Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter..."

Transkript

1 Jahrgang 36 (124) Nr. 22/2013 Freitag, 31. Mai 2013 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Wir an Rhein und Lauter... Näheres hierzu können Sie auch unter amtlich Scheibenhardt nachlesen.

2 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Notdienste - ohne Gewähr - Ärztlicher Notdienst Die Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen Germersheim und Kandel sind wie folgt: Standort Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14, Tel /19292 Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr An Brücken- und Feiertagen ist die Bereitschaftsdienstzentrale Germersheim zuständig. Standort Germersheim, Asklepios-Klinik, An Fronte Karl 2, Tel /5040 Montag, Dienstag, Donnerstag von 18:00 Uhr bis zum Folgetag Uhr Mittwoch 12:30 Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag 18:00 Uhr bis Montag Uhr sowie an Brücken- und Feiertagen DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl 07273/ Zahnärztlicher Dienst 01./ : ZA Gustav Heinz Rapp, Jockgrim, Hatzenbühler Str. 5, Tel /51565 Samstag von bis Uhr; Sonn- und Feiertag von bis Uhr Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Fachabteilungen Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Freitag Uhr Hinweis: Es besteht auch die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax- Nr.: / Konten der Verbandsgemeindekasse Postbank Ludwigshafen (BLZ ) Kto.-Nr Sparkasse Germersheim (BLZ ) Kto.-Nr VR-Bank Südpfalz eg (BLZ ) Kto.-Nr Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Gesetzlicher Notdienstzuschlag von Uhr bis Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Augenärztlicher Notdienst 01./ Dr. Atzler, Landau, Max-Planck-Str. 1, Tel /86767 Samstag bis Uhr; Sonntag bis Uhr (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke AG - Netz-Team Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel / Weitere Infos siehe unter Was sonst noch interessiert Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages

3 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Juni 2013 Kinder B dienstags, 08:15-09:00 Uhr, Musik. Früherziehung, 5-6-Jährige, Ev. Gem.zentrum, Fr. Lomp, (k) B dienstags, 09:00-09:45 Uhr, Musik. Früherziehung, 4-5-Jährige, Ev.Gem.zentrum, Fr. Lomp, (k) H dienstags, 14:15-15:00 Uhr, Musik. Früherziehung, 5-6-Jährige, KUZ, Kirsten Hamerski, (k) H dienstags, 15:00-15:45 Uhr, Musik. Früherziehung, 4-5-Jährige, KUZ, Kirsten Hamerski, (k) H dienstags, 16:00-17:00 Uhr, Mutter-Vater-Kind-Turnen, Sporthalle B donnerstags, 09:45-11:15 Uhr, Krabbelgruppe, Evangelisches Gemeindezentrum, Körnerstr. 2 H donnerstags, 16:15-17:00 Uhr, AGV Very Young Voices, KUZ Hagenb., Fr. Gelhausen, H donnerstags, 17:15-18:15 Uhr, AGV Jugendchor Ode2Music, KUZ Hagenb., Fr. Gelhausen, H donnerstags, 16:00-17:00 Uhr, Handball-Ballsp.gr. ab 4 J., TV-Handball, Sporthalle, Fr. Hahn,Tel.1589 N donnerstags, 10:00-11:30 Uhr, Krabbelgruppe, Evang. Gemeindezentrum N freitags, 15:30 16:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen, Schulturnhalle, Frau Mattern, Tel Familie H Wanderung Junge Familien, Pfälzerwald-Verein H Wanderung Junge Familien, Pfälzerwald-Verein Senioren / Sonstiges B , 17:00-18:00 Uhr, Sprechstunde Seniorenteam, Rathaus H , Seniorenwanderung, Pfälzerwaldverein Hagenbach H montags, 09:00 Uhr, Nordic Walking, protestantische Kirchengemeinde, Parkplatz Lauftreff S montags, 19:00 Uhr, AWO-Wirbelsäulengymnastik, Bürgersaal S dienstags, 19:30 Uhr, Treffen Frauengemeinschaft, im Bürgerstübchen H dienstags, 09:30 Uhr, Leichtes Bewegen, Gemeindesaal, protestantische Kirche H mittwochs, 14-tägig Französisch lernen, Gemeindesaal, protestantische Kirche N mittwochs, 14:00 Uhr, Seniorentreff im Bürgerhaus N mittwochs, Uhr, jeden 2. Mittwoch im Monat Bürgerverein-Café, Bürgerhaus S mittwochs, 14-tägig 14:00 Uhr, Seniorennachmittag, Ratsstube, AWO Ortsverein N donnerstags, 16:30 Uhr, Turnen 60 plus des Turnvereins, Turnhalle H freitags, 14-tägig 18:30-20:30 Uhr, Selbstverteidigung, Prot. Gemeindezentrum (k), Tel /1529 Legende: B=Berg, H=Hagenbach, N=Neuburg, S=Scheibenhardt, k=kostenpflichtig Kontakt Familienkalender: Constanze Scheid, constanze.scheid@vg-hagenbach.de, Tel. (07273)

4 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE II. Nichtöffentlicher Teil 1.) Auftragsvergaben 2.) Bekanntgabe von Eilentscheidungen 3.) Grundstücksangelegenheiten 4.) Personalangelegenheiten 5.) Sonstiges, Wünsche, Anträge Hagenbach, 27. Mai 2013 gez. Reinhard Scherrer, Bürgermeister Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) (Verfahren zur Änderung einer bestehenden Plangenehmigung - Errichtung von 6 weiteren Gewässern in den Gemarkungen Berg und Neuburg im Rahmen des Interreg-Projektes Sumpfschildkröten ohne Grenzen) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Neustadt gibt als zuständige Behörde bekannt, dass im Rahmen des Verfahrens zur Änderung einer Plangenehmigung für die Errichtung von 6 weiteren Gewässern in den Gemarkungen Berg und Neuburg im Rahmen des Interreg-Projektes Sumpfschildkröten ohne Grenzen eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Antragsteller für das Vorhaben ist die Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1 in Germersheim Die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 114 a Absatz 2 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) in Verbindung mit 3 c Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass das Vorhaben nach Einschätzung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz in Neustadt aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen hat, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Die geprüften Antragsunterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Neustadt, Karl-Helfferich-Straße 22 in Neustadt zugänglich. Neustadt, den Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Im Auftrag Jürgen Decker Der Verbandsgemeinderat tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, dem 5. Juni 2013 um 19:00 Uhr eine teils öffentliche und teils nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Hagenbach stattfindet. Sitzungslokal: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr Ratssaal 2. OG. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1.) Einwendungen gegen die Niederschrift der Ratssitzung vom ) Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 3.) 6. Änderung des Flächennutzungsplans der VG Hagenbach im Bereich der Stadt Hagenbach - Im Wooge: - Erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 4.) Vertragliche Vereinbarung über die Darstellung von Flächen für Windenergie-Anlagen in der Flächennutzungsplanung 5.) Information über aktuelle Angelegenheiten 6.) Bekanntgabe von Eilentscheidungen 7.) Einwohnerfragen (spätestens 21:00 Uhr) 8.) Sonstiges, Wünsche, Anträge: a) Antrag Bündnis 90/Die Grünen: Resolution zur Wasserversorgung Sprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Hagenbach Wenn die Bürger/innen der Verbandsgemeinde Hagenbach ihre Sorgen, Wünsche, Anregungen oder Kritik vorbringen möchten, können Sie dies in einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Reinhard Scherrer tun. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit dem Sekretariat unter Tel / Zur Vorbereitung des Gesprächs sollten Sie auch kurz Ihr Anliegen benennen. Bürgermeister Scherrer hat gerne ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Sperrung des Grenzübergangs Scheibenhardt wegen Kanalarbeiten Die Verbandsgemeinde Hagenbach gibt bekannt, dass in der Zeit vom bis einschließlich der Grenzübergang Scheibenhardt wegen des Kanalanschlusses des Regenüberlaufbeckens an der Lauter in Scheibenhardt für den gesamten Fahrzeugverkehr voll gesperrt ist. Eine Umleitung über Lauterburg bzw. über den Grenzübergang Neulauterburg ist ausgeschildert. Das Brückenfest in Scheibenhardt ist davon nicht betroffen und findet am 01/ wie geplant statt. Wir bitten um Beachtung. Geschenkebörse * Küchenschrank, Front weiß/grau meliert, ohne Elektrogeräte, B 2,71 m x H 1,86 m x T 0,375 m, abzuholen in Hagenbach,Tel. 0173/ * Kleiderschrank, Eiche massiv, 2 Türen Maße: B 2,00 m x H 1,85 m x T 0,60 m abzuholen in Hagenbach unter Tel /1533. * Kleinere Gefriertruhe, voll funktionsfähig Maße: B 0,75 m x H 0,90 m x T 0,70 m, abzuholen in Scheibenhardt, Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Tel. Nr / an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde. Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2013 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 Kurse, die bereits stattfinden, werden nicht mehr veröffentlicht. Das Gesamtprogramm ist im Internet oder im Einleger nachzulesen. In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über jede neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung.

5 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai Medien/Unterhaltung 5.12 Blitzlicht, Blende & Co: digitale Fotografie und Bildbearbeitung Trotz der heutzutage relativ einfachen Korrekturmöglichkeiten von Bildern am PC sind auch bei der Verwendung von Digitalkameras praktische und theoretische Kenntnisse nötig, um wirkungsvolle Bilder zu erzielen, zumal bei der Aufnahme entstandene Fehler nicht immer korrigiert werden können - oder nur unter erheblichem Aufwand. Das Kursangebot richtet sich vor allem an (Wieder-) Einsteiger in die Fotografie (unabhängig vom verwendeten Kamera-System), denn es wird insbesondere auf das Zusammenspiel von Blende und Belichtungszeit eingegangen, sowie Kenntnisse zur Bildgestaltung und eines guten Bildaufbaus vermittelt. Am ersten Wochenende nach Kursbeginn werden die neu erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer gemeinsamen Foto-Exkursion praktisch erprobt, die Ergebnisse bei den Folgeterminen besprochen und ggf. mit einem Bildbearbeitungsprogramm am PC optimiert. Zielgruppe: - alle, die ein wenig mehr möchten, als nur Schnappschüsse machen Vorkenntnisse: - keine - (Grundkenntnisse der Bedienung eines PCs unter dem Betriebsystem MS-Windows werden aber vorausgesetzt) Termine: (12 UStd.), zusätzlich: Exkursionen Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer Kursleitung: Bernd Wagner Kursbeginn: Donnerstag, Donnerstag, jeweils von Uhr Kursgebühr: 50,00, 4 Termine + Exkursionen, 12 Ustd. Kursort: (2 Exkursionen ca. 3 Std. à 60 Minuten) Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Computer-Labor Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 8 Für den Kurs 5.12 von Herrn Wagner bitte mitbringen: Eigene Digitalkamera (Speicherkarte, Akku, Bedienungsanleitung). Die Anmeldung ist schriftlich, online, per (bernhard.stehle@ vg-hagenbach.de) oder Fax ( / ) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/Bildung und Jugend/vhs Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfügung, oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs- Leiterin, Frau Erni Wölfle. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder -Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/ innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verkürzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Hainbuchenschule Hagenbach ton.werk.statt. Aber meine Herrschaften, nehmen Sie doch Vernunft an. So geht das doch nicht. Verzweifelt versucht die Professorin wieder Ordnung auf die Bühne zu bringen, auf der ein ziemliches Durcheinander herrscht, weil alle Musiker/innen und Theaterspieler/innen wie von Zwängen befreit durcheinanderlaufen und ihre (Spiel-)Freude zum Ausdruck bringen. So endet die beeindruckende Aufführung ton.werk.statt. der beiden Arbeitsgemeinschaften Theater und Orchester der Hainbuchenschule im Kulturzentrum. Aber der Reihe nach. Nach Öffnung der Saaltüren werden die zahlreichen Besucher von Akteuren mit Bildnissen von Mozart, Beethoven, Bach und Schönberg empfangen. Das Orchester spielt leise Tontropfen -Musik und von der großen Leinwand auf der Bühne blicken drei weißgeschminkte und -gekleidete Gestalten ins Publikum, die mit pantomimischen Kopf- und Armbewegungen gleich alle in den Bann ziehen. Wissenswertes über Wolfgang Amadeus Mozart. Dann reiht sich Bild an Bild, Szene an Szene. Musikalische Epochen werden gestreift und vertieft. Mit einem Kistentanz zur Eröffnung positionieren sich die Spieler/ innen auf der Bühne mit ihren Sitzkartons, die mit einer Klaviatur versehen sind und während der Aufführung immer neue Stellplätze inne haben. Ein Behälter wird auf die Bühne geschoben. Neugierig wie kleine Affen nähern sich die Kinder. Triangel und Rasseln werden aus der Kiste geholt, untersucht und ausprobiert, was alles damit anzufangen ist. Einzelne Töne erklingen, der Gang der Affen wird aufrechter, die Töne gehen in eine Melodie über, die mit Trommelschlägen begleitet wird und den Abgang untermalt. Plötzlich ist neue Bewegung auf der Bühne. Die Akteure laufen kreuz und quer und sprechen dabei Zitate, was jeweils mit passender Musik untermalt ist. Der Hausmeister hastet auf die Bühne, blickt genervt um sich, als würde er nach etwas Wichtigem suchen und greift in seine Kitteltasche. Gefunden. Der Schlüsselbund mit den Notenschlüsseln ist da. Dann kommt auch schon sein Assistent, der schwer an der Tonleiter zu schleppen hat. Publikum versammelt sich, ein roter Teppich wird ausgerollt, ein Mikrophon aufgestellt. Gespannte Erwartung liegt in der Luft. Und da kommt sie, nein, sie tritt in Erscheinung: die Operndiva, in einer weißen, prunkvollen Robe. Operndiva mit Publikum. Graziös schreitet sie ans Mikrophon, hüstelt dezent und singt die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte. Sie erntet begeisterten Applaus, die Presse ist zugegen, Sektgläser klirren und Blumen werden überreicht. Szenenwechsel. Mit schweren Schritten kommen Spieler/innen auf die Bühne und ziehen an Stricken eine große Last hinter sich her. Auch Flöten haben ihr

6 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Gewicht. Zur Musik von Zoe Keating werden sie aber fast schwerelos und zum Mittel einer ausdrucksstarken Darbietung. Wer bisher mit der 12-Ton-Musik von Arnold Schönberg noch nicht in Berührung gekommen ist, wird dank der umfassenden Erklärungen der Professorin und mithilfe der vom Orchester verdeutlichten Tonfolgen näher an das Thema herangeführt. Souverän und mit gut gesetzten, belehrenden Worten gibt die Professorin dem Publikum Interessantes zu Leben und Werk Arnold Schönbergs zu Gehör. Zu dessen Musik zeigen rotnasige Clowns, was sich alles mit Notenblättern machen lässt. Man kann sie als Regenschutz benutzen, zerknüllen und Ball spielen, falten, auf die Wäscheleine hängen, und, und, und. Nach so vielen Aktionen müssen erst mal Bühne und Akteure wieder sauber gemacht werden. Mit viel Anmut und Hingabe sowie einer Balletteinlage erledigt die Putzfrau diese Aufgabe, wird dabei immer munterer und lässt ihren Staubwedel zu Wonderland Jack immer schneller über Köpfe, Instrumente und Mobiliar tanzen. M-O-Z-A-R-T. Die einzelnen Buchstaben aneinanderreihend entführen die Spieler/innen die Zuschauer in die nächste Epoche. Wer kennt ihn nicht, Wolfgang Amadeus Mozart? Oder die berühmte Mozartkugel? In rasanter Erzählweise lässt sich eine Gruppe über Mozart als (Wunder-)Kind aus, gibt Episoden aus seinem Leben zum Besten, zitiert aus Briefen und Anekdoten. Wolferl überredet Nannerl sogar zu einem Ständchen. Wie aktuell Mozart noch ist, zeigt der anschließende mitreißende Rap zu Falcos Amadeus. Mysteriös geht es im Anschluss zu. In Stoffsäcken steckende Gestalten schleichen über die Bühne. Sie versuchen, aus ihrer Verhüllung auszubrechen, recken die Hände in die Höhe. Es gilt, Zusammenstöße zu vermeiden und den Weg von der Bühne unbeschadet im Dunkeln wieder zu finden. Hainbuchenschüler pflanzen In der letzten Aprilwoche wurde der Name Hainbuchenschule für die Schüler unsere Schule zum Programm. Am Montag durften 4 Klassen auf Einladung der Stadt Hagenbach an einer Baumpflanzaktion des Forstamtes Pfälzer Rheinauen teilnehmen. Gemeinsam wanderten sie zur Gemarkung Mühlwald. Revierleiter Ansgar Vogelgesang, der auch schon in früheren Jahren viele Aktionen mit Hainbuchenschülern geleitet hatte, begrüßte die ca. 80 Helfer mit seinem Team. Dieses hatte bereits gute Vorarbeit geleistet - über 200 Pflanzlöcher waren gebohrt, ebenso viele Setzlinge lagen bereit. Nach einem kurzen, aber sehr informativen Vortrag des Försters, konnten die Kinder zusammen mit einem Forstarbeiter ihren Baum Pflanzen. Baumhasel auch Rosenholz genannt, Wildkirsche, Nussbaum und Feldahorn kamen nun an ihren endgültigen Standplatz. Ob sie ihren Baum mal besuchen dürften, wollten viele Kinder wissen. Dies wurde ausdrücklich mit ja beantwortet. Kommt ruhig vorbei mit euren Eltern, meinte Herr Vogelgesang, denn erst in etwa 60 Jahren, wenn diese Bäume ausgewachsen sind, werden sie geerntet. Als Dankeschön für den Arbeitseinsatz gab es ofenwarme Brezeln zum Abschied. Furioses Finale mit gestresster Professorin. Wie setzt sich ein Orchester zusammen, welche Instrumentengruppen gibt es? Auf diese Fragen weiß die Professorin natürlich die Antwort. Sie stellt die einzelnen Instrumente in Wort und Ton vor und unterweist das Publikum. Aber was ist das? Der Professorin entgleitet das Orchester, entzieht sich ihrem Einfluss und animiert zu Musik aus Pina Bausch alle auf der Bühne befindlichen Mitspieler/innen zur Gehorsamsverweigerung, welche die Professorin an den Rand eines Nervenzusammenbruchs und zu eingangs erwähnter Aufforderung bringt. Auftritt des Kinderkosakenchors aus Krasnodar/ Russland Im Rahmen seiner Tournee kommt am Mittwoch, der Kinderkosakenchor aus Krasnodar nach Hagenbach. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum statt und beginnt um Uhr. Die stolzen Hainbuchenreporter der 2a. Auch auf dem Schulgelände der Hainbuchenschule tat sich einiges. Drei neue Säulenhainbuchen wurden gesetzt, ein Rosenbeet, Blumenrabatte und eine Kräuterecke angelegt. Auch hier gab es viele fleißige Helfer aus allen Klassenstufen. In der kommenden Woche müssen nun noch die 10 Vogelhäuschen - eine Spende der Stadt - im Schulgarten ausgebracht werden. Sie sollen den Lebensraum Streuobstwiese noch attraktiver machen, ebenso wie die neu gepflanzten Obstbäume und der neu platzierte Steinhaufen für Reptilien. Bleibt nur noch zu wünschen, dass diese neu gestalteten Lebensräume, die auch als Lernort für unsere Schüler fungieren sollen, von allen Mitgliedern der Gemeinde akzeptiert werden und nicht zum Blumenpflücken oder, wie in der Vergangenheit immer wieder geschehen, als Hundetoilette missbraucht werden. Berg Ortsbürgermeister G. Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Seniorenteam Der Kinderkosakenchor aus Krasnodar besucht die Hainbuchenschule. Neben dem Kinderchor treten auch ein Vokalensemble und ein Balalaika-Trio auf. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Seniorenbeiräte der Ortsgemeinde Berg - Sprechzeiten im Rathaus - Ludwigstr OG, Telefon: / In der Ortsgemeinde Berg hat sich seit März 2013 ein dreiköpfiges Seniorenteam gebildet. Sie sind für die Belange der Senioren der

7 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Ortsgemeinde zuständig und können als Mittler zwischen anderen Stellen fungieren. Um für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein, soll einmal im Monat eine Sprechstunde stattfinden. Diese findet im Monat Juni am Dienstag, dem von Uhr bis Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Berg statt. In dieser Zeit erreichen Sie das Team auch unter der Telefonnummer / Abstellgitter entwendet Am Friedhof in Berg wurden vor ca. 14 Tagen zwei Abstellgitter von den neuen Wasserentnahmestellen entwendet. Praktikant/-in für das Anerkennungsjahr 2013/2014 gesucht Die Kindertagesstätte St. Bartholomäus in Berg sucht für das Jahr 2013/2014 eine/n Praktikanten/-in für das Anerkennungsjahr als Erzieher/-in. Unsere Einrichtung besteht aus einem viergruppigen Kindergarten und einem Schülerhort und wir betreuen Kinder im Alter von 0-14 Jahren. Wir arbeiten gruppenübergreifend, d.h. es bieten sich eine Vielzahl an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Du absolvierst eine Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, bist ehrlich und offen für die Arbeit in einem jungen großen Team? Neugierig? Dann melde dich einfach und bewirb Dich bei uns für Dein Anerkennungsjahr: Kindertagesstätte St. Bartholomäus Berg Richard.-Wagner-Straße Berg, Tel , KITa.BERG@t-online.de Hagenbach Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Industriestraße 18, Eingang neben Bauhof: Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Industriestraße 18: Montag Uhr, Dienstag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Es ist bedauerlich, dass selbst auf dem Friedhof anscheinend nichts sicher vor Dieben ist. Sollte hier einer Mitbürgerin oder einem Mitbürger etwas aufgefallen sein, sind wir für Hinweise dankbar. Günter Roitsch, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Der kommunale Schülerhort in Berg bietet ab eine Stelle als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in Teilzeit zu 75 % Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Kindern im Grundschulalter bei den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung sowie die Elternarbeit. Die Arbeitszeit ist vorwiegend nachmittags. Wir erwarten: - Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Engagement - Freude und Verantwortungsbewusstsein bei der Arbeit mit Schulkindern und deren Eltern - Flexibilität Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD entsprechend den Eingruppierungsmöglichkeiten des Erziehungsdienstes. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Sie reizt die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit in einem engagierten Team mitzugestalten? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Lichtbild) bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstr Hagenbach Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Szabo (Kita-Leitung; Tel /2429) und Herr Zander (Personal; Tel /941012) gerne zur Verfügung. Günter Roitsch, Ortsbürgermeister Erweiterung des Erdgasnetzes in Hagenbach Schloßgärtenstraße Eine getroffene Vereinbarung zwischen der Stadt Hagenbach und der Thüga Energienetze GmbH ermöglicht kurzfristig die Verlegung einer Gashauptleitung in der Schloßgärtenstraße im Zuge der bereits begonnenen Straßenbauarbeiten. Sowohl die Stadt Hagenbach als auch die Thüga Energienetze GmbH weisen auf diesem Wege nochmals darauf hin, dass während der laufenden Straßenbaumaßnahme die einmalige Gelegenheit besteht, einen kostengünstigen Erdgas-Netzanschluss herstellen zu lassen. Nach Fertigstellung der neuen Straßendecke wird für die Dauer der Gewährleistungsfrist im Interesse der übrigen Anlieger keine Aufbruchgenehmigung zur Herstellung eines Erdgas-Netzanschlusses erteilt. Alle Hauseigentümer, die sich für eine Erdgasversorgung ihres Grundstückes interessieren und noch keinen Antrag auf Herstellung eines Erdgas-Netzanschlusses gestellt haben, werden gebeten, sich umgehend mit der Thüga Energienetze GmbH in Verbindung zu setzen. Als Ansprechpartner ist Herr Roßdeutscher, Telefon 07272/ , gerne für Sie da. Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten Sie haben Interesse an der Mitarbeit in einer Kita? Der städtische Kindergarten Regenbogen in Hagenbach bietet zum oder eine Stelle zur Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf und Zeugnisse) senden Sie bitte an den Internationalen Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.v. Verbund Rheinland-Pfalz/Saarland Kohlenhofstr Kaiserslautern

8 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Stellenausschreibung Die viergruppige städtische Kindertagesstätte Kinderland in Hagenbach bietet ab September 2013 eine Stelle als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in Teilzeit zu 50 % Es handelt sich um eine Stelle zur Elternzeitvertretung für voraussichtlich zwei oder drei Jahre. Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Kindern im Grundschulalter bei den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung sowie die Elternarbeit. Die Arbeitszeit ist vorwiegend nachmittags. Wir erwarten: - Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Engagement - Freude und Verantwortungsbewusstsein bei der Arbeit mit Schulkindern und deren Eltern - Flexibilität Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD entsprechend den Eingruppierungsmöglichkeiten des Erziehungsdienstes. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Sie reizt die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit in einem engagierten Team mitzugestalten? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Lichtbild) bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstr Hagenbach Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Schröter (Kita-Leitung; Tel /1036) und Herr Zander (Personal; Tel /941012) gerne zur Verfügung. Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister Neuburg Ortsbürgermeister T. Pfirmann Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Rückblick zur Kulturnacht mit dem Musik-Kabarettisten Dieter Huthmacher Herzlich über Macken gelacht - wieder lockte die Neuburger Kulturnacht rund 100 Gäste mit einem wahrhaftigen Leckerbissen an. Wer das heute verpasst hat, ist selber schuld, scherzt Beigeordneter Lars Reinert am Ende der Veranstaltung. Süffisant bis leicht unterschwellig startete Huthmacher seine Angriffe auf die Macken der Zeitgenossen, besonders die seiner Landsleute, den Schwaben und konstatierte: Wer heute keine Macken hat, ist doch nicht normal. Seine Texte sind aus dem Leben von nebenan gegriffen. Er pointierte auf humorvolle Art Alltagsmarotten, spießte Kleinbürgerlichkeit auf und versprühte nebenbei entzückende Poesie. Mit handgemachter Musik, feinsinnigen Texten und herrlichen Dialogen ergötzte er das Publikum der Kulturnacht. Über zwei Stunden lang elektrisierte er die Zuhörer mit seinen musikalischen Karikaturen von Hörbie, dem ehemaligen Schulkameraden und förderte herzzerreißenden Komik beim Bächle, dem Mann, den das Pech verfolgte, an den Tag. Der begnadete Fröhlichmacher machte mit seinen Eigenkompositionen seinem Namen alle Ehre wie zum Beispiel dem nervigen Alltagswunsch der Partnerin dätsch mer net oder der Reinkarnation. Dieter Huthmacher präsentierte seinem Publikum nicht nur über zwei Stunden Kleinkunst vom Feinsten sondern auch Medizin für die Seele. Dank geht an die Sponsoren der Neuburger Kulturnacht: Zahnarztpraxis Drs. Kupper und Rebstock, Sparkasse Germersheim-Kandel, der VR-Bank Südpfalz sowie Reisebüro Schmuck, Wörth. Hinweis auf die nächste Kulturnacht: Eine Nacht im August/Une nuit au mois août Freilichtaufführung des Chawwerusch-Theaters am Sonntag, 23. Juni, Uhr Epple-Strand, Im Derrück, Neuburg Ticket: VVK 15, Abendkasse: 16 Reservierung unter: gemeinde.neuburg@t-online.de VVK ab Anfang Juni in Neuburg: Gemeinde, Rathaus, Hauptstr. 50 sowie in den Bäckereien Rothhaas und Schwab Hagenbach: Friseur Kantz, Habsburger Allee 47 a Scheibenhardt Ortsbürgermeister E. Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Brasilienabend Am um Uhr findet in Scheibenhardt/Pfalz im Bürgersaal ein Brasilienabend statt. Schwester Marita Löhle, gebürtig aus Scheibenhardt/Pfalz, ist nach 20 Jahren Missionsarbeit in Südbrasilien zu Heimatferien in Deutschland und wird von ihren Erfahrungen in Südamerika sprechen. Es ist zugleich ein Dankesbesuch an alle, die in all diesen Jahren die Missionsarbeit mit den verschiedenen, sozialen Projekten unterstützt haben. Schwester Marita kam 1993 nach Brasilien. In Santa Maria/Rio Grande do Sul lernte sie die Landessprache und 1997 besuchte sie die Hochschule in Frederico Westphalen, wo sie Spanisch und Portugiesisch studierte. In den letzten Jahren arbeitete sie in der Pastoral der Diözese Santa Cruz do Sul mit, wobei sie zwei Jahre in Armenvierteln der Stadt wirkte. Zurzeit ist sie in Santa Maria/Rio Grande do Sul tätig. Wir laden alle ein, die sich für Brasilien interessieren und an diesem kulturellen Austausch teilnehmen wollen. 18. Brückenfest in Scheibenhardt Herzlich willkommen in Scheibenhard(t) Am 1. und 2. Juni 2013 feiern wir in Scheibenhard(t) diesseits und jenseits der Lauter das Völkerverbindende 18. deutsch-französische Brückenfest/ Fête du pont. Nicht nur in unserer Region, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus ist diese Veranstaltung mittlerweile zu einem festen Bestandteil des kulturellen Veranstaltungskalenders geworden. Zu diesem kulinarischen und musikalischen Brückenschlag über die Grenzen laden wir alle aus nah und fern herzlich ein. Von diesem Fest gingen bereits viele positive Impulse für das Zusammenwachsen Europas im Kleinen aus - und so soll es auch diesmal wieder beim Brückenfest werden. Als im Jahre 1996 das erste Brückenfest eröffnet wurde, konnte niemand ahnen, zu welchem Publikumsmagnet sich dieses Fest innerhalb kürzester Zeit entwickeln wird. Mittlerweile kommen Besucher nicht nur aus dem Elsass, der Pfalz und aus Baden zum Brückenfest sondern auch von weit über diesen Grenzen hinaus. Das Fest wird am Samstag den 1. Juni um Uhr durch die beiden Bürgermeister Edwin Diesel und Francis Joerger offiziell eröffnet. Am Samstagabend spielt zum Auftakt auf der Bühne in

9 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Standplatzbetreiber Brückenfest Nr. Name Angebot 1 SV Scheibenhardt 1949.e.V. Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen 2 Rung AG Crepes 3 ASV Scheibenhardt Speisen und Getränke 4 Tavares Helena Els. Weinprobe u. Geschenksets 5 Fritzsche Ilse Süsswaren 6 Anslinger Heribert Pfälzer Holzdesign 7 OGV Scheibenhardt Speisen und Getränke 8 Musikverein Scheibenhardt Speisen und Getränke 9 Bühne Musikalische Darbietungen 10 Ranzinger Gerda Kreativwerkstatt 11 Hartel Birgit Keramik 12 Metzger Wolfgang Schwarzwälder Schinken Nr. Name Angebot 13 Gutting Dietmar Holzspielzeug, Puppenhäuser, Bauernhöfe 14 Dampfnudelhof Dampfnudeln 15 Haußmann Ewald Dekor- und Sammlermuscheln 16 Pellot Edeltraud Korbtaschen, Rucksäcke, Einkaufstaschen 17 Spönlein Karl Uhrensets und Sonnenbrillen 18 Seibert Fred Bauern- und Korbtaschen 19 Schneider Carmen Orthopädische Schuhe 20 Hoff Franz schmiedeeiserne Geländer 21 Pacifico Frederico Ledergürtel nach Maß 22 Herold Josef Besen und Bürsten, Korbwaren 23 Bär Jürgen Stahl- und Haushaltswaren 24 Rauleder Helga Landhausfloristik Stand: Scheibenhardt/Pfalz, die Band Juno. Es ist eine junge, dynamische Musikgruppe aus der Südpfalz, bestehend aus sechs motivierten, stets gut gelaunten Musikern die sich den Rock-, Pop- und Soulklängen aus dem aktuellen Jahrtausend ebenso verschrieben haben, wie aber auch dem ein oder anderen Mitmach-Klassiker aus den 80er und 90er Jahren. Auf der Bühne im elsässischen Teil wird die Band Fisherman s Friends für Stimmung sorgen. Der Sonntag beginnt um Uhr mit einem gemeinsamen Festgottesdienst auf der Lauterbrücke. Ab Uhr wird die Band BackBeat auf der Bühne im pfälzischen Teil für Stimmung und Unterhaltung sorgen. Neben den Beatles, Rolling Stones, Kinks oder Manfred Mann gehören auch seltenere Stücke der Beat-Epoche zum Repertoire der vielseitigen Musiker. Bewusst entschied sich BackBeat für die klassische Beatbesetzung, bestehend aus zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und mehrstimmig arrangiertem Gesang. Entsprechend präsentiert die Gruppe die besten und beliebtesten Oldies live und vor allem authentisch und pur, ganz nach dem Motto: You got a backbeat, you can t lose it. Aus der Bühne im Elsass werden die Musikfreunde aus Lauterbourg Les Joyeux Lurons für Stimmung, Unterhaltung und gute Laune sorgen. Die Scheibenhard(t)er Vereine sind mit ihren bekannten kulinarischen Spezialitäten aus Küche und Keller bestens auf den Besucheransturm vorbereitet. Zahlreiche Stände säumen die Straße auf beiden Seiten der Lauter und laden zum Verweilen, Probieren, Genießen und zum Kaufen ein. Zum 8. Mal öffnet Susanne Witthuhn aus Scheibenhardt, in der Maxstraße 19, ihr Atelier zum Brückenfest. Hierzu lädt sie jedes Jahr verschiedene Künstler/innen in ihren Hof und Garten ein. In diesem Jahr werden Monika Kostmann, Kleinplastiken, Eckhard Sültemeyer, Steinbalancen, Gabi Fischer- Amiel, Malerei sowie Waltraud Keppel, Schmuck, mit ausstellen. Auch musikalische Akzente werden u. a. mit Gitarre und Querflöte gesetzt. Die Ausstellung ist am Samstag von Uhr und am Sonntag von Uhr geöffnet. Ein Besuch der Ausstellung etwas abseits der Festmeile wird sich lohnen. Programmübersicht Samstag, Uhr Offizielle Eröffnung durch die beiden Bürgermeister Edwin Diesel und Francis Joerger Uhr Juno - die Nachwuchsband aus der Südpfalz (Bühne Pfalz) Fisherman s Friends (Bühne Elsass) Sonntag, Uhr Festgottesdienst auf der Lauterbrücke Uhr BackBeat - Musik der 60er (Bühne Pfalz) Les Joyeux Lurons (Bühne E) NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Aus der Arbeit der Polizei Unfallflucht Am Morgen des musste ein Volvo-Fahrer feststellen, dass ein unbekannter Verkehrsteilnehmer, er fuhr vermutlich ein rotes Fahrzeug, gegen seinen Pkw gefahren und geflüchtet war. Der Volvo, an ihm entstand Sachschaden von etwa 1000 Euro, wurde am Vorabend in Hagenbach, Bahnhofstraße abgestellt. Außensprechstunde des Pflegestützpunktes Wörth Der Pflegestützpunkt berät und informiert über alle Unterstützungsmöglichkeiten für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind Ihnen u.a. behilflich bei der Antragstellung für Pflegegeld, einen Schwerbehindertenausweis etc.

10 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Wir beraten Sie persönlich, unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht. Die Sprechstunden finden 1 x monatlich statt und werden jeweils an dieser Stelle bekannt gegeben. Der nächste Termin für die Außensprechstunde ist Mittwoch, 5. Juni 2013 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Zimmer 105. Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Christel Schwind Tel.: / oder Elsbeth Tremmel-Kempf Tel.: / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth Auch außerhalb der Sprechstunde stehen wir Ihnen gerne für einen individuellen Beratungstermin zur Verfügung. Sprechtag der Rentenversicherung Die Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung (früher LVA und BfA) hält bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach am Mittwoch, von 09:00 bis 15:00 Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung, über rechtliche Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos und bei der Antragstellung behilflich. Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer bei der Verbandsgemeinde Hagenbach, Zimmer 108, Herr Fuhrmann, Tel: 07273/ , entgegengenommen. Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Rentenversicherung betreffenden Unterlagen, wenn Zeiten der Kindererziehung geltend gemacht werden, das Familienbuch oder Geburtsurkunde der Kinder sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen (z.b. Ehegatten) werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt. Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarreiengemeinschaft Hagenbach - Berg mit Neuburg - Büchelberg - Scheibenhardt St. Michael Hagenbach Freitag, Uhr Mariengottesdienst Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Freitag, Heiligstes Herz Jesu - Hochfest Uhr Abendmesse Kirchenchorprobe: Mittwochs, Uhr Rosenkranzgebet: im Sommer: Sonntag - Donnerstag, Uhr, im Winter: Sonntag - Donnerstag, Uhr Krankenkommunion: 1 x im Monat: Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag, Dienstag + Freitag, Uhr, Donnerstag Uhr Kath. Bücherei: Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr Haben Sie schon Ihr neues Gotteslob bestellt? Wenn nicht, dann können Sie sich in eine der Listen eintragen, die in der Kirche, im Pfarrbüro und in der Kath. Öffentl. Bücherei ausliegen. Ausgeliefert werden die Bücher vermutlich im Spätjahr. St. Laurentius Büchelberg Freitag, Uhr feierliche Abschlussandacht der Maiandachten Samstag, Vorabend zum 9. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Abendmesse Öffnungszeit Pfarrbüro: Dienstags, Uhr Altenkreis der KFD: Monatlich mittwochs, Uhr Krankenkommunion: 1 x im Monat Gruppe Frau Supper / Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Pfarrbücherei: Ausleihe jeden Sonntag, Uhr St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Neuburg Eucharistiefeier Uhr Berg Wort - Gottes - Feier Dienstag, Uhr Neuburg Abendmesse Mittwoch, hl. Bonifatius Uhr Berg Abendlob Öffnungszeiten der kath. Bücherei: Donnerstags, Uhr Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt: Jederzeit nach Vereinbarung St. Ludwig Scheibenhardt Sonntgag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier auf der Lauterbrücke Dienstag, Uhr Abendmesse Katholische Frauengemeinschaft: dienstags, Uhr im Bürgerstübchen Sprechstunde: dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden Administrator Pfr. Fredi Bernatz Maximiliansau Pfarrbüro 07271/41732 Kooperator Pfr. Dr. Patrick Asomugha Hagenbach - Pfarrbüro 07273/3099 Fax 07273/919852, pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Berg - Pfarrbüro 07273/1281 Fax 07273/ kath.pfarramt.berg@gmx.de Elisabethenverein Steffen Nortmann Wörth, Pfarrverband 07271/ pvb.woerth@bistum-speyer.de Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Gottesdienst Sonntag, 2. Juni Uhr Gottesdienst (Pfr. Pfautsch) Mittwoch, 5. Juni Uhr Gottesdienst im ASB Seniorenzentrum (Pfr. Pfautsch) Vorschau Sonntag, 16. Juni Uhr Festgottesdienst unter Beteiligung der Kinderkirche und des Orchesters der Hainbuchenschule, anschließend Mittagessen ca Uhr Märchenerzähler, ca Uhr Very Young Voices, ca Uhr Jugendkapelle des Musikvereins Rheingold, ca Uhr Vorführung von Mitgliedern des Selbstverteidigungskurses, ca Uhr Kirchenchor der Christuskirchengemeinde, zum Ausklang Gunther Grasemann (Lieder) Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu diesem Fest eingeladen. Besonders den Kindern wird etwas geboten. Neben pfälzischen Spezialitäten warten auch türkische und französische Köstlichkeiten auf Sie. Seien Sie herzlich willkommen. Um Kuchenspenden wird gebeten. Eintrag im Aushang in der Kirche oder telefonische Meldung an Pia Scherrer (Tel. 1785) oder Renate Lüderwald (Tel. 1731). Konfirmanden / Präparanden Der diesjährige Konfirmandentag für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden des Dekanats Germersheim findet am Samstag, dem 8. Juni in Wörth statt. Unter dem Thema: Ich bau ne Stadt für dich laden die Evangelische Jugend und der Gemeindepädagogische Dienst (GPD) Germersheim zu folgendem Programm ein: Uhr Ankunft an der Kirche St. Theodard, Mozartstr. 19, Uhr Jugendgottesdienst, Uhr Workshops in der Grundschule Dorschbergschule, Uhr Mittagessen, Uhr Spieleparcours, Uhr Siegerehrung / Abschluss.Den Unkostenbeitrag von 4 Euro übernimmt die Kirchengemeinde für die Konfis. Teilnahme und Essen sind deshalb kostenfrei. Bitte Teller, Besteck, einen Becher und etwas Geld für Getränke mitbringen.

11 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Presbyterium Donnerstag, 6. Juni Uhr Finanzausschuss Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1 Besuchsdienst Dienstag, 4. Juni Uhr Besuchsdienst Mitarbeiterkreis Montag, 3. Juni Uhr Mitarbeiterkreis, im Gemeindehaus, Ottstr. 16, Wörth (Ansprechpartner: Timo Kuhm, Tel /919774, Joachim Würth, Tel / ). Aktiv ab 50 Montags und donnerstags - Nordic Walking Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff Sport für Ältere Wer rastet der rostet, deshalb gibt sportliche Aktivität etwas mehr Sicherheit im Alltagsleben. Die vielfältige Auswahl von Handgeräten bereitet den älteren Menschen viel Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein. Jeder der mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Die Konfession spielt keine Rolle. Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1 Wann: Jeden Dienstag von Uhr (außer an Feiertagen) Leitung: Ursula Stumpf Freitag, 31. Mai 2013 Ab Uhr altersoffener Tanzkreis im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, nähere Auskünfte über Frau Karin Dübon, Tel Selbstverteidigung Freitag, 7. Juni Uhr Selbstverteidigungskurs 14tägig im Prot. Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring. Kursgebühr für sämtliche Kursabende (mind. 7) 20,00 pro Person. Nippon Jiu-Jitsu ist ein Sport, der in jedem Alter erlernt und ausgeübt werden kann, egal ob von Mann oder Frau. Schon nach recht kurzer Zeit werden einfache Angriffe sehr effektiv abgewehrt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Trainer: Samara und Frank Reiß, Tel Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel (ab Uhr) oder per bei Herrn Reiß: jiu-jitsu-hagenbach@web.de. Frauenfrühstück Freitag, 14. Juni Uhr Frauenfrühstück im Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel / Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: Christus spricht: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lukas 10,16) Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste Samstag, 1. Juni 2013 Abendgottesdienst in Neuburg 19:00 Uhr Abendgottesdienst mit Pfr. G. Greiner Sonntag, 2. Juni 2013 Scheibenhardt 10:00 Uhr Gottesdienst zum Brückenfest mit Pfr. H. Schwarz und Pfr. G. Greiner Präparandenunterricht Kein Unterricht. Vorbereitung auf die Konfirmation 2015 Für Jugendliche, die 2015 konfirmiert werden, beginnt nach den Sommerferien der Präparandenunterricht. Normalerweise beginnen Jugendliche den Unterricht in dem Jahr, in dem sie 12 Jahre alt werden und werden in dem Jahr konfirmiert, in dem sie 14 werden. Direkt angeschrieben werden von uns Kinder des Schuljahrgangs, der jetzt in der 6. Klasse ist. Falls Ihr Kind zu diesem Jahrgang gehört, aber versehentlich keine Einladung bekommt oder falls Ihr Kind etwas früher oder später als üblich den Konfirmandenunterricht besuchen möchte, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung. Auch Kinder, die (noch) nicht getauft sind, können den Präparandenunterricht besuchen, um Glaube und Kirche selbst kennen zu lernen. Wenn sie sich für die Konfirmation entscheiden, werden sie dann im Laufe der Konfirmandenzeit getauft. Anmeldeunterlagen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei Bedarf im Pfarrbüro (Tel ). Anmeldeabende sind jeweils um Uhr am Dienstag, den 18. Juni in Neuburg (Prot. Gemeindezentrum, Dammstraße 3) und am Mittwoch, den 19. Juni in Berg (Ev. Gemeindezentrum, Körnerstraße 2). Gemeindefest Sonntag, um 14:00 Uhr Gottesdienst. Wenn Sie uns mit einem Kuchen unterstützen wollen, freuen wir uns sehr. Kuchenlisten liegen in der Kirche und im Kindergarten aus. Die Kuchen können ab 09:00 Uhr im Bürgerhaus abgegeben werden Krabbelgruppen Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Berg Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Halbtagesausflug Donnerstag, Abfahrt nach Baden-Baden um 11:30 Uhr am Schiffermast Neuburg. Wir werden zuerst den Rosengarten besuchen. Dieser außergewöhnlich schöne Rosengarten auf 7000 qm zeigt alljährlich die neuesten Sorten der Rosenzüchter. Daneben sind jedoch auch lange bewährte Rosen angepflanzt und allein wegen der wunderschönen Aussicht auf Baden-Baden und die Berge lohnt sich hier ein Ausflug nicht nur für Rosenexperten. In Rasenflächen stehen freiwachsende hohe Rosen. Sehenswert sind insbesondere sehr schöne Exemplare besonders guter Kletterrosen-Zuchtsorten mit hoher Unempfindlichkeit gegen Krankheiten, langer und/oder überreicher Blüte, teilweise stark duftend: Veilchenblau (einmalblühend), Compassion, Westerland, Super Dorothy (nicht duftend) und Super Excelsa (nicht duftend). Auch der berühmte, duftende Rambler Bobbie James, der selbst höhere Bäume oder größere Schuppen überwuchern und im Juni in ein Blütenmeer verwandeln kann, ist hier angepflanzt. Anschließend besichtigen wir die russisch-orthodoxe Kirche in Baden-Baden. Das Abschlusslokal steht noch nicht fest, der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ankunft in Neuburg ca. 20:30 Uhr. Liste liegt in der Kirche aus, Anmeldung über Pfarramt Neuburg, Tel.: 07273/1200 Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und donnerstags von 08: Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen. Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: 1. Sonntag nach Trinitatis Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16 Sonstige Nachrichten Neuausrichtung der rheinlandpfälzischen Wohnraumförderung ISB vergibt Darlehen für selbst genutzte Wohnimmobilien Seit dem 1. April 2013 werden die Mittel für den Bau oder Erwerb von Wohneigentum und die Modernisierung selbst genutzter Wohnimmobilien direkt von der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) vergeben. Anträge für die neuen

12 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 ISB-Darlehen Wohneigentum und ISB-Darlehen Modernisierung können ab sofort über die Kreis- und Stadtverwaltungen bei der ISB gestellt werden. Darauf weist die Kreisverwaltung Germersheim hin. Das Wohnen in der eigenen Immobilie hat in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen hohen Stellenwert, was die Wohneigentumsquote in Höhe von 58 Prozent belegt. Damit liegt das Land auf Platz zwei im deutschlandweiten Vergleich. Durch die Erhöhung der Einkommensgrenzen wird der Kreis der Förderberechtigten erweitert, und dadurch werden etwa zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Bevölkerung erreicht. Mit einem Zinssatz in Höhe von 2,45 Prozent p.a. bei einer Zinsfestschreibung von zehn Jahren bietet die ISB nachrangige Kredite zu erstrangigen Konditionen und bleibt wichtiger Finanzierungspartner der Kreditinstitute. Bis zu Euro kann das Darlehen für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie betragen, in der Stadt Mainz bis zu Euro. Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsimmobilien von Haushalten bis zu vier Personen können mit Darlehen in Höhe von maximal Euro gefördert werden. Beantragt werden die ISB-Darlehen über die zuständigen Stadt- und Kreisverwaltungen. Zuvor stellen die Verwaltungen Förderbestätigungen aus, die mit dem Antrag einzureichen sind. Mit dem Darlehen ermöglicht die ISB insbesondere jungen Familien das Wohnen in der eigenen Immobilie. Ebenso unterstützt sie die Anpassung der Wohnungsbestände an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen, die Verbesserung der energetischen Standards sowie die Erhöhung des Gebrauchswertes der eigenen Immobilie. Informationen erteilt die Kreisverwaltung Germersheim, Herr Kindler, 07274/53290 oder h.kindler@kreis-germersheim.de. Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Löwenhofstraße 1, Mainz, Telefon , wohnraum@isb.rlp.de. Weitere Informationen im Internet unter www. isb.rlp.de. Kreisverwaltung geschlossen Aufgrund ihres Betriebsausfluges bleibt die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen am Dienstag, 4. Juni 2013, geschlossen. Ausbildungsstellen 2014 Die Kreisverwaltung Germersheim bildet aus zum/zur: Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration (Ausbildungdauer 3 Jahre), Einstellungstermin 1. August Die praktische Ausbildung wird in verschiedenen Zentral-/Fachbereichen der Kreisverwaltung vermittelt. Parallel hierzu findet die theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Ludwigshafen statt. Einstellungsvoraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder sehr guter Realschulabschluss. Von den Bewerberinnen und Bewerbern für den Ausbildungsplatz werden sich aus dem Durchschnitt heraushebende schulische Leistungen - insbesondere in Deutsch, Mathematik und Englisch - sowie eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und Interesse an Servertechnologien und Netzwerken erwartet. Bachelor of arts (B.A.) Studiengang Verwaltung - Handlungsfeld: Allgemeine Verwaltung (Ausbildungsdauer 3 Jahre), Einstellungstermin 1. Juli Das 3-jährige duale Studium ist modular aufgebaut und erfolgt in einem Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz bietet umfassende Informationen (z.b. Studienablauf, Studiengebiete, Leistungsnachweise und Differenzierung zwischen den Studiengängen/Handlungsfeldern) unter Einstellungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Von den Bewerberinnen und Bewerbern für unsere Ausbildungsplätze werden sich aus dem Durchschnitt heraushebende schulische Leistungen - insbesondere in Deutsch und Mathematik - sowie eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und Interesse an einer bürgernahen Kommunalverwaltung erwartet. Verwaltungwirt/Verwaltungswirtin (Ausbildungsdauer 2 Jahre), Einstellungstermin 1. Juli Die Einstellung erfolgt unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Der Vorbereitungsdienst für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt dauert 2 Jahre. Die Praxisphasen (13 Monate) bei der Kreisverwaltung Germersheim wechseln sich mit den Theoriephasen (insgesamt 11 Monate) an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen ab. Umfassende Informationen (z.b. Unterrichtsfächer, Stoffplan und Laufbahnprüfung) finden Sie unter Einstellungsvoraussetzung: Sehr guter qualifizierter Sekundarabschluss (mittlere Reife). Von den Bewerberinnen und Bewerbern für unsere Ausbildungsplätze werden sich aus dem Durchschnitt heraushebende schulische Leistungen - insbesondere in Deutsch und Mathematik - sowie eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und Interesse an einer bürgernahen Kommunalverwaltung erwartet. Verwaltungsfachangestellte/r (Ausbildungdauer 3 Jahre), Einstellungstermin 1. August Die praktische Ausbildung wird in verschiedenen Zentral-/Fachbereichen der Kreisverwaltung vermittelt. Parallel hierzu findet die theoretisch Ausbildung in der Berufsschule Landau sowie beim Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen statt. Einstellungsvoraussetzung: Guter qualifizierter Sekundarabschluss (mittlere Reife). Von den Bewerberinnen und Bewerbern für unsere Ausbildungsplätze werden sich aus dem Durchschnitt heraushebende schulische Leistungen - insbesondere in Deutsch und Mathematik - sowie eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und Interesse an einer bürgernahen Kommunalverwaltung erwartet. Für alle Ausbildungsstellen gilt: Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist im Zentralbereich 11/Personal- Frau Seiler-Knape (Tel /53-221) Bewerben können Sie sich bis zum 18. August 2013 ausschließlich über das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim, Rubrik Aktuelles. Bitte als Anlage unbedingt beifügen: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten zwei Schulzeugnisse, Praktikumsnachweise sowie evtl. Zeugnisse/Nachweise über die Tätigkeit seit der Schulentlassung. Der Tourismus im Landkreis Germersheim wird mobil Wo ist der nächste Hofladen? Wie weit ist es noch zum nächsten Restaurant? Gibt es ein Museum in der Nähe? Diese Fragen beantwortet in Zukunft der Pfalzfinder: Besucher des Landkreises Germersheim können diese touristisch relevanten Informationen nun direkt vor Ort per internetfähigem Mobiltelefon abrufen. Für den Nutzer des Systems ist die Bedienung denkbar einfach: Die Schilder sind mit so genannten QR-Codes bedruckt. Diese funktionieren ähnlich wie die Barcodes aus dem Supermarkt: Mit einem kostenlosen Zusatzprogramm, verfügbar für nahezu alle Handymodelle, kann der Nutzer den Code scannen - das Handy übernimmt den Rest und leitet den Nutzer auf die mobile Internetseite des Pfalzfinders. Dort findet er Informationen zum jeweiligen Standort, zu den Direktvermarktern, den Gastronomieeinrichtungen, den Unterkünften und den Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Der Pfalzfinder trägt dazu bei, die touristische Attraktivität des Landkreises weiter zu steigern betont Landrat Dr. Fritz Brechtel. Unseren Betrieben steht ein weiteres Instrument zur Verfügung, um sich zu präsentieren. Und unsere Gäste können sich flexibel und unabhängig über alles Wissenswerte informieren. Entlang des Rheinradweges wird das Ziel des Pfalzfinders besonders deutlich: Der Pfalzfinder macht Gäste auf Angebote der nicht direkt am Weg liegenden Gemeinden aufmerksam. Ein hungriger Radfahrer kann sich so schon frühzeitig gezielt über das gastronomische Angebot rund um den Schildstandort informieren. Dank aktuellen Informationen zu Angeboten und Öffnungszeiten kann man sich schnell

13 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 für das richtige Angebot entscheiden; auf Wunsch inklusive der ins System eingebundenen Navigation bis zum Ziel. Die Kreisverwaltung Germersheim hat sich gemeinsam mit dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.v. in der Pilotphase für die Beschilderung von strategisch sinnvollen Standorten entlang des Rheinradweges entschieden. Zwischen Lingenfeld und der französischen Grenze wurden hierzu 14 Schildstandorte eingerichtet. Schon jetzt haben die Tourismusvereine der Gemeinden die Möglichkeit selbstständig Schildstandorte in das System einzupflegen und zu beschildern. Einige Gemeinden, wie z. B. die Verbandsgemeinde Rülzheim, haben hiervon schon rege Gebrauch gemacht, andere befinden sich aktiv in der Planung weiterer Standorte. Hierzu hat neben der inhaltlichen Konzeption sicherlich auch der geringe Kostenaufwand für die Verbreitung des Systems in der Fläche beigetragen ist sich Projektleiter Stefan Hesse von der Kreisverwaltung sicher. Die kreisangehörigen Gemeinden tragen ausschließlich die Kosten für die Produktion und Aufstellung der Schilder vor Ort. Der Pfalzfinder greift auf die bereits bestehende Tourismusdatenbank, deren Kosten vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.v. getragen werden, zu und bringt somit keinen zusätzlichen Wartungs- und Pflegeaufwand mit sich. Auch entstehen weder dem Kreis, noch den Gemeinden weitere laufende Kosten wie z. B. Lizenzgebühren für den Pfalzfinder. Trotz des anspruchsvollen Entwicklungsaufwandes waren die Kosten - dank der Umsetzung des Systems im ILE-Regionalmanagement, einem durch das Land und die EU kofinanzierten Prozess - mit weniger als Euro für Kreis und Kommunen relativ gering. Der Pfalzfinder ist nicht nur in Bezug auf die Beschilderung flexibel erweiterbar: Anbieter, die Interesse an einer Aufnahme in die Tourismusdatenbank haben, können sich gerne an den Südpfalz- Tourismus Landkreis Germersheim e.v. wenden zeigt sich Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des Vereins, offen: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das gesamte touristische Angebot der Südpfalz nach außen zu kommunizieren sowie neue Vertriebswege zu eröffnen. Dazu stehen wir interessierten touristischen Betrieben mit Rat und Tat zu Seite. Der Pfalzfinder ist dabei nur ein Baustein aus dem vielfältigen Leistungsangebotes des Vereins. Betriebe, die in der Tourismusdatenbank aufgenommen werden möchten und andere Interessierte können sich für weitere Informationen wenden an: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. Silke Wiedrig Telefon: +49 (0)7274/ info@suedpfalz-tourismus.de Oder an die Projektleitung: Kreisverwaltung Germersheim FB - Bauen und Kreisentwicklung Stefan Hesse Telefon: +49 (0)7274/ s.hesse@kreis-germersheim.de Aufsuchende Familienhilfe um frühzeitig Hilfen anzubieten FamoSA - familienorientierte Soziale Arbeit im Landkreis Germersheim - Kreis schließt Vereinbarung mit allen Verbandsgemeinden und Städten Familiäre Strukturen und Traditionen verändern sich zunehmend. Die Aufgaben und Erwartungen an junge Familien sind vielfältig, manchmal liegt die Messlatte zu hoch, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Dies stellt den Landkreis vor gewaltige Aufgaben, denn viele Hilfs- und Unterstützungsangebote sind nicht immer für alle Familien erreichbar oder gar nicht bekannt. Aufsuchende Familienhilfe ist ein Baustein, um Unterstützung direkt anzubieten. Mit allen Verbandsgemeinden und Städten wird dazu eine Vereinbarung über aufsuchende Familienhilfe vereinbart, berichtet Landrat Brechtel. Der Bürgermeister von Jockgrim, Uwe Schwind, hat als erster Bürgermeister im Landkreis diese Übereinkunft unterzeichnet. Schwind zeigt sich bei der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis erfreut darüber, dass mit der aufsuchenden Familienhilfe ein wirksames Instrument im niedrigschwelligen Bereich installiert ist, welches jungen Familien in der Verbandsgemeinde mit Sicherheit helfen werde, um kritische Situationen und schwierige Lebensphasen zu überwinden. Genau eine solche beratende Institution benötige man, um Jugendhilfefälle, wie sozialpädagogische Familienhilfe oder gar eine Heimunterbringung von Kindern, die der Allgemeinheit finanziell viel teurer zu stehen kommen würden, dauerhaft zu begegnen. Von daher freue er sich sehr über diese wirksame Hilfe des Kreises in der Verbandsgemeinde Jockgrim. Wir wollen da ansetzen, wo die Familien leben, wo wir unterstützend helfen können, erklärt Jugendamtsleiterin Sabine Heyn. Geplant sind deshalb Anlaufpunkte für Eltern im Landkreis, die diese Angebote vor Ort bringen, vernetzen und bedarfsgerecht für Familien unterstützen. In den Verbandsgemeinden Bellheim und Kandel gibt es bereits seit zwei Jahren mit den Bella-Büros ein solches Angebot. Dies wird nun im gesamten Landkreis ausgebaut. Das Jugendamt finanziert dabei die Peronalkosten der freien Träger, die diese Hilfen in den Verbandsgemeinden umsetzen. Die Verbandsgemeinde wiederum stellt geeignete Räume zur Verfügung, in denen z. B. Elterncafés, Krabbelgruppen, Beratungsangebote oder Elternabende zu bestimmten Fragestellungen angeboten werden können. Die aufsuchende Familienhilfe ist ein niedrigschwelliges und vorbeugendes Angebot des Jugendamtes für Familien mit Kindern. Sozialdezernent Dietmar Seefeldt ergänzt: Die Leistung richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern, besonders mit sehr kleinen Kindern. Familien, deren Situation oft durch Isolation und prekäre Verhältnisse geprägt sind, werden gezielt aufgesucht und es werden Gruppenangebote entwickelt, die geeignet sind Elternkompetenz zu stärken und Kontakte unter den Eltern zu fördern zum Aufbau eines sozialen Netzwerkes. Die Angebote sind für die Familien kostenfrei. Ziel ist es, durch frühzeitige Unterstützung Hilfen zur Erziehung zu vermeiden bzw. überflüssig zu machen. Durch das Angebot sollen Netzwerke zur Unterstützung und Aktivierung von Familien erschlossen werden. Erreichbare Hilfen sollen dazu beitragen, Erziehungs- und Beziehungskompetenzen zu fördern und das Selbsthilfepotenzial von Familien zu stärken. Kontaktdaten zu bestehenden FamoSa-Stellen: Bella Bellheim: Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (AGFJ) ggmbh), Katja Schäch, Schulstraße 6 (Schubertstraße), Bellheim, Tel / , Mobil: 0152 / , k.schaech@agfj-pfalz.de. Bella Kandel: Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (AGFJ) ggmbh), Eva Gust, Hauptstraße 102b, Kandel, Tel / , Mobil: 0152 / FamoSA Jockgrim: Gudrun Maier, Untere Buchstraße 22, Jockgrim, Tel / , g.maier@vg-jockgrim.de. 10 Jahre Familienspaß auf dem Kraut- und Rüben-Radweg Am Sonntag, 9. Juni 2013, findet der Aktionstag entlang des Kraut- und Rüben Radweges bereits zum zehnten Mal statt. An diesem Jubiläumstag können die Radler entlang der 137 km langen Strecke von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach zahlreiche Attraktionen bei den Mitgliedsbetrieben der Aktionsgemeinschaft Kraut- und Rüben-Radweg erleben. Die gesamte Strecke wird auf 5 einzelne Streckenabschnitte aufgeteilt, auf denen ein besonderes Programm angeboten wird. Tour 1: Nordschleife von Bockenheim, Grünstadt-Asselheim, Obersülzen, Kirchheim, Freinsheim, Weisenheim am Sand Tour 2: Spiel ohne Grenzen von Ellerstadt, Gönnheim, Friedelsheim, Niederkirchen Tour 3: Gäu-Tour von Haßloch, Lachen-Speyerdorf, Duttweiler, Geinsheim, Altdorf, Harthausen, Schwegenheim Tour 4: Storchentour von Zeiskam, Knittelsheim, Bellheim, Ottersheim, Herxheim Tour 5: Viehstrichtour von Kandel, Minfeld, Steinweiler, Steinfeld, Schweigen Die Betriebe entlang der Strecke haben gemeinsame Aktionen mit Besichtigungen sowie Spiel und Spaß zusammengestellt. Selbstverständlich kommen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. So gibt es überall besondere Leckereien zum Probieren und Schlemmen.

14 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Die Storchentour (Tour 4) führt durch die Verbandsgemeinde Bellheim. Hier serviert die Knittelsheimer Mühle in ihrem schönen Biergarten ganztägig Grillspezialitäten vom Lavagrill. Zudem werden Probefahrten mit dem Elektrorad, Ponyreiten für Kinder sowie Storchenbeobachtung in freier Natur an zwei Storchennestern im Ortsbereich von Knittelsheim angeboten. Auch das neue Trainingsgerät ElliptiGo kann ausgiebig getestet werden. Außerdem ist der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) Germersheim an diesem Tag mit einem Infostand an der Knittelsheimer Mühle vertreten. Interessierte erhalten Kartenmaterial und wertvolle Radlertipps aus erster Hand. Weiter geht s mit dem Programm der Eisoase in Ottersheim ( Uhr). Hier lockt eine kostenfreie Eisprobe von leckerem hausgemachten Schoko-Chili-Eis oder Basilikum-Zitrone-Eis am historischen Eisfahrrad. Die Tour wird mit dem Ottersheimer Bärenbräu abgerundet. Neben hausgebrauten Bierspezialitäten gibt es ganztägig Kaffee und hausgemachten Kuchen sowie herzhaften Flammkuchen. Zu jeder vollen Stunde wird eine kostenfreie Brauereiführung angeboten sowie Storchenbeobachtungen in freier Natur. Die Viehstrichtour (Tour 5) läuft von Kandel über Minfeld, Steinweiler durch die Verbandsgemeinde Kandel nach Steinfeld und Schweigen (SÜW) Hier findet der Radler die Möglichkeit eine geführte Tour mitzumachen (Unkostenbeitrag 25 ); im Annahof erwartet ein deftiges Essen hungrige Radler. Der Hofmarkt Zapf in Kandel bietet allerlei Spargelgerichte, Erdbeerkuchen und vieles mehr; außerdem gibt s für Kinder eine Strohhüpfburg, Kinderschminken und Streichelzoo. Das Besondere: kleiner Bauern- und Handwerkermarkt. Weitere Infos unter: von bis ca Uhr an der Salmbacher Passage mitten im Bienwald statt. Gesucht werden die fittesten Bienwald-Kids. Organisiert werden die Bienwaldspiele auch in diesem Jahr wieder vom Naturschutzgroßprojekt Bienwald gemeinsam mit dem Forstamt Bienwald und verschiedenen Vereinen, Organisationen und ehrenamtlichen Helfern. Teilnehmen können Gruppen à 6 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Gruppen müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Von bis ca Uhr gilt es, sich den unterschiedlichen Aufgaben im Wald zu stellen. Nach der großen Resonanz bei den letzten Veranstaltungen warten auf die jungen Akteure auch dieses Jahr wieder spannende Stationen. Zum Beispiel müssen sich die jungen Teilnehmer nicht nur mit den Tieren und Pflanzen des Bienwaldes auskennen, sondern auch ihre Geschicklichkeit beim Zielen, Werfen oder Balancieren unter Beweis stellen. Aber auch für den kreativsten Mannschaftsnamen können Punkte vergeben werden. Auf die erfolgreichsten Mannschaften warten auch dieses Jahr wieder attraktive Preise. Gelistet werden die Mannschaften in der Reihenfolge der Anmeldung. Wer sich also schnell anmeldet, hat gute Chancen, dabei zu sein. Anmeldeschluss ist der 19. Juni Anmeldung ab sofort durch Einreichung vollständig ausgefüllter Anmeldebögen bei: Naturschutzgroßprojekt Bienwald, Stichwort: Bienwaldspiele Georg-Todt-Str. 2, Kandel Fax: oder w.busch@kreis-germersheim.de Weitere Infos und Anmeldebögen gibt es im Internet unter www. kreis-germersheim.de. Das Anmeldeformular steht in der Rubrik Publikationen und Formulare. Wissenswertes rund um s Thema Familie Familienmesse Hebammen Kinderbetreuung Hilfsangebote Finanzielle Hilfen Beratungsstellen 4. Juni 2013 Bienwaldhalle Wörth 5. Juni 2013 Stadthalle Germersheim von 11 Uhr bis Uhr ab Uhr mit umfangreichem Animationsprogramm für Kinder Bienwaldspiele eine Ferienaktion für Kinder Anmeldung bis 19. Juni 2013 Bereits in der fünften Auflage gibt es auch in diesem Jahr die Bienwaldspiele, eine spannende Ferienaktion für Kinder, bei der Wissen über die Natur des Bienwaldes, Geschicklichkeit und Bewegung gefragt sind. Die Bienwaldspiele 2013 finden am Donnerstag, 11. Juli Die Verbraucherberatung informiert Holz oder Stein? Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann der notwendige Wärmeschutz sowohl bei Holzständerbauweise als auch bei Massivbauweise erreicht werden. Die häufigste Wandkonstruktion ist die massive Mauer. Sie wird entweder aus hoch wärmedämmenden Steinen errichtet oder aus etwas dünneren Steinen mit einer zusätzlichen Dämmschicht. Bei beiden Bauweisen entstehen Wanddicken von 40 bis 50 Zentimetern. Da die Dämmschicht bei der Holzständerbauweise hauptsächlich innerhalb der tragenden Konstruktion liegt, kann hier mit geringeren Wandstärken gebaut werden. Das ist vorteilhaft, wenn das Grundstück klein ist. In den Baukosten pro Quadratmeter unterscheiden sich Massivbau und Holzbau bei Fertighäusern nur wenig. Massive Wände schützen besser vor Schall. Vorteile der Holzständerbauweise sind die meist kürzere Bauzeit und der geringere Feuchtigkeitseintrag während der Bauphase. Außerdem kann eine standardisierte Qualitätssicherung bei den vorgefertigten Bauteilen von Vorteil sein, vorausgesetzt es gibt eine güteüberwachte Fertigung. Beim Massivhaus sind die Gestaltungsmöglichkeiten etwas größer, vor allem wenn man mit einem freien Architekten baut. Eine Bauüberwachung ist hier in allen Bauphasen gut möglich und empfehlenswert. Egal ob Massivbau oder Holzständerbauweise - entscheidend für die Höhe der Heizkosten in den folgenden Jahrzehnten ist der energetische Standard, der möglichst frühzeitig festgelegt werden sollte. Da man mit einem neuen Haus Fakten für die nächsten Jahrzehnte schafft, die später nur schwer zu korrigieren sind, sollte man über die Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung deutlich hinaus gehen. Außerdem sollte Wert auf ein Konzept für die Luftdichtheit der Gebäudehülle und die Reduzierung der Wärmebrücken gelegt werden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat in Germersheim am Freitag, den von bis Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 07274/530.

15 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Aus BERG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch! In den kommenden Tagen feiern folgende/r Jubilar und Jubilarin Geburtstag: Samstag, Christa Zollhöfer Goethestraße Geburtstag Freitag, Eugen Frenzel Rosengärtenstr. 4a 82. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Alle waren erstaunt, als schon am Sonntagmorgen um Uhr Landrat Dr. Fritz Brechtel als erster Gast zur Fahrt mit dem Boot nach Neuburg bereitstand. Wie jedes Jahr stellte der Verein für die beiden Festtage seine Boote für eine begleitete Paddeltour von Berg nach Neuburg kostenlos zur Verfügung. Diese Möglichkeit wird immer wieder von vielen begeistert genutzt. Goldene Hochzeit Am 8. Juni 2013 begehen die Eheleute Beate und Kurt Mittenbühler wohnhaft in Berg, Goethestraße 8, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Jedes Jahr gibt es begleitete Paddeltouren auf der Lauter Veranstaltungen Juni 2013 Freitag, bis Sonntag, Sportwoche auf dem Sportplatz Veranstalter: FC Berg e.v. Mittwoch, Radwanderung Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Samstag, s Feschdl - Familienfest auf dem Parkplatz vor der IG Veranstalter: IG Jugendraum Berg e.v. Sonntag, Gemeinsame Wanderung FSV / PWV Samstag, Sonntag, Fischerfest Veranstalter: Angelsportverein Berg Vereine Angelsportverein Berg Arbeitseinsatz am Vereinsheim Wir treffen uns am Samstag, um 09:00 Uhr im Vereinsheim, um verschiedene Arbeiten noch vor unserem Fischerfest durchzuführen. Sollte es das Wetter zulassen, wollen wir auch an unseren Gewässern kleinere Pflegearbeiten erledigen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Bootsclub Berg e.v. Bootsclub feierte über Pfingsten feuchtes Bootsfest Der Bootsclub Berg feierte über die Pfingstfeiertage sein traditionelles Bootsfest am Bootshaus an der Lauter. Schon beim Aufbau am Freitag und Samstag war den Helfern klar, dass es dieses Jahr kein sonniges Fest werden würde. Auch die Wettervorhersagen klangen nicht gerade verheißungsvoll. Die Lauter hatte dafür genügend Wasser, sodass man mit dem Boot dieses Jahr sehr flott nach Neuburg unterwegs war. Von links: Ortsbürgermeister Günter Roitsch, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Bürgermeister Reinhard Scherrer, Christian Jag Auch das Bootshaus und weitere überdachte Sitzmöglichkeiten füllten sich an beiden Tagen mit zahlreichen Gästen aus Berg und auch aus der Umgebung. Viele bekannte Gesichter waren zu sehen und so freute sich der Verein, dass mittlerweile auch bei nicht so schönem Wetter mit einer großen Zahl von Stammgästen gerechnet werden kann. Bei Bratwurst, Flammkuchen oder Gyros und einem Glas Wein oder Bier wurden nette Gespräche geführt, selbst eine junge Dame feierte mit ihrer Gruppe den Junggesellinnen- Abschied. Der Verein möchte sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für den regen Zuspruch bedanken und weist schon jetzt auf das Jubiläumsfest im nächsten Jahr hin besteht der Verein 50 Jahre und das ist Grund für ein besonderes Fest. Ein Planungsteam kümmert sich bereits um die Vorbereitung. Schon so viel sei verraten: es ist an eine Wiederbelebung der Lauter-Olympiade (Wettkämpfe der örtlichen Vereine) gedacht. FC Berg 1920 e.v. Programm der Sportwoche Freitag, :30 Uhr Hähnchenfest mit frisch gegrillten Hähnchen 19:00 Uhr AH-Blitzturnier: SG Neuburg/Berg / FC Selz / SC Wettersbach Samstag, Uhr Großes B-Jugendturnier mit 10 Mannschaften aus der Region Uhr C-Jgd SG Berg/Neuburg - JFV Südpfalz 20:45 Uhr DFB - Pokalfinale Großbildleinwand

16 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Sonntag, Uhr E-Jugendturnier Uhr D-Jugendturnier Uhr FCK Fanclub Einlagespiel Uhr F-Jugendspiel SG Berg/Neuburg 2 - Jockgrim Uhr Saisonabschlussfeier Uhr Einlagespiel der Frauen Karneval gegen IG Jugend Kinder stark machen Unsere Jugendturniere stehen unter dem Motto Kinder stark machen. Das ist eine Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für ein Leben ohne Sucht und Drogen, die wir als Verein unterstützen wollen. Informationsmaterial liegt am Sportplatz aus. Spielergebnisse Berg I - Türkgücü Germersheim 5:0 Wörth II - Berg II 2:4 C-Jgd SG Berg/Neuburg - ASV Landau 4:0 D-Jgd Herxheim Ii - SG Berg/Neuburg 1:0 F1-Jgd Rheinzabern 1 - SG Berg/Neuburg 9:2 Einen rabenschwarzen Tag haben wir in Rheinzabern erwischt. In der 1. Halbzeit stürmten wir unentwegt auf das Tor der Gastgeber, die selbst nur 4x auf unser Tor schossen und das mit Erfolg. Trotz des 0:4 zur Pause gaben wir nicht auf. Nach einem weiteren Konter zum 0:5 trafen auch endlich wir und konnten auf 2:5 durch Robin verkürzen. Hoffnung keimte auf, doch unsere Defensivarbeit war nicht gut und so fingen wir weitere Konter zum 2:9 Endstand. Kopf hoch Jungs, das kommt vor. Es spielten: Neo Werling, Kevin Scherrer, Mika Beck, Marvin Hutzel, Tom Lautenschläger, Elias Erhard, Fynn Zoller und Robin Worst. F2-Jgd Rheinzabern 2 - SG Berg/Neuburg 4:6 Nach der 2:5 Heimniederlage zum Rundenauftakt waren wir vor der körperlichen Überlegenheit des älteren Jahrgangs von Rheinzabern gewarnt. Deshalb wollten wir unser spielerisches Können in die Waagschale werfen. So legten wir auch ohne Respekt los. Allerdings lagen wir schnell 0:2 hinten, als die Gastgeber zwei unübersichtliche Strafraumgemenge nutzten. Elias brachte uns aber mit einem direkt verwandelten Eckball wieder ran. Kurz danach schafften wir durch Tom auch noch den Ausgleich, doch prompt kassierten wir noch vor der Halbzeit das dritte Gegentor. Nach der Pause setzte sich dann unsere spielerische Stärke durch. Elias erzielte aus kurzer Distanz den Ausgleich, dem kuriosen 4:3 folgten zwei schöne Treffer von unserem aufstrebenden Finn zur erstmaligen Führung, die dann Tom mit einem Weitschuss zum 6:4 Endstand ausbaute. Es war eine tolle und kräftig bejubelte Mannschaftsleistung, die mit viel Applaus der Eltern gekrönt wurde. Justin und Robin hielten fehlerfrei, Nils und Yannick stemmten sich erfolgreich gegen die Angreifer, umsichtig unterstützt von Dauerläufer Liam, der zentral die Bälle verteilte und die schönen Offensivkombinationen von Tom, Elias, Finn und Janis einleitete. Tore: Finn (2),Elias (2), Tom (2) Es spielten: Justin Graf (Tor 1. Hz), Robin Horn (Tor 2. Hz), Nils Bruse, Yannick Stephany, Liam Schwager, Elias Erhard, Tom Lautenschläger, Janis Humpert und Finn Scheid. G1-Jgd Offenbbach - SG Berg/Neuburg Bericht unter FV Neuburg G2-Jgd Minfeld - SG Berg/Neuburg 3:9 Bericht unter FV Neuburg Nächste Spiele Samstag, C-Jgd SG Berg/Neuburg - JFV Südpfalz 15:00 Uhr Mittwoch, E-Jgd JFV Südpfalz - SG Berg/Neuburg 18:00 Uhr Samstag, D-Jgd Rülzheim - SG Berg/Neuburg 14:00 Uhr F1-Jgd Hatzenbühl - SG Berg/Neuburg 15:00 Uhr Sonntag, G2-Jgd Venningen - SG Berg/Neuburg 10:45 Uhr Sonntag, G1-Jgd SG Berg/Neuburg - Sondernheim 11:00 Uhr Tennisabteilung Medenrunde 2013 Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: Gemischt U12 C-Klasse Berg - Hagenbach 7:7 Das erste Spiel unserer U12 gegen den Nachbarn aus Hagenbach endete unentschieden 7:7. Nach dem wir 2 Einzel gewinnen konnten und leider 2 Einzel verloren, stand es 4:4. In den Doppeln dann das gleiche Bild, einem Sieg für uns stand eine Niederlage gegenüber. Somit kam es dann am Ende zu der Punkteteilung. Es spielten Paul, Jonathan, Fabian, Catarina sowie zusätzlich im Doppel noch Lorenz. Jungen U18 C-Klasse Wörth - Berg 12:2 Chancenlos war unsere neu formierte U18 gegen Wörth. Nach den Einzeln stand es bereits 6:2 für Wörth, die Doppel gingen dann auch noch an den Gegner und so stand am Ende eine 2:12 Niederlage. Es spielten Julius, Fabian, Philipp und Fabio. Damen40 - C-Klasse Speyer - Berg 9:12 Drittes Spiel, zweiter Sieg. Wiederum stand es nach den Einzeln 6:6, in den Doppeln konnten sich unsere Damen dann knapp durchsetzen und entschieden zwei von drei Partien für sich. Glückwunsch - so kann es weitergehen. Es spielten Gisela, Ingrid, Marion, Olga, Angelika und Ursula. Herren40 (4er) - B-Klasse Berg - Sondernheim 3:11 Gegen den erwartet starken Gegner aus Sondernheim, bei dem u.a. zwei letztjährige Pfalzliga-Spieler eingesetzt waren, gab es die erste Niederlage für unsere Herren. Allerdings spiegelt das deutliche Ergebnis nicht den Spielverlauf wieder. In 2 von 4 Einzeln verloren wir erst im dritten Satz, mit etwas mehr Glück hätte es nach den Einzeln 4:4 statt 0:8 stehen können. Von den anschließenden Doppelspielen konnten wir das 1. Doppel für uns entscheiden, das 2. Doppel ging klar an Sondernheim. Es spielten Rolf, Marcus, Thomas, Achim und zu den Doppeln zusätzlich noch Timo, Frank und Jochen. Folgende Begegnungen finden kommende Woche statt: , 15:30 Uhr Gemischt U12 Berg Neuburg , 09:00 Uhr Jungen U18 Berg Neuburg , 11:00 Uhr Damen40 Berg Neupotz Unsere Herren40 haben spielfrei. Fun-Turnier 2013 Das Fun-Turnier findet dieses Jahr am Samstag, und nicht wie letzte Woche versehentlich gemeldet am statt. Bitte diesen Termin vormerken, eine Teilnehmerliste wird demnächst im Infokasten ausgehängt. Freizeitsportverein 1976 Berg e.v. Gemeinsame Wanderung von FSV und PWV am Sonntag, 16. Juni Rundwanderweg Dahner Felsenpfad Der ca. 10 km lange Premium-Wanderweg verläuft zum großen Teil auf gut befestigten schmalen Trassen und erschließt attraktive Felsformationen. Beeindruckend ist die unbeschreibliche Formenvielfalt der bizarren Steingebilde, die über Treppen und Leitern zu wunderbaren Aussichten über das Dahner Felsenland führen. Start und Ziel der Wanderung: Parkplatz Dahner PWV-Hütte im Schneiderfeld. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt zur Abfahrt ist um Uhr am Parkplatz der Grundschule Berg, wo wir Fahrgemeinschaften bilden wollen. Wanderführer: Elke Offenbacher und Ulrika Wendel Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. IG-Jugendraum Berg e.v. s Feschdl Neuer Termin für unser Familienfest wird Samstag, sein. Bitte merken Sie sich den Termin schon vor. Näheres hierzu können Sie im nächsten Amtsblatt nachlesen. Vorstandssitzung Die nächste Sitzung findet am Montag, den 3. Juni um Uhr statt. Öffnungszeiten Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Sonntag: Uhr

17 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 kfd - Frauengemeinschaft Berg Zu unserer Radtour am Donnerstag, treffen wir uns um Uhr am Schulhof in Berg. Von dort radeln wir nach Büchelberg, zur Lourdesgrotte, Abschluss in Ortsnähe. Alle Mitfahrerinnen sind herzlich willkommen, auch Nichtmitglieder, Anmeldung ist nicht erforderlich. kfd - Senioren Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 5. Juni um 14:30 Uhr. Das Team hat sich wieder Gedanken gemacht, Anregendes für Körper und Geist anzubieten, nicht nur zum Genießen von Kaffee und Kuchen oder des nachmittäglichen Imbisses. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Berg Radtour am Wir fahren mit dem Rad zur Rheinfähre Neuburg, über den Rhein nach Mörsch, durch den Hardtwald zur Alb, Rheinhafen Karlsruhe, Rheinbrücke, Hagenbach zurück nach Berg. Für unterwegs Vesper (Banane) mitnehmen. Am Ende der Fahrt haben wir eine etwas besondere Einkehr mit unserem Hüttenwirt geplant. Abfahrt 09:30 Uhr an der Grundschule Berg, Fahrstrecke ca. 40 km. Fam. Wirsching und Fam. Scherrer freuen sich, wenn recht viele Radler dabei sind. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen mitzuradeln. Lauter Komödianten - Theatergruppe Berg e.v. Liebe Theaterfreunde, am erspielte sich unser Theater-Nachwuchs einen respektablen Einstand im evangelischen Gemeindezentrum Berg. Vor gut besuchtem Haus gab es viel zu schmunzeln und danach zu essen, in Form von Kaffee und Kuchen. Hiermit bedanken wir uns bei unserem Publikum, unseren Akteuren, den Helfern und den Kuchenspendern zu einem rundum gelungenen Theaternachmittag. Besonderer Dank geht an Heidi s Getränkemarkt/Berg für die Bereitstellung von kostenlosen Getränken. Den Spendenerlös von 100 EUR konnten wir dem Kinderhospiz in Dudenhöfen zur Verfügung stellen. Freie Wählergruppe Berg Unser Treffen im Juni Am zweiten Freitag, dem 14. Juni, um 20 Uhr treffen wir uns wieder im Musikerheim in der Waldstraße, um Aktuelles zu besprechen und freuen uns über Eure Teilnahme und Euer Interesse. In eigener Sache Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch! In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilare und Jubilarinnen Geburtstag: Samstag, Hildegard Lange Trifelsstraße Geburtstag Horst Wollny Stadtgrabengasse Geburtstag Sonntag, Jürgen Nawrath Raiffeisenstraße Geburtstag Montag, Gerda Michl Ludwigstr Geburtstag Otto Tropf Tullastr Geburtstag Hatun Yasar Friedrich-Ebert-Str Geburtstag Dienstag, Inge Rihm Zeppelinstr Geburtstag Mittwoch, Johanna Scherrer Theresienstr Geburtstag Waldemar Schibelbein Barbarossaplatz Geburtstag Donnerstag, Hans Günter Geritan Kurpfalzstr Geburtstag Rosemarie Ullrich Bahnhofstr Geburtstag Freitag, Sadri Selimi Drachenfelsstr. 1a 72. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Kinderland Hagenbach Neues von den Kindergartenkindern aus dem Kinderland Viele tolle Sachen gab es bei uns zu machen. Am haben unsere Waldkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren bei der Baumpflanzaktion der Stadt Hagenbach teilgenommen. Nach einem strammen Marsch von einer 3/4 Stunde kamen wir in dem angewiesenen Gebiet im Gewann Mühlwald an. Die Schüler der Hainbuchenschule nebst Lehrer waren schon vor Ort und pflanzten Bäume. Für unsere Kinder gab es noch genug zu tun. Jedes Kind hat mindestens einen Nuss- oder Kirschbaum gepflanzt und den Befestigungspfahl mit seinen Namen versehen. Nach getaner Arbeit bei frischer Luft und Sonnenschein schmeckte die Brezel, gespendet von der Stadt Hagenbach, besonders gut. Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Baumpflanzaktion Am Donnerstag, den waren die Kenntnisse unserer Vorschulkinder gefragt. Wir besuchten die Feuerwehr in Hagenbach. Herr Zimmermann, von zwei Jungfeuerwehrleuten unterstützt, unterwies die Kinder in Brandschutz. Die Kinder durften das Feuerwehrhaus und die Feuerwehrautos besichtigen und staunten nicht schlecht über die eine oder andere Begebenheit wie zum Beispiel die riesenlange Badewanne für die Schläuche. Als dann ein Hydrant geöffnet wurde und die Kinder mit richtigen Feuerwehrschläuchen auf ein imaginäres Feuer Zielschießen durften, war der Ausflug perfekt. Zum Schluss nahmen alle 11 Vorschulkinder im Einsatzwagen Platz. Das Martinshorn erklang in den lautesten Tönen. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Zimmermann und seine Kollegen.

18 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Vereine Besuch bei der Feuerwehr Am begrüßten wir Herrn Rössler von der Polizei aus Wörth in unserer Einrichtung. Er übte mit den Kindern, wie man sicher die Straße überquert. Vor kurzem war er bereits schon einmal bei uns, um gemeinsam mit den Vorschulkindern über die Verkehrserziehung zu sprechen. Jetzt konnten die Kinder zeigen, was sie bereits gelernt haben. Auf diesem Wege sagen wir Herrn Rössler: Dankeschön. Das Kindergartenteam Veranstaltungen Juni Pilgerfahrt der Pfarrgemeinde St. Michael nach Banneux Veranstalter: Kath. Kirche Sonntag, Hundeausstellung des Hunde-Bund e.v. im Vereinsheim Veranstalter: Verein der Hundefreunde e.v. Wanderung Junge Familien Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Dienstag, Mitgliederversammlung im KUZ Verein der Hagenbacher Geschäftswelt Mittwoch, Seniorenwanderung Pfälzerwald-Verein Samstag, Blutspenderehrungen und Helferfest an der Grillhütte Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hagenbach Sonntag, Sommerfest des Kath. Kindergartens St. Michael Gemeindefest der Prot. Kirche Veranstalter: Prot. Auferstehungskirchengemeinde Rallye Obedience Turnier Veranstalter: Verein der Hundefreunde e.v. Samstag, Jungtierschau Veranstalter: Kaninchenzuchtverein Sonntag, Monatswanderung Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Donnerstag, Tagesausflug der Kath. Frauengemeinschaft Samstag, Sonntag, Sängertreffen in der Grillhütte Veranstalter: GV Frohsinn Sommerschnittkurs in der Vereinsanlage Veranstalter: Obst- u. Gartenbauverein Sommerfest in der Vereinsanlage Veranstalter: Obst- u. Gartenbauverein Wanderung Junge Familien Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Freitag, Montag, Sporttage 2013 auf dem Sportplatz Veranstalter: SV Hagenbach Freitag, :00 Uhr Die große 90er-Party auf dem Sportplatz Veranstalter: SV Hagenbach Samstag, Veranstaltung nach Ansage Veranstalter: GV Liederkranz Sonntag, Sommerfest in der Hasenhütte Veranstalter: Pfälzerwald-Verein Kaninchenzuchtverein P89 Hagenbach e.v. Jungtierschau am 9. Juni 2013 Die Ausstellung findet in diesem Jahr wieder an einem Tag, Sonntag, 9. Juni 2013 im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins P89 Hagenbach ab Uhr statt. In 15 verschiedenen Rassen und Farben werden wieder schöne Kaninchen zu sehen sein, die von einem Preisrichter bewertet wurden. Die Ausstellung ist für Besucher am Sonntag ab Uhr geöffnet. Die Küche und der Ausschank sind wieder gut bestückt, sodass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Auch unsere spannende Tombola mit vielen Überraschungen steht wieder für etwas Kurzweil und Spaß zur Verfügung. Die Züchter des Vereins würden sich sehr über regen Besuch der Bevölkerung und auswärtiger Interessenten zur Unterstützung ihrer züchterischen Arbeit freuen. Pfälzerwald-Verein Hagenbach Junge Familien Liebe Wanderfamilien, der Treffpunkt für unsere nächste Wanderung am Sonntag, den 2. Juni, wie immer, um Uhr am Festplatz in Hagenbach. Mit dem Auto fahren wir in den Schwarzwald nach Kaltenbronn. Dort laufen wir einen ca. 8 km langen Rundweg entlang dem Naturerlebnispfad und durch das Wildseemoor. Auf dem Weg befinden sich 3 Schutzhütten, die uns zum Vespern einladen. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack. Der Weg ist kinderwagentauglich. Wir freuen uns über viele Teilnehmer. Neue Wanderfamilien sind herzlich willkommen. Die Wanderung führt: Familie Hartmann/Scherer oder Schachclub 1948 Hagenbach Preisskat im Café Klöffer Am Donnerstag, den 6. Juni 2013 findet der monatliche Preisskat im Café Klöffer statt. Beginn ist pünktlich um Uhr. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Skatfreunde. Sportverein Hagenbach 1920 e.v. Aktivität Am vergangenen Sonntag ging für die beiden aktiven Teams des SVH die Saison zu Ende. Dabei konnte sich die zweite Mannschaft mit einem 3:0 (1:0)-Sieg gegen den SVO Rheinzabern II in die Sommerpause verabschieden, im Duell der ersten Mannschaften wurden mit 1:1 die Punkte geteilt. Am Ende kann der SVH auf eine rundum gelungene Spielzeit 2012/13 zurückblicken. Die Zweitvertretung schaffte als Aufsteiger einen starken siebten Tabellenplatz und tritt auch in der kommenden Runde in der 1. Kreisklasse an. Die erste Garde wiederholte im zweiten Jahr in der Bezirksklasse die Vorjahresausbeute (51 Punkte) und erreichte damit Platz drei. Sollte der ASV Landau sein ausgefallenes Spiel vom Wochenende gewinnen, würde man noch um eine Position nach hinten rutschen, was noch immer eine tolle Platzierung darstellen würde. Die Spiele vom vergangenen Wochenende SVH - SVO Rheinzabern 1:1 (1:0) Im letzten Spiel der Saison gab es für den SVH bei extrem widrigen Wetterverhältnissen ein 1:1-Unentschieden, welches am Ende die Platzierung in den Top-Vier der Bezirksklasse Süd sicherte.

19 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Niedrige Temperaturen, Dauerregen - so präsentierte sich das Wetter zum Ausklang der Spielzeit am vergangenen Sonntag. Dementsprechend schwierig waren auch die Platzverhältnisse, hinzu kam noch, dass es für beide Kontrahenten tabellarisch betrachtet um nicht mehr allzu viel ging. Kein Wunder also, dass sich eine Partie entwickelte, bei der Tempo und Einsatz sich auf eher mittelmäßigem Niveau einpendelten. Einige Chancen auf beiden Seiten sprangen dennoch heraus, das erste Ausrufezeichen setzten die Gastgeber in der 23. Spielminute. Kim Schmitt-Fabry traf per direktem Freistoß zur 1:0-Führung. Dies war gleichzeitig auch der Halbzeitstand. Nach der Pause kamen zunächst die Gäste besser ins Spiel und hatten die ein oder andere gute Möglichkeit zum Ausgleich. Die bis dahin beste konnte der stark aufspielende SVH-Schlussmann Sebastian Pfirmann entschärfen, als er einen Strafstoß des SVO parieren konnte (60. Minute). Dass es am Ende trotzdem nicht zum Sieg für die Grün-Weißen reichte, dafür sorgte der Ausgleichstreffer in der 70. Spielminute. Mit einem schiedlich, friedlichen 1:1- Remis endete dann die Spielzeit 2012/13 - eine Saison, mit der der SVH sicherlich mehr als zufrieden sein kann. SVH II - SVO Rheinzabern II 3:0 (1:0) Tore SVH: Lars Schönfeld (2), Lucas Beirle Jugendabteilung F-Junioren SVH - SVO Rheinzabern 3:6 (2:2) Wie auch in den vorherigen Spielen konnten wir mit einer starken ersten Halbzeit auch mit einem verdienten 2:2 die Seiten wechseln. Erst ein Eigentor des Gegners und dann Ioannis erzielten die beiden Treffer. Wie so oft konnten wir in der zweiten Halbzeit diese Leistung nicht mehr wiederholen und verloren somit das Spiel mit 3:6. Es spielten: Marlon David, Maik Kleer, Niclas Böringer, Ioannis Vacirtzis (2 Tore), Niklas Ulm, Nevzat Altinkurt, Lars Knötig, Eric Zahn, Nevil Pfadt. VfR Kandel II - SVH 3:2 (2:0) Gegen den spielstarken VfR Kandel hielten wir toll dagegen. Trotzdem lagen wir bis Mitte der zweiten Halbzeit 0:2 in Rückstand. Danach konnten wir durch einen Weitschuss in den Torwinkel von Maik sowie durch ein Kopfballtreffer von Ioannis nach einem Eckball von Niclas das 2:2 erzielen. Mit dem letzten Angriff mussten wir durch ein Eigentor den 3:2-Siegtreffer für Kandel hinnehmen. Jungs, das war eine tolle Leistung - weiter so. Am Samstag, 1. Juni, Uhr, findet das letzte Spiel der Rückrunde in Hagenbach gegen den SV Rülzheim statt. In diesem Spiel wollen wir nochmals alles geben. Es spielten: Marlon David, Maik Kleer (1 Tor), Niclas Böringer, Ioannis Vacirtzis (1 Tor), Niklas Ulm, Nevzat Altinkurt, Lars Knötig, Eric Zahn, Nevil Pfadt. B-Junioren FVP Maximiliansau - SVH 1:2 (1:0) Den direkten Kampf um die Meisterschaft sollten wir verdient gewinnen. Maxau legte zwar los wie die Feuerwehr, aber wir hatten das Spiel schnell im Griff. Wir machten das Spiel und hatten die ersten drei guten Chancen, wie aus dem Nichts kassierten wir durch einen schönen Konter der Maxauer den Gegentreffer zum 0:1. Danach vergaben wir noch einige gute Chancen, gingen aber mit dem denkbar knappen Rückstand in die Pause. Zu Beginn der zweiten Halbzeit machten wir mächtig Druck und erzielten durch Roman Walz den verdienten Ausgleich. Unser Team gab Maxau nicht viel Zeit, um Luft zu holen, in der 70. Minute gab es dann einen Strafstoß für uns, den Julius Bendel eiskalt verwandelte. Unsere starke Abwehr ließ keine Chancen mehr zu und so war am Ende der Sieg hoch verdient. Nächstes Spiel: 1. Juni, in Hagenbach gegen den VfR Kandel. Ein richtiges Endspiel, denn bei einem Sieg könnten wir vorzeitig die Meisterschaft feiern. AH-Abteilung SVH - FVP Maximiliansau 2:1 (0:1) Bei Spiel der AH gegen Maximiliansau konnten beide Mannschaften nur auf elf Spieler zurückgreifen, was im Verlauf des Spiels eine Rolle spielen sollte. Zunächst kombinierte Max au gut, war auch läuferisch präsenter und ging in der ersten Halbzeit verdient mit 1:0 in Führung. In der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild, wir spielten besser zusammen und waren auch bereit, mehr Wege zu gehen. Auch zogen wir Michael Djerdak von der Innenverteidigung ins Mittelfeld, was das Spiel nach vorne verbesserte. Nach einem Foul an Roland Rosin pfiff der sehr gut leitende Schiri aus Maxau Elfmeter. Maurizio Di Dio trat an, der Torhüter lenkte den Ball an den Pfosten, es blieb beim 1:0. Während wir weiter gut agierten, ließ Maxau im Vergleich zum ersten Durchgang deutlich nach und musste zudem den Ausfall eines verletzten Spielers verkraften. Nach einer schönen Flanke von Alexandar Lackovic köpfte Paul Kleer zum Ausgleich ein. Maxau musste dann verletzungsbedingt auf einen weiteren Spieler verzichten. Nach einem schön vorgetragenen Angriff, wieder über die rechte Seite wie beim Ausgleich, gelang Roland Rosin auf Flanke von Rainer Müller der Siegtreffer zum 2:1. Eingesetzte Spieler: Thorsten Kauert, Achim Hofmann, Emanuele Di Dio, Georg Klötzel, Michael Djerdak, Paul Kleer, Maurizio Di Dio, Alexandar Lackovic, Rainer Müller, Roland Rosin, Werner Große. Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. Ergebnisse vom letzten Wochenende Gemischt U12, C-Klasse FC 1920 TA Berg - TV Hagenbach 7:7 Unsere neugemeldete U12 Mädchen- und Jungenmannschaft schlugen sich in ihrem diesjährigen ersten Medenspiel sehr gut. Zwei Einzel konnten von Amy und Lea gewonnen werden. Die beiden Jungs verloren ihre Einzel knapp. In den Doppeln ging ein Sieg an uns, so dass es am Ende 7:7 unentschieden ausging. Für Hagenbach spielten Moritz Hock, Marcel Ulm, Lea Ehret, Amy, Liv und Nele Bentz. Mädchen U18 1, A-Klasse TV Hagenbach 1 - TC Mutterstadt 9:5 Nach den Einzel führten wir durch Siege von Lisa, Kyra und Madleen mit 6:2. Lisa und Nadja gewannen anschließend ihr Doppel und machten den ersten Saisonsieg dadurch perfekt. Es spielten Lisa Ilzhöfer, Kyra Geißer, Nadja Weißmann und Madleen Lang. Jungen U15 1, B-Klasse TV Hagenbach 1 - TV Rheinzabern 12:2 Henrik Schoof, Nicolas Pfirrmann, Moritz Stehle konnten klar ihre Einzel gewinnen. Johannes Hammer verlor knapp mit 10:7 im Championstiebreak. Nachdem noch beide Doppel gewonnen wurden, stand es zum Schluss 12:2 für Hagenbach. Jungen U15 2, C-Klasse TC Herxheim - TV Hagenbach 2 14:0 Für die zweite U15-Mannschaft lief es gegen Herxheim nicht so gut. Sie verloren alle Einzel und Doppel 0:14. Diese Woche spielten Daniel Schwarz, Christoph Groß, Cedric Hellmann und Jan Michael Strauss. Jungen U18 1, Pfalzliga TC Weiß Rot Speyer - TV Hagenbach 1 10:4 Nach zwei Siegen von Robin und Jonas, stand es nach den Einzeln 4:4. Leider wurden beide Doppel verloren, so dass es am Ende 10:4 für Speyer ausging. Es spielten Robin Oser, Timucin Kirbas, Jonas und Henrik Schoof. Jungen U18 2, C-Klasse TC Neuburg 1 - TV Hagenbach 2 6:8 Nachdem alle Einzel gewonnen werden konnten und somit der Gesamtsieg für Hagenbach schon feststand, wurden noch beide Doppel im Championstiebreak verloren. Für Hagenbach spielten Kai Ilzhöfer, Moritz Schaaf, Marius Meyer und Joachim Groß. Herren 40 1, Oberliga TZ Sulzbachtal - TV Hagenbach 1 11:10 Auch in unserem 3. Spiel fehlte uns leider, anders als an diesem Tag den Bayern, das nötige Quäntchen Glück um den Sieg mit nach Hause nehmen zu können. Gegen unsere Mitaufsteiger aus dem Saarland konnten leider nur Michael Köck an Position 2 und Harald Schoof an 3 gewinnen. Den wichtigen 3. Sieg für die Doppel verpasste Oliver Schneider nur knapp im Match-Tiebreak des 3. Satzes. In den abschließenden Doppeln waren zwar Köck/Herwegen und Schoof/Ulm in spannenden Begegnungen erfolgreich, aber durch die Niederlage des 3. Doppels Schneider/Kropp war den Gastgebern der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen. Für Hagenbach waren in den Einzel noch Dirk Herwegen, Michael Gundermann und Thorsten Ulm am Start. In 2 Wochen haben wir auf unserer Anlage die Mannschaft des TC- Rot-Weiß Worms zu Gast. Wir freuen uns über jeden Zuschauer.

20 Hagenbach Ausgabe 22/2013 I 31. Mai 2013 Herren 40 2, C-Klasse TV Hagenbach 2 - TV TA Maximiliansau 16:5 Eine geschlossene Mannschaftsleistung zeigte die 40 2 gegen Maximiliansau und erspielte sich einen klaren und nie gefährdeten Heimsieg. Es wurde lediglich 1 Einzel und 1 Doppel abgegeben. Im Einzel waren erfolgreich Andreas Hammer, Jens Oser, Peter Hirsch, Thorsten Hellmann und Uwe Hellman. Lediglich Stefan Meyer war an diesem Tag seinem Gegner unterlegen. Im Doppel gewannen Hammer/Oser und Hellmann/Hellmann ihre Spiele dagegen verloren haben ihr Doppel Grall/Scherrer. Es spielten im Einzel: Andreas Hammer, Jens Oser, Stefan Meyer, Peter Hirsch, Thorsten Hellmann, Uwe Hellmann. Doppelbesetzung: Hammer/Oser, Hellmann/Hellmann, Grall/Scherrer. Herren 50, B-Klasse TG 1980 Hördt 1 - TV Hagenbach 1 10:11 Na bitte, geht doch. Trotz wechselndem Krankenstand hat sich dieser Sieg einfach angekündigt. Unsere Jüngeren in der Mannschaft kommen immer besser ins Spiel und waren gerade in dieser Begegnung Garant des Sieges, ohne dabei die Leistungen der anderen Mitspieler zu schmälern. Mit etwas Glück hätte der Sieg weiter ausgebaut werden können, da zwei Spiele erst im Championstiebreak abgegeben wurden. So gesehen war es einfach eine tolle, geschlossene Mannschaftsleistung, auf die sich aufbauen lässt. Es spielten: Siggi Köpfer, Rolf Herrmann, Hans-Eckhard Röher, Armin Engelhardt, Hardie Braun, Gerd Tropf. Herren 1, B-Klasse TV Hagenbach 1 - TUS TA Waldhambach 21:0 Durch den deutlichen Sieg, gegen die davor ungeschlagenen Gäste aus Waldhambach, konnte unser Herrenteam die Tabellenführung ausbauen. Es spielten: Sascha Frank, Harald Schoof, Jonas Schoof, Christoph Jung, Nick Kuntz, Timucin Kirbas und Pascal Hermann. Herren 60, Pfalzliga TSV TA Hütschenhausen - SG Hagenbach/Freckenfeld 9:5 Auch die 2. Begegnung der Herren 60 in der Pfalzliga konnte nicht gewonnen werden. In Hütschenhausen, fast an der Grenze zum Saarland, konnte nur Uli Trösch in einer sehr guten Begegnung das Championstiebreak gewinnen. Die weiteren 3 Punkte der 5:9 Niederlage wurde durch das Doppel Stocker/Burg, ebenfalls im 3. Satz einfahren. Dieses Wochenende finde keine Spiele statt, die Spiele nächsten Begegnungen werden am zweiten Juni Wochenende ausgetragen: Freitag, , Uhr Gemischt U12, C-Klasse TV Hagenbach 1 - TC Neupotz Jungen U15 1, B-Klasse TV Neuburg - TV Hagenbach 1 Jungen U15 2, C-Klasse TV Hagenbach 2 - TC Kandel Mädchen U15, C-Klasse TV TA Maximiliansau - TV Hagenbach 1 Samstag, , Uhr Jungen U18 1, Pfalzliga TV Hagenbach 1 - TC Rot Weiß Kaiserslautern Jungen U18 2, B-Klasse TV TA Rheinzabern - TV Hagenbach 2 Mädchen U18, A-Klasse TC Blau Weiß Maxdorf - TV Hagenbach 1 Samstag, , Uhr Herren 40 2, C-Klasse TV TA Rheinzabern - TV Hagenbach 2 Herren 50, B-Klasse TV Hagenbach 1 - TC Neupotz Herren 40 1, Oberliga TV Hagenbach 1 - TC Rot Weiß Worms Sonntag, , Uhr Herren 30, B-Klasse TG Hördt - TV Hagenbach 1 Herren 1, B-Klasse TV Hagenbach 1 - TC Lingenfeld Herren 2, D-Klasse TV Hagenbach 2 - TC Kleinfischlingen Damen 1, Pfalzliga TC Grün Weiß Frankenthal - TV Hagenbach 1 Damen 2 (4er), C-Klasse TC Fußgönheim - TV Hagenbach 2 Mittwoch, , Uhr Herren 60, Pfalzliga TC Blau Weiß Herxheim - SG Hagenbach/Freckenfeld TV Hagenbach Abteilung Handball Letzte Chance zur Anmeldung für Sommer Trainings-Camp Juni 2013 Alle Mädels und Jungs JG können sich noch bis zum für das Sommer Trainings- Camp in der Regionalschulhalle Wörth vom Juni anmelden. Teilnehmen dürfen alle Mädchen und Jungen der angegebenen Alterklassen. Wichtig ist, Spaß und Interesse am Handballsport sowie die Bereitschaft ernsthaft bei diesem Trainingswochenende mitzuwirken. Beginn: Freitag, 14. Juni ca Uhr Ende: Sonntag, 16. Juni ca Uhr Im Gesamtpreis von 60 Euro sind sowohl die Vollverpflegung einschließlich Getränke enthalten und jeder Teilnehmer erhält ein Camp T-Shirt. Weitere in Info und Anmeldung bei Sabine Hahn Tel oder abteilungleiter@tvhagenbach.de. Weitere Infos auch unter Verein der Hundefreunde Hagenbach Rassehundeausstellung Wir freuen uns bekannt zu geben, dass am Sonntag, dem 2. Juni 2013 auf unserem Vereinsgelände die Internationale Rassehunde- Ausstellung des Hunde-Bund e.v. stattfinden wird. Als Tagestitel wird der verbandsgeschützte Auslandstitel Costa Blanca Cup Sieger vergeben. Besonderes Highlight an diesem Tag ist das 3. Hu-Bu Hagenbachrennen, getrennt nach Rassen bis 45 cm und über 45 cm - selbstverständlich unter erfahrener Rennleitung. Das macht doch allen Hund-Mensch-Teams riesigen Spaß! Der Einlass beginnt um 09:00 Uhr, Beginn des Richtens ist um 10:00 Uhr. Nachmeldungen sind bis 11:00 Uhr möglich. Die interessierte Öffentlichkeit laden wir herzlichst zu dieser Veranstaltung ein. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt. Rallye Obedience Turnier Am Sonntag, den 9. Juni 2013, findet auf unserem Vereinsgelände ein offenes Rallye Obedience Turnier statt. Bei der Sportart Rallye Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch- Hund-Teams im Vordergrund. Es ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart. Sie kommt aus Amerika und wurde dort vor einigen Jahren entwickelt. Während diese Sportart in Amerika schon eine große Anhängerschaft erobert hat, ist sie in Deutschland noch relativ unbekannt. Und so funktioniert es: Es wird ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt nun seinen Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours möglichst schnell und präzise ab. Es wird gestartet in 5 Klassen: Klasse B für Beginner Klasse S für Seniorhunde (Klasse 1) Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3 Jugendliche J in allen Klassen Es starten zuerst die Teams der Beginner, danach die Teams der Klassen S, 1, 2 und 3 (inkl. Jugendlichen). Wir erwarten eine Vielzahl von Teilnehmern, die sich in den verschiedenen Starterklassen spannende Wettkämpfe liefern werden. Das Meldebüro ist geöffnet ab 08:30 Uhr. Die erste Parcoursbegehung findet um 09:30 Uhr statt und mit der Siegerehrung wird ca. 15:00 Uhr gerechnet. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste, die fleißig mitfiebern. Jeder kann kommen, egal ob mit oder ohne Hund. Wir laden alle Freunde, Bekannte und Interessierte herzlichst ein.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Lerne Yoga in nur EINER Woche! www.yogabasics.de Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Weitergabe dieses PDF ist ausdrücklich erwünscht! 7 Tage Online YOGABASICS Kurs Was

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr