Sherif Zaidan. A Work-Piece Based Approach for Programming Cooperating Industrial Robots. Herbert Utz Verlag München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sherif Zaidan. A Work-Piece Based Approach for Programming Cooperating Industrial Robots. Herbert Utz Verlag München"

Transkript

1 Sherif Zaidan A Work-Piece Based Approach for Programming Cooperating Industrial Robots Herbert Utz Verlag München

2 Forschungsberichte IWB Band 259 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2013 ISBN Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München

3 Contents Nomenclature XI 1 Introduction Cooperative manipulation Cooperation in industrial manipulators Scope of work Thesis outline Literature Review Introduction Industrial robot programming techniques On-line programming Teach-in Lead-through Modern approaches Off-line programming Text-based Simulation-based Visual programming Task-level methods Interaction control Types of tasks Interaction control classification Passive control Active control Remote center compliance Impedance control Applications Industrial assembly Machining processes Cooperative manipulators: scientific research Master/slave control Hybrid position/force control Adaptive control Impedance control... 27

4 Contents Intelligent control Telepresence Miscellaneous control approaches Cooperative manipulators: commercial systems Patent Review System Features Discussion The position/force dilemma Robot architectures Programming paradigms Motivation and Objective Motivation Objective Prerequisites and Conceptual Framework Overview Task prerequisites System prerequisites Bandwidth-oriented control Sensor-based architecture Flexible information flow Intuitive human machine interfaces Framework Control Architecture Overview Basic definitions Modeling Coordinate systems Posture representation Kinematics Analysis for single manipulator Analysis for cooperative manipulators Dynamics Analysis for single manipulator Analysis for cooperative manipulators Interaction control Assist functions Force monitoring Gravity compensation Control structures Coordinated motion XIV

5 Contents Accommodation control Single manipulator mode Work-piece mode Drift issues Adaptive control Manipulator/work-piece interaction Work-piece/environment interaction Architecture Summary Software Environment Overview Requirements Environment Structural components Joints XML-based description Graphical components Signal management Transparency prerequisite Signal management scheme Control module interfacing Configuration matrices Device integration Human machine interface Workspace scaling Degree of freedom mapping External communication Ethernet Digital I/O Work-piece based virtual environment Summary Experimental Test-rig Overview Device components Robot platform Sensors Task-level peripheries Real-time platform Communication architecture Robot interface Asynchronous communication XV

6 Contents Data Transfer Rate Summary Assessment Overview Experimental validation Hand-guided programming Overview Programming procedure Experiments Off-line simulation Overview Programming procedure Experiments Autonomous assembly Overview Programming procedure Experiments Qualitative assessment Economic assessment Programming, sensors and intelligent robots - The big picture Conclusion 131 List of Figures 135 List of Tables 137 Bibliography 139 XVI

7 1 Introduction Coming together is a beginning. Keeping together is progress. Working together is success. Henry Ford 1.1 Cooperative manipulation It is commonly known that losing one human limb may severely affect the ability to tackle tasks requiring physical effort. This is clearly evident in the difficulties facing humans with impairments or physical disabilities (World Health Organization (WHO) 2007) 1. Losing even a finger may disturb the balance of gripping and manipulating an object (Laurig & Vedder 1998, P ). From a mechanical point of view, the human body could be seen as composed of several cooperative manipulator systems working in tandem to facilitate the execution of everyday-life tasks (Figure 1.1). On the smallest scale of manipulation, fingers represent the first cooperative system in the human s arsenal. Roughly thirty degrees of freedom (DOF) exhibited by the human hand offer an unprecedented level of fine manipulation and numerous techniques for flexible gripping (Lin et al. 2000). On a larger scale the human arms represent the second system, whether attached to the same body or not. Their ability to augment fingers with load sharing and manipulation in larger workspaces, render the combined hand-arm system a more so sophisticated system. Although the human legs are seldom applied together with the arms 2, it nevertheless constitutes an important ingredient of the larger manipulation capability manifested in the human body. Legs provide stable locomotion which physically expand the manipulation workspace and render it virtually infinite. Remarkably, the latter three systems rarely act alone. Instead they work together in different arrangements in accordance with the task given. For instance, moving an object from one location to another entails the simultaneous and coordinated application of all three systems. Not only are human limbs capable of working alone, but they could be cascaded with others to collaborate on larger tasks. 1 The WHO s International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 2 This statement is only true in the sense that hand-leg dependency is not biologically equivalent to hand-arm dependency. Otherwise it is clear that leg movement (locomotion), especially running, requires a specific synchronized arm movement

8 1 Introduction [a] Fine Manipulation [b] Load Sharing [c] Locomotion Figure 1.1: Cooperating manipulators in human beings 1.2 Cooperation in industrial manipulators In the quest to automate human tasks, engineers have sought to build manipulators which could mimic the manipulation capabilities of humans 3. Although far from replicating their performance, industrial robots helped propel production forward by rendering automation of monotonous tasks cost-effective, hereby immensely contributed to increasing manufacturing productivity (Craig 2005). As processes became more complicated and sophisticated, teams of robots cooperatively working together in unison were envisioned (Christensen et al. 2009, P. 10). From sharing a common workspace to processing a shared work-piece in tandem to working with humans in their vicinity; cooperating industrial robots (CIR) were regarded as a natural extension to the development of industrial robotics and a prerequisite for future flexible manufacturing paradigms (Rückel 2006)(Gausemeier et al. 2011). As the next logical step in a booming industry, robot manufacturers started marketing their respective cooperating robot systems in the mid 2000 s. Given their distributive and dexterous nature, CIR are ideal as flexible jigs and fixtures (Figure 1.2). By allowing several robots to hold a work-piece and to move it in tandem, the work-piece could be flexibly positioned to be processed (Stoddard et al. 2004)(Inaba &Sakakibara 2009, P. 357). Furthermore, this permits access to areas on the work-piece which are otherwise deemed inaccessible with static fixturing (Kurth 2005). The dexterity of CIR also makes them very useful in handling very large or even flexible work-piece which require synchronized movements to retain a given (Sun et al. 1996)(Tzeranis et al. 2005). In addition to utilizing the robots as dynamic fixtures, they also simplify the material flow through the work-cell by undertaking a secondary role as part handlers. Analogous 3 According to the Merriam-Webster dictionary a robot is: a machine that looks like a human being and performs various complex acts (as walking or talking) of a human being 4

9 1.2 Cooperation in industrial manipulators Load transporting & load sharing Flexible positioning Increased accessibility

10 1 Introduction to cooperation in human bodies, the advantages of CIR are increased dexterity and load sharing capability. Indeed these are readily translated into manufacturing-wide gains such as enhanced process productivity, achieving higher quality and additional flexibility (Arai et al. 1995)(Rückel & Feldmann 2005). Attaining higher process productivity ensues through reducing the investments by building more compact systems and hence requiring less components. Additionally saving redundant intermediate steps by executing processes during transport and avoiding changing fixtures which in turn reduces process cycle time and thereby increasing productivity (Reinhart et al. 2008b). On the other hand, process quality has a direct impact on product quality. Given that industrial robots are capable of accurate positioning with high repeatability this significantly increases the product quality (Reinhart & Zaidan 2009). During the execution of a process, maintaining a constant relative speed would result in a lower cycle time while simultaneously guaranteeing the process quality stays within the permissible ranges. Regarding flexibility, industrial robots are without a doubt considerably easier to reconfigure by re-programming, compared to conventional jigs and fixtures which are constructed of static structures (Lewis et al. 2003). Since industrial robots are distinguished by their capability to be adopted to variable process needs, they automatically increase the flexibility of a given process (Venkatesan &Karnan 2009). 1.3 Scope of work Regarding tightly and loosely coupled systems Cooperative operation with industrial robots covers two basic areas. The first represents the act of active engagement in executing a task together. This dictates that the manipulators are dynamically connected, commonly termed tightly coupled (Tzafestas et al. 1998). On the other hand if the manipulators don t physically interact i.e. executing tasks simultaneously, they are commonly termed loosely coupled (Cardarelli et al. 1995). Since in both cases the manipulators share a common workspace, the emphasis on the former is the dynamic interaction between the manipulators and on the latter is how to avoid collision between the manipulators during movement (Terada 1998). The thesis addresses the first case and to some degree, the second. Regarding robot type or class Although the manipulators under consideration in this work are typical commercial robots similar to those used in production facilities worldwide, it is not the author s intent to limit the scope of the ideas developed here to this particular class of robots. Hence, the arguments and methods will be treated in a manner rendering them applicable to other classes of robots, for instance dual-arm or mobile robots (Park &Park 2008)(Kume et al. 2002b). These are particularly interesting due to their small weight/payload ratio and possible mobility. Furthermore, their limited perimeter requirements make them an ideal candidate for two-handed tasks, entailing a high level of dexterity and fine manipulation. 6

11 1.4 Thesis outline 1.4 Thesis outline This thesis is divided as shown in Figure 1.3: Chapter 2 explores topics addressing CIR in both research and industrial field. Interdisciplinary topics such as programming and interaction control are not exclusively handled from a CIR point of view in order to maintain their generic scope. Based on apparent drawbacks of available technology and research efforts in this field, an approach to simplify programming of CIR is proposed in chapter 3. To translate this approach to reality, task and system prerequisites are investigated in chapter 4. Consequently a conceptual framework is developed to implement the proposed approach is developed. This framework serves as the backbone of the three subsequent chapters. In chapter 5 the control ideas behind the proposed concept are analyzed and a control architecture representing a realization of the control module in the framework will be developed. In chapter 6 a software environment representing the technical realization of the software module will be developed. Chapter 7 discusses the development of an industrial test-rig which covers the rest of the framework, namely device components and communication architecture. Chapter 8 demonstrates the feasibility of the proposed approach and its technical implementation by validating it in three different programming scenarios. Subsequently, the approach will be assessed from a technical and economical point of view. Finally, chapter 9 concludes the thesis and presents an additional outlook for further research in this field. 7

12 1 Introduction Figure 1.3: Thesis outline 8

13 KYD(QTUEJWPIUDGTKEJVG$CPF_ *GTCWUIGDGT2TQH&T+PI,/KNDGTIWPF2TQH&T+PI)4GKPJCTV+PUVKVWVHÒT 9GTM\GWIOCUEJKPGPWPF$GVTKGDUYKUUGPUEJCHVGPFGT6GEJPKUEJGP7PKXGTUKV V/ÒPEJGP $CPF_GTUEJKGPGPKO5RTKPIGT8GTNCI$GTNKP*GKFGNDGTIWPFUKPFKO'TUEJGKPWPIULCJTWPFFGPHQNIGPFGP FTGK-CNGPFGTLCJTGPGTJ NVNKEJKO$WEJJCPFGNQFGTFWTEJ.CPIG5RTKPIGT 1VVQ5WJT#NNGG_$GTNKP 5VTGKHKPIGT ' $GKVTCI \WT 5KEJGTWPI FGT <WXGTN UUKIMGKV WPF 8GTHÒIDCTMGKV OQFGTPGT (GTVKIWPIUOKVVGN )TQJC # 7PKXGTUGNNGU <GNNGPTGEJPGTMQP\GRV HÒT HNGZKDNG (GTVKIWPIUU[UVGOG (WEJUDGTIGT # 7PVGTUWEJWPI FGT URCPGPFGP $GCTDGKVWPI XQP -PQEJGP 4KGUG - -NKRUOQPVCIG OKV +PFWUVTKGTQDQVGTP /CKGT % /QPVCIGCWVQOCVKUKGTWPI CO $GKURKGN FGU 5EJTCWDGPU OKV +PFWUVTKGTQDQVGTP.WV\ 2.GKVU[UVGOG HÒT TGEJPGTKPVGITKGTVG #WHVTCIUCDYKEMNWPI : 5WOOGT * /QFGNN \WT $GTGEJPWPI XGT\YGKIVGT #PVTKGDUUVTWMVWTGP -NKRRGN % /QDKNGT 4QDQVGT KO /CVGTKCNHNW GKPGU HNGZKDNGP (GTVKIWPIUU[UVGOU 5KOQP 9 'NGMVTKUEJG 8QTUEJWDCPVTKGDG CP 0%5[UVGOGP 4CUEJGT 4 'ZRGTKOGPVGNNG 7PVGTUWEJWPIGP \WT 6GEJPQNQIKG FGT -WIGNJGTUVGNNWPI $ÒEJU 5 #PCN[VKUEJG 7PVGTUWEJWPIGP \WT 6GEJPQNQIKG FGT -WIGNDGCTDGKVWPI *GWUNGT *, 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG 2NCPWPI HNGZKDNGT /QPVCIGU[UVGOG *WP\KPIGT + 5EJPGKFGTQFKGTVG 1DGTHN EJGP -KTEJMPQRH 2 'TOKVVNWPI OQFCNGT 2CTCOGVGT CWU ªDGTVTCIWPIUHTGSWGP\I PIGP 2KNNCPF 7 'EJV\GKV-QNNKUKQPUUEJWV\ CP 0%&TGJOCUEJKPGP 5CWGTGT %J $GKVTCI HÒT GKP <GTURCPRTQ\G OQFGNN /GVCNNDCPFU IGP $CTVJGNOG 2 /QPVCIGIGTGEJVGU -QPUVTWKGTGP FWTEJ FKG +PVGITCVKQP XQP 2TQFWMV WPF /QPVCIGRTQ\G IGUVCNVWPI -CTUVGFV - 2QUKVKQPUDGUVKOOWPI XQP 1DLGMVGP KP FGT /QPVCIG WPF (GTVKIWPIUCWVQOCVKUKGTWPI 4GKVJQHGT 0 0WV\WPIUUKEJGTWPI XQP HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGP 2TQFWMVKQPUCPNCIGP 2GKMGT 5V 'PVYKEMNWPI GKPGU KPVGITKGTVGP 0%2NCPWPIUU[UVGOU &KGUU * 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG 'PVYKEMNWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGRTQ\GUUG 5EJWIOCPP 4 0CEJIKGDKIG 9GTM\GWICWHJ PIWPIGP HÒT FKG CWVQOCVKUEJG /QPVCIG 4GKPJCTV ) (NGZKDNG #WVQOCVKUKGTWPI FGT -QPUVTWMVKQP WPF (GTVKIWPI GNGMVTKUEJGT.GKVWPIUU V\G 9TDC 2 5KOWNCVKQP CNU 9GTM\GWI KP FGT *CPFJCDWPIUVGEJPKM : $ÒTUVPGT * +PXGUVKVKQPUGPVUEJGKFWPI KP FGT TGEJPGTKPVGITKGTVGP 2TQFWMVKQP 'KDGNUJ WUGT 2 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG GZRGTKOGPVGNNG /QFCNCPCN[UG OKVVGNU IGUVWHVGT 5KPWUCPTGIWPI 2TCUEJ, %QORWVGTWPVGTUVÒV\VG 2NCPWPI XQP EJKTWTIKUEJGP 'KPITKHHGP KP FGT 1TVJQR FKG

14 6GKEJ - 2TQ\G MQOOWPKMCVKQP WPF 4GEJPGTXGTDWPF KP FGT 2TQFWMVKQP 2GVT[ / 5[UVGOCVKM \WT 'PVYKEMNWPI GKPGU OQFWNCTGP 2TQITCOODCWMCUVGPU HÒT TQDQVGTIGHÒJTVG -NGDGRTQ\GUUG 2HTCPI 9 4GEJPGTIGUVÒV\VG WPF ITCRJKUEJG 2NCPWPI OCPWGNNGT WPF VGKNCWVQOCVKUKGTVGT #TDGKVURN V\G 5EJÌPGEMGT 9 +PVGITKGTVG &KCIPQUG KP 2TQFWMVKQPU\GNNGP Q #DD Q 5GKVGP Q +5$0 6CWDGT # /QFGNNDKNFWPI MKPGOCVKUEJGT 5VTWMVWTGP CNU -QORQPGPVG FGT /QPVCIGRNCPWPI $KEM 9 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI J[DTKFGT /QPVCIGU[UVGOG WPVGT $GTÒEMUKEJVKIWPI FGT 'TOKVVNWPI FGU QRVKOCNGP #WVQOCVKUKGTWPIUITCFGU :, IGT # 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG )GDCWGT. 2TQ\G WPVGTUWEJWPIGP \WT CWVQOCVKUKGTVGP /QPVCIG XQP QRVKUEJGP.KPUGP *CTVDGTIGT * 9KUUGPUDCUKGTVG 5KOWNCVKQP MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG 5EJTÒHGT 0 'TUVGNNWPI GKPGU &5KOWNCVKQPUU[UVGOU \WT 4GFW\KGTWPI XQP 4ÒUV\GKVGP DGK FGT 0%$GCTDGKVWPI 6WE\GM * +PURGMVKQP XQP -CTQUUGTKGRTG VGKNGP CWH 4KUUG WPF 'KPUEJPÒTWPIGP OKVVGNU /GVJQFGP FGT $KNFXGTCTDGKVWPI 9KUDCEJGT, /GVJQFGP \WT TCVKQPGNNGP #WVQOCVKUKGTWPI FGT /QPVCIG XQP 5EJPGNNDGHGUVKIWPIUGNGOGPVGP (KUEJDCEJGT, 2NCPWPIUUVTCVGIKGP \WT UVÌOWPIUVGEJPKUEJGP 1RVKOKGTWPI XQP 4GKPTCWO(GTVKIWPIUIGT VGP )CTPKEJ (.CUGTDGCTDGKVWPI OKV 4QDQVGTP : /QUGT 1 &'EJV\GKVMQNNKUKQPUUEJWV\ HÒT &TGJOCUEJKPGP 'WDGTV 2 &KIKVCNG <WUVCPFGUTGIGNWPI GNGMVTKUEJGT 8QTUEJWDCPVTKGDG 0CDGT * #WHDCW WPF 'KPUCV\ GKPGU OQDKNGP 4QDQVGTU OKV WPCDJ PIKIGT.QMQOQVKQPU WPF /CPKRWNCVKQPUMQORQPGPVG )NCCU 9 4GEJPGTKPVGITKGTVG -CDGNUCV\HGTVKIWPI -WRGE 6J 9KUUGPUDCUKGTVGU.GKVU[UVGO \WT 5VGWGTWPI HNGZKDNGT (GTVKIWPIUCPNCIGP /CWNJCTFV 7 &[PCOKUEJGU 8GTJCNVGP XQP -TGKUU IGP *GNON *, 'KP 8GTHCJTGP \WT 1P.KPG (GJNGTGTMGPPWPI WPF &KCIPQUG.CPI %J 9KUUGPUDCUKGTVG 7PVGTUVÒV\WPI FGT 8GTHÒIDCTMGKVURNCPWPI )ÌV\ 4 5VTWMVWTKGTVG 2NCPWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGU[UVGOG HÒT HN EJKIG $CWVGKNG 5EJWUVGT ) 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 2NCPWPIUU[UVGO HÒT FKG HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVG /QPVCIG -QGRHGT 6J &ITCHKUEJKPVGTCMVKXG #TDGKVURNCPWPI GKP #PUCV\ \WT #WHJGDWPI FGT #TDGKVUVGKNWPI $QOO * 'KP <KGN WPF -GPP\CJNGPU[UVGO \WO +PXGUVKVKQPUEQPVTQNNKPI MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG 5EJOKFV / -QP\GRVKQP WPF 'KPUCV\RNCPWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGU[UVGOG 9GPFV # 3WCNKV VUUKEJGTWPI KP HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGP /QPVCIGU[UVGOGP $WTIGT % 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI OKV GPVUEJGKFWPIUWPVGTUVÒV\GPFGP +PHQTOCVKQPUU[UVGOGP *Q OCPP, /GVJQFKM \WT 2NCPWPI FGT CWVQOCVKUEJGP /QPVCIG XQP PKEJV HQTOUVCDKNGP $CWVGKNGP *CPUOCKGT * 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 8GTHCJTGP \WT )GT WUEJOKPFGTWPI &KNNKPI 7 2NCPWPI XQP (GTVKIWPIUU[UVGOGP WPVGTUVÒV\V FWTEJ 9KTVUEJCHVUUKOWNCVKQPGP

15 5VTQJOC[T 4 4GEJPGTIGUVÒV\VG #WUYCJN WPF -QPHKIWTCVKQP XQP <WDTKPIGGKPTKEJVWPIGP <KRRGT $ &CU KPVGITKGTVG $GVTKGDUOKVVGNYGUGP $CWUVGKP GKPGT HNGZKDNGP (GTVKIWPI : )NCU, 5VCPFCTFKUKGTVGT #WHDCW CPYGPFWPIUURG\KHKUEJGT <GNNGPTGEJPGTUQHVYCTG 4CKVJ 2 2TQITCOOKGTWPI WPF 5KOWNCVKQP XQP <GNNGPCDN WHGP KP FGT #TDGKVUXQTDGTGKVWPI 5VGVVGT 4 4GEJPGTIGUVÒV\G 5KOWNCVKQPUYGTM\GWIG \WT 'HHK\KGP\UVGKIGTWPI FGU +PFWUVTKGTQDQVGTGKPUCV\GU 'PIGN # 5VTÌOWPIUVGEJPKUEJG 1RVKOKGTWPI XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP FWTEJ 5KOWNCVKQP &KTPFQTHGT # 4QDQVGTU[UVGOG \WT HÌTFGTDCPFU[PEJTQPGP /QPVCIG < J / ( &[PCOKUEJGU 2TQ\G OQFGNN -TGKUU IGP 9KGFGOCPP / 5KOWNCVKQP FGU 5EJYKPIWPIUXGTJCNVGPU URCPGPFGT 9GTM\GWIOCUEJKPGP <YCP\GT 0 6GEJPQNQIKUEJGU 2TQ\G OQFGNN HÒT FKG -WIGNUEJNGKHDGCTDGKVWPI 9QGPEMJCWU %J 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 5[UVGO \WT CWVQOCVKUKGTVGP &.C[QWVQRVKOKGTWPI 4QOCPQY 2 -QPUVTWMVKQPUDGINGKVGPFG -CNMWNCVKQP XQP 9GTM\GWIOCUEJKPGP -WOOGVUVGKPGT ) &$GYGIWPIUUKOWNCVKQP CNU KPVGITCVKXGU *KNHUOKVVGN \WT 2NCPWPI OCPWGNNGT /QPVCIGU[UVGOG -CJNGPDGTI 4 +PVGITKGTVG 3WCNKV VUUKEJGTWPI KP HNGZKDNGP (GTVKIWPIU\GNNGP -WIGNOCPP ( 'KPUCV\ PCEJIKGDKIGT 'NGOGPVG \WT YKTVUEJCHVNKEJGP #WVQOCVKUKGTWPI XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP *WDGT # #TDGKVUHQNIGPRNCPWPI OGJTUVWHKIGT 2TQ\GUUG KP FGT *CTVDGCTDGKVWPI : 5EJYCT\ * 5KOWNCVKQPUIGUVÒV\VG %#&%#/-QRRNWPI HÒT FKG &.CUGTDGCTDGKVWPI OKV KPVGITKGTVGT 5GPUQTKM $KTMGN ) #WHYCPFUOKPKOKGTVGT 9KUUGPUGTYGTD HÒT FKG &KCIPQUG KP HNGZKDNGP 2TQFWMVKQPU\GNNGP 8KGVJGP 7 5[UVGOCVKM\WO 2TÒHGP KP HNGZKDNGP (GTVKIWPIUU[UVGOGP 5KOQP & (GTVKIWPIUTGIGNWPI FWTEJ \KGNITÌ GPQTKGPVKGTVG 2NCPWPI WPF NQIKUVKUEJGU 5VÌTWPIUOCPCIGOGPV 5GGJWDGT / #WVQOCVKUEJG +PDGVTKGDPCJOG IGUEJYKPFKIMGKVUCFCRVKXGT <WUVCPFUTGINGT : 0GFGNLMQXKE)TQJC 8 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI CPYGPFWPIUURG\KHKUEJGT /CVGTKCNHNW UVGWGTWPIGP #OCPP 9 'KPG 5KOWNCVKQPUWOIGDWPI HÒT 2NCPWPI WPF $GVTKGD XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP 4QEMNCPF / (NGZKDKNKUKGTWPI FGT CWVQOCVKUEJGP 6GKNDGTGKVUVGNNWPI KP /QPVCIGCPNCIGP 5EJÌRH / 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 2TQLGMVKPHQTOCVKQPU WPF -QQTFKPCVKQPUU[UVGO HÒT FCU (GTVKIWPIUXQTHGNF.KPPGT 5V -QP\GRV GKPGT KPVGITKGTVGP 2TQFWMVGPVYKEMNWPI 9GNNKPI # 'HHK\KGPVGT 'KPUCV\ DKNFIGDGPFGT 5GPUQTGP \WT (NGZKDKNKUKGTWPI CWVQOCVKUKGTVGT *CPFJCDWPIUXQTI PIG 'FGT 6J +PVGITKGTVG 2NCPWPI XQP +PHQTOCVKQPUU[UVGOGP HÒT TGEJPGTIGUVÒV\VG 2TQFWMVKQPUU[UVGOG <GVNOC[GT * 8GTHCJTGP \WT UKOWNCVKQPUIGUVÒV\VGP 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI KP FGT 'KP\GN WPF -NGKPUGTKGPRTQFWMVKQP &GWVUEJNG 7 2TQ\G QTKGPVKGTVG 1TICPKUCVKQP FGT #WHVTCIUGPVYKEMNWPI KP OKVVGNUV PFKUEJGP 7PVGTPGJOGP.KPFN / #WHVTCIUNGKVVGEJPKMHÒT -QPUVTWMVKQP WPF #TDGKVURNCPWPI &KGVGTNG # 4GE[ENKPIKPVGITKGTVG 2TQFWMVGPVYKEMNWPI

16 *GEJN %JT 2GTUQPCNQTKGPVKGTVG /QPVCIGRNCPWPI HÒT MQORNGZG WPF XCTKCPVGPTGKEJG 2TQFWMVG -TÌPGTV 7 5[UVGOCVKM HÒT FKG TGEJPGTIGUVÒV\VG JPNKEJVGKNUWEJG WPF 5VCPFCTFKUKGTWPI #NDGTV\ ( &[PCOKMIGTGEJVGT 'PVYWTH XQP 9GTM\GWIOCUEJKPGP )GUVGNNUVTWMVWTGP 2HGTUFQTH + 'PVYKEMNWPI GKPGU U[UVGOCVKUEJGP 8QTIGJGPU \WT 1TICPKUCVKQP FGU KPFWUVTKGNNGP 5GTXKEG 6TWP\GT 9 5VTCVGIKGP \WT 1P.KPG $CJPRNCPWPI DGK 4QDQVGTP OKV &-QPVWTHQNIGUGPUQTGP -WDC 4 +PHQTOCVKQPU WPF MQOOWPKMCVKQPUVGEJPKUEJG +PVGITCVKQP XQP /GPUEJGP KP FGT 2TQFWMVKQP : (KEJVOÒNNGT 0 4CVKQPCNKUKGTWPI FWTEJ HNGZKDNG J[DTKFG /QPVCIGU[UVGOG -CKUGT, 8GTPGV\VGU )GUVCNVGP XQP 2TQFWMV WPF 2TQFWMVKQPURTQ\G OKV 2TQFWMVOQFGNNGP 6TWEMU 8 4GEJPGTIGUVÒV\VG $GWTVGKNWPI XQP )GVTKGDGUVTWMVWTGP KP 9GTM\GWIOCUEJKPGP 5EJ HHGT ) 5[UVGOCVKUEJG +PVGITCVKQP CFCRVKXGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG : -QEJ / 4 #WVQPQOG (GTVKIWPIU\GNNGP )GUVCNVWPI 5VGWGTWPI WPF KPVGITKGTVG 5VÌTWPIUDGJCPFNWPI )G[GT / (NGZKDNGU 2NCPWPIUU[UVGO \WT $GTÒEMUKEJVKIWPI GTIQPQOKUEJGT #URGMVG DGK FGT 2TQFWMV WPF #TDGKVUU[UVGOIGUVCNVWPI /CTVKP % 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI GKP OQFWNCTGT OQFGNNDCUKGTVGT #PUCV\.ÌHHNGT 6J #MWUVKUEJG ªDGTYCEJWPI CWVQOCVKUKGTVGT (ÒIGRTQ\GUUG /QEVG\WOC FG NC $CTTGTC,. 'KP FWTEJI PIKIGU 5[UVGO \WT EQORWVGT WPF TGEJPGTIGUVÒV\VGP %JKTWTIKG :.KPFGTOCKGT 4 3WCNKV VUQTKGPVKGTVG 'PVYKEMNWPI XQP /QPVCIGU[UVGOGP )GWGT # 'KPUCV\RQVGPVKCN FGU 4CRKF 2TQVQV[RKPI KP FGT 2TQFWMVGPVYKEMNWPI -QGJTGT, 2TQ\G QTKGPVKGTVG 6GCOUVTWMVWTGP KP $GVTKGDGP OKV )TQ UGTKGPHGTVKIWPI 'DPGT % )CP\JGKVNKEJGU 8GTHÒIDCTMGKVU WPF 3WCNKV VUOCPCIOGPV WPVGT 8GTYGPFWPI XQP (GNFFCVGP 5EJWNNGT 4 9.GKVHCFGP \WO CWVQOCVKUKGTVGP #WHVTCI XQP JQEJXKUMQUGP &KEJVOCUUGP 2KUEJGNVUTKGFGT - 5VGWGTWPI CWVQPQOGT OQDKNGT 4QDQVGT KP FGT 2TQFWMVKQP &GDWUEJGYKV\ / +PVGITKGTVG /GVJQFKM WPF 9GTM\GWIG \WT JGTUVGNNWPIUQTKGPVKGTVGP 2TQFWMVGPVYKEMNWPI -ÌJNGT 4 &KURQUKVKQP WPF /CVGTKCNDGTGKVUVGNNWPI DGK MQORNGZGP XCTKCPVGPTGKEJGP -NGKPRTQFWMVGP $CWGT. 5VTCVGIKGP \WT TGEJPGTIGUVÒV\VGP 1HHNKPG 2TQITCOOKGTWPI XQP &.CUGTCPNCIGP (GNFOCPP %J 'KPG /GVJQFG HÒT FKG KPVGITKGTVG TGEJPGTIGUVÒV\VG /QPVCIGRNCPWPI 2HQD ' /QFGNNIGUVÒV\VG #TDGKVURNCPWPI DGK (GTVKIWPIUOCUEJKPGP.GJOCPP * +PVGITKGTVG /CVGTKCNHNW WPF.C[QWVRNCPWPI FWTEJ -QRRNWPI XQP %#& WPF #DNCWHUKOWNCVKQPUU[UVGO 5RKV\PCIGN, 'THCJTWPIUIGNGKVGVG 2NCPWPI XQP.CUGTCPNCIGP 9CIPGT / 5VGWGTWPIUKPVGITKGTVG (GJNGTDGJCPFNWPI HÒT OCUEJKPGPPCJG #DN WHG.QTGP\GP, 5KOWNCVKQPUIGUVÒV\VG -QUVGPCPCN[UG KP RTQFWMVQTKGPVKGTVGP (GTVKIWPIUUVTWMVWTGP

17 Seminarberichte iwb herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart und Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Seminarberichte iwb sind erhältlich im Buchhandel oder beim Herbert Utz Verlag, München, Fax , 1 Innovative Montagesysteme - Anlagengestaltung, -bewertung und -überwachung 115 Seiten ISBN Integriertes Produktmodell - Von der Idee zum fertigen Produkt 82 Seiten ISBN Konstruktion von Werkzeugmaschinen - Berechnung, Simulation und Optimierung 110 Seiten ISBN Simulation - Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsberichte 134 Seiten ISBN Optimierung der Kooperation in der Produktentwicklung 95 Seiten ISBN Materialbearbeitung mit Laser von der Planung zur Anwendung 86 Seiten ISBN Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen 80 Seiten ISBN Qualitätsmanagement der Weg ist das Ziel 130 Seiten ISBN Installationstechnik an Werkzeugmaschinen Analysen und Konzepte 120 Seiten ISBN D-Simulation - Schneller, sicherer und kostengünstiger zum Ziel 90 Seiten ISBN Unternehmensorganisation - Schlüssel für eine effiziente Produktion 110 Seiten ISBN Autonome Produktionssysteme 100 Seiten ISBN Planung von Montageanlagen 130 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 15 Flexible fluide Kleb/Dichtstoffe Dosierung und Prozeßgestaltung 80 Seiten ISBN Time to Market - Von der Idee zum Produktionsstart 80 Seiten ISBN Industriekeramik in Forschung und Praxis - Probleme, Analysen und Lösungen 80 Seiten ISBN Das Unternehmen im Internet - Chancen für produzierende Unternehmen 165 Seiten ISBN Leittechnik und Informationslogistik - mehr Transparenz in der Fertigung 85 Seiten ISBN Dezentrale Steuerungen in Produktionsanlagen - Plug & Play - Vereinfachung von Entwicklung und Inbetriebnahme 105 Seiten ISBN Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Schnell zu funktionalen Prototypen 95 Seiten ISBN Mikrotechnik für die Produktion - Greifbare Produkte und Anwendungspotentiale 95 Seiten ISBN EDM Engineering Data Management 195 Seiten ISBN Rationelle Nutzung der Simulationstechnik - Entwicklungstrends und Praxisbeispiele 152 Seiten ISBN Alternative Dichtungssysteme - Konzepte zur Dichtungsmontage und zum Dichtmittelauftrag 110 Seiten ISBN Rapid Prototyping Mit neuen Technologien schnell vom Entwurf zum Serienprodukt 111 Seiten ISBN Rapid Tooling Mit neuen Technologien schnell vom Entwurf zum Serienprodukt 154 Seiten ISBN Installationstechnik an Werkzeugmaschinen Abschlußseminar 156 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 31 Engineering Data Management (EDM) Erfahrungsberichte und Trends 183 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 33 3D-CAD Mehr als nur eine dritte Dimension 181 Seiten ISBN Laser in der Produktion Technologische Randbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz 102 Seiten ISBN Ablaufsimulation Anlagen effizient und sicher planen und betreiben 129 Seiten ISBN Moderne Methoden zur Montageplanung Schlüssel für eine effiziente Produktion 124 Seiten ISBN Wettbewerbsfaktor Verfügbarkeit Produktivitätsteigerung durch technische und organisatorische Ansätze 95 Seiten ISBN X 38 Rapid Prototyping Effizienter Einsatz von Modellen in der Produktentwicklung 128 Seiten ISBN Rapid Tooling Neue Strategien für den Werkzeug- und Formenbau 130 Seiten ISBN Erfolgreich kooperieren in der produzierenden Industrie Flexibler und schneller mit modernen Kooperationen 160 Seiten ISBN X 41 Innovative Entwicklung von Produktionsmaschinen 146 Seiten ISBN Stückzahlflexible Montagesysteme 139 Seiten ISBN Produktivität und Verfügbarkeit...durch Kooperation steigern 120 Seiten ISBN Automatisierte Mikromontage Handhaben und Positionieren von Mikrobauteilen 125 Seiten ISBN Produzieren in Netzwerken Lösungsansätze, Methoden, Praxisbeispiele 173 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Ablaufsimulation 108 Seiten ISBN

18 47 Virtuelle Produktion Prozeß- und Produktsimulation 131 Seiten ISBN X 48 Sicherheitstechnik an Werkzeugmaschinen 106 Seiten ISBN Rapid Prototyping Methoden für die reaktionsfähige Produktentwicklung 150 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Methoden für die reaktionsfähige Produktion 121 Seiten ISBN X 51 Flexibles Kleben und Dichten Produkt-& Prozeßgestaltung, Mischverbindungen, Qualitätskontrolle 137 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Schnelle Herstellung von Kleinund Prototypenserien 124 Seiten ISBN Mischverbindungen Werkstoffauswahl, Verfahrensauswahl, Umsetzung 107 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Integrierte Prozess- und Produktsimulation 133 Seiten ISBN e-business in der Produktion Organisationskonzepte, IT-Lösungen, Praxisbeispiele 150 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Ablaufsimulation als planungsbegleitendes Werkzeug 150 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Datenintegration und Benutzerschnittstellen 150 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Schnelle Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile oder Kleinserien 169 Seiten ISBN Automatisierte Mikromontage Werkzeuge und Fügetechnologien für die Mikrosystemtechnik 114 Seiten ISBN Mechatronische Produktionssysteme Genauigkeit gezielt entwickeln 131 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 62 Rapid Technologien Anspruch Realität Technologien 100 Seiten ISBN Fabrikplanung 2002 Visionen Umsetzung Werkzeuge 124 Seiten ISBN Mischverbindungen Einsatz und Innovationspotenzial 143 Seiten ISBN X 65 Fabrikplanung 2003 Basis für Wachstum Erfahrungen Werkzeuge Visionen 136 Seiten ISBN Mit Rapid Technologien zum Aufschwung Neue Rapid Technologien und Verfahren, Neue Qualitäten, Neue Möglichkeiten, Neue Anwendungsfelder 185 Seiten ISBN Mechatronische Produktionssysteme Die Virtuelle Werkzeugmaschine: Mechatronisches Entwicklungsvorgehen, Integrierte Modellbildung, Applikationsfelder 148 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Nutzenpotenziale im Lebenszyklus der Fabrik 139 Seiten ISBN Kooperationsmanagement in der Produktion Visionen und Methoden zur Kooperation Geschäftsmodelle und Rechtsformen für die Kooperation Kooperation entlang der Wertschöpfungskette 134 Seiten ISBN Mechatronik Strukturdynamik von Werkzeugmaschinen 161 Seiten ISBN Klebtechnik Zerstörungsfreie Qualitätssicherung beim flexibel automatisierten Kleben und Dichten ISBN vergriffen 72 Fabrikplanung 2004 Ergfolgsfaktor im Wettbewerb Erfahrungen Werkzeuge Visionen ISBN vergriffen 73 Rapid Manufacturing Vom Prototyp zur Produktion Erwartungen Erfahrungen Entwicklungen 179 Seiten ISBN Virtuelle Produktionssystemplanung Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fabrik 133 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 76 Berührungslose Handhabung Vom Wafer zur Glaslinse, von der Kapsel zur aseptischen Ampulle 95 Seiten ISBN ERP-Systeme - Einführung in die betriebliche Praxis Erfahrungen, Best Practices, Visionen 153 Seiten ISBN Mechatronik Trends in der interdisziplinären Entwicklung von Werkzeugmaschinen 155 Seiten ISBN X 79 Produktionsmanagement 267 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Fertigungsverfahren für alle Ansprüche 154 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Heutige Trends Zukünftige Anwendungsfelder 172 Seiten ISBN X 82 Produktionsmanagement Herausforderung Variantenmanagement 100 Seiten ISBN Mechatronik Optimierungspotenzial der Werkzeugmaschine nutzen 160 Seiten ISBN Virtuelle Inbetriebnahme Von der Kür zur Pflicht? 104 Seiten ISBN D-Erfahrungsforum Innovation im Werkzeug- und Formenbau 375 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Erfolgreich produzieren durch innovative Fertigung 162 Seiten ISBN Produktionsmanagement Schlank im Mittelstand 102 Seiten ISBN Mechatronik Vorsprung durch Simulation 134 Seiten ISBN RFID in der Produktion Wertschöpfung effizient gestalten 122 Seiten ISBN

19 Forschungsberichte iwb herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart und Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Forschungsberichte iwb ab Band 122 sind erhältlich im Buchhandel oder beim Herbert Utz Verlag, München, Fax , 122 Schneider, Burghard Prozesskettenorientierte Bereitstellung nicht formstabiler Bauteile Seiten 98 Abb. 14 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Goldstein, Bernd Modellgestützte Geschäftsprozeßgestaltung in der Produktentwicklung Seiten 65 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Mößmer, Helmut E. Methode zur simulationsbasierten Regelung zeitvarianter Produktionssysteme Seiten 67 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Gräser, Ralf-Gunter Ein Verfahren zur Kompensation temperaturinduzierter Verformungen an Industrierobotern Seiten 63 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Trossin, Hans-Jürgen Nutzung der Ähnlichkeitstheorie zur Modellbildung in der Produktionstechnik Seiten 75 Abb. 11 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Kugelmann, Doris Aufgabenorientierte Offline-Programmierung von Industrierobotern Seiten 68 Abb. 2 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 128 Diesch, Rolf Steigerung der organisatorischen Verfügbarkeit von Fertigungszellen Seiten 69 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Lulay, Werner E. Hybrid-hierarchische Simulationsmodelle zur Koordination teilautonomer Produktionsstrukturen Seiten 51 Abb. 14 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Murr, Otto Adaptive Planung und Steuerung von integrierten Entwicklungs- und Planungsprozessen Seiten 85 Abb. 3 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Macht, Michael Ein Vorgehensmodell für den Einsatz von Rapid Prototyping Seiten 87 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Mehler, Bruno H. Aufbau virtueller Fabriken aus dezentralen Partnerverbünden Seiten 44 Abb. 27 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Heitmann, Knut Sichere Prognosen für die Produktionsptimierung mittels stochastischer Modelle Seiten 60 Abb. 13 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Blessing, Stefan Gestaltung der Materialflußsteuerung in dynamischen Produktionsstrukturen Seiten 67 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Abay, Can Numerische Optimierung multivariater mehrstufiger Prozesse am Beispiel der Hartbearbeitung von Industriekeramik Seiten 46 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN

20 136 Brandner, Stefan Integriertes Produktdaten- und Prozeßmanagement in virtuellen Fabriken Seiten 61 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Hirschberg, Arnd G. Verbindung der Produkt- und Funktionsorientierung in der Fertigung Seiten 49 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Reek, Alexandra Strategien zur Fokuspositionierung beim Laserstrahlschweißen Seiten 103 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 139 Sabbah, Khalid-Alexander Methodische Entwicklung störungstoleranter Steuerungen Seiten 75 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Schliffenbacher, Klaus U. Konfiguration virtueller Wertschöpfungsketten in dynamischen, heterarchischen Kompetenznetzwerken Seiten 70 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Sprenzel, Andreas Integrierte Kostenkalkulationsverfahren für die Werkzeugmaschinenentwicklung Seiten 55 Abb. 6 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Gallasch, Andreas Informationstechnische Architektur zur Unterstützung des Wandels in der Produktion Seiten 69 Abb. 6 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Cuiper, Ralf Durchgängige rechnergestützte Planung und Steuerung von automatisierten Montagevorgängen Seiten 75 Abb. 3 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Schneider, Christian Strukturmechanische Berechnungen in der Werkzeugmaschinenkonstruktion Seiten 66 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 145 Jonas, Christian Konzept einer durchgängigen, rechnergestützten Planung von Montageanlagen Seiten 82 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Willnecker, Ulrich Gestaltung und Planung leistungsorientierter manueller Fließmontagen Seiten 67 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Lehner, Christof Beschreibung des Nd:Yag-Laserstrahlschweißprozesses von Magnesiumdruckguss Seiten 94 Abb. 24 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN X 148 Rick, Frank Simulationsgestützte Gestaltung von Produkt und Prozess am Beispiel Laserstrahlschweißen Seiten 57 Abb. 2 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Höhn, Michael Sensorgeführte Montage hybrider Mikrosysteme Seiten 74 Abb. 7 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Böhl, Jörn Wissensmanagement im Klein- und mittelständischen Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung Seiten 88 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Bürgel, Robert Prozessanalyse an spanenden Werkzeugmaschinen mit digital geregelten Antrieben Seiten 60 Abb. 10 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN X 152 Stephan Dürrschmidt Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion Seiten 61 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Bernhard Eich Methode zur prozesskettenorientierten Planung der Teilebereitstellung Seiten 48 Abb. 6 Tabellen 20,5 x 14,5 cm ISBN

21 154 Wolfgang Rudorfer Eine Methode zur Qualifizierung von produzierenden Unternehmen für Kompetenznetzwerke Seiten 89 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Hans Meier Verteilte kooperative Steuerung maschinennaher Abläufe Seiten 85 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Gerhard Nowak Informationstechnische Integration des industriellen Service in das Unternehmen Seiten 95 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Martin Werner Simulationsgestützte Reorganisation von Produktions- und Logistikprozessen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Bernhard Lenz Finite Elemente-Modellierung des Laserstrahlschweißens für den Einsatz in der Fertigungsplanung Seiten 47 Abb. 5 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Stefan Grunwald Methode zur Anwendung der flexiblen integrierten Produktentwicklung und Montageplanung Seiten 80 Abb. 25 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Josef Gartner Qualitätssicherung bei der automatisierten Applikation hochviskoser Dichtungen Seiten 74 Abb. 21 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Wolfgang Zeller Gesamtheitliches Sicherheitskonzept für die Antriebs- und Steuerungstechnik bei Werkzeugmaschinen Seiten 54 Abb. 15 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Michael Loferer Rechnergestützte Gestaltung von Montagesystemen Seiten 80 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Jörg Fährer Ganzheitliche Optimierung des indirekten Metall-Lasersinterprozesses Seiten 69 Abb. 13 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Jürgen Höppner Verfahren zur berührungslosen Handhabung mittels leistungsstarker Schallwandler Seiten 24 Abb. 3 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Hubert Götte Entwicklung eines Assistenzrobotersystems für die Knieendoprothetik Seiten 123 Abb. 5 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Martin Weißenberger Optimierung der Bewegungsdynamik von Werkzeugmaschinen im rechnergestützten Entwicklungsprozess Seiten 86 Abb. 2 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Dirk Jacob Verfahren zur Positionierung unterseitenstrukturierter Bauelemente in der Mikrosystemtechnik Seiten 82 Abb. 24 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Ulrich Roßgoderer System zur effizienten Layout- und Prozessplanung von hybriden Montageanlagen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Robert Klingel Anziehverfahren für hochfeste Schraubenverbindungen auf Basis akustischer Emissionen Seiten 89 Abb. 27 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Paul Jens Peter Ross Bestimmung des wirtschaftlichen Automatisierungsgrades von Montageprozessen in der frühen Phase der Montageplanung Seiten 38 Abb. 38 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Stefan von Praun Toleranzanalyse nachgiebiger Baugruppen im Produktentstehungsprozess Seiten 62 Abb. 7 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN

22 172 Florian von der Hagen Gestaltung kurzfristiger und unternehmensübergreifender Engineering-Kooperationen Seiten 104 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Oliver Kramer Methode zur Optimierung der Wertschöpfungskette mittelständischer Betriebe Seiten 84 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Winfried Dohmen Interdisziplinäre Methoden für die integrierte Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme Seiten 67 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN X 175 Oliver Anton Ein Beitrag zur Entwicklung telepräsenter Montagesysteme Seiten 85 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Welf Broser Methode zur Definition und Bewertung von Anwendungsfeldern für Kompetenznetzwerke Seiten 122 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Frank Breitinger Ein ganzheitliches Konzept zum Einsatz des indirekten Metall-Lasersinterns für das Druckgießen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Johann von Pieverling Ein Vorgehensmodell zur Auswahl von Konturfertigungsverfahren für das Rapid Tooling Seiten 88 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Thomas Baudisch Simulationsumgebung zur Auslegung der Bewegungsdynamik des mechatronischen Systems Werkzeugmaschine Seiten 67 Abb. 8 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Heinrich Schieferstein Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Joachim Berlak Methodik zur strukturierten Auswahl von Auftragsabwicklungssystemen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Christian Meierlohr Konzept zur rechnergestützten Integration von Produktions- und Gebäudeplanung in der Fabrikgestaltung Seiten 84 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Volker Weber Dynamisches Kostenmanagement in kompetenzzentrierten Unternehmensnetzwerken Seiten 64 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Thomas Bongardt Methode zur Kompensation betriebsabhängiger Einflüsse auf die Absolutgenauigkeit von Industrierobotern Seiten 40 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Tim Angerer Effizienzsteigerung in der automatisierten Montage durch aktive Nutzung mechatronischer Produktkomponenten Seiten 67 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Alexander Krüger Planung und Kapazitätsabstimmung stückzahlflexibler Montagesysteme Seiten 83 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungsverfahren für das Rapid Manufacturing Seiten 97 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Thomas Fusch Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie Seiten 99 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN

23 189 Thomas Mosandl Qualitätssteigerung bei automatisiertem Klebstoffauftrag durch den Einsatz optischer Konturfolgesysteme Seiten 58 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Christian Patron Konzept für den Einsatz von Augmented Reality in der Montageplanung Seiten 61 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Robert Cisek Planung und Bewertung von Rekonfigurationsprozessen in Produktionssystemen Seiten 64 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Florian Auer Methode zur Simulation des Laserstrahlschweißens unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorangegangener Umformsimulationen Seiten 65 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Carsten Selke Entwicklung von Methoden zur automatischen Simulationsmodellgenerierung Seiten 53 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Markus Seefried Simulation des Prozessschrittes der Wärmebehandlung beim Indirekten-Metall-Lasersintern Seiten 82 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Wolfgang Wagner Fabrikplanung für die standortübergreifende Kostensenkung bei marktnaher Produktion Seiten 43 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Christopher Ulrich Erhöhung des Nutzungsgrades von Laserstrahlquellen durch Mehrfach-Anwendungen Seiten 74 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Johann Härtl Prozessgaseinfluss beim Schweißen mit Hochleistungsdiodenlasern Seiten 55 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Bernd Hartmann Die Bestimmung des Personalbedarfs für den Materialfluss in Abhängigkeit von Produktionsfläche und -menge Seiten 105 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Michael Schilp Auslegung und Gestaltung von Werkzeugen zum berührungslosen Greifen kleiner Bauteile in der Mikromontage Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Florian Manfred Grätz Teilautomatische Generierung von Stromlauf- und Fluidplänen für mechatronische Systeme Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Dieter Eireiner Prozessmodelle zur statischen Auslegung von Anlagen für das Friction Stir Welding Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Gerhard Volkwein Konzept zur effizienten Bereitstellung von Steuerungsfunktionalität für die NC-Simulation Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Sven Roeren Komplexitätsvariable Einflussgrößen für die bauteilbezogene Struktursimulation thermischer Fertigungsprozesse Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Henning Rudolf Wissensbasierte Montageplanung in der Digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Stella Clarke-Griebsch Overcoming the Network Problem in Telepresence Systems with Prediction and Inertia Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Michael Ehrenstraßer Sensoreinsatz in der telepräsenten Mikromontage Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN

24 207 Rainer Schack Methodik zur bewertungsorientierten Skalierung der Digitalen Fabrik Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Wolfgang Sudhoff Methodik zur Bewertung standortübergreifender Mobilität in der Produktion Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Stefan Müller Methodik für die entwicklungs- und planungsbegleitende Generierung und Bewertung von Produktionsalternativen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Ulrich Kohler Methodik zur kontinuierlichen und kostenorientierten Planung produktionstechnischer Systeme Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Klaus Schlickenrieder Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Niklas Möller Bestimmung der Wirtschaftlichkeit wandlungsfähiger Produktionssysteme Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Daniel Siedl Simulation des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen während Verfahrbewegungen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Dirk Ansorge Auftragsabwicklung in heterogenen Produktionsstrukturen mit spezifischen Planungsfreiräumen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Georg Wünsch Methoden für die virtuelle Inbetriebnahme automatisierter Produktionssysteme Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Thomas Oertli Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Bernd Petzold Entwicklung eines Operatorarbeitsplatzes für die telepräsente Mikromontage Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Loucas Papadakis Simulation of the Structural Effects of Welded Frame Assemblies in Manufacturing Process Chains Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Mathias Mörtl Ressourcenplanung in der variantenreichen Fertigung Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Sebastian Weig Konzept eines integrierten Risikomanagements für die Ablauf- und Strukturgestaltung in Fabrikplanungsprojekten Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Tobias Hornfeck Laserstrahlbiegen komplexer Aluminiumstrukturen für Anwendungen in der Luftfahrtindustrie Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Hans Egermeier Entwicklung eines Virtual-Reality-Systems für die Montagesimulation mit kraftrückkoppelnden Handschuhen Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN Matthäus Sigl Ein Beitrag zur Entwicklung des Elektronenstrahlsinterns Seiten 20,5 x 14,5 cm ISBN

Thomas Oertli. Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben

Thomas Oertli. Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben Thomas Oertli Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 216 Zugl.: Diss.,

Mehr

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie Forschungsberichte Band 188 Thomas Fusch Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael

Mehr

Christian Eschey. Maschinenspezifische Erhöhung der Prozessfähigkeit in der additiven Fertigung. Herbert Utz Verlag München

Christian Eschey. Maschinenspezifische Erhöhung der Prozessfähigkeit in der additiven Fertigung. Herbert Utz Verlag München Christian Eschey Maschinenspezifische Erhöhung der Prozessfähigkeit in der additiven Fertigung Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 274 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2013 Bibliografische

Mehr

Herbert Utz Verlag 2011 www.utzverlag.de

Herbert Utz Verlag 2011 www.utzverlag.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... i Abbildungsverzeichnis...vii Verzeichnis der Formelzeichen... xv Große lateinische Buchstaben... xv Kleine lateinische Buchstaben...xvii Kleine

Mehr

Imke Nora Kellner. Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken. Herbert Utz Verlag München

Imke Nora Kellner. Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken. Herbert Utz Verlag München Imke Nora Kellner Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 266 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2012 Bibliografische Information

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München Robert Ulrich Fischer Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG Herbert Utz Verlag München Neue Juristische Beiträge herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Mehr

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de Frederik Dahlke Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology The enterprise 2.0 concept applied to lean software development Diplom.de

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Klaus Schlickenrieder. Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile. Herbert Utz Verlag München

Klaus Schlickenrieder. Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile. Herbert Utz Verlag München Klaus Schlickenrieder Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 211 Zugl.: Diss., München, Techn.

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Marwan Radi. Workspace scaling and haptic feedback for industrial telepresence and teleaction systems with heavy-duty teleoperators

Marwan Radi. Workspace scaling and haptic feedback for industrial telepresence and teleaction systems with heavy-duty teleoperators Marwan Radi Workspace scaling and haptic feedback for industrial telepresence and teleaction systems with heavy-duty teleoperators Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 261 Zugl.: Diss.,

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Topics 1. Advanced Driver Assistance Systems 2. From Assistance to Automation 3. Benefits and Problems 4. Experimental Examples

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Haitham Rashidy. Knowledge-based quality control in manufacturing processes with application to the automotive industry

Haitham Rashidy. Knowledge-based quality control in manufacturing processes with application to the automotive industry Haitham Rashidy Knowledge-based quality control in manufacturing processes with application to the automotive industry Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 227 Zugl.: Diss., München,

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Berücksichtigung menschlicher Leistungsschwankungen bei der Planung von Variantenfließmontagesystemen

Berücksichtigung menschlicher Leistungsschwankungen bei der Planung von Variantenfließmontagesystemen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Berücksichtigung menschlicher Leistungsschwankungen bei der Planung von Variantenfließmontagesystemen Matthias Glonegger

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Informatik Anja Theisen Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Studienarbeit UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Seminararbeit zum Thema Lean Six Sigma als Instrument für die Messung

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Innovation in der Mikrobearbeitung

Innovation in der Mikrobearbeitung Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Innovation in der Mikrobearbeitung Neuer Mikrobohrer aus

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung Informatik Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Diplomarbeit Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Thomas Hensel. Modellbasierter Entwicklungsprozess für Automatisierungslösungen. Herbert Utz Verlag München

Thomas Hensel. Modellbasierter Entwicklungsprozess für Automatisierungslösungen. Herbert Utz Verlag München Thomas Hensel Modellbasierter Entwicklungsprozess für Automatisierungslösungen Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 258 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2011 Bibliografische Information

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen Dr. Jens Hofschulte SMErobot Lead-Through-Programming Roboterprogrammierung durch Vorführen Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007 ABB Group -1- Was ist SMErobot? SMErobot ist eine Initiative

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf SYSTEMS ENGINEERING Martin Wilke Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report from Ricardo Langner Computational Visualistics Student, Student ID: 169038 Supervisor Jun.-Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt

Mehr

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation INTANGIBLES: THE EUROPEAN STATE OF THE ART 2nd International Policy Conference Frankfurt am Main, 12. September 2017 Professor Dr.

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr