STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht 2016"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT 2016 Wegen umfangreicher Instandsetzungsarbeiten war die St.-Anna-Brücke längere Zeit gesperrt in dieser Zeit kollidierte zudem ein Hotelschiff mit dem Brückengerüst Foto: Kathrin Schmied, Donaukurier INHALT: 0. Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2. Schulwesen 3. Kultur und kirchliche Angelegenheiten 4. Soziale Angelegenheiten 5. Gesundheitswesen und Sport 6. Planungs- und Bauwesen 7. Land- und Forstwirtschaft 8. Gewerbe und Wirtschaft 9. Städt. Einrichtungen Kommunalwirtschaft (Zahlen des Vorjahres in Klammern)

2 Tätigkeitsbericht Gemeindeverfassung und Allgemeine Verwaltung Wahlen: Im Jahr 2016 fand die Wahl des Landrats für den Landkreis Kelheim statt. Zum Landrat gewählt wurde im 1. Wahlgang Herr Martin Neumeyer (CSU). Stadtratssitzungen: Öffentlich: 14 (12) 21 Std. -- Min. Beschlüsse 171 (177) Nichtöffentlich: 12 (13) 12 Std. -- Min. Beschlüsse 86 ( 87) Insgesamt: 33 Std. 257 (264) Die Ausschüsse des Stadtrates traten wie folgt zusammen: Ausschuss für Bauangelegenheiten, Verkehr, Umwelt 4 (8) Ausschuss für Finanzen, Personal, Hauptverwaltung 5 (4) Ausschuss für Generationen, Sport, Soziales 1 (2) Ausschuss für Rechnungsprüfung 1 (1) Ausschuss für Tourismus, Stadtmarketing, Kultur 1 (1) Ortsrecht: Gesamtzahl 12 (16) Die folgenden ortsrechtlichen Regelungen wurden erlassen: - Verordnung über die Offenhaltung von Verkaufsstellen aus Anlass von Märkten Obdachlosenunterkunftssatzung - Gebührensatzung zur Obdachlosenunterkunftssatzung - Haushaltssatzung 2016 Ehrungen: Von der Stadt wurden folgende Ehrungen von Altersjubilaren vorgenommen: 80 Jahre 46 (42) 85 Jahre 27 (24) 90 Jahre 14 ( 6) 91 Jahre 10 (11) 92 Jahre 14 ( 5) 93 Jahre 7 ( 3) 94 Jahre 4 ( 3) 95 Jahre 10 ( 2) 96 Jahre 2 ( 0) 97 Jahre 0 ( 0) 98 Jahre 0 ( 1) 99 Jahre 0 ( 1)

3 Tätigkeitsbericht Jahre 1 ( 0) 101 Jahre 0 ( 0) 102 Jahre 0 ( 0) 103 Jahre 0 ( 2) 104 Jahre 1 (0) Summe 136 (100) Ferner wurden 19 (19) Goldene, 10 (5) Diamantene und 0 (1) Eiserne Hochzeit(en) gefeiert. Ehrenbürger - Bürgermedaille: Am konnte Ehrenbürger und Altlandrat Franz Lang seinen 100. Geburtstag feiern, die Stadt Riedenburg organisierte hierzu einen Empfang im Rathaus. Altlandrat Franz Lang empfängt das Präsent der Stadt Riedenburg Foto: Kathrin Schmied, Donaukurier Derzeit gibt es drei Ehrenbürger der Stadt Riedenburg: Altlandrat Franz Lang, geb. 1916, Herrn Ernst Jordan, geb und Altbürgermeister Michael Schneider, geb Bisherige Träger der Bürgermedaille der Stadt Riedenburg sind: Josef Haag, Maximilian Halbritter, Rudolf Weissberger, Alois Schneider +, Franz Hummel und Maria Zinsmeister. Personalwesen Personalstand zum Hauptamtlicher 1. Bürgermeister Siegfried Lösch Ehrenamtlicher 2. Bürgermeister Konrad Halbig Ehrenamtlicher 3. Bürgermeister Wolfgang Langer Vollzeit Teilzeit Mini-Job ATZ Azubi Elternzt Rathaus Rathaus Reinigung 1 1 Touristikbüro/Haus des Gastes u. Rathaus Bauhof Bücherei 1 1 Schule, Hausmeister 1 Schule, Jugendtreff, Reinigung u.aufsicht 8

4 Tätigkeitsbericht Wasserwerk 1 Kläranlage 2 Wertstoffhof 2 Feuerwehrhaus Riedenburg: Gerätewart, Hausmeister, Reinigung Rathaus+VBW-Reinigung 1 Reinigung Drei-Burgen-Halle/WC-Pavillon 2 Friedhof 2 Wohnmobilstellplatz 1 (nur Saison) Integrationshelfer 2 Volkshochschule Gesamt zum Da zu den o.g. Beschäftigten noch Aushilfen und Krankheitsvertretungen hinzukommen, wurden insgesamt ca. 72 Personalfälle über die Lohnabrechnung der AKDB durchgeführt. Für die Anlagenpflege der städtischen Flächen, Kinderspielplätze und Bolzplätze in den Ortsteilen erfolgte zusätzlich noch eine kurzfristige Beschäftigung von ca. 32 Personen. Veränderungen im Laufe des Jahres: Von Januar bis Oktober 2016 war die Kämmerei wegen krankheits- u. urlaubsbedingten Ausfall des Kämmerers unterbesetzt. Die kommissarische Leitung des Referats übernahm Frau Gabler, ab wechselte dann Herr Kunz vom Hauptamt in die Kämmerei. Als Nachfolgerin für Herrn Kunz im Hauptamt wurde zum Frau Kristina Poschenrieder eingestellt, diese schloss im Herbst 2016 den Angestelltenlehrgang II erfolgreich ab. Bedingt durch den Eintritt von Frau Dillinger (Leiterin Ordnungsamt, Standesamt) in die Elternzeit, wechselte Frau Gaul vom Einwohnermeldeamt in das Standesamt. Die kommissarische Leitung des Ordnungsamts übernahm Frau Schadt. Ab Januar 2016 wechselte Frau Annemarie Lauerer vom Touristikbüro in das Einwohnermeldeamt als Nachfolgerin von Frau Gaul. Am wurde mit Frau Thumann die Referatsleitung für Tourismus und Stadtmarketing wieder besetzt. Frau Bauer kehrte im November 2016 von der Elternzeit in das Tourismusbüro zurück und wird wie zuvor mit 15 Wochenstunden beschäftigt. Frau Roithmeier war seit dem Ausscheiden von Hr. Müller in Vollzeit beschäftigt. Die Vollzeitbeschäftigung wurde mit Frau Roithmeier ab Dezember 2016 auf Dauer vereinbart. Ab April 2016 wurde eine neue Stelle für Integrationshelfer geschaffen. Hierzu wurde das Ehepaar Florian und Elisabeth Buchdrucker im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung befristet eingestellt. Die Integrationshelfer waren im Jahr 2016 über 270 Stunden im Einsatz. Auf Grund der Auflösung des Volksbildungswerks wurde die Volkshochschule Riedenburg als Teil der Stadtverwaltung gebildet. Hierzu wurde Frau Kolbinger im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung eingestellt, sie war hierfür im Jahr 2016 bereits 176 Stunden im Einsatz. Zudem wird Frau Carmen Götz für die Zweigstelle Mindelstetten geringfügig beschäftigt. Aus den Reihen der ehemaligen Beschäftigten sind im Jahr 2016 Herr Joseph Wittmann und Frau Therese Petz verstorben.

5 Tätigkeitsbericht Rathaus: Dienstjubilare: Christian Kunz und Hans Pirzer, 25 Jahre. Verabschiedung: Johann Volland Am Rathaus erfolgten keine größeren Baumaßnahmen Dienstfahrzeug: VW Polo, Baujahr Öffentliche Sicherheit und Ordnung Standesamt: Es wurden folgende Ereignisse beurkundet: Geburten 0 (0), Sterbefälle 57 (36) Eheschließungen gesamt 61 (47), ortsansässig 25 (24), auswärtig 36 (23) Lebenspartnerschaft gesamt 1 (0), ortsansässig 0 (0), auswärtig 1 (0) Trauorte: 31 Trausaal altes Rathaus, 25 Schloss Eggersberg, 2 Schiff, 4 Rosenburg Die 62 Eheschließungen/Begründung der Lebenspartnerschaft wurden von den 3 Standesbeamten wie folgt vorgenommen: Bürgermeister Lösch Elisabeth Schadt Sabrina Gaul 3 Eheschließungen (3 während Dienstzeit, 0 außerhalb) 36 Eheschließungen (10 während Dienstzeit, 26 außerhalb) 1 Lebenspartnerschaft (außerhalb der Dienstzeit) 22 Eheschließungen (7 während Dienstzeit, 15 außerhalb) Einwohnermeldeamt: Es wurden folgende Ereignisse registriert: Geburten 41 (65) männlich 24 (36) weiblich 17 (29) Sterbefälle 92 (73) männlich 40 (41) weiblich 52 (32) Saldo (-51) (-8) -16 (-5) -35 (-3)

6 Tätigkeitsbericht Zuzüge 475 (508) Wegzüge 347 (347) Saldo +128 (+161) Gesamtsaldo +77 (+117) Die Entwicklung der Einwohnerzahl (Hauptwohnsitz) stellt sich folgendermaßen dar: Einwohner: (Abschluss der Gebietsreform) (Höchststand) davon Asylbewerber davon Asylbewerber 107 Es wurden folgende Dokumente ausgestellt: Personalausweise 496 (461) vorläufige PA 33 (35) Reisepässe 179 (190) vorläufige RP 2 (0) Kinderausweise 103 (73) Führungszeugnisse 175 (191) Fischereischeine 34 (38) GewerbeZR-Auskünfte 24 (26) Feuerwehr: Das wichtigste Projekt des Jahres 2016 war der Bau des neuen Feuerwehrhauses in Deising. Nach einer intensiven Planungsphase schritten die Aktiven um Kommandant und Zweitem Bürgermeister Konrad Halbig zur Tat und erstellten den Rohbau in Rekordzeit, hierdurch konnten die Baukosten erheblich gesenkt werden. Auch beim Innenausbau werden wertvolle Eigenleistungen der Wehrmänner erbracht. Ein Musterbeispiel für Bürgersinn der Neubau des Feuerwehrhauses der FF Meihern in Deising Foto: Petra Kolbinger, MZ

7 Tätigkeitsbericht Einsatzpotential der 11 Feuerwehren im Gemeindegebiet: Personal: Aktive Mitglieder 382 (384), Jugendliche 38 (40) Material: 14 Fahrzeuge, 9 Anhänger, 2 Boote. (Fahrzeugbestandsliste Feuerwehr siehe Anhang) Für Unwettereinsätze werden bei der Feuerwehr folgende Geräte vorgehalten: 12 Tauchpumpen, 4 Wassersauger, 11 Stromerzeuger. Ferner kann auf Material des Bauhofs und der Kläranlage zurückgegriffen werden. Einsätze: Die Feuerwehren der Großgemeinde wurden zu folgenden Einsätzen gerufen: FF Riedenburg Ortswehren: Brände 10 (16) 13 (19) Techn. Hilfeleistung 57 (130) 26 (82) Sicherheitswachen 5 (8) 2 (5) Sonstige Tätigkeiten 15 (14) 12 (7) Gesamteinsätze 87 (168) 53 (113) Weitere Informationen: Straßenverkehrswesen: Die Überwachung des ruhenden Verkehrs wurde weitergeführt. Im Haushaltsjahr 2016 standen den Einnahmen von ( ) die Ausgaben von ( ) für Personal, AKDB und Vordrucke gegenüber. Die Ausgaben übersteigen mit 626 (134 ) die Einnahmen. Die Verkehrsüberwachung wurde dem Stadtratsbeschluss vom entsprechend wieder bei örtlichen Großveranstaltungen wie der Sonnwendfeier, dem Volksfest und Gewerbemarkt eingesetzt. Um die Parksituation zu verbessern, konnte ein Nutzungsvertrag mit dem WSA Nürnberg für eine Kfz-Abstellfläche unter der Schambachtalbrücke bei diesen Veranstaltungen abgeschlossen werden. Im März 2016 wurden bei der Fa. Impact vier weitere Geschwindigkeitsmessgeräte mit Warnfunktion angekauft. Diese wurden an folgenden Stellen fest installiert: Gleislhof Prunn, KEH 16 Haidhof Burgstraße Damit sind insgesamt 11 (7) ortsfeste Messanlagen im Einsatz. Liste der fest installierten Geschwindigkeitsmessgeräte

8 Tätigkeitsbericht (1) Deising Richtung Zell (2) Gleislhofstraße Nähe Einmündung Kiefernweg (3) Otterzhofen Ortseingang aus Richtung Jachenhausen (4) Baiersdorf Ortseingang aus Richtung Painten/Maierhofen (5) Prunn KEH 16 aus Richtung Baiersdorf (6) Haidhof Riedenburger Straße, Nähe Bushaltestelle (7) Riedenburg Austraße, Höhe Brauerei Riemhofer (8) Riedenburg Bahnhofstraße nach Bauhof (9) Riedenburg Schulstraße, Höhe Dreiburgenhalle (10) Riedenburg Bergstraße, Nähe Kindergarten (11) Riedenburg Burgstraße Derzeit sind zwei Geräte in Reparatur. Durch die hohe Anzahl fest installierter Messgeräte wurde die mobile Geschwindigkeitsanlage nicht mehr so oft beantragt. Sie wurde an folgenden Stellen aufgestellt: Gleislhofstraße Schulstraße Perletzhofen Buch, Richtung Einthal Thann, GVS Zell 1 x 2 x 1 x 1 x 1 x fanden insgesamt 9 mobile Messungen statt. Erfreulicherweise gab es 2016, wie im Vorjahr, keine Toten bei Verkehrsunfällen im Gemeindegebiet zu beklagen. Von der Straßenverkehrsbehörde wurden folgende verkehrsrechtlichen Anordnungen erlassen: - Mit Dauerwirkung 10 (5): - mit zeitlich begrenzter Wirkung (Baustellen, Veranstaltungen) 118 (109) - Sondernutzungsgenehmigungen 23 (29). - Parkausweise für Schwerbehinderte 17 (11) Wegen der aufwändigen Sanierung der St.-Anna-Brücke durch die Fa. Rädlinger im Auftrag des WSA Nürnberg mussten die verkehrsrechtlichen Anordnungen mehrmals der aktuellen Situation angepasst werden. Während der Schulzeit konnte zumindest der Fußgängerverkehr über die Brücke sichergestellt werden. In der Ferienzeit mussten auch die Fußgänger über die Schambachtalbrücke umgeleitet werden Nachdem die St.-Anna-Brücke zum Volksfest von Fußgängern nicht passiert werden konnte, wurde ein Shuttlebus mit fünf Haltestellen eingerichtet. Die Bauarbeiten sollten größtenteils ursprünglich zum Gewerbemarkt am 11.September abgeschlossen sein.

9 Tätigkeitsbericht Wegen einer Schiffskollision mit dem Gerüst unter der Brücke am mussten die Arbeiten längere Zeit eingestellt werden. Hinzu kamen noch technische Probleme während der Sanierungsarbeiten. Die Sanierungsarbeiten dauerten deshalb bis Dezember 2016, restliche Arbeiten erfolgen noch im Frühjahr Anlässlich der o.g. Schiffskollision mussten kurzfristig mehrere Ersatzhaltestellen für den Busverkehr eingerichtet, Buslinien umgeleitet und die Brücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt werden. Zudem war bis zum Nachmittag des nicht klar, ob die Veranstaltungen auf dem RMD-Kanal anlässlich der an diesem Tag geplanten Sonnwendfeier durchgeführt werden könnten. 2. Schule und Bildung Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen. Kindergärten, Krippen, Tagespflege Betriebskostendefizit Staatl. Betriebskostenförderung BayKiBiG Bundesmittel f. Ausbau Krippenplätze Einnahmen Unterhalt, Bewirtschaftung, Versicherungen Maria Schutz BayKiBiG St. Johannes BayKiBiG St. Franziskus BayKiBiG Auswärtige Unterbringung Transportenkostenzuschuss f. Kindergartenbus % Defizitausgleich der Kindergärten Bauhofeinsatz Löhne+SV+ZV Ausgaben Baumaßnahmen u. Vermögenserwerb Neubau Maria Schutz - Baunebenkosten Waldkindergarten Kindergarten St. Johannes Kinderkrippe St. Franziskus Bauhofeinsatz Löhne+SV+ZV f. Bau Ausgaben Kinderbetreuung gesamt: Kultur und kirchliche Angelegenheiten

10 Tätigkeitsbericht Drei-Burgen-Halle: Edelstahlgeländer Sakralbauten: a) Zuschüsse für Instandhaltung kirchlicher Gebäude - Innenrenovierung Kirche Thann b) Aufwendungen für stadteigene Sakralbauten - Dachreparatur Schneiderkapelle Friedhöfe: Erweiterung Urnenanlage Friedhof Riedenburg Stadtbücherei Es wurden 298 neue Bücher (Vorjahr 295) 36 Zeitschriften (Vorjahr 24) und 10 Spiele, DVD für insgesamt angeschafft. Aktueller Printmedienbestand: Medienbestand gesamt: Anzahl der Entleihungen: (12.032) Anzahl der Leser 382 (374) Städtische Veranstaltungen In der Zeit vom 26. bis wurde das 67. Riedenburger Volksfest gefeiert. Festwirtsfamilie Riemhofer und das Vergnügungsparkunternehmen Renner GbR stellten ein attraktives Programm zusammen, das eine große Zahl von Besuchern aus Nah und Fern anzog. Wegen der Sperrung der St.-Anna-Brücke aufgrund von Sanierungsarbeiten bot die Stadt Riedenburg einen täglichen Busshuttle-Service an, der jedoch nur am Freitag und Samstag einigermaßen zufriedenstellend genutzt wurde. Die zusätzlich ausgewiesenen Parkplätze, die an der Fahrstrecke der Buslinie ausgewiesen wurden (Realschule, Schambachtalbrücke und Haidhof-Wehrbrücke) wurden überhaupt nicht genutzt! Redner beim politischen Frühschoppen war Herr MdB Andreas Scheuer (CSU).

11 Tätigkeitsbericht Zur Drei-Burgen-Königin wurde Elisabeth Frank aus Riedenburg gewählt. Der 37. Christkindlmarkt wurde am 04. und am Marktplatz abgehalten und dazu ein Rahmenprogramm organisiert. 4. Soziale Angelegenheiten Rentenanträge Beim Ordnungsamt wurde eine Vielzahl von Rentenanträgen und Kontenklärungen bearbeitet. Flüchtlinge und Asylbewerber Wegen der Auflösung dezentraler Unterkünfte ist die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber 2016 auf zunächst 107 gesunken, allerdings waren Vorbereitungen für die Unterbringung obdachloser anerkannter Flüchtlinge (sog. Fehlbeleger) zu treffen. Nachbarschaftshilfe Im Lauf des Jahres hat sich die Nachbarschaftshilfe gut etabliert, Herr Langer steht als Ansprechpartner unter zur Verfügung. Das Bürgermobil kann im Rathaus unter 09442/91810 reserviert werden. 5. Gesundheitswesen Sport Erholung Badesee: Am Badesee wurden Entkrautungsmaßnahmen durchgeführt, ebenso Maßnahmen zur Schlammentfernung im Flachwasserbereich, die aber erfolglos waren. Die Kosten belaufen sich auf

12 Tätigkeitsbericht Wohnmobilstellplatz: Keine Maßnahmen durchgeführt. 6. Planungs- und Bauwesen: Bauvorhaben: 103 (95) dabei Doppelnennungen möglich: - Wohnhausneubauten 38 (38) - Wohnhausumbauten 6 ( 4) - Gewerbl. Neubauten 7 ( 1) - Gewerbl. Umbauten 1 ( 0) - Landwirt. Neubauten 3 ( 2) - Landwirt. Umbauten 0 ( 0) - Nebengebäude 13 (12) - Sonstige Neubauten 3 ( 5) - Nebenanlagen 2 ( 0) - Abbruch von Gebäuden 3 ( 2) - Tekturanträge 3 ( 6) - Vorbescheide 11 (10) - Nutzungsänderungen 2 ( 7) - Sonstiges 7 ( 4) - Isolierte Befreiungen 4 ( 4) Gemäß Bautenverzeichnis sind in diesem Jahr 96 Bauanträge eingegangen. Die 7 zusätzlichen Bauvorhaben resultieren aus Doppelnennungen. Bauleitplanung: Im Bereich der Bauleitplanung stand die Notwendigkeit zur Schaffung von Baurecht am Ortsrand einiger Ortsteile im Mittelpunkt. Folgende Bauleitplanverfahren in Bezug auf Flächennutzungsplan/Landschaftsplan (FNP/LSP), Ergänzungssatzungen (ES) und Bebauungspläne (BP) wurden bearbeitet: Änderung FNP/LSP 44-25, Deising-Ost beim Feuerwehrhaus Änderung FNP/LSP 45-26, Gleislhofstr./Moosleitenweg Änderung FNP/LSP 46-27, Deising-Nord Änderung FNP/LSP 47-28, Thann-West Änderung FNP/LSP 48-29, Prunn-West 2 ES 14 Hattenhausen 2, Santl ES 15 Thann-Ost 2 ES 16 Jachenhausen-Ost, Wittmann BP 17 DB 2a Haidhof-Kapellenstr., Abgrabung BP 17 DB 3 Haidhof-Hausbreite, Rückstufung BP 43 DB 4 An der Schleuse, 3 Vollgeschosse BP 46 DB 4 Gewerbepark, ergänzende Erschließung

13 Tätigkeitsbericht BP 46 DB 5 Gewerbepark, Mischgebiet BP 57 DB 2 Hemauer Str., Parzellen 11 und 14 Städtische Bauflächen: Wohnungsbau: Das Jahr 2016 war geprägt von einer sehr starken Nachfrage nach Baugrundstücken, dabei wurden die vorhandenen Bestände wurde fast vollständig ausverkauft, vorwiegend wurden junge Familien bedient, die aus Riedenburg und aus dem Ballungsraum Ingolstadt stammen. Im Rahmen der Familienheimförderung wurden Förderbescheide mit einem Gesamtumfang von erlassen, dieser Betrag dürfte in den kommenden Jahren bei weitem nicht ausreichen. Folgende Bauflächen befinden sich noch in der Hand der Stadt: Parzellen verkauft noch verfügbar BP 43, An der Schleuse Haidhof (Teilbereich Wohnen) BP 57, An der Hemauer Straße BP 17, Haidhof Kapellenstr (alle vergeben) ES 9 Thann-Ost Gewerbe/Industriegebiete: Nr. 17/2: Haidhof Hausbreite Industriegebiet ca m² (res. ca m²) Nr. 43: An der Schleuse Haidhof Mischgebiet ca m² (Teilb. Gewerbe) Nr. 46: Gewerbepark Riedenburg Gewerbegebiet ca m² Spatenstich für das Baugebiet Haidhof-Kapellenstraße Foto: Stefan Janda, Donaukurier Bauhof:

14 Tätigkeitsbericht Für den Bauhof wurden u.a. beschafft: ein LKW MAN und ein Dienstfahrzeug für den Bauhofleiter. Der gesamte Fahrzeug- und Maschinenpark des Bauhofs ist der beigefügten Liste zu entnehmen. Ein starkes Team für alle Fälle Städtischer Hochbau: Kindergärten: Die Kindertagesstätte St. Franziskus erhielt ein Pultdach aus Blech, eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch und wurde nach der Fertigstellung der Außenanlagen am 02. Juli eingeweiht. Die Gesamtkosten betrugen , die Förderungshöhe ca. 80%. Im Kindergarten St. Johannes wurden die WC-Trennwände für erneuert, ein neues Gartenhaus wurde mit einem Kostenaufwand von errichtet. Städtische Gebäude: Der Spatenstich für das Feuerwehrhaus Deising fand am 6. April statt, das Richtfest am 8. Juli. An dem überwiegend in Eigenleistung errichteten Haus sind bis Jahresende der Rohbau mit Dach, Aussen- und Innenputz, Malerarbeiten und Fenster fertiggestellt, mit den Heizung-, Sanitär- und Elektroarbeiten wurde begonnen. Die Gesamtkosten werden ca abzüglich der erbrachten Eigenleistungen betragen.

15 Tätigkeitsbericht Die Einweihung des Feuerwehrhauses Buch erfolgte nach Fertigstellung der Außenanlagen am 15. August. Es entstanden Gesamtkosten in Höhe von Die Feuerwehr Riedenburg erhielt für eine neue Heizung. Dabei wurde von Öl auf Erdgas umgestellt. Die Stadt ist Träger des Projekts Passionsspiel Altmühlmünster. Bei den voraussichtlichen Ausgaben von beträgt der Anteil der Stadt ca Mit den Arbeiten an Bühne, Bühnenbild, Beleuchtung und Heizung wurde im September begonnen. Mit dem Bau der Fahrzeughalle der Wasserwacht wurde im Oktober begonnen. Es konnten der Rohbau mit Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten fertiggestellt werden. Die Baukosten werden ca betragen.

16 Tätigkeitsbericht Foto: Harald Rast, Donaukurier Die Stadt errichtete 2 Wohneinheiten für Obdachlose in der Bahnhofstraße und beim Rathaus in Modulbauweise. Die Gesamtkosten betrugen EUR,. Straßen-/Brücken-/Tiefbau: Gemeindeverbindungsstraßen: An verschiedenen Straßen (bei Schaitdorf, Frauenberghausen, Flügelsberg, Echendorf und Riedenburger Str.) wurden Sanierungsarbeiten durchgeführt, die Zufahrt zur Rosenburg wurde in einem Teilbereich neu asphaltiert. Die Gesamtkosten betrugen

17 Tätigkeitsbericht Ortsstraßen: In Flügelsberg wurde entlang der Straße zum Felsenblick eine Hangsicherung mit Straßensanierung durchgeführt. Die Baukosten betrugen In Riedenburg wurde mit der umfangreichen Sanierung der St.-Anna-Brücke begonnen. Der Kostenanteil für die Stadt Riedenburg (Fahrbahnbelag, Wasserleitung, Beleuchtung) beträgt ca EUR. Bei der Wassertretanlage wurde mit dem Bau eines Mehrgenerationenparks begonnen. Die Kosten betragen bei einer Förderung von 50 %. Erschließungen: In Thann wurde die Erschließung für die Ortsabrundung fertiggestellt, die Baukosten betrugen Die Erschließung des Baugebietes Haidhof Hausbreite wurde mit Baukosten in Höhe von fertiggestellt.

18 Tätigkeitsbericht Kinderspielplätze: Es wurden nur Reparaturmaßnahmen und vereinzelte Ergänzung von Spielgeräten durchgeführt. Die Kosten betrugen Felssicherung: Im Bereich der Klamm wurden kleiner Maßnahmen durchgeführt. Es entstanden Kosten in Höhe von EUR. Gewässerunterhaltung: Hier wurden nur kleinere Maßnahmen durchgeführt. Breitbandversorgung: Im Rahmen des bayer. VDSL-Förderprogramms stehen der Stadt Zuschuss bei einer Förderquote von 70% zur Verfügung, die daneben einzusetzenden städt. Mittel betragen , die damit abdeckbare Finanzierungslücke beträgt Da nicht absehbar war, welches Preisniveau sich bei den Auswahlverfahren ergeben würde, wurde versucht durch Bildung von 3 Bauabschnitten eine Überschreitung des og. Betrages zu vermeiden, da nach Verbrauch der staatl. Förderung nur noch die Stadt als 100%er Kostenträger vorhanden ist. Der Bauabschnitt 1 umfasst folgende Ortschaften: Perletzhofen, Otterzhofen, Deising, Meihern, Flügelsberg, Oberhofen, Untereggersberg, Haidhof, Thann, Georgenbuch, Harlanden, Schaitdorf, Dieterzhofen, Neuenkehrsdorf, Baiersdorf, Keilsdorf, Gleislhof, Einthal, Buch, Echendorf. Dabei ist für folgende Ortsteile eine Glasfaser-Versorgung bis in jedes Haus vorgesehen: Dieterzhofen, Schaitdorf, Einthal, Georgenbuch, teilw. Haidhof. Die Gesamtkosten betragen (davon Stadt ). Die Telekom als Auftragnehmer hat zunächst die Fertigstellung bis zum zugesichert und mit der Trassenplanung und Wegesicherung begonnen. Auf Grund von Engpässen bei den Tiefbaufirmen wurde jedoch eine Überschreitung des Termins um ca. 6 Monate angekündigt. Die beauftragte Baufirma aus Litauen hat inzwischen den Auftrag zurückgegeben. Der Bauabschnitt 2 umfasst die Ortschaften Schambach, Kohlmühle, Frauenberghausen, St. Ursula, Ried (ohne Depot) und Hattenhofen. Die Gesamtkosten betragen

19 Tätigkeitsbericht (davon Stadt ). Die Telekom hat das günstigste Angebot abgegeben, derzeit läuft das Zuwendungsverfahren bei der Regierung von Niederbayern. Für den 3. Bauabschnitt wurden die Ortschaften Laubhof, Echenried und Pillhausen vorgesehen. 7. Land- und Forstwirtschaft: Der Stadtwald erbrachte im Jahr 2016 einen Ertrag von ,82 (59.341,00 ). Dieser ergibt sich aus folgenden Einnahmen: Holzverkauf , ,00 Zuschüsse Jungdurchforstung, Naturverjüngung 0, , , ,00 Dem standen folgende Aufwendungen gegenüber: 2016: 2015: Holzbringung, Rückearbeiten , ,00 Rückewege 0,00 0,00 Pflanzen, Zaun- und Pflegearbeiten für Bienenwald 4.402, ,00 Betriebsleitung, Bürobedarf 3.666, ,00 Beiträge, Steuern 4 766, ,00 insgesamt: , ,00 Der höhere Holzverkauf 2015 war neben Käferbefall mit dem Sturm Niklas im Frühjahr zu erklären. Das Jahr 2016 war auf Grund des trockenen Wetters geprägt von Käferholz. 8. Gewerbe und Wirtschaft: Gewerbe: Die Zahl der Gewerbebetriebe betrug 533 (521). Gewerbeanmeldungen: 53 (77) Gewerbeabmeldungen: 41 (72) Gewerbeummeldungen: 15 (11) Gestattungen für Veranstaltungen: 91 (91) Marktfestsetzungen: 0 (2) LStVG-Bescheide: 5 (6) Betriebsansiedlungen und erweiterungen: Das Jahr 2016 war gekennzeichnet durch die Konsolidierung der eingesessenen und in jüngster Zeit entstandenen Betriebe

20 Tätigkeitsbericht Tourismus Stadtmarketing Wirtschaftsförderung: - Personelle Veränderungen o Zur zweiten Jahreshälfte (ab 01. Juli 2016) trat Ramona Thumann (B.Sc.) ihre Ganztagesstelle als Referentin für Tourismus und Stadtmarketing in der Stadtverwaltung Riedenburg an und löste somit Tanja Roithmeier als kommissarische Sachgebietsleiterin für das Referat V ab. Vor dem Wechsel nach Riedenburg war sie in der Stadtverwaltung Heilsbronn (Mittelfranken) zwei Jahre als Sachgebietsleitung für die Ämter Kultur und Tourismus zuständig. o Tanja Roithmeier hat erfolgreich den AdA-Schein absolviert und besitzt seither eine Ausbildungsbefähigung für Auszubildende in der Tourist- Information. - Messebesuche Messe Tourismus & Caravan Erfurt Internationale Grüne Woche Berlin CMT Stuttgart Reisebörse Regensburg f.re.e München Freizeitmesse Nürnberg Werbetour Kooperationspartner Naturpark Altmühltal Riedenburger Brauhaus Naturpark Altmühltal Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal Naturpark Altmühltal Naturpark Altmühltal Naturpark Altmühltal - Marketingmaßnahmen

21 Tätigkeitsbericht Von Seiten der Stadt Riedenburg wurden 2016 zahlreiche Marketingmaßnahmen durchgeführt. Darunter fallen Anzeigen und redaktionelle Advertorials in vielen Print- und Onlinemedien (z.b. Magazine, Zeitungen, Reise-/Wohnmobilstellplatz-/Kinder- und Wanderführer, Printprodukte der Dachverbände wie z.b. Gastgeberverzeichnis etc.). Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit den touristischen Dachverbänden einige (Online-)Marketingkampagnen realisiert, welche vor allem in der überregionalen Bewerbung für größere Schlagkraft sorgen. Die Betreuung von Pressereisenden war ferner ein wichtiges Instrument, um das breitgefächerte touristische Angebot der Drei- Burgen-Stadt bayern- sowie deutschlandweit zu publizieren (z.b. Bayern 1 Rucksackradio ). Überdies wurde im Oktober 2016 erstmals wieder ein Newsletter verschickt, welcher auch künftig in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen und Highlights informieren soll. In Bezug auf die Veröffentlichung von Printprodukten wurden neben zahlreichen Flyern und Plakaten für Veranstaltungen der Panoramaplan sowie die Gästeinfo neu aufgelegt. Ferner wurde erstmals ein Veranstaltungskalender erstellt. - Riedenburg App Vor dem Hintergrund, dass laut Google bereits mehr Deutsche mit einem Smartphone als mit einem PC auf das Internet zugreifen, reagierte die Stadt im November 2015 auf diese rasante Entwicklung der Mobilität ihrer Bewohner und Besucher und entwickelte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stadtmarketing GmbH eine mobile Webseite und City-App für Android und ios, die demnächst auch im Google-Play-Store und App-Store präsent sein wird. Mit dieser multimedialen Plattform rüstet sich Riedenburg für die Zukunft und ist somit einer der Vorreiter in der Region. Einwohner und Gäste der Stadt erhalten umfassend, übersichtlich und auf den Bedarf des mobilen Nutzers zugeschnitten Auskünfte z.b. über Sehenswürdigkeiten, Gewerbe, Dienstleistungen, Veranstaltungen oder Freizeitmöglichkeiten. Die Inhalte sind schnell verfügbar, griffbereit und durch die Fülle an Bildmaterial emotionaler dargestellt. Riedenburger Unternehmen haben die Möglichkeit sich mit einem erweiterten Eintrag zeitgemäß für mobile Endgeräte zu präsentieren und auf diesem Weg multimedial neue Kundengruppen zu erschließen. Highlight der mobilen Applikation ist der 360 -Panoramarundgang durch Riedenburg (mit dem Smartphone sogar in 3D-Ansicht und mit Schwenkfunktion). Insbesondere durch die Integration vieler Aussichtspunkte erhält der Benutzer auf diese Weise ein imposantes und umfassendes Bild der Drei-Burgen-Stadt. - Jubiläumsjahr 500 Jahre Reinheitsgebot Riedenburg nahm das Jubiläum 500 Jahre Reinheitsgebot zum Anlass für das Themenjahr 2016, in dem der edle Gerstensaft bewusst in den thematischen Fokus gestellt wurde. Vom Sechser-Biertragerl der beiden traditionsreichen Riedenburger Brauereien als Mitbringsel für Besucher, über eine kulinarische Stadtführung mit Bierspezialitäten, Brauereiführungen oder Biersommelierabende bis hin zu einer Ausstellung von Stadtarchivar Max Halbritter war das ganze Jahr über für jeden Bierliebhaber etwas geboten. So lockte das Jahr des Bieres viele interessierte Touristen, Besucher aber auch Journalisten gezielt in die Drei-Burgen-Stadt. Den Höhepunkt stellte das große Festwochenende am 04. und 05. Juni 2016 in der Riedenburger Innenstadt dar, das in Zusammenarbeit mit der Brauerei Riemhofer und dem Riedenburger Brauhaus für großen Anklang sorgte.

22 Tätigkeitsbericht Veranstaltungen und Adventskalenderaktion 2016 wurden zudem zahlreiche Veranstaltungen vom Tourismusreferat unterstützt (z.b. erstmals Oldtimerrennen Riedenburg Classic, Junut-Lauf, Aktion Saubere Landschaft etc). Von Dezember ging auch die Riedenburger Adventskalenderaktion am Alten Rathaus in die zweite Runde. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller teilnehmenden Riedenburger Gewerbetreibenden, Vereine, Gruppen und Organisationen durfte die Stadt wieder ein buntes Potpourri aus feierlichen, besinnlichen und unterhaltsamen Programmpunkten präsentieren. Lässt man den Christkindlmarkt außer Acht, haben sich im Rahmen dieser Aktion insgesamt circa Besucher im Weihnachtszimmer im Alten Rathauses sowie am Marktplatz zusammengefunden eine beachtliche Resonanz, die auch außerhalb der Hochsaison zweifelsohne zur Innenstadtbelebung beigetragen hat. Im Rahmen des Christkindlpostamts wurden 90 Briefe bearbeitet. Alle Einnahmen durch die gebotenen Speisen und Heißgetränke sowie den Heimatkalender 2017 kamen der Grund- und Mittelschule Riedenburg für die Aktion Gesundes Frühstück zu Gute. - Zertifizierungen/Auszeichnungen o Amtliches Gutachten zur Überprüfung des Bioklimas führte 2016 zur Bestätigung des Prädikats Luftkurort für die Stadt Riedenburg

23 Tätigkeitsbericht o Riedenburg TOP Destination 2016: Die Online- Buchungsplattform Travelcircus zeichnet die vielseitigsten, schönsten und lebenswertesten Reisedestinationen des Jahres 2016 aus. Riedenburg wurde als eine der acht Top-Destinationen im Altmühltal ausgewählt und als besondere Reise-Destination 2016 mit deren offiziellen Empfehlungssiegel ausgezeichnet. o Tourist-Information: Rezertifizierung ServiceQualität Deutschland Stufe 1 bis 2019: ServiceQualität Deutschland ist ein branchenübergreifendes Qualitätsmanagementsystem und kennzeichnet das systematische Engagement für die Verbesserung der Beratungs- und Servicequalität von Unternehmen. o Tourist-Information: Zertifizierung Barrierefreiheit geprüft : In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung. Reisen für Alle stellt dabei die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit dar. Die Tourist-Information Riedenburg wurde am durch einen ausgebildeten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat Barrierefreiheit geprüft teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ausgezeichnet und darf das Kennzeichen von Dezember 2016 bis November 2019 führen. Die Tourist-Information Riedenburg wurde dabei für die kostenlose Zertifizierung ausgewählt. - Touristische Jahresstatistik In diesem Jahr sind aus touristischer Sicht wieder starke Zuwächse zu verbuchen: Den Ergebnissen des Bayerischen Landesamtes für Statistik zufolge lagen die Ankünfte von Januar bis November 2016 bei (plus 6,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) sowie die Übernachtungen bei (plus 8,1 %) bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2 Tagen. Damit liegt Riedenburg in Bezug auf die Zuwächse deutlich über dem gesamtbayerischen Durchschnitt (plus 3,3 % bei den Übernachtungen) und auch über dem Durchschnitt im Landkreis Kelheim (plus 0,9 %). Die Übernachtungen bei den Privatvermietern sind von Januar bis Dezember 2016 um 15,1 % auf sowie auf dem Wohnmobilstellplatz um 1,9 % auf gestiegen (siehe Tabelle).

24 Tätigkeitsbericht Zuwächse in Übernachtungen % Gewerbebetriebe (ohne Dez.) ,1% davon Schullandheim/Evang. Jugendheim (mit Dez.) (15.632) (12.542) (24,6%) davon Camping (mit Dez.) (9.799) (9.060) (8,2%) Privatvermieter ,1% Wohnmobilstellplatz ,9% Summe ,7% Im Jahr 2016 haben insgesamt Touristen die Tourist-Information zur Auskunft aufgesucht (davon im August 2016: Personen bei einer Anzahl von 650 telefonischen Anfragen). Insgesamt wurden 497 Prospektanfragen von Seiten der Tourist-Information bearbeitet: Davon stammen die meisten aus den Bundesländern Bayern (186), Baden-Württemberg (70), Nordrhein-Westfalen (70) und Sachsen (40). Die Auswertung der Deutschlandkarte, welche das ganze Jahr über in der Tourist-Info aushängt und an welcher 2016 insgesamt Touristen ihren Heimatort mit einer Stecknadel markiert haben, zeigt auf, dass die meisten deutschen Besucher aus Bayern (328), Nordrhein-Westfalen (134), Sachsen (114) und Baden-Württemberg (112) angereist sind (siehe Grafik). - Sonstiges o Konzeption LEADER-Kooperationsprojekt: Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radweges, Teilprojekt: Radstation Riedenburg

25 Tätigkeitsbericht o Anfertigung einer Drehtafel an der Außenfassade des Alten Rathauses mit einer Übersicht über die Wanderwege in Riedenburg, welche im Sinne der Barrierefreiheit auch für Rollstuhlfahrer bedienbar ist o Konzeption und Umsetzung dreier Empfangspylonen an den Ortseingängen mit Hinweis auf die italienische Partnerstadt Lanciano o Mitbetreuung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) 9. Städtische Einrichtungen Kommunalwirtschaft Wasserversorgung: Als umfangreichste Maßnahme konnte die Sanierung des Hochbehälters bei Grub begonnen werden. Die beiden Kammern mit je 500 m³ Fassungsvermögen werden mit Edelstahlplatten ausgekleidet. Die Arbeiten sollen im späten Frühjahr 2017 abgeschlossen sein und ca kosten. Die Edelstahlauskleidung der Wasserkammern bietet den höchsten hygienischen Standard Das stationäre Notstromaggregat im Wasserwerk aus dem Jahr 1966 wurde unter Volllast getestet. Mit Erfolg übernahm der 100 KW starke Diesel die Versorgung der Brunnenpumpen im Schambachtal und zeitgleich eine der Pumpen für die Hochzone West sowie für die gesamte Steuerung in der Schaltzentrale. In dieser wurden die 49 Glühbirnen in den Schaltschränken aus dem Jahr 1986 durch neue LED Lampen für ersetzt. Durch einen sogenannten induktiven Wasserzähler in der Austraße kann nun ständig der Wasserverbrauch für die Orte Haidhof und Gundlfing ermittelt werden. Herfür musste über der Wasserleitung ein Schacht eingebaut werden. Die Elektronik sendet alle 10 Sekunden den aktuellen Wert in die Zentrale am Moosleitenweg. Die investierten erwiesen sich bereits im Jahr 2016 als gut angelegt, da Wasserverluste in diesem Bereich schneller erkannt werden konnten. Im Pumpwerk Bergstraße wurde der Innenanstrich erneuert. Rohrkeller und Vorraum wurden für ca. 900 neu gestrichen.

26 Tätigkeitsbericht Im Druckminderschacht Tachenstein wurden die Steigeisen für 600 durch eine absturzsichere Leiter ersetzt. Die jährliche Wartung der Entkeimungsanlage war für bereits im Februar abgeschlossen. Der Werkzeugbestand wurde durch eine neue Motorflex für 770 und Presswerkzeug zur Reparatur von Rohrbrüchen für ergänzt. Hydranten konnten im Stadtbereich auf Funktion getestet werden. Defekte Hydranten wurden durch neue ersetzt und die Beschilderung wurde angepasst. Auf Wunsch der Verwaltung wurden mehrere neue Überflurhydranten an besonderen Gebäuden eingebaut. Die hierfür im Haushalt veranschlagten wurden zur Gänze ausgeschöpft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Rohrbrüche auf 28 (24). Davon 10 an Hauptleitungen und 18 an Hausanschlussleitungen. Von 5929 Einwohnern am versorgte das Werk Riedenburg 4308 Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser. Für die Wasserversorgung ergaben sich folgende Mengenwerte: Anteil Förderung Verkauf Wasserverlust m³ m³ m³ 20 % m³ m³ m³ 15 % m³ m³ m³ 19 % m³ m³ m³ 19 % m³ m³ m³ 15 % m³ m³ m³ 12 % m³ m³ m³ 16 % m³ m³ m³ 19 % m³ m³ m³ 19 % Dienstfahrzeug: VW Passat 4-motion, Baujahr Notstromanlage auf Anhänger 25 KW, Baujahr 1986, Abwasserbeseitigung: Auf Grund der optimalen Einstellung der Kläranlage konnte eine Absenkung des Grenzwerts für den Parameter Stickstoff (N ges.) von 8 mg/l auf 5mg/l beantragt werden. Dies führt dazu, dass für diesen Parameter keine Abwasserabgabe mehr zu zahlen ist Dagegen konnte der Klärschlamm wegen Überschreitung des Grenzwerts für Nickel nicht landwirtschaftlich verwertet werden, dies liegt jedoch an der Beschaffenheit des Abwassers und nicht an der Kläranlage. An den Teichkläranlagen wurden Wartungs- und Erneuerungsarbeiten vorgenommen. Das Kanalnetz hat eine Länge von 81,596 km mit Schächten und 32 Pumpstationen, diese sind mit 65 Pumpen bestückt und müssen regelmäßig gewartet werden. Das Rückstauvolumen der 5 Regenbecken beträgt m³.

27 Tätigkeitsbericht Das Betriebspersonal hatte 90 (83) technische Störungen insbesondere im Bereich Steuerungselektronik zu beheben. Eckdaten: Behandelte Abwassermenge m³ m³ Jahresschmutzwassermenge: m³ m³ Trockenwettertage: Stromverbrauch Kläranlage: kwh kwh Stromverbrauch Pumpstationen/Regenbecken kwh kwh Stromerzeugung über PV Anlage kwh kwh Gesamt Stromverbrauch (Kläranlage + Pumpst.) kwh kwh Stromverb. Kläranlage je EW (Belastung) 26,0 kwh/(ew*a) 24,7 kwh/(ew*a) Fällmittel Verbrauch Reaktor 1+2: Liter Liter Wasserverbrauch aus Brunnen (Brauchwasser): m³ m³ Rechengutanfall: 24 m³ 26 m³ Sandanfall: 1,5 m³ 1,4 m³ Überschussschlamm Abzug aus Reaktor 1+2: m³ m³ Dickschlamm Anfall m³ m³ Schlammabgabe- Nassschlamm: 0 m³ m³ Schlamm gepresst: m³ 0 m³ Angelieferter Fäkalschlamm 23 m³ 90 m³ Abbaugrad BSB 5: 99,6 % 99,6 % Abbaugrad CSB: 97,4 % 97,8 % Abbaugrad P ges.: 96,4 % 97,6 % Abbaugrad N ges.: 97,4 % 97,8 % Fremdwasseranteil: 7,3 % 7,6 % Tatsächliche Belastung der KA (BSB5-Fracht) EW EW Die Kläranlage Riedenburg ist für EW ausgelegt und war 2016 mit EW belastet. Der gesamte Stromverbrauch, für die Abwasserreinigung in der Großgemeinde betrug kwh. Durch die PV Anlage konnten kwh (6,2%) selbst erzeugt werden. Dienstfahrzeug: Ford Transit Tourneo, Baujahr 2012 Grundstücksverkehr: Im Zusammenhang mit Grundstücksangelegenheiten insbesondere zum Verkauf von Baugrund wurden 46 (32) notarielle Verträge geschlossen. Mietobjekte, Instandhaltungen: Die Stadt verfügt derzeit über 12 Mietwohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt 729,32 m², die Jahresmieteinnahmen betragen ,32. Dem standen folgende Ausgaben gegenüber: Bahnhofstr. 9, Schließanlage 621,00

28 Tätigkeitsbericht *Vorläufiger Haushaltsausgleich 2016 (Stand ): Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben , , , ,33 Überschuss im Verw.HH = , ,54 = Zuführung zum Vermögenshaushalt ,27 Überschuss Verm.HH ,73 =Zuführung zur Rücklage - v o r l ä u f i g -* *Stand zum ( Bedingt durch diverse Umbuchungen und Jahresabschlussbuchungen können noch Änderungen bis zum endgültigen Sachkontenabschluss eintreten) Von der Stadtkasse wurden für das Haushaltsjahr 2016 bisher mehr Buchungsvorgänge durchgeführt. Entwicklung der Gemeindefinanzen: Gewerbesteuer Schlüsselzuweisung Schulden Allgemeine Rücklage , * * * 0, * , geschätzt!* *Stand vor abschlusstechn. Buchungen bzw. Sachkontenabschluss es kann noch Änderungen geben! Schlussbemerkung: Das tägliche Arbeitspensum lässt oft Tage, Monate und gar Jahre wie im Flug an uns vorüberziehen. Die Anwesenheit derjenigen, die uns auf unserem Weg begleiten, wird oft als selbstverständlich empfunden. Erst wenn sie aus unserem Gesichtskreis treten bemerken wir, was sie uns bedeutet und welch wertvollen Beitrag sie für unsere Gemeinschaft geleistet haben. Die letzten Sätze dieses Jahresberichts seien daher in dankbarer Erinnerung Menschen gewidmet, die Riedenburg 2016 verlassen haben: Für immer verabschieden mussten wir uns von einem Mann, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und geschätzt war und dessen stets heitere und lebenbejahende Haltung ein Musterbeispiel für bayerische Lebensart war: Der Steinmetzmeister und Kapellmeister der Altmühltaler Blaskapelle und frühere Kreisrat Michael Schinn ist im Alter von 82 Jahren verstorben, seine Lieder und seine Musik werden uns fehlen.

29 Tätigkeitsbericht Herr Stadtpfarrer Karl Heinz Memminger hat 21 Jahre lang in Riedenburg gewirkt und dem Leben hier mit seinem ruhigen und ausgleichenden Wesen eine menschliche Note verliehen, in Essing hat er seinen Ruhesitz gefunden. Daneben hat auch Herr Stefan Janda, Redakteur des Donaukurier, Riedenburg verlassen und einen neuen Wirkungskreis in Neuburg an der Donau gefunden. Herr Janda hat das Geschehen in der Stadt, im Stadtrat und im Rathaus viele Jahre begleitet und uns oft tolle Fotos zur Verfügung gestellt. Ich wünsche Herrn Stadtpfarrer Memminger und Herrn Janda für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Stadtpfarrer Memminger bei der Einweihung der Kinderkrippe St. Franziskus Michael Schinn + Foto: Petra Kolbinger, MZ Foto Tanja Stephan, DK Riedenburg, Stadt Riedenburg Siegfried Lösch Erster Bürgermeister

30 Tätigkeitsbericht Verwaltungsgliederung

31 Tätigkeitsbericht Fahrzeugbestand der Feuerwehren der Großgemeinde am Feuerwehr Fahrzeug Baujahr/ Erstzulass. Funkrufname Florian amtl. Kennzeichen Baiersdorf TSA? Buch TSA? Eggersberg TSA? Jachenhausen TSF Jachenh. 44/1 KEH-2105 Meihern TSF Meihern KEH /1 Otterzhofen LF 8/ Otterzh. 47/1 KEH-2158 Perletzhofen TSF Perl. 44/1 KEH-207 Prunn TSF neu Prunn 44/1 KEH-PR 441 Riedenburg ELW Ried. 10/1 KEH-FF 101 MZF Ried. 11/1 KEH-2200 DLK 23/ Ried. 30/1 KEH-2112 RW Ried. 62/1 KEH-2113 LF-16 TS Ried. 41/1 KEH-RF 112 TLF 16/ Ried. 21/1 KEH-2064 LF 16/ Ried. 40/1 KEH-2123 K-Boot Ried. 99/1 --- Alu-Boot ÖSA Polyma P Geräteanh KEH-FF 112 Schaitdorf TSF Schaitd. KEH-FS /1 Thann TSF Thann 44/1 DLK = Drehleiter mit Korb ELW = Einsatzleitwagen LF = Löschgruppenfahrzeug MZF = Mehrzweckfahrzeug ÖSA = Ölschadensanhänger P 250 = Pulverlöschanhänger Polyma = Lichtmastanhänger RW = Rüstwagen TLF = Tanklöschfahrzeug TSA = Tragkraftspritzenanhänger TSF = Tragkraftspritzenfahrzeug KEH-293 früher Prunn

32 Tätigkeitsbericht Jahresbericht Bauhof: Arbeitsort Stunden % Stunden % Rathaus 196,50 1,35% 54,00 0,37% Feuerwehr 265,00 1,83% 27,00 0,18% Grund- u. Hauptschule 377,50 2,60% 323,00 2,18% Verkehrsgarten 44,50 0,31% 44,00 0,30% Volksfest 145,50 1,00% 123,50 0,84% Mittelalterfest 0,00 0,00% 213,50 1,44% Weihnachtsbeleuchtung 474,50 3,27% 556,00 3,76% Kinderspielplätze 499,00 3,44% 591,50 4,00% Kindergarten 75,50 0,52% 325,50 2,20% Sportanlage Austrasse 75,50 0,52% 130,00 0,88% Schulsportanlage 119,50 0,82% 109,00 0,74% Park- und Gartenanlagen 1.788,00 12,32% 1.908,00 12,90% Abfallbeseitigung 157,00 1,08% 152,50 1,03% Badesee 33,50 0,23% 28,50 0,19% Strassenunterhalt 2.921,50 20,13% 2.633,50 17,81% Winterdienst 829,00 5,71% 957,00 6,47% Kläranlage - Kanal 77,50 0,53% 166,00 1,12% Märkte 621,00 4,28% 546,50 3,70% Friedhof 204,50 1,41% 167,50 1,13% Brunnen, WC-Anlage 5,50 0,04% 1,00 0,01% Wirtschaftswege 438,50 3,02% 262,50 1,78% Fremdenverkehr 775,50 5,34% 631,00 4,27% Wasserwerk 802,50 5,53% 946,00 6,40% Städt. Gebäude 519,50 3,58% 359,50 2,43% Fahrzeugreparatur 295,50 2,04% 283,50 1,92% Bauhof 145,50 1,00% 81,00 0,55% Sonstiges (Betriebsausflug, Elternzeit) 198,50 1,37% 785,50 5,31% Wahlen 0,00 0,00% 0,00 0,00% Krank 925,00 6,37% 1.006,50 6,81% Urlaub 1.504,00 10,36% 1.373,50 9,29% Iststunden ,00 100,00% ,50 100,00%

33 Tätigkeitsbericht Fahrzeug- u. Gerätebestand Bauhof 2016 Kennzeichen EZ/Baujahr Km - Stand Km - Stand 1. Jan Jan. 17 LKW MAN 18 t Kipper KEH-RI Aufsatzstreuautomat Epoke S m³ 2004 Schneepflug Schmid MS LKW MAN 10 T Kipper ² KEH-RI Aufsatzstreuautomat Pietsch 2,3 m³ 1995 Schneepflug Schmidt MF 2, Mehrzwecktransporter HANSA APZ 1003 KEH-RI KIF Vario Drehklappen-Schneepflug B=1600 mm 2012 Betr.Std.: Betr.Std.: KIF Vario Drehklappen-Schneepflug B=2400 mm GMEINER Streuautomat HUSKY S1300W 2012 Geräteträger Ladog KEH-RI Aufsatzstreuautomat STA 80 1,2 cbm 1999 Betr.Std,: Betr.Std,: Schneepflug Bertsche Schneepflug WIMA Gehwegpflug 1987 Mähgerät mit Absaugcontainer 1999 Kehrmaschine mit Absaugcontainer 1999 Wildkrautbesen 1999 Schlauch für Sinkkastenreinigung 2002 Kommunalfahrzeug RID-S Müllcontainerwechselaufsatz 2002 Pritschenwagen VW KEH-RI Kommunalfahrzeug Fendt 412 Vario KEH-RI Betr.Std.: Betr.Std.: Fendt Frontlader Cargo 4x800W Kugelmann Dreipunktstreuer 1,35 m³ Arbeitsbühne 2011 Mobilbagger TEREX TW Btr.Std.: Btr.Std.: Tieflöffel 600 mm Humusschaufel Grabenlöffel schwenkbar Lichtraumprofilschneidegerät 2007 Kompaktlader Volvo L 45 G KEH-AP Betr.Std.: Betr.Std.: Palettengabel Gabelstapler Betr.Std.: Betr.Std.: Schaufel für Gabelstapler (Streusalz laden) Tieflader Jothawerk KEH-RW Anhänger Kipper, offener Kasten, Reisch KEH-EK Anhänger Kompressor, KEH-SY Betr.Std.: Betr.Std.: Mannesmann DEMAG PKW Anhänger Humpaur KEH-GK Doppelkabine Opel KEH-RI

34 Tätigkeitsbericht Traktor MF 1525 RID-ST Betr.Std.: Betr.Std.: Kastenwagen Ford RID-ST LKW MAN TGM

Tätigkeitsbericht Abschied nach 30 Jahren Erster Bürgermeister Michael Schneider übergibt das Rathaus an seinen Nachfolger Siegfried Lösch

Tätigkeitsbericht Abschied nach 30 Jahren Erster Bürgermeister Michael Schneider übergibt das Rathaus an seinen Nachfolger Siegfried Lösch Tätigkeitsbericht 2014-1 STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT 2014 Abschied nach 30 Jahren Erster Bürgermeister Michael Schneider übergibt das Rathaus an seinen Nachfolger Siegfried Lösch INHALT: 0. Gemeindeverfassung

Mehr

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR Tätigkeitsbericht

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 2009-1 - STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR 2009 INHALT: 0. Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2. Schulwesen 3. Kultur und

Mehr

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 2010-1 STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT 2010 Viel Regen und Schnee... das war 2010 INHALT: 0. Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2. Schulwesen

Mehr

Abfallentsorgung & Wertstoffhof

Abfallentsorgung & Wertstoffhof Abfallentsorgung & Wertstoffhof Zur Güterlände 3, Ortsteil Haidhof (Gewerbegebiet) Tel: 09442/99 14 17 Hr. Johann Volland Hr. Alfred Schels Öffnungszeiten Wertstoffhof, Güterlände 3, OT Haidhof: Dienstag:.

Mehr

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 2011-1 STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT 2011 Eine Stadt mit vielen Zielen Foto: Stefan Janda, DK INHALT: 0. Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung 1. Öffentliche Sicherheit und

Mehr

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR Tätigkeitsbericht INHALT:

STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR Tätigkeitsbericht INHALT: Tätigkeitsbericht 2008-1 - STADT RIEDENBURG TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR 2008 Foto: Johannes Hauser, Donaukurier INHALT: 0. Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung 1. Öffentliche Sicherheit und

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

- 1 - Öffentliche Ausschuss-Sitzung Bauangelegenheiten, Verkehr und Umwelt am

- 1 - Öffentliche Ausschuss-Sitzung Bauangelegenheiten, Verkehr und Umwelt am - 1 - Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Verkehr und Umwelt am 27. Oktober 2014 um 10:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Erschließung Baugebiet Hemauer Str.-Besichtigung

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Finanzsituation Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt Zahlen der Schule Maßnahmen/Rückblick Wir pflegen unsere Gemeinde Denkendorf Fragen der Bürger Informationen

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015 Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung 2015 15. April 2015 Gemeindedaten Angaben zur Gemeinde Gemeindefläche 45,91 qkm Gemeindestraßen 80,94 km davon Gemeindeverbindungsstr. 64,57 km Ortsstraßen 16,37

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 Vorberatung AMT: BÜRGERMEISTER Datum: 08.01.2015 Aktenz.: 064.32-T GREMIUM Sitzung am öffentlich nichtöffentlich Beschlussfassung Gemeinderat Verwaltungsausschuss 22.01.2015

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

- 1 - Öffentliche Ausschuss-Sitzung Tourismus, Stadtmarketing und Kultur am

- 1 - Öffentliche Ausschuss-Sitzung Tourismus, Stadtmarketing und Kultur am - 1 - Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Tourismus, Stadtmarketing und Kultur am Dienstag, 26. April 2016 um 14.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Programm für das Volksfest 2016 2. Sonstiges

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Finanzierung von Kommunen

Finanzierung von Kommunen 1 Aufgaben Einnahmen Probleme Ideen Aufgaben der Kommunen Einnahmen der Kommunen Probleme bei der Finanzierung Was muss sich verändern Was ist Pflicht? Steuern Schulden Kaputt sparen Was ist freiwillig?

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

Stadtverwaltung Zwiesel

Stadtverwaltung Zwiesel Stadtverwaltung Zwiesel Informationsbericht für die Mitglieder des Stadtrates Zwiesel 01.092017. 14.09.2017 Bürgermeister Hauptamt Ordnungsamt Einwohnerzahlen Entwicklung der Einwohnerzahlen im Monat :

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa II. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht II. Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. entsprechende

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Gemeinde Blaichach. Bürgerversammlung 2015 Gunzesried

Gemeinde Blaichach. Bürgerversammlung 2015 Gunzesried Gemeinde Blaichach Gunzesried Ablauf des heutigen Abends: 1. Informationen durch den Ersten Bürgermeister 1. Aktuelle Zahlen 2. Projekte in 2014 und 2015 3. Aussicht für 2016 2. Aussprache mit dem Ersten

Mehr

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 Bürgerhaushalt 2005 Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 28.09.2004 Bürgerhaus Benefeld SPD-Ortsverein Bomlitz Torsten Kleiber Fichtenring 25 Tel. 05161/48413 torsten.kleiber@spd-online.de

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen BÜRGERVERSAMMLUNG Gemeinde Pforzen am 20. November 2018, 19.30 Uhr Vereinshaus Pforzen 1 Zahlen & Daten Haushalt Veränderung zu 2017 Verwaltungshaushalt 3.749.470,00 EUR + 11.374,00 EUR Vermögenshaushalt

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg Die Stadt Riedenburg erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z

Mehr

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Herausgegeben im November Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert

Mehr

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016 Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 216 An: Gemeinde Winkelhaid Penzenhofener Str. 1 96 Winkelhaid Verteiler: Herrn Schmidt 1.Bürgermeister Herrn Markgraf Bauamtsleiter Angefertigt von: Michael

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Programmablauf Bürgerversammlung 2017 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2016 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg Die Stadt Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) vom 23.07.1993 (GVBl S. 522), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl S. 689) und durch Verordnung

Mehr

Rückblick in Bildern 2016

Rückblick in Bildern 2016 Rückblick in Bildern 2016 Ralf Egenberger ist nach 26 Jahre aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Innenminister Gall war zu einem Meinungsaustausch über aktuelle landespolitische Themen im Römermuseum. 1

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. entsprechende

Mehr

Stadt Riedenburg Riedenburg, SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DONNERSTAG, den 14. April 2016 um Uhr TAGESORDNUNG:

Stadt Riedenburg Riedenburg, SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DONNERSTAG, den 14. April 2016 um Uhr TAGESORDNUNG: Stadt Riedenburg Riedenburg, 07.04.2016 SITZUNGSEINLADUNG Zur Stadtratssitzung am DONNERSTAG, den 14. April 2016 um 19.00 Uhr TAGESORDNUNG: TOP 1: Vorstellung des Fahrzeugkonzeptes für die Feuerwehren

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Stadtverwaltung Zwiesel

Stadtverwaltung Zwiesel Stadtverwaltung Zwiesel Informationsbericht für die Mitglieder des Stadtrates Zwiesel 12.12.2018 17.01.2019 Bürgermeister Hauptamt Ordnungsamt Einwohnerzahlen Dezember 12/2018 12/2017 Zuzüge +44 +40 Wegzüge

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim Die Gemeinde Oberschleißheim erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - BayFwG - (BayRS 215-3-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Februar 2008 (GVBl S. 40) folgende

Mehr

Vorbericht zum Haushaltsplan 2017

Vorbericht zum Haushaltsplan 2017 Stadt Riedenburg Vorbericht zum Haushaltsplan 2017 A) Entwicklung des Haushaltsvolumens Verwaltungshaushalt: Vermögenshaushalt: Das Gesamtvolumen 2017 erreicht somit einen Rekordhaushalt in Höhe von 20.658.200.

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Mittelstadt Jahresbericht-

Mittelstadt Jahresbericht- Mittelstadt 2016 -Jahresbericht- Flächen der tatsächlichen Nutzung in Mittelstadt Fläche m² Differenz m² zum Vorjahr Gebäude und Freiflächen Industrie & Gewerbe 242 992 0 Gebäude- und Freifläche Lager:

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der

Mehr

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute Lasfelde Osterode am Harz 1 Grundstücksdaten, Lage Gemarkung Osterode Flur 6 Flurst. 169/11 2.821 m² Gemarkung Osterode Flur 6 Flurst. 172/1 2.775 m² Gemarkung

Mehr

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2 Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Traunstein (Feuerwehrgebührensatzung)

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Verkauf. Idyllisch gelegene Baugrundstücke in begehrter Wohnlage Riedenburg.

Verkauf. Idyllisch gelegene Baugrundstücke in begehrter Wohnlage Riedenburg. Verkauf Idyllisch gelegene Baugrundstücke in begehrter Wohnlage 93339 Riedenburg www.ring-immobilien.de Objektbeschreibung In ruhiger, begehrter Wohnlage in Riedenburg, am Waldrand, bieten wir zwei schöne,

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Einwohnerzahl am : Personen : Personen

Einwohnerzahl am : Personen : Personen 1 ZAHLEN AUS DEM EINWOHNERMELDEAMT Einwohnerzahl am 31.10.2017: 3.276 Personen 31.10.2018: 3.307 Personen (Haupt- Altersstruktur und Nebenwohnungen) Bewegungsstatistik seit 01.01.2018: Zuzüge: 178 Umzüge

Mehr

Einwohnerzahlen Nur (H)aupt- und mit (N)ebenwohnsitz

Einwohnerzahlen Nur (H)aupt- und mit (N)ebenwohnsitz Kindertagesstätte Jugendhaus St. Maria Dietenheim in Regglisweiler Stadtverwaltung Stadtverwaltung Dietenheim, Dietenheim, Stand:24.02.2015, Stand:16.02.2017 Az.: 064.32 / Jü, n.ö. Einwohnerzahlen Nur

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom Seite 1 von 5 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg vom 22.09.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Riedenburg folgende Beitrags-

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Die Gemeinde Geldersheim erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Aus dem Gemeinderat 5. Vorhaben im nächsten

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr Nachtragsplan

Einzelpläne für das Haushaltsjahr Nachtragsplan Seite 1 Einzelpläne für das Haushaltsjahr 21 2. Nachtragsplan Vermögenshaushalt - in - Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die Gesamtverwaltung U- Datenverarbeitung Seite 2.1. Allgemeines 21 21. Inventar

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Werden Sie Kooperationspartner!

Werden Sie Kooperationspartner! Werden Sie Kooperationspartner! Foto: Alexander Schlotter Unser Angebot für Kooperationspartner Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal in Deutschland Reisen für Alle Geprüft. Verlässlich. Detailliert

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017

Statistisches Jahrbuch 2017 Ko m m u n a l s t a tis t i s c h e H e f t e Statistisches Jahrbuch 2017 der Hansestadt Stralsund Statistisches Jahrbuch 2017 der Hansestadt Stralsund 2 1. Allgemeines... 6 1.1 Stadtgliederung nach Stadtgebieten

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2018 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2017 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015 Seite Einzelpläne für das Haushaltsjahr 21 Vermögenshaushalt - in EUR - Oberstreu U- Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Seite 21 Einnahmen.3

Mehr

25 JAHRE RMD-KANAL ÖKOLOGISCHES UND ÖKONOMISCHES DESASTER

25 JAHRE RMD-KANAL ÖKOLOGISCHES UND ÖKONOMISCHES DESASTER Schönheit der historischen Kulturlandschaft Altmühltal Über Jahrhunderte hinweg ist die Kulturlandschaft des Altmühltals und mit ihr die ehemals vorhandene Artenvielfalt gewachsen. Altmühltal bei Untereggersberg,

Mehr

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Über den Haushaltsplan

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037.

Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037. Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin FB/FD: Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Recht/- 3 - Datum: 12.10.2015 Mitteilungsvorlage öffentlich Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037. Bezeichnung: Haushaltssatzung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Die Stadt Vilshofen an der Donau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z u n g über Aufwendungs-

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Einbringung des Haushaltsentwurfes 2016 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Produkt Sicherheit und Ordnung 0201 Produkt Brandbekämpfung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Nördlingen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Nördlingen Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Nördlingen Beschluss des Stadtrats vom 19. Februar 2004 Bekanntmachung:

Mehr