Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft"

Transkript

1 Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windenergie in Bayern Entwicklung und Möglichkeiten der Windenergie Vortrag vor dem Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie München e.v. 26. März 2012

2 Inhaber der Firma: Günter Beermann Diplom-Ingenieur BEERMANN ENERGIESYSTEME Ingenieurbüro für regenerative Energieanwendung Sollner Straße 10, München Tel.: 089 / FAX: 089 / info@beermann-energiesysteme.de Internet: Landesvorsitzender im: BWE Bundesverband Windenergie e.v. Landesverband Bayern

3 Strom aus Wind wird auch in Bayern eine wichtige Rolle spielen und zur Versorgungssicherheit sowie zur Preisstabilität beitragen.

4 Gliederung des heutigen Vortrages: 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland 2. Lohnt sich Windkraft in Bayern? 3. Was sagen die Bürger zum Ausbau Windenergie? 4. Worauf kommt es bei der Planung an? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? 5. Was ist bei Flächenausweisungen zu beachten? 6. Die Windenergie und politische Ziele? 7. Bayerischer Windenergieerlass Vorteile und Schwächen

5 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland

6 So fing es nach der Ölkrise in Deutschland an Growian: Inbetriebnahme: 1983 (Abbau 1987) Nennleistung: kw Rotordurchmesser: 100,4 m Nabenhöhe: 100 m Monopteros: Inbetriebnahme: 1982 Nennleistung: 370 kw Rotordurchmesser: 48,3 m Nabenhöhe: 50 m

7 So fing es nach der Ölkrise in Deutschland an Erinnert sich noch jemand an den GROWIAN (Große- Wind-Anlage). An den schlanken, 350 Tonnen schweren Stahlrohrmast an der schleswigholsteinischen Westküste mit einem 340 Tonnen schweren Maschinenhaus an seiner 100 m hohen Spitze und mit zwei 23 Tonnen schweren Rotorblättern? Die drei Megawatt Anlage am Kaiser-Wilhelm-Koog wurde ein Misserfolg. Vier Jahre nach dem Probebetrieb ging sie 1987 an ihrer eigenen Masse kaputt. Das 54 Millionen Euro teure Windrad erwies sich als eine der größten Fehlschläge in der Geschichte der Windenergiegewinnung. Aber die deutschen Windingenieure gaben nicht auf. Sie zogen vielmehr Lehren aus dem GROWIAN- Desaster und begannen kleinere Windräder zu bauen und diese zu Windparks zusammenzufassen. Schließlich bauten sie dann doch immer größere Windräder. Heute drehen sich die ersten 7,5-Megawatt-Windmühlen.

8 und so ging es weiter nachdem der Gesetzgeber den Weg frei gemacht hat.

9 2000: Der Durchbruch kam mit dem EEG : Das im Schnellverfahren verabschiedete EEG-2012 tritt in Kraft

10 Soviel wurde erreicht Bereich Installierte Gesamtleistung Megawatt Megawatt Neubau an: Installierter Leistung Anzahl der Anlagen Megawatt 895 Anlagen Megawatt 754 Anlagen Anlagenzahl Neue aufgebaute Anlagen Stromproduktion durch Windenergieanlagen Anteil am Endenergieverbrauch 48 Mrd. kwh 7,8 Prozent 37,3 Mrd. kwh 6,2 Prozent Potenzieller Jahresenergieertrag 50,5 Mrd. kwh 50,5 Mrd. kwh Vermiedene CO2 Emissionen 36,1 Mio. Tonnen 31,9 Mio. Tonnen

11

12

13 Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 Wasserkraft: 16,0 % Gesamt: 121,9 TWh Windenergie: 38,1 % biogener Anteil des Abfalls: 4,1 % Deponiegas: 0,5 % Klärgas: 0,9 % Biogas: 14,4 % biogene flüssige biogene Festbrennstoffe: 9,3 % Photovoltaik: 15,6 % Brennstoffe 1) : 1,1 % Biomasseanteil 2) : 30 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 2012; Angaben vorläufig

14 Entwicklung der in Bayern marktüblichen Anlagen Nennleistung 500 kw 2000 kw 3000 kw Rotordurchmesser 40 m 80 m >100 m Nabenhöhe 50 m 100 m 140 m Ertrag 1 Mio. kwh/a 4,5 Mio. kwh/a 7 Mio. kwh/a Vollaststunden h/a h/a h/a

15 Die gegenwärtig stärksten Windenergieanlagen der Welt. Enercon E-126 Repower 5M Multibrid M5000 Nennleistung 7,5 MW 5 MW 5 MW Nabenhöhe 135 Meter 120 Meter 102,6 Meter Rotordurchmesser 127 Meter 126 Meter 116 Meter

16 2. Lohnt sich Windkraft in Bayern?

17 Ist der Wind in Norddeutschland wirklich soviel besser? Vergleichen wir doch einmal Windenergieanlagen gleichen Typs an der Küste und in Bayern:

18 Vergleich Binnenland mit Küste Jahresstromproduktion [kwh] Hamburg (Harburger Berge); E70; RD70; NH 65 Frankenwald; E70; RD70; NH 98 Allgäu Alpenvorland; E70; RD70; NH 98 Hallertau;E70; RD70; NH 98 Neustadt a.d. Aisch E70; RD 70; NH113; Inbetriebnahme Jahr

19 Vergleich Binnenland mit Küste Hamburg (Harburger Berge); E40; RD40; NH50 Oberpfälzer Wald (Gipfellage); E40; RD40; NH Jahresstromproduktion [kwh] Jahr

20 Vergleich Binnenland mit Küste Schleswig-Holstein (Geest); S70; RD70; NH65 Allgäu; S77; RD77; NH96, Jahresstromproduktion [kwh] Jahr

21 Vergleich Binnenland mit Küste Bremen (Wesermarsch); E40; RD40; NH65 Hahnenkamm; E40; RD40; NH65 Fränkische Alb; E40; RD44; NH78 Jahresstromproduktion [kwh] Jahr

22 Was ist der Hintergrund dieser erstaunlichen Ergebnisse?

23 Die Entwicklung der Windenergie zu modernen, binnenlandoptimierten Anlagen und die Möglichkeit durch große Nabenhöhen die ungestörten hohen Windströmungen zu erreichen.

24 Der Schlüssel liegt also in modernen, leistungsfähigen Anlagen mit großen Rotordurchmessern und in großen Nabenhöhen

25 Schauen wir uns jetzt die Erträge am konkreten Beispiel Neustadt a.d. Aisch an. Und vergleichen diese mit den Erträgen von WEA-Standorten in Deutschland.

26 Aufbau Neustadt an der Aisch

27 220,00 Windkraftanlagenvergleich Monatsertrag im Vergleich mit allen Anlagen in Deutschland Datenbasis: Produktionsdaten von WKA-Standorten in Deutschland Quelle: IWET Ingenieur-Werkstatt Energietechnik 200,00 180,00 spez. Monatsertrag [kwh/m²] 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40, ,00 0,00 Jan. 06 Feb. 06 Mrz. 06 Apr. 06 Mai. 06 Jun. 06 Jul. 06 Aug. 06 Sep. 06 Okt. 06 Nov. 06 Dez. 06 Jan. 07 Feb. 07 Mrz. 07 Apr. 07 Mai. 07 Jun. 07 Jul. 07 Aug. 07 Sep. 07 Okt. 07 Nov. 07 Dez. 07 E70-4/113 Neustadt/Aisch Anlagen BRD

28 3. Was sagen die Bürger zum Ausbau Windenergie?

29 Umfrage: Bürger befürworten Energiewende und sind bereit, die Kosten dafür zu tragen Rund 65 Prozent der Bürger finden Ökostromkraftwerke in ihrer Nachbarschaft sehr gut oder gut

30

31

32

33 Bei einer so hohen Zustimmung der Bürger ist die Politik gefordert, denn der Bürger ist der Souverän

34 4. Worauf kommt es bei der Planung an? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

35 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

36 Die erforderliche Windgeschwindigkeit Die mittlere Windgeschwindigkeit sollte möglichst über 5,5 m/s liegen.

37 Die erforderliche Windgeschwindigkeit Der Gesetzgeber hat im Zuge der Novelierung des EEG die Förderung von windschwachen Standorten mit Hilfe der sog. 60%-Referenzertragsregelung beschränkt ( 10 Abs. 4 EEG). Konkret fallen Standorte, an denen eine Windenergieanlage weniger als 60% des Ertrages des an einem Standort mit genormten Windverhältnissen (Referenzstandort) erzielt, nicht mehr unter die Förderregelungen des EEG. Diese Vorschrift ist im EEG-2012 entfallen!! Das bringt für Bayern neue Möglichkeiten.

38 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

39 Frei anströmbare Standorte Die nähere und weitere Umgebung vom Standort, soll frei von Hindernissen sein. Mit zunehmender Nähe zum Boden nimmt die Windgeschwindigkeit stark ab.

40 Beispiel frei anströmbarer Standorte

41 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

42 Das ungestörte Windfeld Bayern ist geprägt von Bergen, Hügeln, Tälern, Wäldern und Ortschaften. Die Geländestruktur ist sehr stark ausgeprägt, so dass überwiegend hohe Rauhigkeitslängen vorherrschen. Anlagen müssen daher sehr hoch sein um in die ungestörten Windströmungen zu kommen.

43 Faustformeln für den Ertrag 1. Verdoppelung des Rotordurchmessers = Vervierfachung des Ertrags 2. pro Meter Höhe = ein Prozent mehr Ertrag (bzw. ein Prozent mehr Volllaststunden)

44 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

45 Abschattung Ertragsausfälle Überbelastungen durch Turbulenzen Beeinträchtigung der Standfestigkeit Empfohlen wird ein Anlagenabstand von 8 bis 10 Rotordurchmessern in Hauptwindrichtung und 4 bis 6 Rotordurchmessern quer zur Hauptwindrichtung

46 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

47 Schattenwurf Der bei Sonnenschein von Rotorblättern ausgehende, sich bewegende Schlagschatten. Schattenwurfzeiten hängen vom Zusammenspiel der Wetterbedingungen, Windrichtung und Sonnenstand sowie vom Betrieb der Anlage ab. Theoretisch maximal mögliche Einwirkzeit: stets Sonnenschein, bestimmte Windrichtung und drehende Rotoren Reale Einwirkzeit: Berechnung unter normalen, durchschnittlichen Wetterbedingungen Gewichtete Beschattungsdauer Theoretisch maximal mögliche Einwirkzeit, gewichtet nach Aufenthaltsdauer der Anwohner in den betroffenen Bereichen (Wohnzimmer, Toilette, Veranda, etc.).

48 Theoretisch maximal mögliche Einwirkzeit Schattenwurf

49 Schattenwurf Reale Einwirkzeit ca. 25% der theoretischen Einwirkzeit Also maximal: 7 Std pro Jahr 7 Min pro Tag

50 Schattenwurf An Standorten, bei denen Schattenschlag auftreten kann, ist schon im Genehmigungsverfahren gutachterlich nachzuweisen, dass Nachbarn nicht durch unzumutbare Schattenemissionen beeinträchtigt werden. Grenzwerte: max. 30 Minuten pro Tag max. 30 Stunden pro Jahr der astronomisch möglichen Zeit Zur Vermeidung von Schlagschatten ist es auch möglich Steuerungselemente zu installieren, welche die Anlagen bei Eintreten entsprechender Witterungsbedingungen automatisch abstellen Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, gibt es keine Genehmigung

51 Schall Grenzwerte: 45 db(a) Nachts zum Dorfmischgebiet 40 db (A) Nachts zum allgem. Wohngebiet 35 db (A) Nachts zum reinen Wohngebiet Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, gibt es keine Genehmigung

52 Schall Leise oder Laut 20 db 45 db 90 db Noch einmal zur Erläuterung Den Schalldruck zu verdoppeln entspricht gerade mal 3 db. Das kann man zwar hören, aber es braucht 9 db, um dem Menschen den subjektiven Eindruck von doppelter Lautstärke zu vermitteln. Dabei ist aber der Schalldruck 8 Mal höher! Die "empfundene" Lautstärke verdoppelt sich also immer wenn der db(a) Pegel um 10 steigt.

53 Schall Besucher von Windparks sind häufig sogar überrascht, wie leise die Anlagen tatsächlich sind. Allerdings hängt die Frage, wie laut etwas empfunden wird, auch von der Einstellung der jeweiligen Person zur Schallquelle ab. So empfindet die Mehrzahl der Menschen das Rauschen der Meereswellen als angenehm, die Musik gleicher Lautstärke aus Nachbars Stereoanlage allerdings meist als störend. Fazit: Bei ausreichenden Abständen zur Wohnbebauung geht von Windkraftanlagen keine Lärmbelästigung aus.

54 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

55 Stromanbindung an das 20 kv-netz

56 5 EEG-2012 (unverändert zu EEG-2009) (1) Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und aus Grubengas unverzüglich vorrangig an der Stelle an ihr Netz anzuschließen (Verknüpfungspunkt), die im Hinblick auf die Spannungsebene geeignet ist, und die in der Luftlinie kürzeste Entfernung zum Standort der Anlage aufweist, wenn nicht ein anderes Netz einen technisch und wirtschaftlich günstigeren Verknüpfungspunkt aufweist. (4) Die Pflicht zum Netzanschluss besteht auch dann, wenn die Abnahme des Stroms erst durch die Optimierung, die Verstärkung oder den Ausbau des Netzes nach 9 möglich wird.

57 Die Praxis sieht in Bayern jedoch anders aus: Einige Netzbetreiber insbesondere e-on Bayern halten sich nicht an die gesetzliche Vorschrift, welche erstmals im EEG-2009 enthalten war. e-on beruft sich weiter auf die Vorschrift im EEG Begründung: Der Gesetzgeber hat es anders gemeint! Folge: Viele Anlagen insbesondere Bürgeranlagen können nicht oder nur mit erheblichen Mehrkosten gebaut werden.

58 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Windhöffigkeit (ausreichende Windgeschwindigkeit) Die Anlagen müssen vom Wind frei anströmbar sein. Das ungestörte Windfeld wird nur in Höhen von oberhalb 100 m über dem großflächig gesehenen Gelände erreicht. Die Anlagen sollen einen Abstand zu einander von etwa dem 6-fachen Rotordurchmesser aufweisen. Die Grenzwerte für Schatten und Schall dürfen nicht überschritten werden. Aufnahmefähiges Stromnetz in der Nähe Straßen und Wege für Schwertransporte

59 Wegebau Für den Transport der schweren Windkraftanlagen werden die vorhandenen Wirtschaftswege ausgebaut. Die Wege werden aus Sand, Geogitter und Schotter aufgebaut. Manchmal erhalten die Wirtschaftswege nach Abschluss der Bauarbeiten eine Asphaltdecke. Auf den landwirtschaftlichen Flächen werden Stichwege zu den Standorten der Windkraftanlagen und Stellflächen für die Montagekräne angelegt.

60 Transport Für den Transport einer großen Windkraftanlage sind Schwerlasttransporter erforderlich. Der Transporter mit den Rotorblättern hat mit Zugmaschine eine Länge von über 45 Metern. Wegen der Überlänge der Fahrzeuge und ihres hohen Gewichts benötigen sie ein Transportgenehmigung. Sie fahren in der Nacht und werden von Begleit- bzw. Polizeifahrzeugen begleitet.

61 Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Soweit die Voraussetzungen für einen geeigneten Standort Haben Sie noch Fragen?

62 5. Was ist bei Flächenausweisungen zu beachten?

63 Die Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs VGH und des Bundesverwaltungsgerichts BVerwG ist eindeutig und verlangt, dass der Windenergie entsprechender Raum zur Verfügung gestellt wird bzw. sich durchsetzen kann. Zitat aus Urteilsbegründung: Bei der (nachvollziehenden) Abwägung zwischen dem beabsichtigten Vorhaben und den von ihm berührten öffentlichen Belangen muss zu Gunsten der von 35 Abs. 1 BauGB erfassten Vorhaben die ihnen vom Gesetz zuerkannte Privilegierung gebührend in Rechnung gestellt werden (BVerwG vom , NVwZ 1991, 161 f).

64 Das hat im Regelfall zur Folge, dass sich ein privilegiertes Vorhaben zu Lasten von öffentlichen Belangen auch dann noch durchsetzen kann, wenn unter gleichen Voraussetzungen ein sonstiges Vorhaben nach 35 Abs. 2 BauGB wegen dieser von ihm beeinträchtigten Belange (schon) unzulässig wäre (BVerwG vom , BVerwGE 48, 109, 114 f.).

65 Wenn Flächen ausgewiesen werden sollen, ist der Flächenbedarf der Windenergieanlagen zu beachten: Eine Einzelanlage benötigt nur die Fläche für das Fundament (Durchmesser ca. 20 m) die Kranstandfläche ( 30 x 60 m) Gesamtfläche ca bis m² Anders sieht es bei einem Windpark aus:

66 Simon / Busse Bayerische Bauordnung Anhang Anlage 2.7/10 Zur Richtlinie für Windenergieanlagen Einwirkung und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung Mindestabstand von Windenergieanlagen 5 facher Rotordurchmesser Bei einem Windpark mit 6 Anlagen ergibt sich folgendes Bild:

67 g g g g Flächenbedarf pro WEA in Parkkonfiguration = 11,2 ha Flächenbedarf für eine Windparkkonfiguration bestehend aus 6 WEA der in Bayern gängigen Größen à 3 MW mit 101 m Rotordurchmesser = 67,3 ha Grundlage: Mindestabstand der Anlagen zueinander = 5-facher Rotordurchmesser gem. DIBt-Richtlinie 5-facher Rotordurchmesser 5-facher Rotordurchmesser 505 m 505 m 606 m 67,3 ha Rotordurchmesser D 5 x D m Schriften des Deutschen Institutes für Bautechnik - DIBt Reihe B Heft 8, Fassung März 2004 Richtlinien für Windenergieanlagen ; Simon/Busse Kommentar BayBO Art. 2 Rd.Nr. 91 Erforderlicher Abstand zwischen einzelnen WEA = 5-fachen Rotordurchmesser zur Gewährleistung der Standsicherheit (s. Abschnitt der Richtlinie).

68 6. Die Windenergie und politische Ziele

69 Die Politik hat nach Fukushima die Weichen gestellt: Die Bundesregierung hat den Atomausstieg bis 2022 beschlossen Das Ausstiegsgesetz ist am in Kraft getreten. Mit dem EEG 2012 hat die Bundesregierung die gesetzlichen Voraussetzungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien geschaffen: Zielvorgabe im EEG 2012: den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mindestens erhöhen auf: Prozent spätestens bis zum Jahr 2020, Prozent spätestens bis zum Jahr 2030, Prozent spätestens bis zum Jahr 2040 und Prozent spätestens bis zum Jahr 2050

70 und die Staatsregierung setzt auf den Das Bayerische Energiekonzept "Energie innovativ" Stromerzeugung aus Wind: In den nächsten fünf Jahren von 0,6 Mrd. kwh (2009) auf rd. 5 Mrd. kwh/a erhöhen. Bis 2021 sogar auf über 17 Mrd. kwh/a erhöhen. Errichtung von neuen Windenergieanlagen bis zum Jahr 2021 Das bedeutet: Eine neue WEA alle 2 Tage

71 So soll sich die EE-Stromeinspeisung verändern Wind

72 Die Windenergie kann bei der Umsetzung der Ziele der Motor sein, denn: Sie lässt sich schnell ausbauen Sie hat einen geringen Flächenbedarf

73 Flächenbedarf für regenerative Energien (Einzelanlage der 3-MW-Klasse)

74 Die Windenergie wird bei der Umsetzung der Ziele der Motor sein, denn: Sie lässt sich schnell ausbauen Sie hat einen geringen Flächenbedarf Es stehen ausreichend Flächen im Binnenland zur Verfügung

75 Die Fraunhofer (IWES) Studie kommt zu folgendem Ergebnis:

76 Die Fraunhofer (IWES) Studie kommt zu folgendem Ergebnis: Potential BRD:

77 Die Fraunhofer (IWES) Studie kommt zu folgendem Ergebnis: Potential Bundesländer: km² = 5,6 % der Landesfläche

78 Die Fraunhofer (IWES) Studie kommt zu folgendem Ergebnis: Potential Bayern Potential an der Stromerzeugung: 80 TWh Gesamtstromerzeugung Bayern 2010: 73 TWh

79 Die Windenergie wird bei der Umsetzung der Ziele der Motor sein, denn: Sie lässt sich schnell ausbauen Sie hat einen geringen Flächenbedarf Es stehen ausreichend Flächen im Binnenland zur Verfügung Sie ist neben der Wasserkraft eine preiswerte Energie

80 Vergütung der regenerativen Energieerzeugung 2011 ca. 5 bis 9,4 ca. 7,6 bis 12,6 ca. 9,2 bis 24,7 ca. 16 bis 18 ca. 25,8 ca. 21,1 EEG Änderungsgesetz: Ab Dachflächen: 19,5 bis 13,5 ct/kwh

81 Die Windenergie wird bei der Umsetzung der Ziele der Motor sein, denn: Sie lässt sich schnell ausbauen Sie hat einen geringen Flächenbedarf Es stehen ausreichend Flächen im Binnenland zur Verfügung Sie ist neben der Wasserkraft eine preiswerte Energie Sie entlastet durch die dezentrale Einspeisung die Netze Und wie steht Bayern da?

82 Bayern ist Vorreiter bei den Erneuerbaren: Sonnenenergie Wasserkraft Bioenergie Platz 1 Erdwärme aber Windenergie

83 Viele Gemeinden haben bereits Zeichen gesetzt, und versorgen sich durch unsere Mitarbeit mit Windkraft. Hier einige Beispiele unserer Arbeit:

84 Fröttmaning bei München

85 Denkendorf

86 Denkendorf (ein anderer Blickwinkel)

87 Luftkurort Wirsberg in Oberfranken

88 Schweitenkirchen - Hueb

89 Schweitenkirchen - Sünzhausen

90 Bidingen/Allgäu

91 Großnottersdorf (Markt Titting)

92 Neustadt an der Aisch

93 7. Bayerischer Windenergieerlass Vorteile und Schwächen SZ vom

94 Der Windenergieerlass soll Rechtssicherheit bringen soll die BImSchG-Genehmigung vereinfachen beschleunigen vereinheitlichen begrüßt den Windenergieerlass als hilfreich beim Genehmigungsverfahren Der Windenergieerlass hat leider nicht nur Stärken, sondern auch gravierende Schwächen! Hier als Beispiel nur einige der größten Schwächen:

95 Der Windenergieerlass - Regionalplanung Stärke: Die bisher verbreitete und übliche Verhinderungsplanung, insbesondere durch die regionalen Planungsverbände, wird erheblich erschwert. Nicht ausgewiesene Flächen sind nicht mehr automatisch Ausschlussgebiete. Diese müssen eigens ausgewiesen und begründet werden. Schwäche: Es fehlen dafür noch die gesetzlichen Grundlagen: Landesplanungsgesetz LPlG und Landesentwicklungsprogramm LEP

96 Der Windenergieerlass - Artenschutz Stärke: Die gesetzlich vorgeschriebene spezielle artenschutzrechliche Prüfung (sap) wurde vereinfacht. Es müssen statt bisher über 300 Arten nur noch 26 Vogelarten und 8 Fledermausarten untersucht werden. Schwäche: Wenn in dem WEA-Bereich Fledermäuse vermutet werden, ist ein Gondelmonitoring vorgeschrieben, was bisher in der Regel ohnehin durchgeführt wurde. Der Windenergieerlass schreibt ohne Not vor, dass während der Monitoringzeit ( bis ) die WEA nachts (1h bzw. 3h vor Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang) abgeschaltet sein muss. Folge: deutlicher Ertragsausfall.

97 Der Windenergieerlass - Eingriffsregelung Stärke: Die bisher von den Genehmigungsbehörden mehr oder weniger willkürlich festgelegten Höhen der Ausgleichszahlung für den Eingriff in das Landschaftsbild wurde entsprechend der Gesamthöhe der WEA und an der Wertstufe der Landschaft einheitlich und nachvollziehbar festgelegt. Schwäche: Der Kostenfaktor wurde zu hoch angesetzt. Beispielhaft seien zwei Genehmigungen aus 2012 angeführt: Lkr. Eichstätt: /WEA Lkr. Kulmbach: /WEA Mittelwert: /WEA Folge: Viele Projekte werden nicht realisiert insb. Bürgeranlagen. Bei neuen Anlagen fließen 151 Mio. in den Fonds.

98 Der Windenergieerlass - Rückbausicherung Stärke: Keine: Die Rückbausicherung wurde nicht aufgenommen, obwohl hier bei den Genehmigungsbehörden die größten Unsicherheiten bestehen und abenteuerliche Annahmen getroffen werden. Dafür wurde über 1½ Seiten Ausführungen über Aufgabe und Funktion vom Wetterradar gemacht. Aussage: Der DWD ist als Träger öffentl. Belange zu beteiligen. Schwäche: Für die Rückbausicherung werden regelmäßig extrem hohe Sicherheiten in Geld oder Bankbürgschaft verlangt, ohne die tatsächlichen, relativ niedrigen Abrisskosten zu berücksichtigen. Hier und auch bei der Abstandsflächen-Regelung hat das Innenministerium versäumt, klare und realistische Vorgaben zu machen.

99 Der Windenergieerlass - Genehmigungsgebühr Stärke: Keine: Die Genehmigungsgebühr wurde nicht aufgenommen. Bei WEA handelt es sich um typgeprüfte Anlagen. Der immissionsrechtliche Bearbeitungsaufwand beschränkt sich auf Schall und Schatten. Fazit: Gegenüber anderen immissionsrechtlichen Genehmigungen (Fabriken; Teermischanlagen u.ä.) ist der Genehmigungsaufwand bei WEA minimal. Schwäche: Für die Genehmigung fallen unverhältnismäßig hohe Kosten an. Dadurch werden insbesondere Bürgeranlagen ausgebremst.

100 Der Windenergieerlass Soviel beispielhaft zu den Stärken und Schwächen Hier eine typische Aufstellung der Abgabenlast einer WEA: (Mittelwert aus 6 Genehmigungen des Jahres 2012) Eingriffsregelung: Rückbausicherung: Genehmigungsgebühr: Summe: Damit wird der im Energiekonzept vorgesehene Zubau von Windenergie zu Gunsten der öffentlichen Hand belastet mit: 351,7 Mio. Euro

101 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windkraft in Bayern Entwicklung, Nutzung, Potentiale Vortrag zum Praxisforum Windenergie 23. April 2013 Regierung von Oberbayern Maximilianssaal Inhaber

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft 9. Kulmbacher Energiegespräche Energie in Bürgerhand Klimaoffensive des Landkreises Kulmbach Präsentation im Landratsamt Kulmbach Großer Sitzungssaal 15.

Mehr

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. Zukunftsenergie Wind Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie Entwicklung und Chancen der Windkraft in Bayern Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. in Ingolstadt

Mehr

Günter Beermann Diplom-Ingenieur

Günter Beermann Diplom-Ingenieur Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Was kann Windenergie leisten? Vortrag anlässlich der Günter Beermann Diplom-Ingenieur Landesvorsitzender BWE Bundesverband Windenergie e.v. Landesverband

Mehr

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? Windenergie Profitieren von der Energiewende REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Dipl.-Ing. Hans-Willi Schruff Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising 18.10.11 Erstellt von Johannes Hofmann johannes.hofmann@kreis-fs.de

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising 18.10.11 Erstellt von Johannes Hofmann johannes.hofmann@kreis-fs.de Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising 18.10.11 Erstellt von Johannes Hofmann johannes.hofmann@kreis-fs.de Windkraftanlagen (WKAs) im Landkreis Freising Die Nutzung von Windkraft wird

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Erfahrungsaustausch Windkraft in der Kommune 26. Oktober 2011 Günter Beermann Geschäftsführer der Firma: BEERMANN Windkraft GmbH Sollner Straße 10, 81479

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten Zusammenfassung der Master Thesis Master Thesis Master s Degree International Infrastructure Technology & Management Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa, 19.06.2013

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa, 19.06.2013 Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa, 19.06.2013 Wärme Strom Erdgas Wasser Services 19.06.2013 Agenda: 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2.

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen. 2012 Pro Windkraft Niedernhausen 1

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen. 2012 Pro Windkraft Niedernhausen 1 Windpark Hoher Wald Windräder - Symbole einer besseren Welt Windstrom aus dem Taunus ist sinnvoll Rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Standorte im Hohen Wald Platzbedarf für Bau und Betrieb Schlagschatten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach Möglichkeit der Windenergienutzung am Standort Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. April 2013 Heutige

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Ergebnisse sind nach Thema zusammengefasst Fragen und Antworten Statements Nicht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Solar Investment. World Resources

Solar Investment. World Resources World Resources Das Investment Solar / Photovoltaik in Ungarn Photovoltaik Solaranlage in Püspökladány D ie Importabhängigkeit von den primären Energieträgern (Uranerz, Erdgas, Erdöl) in Ungarn ist sehr

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Bürgerinformation am 26.04.2012 Ablauf 19.30 Uhr Begrüßung (Ortsvorsteher

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Dr. - Ing. Detlef Ahlborn 9. März 2014 Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird das Prinzip einer sogenannten Schwachwindanlage erläutert. Dabei wird betrachtet,

Mehr

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Faktenlage zur Güterabwägung: 10.02.2014/Gerber 1. Landschaftszerstörung im Pfälzerwald 2. Einflussfaktoren der Windenergiegewinnung 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl. Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.de Teil 1: Energiepolitische Ziele der Landesregierung Folie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz (BNB) Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht.

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr