufstieg / 860 Hm Abstieg Dauer 1. Tag: ca. 4 bis 5 Std Auf- / ca. 2 Std Abstieg, 2.Tag: ca.3 bis 3.5 Std Aufstieg / ca. 2 bis 2.5 Std. Abstieg Anforderungen Gute Kondition, Trittsicher Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, oberer Kiosk 07.00Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Gute Schuhe, Regenschutz, Zwischenverpfl egung für zwei Tage und einmal Frühstück Kosten Reisekosten ca. Fr Halbtax Seilbahn ca. Fr Übernachten ca. Fr Teilnehmer max. 6 Anmeldung Bis 7. Sept 2012 an Franz Gantner, Tel: oder per Mail: familie.gantner@bluewin.ch 14. September > Mi > Vom Hilfernpass auf den Strick > T4 > Wandern Diese Tour wird wegen Abwesenheit des Leiters auf Freitag, 14. September 2012 verschoben. Abfahrt Inseliparkplatz ab mit PW nach Flühli/Wilegg. Aufstieg über den Nordgrat zum Strick. Rundwanderung, Abstieg wiederum über den Nordgrat Treffpunkt/Zeit Inseliparkplatz; 07:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Verpfl egung aus dem Rucksack Kosten 25 CHF; Fahrt mit PW Teilnehmer max. 14 Anmeldung Röthlin Heinz: Tel , , heinz.roethlin@bluewin.ch 18

19 STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE September > Mo-Mi > Madom da Sgjóf, Cap. Masnée/Spluga > T4 > Wandern Verzascatal - Maggiatal, von einem wildromantischen Tal ins andere. Wir starten in Brione und steigen über die Alpe di Sgiòf zum Fuss des Madom da Sgiòf. Die letzten 250 Höhenmeter kraxeln wir etwas ausgesetzt auf den Gipfel (2265m), der uns mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Übernachtung in der neuen, gemütlichen Cap. di Masnée. Am zweiten Tag wandern wir auf einem Teilstück der Via alta Vallemaggia. Dieser interessante Höhenweg verläuft zum Teil auf und teilweise unterhalb des Gebirgskammes, der die beiden Haupttäler krönt. Auch die Cap. di Spluga gilt als Bijou in der reichen Tessiner Hüttenpalette. Für den Abstieg am dritten Tag wählen wir den neuen, abwechslungsreichen Hüttenweg über die Alpen Costa und Arnau. Wanderzeiten 1. Tag: 5 1/2 Std, 2. Tag: 7 Std., 3. Tag 4 Std. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 330 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 800 Hm; 3. Tag Abstieg ca Hm Anforderungen sehr gute Kondition, Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; Perron 7; 06:10 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke, Hüttenschlafsack, Taschenlampe, Picknick für 3 Tage; die Verpfl egung in den Hütten wird von der TL organisiert; Getränke können in den Hütten gekauft werden; Duschgelegenheit Kosten 140 CHF; Reisespesen, Hüttentaxen, Hüttenverpfl egung Teilnehmer max. 10 Anmeldung Berta Hecht, oder ; berta.hecht@bluewin.ch 19

20 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN WANDERGRUPPE 01. August > Mi > Fellilücke Andermatt > T2 > Wandern Mit der Bahn fahren wir über Andermatt zum Oberalppass. Hier beginnt der Aufstieg zur Fellilücke, bei schönem Wetter dürfte das einige Schweisstropfen kosten. Nach einer Erholungspause geht s weiter über Lutersee zum Gütsch. Von da steigen wir zwischen den Lawinenverbauungen hinab nach Andermatt. Wer auf diesen Abstieg verzichten will, kann zur Station Nätschen aussteigen. Dauer ca. 4,5 Stunden Profi l Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca Hm Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Abf h Anfahrt ÖV Anmeldung Schilliger Ernst: Tel , bis Montag 30. Juli, Uhr 08. August > Mi > Lämmerenhütte > T2-T3 > Wandern Mit der Luftseilbahn von Leukerbad zum Gemmipass überwinden wir bequem 1100 Hm. Auf der Passhöhe weitet sich ein Hochtal aus. Wir queren einige Bäche und Flüsschen, das Wasser sucht sich immer neue Wege durch die Schwemmebene des Lämmerenbodens; alles glitzert und blitzt. Im Zickzack geht es bergan. Eine breite Rinne ermöglicht den Aufstieg; Hanfseile geben Sicherheit über leichte Felsstufen. Noch die letzten steilen Meter und wir sind auf einer grünen Terrasse auf der die Lämmerenhütte tront. Hier machen wir Mittagsrast um gestärkt unter den Südabstürzen des Lämmerenhorns hindurch zur Gletscherzunge des Wildstrubelgletschers zu gelangen, mit den typischen Landschaftsformen wie Schliffe Rundhöcker, Moränen. Kletterfertigkeit braucht s weder für die Wanderung zur Lämmerenhütte noch für den Abstieg nach Leukerbad. Wanderzeit 4.30 Std, mit Abstieg Leukerbad 6.30 Std. Profi l Aufstieg ca. 300 Hm, Abstieg ca Hm Anforderungen Trittsicherheit, Ausdauer Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Abfahrt 6.00 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Stöcke empfehlenswert Kosten 80 CHF; Gruppenbillet mit HT Anmeldung Bocz Christa: Tel , christa.bocz@bluewin.ch Alternativtour Schürch Charly bietet eine einfache Wanderung an. Anfrage nur am Vortag der Wanderung von Uhr über Tel , Natel August > Mi > Engelberg Fürenalp > T2 > Wandern Wir wandern von Engelberg aus (1000 müm) über den Grottenweg nach Horbis und von dort geht es über einen Wanderweg hinauf zur Alp Oberzwiebeln (1631 müm) Dagenstal Fürenalp (1800 müm). Von dort lassen wir uns mit der Seilbahn hinunter hieven zum Wasserfall, von wo aus es per Bus -oder zu Fuss - zum Bahnhof zurück geht. Zwischenverpfl egung aus dem Rucksack oder Gelegenheit zur Einkehr im Berghaus. Dauer rund 4 Std Marschzeit Profi l Aufstieg ca. 850 Hm Treffpunkt/Zeit Uhr, im Bhf. Luzern, vor Billettschalter Uhr, über Stans nach Engelberg, Uhr, Ankunft im Klosterdorf; Uhr Gratisbus vom Wasserfall bis Bhf. Engelberg Uhr Abfahrt in Engelberg, Uhr Ankunft in Luzern Anfahrt ÖV Kosten 24 CHF; Luzern- Engelberg- Luzern, mit ½ Tax ABO, Fr Seilbahn ab Fürenalp - Wasserfall mit ½ Tax ABO Fr Anmeldung Wermelinger Anton: Tel , , salute@vtxmail.ch bis Montagvormittag, und am Wandertag über Natel 20

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel Tour um Nassereith Tagestour Land: Gebirge: Mehrtagestour 3 Tage Österreich Mieminger Gebirge Holzleitensattel 72,5 km 1.900 m 3.088 Hm Schöne 2-Tages-Tour die aber auch wesentlich gemütlicher und ohne

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen Gemütliches, freistehendes 4 1/2 Zimmer Bergheimetli auf den Chilcherbergen umgeben von Bergwiesen und Wald

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) Höhe Nockberge J 3 n-weg Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) - Museum Alpin+Art+Gallery - Karlsiedlung - Grünsee - Karlhütte - Katscherhütte - Sonnalm -

Mehr

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Jenatschhütte am 27.12. Nachmittag dieses Foto: copyright by Marco Volken Die Hüttengastgeber der Jenatschhütte SAC: Claudia Drilling und Fridolin

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Reise & Lifestyle Sport & Aktiv Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

es besteht die Möglichkeit, am Anreise- und Abreisetag den Wellnessbereich kostenlos zu nutzen Sauna 14h00 bis 19h30 Wellness 14h00 bis 19h30

es besteht die Möglichkeit, am Anreise- und Abreisetag den Wellnessbereich kostenlos zu nutzen Sauna 14h00 bis 19h30 Wellness 14h00 bis 19h30 Rahmenprogramm Gradonna Mountain Resort ****s 24. September bis 27. September 2015 Anreise über Kufstein und den Felbertauerntunnel in Eigenregie Ankunft zwischen 13h00 und 15h00 Donnerstag, den 24. September

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Anmeldung zur Tauchfahrt. Kulkwitzer See vom 29.05.2013 bis 02.06.2013

Anmeldung zur Tauchfahrt. Kulkwitzer See vom 29.05.2013 bis 02.06.2013 Günther Arnold Tauchlehrer IDA** CMAS** VDST* SSI Arnold & Partner OHG Emmerichstr. 15 34119 Kassel Tauchschule Arnold Emmerichstr. 15 34119 Kassel Emmerichstr. 15 34119 Kassel Telefon 0561 766397-14 Telefax

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ACHTUNG! Radar in Gurtnellen

ACHTUNG! Radar in Gurtnellen Telefonnummern für nicht vorhersehbares: Robi (Organisator und immer Vor Ort an den einzelnen Etappenorten: 079 214 42 92 Manuela mit dem roten Alfa Spider mit auf Tour 079 283 60 29 Samstag, 22. August

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015 Diese 8-tägige Wanderung führt Sie von der Universitätsstadt Corte bis an die Bucht von Porto. Sie durchqueren das Flusstal des Tavignanu, steigen auf zum Lac de Nino, gelangen bis an den Fuss des Monte

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub Seite 1 von 7 Arbeitsmaterial (Grundschule) Auto, Bahn oder Flugzeug? Verkehrsmittel und CO 2 -Bilanzen Start in die Ferien (1): Familie Özil Lest den Text aufmerksam durch. Überlegt euch gemeinsam Antworten

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg Kinder-Skischulen Skischule Arlberg www.skischool-arlberg.com Kinderwelt St. Anton Tel. +43(0)5446-2526, gegenüber 4er Sessellift Gampenbahn. Kinderwelt Nasserein Tel. +43(0)5446-2738-10 in der Tal station

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen.

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen. Die Westalpen sind immer wieder eine super Tour, wunderschön zu fahren schöne Landschaften. Zuerst durch die nördlichen Alpen, anschliessend in die mediterranen Alpen. Weil die Tour so genial ist, habe

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin Guten Tag, ich bin Christian Lemke und ich möchte mich bedanken, dass Sie Interesse an der schönen Wandertour Via Alta Valle Maggia haben. Auf den folgenden Seiten möchte darlegen, was für Inhalte Sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Ziel wahr eine Neue Sportart zulernen wo uns im Skisport weiter bringt so sind wir auf Surfen gekommen. (Gleichgewicht und Koordination

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Hausen am Albis Albishorn Sihltal Sihlsprung Hütten

Hausen am Albis Albishorn Sihltal Sihlsprung Hütten 23. November 2014 Hausen am Albis Albishorn Sihltal Sihlsprung Hütten Heute sind Aurélie, Elke, Julia, Julian, Kathrin, Lisbeth, Maria, Nicolas, Seren, Sigal und Thomas gemeinsam unterwegs, beschützt von

Mehr

Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg. Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006. Alle Programme beinhalten zusätzlich:

Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg. Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006. Alle Programme beinhalten zusätzlich: Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006 Alle Programme beinhalten zusätzlich: Kompass Wanderführer Adlerweg Adlerweg Pin Freier Eintritt

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise. 14. - 18. Mai 2014

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise. 14. - 18. Mai 2014 Porto und Dourotal Lassen Sie sich von Porto und dem Dourotal, die beide zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen, begeistern! Ich persönlich werde Ihnen diese Gegend mit ihren tollen Weinen näher bringen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine Mit der Einführung von Azzoro ändert sich auch technisch die Abwicklung von Spielverlegungen und der Beantragung eines Heimrechttauschs etwas, ist aus unserer Sicht aber flexibler als früher gelöst und

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsoren! In diesem Jahr wollen wir wieder eine Spendenwanderung durchführen; es ist inzwischen die 11.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr