Klimaneutrale Universität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaneutrale Universität"

Transkript

1 Klimaneutrale Universität Auf dem Weg zur klimaneutralen Leuphana Universität Lüneburg Zwischenbericht Februar 2013 Prof. Dr. Ruck, Klimaschutzbeauftragter Oliver Opel, wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt Klimaneutraler Campus Irmhild Brüggen, Umweltkoordinatorin

2 Inhaltsverzeichnis i 1 Nachhaltige Leuphana Universität Lüneburg Klimaneutrale Leuphana Zwischenbericht zur Zielerreichung CO 2 -Bilanzen Aktualisierung des Konzeptes Campusentwicklung Energie Konzept Campus-Energiesystem Bisherige Arbeiten und Ergebnisse Mobilität Ist-Analyse Handlungsfelder und Maßnahmen Fazit und Ausblick Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wirkungsfelder einer nachhaltigen Universität im gesellschaftlichen Kontext... 2 Abb. 2: Klimaneutrale Leuphana Universität Lüneburg... 5 Abb. 3: Exergetisch optimiertes Versorgungskonzept für den klimaneutralen Campus... 9 Abb. 4: Aufkleber für die Aufzüge Abb. 5: Aufkleber für die Fenster Abb. 6: CO 2 -Ampel Abb. 7: CO 2 -Emission Tabellenverzeichnis Tab.1: Treibhausgasbilanz des geplanten Energiesystems für den Campus Scharnhorststraße und Bockelsberg... 6

3 2 1 Nachhaltige Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeit wird auf allen Ebenen der Leuphana integriert: Forschung, Lehre, Transfer und Organisation. Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich zum Ziel gesetzt, durch Bildung, Forschung und Transfer einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu leisten. Dabei spielt die Frage, wie eine nachhaltige Gesellschaft gestaltet werden kann, eine wesentliche Rolle. Hiermit befasst sich schwerpunktmäßig die imm Oktober 2010 neu gegründete Fakultät Nachhaltigkeit mit fünfundzwanzig Professuren. Nachhaltigkeit wird jedoch an allen Fakultäten der Leuphana vermehrt thematisiert und ist für die Campusentwicklungg von großer Bedeutung. Neben der Vielzahl an Forschungsprojekten, Konferenzenn und Lehrveranstaltungen mit einem klaren Nachhaltigkeitsbezug werden Projekte wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Leuphana, das Umweltmanagementsystem nach EMAS und die klimaneutrale Leuphanaa aus dem Haus fachlichh begleitet und finden kontinuierlich Anknüpfungspunkte inn der Lehre und Forschung. Abb. 1: Wirkungsfelder einer nachhaltigen Universität im gesellschaftlichen Kontext In ihren Kernaktivitäten Forschung, Lehre und Weiterbildung setzt sich die Leuphana mit globalen Zukunftsherausforderungen auseinander, diee die grundlegenden WirkungsfeldeW er im Kontext einer Entwicklung für eine nachhaltige Gesellschaft bilden. Ein zentraler Aspekt des Nachhaltigkeitsengagements der Leuphana ist die Optimierung des eigenen Betriebsablaufs, die durch ökonomische, soziale und ökologische Maßnahmen beschrieben wird. Daneben ist die Universität ein e Ort, an dem Menschen viel Zeit verbringen. Daher gestaltet die Leuphana eine Lebenswelt, die im Campus-Alltag Erfahrungen mit

4 3 Nachhaltigkeit ermöglicht. Die zukunftweisende Kultur der Universität zeigt sich auch nach außen in der Campusentwicklung. 2 Klimaneutrale Leuphana Der Klimawandel gehört zu den dringlichsten Problemen unserer Gesellschaft. Daher forschen und arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Lüneburg an innovativen Konzepten zur Minimierung und Vermeidung der Treibhausgas-Emissionen weltweit. Erkenntnisse über den drohenden Klimawandel werden aber nicht nur in Lehre und Forschung diskutiert, sondern spiegeln sich im Alltag des Universitätslebens wider. Um einen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu leisten, hat sich die Leuphana im September 2007 das Ziel gesetzt bis 2012 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Leuphana ihre CO 2 -Emissionen senken und zum Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen. Die Themenfelder sind Energieeffizienz, Einsatz regenerativer Energien sowie Förderung einer klimaschonenden Mobilität, die in vielen Einzelmaßnahmen sukzessive implementiert und optimiert werden. Das gesamte Projekt wird von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie der Universitätsverwaltung zusammen vorangetrieben. Im Mai 2008 wurde Prof. Dr. Wolfgang Ruck als Klimaschutzbeauftragter von der Universitätsleitung benannt und koordiniert alle Projekte aus Forschung, Lehre und Verwaltung zur Erreichung des Ziels Klimaneutralität. 2.1 Zwischenbericht zur Zielerreichung Das Ziel der Klimaneutralität wird mit zweijähriger Verschiebung aller Voraussicht Ende 2014 mit Fertigstellung des Zentralgebäudeneubaus und der Inbetriebnahme eines hierauf abgestimmten Energiesystems erreicht. Dieser zeitliche Ablauf liegt darin begründet, dass in 2008 mit der Antragsstellung bezüglich eines Forschungsprojektes Klimaneutraler Campus beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in den Förderprogrammen Forschung für die energieeffiziente Stadt (EnEff: Stadt) und Forschung für Energieoptimiertes Bauen (EnOB) begonnen wurde. Ziel des Projektes ist die klimaneutrale Energieversorgung des Campus Scharnhorststraße und des angrenzenden Stadtgebietes Bockelsberg. Hierzu soll ein Energiesystem integral mit der Sanierung der Bestandsgebäude in einem innovativen Prozess beplant und aufbauend auf den Erfahrungen hinsichtlich Wärmespeicherung im Untergrund entwickelt werden. Im November 2010 erhielt die Leuphana vom BMWi

5 4 eine Förderzusage über 3,4 Millionen Euro zur Realisierung dieses nachhaltigen und klimaneutralen Energiekonzeptes. Zudem musste das in dem Forschungsprojekt noch zu entwickelnde und auf den Zentralgebäudeneubau abgestimmte Energiesystem in Form eines Energieliefer- und Energieeinsparcontractings europaweit öffentlich ausgeschrieben werden. Die Herausforderung hierbei war, dass für die Ausschreibung des Einsparcontractings noch keine Energiepreise als Grundlage vorhanden waren, da die Energieversorgung gleichzeitig neu ausgeschrieben wurde. Die Ausschreibung des Energieliefercontractings gestaltete sich aufwändig, da der Wärmebedarf geschätzt werden musste, da im Voraus das durch das geplante Energieeinsparcontracting realisierbare Einsparpotenzial nicht genau beziffert werden konnte. Die Ausschreibung wurde in einem aufwändigen Verhandlungsverfahren in 2011 durchgeführt und Ende 2012 bezuschlagt. Insgesamt führte die integrale Betrachtung des Projektes in einen gut abgestimmten Prozess in allen Bereichen und mit allen Stakeholdern zu einem höheren zeitlichen Aufwand. So entstand durch die inhaltliche Verknüpfung von Einsparmaßnahmen am Bestandscampus und dem Zentralgebäudeneubau auch eine zeitliche Verknüpfung. Die Nutzung der sich hieraus ergebenden Möglichkeiten musste und muss kontinuierlich abgestimmt werden. Ein weiterer Grund für die zweijährige Verzögerung ist, dass der Wärmeliefervertrag für den Campus bis 2014 läuft und nach juristischer Prüfung die Leuphana diesen nicht frühzeitig kündigen konnte Aktualisierung des Konzeptes Die Restemissionen an Treibhausgasen, die am Standort Campus emittiert werden und noch nicht reduziert beziehungsweise durch regenerative Energien ersetzt werden konnten, werden seit 2007 im vollen Umfang ausgeglichen. Im Jahr 2015 wird die Leuphana aller Voraussicht diese Kompensationen nicht mehr durchführen, da sie dann aus eigenen Projekten klimaneutral sein wird. Dieses verdeutlicht die folgende aktualisierte Abbildung.

6 5 Abb. 2: Klimaneutrale Leuphana Universität Lüneburg Essentiell ist hierbei die integrale Betrachtung der Bereiche Energieversorgung, Campusentwicklung und bauliche Maßnahmen sowie Verkehr. Circa zwei Drittel der Treibhausgasemissionen der Universität entstehen durch den Pendelverkehr der Hochschulangehörigen und der Dienstreisen. Trotz umfassender, insbesondere verhaltenslenkender Maßnahmen wie direkte ÖPNV-Verbindungen vom Bahnhof zur Universität, die vor allem von Studierenden sehr gut angenommen werden, einem Dienstradangebot und das geplante Parkraumbewirtschaftungssystem besteht in der Senkung des Klimagasausstoßes im Verkehrssektor die größte Herausforderung. Der verbleibende Klimagasausstoß des Verkehrssektors muss zur Erreichung des Ziels einer klimaneutralen Universität durch Maßnahmen im Bereich Campusentwicklung und Energieversorgung kompensiert werden CO 2 -Bilanz und Kompensation mithilfe der neuen EE-Versorgung ab 2014 Im Konzept war vorgesehen, dass die CO 2 -Bilanzen aus dem Energieverbrauch am Campus, den Standorten Rotes Feld und Volgershall sowie dem Pendelverkehr, den Dienstreisen und dem Verkehr der Dienstleister ausgeglichen bzw. vermieden werden. Mit dem Konzept können die CO 2 -Emissionen aus dem Wärmebedarf am Campus vollständig vermieden werden. Die dem Stromverbrauch sowie dem Wärmebedarf der Standorte Rotes Feld und Volgershall (368 bzw. 281 t) zuzurechnenden Emissionen können durch die Einspeisung von erneuerbarem Strom (s. Tab. 1) ausgeglichen werden. Emissionen aus Dienstreisen und Dienstfahrzeugen werden ebenfalls kompensiert. Die jährliche CO 2 -Vermeidung nach Abzug der Dienstreisen beträgt ca. 500 t, wodurch weitere nicht vollständig

7 6 vermeidbare Emissionen aus dem Universitätsbetrieb kompensiert werden, beispielsweise Papierverbrauch (ca. 30 t) und Lieferverkehr. Diesee Emissionenn sind die direkten Umwelteinwirkungen der Universität. Der indirekte Aspekt des Pendelverkehrs kann durchh diese Maßnahme nicht ausgeglichenn werden. Ein ebenfalls im Projekt untersuchter und ggf. realisierbarer Aquiferspeicher sowie bauliche Maßnahmen ermöglichen weitere Einsparungen. Hier sind dennoch fortgeführte verhaltenslenkende Maßnahmen sowie eine Kompensation bspw. in Zusammenarbeit mit der DB AG ( Green Bahnn Card, Grünes Semesterticket ) geplant. Die Leuphanaa engagiert sich weiterhin durch den Schwerpunkt Energie E und Energiewendee für einen nachhaltigen Strukturwandel, um die spezifischen Emissionen im Verkehr (nachhaltige Mobilität, Zusammensetzung Bahnstrom) und anderen Sektoren (allg. Strom und Wärme) insgesamt abzusenken. Tab. 1: Treibhausgasbilanz (in t CO 2 -Äquivalentt pro Jahr) der neuen EE-Versorgung 2.2 Campusentwicklung Das von Prof. Daniel Libeskind entworfene,, bezüglich Architektur und Energiekonzept wegweisende Zentralgebäude für den Campus der Leuphana fügt sich in die Selbstverpflichtung der Klimaneutralität ein und wurde unter Einbeziehung der Fakultät Nachhaltigkeit zunächst als ein energieerzeugendes statt energieverbrauchendes Vorzeigeprojekt geplant. Im Mai 2009 zeichnete das BMWi dieses integrale nachhaltige Konzept im Wettbewerb Architektur mit Energie aus. Im November 2010 erhielt die Leuphana vom BMWi eine Förderzusage über 3,4 Millionen Euro zur Realisierung eines auch den Campus mit einbeziehenden nachhaltigen und klimaneutralen Konzeptes. Das Ziel des Forschungsprojektes ist die klimaneutrale Energieversorgung des gesamten Campus unter Einbeziehung dess Neubaus sowie s des

8 7 angrenzenden Stadtgebietes Bockelsberg. Es erfolgt eine integrale Entwicklung eines effizienzoptimierten Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien, energetischer Sanierungen der Bestandsgebäude sowie einer möglichen Wärmespeicherung im Untergrund. Bereits seit 2007 erfolgt der Ausbau bislang ungedämmter und ungenutzter Dachgeschosse in den Bestandsgebäuden der Universität. Durch die städtebaulich flächenschonende Nutzungsverdichtung sinkt der spezifische Energiebedarf je Nettogrundfläche bereits stark ab. Im Rahmen eines Energieeinsparkontraktings werden weitere Maßnahmen im Bereich energieeffiziente Beleuchtung, Optimierung der Lüftung und Heizsysteme sowie die Optimierung der Einbindung in das Campus- Energiesystem durch die mögliche Integration von Niedrigexergie-Heizsystemen durchgeführt. Auch bauliche Maßnahmen, wie der Ersatz der Kastenfenster durch moderne Isolierverglasung, sind geplant. Die Möglichkeiten weitergehender Dämmmaßnahmen werden geprüft. Der Zentralgebäude-Neubau beinhaltet ein State-Of-The-Art-Energiedesign, welches von der optimierten Kubatur (durch ein besonders gutes Oberflächen zu Volumen-Verhältnis von 0,2 m -1 ) über eine außerordentlich gute Dämmung (mittlerer U-Wert < 0,3 W/m²K) bis hin zur Integration neuester Technologie (u.a. Dreischeiben-Isolierverglasung mit Edelgasfüllung, U g = 0,5 W/m²K, Betonkerntemperierung, Kühldecken mit Phase-Change-Materialien, Vakuumisolierpaneele, effizientes Lüftungssystem, Beleuchtungskonzept auf LED-Basis) umfassende Optimierungen, Effizienzverbesserungen und Innovationen aufweist. Der Einsatz schaltbarer Verglasung und ein dadurch sehr niedriger Bedarf an Kühlung führt im Ergebnis zu einem Endenergiebedarf von < 100 kwh/m²a. Der Tradition der Leuphana folgend wird darüber hinaus die Nutzerebene stark in die Planungen miteinbezogen. Ein Ambient-Intelligence-System übernimmt die Gebäude-Nutzer-Kommunikation und adressiert ein bedeutendes Problem im Betrieb öffentlicher Gebäude: Die Energie-Verantwortung und das Energie-Bewusstsein des einzelnen Nutzers. Im Bereich öffentlicher Gebäude besteht bei der Energienutzung ein klassisches Allmende-Problem: Der einzelne Nutzer bemerkt die energetischen Folgen seines Handelns nicht und bekommt keine Rückmeldung über die durch ihn im Gebäude ausgelösten Energieverbräuche. Bereits im privaten Bereich ist Energiewahrnehmung und Energiebewusstsein ein aufgrund der Abstraktheit des Energiebegriffs schwieriges Thema, es erfolgt jedoch eine Einsparmotivation durch die Rückkopplung in Form der Energiekosten, die dem Haus- oder Wohnungsnutzer in Rechnung gestellt werden. Diese grundlegende Rückkopplung erfolgt in öffentlichen Gebäuden nicht, weshalb es den Nutzern schwerfällt, ein dauerhaft energiebewusstes Verhalten zu entwickeln. Um langfristige Verhaltensänderungen zu bewirken

9 8 müssen nutzerbasierte Maßnahmen, beispielsweise in Form von Informationskampagnen, dauerhafte thematisiert und durchgeführt werden. Zudem sind die Nutzerinnen und Nutzer bei der Planung energieeffizienter Gebäude die große Unbekannte. Über zwei Jahrzehnte wurde daher ihr möglicher Einfluss auf den Energiebedarf von Nichtwohngebäuden möglichst gering gehalten. So wurde beispielsweise die Fensterlüftung durch mechanische Lüftung ersetzt und die Steuerung von Heizungs- und Kühlungssystemen zentralisiert. Diese Entmündigung der Nutzerinnern und Nutzer führt jedoch zu einem stark reduzierten Komfortempfinden und zu Ausweichmaßnahmen wie der Nutzung zusätzlicher Heizlüfter, Kühlgeräte und die Umgehung von Steuerungsmechanismen wie dem Überkleben von Tageslicht- oder Bewegungssensoren und die Umgehung von Sperren, die beispielsweise eine Fensteröffnung oder Anpassung der Heizleistung am Heizungsthermostat verhindern sollen. In der Folge führen diese Verhaltensweisen des sich gegen Entmündigung wehrenden Nutzers zu deutlich erhöhten Energiebedarfen. Andererseits führt die Bereitstellung raumindividuell anpassbarer Heizungs- Kühlungs- und Beleuchtungsfunktionen ohne die Möglichkeit einer energetischen Rückmeldung an den Nutzer über die durch seine Komfortanforderungen ausgelösten Energieverbräuche häufig zu einer exzessiven Nutzung beispielsweise von Kühlanlagen. Aber auch Verhaltensweisen wie das korrekte Lüften müssen nicht nur thematisiert und eingeübt, sondern laufend ins Bewusstsein gebracht werden. Das Ambient-Intelligence-System setzt genau hier an: Der Nutzer bekommt vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung der Gebäudefunktionen wie Beleuchtung, Verschattung, Heizung, Kühlung und Lüftung. Die Komfortanforderungen müssen jedoch über das Gebäude-Nutzer-Interaktionssystem eingegeben werden. Dabei erfolgt bei jeder Komfortanfrage eine Rückmeldung über die energetischen Auswirkungen der jeweiligen gewünschten Nutzung sowie Vorschläge zur Minimierung des persönlichen Energiebedarfs. So wird der Nutzer aktiv und dauerhaft in das Energiemanagement des Gebäudes einbezogen, was zu verbessertem Komfort bei niedrigst möglichem Verbrauch führt. Auf diese Weise können effiziente Konzepte im Gebäudebereich bestmöglich genutzt werden.

10 9 2.3 Energie Konzept Campus-Energiesystem Durch die Einbindung des neuenn Zentralgebäudes als flexibler Niedrigexergie-Wärmeabnehmer in das Campus-Wärmenetdeutlich an Effizienz. Insbesondere profitiert die geplantee Wärmespeicherung, die eine Nutzung von im gewinnt das auf der Basiss einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geplante Energiesystem Sommer nicht nutzbarer KWK-Wärme in den Wintermonaten ermöglicht und damit die ineffiziente Spitzenlastkesselnutzung an besonders kalten Tagen ersetzt, deutlich von der Einbindung der auf unterschiedlichen Temperaturniveaus arbeitenden Heizungssysteme. Abb. A 3 zeigtt die Konzeption des Campus-Energiesystems, welches auf eine besonders effiziente Brennstoffnutzung setzt und die vorhandene Infrastruktur weitgehend nutzt. Durch die Einbindung des Zentralgebäudeneubaus in das bestehende Energiesystem werden somit umfangreiche Effizienzgewinnee ermöglicht, die bei einer isolierten Betrachtung des Neubaus nicht möglich gewesen wären. So erfolgt auch imm Bereich der Infrastruktur und Energieversorgung eine synergistische Einbindung in das städteplanerische Umfeld. Abb. 3: Exergetisch optimiertes Versorgungskonzept fürr den klimaneutralen Campus Durch die Wärmespeichereinbindung sowie das exergetisch optimierte Konzept auf Basis eines gasförmigen, erneuerbaren Brennstoff (Biogas, Windgas) nutzenden Blockheizkraftwerks wird fürr das Areal insgesamt mehr Energie erzeugt als benötigt wird. Die Stromeinspeisung auf Basis klimaneutralek er Brennstoffee kann als

11 10 primärenergetische Stromgutschrift bilanziert werden und ist geeignet, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors zu kompensieren. Tab. 1 zeigt die Treibhausgasbilanz des geplanten Systems auf der Basis von Biogas. Da auch klimaneutrale Energieträger ökologische Effekte aufweisen und ein knappes Gut sind, ist die effiziente Brennstoffausnutzung von großer Bedeutung. Kraft-Wärme-Kopplung ist hierbei besonders geeignet, da primär klimaneutraler, grundlastfähiger Strom, der in Verbindung mit Wärmespeicherung auch zum Ausgleich von Netzlasten und zum Erzeugungsmanagement genutzt werden kann, produziert wird. Der produzierte Strom ist energetisch besonders wertvoll, da er über das Stromnetz, auch nachts und bei wenig Wind, überregional genutzt werden kann. Zur Abdeckung der Verbrauchsspitzen in der Tagesmitte kommt zusätzlich Photovoltaik auf dem Campus zum Einsatz. Die Wärmeversorgung wird im verfolgten Konzept zu mindestens 92% aus der Abwärme der Stromproduktion gedeckt. Durch die Integration der Wärmespeicherung, für die in Lüneburg im Untergrund günstige geologische und hydrogeologische Voraussetzungen herrschen, kann dieser Anteil nochmals deutlich erhöht werden. Damit wird durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme aus dem verwendeten Brennstoff je nach Sichtweise zusätzliche Wärme- bzw. Stromerzeugung eingespart und ein sehr hoher Gesamtwirkungsgrad von über 80% erreicht. So kann ein verantwortungsvoller Umgang mit kostbaren Energieträgern gewährleistet werden, wenn gleichzeitig eine konsequente Reduktion der Verbräuche in den Bestandsgebäuden (durch Maßnahmen an der Haustechnik und Lüftung, die Optimierung der Heizungssysteme sowie Dämmmaßnahmen) und im energieeffizienten Neubau gewährleistet wird. Zudem wird das ebenfalls über ein Nahwärmesystem versorgte, angrenzende Wohngebiet Bockelsberg miteinbezogen, um eine bessere Nutzung des geothermischen Wärmespeichers und insgesamt eine größere Effizienz des Energiesystems zu erzielen. Langfristig sind in Kooperation mit dem örtlichen Versorger die Erweiterung des Nahwärmesystems und der Zusammenschluss mit weiteren Wärmesystemen in Lüneburg geplant. Die Universität wird somit zum Kristallisationskeim eines effizienten, klimaneutralen Wärmeversorgungskonzeptes für die Stadt Lüneburg. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich Energieliefer- und Einsparkontrakting. Die Herausforderung neben der Koordination der Planungsaktivitäten liegt insbesondere in der Erfordernis einer wirtschaftlichen Vergabe unter den Bestimmungen der europaweiten öffentlichen Ausschreibung, wobei die Forschungsinhalte und Effizienzkriterien Eingang finden müssen. Zudem ist eine integrale Komponente in die Verfahren zu integrieren, da sich Liefersystem und geplante Einsparungen

12 11 gegenseitig beeinflussen. Ohne eine solche Komponente besteht die Gefahr ineffizienter Falschauslegungen. Standardverträge und Ausschreibungsverfahren erlauben eine gegenseitige Beeinflussung zweier Ausschreibungsverfahren nicht. Aus diesem Grund wurde eine 2-stufiges Vergabe als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb gewählt. Effizienzkriterien wurden anhand eines Punktesystems in den Vergabeschlüssel integriert und insgesamt höher bewertet als wirtschaftliche Kriterien. Die Pakete Liefer- und Einsparkontrakting konnten mittels dieses Verfahrens erfolgreich zu durchaus wirtschaftlichen Konditionen bei hoher inhaltlicher Angebotsqualität vergeben werden Bisherige Arbeiten und Ergebnisse Erste Erfolge und Meilensteine sind die Sanierung des Nahwärmesystems auf dem Campus aus Mitteln des Konjunkturpakets im Sommer 2010 mit dem Einsatz von Rohren mit der bestverfügbaren Wärmedämmung (Dämmstufe 3) sowie die Erarbeitung von drei Varianten zur baulich-energetischen Sanierung der Bestandsgebäude im Rahmen der Klimaschutzinitiative (BMU). Zudem konnte die Leuphana im Themenfeld Regenerative Energien mit dem Bezug von 100 Prozent Ökostrom seit dem einen deutlichen Schritt vorangehen und hat bislang zwei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern der Universität installiert. Eine Reihe von weiteren Maßnahmen, die auf eine Änderung des Nutzerinnenverhaltens zielen, wie Energiespar-Kampagnen, Projektseminare, CO 2 -Ampeln in den Seminarräumen und eine breite Öffentlichkeitsarbeit begleiten die Vorhaben. 1. Einbindung Studierender Regelmäßig werden in Seminaren und Arbeiten mit Studierenden die Themen der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität und an der Leuphana erarbeitet. Seminar Energiewahrnehmung und Energiebewusstsein Hier wurden Energieverbräuche täglicher Aktivitäten in Beruf und Freizeit betrachtet, gemessen, berechnet, miteinander in Beziehung gesetzt und das eigene Energieverhalten analysiert und diskutiert. Insbesondere wurde das Problem der Energiewahrnehmung und des Energiebewusstseins in öffentlichen Liegenschaften thematisiert und damit der Grundstein für das Ambient-Intelligence-Konzept gelegt. Transdisziplinäres Projektseminar Nachhaltiges Campusviertel

13 12 In diesem Projekt nehmen die Studierenden über 2 Semester an der Konzeptionierung und wissenschaftlichen Begleitung der klimaneutralen Campusentwicklung teil und erarbeiten in Arbeitsgruppen Konzepte und Pläne für die Realisierung eines nachhaltigen, klimaneutralen Campus mit den Aspekten Infrastruktur, Bestandsgebäude, Energieversorgung und Nutzer. 2. Wärme sparen zwischen Weihnachten und Neujahr Seit dem Jahr 2002 können alle Beschäftigten zwischen Weihnachten und Neujahr Überstunden ausgleichen. Wer in dieser Zeit arbeitet meldet es der Umweltkoordinatorin. So kann die Betriebstechnik in allen leerstehenden Gebäuden die Heizung für ein bis zwei Wochen absenken. Seitdem konnte die Universität durch die "Weihnachtsferien" kwh Wärme und 103 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Daneben senkt die Betriebstechnik die Heizung abends, am Wochenende und über Feiertage individuell ab. 3. Effizienz in der Bibliothek In der Bibliothek wurde die Lichtanlage analysiert und Schalter für bestimmte Betriebszeiten zusammengefasst. Daneben wurden viele Leuchten, die zu keinem zusätzlichen Lichteintrag beitragen deaktiviert. Insgesamt erzielten diese organisatorischen Maßnahmen eine Einsparung von 50 Prozent Strom in der Bibliothek. Damit spart die Leuphana Kilowattstunden pro Jahr ein und stößt jährlich 19,5 Tonnen weniger CO2 aus. Im Januar 2011 wurden zusätzlich 112 Meter Regalbeleuchtung aus hocheffizienten Leuchten mit Bewegungsmeldern installiert, die zwei Drittel Strom verglichen mit herkömmlichen Beleuchtungssystemen einsparen. 4. Ergänzende Beispiele Weitere erfolgreiche Maßnahmen waren die Installation von CO 2 -Ampeln in Seminarräumen, die im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen als Ausgewählter Ort 2010 ausgezeichnet wurden, die Erstellung von Energieausweisen für alle Gebäude und die Installation einer Solarleuchte. Letztere verlängert die Nutzungszeiten für (Ess-) Pausen und zur Entspannung für die Studierenden und Beschäftigten für den ansonsten nicht ausgeleuchteten Biotopgarten. Des Weiteren berät die Umweltkoordinatorin die Beschäftigten am Arbeitsplatz zur energieintelligenten Nutzung von PC, Notebook und Drucker mit einfachen Strom-Einspar-Tipps und installiert schaltbare Steckdosenleisten.

14 13 Abb. 4: Aufkleber für die Aufzüge Abb. 5: Aufkleber für die Fenster

15 14 Abb. 6: CO 2 -Ampel 2.4 Mobilität Die Leuphana möchte eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität für ihre Mitglieder fördern und hat ein betriebliches Mobilitätskonzept entwickelt. Nach einer umfangreichen Ist-Analyse wurden Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern abgeleitet und umgesetzt. Durch eine nachhaltige Mobilität reduziert die Organisation Emissionen, Lärm, Flächenbedarf und Verkehrsunfälle Ist-Analyse Im Bereich der Mobilität werden alle Formen von Raumüberwindung zusammengefasst, die von der Universität ausgehen. Der Umweltaspekt Verkehr beinhaltet: 1. Pendelverkehr der Beschäftigten und Studierenden 2. Internationale und nationale Dienstreisen 3. Dienstfahrzeuge

16 15 4. Auslandsemester der Studierenden 5. Exkursionen 6. Einladung ausländischer Gastdozierende 7. Verkehr durch internationale und nationale Tagungen und Konferenzen 8. Durch Beschaffung hervorgerufene Transporte Die CO 2 -Emissionen, die durch die Mobilität entstehen sind sehr hoch. Allein der Pendelverkehr der Beschäftigten und Studierenden beträgt bereits mehr als die Hälfte der gesamten CO 2 -Emission der Leuphana (vgl. Abb. 7). Abb. 7: CO 2 -Emission Zur Analyse hat die Leuphana ihre Infrastruktur untersucht, CO 2 -Bilanzen erstellt, Problemfelder betrachtet und das Umfeld des Standortes einbezogen. Zur Bewertung der Infrastruktur gehören v.a. die Zahl der Parkplätze und der Fahrradständer sowie der Zustand der Wege für die verschiedenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Zudem wurde eine CO 2 -Bilanz des Pendelverkehrs der Hochschulangehörigen und der Dienstfahrzeuge berechnet sowie eine erste Bilanz der Dienstreisen. Die Bilanz soll auf die anderen Felder erweitert werden. Auch Problemfelder wurden analysiert: Gefahrenpotenzial, Zielkonflikte und Belästigungen wurden beschrieben. Das Umfeld des Standortes wurde ebenso untersucht und in das Konzept eingearbeitet. Hier gab es Problembeobachtungen, Interviews mit verschiedenen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern, Verkehrszählungen, Umfragen, Geschwindigkeits- und Schallpegelmessungen sowie eine Bilanz der Parkraumauslastung.

17 16 Hieraus werden Maßnahmen in folgenden fünf Handlungsfeldern abgeleitet Handlungsfelder und Maßnahmen 1. Förderung zu Alternativen zum motorisierten Individualverkehr (MIV) Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Die Leuphana steht in regelmäßigem Kontakt zur Stadt Lüneburg, um die Zeiten der Busse an den Betrieb anzupassen. Zudem wurde eine gut ausgelastete neue Unibuslinie vom Bahnhof direkt zu den Standorten der Leuphana neu eingesetzt. Seit November 2010 können die Beschäftigten das günstige Job-Ticket des Hamburger Verkehrs-Verbunds (HVV) erwerben. Die Universität unterstützt jede Monatskarte monetär. Im Januar 2013 nutzten bereits 111 Beschäftigte dieses günstige Angebot. Fahrrad Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Baustein im Mobilitätskonzept der Leuphana. So können z.b. Beschäftigte Dienstfahrten innerhalb Lüneburgs mit einem Dienstrad erledigen, an der jährlichen Aktion Mit dem Rad zur Arbeit teilnehmen oder sich sportlich mit dem Rennrad oder Mountainbike zusammen finden. Daneben verteilt die Leuphana Reflexionsbänder für die Hosen, hat einen Kompressor zum Radaufpumpen installiert und hat eine Fahrradselbsthilfewerkstatt am Campus, in der auch Fahrräder und Anhänger geliehen werden können. Es gibt ausreichend diebstahlsichere und arbeitsplatznahe Abstellmöglichkeiten für Räder und Duschen stehen für die Benutzung durch Radfahrerinnen und Radfahrer bereit. Zudem wurde der Campus in einem Projektseminar unter dem Aspekt Radfahrerfreundlichkeit untersucht und im Ergebnis der Zaun für eine bessere Erreichbarkeit geöffnet. Bereits 31 Prozent der Beschäftigten kommen unabhängig vom Wetter täglich mit dem Rad zur Arbeit. Einige von diesen engagierten Kolleginnen und Kollegen portraitierte ein Student für die Fotoausstellung Viele Räder rollen zur Arbeit. Diese wurde an allen drei Standorten der Universität ausgestellt und würdigt damit die Beschäftigten, die täglich zur Arbeit in die Pedale treten. 2. Alternativen zum motorisierten Individualverkehr (MIV) Es wurde eine Mitfahrzentrale für die Beschäftigten und Studierenden eingerichtet, die auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Kongressen und Tagungen an der Leuphana zur Verfügung gestellt

18 17 werden kann. Diese Mitfahrzentrale entwickelte ein Student in einem Projektseminar. Daneben können Beschäftigte der Leuphana ein CarSharing-Angebot günstig nutzen. Daneben ist als wichtiger Baustein für den autoarmen Campus im Oktober 2012 die Parkraumbewirtschaftung geplant. Daneben sind als weitere Maßnahmen für die Zukunft ein Radleihsystem und ein Konzept zur Nutzung von Elektro-Rädern geplant. 3. Dienstreisen und Dienstfahrzeuge Die Beschäftigten können CarSharing günstig für Dienst- und Privatfahrten nutzen. Es gibt Stationen des Anbieters an allen drei Standorten der Leuphana. Daneben nutzt die Universität einen Großkundenrabatt bei der Deutschen Bahn und erstattet die BahnCard bei Amortisation. Bei Abrechnung der Dienstreisen berechnet ein CO 2 -Rechner die emittierten CO 2 -Emissionen. Im Sommer 2010 konnten an allen drei Standorten Diensträder bereitgestellt werden. Damit können die Beschäftigten schnell, bequem und gesund zwischen den Standorten pendeln. Weiterhin können zur Vermeidung unnötiger Dienstfahrten Video- und Onlinekonferenzen sowie Online- Vorlesungen durchgeführt werden. Die Leuphana besitzt dabei lediglich drei Dienstfahrzeuge und einen Gartenschlepper, die in 2010 insgesamt 7,7 Tonnen (t) CO 2 emittierten. Weiterhin versendet die Leuphana ihre Briefe seit 2011 klimaneutral. Das heißt, dass die Treibhausgasemissionen, die beim Transport aller Briefe und Postkarten von der Leuphana national und international entstehen, neutralisiert werden. Dies erfolgt über Klimaschutzprojekte (z.b. ein Wiederaufforstungsprojekt des WWF), die nach international anerkannten Standards zertifiziert sind. 4. Einbindung Studierender Regelmäßig werden in Seminaren und Arbeiten mit Studierenden die Themen der nachhaltigen Mobilität und Energieeffizienz an der Leuphana erarbeitet. So entstand u.a. eine Radfahrkarte für Lüneburg, ein Konzept für einen autofreien Campus und Anreize zum Umsteigen auf das Rad. Beispiele: Bachelorarbeit

19 18 Die Verkehrsmittelwahl von den Studierenden auf dem Weg zur Universität im Major Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Projektseminare Campus und Verkehr I und II Die Strukturen der Verkehrsgestaltung des Campus wurden in diesem Seminar kritisch analysiert, Problemfelder im Zuge empirischer Analysen erkannt und Wege zu ihrer planerischen Bewältigung eruiert. Ziel war der Entwurf nachhaltiger verkehrlicher Planungsvarianten für den Campus Lüneburg. Projektseminar Nachhaltiger Konsum Studierende erarbeiteten eigene Projekte und setzten sie um. Eine Gruppe bildete sich zur Förderung der nachhaltigen Mobilität auf dem Campus. Sie luden u.a. zu einem Aktionstag in der Selbsthilfewerkstatt ein, um das eigene Fahrrad frühlingsfest zu machen. Seminar Einführung in die empirischen Arbeitsmethoden In diesem Seminar wurde die Universität als Beispiel gewählt und die Studierenden untersuchten die Akzeptanz und Nutzung des Semestertickets. Eine zweite Gruppe führte eine Verkehrserhebung auf dem Campus durch. 5. Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit Alle Informationen zur nachhaltigen Mobilität sind im Internet übersichtlich dargestellt und werden neuen Beschäftigten als Flyer an die Hand gegeben. Zudem sind diese in dem Leitfaden zur Organisation von Tagungen, Kongressen und Veranstaltungen an der Leuphana integriert. Daneben werden regelmäßig Aktionstage zur nachhaltigen Mobilität in Kooperation mit externen Organisationen, Krankenkassen und der Landesunfallkasse (LUK) organisiert. Alle Handlungsfelder werden durch Öffentlichkeitsarbeit (Rundmails, Artikel, Flyer, Poster, Präsentationen etc.) intensiv und regelmäßig begleitet. 3 Fazit und Ausblick Das Ziel der Klimaneutralität konnte durch vielfältige, kleinschrittige Maßnahmen in Kombination mit Kompensationsprojekten nachhaltig erreicht werden. Mit dem Umbau des Campus-Energiesystems und der baulichen Campusentwicklung wird der Energieverbrauch trotz Schaffung von zusätzlichen Flächen im Umfang von ca. 25% absolut sinken. Der verbleibende Verbrauch wird durch die eigene, effiziente

20 19 Energieversorgung aus erneuerbaren Energien, die sich in die Stadtteil-Infrastruktur integriert und diese mit einschließt, vollständig und wirtschaftlich gedeckt. Die überschüssige Stromeinspeisung reicht aus, um derzeit nicht vermeidbare Emissionen wie durch Dienstreisen und Pendelverkehre zu kompensieren. Einen großen Einfluss auf diese Emissionen haben jedoch durch die Universität nur indirekt, durch ihr Wirken und Handeln im Bereich der Nachhaltigkeitslehre und -forschung, beeinflussbare Faktoren wie die Zusammensetzung des Bahnstroms und die Effizienz des ÖPNV und des MIV. Mit den geplanten Maßnahmen wird ein hohes Effizienzniveau erreicht, welches Möglichkeiten weiterführender Ansätze wie eine Teilnahme an der Netzstabilisierung und Integration erneuerbarer Energien durch erzeugungs- und verbrauchsseitige Maßnahmen aufweist. Die Einbindung der universitären Liegenschaften in die Energienetze wird somit ein Aspekt zukünftiger Weiterentwicklung sein. Die Nutzereinbindung mittels Ambient-Intelligence kann nach erfolgreicher Erprobung auf den gesamten Campus ausgedehnt werden. Wichtig ist ein nutzerorientiertes Design, um das System niedrigschwellig verwendbar zu machen und die Annahme durch die Nutzer zu fördern. Weiterentwicklungen wie ein anonymisiertes Verbrauchsranking, durch das sich die Nutzer ein Bild von der relativen Höhe Ihres Energieverbrauchs machen können sowie weitergehende Motivationssysteme sind angedacht. Die Integration in organisatorisch und zur Kommunikation genutzte Systeme wie MyStudy in einer gemeinsamen integrierten App bzw. Webanwendung sollen die Identifikation und Integration des Systems weiter fördern. Es werden somit große Potentiale für weitere Effizienzsteigerungen gesehen, die sich jedoch deutlich von klassischen Settings und Kampagnen unterscheiden. Hieraus werden neben fortgeführter Optimierung des Betriebsablaufs und des Umweltmanagements weitere neue Erkenntnisse und innovative Ansätze erwartet, die es unter der Überschrift nachhaltige Universität zu bearbeiten und zu realisieren gilt. Mit weiteren Verbesserungen in diesen Bereichen wird aus der klimaneutralen Universität ein konstituierender Bestandteil einer nachhaltigen Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Weitere Informationen unter:

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

KLIMANEUTRALE LEUPHANA KLIMANEUTRALE LEUPHANA Personalversammlung 17.09.2014 KLIMANEUTRALE LEUPHANA / IRMHILD BRÜGGEN 17.09.2014 CO 2 -Emission pro Jahr KLIMANEUTRALE LEUPHANA / Irmhild Brüggen 17.09.2014 2 Anteil aus Verkehr

Mehr

Nachhaltige Mobilität. Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012

Nachhaltige Mobilität. Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012 Nachhaltige Mobilität Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012 Leuphana Universität Lüneburg Eckdaten 1946: Gründung 2002: Stiftungsuniversität Lüneburg - Zugewinn neuer Gestaltungsspielräume 2005:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2013

Aktualisierte Umwelterklärung 2013 Aktualisierte Umwelterklärung 2013 UMWELTLEISTUNG Insgesamt hat das Umweltaudit 2013 eine Verbesserung der Umweltleistung gemessen an den Grundsätzen zur Umwelt der Leuphana Universität Lüneburg gezeigt.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

Konzept Ideenwettbewerb

Konzept Ideenwettbewerb UNIVERSITÄT HOHENHEIM Konzept Ideenwettbewerb Im Rahmen des IQF-Projekts Sustain Ability 2.0 Verfasser: Alexis Hanke (Projektmanager IQF und EMAS) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Overhead-Gelder

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die Stadt Augsburg

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Projektvorstellung. Landeshauptstadt Hannover, OE 19.11 Energiemanagement,

Projektvorstellung. Landeshauptstadt Hannover, OE 19.11 Energiemanagement, Energie und Wasser sparen in der Stadtverwaltung Hannover durch umweltbewusstes Verhalten Projektvorstellung Unsere Ziele Reduktion von CO 2 -Emissionen der öffentlichen Gebäude. Einsparen von Energiekosten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Unsere Energie für Sie

Unsere Energie für Sie Unsere Energie für Sie passgenaue energie für den mittelstand ihr partner in sachen energie Mit Repower rundum gut versorgt In Zeiten weltweit steigender Energiepreise rückt das Thema Energiebeschaffung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Der CO 2 -Rechner PRO

Der CO 2 -Rechner PRO Der CO 2 -Rechner PRO CO 2 -Bilanzierung im Mittelstand 14. Mai 2014 Thomas Läuger imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49 511 12196-95 contact@imug.de www.imug.de imug Wer wir sind

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1 Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1 Herausforderung Energiekosten Viele Betriebe unterschätzen, wie viel

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Netzwerk klimagerechte Hochschule. 02.05.2009 Matthias Germeroth 1

Netzwerk klimagerechte Hochschule. 02.05.2009 Matthias Germeroth 1 02.05.2009 Matthias Germeroth 1 1. Idee und Gründung Auszug aus der Pressemitteilung vom 01.Dezember 2008: [ ] An diesem Wochenende trafen sich in Leipzig VertreterInnenaus sieben Bundesländern, um über

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Top 10 Vorteile für Ihren Effizienz-Gewinn 1 2 3 4 5 Transparenter Energiebedarf Die Gesamtlast von Strom, Wärme, Wasser, Dampf oder Druckluft

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr