Elternratgeber. zum Schulstart 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternratgeber. zum Schulstart 2012/2013"

Transkript

1 Elternratgeber zum Schulstart 2012/2013

2

3 Vorwort Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, der Schulbeginn ist für Sie und besonders für Ihr Kind ein sehr wichtiges Ereignis, das mit Freude, Wünschen und vielen Erwartungen begleitet wird. Dieser nun für Sie bevorstehende Übergang vom Vorschulalter in die Grundschule sollte gemeinsam gestaltet, gemeinsam geplant und ohne Hektik geführt werden. Als Hilfe und Unterstützung hierzu hat der Verlag inixmedia nord/ost GmbH einen Elternratgeber mit Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Schwerin erarbeitet. Diesem Elternratgeber können Sie Wissenswertes zum Schulbeginn und zur Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern entnehmen. Er soll als Hilfe und Orientierung für einen optimalen Schulanfang Ihres Kindes dienen. Neben zahlreichen Tipps und Ideen finden Sie auch Anschriften von Beratungs- und Dienstleistungseinrichtungen, die Sie unterstützen können. Das Staatliche Schulamt Schwerin steht Ihnen ebenfalls gern zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner(innen) sind insbesondere die Schulräte für Grund- und Förderschulen sowie unsere Schulpsychologinnen. Ihre Erreichbarkeit finden Sie im weiteren Verlauf des Elternratgebers. Mit dem Beginn der Schulzeit stehen Ihnen Lehrer(innen) sowie die Schulleitung Ihrer zukünftigen Schule als Partner bei der Erziehung und Bildung Ihres Kindes zur Seite. Deshalb sollten Sie sich mit Ihren Fragen und Problemen zuerst an sie wenden, ganz gleich ob Ihr Kind Lernschwierigkeiten hat, hochbegabt ist oder Sonstiges aus dem Schulalltag Sie bzw. Ihr Kind beschäftigt. Bei Überlegungen für eine vorzeitige Beschulung bzw. Zurückstellung vom Schulbesuch oder bei einem besonderen Förderbedarf Ihres Kindes sollten Sie sich in Ihrer für den Wohnort zuständigen Schule beraten lassen. Für die Bewältigung der schulischen Aufgaben wird Ihr Kind Ihre Zuwendung und die der Lehrer(innen)n in besonderem Maße brauchen. Bitte nehmen Sie sich dafür die erforderliche Zeit und sprechen Sie gemeinsam mit den Lehren(innen) und Ihrem Kind über dessen schulische Entwicklung. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in dem gemeinsamen Bemühen um das Wohl Ihres Kindes sollte immer an erster Stelle stehen. Ich wünsche Ihnen und besonders Ihrem Kind einen frohen und guten Start in die neue Lern- und Lebenswelt der Grundschule. Weiterhin finden Sie auch einen Überblick über die für Sie zuständigen Schulträger der Landkreise Nordwestmecklenburg, Parchim, Ludwigslust und Wismar sowie der kreisfreien Stadt Schwerin. 1

4 Eltern Großeltern etc. Hausarzt/Kinderarzt Behandelnde Fachärzte Festnetz/Handy Festnetz/Handy Festnetz/Handy Festnetz/Handy Inhalt Grußwort... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Informationen zum Schulbeginn Schulpflicht... 3 Schulanmeldung... 3 Schuleingangsuntersuchung... 3 Adressen + Ansprechpartner... 4 Der perfekte Schulstart Was ein Schulkind können sollte... 6 Die richtige Unterstützung für Ihr Kind... 6 Tipps für den sicheren Schulweg... 8 Was Ihr Kind für die Schule braucht... 9 Der große Tag die Einschulung Grundschule Eine schöne Zeit Das Lernen in der Grundschule Der Tagesablauf Leistungsbewertung Medien in der Schule Fremdsprachen Die Hausaufgabenzeit Lernschwierigkeiten Individuelle Förderung Gesunde Ernährung Die Freizeit Stressabbau nach der Schule Sport macht fit und munter Musik macht Spaß Das Mecklenburgische Landestheater Parchim Inserenten/Impressum Notfallpass für Kinder nicht vergessen Wenn Kinder ohne ihre Eltern auf Reisen gehen, kann der Kinder-Notfallpass der BARMER GEK ein wichtiger Begleiter sein. Er fasst alle notwendigen Angaben für den behandelnden Arzt oder die Krankenhaus-Ambulanz auf einen Blick zusammen. Das praktische Kärtchen im Scheckkartenformat enthält nicht nur Angaben zum Wohnort des Kindes und wer im Notfall zu benachrichtigen ist, sondern auch wann die letzte Tetanus-Impfung vorgenommen wurde, ob Allergien bestehen oder ob eine chronische Erkrankung vorliegt. Zum Teil mehrmals im Jahr sind viele Kinder allein auf Klassenfahrten oder Jugendfreizeiten unterwegs. Dabei sind Gesundheitsinformationen im Notfall sehr wichtig, sagt Stephanie Heucher von der BARMER GEK in Schwerin. Erzieher, Gruppenleiter oder Lehrer haben als Verantwortliche gleich alle wichtigen Daten zur Hand. Bei Fahrten ins europäische Ausland sollte daneben auch an die Europäische Krankenversicherungs-Karte gedacht werden, die seit einiger Zeit den Auslandskrankenschein ersetzt hat. Auch ein zusätzlicher Versicherungsschutz sei ratsam. Den Notfallpass für Kinder und alle Informationen zu Versicherungsschutz im Ausland gibt es bei der BARMER GEK. Wichtige Telefonnummern Notarzt /Feuerwehr 112 Notruf /Polizei 110 Giftnotrufnummer 0228/19240 Nummer gegen Kummer 0800/ (montags bis freitags von bis Uhr) Apotheken-Notdienst-Suche 0800/ Notfallpass für Kinder Im Notfall bitte benachrichtigen: Grundimmunisierung gegen Tetanus: Letzte Tetanus-Impfung: Besondere Anfälligkeiten/ chronische Krankheiten Asthma bronchiale ja nein Medikamente Diabetes mellitus Typ I ja nein Epilepsie ja nein Allergien ja nein Dazu bitte bei der BARMER GEK in Schwerin unter der Telefonnnummer anrufen oder persönlich in einer Geschäftsstelle der Krankenkasse vor Ort melden. Innerhalb von 14 Tagen erhalten Sie dann kostenfrei ein personifiziertes Exemplar zugeschickt oder können es in der Geschäftsstelle abholen. Auslöser Medikamente - Anzeige -

5 Schulbeginn Informationen zum Schulbeginn Ist mein Kind bereit für die Schule? oder Ist mein Kind fähig den Schulalltag zu meistern? Diese und andere Fragen stellen sich viele Eltern, wenn der große Tag der Einschulung immer näher rückt. Viele Sorgen sind unbegründet, denn egal welchen Entwicklungsstand Ihr Kind erreicht hat, über welche Fähigkeiten und Fertigkeiten es verfügt, alle schulpflichtigen Kinder in Mecklenburg-Vorpommern können eingeschult werden. Jedes Kind ist individuell, hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Einige sind schon sehr weit in der Fähigkeit sich zu konzentrieren, andere können schon sehr gut malen, schneiden oder turnen. Wichtig ist In der Schule kann alles erlernt werden. Wann beginnt die Schulpflicht? Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden, mit dem 1. August desselben Jahres. Kinder, die spätestens am 31. Dezember eines Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in demselben Jahr mit Beginn des Schuljahres eingeschult werden. Mit der Einschulung beginnt die Schulpflicht. Auf rechtzeitigen Antrag (Januar, Februar) der Erziehungsberechtigten kann im Einvernehmen mit dem Schulleiter die Einschulung um ein Jahr zurückgestellt werden. Bei der Entscheidung werden der schulpsychologische Dienst und das Ergebnis der schulärztlichen Untersuchung einbezogen. Die Schulanmeldung Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder termingerecht an der örtlich zuständigen Grundschule und gegebenenfalls parallel an einer Schule in freier Trägerschaft an. Die genauen Termine für die Anmeldung werden durch den Schulträger bekannt gegeben (z. B. Aushang im Kindergarten, Pressemitteilung). Der Anmeldetermin ist vor dem 31. Dezember des Vor jahres festzulegen. Bei der Anmeldung werden die Erziehungsberechtigten über Termine in Vorbereitung der Einschulung informiert. Einschulungstermine: Die Einschulungen erfolgen in der Regel am letzten Samstag vor Schulbeginn des jeweiligen Schuljahres. Im Einzelfall kann die Einschulung auch am Sonntag erfolgen. Die genauen Termine sind an der zuständigen Grundschule zu erfragen. Die Schuleingangsuntersuchung Für alle Kinder, die in die Schule kommen, gibt es eine Schuleingangsuntersuchung. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt durch einen Kinder- und Jugendarzt des Landkreises bzw. der Stadt. Die Schulleitung veranlasst die schulärztliche Untersuchung der angemeldeten Kinder. Sie sollten zur Schuleingangsuntersuchung und -beratung das Vorsorgeheft und den Impfausweis Ihres Kindes mitbringen. Bitte lassen Sie vorab den Impfstatus Ihres Kindes von Ihrem Kinderarzt überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen. 3

6 4 Schulbeginn Was passiert bei der Schuleingangsuntersuchung: Erhebung von Daten zur Entwicklung Ihres Kindes Erfassung des Vorsorge- und Impfstatus Fragen nach speziellen, besonderen Problemen Ihres Kindes Überprüfung von Funktionen der Sinnesorgane (Augen und Ohren) Beurteilung der Sprach- und Sprechfähigkeit anhand von verschiedenen Tests im Hinblick auf Aussprache, Grammatik, Sprachflussstörungen und Deutschkenntnissen Übungen zur Merkfähigkeit, Fein- und Visuomotorik (Auge-Hand-Koordination), visueller und auditiver Wahrnehmung sowie Grobmotorik und Körperkoordination Körperliche Untersuchung (messen, wiegen, abhören, Beurteilung von Haltung, Fußstellung, Haut) Beurteilung von Konzentration, Ausdauer, Motivation und Selbstbewusstsein sowie der emotionalen Reife In Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch keinen expliziten Sprachtest, jedoch soll bei der Schuleingangsuntersuchung ein möglicher Sprachförderbedarf festgestellt werden. Dadurch können Logopäden bereits vor der Einschulung Defizite ausgleichen. Eine Zurückstellung vom Schulbesuch ist nach der neusten Gesetzlage nur noch aus erheblichen gesundheitlichen Gründen vorgesehen. Alle schwerwiegenden akuten und chronischen Erkrankungen werden besprochen und es wird gemeinsam überlegt, wie der Schulalltag bewältigt werden kann oder ob dies für das Kind noch nicht möglich ist. Bei Fragen steht Ihnen das jeweilige Gesundheitsamt gerne zu Verfügung. Nach der Schuleingangsuntersuchung werden die Untersuchungsergebnisse mit den Eltern besprochen und sie erhalten ein kurzes schriftliches Gutachten. Ergänzend zur Schuleingangsuntersuchung durch den kinder und jugendärztlichen Dienst lädt der Schulleiter der örtlich zuständigen Grundschule alle einzuschulenden Kinder zu einer schulinternen pädagogischen Lern- und Spielstunde ein. Ziel ist es, die Kinder in einer unterrichtsähnlichen Situation kennenzulernen und einen Eindruck über Ihre Fähigkeiten u. a. in den Bereichen der Motivation, Konzentration, Kognition und Sozialkompetenz zu erhalten. Im Ergebnis beider Untersuchungen führt der Schulleiter mit den Eltern ein Auswertungsgespräch, um bei möglichen Auffälligkeiten, notwendige Fördermaßnahmen zu beraten oder weitere Diagnostiken zu veranlassen. Über Förder- und Therapieangebote in Ihrer Nähe informieren Sie gerne die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes und die Kinderärzte vor Ort. Ansprechpartner: Staatliches Schulamt Schwerin Zum Bahnhof / Schwerin Fax: 03 85/ Postfach: , Schwerin Das Schulamt Schwerin ist für die allgemein bildenden Schulen und beruflichen Schulen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Schwerin, des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Landkreises Ludwigslust-Parchim zuständig.

7 Schulamtsleiter: Herr Jaacks 03 85/ Stellv. Schulamtsleiter: Herr Gatz 03 85/ Schulräte für Grund- und Förderschulen: Frau Lemcke, Frau Heinrich, Herr Gatz Schulpsychologischer Dienst des Staatlichen Schulamtes a.) Schwerin Frau Zierke 03 85/ b.) Nordwestmecklenburg/Wismar Frau Garling 03 85/ c.) Parchim/Ludwigslust Frau Bennat 03 85/ Schulträger der Landkreise und kreisfreien Städte 1. Landeshauptstadt Schwerin Amt für Jugend, Schule und Sport Am Packhof / Schwerin Fax: 03 85/ Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr Amtsleiter: Ulrich Schmitt 03 85/ Schulverwaltung, Kinderförderung Abteilungsleiter/stellv. Amtsleiter: Holger Buck 03 85/ Landkreis Nordwestmecklenburg/ Wismar a.) Landkreis Nordwestmecklenburg Fachdienst Bildung und Kultur Börzower Weg / Grevesmühlen Fax: / Öffnungszeiten: Di Uhr u Uhr, Do Uhr u Uhr Ansprechpartner: Fachdienstleiterin: Frau Sturmheit / Schulbeginn Schülerbeförderung: Frau Bumann/Frau Stark, Frau Warnke BaföG: Frau Anderson/ Frau Schröter b.) Hansestadt Wismar Amt für Kultur, Schule, Jugend und Sport Hinter dem Rathaus / Wismar Fax: / Postfach 12 45, Wismar Abt. Jugend und Schule Hinter dem Rathaus / Wismar Fax: / Öffnungszeiten: Mo./Di Uhr u Uhr, Mi Uhr, Do Uhr u Uhr, Fr Uhr Ansprechpartner: Amtsleiterin: Frau Scheidt Sekretariat: Frau Godknecht Abteilungsleiter: Herr Fröhlich Schulauslastung: Herr Holtz 3. Landkreis Parchim-Ludwigslust a.) Parchim Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Putlitzer Straße / Parchim Fax: / Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr, Mi. u. Fr Uhr Kommissarischer Fachdienstleiter: Herr Pekram / Schulverwaltung: Frau Piel, Frau Doege b.) Ludwigslust Fachdienst Regionalmanagement und Europa Garnisonsstraße / Ludwigslust Fax: / Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. u. Fr Uhr Fachdienstleiter: Herr Müller / Schülerbeförderung: Herr Hiller / Frau Rickert /

8 6 Der perfekte Schulstart Was ein Schulkind können sollte Die Kita beobachten über einen Zeitraum von drei Jahren die individuelle altersgerechte körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. In der Vorschulzeit erfolgt eine engere Zusammenarbeit zwischen den Kindertagesstätten und den Schulen, sodass die Kinder in allen Bereichen umfassend auf den Übergang vorbereitet sind. Es ist gut, wenn Ihr Kind folgende Grundfertigkeiten und Fähigkeiten mitbringt: Sie sollen hygienische Tätigkeiten selbstständig durchführen können. Sie müssen ruhig sitzen und zuhören können. Sie sollen bereit und in der Lage sein, die Anweisung der Lehrer zu verstehen. Sie müssen den Wunsch haben, etwas lernen zu wollen. Sie sollen in der Lage sein, ihre Wünsche und Ideen zeitweise zurückzustellen. Sie müssen bereit sein, mit anderen in Kontakt zu treten und aufeinander zu achten. Sie reden ihrem Alter entsprechend deutlich und verständlich. Sie sind körperlich so fit, dass sie einen Schulvormittag durchhalten. Sie können genug Deutsch, um dem Unterricht zu folgen. Der Anfangsunterricht in den Schulen ist so gestaltet, dass alle Kinder dort abgeholt werden, wo sie sich entwicklungsmäßig gerade befinden. Die richtige Unterstützung für Ihr Kind Mit dem Beginn der Schulzeit warten viele neue Herausforderungen auf die Kinder. Sie lernen andere Menschen und eine neue Umgebung kennen, unbekannte Pflichten kommen auf sie zu und sie müssen plötzlich lange stillsitzen. Nicht jedes Kind ist diesen neuen Anforderungen gewachsen. Durch mangelnde Bewegungsmöglichkeit werden sie unruhig und haben noch nicht gelernt ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Was ist Aufmerksamkeit? Aufmerksamkeit ist das zielgerichtete Wahrnehmen von Informationen. Das Gehirn lernt, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Das kindliche Gehirn ist der ständigen Informationsflut noch ausgeliefert, deshalb werden alle Reize gleich wichtig wahrgenommen. Es lernt erst nach und nach, Umweltreize gezielt auszuschalten. Achten Sie bitte deshalb unbedingt bei der Erledigung der Hausaufgaben darauf, dass Ihr Kind nicht unnötig von Reizen, z. B. Radio, Fernsehgerät, abgelenkt wird. Was ist Konzentration? Konzentration ist die Fähigkeit, sich innerlich zu sammeln und alle Kräfte auf ein bestimmtes Ziel zu lenken. Störungen werden ausgeblendet. Dies bedeutet für den Schulalltag: die Fähigkeit, einem Lernstoff eine Zeit lang ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Unkonzentrierte Kinder lassen sich leicht ablenken, da sie ihre Aufmerksamkeit nur sehr schwer zielgerichtet einsetzen können. Konzentration kann man trainieren, wichtig dabei ist, das Kind nicht zu überfordern. Hilfreich dabei können z. B. Memory Spiele, Puzzle oder ausgedachte Geschichten sein.

9 ReSoSei_Schwerin_Schulratgeber_Layout :32 Seite 1 Ein guter Start zum Schulanfang Damit die Kinder gesund und fit in die Schule starten können, ist eine ausgewogene Ernährung das A und O ansonsten fällt es schwer, sich zu konzentrieren. In der Regel sind Kinder neugierig und bereit, verschiedene Lebensmittel zu probieren. Das Frühstück als erste Mahlzeit am Tag sollte dabei reichhaltig und abwechslungsreich sein. Wichtig ist auch, dass die Pausenmahlzeit schmeckt. Ein guter Anhaltspunkt ist, wenn die Schulfreunde bereit wären, das Pausenbrot zu tauschen. Bei dm-drogerie markt in Schwerin und Wismar finden Eltern eine große Auswahl an Müslis, verschiedenen Brotsorten, fruchtigen und pikanten dm-drogerie markt in Schwerin Marienplatz 11 / Marienplatz-Galerie in Wismar Zierower Landstraße 7 / bei Marktkauf Öffnungszeiten unter: Bei dm in Schwerin und Wismar finden Kunden eine große Auswahl an Produkten in Bio-Qualität. Brotaufstrichen für das Pausenbrot sowie Milch, Tees und Säfte der Bio-Marke Alnatura. Sie bezieht die Zutaten konsequent aus kontrolliert ökologischem Anbau und verzichtet auf künstliche Farb- und Konservierungsstoffe sowie Geschmacksverstärker. Süßungsmittel werden sparsam verwendet. Auf die Qualität können sich dm-kunden verlassen: Seit Juli 2006 trägt das Unternehmen das offizielle Bio- TIPP für ein fruchtiges Frühstück: Geben Sie Müsli oder Frühstücksflocken ohne Farb- und Konservierungsstoffe in eine Schüssel. Das Lieblingsobst Ihres Kindes und einen Joghurt einpacken und fertig ist die Mini-Mahlzeit. Siegel nach der EG-Öko-Verordnung. Das sechseckige Zertifikat mit dem Schriftzug Bio gibt eine wichtige Orientierungshilfe beim Einkauf: Es bescheinigt, dass die bei dm angebotenen Bio-Produkte richtig deklariert und gelagert sind und echte Bio- Qualität besitzen. 7

10 Der perfekte Schulstart Rike/ Rike/ 8 Tipps für den sicheren Schulweg Für die Kinder ist die Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Ab dem ersten Schultag strömen auf sie neue Erfahrungen, aber auch Anforderungen ein. Sie müssen zunehmend selbstständig werden. Dieses gilt bereits für den Weg in die Schule. Kinder lernen auf verschiedene Weise. Sie ahmen oftmals Gesehenes nach oder lernen durch häufige Wiederholungen. Diese beiden Lernmethoden sind besonders zu beachten, wenn Eltern mit den Kindern den Schulweg trainieren. Seien Sie für ihre Kinder ein Vorbild, die Kinder sehen Ihre Verhaltensweisen beim Überqueren der Fahrbahn. Die Kinder lernen, dass man am Fahrbahnrand stehen bleibt, dann nach links, nach rechts und dann wieder nach links sieht. Ist die Fahrbahn frei, kann man überqueren. Dabei geht man gerade und zügig über die Fahrbahn. Man sollte dabei wissen, dass Kinder einen kleineren Blickwinkel haben als Erwachsene. Dass bedeutet, dass Kinder den Kopf weiter drehen müssen, um die Umgebung wahrnehmen zu können. Des Weiteren sollten Kinder immer am Fahrbahnrand stehen, denn sie können nicht gehen und gleichzeitig die Fahrzeuge, die von links und rechts kommen, wahrnehmen. Der nächste Punkt, der zu berücksichtigen ist: Kinder sehen anders als Erwachsene. Sie können kaum unterscheiden, ob ein Fahrzeug steht oder fährt. Entfernungen einzuschätzen fällt ihnen besonders schwer. Befindet sich ein Fahrzeug noch sehr weit weg von der Querungsstelle, so sagt ein Kind meistens Wir müssen stehen bleiben, da kommt ein Auto. Ein Erwachsener kann einschätzen, ob die Entfernung des Fahrzeuges noch zum Überqueren der Fahrbahn reichen würde. Ein Kind kann das nicht. Wählen Sie mit Ihren Kindern immer wieder neue Strecken, aus, an denen die Fahrbahn überquert wird, denn Routine birgt die Gefahr, schnell etwas zu übersehen. Sichere Wege (Ampel, Fußgängerüberwege) sind natürlich nach Möglichkeit zu nutzen. Das Überqueren zwischen parkenden Fahrzeugen sollte auch trainiert werden. Dabei ist zu beachten, dass zunächst an der Gehwegkante stehen geblieben wird, anschließend bis zur Fahrzeugkante gegangen wird und dann der Kopf nach vorn gestreckt wird (einen Giraffenhals machen). Bedenken Sie immer, dass gerade in den Herbst- und Wintermonaten von den Kindern helle Kleidung getragen werden sollte, eine Kinderwarnweste ist besonders zu empfehlen. Der letzte Tipp lautet: Lassen Sie Ihr Kind oftmals der Wegbestimmer sein. Sie können dann sehen, welche Fertigkeiten Ihre Kinder bereits haben. Greifen Sie dann nur ein, wenn ein Kind eine Gefahr übersehen hat.

11 Der perfekte Schulstart Was ihr Kind für die Schule braucht Die richtige Schultasche Viele Eltern fragen ihr Kind vorher heimlich aus, welcher Ranzen ihm am besten gefällt, um es später zu überraschen. Andere gehen mit ihrem Kind gemeinsam los. Wichtig ist nur, dass Sie sich Zeit nehmen, um in Ruhe Preise und Qualität zu vergleichen. Mit dem Prädikat Gut ausgezeichnet sind ergonomisch geformte Schultaschen. Diese besitzen eine sich dem Rücken anpassende ergonomisch geformte Rückenschale mit Netzabspannung und Beckenpolsterung. Worauf Sie achten sollten: Hochwertige Qualität, da die Schultasche sehr viel aushalten muss, sie wird bei Wind und Wetter getragen und auch einmal in die Ecke geworfen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Schultasche der DIN-Norm entspricht oder die GS-Plakette für geprüfte Sicherheit trägt. Die Schultasche sollte ein geringes Eigengewicht haben. Die Faustregel besagt: Mit Inhalt dürfen zehn Prozent des Körpergewichtes nicht überschritten werden. Sie sollten regelmäßig die Einstellung der Tragegurte kontrollieren: Zu kurz eingestellte Gurte können zu einem Rundrücken führen. Zu lang gelassene Gurte können zu einem Hohlrücken führen. An der Schultasche sollten ausreichend Rückstrahler oder Reflexfolien angebracht sein. Kleidung für den Schulsport Einige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern haben einheitliche Sportbekleidung. Diese kann man in der Schule käuflich erwerben. Sonst braucht Ihr Kind: kurzes Sportzeug für die Halle (T-Shirt, kurze Hose) langes Sportzeug für Sport im Freien (z. B. Jogginganzug, Pullover) Achten Sie bei der Wahl der Kleidung darauf, dass Ihr Kind sie alleine wechseln kann. Wenn Ihr Kind noch keine Schleifen kann, sind z. B. Klettverschlüsse sehr hilfreich. Für den Sportunterricht benötigt Ihr Kind besondere Schuhe: helle Sohlen für die Halle gutes Fußbett atmungsaktiv, damit die Füße nicht so schwitzen gute Belastbarkeit sicher am Fuß sitzen (damit die Gelenke, Sehnen und Bänder geschützt werden) Dieter Schütz/ 9

12 Für einen guten Start! Zu Deinem Schulanfang gratulieren wir! In der Schule lernst Du jetzt das Alphabet und wie Lesen, Rechnen und Schreiben geht! Taufe, Konfirmation oder Schulanfang Wir ziehen Ihre Kids an Kiko zieht kids an Lindenstraße Ludwigslust 10

13 Der perfekte Schulstart Funktionalität der Kleidung (z. B. wasserdicht) Selbstständig an- und ausziehbar (z. B. Klettverschluss) Kinderbekleidung Bei der Kleidung Ihres Kindes sollten Sie auf Folgendes achten: keine dunklen Bekleidungsstücke, sondern auffällige Kleidung mit reflektierenden Streifen Der Arbeitsplatz Ihres Kindes zu Hause Damit Ihr Kind sich bei den Hausaufgaben besser konzentrieren kann und wenig abgelenkt wird, sollte es einen eigenen Schreibtisch im Zimmer haben. Am besten geeignet sind Schreibtische, die höhenverstellbar sind oder die eine geneigte Arbeitsfläche haben. Somit wird eine optimale Sitzhaltung unterstützt und die Wirbelsäule und der Bandscheibenapparat im Sitzen wenig beansprucht. Auch der Schreibtischstuhl sollte höhenverstellbar sein und eine federnde, höhenverstellbare Rückenlehne haben, um den Rücken zu unterstützen. Ca. alle halbe Jahre sollten Sie prüfen, ob Tisch und Stuhl richtig eingestellt sind, da Ihr Kind in der Zwischenzeit gewachsen sein kann. So passen sich Tisch- und Stuhlhöhe optimal an: Körpergröße des Schülers in cm Tischhöhe in cm Sitzhöhe in cm über (nach der DIN/ISO-Norm 5970 für die optimale Tisch- und Sitzhöhe) 11

14 Der große Tag die Einschulung delater/ Dieter Schütz/ 12 Ein Beispiel der Grundschule Wittenförden Die Vorbereitungen zur Einschulungsfeier an unserer Grundschule beginnen nicht erst in den letzten Tagen der Sommerferien. Schließlich ist es der erste wichtige Höhepunkt zu Beginn eines jeden Schuljahres und das soll gründlich vorbereitet sein, denn wir erwarten wie immer viele Gäste. Die Schüler der 1. Klasse proben bereits seit dem 2. Halbjahr fleißig an ihrem Einschulungsprogramm. Gern zeigen sie den Schulanfängern, dass sie nun die Großen sind. Die zukünftigen Klassenleiter bereiten den Klassenraum für den reibungslosen Schulstart vor. Gemeinsam dekorieren sie das Schulhaus und die Turnhalle. Der Hausmeister stellt den Schultütenbaum auf und sorgt dafür, dass Eltern, Großeltern, Geschwister, Onkel, Tanten und Gäste auch einen Platz zum Sitzen haben. Am letzten Samstag vor Ende der Sommerferien ist es dann soweit. Über Nacht hat sich der Schultütenbaum mit Zuckertüten gefüllt. Die Schüler der neuen 2. Klasse haben ihre Plätze auf der Bühne eingenommen. Gäste und Schulanfänger werden durch die Schulleiterin begrüßt. Nach dem Einschulungsprogramm hält der Bürgermeister eine kleine Rede und dann endlich erfolgt die feierliche Aufnahme der neuen Grundschüler. Gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin verlassen die Erstklässler mit der neuen Schultasche auf dem Rücken die Turnhalle zu ihrer ersten Unterrichtsstunde. Erst danach darf der Schultütenbaum geplündert werden und ein Klassenfoto wird gemacht. Stolz verlassen Schüler und Gäste das Schulhaus und freuen sich auf eine Feier im Kreise der Familie. von U. Höffer Schulleiterin Grundschule Wittenförden

15 berwis/ sunny33/ Der große Tag die Einschulung Paul ist kein Pferdenarr, deshalb können wir ihm mit einer Kremserfahrt keine Freudensprünge entlocken. Wir planen eine Schultütengartenparty, schön geschmückt mit allem, was dazu gehört. Wir hoffen auf schönstes Sommerwetter, wie es sich meistens zur Einschulung einstellt, und sind kulinarisch gesehen durch den bereits engagierten Partyservice bestens versorgt. Es wird gespielt, es gibt Musik und am Abend vielleicht ein gemütliches Feuer. Eine Mutti berichtet: Pauls Einschulung wird ein großes Fest, das wir zusammen mit Familie, Freunden und Nachbarn begehen. So war es auch schon bei unserer Tochter Johanna. Wir werden wieder einige Schlafgäste beherbergen, was logistisch gesehen eine Leistung ist, da am Samstagmorgen alle pünktlich fertig sein müssen, damit wir ca Uhr die besten Plätze für die Feierstunde besetzen können. Videokamera und Fotoapparat sollen schließlich in vorderster Front bereit sein, um diesen besonderen Tag für immer festzuhalten. In der hübsch geschmückten Turnhalle unserer Grundschule in Wittenförden steht dann erfahrungsgemäß der große Schultütenbaum, behängt mit riesigen bunten Schultüten, und ich hoffe, dass wir die richtige für Paul ausgewählt haben. Nach dem Programm in der Schule werden wir gemeinsam Mittag essen und anschließend schnell nach Hause fahren. Dort kann Paul dann endlich seine Schultüte durchstöbern und seine Geschenke auspacken. Als kleines Highlight für Paul werden wir nur mit ihm und unserer Tochter Johanna am nächsten Tag einen Ausflug in einen Vergnügungspark unternehmen. Paul freut sich schon sehr auf die Schule und wir wünschen ihm einen unvergesslichen Tag, alles Gute, viel Spaß und Erfolg. von S. Niemeyer, Mutter von Johanna (Kl. 3) und Paul (Schulanfänger) Die Einschulung aus der Sicht eines Kindes: Am Tag, als ich eingeschult wurde, hatte ich ein neues Kleid an. Ich habe mich damals schon sehr auf die Schule gefreut und war an diesem Morgen schon ganz früh wach. In der Turnhalle stand ein großer Schultütenbaum. Ich habe mich gefragt, welche wohl meine ist. Das schönste Erlebnis an diesem Tag war eine Kutschfahrt mit meiner ganzen Familie. Es war ein warmer sonniger Tag. Zu Hause haben wir dann bis in die Nacht gefeiert. Diesen Tag werde ich nie vergessen. von Johanna 13

16 Grundschule eine schöne Zeit 14 Das Lernen in der Grundschule Die Grundschule ( ) unterstützt die Schüler bei der Entwicklung ihrer geistigen, körperlichen, seelischen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Dazu gehören das Erlernen der Kulturtechniken und das Erwerben von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. (Schulgesetz für das Land Mecklenburg- Vorpommern) Für die Gestaltung der Schuleingangsphase hat jede Schule ihr eigenes Konzept. Ein wichtiger Bestandteil dafür ist die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Kindertageseinrichtung. Die Verantwortung für die Schuleingangsphase liegt bei den Grundschulen und umfasst die Anmeldung in der Grundschule, die Schulaufnahmeuntersuchung, die Ermittlung des aktuellen Lernstandes und den Anfangsunterricht in der ersten und zweiten Klasse. Der Lernstoff ist über einen festgelegten Lehrplan geregelt. In diesem Lehrplan ist genau festgelegt, was ein Schulkind im jeweiligen Schuljahr lernen soll. Dabei werden die individuellen Lernfortschritte und das Lerntempo des einzelnen Kindes weitgehend berücksichtigt. Am Anfang der ersten Klasse lernt Ihr Kind z. B., wie man einen Bleistift richtig hält, ein Wort unterstreicht, den Umgang mit den Heften und das Aufräumen des Arbeitsplatzes, denn vieles, was für das gesamte Lernen und Arbeiten wichtig ist, muss erst in kleinen Schritten eingeübt bzw. gefestigt werden. Außerdem lernt Ihr Kind in den ersten beiden Schuljahren das Alphabet, Lesen von kleinen Texten, das Schreiben von kleinen Diktaten und das Rechnen im Zahlenraum bis 100. Der Tagesablauf Von Schule zu Schule ist der Tagesablauf unterschiedlich und wird von der Lehrkraft individuell gestaltet. Der zu vermittelnde Lernstoff wird nach pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten auf den Schultag verteilt. Rituale und Bewegungspausen sollen den Schulalltag strukturieren und lösen Phasen der Anspannung und Konzentration ab. Die Unterrichtsinhalte werden entweder gemeinsam erarbeitet oder die Schüler entwickeln in Gruppenarbeit bzw. Partnerarbeit eigene Lösungswege. Der Lernstoff wird durch Wiederholungen in der Schule und bei den Hausaufgaben, die jeden Tag gemeinsam aufgeschrieben werden, gesichert und geübt. Der Schultag endet meistens mit einer Verabschiedung und einem Abschiedslied. Einige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern gestalten ihren Unterricht mit freien Arbeitsphasen (Freiarbeit, Wochenplanarbeit). Der Unterschied zum gemeinsamen Erarbeiten besteht darin, dass individuelle Aufgabenstellungen gewählt und gelöst werden. Die Kinder entscheiden selbst, welcher Aufgabe sie sich zuwenden, sie teilen sich die Tätigkeit eigenständig ein und werden so zu selbstverantwortlichem Arbeiten angeleitet. Die Arbeitsergebnisse werden dann mit den anderen Kindern und den Lehrkräften ausgetauscht. Dadurch kann gezielt auf Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf eingegangen werden.

17 Grundschule eine schöne Zeit Leistungsbewertung in der ersten Klasse Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder keine Zensuren, sondern sogenannte Lerneinschätzungen, in denen Sozialverhalten sowie das Lern- und Arbeitsverhalten eingeschätzt wird. Viele Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten auch mit einem Belohnungssytem, z. B. Lob der Woche oder Stempel, um den Schülern eine positive Rückmeldung zugeben. Medien in der Schule Unter dem Begriff Medien versteht man: Bücher, Hörbücher Fernsehen CD-Rom, DVD Computer, Internet Gerade in der heutigen Zeit sollte man sich mit den Inhalten und Möglichkeiten der Medien sinnvoll, effektiv und kritisch auseinandersetzen. Durch gemeinsame Erfahrungen und beispielhaften Umgang können Sie Ihr Kind kompetent für diese Medien machen. In vielen Grundschulen in Mecklenburg- Vorpommern lernen die Kinder früh durch kleine Aufgabenstellungen den richtigen Umgang mit dem Computer und dem Internet. Ein wesentliches Ziel schulischer Medienarbeit soll der Aufbau von Medienkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern sein. Medienkompetenz als Element allgemeiner und beruflicher Bildung soll verstanden werden: als Befähigung zum Umgang mit allen Medien und den Produkten der Informationsund Kommunikationstechnik, als Befähigung zur Nutzung der Medien zum Lernen und Gestalten, als Urteilsfähigkeit gegenüber den Botschaften der Medien. Medienerziehung Im Jahre 2004 wurde der Rahmenplan Medienerziehung erlassen. Der Rahmenplan weist fünf Aufgabenbereiche und Ziele der Medienerziehung in Mecklenburg-Vorpommern aus. Medienangebote sinnvoll auswählen und nutzen Mediengestaltungen verstehen und bewerten Medieneinflüsse erkennen und aufarbeiten Analysieren von Medien hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung Eigene Medien gestalten und verbreiten Wenn Ihr Kind zu Hause am Computer sitzt, sollten Sie immer im Blick behalten, womit es sich, vor allem im Internet, beschäftigt und wie lange. Am besten eignen sich Lern- und Spielseiten oder Software für die Alterstufe Ihres Kindes. Fremdsprachen Die Kinder in Mecklenburg-Vorpommern lernen ab der dritten Klasse Englisch. Im Vordergrund dabei steht die gemeinsame Erfahrung mit der Sprache. Die Vokabeln lernen die Kinder, trotz Benotung, auf spielerische Art und Weise. 15

18 TE A I g Unterstützung und Betreuung Alles zum Schulanfang!! Schultüten Schreiblernfüller Mal- und Zeichenbedarf Schulranzen Hefte / Buchhüllen und natürlich alles rund um s Büro Tel.: Brunnenstraße Parchim buerocenter-parchim@freenet.de Einzelnachhilfe zu Hause Durch passend zum Schüler ausgewählte Nachhilfelehrer für alle Jahrgangsstufen ( Kl.), für alle Fächer (z. B. Mathe, Deutsch, Englisch usw.) und für alle Schularten (allg. / berufsbildend). Kompetente Vorab-Beratung Intensive Einzelnachhilfe Termine nach Ihren Bedürfnissen Keine Fahrtkosten Keine Anmeldegebühren 90,8% Erfolg Telefon (0385) (03871) (03874) ST R F N bundesweite Elternbefragun t tu ti s In A u g u s t Bitte allen Schultütenträgern vorlesen: Liebe Kinder! Schaut euch einfach mal um und malt alles, was euch im Alltag zu Strom, Erdgas Wärme und Wasser einfällt. Die Bilder hole ich dann bei euch für eine große Ausstellung mit Kindertag ab. Tolle Gewinne für eure Klassen warten auf euch! Euer Alex von den Stadtwerken Schwerin 16 Alex-Telefon: Alex- alex@swsn.de Jetzt mitmachen!

19 Grundschule eine schöne Zeit Die Hausaufgabenzeit Warum sind Hausaufgaben so wichtig? Die Hausaufgaben dienen der Festigung und Übung des erlernten Unterrichtsstoffes und fördern die Entwicklung des selbstständigen Lernens und Arbeitens. Hausaufgaben können mündlich, schriftlich oder praktisch zu erledigen sein. Da ein Kind erst noch lernen muss, sich zu Hause an seinem Arbeitsplatz zu konzentrieren und die gestellten Aufgaben ohne Unterbrechung zu erledigen, wird in der Regel ca. eine halbe Stunde für die Hausaufgaben eingeplant. Für Ihr Kind wird diese Situation neu sein, deshalb sollten Sie mit ihm gemeinsam einen Zeitpunkt finden, wann es seine Hausaufgaben macht. Viele Kinder wollen ihre Hausaufgaben gleich erledigen, damit sie danach Zeit zum Spielen haben, andere brauchen nach der Schule erst eine kleine Auszeit. Wichtig ist nur: Haben Sie Geduld. Wenn Sie mit Ihrem Kind einen guten Zeitpunkt gefunden haben, sollte es zunächst dabei bleiben, so kann es sich darauf einstellen und seine Nachmittage besser planen. Am Anfang wird Ihr Kind noch viel Hilfe bei der Erledigung der Hausaufgaben benötigen. Versuchen Sie Ihrem Kind nicht alle Lösungswege aufzuzeigen, sondern signalisieren Sie nur Ihre Bereitschaft zu helfen. Lassen Sie es selbst überlegen und eine Lösung finden, denn nur so wird Ihr Kind selbstständiges Arbeiten lernen. Sie werden auch merken, dass die Konzentrationsfähigkeit bei einigen Aufgabengebieten, die Ihr Kind nicht so mag oder bei dem es Schwierigkeiten hat, schneller nachlässt als bei Aufgaben, die ihm Spaß machen oder leichter fallen. Durch Konzentrations- und Gedächtnisspiele können Sie die Konzentration mit Ihrem Kind trainieren. Dieses Training hilft Ihrem Kind, auch bei weniger interessanten Aufgaben im Schulalltag zurechtzukommen. Viele Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bieten nach dem Unterricht sogenannte Hausaufgabenzeiten an. Da kann Ihr Kind seine Hausaufgaben, unter Betreuung einer Lehrkraft, erledigen und sich bei Problemen helfen lassen. Oder Ihr Kind erledigt seine Hausaufgaben im Hort, dann sollten Sie diese zu Hause immer noch einmal ansehen. 17

20 Gesundheit Unsere Kompetenzbereiche Innere Medizin und Lungenheilkunde Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendheilkunde Anästhesie und Intensivmedizin Onkologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie Asklepios Klinik Parchim John-Brinckman-Str Parchim Tel. (03871) 37-0, Fax Sabine Maercker-Schulz Staatl. geprüfte Ergotherapeutin klinische Gestaltungs- u. Kunsttherapie (DAGTP) Clara-Zetkin-Straße 9 Ahornstraße Ludwigslust Pampow Tel Tel Wir suchen: Mitarbeiter/innen für den Außendienst mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re gio nen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen, eine interes sante und lukrative Tätigkeit im Außendienst Logopädie Anett Jantz Therapie alle logopäd. Störungsbilder Kinder & Erwachsene Reizstromtherapie Hausbesuche Schwerin Lankow Rahlstedter Straße sprechwerkstatt@gmx.de inixmedia nord/ost GmbH Lindenstraße 3 // Domsühl Tel / // jobs@inixmedia.de Sprechen macht Sp ß Seminare, Workshops & Projekte zum kindlichen Spracherwerb kostenlose Elternberatung kostenlose Elternabende außerdem Seminare & Workshops Stimme in Beruf & Alltag Sprachreich -Erzieherinnen- Fortbildung

21 Grundschule eine schöne Zeit Lernschwierigkeiten Lernschwierigkeiten können verschiedene Ursachen haben z. B.: Probleme mit Teilbereichen der Schulanforderung Hörprobleme Sehprobleme Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) Lernbeeinträchtigung im mathematischen Bereich (LimB) Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, um sich im Schulalltag und beim Lernen zurechtzufinden. Im Laufe der Zeit lösen sich die anfänglichen Probleme meist von selbst. Einige Kinder brauchen etwas länger, aber mit viel Ruhe und Akzeptanz für Ihr Kind mit all seinen individuellen Schwächen wird es sich langsam aber sicher in seinen Problembereichen verbessern. Es gibt viele Möglichkeiten Denkprozesse, die für das Kind momentan zu schwierig und abstrakt sind, in Seh-, Hör-, Tast- und Erlebbares umzuwandeln, z. B. durch Spiele oder Hilfsmaterialien. Wenn Ihr Kind den Schulanforderungen über einen längeren Zeitraum nicht entsprechen kann, sollten Sie das Gespräch mit der Lehrkraft suchen. Sieht mein Kind gut? Kinder mit unkorrigierter Sehschwäche haben oft Schwierigkeiten Zahlen und Buchstaben zu erkennen, dadurch verwechseln sie diese oder geben sie falsch wieder. Daraus resultieren Schwierigkeiten beim Lesen, Schrei ben oder Rechnen. Folgen von Sehschwäche: Konzentrationsstörungen Müdigkeit Unlust Kopfschmerzen Zeitprobleme, Stress Sehfehler sollten so früh wie möglich erkannt und behandelt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen gehen, denn bei drei von den 10 Untersuchungen wird auch das Sehvermögen überprüft. Wenn Ihr Kind häufig über Kopfschmerzen klagt oder die Augen zusammenkneift, sollten Sie mit ihm zu einem Augenarzt gehen. Meist hilft eine Brille. Kann mein Kind gut hören? Als zentrale Lernvoraussetzung gilt das einwandfreie Hören. Eine Ursache bei Schüler/innen für Lernschwierigkeiten und Stress können Hörprobleme sein. Da die Kinder nicht richtig verstehen was gesagt wird, können sie nicht entsprechend reagieren. Probleme treten häufig bei ähnlichen Lauten, Silben oder Wörter wie z. B. 13 und 30 oder Nagel und Nadel auf, dadurch wird falsch gerechnet oder im Diktat Fehler gemacht. Wenn der Lehrer oder Sie als Elternteil solche Probleme feststellen, sollten Sie einen HNO- Arzt aufsuchen. Je früher die Behandlung erfolgt, desto größer ist die Chance auf eine Korrektur der Hörminderung. 19

22 20 Individuelle Förderung Individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schulamtsbereich Schwerin Das Wesentliche im Leben ist nicht das, was uns trennt, sondern das, was uns verbindet! Alle Menschen sind auf dialogische Begleitung und Anregung angewiesen. Sie lernen aber im Laufe ihrer Entwicklung, zunehmend darauf verzichten zu können. Manche Kinder und Jugendliche benötigen dazu länger oder sind zeitlebens auf besondere und einfühlsame Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Unterstützung und Anregung angewiesen. Alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere die mit sonderpädagogischem Förderbedarf, wollen lernen und spielen, sich mit der Welt auseinandersetzen, sich austauschen und mitteilen. Sie wollen sich geschätzt, selbstwirksam und in sozialer Interaktion erleben. Es ist das Ziel sonderpädagogischer Förderung, die aktive Teilnahme an umfassenden Bildungsprozessen für alle diese Kinder und Jugendlichen an allen Lernorten zu ermöglichen. Das erfordert eine multiprofessionelle Gestaltung von Unterstützung im Sinne hinreichender Bedingungen für eine bestmögliche individuelle Förderung. Diese berücksichtigt besondere Rahmenbedingungen und spezifische Lerninhalte sowie den Erwerb individueller Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern die Verwirklichung der eigenen Entwicklungspotenziale und eine Partizipation in der Gesellschaft ermöglichen. Alle Schülerinnen und Schüler haben unabhängig von Art und Schweregrad ihrer Behinderung das Recht auf eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schu lische Bildung und Erziehung. Die Förderschwerpunkte umfassen das Spektrum von Kindern und Jugendlichen mit elementaren Lernbedürfnissen bis hin zu denen mit Hochbegabungen. In Abhängigkeit vom Förderbedarf des Einzelnen ist eine zielgleiche oder eine zieldifferente Förderung möglich. Die zielgleiche Förderung beinhaltet einen allgemein bildenden Abschluss. Schülerinnen und Schüler können sowohl im integrativen gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen als auch an besonderen Schulen bzw. an Sonderpädagogischen Förderzentren unterrichtet werden. Die Behindertenrechtskonvention der UN garantiert das Wahlrecht bezüglich des individuellen Förderortes. Dabei ist jederzeit die Möglichkeit der Reintegration in den allgemeinen Schulbetrieb gegeben. Folgende Bildungsabschlüsse sind möglich: Abschluss der Allgemeinen Förderschule (nach 9 Schuljahren) Berufsreife (nach 9 Schuljahren der Regionalen Schule) Mittlere Reife (nach 10 Schuljahren der Regionalen Schule) Abitur, Allgemeine Hochschulreife (nach 12 Schuljahren) Es ist den Sonderpädagoginnen und -pädagogen ein besonderes Anliegen, deutlich zu machen, dass ausnahmslos ALLE Kinder und Jugendliche einen Anspruch und ein uneingeschränktes Recht auf Bildung und Schule haben. Hierfür müssen die entsprechenden individuell höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen zur Verfügung stehen, dabei ist die Qualität der sonderpädagogischen Förderung an dem jeweiligen Förderort sichergestellt. Quelle: VdS Sonderpädagogische Standards Bildungskonzeption 0-10 MV (H. Materna, B. Kamke)

23 Individuelle Förderung Beantragung von (sonder)- pädagogischen Förderbedarf? Förderschwerpunkte: geistige Entwicklung (ge) Lernen (Lb) emotionale und soziale Entwicklung (ese) Sprache (Sp) Schule für Kranke (SfK) Hören (H) Körperliche und motorische Entwicklung (kme) Sehen (S) Teilleistungsschwächen: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) Lernbeeinträchtigung im mathematischen Bereich (LimB) Netzwerk zur individuellen Förderung Sonderpädagogisches Förderzentrum Wismar Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt Hören MV Güstrow Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neukloster Sonderpädagogisches Förderzentrum Parchim/Lübz Sprachheilpädagogisches Förderzentrum Schwerin Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Fernsehturm Schwerin Berufsschule Technik, Nebenstelle Berufsschulförderzentrum Schwerin Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Schule zur individuellen Lebensbewältigung Albert Schweitzer, Schwerin Lehrer Schüler Personal mit sonderpäd. Ausbildung (PmsA) Eltern Förderzentrum Förderzentrum Erstantrag und Fortschreibung Förderbedarf individueller Förderbedarf Förderbedarf individueller Förderbedarf Diagnostischer Dienst / Frau Saß Staatliches Schulamt, Zum Bahnhof 14, Schwerin Grundschule Sek I Lehrer Schüler Eltern Grundschule Sek I 21

24 Gesundheit und Förderung Kompetenz für die Gesundheit Ihres Kindes! Sensorische Integrationstherapie Psychomotorik Hirnleistungstraining Neurophysiologische Übungsbehandlung Alltagstraining Angehörigenarbeit Motorisches Training Elternberatung gezieltes Konzentrationstraining Hausbesuche Niederlassung Schwerin Am Margaretenhof Schwerin Tel / Niederlassung Grabow Hufenweg Grabow Tel / Praxis für Logopädie & Ergotherapie Eschenweg Neustadt- Glewe Anja Neumann, Logopädin Tel / Stefanie Gehrke, Ergotherapeutin Bc. NL Tel / Behandlung von Anja Neumann Stimmstörungen Sprach- und Sprechstörungen Schluckstörungen Stefanie Gehrke Konzentrationsstörungen Störungen der Fein- und Grobmotorik (Stifthaltung, Linkshänder) Wahrnehmungsstörungen Augentraining 22

25 Gesunde Ernährung Für Kinder ist eine gesunde Ernährung wichtig, sowohl für die körperliche Gesundheit sowie auch für ihre Leistungsfähigkeit. Fit und aktiv wird Ihr Kind durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, zusammengesetzt aus den wichtigsten Nährstoffen wie Vitaminen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Mineralien und Wasser. Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Frühstück. Sie sollten als Elternteil darauf achten, dass Ihr Kind morgens ein wenig isst, bevor es zu Schule geht, denn Kinder, die morgens nichts essen, sind unkonzentrierter und ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab. Auch für die Pausen sollten Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mitgeben, damit es genügend Energie für die Schulstunden hat. Genauso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung ist das Trinken. Kinder, die zu wenig trinken, sind häufiger müde, lernen schlechter und sind weniger aufmerksam. In dem Alter brauchen Kinder ein bis eineinhalb Liter Flüssigkeit am Tag. Am besten geeignet dafür sind Wasser, Früchtetees oder Saft-Schorlen. Der aid-ernährungsführerschein ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Mit dem aid-ernährungsführerschein liegt erstmals ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse vor, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. In sechs bis sieben Doppelstunden bereiten die Schülerinnen und Schüler leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zu und das alles im eigenen Klassenzimmer. Spielerisch lernen die Kinder wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid- Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, am Experimentieren und am gemeinsamen Essen. Am Ende des Unterrichtsbausteins stehen ein schriftlicher Test und eine praktische Prüfung. Hier können die Kinder zeigen, was sie gelernt haben: Sie bewirten ihre Gäste mit einem kalten Büfett. Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekommt jedes Kind ein persönliches Führerscheindokument mit Passbild und Schulstempel. Durch die theoretische und praktische Prüfung eignet sich der aid-ernährungsführerschein als bewerteter, zeugnisrelevanter Unterrichtsbestandteil. Text: aid infodienst Bildquelle: Hilla Südhaus, aid

26 Für das leibliche Wohl Saalbetrieb bis 250 Personen auf Wunsch mit Shuttle Service Zimmervermietung Veranstaltungservice / Büffet von A-Z Restaurant Tel.: Fax: Parchimer Straße 2a Rom/MV zumroemer@t-online.de Angebot für Eltern und Kinder: Eine persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper. Wollen Sie für sich und Ihre Kinder mehr: Lebensfreude Wohlbefinden Leistungsfähigkeit Ich berate Sie gern! aid infodienst e. V., Illustration: Dorothea Tust Renate Lindstedt Clara-Zetkin-Str Parchim Tel / Fotos: tokati.de Individuelle Geschenke für Freunde, Geschäftspartner & Kunden! Schokoladige Werbemittel Zartschmelzende Vollmilch- oder Zartbitterschokoladen individuell nach Ihren Wünschen bedruckt. Saisonartikel 24 Viel Erfolg im neuen Schuljahr! Gestaltungsbeispiele Ich freue mich auf Ihren Besuch, Ihre Editha Naedler.

27 Gesunde Ernährung Die aid-ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Fette und Öle Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst Getränke Idee: Sonja Mannhardt aid infodienst, Fotos: Klaus Arras, Köln Mehr Informationen über gesunde Ernährung finden Sie unter Die aid-ernährungspyramide einfach gesund leben Die aid-ernährungspyramide zeigt Ihnen, welche Lebensmittel Sie in welcher Menge täglich essen sollten. Damit ernähren Sie sich automatisch energiebewusst und nährstoffreich. Die Ampelfarben helfen bei der Orientierung: = reichlich pfl anzliche Lebensmittel und Getränke = mäßig tierische Produkte = sparsam Fette und Extras Jedes Kästchen der Pyramide steht für eine Portion. Die Größe einer Portion orientiert sich an der Größe Ihrer Hände. Tipp: Wenn ein Tag einmal nicht optimal war, lässt sich das im Laufe der Woche ausgleichen. Jumpfoto Strandperle 6 Portionen Getränke Mineralwasser, Leitungswasser, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee, stark verdünnte Säfte 1 Portion = 1 Glas, das in die eigene Hand passt 5 Portionen Gemüse, Salat und Obst Rohes und gegartes Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte sowie frisches Obst, Trockenobst Tipp: Kaufen Sie der Saison entsprechend! 1 Portion = 1 Hand voll Obst oder Gemüse (z. B. Apfel) bzw. 2 Hände voll, wenn zerkleinert (z. B. Salat) oder kleinstückig (z. B. Kirschen) 4 Portionen Brot, Getreide und Beilagen Brot, Brötchen, Getreide(-fl ocken), Müsli sowie Beilagen wie Reis, Nudeln und Kartoffeln Tipp: Bevorzugen Sie Vollkornprodukte! 1 Portion = 1 fi ngerdicke Scheibe Brot bzw. 2 Hände voll Beilagen oder Müsli 3 Portionen Milch und Milchprodukte Milch, Jogurt, Kefi r, Buttermilch, Quark, Käse Tipp: Bevorzugen Sie fettarme Produkte! 1 Portion = 1 Glas Milch, 1 Scheibe Käse oder 1 Becher Jogurt + 1 Portion Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei 1 Portion = 1 handtellergroßes Stück Fisch bzw. Fleisch oder 2 Scheiben Wurst oder 1 2 Eier 2 Portionen Fette und Öle Butter, Margarine, Speiseöl, Bratfette, Sahne, Majonäse Tipp: Bevorzugen Sie pfl anzliche Öle! 1 Portion = 1,5 2 Esslöffel Öl, Butter oder Margarine 1 Portion Extras Süßigkeiten und süße Getränke, Gebäck, salzige und fettreiche Snacks, Alkohol 1 Portion = maximal 1 Hand voll (z. B. 1 Stück Kuchen, 1 Riegel Schokolade oder 1 Glas süße/alkoholhaltige Getränke) 25

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Gliederung Sprachstandsfeststellung und Sprachförderunterricht Schulanmeldung Schulpflicht

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern. Versicherungsschutz. Hilfe. Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss. Sicherheit

GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern. Versicherungsschutz. Hilfe. Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss. Sicherheit GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern Versicherungsschutz Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss Sicherheit Hilfe Liebe Eltern, mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Helfen Sie mit, damit wir uns bestens auf Ihr Kind einstellen können. Dankeschön G Ä S T E B O G E N. Name: Geb: Anschrift: Privat Tel:

Helfen Sie mit, damit wir uns bestens auf Ihr Kind einstellen können. Dankeschön G Ä S T E B O G E N. Name: Geb: Anschrift: Privat Tel: Helfen Sie mit, damit wir uns bestens auf Ihr Kind einstellen können. Dankeschön G Ä S T E B O G E N Betreuung von: Name: von: bis: von: bis: Foto Ankunft: am: Uhrzeit: Kontakt-EmailAdresse: Name: Geb:

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr