10 Bausteine für die Stromzukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Bausteine für die Stromzukunft"

Transkript

1 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 1 10 Bausteine für die Stromzukunft Medienkonferenz Greenpeace, Pro Natura, SES, VCS, WWF Bern

2 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 2 Übersicht Caroline Beglinger, VCS/Vorsitzende Umweltallianz: Begrüssung Jürg Buri, Geschäftsleiter SES: Die Lehren aus Japan Kaspar Schuler, Leiter Klima & Energie Greenpeace: Ausstieg konkret Potenziale, Szenarien und die 10 Bausteine Rico Kessler, Leiter Politik & Internationales Pro Natura: Ausstieg aus der Atomkraft, nicht aus dem Umweltschutz Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz: 10 Bausteine das wirtschaftliche Aufbruchprogramm für die Schweiz

3 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 3 Der Ausstieg ist zwingend und beginnt jetzt 1979: Nach dem Reaktorunfall auf Three Mile Island musste 5 Jahre lang weiter gekühlt werden. 1986: 800'000 bis 1'200'000 Menschen leiden an Krankheiten, die direkt auf die radioaktiven Ausfälle von Tschernobyl zurück zu führen sind. Weltweit viel mehr. Noch heute geben Weissrussland und die Ukraine 5% ihres jährlichen Staatsbudget für Opfer von Tschernobyl aus In Fukushima haben wir es zum ersten Mal mit einer Verseuchung mit hochgiftigem Plutonium zu tun. Plutonium Pu-239 hat eine Halbwertszeit von 24'110 Jahre. Die Sperrzone erstreckt sich über einen Radius von 20 km, respektive 30 km. Noch über Jahre wird Radioaktivität austreten.

4 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 4 Übersicht Caroline Beglinger, VCS/Vorsitzende Umweltallianz: Begrüssung Jürg Buri, Geschäftsleiter SES: Die Lehren aus Japan Kaspar Schuler, Leiter Klima & Energie Greenpeace: Ausstieg konkret Potenziale, Szenarien und die 10 Bausteine Rico Kessler, Leiter Politik & Internationales Pro Natura: Ausstieg aus der Atomkraft, nicht aus dem Umweltschutz Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz: 10 Bausteine das wirtschaftliche Aufbruchprogramm für die Schweiz

5 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 5 Die Lehren aus Japan 1. Restrisiko kann auch uns treffen 2. Atomausstieg so rasch wie möglich

6 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 6 Der Ausstieg ist möglich! 1. Alternativen und Potentiale sind vorhanden 2. Das geht nicht von heute auf morgen

7 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 7 Drei Faktoren bestimmen das Tempo Sicherheit alte AKW E&E Förderung Gesell. Akzeptanz heute

8 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 8 10 Bausteine bringen uns ans Ziel unsere Forderungen 1. Atomausstiegs-Beschluss, Rückzug Rahmenbewilligungs- Gesuche 4. Verstärkte Effizienzanreize (Stromlenkungsabgabe, Effizienzbonus) 8. Kostendeckende Einspeisevergütung ausbauen (Deckel weg) 2. Verbindliche Ziele für Stromverbrauch und Zubau neuer erneuerbarer Energien 5. Nur Bestgeräte (scharfe Mindestanforderungen) 9. Hemmnisse abbauen bei erneuerbaren Energien für naturverträgliche Projekte 3. Nationale Informations- und Ausbildungsoffensive 6. Ersatzpflicht Elektroheizungen & -boiler 10. Ausbau Netzinfrastruktur und Lastmanagement (Smart Grids, Smart Metering) 7. Effizienzauftrag für Stromversorger (u.a. progressive Tarife)

9 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 9 Übersicht Caroline Beglinger, VCS/Vorsitzende Umweltallianz: Begrüssung Jürg Buri, Geschäftsleiter SES: Die Lehren aus Japan Kaspar Schuler, Leiter Klima & Energie Greenpeace: Ausstieg konkret Potenziale, Szenarien und die 10 Bausteine Rico Kessler, Leiter Politik & Internationales Pro Natura: Ausstieg aus der Atomkraft, nicht aus dem Umweltschutz Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz: 10 Bausteine das wirtschaftliche Aufbruchprogramm für die Schweiz

10 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 10 Aufgaben- und Fragestellungen Zukünftige Bedarfsdeckung mit sicherer und nachhaltiger Stromversorgung, ohne Atomstrom. Exemplarische Berechnungen für Zeitraum bis 2025/2035. Fragestellungen 1. Wie gross ist der Zusatzbedarf? 2. Welche alternativen Energieträger, welche Potenziale? 3. Wie sieht der Strommix der Zukunft aus? 4. Mit welchen Massnahmen werden die Potenziale ausgeschöpft?

11 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 11 Entwicklung Angebot und Nachfrage 2025/35 [TWh] BI+II: 2016 G: 2024 L: 2034 Ausstieg aus der Kernenergie bis 2025 bzw. Ausstieg aus der Kernenergie bis 2025 bzw TWh 39 TWh / +15 TWh 30 M: 2012 BI+II: 2014 G: 2019 L: / -24 TWh M: 2012 BI+II: 2016 G: 2024 L: Nachfrage (business as usual) Netto-Angebot Szenario 2035 Netto-Angebot Szenario

12 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 12 Bedarfsdeckung 2025 [TWh] 40 Szenario Forcierung EFF/ERN 2025 Szenario Forcierung EFF/ERN 2025 Zusätzliche Elektrizitätsproduktion und einsparung (bez. 2010) Zustzliche Elektrizittsproduktion und -einsparung (Bezug Nachfragezuw achs 24 zusätzlicher zustzlicher Bedarf Angebotsrckgang rückgang TWh Erneuerbare Energien TWh Stromeffizienz Szenario EFF/ERN Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Geothermie Verkehr Industr. Anwendungen Gewerbl. Anwendungen Bro/ICT Unterhaltung Haustechnik Haushaltgerte Beleuchtung

13 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 13 Bedarfsdeckung 2025 [TWh] 40 Szenario Forcierung EFF/ERN 2025 Szenario Forcierung EFF/ERN 2025 Zusätzliche Elektrizitätsproduktion und einsparung (nez. 2010) Zustzliche Elektrizittsproduktion und -einsparung (Bezug 2010) 35 3 TWh Herausforderung Nachfragezuw achs 12.2 Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Angebotsrckgang rückgang Geothermie Verkehr Industr. Anwendungen Gewerbl. Anwendungen Bro/ICT Büro/ICT Unterhaltung Haustechnik Haushaltgerte Haushaltgeräte 0 zusätzlicher zustzlicher Bedarf 3.0 Szenario EFF/ERN Beleuchtung

14 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 14 Herausforderung Bedarfsdeckung TWh Strom können mit folgenden Varianten gedeckt werden: 1. Forcierter Zubau Photovoltaik 2. Import Windkraft Nordsee, Solar Südeuropa 3. Forcierte Effizienz: Technischer Fortschritt, Suffizienz 4. WKK dezentral statt Ölheizungen (schlechte Klimabilanz)

15 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 15 Bedarfsdeckung 2035 [TWh] 50 Szenario Forcierung EFF/ERN 2035 Szenario Forcierung EFF/ERN 2035 Zusätzliche Elektrizitätsproduktion und einsparung (bez. 2010) Zustzliche Elektrizittsproduktion und -einsparung (Bezug 2010) Nachfragezuw achs 24 zustzlicher zusätzlicher Bedarf TWh Erneuerbare Energien Angebotsrckgang rückgang TWh Stromeffizienz Szenario EFF/ERN Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Geothermie Verkehr Industr. Anwendungen Gewerbl. Anwendungen Bro/ICT Unterhaltung Haustechnik Haushaltgerte Beleuchtung

16 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 16 Bedarfsdeckung 2035 [TWh] 50 Szenario Forcierung EFF/ERN 2035 Szenario Forcierung EFF/ERN 2035 Zusätzliche Elektrizitätsproduktion und einsparung (bez. 2010) Zustzliche Elektrizittsproduktion und -einsparung (Bezug 2010) TWh Überschuss Nachfragezuw achs 24 Angebotsrckgang rückgang zustzlicher zusätzlicher Bedarf Szenario EFF/ERN Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Geothermie Verkehr Industr. Anwendungen Gewerbl. Anwendungen Bro/ICT Büro/ICT Unterhaltung Haustechnik Haushaltgeräte Haushaltgerte Beleuchtung

17 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 17 Kennzahlen im Überblick Angaben in TWh pro Jahr

18 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 18 Technische und ökologische Potenziale Zubau 2025/35, ökologisches und technisches Potenzial TWh > 40 TWh Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Biomasse Geothermie Zubau 2025 Zubau 2035 langfristig Langfristiges kol. ökol. Potenzial techn. Potenzial Die ökologischen und technischen Potenziale werden nicht ausgeschöpft. Genügend Spielraum um die ökologischen Projekte umzusetzen.

19 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 19 Die Bedeutung der Weichenstellung 2011 TWh/a Szenario forcierte EFF/ERN: Szenario forcierte EFF/ERN: Zubau Elektrizittsproduktion und -einsparung bis Zubau Elektrizitätsproduktion und einsparung keine Frage der technischen Machbarkeit (Potenziale), sondern der Kosten (Kostenkurve PV) und der Arbeitskräfte Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Geothermie Verkehr Industr. Anwend. Gwbl. Anwend. Büro / ICT Unterhaltung Haustechnik Haushaltsgeräte Beleuchtung

20 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 20 Gesamt-Strommix (Angebot) Strommix 2010 (IST) (ohne Speicherkraftwerke, Importe/Exporte, Netzverlus te) 39% 54% Wasserkraft (netto) Neue EE, bestehend Therm. dez. WKK 5% 2% Atomenergie 18% Strommix % 4% 45% Wass erkraft (netto) Neue Erneuerbare 23% Strommix % 41% Strom effizienz Therm. dez. WKK 28% Aus wahl aus PV+, EE- Import, Eff+, WKK+ 31%

21 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine Bausteine zum Ausstieg & Umstieg Übergeordnete Beschlüsse 1. Ausstiegs-Beschluss (Bund) und definitiver Rückzug der Rahmenbewilligungs-Gesuche (Elektrizitätswirtschaft) 2. Verbindliche Ziele für Stromverbrauch und Zubau neuer erneuerbarer Energien 3. Nationale Ausbildungsoffensive für Fachleute, Informationsoffensive für Konsumentinnen und Konsumenten

22 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine Bausteine zum Ausstieg & Umstieg Massnahmen Effizienz 4. Verstärkte Effizienzanreize Strom-Lenkungsabgabe (20 TWh) Wettbewerbliche Ausschreibungen (10 TWh) Effizienzbonus (Industrie, Gewerbe, DL) (5 TWh) 5. Mindestanforderungen an Geräte (6 TWh) 6. Ersatzpflicht für Elektroheizungen & -boiler (5,6 TWh) 7. Effizienzauftrag für Stromversorger (bis 19 TWh): Progressive Tarife, Demand side management, Decoupling, Förderprogramme Hinweis: Die energetischen Wirkungen können aufgrund der Wirkungsüberschneidungen nicht addiert werden.

23 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine Bausteine zum Atomausstieg Massnahmen erneuerbare Energien 8. Ausbau KEV - Deckel weg! (19-25 TWh) 9. Hemmnis bei erneuerbaren Energien abbauen 10. Ausbau Netzinfrastruktur und intelligentes Lastmanagement: Smart Grids & Smart Metering

24 Reuters Keystone 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 24 Ich halte es für sehr wichtig, den Zeitpunkt nicht zu verpassen und keine Chance zu vertun. ( ) Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort. Michail Gorbatschow,

25 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 25 Übersicht Caroline Beglinger, VCS/Vorsitzende Umweltallianz: Begrüssung Jürg Buri, Geschäftsleiter SES: Die Lehren aus Japan Kaspar Schuler, Leiter Klima & Energie Greenpeace: Ausstieg konkret Potenziale, Szenarien und die 10 Bausteine Rico Kessler, Leiter Politik & Internationales Pro Natura: Ausstieg aus der Atomkraft, nicht aus dem Umweltschutz Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz: 10 Bausteine das wirtschaftliche Aufbruchprogramm für die Schweiz

26 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 26 Der Atomausstieg und der dafür notwendige Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Natur-, Heimat- und Landschaftsschutz möglich. Strom ist wichtig Umwelt, Natur und Landschaft sind es auch.

27 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 27 Wasserkraft die Zitrone ist beinahe ausgepresst

28 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 28 Was geht noch? Beispiel Alpiq-KW Ruppoldingen, Aarburg Ökologische Begleitplanung Monitoring 3 x mehr Strom Bild/Daten:

29 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 29 Verbandsbeschwerde und erneuerbare Energie Verbandsbeschwerden 2009: total 75 (bei 31 Verbänden), davon nur 3 im Bereich erneuerbare Energien Kleinwasserkraft: Nur 43 Einsprachen von WWF und Pro Natura seit über 800 angemeldete KEV-Projekte Verzerrte Wahrnehmung: 500-Projekte-Lüge, Lust am Konfliktfall

30 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 30 Fazit: Erfolgreiche EE-Projekte. respektieren alle rechtlichen Rahmenbedingungen. sind umfassend und fachlich kompetent geplant. sind eingebettet in eine Richtplanung, Schutz- und Nutzungsplanung oder in andere strategische Planungsgrundlagen. werden durch richtige An- und Abreize politisch gefördert.

31 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 31 Atomausstieg und Umweltschutz Der Atomausstieg und der dafür notwendige Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Natur-, Heimat- und Landschaftsschutz möglich. Strom ist wichtig Umwelt, Natur und Landschaft sind es auch.

32 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 32 Übersicht Caroline Beglinger, VCS/Vorsitzende Umweltallianz: Begrüssung Jürg Buri, Geschäftsleiter SES: Die Lehren aus Japan Kaspar Schuler, Leiter Klima & Energie Greenpeace: Ausstieg konkret Potenziale, Szenarien und die 10 Bausteine Rico Kessler, Leiter Politik & Internationales Pro Natura: Ausstieg aus der Atomkraft, nicht aus dem Umweltschutz Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz: 10 Bausteine das wirtschaftliche Aufbruchprogramm für die Schweiz

33 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 33 Märchenstunde mit den Stromkonzernen

34 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 34 Effizienz: Investitionen zahlen sich zurück Kühlgeräte im Effizienz- und Kostenvergleich Ab einer Betriebsdauer von 3,5 Jahren zahlt sich der Kauf des effizienteren Modells aus.

35 Fr./kWh (Durchschnittspreis) 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 35 Erneuerbare Energien: Die Kosten sinken Schätzungen Entwicklung über der die Entstehungskosten zukünftige Entwicklung von Solarstrom der Gestehungskosten in der Schweiz von erneuerbaren Energien in der Schweiz Rp./kWh 1, , , , , , , , Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Windkraft Geothermie E Quelle: Preiserhebung der Fachgruppe PV der IEA Quelle: Aktualisierung Infras/TNC 2010

36 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 36 Hingegen: Kostenexplosion bei AKWs Durchschnittliche sowie mini- und maximale Reaktorbaukosten von französischen und US-amerikanischen AKWs im zeitlichen Verlauf Quelle: Grubler 2010 (in: Energy Policy 38)

37 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 37 AKWs und Gas: unsicher und teuer Atomkraftwerke Steigende Preise Höhere Sicherheitsanforderungen Höhere Haftpflicht Fehlkalkulationen beim Bau externe soziale und ökologische Kosten von Uranabbau bis Wiederaufbereitung Gaskraftwerke Steigende Preise Steigende Brennstoffkosten Steigende CO 2 -Kosten Erhöhte Auslandsabhängigkeit, unsichere Importsituation

38 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 38 Der Atomausstieg kostet uns 0,1 Rp/kWh Ausstieg bis 2025 bis 2035 Investitionskosten/a* * im Vergleich zu 115 Mia. CHF jährlich getätigten Anlageninvestitionen Kosten (Net Present Value)* *bei Strompreisanstieg von 12% bis 2025 resp. 22% bis 2035 Gratisausstieg bei Anstieg des Strompreises um Beschäftigungswirkung (im Vgl. zum Bau von neuen Grosskraftwerken) Wertschöpfung (im Vgl. zum Bau von neuen Grosskraftwerken) 5 Mia. CHF 4 Mia. CHF bis 0,5 Rp./kWh bis 0,1 Rp/kWh 20% bis % bis 2035 stark positiv stark positiv stark positiv stark positiv

39 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine Bausteine bringen uns ans Ziel unsere Forderungen 1. Atomausstiegs-Beschluss, Rückzug Rahmenbewilligungs- Gesuche 4. Verstärkte Effizienzanreize (Stromlenkungsabgabe, Effizienzbonus) 8. Kostendeckende Einspeisevergütung ausbauen (Deckel weg) 2. Verbindliche Ziele für Stromverbrauch und Zubau neuer erneuerbarer Energien 5. Nur Bestgeräte (scharfe Mindestanforderungen) 9. Hemmnisse abbauen bei erneuerbaren Energien für naturverträgliche Projekte 3. Nationale Informations- und Ausbildungsoffensive 6. Ersatzpflicht Elektroheizungen & -boiler 10. Ausbau Netzinfrastruktur und Lastmanagement (Smart Grids, Smart Metering) 7. Effizienzauftrag für Stromversorger (u.a. progressive Tarife)

40 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 40 Das Parlament hat es in der Hand Der Grundsatzentscheid fällt in der Sommersession. Am 8. Juni 2011 wird der Atomausstieg möglich.

41 12. Mai 2011 MK 10 Bausteine 41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Prof. Stefan Roth Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz Hochschule für Technik Fachhochschule Nordwestschweiz Benötigen wir für die «Energiewende»

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Das Wichtigste in Kürze Die Investitionen: Um bis 2025 aus der Atomkraft auszusteigen, muss die Schweiz pro Jahr 5 Mia. Franken in Stromeffizienz und erneuerbaren

Mehr

Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen

Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Cleantec City Fachtagung vom 14. März 201212 Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energiezukunft St.Gallen? Was müssen wir tun, damit auch im

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Solarstrom für Ihren Haushalt!

Solarstrom für Ihren Haushalt! Solarstrom für Ihren Haushalt! 100% Solarstrom für 1 Franken* pro Tag und Person als Beitrag für eine nachhaltige Strom-Zukunft! 50% Solarstrom für 50 Rappen* pro Tag und Person als Beitrag in Richtung

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015 P 15 Preise für elektrische Energie, Netznutzung sowie gesetzliche Abgaben Für Haushalt, Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe und Landwirtschaft mit einem Verbrauch von weniger als 100 000 kwh/jahr im Niederspannungsnetz.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl. Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.de Teil 1: Energiepolitische Ziele der Landesregierung Folie

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit Inhalt Ausgangslage Ziele / Vorgehen Resultate Schlussfolgerungen Seite 2 Ausgangslage Bundesrat und Parlament haben beschlossen, bis 25 aus der Atomenergie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1 ANHANG V: Tarifordnung Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeinde Bestimmungen 3 Art. 2 Strompreise 4 Art. 3 Einspeisung von erzeugungsanlagen 7 Art.

Mehr

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Informations- und Preisblatt Stand Oktober 2015 oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Günstiger geht es nicht: 5,05

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Hans Pauli + Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal, Bern, Luzern www.eicher-pauli.ch Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wo steht die Fernwärme in 0 Jahren? Wo soll die

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Medieninformation 21. September 2011 Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern Michael Gruber, Direktor

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG Die Stromprodukte der BKW 1 Jetzt Farbe bekennen Bei der BKW entscheiden Sie selber, welche Farbe Ihr Strom haben soll. Mit Ihrer Wahl tragen Sie aktiv zur Energiezukunft bei. Energie

Mehr

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort! Rede Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Warum die richtigen Rahmenbedingungen für das Jobwunder Erneuerbare in Deutschland und Europa unerlässlich sind Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Power to Gas Schweizer Perspektiven Power to Gas Schweizer Perspektiven Jahreskonferenz Power to Gas - eine Systemlösung auf dem Weg zur Marktreife Berlin, 18.06.2013 Peter Graf Sankt Galler Stadtwerke Bereichsleiter Energie und Marketing

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen?

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen? Verein für nachhaltige Energieerzeugung und zukunftsfähige Lebensweisen NEZ Liebe Interessierte Liebe Naturfreunde Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Nachhaltig gut für die Zukunft und Ihr Haushaltsbudget. H 2 Ö-Float 3 ist das perfekte Produkt für alle, die sich für aktuelle Preisentwicklungen

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte Ihr Energieversorger Gültig ab.. 203 bis 3. 2. 203 to energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte to energy break: günstiger Strom dank gezieltem Stromunterbruch to energy break ist unser

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr