Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA
|
|
- Leon Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen
2 Herzlich willkommen! BJ
3 Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA, Präsidentin BBR Gärtner Romeo Musio Graf und Partner AG, Projektleiter Berufsreform BJ
4 Programm 1. Ziel der Schulung 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst BEBO: Handhabung (inkl. Pause) 4. Fragen, Diskussionen BJ
5 1. Ziel der Schulung Ziel der heutigen Schulung Vermittlung der Grundlagen und des Wissens für eine erfolgreiche Ausbildung der Lernenden nach neuer BiVo. BJ
6 1. Ziel der Schulung Wie können wir dieses Ziel erreichen? Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne wurden in «verdaubare Häppchen» aufgeteilt. Daraus entstanden 6 verschiedene Berufsbildnerordner BEBO. In jedem BEBO finden Sie Unterlagen, die fachrichtungsspezifisch zusammengestellt wurden. BJ
7 1. Ziel der Schulung Inhalt des BEBO 1. Vorwort 2. Standard-Lehrplan Betrieb (fg) 3. Pflanzenlisten (g) 4. Wegleitung zur Lerndokumentation (fg) 5. Bildungsbericht (g) 6. Standard-Lehrplan überbetriebliche Kurse (ük) (fg) 7. Standard-Lehrplan Berufsfachschule (fg) 8. Wegleitung zum Qualifikationsverfahren (QV) (in Arbeit) 9. Mindestanforderungen Ausbildungsbetriebe 10. Bildungsplan: Auszug für die Fachrichtung (fg) 11. Bildungsverordnung (g) 12. Rahmenbedingungen 13. Weiterbildung 14. Unterlagen und Hilfsmittel Legende fg = unterschiedliche Dokumente nach Fachrichtung und Grundbildung g = unterschiedliche Dokumente nach Grundbildung EFZ und EBA BJ
8 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst 2011 Glossar der wichtigsten Begriffe Lernende/-r oder lernende Person Berufsbildner/-in Organisation der Arbeitswelt (OdA) Qualifikationsverfahren QV Berufsfachschule Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ Eidgenössisches Berufsattest EBA Berufliche Grundbildung RM
9 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst 2011 Wichtigste Neuerungen - Start der neuen beruflichen Grundbildung im Dreijährige EFZ-Lehre mit vier Fachrichtungen - Zweijährige EBA-Lehre mit zwei Fachrichtungen Gärtner/-in EFZ GaLa Gärtner/-in EFZ Baumschule Gärtner/-in EBA GaLa Gärtner/-in EBA Pflanzenprod. Gärtner/-in EFZ Stauden Gärtner/-in EFZ Zierpflanzen RM
10 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst 2011 Klassenführung Berufsfachschule EFZ und EBA Gärtner/-in EFZ GaLa 3. LJ Gärtner/-in EBA GaLa Gärtner/-in EBA Pflanzenprod. Gärtner/-in EFZ Baumschule Gärtner/-in EFZ Stauden Gärtner/-in EFZ Zierpflanzen 2. LJ 1. LJ Gärtner/-in EFZ alle 4 Fachrichtungen 9 Lektionen pro Schultag für EFZ 8 Lektionen pro Schultag für EBA RM
11 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst 2011 Überbetriebliche Kurse EFZ und EBA Fachrichtung EFZ EBA Garten- und Landschaftsbau 25 Tage in 7 Kursen Baumschule Stauden 19 Tage in 8 Kursen 15 Tage in 8 Kursen 11 Tage in 3 Kursen Zierpflanzen 17 Tage in 9 Kursen RM
12 2. Rückblick Infoveranstaltungen Herbst 2011 Der Bildungsplan die Triplex-Methode RM
13 Einführung in den BEBO RM
14 Einführung in den BEBO - Achten Sie darauf, dass es verschiedene Versionen des BEBO gibt. (Fachrichtung, Grundbildung und Sprache) - Einzelne Dokumente können auf der Internetseite von JardinSuisse heruntergeladen werden. - Einzelne Dokumente sind für die Weitergabe an die Lernenden bestimmt. - Die Vorworte und Hinweise am Anfang der Register richten sich an die Berufsbildner/-innen (teilw. auch an die Lernenden) RM
15 Register 2: Standard-Lehrplan Betrieb -Es gibt unterschiedliche Standard-Lehrpläne. Für jeden Lernort und pro Fachrichtung einen. -Der Standard-Lehrplan Betrieb entspricht dem bisherigen Modelllehrgang. -Für die Berufsbildner/-innen ist v. a. der Standard-Lehrplan Betrieb relevant. -Er dient als Checkliste, worin der Bildungsstand der Lernenden laufend festgehalten wird. ( Kontrollspalte) RM
16 Register 2: Standard-Lehrplan Betrieb - Sie benötigen mehrere Exemplare des Standard-Lehrplans Betrieb. - Sie können den im Ordner enthaltenen Lehrplan kopieren oder weitere Exemplare auf der Internetseite von JardinSuisse herunterladen. - Händigen Sie der lernenden Person ein Exemplar aus. RM
17 Register 2: Standard-Lehrplan Betrieb - Die auszuführenden Arbeiten (Leistungsziele) sind im Standard- Lehrplan auf die einzelnen Lehrjahre verteilt. - Es handelt sich dabei um eine Empfehlung von JardinSuisse. - Je nach Auftrag, Jahreszeit und Betrieb fallen die Arbeiten in einem anderen Lehrjahr an. Wichtig ist, dass am Ende der Lehre alle Leistungsziele erreicht wurden. - Der Standard-Lehrplan dient als Grundlage für die halbjährlich stattfindenden Beurteilungsgespräche. ( Bildungsbericht, Reg. 5) - Der Aufbau des Standard-Lehrplans lehnt stark an denjenigen des Bildungsplans an. ( Triplexmethode) RM
18 Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtnerin / Gärtner EFZ RM
19 Register 3: Pflanzenlisten 3. LJ Gärtner/-in EBA GaLa Gärtner/-in EBA Pflanzenprod. Gärtner/-in EFZ GaLa Gärtner/-in EFZ Baumschule Gärtner/-in EFZ Stauden Gärtner/-in EFZ Zierpflanzen 2. LJ 1. LJ Gärtner/-in EFZ alle 4 Fachrichtungen Liste A (für EFZ 1. LJ und EBA LJ) Listen B (fachrichtungsspezifische Listen ab dem 2. LJ EFZ) BJ
20 Register 3: Pflanzenlisten - Sie finden vorerst nur die Liste A in Ihrem BEBO. - Die Listen B sind auf der Internetseite von JardinSuisse aufgeschaltet. BJ
21 Register 4: Wegleitung zur Lerndokumentation - Der Begriff Lerndokumentation löst denjenigen des Arbeitstagebuchs ab. - In der Lerndokumentation halten die Lernenden die wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und ihre Erfahrungen im Betrieb fest. - Zuständig für die Kontrolle ist also der Berufsbildner oder die Berufsbildnerin. - Bitte händigen Sie der lernenden Person eine Wegleitung zur Lerndokumentation aus. Achtung: Die Wegleitungen sind pro Fachrichtung unterschiedlich. BJ
22 Register 4: Wegleitung zur Lerndokumentation - Bei EFZ-Lernenden gilt: Der/die Berufsbildner/-in kontrolliert die Lerndokumentation einmal pro Semester. - Bei EBA-Lernenden gilt: Der/die Berufsbildner/-in kontrolliert die Lerndokumentation einmal pro Quartal. - Der/die Berufsbildner/-in beurteilt die Lerndokumentationen ( Bildungsbericht Reg. 5, Seite 4). Eine Bewertung mit Noten ist nicht vorgesehen. - Die Lernenden können die Lerndokumentation für die praktischen Arbeiten im QV verwenden. BJ
23 Register 4: Wegleitung zur Lerndokumentation - Die Lernenden benötigen für die Führung der Lerndokumentation einen Ordner mit Register sowie den Auszug des Bildungsplans für ihre Fachrichtung. - Die Gestaltung ist relativ frei, auch wenn gewisse Punkte zwingend vorhanden sein müssen. (Name, Datum, Thema, Situation, ausgeführte Arbeiten, Skizzen oder Fotos etc.) - Gesamtumfang mindestens 2 A4-Seiten. Mit Skizzen oder Fotos mehr. - Während der Arbeit sollte den Lernenden Zeit eingeräumt werden, damit sie sich Notizen machen, Skizzen oder Fotos erstellen können. Die eigentliche Erstellung der Lerndokumentation erfolgt dann gemäss Wegleitung zu Hause. BJ
24 Register 4: Wegleitung zur Lerndokumentation - In der Wegleitung hat es am Ende eine Vorlage für die Lerndokumentation. Diese kann von den Lernenden verwendet werden. - Die Word-Vorlage kann auf der Internetseite von JardinSuisse heruntergeladen werden. BJ
25 Register 4: Wegleitung zur Lerndokumentation Themen der Lerndokumentation - Die Themen (Leitziele) der Lerndokumentation und das entsprechende Lehrjahr sind als Empfehlung zu verstehen. (Seite 4) BJ
26 Register 5: Bildungsbericht - Der Bildungsbericht ist die Grundlage für das Gespräch zwischen Berufsbildner/-in und lernender Person. - Egal ob für EFZ- oder EBA-Lernende. Das Gespräch findet einmal pro und jeweils am Ende des Semesters statt. - Die Berufsbildner/-innen kennen dieses Instrument bereits. - Bitte verwenden Sie die von JardinSuisse erarbeiteten Vorlagen, die Sie im BEBO und auf der Internetseite von JardinSuisse finden. - Der Bericht kann als PDF-Datei elektronisch ausgefüllt werden. RM
27 Register 5: Bildungsbericht Gemäss Standard- Lehrplan Betrieb (Kontrollspalte) RM
28 Register 5: Bildungsbericht Die Methoden-, Sozialund Selbstkompetenz wurde im Bildungsbericht gemäss Bildungsplan angepasst. RM
29 Register 5: Bildungsbericht RM
30 Register 5: Bildungsbericht RM
31 Register 5: Bildungsbericht RM
32 Register 5: Bildungsbericht RM
33 Register 5: Bildungsbericht RM
34 Register 5: Bildungsbericht RM
35 Register 6: Standard-Lehrplan überbetriebliche Kurse RM
36 Register 6: Standard-Lehrplan überbetriebliche Kurse RM
37 Register 6: Standard-Lehrplan überbetriebliche Kurse RM
38 Register 7: Standard-Lehrplan Berufsfachschule RM
39 Register 7: Standard-Lehrplan Berufsfachschule RM
40 Register 8: Qualifikationsverfahren - Die Dokumente zum Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung) sind in Erarbeitung und werden auf der Internetseite von JardinSuisse aufgeschaltet werden. - Eine Übersicht zum Qualifikationsverfahren ist im Auszug des Bildungsplans unter Register 10 (Kapitel D) ersichtlich. BJ
41 Register 8: Qualifikationsverfahren Qualifikationsbereich Erfahrungsnote Berufskundl. Unterr. und ÜK Erw. Berufskenntnisse = Pflanzenkenntnisse + -verwend. 3 4 h Allg. Berufskenntnisse 3 h Praktische Arbeit VPA Umfang h EFZ Berufskundl. Unterr. und ÜK Berufskenntnisse 30 Min mündlich Praktische Arbeit VPA Umfang 8 h EBA BJ
42 Register 8: Qualifikationsverfahren Bestehensregeln gemäss BiVo Art. 20 EFZ Note 4 oder höher für die praktische Arbeit EBA Note 4 oder höher für die praktische Arbeit Gesamtnote 4 oder höher Gesamtnote 4 oder höher Note 4 oder höher in den erweiterten Berufskenntnissen (Pflanzenkenntnisse und -verwendung) BJ
43 Register 8: Qualifikationsverfahren Gewichtung Gesamtnote gemäss BiVo Art. 20 EFZ EBA Praktische Arbeit 30 % 50 % (Allgemeine) Berufskenntnisse 15 % 10 % Erweiterte Berufskenntnisse 15 % - Allgemeinbildung 20 % 20 % Erfahrungsnote 20 % 20 % Total 100 % 100 % Note berufskundlicher Unterricht zählt dreifach Note ük zählt einfach BJ
44 Register 9: Mindestanforderungen Ausbildungsbetriebe - Das Ausbildungsprogramm gemäss Standard-Lehrplan Betrieb muss gewährleistet sein. - Gegebenenfalls ist ein Lehrbetriebsverbund oder eine sonstige Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsbetrieben zu prüfen. - Art. 12 und 13 BiVo beachten BJ
45 Register 9: Mindestanforderungen Ausbildungsbetriebe Qualifikation Berufsbilder/-in (Art. 12 BiVo) Höchstzahl der Lernenden (Art. 13 BiVo) EFZ Einschlägiger Abschluss Höhere Berufsbildung oder Einschlägiger Abschluss einer Fachhochschule mit mindestens 2 Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet. 100 % - Beschäftigung eines Berufsbildners berechtigen zu einem Lernenden. Alternativ 2 x 60 % Berufsbildner ebenfalls. Im letzten Lehrjahr darf eine weitere lernende Person eingestellt werden. Mit jeder zusätzlich angestellten Fachkraft zu 100 % (oder 2 x 60 %) darf eine weitere lernende Person eingestellt werden. EBA dito dito BJ
46 Register 9: Mindestanforderungen Ausbildungsbetriebe Fachkraft (Art. 13 BiVo) EFZ..ist wer über ein EFZ im Fachbereich der lernenden Person oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. EBA ist wer über ein EFZ oder EBA im Fachbereich der lernenden Person oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. BJ
47 Register 9: Mindestanforderungen Ausbildungsbetriebe Höchstzahl der Lernenden (Art. 13 BiVo) EFZ Überschreitung der Höchstzahl als Ausnahme bei einzelnen Betrieben möglich. Das kant. Berufsbildungsamt ist zuständig. EBA dito Berufsbildnerkurs wird vorausgesetzt dito Unterlagen, über die der/die Berufsbildner/-in verfügen muss Gemäss BEBO dito BJ
48 Register 10: Bildungsplan: Auszug für Fachrichtung - Im BEBO befindet sich ein Auszug des Bildungsplans, der nur die entsprechende Fachrichtung betrifft. - Der Bildungsplan wurde an den Infoveranstaltungen bereits im Detail behandelt. RM
49 Register 10: Bildungsplan: Auszug für Fachrichtung Der Bildungsplan ist in vier (Haupt-)Kapitel gegliedert A Leitziele, Richtziele und Leistungsziele (++) B C D Lektionentafel der Berufsfachschule Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse Qualifikationsverfahren RM
50 Register 10: Bildungsplan: Auszug für Fachrichtung - Herzstück des Bildungsplans sind die Leit-, Richt- und Leistungsziele. - Die Leistungsziele sind konkrete Tätigkeiten: RM
51 Register 10: Bildungsplan: Auszug für Fachrichtung - Die Leistungsziele im Bildungsplan betreffen alle drei Lernorte und sind aufgrund der übergeordneten Richt- und Leitziele geordnet. - Es gibt also keine zeitliche Chronologie. - Diese ist jedoch in den Standard-Lehrplänen enthalten. RM
52 Register 11: Bildungsverordnung BiVo - Es gibt insgesamt zwei Verordnungen BiVo, eine für EFZ und eine für EBA. - Die BiVo ist die rechtliche Grundlage für die berufliche Grundbildung und sollte über mehrere Jahre Gültigkeit haben. - Die Vorgaben daraus haben wir in den verschiedenen BEBO-Dokumenten umgesetzt. (z. B. Wegleitung zur Lerndokumentation und in den Mindestanforderungen für Ausbildungsbetriebe) RM
53 Register 11: Bildungsverordnung BiVo - Übergangsbestimmungen: Lernende, die ihre Lehre vor dem 1. Januar 2012 begonnen haben, schliessen nach bisherigem Recht ab. RM
54 Register 12: Rahmenbedingungen In diesem Register finden Sie Informationen zu - den Adressen der kant. Berufsbildungsämter - Lehrvertrag - zusätzliche Abschlüsse - Durchlässigkeit - Löhne - Arbeits- und Ruhezeiten - Ferienanspruch - Lehrabbruch/Kündigung BJ
55 Register 12: Rahmenbedingungen Zusätzliche Abschlüsse BJ
56 Register 12: Rahmenbedingungen Durchlässigkeit - Wechsel vom EFZ ins EBA - Wechsel vom EBA ins EFZ Löhne - Empfehlungen von JardinSuisse Arbeits- und Ruhezeiten - Maximal 9 Stunden Arbeitszeit pro Tag - Ruhezeit von mindestens 12 aufeinanderfolgenden Stunden BJ
57 Register 12: Rahmenbedingungen Ferienanspruch -Minimum: 5 Wochen für Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr. Lehrabbruch/Kündigung -Das kant. Berufsbildungsamt ist in jedem Fall einzuschalten. BJ
58 Register 13: Weiterbildung Auf der Internetseite von JardinSuisse finden Sie sämtliche Obergärtnertypen (1-9) sowie sämtliche Anschlussmöglichkeiten. BJ
59 Register 13: Weiterbildung Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtnerin / Gärtner EFZ BJ
60 Register 14: Unterlagen und Hilfsmittel Wir haben für Sie die wichtigsten Unterlagen und Hilfsmittel zusammengestellt. Im Wegweiser durch die Berufslehre, den Sie unter dem angegebenen Link kostenlos herunterladen können, finden Sie zudem weitere nützliche Informationen. Bitte besuchen Sie auch regelmässig die Internetseite von JardinSuisse Berufsbildung Berufliche Grundbildung (2012) BJ
61 4. Fragen, Diskussionen Fragen, Diskussionen BJ
62 4. Fragen, Diskussionen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir danken Ihnen auch dafür, dass Sie Lernende ausbilden und so den gärtnerischen Nachwuchs sicherstellen! BJ
Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011
Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche
Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA
Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Schulstandorte Herzlich willkommen! 7. Dezember 2011, Bahnhof Luzern Programm 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 1. Begrüssung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) Entwurf vom 28. Juli 2009 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP / Horticulteur AFP Giardiniera
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2005 79614 Hauswirtschaftspraktikerin EBA/Hauswirtschaftspraktiker
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Milchpraktikerin/Milchpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. Dezember 2005 21604 Milchpraktikerin EBA/Milchpraktiker EBA Employée en
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Mai 2010 28502 Wohntextilgestalterin EFZ/Wohntextilgestalter EFZ Courtepointière CFC/Courtepointier CFC Decoratrice
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Theatermalerin/Theatermaler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. September 2011 53107 Theatermalerin EFZ/Theatermaler EFZ Peintre en décors
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Entwurf Februar 2007 Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ / Koch EFZ Cuisinière CFC / Cuisinier CFC Cuoca AFC / Cuoco
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Industriepolsterin/Industriepolsterer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 2. November 2010 28404 Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ
Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest 1 Kurzinformationen Ausgangslage/Grundlagen Ersatz der Anlehre Eidg. Abschluss (EBA) EFZ Aufwerten
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Agrarpraktikerin/Agrarpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. November 2008 15008 Agrarpraktikerin EBA/Agrarpraktiker EBA Agropraticienne AFP/Agropraticien
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Polygrafin/Polygraf mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. Oktober 2013 34710 Polygrafin EFZ/Polygraf EFZ Polygraphe CFC Poligrafa AFC/Poligrafo
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Goldschmiedin/Goldschmied mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. Februar 2015) 50003 Goldschmiedin EFZ/Goldschmied
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. Mai 2010 25805 Gewebegestalterin EFZ/Gewebegestalter EFZ Créatrice de tissu
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Tierpflegerin/Tierpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 18110 Tierpflegerin EFZ/Tierpfleger EFZ Gardienne d animaux CFC/Gardien
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Gussformerin/Gussformer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 41208 Gussformerin EFZ/Gussformer EFZ Mouleuse de fonderie CFC/Mouleur de fonderie
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Unterhaltspraktikerin/Unterhaltspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom [Entwurf 20130507 d] [Berufsnummer] Unterhaltspraktikerin EBA/Unterhaltspraktiker
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom (Stand am 2. September 2014) 85505 Hörsystem-Akustikerin EFZ/ Hörsystem-Akustiker EFZ Acousticienne
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 28. September 2010 51104 Plattenlegerpraktikerin EBA/Plattenlegerpraktiker EBA Aide-carreleuse AFP/Aide-carreleur
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. September 2010 80102 Gebäudereinigerin EFZ/Gebäudereiniger EFZ Agente de
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) (Interactive Media Designer EFZ) vom 22. Oktober 2013 47117 Interactive Media Designer EFZ Interactive Media
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. Dezember 2006 95004 Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Agente/Agent d exploitation CFC Operatrice/Operatore
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. Mai 2011 35316 Printmedienpraktikerin EBA/Printmedienpraktiker EBA Assistante en médias imprimés AFP/ Assistant
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker EFZ Géomaticienne CFC/Géomaticien
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Elektronikerin/Elektroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 46505 Elektronikerin EFZ/Elektroniker EFZ Electronicienne CFC/Electronicien
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Glasmalerin/Glasmaler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 28. August 2009 39605 Glasmalerin EFZ/Glasmaler EFZ Peintre verrier CFC Pittrice
Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Kapitel 1 Allgemeines 1.1 Dieser Ordner gehört 1.2 Vorwort 1.3 Leitfaden 1.4... 1.5... 1.6... Kapitel 2 Betrieb 2.1 Bildungsbericht 2.2 Ausbildungskontrolle 2.3 Lehrvertrag 2.4... 2.5... 2.6... Kapitel
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 21. April 2009 31604 Vergolderin-Einrahmerin EFZ/Vergolder-Einrahmer EFZ Doreuse-Encadreuse CFC/Doreur-Encadreur
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 25. Juli 2007 21415 Lebensmittelpraktikerin EBA/Lebensmittelpraktiker EBA Praticienne en denrées alimentaires AFP/Praticien
Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter
790 Küchenangestellte / Küchenangestellter Employée en cuisine / Employé en cuisine Addetta di cucina / Addetto di cucina Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kaminfegerin/Kaminfeger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 28. September 2010 80003 Kaminfegerin EFZ/Kaminfeger EFZ Ramoneuse CFC/Ramoneur
Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer
Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom BiVo, aktuelle Version, keine Hervorhebungen.doc 70512 Buchhändlerin EFZ / Buchhändler
Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Standortbestimmung, Semesterarbeit, Lerndokumentation in den Berufen Refa/Rean und Hofa/Hoan Projekt QualiGastro Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Graveurin/Graveur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. November 2010 44305 Graveurin EFZ/Graveur EFZ Graveuse CFC/Graveur CFC Incisore AFC Das
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Polydesignerin 3D/Polydesigner 3D mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 13. August 2009 90503 Polydesignerin 3D EFZ/Polydesigner 3D EFZ Polydesigner
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Büchsenmacherin/Büchsenmacher mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 11. Juli 2012 43102 Büchsenmacherin EFZ/Büchsenmacher EFZ Armurière CFC/Armurier
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Schreinerpraktikerin/Schreinerpraktiker vom 1. Dezember 2005 (Stand am ) Änderungsentwurf vom 24.02.2012 30506 Schreinerpraktikerin/Schreinerpraktiker
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Carrossierin Lackiererei/Carrossier Lackiererei vom 31. März 2005 45304 Carrossierin Lackiererei/Carrossier Lackiererei Carrossière-peintre/Carrossier-peintre
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 30. August 2012 79008 Systemgastronomiefachfrau EFZ/ Systemgastronomiefachmann EFZ Spécialiste en restauration
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Bauwerktrennerin/Bauwerktrenner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 51005 Bauwerktrennerin EFZ/Bauwerktrenner EFZ Opératrice de sciage d'édifice
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Formenbauerin/Formenbauer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 30. Oktober 2009 30905 Formenbauerin EFZ/Formenbauer EFZ Mouleuse CFC/Mouleur
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 45705 Polymechanikerin EFZ/Polymechaniker EFZ Polymécanicienne
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Physiklaborantin/Physiklaborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 4. Februar 2014 65328 Physiklaborantin EFZ/Physiklaborant EFZ Laborantine/Laborantin
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Anlagenführerin/Anlagenführer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2008 44726 Anlagenführerin EFZ/Anlagenführer EFZ Opératrice de machines
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am ) 45716 Produktionsmechanikerin EFZ/Produktionsmechaniker EFZ Mécanicienne
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 25. Oktober 2006 43905 Landmaschinenmechanikerin EFZ/Landmaschinenmechaniker EFZ Mécanicienne en machines agricoles
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Recyclistin/Recyclist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 95005 Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ Recycleuse CFC/Recycleur CFC Riciclatrice AFC/Riciclatore
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am 31. März 2010) 45716 Produktionsmechanikerin EFZ/Produktionsmechaniker EFZ Mécanicienne
MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in
MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Malerin/Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. Juli 2014 53002 Malerin EFZ/Maler EFZ Peintre CFC Pittrice AFC/Pittore AFC Das Staatssekretariat
Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique
September 2011 Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung : Informations- und Ausbildungskonzept Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Sehr geehrte Damen und Herren Die neue Bildungsverordnung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Forstwartin/Forstwart mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2006 (Stand am 1. November 2009) 19102 Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom [Entwurf vom 21.01.2015) [Berufsnummer] [Berufsnummer] [Berufsnummer] [Berufsnummer]
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Textilpflegerin/Textilpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 11. September 2007 80606 Textilpflegerin EFZ/Textilpfleger EFZ Nettoyeuse de textiles
LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich
LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ/ Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier CFC Cuoca AFC/Cuoco AFC Das Bundesamt für
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 17. August 2011 33004 Papiertechnologin EFZ/Papiertechnologe EFZ Papetière CFC/Papetier CFC Cartaia AFC/Cartaio
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. September 2007 30003 Sägerin Holzindustrie EFZ/Säger Holzindustrie EFZ Scieuse de l industrie du bois CFC/Scieur
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Automatikerin/Automatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am ) 47416 Automatikerin EFZ/Automatiker EFZ Automaticienne
412.101.220.62 Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fleischfachfrau/Fleischfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fleischfachfrau/Fleischfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. August 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 21806 Fleischfachfrau EFZ/Fleischfachmann
Merkblätter zur Ausbildungskontrolle
Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen
Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)
Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA) Berufsbild Büroassistentinnen und Büroassistenten erledigen mehrheitlich einfache und standardisierte administrative Tätigkeiten. Sie beherrschen den Umgang
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Chemie- und Pharmatechnologin/Chemie- und Pharmatechnologe mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. Dezember 2005 37004 Chemie- und Pharmatechnologin
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Informatikerin/Informatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. November 2013 88600 Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ Informaticienne
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Entwurf 12 vom Dezember 2007 64008 64009 64010 64011
1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer. vom 27. April 2015 (Stand am 1. Juni 2015)
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Montage-Elektrikerin/Montage-Elektriker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 27. April 2015 (Stand am 1. Juni 2015) 47419 Montage-Elektrikerin
Montage-Elektriker/in EFZ
Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Montage-Elektriker/in EFZ Lernende Person: Name: Vorname:
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Zeichnerin/Zeichner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld Raum- und Bauplanung vom 28. September 2009 64008 64009 64010 64011 64012 Zeichnerin
Bildungsreform. Grundlagen
Bildungsreform Grundlagen Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 1 Kanton Zürich Mitteilung 2 Bildungsverordnung 3 Bildungsplan 4 Bildungsbericht 5 Lerndokumentation 6 Qualifikationsverfahren 7 Abschlussprüfung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. August 2009 86912 Dentalassistentin EFZ/Dentalassistent EFZ Assistante dentaire CFC/Assistant dentaire CFC
Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum und Bauplanung
Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Raumplanung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Steinbearbeitung» vom... Entwurf 6 vom Dezember 2008 39203 Steinbildhauerin EFZ/Steinbildhauer EFZ Sculptrice sur pierre CFC/Sculpteur sur pierre
über das zweisprachige Qualifikationsverfahren
Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 2. Juni 2015 1/8 über das zweisprachige Qualifikationsverfahren Stand: 21.07.2015 Dieses Merkblatt
2. Abschnitt: Ziele und Anforderungen
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. September 2012) 86910 Medizinische Praxisassistentin EFZ/ Medizinischer Praxisassistent
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. Dezember 2006 70610 Pharma-Assistentin EFZ/Pharma-Assistent EFZ Assistante en pharmacie CFC/Assistant en
Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.
Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik
Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA
Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung der Berufe im Berufsfeld Gebäudehülle vom.. Entwurf 2 vom September 2015 51914 Abdichterin EFZ/Abdichter EFZ Étancheuse CFC/Étancheur CFC Impermeabilizzatrice
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 26. Februar 2010) Detailhandelsfachfrau
Wegleitung für Arbeitgeber und Berufsbildner
Berufliche Grundbildung Fachfrau/mann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ 1 Inhaltsverzeichnis 1. Uebersicht über die Vorgehensweise in Stichworten... 3 2. Anforderungen an den Lehrbetrieb... 3 2.1
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. November 2013 82014 Coiffeuse EFZ/Coiffeur EFZ Coiffeuse CFC/Coiffeur CFC Parrucchiera
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2010 (Stand am 1. Januar 2012) 86913 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA/ Assistent Gesundheit
SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband
SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der
Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch
Information QV ZFA 2014
www.lmv-zh.ch Information QV ZFA 2014 Lehrmeisterverband Zeichner-/innen Fachrichtung Architektur des Kantons Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugwerbliche Berufsschule Zürich Gewerbliche Berufsschule
Berufsmaturität Gesundheit &
Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Bühnentänzerin/Bühnentänzer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2008 90901 Bühnentänzerin EFZ/Bühnentänzer EFZ Danseuse interprète CFC/Danseur
Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm
Glossar Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung ist Teil des gesamten Qualifikationsverfahrens. Die betriebliche Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen und einer schriftliche Prüfung. Die schulische
Wegleitung zur Lerndokumentation
Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Pflanzenproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen
Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Köchin EFZ / Koch EFZ
Wegleitung für das Qualifikationsverfahren Köchin EFZ / Koch EFZ Inhalt: Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ (Auszüge) Seite 2 Bildungsplan (Auszug) Seite 3 Qualifikationsbereich
BERUFSFELD RAUM- UND BAUPLANUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR. Heinz Baumann Dipl. Arch. ETH SWB ÜK Kurskommission Kanton Aargau Stand 120519
BERUFSFELD RAUM- UND BAUPLANUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Heinz Baumann Dipl. Arch. ETH SWB ÜK Kurskommission Kanton Aargau Stand 120519 HOCHBAUZEICHNERINNEN LERNORTE: -BETRIEB -EINFÜHRUNGSKURSE -BERUFLICHER
Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan
Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch
BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration
BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,
Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel
Interner Lehrplan für das Fach Betriebliche Prozesse BP-IKA Schwerpunkt Information Kommunikation Administration IKA Fachverantwortliche/r Abteilung Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel Datum
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungsprofil 2. Auswahlverfahren 3. Schnuppereinsatz 4. Lehrverhältnis 5. Anstellungsbedingungen,
Herzlich willkommen. zum Information-Abend für Lehrmeister
Herzlich willkommen zum Information-Abend für Lehrmeister Informations-Abend für Lehrmeister Programm: 1. Begrüssung Einführung 2. Akquirieren von Lernenden 3. Bildungsordner 4. Informationen Berufsfachschule
Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb
Lerndokumentation zur Förderung der beruflichen Bildung Milchtechnologin EFZ Milchtechnologe EFZ Personalien Lernender/Lernende Lehrbetrieb Bezugsquellen Bestellung des ganzen Ordners: www.edition-lmz.ch