FEUERWEHR. Hocketse September Sonntag, 8. SEPTEMBER, HERDWEG 2/3 GOTTESDIENST MIT ANSCHLIESSENDEM STRASSENFEST. 08 September FREIWILLIGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEUERWEHR. Hocketse September Sonntag, 8. SEPTEMBER, HERDWEG 2/3 GOTTESDIENST MIT ANSCHLIESSENDEM STRASSENFEST. 08 September FREIWILLIGE"

Transkript

1 September 2019 Sonntag, 08 September FEUERWEHR Hocketse 11:00 Uhr Frühschoppen FREIWILLIGE FEUERWEHR Musikalische Unterhaltung Musikverein Unterjettingen Spielmannszug der Feuerwehr Speisen JETTINGEN Feuerwehrschnitzel mit Pommes/ mes/ Salat Sonntag GOTTESDIENST MIT ANSCHLIESSENDEM STRASSENFEST zel mit Pomm Rote Wurst, Schnitzelburger, Currywurst, Kaffee & Kuchen Programm für Groß & Klein Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto Spielstraße, Vorführung Höhenrettungsgruppe 8. SEPTEMBER, HERDWEG 2/3 Seniorenausflug zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof am Freitag, 13. September 11 Sortierter Kinderflohmarkt Music for Kids des MVU e.v. Jettingen am Sonntag, Neue Kurse im Oktober 15. September ab 13 Uhr bei der August-Leucht-Halle 14 31

2 2 5. September 2019 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Notfallpraxis Nagold am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst für den Landkreis Böblingen: Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag und Feiertage: 9.00 bis Uhr Sonntag: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Wochenenddienst Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste können online unter oder unter der Rufnummer ( ) erfragt werden. Samstag, 7. September 2019 Schmidsche Apotheke Nagold Marktstr. 13, Nagold Tel.: ( ) Sonntag, 8. September 2019 Johanniter-Apotheke Jettingen Mauerwiesenstr. 2, Jettingen, Württ. Tel.: ( ) Glattal-Apotheke Lombacher Str. 3, Glatten Tel.: ( ) Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag/Sonntag, 7./8. September 2019 TAP Dr. Biet und Wanschura Iselshauser Straße 65, Nagold Tel: ( ) Gemeinde Jettingen: Albstr. 2, Jettingen, Tel. ( ) , Telefax ( ) info@jettingen.de Internet Unsere Öffnungszeiten: Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Postservicefliale im Rathaus: Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Nachmittag Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und Adressen für Sie aufgelistet: Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister Telefon ( ) burkhardt@jettingen.de Andrea Österle, Vorzimmer Bürgermeister Telefon ( ) oesterle@jettingen.de Jochen Hasenburger, Amtsleiter Hauptamt Telefon ( ) hasenburger@jettingen.de Simone Wagner, Bauamt Telefon ( ) s.wagner@jettingen.de Damaris Maulbetsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) maulbetsch@jettingen.de Bettina Hörsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) hoersch@jettingen.de Evi Rink, Rente und Soziales Telefon ( ) rink@jettingen.de Andrea Schöllkopf, Standesamt Telefon ( ) schoellkopf@jettingen.de Monika Notter, Personalwesen Telefon ( ) notter@jettingen.de Tamara Hartmann, Personalwesen Telefon ( ) hartmann@jettingen.de Franziska Haupt, Amtsleitung Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) haupt@jettingen.de Ulrike Pladek, Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) u.pladek@jettingen.de Walter Lang, Amtsleitung Kämmerei Telefon ( ) lang@jettingen.de Matthias Baumann, Amtsleitung Kämmerei Telefon ( ) baumann@jettingen.de Ingrid Bareither, Gemeindekasse Telefon ( ) bareither@jettingen.de Marina Widmaier, Finanzverwaltung Telefon ( ) widmaier@jettingen.de Timo Walter, Gebäudemanagement Telefon ( ) walter@jettingen.de Birgit Haag, Finanzverwaltung Telefon ( ) haag@jettingen.de Stefan Häring, Poststelle Telefon ( ) haering@jettingen.de Sonja Marion, Flüchtlingsbetreuung, Telefon ( ) marion@jettingen.de Bauhof Telefon ( ) Rufbereitschaft Bauhof Telefon ( ) Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu ( ) Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Störungsnummern bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: Netze BW, Telefon (08 00) Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Telefon (08 00) Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. (08 00)

3 5. September Renovierungen in der Decker-Hauff-Grundschule Renovierungen gibt es derzeit auch in der Decker-Hauff-Grundschule. Dort werden die Räume für die Lernmittellagerung und Unterrichtsvorbereitung renoviert und mit neuen Möbeln ausgestattet, so dass ein gutes und zeitgemäßes Arbeiten möglich ist. Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im August 2019 auf dem Fundbüro abgegeben: Jacke Fahrradhelm Handtasche Smartphones Öffnungseiten der Gemeindekasse während der Ferienzeit Krankheits- und Urlaubsbedingt ist die Gemeindekasse Jettingen während der Ferienzeit bis Mitte September 2019 zeitweise nicht besetzt. Wir bitten in dieser Zeit fällige Zahlungen an die Gemeinde über die örtlichen Banken auf eines der Konten der Gemeindekasse durch Überweisung vorzunehmen. In diesem Zusammenhang weisen wir auf das für alle Beteiligten Vereinfachung bringende Abbuchungsverfahren für Abgaben und Steuern hin. Sofern Sie uns eine schriftliche Einzugsermächtigung in Form eines SEPA-Lastschrift-Mandats einreichen, werden wir fällige Beträge termingerecht von Ihrem Bankkonto einziehen. So brauchen Sie nicht selbst an die rechtzeitige Einzahlung oder Überweisung zu bezahlender Beträge zu denken und ersparen sich damit unnötige Mahnungen. Entsprechende Vordrucke halten wir für Sie bereit oder sind auf der Homepage der Gemeinde zu fnden. Gemeindekasse Jettingen Ausbildungsbeginn im Rathaus Lena Niethammer aus Jettingen hat am Montag 2. September ihre Ausbildung im Jettinger Rathaus zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Wir wünschen Frau Niethammer viele Freude und Erfolg bei ihrer Ausbildung. Sportplatzerneuerung VfL Oberjettingen Die Erneuerung des Hauptspielfeldes des VfL Oberjettingen läuft auf vollen Touren. In den nächsten Tagen wird die Maßnahme mit der Neueinsaat des Rasens beendet sein. Die Ehrenamtlichen Helfer des VfL haben sich mit großem Engagement und vielen Stunden in das Projekt eingebracht und die komplette Pfasterung um das Sportgelände in Eigenleistung erneuert. Auch die Bauleitung wird ehrenamtlich geleistet. Eine tolle und bespielhafte Leistung, die einiges an Geld spart aber auch den guten Zusammenhalt innerhalb des Sportvereins wiederspiegelt. Zukünftig verfügt das Hauptspielfeld über einen regelkonformen Aufbau mit neuer Drainage und einer Flutlichtanlage, die mit LED stromsparend betrieben wird. Die Erneuerung des Hauptspielfeldes des VfL Oberjettingen war erforderlich, da die vor über 50 Jahren eingebaute Entwässerung nicht mehr richtig funktioniert hat und dadurch der Sportplatz wegen Staunässe nur noch sehr begrenzt genutzt werden konnte. Die Entwässerung des Sportplatzes, die bisher über die Kanalisation erfolgte, wird zukünftig zur Versickerung abgeleitet, was günstig für die Grundwasserneubildung ist und auch die Kanäle und die Kläranlage entlastet. Die Finanzierung der rd Euro teuren Investition erfolgt durch Zuschüsse der Gemeinde, des Württembergischen Landessportbundes (WLSB)sowie mit Eigenmitteln und Eigenleistungen des VfL Oberjettingen. Wie in der Sportplatzentwicklungsplanung, die 2017 mit dem Fachplanungsbüro ikps, Vertretern des Gemeinderates und der beiden Sportvereinen VfL und FCU festgelegt wurde, soll im nächsten Jahr dann auch die Sportplatzerneuerung beim FCU-Sportgelände erfolgen, so dass beiden Sportvereinen auch zukünftig zwei funktionsfähige Rasensportplätze zur Verfügung stehen, was aufgrund der Anzahl an Mannschaften auch erforderlich ist.

4 4 5. September 2019 Im Nachhinein hat es sich auch als gut erwiesen, dass man sich nicht für einen Kunstrasenplatz entschieden hat, da diese aufgrund der Mikroplastikdiskussion derzeit stark in Frage gestellt werden. Blumenpracht in Jettingen Videoübertragung in den Anbau der Aussegnungshalle Oberjettingen In der letzten Woche wurde durch den Gemeindebauhof und Claus Wiencke eine Videoübertragung mit einem großen Bildschirm von der Aussegnungshalle in den Anbau der Aussegnungshalle eingebaut. Damit ist zukünftig gewährleistet, dass auch die Besucher von Beerdigungsfeiern, die im Anbau sitzen, nicht nur den Redner hören, sondern auch sehen und damit besser an den Trauerfeier teilnehmen können. Zudem werden im Außenbereich der Aussegnungshalle Lautsprecher angebracht. Der Gemeindebauhof hat sich auch in diesem Jahr wieder alle Mühe gegeben, dass es in Jettingen eine schöne Blumenpracht gibt. Durch die Blühmischungen haben nicht nur wir etwas davon, sondern auch die Bienen und Insekten. Herzlichen Dank an das Grün-Team des Bauhofs für diese schöne Blumenzier. Kanalinnensanierungen Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen, dass in letzter Zeit immer wieder die blauen Fahrzeuge der Firma Pfäffnger an unterschiedlichen Stellen in der Gemeinde anzutreffen sind. Die Firma Pfäffnger saniert kleinere Kanalschäden im Auftrag der Gemeinde. Hierbei wird ein sogenannter Kurzliner in den schadhaften Kanal eingezogen und damit die beschädigte Stelle saniert. Aufgrund des geringen Schadens ist es nicht erforderlich die Sanierungsmaßnahe im offenen und damit deutlich teureren Verfahren durchzuführen. Die Sanierungsmaßnahen an verschiedenen Stellen in der Gemeinde werden in den nächsten 2 Monaten durchgeführt.

5 5. September In dieser Zeit wurde die Turnhalle und die Aussegnungshalle in Oberjettingen mit viel Eigenleistung gebaut. Ebenso wurden in der Zeit das Umspannwerk der damaligen EVS mit etlichen Arbeitsplätzen gebaut und auch der heutige REAL, damals Vorteil-Kauf, wurde in der Ära von Kurt Maier angesiedelt. Mit diesen weitsichtigen Entscheidungen hat Kurt Maier als damals junger Oberjettinger Bürgermeister sichtbare Spuren in unserer Gemeinde hinterlassen, von denen die Gemeinde Jettingen bis auf den heutigen Tag proftiert. Wir wünschen dem Ehepaar Maier weiterhin alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne und glückliche gemeinsame Jahre. Grababräumungen Sofern Sie die Abräumung Ihres Grabes durch den Bauhof der Gemeinde Jettingen wünschen, bieten wir Ihnen zwei Abräumzeiträume an: Abräumung im Frühjahr (März/April) bitte melden Sie sich hier bis zum des entsprechenden Jahres Abräumung im Herbst (Oktober vor Allerheiligen) bitte melden Sie sich hier bis zum 30. September 2019 des entsprechenden Jahres Die Kosten für die Abräumung eines Einzelgrabes betragen 120,00 Euro, die Kosten für die Abräumung eines Doppelgrabes betragen 175,00 Euro. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne im Bürgerbüro bei Frau Schöllkopf, Tel: oder schoellkopf@jettingen. de melden. Anzeigepficht Gewerbe Diamantene Hochzeit von Doris und Kurt Maier Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Hans Michael Burkhardt dem Ehepaar Doris und Kurt Maier in der vergangenen Woche sehr herzlich. Kurt Maier war von 1961 bis zum Gemeindezusammenschluss 1971 Bürgermeister von Oberjettingen. An-, Ab- und Ummeldung von Gewerbebetrieben und gewerblichen Tätigkeiten Selbständige Gewerbetreibende sind verpfichtet, den Beginn eines stehenden Gewerbes, die Verlegung des Betriebes, die Veränderung oder Erweiterung der Tätigkeit und die Aufgabe des Betriebes bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Die Verpfichtung gilt sowohl bei Angelegenheiten, die die Hauptniederlassung betreffen, als auch bei solchen, die sich auf eine Zweigniederlassung oder eine unselbständige Zweigstelle beziehen. Eine Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung ist beim Gewerbeamt der Gemeinde Jettingen im Bürgerbüro einzureichen. Die Gebühr beträgt für eine Anmeldung 23,00 Euro, für eine Um- oder Abmeldung jeweils 15,00 Euro. Bei einem Versäumnis kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 Euro erhoben werden. Aus diesem Grund möchten wir Sie auf die Anzeigeplicht im Sinne der Gewerbeordnung hinweisen. Was ist ein Gewerbe oder eine gewerbliche Tätigkeit? Laut Gewerbeordnung (GewO) gibt es 4 wesentliche Merkmale, die den Begriff des Gewerbes bestimmen: Selbständigkeit (persönlich unabhängig) Regelmäßigkeit (fortgesetzte und planmäßige, sowie nachhaltige Ausübung) Entgeltlichkeit (auf Gewinnerzielung gerichtete Tätigkeit) erlaubte Tätigkeit Kein Gewerbe hingegen sind insbesondere die Urproduktion (z. B. Landwirtschaft), höhere Berufsarten (z. B. Künstler, Journalisten, Architekten), persönliche Dienstleistungen höherer Art (z. B. Rechtsanwalt, Notar), die Verwaltung eigenen Vermögens sowie verbotene und sozial unwerte Tätigkeiten (z. B. unerlaubtes Glücksspiel, Prostitution). Weitere Informationen erhalten Sie beim Gewerbeamt im Bürgerbüro, Fr. Maulbetsch, Tel.: ( )

6 6 5. September 2019 Jettinger Kunsthandwerkermarkt Sonntag, 15. September Uhr bis Uhr Marktplatz Oberjettingen Folgende Künstler nehmen teil: Stand- Angebot Nr.: 1 Selbst gebastelter Modeschmuck aus Perlen Anbieter Regine Lang, Elke Jungfer 1a Sägearbeiten aus Holz Simeon Flaig 2 Unikate aus Speckstein, Acrylbilder 3 Alles aus Keramik (Ton, zum Teil glasiert): Herzen cm, Leuchtobjekte in Kugelform ca. 25 cm Durchmesser, Pfanzgefäße zum Teil in Kugelform, Gartenstehlen 4 Crêpes mit Apfelmus, Zimt und Zucker oder mit Nutella 5 Acrylbilder, Edding Bilder, Postkarten 6 Deko aus antikem Leinen, wie Kissle, Herzle, Taschen, Lavendelsäckle, Traubenkernkissle, handbemaltes Porzellan, Tilda 7 Waffeln, Marmelade, Siebenerlei (Suppengewürz), Kleingebäck 8 Dekorative Schachteln, praktische Dinge aus Stoff, z.b. Tragetasche für Kuchen 9 Schafwolle: Spinnen und Weben 10 Handarbeiten: Stricken, Häkeln, Nähen, Grußkarten, Glaskunst 10a Selbst genähte Kinderkleidung & Accessoires 11 Puppenkleidung gehäkelt und gestrickt, Glasschmuck gehäkelt, Knopfschmuck, Accessoires 12 Taschen aus Kaffeetüten, Zeitungspapier und Geschenkpapier, Geldbeutel aus Schampofaschen, Schmuck aus Kaffeekapseln, Knöpfen, Fahrradschläuchen, Nudeln, CDs, LPs, Nagellack, Kork, Treibholz, Beton, PET-Flaschen und Aluminiumdraht, Tücher und Schals aus Recycling-Material 13 Liebevolle Häkeleien sowie Taschen und Topfappen, Häkelspielzeug für die Kleinsten 14 Dekorative Betonschälchen, abwaschbare Windeltäschchen, Kosmetik- und Pfastertäschchen, faltbare Einkaufstaschen, abwaschbare Lätzchen Gabriele Hielscher-Kleine Silvia Götz I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94 Patricia Erk und Roland Beck Margarete Schulakovsky Landfrauen Jettingen Margarete Kienzle Anneliese Kienzle Cornelia Eitelbuß Mein Kuschelkissen und mehr Nadine Ellwanger Kerstin Wurster Perl A Donna s Mode- + Recyclingschmuck Anja Riethmüller-Helber Katrin Giebner Eva Langhorst 15 Beschriftete Holzbrett-Schilder zum Hängen 16 Pulled Pork, Curry Wurst Spezial, Rote Wurst 17 Alkoholfreie und alkoholische Getränke, Cocktails und Smoothies Simone Ressler Heike Bangemann Tennisclub Jettingen Im Gebäude der Volkshochschule Marktplatz 3 fndet eine Ausstellung der Holzschnitzgruppe statt. Die gesamte Bevölkerung ist zum Besuch des Kunsthandwerkermarktes und der Ausstellung herzlich eingeladen. Markt 25. Sommerferienprogramm 2019 In der Zeit vom 6. September 2019 bis 8. September 2019 fnden die unten genannten Veranstaltungen statt. Alle Kinder und Jugendlichen, die in ihrem Teilnahmeausweis eine Zusage für diese Veranstaltungen haben, bitten wir, sich an den jeweiligen Treffpunkten zu melden. Solltet ihr an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, so meldet euch bitte direkt beim Veranstalter (Ansprechperson) ab. Der Veranstalter wird dann ein anderes Kind, das auf der Warteliste steht benachrichtigen. Termin: Freitag, 6. September 2019, ca Uhr SFP-Nr.: 56 Bauen, Basteln, Malen mit und auf Holz Treffpunkt: Gutenbergstraße 5, ING Park Ausrüstung: Veranstalter: Kleidung die schmutzig werden darf. Freie Wähler Wählergemeinschaft Jettinger Bürger Ansprechpartner/in: Heinrich Niethammer, Tel-Nr.: ( ) Termin: Samstag, 7. September 2019, ca Uhr SFP-Nr.: 57 Schnupperschießen mit Luftgewehr und Bogen Treffpunkt: Schützenverein Jettingen, Lehleshau 1 Ausrüstung: Keine Veranstalter: Schützenverein Jettingen 1956 e.v. Ansprechpartner/in: Werner Günther, Tel-Nr.: (01 71) Termin: Sonntag, 8. September 2019, ca Uhr SFP-Nr.: 58 Kinder- und Jugendfugtag Treffpunkt: Fluggelände Dürrenhardter Hof Ausrüstung: 15,00 Euro, die Gebühr wird am Veranstaltungstag kassiert

7 5. September Veranstalter: Flugsportverein Nagold Ansprechpartner/in: Peter Schuon, Tel-Nr.: ( ) od. (01 70) Altpapiersammlung Am kommenden Samstag, 7. September 2019 wird die blaue Tonne in Zusammenarbeit mit dem VfL Oberjettingen in allen Ortsteilen geleert. Bitte beachten Sie: Die Altpapiertonnen müssen bis 6.00 Uhr am Straßenrand bereit gestellt sein. Bitte stellen Sie keine Altpapier bündel oder Kartons an den Straßen rand. Diese werden nicht mehr mitgenommen. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Well pappe, Schachteln. Das darf nicht hinein: verschmutztes Papier, beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier, Pergamentpapier, Trägerpapier von Aufklebern, Aktenordner Eierschachteln Tapeten (auch unbenutzte) Nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappgeschirr Beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost Kunststofftüten und -folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel Sozialberatung für gefüchtete Menschen Sonja Marion Albstraße 2, Jettingen, Zi. 21 Telefon: ( ) , Mobil: (01 59) marion@jettingen.de Sprechzeiten: Montag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag keine Sprechstunde Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Gemeindebücherei Jettingen Albstraße 2, Jettingen Tel.: / , Fax: / buecherei@jettingen.de, Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr VORLESESTUNDEN Einmal im Monat bieten wir Vorlesestunden für die Altersgruppe der 5-7-Jährigen an. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden, die sich an Kinder im Alter von 3-4 Jahren richten. Diese Extra-Vorlesestunden fnden im Rahmen der Aktion Lesestart statt. Die Vorlesestunden fnden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Vorlesestunde für 5 bis 7-Jährige, montags bis Uhr (ohne Begleitung der Eltern) Am Montag, den 23. September 2019 gibt es tierische Geschichten zu hören. Vorlesestunde im Rahmen der Aktion Lesestart, montags bis ca Uhr für Kinder von 3 und 4 Jahren. Das Kamishibai Kater Alfred auf Mäusejagd wird am Montag, den 16. September 2019 vorgelesen. HEISS AUF LESEN Endspurt!!! Die Leseclubaktion HEISS AUF LESEN feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum im Regierungsbezirk Stuttgart. Dies wurde zum Anlass genommen, das Konzept und das Material anzupassen und weiterzuentwickeln. Neben dem Lesen gibt es nun die Möglichkeit an einer Kreativaufgabe teilzunehmen. Bitte alle HAL-Bücher und die Logbücher bis Freitag, den 13. September 2019 abgeben. Das Abschlussfest mit Verlosung der Preise und Präsentation der Dschungel-Kreativaufgabe fndet am Dienstag, den 24. September 2019 um Uhr in der Gemeindebücherei statt. OnlinebibliothekBB Downloadtipp ebook Parvela, Timo: Ella und der falsche Zauberer: Als Ella und ihre Freunde statt in die 3. nur in die 2 ½. Klasse versetzt werden, beschließen sie, ihren Lehrer zu verlassen und sich eine andere Schule zu suchen. Und zwar eine, in der alle rund um die Uhr Spaß haben. Dabei landen sie im Einkaufszentrum, wo gerade ein Juwelier ausgeraubt wird. Die Kinder enttarnen den Dieb sofort: Es ist der Zauberer, der im Shoppingcenter auftritt. Doch bevor die Polizei ihn schnappen kann, vertauscht der Räuber seine Tasche mit der eines Zuschauers. Und der ahnungslose Zuschauer ist: der Lehrer. Natürlich wird der falsche Zauberer überführt. Aber die Schule wechseln wollen Ella und die anderen danach nicht mehr; denn es hat sich wieder gezeigt, dass der Lehrer ohne sie verloren wäre. NEUE MEDIEN IN DER GEMEINDEBÜCHEREI (ab Freitag entleihbar) BILDERBÜCHER Bär braucht Mut: Im Wald kann es ganz schön unheimlich sein. Vor allem wenn es nachts regnet und stürmt. Da wird sogar dem großen Bären mulmig zumute. Als er zu allem Überfuss den Heimweg nicht mehr fndet, bekommt er so richtig Angst. Doch Hilfe ist schon auf dem Weg! Seine Freunde haben sich auf die Suche gemacht und bringen den Bären sicher wieder nach Hause. Denn gemeinsam ist selbst der unheimlichste Weg nur noch halb so lang. Bär fndet einen Freund: In Bärs Wald herrscht große Aufregung! Woher kommen nur diese merkwürdigen Geräusche? Es ist nicht die kleine Maus, die im Laub raschelt. Und auch nicht der Dachs, der durchs Unterholz streift.

8 8 5. September 2019 Gemeinsam machen sich Bär und seine Freunde auf die Suche nach dem geheimnisvollen Waldbewohner und fnden einen neuen Freund! Die fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln: Was passiert, wenn Faultier Friedrich faulenzt und Monsterpapa Marius marktfrischen Maulwurfsmatsch mitbringt, erleben Lea, Tim und Emily auf ihrer Reise zu den ABC-Inseln. Denn jede Insel birgt ein Geheimnis, bietet spannende Abenteuer oder beherbergt ganz besondere Bewohner. Wir kommen in die Schule: Lustige und spannende Bilderbuchgeschichten erzählen von der Aufregung vor dem großen Tag, dem Kauf von Schulranzen und Stiften, den Überraschungen in der Schultüte, dem ersten Morgen im Klassenzimmer, neuen Freunden, der ersten großen Pause und dem Schulalltag. FANTASTISCHES FÜR KINDER AB 6 JAHREN Bender, Julie: Mia Magie und die Zirkusbande: Rund um die Pension von Mias Hexentante Polly verschwinden plötzlich lauter Tiere, auch der kleine Schimpanse Beki aus dem Zirkus. Zusammen mit ihren Freunden Emily und Julian möchte Mia ihn aufspüren. Doch dann passieren Dinge, die das magische Mal in ihrem Gesicht vor Schreck so blass werden lassen wie Gespenster-Spucke... Mia Magie und der Liebestrank: Mia fühlt sich bei Tante Polly pudelwohl, und mit dem Zaubern klappt es auch immer besser. Wäre da nur nicht dieser komische Zauberer Zamponi, der sich anscheinend in Tante Polly verguckt hat. Und Mia? Ihr Gefühlsfeck wird jedes Mal himbeerbrausepulverrosa, wenn sie an David denkt. Auch Mias Mama hat einen neuen Freund, mit dem sie für Mias Geschmack zu viel Zeit verbringt. Dann soll wenigstens David ganz für sie da sein! Und so beginnt Mia heimlich, einen sehr besonderen Liebestrank zu brauen... Umansky, Kaye: Elsa, Hexenlehrling Eine Woche voller Magie: Wind pfeift, Hagel prasselt, Schnee fällt, wo gerade noch die Sonne schien: Wo die Hexe Magenta Zack auftaucht, herrscht das reine Chaos. Elsa traut ihren Augen nicht, als die Hexe plötzlich im Gemischtwarenladen ihrer Eltern steht. Magenta sucht jemanden, der eine Woche lang ihr Zuhause hütet, während sie ihre Schwester besucht. Dabei hatte Elsa mit Hexerei noch nie etwas am Hut! Zum Glück hat sie einen sprechenden Raben, einen treuen Hund und einen tatkräftigen Hexenturm an ihrer Seite. Und damit fängt das Abenteuer erst richtig an! KinderArmut wohnt nebenan Spendenkonto: IBAN: DE Stichwort: NEBENAN Jugendsozialarbeit Gemeindejugendreferat Jettingen Samuel Brenner Hauptstraße 11 (Bürger- und Jugendtreff, 1. Stock) Telefon: ( ) , Mobil: (01 73) info@jugendreferat-jettingen.de Homepage: bei allen Fragen zur Jugendarbeit Offenes Gesprächsangebot für Jugendliche & Eltern Sprechzeit: Donnerstag Uhr (und nach Vereinbarung) Schulsozialarbeit & Girls Club Katharina Fuchs Oberjettinger Straße 30 Mobil: (01 51) schulsozialfuchs@gms-jettingen.de Homepage: Offenes Gesprächsangebot für Eltern Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Montag Uhr (und nach Vereinbarung) Spaß und Action in der Ferienbetreuungder Grundschule Seit 19. August 2018 werden in der Ferienbetreuung in der Grundschule Unterjettingen wieder Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse im Rahmen der Sommerferien betreut. Bei einem abwechslungsreichen Programm können die Kinder ihre Ferien in vollen Zügen genießen und ausnützen, auch wenn die Eltern arbeiten müssen. Das Team aus PIA-Praktikantinnen und FSJ gestaltet unter der Leitung von Frau Martina Köhnlein ein actionreiches sowie kreatives Angebot. Jede Woche steht unter einem demokratisch gewählten Motto, zu dem dann passende Spiele und Bastelangebote gemacht werden. Die erste Woche (19. August August 2019 ) stand unter dem Motto Film. Hier spielten die Kinder gerne Verkleiden und gestalteten unter anderem individuelle Masken. In der zweiten Woche (26. August August 2019 ) drehte sich alles ums Thema Essen. Es gab leckere Obstspieße, bunte Bilder und Basteleien, sowie natürlich auch kleine Spiele mit Belohnungen. Die letzte und aktuelle Woche (2. September September 2019 ) steht unter dem Motto Tiere. Wir sind gespannt, was den Kindern und Betreuern hierzu alles einfällt. Das Betreuungsteam freut sich auf eine weitere spannende und lustige Woche mit den Kindern. Bereits jetzt möchten wir alle Grundschulkinder in Jettingen einladen an der nächsten Ferienbetreuung in den Herbstferien (wieder) teilzunehmen. Auch in der dunklen und nassen Jahreszeit werden wir unser Bestes geben und mit euch zusammen eine schöne Ferienzeit gestalten. Kontakt der Ferienbetreuung: Durchführung und pädagogisches Programm: Martina Köhnlein Tel.: (01 51) ; Anmeldung: Frau Schöllkopf Tel.: ( ) Jugendleiterschulung Auch in diesem Jahr habt ihr wieder die Möglichkeit, hier vor Ort eure Jugendleiterausbildung zu absolvieren! Meldet euch schnell beim Jugendreferat Jettingen an. Bitte beachten Sie hierzu die Seite 9! Inserieren bringt Erfolg! krzbb.de

9 5. September Veranstalter der Jugendleiterausbildung Anmeldung einfach bei Deinem Gemeindejugendreferat abgeben. ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich zur Jugendleiterausbildung 2019 an: NAME: ANSCHRIFT: TELEFON: GEBURTSTAG: Ich stimme zu, dass Fotos der Jugendleiterausbildung für die Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Jugendreferate genutzt werden können. Tanja Möllenbeck, Waldhaus - Jugendreferentin Nebringer Straße Bondorf Telefon 07457/ Mobil 0177/ jugendreferat@bondorf.de Stephan Strübin, Waldhaus - Jugendreferent Marktplatz Deckenpfronn Telefon 07056/ Mobil 0172/ jugendreferat@deckenpfronn.de Inka Rohrßen und Philipp Fleischer, Jugendreferenten Rathausplatz Gäufelden Telefon 07032/ Mobil 0151/ fleischer@gaeufelden.de Samuel Brenner, Waldhaus - Jugendreferent Hauptstraße Jettingen Telefon 07452/ Mobil 0173/ info@jugendreferat-jettingen.de UNTERSCHRIFT: Bei Teilnehmer/-innen unter 18 Jahre ist die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person erforderlich: Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Lisa Freiwald, Waldhaus - Jugendreferentin Kirchstraße Mötzingen Telefon 07452/ Mobil 0712/ jugendreferat@moetzingen.de Du leitest in Deiner Freizeit Gruppen von Kindern oder Jugendlichen oder hast es vor? Du möchtest wissen, wie Du - mit Gruppen arbeiten kannst? - Gruppenstunden planst und gestaltest? - mit der Aufsichtspflicht und dem Jugendschutz umgehen musst? - Konflikte angehst? Dann bist Du hier genau richtig! Denn das alles und noch viel mehr lernst Du in der Jugendleiterausbildung im Gäu! Voraussetzungen zur Teilnahme Du bist bereits als Jugendleiter aktiv oder willst dies bald sein! Alter: Kosten: 10 mind. 14 Jahre bei Kursbeginn Termine der Jugendleiterausbildung und 13. Oktober 26. und 27. Oktober (an beiden Wochenenden und jeweils ganztägig, ohne Übernachtung) Inhalte sind unter anderem der Umgang mit Konflikten, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement, Rolle des Jugendleiters, Aufsichtspflicht, Spielpädagogik, Jugendschutz und möglicher Einsatz als Jugendleiter. Die Schulung findet in geeigneten Räumlichkeiten in Gäufelden, Jettingen, Mötzingen und/oder Bondorf statt. Den genauen Zeitplan und die Orte erfährst Du rechtzeitig in einem Infobrief! Das erwartet Dich! Neben einigem an nützlichem und praktischem Wissen soll Dir die Ausbildung natürlich auch großen Spaß bringen und Du lernst jede Menge nette Jungs und Mädels kennen, die sich ebenfalls als Jugendleiter/- innen engagieren oder dies bald tun wollen. Teamarbeit Spaß Praxisorientiert Du kannst bereits vieles zusammen mit den anderen TeilnehmerInnen praktisch ausprobieren. Die abgeschlossene Ausbildung berechtigt Dich dazu, die bundesweit anerkannte Jugendleitercard zu beantragen. Mehr Infos unter

10 10 5. September 2019 Ein Nachmittag mit l Informationen l Begegnungen l Anregungen ALLEIN MIT KINDERN IN JETTINGEN Samstag, 7. September 2019, Uhr Bürger- und Jugendtreff Jettingen VERANSTALTER Caritas Zentrum Böblingen Ursula Sachs Sindelfnger Straße Böblingen Telefon: ( ) Gemeindejugendreferat Katharina Fuchs Hauptstraße Jettingen Telefon: ( ) Impressum: 2019, Jugendreferat Jettingen, Eigendruck Ansprechpartnerin für die Gruppe Angela Rettenmeier Wenn Sie... alleinerziehend sind, in Jettingen leben, sich in verschiedenster Hinsicht Unterstützung wünschen oder einfach unverbindlich andere alleinerziehende Mütter und Väter kennen lernen möchten laden wir Sie am Samstag, 7. September 2019 um Uhr in den Bürger- und Jugendtreff Jettingen herzlich zu unserer Veranstaltung ein. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Weitere voraussichtliche Termine: Am 5. Oktober 2019 um Uhr. Frau Professorin Britta Kohler von der Uni Tübingen kommt zum Thema Hausaufgaben P R O G R A M M Uhr Begrüßung Thema: Wir erstellen eine Hilfs- und Tauschbörse Uhr Schlussrunde mit Kindern Für Kinder bis 12 Jahre wird begleitend Kinderbetreuung angeboten.

11 5. September Jugendtreff Teenietreff 8-13 Jahren MONTAG 16:30-18:00 UHR FREITAG 14:00-15:30 UHR Jugendtreff Ab 12 Jahren MONTAG AB 18:00 UHR FREITAG AB 15:30 UHR JUGENDTERFF REM!X HAUPSTRASSE 11(UG) JETTINGEN Kontaktdaten: Samuel Brenner, Tel.: 07452/790559, Mobil: , Abfahrt: Uhr Mötzinger Str. / Altes Rathaus Uj Uhr Ev. Kirche Uj Uhr Gemeindezentrum Uhr Gasth. Linde/Sindl. Str. Oj Kosten: max. 35,00 Euro bei einer größeren Teilnehmerzahl reduziert sich der Preis entsprechend!!! Anmeldung bitte an: Telefon (Frau Österle) vormittags Kontaktadresse Hansjörg Baur Telefon Das Orga-Team des Jettinger Freitagstreffs freut sich auf Ihre baldige Anmeldung! Computer-Treff Jettingen wöchentlich Wir bieten Hilfe für Ihre Fragen und Probleme rund um Computer, Tablet und Smartphone. Der Computertreff Jettingen für Seniorinnen und Senioren fndet regelmäßig donnerstags von bis Uhr statt. Wir treffen uns im Mehrzweckraum des Rathauses der Gemeinde Jettingen, bitte benutzen Sie den Hintereingang. In lockerer Atmosphäre stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner in Einzelgesprächen für Ihre Fragen zur Verfügung und helfen Ihnen Probleme rund um Computer, Tablet oder Smartphone zu lösen. Bitte bringen Sie möglichst Ihre eigenen Geräte mit, damit wir Probleme vor Ort beheben können und Sie auch bei uns in Ihrem vertrauten Umfeld arbeiten können. SENIORINNEN UND SENIOREN Geburtstage Ausfug zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof am Freitag 13. September 2019 Unser nächster Ausfug führt uns am 13. Sept 2019 in den Schwarzwald nach Gutach. Wir wollen das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs besuchen. Entdecken Sie mit uns wie in den letzten 600 Jahren im Schwarzwald gelebt, gewohnt und gearbeitet wurde. Insgesamt umfasst das Museum 11 Höfe mit den dazugehörenden Nebengebäuden (Mühlen, Sägen, Bauerngarten usw.). In dem dazugehörenden Restaurant gibt es natürlich auch die Schwarzwälder Kirschtorte! Die Fahrt geht über Horb ins Neckartal, dann Glatttal und ins Kinzigtal nach Wolfach und Gutach. Bei Bedarf ist unterwegs auch ein Toilettenhalt eingeplant. Unsere Rückfahrt führt nach Alpirsbach zu einem Vesper in der Brauereigaststätte. Termin: Freitag, 13. September 2019 Wir gratulieren: am 6. September 2019: Frau Brigitte Drescher, Zeisigweg 12, am 11. September 2019: Frau Hannelore Kappel, Falkenweg 3, Herrn Hartmut Dietze, Öschelbronner Straße 14, Hierzu herzlichen Glückwunsch! zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag

12 12 5. September 2019 Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. ( ) , Telefax ( ) info@vhs-jettingen.de, Homepage Geschäftszeiten: Di 9.00 bis Uhr / Do bis Uhr Leitung: Sabine Protschka In den Ferien ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bei Online-Anmeldungen über neue Homepage erhalten Sie eine direkte Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind außerdem in schriftlicher Form oder per Fax möglich. Hier erhalten Sie keine Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Das neue Semesterprogramm ist erschienen! Das neue Semesterprogramm Herbst/Winter mit vielen bewährten und neuen Kursangeboten ist erschienen und liegt ab sofort im Jettinger Einzelhandel, im Rathaus, in der Gemeindebücherei und in der vhs zur Mitnahme aus. Onlinebuchungen mit Anmeldebestätigung sind über die Homepage jederzeit möglich! JE 14_191 Einzelveranstaltungen: Universitätsstadt Tübingen:Gôgen und Gelehrte Eine Führung im historischen Gewand Herzlich willkommen im Tübingen um 1840! Freuen Sie sich auf diesen reizvollen Altstadt-Spaziergang durch das Tübingen der Romantik! Holger Starzmann alias Johann Gottlob Steidele durch Tübingens Gassen zu begleiten, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der knitze und belesene Student des Evangelischen Stiftes in seinem schwarzen, knielangen Frack schwätzt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist und entführt den Zuhörer dabei ins Tübingen des 19. Jahrhunderts. Charmant und kurzweilig erzählt er vom damaligen Leben im Stift und in der Stadt und plaudert kundig über das Studentenleben vergangener Tage. Denn er kennt sich mit Pfarrern und Poeten, Stiftlern und Scholaren bestens aus. Manchmal besucht er den alten Hölderlin im Turm oder begegnet Ludwig Uhland auf einem seiner Spaziergänge. Da er zudem ein aufgeweckter Kerl ist, fndet er sich auch in der Unterstadt bei den räsen Gôgen zurecht. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich! Holger Starzmann M. A. (Führung), Sabine Protschka (Begleitung) Freitag, 13. September 2019 Treffp: Ammertalbahn Herrenberg, Uhr, Rückfahrt nach Vereinbarung 16,00 Euro (Fahrt und Führung) JE 27 Handlettering: Brushlettering & watercolour Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Brushlettering ist eine Spielart des Letterings und die trendige Schwester der Kalligraphie. Stifte mit speziellen Pinselspitzen (Brushpens) ermöglichen die Umsetzung der kalligraphischen Linie, ohne dass es Feder und Tinte braucht. Wir bauen die Schrift Schritt für Schritt auf und kombinieren sie mit attraktiven Verzierungen. Als besonderes Highlight legen wir Aquarellhintergründe an, auf denen unsere Letterings noch mehr strahlen! So gestalten wir Karten, Glückwünsche und Wandbilder, die durch ihren frischen, zeitgemäßen Ausdruck den Betrachter in ihren Bann ziehen. Am Ende hält jeder ein wunderbares Brushlettering-Schriftbild in seinen Händen. Farbige Brushpens und Aquarellfarben stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Schere, Wasserglas, Lappen, kurze Texte. Wenn vorhanden: schwarzer Fineliner, weiteres Lettering- / Aquarell-Material Sigrid Bengel, staatlich anerkannte Dozentin für Schrift, Samstag, 21. September 2019, bis Uhr vhs Jettingen 60,00 Euro inkl. Handout (+ 11,00 Euro Material) JE Literatur im Café:Genießen mit Erich Kästner Literaturfrühstück im Café Moccaecke Der Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor Erich Kästner ( ) wurde vor allem durch seine Kinderbücher wie,,emil und die Detektive,,,Das fiegende Klassenzimmer und,,das Doppelte Lottchen populär. Er verfasste aber auch satirisch-kritische Gedichte und Prosatexte, die er gerne mit einem Hauch Kulinarik würzte. Wir wollen das vielfältige Oeuvre Erich Kästners neu entdecken und Köstliches zu Kaffee und Tee genießen. Marianne Schmid-Römer, M.A. Sonntag, 29. September 2019, bis Uhr Café Moccaecke 17,00 Euro (inkl. Frühstück) JE Informations-Spaziergang mit dem Bürgermeister Was tut sich in Jettingen? Es ist nun schon eine gute Tradition, dass Bürgermeister Hans Michael Burkhardt jährlich im Rahmen eines Informationsspazierganges über die laufenden Projekte und Planungen in der Gemeinde informiert. Zunächst wird im Sitzungssaal anhand einiger Bilder über die aktuellen Themen der Gemeinde informiert. Danach begeben wir uns auf einen ca. 3 km langen Spaziergang, bei dem Baumaßnahmen, wie die Sanierung der Gemeinschaftsschule samt Außenanlagen, die Erneuerung der Spielplätze, die Erneuerung der Lettenstraße und des Erlenwegs, bezahlbares Wohnen (Herrenberger Str. 26), Erweiterung des Maria-Haarer Kindergartens, die Vereinskapelle (ehemalige method. Kirche), die Erschließung des Wohnbaugebiets Amsel, die Erschließung beim Gewerbegebiet OJ-West (ehemals Baumarkt) und die Erneuerung des Sportplatzes Oberjettingen besichtigt werden. Zum Abschluss besteht bei einer Einkehr im Sportheim Oberjettingen die Möglichkeit zum Austausch. Von dort besteht Gelegenheit zur Rückfahrt. Herr Burkhardt freut sich auf viele interessierte Bürger/innen und auf die Gespräche. Hans Michael Burkhardt Samstag, 28. September 2019, bis Uhr Treffpunkt: Eingang Gemeindezentrum kostenlos / Anmeldung nicht erforderlich

13 5. September JE 61 Kurse: Fitbleiben im Alter Sitzgymnastik mit Musik für Senioren mit Gedächtnisübungen Sicher und bequem im Stuhlkreis sitzend entfällt das Eigengewicht und ermöglicht optimale Bewegungsfreiheit. Die Bewegungen im Sitzen zu Folkloremusik sind Gymnastik für die Gelenke, Koordinations- und Gedächtnistraining, kreislaufanregend und machen auch noch Spaß. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Vera Kern montags, bis Uhr, ab 9. September 2019 vhs Jettingen 12 Termine, 42,00 Euro JE 62 Folkloretänze aus aller Welt Für Frauen 60 + Kreis- und Folkloretänze vermitteln Kulturtradition verschiedener Nationen, Lebensfreude, Gemeinschaftsgefühl und Geselligkeit. Der Rhythmus bringt den Kreislauf in Schwung, die Koordination der Schritte fördert Körperbeherrschung und allgemeine Fitness. Das Gedächtnis wird trainiert, die Musik bringt Leben ins Gemüt, und nicht zuletzt werden die Lachmuskeln aktiviert, denn es geht fröhlich zu beim Seniorentanz. Wir tanzen zu Musik aus Folklore und Klassik, vor allem aber zu volkstümlichem Melodien. Tanzfreudige Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen! Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Vera Kern donnerstags, bis Uhr, ab 12. September 2019 Martinshaus 10 Termine, 50,00 Euro JE Fit wie ein Turnschuh für Kinder von 4 5 Jahren Diese Kurse sind für Kinder gedacht, die aus dem Eltern-Kind-Turnen herausgewachsen sind und nun ohne Mama oder Papa turnen möchten. Durch Klettern, Balancieren, Hüpfen, Tanzen und Springen werden Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn gefördert. Die Kinder erleben Spaß und Freude an der Bewegung. Die Mithilfe von einem Elternteil pro Termin ist erwünscht. Martina Maurer dienstags, bis Uhr, ab 24. September 2019 Turnhalle Oberjettingen 17 Termine, 61,00 Euro (2. Kind 30,50 Euro) JE 56 Faszientraining und Rückenftness Faszien umhüllen unsere Muskeln, Knochen und Organe und haben Einfuss auf die Muskulatur, die Bewegung, die Haltung und das Schmerzempfnden. Faszien spielen im aktiven Bewegungsapparat eine wichtige Rolle. Oft sind Rückenprobleme im Faszien-System lokalisiert und kommen von Überlastungen oder Fehlbelastungen des Bewegungsapparates. Wer über ein elastisches, widerstandsfähiges Faszien-System verfügt, baut damit den bestmöglichen Schutz gegen Beschwerden auf. Neben dem Faszientraining werden verschiedene Übungen zur Kräftigung des Rückens angeboten. Sabine Henneberger dienstags, bis Uhr, ab 24. September 2019 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 15 Termine, 60,00 Euro Hatha-Yoga Kraft schöpfen für den Alltag Yoga ist faszinierend und vielseitig und kann positiv auf Körper und Geist wirken. Die bewusst durchgeführten Übungen können: Rücken- und Nackenverspannungen vermindern, für mehr Energie, geistige Klarheit und neue Vitalität sorgen, die Konzentrationsfähigkeit steigern, das Immunsystem stärken, die Haltung verbessern, das Selbstvertrauen stärken. Bitte mitbringen: Warme Socken, Decke, Yogakissen (wenn vorhanden) JE Sabine Könnecke dienstags, bis Uhr, ab 24. September 2019 vhs Jettingen 16 Termine, 80,00 Euro (ab 6 Teiln., max. 8 Teiln.) JE Sabine Könnecke donnerstags, bis Uhr, ab 26. September 2019 vhs Jettingen 15 Termine, 75,00 Euro (ab 6 Teiln., max. 8 Teiln.) JE 47 Fitnessmix am Vormittag Ein Kurs, in dem Sie mit Spaß Ihre Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer verbessern, Ihr Wohlbefnden und Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder aufbauen können. Auf dem Programm stehen, ausgleichende und kräftigende Übungen, mit oder ohne Kleingeräte, für die gesamte Muskulatur sowie Mobilisation- und Koordinationsübungen. Effektive Dehn- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Sabine Henneberger donnerstags, 9.30 bis Uhr, ab 26. September 2019 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 14 Termine, 52,50 Euro JE 18 Faszination Bogenschießen Schnupperkurs für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Beim traditionellen Bogenschießen wird auf jegliche Hilfsmittel zum Zielen mit Pfeil und Bogen verzichtet. Geschossen wird instinktiv. Das macht diese Form des Bogenschießens so einmalig. Das Auge erfasst das Ziel, das Gehirn bringt die Bogenhand in die richtige Position, man lässt die Sehne los, der Pfeil durchschneidet die Luft und... Treffer! Anspannungen können sich lösen und die innere Ruhe zurückkehren. Samstag, 5. Oktober 2019, bis Uhr Treffp: Hochseilgarten Nagold, ING-Park 22,00 Euro Waldkindergarten Jettingen e.v. Sortierter Kinderfohmarkt Am 15. September 2019 fndet der sortierte Kinderfohmarkt des Waldkindergartens Jettingen statt. Finden Sie wirklich ALLES rund ums Kind und schicke Mode für werdende Mamis. Selbstverständlich wird auch für Ihr leibliches Wohl mit hausgemachten Kuchen und Waffeln, Leberkäsweckle, Kaffee und Getränken bestens gesorgt sein. Veranstaltungsort ist die August-Leucht-Halle an der Grundschule Unterjettingen, Höfestrasse 21.

14 14 5. September 2019 Bis Größe 176, Schwangerschaftsmode, alles rund ums Kind Leberkäsweckle, Waffeln, Kaffee und Kuchen! Wann: Sonntag 15. September Uhr Eintritt frei Verkauf für Schwangere: 12:30-13:00 Uhr Wo: August-Leucht-Halle Höflestrasse 21 Grundschule Unterjettingen!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! -!!! Neu!!! Verkaufsanmeldung ab Sofort unter.de/558!alle Verkäufe jederzeit live über App einsehbar & genaue, transparente Abrechnung garantiert! Veranstalter Waldkindergarten Jettingen e.v. Der Verkauf fndet von bis Uhr statt, für Schwangere von bis Uhr. Wir freuen uns auf Sie und eine tolle Veranstaltung. Das Waldameisen Team: Stefanie Fouquet (1. Vorstand) Telefon: ( ) Bettina Bürkle (Waldkindergarten-Leiterin) oder auch: Unsere homepage: Einschulung der Schulanfänger Die neuen Erstklässler werden am Montag, 16. September 2019 an der Decker-Hauff-Schule eingeschult. Der Gottesdienst zur Einschulung fndet um 9.00 Uhr in der Martinskirche statt. Dazu laden wir alle herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt die Einschulungsfeier gegen 9.45 Uhr in der Turnhalle der Decker-Hauff-Schule. Liebe Erstklässler, wir freuen uns auf euch! Sonja Grimm/Anja Tiedje, Rektorinnen Decker-Hauff-Schule Grundschule Oberjettingen Schulbeginn und Einschulung an der Decker-Hauff-Schule Schulbeginn für die Klassen 2 bis 4 Die Schule beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Mittwoch, 11. September 2019 um 8.20 Uhr zur zweiten Stunde und endet um Uhr. Alle Chorkinder des vergangenen Schuljahres kommen bitte in der 6. Stunde zur Probe. Der Schultag beginnt mit einem Gottesdienst um 8.30 Uhr. Hierzu laden wir alle herzlich ein. Liebe Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns schon auf ein neues Schuljahr mit euch! 1. Vorsitzender: Jochen Skarke Stellv. Vorsitzender: Lutz von Ascheraden Kassier: Ioannis Argiriadis Schriftführerin: Katharina Kouniou Beisitzer: Kristina Barucija, Christa Rinderknecht, Ariane Schneidt, Katrin Müller-Sellke Kassenprüfer: Annette Seeger und Sandra Schmid foerderverein.jettingen@gmail.com Albstraße Jettingen

15 5. September Tages- und Pfegeeltern e.v. Kreis Böblingen TAKKI-Außensprechstunde in Jettingen KINDERTAGESPFLEGE in Jettingen Die nächste TAKKI-Sprechstunde des Tages- und Pfegeeltern e.v. Kreis Böblingen (tupf) fndet am 12. September 2019 von bis Uhr, im Rathaus Jettingen statt. Diese ist für: alle, die sich über das Landkreismodell TAKKI - kommunale Tagespfege für Kleinkinder - informieren und beraten lassen möchten alle Eltern, die sich für eine familiennahe und individuelle Betreuung ihres Kindes durch eine/n Tagesmutter/- vater interessieren alle Personen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter /- vater beraten lassen möchten. Sie erhalten u.a. Informationen zu den Grundqualifzierungskursen und den weiteren Voraussetzungen der Kindertagespfege Für die Vermittlung und Beratung von Tagespfegepersonen stehen Ihnen die sozialpädagogischen Fachkräfte des tupf zur Verfügung. Zuständige Ansprechperson in Jettingen ist Frau Senger, Fachberatung Kindertagespfege. Bitte beachten Sie: Die Sprechstunde fndet nur mit vorheriger Terminvereinbarung statt. Anmeldungen nimmt der tupf unter ( ) entgegen. Weitere Informationen zum Betreuungsmodell TAKKI können Sie auch noch auf der Homepage der Gemeinde Jettingen unter nachlesen und auf der Homepage des tupf: Kindertagespflege Mehr als nur ein Job! Abwechslungsreich und verantwortungsvoll Haben Sie Lust, Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren zu betreuen und zu fördern? Zum Beispiel in der eigenen Wohnung, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen? Wir informieren Sie gern! Neuer Qualifizierungskurs für Kindertagespflege: Beginn: Mo Zeit: 1 x pro Woche 19:30-21:45 Uhr + Samstagsseminare (nach Absprache) Ort: Sindelfingen Achtung: Anmeldeschluss: Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen Untere Burggasse Sindelfingen 07031/ / info@tupf.de Familienbildungsstätte Termine der Familienbildungsstätte für Herrenberg und Umgebung 2-01 Sanfte Hände Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage ihres Babys und fördert die Eltern-Kind Beziehung. Durch die gezielte Berührung der Haut, dem größten Sinnesorgan, wirkt die Massage harmonisierend und ausgleichend, erleichtert das Einschlafen, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Blähungen. Termin: 6 Do., 19. September 7. November 2019, Uhr Ort: Gebühr: Euro 55, Herrenberg, Erhardtstraße 27, kleiner Gruppenraum 2-14 / 2-15 / 2-19 LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys für Babys von 3 6 Monaten In entspannter Atmosphäre erleben die Babys altersentsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, die sie zum neugierigen Forschen in ihrem eigenen Entwicklungstempo anregen. Wiederkehrende Rituale in Form von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen geben den Babys Sicherheit und Orientierung. Termin: 11 Fr., 20. September 13. Dezember 2019, Uhr Ort: 11 Mi., 25. September 11. Dezember 2019, Uhr 11 Di., 24. September 10. Dezember 2019, Uhr Herrenberg, Erhardtstraße 27, kleiner Gruppenraum Gebühr: für 11x + EA o. Famtag n. Abspr. Euro 99, 2-24 Babyspaß für Babys von 2 4 Monaten Wollen Sie mehr über die Entwicklung Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby in seiner normalen sensomotorischen Entwicklung unterstützen können. In den Gruppenstunden sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur nackt, damit sie sich freier bewegen können. Lieder, Bewegungsspiele und Beschäftigungsanregungen machen das Programm abwechslungsreich. Termin: 10 Di., 1. Oktober 17. Dezember 2019, Uhr

16 16 5. September 2019 Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, kleiner Gruppenraum Gebühr: 10 x inkl. Infoabend Euro 90, Spiel-Zeit nach Emmi Pikler für Kinder von 15 Monaten bis 3 Jahren Im Mittelpunkt steht das freie, ungestörte Spiel in einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung mit Emmi Pikler-Geräten und Materialien. Den Kindern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ihrem Bedürfnis nach Bewegung, Spiel, Kontakt, Aktivität und Ruhe nachzugehen. Die Eltern begleiten das kindliche Tun durch aufmerksame Beobachtung, nehmen dadurch die Eigeninitiative ihrer Kinder wahr und erkennen den jeweils ganz individuellen Entwicklungsweg. Termin: 12 Mi., 25. September 18. Dezember 2019, Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, großer Gruppenraum Gebühr: für 12x inkl. Infoabend Euro 116, Fast wie im Kindi für Krabbel- und Laufernkinder Spielgruppe mit Eltern für Kinder von Monaten zusammen mit ihren Müttern/Vätern Fast wie im Kindergarten oder im Spielkreis nur noch nicht alleine hier lernen Kinder den rhythmischen Ablauf einer Kindergruppe kennen. Ankommen, Freispiel, gemeinsame Spielaktionen, Vesper und Abschiedsrunde gliedern den Vormittag. Liebevoll begleitet durch Mama oder Papa werden wertvolle Gruppenerfahrungen gesammelt und dabei erleben alle zusammen viel Spaß beim miteinander Singen, Turnen, Spielen und Werkeln mit verschiedenen Materialien, wie Farben, Kleister und mehr... Termin: 17 Di., 8. Oktober Februar 2020, Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, großer Gruppenraum Gebühr: 17x Euro 104, inkl. Mat / 2-50 Musikmäuse Herrenberg Musik mit allen Sinnen für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Tauchen Sie mit Ihrem Kind aktiv in die Welt der Musik ein! Beim Singen, Spielen, Hören und Bewegen lernen Sie eine bunte Vielfalt von Liedern, Reimen und Klanggeschichten kennen. Wir musizieren mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln. So fördern Sie spielerisch die sprachliche und musische Entwicklung Ihres Kindes. Termin: 13 Mi., 18. September 18. Dezember 2019, Uhr 13 Mi., 18. September 18. Dezember 2019, Uhr Ort: Herrenberg, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Saal Gebühr: Euro 58, 5A-09 Essbare Wildfrüchte & Wildkräuter Bei unserer Wanderung lernen wir Wildfrüchte wie Eberesche, Schlehe und Hagebutte kennen. Wir erfreuen uns an den letzten Blüten des Herbstes und entdecken den immer noch großen Reichtum an frischen Wildkräutern. Dabei lernen wir diese herrlichen Früchte und Kräuter eindeutig zu bestimmen, erfahren wie das fachgerechte Sammeln geht und wie vielseitig wir sie in der Küche verwenden können. Termin: Sa., 14. September 2019, Uhr Gebühr: für Erwachsene Euro 14, Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Familienbildungsstätte Herrenberg, Stuttgarter Straße 10, Herrenberg, Telefon ( ) , Fax ( ) , anmeldung@fbs-herrenberg.de. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Uhr sowie Dienstagnachmittag von bis Uhr. Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpfege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pfegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen.der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen: für Pfege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Notrufzeiten Nachts bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag durchgehend

17 5. September Für unseren Erste Hilfe Kurs am Dienstag, den 10. September 2019 von 9.00 bis Uhr, gibt es noch freie Plätze. Der Kurs fndet in unserem DRK-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Straße 20, statt. Anmelden können Sie sich über unsere Homepage: Wir freuen uns auf Sie! In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt das Netzwerk Nachbarschaftshilfe folgende Aufgaben wahr: Hospiz Nachbarschaftshilfe Brigitte Schmidt Aischbachstraße 1 Telefon Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de Bürozeiten: Montag und Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr (und nach Vereinbarung) Mitbürger der Gemeinde helfen in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pfege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen-Oberes Gäu Dienstabend am 10. September 2019 Unser nächster Dienstabend fndet am Dienstag, den 10. September 2019, um Uhr im DRK-Haus, Vollmaringer Straße 20 in Mötzingen, statt. Die Themen des Dienstabends sind Rettung aus dem KFZ und Traumaversorgung, welche wir sowohl theoretisch als auch praktisch durchgehen werden. Wer Interesse an diesen oder anderen Themen rund um die Rot- Kreuz-Arbeit hat, darf am Dienstabend gerne vorbeikommen und sich informieren, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Erste Hilfe Kurs am 10. September Der Mensch rechnet immer das, was ihm fehlt, dem Schicksal doppelt so hoch an als das, was er besitzt Gottfried Keller Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung Rita Brukner Telefon ( ) Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12; Herrenberg Telefon ( ) hospiz@evdiak.de Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befndet, oder wenn man z. B. selbst krank ist. Angeboten werden täglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, darunter ist auch ein feischloses Gericht. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum Mittag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 7,50 Euro/Menü. Für Nichtmitglieder 8,20 Euro/Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Tel oder an Herrn Traugott Haag, Mobil (01 57) wenden.

18 18 5. September 2019 Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Raum Nr.1, Haupteingang links Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Beratungen können ebenfalls bei Ihnen zu Hause oder im Jettinger Rathaus stattfnden. Leiterin: Mail: Web: Regina Stukenborg Telefon ( ) info@pfegestuetzpunkt-boeblingen.de Neutrale Beratung im Vorfeld von Pfege und Pfegebedürftigkeit. Unser Mittagstisch fndet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpfegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich zu nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon oder Mobil (01 72) , an. Für den Fahrdienst zum Montagsmittagstisch wird 1,00 Euro Kostenbeteiligung pro Person erhoben. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Gutscheine zum Verschenken für den Montags- Mittagstisch können auf dem Rathaus, Frau Österle, Telefon ( ) , erworben werden. Herzliche Einladung zum Gesprächskreis für betreuende und pfegende Angehörige Ganz herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen. Die Gesprächsgruppe ist offen für jeden, um andere Angehörige zu treffen, die auch in einer Pfegesituation stecken. Der Rahmen bietet die Möglichkeit zum Austausch, aber auch um in einer ruhigen, gemütlichen Runde einfach Zeit für sich zu haben. Die Gruppe kann Kraft geben, weil die Teilnehmer/ innen erleben, es gibt noch andere Menschen, denen es wie mir geht. Das nächste Treffen fndet am Dienstag, den 10. September 2019, um 9.30 Uhr im Rathaus Bondorf, Trauzimmer statt. Weitere Auskünfte bei Frau Stukenborg vom Pfegestützpunkt, Tel: ( ) Der Jettinger Seniorenbürgerbus Wenn Sie zum Einkaufen, Arzt / Apotheke, Friseur, Rathaus müssen oder auch einen Bekannten besuchen möchten und selbst nicht mehr hinkommen, können Sie sich sich vormittags bei der Gemeinde Jettingen bis dienstags Uhr, unter der Telefon-Nr. ( ) melden. Der ehrenamtliche Fahrdienst ist immer dienstags (außer an Feiertagen) zwischen und Uhr unterwegs. Das Fahrzeug ist mit einer Hebeeinrichtung für Rollstühle ausgestattet, so dass auch Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Für den Fahrdienst wird 1,00 Euro pro Fahrt verlangt. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Angebot der Gemeinde und des Deutschen Roten Kreuzes.

19 5. September Hilfe bei Selbsttötungsgefahr Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v Telefon ( ) Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de Beratungsgestelle bei Häuslicher Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Telefax ( ) beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Ortsverband JETTINGEN Erstmals knackt der größte Sozialverband die 2-Millionen-Marke Deutschlands größter Interessensvertreter für soziale Belange wächst in allen Landesverbänden. Die Zahl der Mitglieder im Sozialverband VdK Deutschland ist erstmals über die Marke von 2 Millionen gestiegen. In der Geschichte des Bundesverbands, der vor fast 70 Jahren, am 28. Januar 1950, gegründet wurde, ist das ein Rekordwert. Der Sozialverband VdK setzt sich auf politischer Ebene für die Interessen seiner Mitglieder ein. Unsere Mitglieder schätzen die Unabhängigkeit und die Durchsetzungskraft des VdK als größten Sozialverband, der sich konsequent für eine gerechte Gesellschaft und für ein soziales Miteinander einsetzt, erklärt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Im Gegensatz zu politischen Parteien und Gewerkschaften vertrauen immer mehr Menschen in die Arbeit des VdK. Während sich die Zahl der Mitglieder in Parteien in Deutschland seit der Wiedervereinigung halbiert hat, hat sich die Mitgliederzahl beim VdK verdoppelt, so die VdK-Präsidentin. Das Image des ehemaligen Kriegsopferverbands hat der VdK längst hinter sich gelassen. Wir werden als moderner Sozialverband wahrgenommen, der sich für alle Generationen einsetzt. Wer in Deutschland einen starken Verbündeten für Solidarität und soziale Gerechtigkeit sucht, ist beim VdK genau richtig. Wir überzeugen immer mehr Menschen, weil wir die Themen aufgreifen, die den Menschen wirklich Sorgen bereiten: Rente und Altersarmut, Pfege und Gesundheit, Inklusion und Arbeitsmarkt, um nur einige zu nennen, so Bentele. Dank seiner Mitgliederstärke ist der VdK ein einfussreicher Fürsprecher für große Bevölkerungsgruppen. Wir sind die soziale Bewegung in Deutschland, erklärt Bentele. Aktuell setzt sich der Sozialverband VdK mit seiner bundesweiten Kampagne #Rentefüralle öffentlichkeitswirksam für eine gerechte und zukunftsfeste Rentenpolitik ein. Der VdK gewinnt auf diese Weise immer mehr Mitglieder, die mit ihrer Mitgliedschaft und ihrem ehrenamtlichen Engagement die sozialen Ziele des Verbands unterstützen wollen. Die zentrale Dienstleistung des Sozialverbands VdK ist die sozialrechtliche Beratung und Unterstützung seiner Mitglieder in den 13 Landesverbänden. Unsere sozialrechtliche Beratung verbessert in vielen Fällen ganz konkret das Leben unserer Mitglieder. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für ihre große sozialrechtliche Kompetenz geschätzt. Zusammen mit unseren Tausenden Ehrenamtlichen, die an der Basis für den großen Zusammenhalt unseres Verbandes sorgen, gewährleisten sie den hervorragenden Ruf des VdK überall in Deutschland. Die Rekord-Mitgliedermarke von zwei Millionen ist deshalb eine großartige Gemeinschaftsleistung, betont die VdK-Präsidentin. Typische Sozialrechtsverfahren, die vom VdK begleitet werden, betreffen etwa die Anerkennung von Schwerbehindertenanträgen, die Durchsetzung von Erwerbsminderungsrenten, die richtige Einstufung von Pfegegraden oder Auseinandersetzungen mit Krankenkassen zur Genehmigung von Hilfsmitteln oder der Auszahlung von Krankengeld. Bitte vormerken: Unsere nächste Info-Veranstaltung fndet am Freitag, den statt. Thema: Heutige Möglichkeiten besser zu hören mit Hörgeräten VdK Ortsverband Jettingen... Ihr Partner in der Sozialpolitik... Ihr Partner für Beratung und Rechtsschutz in allen sozialen Angelegenheiten Benötigen Sie Hilfe in Behindertenfragen... Sozialangelegenheiten? Der Ortsverband Jettingen hilft Ihnen gerne Wir sind werktags telefonisch für Sie erreichbar... Hans-Martin Haag Telefon Karin Dittus Telefon Sabine Lüth Telefon Für Widersprüche oder Erhöhungen der Schwerbehindertenausweise stehen Ihnen unsere professionellen Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Sindelfngen von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr und Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr zur Verfügung. Die Telefonnummern: Nachname A L ( ) Nachname M Z ( ) Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit Verschenk-Börse Sabine Lüth Haben Sie was zu verschenken? An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags Uhr. Mehr als 5 Artikel bitte per Mail anmelden! Weitere Informationen zur Verschenk-Börse bei Bernd Winkler Telefon / bernd.winkler@gmx.de. Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden Schreibtisch Eiche hell mit viel Stauraum Sofaecke 245x245cm + Sessel rt/sw (0173) Doppelstock Meerschweinchenkäfg Cars-Schulranzen Eiche-Bett 1x2m 30iger Jahre m. Rost Röhrenfernseher Wickeltischaufage Kinderwagen ABC Design A4 Leitz-Ordner Holzesstisch mit Glasplatte, ausziehbar (01 70) Carreara-Rennbahn Muschelsandkasten Lattenrost 2(00) 1(00) cm Metall CD Ständer Teppich 240cm x 300cm blau

20 20 5. September 2019 Schießtäle 8, Herrenberg Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon: 07032/ Möbelladen: 07032/ Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Herrenberg Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr!!! ½ Preis die komplette Sommerbekleidung!!! Annahme/Verkauf von Bekleidung und Haushaltsgegenstände: - saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung - modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen - gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder - saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher - Dekoartikel (keine Annahme von Weihnachts-/Osterdeko) - Nützliches rund ums Wohnen, Geschirr und Küchenutensilien - tolle Spielsachen - aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder (Annahme nur in geringen Mengen) - Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: - gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind - z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Kinderbetten, Wickeltisch, Wiege Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wir suchen MitarbeiterInnen für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! - Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit und eine gute Gemeinschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jettingen Mittwoch und Freitag Samstag Landratsamt Böblingen/Soziales Schuldnerberatung allgemein von bis Uhr von 9.00 bis Uhr Telefon ( ) ) , schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 Uhr bis Uhr und Do Uhr bis Uhr Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Telefon ( ) , schuldnerberatung.info@lrabb.de Telefonische Beratung Mo Uhr bis Uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Landrat Roland Bernhard gratuliert Manfred Koebler zum 80. Geburtstag Der Vorsitzende des Kreisseniorenrats Manfred Koebler, der in Sindelfngen wohnt, wird am 29. August 80 Jahre alt. Landrat Roland Bernhard: Ich gratuliere Manfred Koebler herzlich zu seinem 80. Geburtstag und wünsche ihm weiterhin alles Gute. Der Name Manfred Koebler ist geradezu ein Synonym für die ehrenamtliche Seniorenarbeit im Landkreis Böblingen. Er ist mit großer Leidenschaft dabei, immer neue Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Der Diplom-Mathematiker engagiert sich seit seiner Rente im Jahr 2005 bei verschiedenen Vereinen und Projekten ehrenamtlich für Senioren und Jugendliche. Zunächst begann er mit einem Engagement bei der Goldberg-Seniorenakademie Sindelfngen-Böblingen. Danach gründete er im Jahr 2006 den Runden Tisch für Seniorenarbeit in Sindelfngen. Daraus entwickelte sich im Jahr 2010 der Sindelfnger Stadtseniorenrat. Seit 2010 ist Manfred Koebler Vorsitzender des Kreisseniorenrats im Landkreis Böblingen. In dieser Position kümmert er sich unter anderem darum, dass Projekte für Seniorinnen und Senioren im Landkreis kontinuierlich verbessert und erweitert werden. Bei Weiterbildungsveranstaltungen, durch Beratungsaktivitäten und durch Aktivierungsprogramme informiert der Kreisseniorenratsvorsitzende über Rechte und Pfichten der Älteren. So konnte zum Beispiel die von Manfred Koebler ins Leben gerufene und von ihm in Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde des Landkreises durchgeführte Veranstaltungsreihe Vorsorgende Verfügungen in den vergangenen Jahren volle Hallen mit tausenden Besuchern in sämtlichen Kreiskommunen verzeichnen. Eine vom Kreisseniorenrat in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Böblingen entwickelte Vorsorgebroschüre erfreut sich größter Beliebtheit und ist bei allen Kreisgemeinden kostenlos erhältlich.

21 5. September Seit 2012 wurden davon über Exemplare verteilt. In ebenso großer Anzahl wurde die vom Kreisseniorenrat zusammen mit dem Kreissozialamt erstellte Patienten-Verfügung und die Vorsorgevollmacht von den Bürgern nachgefragt. Damit wird die gesellschaftliche Bewusstseinsbildung für die Möglichkeiten und Vorteile selbstbestimmter rechtlicher Vorsorge unterstützt. Bemerkenswert ist, dass der Kreis Böblingen bundesweit die niedrigste Betreuerquote aufweist, weil gesetzliche Betreuungen durch einen hohen Anteil an Vorsorgevollmachten vermieden werden. Im Juli 2017 hat der Kreisseniorenrat unter dem Vorsitz von Manfred Koebler in Kooperation mit dem Klinikverbund Südwest das neue Projekt Patientenbegleitung gestartet. Hintergrund des Projekts ist, dass Statistiken eine Wahrscheinlichkeit von 20 % belegen, dass ein älterer Patient, wenn er ungeplant in die Klinik kommt, ein Delir erleiden kann. Beim Projekt Patientenbegleitung geht es darum, dass Ehrenamtliche in Krankenhäuser gehen und dort Patienten im hohen Alter begleiten und Gesellschaft leisten. Diese Zuwendung soll gegen Delir und Depression helfen. Der Sozial- und Gesundheitsausschuss des Kreistags hat das Projekt 2017 mit Euro unterstützt. Seit dem Beginn des Projekts im Juli 2017 wurden in den Krankenhäusern in Sindelfngen, Böblingen, Herrenberg und Leonberg über Patientenbegleitungen durchgeführt. Mittlerweile sind 75 Patientenbegleiter aktiv. Bemerkenswert ist, dass bei den über Patientenbegleitungen, die bisher gemacht wurden, kein Delir und keine Depression aufgetreten ist. Auch generationsübergreifende Themen haben für Manfred Koebler und sein Team schon immer einen besonderen Stellenwert. Um eine Brücke zwischen jungen und älteren Menschen zu bauen, gründete Manfred Koebler im Jahr 2005 das Projekt Coaching Fit für Bewerbungen. Dieses Projekt hat sich im Landkreis Böblingen zu einem bewährten Erfolgsmodell entwickelt. Dafür gelang es Manfred Koebler rund 30 ehemalige Führungskräfte zu gewinnen, die ehrenamtlich Schülerinnen und Schülern im Landkreis Hilfestellung bei der Berufswahl geben und mit diesen jungen Menschen Bewerbertrainings absolvieren. Bereits zehn Jahre nach Start des Projekts konnte das Bewerbungstraining gefeiert werden. Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, seine Verdienste um das allgemeine Wohl und für sein Verantwortungsbewusstsein für eine funktionierende Gesellschaft wurde Manfred Koebler im Jahr 2018 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Eine Würdigung durch den Landkreis Böblingen erfolgte 2014 mit der Auszeichnung Manfreds Koeblers im Rahmen des Ehrenamtsempfangs. Herbstaktion: Verkauf von BB-Kompostsäcken 3 für 2 Bei Kauf von 2 Säcken Qualitätskompost gibt es einen dritten dazu Für Hobbygärtner ist der Herbst gleichbedeutend mit Pfanzzeit und Vorbereitung des Bodens auf den Winter. Passend dazu verkauft der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen seinen BB-Kompost zu günstigeren Konditionen: Es gibt, ab sofort und solange Vorrat reicht, drei Säcke (je à 40 Liter) zum Preis von zwei, d.h. 120 statt 80 Liter, für 8,00 Euro. Auf allen 31 Wertstoffhöfen kann man den Qualitätskompost ganzjährig im 40 l-sack zu je 4,00 Euro kaufen. Aus dem über die Biotonne eingesammelten Bioabfall entsteht in der Vergärungsanlage ein zu 100% hygienisierter Qualitätskompost, der RAL-geprüft und vielseitig einsetzbar ist. Aufgrund seines hohen Gehalts an Nährstoffen wie Kalium, Magnesium, Calcium, Stickstoff und Phosphat ist er ein hervorragender Dünger, der gleichzeitig die Bodenstruktur verbessert. Weitere Informationen und Anwendungsempfehlungen gibt es auf der Webseite, Losen Kompost erhalten private Haushalte im Recyclingzentrum Kreismülldeponie Böblingen sowie auf den Wertstoffhöfen Herrenberg-Kayh und Renningen-Malmsheim. Der Preis richtet sich nach der Abnahmemenge: 200 Liter kosten 2,00 Euro, der Kubikmeter 6,00 Euro. Europäischer Sozialfonds 2020fördert Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Projektanträge bis 30. September 2019 einreichen Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das zentrale beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union und richtet sich in seiner Förderung an der EU-Strategie Europa 2020 aus. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 stehen dem Land Baden-Württemberg rund 260 Mio. Euro für ESF-Interventionen zur Verfügung. Für die Regionalisierung sind ca. 92 Mio. Euro vorgesehen. Unter dem Motto Chancen fördern unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg mit dem ESF auch im kommenden Jahr Projekte. Dem Landkreis Böblingen steht für das Jahr 2020 und für das Jahr 2021 jeweils ein Förderkontingent in Höhe von ,00 Euro zur Verfügung. Gefördert werden innovative Projekte aus dem Landkreis, die sich im Rahmen des Programms für Baden-Württemberg auf die Förderschwerpunkte B 1.1: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind und C 1.1: Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit beziehen. Es wird auf die Möglichkeit der Einreichung von sowohl einjährigen als auch zweijährigen Projektanträgen hingewiesen. Zielgruppen der Förderung sind Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Personen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind und ausbildungsferne junge Menschen, die von den regulären Angeboten der Übergangs- und Ausbildungssysteme bzw. der Jugendsozialarbeit und der Jugendberufshilfe nicht oder nicht mehr ausreichend erreicht werden können. Sie erhalten eine zusätzliche Chance, um sich in Zeiten wandelnder Anforderung auf dem Arbeitsmarkt ft für die Zukunft zu machen und so den Einstieg oder Wiedereinstieg in die Berufswelt zu fnden. Projektanträge, die sich ausschließlich auf den Förderbereich Übergang Schule - Beruf beziehen, sollten das schon vorhandene Angebot im Landkreis Böblingen beachten. In diesem Bereich hält der Landkreis Böblingen mit Unterstützung der Agentur für Arbeit und anderen Trägern bereits eine Reihe von Angeboten vor. Antragsberechtigt sind Wohlfahrtsverbände, öffentliche und private Träger, kirchliche und karitative Einrichtungen, Sozialpartner aus dem Bereich Beschäftigung/soziale Eingliederung, Kommunen, kommunale Verbände und Bildungs- und Selbsthilfeeinrichtungen. Die Projektförderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilsfnanzierung gewährt. Der Fördersatz soll mindestens 35%, höchstens 50% betragen. Die Kofnanzierung muss mit den Antragsunterlagen nachgewiesen werden. Die förderfähigen Gesamtkosten betragen bei Bewilligung in der Regel mindestens Euro im Förderjahr. Die planmäßige Zahl der Teilnehmenden muss mindestens 10 Personen je Vorhaben und Förderjahr umfassen. Die bereichsübergreifenden Grundsätze Gleichstellung von Frauen und Männern, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, Nachhaltigkeit im Sinne des Schutzes der Umwelt und der Verbesserung ihrer Qualität sowie gegebenenfalls Transnationale Kooperationen sind im Antrag angemessen zu berücksichtigen. Projektanträge für das Jahr 2020 und 2021 (bei zweijährigen Projekten) müssen bis zum 30. September 2019 vollständig

22 22 5. September 2019 und unterschrieben in Papierform bei der LBank (Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, Karlsruhe) eingegangen sein. Es wird darum gebeten, die Anträge gleichzeitig in schriftlicher oder elektronischer Form auch bei der ESF-Geschäftsstelle einzureichen (Regionales Jobcenter Leonberg, ESF-Geschäftsstelle, Herr Hirneise, Eltinger Str. 61, Leonberg, Tel / , Thomas.Hirneise2@jobcenter-ge.de). Der Regionale Arbeitskreis ESF im Landkreis Böblingen trifft eine Vorauswahl unter den eingereichten Projekten, die L-Bank Baden-Württemberg erteilt daraufhin die Bewilligungen. Weitere Informationen fnden Sie auf der Homepage des Landkreises Böblingen unter Hier ist auch die Regionale Arbeitsmarktstrategie 2020/2021 für den ESF im Landkreis Böblingen eingestellt. Ergänzende Informationen fnden Sie auf der Internetseite: selbst in mehrere Forschungsprojekte zum Thema Alzheimer eingebunden. Das zweite Hauptreferat von Frau Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg, steht unter dem Motto: Leben mit Demenz eine Herausforderung annehmen. Hier stehen die Sorgen und Nöte der pfegenden Angehörigen und die Möglichkeiten zu ihrer Unterstützung im Vordergrund. Noch immer bedeutet die Diagnose Alzheimer einen tiefgreifenden Einschnitt auch im Leben der Familien und aller betreuenden Personen. Nach den beiden Referaten schließt sich noch eine kurze Fragerunde mit den Referenten an. Moderation: Dieter Steinle, Stifter und Vorstand der Helga und Dieter Steinle Stiftung An verschiedenen Infoständen im Foyer, insbesondere der IAV-Stellen des Landkreises Böblingen, haben die Besucher die Möglichkeit für zusätzliche nützliche Informationen Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Stammtisch für Eltern: Eine Veranstaltung des Jobcenters Landkreis Böblingen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Landkreis Böblingen lädt zum Stammtisch für Eltern am Mittwoch, den 11. September 2019 um 9.30 Uhr in die kleine Börse, Hildrizhauser Str. 5 in Herrenberg herzlich ein. Bei einem Frühstück gibt es Gespräche und Informationen zum Thema Das Teilhabechancengesetz kann ich davon proftieren? Selbstverständlich können Sie diesen Stammtisch auch besuchen, wenn Sie an dem Thema interessiert sind und nicht im Jobcenter gemeldet sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei. Rückfragen sind unter der -Adresse Jobcenter-LK-Boeblingen.BCA@jobcenter-ge.de möglich Zehn Jahre Pfegefamilienwochenende auf der Schwäbischen Alb Seit zehn Jahren lädt der Landkreis Böblingen seine Pfegefamilien zu einem Fortbildungs- und Freizeitwochenende in das Feriendorf Sonnenmatte in Erpfngen ein, um ihnen für ihre wertvolle Arbeit zu danken und den Pfegefamilien zudem ein Fortbildungsangebot zu machen. Pfegefamilien leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Böblingen, so Landrat Roland Bernhard, deswegen ist es mir wichtig, dass wir den Familien mit Pfegefamilienwochenende ein Dankeschön zurückgeben. Ich bin immer wieder begeistert von der herzlichen Atmosphäre, die ich erlebe, sagt auch Wolfgang Trede, Leiter des Jugendamtes, der diese alle zwei Jahre stattfndende Veranstaltung zum Anlass nimmt, um sich persönlich bei den Pfegefamilien für ihr hohes Engagement zu bedanken. Herzliche Einladung zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema Leben mit Demenz eine Herausforderung annehmen! am Donnerstag, 12. September 2019, Uhr bis Uhr, Einlass ab Uhr in der Mensa der Gemeinschaftsschule Gäufelden/Bondorf, Schollerstr. 10 in Nebringen. Eintritt frei eine Teilnahmebescheinigung kann erteilt werden. Angesichts des leider unveränderten Wachstums der Fallzahlen von Demenzerkrankungen, hier insbesondere Alzheimer-Demenz, mit der Prognose für 2030 von dann 3 Millionen Patienten, davon 2/3 d.h. also 2 Millionen Alzheimer-Patienten, möchte die gemeinnützige Helga und Dieter Steinle-Stiftung für die Alzheimer-Forschung Gäufelden zusammen mit der Altenhilfefachberatung des Landkreises Böblingen auch dieses Jahr wieder aktuelle Informationen zu Formen, Ursachen, Diagnostik, Therapie und Vorbeugemassnahmen zu Demenzerkrankungen vermitteln. Bei dieser Veranstaltung werden 2 Schwerpunkte gesetzt: für das fachliche Hauptreferat konnte Herr Prof.Dr.Oliver Peters von der Charité Berlin gewonnen werden. Der Referent ist Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und leitet dort das Modul Altersmedizin mit Gedächtnissprechstunde. Prof.Dr. Peters ist dabei Zehn Jahre Pfegefamilienwochenende auf der Schwäbischen Alb Die Pfegeeltern erhalten ein Fortbildungsangebot am Samstagvormittag und am Nachmittag gibt es verschiedene Gruppenangebote für die Familien. Drumherum ist genügend Zeit, um neue Beziehung zu knüpfen, sich auszutauschen oder die schöne Umgebung zu genießen. Und dann freuen sich alle auf die Lagerfeuerabende am Freitag und am Samstag. Für die Mitarbeiterinnen des Pfegekinderdienstes ist das Wochenende eine gute Möglichkeit, mit Pfegeeltern und den Kindern in unbeschwerten Kontakt zu treten. Es tut gut zu sehen, wie sich die Kinder freuen wieder hier zu sein. Viele kennen das Feriendorf seit vielen Jahren, treffen sich dort wieder und lernen neue Kinder kennen, so Elsbeth Schuch, Koordinatorin des Pfegekinderdienstes.

23 5. September Die Pfegeeltern genießen die Rundumversorgung durch das Restaurant Sonnenmatte. Es ist schön, einfach mal zu genießen versorgt zu werden, berichtet eine zufriedene Pfegemutter. Die Landschaft der Schwäbischen Alb und die freundliche und gepfegte Anlage des Feriendorfes tragen das ihre dazu bei, damit sich alle wohlfühlen. Alle Teilnehmer waren sich auch 2019 einig: Es war wieder ein gelungenes Pfegefamilienwochenende! Das Amt für Jugend sucht immer Paare und Einzelpersonen, die bereit sind, Kinder und Jugendliche zeitweise oder auf Dauer in die eigene Familie aufzunehmen. Am 10. Oktober 2019 startet ein neues Vorbereitungsseminar für zukünftige Pfegeeltern. Nähere Informationen erteilt Elsbeth Schuch, Tel / , Krügerland in Magstadt Veranstaltungsreihe Gläserne Produktion Sonntag, 15. September 2019, ab Uhr Im Rahmen der Gläsernen Produktion öffnen Sabine und Karl- Heinz Krüger aus Magstadt ihren Schaf- und Ziegenbetrieb Krügerland am Sonntag, 15. September 2019, ab Uhr und freuen sich auf viele Gäste. Der Schafstall befndet sich in der Schafhausener Straße 90, Magstadt, hinter der Firma Fischer. Eine Wegbeschilderung ist vorhanden. Familie Krüger hält neben Dorperschafen, Walliser Schwarznasenschafen, Walliser Schwarzhalsziegen und Burenziegen. Die Gäste erwartet ein buntes Programm in schöner Streuobstwiesenlandschaft rund um Schaf und Ziege. Man kann bei der Schur der Schwarznasenschafe zusehen und für Kinder gibt es tolle Mitmach-Aktionen rund um das Thema Wolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Bienen. Sabine Holmgeirsson vom Vorstand des NABU Weil der Stadt informiert zu Wildbienen und baut mit Kindern Insektenhotels; eine Imkerin gibt Einblick in ein Bienenvolk und informiert zu Bienenzucht und Honigproduktion. Die Ziegen und Schafe leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspfege und folglich zum Erhalt der schönen Kulturlandschaft des Heckengäus. Das lässt sich im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren und sehen. Besonders beliebt ist auch der Markt mit regionalen Produkten aus dem Heckengäu. Die Aktion Gläserne Produktion läuft unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Im Landkreis Böblingen haben sich 12 landwirtschaftliche Betriebe bzw. Betriebe aus der nachgelagerten Produktion gemeldet. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landkreises Böblingen unterstützt die Betriebe bei Vorbereitung und Planung der Veranstaltungen. Ein Flyer mit der Übersicht aller Veranstaltungen liegt bei teilnehmenden Betrieben und vielen Rathäusern aus und ist online unter de, Stichwort: Service + Verwaltung / Broschüren abrufbar. Ende des amtlichen Teils Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Hauptstraße 53 Pfarrer Michael Lang Tel , Fax Bürozeiten: Di., bis Uhr, Do., bis Uhr Fr., 9.00 bis Uhr Info: Pfarramt.Unterjettingen@elkw.de Unsere Gottesdienste: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Sonntag, 8. September Sonntag nach Trinitatis Efa-Gottesdienst in der Michaelskirche (gemeinsamer Gottesdienst) mit Kinderbetreuung Predigt: Volker Höhlein vom S Einlädele Freiburg und Efa-Team Opfer für S Einlädele Freiburg (Ukrainehilfe) Anschließend gemeinsames Mittagessen Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Montag, 9. September Posaunenchorprobe Dienstag, 10. September Kirchenchorprobe (bis ca Uhr) Mittwoch, 11. September Konfrmandenunterricht (bis Uhr) Donnerstag, 12. September Kicolino (ab 5 Jahre) KiCo und T-Co Theaterproben nach Ansage Gruppen und Kreise, Konfrmandenunterricht Nach den Sommerferien beginnen nun auch wieder die regelmäßigen Gruppen und Kreise und der Konfrmandenunterricht! Kirchenchor Für unser Konzert am 29. September 2019 fnden folgende Sonderproben statt: Dienstag, 3. September 2019, 18 ca Uhr Dienstag, 10. September 2019, 18 ca Uhr Dienstag, 17. September 2019, Uhr Dienstag, 24. September 2019, Uhr Sänger/innen, die die frühen Anfangszeiten nicht wahrnehmen können, bitte einfach später zu den Proben dazukommen. Pfarrbüro Unsere Sekretärin hat Urlaub. Das Pfarrbüro ist bis 13. September 2019 nicht besetzt. Pfarrer Lang ist nach Rücksprache zu erreichen. Gemeindefreizeit im Kloster Triefenstein Auch 2020 setzen wir die Tradition eines Gemeindewochenendes im Kloster Triefenstein fort. Unsere Gemeindefreizeit vom März 2020 richtet sich an alle Altersgruppen unserer Kirchengemeinde. Wir freuen uns über Ehepaare, Singles und Familien!

24 24 5. September 2019 Für Momente der Stille soll es genügend Gelegenheit geben im Kloster, und auch Gelegenheit zu Gesprächen und gemütlichem Zusammensein. Informationen über das Kloster Triefenstein und die Bruderschaft der Christusträger fnden Sie unter Die Unterbringung erfolgt in Doppeloder Familienzimmern, (die größeren Kinder in Mehrbettzimmern) mit fießend warm und kalt Wasser. Einzelzimmer und Zimmer mit DU/WC sind in begrenzter Anzahl vorhanden. Bettwäsche kann mitgebracht oder gegen Entgelt vom Haus bezogen werden. Anreise ist am Freitagnachmittag (Fahrgemeinschaften können bei Bedarf vermittelt werden).das Gemeindewochenende beginnt um 17 Uhr. Am Freitagabend gibt es eine kurze Einstimmung auf das Gemeindewochenende. Samstag- und Sonntagvormittag stehen eine Bibelarbeit und/oder ein Gottesdienst mit einem der Brüder auf dem Programm, parallel dazu gibt es jeweils eine Kinderbetreuung. Die Gestaltung des Samstagnachmittags wird vor Ort festgelegt, mit einem bunten Abend wird der Tag abgeschlossen. Am Sonntagnachmittag erfolgt die Heimfahrt. Damit niemand aus Kostengründen zuhause bleiben muss, haben wir die Preise ganz bewusst, insbesondere für Kinder niedrig gehalten. In besonderen Fällen ist auf Anfrage auch eine Unterstützung durch die Kirchengemeinde möglich. Kosten: Erwachsene: DZ 96 Euro / EZ 116 Euro Jugendl.14 bis 17 Jahre: 54 Euro, Kinder ab 3 Jahren 36 Euro. Kleinkinder und/ oder das 3. und weitere Kinder pro Familie sind frei. Zimmer mit DU/WC zusätzlich 12 Euro. Anmeldeformular zu Gemeindefreizeit in Triefenstein vom Anmeldezeitraum: bis 31. Januar 2020 (Abgabe im Pfarramt) Teilnehmerbeiträge: Erwachsene im Doppelzimmer 96 Erwachsene im Einzelzimmer 116 Jugendliche (14 17 Jahre) 54 Kinder (3 13 Jahre) 36 Kleinkinder bis 2 Jahre, das dritte und weitere Kinder einer Familie sind frei Zimmer mit Du/WC (begrenzte Anzahl) 12 Teilnehmer (Vor- und Nachname) Anschrift: Mailadresse: Telefon: Geburtsdatum (Geburtsdatum oder E für Erwachsene) Zimmer ( DZ für Doppel-zimmer, FZ für Familienzimmer, EZ für Einzelzimmer oder MZ für Mehrbettzimmer) Du/WC Falls gewünscht JA eintragen (Zimmer mit Dusche und WC in begrenzter Anzahl vorhanden) Bei Stornierungen nach dem 31. Januar 2020 (und falls keine Nachrücker einspringen) werden die vom Kloster Triefenstein in Rechnung gestellten Stornierungsgebühren in Rechnung gestellt. Datum Unterschrift Anmeldeformulare fnden Sie auch auf unserer Homepage, in der Kirche und im Gemeindehaus oder fordern Sie es per Mail an. Informationen zu unseren Evangelischen Kirchenwahlen am Sonntag, 1. Dezember 2019, von bis Uhr im Evang. Gemeindehaus, Hauptstr. 54, Unterjettingen Am 1. Dezember 2019 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Fast zwei Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderäte und für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben und die ihre Hauptwohnung im Bereich der württembergischen Landeskirche haben. Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen fnanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 so genannten Laien und 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt. Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen für unsere Kirchengemeinde die Wählerliste anzulegen. Gemeindeglieder mit mehreren Wohnsitzen können bis 25. Oktober wählen, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen (Anträge gibt es im Pfarrbüro). Bis zum Freitag, 25. Oktober 2019 um 18:00 Uhr können beim Ev. Pfarramt Unterjettingen Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl abgegeben werden. Dafür suchen wir Männer und Frauen, die mit ihren Talenten die Gemeinde voranbringen. Um zu guten Entscheidungen für unsere Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht. Die Suche nach geeigneten Kandidaten für dieses Leitungsgremium ist Aufgabe aller Gemeindeglieder. Wir freuen uns über interessante Gespräche und Vorschläge. Für den Kirchengemeinderat können sich alle Kirchengemeindeglieder zur Wahl stellen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, die wahlberechtigt sind und die bereit sind, das für ihr Amt vorgesehene Gelübde abzulegen. Wahlvorschläge zur Landessynode können bis zum 4. Oktober 2019 beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses bei der kirchlichen Verwaltungsstelle, Wolf-Hirth-Str. 34, Böblingen, eingereicht werden. Eine Wahl ist auch per Briefwahl möglich. Wir bitten die Gemeinde, sich rege an der Wahl zu beteiligen. Kino auf dem Bauernhof Das Evang. Bauernwerk im Bezirk Herrenberg lädt ein zu einem Hofkino am Samstag, 21. September 2019 auf dem Bauernhof der Familie Haag, Imental 2 in Unterjettingen. Nachmittags um 15 Uhr sind Kinder mit ihren Eltern eingeladen zu dem Film Mullewapp- Eine schöne Schweinerei. Um Uhr wird der 50-minütige Dokumentarflm zum Thema Flächenverbrauch Bayern, Boden und Beton gezeigt. Um Uhr startet der Hauptflm Der Wein und der Wind : Es ist Spätsommer im Burgund und die Weinernte im idyllischen Familienweingut steht bevor. Der Vater liegt im Sterben, die drei Geschwister treffen nach vielen Jahren in der alten Heimat aufeinander und alte Konfikte kommen wieder auf. Nach dem Tod des Vaters stehen sie vor einer wichtigen Entscheidung: gelingt es ihnen, das Weingut weiterzuführen und die Familientradition zu retten oder gehen sie getrennte Wege? Der Veranstaltungsort ist überdacht. Bitte entsprechend der Witterung Wolldecken/ Kleidung mitbringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Kontaktadresse: Fam. Haag, Tel.: ( )

25 5. September Spenden für den Kindergarten Anlässlich der Garteneinweihung unseres Evangelischen Kindergartens Schulstraße haben wir Spenden bekommen. Alle Kinder und Erzieherinnen haben sich sehr darüber gefreut und rufen laut: Dankeschön!!! Wir werden uns von diesen Spenden besondere Wünsche erfüllen! Wir danken herzlich den Spendern: Ingenieurbüro Dieter Brösamle EWE Holzelemente GmbH Stuckateur Dieter Geigle GmbH Erich Brösamle GmbH Hiller Garten- und Landschaftsbau Fuhrmann & Weiss Raumausstattung Gebrüder Strohäker GmbH Heizungsbau Heinz Maier Elektromeister Holger Schwarz Metallbau GmbH Martin Staiger Stein & Stuck Matthias Müller Bühler Fließestriche GmbH Flachdachbau Von der Wippel Polsterwerkstatt Ulrich Binder SchöneZeiten Von Frau Für Frau Wir treffen uns das nächste Mal am Freitag, 13. September 2019 um Uhr im Ev. Gemeindehaus Unterjettingen Es war einmal «Wie im Himmel, so auf Erden» «Christliche» Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm, erzählt und kommentiert von Markus Herzig, Märchenerzähler aus Stuttgart Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Pfr. Thomas Cornelius, Marktplatz 7 Telefon: ( ) Fax: ( ) pfarramt.oberjettingen@elkw.de homepage: Pfarrbüro Öffnungszeiten, Frau Kienzle: Dienstag+ Freitag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Pfr. Cornelius ist bis zum 10. September 2019 im Urlaub. Die Vermittlung der Vertretung in seelsorgerlichen Notfällen hat vom: 30. August September 2019 Pfarrer Michael Lang, ( ) , Unterjettingen Urlaub im Pfarrbüro Frau Kienzle hat vom 10. September 2019 bis 13. September 2019 Urlaub, das Pfarrbüro ist in dieser Zeit nicht besetzt. Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42, 3) Sonntag, 8. September, 12. Sonntag nach Trinitatis Gemeinsamer Efa-Gottesdienst mit der Ev. Kirchengemeinde Unterjettingen mit Volker Höhlein vom S Einlädele in Freiburg und dem Efa-Team, Michaelskirche Unterjettingen. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus. Mittwoch, 11. September 8.30 Ökum. Schulanfangsgottesdienst, Fr. Christel Oeding und Pfr. Thomas Cornelius, Martinskirche Konfrmandenunterricht, Martinshaus Die Jungschar, für ALLE ab der 2. Klasse, Martinshaus Donnerstag, 12. September Frauentreff, Martinshaus Freitag, 13. September Konf3-Auftaktnachmittag, Martinshaus KRAFTWERK der Jugendkreis für ALLE ab 13 Jahre, Martinshaus, Kirchstr. 4. Die nächsten Taufsonntage: 22. September 2019, 20. Oktober 2019, 8. Dezember 2019 mit Pfr. Thomas Cornelius. Der Gottesdienstbeginn ist um Uhr in unserer Martinskirche. Bitte melden Sie sich bei Bedarf oder Fragen zur Taufe im Pfarrbüro, Tel.: oder per pfarramt.oberjettingen@elkw. de. Informationen zu unseren Evangelischen Kirchenwahlen am Sonntag, 1. Dezember 2019, von bis Uhr im Martinshaus, Kirchstr. 4, Oberjettingen Wir freuen uns auf Euch! Herzlich eingeladen sind alle Frauen, die in ihrem Alltag Gott begegnen wollen, sich etwas Gutes tun und gemeinsam eine schöne Zeit erleben möchten. Am 1. Dezember 2019 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Fast zwei Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderäte und für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindemitglieder,

26 26 5. September 2019 die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben und die ihre Hauptwohnung im Bereich der württembergischen Landeskirche haben. Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen fnanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 so genannten Laien und 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt. Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen für unsere Kirchengemeinde die Wählerliste anzulegen. Gemeindeglieder mit mehreren Wohnsitzen können bis 25. Oktober wählen, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen (Anträge gibt es im Pfarrbüro). Bis zum Freitag, 25. Oktober 2019 um Uhr können beim Ev. Pfarramt Oberjettingen Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl abgegeben werden. Dafür suchen wir Männer und Frauen, die mit ihren Talenten die Gemeinde voranbringen. Um zu guten Entscheidungen für unsere Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht. Die Suche nach geeigneten Kandidaten für dieses Leitungsgremium ist Aufgabe aller Gemeindeglieder. Wir freuen uns über interessante Gespräche und Vorschläge. Für den Kirchengemeinderat können sich alle Kirchengemeindeglieder zur Wahl stellen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, die wahlberechtigt sind und die bereit sind, das für ihr Amt vorgesehene Gelübde abzulegen. Wahlvorschläge zur Landessynode können bis zum 4. Oktober 2019 beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses bei der Geschäftsstelle, Evang. Kirchenpfege BB, Landhausstr. 58, Böblingen, eingereicht werden. Eine Wahl ist auch per Briefwahl möglich. Wir bitten die Gemeinde, sich rege an der Wahl zu beteiligen. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Kirchenchor Sonderproben für das Kirchenchor-Konzert am 29. September 2019: Di, 10. September 2019, 18 ca Uhr Di, 17. September 2019, Uhr Di, 24. September 2019, Uhr Sänger/innen, die die frühen Anfangszeiten nicht wahrnehmen können, bitte einfach später zu den Proben dazukommen. Frauentreff Donnerstag, 12. September um Uhr im Martinshaus Lettland früher und heute aus ihrer Heimat berichtet die eingebürgerte Lettin Inga Vigants aus Nufringen. Pizza Service des Evangelischen Jugendwerks Herrenberg Am Samstag, 21. September 2019 bietet das Ev. Jugendwerk Herrenberg wieder seinen Pizza Service an. Telefonische Bestellungen sind den ganzen Tag unter ( ) möglich. Bestellungen werden auch per bis Uhr unter freunde@ejw-herrenberg.de mit Angabe der gewünschten Anlieferzeit angenommen. Anlieferung bis Uhr. Pizzen im Angebot (>28cm): Margarita (vegetarisch): Tomaten, Käse, Basilikum 5,50 Euro Salami: Tomaten, Käse, Salami 6,00 Euro Prosciutto e Funghi: Tomaten, Käse, Schinken, Champignons 6,50 Euro Hawaii: Tomaten, Käse, Schinken, Ananas 6,50 Euro Der Erlös wird für die Arbeit des Evang. Jugendwerks Herrenberg verwendet. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung am Samstag, 21. September und bedanken uns schon jetzt ganz herzlich. Ihre Freunde des Evang. Jugendwerks Bezirk Herrenberg : Chill out : Let s play :H2O : Ich und mein Holz : Holzi Holzi Holz KRAFTWERK der Jugendkreis für ALLE ab 13 Jahre, Martinshaus, Kirchstr. 4 Süddeutsche Gemeinschaft Gartenstr. 15, Oberjettingen innerhalb der evangelischen Landeskirche Begegnung mit Gott und Menschen Info: Markus Lutz, Telefon / svojett@aol.com Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon ( ) Jugendreferent: Friedeger Lang, Telefon ( ) Homepage: Termine Donnerstag, 5. September Bibelstunde und Hauskreise mit E. Wetzel Sonntag, 8. September 2019 ab 9.30 Herbstmissionsfest in Bad Liebenzell Mittwoch, 11. September Gebetsabend Donnerstag, 12. September Bibelstunde mit W. Böckler Hauskreis 40plus Freitag, 13. September Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Sonntag, 15. September Vespergottesdienst mit M. Evers

27 5. September Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax: ( ) kathpfarramt.jettingen@drs.de, Internet: Öffnungszeiten: vormittags: Mo., Do., Fr.: 9.00 bis Uhr sowie am Mi.: bis Uhr nachmittags: Di. + Do. jeweils: bis Uhr Pfr. Ziegler: ( ) oder (01 75) Sprechstunde: Do. von bis Uhr Das Programm und Infos zu unserer Pfadfnderarbeit fnden Sie gerne unter folgendem Link: Das in Jesu Hände gelegte Gestern ist ein guter Start für das Heute. Lukas 18,8.9 Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde lohnt sich. Willkommen im Leben Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht. Johann Wolfgang von Goethe Donnerstag, 5. September Demenzgruppe Café Sonnenschein im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr. 1 Sonntag, 8. September 23. Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk 14, Gäugottesdienst mit Gedenken an Michael Rombs parallel dazu Kinderkirche in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Kollekte: Soziale Notfälle Montag, 9.September Probe Kirchenchor im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr. 1 Mittwoch, 11. September Eucharistiefeier in St. Johannes, Bondorf, Breiter Weg Andacht am Abend in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee 2 Donnerstag, 12. September Demenzgruppe Café Sonnenschein im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr. 1 Sonntag, 15. September 24. Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk ökum. Gottesdienst in der Schwabenhalle Jettingen Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 Kollekte: Freunde Eine Welt Frauenliturgie mit Tanz in Auferstehung Christ, Nebringen, Etzwiesenallee 2 -Änderungen vorbehalten- Begleiten, pfegen, bilden. Ihre Spende hilft! Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE BIC BFSWDE33STG Gäugottesdienste auch in den Sommerferien Wer nicht im Urlaub ist, darf in der Sommerzeit auch etwas erleben. Beim Gäugottesdient am 8. September in Jettingen können wir uns über die Teilorte hinweg begegnen, gemeinsam beten und Gott danken. Im anschließenden Kirchencafé ist Raum für nette Begegnungen untereinander. Irmhild Sittard, PAP

28 28 5. September 2019 Kinderkirche im September Auch Ende der Sommerferien feiern wir unsere Kiki diesmal in Jettingen! Beim Gäugottesdienst am 8. September um Uhr in Jettingen sind alle Kinder unserer Kirchengemeinde zur Kiki eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Für das Kikiteam Angela Achi, Pastoralreferentin Treffpunkt Bondorf Sich begegnen, gemütlich eine Tasse Kaffee und Muffns genießen und miteinander ins Gespräch kommen, dies steht im Mittelpunkt des Treffpunkts Bondorf. Sie bekommen auch Informationen über verschiedene Themen unseres Gemeindelebens oder z.b. über die Vorbereitung auf den Empfang der Sakramente. Der Treffpunkt soll auch der Ort sein, an dem Sie uns Hinweise geben oder Wünsche äußern können. Zum Abschluss feiern wir um Uhr eine Andacht. Herzliche Einladung auch an alle, die dazukommen möchten. Jeden dritten Dienstag im Monat ist Frau Sittard im Gemeindehaus in der Hindenburgstr. 1 und freut sich über ein Treffen mit Ihnen. Der erste Treffpunkt fndet am 17. September 2019 von bis Uhr unter dem Motto Anfangen statt. Irmhild Sittard, Gemeindereferentin und der Ortsausschuss Bondorf Ökumenisches Kirchenfest in Nebringen Am Sonntag, 22. September 2019 feiern wir wieder unser ökumenisches Kirchenfest und gedenken dabei auch dem 25-jährige Kirchweihjubiläum der Auferstehungskirche! Miteinander auf dem Weg, so lautet das Motto unseres Gottesdienstes. Und wir wollen uns dabei im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam auf den Weg machen! Wir beginnen um 10 Uhr in der evang. Stephanuskirche und gehen dann mit je einer Statio auf dem Alten Friedhof und auf dem Für Gehbehinderte stehen mehrere Autos bereit, die die Mitfeiernden zu den einzelnen Stationen fahren. So können alle ob Jung oder Alt dabei sein und den Gottesdienst mitfeiern. Die beiden Kirchenchöre unserer Gemeinden und der Posaunenchor werden die musikalische Gestaltung übernehmen. Mittagessen und Kaffee: Danach feiern wir im kath. Gemeindehaus weiter bei Mittagessen und Kaffee und Kuchen! Salat und Kuchenspenden: Für ein vielfältiges Buffet bitten wir um Salatund Kuchenspenden. Wer dazu etwas beisteuern möchte, melde sich bitte bis spätestens Mo, 16. Sept. bei Silvia Prandtner (Tel. ( ) ). Besuch der Synagoge in Stuttgart Wie leben jüdische Mitbürger unter uns heute ihren Glauben? Dazu gibt der Besuch am Mittwoch, 25. September 2019 in der Synagoge der jüdischen Gemeinde in Stuttgart einen Einblick. Die Abendveranstaltung beginnt mit einem koscheren Abendessen im angegliederten Restaurant, mit Erläuterungen der jüdischen Speisegesetze. Anschließend wird eine Führung in der Synagoge sein. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Bahnsteig 2 (letzter Wagen) in Herrenberg. Wir fahren gemeinsam um Uhr mit der S-Bahn nach Stuttgart. Es ist auch möglich, direkt zur Synagoge zu kommen. Treffpunkt ist dort um Uhr in der Hospitalstr. 36 (drei Minuten zu Fuß von der S-Bahnstation Stadtmitte ). Die Rückkehr wird um Uhr in Herrenberg sein. Die Kosten für Fahrt, Führung und Abendessen mit einem Getränk betragen 28 Euro, ohne Fahrt 24 Euro. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit, männliche Teilnehmer benötigen eine Kopfbedeckung. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis Mittwoch, 18. September beim kath. Pfarramt in Jettingen, Öschelbronner Str. 35, ( ) Veranstalter sind die Kath. Kirchengemeinde Jettingen-Gäufelden-Bondorf in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Tailfngen und dem Verein KZ Gedenkstätte Hailfngen/Tailfngen. Simone Trapp, Gemeindereferentin Immanuel-Kapelle Pastor Matthias Walter Telefon ( ) 55 11, Fax ( ) matthias.walter@emk.de Wort zum Sonntag So spricht der Herr: Ich habe dir geboten, dass du getrost und unverzagt seist. Josua 1,9 Sonntag, 8. September Gottesdienst auf dem Gelände des Modellsportclubs Nagold am Auchtberg oberhalb von Nagold-Iselshausen: Anschließend Mittagessen, Flugshow und Kaffee & Kuchen, Predigt. Pastor Matthias Walter Sonntag, 15. September Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold, Predigt: Pastor Matthias Walter Sie sind zu unseren Gemeinde-Veranstaltungen, die in der Friedenskirche in Nagold stattfnden, herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns fnden. Im Internet fnden sie weitere Informationen unter Bei Fragen wenden Sie sich an Pastor Matthias Walter Neuapostolische Kirche Gemeinde Jettingen Mauerwiesenstraße 10 Vorsteher der Gemeinde Jettingen: Erich Maier, Telefon ( ) Die Neuapostolische Kirche im Internet: Sonntag, 8. September Gottesdienst Mittwoch, 11. September Gottesdienst

29 5. September Die Bibel: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1.Petrus 5,5b Donnerstag, 05. September Gebetskreis Sonntag, 08. September 2019 Bezirksfreizeit Altglashütte Feldberg Kein Gottesdienst Kohlplatte 10 Mittwoch, 11. September Jungschar Affenbande Mädchen und Jungen von der 5.Klasse bis 13 Jahre Donnerstag, 12. September Gebetskreis Freitag, 13. September Abenteuerarche Teenkreis Infos unter: Während den Schulferien fnden keine Kinder- und Jugendkreise statt. Weitere Informationen: Stefan Waidelich Anschrift Kohlplatte 10, Unterjettingen Montag, 9. September Gebet in unseren Räumlichkeiten Jede Woche treffen wir uns in Hauskreisen und Kleingruppen. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gerne einen Kreis der zu Ihnen passt. Danket dem HERRN, denn er ist freundlich; denn seine Güte währet ewiglich. Samstag, 7. September Feierabend Psalm 136, 1 Sonntag, 08. September Gottesdienst mit Kindergottesdienst Bibelentdecker Predigt: Marsel Ajdinovic anschließend Straßenfest Mittwoch, 11. September Gemeindegebet Freitag, 13. September Jungschar Jugendtreff 3G Auf auf gib Deinem Schmerze und Sorgen gute Nacht! Lass fahren was das Herze betrübt und traurig macht! Bist Du doch nicht Regente, der alles führen soll! Gott sitzt im Regimente und führet alles wohl!! Paul Gerhardt Gemeindeleiter: Friedemann Ulmer, Telefon , Fax Anschrift: Stumpenweg 12 Internet: Herzliche Einladung zu unserer Gemeindefreizeit im Haus Saron, Saronweg 31, Wildberg. Tagesgäste zu Einzelveranstaltungen sind herzlich willkommen! Donnerstag, 5. September Predigt Freitag, 6. September Gottesdienst mit Kinderprogramm Predigt Samstag, 7. September Gottesdienst mit Kinderprogramm Predigt Sonntag, 8. September Gottesdienst mit Kinderprogramm Freiwillige Feuerwehr Jettingen mit Spielmanns- und Fanfarenzug Ansprechpartner: Steffen Ruß (Kommandant), Lettenstr. 8, Jettingen Tel.: (01 72) Übungstermine Samstag, 7. September 2019 Hocketse Sonntag, 8. September 2019 Hocketse Montag, 9. September Uhr Übung Jugendfeuerwehr Mittwoch, 11. September Uhr Übung Gruppe 1 Rocknacht und Hocketse Am Samstag, 7. September 2019 fndet wieder eine Rocknacht mit der Band Crush statt. Wir freuen uns auf euer kommen. Der Kostenbeitrag für Samstagabend beträgt 5,00 Euro. Am Sonntag fndet dann unsere bekannte Hocketse statt. Auch hier freuen wir uns auf euer kommen.

30 30 5. September 2019 Abteilung Spielmannszug Die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen. Doch das ist kein Grund, Trübsal zu blasen. Denn dass nun September ist, bedeutet vor allem eines: Es ist endlich Hocketse-Zeit im und um das Jettinger Feuerwehr-Gerätehaus herum. Am Samstagabend und den ganzen Sonntag über heißen die Kameraden der aktiven Wehr und mit ihr Alters-, Jugend- und Musikabteilung die Gäste willkommen und verwöhnen sie auf bewährte Weise mit Essen, Getränken und guter Unterhaltung. Einer liebgewonnenen Tradition folgend, werden die Musiker des Spielmanns- und Fanfarenzug am Sonntagmittag zur besten Kaffee- und Kuchenzeit zu den Instrumenten greifen und neben altbekannten Stücken aus den Sparten Schlager, Oldies, Rock- und Popmusik auch einige neue, fetzige Stücke präsentieren. Natürlich sind auch unsere Jung-Musiker wieder mit dabei! Das sollten Sie sich ebenso wie die Hocketse selbst auf keinen Fall entgehen lassen. Also kommen Sie in die Albstraße und gerne dürfen Sie uns vor oder nach unserem Auftritt ansprechen. Wir freuen uns immer über neue Mitspieler und laden ganz herzlich zur (Schnupper)Probe ein. Wir treffen uns dienstags in den geraden Wochen, um Uhr in der Vereinskapelle in der Nagolder Straße. Kommen Sie doch vorbei! Sonntag, 08 September 11:00 Uhr Frühschoppen FEUERWEHR Hocketse Musikalische Unterhaltung Musikverein Unterjettingen Spielmannszug der Feuerwehr Speisen FREIWILLIGE FEUERWEHR JETTINGEN Sonntag Feuerwehrschnitzel h mit Pommes/ Salat Rote Wurst, Schnitzelburger, Currywurst, Kaffee & Kuchen Programm für Groß & Klein Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto Spielstraße, Vorführung Höhenrettungsgruppe 2018 Termine 7. und 8. September 2019 Feuerwehrhocketse Wir spielen am Sonntag, den 8. September 2019 um Uhr in Ausgehuniform. Treffpunkt zum Einspielen um Uhr im Jugendfeuerwehrraum Proben Montag, den 9. September Uhr Trommel (Fortgeschritten) Uhr Fanfare (Fortgeschritten) Dienstag, den 10. September Uhr Flötenprobe Fortgeschritten Uhr Anfänger Trommel (3.Lehrjahr) Uhr Fanfaren Registerprobe Donnerstag, den 12.September Uhr Anfänger Fanfare (3.Lehrjahr) Kontakt: Karl-Heinz Berstecher (Abteilungsleiter Musik) Festnetz: ( ) Mobil (01 70) karl-heinz.berstecher@t-online Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de

31 5. September Gewerbeverein Jettingen e.v. Herzliche Einladung zur Modenschau Bereits am kommenden Freitag, 6. September 2019 fndet im Modehaus Schüle in der Hauptstraße in Unterjettingen eine Modeschau statt. 1. Show Uhr, 2. Show Uhr, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich modisch auf den Herbst einstimmen. Bitte schon vormerken Termine unserer Mitgliedsfrmen Hausmesse beim Kaminhaus Proß vom Oktober 2019 fndet beim Kaminhaus Proß in der Sindlinger Str. 6, Oberjettingen die diesjährige Hausmesse statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und besuchen das Kaminhaus Proß. Weitere aktuelle Neuerungen unter Ansprechpartner 1. Vorstand Wolfgang Herrmann Aischbachstr. 18, Jettingen Tel. ( ) , Fax ( ) Lauf des Unterrichts lernen die Kinder alle Instrumente kennen, die bei uns erlernt werden können und entscheiden sich für ihr Wunschinstrument. Kursbeginn: März, Kursende: Juli Dauer: ca. 1/2 Jahr, einmal wöchentlich 60 Minuten Alter: Anmeldung: per Du solltest mindestens die 3. Klasse besuchen. schriftlich: Katharina Behr, Schwarzwaldstraße 3, Jettingen. Das Anmeldeformular fnden Sie unter In Einzelfällen kann in die einzelnen Gruppen während eines Kursjahres eingestiegen werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (01 76) oder per Mail an gerne zur Verfügung. Musikverein Unterjettingen e.v. Blasorchester Termine Music for Kids Neue Kurse im Oktober für Kinder ab der 1. Klasse Das Zusammen und Miteinander sind wesentliche Aspekte der Ausbildung bei Music for Kids. Darüber hinaus sorgen wir spielerisch dafür, dass Musik nicht allein vermittelt wird, sondern selbst erfahren werden kann. Music for Kids 1 Rhythmusgruppe In dieser Gruppe erforschen wir spielerisch mit Instrumenten wie Xylophon, Handtrommeln und Triangel die Bereiche Rhythmik, Tonlänge und Taktart. Klanggeschichten trainieren die Konzentrationsfähigkeit, das Gehör und das Zusammenspiel gleichermaßen. Bewegungsübungen und Klatschspiele bringen Abwechslung und fördern die Koordination des gesamten Körpers. Kursbeginn: Oktober, Kursende: Juli, Dauer: ca. 1 Jahr, einmal wöchentlich 45 Minuten Alter: Du solltest mindestens die 1. Klasse besuchen Music for Kids 2 Blockfötengruppe Hier werden musikalische Kenntnisse wie Notennamen, Tonleitern, Vorzeichen und Notenwerte vorwiegend mit dem Blockfötenspiel vertieft. Taktarten werden unter anderem mittels Body Percussion (Klatschen, Stampfen, Schnalzen) erlebt und eingeübt. Der Gruppenunterricht ermöglicht es, auch mehrstimmige Titel einzustudieren. Das Zusammenspiel steht im Vordergrund und fördert Teamgeist und Leistungsbereitschaft. Kursbeginn: Oktober, Kursende: Februar Dauer: ca. 1,5 Jahre, einmal wöchentlich 45 Minuten Alter: Du solltest mindestens die 2. Klasse besuchen Music for Kids 3 Theorieunterricht An Music for Kids 2 schließt der Theorieunterricht an. Dort werden die Grundlagen der Musiktheorie verfestigt, um die Kinder auf die kommende Ausbildung am Instrument vorzubereiten. Im Termine Freitag, 06. September Uhr Probe Großes Blasorchester Samstag, 7. September Uhr Basteln für Harry Potter Konzert Sonntag, 8. September Uhr FFW Hocketse Großes Blasorchester Ausblick Samstag, 14. September 2019 Bewirtung Energietage

32 32 5. September 2019 Sonntag, 15. September Uhr Schloßplatzhocketse Mötzingen Großes Blasorchester Bewirtung Energietage Harmonika-Club Edelweiß e.v. Jettingen Proben der Orchester im Bürgerzentrum: Jugendorchester Mo. von bis Uhr 1. Orchester Do. von bis Uhr Freizeitorchester Mo. von bis Uhr (14-tägig) im alten Rathaus: Mundharmonika Mo. von bis Uhr Mi. von bis Uhr Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung 5 bis 6 Jahre jeweils nach Absprache Instrumental-/Einzelunterricht: an: Akkordeon, Keybord und Mundharmonika Mo. und Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den Musiklehrern R. Brendle und I. Omelchuk Kontakt: 1. Vorstand Jochen Wacker Telefon ( ) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www. hc-jettingen.de Gesangverein Unterjettingen e.v. Liebe Sängerinnen und Sänger, im Handumdrehen sind die Sommerferien schon fast vorbei... Zeit, wieder an unsere wöchentlichen Chorproben zu denken. Unsere Singstunden starten wieder am Donnerstag, 12. September 2019, um Uhr in unserem Probelokal im alten Rathaus. Ich hoffe, ihr habt euch alle gut erholt, sodass wir uns vollzählig beim Singen wiedersehen können. Bitte denkt daran eure Mappen zur ersten Singstunde mitzubringen, falls ihr sie noch zu Hause habt. Voller Vorfreude auf unsere neue Chorsaison grüße ich euch alle herzlich! Annemarie Fleischer Kontakt: 1. Vorstand Wolfgang Leicht ( ) Vorstand Manfred Kramer ( ) Homepage: Männergesangverein Liederkranz Oberjettingen e.v. Homepage: info@liederkranz-oberjettingen.de Selten......ist es, dass wir einen Gottesdienst zur Diamantenen Hochzeit mit unserem Gesang mitgestalten dürfen. Am vergangenen Samstag aber feierten wir diesen besonderen Tag von Doris und Kurt in der Martinskirche mit. Danach waren wir noch zum Stehempfang eingeladen. Dem Jubel-Paar Glückwunsch und weiterhin alles Gute! Termine Montag, 16. September Erste Probe nach den Ferien Sonntag, 29. September 70er Sonntag, 29. September Kirchenkonzert Samstag, 23. November Probe mit Urbanus-Chor in Lauffen Kontakt Rüdiger Stumm, info@liederkranz-oberjettingen.de Kleintierzuchtverein Jettingen e.v. Z 417 Einladung Grillfest mit Mitgliederversammlung: Am Freitag den 20. September 2019 fndet unsere nächste Mitgliederversammlung mit Grillfest um Uhr im Vereinsheim statt. Es stehen wichtige Themen auf dem Programm. Bitte um tatkräftiges Erscheinen vieler Kleintierzüchterfreunde. Im Rahmen dieser Versammlung möchte der Kleintierzuchtverein seinen Mitgliedern danke sagen in Form eines Grillfestes. Jungtierschauen: Am kommenden W.ende September 2019 fnden folgende Jungtierschauen statt: Merklingen-Zuchtanlage, Simmonzheim-Stadthalle Gemischte Kreisschau: Am Oktober 2019 fndet in Herrenberg in der Viehversteigerungshalle die Gemischte Kreissschau statt. Angegliedert ist eine Rote Liste Schau und eine Stammschau. Anmeldeschluss ist der 21. September 2019, nähere Infos bei Vorstand G.Stähle Schriftführer Thorsten Stähle Kleintierzüchtergaststätte: Besucht doch mal unsere Kleintierzüchter Gaststätte. Familie Baur bietet leckeres Mittagessen und Kaffee und Kuchen an. Ortsverein Jettingen Gymnastikgruppen ab September unsere Gymnastikgruppen fangen im September wieder an : vom 16. September 2019 bis 16. Dezember 2019 mit Helga Röhm Gymnastik Bauch, Beine, Po Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr im Bürgersaal Jettingen U Vom 16. September 2019 bis 16. Dezember 2019 mit Sabine Henneberger Präventive Gymnastik Montag bis Uhr in der Turnhalle Jettingen O in allen beiden Gymnastik Kursen können noch Frauen mitmachen. Kommen Sie zu einer Schnupperstunde. I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94 Kontakte Hompage: www-nzjettingen.de 1. Zunftmeister Marcus Gluth, Telefon (01 75) zunftmeister@nz-jettingen.de

33 5. September Zunftmeister Ronny Stöcker, Telefon ( ) Postanschrift I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94, Schulstraße. 26, Jettingen Richtplatzhexen Marco Kaiser, Telefon (01 72) Hopfen Manfred Kraus, Telefon ( ) Brunnenteufel Heiko Wolfer, Telefon (01 72) Mystery Flames Sina Böckle, Telefon (01 62) Mini-Flames Desiree Müller, Telefon (01 74) Aileen Sindlinger war vergangenes Wochenende in Sonnenbühl-Undingen am Start. Im Sattel von Apache belegte sie bei einer Punktespringprüfung der Klasse L Rang drei. Lehrgang Am Samstag, 12. Oktober 2019, und Sonntag, 13. Oktober 2019, fndet auf dem Vereinsgelände der nächste Dressurlehrgang unter der Leitung von Andreas Bräuning statt. Der Lehrgang besteht aus zwei Einzel-Trainingseinheiten à 30 Minuten. Das Abreiten erfolgt dabei jeweils eigenständig während des Unterrichts des vorangehenden Reiters. Die Lehrgangskosten betragen 50 Euro und sind direkt an den Trainer zu zahlen. Für Nichtmitglieder sowie Mitglieder, die keine Anlagennutzung bezahlen, beträgt die Platz- bzw. Hallennutzungsgebühr pro Tag und Pferd zehn Euro. Verbindliche Anmeldungen sind bei der ersten Vorsitzenden telefonisch bis Freitag, 4. Oktober 2019, möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Christliche Gemeindereitschule e.v. Kontaktinfos: Christliche Gemeindereitschule e.v., Telefon ( ) Info@Ponyritt.de, Ansprechpartnerin: Elke Wingert Reit- und Fahrverein Jettingen e.v. Turniererfolge Manuela Schöffel-Skorepa und ihr Malo reisten Mitte August nach England. Dort nahmen sie an einem Einladungsrennen von Sheikh Mohammed al Maktoum in Euston Park teil. Fünf Stunden und fünf Minuten benötigten die beiden für die 80-Kilometer-Distanz. Damit belegten sie bei dem internationalen Teilnehmerfeld mit insgesamt 144 Startern den 73. Platz. Miriam Graf und Ferdinand sind weiterhin erfolgreich im Dressurviereck unterwegs: Gleich beim ersten Start von Ferdinand im St. Georg Special belegten die beiden in Weinheim Ende August den sechsten Platz. David schlägt Goliath! Willkommen im Ponyclub Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen David, der den riesigen Goliath besiegt? Eine Geschichte, wie für Kinder geschrieben. Denn wenn Gott einen Plan hat, kann kein Goliath einen kleinen David aufhalten! Mehr als 80 Kinder erleben im Ponyclub diese superspannende Story. Außerdem sitzen sie jeden Tag auf dem Pferd, sie reiten und voltigieren, sie spielen und basteln. Bei vielen Aktivitäten wird der Bewegungsablauf geschult, Grob- und Feinmotorik trainiert, das Sozialverhalten gestärkt. Die jungen Mitarbeiterinnen, die die Kinder betreuen, wachsen über sich selbst hinaus: Hier wachsen kleine Führungspersönlichkeiten heran. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es auch wieder eine Gruppe von Kindern, die am Ganztagesprogramm teilnehmen. In diesem Sommer sind es 13 Kids, die von diesem Erweiterungsangebot Gebrauch machen und die letzte Sommerferienwoche von Montag bis Freitag ganz am Ponystall verbringen. Ein toller Abschluss der Sommerferien! Regelmäßige Gruppenangebote Montag, bis Uhr Montags-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler) Dienstag, bis Uhr Dienstags-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler) Mittwoch, bis Uhr Mittwochs-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler)

34 34 5. September 2019 JETZT ANMELDEN FÜR DAS SCHULJAHR 2019/20. Einfach in der ersten Schulwoche zu einer der Ponybanden dazustoßen. Auch die Montag- und die Dienstaggruppe fnden bereits statt!! Wer sich zum ersten Mal anmeldet, bitte die Anmeldeunterlagen von ausgefüllt mitbringen. Die Angebote der Christlichen Gemeindereitschule stehen allen Kindern und Erwachsenen offen. Daher laden wir herzlich zu allen regelmäßigen Angeboten ein. Bitte fragen Sie nach, wir freuen uns über Ihren Telefonanruf (01 51) ). Tennis-Club Jettingen e.v. TENNISCLUB JETTINGEN e.v. Trainingszeiten: Training: Jugendtraining: Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Lupi-Mannschaftstraining: Dienstag bis Uhr Schießdiensteinteilung: 5. September September 2019 Viktor Kremer (jun.) 12. September September 2019 Viktor Kremer (sen.) 19. September September 2019 Reinhard Jungbauer 26. September September 2019 Reinhard Jungbauer Allgemeines: 2. Arbeitseinsatz am Samstag, 14. September 2019, Uhr: Nachdem am Samstag, 31. August 2019 gut vorgearbeitet wurde, setzen wir unseren 2. Arbeitseinsatz für die weiteren Arbeiten zum o.g. Termin an! Auf der 25m Bahn sind noch einige Arbeiten zu erledigen. Kurt Kalmbach (Vorstandssprecher) Telefon vorstand-sprecher@tc-jettingen.de Martin Stefanek (Vorstand Sport) Telefon vorstand-sport@tc-jettingen.de Andrea Schäfer und Team Telefon: jugendwart@tc-jettingen.de Wir bieten mittwochs ab 18 Uhr allen Tennisinteressierten ein Jedermann-Tennis an. Schläger und Bälle können gestellt werden. Kontaktaufnahme unter Ilse-Marie Hackner (Breitensport) Telefon breitensportwart@tc-jettingen.de Arbeitseinsatz 31. August 2019 Unser Clubhaus ist im Sommer immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 18 Uhr bewirtet. Jedermann ist herzlich willkommen. Arbeitseinsatz 31. August 2019 Schützenverein Jettingen 1956 e.v. Mitglied des Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. und des Württ. Landessportbundes e.v. Internetauftritt: Tel.: ( ) (Erreichbar zu den Trainings/Öffnungszeiten) Wir haben ab Oktober 2019 einen neuen Pächter für unsere Gaststätte! Nähere Infos, wie neue Öffnungszeiten, Vorstellung des neuen Pächters, etc. erfolgt in Kürze. Winterrunde KK Sportpistole und Luftpistole: 1. Wettkampf SV Jettingen 1 gegen SV Schönaich 3 am 8. September 2019, Uhr! 1. Wettkampf SV Mötzingen 2 gegen SV Jettingen 2 am 8. September 2019, Uhr!

35 5. September Wettkampf SV Jettingen 1 gegen SV Bondorf 2 am 22. September 2019, Uhr! Sommerferienprogamm 2019: Am Samstag, 7. September 2019 startet unser letztes Sommerferienprogamm 2019! Ab bis Uhr würden wir sehr gerne euch zum Schnupperschießen (Luftgewehr und Bogen) im Schützenhaus Jettingen begrüßen! Das Mindestalter der Teilnehmer/innen ist 10 Jahre, die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt, eine Ausrüstung braucht Ihr nicht und es entstehen keine Kosten! Ganz Wichtig! Bitte die Einverständniserklärung von beiden Elternteilen unterschreiben lassen und zu den Veranstaltungen mitbringen! Laut Gesetzt ( 27 WaffG) dürfen wir Jugendliche, die die Einverständniserklärung mit den Unterschriften beider Elternteile nicht mitbringen, nicht am Schießen teilnehmen lassen! Die Einverständniserklärung kann bei unserem 2. Vorstand Tobias Brezing unter tobiasbrezing@web.de oder direkt im Schützenhaus Jettingen während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Zur Stärkung gibt es Rote im Wecken und Getränke. Ihr seit Veganer, esst kein Schweinefeisch, dann bitte bei der Anmeldung eine kurze Mitteilung hinzufügen! Die Veranstaltung fndet bei jeder Wetterlage statt! Lupi Schützen on Tour : Wir sind wieder am Samstag, 28.September 2019 unterwegs zum 100 Schuß Marathonschießen bei unseren Schützenfreunden in Hirschlanden. Wir starten um Uhr! Königsadlerschießen 2019: Unser diesjähriges Königsadlerschießen fndet am Sonntag, 27. Oktober 2019 ab Uhr statt! Geburtstage: In der Zeit vom hatte unser Schützenkamerad Uwe Bauer Geburtstag. Wir wünschen Dir alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit für die Zukunft. W. Günther FC Unterjettingen e.v. Wir sagen: DANKE! Herzlichen Dank allen Besuchern unserer Hocketse am vergangenen Wochenende. Dem eingespielten Team, welches für den perfekten Verlauf sorgte, möchten wir besonders danken. Abteilung Fußball Vorschau Kreisliga B, 2. Spieltag, Sonntag, den 25. August 2019 um Uhr GSV Maichingen III FCU II Kreisliga A, 1. Spieltag, Sonntag, den 25. August 2019 um Uhr GSV Maichingen II FCU Vorschau Jugendfußball F2 Junioren 10. Gerhard Roll Jugendturnier So 8. September 2019 in Mötzingen Uhr VfL Oberjettingen SV Mötzingen Uhr TSV Öschelbronn VfL Oberjettingen Uhr VfL Oberjettingen TSV Kuppingen F1 Junioren 10. Gerhard Roll Jugendturnier So 8. September 2019 in Mötzingen Uhr TuS Ergenzingen VfL Oberjettingen Uhr SV Rangendingen VfL Oberjettingen Uhr VfL Oberjettingen SV Oberjesingen E Junioren 10. Gerhard Roll Jugendturnier So 8. September 2019 in Mötzingen Uhr SG Jettingen 2 VfL Nagold Uhr SG Jettingen 1 SV Rangendingen Uhr SV Mötzingen SG Jettingen Uhr TSV Rohrdorf SG Jettingen 1 16:24 Uhr TSV Altingen SG Jettingen Uhr SG Jettingen 1 Phönix Pfalzgrafenweiler Uhr TSV Kuppingen SG Jettingen Uhr SG Jettingen 2 SV Oberjesingen D Junioren 10. Gerhard Roll Jugendturnier So 8. September 2019 in Mötzingen Uhr SGM SV Mötzingen/Jettingen 1 SGM Entringen/Altingen Uhr VfL Nagold D3 SGM SV Mötzingen/Jettingen Uhr SV Rangendingen SGM SV Mötzingen/Jettingen Uhr SGM SV Mötzingen/Jettingen 2 VFR Sulz Uhr SGM SV Mötzingen/Jettingen 1 SGM Horb/Neckartal Uhr SGM SV Mötzingen/Jettingen 2 VfL Sindeldingen 2 C Junioren 10.Gerhard Roll Jugendturnier Sa 7. September 2019 in Mötzingen Uhr SGM Jettingen/Mötzingen TuS Ergenzingen Uhr SGM Altburg/Alzenberg SGM Jettingen/Mötzingen Uhr SGM Weiler/Eichenberg SGM Jettingen/Mötzingen Uhr SGM Jettingen/Mötzingen SGM Grafenau/Schaffhausen/ Weil der Stadt Uhr SV Wendelsheim 2 SGM Jettingen/Mötzingen B Junioren 10. Gerhard Roll Jugendturnier Sa 7. September 2019 in Mötzingen 14:00 Uhr SG Jettingen/Mötzingen IBM Klub Böblingen Inserieren bringt Erfolg! krzbb.de

36 36 5. September :06 Uhr GSM Gechingen/Ostelsheim SG Jettingen/Mötzingen 16:12 Uhr SGM TSV Schwieberdingen/GSV Hemmingen SG Jettingen/Mötzingen 17:18 Uhr SG Jettingen/Mötzingen TuS Ergenzingen B2 Trainingszeiten neue Saison B 2003/ / / 2004 C 2005/ / / 2006 D 2007/ / / / / 2008 Balin Marx Gauß Kazim (Murat) Roland Günter Sandner Florian Sieber Müssigmann Sebstian Kai Jugend Jahrgang Nachname Vorname Trai- Trainingsauftakort + nings- Uhrzeit Heckel Haarer Kilic Döbele Mathias Matthias Ibrahim Gerhard Spielort Montag: Oberjettingen Oberjettingen Mittwoch: Oberjettingen jeweils bis Uhr Dienstagtingen Unterjet- Unterjettingen Donnerstag: Unterjettingen jeweils bis Uhr Kiroglu Hamza Dienstag: Mötzingen Donnerstag: Mötzingen jeweils bis Uhr Mötzingen E Turan Serkan Montag: Unterjettingen 2009 Kaiser Gunne Unterjettingen Mittwoch: Unterjettingen jeweils bis Uhr E Renz Reiner Montag: Unterjettingen 2010 Koimsiditingen Isaak Unterjet Dittus Lukas Mittwoch: 2010 Rapp Heinz Unterjettingen jeweils bis Uhr 2011 Niethammer Dirk 2011 F Schäfer Thomas Diens- Spieltag: tage Oberjettingen Donnerstag: Oberjettingen jeweils bis Uhr F Meister Patrick Dienstag: tage Spiel Röhm Rolf Oberjettingen bis Uhr F3/ Bambinis 2013 Reschler F-Jugend Koordination 2013 Hämmerling Bastian 2013 Stöcker Marvin 2013 Schöttle Christoph Wacker Fritz Jugendleitungen VfL Oberjettingen Jochen Skarke Lettenstr. 28, Jettingen Telefon ( ) j.skarke@jugendfussball-jettingen.de, FC Unterjettingen Ioannis Argiriadis Brühlstraße 22, Jettingen Telefon ( ) i.argiriadis@jugendfussball-jettingen.de; Steffen Donnerstag: Unterjettingen bis Uhr Spieltage Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: krzbb.de

37 5. September FCU Gesundheitssport Gesundheit durch Gesundheitssport in Ihrem Sportverein Die Ferien sind zu Ende. Für die meisten beginnt wieder der normale Alltag. Zum normalen Alltag gehört es auch, etwas für seine Gesundheit zu tun. Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch ausreichende und ausgleichende Bewegung. Jeder ist für seine eigene Gesundheit selbst verantwortlich, d.h. jeder kann Krankheiten vorbeugen und die Lebensqualität erhalten bzw. verbessern. In den Kursen Gesundheitssport des FCU und VfL können alle auch Nichtmitglieder - teilnehmen. Die Kurse werden stets nach den neuesten Erkenntnissen durchgeführt. Der FCU und der VfL wurden für die Angebote im Gesundheitssport zum ersten Mal 1997 mit dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet. Die Wirbelsäule ist in unseren Kursen stets die Problemzone Nr. 1, aber Osteoporose-Prävention und Beckenboden-Training sind nicht weniger wichtig. Für einen gesunden Rücken gilt heute: Bewegen statt schonen. Um die allgemeine Gesundheit zu erhalten oder auch zu verbessern machen wir: - Ausdauer- und - Gleichgewichtstraining Wir wollen unsere - Gelenkigkeit - Reaktions- und - Koordinationsfähigkeit erhalten oder verbessern. Wir arbeiten an der - Beseitigung oder Verminderung muskulärer Dysbalancen durch Kräftigung und Dehnung der maßgebenden Muskeln und Muskelgruppen - Verbesserung der - Körperhaltung und - Körperwahrnehmung Entspannungsübungen oder Spiele schließen die 1 ½ stündige Übungseinheit ab. Aus der Vielfalt der Aufgaben zur Gesunderhaltung ergeben sich stets abwechslungsreiche Übungsstunden, bei denen auch der Spaß, die Geselligkeit und soziale Kontakte ihren Platz haben. Es fnden folgende Kurse statt: Gesundheitssport I Ab 16. September 2019, montags bis Uhr Gesundheitssport II Ab 12. September 2019, donnerstags bis Uhr. Beide Kurse fnden im Gymnastikraum der Grundschule Unterjettingen statt. Gebühren (16 x 1 ½ Std. pro Kurs) FCU und VfL Mitglieder 45,00 Nichtmitglieder 60,00 Paare erhalten 20% Ermäßigung. Anmeldung für die Kurse: bei Abteilungs- und Übungsleiter Toni Neuper, Bongartstraße 38, Tel oder Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, indem man ihn geht. Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG! krzbb.de VfL Oberjettingen e.v. Abteilung Fußball SPORTHEIM-INFO MITTAGESSEN (Di-Fr ab Uhr) mit schwäbischer und intern. Küche!! Unsere Speisekarte mit schwäbischen Klassikern, griechischen Spezialitäten, frischen Salaten, Kindertellern wie auch Seniorentellern. Unsere Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit für Geburtstage, Konfrmationen, Kommunionen, Trauerfeiern usw. Unser abgeschlossener Nebenraum ist gut für Firmensitzungen, Vereinssitzungen oder Firmenfeiern geeignet. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Samstag: Warme Küche: Telefon ( ) Abt. Fußball Ergebnisse: Sonntag, 1. September bis Uhr und bis Uhr bis Uhr Dienstag Samstag bis Uhr Sonn- + Feiertag: Uhr VfL Oberjettingen TV Altdorf 7:2 Eine deutlich verbesserte Leistung unseres VfL mit einem verdienten Sieg im ersten Heimspiel. Nach 5 Minuten stand es schon 2:0 für den VfL doch danach schlichen sich wieder einmal Fehler im VfL-Spiel ein und die Gäste konnten zum 2:2 ausgleichen. In dieser Phase drohte das Spiel sogar zu kippen. Doch die Leistung unserer Jungs wurde wieder besser und noch vor der Pause konnte man auf 3:2 stellen. Nach der Pause war der VfL dann klar tonangebend, der Widerstand der Gäste aus Altdorf schien gebrochen und man konnte das Ergebnis noch ausbauen. Torschützen: 3x Fabian Seeger, 2x Yannick Ruß, 2x Sebastian Zeeb VfL Oberjettingen II TV Altdorf II 1:3 Nich ganz die erhoffte Leistung konnte unsere 2. Mannschaft in ihrem ersten Saisonspiel zeigen. Somit musste man diese letztlich verdiente Niederlage hinnehmen. Torschütze: Thomas Haag Vorschau: Sonntag, 8. September 2019 Spvgg. Holzgerlingen II VfL Oberjettingen Schon um Uhr am Sonntag spielt unser VfL in Holzgerlingen auf dem Kunstrasen. Ein sehr schweres Unterfangen obwohl die Holzgerlinger noch keinen Punkt erspielen konnten ist der VfL aus der Erfahrung der letzten Jahre gewarnt. Beginn: Uhr Croatia Sindelfngen VfL Oberjettingen II Ein neues Spiel mit neuen Vorraussetzungen. Somit kann unsere 2. Mannschaft in Sindelfngen (Kunstrasen am Glaspalast) mit der nötigen Cleverness und Konzenration die ersten Punkte holen. Beginn: Uhr Alle Zuschauer sind herzlich zu diesen Spielen eingeladen.

38 38 5. September 2019 Abteilung Lauf- und Walkingtreff Auf gehts! Die Sommerferien gehen bald zu Ende und auch die Zeit der Tage der großen Hitze die war auch dieses Jahr für einige ein Grund, beim Laufen kürzer zu treten. Mit dem Start des metereologischen Herbsts, der Schule und Arbeit gibt es wieder einen perfekten Grund, die Laufschuhe zu schnüren. Auf gehts! Die Walker und Läufer im Treff des VfL Oberjettingen sehen sich weiterhin zweimal in der Woche, wenn man mittwochs ab Uhr und samstags ab 8.30 Uhr vom Oberjettinger Sportheim aus in betreuten Gruppen auf die vielfältigen Strecken rund um Eisberg, Kühlenberg und Kehrhau geht. Wer reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen! Ansprechpartner: Rüdiger Stumm, T: Auch einen Spaß-Schuß (Pfeilhagel) mit Flu-Flu Pfeilen gab es als Zugabe. Die getroffenen Pfeile wurden notiert, so ergab sich ein kleines Turnier. Bei der Siegerehrung durfte sich jedes Kind eine Feder aussuchen und die beiden 1. Plätze (Peter Scharpf und Nathan Schwab) bekamen eine goldene Medaille. Es hat allen Kindern sehr viel Spaß gemacht und sie wollen wieder kommen. Oder mal ihren Kindergeburtstag bei uns veranstalten. Stammtisch Unser nächster Walker- und Läufer-Stammtisch fndet am Mittwoch, den 2. Oktober 2019, ab ca Uhr nach dem Treff im VfL-Sportheim statt. Kontakt Carmen und Rüdiger Stumm, T: , Vormittagsgruppe Feldbogengruppe Jettingen im Gäu e.v. 1. Vorsitzender: Michael Haag Neuffenstraße 37, Jettingen Telefon ( ) oder (01 72) Mail: haag.am@web.de Trainingszeiten: Feldbogen Gelände Nähe Emminger Kreisverkehr: Sommer: Dienstags bis Uhr und Sonntags bis Uhr Winter: Sonntags bis Uhr Sommerferienprogramm 2019 Wie Robin Hood Bogen schießen, fand am Freitag statt. Bei heißem Sommerwetter wurden die Kinder auf unsererm Bogengelände Richtung Emmingen begrüßt. Die Eltern waren sehr aufgeschlossen und interessierten sich sehr für diese Sportart. Durch unsere Fotobücher konnten wir ihnen einen schönen Einblick geben. Vormittags kamen 5 und nachmittags 6 Kinder, die jeweils 2,5 Std. aktiv waren. Nach der Sicherheitsbelehrung und Theorie, ging es gleich ans Umsetzen, des gehörten. Nach dem Einüben der Abschüsse auf ebenem Gelände, gingen wir gleich in den kleinen Parcours im Wäldchen, der für die Kinder, in nicht zu weitem Abstand, aufgebaut war. Die Kinder waren voll Eifer bei der Sache und freuten sich bei jedem Treffer. Der Stand am Abschuß war das Schwierigste. Die Gewichstsverlagerung am Berg muss stimmen, sonst verfehlt man die richtige Höhe auf das Tier. Ob stehender Bär, Dachs, Bisonkalb, Auerhahn, Widder oder Schiddkröte wurde mehr oder weniger gut getroffen. Ein Abschuß vom Hochstand fast senkrecht nach unten wurde geschossen, das war schon anspruchsvoll. Nachmittagsgruppe Abschuß Widder, bergauf.

39 5. September Nützling Nützlinge im Garten Die Florfiege Florfiegen sind gerngesehene Nützlinge im Garten. Die erwachsenen Florfiegen haben eine Flügelspannweite von rund 3 cm. Sie ernähren sich von Blütenpollen, Honigtau, aber auch von Blattläusen, Blattsaugern und Schildläusen. Die Eier werden auf Blätter oder Rinde einzeln, meist aber in Gruppen abgelegt. Bei der Eiablage tippen die Weibchen auf den Untergrund, um dann mit Hilfe ihrer Spinndrüsen einen ca. 3 mm langen, sich verhärtenden Faden zu ziehen. An dessen Ende wird dann das Ei befestigt. Dies ist eine besondere Maßnahme zum Schutz vor Feinden. Die Larven, auch Blattlauslöwen genannt, sind mit typisch zangenförmigen Mundwerkzeugen ausgestattet. Mit diesen wird die Beute ausgestochen, festgehalten und ausgesaugt. Eine Besonderheit ist das kugelförmige Puppengespinst. Aus diesem schlüpft zuerst eine Nymphe, die sich dann zu einer Florfiege entwickelt. Sie überwintert als Vollinsekt auch in Gebäuden. Anleitung zum Bau eines Florfiegenhäuschens Aufstellen des Florfiegenhäuschens: Das Florfiegenhäuschen ist bis September, möglichst auf offener Feldfur aufzustellen. Um einen starken Windzug im Kasten zu verhindern, sollte die Vorderseite entgegen der Hauptwindrichtung ausgerichtet werden. Der Pfahl ist soweit einzuschlagen, daß das Häuschen in einer Höhe zwischen 150 und 180 cm steht. Ab Dezember kann man die Kästen in Feldscheunen oder kühlen Kellerräumen lagern. Sie sind dann im Frühjahr mit dem Auftreten von Spinnmilben, Blattläusen und anderen schädlichen Insekten in die Gärten zu stellen. Nächster Stammtisch ist am 9. September 2019 im Vereinshaus ( Altes Rathaus ) um Uhr unterm Dach. Wir tun was für unsere Jettinger Natur! Unser Motto: Natur. Schützen. Gewinnt. NSG. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Menschen die bei uns einsteigen und uns unterstützen, Menschen die einen Teil ihrer Freizeit einer befriedigenden Aufgabe hier vor Ort widmen möchten. Schau doch mal vorbei. Ja, DU wärst genau die richtige Person. A. Brodbeck FDP Herrenberg und Gäu Florfiegenkasten Bau des Florfiegenhäuschens: Zuerst werden zwei Fugenleisten auf die Rückwand geschraubt. Dann werden die beiden Seitenwände angefügt. Die Leisten an der Vorderseite und im Boden im Winkel von 45 Grad an den Seitenwänden befestigen. Sie sollten ca. 1 cm überstehen. Den Pfahl mit der Rückseite verschrauben. Anschließend das Häuschen mit roter oder brauner Farbe streichen und mit Weizenstroh füllen. Das Weizenstroh sollte dabei gut zusammengedrückt werden. Zum Abschluß wird das Dach aufgeschraubt. Veranstaltungen Festveranstaltung 40 Jahre FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu In diesem Monat begeht der FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu das 40. Jubiläum seines Bestehens. Mit einer Festrede von Frau Dr. Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des Bundestages, wollen wir mit Ihnen dieses freudige Ereignis am 17. September 2019 um 19:00 Uhr im Klosterhofkeller, Bronngasse 11 in Herrenberg feiern und gemeinsam darauf anstoßen.

40 40 5. September 2019 Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde Kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in Böblingen, Stadtgrabenstraße 5, Tel. ( ) , forian.toncar.wk@bundestag.de, wenden. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche Unabhängigkeitserklärung direkt ein über: Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region fnden Sie auch jederzeit unter und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu. Ortsverband Herrenberg/Gäu Dr. Agnes Stack-Zimmermann, MdB Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zum 10. September über folgende -Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bürgersprechstunde mit MdB Dr. Florian Toncar Dr. Florian Toncar Die nächste Bürgersprechstunde mit Herrn Dr. Florian Toncar, Mitglied des Bundestages für die FDP des Wahlkreises Böblingen und parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag fndet am 20. September 2019, bis Uhr, im Klosterhof Herrenberg, Bronngasse 13 in Herrenberg, statt. Wenn Sie die Gelegenheit nutzen wollen, um sich mit Herrn Dr. Toncar auszutauschen, melden Sie sich bitte unter forian.toncar.wk@ bundestag.de im voraus an. Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Herrenberg und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse andreas.weik@ fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter (01 75) Landtagsfraktion lädt zum Bürgerdialog in Herrenberg Die Landtagsfraktion GRÜNE lädt im Rahmen ihrer Herbstklausur zu einem Bürgerdialog mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz ein Dienstag, 17. September 2019 Ort: Stadthalle Herrenberg Beginn: Uhr (Saalöffnung: 19 Uhr). Gemeinsam gestalten: Das ist der Anspruch der Grünen Landtagsfraktion. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir Baden-Württemberg jeden Tag ein bisschen besser machen. 47 Grüne Abgeordnete stecken ihre Kraft, Kompetenz und Leidenschaft in den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, in eine umwelt- und bürgerfreundliche Mobilität und in ein gutes Zusammenleben in der Großstadt wie im Dorf. Wir laden Sie ein, mit uns, den Abgeordneten der Grünen Landtagsfraktion, den Grünen Ministerinnen und Ministern und Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL an Stehtischen ins Gespräch zu kommen. Der Bürgerdialog ist unser Angebot an Sie: Sagen Sie uns, was Sie bewegt. Teilen Sie Ihre Ideen und Anregungen mit den Menschen, die Sie im Landtag und in der Landesregierung vertreten.

41 5. September Uns interessiert Ihre Meinung zu allen Themen, die für eine erfolgreiche Zukunft Baden-Württembergs wichtig sind. Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung ist am Montag 16. September 2019 Ort: Klosterhof Herrenberg, Bronngasse 13 Beginn: 19:00 Uhr Interessierte Mitglieder sind immer willkommen! Kontakt Grüne Liste Jettingen Clea Dürner, Tel. ( ) , clea.duerner@web. de Dr. Jürgen Scheef, Tel. (01 71) , jscheef@gmx. de Weitere Kontakte: Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Maya Wulz, Telefon ( ) , maya@wulz.de; Ulrich Kurz, Telefon ( ) 56 23, ulrich.kurz@posteo.de Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happy-rapp.de; Gloria Graf, gloriagraf@gmx.de Unsere Homepage: Teilen Sie uns auch auf Facebook Instagram und Twitter Deutschland braucht Bewegung, Zusammenhalt und Zukunftslust! Das gibt s nur mit grün. Wir treten für die Demokratie ein und verteidigen unsere Werte Klimaschutz, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen Sie uns an: vorsitz@gruene-herrenberg.de Ortsverband Herrenberg und Gäu Kontakt AfD Ortsverband Herrenberg und Gäu: Herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Kreisverband Böblingen Wir informieren hier regelmäßig über Bürgerdialoge und Veranstaltungen. Schauen Sie auf unseren Terminkalender im Internet unter unter der Rubrik Veranstaltungen. Dort erscheinen alle öffentlichen AfD Veranstaltungen. Machen Sie sich ein Bild von der AfD, außerhalb des Medien Spektrums. Sommerruhe vor einem heißen Herbst? Verschiedene Rennen sind gelaufen, jedenfalls bei uns im Südwesten auf die Wahlergebnisse in Mitteldeutschland darf man gespannt sein und es geht in die Sommerpause. Erholung nötig haben Gewählte und Mitstreiter, Wähler und die es noch werden sollten, allen wünschen wir AfDler einen schönen Sommer! Unsren ersten Stammtisch danach sollten Sie sich schon mal vormerken: Es ist der Mittwoch, 9. Oktober 2019, Uhr, im Kronawirt in Gültstein, mit einem Hoch- und einem Mittelkarätigen. Wir erwarten aus Berlin den verkehrspolitischen Sprecher der AfD Dirk Spaniel, MdB, und seinen Kollegen in gleicher Funktion aus dem baden-württembergischen Landtag MdL Peter Stauch. Für eine profunde und lebhafte Diskussion in Sindelfngen droht Kurzarbeit wird die ebenfalls vertretene Interessengemeinschaft Zentrum Automobil sorgen. Gewitterwolken überm Daimlerland, erkennen wir die Zeichen der Zeit! Neue Wege in der Pfege durch Akademisierung Der Klinikverbund Südwest übernimmt eine Vorreiterrolle in der Pfegeausbildung und schließt eine Bildungspartnerschaft mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Das Ausland macht es uns schon lange vor, hier ist die Akademisierung der Pfege längst etabliert oder zumindest auf dem Vormarsch. Deutschland hingegen hinkt, was den Einzug von Forschung und Lehre in dieses Berufsfeld angeht, im europäischen Vergleich noch hinterher. Dabei wäre angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels schon längst akuter Handlungsbedarf. Der Klinikverbund Südwest geht jetzt mit einer weiteren Bildungspartnerschaft gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) neue Wege und bietet ein dreijähriges duales Studium inklusive Bachelorabschluss mit Management-Schwerpunkt an. Fachkräfte in Pfegeberufen sehen sich heute mit immer neuen und größeren Herausforderungen konfrontiert: Die Komplexität der Patientenversorgung nimmt aufgrund der alternden Bevölkerung und der rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizin immer mehr zu. Nicht zuletzt bringen auch die wachsende sektorenübergreifende Versorgung sowie die Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Aufgaben mit sich und fordern von Pfegekräften Verständnis und Kompetenz zunehmend auch in neuen Themenfeldern. Im Klinikverbund Südwest haben wir erkannt, dass Pfege zukünftig mehr können und auch dürfen muss., betont der medizinische Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest, Dr. Jörg Noetzel. Wir wollen hier eine Vorreiterrolle in der Region einnehmen. Uns ist es daher ein äußerst wichtiges Anliegen, unseren Mitarbeitern in der Pfege die Möglichkeit zu geben, sich akademisch weiterzubilden und ein Studium zu absolvieren. Hierbei geht es nicht nur um die akademische Weiterentwicklung und Qualifkation für Führungs- und spezielle Fachpositionen, sondern auch und das ist uns wichtig für die Pfege am Bett. Dabei gehen wir schon seit längerem neue Wege, wandeln verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten in akademische Kurse um, bieten ein Kontaktstudium zum hineinschnuppern in ein Studium an und unterstützen unsere Mitarbeiter auch z.b. mit Freistellungen von der Arbeitszeit oder fnanziell. So erweitern wir ständig unser Angebot im Sinne unserer Mitarbeiter, aber vor allem auch der Patienten: Die wissenschaftliche Perspektive, sprich das kritische Hinterfragen von Prozessen und Anwendungen, eine durch Forschung fundierte Weiterentwicklung der Pfege, klinische Entscheidungsfähigkeit usw., wirken sich letzten Endes positiv auf die Qualität der Patientenversorgung aus. Die Partnerschaft mit der DHBW ist hier ein wichtiger, neuer Baustein. Auch Prof. Dr. Anke Simon, Studiendekanin und Studiengangleiterin für BWL-Gesundheitsmanagement und Angewandte Gesundheits- und Pfegewissenschaften sowie Katrin Heeskens, Studiengangmanagerin für Angewandte Pfegewissenschaft bei der DHBW in Stuttgart, sehen in der Zusammenarbeit mit Kliniken viele Vorteile: Die duale dreijährige Ausbildung in der Pfege kombiniert mit dem dualen Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pfegewissenschaft ist im Klinikverbund Südwest bereits seit längerem etabliert werden hier die ersten Absolventen den Abschluss machen. Darüber hinaus können Mitarbeiter des Verbundes in einer Kooperation an der DHBW jetzt auch berufsbegleitend ein dreijähriges duales Studium absolvieren und einen Bachelorabschluss mit Management- oder Fach-Schwerpunkt erlangen.

42 42 5. September 2019 Unterstützt werden die dual Studierenden dabei mit einer 20-prozentigen Freistellung von ihrer Arbeitszeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass solch innovative und neue Konzepte eine Antwort auf den Pfegemangel sind, indem das gesamte Berufsfeld moderner und vielschichtiger wird und hochqualifzierten Fachkräften akademische Weiterentwicklungsund Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet werden. Pfegedirektorin Elvira Schneider sieht hierin vor allem einen wichtigen Baustein, um auch das Selbstbewusstsein der Pfege zu stärken: Der akademische Titel, den die Pfegekräfte mittels des Studiums erwerben, sorgt neben anderen Kompetenzen auch für eine Aufwertung des Berufsbildes. Diskussionen können anders geführt werden, so erhält die Berufsgruppe auch innerhalb des Krankenhausgefüges mehr Akzeptanz und Anerkennung. Jedoch sind sich momentan viele Mitarbeiter noch unsicher, ob ein vollwertiges Studium tatsächlich für sie in Betracht kommt. Um diese Hemmungen abzubauen, bieten wir im Klinikverbund Südwest zudem das Kontaktstudium von einem Semester, ebenfalls an der DHBW, an. In diesen sechs Monaten erwerben die Mitarbeiter Kenntnisse in einem bestimmten Fach- oder Führungsmodul und erhalten dafür ein Zertifkat sowie Credit Points, die sie sich für ein späteres Studium anrechnen lassen können. So bilden sich die Mitarbeiter zertifziert weiter und können gleichzeitig in das Bachelorstudium hineinschnuppern. Und um fnanzielle Hürden abzubauen, bieten wir z.b. auch die Übernahme von Studienkosten bei anderen Studienmodellen (z.b. einem Fernstudium) an. Darüber hinaus legt Elvira Schneider besonderen Wert darauf, den Bachelorabsolventen einen guten Start in den Beruf zu ermöglichen: Wir dürfen nicht vergessen, dass ein Berufseinsteiger noch viel zu lernen hat. Auch ein Bachelorabsolvent lernt unglaublich viel von erfahrenen Kollegen genau wie anders herum. Darum möchte ich unsere Mitarbeiter dahingehend sensibilisieren, eine gegenseitige Lernkultur zu leben immer mit dem vordringlichsten Ziel: Die Arbeit am Bett, sprich mit den Patienten, für alle Seiten bestmöglich zu gestalten. NABU Mötzingen Gäufelden 1. Reinigung der Nistkästen Der Nabu Mötzingen-Gäufelden hat im Wald zwischen Mötzingen und Öschelbronn viele Vögel- und Fledermauskästen aufgehängt. Wie jedes Jahr im Herbst müssen die ca. 250 Nistkästen überprüft und gereinigt werden. Dazu suchen wir wieder viele freiwillige Helfer. Wir freuen uns über jeden der mitkommt, ob klein oder groß. Auch Zuschauer sind gerne gesehen, es gibt auch diesmal sicher wieder viel spannendes in den Kästen zu entdecken, von der Fledermaus bis zum Siebenschläfer. Die drei Termine für unsere diesjährige Nistkastenreinigung sind: Samstag, 14. September 2019 Samstag, 29. September 2019 Samstag, 12. Oktober 2019 Treffpunkt ist jeweils um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Mötzinger Schützenhaus. (Dauer jeweils ca. 3 Stunden) info@nabu-moetzingen.de Übergabe der Zulassungsbestätigung durch die DHBW an den Klinikverbund Südwest mit (v. l.) Dr. Jörg Noetzel, Elvira Schneider, Prof. Dr. Anke Simon und Katrin Heeskens Obwohl die Akademisierung bei den Arbeitgebern und in der Politik äußerst positiv gesehen wird, entstehen durch die damit einhergehenden Kompetenzveränderungen auch viele Unsicherheiten und Ängste. Was passiert mit meinem Aufgabengebiet? Werden mir Kompetenzen aberkannt, wenn ich nicht studiere? Ist meine langjährige Erfahrung im Beruf weniger Wert als ein Bachelorabschluss? Dr. Jörg Noetzel ist sich bewusst: Natürlich ist es wichtig, sich nicht nur wegen der Akademisierung, sondern auch wegen des Fachkräftemangels über die Arbeitsteilung und Aufgabengebiete immer wieder Gedanken zu machen und neue Konzepte zu entwickeln. Im Verbund erarbeiten wir deshalb gemeinsam mit rund 50 Mitarbeitern aus allen Pfegeberufsgruppen von allen Standorten von Auszubildenden über die Stationssekretariate bis zu den Pfegedienstleitungen ein Konzept für die Umsetzung eines Kompetenzstufenmodells. Ziel ist es, klar defnierte Aufgabenpakete zu schnüren und die dafür benötigten Kompetenzen und zugehörigen Qualifkationen festzulegen, hierbei muss die langjährige Berufserfahrung ebenso berücksichtigt werden wie ein Hochschulabschluss. Elvira Schneider stimmt zu: Nur durch die intensive Thematisierung und gemeinsame Erarbeitung der Kompetenzstufen mit unseren Mitarbeitern können wir Vorbehalte und Ängste wahrnehmen und diesen begegnen im besten Fall natürlich diese ausräumen. Vogel-Nistkasten

43 5. September IHK Zuliefer- und Rahmenverträge im Mittelstand Informationsveranstaltung der IHK-Bezirkskammer Böblingen am 17. September 2019 Die Zulieferindustrie genießt im Landkreis Böblingen eine große wirtschaftliche Bedeutung und muss sich immer wieder auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Was Unternehmen bei der Vertragsgestaltung, Vertragsdurchführung oder Vertragsanpassungen beachten müssen, ist Inhalt einer Veranstaltung der IHK-Bezirkskammer Böblingen am 17. September In einem Fachvortrag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über wichtige vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und Praxisprobleme, die in Lieferbeziehungen zwischen Zulieferer und Herstellern, beim Abschluss von Werkzeugverträgen, Lohnfertigungs- und Serienlieferverträgen immer wieder vorkommen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Lieferanten und Hersteller, die sich mit den rechtlichen Grundlagen von Liefer- und OEM-Verträgen vertraut machen oder vorhandenes Grundwissen erneuern möchten. Die Informationsveranstaltung am 17. September 2019 fndet in der IHK-Bezirkskammer Böblingen (Steinbeisstraße 11, Böblingen) von 9.00 bis Uhr statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Die Anmeldung erfolgt online unter boeblingen, Nr Ansprechpartnerin ist Larissa Faller, Tel. (07031) 62(01) 82 53, Jettinger Mitteilungen Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Jettingen Anzeigenleitung: Daniel van Steenis KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) , Anzeigenschluss: Uhr bei der Gemeindeverwaltung Dienstag, Uhr beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 57, gültig ab 1. Januar THE GENTLEMEN CREATIVES

44 Erntefrische Williamsbirnen aus eigenem Anbau zu verkaufen Kontakt: Helmut Walter O Wildbergstraße 13 O Jettingen Telefon: Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien Tel Königsbergerstr Ehningen TELEFON Schreinermeister/Parkettleger PARKETT/TREPPEN schleifen und versiegeln. ACHTUNG NEU: matt Lack Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir Ihre Einkommensteuererklärung wenn Sie Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit haben. Auch wenn Sie - Einkünfte aus Vermietung; sonstige Einkünfte (z. B. aus sog. Spekulationsgeschäften) oder Kapitalvermögen haben, wenn die Einnahmen daraus nicht höher als bzw bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten sind. Unsere Beratungsstelle ganz in Ihrer Nähe: Straße, PLZ, Ort: Kirschenrain 15, Gäufelden-Öschelbronn Telefon: , Fax Für Sie auch im Internet unter Mitglied im BDL - Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V. - Berlin Vorsorgen gehört zumleben Mit einer Bestattungsvorsorge Angehörige entlasten, eigene Wünsche festlegen & finanziell absichern. Wir beraten Sie. Jettingen Herrenberg Nagold Tel Neu im MittwochMarkt! Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenbr e erg, Schönbuch und Gäu GEBEN SIE IHRER ANZEIGE EIN GESICHT Private Wohnungs- und Immobilienanzeigen mit Bild egal, ob mieten oder kaufen. AKTIONSPREIS 24,90 * *inkl. MwSt., Bild und Text bis max. 8 Zeilen. Erscheinungstag: Mittwoch, Anzeigenschluss: Montag, Senden Sie uns Ihren Text und Bild unter Angabe Ihrer Adresse sowie Bankverbindung an anzeigen@krzbb.de Geben Sie Ihrer Anzeige ein Gesicht: Buchen Sie jetzt Ihre private Wohnungs- und Immobilienanzeige mit Ihrem persönlichen Bild und bis zu 8 Zeilen Text zum Aktionspreis von 24,90 inkl. MwSt.

45 Fahrer/in für Touren ab Gäufelden auf 450 Euro Basis gesucht! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams weitere zuverlässige Fahrer/innen für regelmäßige Touren. Tel: Interesse? Dann kontakteren Sie uns! E Mail: info@hm transporte.com Für den Fahrdienst zu unseren Einrichtungen suchen wir ab sofort Fahrer m/w/d - auch für Rentner m/w/d geeignet - Führerschein zwingend erforderlich auf 450 -Basis. Ein eigener PKW ist nicht erforderlich. Idealerweise wohnen Sie im Raum Rottenburg/Tübingen. Arbeitszeiten: Mo-Fr ca. 6:30-9:00 Uhr / ca. 15:00-17:00 Uhr. Jahre Gemeinsam wirk en kindernothilfe.de/patenschaft Herr Sulz erteilt gerne weitere Auskunft Telefon 07473/ sulz@kbf.de Besuchen Sie uns im Internet: Wir bieten Plätze für FSJ und BFD Satt ist gut. Saatgut ist besser. Wer sich selbst ernšhren kann, fÿhrt ein Leben in WŸrde. brot-fuer-die-welt.de/saatgut Sicher in den Herbst! Jetzt im September: 10 % Rabatt auf Dachflächenfenster von VELUX und ROTO inkl. wärmegedämmtem Eindeckrahmen. Der Herbst kann kommen. FLASCHNEREI Inh. Petra Niethammer Öschelbronner Straße Jettingen Telefon info@niethammer-holzbau.de Bundesgartenschau Heilbronn Blumen, Natur, Kultur und urbanes Wohnen Reisetermin: Mittwoch, 18. September 2019 Inklusiv-Leistungen Fahrt nach Heilbronn Eintritt inklusive Führung (ca. 1,5 Std.) Aufenthalt in einer Besenwirtschaft von bis ca Uhr (Verzehr nicht inkludiert) LESERREISE Veranstalter: jomotours GmbH, Sindelfingen Fotos: BUGA Heilbronn 2019 GmbH Ein Besuch auf der Gartenschau lohnt sich. Blühendes Leben! Unter diesem Motto steht die Bundesgartenschau Heilbronn 2019, die erste BUGA, die eine Gartenund Stadtausstellung kombiniert. Mehr als 100 spannende Ausstellungspunkte verteilen sich auf 40 Hektar Fläche. Zusätzlich zur gärtnerischen Leistungsschau setzt die BUGA auch Impulse im Städtebau. Die Stadtausstellung mit ihren 22 bereits bewohnten Wohn- und Geschäftshäusern sowie eine bereits eröffnete Jugendherberge bildet den ersten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Neckarbogen, der auf dem Bundesgartenschaugelände wachsen wird. Preis p. P. 49,- mit ABO 54,- ohne ABO Mindestbeteiligung: 35 Personen Abfahrt: 8.00 Uhr Busbahnhof Böblingen, Rückankunft: ca Uhr Wir weisen darauf hin, dass auch telefonische Anmeldungen für beide Seiten verbindlich sind. Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, g.hiller@krzbb.de, Homepage: BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelmstraße 34, Böblingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr

46 MEHR LEBENSQUALITÄT IN 10 WOCHEN? STARTEN SIE JETZT! FÜR JEDES ALTER AB 18! KOSTENFREIE TEILNAHME! GYM TEILNEHMER GESUCHT! ANMELDESCHLUSS 6. SEPTEMBER 2019! 22. September 2019 Ernährungscoaching Trainingsplanung Fachvorträge Gruppentrainings JETZT BEWERBEN UNTER: Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Geschäftsstelle Liebe Kundinnen und Kunden, zum 16. September ändern sich unsere Öffnungszeiten wie folgt: MONTAG DONNERSTAG 9 Uhr 16 Uhr FREITAG Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns per Mail geschaeftsstelle@krzbb.de 9 Uhr 15 Uhr Großer Geflügelverkauf Montag, u. Montag, Ober-Jett., Milchh Uhr, Unter-Jettingen, Milchh Uhr Gefügelzucht J. Schulte, Westenholz Tel , Fax Verkauf in Jettingen, Wohn-Gewerbeeinheit, Wohneinheit auf 132,58 m 2 Wfl., Grundstück 6,67 Ar, Haus Bj. 2002, Gewerbefläche auf 186,45 m 2, Garage sowie PKW Außenstellplätze, exkl. EBK, Fußbodenheizung, Gartenhaus, Photovoltaikanlage, ein Bezug ist kurzfristig möglich, KP , Heizung: Erdwärme, Energiewert: 64,54 kwh, KEINE PROVISION Gregor Eisenbeis Immobilien Königsbergerstr. 106 in Ehningen Tel , Mobil Für den Kauf von Tickets können Sie gerne auch unseren Onlineshop unter rund um die Uhr nutzen. Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon /

47 Abverkauf von Sportbekleidung und Sportartikeln & Vorführung von Veredelungen Wann: September 2019 Wo: Sportplatz Mötzingen 9-18 www bestens-beworben de Tel.: Start des neuen Semesters mit über 25 Kursen! Kurse für Jung & Alt * von sanf bis sportlich * auch am Wochenende für Anfänger & Fortgeschritene * Yogafreizeiten Neu: Kompetenzteam Schwangerschaf, Geburt & Baby *********************************** Von der Krankenkasse bezuschusst! Sehr flexibles Kurssystem! * * yogalounge-herrenberg.de INSEKTENSCHUTZ nach Maß dauerhaft. praktisch. preiswert / Gäufelden-Öschelbronn Tel Bodensee: Überlingen Traktormuseum Gebhardsweiler Bodensee: Dahlienblüte Insel Mainau Meersburg Viehscheid im Kleinwalsertal Oberstdorf Tirol: Kaunertal Gletscher Panormastraße Achensee mit Dampf und Schiff Tegernsee Strohpark Schwenningen Donautal/Knopfmacherfelsen Freilichtmuseum Neuhausen Bundesgartenschau Heilbronn incl. Stadtführung Fahrt mit dem Oldtimerbus nach Sigmaringen Donautal Beuron Elsass: Colmar Vogesenrundfahrt Grand Ballon Remstalgartenschau Schorndorf und Schwäbisch Gmünd München Stadtrundfahrt und Stadtbummel / Museumsbesuch Elsass: Erkunden Sie Strasbourg mit dem Schiff und Bus RottweilTestturm und Stadtführung Wasserschloß Glatt Nachmittagsfahrt Kürbisausstellung Blühendes Barock Besen Bayer AbanoTerme - Kur +Wellness, große Bäderlandschaft direkt im Hotel! Die Helga und Dieter Steinle-Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit der Altenhilfefachberatung des Landkreises Böblingen zur kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema Leben mit Demenz eine Herausforderung annehmen! Raistinger Straße 62 Telefon Herrenberg Telefax Om@yogaschule-hoess.de Neue Yogakurse ab 16. September Probestunden jederzeit möglich Vortrag des buddhistischen Mönchs Nyanabodhi Freitag, 27. September 19 Uhr in der Yogaschule (Anmeldung erforderlich) am Donnerstag, 12. September 2019, 18 Uhr bis 20 Uhr, Einlass ab Uhr in der Mensa der Gemeinschaftsschule Gäufelden/Bondorf, Schollerstraße 10 in Nebringen. Eintritt frei eine Teilnahmebescheinigung kann erteilt werden. Keine Anmeldung erforderlich. fachliches Hauptreferat von Herrn Prof. Dr. Oliver Peters von der Charité Berlin (Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und Leiter des Moduls Altersmedizin mit Gedächtnissprechstunde sowie in mehreren Forschungsprojekten beteiligt). Das Referat behandelt Ursachen, Symptome, Diagnostikverfahren, Therapie, Präventionsmöglichkeiten und aktuelle Forschungsschwerpunkte bei Alzheimer zweites Hauptreferat von Frau Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer- Gesellschaft Baden-Württemberg: Leben mit Demenz eine Herausforderung annehmen Podiumsdiskussion mit der Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum Moderation: Dieter Steinle An verschiedenen Infoständen im Foyer haben die Besucher die Möglichkeit, sich zusätzliche und nützliche Informationen zu holen. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. ( ) Herrenberg, Seestraße 9, Tel. ( ) Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. ( ) Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. ( ) ERNSCHTdes KOSTENLOS INFORMATIV DYNAMISCH ERNSCHTHAFT NR. 8 AUSGABE 2019 Mit über 27 Ausbildungs Steckbriefen Dos & Don ts Frauen im Beruf Tattoos geht das? ERNSCHT-HAF TE PARTNER BEI EURER AUSBILDU DUNG Kreishandwerkerschaft Böblingen Tdes Tlebens Hol dir dein Heft: in deiner Schule, in den Bibliotheken, im Rathaus oder bei der Kreiszeitung

48

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz

Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz 1 Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz Wir bieten euch Spannendes rund um das Thema Harry Potter - heute mal sogar bis in die späte Nacht hinein. Nähere Informationen bekommt ihr bei der

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2019

Kursprogramm. Januar - Juni 2019 Kursprogramm Januar - Juni 2019 2 Wir lieben Nähen! Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwerte Bernina

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / 2019 1. Semester TagesSchulSport (TSS) und Tagesschulkurse Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 267 18 96, primarschule.schoenengrund@win.ch Liebe Eltern

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018 Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018 Kurs Nr. 1 für die Klassen 3 und 4 Zirkus AG Hereinspaziert in unsere Zirkusmanege. Mit unserem Zirkusdirektor Lino

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

Freizeitraum Herbst 2014

Freizeitraum Herbst 2014 Freizeitraum Herbst 2014 Jetzt ist er da, der Freizeitraum, und wieder hat das Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Flecken Bovenden viele unterschiedliche Angebote für Eltern,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen.

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Laienspielgruppe Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Interessierte treffen sich im Familienzentrum KITA Buchenhof am 04.02.2009 um 20:00 Uhr Voranmeldung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018 Es arbeiten zusammen: Flyer in leichter Sprache Erwachsenenbildung der Evang. Kirchengemeinde Rottweil Gemeinsam lernen Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh FÖRDERUNG

Mehr

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Kurs Nr. 1 für die Klassen 3 und 4 Zirkus AG Beschreibung: Hereinspaziert in unsere Zirkusmanege. Mit unserem Zirkusdirektor

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Kinderprogramm der Bibliothek Moers Kinderprogramm der designed by freepik.com Mai und Juni 2018 Zu Beginn eine Bitte in eigener Sache: Es kann immer vorkommen, dass Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zu einer Veranstaltung des Kinderprogramms

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag und Dienstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Samstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr bis 01.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Juli August September 2018 Thomas Morus Begegnung, Bildung und Beratung für Senioren im Tannenbusch Oppelner Str. 124, 53119 Bonn Telefon 0228 / 666 777 Montag 10:30-12:00 Uhr Literaturkreis

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten Reiterferien vom 17. Juli bis 20. Juli 2018 6 bis 10 Jahre Ponycompany Pädagogische Ponyschule für Kinder

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Newsletter Hibiskus in voller Blüte

Newsletter Hibiskus in voller Blüte Newsletter 9 2017 Hibiskus in voller Blüte Liebe Mitstrickerinnen, liebe Mitstricker, lieber Newsletter-Leserinnen und -Leser, keine zwei Wochen mehr, dann findet der bunte Kreativmarkt statt. Drücken

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern,

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern, Sommerferienprogramm 2018-----------------------------Sommerferienprogramm 2018 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern, Ferien sind für unsere Kinder zum Ausspannen und

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr