Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel"

Transkript

1 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel Ausgabe 1/2000 (A1.03.2)

2

3 Inhalt 1 Regelsystem Logamatic Anwendungsbereiche Merkmale und Besonderheiten Ausgewählte Funktionen Systembeschreibung Planung eines modularen Regelsystems mit Blick auf die Zukunft Schaltschranksystem Logamatic Schnittstellen und Kommunikation im Logamatic Fernwirksystem Ausstattungsvarianten der Regelgeräte Übersicht der Regelgeräte-Ausstattung des Systems Logamatic Kommunikationsfähige Bedieneinheit MEC Digitales Regelgerät Logamatic Konventionelles Regelgerät Logamatic Digitale Regelgeräte Logamatic 4311 und Module für die Erweiterung der Regelgeräte-Grundausstattung Systemlösungen für Ein-Kessel-Anlagen Übersicht der Anlagenbeispiele für Ein-Kessel-Anlagen mit Logamatic Anlagenbeispiel E1: Ein-Kessel-Anlage ohne Kesselkreis-Systemkomponenten Anlagenbeispiel E2: Ein-Kessel-Anlage mit Kesselkreis-Stellglied Anlagenbeispiel E3: Ein-Kessel-Anlage mit Kesselkreis-Stellglied und Kesselkreispumpe als Beimischpumpe Anlagenbeispiel E4: Ein-Kessel-Anlage mit Kesselkreis-Stellglied und Kesselkreispumpe, übergeordnete Regelung, hydraulische Weiche Anlagenbeispiel E5: Gas-Brennwertkessel mit internem Brennwert-Wärmetauscher, zweiter Rücklaufanschluss Anlagenbeispiel E6: Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher Anlagenbeispiel E7: Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher, Kesselkreis-Stellglied Regelgeräte-Systemkomponenten für Ein-Kessel-Anlagen mit Logamatic Systemlösungen für Mehr-Kessel-Anlagen Übersicht der Anlagenbeispiele für Mehr-Kessel-Anlagen mit Logamatic Anlagenbeispiel M1: Zwei-Kessel-Anlage, Verrohrung nach Tichelmann, Regelfunktion über Ringdrosselklappen Anlagenbeispiel M2: Zwei-Kessel-Anlage, Logano G334 mit insgesamt zwei Stufen, Messstellenpumpe Anlagenbeispiel M3: Zwei-Kessel-Anlage mit jeweiliger Kesselkreispumpe, hydraulische Weiche

4 Inhalt 5.5 Anlagenbeispiel M4: Zwei-Kessel-Anlage, Gas-Brennwertkessel mit internem Wärmetauscher als Führungskessel Anlagenbeispiel M5: Zwei-Kessel-Anlage, Gas-Brennwertkessel mit internem Wärmetauscher als Führungskessel, zweiter Rücklaufanschluss Anlagenbeispiel M6: Zwei-Kessel-Anlage, Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher als Führungskessel, zweiter Rücklaufanschluss Anlagenbeispiel M7: Drei-Kessel-Anlage mit jeweils separatem Kesselkreis-Stellglied und Kesselkreispumpe; hydraulische Weiche Anlagenbeispiel M8: Zwei-Kessel-Anlage mit BHKW-Modul; hydraulische Weiche Regelgeräte-Systemkomponenten für Mehr-Kessel-Anlagen mit Logamatic Sonderschaltungen Speicherladesystem mit einer Logamatic-Warmwasserfunktion und einer Logamatic-Heizkreisfunktion Zweite Warmwasserbereitung pro Regelgerät Installationshinweise Abmessungen der Regelgeräte Elektrische Installation Technische Daten Inbetriebnahme Anhang Hinweise, Glossar Stichwortverzeichnis Ihre Ansprechpartner

5 1 Regelsystem Logamatic 4000 Regelsystem Logamatic Anwendungsbereiche Das Regelsystem Logamatic 4000 ist die zeitgemäße Lösung kompletter Regelungsaufgaben für Ein- und Mehr-Kessel-Anlagen mit bodenstehenden Buderus- Heizkesseln aller Typen und Größen. Der Ausbau dieses Systems für Wandheizkessel ist bis zur Mitte des Jahres 2000 geplant. Zukünftig können über ein Regelkonzept sämtliche bodenstehenden und wandhängenden Buderus-Heizkesseltypen angesteuert werden. Das Regelsystem Logamatic 4000 ist modular aufgebaut. Die leistungsfähige Grundausstattung lässt sich bereits für Regelungs-Standardaufgaben einer komfortablen Ein-Kessel-Anlage im Einfamilienhaus verwenden. Mit den entsprechenden Geräten und Funktionsmodulen ist das System erweiterbar bis zur Regelung von komplexen Mehr-Kessel-Anlagen im Mittel- und Großanlagenbereich. Für spezielle Systemlösungen in komplexeren Großanlagen bietet Buderus ein Schaltschranksystem an, das nach individuellen Anlagenerfordernissen mit den Funktionsmodulen des Regelsystems Logamatic 4000 bestückt wird. 1.2 Merkmale und Besonderheiten Optimierte Regelfunktionen Für bestimmte Regelfunktionen zum Kesselschutz reicht die Eingabe des Kesseltyps (z.b. Niedertemperatur, Ecostream) und der Regelungs-Komponente (z.b. Stellglied Kessel). Umweltschonend und energiesparend Spezielle Regelfunktionen wie z.b. die dynamische Schaltdifferenz sparen Energie und verringern Schadstoff-Emissionen. Mehr-Kessel-Anlagen unkompliziert regeln Ein Strategiemodul steuert automatisch die bedarfsabhängige Zu- und Abschaltung von Leistungsstufen. Vorbereitet für Unterstationen Bei entsprechendem Ausbau des Systems sind weitverzweigte Anlagenkonfigurationen möglich. Modularer Aufbau Das Ausstattungs-Konzept mit Funktions- und Zusatzmodulen ist übersichtlich, flexibel und bedarfsgerecht. Großer Leistungsumfang Die Wahlfunktionen (Mehrfachfunktionen) pro Modul erweitern die Funktionsvielfalt und den Leistungsumfang eines Regelgerätes. Zukunftsorientiert Jederzeit erweiterbar mit neuen Funktionsmodulen. Einheitliche Bedienung mit Komfort Das einfache Bedienkonzept Drücken und Drehen und die menüorientierte Benutzerführung ist jetzt für alle digitalen Logamatic-Regelgeräte einheitlich. Ein Umdenken ist nicht mehr nötig. Eine für Alle Mit einer Bedieneinheit MEC2 lassen sich sämtliche digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 bedienen. Automatische Modulerkennung Die Bedieneinheit MEC2 erkennt, welche Module installiert sind und zeigt in der Benutzerführung nur die vorhandenen Einstellmöglichkeiten an. Das vereinfacht die Installation und vermeidet Fehler. Schnellmontagesystem mit Anschlusssteckern Fühlerkabel mit vormontierten Anschlusssteckern und Stecker mit Anschlussklemmen für alle anzuschließenden Komponenten sparen Zeit und Kosten bei Montage, Service und Wartung. Offenes System Das System Logamatic 4000 ist geeignet zur Kombination mit übergeordneten Regelsystemen namhafter Hersteller. Hohe Störsicherheit Störungen werden sofort und differenziert erkannt, im Klartext an der Bedieneinheit MEC2 angezeigt und/oder mit Leuchtdioden (LED) direkt am Modul signalisiert. Für jede Modulfunktion ist eine separate Handbedienebene vorhanden. Fernüberwachung und -parametrierung Die Schnittstellen zum Anschluss an das Logamatic- Fernwirksystem bieten optimale Voraussetzungen für Wärmelieferkonzepte und zur Anlagenkontrolle rund um die Uhr. 3

6 1 Regelsystem Logamatic Ausgewählte Funktionen Automatische Berechnung und Adaption der Heizkennlinie Die Ermittlung der optimalen Heizkennlinie für einen komfortablen Heizbetrieb, der zugleich Energie spart und damit die Umwelt schont, ist beim modularen Regelsystem Logamatic 4000 kein Problem. Die Eingabe weniger Anlagenparameter an der Bedieneinheit MEC2 genügt, und das Regelgerät berechnet automatisch die richtige Heizkennlinie in Abhängigkeit von der Außentemperatur ( 4/1). Wenn der Heizkreis einen Referenzraum hat, dann ist für die Heizkennlinie Adaption einstellbar. Bei dieser Funktion passt das digitale Regelgerät Logamatic 4000 automatisch die Heizkennlinie an die wärmetechnische Charakteristik des jeweiligen Gebäudes an. Vergleichswerte sind die tatsächlich erzielten Raumtemperaturen, die das Regelgerät von einer Fernbedienung mit Raumtemperaturfühler aus dem Referenzraum erhält. Eingabedaten Maximale Vorlauftemperatur Minimale Außentemperatur Raumtemperatur-Sollwert Heizsystem FM 442 Funktionsmodul FM 442 Messdaten Außentemperatur Raumtemperatur-Istwert ϑ V Berechnete Heizkennlinie ϑ A 4/1 Automatische Berechnung und Adaption der Heizkennlinie 4

7 Regelsystem Logamatic Separate Kesselkennlinie bei Verbraucher-Fremdregelung Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen lastabhängiger und konstanter Betriebsweise eines Wärmeerzeugers. Ein Lastsignal fehlt, wenn die Verbraucher fremdgeregelt sind oder keine Signalverbindung zwischen Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher-Anlage besteht. In diesen Fällen kann die Wärmeversorgung stets über die Funktion Kesselkennlinie gesichert werden. Dabei wird dem Wärmeerzeuger ein Sollwert in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgegeben. Diese Funktion ist nur bei den Regelgeräten Logamatic 4311 und 4312 verfügbar. Die Funktion Kesselkennlinie ist bei der Installation an der Bedieneinheit MEC2 zu aktivieren. Einzugeben sind die Fußpunkt- und die Auslegungstemperatur ( 5/1). Bei Mehr-Kessel-Anlagen kann jeder Kessel eine eigene Kennlinie erhalten. Das Strategiemodul behandelt die Vorgabewerte der Kennlinie wie eine Verbraucher-Wärmeanforderung. Die aktivierte Funktion Kesselkennlinie bietet weitere Einstellmöglichkeiten: Zeitschaltprogramm, Absenkung der Kennlinie, Sommer/Winter-Umschaltung, Betriebsartenumschaltung. Bildlegende A Auslegungstemperatur (Diagramm mit Werkeinstellung) F Fußpunkttemperatur (Diagramm mit Werkeinstellung) ϑ A Außentemperatur Kessel-Vorlauf-Solltemperatur ϑ K ϑ K C F ϑ A / C 5/1 Werkeinstellung der separaten Kesselkennlinie für den Wärmeerzeuger bei Verbraucher-Fremdregelung A Strategiefunktion bei Mehr-Kessel-Anlagen Bei Mehr-Kessel-Anlagen ist für das Regelgerät Logamatic 4311 ein Funktionsmodul FM 447 mit Strategiefunktion einzuplanen (Zusatzausstattung Seite 35). Mit dem Modul lassen sich Zwei- und Drei-Kessel-Anlagen ansteuern bzw. verwalten. Kombinationen verschiedener Kesseltypen, Brenner- und Brennstoffarten sind leicht über Software-Einstellungen zu realisieren. Das Funktionsmodul FM 447 erfasst die Wärmeanforderungen sämtlicher Verbraucher und ermittelt den maximal notwendigen Sollwert für die gemeinsame Vorlauftemperatur aller Wärmeerzeuger. Unter Berücksichtigung der gemessenen Temperatur am Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS gibt das Modul FM 447 die Brennerstufen der einzelnen Wärmeerzeuger zeit- und lastabhängig frei. Unabhängig von der Strategiefunktion führt jedes Zentralmodul ZM 432 für den in der Software eingestellten Kesseltyp die Kesselschutzfunktion aus. Dazu reduziert es über Stellglieder und Pumpen den Volumenstrom oder schaltet direkt die Brennerstufen (Grundausstattung bei Logamatic 4311 und 4312 Seite 29 f.). Spezielle Einstellmöglichkeiten der Strategiefunktion sind: Kesselfolge ( Seite 6), Lastbegrenzung ( Seite 7), Anfahrschaltung ( Seite 8) und Stufenschaltung ( Seite 8). 5

8 1 Regelsystem Logamatic 4000 Kesselfolge Das Einstellen der Kesselfolge legt fest, wie die Strategiefunktion in einer Mehr-Kessel-Anlage die Kessel bei Laständerung zu- bzw. abschaltet. Die Strategiefunktion bietet als Einstellmöglichkeiten: feste Kesselfolge bei jeder Betriebs- und Lastsituation, automatische Kesselfolgeumkehr in Abhängigkeit von den Betriebsstunden oder automatische Kesselfolgeumkehr in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Automatische Kesselfolgeumkehr in Abhängigkeit von den Betriebsstunden Die Strategiefunktion schaltet hierbei automatisch auf eine neue Kesselfolge um, wenn der Führungskessel eine vorgegebenen Anzahl von Betriebsstunden erreicht hat. Die Kesselfolge wechselt zyklisch. Nachdem jeder Kessel der Mehr-Kessel-Anlage einmal Führungskessel war, beginnt der Zyklus erneut. Das hat eine gleichmäßige Nutzung der Heizkessel über ihre Lebensdauer zur Folge. Automatische Kesselfolgeumkehr in Abhängigkeit von der Außentemperatur Hierbei schaltet die Strategiefunktion automatisch zwischen verschiedenen Kesselfolgen um, wenn die Außentemperatur bestimmte Grenzwerte erreicht. Die Kesselfolgen und Außentemperaturgrenzen sind werkseitig voreingestellt. Die Werte sind mit einer bestimmten Zugangsberechtigung veränderbar. Bei Zwei-Kessel-Anlagen sind abhängig von einer Temperaturgrenze zwei verschiedene Kesselfolgen möglich ( 6/1). Bei Drei-Kessel-Anlagen schaltet die Strategiefunktion in Abhängigkeit von zwei vorgegebenen Temperaturgrenzen zwischen drei Kesselfolgen um. Besonderheiten dieser Funktion sind: Höhere Wirtschaftlichkeit Optimierte Wärmeversorgung Reaktion auf Zuschaltung bedarfsabhängiger Verbraucher Individuelle Strategien je nach Typen und Leistungen der Wärmeerzeuger Kombinationsmöglichkeit mit der Funktion Lastbegrenzung Bildlegende ϑ A Außentemperatur FK Kesselwasser-Temperaturfühler FVS Strategie-Vorlauf-Temperaturfühler PK Kesselkreispumpe R Heizungsrücklauf SR Rücklauf-Mischer V Heizungsvorlauf WH Hydraulische Ausgleichsleitung (Weiche) Kesselfolge 1-2 Kesselfolge 2-1 FVS V WH R FVS WH V R SR2 SR1 SR2 SR1 PK2 PK1 PK2 PK1 FK2 FK1 FK2 FK1 Kessel 2 (gemäß Anschluss) Folgekessel (nach Strategie) Kessel 1 (gemäß Anschluss) Führungskessel (nach Strategie) Kessel 2 (gemäß Anschluss) Führungskessel (nach Strategie) Kessel 1 (gemäß Anschluss) Folgekessel (nach Strategie) 0 C +5 C +20 C ϑ A 6/1 Automatische Kesselfolgeumkehr in Abhängigkeit von der Außentemperatur bei einer Zwei-Kessel-Anlage (Umschaltgrenze +5 C) 6

9 Regelsystem Logamatic Lastbegrenzung Mit der Strategiefunktion Lastbegrenzung lassen sich einzelne Heizkessel einer Mehr-Kessel-Anlage sperren. Obwohl Wärme angefordert wird bleibt der gesperrte Heizkessel außer Betrieb. Bei aktivierter Lastbegrenzung reagiert die Strategiefunktion langfristig auf wechselnde Bedarfssituationen. Ein Beispiel ist die Begrenzung der verfügbaren Leistung des Wärmeerzeugers im Sommerbetrieb. Die Strategiefunktion bietet folgende Möglichkeiten: Lastbegrenzung in Abhängigkeit von einem externen, potenzialfreien Kontakt oder automatische Lastbegrenzung in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Lastbegrenzung in Abhängigkeit von einem externen, potenzialfreien Kontakt Bei dieser Einstellung sperrt die Strategiefunktion einen oder mehrere Wärmeerzeuger, solange ein externer, potenzialfreier Kontakt (Schließer) geschlossen ist. Dieser Kontakt ist bauseitig zu installieren und mit den Eingangsklemmen EL des Strategiemoduls FM 447 zu verbinden ( 35/1). Mit einer bestimmten Zugangsberechtigung ist die Anzahl der Heizkessel einstellbar, die zu sperren sind. Das potenzialfreie Signal kann zur Lastbegrenzung ein Fremdregelsystem oder z.b. ein Gas-Versorgungsunternehmen geben. Anwendungsfälle sind kombinierte Wärmeerzeuger-Anlagen mit Blockheizkraftwerk ( 7/1), Solaranlagen, Pufferspeicher oder auch die Vermeidung von Gas-Verbrauchsspitzen. Automatische Lastbegrenzung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Diese Option der Strategiefunktion sperrt automatisch den Folgekessel einer Zwei-Kessel-Anlage, wenn die Außentemperatur einen eingestellten Grenzwert erreicht hat. Bei einer Drei-Kessel-Anlage lässt sich für jeden Folgekessel ein separater Grenzwert vorgeben. Damit ist eine Sommer-Winter-Umschaltung für die Wärmeerzeuger realisierbar, indem z.b. nur ein Heizkessel in Betrieb bleibt. Bei dieser Strategie ist die Wärmeleistung der einzelnen Kessel entsprechend auszulegen. Bildlegende FA Außentemperaturfühler FK Kesselwasser-Temperaturfühler FR Rücklauftemperaturfühler FVS Strategie-Vorlauftemperaturfühler PK Kesselkreispumpe R Heizungsrücklauf SR Rücklauf-Mischer V Heizungsvorlauf WH Hydraulische Ausgleichsleitung (Weiche) FVS WH V R FA PK SR SR2 PK2 SR1 PK1 FR FK2 FK1 Kessel 2 Kessel 1 Blockheizkraftwerk-Modul 7/1 Beispiel für die Funktion Lastbegrenzung bei einer Zwei-Kessel-Anlage mit Blockheizkraftwerk-Modul 7

10 1 Regelsystem Logamatic 4000 II I II I Anfahrschaltung Die Anfahrschaltung der Strategiefunktion bewirkt, dass der Sollwert der Mehr-Kessel-Anlage schneller erreicht wird, wenn eine Verbraucheranforderung vorliegt. Die Anfahrschaltung wird erst bei Unterschreitung des Sollwerts um 10 K ausgelöst. Das Strategiemodul FM 447 prüft die Anzahl der verfügbaren Leistungsstufen und lässt dabei gesperrte Stufen (durch Lastbegrenzung) und gestörte Stufen unberücksichtigt. Die Anzahl der direkt eingeschalteten Stufen hängt von der gedämpften Außentemperatur und somit vom Bedarf ab. Der Faktor für die Dämpfung der Außentemperatur ist abhängig von der Wärmedämmung des Gebäudes. Im dargestellten Beispiel schaltet die Strategiefunktion bei einer gedämpften Außentemperatur von 6 C zwei Leistungsstufen direkt ein ( 8/1). Parallel zu dieser Funktion prüft die Stufenschaltung, ob der Sollwert erreicht wird und schaltet gegebenenfalls weitere Stufen hinzu.. Q K,ges. % ϑ A / C II I II I II I 2. II I /1 Prinzip der Anfahrschaltung über die Strategiefunktion am Beispiel einer Zwei-Kessel-Anlage mit vier Leistungsstufen 3. II I II I 4. Brennerstufen Leistungsstufe Stufenschaltung Die Stufenschaltung ist eine optimierte, bedarfsabhängige Leistungsschaltung. Sie ermittelt in festen Zeitabständen die Regelabweichung und berücksichtigt den zeitlichen Verlauf der Vorlauf-Isttemperatur ϑ FVS,Ist ( 8/2). Bei Erreichen einer werkseitig für jede Leistungsstufe separat vorgegebenen Grenze gibt das Strategiemodul FM 447 beim Hochfahren die nächste Stufe frei oder sperrt sie für das Herunterfahren der Anlage. Nach diesem Kriterium schaltet das Strategiemodul die Stufen bei großen Regelabweichungen nach relativ kurzer Zeit und bei kleineren Abweichungen erst nach längerer Zeit ( 8/2). Das Zu- bzw. Abschalten der Stufen wird gestoppt, wenn sich der Istwert am Strategie- Vorlauftemperaturfühler FVS dem Sollwert annähert. Das verhindert ein unnötiges Schalten der Stufen. Große Regelabweichung ϑ FVS,Soll ϑ FVS,Ist ϑ V Kleine Regelabweichung ϑ FVS,Soll ϑ FVS,Ist t Brennerstufen Bildlegende ( 8/1 und 8/2) ϑ A Außentemperatur ϑ FVS,Ist Istwert am Strategie-Vorlauftemperaturfühler ϑ FVS,Soll Sollwert für den Strategie-Vorlauftemperaturfühler ϑ V Vorlauftemperatur t Zeit Kesselleistung (gesamt) Q K,ges. ϑ V t Brennerstufen 8/2 Prinzip der Strategiefunktion Stufenschaltung für Mehr-Kessel- Anlagen bei unterschiedlichen Regelabweichungen 8

11 Regelsystem Logamatic Dynamische Schaltdifferenz Die dynamische Schaltdifferenz ist eine neu entwickelte Funktion zur Brenner-Ansteuerung, die den tatsächlichen aktuellen Wärmebedarf der Heizungsanlage berücksichtigt. Diese Funktion kombiniert dynamisch zwei unterschiedliche Vorgaben zum Schaltverhalten des Brenners. Erstens gibt es eine feste Vorgabe für die Schaltschwelle des Brenners. Diese beträgt für einen einstufigen Brenner ± 7 K und für einen zweistufigen oder modulierenden Brenner für die erste Stufe ± 7 K und für die zweite Stufe weitere ± 8 K. Das digitale Regelgerät vom System Logamatic 4000 schaltet den Brenner ein bzw. aus, wenn die jeweils fest vorgeschriebene Schaltschwelle überschritten wird. Zweitens prüft das Regelgerät ständig die Differenz zwischen dem Vorlauf-Sollwert und dem Vorlauf-Istwert und berechnet abhängig von der Zeit eine Integralkurve für diese Regelabweichung. Sollte der berechnete Wert einen fest eingestellten Grenzwert überschreiten, dann wird der Brenner ein- bzw. ausgeschaltet, auch wenn die fest vorgegebene Schaltschwelle noch nicht erreicht wurde. Durch diese beiden unterschiedlichen Vorgaben zur Brenner-Ansteuerung, die das Startverhalten des Brenners vorteilhaft beeinflussen, ist es möglich, eine optimale Anpassung an den aktuellen Leistungsbedarf zu erreichen Schaltoptimierung Schaltoptimierung bedeutet, den Zeitpunkt für das Einschalten der Heizung so festzulegen, dass zu einem vom Benutzer gewünschten Zeitpunkt ( 9/1, Punkt B) der Raumtemperatur-Sollwert für den Tag-Heizbetrieb erreicht ist. Nach herkömmlicher Berechnung ergibt sich lediglich die Annahme eines Durchschnittswerts ( 9/1, Punkt A), der bei schwankenden Außentemperaturen nur an wenigen Tagen exakt ist. Ein digitales Regelgerät vom System Logamatic 4000 kann jedoch automatisch und aktuell für jeden Tag den richtigen Einschaltzeitpunkt berechnen, wenn ein Referenzraum vorhanden ist. Regelgrößen für die Schaltoptimierung sind der eingegebene Benutzer-Zeitpunkt für den gewünschten Heizkomfort, die Raum- Solltemperatur für den Tag-Heizbetrieb sowie die gemessene Außen- und Raumtemperatur. Die Schaltoptimierung ist in Verbindung mit einer Fernbedienung im Referenzraum für jeden Heizkreis einschließlich Warmwasserbereitung einzeln aktivierbar. ϑ ϑ Bereich hoher Außentemperaturen ϑ Soll ϑ Soll P A A ❿ Entsprechend der Gebäudedämmung werden bei der automatischen Berechnung des Einschaltzeitpunktes starke Schwankungen der Außentemperatur abgedämpft. Außerdem erkennt das digitale Regelgerät vom System Logamatic 4000 aus dem Abkühlverhalten des Referenzraumes, wie lange dieser Raum beheizt werden muss, um eine bestimmte Temperatur zu halten. Wenn die voraussichtliche Wärmespeicherung ausreicht, um die Raum-Solltemperatur für den Tag- Heizbetrieb bis zur Absenkphase zu halten, dann erhält der Kessel von diesem Heizkreis keine Wärmeanforderung mehr. Das vermeidet unnötige Brennerstarts. Energie- Gewinn Bereich niedriger Außentemperaturen 9/1 Energie- und Komfortgewinn bei aktivierter Schaltoptimierung Bildlegende A Angenommener Einschaltzeitpunkt (Durchschnittswert) B Benutzer-Zeitpunkt (gewünschter Heizkomfort) P Programm-Zeitpunkt Logamatic 4000 (Einschaltoptimierung) ϑ Soll Raum-Solltemperatur für Tag-Heizbetrieb t Zeit P B B t Komfort- Gewinn t 9

12 2 Systembeschreibung 2 Systembeschreibung 2.1 Planung eines modularen Regelsystems mit Blick auf die Zukunft Umfassende Grundausstattung mit serienmäßigem Anschluss an die Zukunft Das Regelsystem Logamatic 4000 ist modular aufgebaut. Die Regelgeräte für bodenstehende Heizkessel vom System Logamatic 4000 enthalten bereits in der Grundausstattung ein komplettes Leistungspaket, um Grundfunktionen wie Brenneransteuerung und Kesselschutz erfüllen zu können. Die Einhaltung der Betriebsbedingungen bzw. die optimale Anpassung der Regelung an das Heizsystem gehören selbstverständlich zum Funktionsumfang, genauso wie die Funktionen zur gleitenden Kesselwasser-Temperaturregelung oder diverse energiesparende Betriebsarten. Jedes Regelgerät verfügt serienmäßig über ein zentrales Netzteil zur Versorgung aller Module, über die sicherheitstechnische Ausrüstung für den Heizkessel, wie Temperaturregler und einstellbarer Sicherheitstemperaturbegrenzer, und über einen Handschalter für Notbetrieb. Die digitalen Regelgeräte Logamatic 4211, 4311 und 4312 haben auf den mittleren beiden Steckplätzen werkseitig ein Controller- und ein Zentralmodul für die Ansteuerung des Heizkessels und für weitere Funktionen. Je nach Modultyp steht eine Handbedienebene für den Notbetrieb zu Verfügung. Hierüber können z. B. Brenner oder Pumpen direkt geschaltet werden. Mit dieser umfassenden Grundausstattung verfügen die Regelgeräte sowohl über die Funktionen zur Ansteuerung von einstufigen, zweistufigen oder modulierenden Brennern als auch über spezifische Funktionen zur Ansteuerung verschiedener Heizkesselarten. In der Grundausstattung jedes Regelgerätes befinden sich auch freie Steckplätze. Diese können zur Erweiterung des Funktionsumfangs mit zusätzlichen Modulen aus dem Modul-Baukasten projektspezifisch bestückt werden. Die Bedienung des digitalen Regelsystems Logamatic 4000 erfolgt über die Bedieneinheit MEC2. Mit ihrer Hilfe ist die komplette regelungstechnische Installation sowie die Abfrage aller verfügbaren Informationen des Regelgerätes möglich. FM 442 Zusatzausstattung STB TR ZM 422 MEC2 CM 431 Grundausstattung 10/1 Beispiel für die Maximalausstattung des digitalen Regelgerätes Logamatic 4211 (Beschreibung Seite 23) Grundausstattung Logamatic Sicherung 2 Anschluss für externe Servicegeräte oder MEC2 (SUB-D-Stecker 15-polig für Online-Kabel) 3 Schalter für Notbetrieb des Brenners 4 Betriebsschalter FM 442 CM 431 Controller-Modul MEC2 Bedieneinheit STB Sicherheitstemperaturbegrenzer (einstellbar) TR Temperaturregler ZM 422 Zentralmodul für die Kessel- bzw. Brenneransteuerung sowie für einen Heizkreis ohne Mischer und einen Warmwasserkreis mit Zirkulationspumpe (mit Handbedienebene) Zusatzausstattung (Beispiel) FM 442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise mit Mischer (mit Handbedienebene) 10

13 Systembeschreibung Das Modulsystem: übersichtlich, flexibel und bedarfsgerecht Alle Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 haben Platz für weitere Funktionsmodule, die optional, abhängig von den regelungstechnischen Anforderungen, eingesetzt werden können. Je nach Anzahl und Art der Verbraucherkreise sind z.b. Funktionsmodule zur Heizkreisregelung und/oder Warmwasserbereitung erhältlich. Außerdem steht ein Strategiemodul für die Regelung von Mehr-Kessel-Anlagen zur Verfügung, das die Wärmeanforderungen sämtlicher Verbraucher koordiniert und eine optimierte, bedarfsabhängige Freigabe von Leistungsstufen steuert. Für den Datenaustausch haben alle digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 serienmäßig ECOCAN-BUS-Schnittstellen. Zukünftig ist der Betrieb von Unterstationen möglich. An einem ECOCAN-BUS- Verbund sind maximal 15 Regelgeräte anschließbar, wodurch sich die Anzahl der möglichen Regelfunktionen und dementsprechenden Verbraucherkreise erheblich vergrößert ( Seite 12). Die Module werden bei abgenommenem Gehäusedeckel einfach von oben in das Regelgerät eingesteckt. Das bewährte Buderus-Schnellmontagesystem ist auch bei jedem Zusatzmodul garantiert. Zwei getrennte Steckleisten für Kleinspannungen (z.b. für Temperaturfühler, Fernbedienungen und externe Kontakte) und für 230-V-Steuerspannungen (z.b. für Netzanschluss, Stellglieder und Umwälzpumpen) haben farblich gekennzeichnete und mit einem speziellen Steckprofil codierte Stecker mit Anschlussklemmen. Dadurch sind Anschlussfehler praktisch ausgeschlossen und eine schnelle Montage ist garantiert. Bei digitalen Regelgeräten erkennt die Bedieneinheit MEC2 jedes neu eingesteckte Modul und zeigt in der Benutzerführung nur die jeweils verfügbaren Einstellmöglichkeiten an. Das vereinfacht die Installation und vermeidet Fehler. Jedes Modul hat zusätzlich eine Handbedienebene für das Ein- bzw. Ausschalten der Brenner oder Pumpen bei Servicearbeiten oder im Störungsfall. Zusatzmodule für spezielle Regelfunktionen sind noch in der Entwicklung. Dazu gehören zum Beispiel ein Modul Ladesystem zur kombinierten Ansteuerung von Primär- und Sekundärkreispumpe in Verbindung mit der Ansteuerung einer Zirkulationspumpe und ein Modul zur Einbindung der Heizungsregelung in ein Hausautomationssystem mit dem Europäischen Installations-BUS (EIB). Bildlegende 1 Anschlussstecker 2 Anzeige einer Modulstörung (Leuchtdiode) 3 Handschalter für die Heizkreisfunktion 4 Handschalter für die Warmwasserfunktion 5 Modul-Steckleiste für den Steckplatz im Regelgerät 6 Modul-Steckleiste für Steuerausgänge (Anschlussstecker für Temperaturfühler, Fernbedienungen und externe Kontakte) 7 Modul-Steckleiste für Leistungsausgänge (Anschlussstecker für Netzanschluss 230 VAC, Stellglieder und Umwälzpumpen) /1 Zusatzmodul zur Erweiterung des Funktionsumfangs Beispiel: Funktionsmodul FM 441 (Beschreibung Seite 32) 11/2 Buderus-Schnellmontagesystem mit Anschlusssteckern Beispiel: Funktionsmodul FM 442 (Beschreibung Seite 33) 11

14 2 Systembeschreibung ECOCAN-BUS für den Datenaustausch Das CAN-Protokoll (Controller Area Network) wurde ursprünglich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt. Seit der Erweiterung des Protokolls steht dieses sichere Datenkommunikationssystem auch anderen Anwendungen zu Verfügung. Für Buderus wurde auf dieser Grundlage ein sogenannter ECOCAN-BUS entwickelt. Alle digitalen Regelgeräte vom System Logamatic 4000 haben dafür die erforderlichen Anschlussmöglichkeiten. BUS-Adressen Jedes Regelgerät stellt einen BUS-Teilnehmer am ECO- CAN-BUS dar. Es benötigt dazu eine eigene Adresse, die bei der Inbetriebnahme mit einem Drehcodier-Schalter einzustellen ist. Der ECOCAN-BUS ist vorbereitet für den Anschluss von maximal 15 Regelgeräten. Ein Schnittstellen-Wandler Logamatic ECOCAN-TOOL (für den direkten Anschluss eines PC), eine Schnittstelle Logamatic ECO-PORT oder ein Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C stellen ebenfalls BUS-Teilnehmer dar. Diese Geräte verfügen jedoch über feste, hardwareseitig voreingestellte ECOCAN- BUS-Adressen. ECOCAN-BUS-Leitung Für die Verlegung der ECOCAN-BUS-Leitung sind grundlegende Anforderungen zu beachten: Die Anordnung der Regelgeräte (BUS-Teilnehmer) sollte in Reihe erfolgen. Eine stern- oder ringförmige Anordnung ist nicht möglich. Der Abstand der entferntesten Teilnehmer im BUS- Verbund darf maximal 1000 m betragen. Der erforderliche Aderquerschnitt liegt zwischen 0,4 und 0,75 mm 2 ; ein abgeschirmtes Kabel ist erforderlich, wenn die BUS-Leitung über 50 m lang ist oder zusammen mit einem Leistungskabel (z.b. 230 V) gemeinsam im Kabelkanal verlegt wird. Ausstattungsmöglichkeiten im ECOCAN-BUS-Verbund für Drei-Kessel-Anlagen FM 442 FM 442 ZM 432 MEC2 (CM 431) FM 441 FM 447 FM 442 Display (CM 431) FM 442 ZM 432 FM 442 FM 441 FM 442 Display (CM 431) FM 442 ZM 432 FM 442 FM 441 Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 15 ECOCAN-BUS Logamatic 4311 Logamatic 4312 Logamatic 4312 Unterstationen Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3 12/1 Beispiel einer möglichen Vollausstattung des Regelsystems Logamatic 4000 für eine Drei-Kessel-Anlage mit Zuordnung der Adressen für die Regelgeräte Logamatic 4311 und 4312 im ECOCAN-BUS-Verbund Grundausstattung CM 431 Controller-Modul (integriert) Display Kesseldisplay MEC2 Kommunikative Bedieneinheit (abnehmbar) ZM 432 Zentralmodul für Kesselfunktionen (mit Handbedienebene) Zusatzausstattung FM 441 Funktionsmodul für einen Heizkreis mit Mischer und eine Warmwasserfunktion (mit Handbedienebene) FM 442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise mit Mischer (mit Handbedienebene) FM 447 Strategiemodul für Mehr-Kessel-Anlagen 12

15 Systembeschreibung Schaltschranksystem Logamatic Anwendungsmöglichkeiten Das Buderus-Schaltschranksystem Logamatic 4411 ist ein Komplettsystem zeitgemäßer Regelungstechnik im Mittel- und Großanlagenbereich. Mit dem Schaltschranksystem Logamatic 4411 sind vielfältige, individuelle Anforderungen im Bereich Anlagentechnik realisierbar. Zusätzlich zur Heizungsregelung reichen die Anwendungsmöglichkeiten von Lüftungs- und Klimafunktionen über die BHKW-Ansteuerung bis hin zu anlagenspezifischen Störmeldungen und Sonderaufgaben. Für das jeweilige Anlagenkonzept sind im Schaltschrank sowohl alle erforderlichen Funktionsmodule des Buderus-Regelsystems Logamatic 4000 als auch die Leistungsteile zum Steuern von Verbrauchern aller Größen und Typen untergebracht. Darüber hinaus ist es möglich, in Verbindung mit der Buderus-Regelung auch Regelungs-Fremdfabrikate für vielseitige Anwendungsbereiche durch BUS-Kopplung im Schaltschrank zu platzieren. Außerdem bietet das Schaltschranksystem Logamatic 4411 Möglichkeiten zum Einbau von Schnittstellen zur Einbindung in die Gebäudeautomatisation oder zur Integration in gewerbeübergreifende Systeme. Weitere Besonderheiten Wärmeerzeuger- und Wärmeverbraucher-Anlagen frei kombinierbar Zukunftssicheres System jederzeit ausbaufähig mit neuen Funktionsmodulen Einheitliche, logisch aufgebaute Bedienebene durch Modulbautechnik in der Schaltschranktür Zentraler Zugriff auf alle Regelstationen einer Anlage über individuelle Bediensysteme oder PC möglich Schnittstelle zum Logamatic Fernwirksystem für das das Steuern, Parametrieren, Überwachen und Melden vorhanden Planungs- und Ausführungssicherheit durch Komplettsysteme für die Regelungs-, Steuerungs- und Elektrotechnik von Buderus aus einer Hand bis hin zur Inbetriebnahme und Einweisung des Betriebspersonals ❿ Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in der Planungsunterlage zum Schaltschranksystem Logamatic Aufbau Das Schaltschranksystem Logamatic 4411 enthält die gleiche Technik wie die Serien-Regelgeräte des Systems Logamatic Daher sind Funktionalität und Bedienung identisch. Der Unterschied liegt in der Anordnung und einer speziellen Aufnahme-Konstruktion für die Schaltschrank-Funktionsmodule. Die Bezeichnung lautet BS (Buderus Schaltschranksystem), gefolgt von der Ziffernfolge der korrespondierenden Serien-Funktionsmodule. Das Schaltschranksystem besteht aus einer Systemeinheit und einer Bedieneinheit ( 13/1). Für die sicherheitstechnische Ausstattung (STB, TR), die Ansteuerung des Brenners und die Kesselwassertemperatur-Anzeige ist pro Heizkessel ein Serien-Regelgerät Logamatic 4212 vorzusehen. Bildlegende 1 Systemträger mit integrierten Schaltkreisen 2 Sicherungen 3 Relais 4 Kabelkanal 5 Anschlussklemmen 6 Matrixträger mit Blenden der Schaltschrankmodule (Rückseite) 7 Phasen-Kontrollleuchten (Rückseite) 8 Haupt-Schalter (Rückseite) /1 Beispiel für einen Schaltschrank vom System Logamatic 4411: klare Gliederung in Aufbau und Funktion

16 2 Systembeschreibung Regel- und Bedienkonzept Funktion Die Schaltschrank-Funktionsmodule arbeiten mit einer zentralen Prozessoreinheit, dem Controller-Modul BS 431, zusammen. In Verbindung mit einem entsprechenden Schaltschrank-Funktionsmodul ist ein Controller-Modul BS 431 in der Lage, einen Heizkessel mit einem einstufigen, zweistufigen oder modulierenden Brenner anzusteuern. Außerdem verfügt jedes Controller-Modul BS 431 über Regel-Funktionen für maximal acht Wärmeverbraucher (z.b. für maximal acht Heizkreise mit Mischer oder maximal sieben Heizkreise mit Mischer und einen Warmwasserkreis). Zur Ansteuerung der Verbraucherkreise sind zusätzlich die entsprechenden Schaltschrank-Funktionsmodule BS 442 bzw. BS 441 vorzusehen. Wenn weitere Verbraucherkreise anzusteuern sind, dann kann das Schaltschranksystem um weitere Controller-Module ergänzt werden. Maximal 15 Controller-Module BS 431 sind möglich. Ein voll ausgestattetes Schaltschranksystem Logamatic 4411 kann eine sechsstufige Wärmeerzeugeranlage, bestehend aus drei bodenstehenden Heizkesseln, ansteuern. Verbraucherkreise lassen sich zum Beispiel als Vorregelkreise für Lüftungsanlagen konfigurieren. An jedes Schaltschrank-Zentralmodul BS 432 kann ein separater Außentemperaturfühler angeschlossen werden. Bedienung Die Bedienebene der Funktionsmodule ist vorn, von außen zugänglich an der Schaltschranktür angebracht. Zum Schutz vor Schmutzeinwirkung oder auch ungewollten Eingriffen ist die Bedienebene mit einer abschließbaren Plexiglastür abgedeckt ( 14/1). Über die Schaltschrank-Bedieneinheit BS MEC2 kann die komplette Anlage bedient und auch konfiguriert werden. Sie ist außen an der Schaltschranktür bzw. an einem Wandhalter entweder in unmittelbarer Umgebung des Schaltschranks oder in einem Kontroll- und Überwachungsraum (z.b. beim Hausmeister) zu platzieren. Eine Bedieneinheit BS MEC2 kann jedoch gleichzeitig immer nur die Daten eines Controller-Moduls BS 431 verwalten und muss bei Bedarf auf den nächsten zu bedienenden Controller umgesteckt werden. Prinzipiell kann jeder Controller mit einer eigenen Bedieneinheit BS MEC2 ausgestattet werden, so dass ständig auf alle Anlagendaten online zugegriffen werden kann. Die komfortable Alternative zur Bedieneinheit BS MEC2 ist deshalb ein PC (z.b. Notebook) in Verbindung mit der Software Logamatic ECO-SOFT ( Seite 18) oder ein spezielles grafisches Bediensystem (Bedienpanel 14/2). Ein Bedienpanel ist als angepasstes Zubehör für das Schaltschranksystem in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Der PC oder das Bedienpanel haben über entsprechende Schnittstellen-Bausteine (Logamatic ECOCAN- TOOL, BS 471) Zugriff auf den ECOCAN-BUS-Verbund und damit auf alle BUS-Teilnehmer, die am ECOCAN- BUS angeschlossen sind ( Seite 12). Außerdem bieten PC und Bedienpanel im Vergleich zur Bedieneinheit BS MEC2 zusätzliche Funktionen zur Inbetriebnahme, Bedienung und Überwachung des Schaltschranksystems /1 Beispiel einer Bedienebene in der Schaltschranktür mit drei Baugruppen für Bedieneinheiten 14/2 Beispiel einer Bedienebene in der Schaltschranktür mit zwei Baugruppen für Bedieneinheiten und mit einem Bedienpanel Bildlegende ( 14/1) 1 Baugruppe mit Bedienblenden von Funktionsmodulen 2 Baugruppe mit Standard-Steuermatrix 3 Plexiglastür für die Bedienebene (abschließbar) Bildlegende ( 14/2) 1 Baugruppe mit Bedienblenden von Funktionsmodulen 2 Baugruppe mit Standard-Steuermatrix 3 Bedienpanel als Touch Screen ausgeführt 14

17 Systembeschreibung Komplettsystem Produkt Das Buderus-Schaltschranksystem wird ausschließlich komplett verkauft. Alle Schaltschrank-Komponenten sind werkseitig getestet. Im Auslieferungszustand sind alle Module montiert und funktionsbereit mit dem BUS-System verbunden. Die Regelungsmodule tauschen die Daten über ein internes BUS-System aus (I 2 C-BUS). Das BUS-System wird im Systemträger über spezielle BUS-Platinen geführt. Die Verbindung mehrerer Controller, Schaltschränke oder auch räumlich entfernter Unterstationen erfolgt über den zweiadrigen, standardisierten ECOCAN-BUS. Der Abstand der entferntesten Teilnehmer im BUS- Verbund darf maximal 1000 m betragen ( Seite 12). Das Schaltschranksystem Logamatic 4411 ist geeignet für die Anbindung an übergeordnete Regelungen wie z.b. eine DDC-Regelung (Direct Digital Control) oder Gebäude-Leittechnik (GLT) sowie für die Kopplung mit Fremdkomponenten. Ein Bedienpanel lässt sich optional mit Schnittstellen ergänzen, die über standardisierte BUS-Systeme den Anschluss von Fremdregelungen ermöglichen. Dadurch ergeben sich z.b. Erweiterungsfunktionen im Bereich Lüftung und Klima oder kombinierte Wärmeerzeugeranlagen wie Kraft-Wärme- Kopplung mit Blockheizkraftwerk-Modulen oder Festbrennstoffkessel-Anlagen mit Pufferspeichern. Außerdem verfügt das System über Möglichkeiten zur Ankopplung von Wärmeanforderungen über externe Signale (0 10 V, Sollwertführung Heizungsanlage), über potenzialfreie Schalteingänge oder über entsprechende Gateway-Lösungen zur BUS-Anbindung. Das Schaltschranksystem Logamatic 4411 ist auch zur Fernüberwachung oder Fernparametrierung im Rahmen des Logamatic Fernwirksystems geeignet ( Seite 16). 15/1 Speziell auf dem Gebiet der DDC-Technik geschulte Mitarbeiter bieten Lösungsmöglichkeiten für individuelle Wünsche Dienstleistung Mit dem Schaltschranksystem Logamatic 4411 bietet Buderus Produkt und Dienstleistung von A bis Z aus einer Hand. Schon bei der Planung der Anlage stehen dem Planer, Ausführenden und Anlagenbetreiber geschulte Vertriebsleute und Techniker zur Seite. Das gemeinsame Ziel ist die optimale Abstimmung der Regelung auf die individuelle Heizungsanlage. Nur so können produktspezifische Vorteile in maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Aufwendige Einzelbeschaffungen bei verschiedenen Herstellern und die Verbindung der einzelnen Systeme gehören der Vergangenheit an. Buderus als Ansprechpartner für Kessel, Hydraulik und Regelung bietet die Gesamtlösung von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Einweisung des Betriebspersonals. 15

18 2 Systembeschreibung Buderus Buderus Buderus 2.3 Schnittstellen und Kommunikation im Logamatic Fernwirksystem Das Logamatic Fernwirksystem ist die ideale Ergänzung zu allen Buderus Regelsystemen. Es ist überall dort zu empfehlen, wo eine Überwachung der Anlage rund um die Uhr oder eine Fernparametrierung der Regelung gefordert oder gewünscht wird, wie z.b. in kommunalen Einrichtungen, Krankenhäusern oder Schwimmbädern. Ideal geeignet ist das Fernwirksystem für Wärmelieferkonzepte. Die Fernüberwachung eines Mehrfamilienhauses ohne Hausmeister ist ebenfalls sinnvoll. In Verbindung mit den neuen digitalen Regelgeräten vom System Logamatic 4000 stehen mehrere Komponenten des Logamatic Fernwirksystems zu Verfügung, die je nach Bedarf und Anforderung zu kombinieren sind. Über nachrüstbare Schnittstellen eignet sich das Logamatic Fernwirksystem hervorragend auch zur Anbindung von Fremdregelsystemen an digitale Regelgeräte vom System Logamatic 4000 ( 16/1). ❿ Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in der Planungsunterlage Logamatic Fernwirksystem sowie in der Bedienungs- und Serviceanleitung Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C Übersicht DDC GLT PC Laptop Notebook PC Fax Telefon Mobiltelefon Cityruf Logamatic ECO-PORT Seite 19 Logamatic ECOCAN-TOOL Seite 17 Logamatic KW 4203 ECO-KOM C Seite 17 oder oder weitere analoge Ein- und Ausgänge ECOCAN-BUS oder oder ECOCAN-BUS Logamatic 4311 Buderus Logamatic 4211 Logamatic 4312 Logamatic 4411 Logamatic /1 Übersicht des Logamatic Fernwirksystems von Buderus zur Kommunikation mit den digitalen Regelgeräten Logamatic 4211, 4311 und 4312 sowie dem Schaltschranksystem Logamatic

19 Systembeschreibung Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C Das Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C ist zur Datenfernübertragung über eine Telefonleitung erforderlich. Dazu ist das Logamatic-Fernwirkmodem einfach als BUS-Teilnehmer an den ECOCAN-BUS anzuschließen ( 16/1). Es hat Zugriff auf alle Daten aller am ECOCAN-BUS angeschlossenen Geräte. Je nach Priorität überträgt das Logamatic-Fernwirkmodem über eine Telefonleitung alle Meldungen im Klartext mit Datum, Uhrzeit und frei hinterlegbaren Zusatzinformationen sofort oder zeitverzögert an einen oder mehrere Empfänger ( 17/1). Zu den Fehlermeldungen gehören Störungen, aber auch die Behebung einer Störung kann gemeldet werden. Neben der kompletten Überwachung aller vom Regelsystem erkennbaren Fehler, wie z.b. Brennerstörungen oder defekte Fühler bietet das Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C auch die Möglichkeit, frei belegbare Eingänge (0 10 V und potenzialfreie Öffner- oder Schließerkontakte) zu überwachen und Schaltausgänge (5 V, 100 ma) anzusteuern ( 17/1). Damit lassen sich zusätzliche Anlagenkomponenten wie z.b. Pumpen mit Meldeausgang, Minimaldruckbegrenzer, Ölstandsmelder, Schwimmerschalter oder Wärmemengenzähler aufschalten, externe Temperaturmesswerte aufzeichnen und gebäudespezifische Komponenten wie z.b. Fahrstühle, Kühltruhen o.ä. überwachen und beeinflussen. Von einem integrierten Historienspeicher sind in Verbindung mit der entsprechenden Service-Software Logamatic ECO-SOFT ( Seite 18) die Betriebszustände und Temperaturverläufe der letzten Stunden mit einem PC abrufbar und grafisch darstellbar. Im Störfall ist mit diesen Informationen eine Fehlerursache leichter zu erkennen. Über ein Notstrom-Modul (Zusatzausstattung) kann das Fernwirksystem auch bei Stromausfall die Verbindung zur Anlage aufrechterhalten. Vorrangig wird der Netzausfall gemeldet, anschließend alle Ereignisse während des Netzausfalls. PC Laptop Notebook Telefax Telefon (DTMF) 1) SMS D1- Alphaservice D2- Message e-plus Cityruf TAE TAE TAE analoger Telefonanschluss 4 analoge Eingänge (0 10 V) ECOCAN-BUS 1 Ausgang Sammelstörung Logamatic 4212 oder 4311/4312 Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C 14 potenzialfreie Eingänge 5 Schaltausgänge (5 V, 100 ma) Relaiseinheit RE 7/3 Potenzialbehaftetes Signal Schaltausgang (230 V) Gebäudespezifische Meldungen 17/1 Anschlussmöglichkeiten am Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C 1) DTMF-Fernwirken (Betriebsarten-Umschaltung der Heizkreise und Warmwasser über Telefon) und Störmeldung per Sprachausgabe ab Mitte 2000 möglich Logamatic ECOCAN-TOOL für direkten PC-Anschluss Der Schnittstellen-Wandler Logamatic ECOCAN-TOOL ermöglicht die direkte Anbindung über die serielle Schnittstelle des PC, Laptop oder Notebook an den ECOCAN-BUS ( 16/1). Inbetriebnahme, Service und Wartung lassen sich so bequem unmittelbar vor Ort durchführen. Über den Anschluss des Logamatic ECO- CAN-TOOL an das BUS-System besteht eine direkte Verbindung zu allen Controllern im BUS-Verbund, ohne dass ein Umstecken nötig ist. Der Anschluss ist mobil (eigene Stromversorgung durch Akku) zum kurzzeitigen Betrieb oder fest installiert (über mitgeliefertes Netzteil) zur ständigen Verbindung zwischen PC und Regelung geeignet. Die ständige Verbindung ist auch dann sinnvoll, wenn Anlagendaten wie z.b. Temperaturmesswerte oder Schaltzustände über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet werden sollen. Die Auswertung der lückenlos dokumentierten Anlagendaten ist dann über die Service-Software Logamatic ECO-SOFT ( Seite 18) möglich. 17

20 2 Systembeschreibung Service-Software Logamatic ECO-SOFT Das Programm Logamatic ECO-SOFT wurde für den Betreiber einer Heizungsanlage und für den Heizungsfachmann als Windows-Anwendung entwickelt. Die Installation und Parametrierung der Heizungsanlage und die Vorgabe von Sollwerten kann mit dieser Software vor Ort (über den Schnittstellen-Wandler Logamatic ECOCAN-TOOL) oder vom Arbeitsplatz aus (über das Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C) vorgenommen werden ( 16/1). Erforderlich sind sowohl die Grundausstattung der Service- Software Logamatic ECO-SOFT als auch die Software- Version Logamatic ECO-SOFT 4311/12 ( 18/1). Als Service-Werkzeug bietet das Programm Logamatic ECO-SOFT die Möglichkeit, sowohl alle aktuellen Betriebswerte und Ist-Zustände aus der Anlage als auch die gespeicherten Betriebszustände und Temperaturwerte aus dem Historienspeicher des Fernwirkmodems Logamatic KW 4203 ECO-KOM C abzufragen. Eine Aufzeichnung dieser Daten ist mit einem Laptop bzw. Notebook über den Schnittstellen-Wandler Logamatic ECOCAN-TOOL vor Ort möglich. Diese Aufzeichnungen sind auf dem PC-Bildschirm darstellbar ( 18/1). Ein Export der Daten zur Weiterverarbeitung z.b. in Microsoft Excel ist ebenfalls möglich. Die kundenspezifischen Daten jeder Anlage lassen sich auf Diskette speichern und z.b. als Inbetriebnahmeprotokoll ausdrucken. Kessel-Vorlauftemperatur Speicher-Warmwassertemperatur Betriebszeiten Brenner Stufe II Betriebszeiten Brenner Stufe I Betriebszeiten Speicherladepumpe 18/1 Darstellung der gespeicherten Temperaturwerte und Betriebszustände auf dem PC-Bildschirm mit dem Programm Logamatic ECO-SOFT Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT Die Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT ist auf das Fernwirkmodem Logamatic KW 4203 ECO-KOM C abgestimmt. Sie ist in der Lage, beliebig viele angeschlossene Heizungsanlagen zu überwachen. Bei Betriebsstörungen in einer der angeschlossenen Anlagen bringt die Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT sofort alle wichtigen Daten der Anlage auf den Bildschirm des PC: Adresse der Heizungsanlage Adresse des Anlagenbetreibers (z.b. bei Mietshäusern) Kennzahl der Anlage (Identifikation) Datum, Uhrzeit der Störung Kundennummer Telefonnummer Art der Betriebsstörung Anlagenspezifische Daten (Kesseltyp, Brennertyp, verwendete Pumpentypen, aktuelle Hinweise usw.) 18

21 Buderus Systembeschreibung Logamatic ECO-PORT für Fremdregelsysteme Beschreibung Mit der nachrüstbaren Schnittstelle Logamatic ECO-PORT ist der standardisierte Anschluss des digitalen Regelsystems Logamatic 4000 an übergeordnete Fremd-Regelsysteme möglich. Das digitale Regelsystem Logamatic 4000 lässt sich somit nachträglich in eine DDC-Regelung (Direct Digital Control) oder in bestehende Gebäude-Leittechnik-Zentrale integrieren. Anzuschließen ist die Schnittstelle Logamatic ECO PORT am ECOCAN-BUS, über den es auf einen festgelegten Datenumfang aus dem Buderus-Regelsystem zugreift. Das Fremdregelsystem ist mit Logamatic ECO- PORT über die standardisierte Schnittstelle RS 485 mit MOD-BUS-Protokoll verbunden. An einem MOD-BUS sind insgesamt sieben Schnittstellen Logamatic ECO- PORT anschließbar. Neben der Ankopplung über digitale BUS-Protokolle hat die Schnittstelle Logamatic ECO-PORT Zusatzklemmen zur Aufschaltung analoger Signale für einfache Fremdregelsysteme. So können verschiedene Fremdregelsysteme z.b. über ein externes Signal (0 10 V) Wärme anfordern, oder es können maximal vier bauseitige, potenzialfreie Stör-/Betriebsmeldungen aufgeschaltet werden. ❿ In den meisten Fällen wird es notwendig sein, dass ein Systemspezialist die von Logamatic ECO-PORT übertragenen Daten an die Fremdregelung anpasst. Im Lieferumfang der Schnittstelle Logamatic ECO-PORT ist eine Protokoll- und Datenpunktliste zur individuellen Anlagenprojektierung auf dem Fremd-Regelsystem. Entsprechende Schnittstellen und Anpassungen für die Fabrikate L & S (PRV II), Centra-Bürkle, Kieback & Peter sind bei den jeweiligen Herstellern auf Anfrage erhältlich. Eine Erweiterung auf andere Fabrikate ist nach Abstimmung mit dem jeweiligen Hersteller möglich. Datenaustausch über den ECOCAN-BUS Abfrage von Temperaturmesswerten der Heizkessel, der Heizkreise und der Warmwasserbereitung aus der gesamten Heizungsanlage Verändern von Sollwerten der angeschlossenen Wärmeerzeuger und -verbraucher Abfrage und Betriebsarten-Umschaltung der Heizund Warmwasserkreise Weiterleiten von Störmeldungen Abfrage der Stellposition der Handschalter an den Buderus-Funktionsmodulen Datenaustausch über Zusatzklemmen am Logamatic ECO-PORT Wärmeanforderung über externes Signal (analoger Eingang 0 10 V) Erfassen von maximal vier potenzialfreien Betriebsoder Störmeldungen über digitale Eingänge Logamatic ECO-PORT Buderus Logamatic 4211 oder ECOCAN-BUS MOD-BUS RS 485 GATEWAY Fremdregelung Fremdregelung Logamatic 4311/12 4 potenzialfreie Eingänge 1 analoger Eingang (0 10 V) 19/1 Einbindung des digitalen Regelsystems Logamatic 4000 in eine übergeordnete Fremdregelung über die Schnittstelle Logamatic ECO-PORT 19

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. F444 F441 F442 4321 1 HC20 2 HC20 Z Position des oduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station W W W 4 in der Station oder an der Wand FV FV FV 5 an der

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Wohlfühlgarantie. Smart Home. Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort. Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach. Smart

Wohlfühlgarantie. Smart Home. Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort. Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach. Smart Mit Wohlfühlgarantie Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Home Einfach Alpha 2 Das Alpha 2: System ist die perfekte Ergänzung für Ihre Fußbodenheizung / -Kühlung.

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf iphone, ipod Touch und ipad (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse des Terminland-Terminplans... 2 3. Einbindung

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

unit bn alles aus einer hand

unit bn alles aus einer hand unit bn alles aus einer hand 2 Regelungsmodul Mit einer EDER Heizung erhalten Sie ein modernes Energiemanagement für bis zu vier witterungsgeführte Heizkreise sowie zwei bedarfsabhängige Boilerkreise.

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik Die Messauswertung Die Messauswertung Das beinhaltet die eigensichere Stromversorgung der VISY-Stick Sensoren sowie deren Messauswertung An einem Anschluss können bis zu 3 unterschiedliche VISY-Sensoren

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter www.tvsgmbh.de.

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter www.tvsgmbh.de. TVS TVS Seeshaupt GmbH Thermo-Verbund-Systeme Am Grundwassersee 10 82402 Seeshaupt GmbH thermo verbund systeme Tel: 08801-912-605 FAX: 08801-912-606 email: zentrale@tvsgmbh.de Internet: www.tvsgmbh.de

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

Einfache und betriebssichere Einbruch-

Einfache und betriebssichere Einbruch- Einfache und betriebssichere Einbruch- Alarmsysteme Die Zahl der Einbruch-Diebstählen in Privaträumen hat stark zugenommen. Die Budgets für den Einbau professioneller, verkabelter Alarmsysteme ist häufig

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch Von den analogen zu den digitalen Messverfahren und Aufzeichnungen Auszug aus einem Vortrag von Manfred Tilschner (Leiter Produktion INPRO MOERS) anlässlich

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Konfiguration WinCard Pro TwixTel

Konfiguration WinCard Pro TwixTel Konfiguration WinCard Pro TwixTel Ist die Telefon-CD TwixTel installiert, wird sie von WinCard Pro automatisch erkannt... Abb. 1 Rechts auf der Recorderleiste erscheinen dann zwei Tastenfelder, über die

Mehr

Dokumentation PuSCH App. android phone

Dokumentation PuSCH App. android phone Dokumentation PuSCH App android phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Elexis - Afinion AS100 Connector

Elexis - Afinion AS100 Connector Elexis - Afinion AS100 Connector medshare GmbH 27. November 2011 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, das Laborgerät Afinion AS100 Analyzer 1 an Elexis anzubinden. Mit diesem Plugin können die, vom

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger Kosten: die revolutionäre Funk-Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie-Management (DEM)

Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger Kosten: die revolutionäre Funk-Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie-Management (DEM) heizen/kühlen funk-einzelraum regelung mit dem Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger Kosten: die revolutionäre Funk-Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie-Management (DEM) Effizientes und einfaches

Mehr

it600 Heizungsregelung via Smartphone Heizen Sie nur die benötigten Räume

it600 Heizungsregelung via Smartphone Heizen Sie nur die benötigten Räume it600 Heizungsregelung via Smartphone Heizen Sie nur die benötigten Räume Einleitung Regeln Sie die Temperatur in jedem Raum mithilfe der berührungsempfindlichen Steuerung am Thermostat selbst oder durch

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall Danfoss Link Heizungsregelung Das Heizungskonzept der Zukunft einfach, effizient und ferngesteuert Früher zu Hause. Temperatur im Wohnzimmer: 21 C. Mit der neuen Danfoss Link App können Sie die Beheizung

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs COMPATIBLE COMPATIBLE enosmart Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs Mit enosmart bietet Enovos Ihnen die Möglichkeit, Ihr Haus zu jedem Zeitpunkt intelligent zu überwachen, egal, wo Sie gerade

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Arcor-Sprache. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Diese Kurzanleitung gliedert sich wie folgt:

Arcor-Sprache. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Diese Kurzanleitung gliedert sich wie folgt: Kurzanleitung Wichtige Hinweise Bitte stellen Sie vor der Sprachsoftware-Installation sicher, dass Ihr Computer die nötigen Systemvoraussetzungen erfüllt (siehe Navigationspunkt "Software" unter www.call.arcor.de)

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr