In diesem Sinne wünschen wir Ihnen in beruflicher und persönlicher Hinsicht ein erfolgreiches Sommersemester 2019.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In diesem Sinne wünschen wir Ihnen in beruflicher und persönlicher Hinsicht ein erfolgreiches Sommersemester 2019."

Transkript

1

2 Vorwort des Dekanats Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Liebe Studierende! Diejenigen von Ihnen, welche zum WS 2018/19 ihr Studium an unserem Fachbereich haben aufnehmen können, haben hoffentlich erste Orientierungen organisatorischer und inhaltlicher Art erhalten, so dass die anfängliche Unsicherheit darüber, was Sie an unserer Hochschule erwartet und wie das Studium verläuft grundsätzlich behoben sein dürfte. Ein Teil der höheren Semester befindet sich im Sommersemester 2019 in der Praxisphase oder steht bereits in der Abschlussphase des Studiums. Viele Kommilitonen von Ihnen berichten, dass die Zeit des Studiums wie im Flug vergeht und es daher wichtig ist, viel von dem mitzunehmen, was unser Fachbereich Ihnen während dieser Zeit an interessanten Angeboten in Lehre und Praxis zur Verfügung stellt. Gerne verweise ich hier auch auf die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Das Kennenlernen anderer Kulturen und der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen werden Ihnen beruflich und persönlich sicherlich von Nutzen sein. Neben dem Bestreben der ständigen Verbesserung der Qualität von Lehre, der Forschung, der Weiterbildung und internationaler Aktivitäten haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches zum Ziel gesetzt, die Studierendenzufriedenheit weiter zu steigern. Hierzu wollen wir die Zusammenarbeit mit Ihrer Vertretung, der Fachschaft, weiter intensivieren und über Studiengangskonferenzen Ihre Ideen und Vorschläge zur Verbesserung von Studium und Lehre in Erfahrung bringen. Erfolgreich wird dies jedoch nur dann sein, wenn Sie mitmachen, sich einmischen und als studentische Vertreter in den Gremien der Hochschule Ihre Interessen vertreten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen in beruflicher und persönlicher Hinsicht ein erfolgreiches Sommersemester Für das Dekanat: Prof. Dr. Erich Menting Prof. Dr. Gundula Barsch Prof. Dr. Malte Thran Dekan Prodekanin Studiendekan

3 Vorwort des Rektors der Hochschule Merseburg Information aus dem Rektorat Liebe Studierende, lieber Studierender, willkommen im Sommersemester Bevor Sie sogleich beginnen, auf den folgenden Seiten zu stöbern und Ihren Studienplan zusammenzustellen, schenken Sie mir doch bitte einige Momente Ihrer Aufmerksamkeit. Vor einem halben Jahr ermunterte ich Sie und Ihre Kommilitonen an genau dieser Stelle, sich in die Dinge Ihrer Hochschule bzw. Ihres Fachbereiches oder Ihres Studienganges als Studierender, als Studierendenvertreter oder sonst wie einzubringen. Sie bzw. Ihre Kommilitonen taten das in einem Maße, das mich veranlasst und ich weiß mich mit Ihrem Dekan, Herrn Prof. Dr. Menting einig Ihnen dafür herzlich zu danken. Kompliment! Und vor allem weiter so: Ihr Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur hat sich für die kommenden 2 Jahre gerade in dem für unsere Hochschule so wichtigen Bereich Studium & Lehre viele anspruchsvolle Ziele gesetzt. Fragen Sie nach, welche Ziele! Und sagen Sie Ihre Meinung. Wir brauchen Sie und schätzen Ihre Mitarbeit ganz besonders, nicht zuletzt da wir sehr genau wissen, dass dieses Engagement über Ihr unmittelbares Studium hinaus viel Kraft, Willen und vor allem Selbstorganisation erfordert. Fragen Sie Ihre StuRa-Vertreter und Fachschaftsräte: Mitzuspielen, Ihre Hochschule mitzugestalten macht auch sehr viel Freude. Ein zweiter Gedanke liegt mir am Herzen. Gerade Ihr Engagement für Ihre Hochschule und Ihren Fachbereich zeigt, wie stark Sie Teil dieser Hochschule sind, sich mit ihr identifizieren. Das ist großartig! Allerdings will ich Sie ermuntern, einen weiteren Schritt zu tun, natürlich vorwärts. Um eine ausgewogene und reflektierte akademische Persönlichkeit zu werden, benötigen Sie neben der Identifikation auch ein gewisses Maß an Differenz, also auch Abgrenzung gegenüber Vertrautem. Wie geht das zusammen? Um im Alltäglichen nicht betriebsblind zu werden, suche ich bspw. immer wieder bewusst Irritationen, bspw. durch externe Kontakte mit anderen Hochschulrektoren, durch den Austausch mit den anderen akademischen Leitungsfunktionen unserer Hochschule bspw. den Dekanen, durch neue, frische Mitarbeiter oder aber auch einmal durch einen Theater- oder Konzertbesuch. Ich will Sie zu diesem Blick über den Tellerrand ermuntern: Finden Sie die für Sie passende Form dafür! Setzen Sie sich bspw. einmal in eine betriebswirtschaftliche Vorlesung oder in eine Antrittsvorlesung eines vollkommen fremden Lehrbereichs, beschäftigen Sie sich mit technischen Fragen im studentischen Micro Car Rally Team. Ihre Hochschule hält einen bunten Strauß an Möglichkeiten für Sie bereit, Ihre Dozent*innen beraten Sie sicher gern. In Ihrem späteren Berufsleben werden Sie von dieserart Gewohnheit des Geistes immens profitieren, ebenso bewusst wie eigenständig Irritationen suchen und dadurch professionellere und bessere berufliche Entscheidungen treffen. Nun aber genug der salbungsvollen Worte. Begeben Sie sich voller Vorfreude in medias res ihres Studiums und vergessen Sie bei aller unabdingbaren Konzentration auf das Geforderte und Gewollte nie, gelegentlich den Blick zu heben und einen Moment inne zu halten! In diesem Sinne grüßt Sie wie immer herzlich Ihr Prof. Dr. Jörg Kirbs Rektor

4 Inhaltverzeichnis Inhalt 1. Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Dekanat Mitglieder des Fachbereichs Gremien Studienfachberatung Lehrbeauftragte Internationale Kooperationspartner Zentrale Einrichtungen Hinweise zur Anmeldung im HoMe Portal Bachelor Studiengang Soziale Arbeit (BASA) Beschreibung des Studiengangs Neues Curriculum BA Soziale Arbeit (PO 2018) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 1 Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für 6.Semester nach dem neuen Curriculum Altes Curriculum BA Soziale Arbeit (PO 2011) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 3. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 5. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 6. Fachsemester Bachelor Studiengang Kultur- und Medienpädagogik (BA KMP) Beschreibung des Studiengangs Neues Curriculum Kultur- und Medienpädagogik (PO 2018) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 1. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Altes Curriculum Kultur- und Medienpädagogik (PO 2018) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 3. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 5. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 6. Fachsemester Master Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften (MA AMKW) Beschreibung des Studiengangs

5 Inhaltverzeichnis 5.2 Neues Curriculum Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (PO 2018) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Altes Curriculum Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (PO 2011) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Master Studiengang Angewandte Sexualwissenschaft (MA ASW) Gesamtmodulübersicht Semester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 1. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 3. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 5. Fachsemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 6. Fachsemester Studienübergreifende Medienpraktische Angebote Medientechnik-Ausleihe Raum: F/2/

6 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur 1. Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur 1.1 Dekanat Dekan: Erich Menting, Prof. Dr G/3/22 nach Vereinbarung Prodekanin: Gundula Barsch, Prof. Dr E/2/04 nach Vereinbarung via Studiendekan: Malte Thran, Prof. Dr F/4/24 nach Vereinbarung Studiengangsmanagerin Franziska, Kloth, Dr F/3/02 nach Vereinbarung Dekanatsassistent Martin Dinter F/3/02 nach Vereinbarung Sekretariat: Antje Robitzsch G/3/23 täglich und Roswitha Klünder G/3/24 nach Vereinbarung 1.2 Mitglieder des Fachbereichs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Telefon Raum Sprechzeiten/ Öffnungszeiten Professorinnen und Professoren Gundula Barsch, Prof. Dr E/3/05 nach Vereinbarung via Suchtproblematik und Soziale Arbeit Paul D. Bartsch, Prof. Dr E/2/03 nach Vereinbarung per Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien Jens Borchert, Prof. Dr F/4/26 nach Vereinbarung Sozialarbeitswissenschaft Maika Böhm, Prof. Dr F/3/ :30 16:30 Sexualwissenschaft und Familienplanung : : : :00 Michel Cullin, Prof. Dr., Honorarprofessor Deutsch-Französische Beziehungen nur nach Vereinbarung per Mail Nana Eger, Prof. Dr E/3/03 nach Vereinbarung Kulturelle Bildung Matthias Ehrsam, Prof. Dr F/4/21 nach Vereinbarung Psychologie Alfred Frei, Prof. Dr F/4/25 nach Vereinbarung Kulturgeschichte 5

7 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Hardy Geyer, Prof. Dr F/4/22 Mittwoch 11:00 12:30 Kultur- und Sozialmanagement Sabrina Hancken, Prof. Dr E/3/04 nach Vereinbarung per Mail Sozialarbeitswissenschaft Karsten Hartmann, Prof. Dr G/0/16 Mittwoch 12:30 13:30 Informatik/Künstliche Intelligenz und multimediale Systeme Johannes Herwig-Lempp, Prof. Dr E/2/04 nach Vereinbarung per Mail Sozialarbeitswissenschaft/ Systemische Sozialarbeit Jörg Meier, Prof. Prof. Dr C/4/08 Donnerstag Sozialarbeitswissenschaft mit dem Schwerpunkt Recht und nach Vereinbarung Stephan Meise, Prof. Dr E/2/05 nach Vereinbarung per Mail Vertretungsprofessor Soziologie und Sozialforschung Stefan Meißner, Prof. Dr F/4/20 in Elternzeit Medien- und Kulturwissenschaft Erich Menting, Prof. Dr E/2/02 nach Vereinbarung Rechtswissenschaften Christian Paulick, Prof. Dr F/4/27 nach Vereinbarung Sozialarbeitswissenschaft/Beratung Frederik Poppe, Prof. Dr E/4/20 s. Webseite Soziale Arbeit in der Rehabilitation Malte Thran, Prof. Dr F/4/024 nach Vereinbarung Sozial- und Kulturpolitik Heinz-Jürgen Voß, Prof. Dr nach Vereinbarung Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung Gunter Vulturius, Prof. Dr. Honorarprofessor Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne nur nach Vereinbarung per Mail Konrad Weller, Prof. Dr F/3/08 nach Vereinbarung Psychologie/Sexualwissenschaft Lehrkräfte für besondere Aufgaben Lukas Boehnke, M.A F/3/09 nach Vereinbarung Interkulturalität, Transkulturalität und Diversity Skadi Gleß, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin F/4/23 nach Vereinbarung Theaterpädagogik in Theorie und Praxis Halweig Hanke, Dipl.-phil./Dipl.-Soz.päd E/4/22 Mittwoch 11:00 12:00 Sozialarbeitswissenschaft Kai Köhler-Terz, Dipl.-Kulturpäd E/4/23 nach Vereinbarung Medienproduktion Matthias Melzer, M.A F/3/09 Montag 10:00 11:00 Bildungswissenschaft: Lernen in der digitalen Welt 6

8 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Christian Siegel, Dipl.-Restaurator E/4/23 nach Vereinbarung Künstlerische Grundlagen Esther Stahl, M.A F/4/23 nach Vereinbarung LfbA für das Lehrgebiet Soziale Arbeit Thomas Tiltmann F/3/22 tägl. 12:30 13:30 Bildwissenschaften/Fotografie Frank Venske, Dipl.-Lehrer E/4/21 Mittwoch 13:30 15:00 Musik und Auditive Medien Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter Elisabeth Andreas F/2/22 Evaluation zur Prävention im südlichen Sachsen-Anhalt Diana Beyer a/1/06 Forschungsprojekt Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Lars Gaentzsch E/3/05 KAT-Teilprojekt: Substitutions-App Steffen Hönig RZ/0/39 Digitale Kultur - Technik Maren Jütz, Dr a/1/06 Forschungsprojekt Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Michaela Katzer, Fachärztin für Urologie F/2/22 Projektmitarbeiterin Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung im Lehr- und Forschungsbereich Angewandte Sexualwissenschaft Katja Krolzik-Matthei, C/-1/08 Forschungsprojekt Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung Torsten Linke, C/-1/08 Forschungsprojekt Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung Jörg-Simon Schmid E/3/05 Integrativer Cannabiskonsum Natalie Sontopski RZ/0/39 Digitale Kultur Sensibilisierung Maria Urban C/-1/08 Angewandte Sexualwissenschaft Hans Zillmann, Dr. Rz/0/40 Dienstag 11:30 12:30 Wiss. Mitarbeiter Praxisreferat / ERASMUS-Koordinatorin Imbke Meyer-Kußmann, Dipl. Soz.-Päd E/3/02 Sprechzeiten Di/Mi/Do Leiterin des Praxisreferates und Erasmus Mobilität wöchentlich aktuelle Uhrzeiten finden Sie auf der Webseite 7

9 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den künstl.- technischen Werkstätten Sylvia Billing F/2/21 Technikerin im Bereich AV-Medienproduktion Alexander Glatz E/2/19-21 Dienstag und Mittwoch Laboringenieur für Auditive Medien 13:00 13:30 Thomas Grabmann SE/0/7 Medientechniker im Bereich AV-Medienproduktion Kai Köhler-Terz, Dipl.-Kulturpäd E/4/23 Leiter des Medienkompetenzzentrums Thomas Tiltmann F/3/22 tägl M.A. Bildwissenschaft/ Fotografie Martin Weber F/2/20 Projektmitarbeiter IT-Technik Schwerpunkt Hard- und Softwarelösung für Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften Künstlerische Werkstätten Werkstatt Mitarbeiter/ in Telefon Raum Nonlineare AV-Montage Kai Köhler-Terz / F/2/18 Thomas Grabmann Blueboxstudio Kai Köhler-Terz / F/2/16 Thomas Grabmann Sprecherkabine / Kai Köhler-Terz / F/2/15 Nachvertonung Thomas Grabmann Fernsehstudio Kai Köhler-Terz / F/3/14 Thomas Grabmann AV-Montagewerkstatt Kai Köhler-Terz / SE/0/7 Thomas Grabmann Trickfilm- und Kai Köhler-Terz / SE/0/14 Animationsstudio Thomas Grabmann E-Learning Kai Köhler-Terz Medientechnik-Ausleihe Thomas Grabmann F/2/21 Multimediawerkstatt Martin Weber F/2/17 DTP Analoges SW-Fotolabor Thomas Tiltmann F/3/17-19 Fotografischer Scanbereich Thomas Tiltmann F/3/20 Produktaufnahmebereich Thomas Tiltmann F/3/21 Fotostudio Thomas Tiltmann F/3/15 Fotografischer Thomas Tiltmann F/3/12 Druckbereich 8

10 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Grafik- u. Malerei Christian Siegel A/0/09 Theater-/Bühnenwerkstatt Skadi Gleß A/0/05 TaC Theater am Campus Skadi Gleß B/0/23 Musikwerkstatt Frank Venske E/2/19-20 Multimedia-Pool Martin Weber E/2/18 9

11 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Senat: 1.3 Gremien Jens Borchert, Johannes Herwig-Lempp, Malte Thran, Christian Siegel Vertreterin der Studierenden: Ida Marie Schwerin Fachbereichsrat: Jens Borchert, Matthias Ehrsam, Hardy Geyer, Halweig Hanke, Johannes Herwig-Lempp, Erich Menting, Imbke Meyer-Kußmann, Christian Siegel, Malte Thran, Thomas Tiltmann, Konrad Weller, Studentische VertreterInnen: Katharina Landsberg, Yvette Witkowski, Vertretg.: Felix Wenzel Prüfungsausschuss: Matthias Ehrsam (Vors.) Gleichstellungsbeauftragte: Imbke Meyer-Kußmann, Skadi Gleß (Vertretung) Kommission Internationales: Imbke Meyer-Kußmann (Vorsitzende & ERASMUS Koordinatorin), Johannes Herwig-Lempp, Malte Thran, Alfred Frei, Skadi Gleß, Lukas Boehnke 1.4 Studienfachberatung Bachelorstudiengang Johannes Soziale Arbeit Herwig-Lempp E/2/04 nach Vereinbarung per an Bachelorstudiengang Kultur- und Medienpädagogik Frank Venske E/4/21 Mittwoch 13:30 15:00 Masterstudiengang Maika Böhm F/3/ :30 16:30 Angewandte Sexualwissenschaft : : : :00 Masterstudiengang i.v. Malte Thran F/4/24 nach Vereinbarung Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft BAföG-Beauftragter Heinz-Jürgen Voß

12 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Wir möchten darauf hinweisen, dass in der Hochschule Merseburg ein Notrufsystem existiert. In allen Notfällen die Notrufzentrale bitte unter Tel.: 2666 oder 03461/ anrufen! Die Notrufzentrale alarmiert und informiert dann Den Notarzt, Die Feuerwehr Die Polizei Die Notrufzentrale regelt alles Weitere, weist den Notarzt ein und informiert alle notwendigen Stellen an der Hochschule. 11

13 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur 1.5 Lehrbeauftragte Unsere Lehrbeauftragten sind zumeist unter ihrer Hochschul- -Adresse erreichbar, nach dem Muster: Lehrbeauftragte/r Vorname Titel Fachgebiet August Dorothea Sozialpädagogik Bathke Gustav- Wilhelm Prof. Dr. Pädagogik Batzer Jan Medien- und Kulturwissenschaft Elsner Diana Kultur- und Medienpädagogik Gaentzsch Lars Soziologie Geßner Marco Kultur- und Medienpädagogik Greiß Matthias Medien- und Kulturwissenschaft Hartung Franziska Sexualwissenschaften Heckenbücker Theresa Sexualwissenschaften Holthaus Winfried Dr. Rechtswissenschaft Kahle Manuela Kunsttherapie Kirmse Ralf Kultur- und Medienpädagogik Kleinschmidt Dorothee Familientherapie Kleinschnittger Mathis Systemische Beratung, Körpercoaching Krolzik-Matthei Katja Sexualwissenschaften Kruber Anja Sexualwissenschaften Lache Lena Sexualwissenschaften Martyniuk Urszula Dr. phil. Sexualwissenschaften Matthies Annemarie Soziologie Nühlen Maria Prof. Dr. Philosophie Pampel Ralf Sexualwissenschaften Pommer-Semper Jana Design Schwarz Beate Design Sebastianelli Vanessa Sozialpädagogik Skirl Sabine Sozialpädagogik Sparmann Julia Sexualwissenschaften Steinmetz Karsten Dr. Politikwissenschaft Stoffers Nina Kulturwissenschaften Sweetapple Christopher Sexualwissenschaften Telkamp Corinna Mediation, Coaching, Training Urban Maria Sexualwissenschaften Weichert Martin Rechtswissenschaft Weller Cornelia Sozialpädagogik Wünsche Raimo Supervision 12

14 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur 1.6 Internationale Kooperationspartner Der Fachbereich ermutigt Studierende, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren, und unterstützt sie dabei - ganz so, wie er auch für Studierende aus dem Ausland attraktiv und förderlich sein will. Die Mobilität von Studierenden soll in dem System der gestuften Studiengänge ( Bologna") nicht auf die Zeit nach dem Bachelor-Studium beschränkt sein, sondern gerade auch innerhalb des Bachelorstudiengangs ermöglicht werden. Dazu dient das folgende Verfahren: 1. Studierende legen vor dem Auslandsstudium ein Learning Agreement vor (und ggfs. nach Beginn des Auslandssemesters auch dessen aktuelle Änderungen), das von dem Vorsitzendem des Prüfungsausschusses geprüft und bestätigt wird. 2. Der/die Studierende meldet sich bei der hiesigen Prüfungsverwaltung für das betreffende Semester ab und für ein Auslandssemester" an. 3. Legt der/die Studierende nach dem Auslandssemester einen Leistungsnachweis vor, so werden die darin bescheinigten Module, Credits und Noten, soweit sie dem Learning Agreement entsprechen, sofort vom Prüfungsausschuss pauschal anerkannt und in das Notensystem der Hochschule Merseburg integriert 4. Weist der/die Studierende weniger als 30 Credits nach, bestimmt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, welches Modul/welche Teilmodule nach hiesigem Curriculum für dieses Semester nachzuholen sind, um die Leistung auf 30 Credits aufzufüllen. 5. Im Zeugnis wird für das betreffende Semester als Auslandssemester an der "XX Hochschule" vermerkt und die Gesamtnote festgehalten. Diese Note geht unmittelbar (mit dem Gewicht der 30, ggfs. weniger Credits) in die Gesamtrechnung für die Bachelornote ein. 6. Die von dem/der Studierenden im Einzelnen im Ausland absolvierten Module oder Lehrveranstaltungen sollen auf einem Zusatzblatt (möglichst gleich der Originalnachweis der ausländischen Hochschule auf Englisch) dem Bachelorzeugnis angefügt werden. Beschluss des FBR am Weitere Auskünfte: Akademisches Auslandsamt und FB-Kommission Internationales 13

15 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Internationale Kooperationspartner des Fachbereichs - Informationen hierzu bekommen Sie bei der Auslandsbeauftragten Imbke Meyer- Kußmann Vives University College Kortrijk University of Hradec Kralove Charles University in Prague Kortrijk, Belgium Hradec Kralove, Czech Republic Prague, Czech Republic University of Tartu Pärnu/Viljandi, Estland University of Lapland Rovaniemi, Finland Aix-Marseille University Marseille, France Regional Institute of Social Work Nancy, France University of Stirling Stirling, Great Britain Technological Educational Institute (TEI) of Crete Heraklion, Greece University of Akureyri Akureyri, Iceland Dundalk Institute of Technology Dundalk, Ireland University of Bergamo Bergamo, Italy Nord University Bodø, Norway Jan Amos Komenski State School of Higher Education in Leszno Leszno, Poland University of Rzeszów Rzeszów, Poland University of Ljubljana Ljubljana, Slovenia University of Granada Granada, Spain University of Valencia Valencia, Spain University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie ISP Manno, Switzerland Uster, Switzerland Istanbul University Istanbul, Turkey Nisantasi University Istanbul, Turkey 14

16 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Termine & Fristen laut Amtlicher Bekanntmachung Nr. 29/2017 Sommersemester 2019 Semesterbeginn / Semesterende / Lehrveranstaltungsbeginn Lehrveranstaltungszeitraum Zeitraum für zentral geplante Prüfungen (Mo. Sa.) Rückmeldungen zum nachfolgenden Semester Feiertagsunterbrechungen Ostern Tag der Arbeit (Mittwoch) Himmelfahrt + Brückentag Pfingstmontag (Montag) Sonstige Termine Sitzungen des Fachbereichsrates/FB-Konferenz: Do , , , , (Ersatztermin) 13:30 Uhr 15

17 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bibliothek 1.7 Zentrale Einrichtungen Telefon Raum Sprechzeiten/ Öffnungszeiten Leiter: Dr. Frank Baumann Hg/B/1 Sekretariat: Mo Stefanie Mädel Hg/B/1 Di Mi Ausleihtheke Hg/B/1 Do Fr Rechenzentrum Leiter: Ralf Hasler RZ/E/38a Sekretariat: Sarah Bunzel RZ/E/38 Dezernat 2: Akademische Angelegenheiten Leiter: Dr. René Angelstein F/1/03 nach Vereinbarung Sekretariat: Gabriele Wegner F/1/02 Info-Point: Mo - Do Katharina Berthold G/2/28 Di und Do und Fr Prüfungsamt FB SMK: Ines Albrecht F/1/09 nach Vereinbarung Studierendensekretariat: Cornelia Golik G/1/15 Di und Marina Peterwitz G/1/ Benjamin Paul G/1/15 Do und Fr Koordination Prüfungsamt/Systembetreuung POS-GX: Silke Schroeder G/1/016 nach Vereinbarung Studienberatung: Elisa Unkroth G/1/17 Mo Di Mi Do und nach Vereinbarung Akademisches Auslandsamt/ Sprachenzentrum Leiterin: Dr. Gabi Meister G/1/021 16

18 Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Sekretariat: Mo - Do und Annette Losse G/1/ Fr Hochschulsportzentrum Leiter: Ewgeni Tischew a/0/109 Sekretariat: Mo, Fr Anett Thiel a/0/109 Di und

19 18

20 Hinweise zur Anmeldung im HoMe Portal 2. Hinweise zur Anmeldung im HoMe Portal Liebe Studierende, wir bemühen uns, das Anmeldeverfahren, das immer wieder für Ärger und Unzufriedenheit, besser zu machen und Reibungsverluste zu vermeiden. Aus diesem Grund haben wir die Zeiten, ab denen man sich für ein Seminar anmelden kann, für das Sommersemester nochmals gestaffelt. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung folgende Hinweise: Eine Anmeldung in die einzelnen Lehrveranstaltungen über den Stundenplan des HoMe Portals ist nicht möglich. Bitte tragen Sie sich über die einzelnen Lehrveranstaltungen direkt ein. Aktualisieren Sie Ihre Tabs in zu kurzen Zeitabständen (mehrmals innerhalb weniger Sekunden) tritt eine Sperrzeit ein und Sie können in dieser Zeit nicht auf das System zugreifen. Vermeiden Sie daher eine zu häufige Aktualisierung. Sofern es doch zu irgendwelchen Schwierigkeiten, Problemen, Überlastungen etc. kommen sollte, bitten wir Sie dringend, dies uns kurz per zu protokollieren und evtl. durch Screenshots zu ergänzen: Nur, wenn wir davon wissen, können wir uns bemühen, weitere Verbesserungen zu erreichen. Also melden Sie sich bei Bedarf bitte bald (in den letzten Semestern hatten wir jeweils erst einige Wochen später von den Problemen erfahren, das war eindeutig zu spät). Vielen Dank! Franziska Kloth und Johannes Herwig-Lempp 19

21 Bachelor Soziale Arbeit 3. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit (BASA) 3.1 Beschreibung des Studiengangs Sozialarbeiter/innen unterstützen Menschen dabei, ihr Leben selbst zu bestimmen und zu gestalten. Sie können dies auf Grund ihrer persönlichen Entwicklung und ihrer professionellen Kenntnisse und Fertigkeiten: ihrer Kompetenz. Die Kompetenz als Sozialarbeiter/in ist eine Verbindung verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten, insbesondere: die selbstbestimmte Lebensgestaltung im Rahmen der gesetzlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Vorgaben zu fördern die Lebenslage der Zielgruppen und deren Handlungsoptionen im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, aus psychologischer Sicht und in pädagogischer Dimension einzuschätzen kommunikativ zu handeln, insbesondere zu beraten, zu begleiten, zu betreuen und zu intervenieren. die eigene Handlungsfähigkeit und die der Zielgruppen durch Selbstmanagement, effektive Organisation, Kooperation und Koordination mit anderen Professionen und Institutionen zu stärken die eigene professionelle Praxis an ethischen Prinzipien auszurichten, konzeptionell zu überprüfen, ihre Wirkungen einzuschätzen. Angesichts der Vielfalt der Berufsfelder und Praxisanforderungen in der sozialen Arbeit, vermittelt das Studium generalisierbare Kompetenzen und verbindet die Übersicht über das gesamte berufliche Spektrum mit dem exemplarischen Einblick in die Handlungslogik eines Praxisfeldes (Schwerpunkt) und der Praxisreflexion (Lernort Praxis). Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 20

22 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 3.2 Neues Curriculum BA Soziale Arbeit (PO 2018) Sem. Modulnr. Modulbezeichnung Credits Benotung 1-1 Die Vielfalt Sozialer Arbeit 5 ja Geschichte und Persönlichkeiten 5 ja 1-3 Erziehung, Bildung, Sozialisation 5 ja 1-4 Forschungswerkstatt 1 5 ja 1-5 Entwicklung Lebenslauf Persönlichkeit 1-6 Wirtschaft & Gesellschaft 5 ja 2-1 Theorie-Praxis-Seminar 5 ja Methoden & Konzepte der Sozialen Arbeit Querschnittthema und Spezialgebiet: Drogen und Soziale Arbeit 2-4 Social Work.Media.Culture 5 ja 2-5 Recht der Sozialen Arbeit 1 5 ja 2-6 Normen, Motivation und Verhalten 5 ja 3-1 Handlungsfelder 1 5 ja 3-2 Angewandte Theorie 5 ja 3-3 Beratung in Theorie und Praxis 5 ja 3-4 Rehabilitation und Teilhabe 5 ja 3-5 Recht der Sozialen Arbeit 2 5 ja 3-6 Sozialmanagement 5 ja 4-1 Lernort Praxis 25 ja 4-2 Praxisreflexion 5 ja ja ja ja Handlungskonzepte 5 ja 5-2 Professionelles Selbstverständnis 5 ja 5-3 Sozialphilosophie / Ethik 5 ja 5-4 Empirische Sozialforschung Forschungswerkstatt Recht der Sozialen Arbeit 3 5 ja 5-6 Diversität 5 ja 6-1 Handlungsfelder 2 5 ja 6-2 Kunst Kultur Erleben 5 ja 6-3 Sozialpolitik 5 Ja 6-4 Bachelorarbeit 15 ja 5 ja 21

23 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 3.3 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 1 Fachsemester Modul 1/4 Verantwortlich: Prof. Dr. J. Borchert Forschungswerkstatt I Leistung Lehrveranstaltung Art US C 1/4.1 1/4.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Begriffliches Denken V 30 2,5 Wissenschaftliches Arbeiten Ü 30 2,5 Die Studierenden erwerben die grundlegenden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten; verstehen die Qualitätskriterien der wissenschaftlichen Arbeit und deren Formen und setzen diese Formen selbstständig um; erkennen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen (Differenz von Theorie und Methode) sowie die inhaltlichen wie formalen Kriterien für eine wissenschaftliche Arbeit; erlernen grundlegende Kompetenzen für das gesamte Studium: Wie man wissenschaftlich denkt und arbeitet, wie man ein Referat hält, wie man eine Hausarbeit, ein Essay oder eine Abschlussarbeit schreibt; erwerben Kompetenzen hinsichtlich der Literaturrecherche, der Relevanzprüfung und der korrekten Zitation; diskutieren zentralen Begriffe der Disziplin und deren Bedeutung. Lerninhalte: Neben den eher formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitation, Gliederung) wird ein Schwerpunkt auf das begriffliche Denken gelegt. Daher werden die zentralen Begriffe für ein Studium der Medien- und Kulturpädagogik aufgerufen, erläutert und diskutiert. Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 1/4.1 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 1/4.2. Prüfungsleistung: Studierende schreiben eine Hausarbeit, in der sie die formalen wie inhaltlichen Aspekte des Moduls anwenden. Zudem halten sie ein Referat, alternativ erstellen sie eine Kurzbibliographie. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 22

24 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /4 Wissenschaftliches Arbeiten Halweig Hanke Studiengang: BASA 1. Semester Regelmäßige Termine Se/0/17+18 Mittwoch 13:00 15:00 In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit den Besonderheiten eines Studiums der Sozialen Arbeit auseinander und diskutieren die Frage, was man unter Wissenschaft und "wissenschaftlichem Arbeiten" versteht. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Erschließen, Interpretieren und Bearbeiten wissenschaftlicher Abhandlungen. Sie lernen das Verfassen verschiedener Texttypen, mit denen sie im Studium konfrontiert werden (Mitschriften, Protokolle, Handouts, Seminar- und Bachelorarbeiten), das Präsentieren wissenschaftlicher Erkenntnisse und Möglichkeiten von Seminargestaltungen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal am ab 16:00 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: "Wissenschaftliches Arbeiten" Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 23

25 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 3.4 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Modul 2/1 Verantwortlich: Prof. Dr. G. Barsch Theorie-Praxis-Seminar Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/1 benotet unbenotet Lernziele: Umsetzung von Theorie in Praxis S 60 5 Die Studierenden entwickeln aus der theoretischen Auseinandersetzung mit Berufsfeldern Sozialer Arbeit praktische Fragestellungen ableiten und die zu deren Bearbeitung nötigen konzeptionellen Ansätze und methodische Vorgehensweisen. entwickeln und wenden im unmittelbar anwendungsorientierten Bezug agierend fachlich methodische Fähigkeiten an. beurteilen die Klientel sowie die gegebenen Rahmenbedingungen eines Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit sachgerecht und reagieren unmittelbar in einem Praxisfeld flexibel auf unvorhersehbare Situationen. ziehen Rückschlüsse aus ihren praktischen Erfahrungen, wieweit die von ihnen entwickelten Konzepte und Methoden von den jeweiligen Zielgruppen angenommen und die angestrebten pädagogischen Ziele tatsächlich erreicht werden und nehmen darüber hinaus eine kritische Reflexion eine Weiterentwicklung der praktischen Arbeit vor. Die Studierenden nehmen einen Abgleich zwischen dem vermittelten theoretischen Wissen und dessen Umsetzbarkeit in der unmittelbaren Praxis vor, orten auftretende Probleme und Brüche orten und beleuchten und erklären durch Einbezug weiterer Erklärungsmodelle beleuchten. Lerninhalte: Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen und läuft über zwei Semester. Angestrebt ist, dass sich die Studierenden inhaltlich für ein Theorie-Praxis-Projekt entscheiden und kontinuierlich über zwei Semester in dem gewählten Bereich arbeiten. In der Ausnahme besteht das Modul aus einer Veranstaltung in einem Semester, die sowohl die Theorie- als auch Praxisanteile vollumfänglich beinhaltet. Das Modul umfasst eine Kombination von theoretischer Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus typischen Praxisfeldern Sozialer Arbeit und praktisches Agieren in einem solchen Arbeitsfeld. Die theoretische Arbeit zu den vorgegebenen praktischen Fragen soll im Entwickeln methodischer Ansätze und im Ausprobieren nötiger Fertigkeiten bei der Umsetzung münden. Die Praxiserfahrungen zielen darauf, den Studierenden die unmittelbare Interaktion mit typischen Klientengruppen Sozialer Arbeit zu ermöglichen und sich dabei in der Rolle eines Sozialarbeiters zu erleben. Prüfungsleistung: Mitarbeit an Projektentwicklung, -umsetzung und Dokumentation für einen wieder abrufbaren Fundus Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 24

26 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.1 Theorie-Praxis: Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug Theorie-Praxis-Seminar Jens Borchert Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Donnerstag 11:00 12:30 Das Gesetz für den Jugendstrafvollzug in Sachsen-Anhalt formuliert als Ziel der Strafe: Der Jugendstrafvollzug dient dem Ziel, den Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. ( 2 JStVollzG LSA) Das Theorie-Praxis-Seminar bereitet im Sommersemester 2019 einen Sozialen Trainingskurs in der Jugendanstalt Raßnitz vor. Die theoretischen Veranstaltungen finden an der Hochschule statt und befassen sich mit Grundlagen des Strafvollzugs und der Gruppenarbeit. Kritiken am Strafen und dem Strafvollzug werden in diesem Setting dagegen nur kurz behandelt. Im Wintersemester 2019/20 wird an der Jugendanstalt Raßnitz dann der Trainingskurs durchgeführt. Inhalte sind u.a. wichtige Themen für die Entlassung aus der Haft wie die Suche und das Finden von Wohnraum, die Möglichkeiten der Unterstützung nach der Haft und die Beratung in besonderen Problembereichen der Haftentlassenen. Die Kurse finden wöchentlich in mehreren Hafthäusern der Jugendanstalt statt. Interesse an der Sozialen Arbeit in Zwangskontexten. Die Seminare finden anwendungsorientiert statt. Besonders die Durchführung in der Jugendanstalt erfordert ein hohes Maß an Engagement. Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: Im Theorieteil wird eine Sequenz gestaltet und durchgeführt. Zudem werden einzelne Trainingskurse in der Jugendanstalt hospitiert. Credits: 2,5 Anmeldung zu Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Strafvollzug" 25

27 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.2 Theorie-Praxis-Seminar: Soziale Arbeit in einer Arztpraxis Theorie-Praxis-Seminar Gundula Barsch Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Seit über 20 Jahren werden in Halle-Silberhöhe in einer nervenärztlichen Praxis mit Schwerpunkt Suchtmedizin drogenabhängige Patienten im Methadon-Programm behandelt. Die StudentInnen lernen den Arbeitsbereich einer suchtmedizinischen Assistenz kennen und setzen sich mit dem Hilfebedarf abhängigkeitskranker PatientInnen auseinander. Seit 4 Jahren wird von den StudentInnen das Freitags-Café als Treff für Substitutionspatienten betreut. Die StudentInnen werden in Gruppen eingeteilt und gestalten die wöchentlichen Treffs von Uhr, bringen ihre Ideen ein und setzen sie um. Zusätzlich finden Freitagseminare von Uhr zu praxisrelevanten Themen wie Substitution Opiatabhängiger, Beikonsum, Akupunktur, Kindeswohl, Selbsthilfe, psychiatrische Krankheiten statt, zu denen auch Betroffene, Angehörige und Professionelle eingeladen werden können. Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: Beiträge zur Analyse + Neukonzeption, Anwesenheitspflicht, aktive Projektmitarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Drogenarbeit" Credits: 2,5 26

28 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.3 Theorie-Praxis-Seminar: Arbeitswerkstatt "Campus Kids" Theorie-Praxis-Seminar Erich Menting Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/08 Mittwoch 15:15 16:45 Die Arbeitswerkstatt CampusKids ermöglicht durch die Nähe zur Hochschule eine direkte Interaktion/Reflexion nicht nur mit den typischen Klientengruppen, sondern darüber hinaus mit dem gesamten Umfeld einer spezifisch pädagogischen Einrichtung. Die theoretische Arbeit zu den vorgegebenen praktischen Fragen soll im Entwickeln methodischer Ansätze und im Ausprobieren nötiger Fertigkeiten bei der Umsetzung münden. Das Seminar orientiert sich dabei stark an den Anforderungen und Bedürfnissen der hochschuleigenen Kinderbetreuung CampusKids. Beispielhaft in der Vergangenheit waren hier Tätigkeiten im Bereich Sponsoring, pädagogische Spielgeräte, rechtliche Voraussetzungen bei der Gestaltung von Spielplätzen, Werbung, Theorie und Praxis von Elternarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Arbeit einer Kindertageseinrichtung u.v.m.. Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Offene Jungendarbeit" Credits: 2,5 27

29 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.4 Theorie-Praxis-Seminar: Highline Theorie-Praxis-Seminar Gundula Barsch Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige und Block- Termine Se/0/09 Se/0/09 Hg C/4/05 Se/0/09 Donnerstag :30 09:00 09:00 09:00 15:00 15:00 15:00 15:00 Seit mehreren Semestern engagieren sich Studierende in einem Drogen-Info-Projekt und erarbeiten sich im direkten Praxisbezug Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Drogeninformation und der Beratung von DrogenkonsumentInnen. Mit Bezug auf sehr unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern) entwickeln wir kleine Veranstaltungsprojekte und Internetangebote, mit denen wir ausprobieren, wie man Zusammenhänge und Informationen zu Drogenkonsum, Drogensubstanzen und Drogenkulturen thematisieren, dazu Auseinandersetzung anregen und auf ehrliche Weise diskutieren kann. In kritischer Befragung gängiger Ansätze zur Suchtprävention wollen wir so Ideen zu einer pädagogischen Umsetzung von Ansätzen einer Drogenerziehung erarbeiten, zu diesen üben und schließlich auch praktisch erproben. Hauptpraxisfeld werden Fahrschulen sein, in denen eine 45 minütige Einheit zu dem Thema Drogen und Fahrtüchtigkeit anzubieten ist. Erlernt werden auf diese Weise wesentliche Kompetenzen, die von SozialarbeiterInnen in jeden Arbeitsfeld abverlangt werden: Auf andere Menschen zugehen, sich mit ihnen auseinandersetzen und diesen interessant und einsichtig Zusammenhänge vermitteln zu können. Also trauen Sie sich!!! Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: aktive Mitarbeit bei regelmäßiger Teilnahme, Abhalten einer Bildungseinheit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Suchtprävention und Frühintervention" Credits: 2,5 28

30 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /1.5 Theorie-Praxis-Seminar: Digitale Tools in der Sozialen Arbeit: Das Beispiel CheckPoint-S" Theorie-Praxis-Seminar Lars Gaentzsch, Gundula Barsch Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/09 Dienstag 15:15 16:45 Die Substitutionsbehandlung hat sich in Deutschland als Mittel der Wahl zur Behandlung Opiatabhängiger durchgesetzt. Bei dieser Behandlungsform handelt es sich um ein Angebot, das mit individuellen Behandlungsplänen auf die Patientinnen und Patienten und deren physischen, psychischen und sozialen Entwicklungen zunehmend mehr eingehen kann. Eine erfolgreiche Durchführung setzt sachgerecht informierte Mitwirkende voraus. Hier setzt das Projekt CheckPoint-S an, um die Akteure in ihrer Mitwirkungsbereitschaft und ihrer Mitwirkungsfähigkeit zu unterstützen. Mit dem bereits entwickelten Prototyp der App werden völlig neue Wege gegangen, zentrale Gesundheitsinformationen zu vermitteln und permanent abrufbereit zu halten sowie ein digitales psychosoziales Coaching anzubieten. Zielsetzung dieses Seminars ist die theoretische und praktische Weiterentwicklung der Checkpoint S-App auf der Grundlage wissenschaftlicher Analysen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden daher Konzepte und Tools zur Beurteilung des Erfolgs einer digital unterstützten Behandlung vermittelt und in der Praxis angewandt. Im Fokus stehen dabei Veränderungen der ÄrztIn-PatientIn-Beziehungen, Effekte der Verantwortungsübernahme der Patientinnen und Patienten sowie Veränderungen der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten durch die Einbeziehung eines digitalen Tools in die Behandlung. Ergebnisse der wiederkehrenden Erhebungen und Anwendungstests fließen direkt in die Weiterentwicklung der CheckPoint-S-App bis zur Fertigstellung ein. Studentierenden wird somit auch die Möglichkeit geboten, einen direkten Beitrag zum Forschungsprojekt zu leisten. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch die Wissensvermittlung und die Diskussion des Phänomens "Self-Trackings" sowie seiner wachsenden Bedeutung für das Sozialleben und soziale Sicherungssysteme. regelmäßige Treffen, ggf. Blockseminar Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: aktive Mitarbeit bei regelmäßiger Teilnahme, vereinzelte schriftliche Leistungen (Hausaufgaben) Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Suchtprävention und Frühintervention" Credits: 2,5 29

31 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.6 Peer-Beratung Theorie-Praxis-Seminar Christian Paulick Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Dienstag 10:45 Peer-Beratung bezeichnet eine Hilfeform von Menschen im gleichen Lebensalter bzw. Menschen in ähnlichen Lebenskontexten. Ausgehend von den Lebenswirklichkeiten von Student*innen wird in diesem neuen Praxisprojekt über Beratungsformate (z. B. face-toface-beratung, Online-Beratung, Telefon-Beratung) nachgedacht, die kontextsensibel und zugleich niedrigschwellig an den Bewältigungsanforderungen von Student*innen ansetzen. Welche Themen haben Student*innen in der Lebensphase Studium? Welche Herausforderungen bringt der Lebens- und Lernort Hochschule mit sich? Welche biografischen Chancen, Unsicherheiten, aber auch Risiken birgt das Betreten akademischen Terrains? Einerseits werden in der Lehrveranstaltung beraterische Grundlagen vor dem Hintergrund einer ressourcenorientierten Grundhaltung vermittelt, andererseits werden Projektmöglichkeiten für Peer-Beratung im biografischen Kontext von Hochschule kreativ entwickelt, um perspektivisch realisiert zu werden. Die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen, zu Selbstreflexionen, zu Textbearbeitungen, zur Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie sowie die Lust an Projektentwicklung wird vorausgesetzt. Anmeldung: Die Zuordnung fand bereits statt. Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung voraussichltich "Beratung" Credits: 2,5 30

32 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/2 Verantwortlich: Dipl.-phil. / Dipl.-Soz.päd. H. Hanke Konzepte und Methoden der sozialen Arbeit Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/2.1 benotet unbenotet 2/2.2 Lernziele: Die Studierenden benotet unbenotet Überblick über Konzepte, Methoden und die theoretische Grundlegung Vertiefung und vielfältige Anwendungsmöglichkeit eines Methodenkonzeptes S 30 2,5 Ü 30 2,5 kennen Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit und schätzen deren Relevanz im Umgang mit Einzelnen, Familien, Gruppen, Institutionen und in der Netzwerkarbeit ein. verstehen Soziale Arbeit als Aushandlungsprozess unter Beachtung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und des Eigensinns der Adressat*innen Sozialer Arbeit. reflektieren eigene und fremde Haltungen und beachten Prinzipien des beruflichen Handelns. entwickeln ein Grundverständnis für die Umsetzung wissenschaftlich und methodisch begründeten Handelns in verschiedenen Arbeitsfeldern anhand einer ausgewählten Methode. Lerninhalte: Handlungskonzepte und methoden der Sozialen Arbeit (Lebensweltorientierung, Systemorientierung; Einzel(fall-)hilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Erlebnispädagogik, Systemisches Case Management) in Theorie und Anwendung Arbeitsprinzipien, Aufträge der Sozialen Arbeit Kritische Soziale Arbeit Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. In 2/2.2 ist eine Studienleistung zu erbringen, die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung in 2/2.1. Prüfungsleistung: Fachgespräch und Referat Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 31

33 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) / Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit - Gruppe A-D Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Esther Stahl, Halweig Hanke Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A (Stahl) Gruppe B (Stahl) Gruppe C (Hanke) Gruppe D (Hanke) Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/2/23 // Hg E/4/03 Hg F/2/23 // Hg F/1/21 Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag 13:30 11:00 13:30 10:45 15:00 12:30 15:00 Neben den drei klassischen Methoden der Sozialarbeit - Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit - haben sich vielfältige Handlungskonzepte und Methoden entwickelt, die in dieser Veranstaltung beleuchtet werden. Beispielhaft kann man hier Erlebnispädagogik, Streetwork, systemische Sozialarbeit nennen. Welche Arbeitsprinzipien und Grundeinstellungen bestimmen die Umsetzung dieser Methoden in der Praxis? Welche Instrumente unterstützen die Qualitätsentwicklung in der sozialen Arbeit? Diesen Fragen wird im Seminar praxisnah nachgegangen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Fachgespräch und Referat oder Fachgespräch und Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Überblick Konzepte, Methoden und theoretische Grundlegung" Credits: 2,5 32

34 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/2.2.1 Systemisches Arbeiten - Experiment Magdeburg-Merseburg Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Katharina Kitze, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/24 Hg F/2/ :00 09:00 10:00 09:00 17:00 16:00 17:00 16:00 In dieser Einführung in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Das Experiment besteht darin, dass Prof. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Prof. Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, das Seminar gemeinsam durchfu,hren und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen aufzubauen beginnen. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden die ersten beiden Tage in Magdeburg und die zweiten beiden Tage in Merseburg stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen Voraussetzung ist die Bereitschaft, sowohl bei Heimvorteil jeweils eine Gaststudentin bei sich aufzunehmen als auch am Auswärtsseminar teilzunehmen und Gast bei einer dortigen Studentin zu sein (die Teilnahme an allen vier Tagen ist Bedingung). Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Zwölf Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit aus Merseburg, ebenso viele aus Magdeburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits. Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes" Credits: 2,5 33

35 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/2.2.2 Beziehungsarbeit als Methode der Sozialen Arbeit Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Sabrina Amanda Hancken Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg E/4/02 Hg E/4/03 Hg E/4/03 Hg E/4/03 Hg E/4/ :00 09:00 09:00 09:00 09:00 16:00 17:00 17:00 17:00 17:00 Beziehungsarbeit und Beziehungsgestaltung sind in der Praxis der Sozialen Arbeit von zentraler Bedeutung. Jedoch verläuft für die meisten Sozialarbeitenden die Beziehungsgestaltung automatisch: mal entwickelt sich die Beziehung gut, mal schlecht. Professionelle Beziehungsgestaltung wird hingegen als ein aufgabenorientiertes, reflektiertes Handeln verstanden bei dem es sich um eine wesentliche Voraussetzung für einen gelingenden sozialarbeiterischen Unterstützungsprozess handelt. Was macht eine gute Arbeitsbeziehung überhaupt aus? Wie können Interaktionsprozesse gelingen? Wie viel Nähe ist erlaubt, wann sollte ich mich distanzieren? Um uns diesem wichtigen Thema in der Sozialen Arbeit zu nähern, werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Beziehungsarbeit und -gestaltung auseinandersetzen. Dabei werden wir auf die Prinzipien der Beziehungsgestaltung nach Rogers und auf das Modell der allgemeinen Wirkfaktoren nach Grawe eingehen. Daneben setzen wir uns mit bindungstheoretischen Überlegungen auseinander. Mit Hilfe von Fallbesprechungen wird die Reflexion subjektorientierter Beziehungsarbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern geübt. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Studienleistung: unbenotet Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes" Credits: 2,5 34

36 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/2.2.3 Ausgewählte Konzepte und Methoden - Gemeinwesenarbeit Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Halweig Hanke Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Hg E/4/03 Dienstag 10:45 Sozialraumorientierung, Lebensweltbezug ist zu einem grundlegenden Arbeitsprinzip in der Sozialen Arbeit geworden. Ihren Ursprung hat es in der klassischen Methode Gemeinwesenarbeit (GWA). Aktivierung von Betroffenen zur Veränderung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes dieses Ziel von Gemeinwesenarbeit stellt eine Herausforderung an Sozialarbeit dar. Theorieansätze und Praxiskonzepte der GWA sowie klassische Instrumente zur Erforschung der Lebenssituation (u.a. Sozialraumanalyse, Aktivierende Befragung) werden Gegenstand der Betrachtung sein. Projektmanagement, Finanzierung Sozialer Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen werden. Darüber hinaus sollen aktuelle soziale und kulturelle Projekte von Stadtteilarbeit vorgestellt werden. Dies kann auch in der Praxis geschehen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Fachgespräch und Referat oder Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Anwendungsmöglichkeit eines Methodenkonzeptes" Credits: 2,5 35

37 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/2.2.4 Ausgewählte Konzepte und Methoden - Soziale Gruppenarbeit Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Esther Stahl Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg F/3/24 Dienstag 11:00 12:30 Soziale Gruppenarbeit ist eine klassische Methode der Sozialen Arbeit. Thematisch geht es in diesem Seminar um Gruppenphasen, Gruppenbildung und Gruppendynamik. Von der Planung, über die Durchführung bis hin zum Abschluss und der (Selbst)evaluation sollen die Studierenden vor allem durch Anwendung lernen, wie ein solcher Prozess gestaltet werden kann. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Anwendungsmöglichkeit eines Methodenkonzeptes" Credits: 2,5 36

38 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.2.5 Konzepte und Methoden kultureller Teilhabe im Kontext von Behinderung Frederik Poppe Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Mittwoch 11:00 12:30 In der Lehrveranstaltung wird der Aspekt Teilhabe am kulturellen Leben im Kontext von Menschen mit Behinderung thematisiert. Barrieren sollen sowohl im Bereich der Rezeption, als auch in der aktiven Kulturarbeit identifiziert werden. Das Seminar behandelt den Artikel 30 der UN Behindertenrechtskonvention. Dabei werden erfolgreiche Konzepte und Methoden für die Verbesserung kultureller Teilhabe vorgestellt. Zudem soll der Aspekt "Begegnung" vertieft werden: Wie können Rahmenbedingungen für integrative Veranstaltungen geschaffen werden (z. B. Kulturveranstaltungen für Kinder mit und ohne Behinderung)? Welche Möglichkeiten bieten sich im Kontext von Kultursozialarbeit (z. B. Arbeitsausgleichsmaßnahmen) und Erwachsenenbildung (z. B. inklusionsorientierte VHS)? Die Studierenden entwickeln ein Konzept für ein kulturelles Bildungsangebot und setzen dieses in Kooperation mit einer Gruppe von Menschen mit Behinderung um. Prüfungsleistung: Vorstellung des Konzepts, Reflexion der Durchführung Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Seminaristische Arbeit, Textarbeit, Praktische Übung, Vorbereitung und Durchführung eines Projekts mit Menschen mit Behinderung Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation des Konzepts, Reflexion der Projektdurchführung (in Kleingruppen) Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Anwendungsmöglichkeit eines Methodenkonzeptes" Credits: 2,5 37

39 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/3 Verantwortlich: Prof. Dr. Gundula Barsch 2/3.1 benotet unbenotet 2/3.2 benotet unbenotet Lernziele: Die Studierenden Querschnittthema und Spezialgebiet: Drogen und Soziale Arbeit Leistung Lehrveranstaltung Art US C Drogenkonsum, Abhängigkeit und Hilfesysteme Vertiefung einzelner Themen und Fallbeispiele V 30 2,5 S 30 2,5 erkennen Konsumweisen psychoaktiver Substanzen in deren Bezug zu den Lebensstilen verschiedener sozialer Gruppen und in unterschiedlichen subkulturellen Milieus. setzen sich mit Wahrnehmungsmustern, Problematisierungsstrategien, sozialen Umgangsweisen mit Drogen, Drogenkonsum und daraus abgeleiteten Problemlagen auseinander und sind sensibilisiert dafür, in welchen Facetten ihnen diese als Querschnittsthemen in allen Berufsfeldern sozialer Arbeit begegnen. setzen sich mit ihren eigenen Vorstellungen und Haltungen zu den verschiedenen Formen des Umgangs mit psychoaktiven Substanzen auseinandergesetzt (Gebrauch, Missbrauch, Abhängigkeit) und hinterfragen ihre eigenen Möglichkeiten der Akzeptanz und Toleranz von drogenkonsumierenden Menschen. erkennen unabhängig von ihren zukünftigen Wirkungsfeldern die Handlungsmöglichkeiten von Sozialer Arbeit in Bezug auf die Prävention von Drogenproblemen und beim Umgang mit problematischen Konsumenten im Allgemeinen. erkennen die sehr unterschiedlichen Angebote des Drogenhilfe- und Suchtkrankenhilfesystems, in das sie bei Bedarf gezielt überweisen können. Lerninhalte: In der übergreifenden Vorlesungsreihe wird ein Überblick über Grundbegriffe, Problemstellungen und Handlungsansätze in Hilfesystemen (sozial, therapeutisch, medizinisch) gegeben, so dass Studierende erkennen können, wieweit sie neben ihrem eigenen professionellen Handeln auch eine gezielte Kooperation mit anderen Hilfesystemen zu entwickeln haben. In Seminaren werden einzelne Themen der Vorlesungsreihe herausgegriffen und durch Fallbeispiele, methodische Übungen und Reflexionen nachgearbeitet. Mit der flankierenden Seminarreihe soll nicht nur das Verständnis der in der Vorlesung präsentierten Inhalte und die in der Literatur befindlichen Aussagen nachbereitet und gefestigt werden. Einsichtig sollen auch die Anschlüsse aufgezeigt werden, die die Fragestellungen rund um den Konsum psychoaktiver Substanzen zu anderen Feldern Sozialer Arbeit und zu anderen sozialen Themen haben. Prüfungsleistung: Referat oder Absolvieren von e-learning-modulen + Abschlussklausur als Gesamtprüfung mit 90 min Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 38

40 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /3.1 Einführung in die Drogenarbeit: Vorlesung Querschnittthema und Spezialgebiet: Drogen und Soziale Arbeit Gundula Barsch Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine HS 9 Donnerstag 10:45 Seit Ende der achtziger Jahre hat sich ein Paradigmenwechsel im Verständnis von Sucht und damit auch in der Drogenarbeit vollzogen. In der Folge bildete sich zu dem traditionell auf Abstinenz orientierten Hilfesystem ein Bereich der Drogenarbeit heraus, der sich einem anderen, einem akzeptierenden Selbstverständnis verpflichtet fühlt. In dieser Vorlesung erfolgt eine Einführung in das Drogenhilfesystem. Nach der Klärung wesentlicher Begriffe und Zusammenhänge, auf die sich das Drogenhilfesystem allgemein stützt, werden Arbeitsprinzipien und Methoden der traditionellen als auch des akzeptierenden Drogenarbeit dargestellt und diskutiert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Drogenkonsum, Anhängigkeit und Hilfesysteme" Credits: 2,5 39

41 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Gundula Barsch 2/ Einführung in die Drogenarbeit: Hilfe und Unterstützung (Gruppe A-C) Querschnittthema und Spezialgebiet: Drogen und Soziale Arbeit Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A Gruppe B Gruppe C HS 9 HS 9 HS 9 Donnerstag Mittwoch Mittwoch 11:00 11:00 12:30 10:45 12:30 In den Seminaren werden die Inhalte der Drogenvorlesung nachbesprochen und diskutiert. Sie dienen aber auch dazu, einzelne besondere Themen rund um Abhängigkeit sowie psycho-aktive Substanzen mit ihrem pharmakologischen Wirkschema, die dazu gerade populären Konsumformen, deren Kurz- und Langzeiteffekte und Möglichkeiten eines Risikomanagements aufzuzeigen. Zu einigen Themen wird auf dabei e-learning-formen zurückgegriffen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 16:30 Uhr Einzelleistung: Referat und regelmäßige Teilnahme Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Vertiefung einzelner Themen und Fallbeispiele" Credits: 2,5 40

42 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/4 Verantwortlich: Esther Stahl Social Work.Media.Culture Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/4.1 benotet unbenotet 2/4.2 benotet unbenotet Lernziele: Language Skills Ü 30 2,5 Applied Language Skills Ü 30 2,5 Die Studierenden diskutieren und vertreten eigene Positionen auf Englisch unabhängig der tatsächlichen Sprachkompetenz. wenden selbstbewusst eine fremde Sprache an. demonstrieren ein auf Erfahrungen begründetes Verständnis für Menschen, die täglich mit sprachlichen Barrieren konfrontiert sind. verstehen englischsprachige Fachliteratur aus dem jeweiligen Fachgebiet (Leseverständnis) und geben dies in eigenen Worten wieder. verstehen englischsprachige Medieninhalte aus dem jeweiligen Fachgebiet (Hörverständnis) und geben diese in eigenen Worten wieder. setzen sich auf Englisch mit der Bedeutung/Behandlung fachspezifischer Themen in anderen Ländern auseinander. Lerninhalte: fachlich: Auseinandersetzung mit internationalen Perspektiven auf Themen in den Bereichen Soziale Arbeit, Kultur- und Medienpädagogik methodisch: hören, sprechen, lesen, diskutieren, künstlerisch-technische Umsetzung/Produktion englischer Inhalte fächerübergreifend: Anwendung einer Fremdsprache in verschiedenen Fachgebieten fachpraktisch: künstlerisch-technische Umsetzung englischsprachiger Inhalte; pädagogische, sozialarbeiterische Übungen; Rollenspiele Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/4. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 41

43 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.1 Language Class Social Work.Media.Culture Anna Ptitsyna Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/35 Donnerstag 15:15 16:45 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 2/4.1 Project Video Production Social Work.Media.Culture Deborah Le Guillou Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/34 Mittwoch 15:15 16:45 Das Fachsprachenseminar Englisch steht in Verbindung mit dem Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg. Dazu sollen Filmbeiträge in englischer Sprache hergestellt werden. Im Seminar werden alle Sprachfertigkeiten geübt: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen indem die thematischen Texte zu den Produktionen (Exposè (description), Voice Over und/oder Moderation) erstellt werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 42

44 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.1. Language Class Social Work.Media.Culture Anna Ptitsyna Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/35 Donnerstag 13:30 15:00 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 2/4.1. Language Class Social Work.Media.Culture Daniel O Shaughnessy Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Freitag 10:45 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 43

45 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.1 Artists in need of assistance - Outsider Art and inclusion Social Work.Media.Culture Frederik Poppe Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige und Block- Termine Hg F/2/ Dienstag (ab ) 15:15 13:30 16:45 16:45 In the course, the aspect of "participation in cultural life" in the context of disabilities will be addressed. Barriers are to be identified both in the field of reception of art and in its production. In addition, the museum component will be addressed (presentation and inclusion-oriented art mediation). The art historical terms "Art Brut" and "Outsider Art" will be critically reflected. The course combines theory (e.g. assistance concepts, empowerment, cultural participation) with practice: In the field of artistic practice, genres will be tested that are particularly suitable for heterogeneous groups. examination: presentation about an artist or a project Anmeldung: registration via HoMe Portal 22 March 2019, 18:00 Einzelleistung: examination: presentation about an artist or a project registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 Inklusionsorientierter Workshop unter der Leitung von Skadi Gleß und Prof. Dr. Frederik Poppe, Foto: Thomas Tiltmann 44

46 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.2 Aspects of Social Care in Germany and Sweden Social Work.Media.Culture Karsten Mohapatra, Lina Helgstrand, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 In a four-day seminar, we will examine the system of social care in Sweden: basic principles, historical background, laws and regulations and their practical application in social work, for example, social service for families and youth, social psychiatry and integration of refugees. The students will get an insight into the Swedish social system. They will apply their knowledge of social care in Germany in a comparative way so as to be able to describe some concrete advantages and disadvantages between the two different systems. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 Registration for the exam: examname 45

47 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.3 Project CABA Social Work.Media.Culture Marvin Däumichen Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/ :45 16:45 16:45 15:00 Realizing a Cannabis-Knowledge Base Definitions and the Construction of an Ontology The seminar invites students from the programs BASA and KMP to support further work in a continued project that started last semester. Here we will work on the creation of a Cannabis-Knowledge Base. In a pragmatic way of working we will develop English-language definitions and relations in order to map them in a simple and clear way. The result of that work will be an ontology in our case this realized by means of a graphic mind map of things and relations concerning the topic medical cannabis. Anmeldung: registration via HoMe Portal on 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: project work registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach Credits: 2,5 46

48 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.4 How to read academic texts Social Work.Media.Culture Esther Stahl Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Montag 10:45 To be able to read academic texts in English and interpret scientific surveys in English is important both for the bachelor thesis as well as to get a broader idea of the respective topics in one s field of expertise. That s why this seminar focusses on the practice in reading, summarizing and talking about academic texts and scientific surveys. We will get to know relevant vocabulary as well as reading skills that will make it easier to get a quick overview of the main aspects of the text. We will practice on literature and surveys in the field of culture, media and pedagogy as well as social studies. Anmeldung: registration via HoMe Portal 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Presentation registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 47

49 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Esther Stahl 2/ Digital Sexuality - Group A-B Social Work.Media.Culture Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Group A Group B Hg F/3/28 Hg F/3/28 Mittwoch Mittwoch 15:15 17:00 16:45 18:30 In this seminar we regard the internet as both an intermediary and mediator of sex. As an intermediary, the Internet can act as another pathway to meeting sexual partners. Alternatively, digital venues based around digital communities of (sexual) practices, where fantasies and tastes are played with, illustrate the potential for the Internet and digital media to intrinsically alter sexuality, and become an active element in shaping sexual encounters. This topic is important to both KMP and BASA students as it talks about digital culture and influence on the one side and secondly it is a relevant topic for prospective Social Workers working with teenagers who are increasingly shaping and being shaped by the digital world. Anmeldung: registration via HoMe Portal 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Presentation registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 48

50 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.7 Ideals and problems of private life in popular music Social Work.Media.Culture Stephan Meise Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Donnerstag 11:00 12:30 We will deal with popular songs from different decades, analyze their depiction of everyday problems, and discuss theoretical approaches. The course will be held in English. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 49

51 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.8 Play Therapy Social Work.Media.Culture Christian Paulick Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/ :30 15:00 16:45 16:45 16:45 16:45 Play Therapy working creatively with children As Johan Huizinga showed impressively, playing is a fundamental element of culture and society. In counselling and therapy Play Therapy is a special approach that uses playing as a method and a form of communication to help people, especially children aged 3 to 11, to prevent or resolve psychosocial challenges. In this seminar we will discuss the idea of Homo Ludens in the context of therapy focusing on identity and its relevance to the culture of childhood. In the very practical main part of the seminar we will get to know the use of (hand) puppets in Play Therapy by exercising in small groups. Besides, participants will become familiar with methods of the systemic approach. The preparatory meeting (6.5.19, 13:30-15:00 o'clock) is obligatory to arrange participation and project attribution! Test: poster/presentation Date: preparatory meeting: , 13:30-15:00 o'clock seminar: :45 o'clock Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 50

52 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /4.2.9 Rights-based Social Work Practice and Community Building Social Work.Media.Culture Amit Kitain, Merav Moshe Grodovsky, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 This seminar will focus on rights-based social work practice and the role that such practice can play in empowering individuals and building community, particularly among communities of diversity, communities that have been excluded and marginalized and communities in conflict. Two colleagues from Israel, Merav Moshe Grodofsky, chair of the School of Social Work at Sapir College in Sderot and Amit Kitain, director of MEZACH (Rights-based Community Practice Center Network) in Sderot, Ofakim and Beersheva ( will present a theoretical social work approach as well as its practical application.. Together with Johannes Herwig-Lempp from Merseburg, we will also try to develop ideas as to how this approach could be made useful/put to practice in German Social Work. By the end of the seminar the participants will have gained: A historical perspective of rights-based social work practice. An understanding of the different contexts for the application of rights-based social work practice. An understanding of the different levels of disentitlement and how disentitlement works to disempower individuals and communities. Basic rights-based practice language. Knowledge of the strategies and tactics of rights-based social work practice. Knowledge about different models of rights-based social work practice. Relevant knowledge and practice skills to begin to work as rights-based social work practitioners. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation between Sapir College in Sderot/Israel and Hochschule Merseburg. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 51

53 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English or in German). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" 52

54 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/ The subject of disability in contemporary film Social Work.Media.Culture Frederik Poppe Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Dienstag 17:00 19:15 What role does disability play in contemporary film? In the seminar, international film productions (e.g. USA and Scandinavia) will be shown in English language and discussed afterwards. The focus is on disability in the context of social participation. Examination: Each participant writes an essay about one of the films and moderates the discussion in cooperation with the seminar leader. Regular and active participation is expected to ensure that the stated teaching content is communicated and that the desired teaching objectives can be achieved. examination: presentation of a film and moderation of the discussion Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: examination: presentation of a film and moderation of the discussion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 53

55 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/ Handlungsfeld darstellende Kunst Social Work.Media.Culture Nana Adriane Eger Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Sp/0/01 Mittwoch 13:30 15:00 Diese Veranstaltung findet auf englisch statt! Dance in Education has become popular over the last few years. We will explore with contemporary dance, create our own movement, analyze best practise projects and find principles to work with non-professional groups with dance. In the end you will choreograph your own dancepiece! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 54

56 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) / Will you ever meet your match? Ideals, values & cultural techniques in communities of online-dating Social Work.Media.Culture Lukas Boehnke, Esther Stahl Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 11:00 12:30 In this seminar we will take online dating into focus. We will try to understand the meaning and function of 'modern dating' offered by popular platforms like Tinder. We will methodologically (content analysis) explore and analyze typical values, aesthetics, identity constructions and social techniques of the user-communities.the seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation Credits: 2,5 55

57 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) / learning with examples: international perspectives on social policy Lukas Boehnke Social Work.Media.Culture Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 17:00 18:30 Buzzwords like a "crisis of the welfare state", "globalization" and "post-welfare" in "postindustrial societies" describe changing political realities, at the same time, innovative ideas like a "basic income" challenge old understandings of welfare. In this seminar we will take scientific and public discourse on contemporary social policy into analytical focus and practice our language and argumentation skills. We will discuss old and new roles and functions of the welfare state in (trans-)national economies and learn how to write short and comprehensive texts about complex issues. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation bzw Essay/Kurzvortrag Credits: 2,5 56

58 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/5 Verantwortlich: Prof. Dr. E. Menting Recht der Sozialen Arbeit I Einführung in das Recht/Zivilrecht, Familienrecht Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/5.1 2/5.2 Lernziele: Die Studierenden benotet unbenotet benotet unbenotet Zivilrecht S 30 2,5 Familienrecht S 30 2,5 kennen die Bedeutung des Rechts in der Sozialen Arbeit. verstehen und unterscheiden die Besonderheiten spezieller Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit. sind vertraut mit dem allgemeinen Zivil- und Familienrecht. wenden Beratungswissen insbesondere im Bereich familiärer Konfliktsituationen und weiterer sonstiger regelungsbedürftiger Lebenslagen an. erarbeiten juristische Falllösungen. Lerninhalte: Bedeutung des Rechts in der Sozialen Arbeit Grundrechte, Rechtsschutz und Gerichtsaufbau, Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht und ausgewählte Verträge, Vereinsrecht, unerlaubte Handlungen und Schadensersatzpflicht, Aufsichtspflicht Systematik des Familienrechts Eheschließung und Rechtswirkung, eheliches Güterrecht, Ehescheidung und Rechtsfolgen, nichteheliche Lebensgemeinschaft, eingetragene Lebensgemeinschaften, Abstammung, elterliche Sorge, Vormundschaft und Pflegschaft Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/5.1 und 2/5.2. Prüfungsleistung: Gemeinsame Klausur Zivil- und Familienrecht (180 Minuten) Verflechtung mit Modul 3/5 und 5/5 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 57

59 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) / Einführung in das Recht - Zivilrecht - Gruppe A-B Recht der Sozialen Arbeit I Einführung in das Recht/Zivilrecht, Familienrecht Gerlind Marx Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A Gruppe B Se/0/17+18 Se/0/17+18 Dienstag Dienstag 15:15 17:00 16:45 18:30 Überblick über das deutsche Rechtssystem und Einführung in grundlegende Bereiche des 1. und 2. Buches des BGB. Literatur: Aktuell Ausgabe BGB, Beck -Texte im dtv Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Einführung in das Recht/ Zivilrecht" Credits: 2, /5.1.3 Einführung in das Recht - Zivilrecht - Gruppe C Recht der Sozialen Arbeit I Einführung in das Recht/Zivilrecht, Familienrecht Winfried Holthaus Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/17+18 Se/0/17+18 Se/0/ :00 09:00 09:00 18:00 18:00 18:00 Überblick über das deutsche Rechtssystem und Einführung in grundlegende Bereiche des 1. und 2. Buches des BGB. Literatur: Aktuell Ausgabe BGB, Beck -Texte im dtv Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Einführung in das Recht/ Zivilrecht" Credits: 2,5 58

60 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /5.1.4 Einführung in das Recht - Zivilrecht - Gruppe D Winfried Holthaus Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/17+18 Se/0/17+18 Se/0/ :00 09:00 09:00 18:00 18:00 18:00 Überblick über das deutsche Rechtssystem und Einführung in grundlegende Bereiche des 1. und 2. Buches des BGB. Literatur: Aktuell Ausgabe BGB, Beck -Texte im dtv Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Einführung in das Recht/ Zivilrecht" Credits: 2,5 59

61 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Martin Weichert 2/ Familienrecht - Gruppe A-B Recht der Sozialen Arbeit I Einführung in das Recht/Zivilrecht, Familienrecht Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A Gruppe B Se/0/06 Se/0/06 Dienstag Dienstag 15:15 17:00 16:45 18:30 Die Darstellung des Familienrechts konzentriert sich auf zwei Kerngebiete: Das Ehe- und das Kindschaftsrecht sowie das Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht. Neben dem Kennenlernen der Grundzüge werden vor allem die Gebiete vertieft, die für das spätere Berufsfeld der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Hier ist vor allem der Bereich der elterlichen Sorge zu nennen. Das Eherecht wird dem Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft gegenübergestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Familienrecht" Credits: 2,5 60

62 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Erich Menting 2/ Familienrecht - Gruppe C-D Recht der Sozialen Arbeit I Einführung in das Recht/Zivilrecht, Familienrecht Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/06 Se/0/06 Donnerstag Donnerstag 17:00 18:45 18:30 20:15 Die Darstellung des Familienrechts konzentriert sich auf zwei Kerngebiete: Das Ehe- und das Kindschaftsrecht sowie das Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht. Neben dem Kennenlernen der Grundzüge werden vor allem die Gebiete vertieft, die für das spätere Berufsfeld der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Hier ist vor allem der Bereich der elterlichen Sorge zu nennen. Das Eherecht wird dem Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft gegenübergestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Literatur: Aktuell Ausgabe BGB, Beck -Texte im dtv Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Familienrecht" Credits: 2,5 61

63 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/6 Verantwortlich: Prof. Dr. Jens Borchert Normen, Motivation und Verhalten Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/6.1 2/6.2 benotet unbenotet benotet unbenotet Theorien von Norm und Devianz V 30 2,5 Vertiefung der Vorlesungsinhalte im Bereich Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Rehabilitation S 30 2,5 Lernziele: Die Studierenden erkennen differenzierte Zugänge zu zentralen Begriffen wie dem der Norm, der Devianz, der Krankheit oder der Sanktion und erarbeiten theoretische Bezüge aus ätiologischen Theorien und stärker interaktionistischen Erklärungsansätzen. diskutieren im Vergleich von theoretischen Bezügen und praktischen Handlungsmustern Erklärungsansätze für soziales Verhalten. erfassen wichtige Theorien und Vertreter*innen sowie lernpsychologische Erklärungen von Verhalten und den jeweiligen motivationalen Prozessen. setzen Kommunikationsprozesse um. analysieren soziale, politische und rechtliche Situationen und aktuelle konzeptionelle Begründungen sowie Ansätze für Konzepte der Arbeit im Umgang mit Menschen, deren Verhalten als abweichend bezeichnet wird. Lerninhalte: Lerninhalte sind die wesentlichen genannten Theorien, deren Entstehung jeweils historisch verortet wird und die als Lösungsversuche für manifeste soziale Fragen vorgestellt werden. Die Vorlesung zeichnet ausgehend von biologistischen Erklärungen die Entwicklung bis hin zu aktuellen Theorien nach und beschreibt wesentliche methodische Grundannahmen. In den Seminaren werden die Theorien nach unterschiedlichen Anwendungsbereichen hin spezifiziert: Es werden Veranstaltungen zu allgemeinen soziologischen Grundlagen von Norm und Normalismus, zu speziellen kriminologischen Fragen im Strafvollzug sowie zu Fragen von Gesundheit und Salutogenese in Arbeitsfeldern der Sozialpsychiatrie und der beruflichen Rehabilitation und der schulischen Sozialisation angeboten. Die Studierenden wenden hierbei in der Auseinandersetzung mit konkreten praktischen Umsetzungen die diskutierten Theorien auf Arbeitsfelder Sozialer Arbeit an. Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Zu 2/6.2 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/6.1. Prüfungsleistung: Klausur (120 min) Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 62

64 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.1 Normen, Motivation und Verhalten (Vorlesung) Normen, Motivation und Verhalten Jens Borchert Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine HS 9 Montag 11:00 12:30 In der Vorlesung werden grundlegende Theorien von Norm und Abweichung auf kriminologischer Grundlage behandelt. Gegenstand sind u.a. die Anomietheorie, der Labeling Approach, Subkulturtheorien, Rational Choice Ansätz und psychologisce Erklärungsansätze. Die Vorlesung findet als frontale Lehre statt. In den Seminaren werden die Themen der Vorlesung aufgegriffen und methodisch aufbereitet diskutiert. Zudem werden spezielle Bereiche von Fragen der Konstruktion von Normalität untersucht. Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Die Veranstaltung endet mit einer Klausur für die Vorlesung und die Seminare. Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theorien von Norm und Devianz" Credits: 2,5 63

65 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.2.1 Theorien abweichenden Verhaltens Normen, Motivation und Verhalten Frederik Poppe Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Mittwoch 10:45 Normen und Rollen im Kontext von Behinderung Die "ideale Norm", ein Zustand der Vollkommenheit, gilt in der modernen Gesellschaft als erstrebenswert (z. B. Selbstoptimierung oder Selbstdarstellung). Nichteinhaltungen und Abweichungen von bestimmten Normen wird oft als "abnorm" betrachtet. Dies steht im Gegensatz zu einer inklusionsorientierten Sicht auf das Thema Behinderung. Im Kontext des Spannungsfeldes "behindert sein - behindert werden" wird der Normbegriff ethisch reflektiert. Im Seminar vertiefen wir z. B. die Themen: - Arbeit (allgemeiner Arbeitsmarkt vs. Sondereinrichtungen) - Wohnen (Komplexeinrichtungen vs. ambulante Wohnformen) - Partnerschaft, Sexualität und Behinderung - Kultur (Outsider Art vs. Inklusionsorientierung) Die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen, Diskussionsrunden und praktischen Übungen wird vorausgesetzt. Modulprüfung: Klausur Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Seminaristische Arbeit, Textarbeit, Rollenspiele, Diskussionsrunden und praktische Übungen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur für die Seminare und die Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Vertiefung im Bereich Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Rehabilitation" Credits: 2,5 64

66 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.2.2 Normen, Motivation und Verhalten Normen, Motivation und Verhalten Jens Borchert Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Montag 13:30 15:00 Was ist "normal"? Wie verändern sich Normalitätsdiskurse im Zusammenhang mit strafrechtlich relevantem Verhalten, das als abweichend deklariert wird? Im Seminar vertiefen wir anhand der Lektüre von Texten die Erkenntnisse aus der Vorlesung. Wir studieren hierzu vor allem klassische Texte von Howard Saul Becker (zu den Außenseitern), von Robert Merton (zur Anomietheorie), von Albert Cohen (über die "kriminelle Jugend") und von Erving Goffman (über "totale Institutionen"). Neben der Lektüre sollen Praxisbesuche dabei helfen, theoretische Vorannahmen in praktischem Handeln zu identifizieren. Textarbeit, Selbststudium, seminaristische Arbeit Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: Klausur für die Seminare und die Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Vertiefung im Bereich Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Rehabilitation" Credits: 2,5 65

67 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.2.3 Normen, Anpassung, Abweichung Normen, Motivation und Verhalten Stephan Meise Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/24 Dienstag 15:15 16:45 Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem soziologischen Grundbegriff der "Norm" werden wir ausgewählte Auffassungen von "abweichendem Verhalten" näher besprechen und kritisch hinterfragen. Vor diesem Hintergrund werden gegenwärtige normsetzende Institutionen und sanktionierende Praktiken, die in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit relevant sind, exemplarisch in den Blick genommen und damit verbundene Prozesse von Macht und Herrschaft, Anpassung und Widerständigkeit diskutiert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Seminarleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Vertiefung im Bereich Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Rehabilitation" Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 66

68 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /6.2.5 Theorien abweichenden Verhaltens schulische & außerschulische Praxen Normen, Motivation und Verhalten Jörg Meier Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/ :30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 Abweichendes Verhalten an und in Schule - schulische & außerschulische Praxen Abweichendes Verhalten an und in Schule - schulische & außerschulische Praxen Angesichts steigender Zahlen von SchülerInnen mit unterrichts- und schulverweigerndem Verhalten, stellt sich die Frage nach Erklärungen und auch nach Handlungsmöglichkeiten. Starkes Schwänzen und Schulverweigerung stellen einen Prozess des Driftens und Schlitterns dar - mit einer Vielzahl von Bedingungs-, Auslösungs- und Verfestigungsfaktoren die in Wechselwirkung stehen. Ob aus gelegentlichem Schwänzen Schulverweigerung entsteht, entscheidet sich in der Gesamtheit von Ereignissen, Folgefolgen, Bewertungen und Reaktionen durch Betroffene, Eltern und PädagogInnen. Gerade am Lernort Schule sind neue schulische Fördermöglichkeiten und Konzeptentwicklungen gefragt, um dem Problem des Schulschwänzens und der Schulverweigerung begegnen zu können. Im Seminar sollen die Hintergründe und Bedingungen unterrichts- und schulverweigernden Verhaltens in ihrem äußerst komplexen und vielschichtigen Entstehungsgefüge in den Blick genommen werden. Betrachtet werden bewährte und praktikable (Präventions) Maßnahmen und Arbeitsansätze an schulischen und außerschulischen Lernorten. Exemplarisch sollen Einzelfälle betrachtet werden, um daraus praktische Handlungsansätze für die eigene pädagogische Arbeit zu diskutieren und zu entwickeln. Insbesondere wollen wir die Praxis in produktionsorientierten Angeboten des Landes im Rahmen des bereits seit zehn Jahren bestehenden STABIL-Programms in den Blick nehmen. Weitere Themen sind willkommen und können nach Interesse, Neugier und eigenen inhaltlichen Präferenzen gewählt werden. Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 17:00 Uhr Einzelleistung: aktive Teilnahme/Impulsreferate Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Vertiefung im Bereich Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Rehabilitation" Credits: 2,5 67

69 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 3.5 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für 6.Semester nach dem neuen Curriculum Modul 6/2 Verantwortlich: Dipl.-Lehrer F. Venske Kunst, Kultur und Medien Leistung Lehrveranstaltung Art US C 3/6.1 3/6.2 3/6.3 3/6.4 3/6.5 benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Audio-visuelle Medien Ü 60 5 Musik und Auditive Medien Ü 60 5 Theater Ü 60 5 Fotografie Ü 60 5 Bildende Kunst Ü 60 5 Lernziele: Die Studierenden kennen künstlerische Gestaltungstechniken und können diese selbst handhaben kennen die Phasen, Bestandteile und Abläufe künstlerischer Arbeit in einem ausgewählten Gebiet Lerninhalte: Konzeptentwicklung künstlerischer Formate und Projekte Künstlerische Arbeit in einem ausgewählten Gebiet Reflektion der künstlerischen Prozesse Die Studierenden belegen im Verlauf ihres Bachelorstudiums insgesamt 4 SWS innerhalb der Module künstlerische Kompetenzen und künstlerische Praxis. Abschluss: Präsentation Studienaufwand: Credits 5 Präsenz: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen. 68

70 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Diana Elsner Studiengang: BASA 6/2.1.1 (BSA) AV Grundlagen: Trickfilmerstellung Kunst, Kultur und Medien 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/08 Se/0/07 Se/0/ :00 17:00 17:00 17:00 In der Lehrveranstaltung "AV-Grundlagen: Trickfilmerstellung" sollen künstlerischexperimentelle Kurztrickfilme erstellt werden, die im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen (z.b. Campusfernsehen, Fachenglisch oder Medienpass) im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Zum Einsatz kommen: - die Trickfilm- und Animationsstudios mit spezifischer Kamera-, Licht- und Produktionstechnik (Dragonframe) sowie Vertonungsmöglichkeiten (Sprecherkabine und Tonstudio) - nonlineare Montagetechnik (AVID) Es wird eine theoretische und parktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der Trickfilmerstellung realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Ort: Räume Se/0/08 und Trickfilm- und Animationsstudio Se/0/07 sowie Zeichenatelier Se/0/12. Leitung der Lehrveranstaltung: Diana Elsner Anmeldung: HoMe-Portal/HIS/ILIAS Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Trickfilm Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Trickfilmerstellung" Credits: 2,5 69

71 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 6/2.1.2 (BSA) AV-Grundlagen: Elektronische Berichterstattung Kunst, Kultur und Medien Matthias Greiß Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/15-19 Dienstag 10:45 In der Lehrveranstaltung "AV-Grundlagen: EB-Berichterstattung" sollen redaktionelle Kurzproduktionen (campusbezogene Kurzreportagen, Statements oder Interviews) erstellt werden, die im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen (z.b. Campusfernsehen, Fachenglisch oder Medienpass) im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Dabei sollen zum Einsatz kommen: - Kamera- und Mikrofontechnik - Schnittplatztechnik (AVID) - Sprecherkabine Es wird eine theoretische und parktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der elektronischen Berichterstattung realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist hier der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Ort: Raum: Medienanalyse/Radiostudio Hg F/2/19 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Matthias Greiß Der Erwerb des Medienpasses im Laufe des Wintersemesters 18/19 ist Voraussetzung für die Benotung in dieser Lehrveranstaltung. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: EB-Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Elektronische Berichterstattung" Credits: 2,5 70

72 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.1.3 (BSA) AV-Grundlagen: Fernsehstudioproduktion Kunst, Kultur und Medien Kai Köhler-Terz Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/15-18 Hg F/3/14 Dienstag 11:00 12:30 In der Lehrveranstaltung werden experimentelle Kurzfernsehsendungen zu vorgegebenen Themen im Fernsehstudio entwickelt, produziert und im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Es sollen dabei verschiedene Spielstätten zum Einsatz kommen: das Fernsehstudio am Campus (FaC) das Blueboxstudio (BBS) Glasfaser-HD-Außenstellen an verschiedenen Standorten innerhalb der Hochschule (z.b. im Audiostudio) HD-Außenstelle im Außenbereich des Hochschulcampus (z.b. Sportanlagen) Es wird eine theoretische und praktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der Fernsehstudioproduktion realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden: Verbindliche und nicht verhandelbare Kommunikationsinstrument während der Lehrveranstaltung ist ein Kurs im ILIAS oder und die Hochschul . Ort: Raum: Fernsehstudio am Campus (FaC) Hg F/3/14 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Kai Köhler-Terz Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Fernsehstudioproduktion (50%) und eklausur (50%) Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Fernsehstudioproduktion" Credits: 2,5 71

73 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.2.1 (BSA) Workshop Gitarre I Kunst, Kultur und Medien Frank Venske Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 10:45 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu erlernen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre I" Credits: 2,5 6/2.2.2 (BSA)Workshop Gitarre II Kunst, Kultur und Medien Frank Venske Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 11:00 12:30 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, vorhandene Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu vertiefen und auszubauen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden elementare Akkordkenntnisse (Akkordgriffe), ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Teilnahme an Kurs I bzw. Grundkenntnisse der Akkordbegleitung Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre II" Credits: 2,5 72

74 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.3.1 (BSA) Grundlagen der Theaterpädagogik: Die großen Lehrmeister*innen (A 1) Kunst, Kultur und Medien Skadi Gleß Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 10:45 Die Geschichte der Theaterpädagogik ist keine linear verlaufende. Es gibt etliche Fäden, aus denen sich ein Gebilde entwickelt hat, das heute unter dem Begriff Theaterpädagogik existiert. Prägend für die Entwicklung des Faches sind all jene Lehrmeister*innen und Reformer*innen, die sich mit dem Theater an sich auseinandersetzten, d.h. mit der Frage, wie Spiel funktioniert, was ein Akteur auf der Bühne benötigt, welche Methoden den Probenprozess unterstützen und wie sich das Verhältnis von Bühne und Zuschauenden gestalten lässt. In dieser Übung lernen die Studierenden die Geschichte der Theaterpädagogik kennen. Sie treffen auf wichtige Wegbereiter*innen und erforschen deren künstlerische und pädagogische Arbeitsansätze, Methoden und Spielweisen theoretisch und praktisch. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Theorieimpuls/Warm up und Übungsprotokoll Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Lehrmeister*innen" Credits: 2,5 73

75 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.3.2 (BSA) Grundlagen der Theaterpädagogik: Die großen Lehrmeister*innen (A 2) Kunst, Kultur und Medien Skadi Gleß Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 13:30 15:00 Die Geschichte der Theaterpädagogik ist keine linear verlaufende. Es gibt etliche Fäden, aus denen sich ein Gebilde entwickelt hat, das heute unter dem Begriff Theaterpädagogik existiert. Prägend für die Entwicklung des Faches sind all jene Lehrmeister*innen und Reformer*innen, die sich mit dem Theater an sich auseinandersetzten, d.h. mit der Frage, wie Spiel funktioniert, was ein Akteur auf der Bühne benötigt, welche Methoden den Probenprozess unterstützen und wie sich das Verhältnis von Bühne und Zuschauenden gestalten lässt. In dieser Übung lernen die Studierenden die Geschichte der Theaterpädagogik kennen. Sie treffen auf wichtige Wegbereiter*innen und erforschen deren künstlerische und pädagogische Arbeitsansätze, Methoden und Spielweisen theoretisch und praktisch. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Einzelleistung: Theorieimpuls/Warm up und Übungsprotokoll Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Lehrmeister*innen" Credits: 2,5 74

76 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.3.3 (BSA) Grundlagen der Theaterpädagogik: Theorie-Positionen szenisch Kunst, Kultur und Medien Skadi Gleß Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 11:00 12:30 Theater(-pädagogik) wird in der Theoriediskussion von vielen Seiten beleuchtet: Theaterspielen als ästhetische Bildung, Theater als kollektive und soziale Kunst und aktuell Theater und Partizipation. Was versteckt sich hinter den jeweiligen Begriffen? Welche künstlerische und pädagogische Haltung ist dem eingeschrieben? In dieser Übung lesen und diskutieren die Studierenden aktuelle Texte aus dem Forschungsfeld der Theaterpädagogik und erproben diese im Spannungsfeld künstlerischer Praxis. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Lesepatenschaft und Theorieimpuls Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Theoriepositionen" Credits: 2,5 75

77 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) / (BSA)Angewandte Fotografie - Gruppe A-B Kunst, Kultur und Medien Thomas Tiltmann Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/3/16 Dienstag Dienstag 11:00 10:45 12:30 In dieser Lehrveranstaltung wird der technische und künstlerische Umgang mit dem Medium Fotografie einen wesentlichen Schwerpunkt bilden. Vorgestellt werden verschiedene fotografische Konzepte, Fotokünstler/-künstlerinnen sowie Grundlagen der Bildgestaltung an aktuellen Beispielen. Aufbauend auf dem Seminar "Grundlagen der Fotografie" werden in dem Seminar weitergehende Bereiche der Fotografie erarbeitet und vorgestellt. In künstlerischen Kleinprojekten werden mögliche fotografische Techniken mit den Studierenden ausprobiert und stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Diese praktischen und didaktischen Kleinprojekte sollen zur Vertiefung der Lehrinhalte dienen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Fotografische Belegarbeit "Der Fotografische Film" Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Angewandte Fotografie" Credits: 2,5 Cindy Födisch steht kurz vor dem Beginn ihrer Bachelorarbeit im Studiengang BA Kultur- und Medienpädagogik. In vielen praxisorientierten Lehrveranstaltungen und Einzelprojekten sowie im großen Praktikum befasste sich Frau Födisch intensiv mit der Medienarbeit und ediepädagogishe Asprühe. Hier leitet sie die Sedug Studiere trotz Behiderug a der Bildregie. (verantwortlich K. Köhler-Terz) 76

78 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.5.2 Naturstudium/Angewandtes Malen und Zeichnen Kunst, Kultur und Medien Christian Siegel Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/12 Mittwoch 13:30 15:00 Zeichnerisches Erkunden der Grundformen. Vom analytischen Zeichnen einfacher Gegenstände bis zur Perspektive in der Landschaft - von der Zeichnung mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien bis zum Landschaftsaquarell werden Techniken erlernt und ausprobiert, um die eigene künstlerische Handschrift zu entwicklen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeiten des Semesters. Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Künsterlische Gestaltung" Credits: 2,5 Technische Vorbesprechung im Fernsehstudio am Campus unter Leitung von Thoas Graa liks i Bild zur Produktio Studiere trotz Behiderug i Rahmen des Projektes Wisseshaftsfersehe ud Barrierefreiheit. (verantwortlich K. Köhler-Terz) trotz 77

79 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.5.3 (neues Curriculum) Kunst erfahren: Kunstreise Florenz Christian Siegel, Thomas Tiltmann Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Kunstreise Florenz, : Die Haupstadt der Toscana wird im Kontext des Themas "Renaissancekunst - von der Entdeckung der Perspektive bis Michelangelos David" Ziel der Kunstreise 2019 sein. Sie ist für die Teinahme aller Semester offen. Das Programm und die Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem anhängenden Dokument. Folgende Arbeitsgruppen sind geplant: AG "Reiseskizzen" (Siegel) AG "Reisefotografie" (Tiltmann) AG "Reisefeature" (Venske) AG "Reisefilm (n.n.) Für die einzelnen AG werden Vor- und Nachbereitungstermine vereinbart, die integrativer und obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung sind. Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen bis 25. Januar 2019 hier im HOME-Portal. Die Reise kann ab 35 TN stattfinden. Der Reisepreis (Eigenbeteiligung der Studierenden) wird ca. 290 betragen. Im Preise enthalten sind Ü/F, Fahrtkosten und Eintritte in die Museen. Einzelleistung: Credits: 2,5 78

80 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 6/2.1.4 (BSA) Campusfernsehen Kunst, Kultur und Medien Kai Köhler-Terz Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg F/3/14 Hg F/2/15-18 Montag 13:30 16:45 Die Lehrveranstaltung umfasst die Entwicklung, Planung und Realisation des Campus- Magazin in den Studios des Medienkompetenzzentrums der Hochschule Merseburg und mit Außenstellen innerhalb und außerhalb des Hauptgebäudes und in der Stadt Merseburg (z.b. Offener Kanal Merseburg-Querfurt, Planetarium oder Dom und Schloß). Das Campus- Magazin wird innerhalb der Lehrveranstaltung entwickelt, produziert und im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in den Lehrveranstaltungen im Modul Praxis der Künste und Medien kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden: Verbindliche und nicht verhandelbare Kommunikationsinstrument während der Lehrveranstaltung ist ein Kurs im ILIAS oder und die Hochschul . Ort: Raum: Fernsehstudio am Campus (FaC) Hg F/3/14 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Kai Köhler-Terz Medienpass Didaktische Strukturierung: Woche A: Redaktion zur künftigen Sendung und Produktion von Magazinbeiträgen (5 Gruppen mit rotierenden Themen: 1. KMP-Archiv, 2. SMK-Labor, 3. INW-Labor, 4. WIW-Labor, 5. HoMe- News) und Vorbereitung der Live-Anteile (Redaktion der Moderation, Gesprächsführung, Studiogestaltung, Livemontage und Regie) Woche B: 79

81 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) Vorbereitung Studio, Bereitstellung Einspieler, Vorbereitung Außenstelle, Realisierung und vollständige Fertigstellung einer Livesendung Vermittlungsschwerpunkte: Themenbeispiele: - Entwicklung von Darstellungs- bzw. Inszenierungsformen für ein Campus- Magazin (Moderation, Statement, Nachricht im Bild, kommentierte Dokumentation, Spielszenen, Beobachtungen, Grafik, Schrift und Zeichnung) - Kommentartextgestaltung, Moderationstextgestaltung sowie themenzentrierte Gesprächsführung - Nutzung der fernsehspezifischen Ausrüstung (z.b. Kamera, Teleprompter, Studiouhr, Komandoanlage, Studiolicht, Mikrofone, In-Ear-Kopfhörer, Tonmischer, Videomischer, nonlineare Videomontageplätze usw.). - Analytik im Wissenschaftsfernsehen - Digitale Kultur - Virtual Reality - 3D-Druck - Kultur am Campus - Medienpädagogik - Kooperationspartner der HoMe - wissenschaftliche Publikationen aus Merseburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion von Einspielern in je 5 Gruppen zu 3 Studierenden (Woche A) und Produktion von 7 Livesendungen (Woche B) als Medienpraxis innerhalb der Lehrveranstaltung zzgl. bis zum ein persönliches "Medienpädagogisches Tagebuch" auf Grundlage der Reflexionsrunden in der Lehrveranstaltung und Theoriebezügen. Credits: 5,0 Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusfernsehen" 80

82 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 6/2.1.5 (BSA) Digitales Storytelling im Netz Kunst, Kultur und Medien Matthias Melzer Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/24 Montag 13:30 16:45 Das Web verändert die mediale Kommunikation der Menschen. Geschichten können mithilfe digitaler Medien anders und neu erzählt werden. Wer im Netz spannende Stories konzipieren will, muss digital vernetzt, multi- und crossmedial denken. Das journalistische Erzählen mit Texten, Bildern, Animationen, Video und Audio gehört genauso dazu, wie die Einbindung interaktiver Medien und die Kommunikation mit den Nutzern. Im Storytelling-Seminar wollen wir neue Erzählformen, seien es Multimedia-Reportagen, Comic-Journalismus, Longform, Scrollytelling, Onlinefeature oder Virtual Reality Anwendungen kennenlernen. Aus der Analyse heraus entwickeln wir Ideen für eigene Web- Reportagen. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. keine gesonderten Voraussetzungen, journalistische Vorerfahrungen (Schulerzeitung, Onlinemagazine, Blogs, Fotografie oder Videoproduktion) sind wünschenswert. Die Veranstaltung beinhaltet obligatorische elearning-lerneinheiten in ILIAS. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Digitale Medienproduktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Onlinemedien" Credits: 5,0 81

83 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) 6/2.2.3 (BSA) Campusradio CaRaMe Kunst, Kultur und Medien Ralf Kirmse Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/2/19 Donnerstag 13:30 16:45 Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. Berthold Brecht Zugegeben ein altes Zitat doch scheint es aktueller denn je. Ist Radio nicht längst verkommen zu Musikabspielstationen mit Werbeunterbrechung und belangloser Pseudokommunikation? Oder steifen, sich alle 30 Minuten wiederholende Wortbeiträgen? Hat es im Zeitalter von Internetplatformen mit jederzeit verfügbaren kostenlosen Inhalten wie YouTube oder Spotify noch eine Daseinsberechtigung? Falls ja, wie kann diese klingen? Radio hören? Radio machen! Seit 2010 sendet das Campusradio CaRaMe in unterschiedlichen Besetzungen zu unterschiedlichen Zeiten ein sehr unterschiedliches Programm. In diesem Semester wollen wir versuchen Ansätze und Konzepte aus dem letzten Semester fortzusetzen sowie neuen Programmideen nachzugehen. Ob Musiksendung, Magazin, Feature oder oder oder, für alles ist Platz. In der Lehrveranstaltung werden inhaltliche und technische Grundlagen der Radioarbeit vermittelt. Ziel ist es einen regelmäßigen Senderhythmus fortzuführen und dabei die eigenen Vorstellungen von Radio umzusetzen und diese in Live-Sendungen zu präsentieren. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusradio" Credits: 5,0 82

84 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.2.4 (BSA)_neu Chaos-Orchester Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Montag 13:30 16:45 Die im Wintersemester begonnene Arbeit am ausgewählten Repertoire (Brecht, Weill und Co.) wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der Auftritte auf dem Mach- Festival im Sommer. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Chaosorchester" Credits: 5,0 83

85 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.3.4 (BSA)_neu Jenseits der Bühne: ortsspezifisches Theater Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Montag 13:30 16:45 Ein historischer Theaterraum hat eine Bühne, einen Vorhang und einen dunklen Zuschauersaal. Zeitgenössische Räume, in denen sich Theater auch ereignet, sind Kneipen, verlassene Schwimmbäder, die ganze Stadt, private Wohnzimmer, alte Kuranlagen Dort können Themen entdeckt werden, die von diesen Orten ausgehen. In dieser Veranstaltung werden die Studierenden die Theatralität von Orten entdecken und Orte theatralisieren. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen historischen und zeitgenössischen Raumkonzepten des Theaters und nähern sich der Frage, welchen Einfluss der Raum auf eine Inszenierung haben kann. Um einen eigenen Praxisbezug herzustellen werden Verfahren vorgestellt und erprobt, Theater mal nicht auf einer Bühne stattfinden zu lassen. Es werden Räume durch Bewegung, Stimme und Klang, performative Handlungen, Intervention und kleinen Theaterszenen erkundet und präsentiert. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Recherche, Konzeptentwicklung, szenische Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theater" Credits: 5,0 84

86 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.3.5 (BASA_neu) Body-Contact-Training: Körpererfahrung, - ausdruck und -kontakt als Kommunikationsform Kunst, Kultur und Medien Mathis Kleinschnittger Studiengang: BASA 3. Semester Blockveranstaltung TaC (Hg B/0/23) :30 13:30 16:45 16:45 16:45 16:45 15:00 Anders als bei vielen Sportarten und formenbasierten Tanzstilen fördern Praktiken der Körperarbeit ein sehr feines Körperbewusstsein. Es kann zum Einen ein wertvolles Feedback zu eigenem Befinden, Kompetenzen, Unsicherheiten und Grenzen sein. Zum Anderen ist es eine hilfreiche Komponente zur Kommunikation mit anderen. Tänzerische Improvisation und Contact Improvisation (ein Stil, der sich den improvisierten tänzerischen Kontakt von mindestens zwei Körpern zu Nutze macht) basieren auf einem erhöhtem Körperbewusstsein und führen es zu einer dialogischen Tanzform. Physisches Empfinden als Reaktion auf z.b. Berührung, räumliche Distanz von Menschen, Druckausübung oder Bewegungs- Synchronizität von Körpern ist eine sehr direkte Rückmeldung, die eine reichhaltige Grundlage für weiterführende Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsgestaltung bilden kann. Mit Übungsmethoden aus verschiedenen Körperarbeitspraxen (z.b. Yoga, Pilates) und Tanz- und Contact Improvisation werden wir im Seminar verschiedene Phasen durchlaufen: Körpererwärmung / Übungen zur Steigerung des eigenen Körperbewusstseins / in Körperkontakt treten mit anderen Teilnehmenden / Separat und gemeinsam in Bewegungsfluss gelangen. Themen werden u.a. sein: Annehmen - Abgeben, Tragen - Getragen werden,kompromissfähigkeit, Impulse geben, aufnehmen, aufgeben, Grenzerfahrung, -definition, und -überwindung. Bestandteile des Kurses sind auch kleine theoretische Inputs. Die Reflexion der Erfahrungen nimmt einen großen Stellenwert ein. Aus ihr werden Transfermöglichkeiten für andere Arbeits- und Lebensbereiche abgeleitet. Bereitschaft zu Körperarbeit/Bewegung/Improvisation/Körperkontakt mit Mitteilnehmenden und auch "barfuß" zu arbeiten! Achtung: Im Falle von extr. körperl. Einschränkungen durch Verletz. od. and. gesundheitl. Probleme nicht geeignet. Im Zweifel: Rückfragen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Vorbereitung einer Übungseinheit oder Impulsreferat Credits: 2,5 85

87 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.4.1 (BSA) KulturLabor - Das analoge Fotolabor Thomas Tiltmann Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/16 Montag 13:30 16:45 Seit 1994 existiert das Fotolabor an der Hochschule Merseburg als ein Praxisort der analogen Fotografie. In diesem Seminar werden die Grundfertigkeiten im Umgang mit der analogen Fotografie, sw-filmentwicklung und der anschließenden Kulturtechnik der sw-vergrößerung über ein Semester vertieft. Neben dem intensiven praktischen Erproben und Erforschen der methodischen Basics im KulturLabor gibt es einzelne theoretische Ansätze zur analogen Arbeit im Fotolabor. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Leistungsnachweis: Künstlerische Belegarbeit mit schriftlicher Reflexion Credits: 5,0 Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kulturlabor" Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 86

88 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) Neues Curriculum (PO 2018) /2.5.1 (BSA) Grundlagen typografischer Gestaltung (2) Kunst, Kultur und Medien Beate Schwarz Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Donnerstag 13:30 16:45 Die Letter oder darfs auch etwas Farbe sein? Thematisch knüpfen wir an der Einführung in die Grundlagen der typografischen Gestaltung am angewandten Beispiel an. Was sind Gestaltungselemente und -mittel als Werkzeuge - Sie erinnern sich? Wir vertiefen in diesem Seminar bewusst den Umgang mit den Gestaltgesetzen. Denn was das Auge "verführt", muss noch lange nicht Wirklichkeit sein. Wir erleben Farben und erfahren mehr über den Umgang mit ihnen hinblicklich der technischen Aufbereitung für Printdesign vs. Sreendesign. Überlegen Sie schon einmal vorab, welches Ihre Lieblingsfarbe ist und warum das so sein könnte. Hat sich ihre Lieblingsfarbe rückblickend in Ihrem Leben verändert und erinnern Sie in diesem Fall sich der Beweggründe? Verknüpfen Sie sinnliche Assoziationen Geschmack, Töne o.ä.? Sie lernen das Wesen und die begriffliche Zuordnung verschiedener Gestaltungfelder kennen und benennen. Sie erhalten durch gezielte Anleitung und erlebte Erfahrungen Kompetenzen zur autonomen Beurteilung und Nutzung von Arbeitsprozessen in der Mediengestaltung durch eigene Gestaltungarbeit anhand eines angewandten Themas. Das Seminar mündet in der Präsentation, der Ausstellung der im Semesterverlauf entstandenen künstlerischen Belegarbeiten. Zur Lehrveranstaltung gehört außerterminlich ein Besuch im Museum für Druckkunst Leipzig. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Sie haben bereits erfolgreich am Seminar im Wintersemester teilgenommen und sind neugierig auf mehr geworden? Sie haben Freude am Arbeiten mit Adobe Indesign gefunden und möchhten dieses Werkzeug weiter trainieren? Erste Erfahrungen mit gestalterisc Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeit mit schriftlicher Reflexion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Grafik" Credits: 5,0 87

89 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3.6 Altes Curriculum BA Soziale Arbeit (PO 2011) Sem. Modul- Nr. Modulbezeichnung Credits Benotung 1 1/1 Einheit von Theorie und Praxis 5 Nein 1/2 Geschichte und Arbeitsfelder 5 Ja 1/3 Erziehung, Bildung und Sozialisation 5 Ja 1/4 Kultursozialarbeit 5 Ja 1/5 Wirtschaft und Gesellschaft 5 Ja 1/6 Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache 5 Ja 2 2/1 Theorie Praxis 5 Ja 2/2 Methoden der sozialen Arbeit 5 Ja 2/3 Entwicklung, Lebenslauf, Persönlichkeit 5 Ja 2/4 Theorien Abweichenden Verhaltens 5 Ja 2/5 Einführung in das Recht: Zivilrecht, Familienrecht 2/6 Drogen, Drogenkonsumenten und Hilfen 5 Ja 5 Ja 3 3/1 Praxisfelder 5 Ja 3/2 Beratung 5 Ja 3/3 Forschungsmethoden 5 Ja 3/4 Soziale Arbeit in klinischen Einrichtungen und Systemen 3/5 Kinder- und Jugendhilfe; besondere Rechtsgebiete 5 Ja 5 Ja 3/6 Kultur - Natur - Erleben 5 Ja 4 4/1 Lernort Praxis 25 Nein 4/2 Praxis- und Selbstreflexion 5 Nein 5 5/1 Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit 5 Ja 5/2 Handlungsfelder 5 Ja 5/3 Sozialphilosophie, Ethik, Berufsethik 5 Ja 5/4 Diversity 5 Ja 5/5 Verwaltungsrecht; Sozialrecht 5 Ja 5/6 Sozialmanagement 5 Ja 6 6/1 Profession und Medien 5 Ja 6/2 Gesundheit 5 Ja 6/3 Sozialpolitik 5 Ja 6/4 Bachelor-Arbeit 15 Ja 88

90 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3.7 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 3. Fachsemester Modul 3/5 Verantwortlich: Prof. Dr. E. Menting Kinder- und Jugendhilferecht, Arbeitsfeldbezogene Rechtsgebiete Leistung Lehrveranstaltung Art US C 3/5.1 3/5.2 benotet unbenotet benotet unbenotet Kinder- und Jugendhilferecht S 30 2,5 Arbeitsfeldbezogene Rechtsgebiete. S 30 2,5 Lernziele: Die Studierenden kennen die Struktur und Aufgaben des Sozialgesetzbuches (SGB), insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Studierenden besitzen ein Basiswissen im Bereich weiterer für die Soziale Arbeit relevanter Rechtsgebiete. Sie ordnen rechtliche Fragestellungen einem spezifischen Rechtsgebiet zu und entwickeln folgend hieraus lösungsorientierte Ansätze. Lerninhalte: Systematik der Jugendhilfe, Aufgaben, Träger und Organisationen, Leistungen und andere Aufgaben, Datenschutz, Zusammenarbeit und Gesamtverantwortung, zentrale Aufgaben, Zuständigkeit und Kostenerstattung, Teilnahmebeiträge und Heranziehung zu den Kosten, Überleitung von Ansprüchen Arbeitsfeldbezogenen Rechtsgebiete z.b. Privatinsolvenz, Betreuungsrecht, Arbeitsrecht (bes. kirchliches Arbeitsrecht), Verfahrensrecht, Verfassungsrecht Strafrecht, Betäubungsmittelrecht, PsychKG Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 3/5.2. ist eine Studienleistung erforderlich. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 3/5.1. Prüfungsleistung: Klausur Verflechtung mit Modul 5/5 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90Stunden 89

91 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/5.2 Weitere Rechtsgebiete Arbeitsfeldbezogene Rechtsgebiete. Jörg Meier Studiengang: BASA 3. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Mittwoch 17:00 18:30 Wdh.-/Nachholangebot aus dem Vorsemester Rechtliche Grundlagen bestimmen zunehmend das Handlungsrepertoire der Sozialen Arbeit. Für die Praxis der Sozialen Arbeit bieten Rechtsgrundlagen unter dem Stichwort Verrechtlichung der Sozialen Arbeit ermöglichende aber auch einschränkende Rahmen. Insbesondere die Regelungskreise des Sozialrechts stehen im Zentrum der auf die Ermöglichung und Stärkung von individueller Teilhabe gerichteten Profession. Neben dem Sozialrecht richtet sich der Blick auch auf weitere relevante Rechtsgebiete. Anknüpfend an eine allgemeine Einführung und aufbauend auf die dort erörterten Grundlagen, findet in einer gruppenweisen Portfolioarbeit die Konkretisierung praxisrelevanter Detailfragen statt. Zu diesem Zweck werden Kriterien entwickelt, anhand derer die Wissensbestände für die praktische Arbeit nutzbar gemacht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Portfolioarbeit Credits: 2,5 90

92 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 3/6 Verantwortlich: Dipl.Kult. Skadi Gleß Kultur-Natur-Erleben Leistung Lehrveranstaltung Art US C 3/6.1 3/6.2 3/6.3 3/6.4 3/6.5 3/6.6 benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Audio-visuelle Medien (z.b. Film, Video, Campus TV, Design, Internet)) Musik / Auditive Medien (z.b. Ensemble, Hörspiel, Campus-Radio) Ü 60 5 Ü 60 5 Darstellende Medien (z.b. Theater, Tanz, Musical) Ü 60 5 Bildende Kunst (z.b. Malerei, Grafik, Fotografie) Ü 60 5 Literatur, Sprache, Geschichte (z.b. Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Ü 60 5 Naturerfahrungen Ü 60 5 Lernziele: Die Studierenden kennen die Phasen, Bestandteile und Abläufe künstlerischer Arbeit. Die Studierenden erproben die Methoden künstlerischer Arbeit in einem ausgewählten Gebiet. Die Studierenden können künstlerische Arbeit in der Praxis anwenden und reflektieren. Die Studierenden reflektieren die eigene Person im Lichte der Naturerlebnisse Lerninhalte: Strukturentwicklungsprozesse künstlerischer Arbeit Künstlerische Arbeit in einem ausgewählten Gebiet Reflektion der künstlerischen Arbeit in Praxisfeldern Selbstreflektieren im Kontext der Naturerlebnisse Die Studierenden belegen eine Veranstaltung aus einem der angegebenen Themengebiete. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung aus 3/6.1 bis 3/6.6. Prüfungsleistung: Präsentation oder Dokumentation Verflechtung mit Modul 1/4 Studienaufwand: Credits 5 Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 91

93 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.1.1 Digitales Storytelling im Netz Kunst und Kultur Erleben Matthias Melzer Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/24 Montag 13:30 16:45 Das Web verändert die mediale Kommunikation der Menschen. Geschichten können mithilfe digitaler Medien anders und neu erzählt werden. Wer im Netz spannende Stories konzipieren will, muss digital vernetzt, multi- und crossmedial denken. Das journalistische Erzählen mit Texten, Bildern, Animationen, Video und Audio gehört genauso dazu, wie die Einbindung interaktiver Medien und die Kommunikation mit den Nutzern. Im Storytelling-Seminar wollen wir neue Erzählformen, seien es Multimedia-Reportagen, Comic-Journalismus, Longform, Scrollytelling, Onlinefeature oder Virtual Reality Anwendungen kennenlernen. Aus der Analyse heraus entwickeln wir Ideen für eigene Web- Reportagen. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. keine gesonderten Voraussetzungen, journalistische Vorerfahrungen (Schulerzeitung, Onlinemagazine, Blogs, Fotografie oder Videoproduktion) sind wünschenswert. Die Veranstaltung beinhaltet obligatorische elearning-lerneinheiten in ILIAS. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Digitale Medienproduktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Onlinemedien" Credits: 5,0 92

94 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.2.1 Workshop Gitarre I Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 10:45 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu erlernen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre I" Credits: 2, /6.2.2_neu Workshop Gitarre II Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 11:00 12:30 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, vorhandene Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu vertiefen und auszubauen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden elementare Akkordkenntnisse (Akkordgriffe), ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Teilnahme an Kurs I bzw. Grundkenntnisse der Akkordbegleitung Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre II" Credits: 2,5 93

95 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.2.3 (BKMP) Campusradio CaRaMe Kunst und Kultur Erleben Ralf Kirmse Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/2/19 Donnerstag 13:30 16:45 Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. Berthold Brecht Zugegeben ein altes Zitat doch scheint es aktueller denn je. Ist Radio nicht längst verkommen zu Musikabspielstationen mit Werbeunterbrechung und belangloser Pseudokommunikation? Oder steifen, sich alle 30 Minuten wiederholende Wortbeiträgen? Hat es im Zeitalter von Internetplatformen mit jederzeit verfügbaren kostenlosen Inhalten wie YouTube oder Spotify noch eine Daseinsberechtigung? Falls ja, wie kann diese klingen? Radio hören? Radio machen! Seit 2010 sendet das Campusradio CaRaMe in unterschiedlichen Besetzungen zu unterschiedlichen Zeiten ein sehr unterschiedliches Programm. In diesem Semester wollen wir versuchen Ansätze und Konzepte aus dem letzten Semester fortzusetzen sowie neuen Programmideen nachzugehen. Ob Musiksendung, Magazin, Feature oder oder oder, für alles ist Platz. In der Lehrveranstaltung werden inhaltliche und technische Grundlagen der Radioarbeit vermittelt. Ziel ist es einen regelmäßigen Senderhythmus fortzuführen und dabei die eigenen Vorstellungen von Radio umzusetzen und diese in Live-Sendungen zu präsentieren. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusradio" Credits: 5,0 94

96 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.2.4 Chaos-Orchester Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Montag 13:30 16:45 Die im Wintersemester begonnene Arbeit am ausgewählten Repertoire (Brecht, Weill und Co.) wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der Auftritte auf dem Mach- Festival im Sommer. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Chaosorchester" Credits: 5,0 95

97 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.3.1 Body-Contact-Training: Körpererfahrung, -ausdruck und - kontakt als Kommunikationsform Kunst-Kultur-Erleben Mathis Kleinschnittger Studiengang: BASA 3. Semester Blockveranstaltung TaC (Hg B/0/23) :30 13:30 16:45 16:45 16:45 16:45 15:00 Anders als bei vielen Sportarten und formenbasierten Tanzstilen fördern Praktiken der Körperarbeit ein sehr feines Körperbewusstsein. Es kann zum Einen ein wertvolles Feedback zu eigenem Befinden, Kompetenzen, Unsicherheiten und Grenzen sein. Zum Anderen ist es eine hilfreiche Komponente zur Kommunikation mit anderen. Tänzerische Improvisation und Contact Improvisation (ein Stil, der sich den improvisierten tänzerischen Kontakt von mindestens zwei Körpern zu Nutze macht) basieren auf einem erhöhtem Körperbewusstsein und führen es zu einer dialogischen Tanzform. Physisches Empfinden als Reaktion auf z.b. Berührung, räumliche Distanz von Menschen, Druckausübung oder Bewegungs- Synchronizität von Körpern ist eine sehr direkte Rückmeldung, die eine reichhaltige Grundlage für weiterführende Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsgestaltung bilden kann. Mit Übungsmethoden aus verschiedenen Körperarbeitspraxen (z.b. Yoga, Pilates) und Tanz- und Contact Improvisation werden wir im Seminar verschiedene Phasen durchlaufen: Körpererwärmung / Übungen zur Steigerung des eigenen Körperbewusstseins / in Körperkontakt treten mit anderen Teilnehmenden / Separat und gemeinsam in Bewegungsfluss gelangen. Themen werden u.a. sein: Annehmen - Abgeben, Tragen - Getragen werden,kompromissfähigkeit, Impulse geben, aufnehmen, aufgeben, Grenzerfahrung, -definition, und -überwindung. Bestandteile des Kurses sind auch kleine theoretische Inputs. Die Reflexion der Erfahrungen nimmt einen großen Stellenwert ein. Aus ihr werden Transfermöglichkeiten für andere Arbeits- und Lebensbereiche abgeleitet. Bereitschaft zu Körperarbeit/Bewegung/Improvisation/Körperkontakt mit Mitteilnehmenden und auch "barfuß" zu arbeiten! Achtung: Im Falle von extr. körperl. Einschränkungen durch Verletz. od. and. gesundheitl. Probleme nicht geeignet. Im Zweifel: Rückfragen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Vorbereitung einer Übungseinheit oder Impulsreferat Credits: 2,5 96

98 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.4.1 Pädagogik von gestern - digital interpretiert: Struwwelpeter 2.0 Bildende Kunst (z.b Malerei, Grafik, Fotografie) Thomas Tiltmann, Paul Detlev Bartsch Studiengang: BASA 3. Semester Blockveranstaltung Hg/F/3/ :30 12:30 12:30 12:30 12:30 Struwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann ( ) aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen. In dem Seminar versuchen wir mit den Studentinnen und Studenten eine digitale Interpretation zu erarbeiten und somit einen "digitalen Struwwelpeter" zu kreieren. Als Vorlage dient der historische Struwwelpeter und modernere Abhandlungen. Wir wollen uns auf kreative und gern auch humorvolle Weise mit Hilfe der Fotografie, der Inszenierung, der Bildbearbeitung, der Collage- und Montagetechniken eine "Bilderwelt des digitalen Zeitalters" erschaffen - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lasst euch überraschen - und überrascht uns! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme Prüfungsleistung (benotet): Projektarbeit zum gewählten Thema mit Konzeption und Reflexion Credits: 2,5 97

99 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.4.2 Künstlerische Ansätze der Kunsttherapie Kunst-Kultur-Erleben Manuela Kahle Studiengang: BASA 3. Semester Blockveranstaltung Se/0/ :45 16:45 16:45 16:45 Das transformatorische Potential künstlerischer Prozesse steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Im künstlerischen Handeln werden sinnliche Wahrnehmung, ästhetische Erfahrungen und implizierte Erkenntnisprozesse ermöglicht. Im Seminar erproben die Studierenden dies selbst praktisch und lernen Anwendungsfelder und Praxisbeispiele aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennen. Außerdem setzen sie sich mit der Bedeutung künstlerischer Prozesse, den Rahmenbedingungen für künstlerisches Arbeiten sowie mit gesellschaftlich bedeutsamen Funktionen der Kunst auseinander. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: künstlerische Belegarbeit und Arbeitsbuch (schriftl. Kurzzusammenfassung des Seminars) Credits: 2,5 98

100 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.5.1 CABA "Realisierung einer Cannabis-Wissensbasis" Literatur, Sprache, Geschichte (z.b Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Karsten Hartmann, Gundula Barsch Studiengang: BASA 3. Semester Regelmäßige Termine Hg G/-1/21 Montag 13:30 17:00 Projekt CABA "Realisierung einer Cannabis-Wissensbasis": Netz-Recherche Im letzten Semester wurde eine Begriffswelt für die Datenbank geschaffen. In diesem Semester wird aufgrund dieser Begriffswelt eine Netz-Recherche durchgeführt. Dabei erhälz jeder Teilnehmer einen eigenen kleinen Forschungsauftrag. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Credits: 5 99

101 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Frederik Poppe 3/6.5.2 Kunst im öffentlichen Raum - MACH Festival Literatur, Sprache, Geschichte (z.b Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Studiengang: BASA 3. Semester Blockveranstaltung :00 13:30 13:30 12:00 10:00 10:00 12:30 16:45 16:45 18:00 18:00 18:00 Teilnahme am MACH Festival in Halle/Saale (Samstag, 6. Juli Sonntag, 7. Juli :00 ). Offen für BASA/KMP, alle Semester. Planungstreffen und erste Übungen finden an 3-4 Donnerstagen statt. Das Blockseminar besteht aus einem Aufbautag und 1-2 Festivaltagen. Prüfungsleistung: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Workshops "Kunst im öffentlichen Raum" (Gruppenarbeit) Offen für Studierende in BASA/KMP alle Semester. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Workshops "Kunst im öffentlichen Raum" (Gruppenarbeit) Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 100

102 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3.8 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Modul 4/1 Verantwortlich: Dipl. Sozialpädagogin I. Meyer-Kußmann Lernort Praxis Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/1 benotet unbenotet Praxisphase, Bericht, Fachgespräch P 25 Lernziele: Die Studierenden erschließen sich sozialarbeiterische Praxis Sie erwerben praktische Erfahrungen und stellen den Bezug zum eigenen theoretischen Wissen her. Sie leisten die Abgrenzung zu anderen Berufsrollenträgern Sie nehmen eine berufliche Rolle, professionelle Grundhaltungen und den Einfluss der eigenen Person auf das berufliche Handeln wahr. Sie erfassen die Situation von Betroffenen in deren Lebenswelt und entwickeln daraus gemeinsam Handlungsziele im institutionellen und finanziellen Rahmen. Lerninhalte: Gestaffelt nach Schwierigkeitsgraden in den Phasen Orientierung-Konsolidierung- Verselbständigung lernen die Studierenden: Zielgruppen und deren Lebenswelten kennen, Rahmenbedingungen sozialer Arbeit und berufsständische Aspekte, sowie Konzeptentwicklung, Evaluation und Teamarbeit kennen. Sie erweitern ihr Fachwissen und üben Handlungskompetenzen. Das Modul besteht aus der Praxisphase und einer Projektpräsentation. Zu 4/1 ist eine Studienleistung zu erbringen. Prüfungsleistung: Präsentation (unbenotet) Verflechtung mit Modul 3/1 und Modul 4/2 Studienaufwand: 25 Credits Präsenz: 600 Stunden Selbststudium: 150 Stunden 101

103 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/2 Verantwortlich: Prof. Dr. J. Herwig-Lempp Praxisreflexion Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/2.1 benotet unbenotet Praxis- und Selbstreflexion Ü 60 5,0 Lernziele: Die Studierenden bereiten Situationen aus ihrer Praxis für sich auf, thematisieren sie in einer Reflexionsgruppe, werten sie unter fachlichen und persönlichen Aspekten aus und entwickeln daraus neue Handlungsmöglichkeiten. Sie setzen sich mit ihrer Person auseinander und reflektieren ihre persönliche Entwicklung im Zusammenhang mit ihrer praktischen Arbeit und ihre professionelle Identität als Sozialarbeitende. Die Studierenden kennen Methoden der kollegialen Beratung und wenden sie an. Sie geben Anleitung zur Selbstreflexion. Lerninhalte: Reflexion des Praktikums, Thematisierung der eigenen Biografie, bisheriger Handlungs- und Konfliktlösungsmuster, Lebenskonzepte und zugrundeliegender Werte, Ressourcen und Fähigkeiten Supervision und kollegiale Beratung Es ist eine Studienleistung zu erbringen. Prüfungsleistung: Präsentation oder Fachgespräch (unbenotet) Verflechtung mit Modul 4/2 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 102

104 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.1 Praxis- und Selbstreflexion Praxis- und Selbstreflexion Esther Stahl Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/ :45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 Im Seminar werden Formate der kollegialen Fallberatung und Supervision kennengelernt und eingeübt. Verschiedene Techniken der systemischen und personenzentrierten Gesprächsführung werden in Kleingruppen angewandt um Themen, Herausforderungen und Fragen zu bearbeiten, die durch das Praktikum entstehen. Das Seminar bietet die Möglichkeit sich mit Themen der Sexualwissenschaft und -beratung auseinanderzusetzen. Eine Bereitschaft zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Im Rahmen des Seminars werden alle Praxiseinrichtungen vorgestellt und eine davon durch eine Exkursion dorthin näher kennengelernt. Anmeldung: Anmeldung erfolgt über an esther.stahl@hs-merseburg.de Einzelleistung: Regelmäßige Anwesenheit Credits: 5 103

105 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.2 Praxis- und Selbstreflexion Praxis- und Selbstreflexion Christian Paulick Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Se/0/11 Hg C/4/02 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 extern extern Se/0/ :00 09:00 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 20:00 17:00 14:30 Supervision - Selbstreflexion Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Franz Kafka) Im Seminar werden Formate der kollegialen Fallberatung und Supervision kennengelernt und eingeübt. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation vor einem selbstreflexiven Hintergrund bearbeitet. Das selbstsorgefokussierende Reflexionsformat vom Juni 2019 wird als zweitägige Pilgererfahrung in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Seminar richtet sich primär an Student*innen in Arbeitsfeldern, die einen Bezug zu Beratung und/oder häusliche Gewalt haben. Das Reflexionsseminar baut ausdrücklich auf den Lehrveranstaltungen "Systemische Beratung", "Häusliche Gewalt" und "Täter*innenarbeit" auf. Anmeldung via Passwort. Termine ( jeweils 9.15 bis Uhr): 1. Mi., 13. März Do., 11. April Mo., 6. Mai Do., 23. Mai Mo., 3. Juni Do+Fr., Juni 2019 (ganztägig, extern) 7. Mi., 17. Juli 2018 Das Seminar startet bereits am Mittwoch, den 13. März 2019, da viele Praktika bereits im März beginnen und auch die Student*innen, die ihr Praktikum erst später beginnen, kommen bitte bereits zu diesem ersten Termin! Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die Student*innen in ihrem Praktikum nicht immer am gleichen Wochentag fehlen. Anmeldung: Anmeldung via Passwort Einzelleistung: Credits: 5 104

106 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.3 Praxis- und Selbstreflexion Praxis- und Selbstreflexion Halweig Hanke Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/ :00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00 Obwohl die Praxis der Sozialen Arbeit sehr vielfältig ist, gleichen sich oft die Themen, die man besprechen möchte. Das sind Fragen der Herangehensweise an Fälle, des Umgangs mit Klienten, Fragen der Hierarchie, der Teamarbeit u.a. In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen eingehen, die verschiedenen Praxisfelder, in denen Sie tätig sind, gegenseitig vorstellen und Ihre Praxiserfahrungen mit verschiedenen Methoden reflektieren. Ebenso setzen wir uns mit der eigenen Rolle und dem Selbstverständnis als Sozialarbeiter_in auseinander. Anmeldung: HOME-Portal Einzelleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat Credits: 5 105

107 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.4 Praxisreflexion: Kollegiale Beratung und Supervision Praxis- und Selbstreflexion Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Hg E/4/02 Hg F/3/24 Hg E/4/02 Hg F/2/23 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/09 Se/0/11 Hg E/4/ :30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis. Die Studierenden erlernen Methoden der kollegialen Beratung und üben sie ein. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation thematisiert. Das Seminar startet bereits am Dienstag, den 18. Februar 2019, da viele Praktika bereits im Februar oder März beginnen und auch die Studierenden, die ihr Praktikum erst später beginnen, kommen bitte bereits zu diesem ersten Termin! Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die PraktikantInnen in ihrem Praktikum nicht immer am gleichen Wochentag fehlen. Anmeldung: Anmeldung vom 1. Dezember 2018 bis 31. Januar 2019 im HoMe-Portal Einzelleistung: Voraussetzung für den Erhalt der Credits ist die durchgehende, aktive und vollständige Teilnahme an mind. 8 Seminaren. Hinzu kommt die selbständige Gestaltung mindestens einer kollegialen Beratung sowie weitere Aufgaben und Hausaufgaben. Credits: 5 106

108 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.5 Praxisreflexion-Kollegiale Beratung Praxis- und Selbstreflexion Imbke Meyer-Kußmann Studiengang: BASA Blockveranstaltung Hg F/2/23 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/ :00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 Dieses Forum zum intensiven Austausch Eurer Praxiserfahrungen richtet sich vorrangig an Studierende, die ihr Praktikum in den Bereichen Kinder, Jugend, Frauen und Mädchen, Schul- und Kultursozialarbeit, Sport- und Erlebnispädagogik absolvieren werden. Wir haben siebentermine zur Reflexion und einen 2-Tages- Block mit Übernachtung zur Selbstreflexion, für das ich Wolf Rothe (ausgebildeter Erlebnispädagoge) gewinnen konnte. Diesen Blocktermin (evtl. im Mai) legen wir am ersten Termin gemeinsam fest. Anmeldung: Bitte per an: imbke.meyer-kussmann@hs-merseburg.de mit Nennung der vorraussichtlichen Praxisstelle Einzelleistung: Credits: 5 107

109 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.6 Praxisreflexion Praxis- und Selbstreflexion Maika Böhm Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/28 Hg F/3/26 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg F/3/28 Hg E/4/02 Hg C/4/05 Hg F/3/28 Hg C/4/ :00 11:15 11:15 11:15 11:15 11:15 11:15 11:15 11:15 18:30 17:45 17:45 17:45 17:45 17:45 17:45 17:45 17:45 Im Vordergrund dieses Seminars steht die Reflexion Ihrer Praxiserfahrungen: Einerseits geht es um eine Auseinandersetzung mit Ihrem beruflichen Selbstverständnis und der eigenen professionellen Rolle als angehende_r Sozialarbeiter_in. Andererseits werden durch kollegiale Beratung und Intervision Ihre konkreten Fragen, die z.b. den Umgang mit Klient_innen, der Zusammenarbeit im Team oder konkrete Fallarbeit betreffen können, reflektiert und bearbeitet. Zu Beginn findet eine Vorstellung der unterschiedlichen Praxisfelder und Einrichtungen, in denen Sie tätig sind, statt. In der konstituierenden Sitzung klären wir, inwieweit wir einige Exkursionen in Ihre Praktikumsstellen unternehmen können. In diesem Seminar arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden lebendigen Lernens, Gruppenarbeitsmodellen sowie ausgewählten Methoden des systemischen und psychodramatischen Arbeitens. Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem möglich: maika.boehm@hsmerseburg.de. Einzelleistung: Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Credits: 2,5 108

110 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.7 Praxisreflexion Praxis- und Selbstreflexion Sabrina Amanda Hancken Studiengang: BASA 4. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/ :00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 Nun geht es endlich los! Ihr wissenschaftliches Verständnis von der Sozialen Arbeit trifft auf die praktische Tätigkeit mit den unterschiedlichsten AdressatInnen. Ob Armut, psychische Erkrankungen, Suchtstörungen, Delikte viele neue Herausforderungen warten auf Sie! Im Rahmen der Reflexionsgruppe nehmen wir uns die Zeit Ihre Erfahrungen und Themen mit verschiedenen Methoden, wie die Kollegiale Fallberatung und das Reflecting Team, zu bearbeiten und zu reflektieren. Neben der Möglichkeit von Impulsreferaten um sich intensiver mit diversen Inhalten, wie Nähe- Distanz-Verhältnis, Umgang mit KollegInnen, Burnout-Prophylaxe, auseinanderzusetzen, werden wir immer wieder Bezüge zu den Theorien der Sozialen Arbeit herstellen. Die Praxisreflexion findet an folgenden Montagen statt: , , , , , , , Anmeldung: Anmeldung per Einzelleistung: Credits: 5,0 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 109

111 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3.9 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 5. Fachsemester Modul 5/2 Verantwortlich: Prof. Dr. J. Herwig-Lempp Handlungsfelder Leistung Lehrveranstaltung Art US C 5/2.1 5/2.2 benotet unbenotet benotet unbenotet Handlungsfeld 1 S 30 2,5 Handlungsfeld 2 S 30 2,5 Lernziele: Die Studierenden erkennen exemplarisch für zwei Handlungsfelder die Aufgaben- und Zielstellung, die spezifischen Problemlagen, die methodischen Handlungskonzepte, die Organisations- und Trägerstruktur sowie das professionelle Selbstverständnis. Sie verknüpfen diese Erkenntnisse mit eigenen Erfahrungen während des vorangegangenen Praktikums. Lerninhalte: Ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit werden anhand konkreter Einrichtungen und Aufgabenstellungen wie z.b. Sozialpädagogische Familienhilfe, Täter-Opfer-Ausgleich, Schuldnerberatung, Reha-Klinik, Behinderteneinrichtung, Schulsozialarbeit etc. vorgestellt. Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. 5/2.2 ist mit einer Studienleistung oder 5/2.1 ist mit einer Prüfungsleistung abzuschließen. Prüfungsleistung: Referat oder Hausarbeit Verflechtung mit Modul 4/1, Modul 4/2 und Modul 5/1 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 110

112 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 2/4.2.2 Aspects of Social Care in Germany and Sweden Social Work.Media.Culture Karsten Mohapatra, Lina Helgstrand, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 In a four-day seminar, we will examine the system of social care in Sweden: basic principles, historical background, laws and regulations and their practical application in social work, for example, social service for families and youth, social psychiatry and integration of refugees. The students will get an insight into the Swedish social system. They will apply their knowledge of social care in Germany in a comparative way so as to be able to describe some concrete advantages and disadvantages between the two different systems. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 Registration for the exam: examname 111

113 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /4.2.9 Rights-based Social Work Practice and Community Building Social Work.Media.Culture Amit Kitain, Merav Moshe Grodovsky, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 This seminar will focus on rights-based social work practice and the role that such practice can play in empowering individuals and building community, particularly among communities of diversity, communities that have been excluded and marginalized and communities in conflict. Two colleagues from Israel, Merav Moshe Grodofsky, chair of the School of Social Work at Sapir College in Sderot and Amit Kitain, director of MEZACH (Rights-based Community Practice Center Network) in Sderot, Ofakim and Beersheva ( will present a theoretical social work approach as well as its practical application.. Together with Johannes Herwig-Lempp from Merseburg, we will also try to develop ideas as to how this approach could be made useful/put to practice in German Social Work. By the end of the seminar the participants will have gained: A historical perspective of rights-based social work practice. An understanding of the different contexts for the application of rights-based social work practice. An understanding of the different levels of disentitlement and how disentitlement works to disempower individuals and communities. Basic rights-based practice language. Knowledge of the strategies and tactics of rights-based social work practice. Knowledge about different models of rights-based social work practice. Relevant knowledge and practice skills to begin to work as rights-based social work practitioners. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation between Sapir College in Sderot/Israel and Hochschule Merseburg. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. 112

114 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English or in German). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" 113

115 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 5/5 Verantwortlich: Prof. Dr. E. Menting Verwaltungs- und Sozialrecht Leistung Lehrveranstaltung Art US C 5/5.1 benotet unbenotet Verwaltungsrecht S 30 2,5 5/5.2 benotet unbenotet Sozialrecht S 30 2,5 Lernziele: Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis über das allgemeine Verwaltungsrecht. Sie erkennen verwaltungsrechtliche Vorgänge in der Sozialen Arbeit und leiten erforderliches Rechtshandeln hieraus ab. Mit den hierzu nötigen Kenntnissen im Verwaltungsprozessrecht sind sie vertraut. Sie haben ein fundiertes Wissen über die Sozialhilfe (SGB XII) und die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Sie verfügen über Vermittlungs- und Beratungskompetenz. Sie führen Rechtsfragen der Praxis selbständig einer Lösung zu. Lerninhalte: Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts, hierzu die Systematik des öffentlichen Rechts, Verwaltungsorganisation, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff, Verwaltungshandeln, insbesondere die Lehre vom Verwaltungsakt, Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit, Untersuchungsmaxime, Beratungs- und Geheimhaltungspflichten, Widerspruchs- und Klageverfahren Abgrenzungskriterien SGB XII zum SGB II, allgemeine Grundsätze der sozialen Grundsicherung, Sozialhilfeleistungen unter systematischen Gesichtspunkten, Anspruchsvoraussetzungen Arbeitslosengeld II/Sozialgeld/Sozialhilfe, Eingliederungsvereinbarungen, Sanktionen Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 5/5.2 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung zu 5/5.1. Prüfungsleistung: Klausur Verflechtung mit Modul 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 114

116 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 5/5.1 Sozialrecht_B Sozialrecht Jörg Meier Studiengang: BASA Blockveranstaltung Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/02 Hg C/4/ :30 17:45 17:00 17:00 17:00 SozR_2_Fachtagung Blockveranstaltung in KW 39 (letzte Septemberwoche, Planung: ) Einführend vergewissern wir uns der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sozialrechts (Sozialstaatsprinzip) und seiner einfachgesetzlichen Konkretisierungen, namentlich in den Allgemeinen und den Besonderen Teilen des Sozialgesetzbuches. Die als Hilfswissenschaft der Sozialen Arbeit fungierende Rechtswissenschaft soll in ihren grundlegenden Techniken vorgestellt werden. Die speziellen Rechtsgebiete werden kenntnis- und anwendungsorientiert bearbeitet, um rechtliche Quellen nutzen zu können und (daraus) ein Handlungswissen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu entwickeln. Weitere Regelungsbereiche können anhand der Erfahrungen und der entwickelten Interessen der Teilnehmenden aus ihrer Praxisphase aufgegriffen und vertieft werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Portfolioarbeit Präsentation und Verschriftlichung Credits: 2,5 115

117 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 5/5.2 Sozialrecht Sozialrecht Jörg Meier Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Mittwoch 15:15 16:45 SozR_2 W Zusätzliches Angebot: Wdh.-/Nachholveranstaltung zur Veranstaltung SozR im Vorsemester Einführend vergewissern wir uns der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sozialrechts (Sozialstaatsprinzip) und seiner einfachgesetzlichen Konkretisierungen, namentlich in den Allgemeinen und den Besonderen Teilen des Sozialgesetzbuches. Die als Hilfswissenschaft der Sozialen Arbeit fungierende Rechtswissenschaft soll in ihren grundlegenden Techniken vorgestellt werden. Die speziellen Rechtsgebiete werden kenntnis- und anwendungsorientiert bearbeitet, um rechtliche Quellen nutzen zu können und (daraus) ein Handlungswissen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu entwickeln. Weitere Regelungsbereiche können anhand der Erfahrungen und der entwickelten Interessen der Teilnehmenden aus ihrer Praxisphase aufgegriffen und vertieft werden. Anmeldung: Via HoMe-Portal & zusätzlich auch in der Veranstaltung noch möglich. Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Portfolioarbeit Präsentation und Verschriftlichung Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 116

118 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 3.10 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 6. Fachsemester Modul 6/1 Verantwortlich: Prof. Dr. J. Herwig-Lempp/ Dipl.-Kult. Kai Köhler-Terz Profession und Medien Leistung Lehrveranstaltung Art US C 6/1.1 6/1.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Professionelles Selbstverständnis S 30 2,5 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen S 30 2,5 Die Studierenden kennen die Grundlagen und Bedingungen ihrer Profession und entwickeln ein professionelles Selbstverständnis. Sie haben begründete Positionen ihres professionellen Handelns und stellen ihre Arbeit selbstbewusst dar. Die Studierenden schätzen die technischen Entwicklungen der Neuen Medien aus gesellschaftspolitischer Sicht ein. Die Studierenden bewegen sich in den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen und beurteilen deren Potentiale Die Studierenden stellen soziale Probleme/soziale Dienste mit Mitteln des Films, der Fotografie, des Tons, der Schrift, im Netz dar. Lerninhalte: Berufskodex und Qualitätsstandards für Soziale Arbeit, Gewerkschaften und Berufsverband, Tarifrecht, Bezahlung, Tarifrecht, Identität und Professionalitätskonzepte, Öffentlichkeitsarbeit und Selbstdarstellung. Technische Entwicklungen der Neuen Medien aus gesellschaftspolitischer Sicht Potentiale der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Konzeption und Produktion von Medien zur Darstellung sozialer Probleme/sozialer Dienste (Films, Fotografie, Radio, Printmedien, Internet). Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Entweder zu 6/1.1 oder zu 6/1.2 ist eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen. Für das jeweils andere Teilmodul ist eine unbenotete Studienleistung abzulegen. Prüfungsleistung: Klausur, Hausarbeit oder Präsentation Verflechtung mit Modul 6/4 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 117

119 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.1.1 Professionelles Selbstverständnis Professionelles Selbstverständnis Sabine Skirl Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Blockveranstaltung Identität und Profession Hg E/4/02 Hg E/4/02 Hg E/4/02 Hg E/4/02 Hg E/4/ :00 15:00 15:00 15:00 15:00 In diesem Blockseminar setzen sich die Studierenden mit den Schlüsselkompetenzen Sozialer Arbeit und deren Fachkräfte auseinander. Tätigkeitsbezogene Kompetenzen und Kompetenzprofile von Fachkräften werden untersucht und erörtert. Des Weiteren werden sich die Seminarteilnehmer mit Berufsidentität, Orientierung und beruflicher Selbstverwirklichung auseinandersetzen. Weitere Inhalte werden Stellensuche, Bewerbung und Finanzierung sein. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: aktive und regelmäßige Teilnahme (unbenotet) Leistungsnachweis (Referat/ Hausarbeit) nach Absprache mit der Dozentin (benotet, Credits 2,5) Credits: 2,5 118

120 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.1.2 Meine sozialarbeiterische Visitenkarte Professionelles Selbstverständnis Raimo Wünsche Studiengang: BASA Blockveranstaltung Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/ :30 09:30 09:30 09:30 17:00 17:00 17:00 17:00 Soziale Arbeit ist professionelle Beziehungsarbeit. Auf dieser Basis leistet Soziale Arbeit ihren Beitrag zur Überwindung von materiellen und psychosozialen Schieflagen. Um dauerhaft den sozialarbeiterischen Herausforderungen gewachsen zu sein, braucht es eine robuste Berufsidentität. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine eigene professionelle Standortbestimmung vorzunehmen: Über welche beruflichen Kompetenzen verfüge ich? Was macht meine sozialarbeiterische Haltung aus? Welche beruflichen Visionen habe ich? Ziel des Seminars ist es, die eigene professionelle Visitenkarte zu entwickeln. Weitere Inhalte werden Stellensuche, Bewerbung und Bezahlung sein. Durchgängige und aktive Teilnahme an allen vier Tagen ist die Voraussetzung für die Vergabe der Credits. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Tagen statt: , , Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Referat nach Absprache mit dem Dozenten Credits: 2,5 119

121 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.1.3 Professionelle Identität - Seminar Professionelles Selbstverständnis Christian Paulick Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/26 Mittwoch 12:30 Soziale Arbeit ist eine der schönsten Professionen, die es gibt! Und zugleich eine der anspruchvollsten! Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Spannungsfelder und Konfliktlinien des aktivierenden Sozialstaats befasst sich die Lehrveranstaltung mit Fragen professioneller Identität(en) Sozialer Arbeit aus verschiedenen Perspektiven und auf der Basis Ihrer Reflexivität. Worauf antwortet Soziale Arbeit? Was kennzeichnet Professionalität Sozialer Arbeit? Über welche Ressourcen/Kompetenzen/Grenzen verfüge ich vor meinem biografischen Hintergrund? Auf welche Anforderungen treffe ich in der Berufspraxis? Was macht die Landkarten meiner Professionalität aus? Was macht sozialpädagogische/ sozialarbeiterische Selbstsorge aus? Termine: wöchentlich vom Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Einzelleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme (unbenotet), Hausarbeit (benotet) Credits: 2,5 120

122 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.1.4 Professionelles Selbstbewusstsein Professionelles Selbstverständnis Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Se/0/17+18 Mittwoch 12:30 Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und - bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren, mit Arbeit im Ausland befassen. 7 Termine: 3., 10., 17., 24. April 2019, 8., 15., 22. Mai 2019 Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Einzelleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme (unbenotet), Hausarbeit (benotet - Anmeldung bis zum 5. April 2019) Credits: 2,5 121

123 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.1.5 Professionelles Selbstverständnis Professionelles Selbstverständnis Sabrina Amanda Hancken Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/24 Hg F/3/ :30 12:30 12:30 12:30 12:30 12:30 12:30 Kaum etwas ist spannender und abwechslungsreicher als der Berufsalltag von Sozialarbeitenden! Um neuen Herausforderungen und Anforderungen professionell begegnen zu können, müssen sie auf spezifische Kompetenzen zurückgreifen. Doch was bedeutet es eigentlich professionell zu handeln? Reicht das Studium als Grundlage hierfür aus? Fest steht, dass Voraussetzung für die Ausbildung eines entsprechenden professionellen Selbstverständnisses die Aneignung von entsprechenden Wissensbeständen, methodischen Könnens sowie die Entwicklung einer beruflichen Haltung ist. Deshalb werden wir uns im Seminar mit professionsbezogenen Grundlagen beschäftigen. Dabei wird der Fokus auf die Reflexion als Kernelement von Professionalität gelegt. Denn angehende Sozialarbeitende bedürfen nicht nur eines reflexiven Blicks auf Ziele, Aufgaben und Funktion der Sozialen Arbeit, ihre zu bearbeitenden Probleme und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern ebenfalls eines reflexiven Blicks auf die eigene Biographie. Erfahrungen haben gezeigt, dass die eigenen Werte- und Normvorstellungen in jede Handlungssituation mit einfließen! Die Bereitschaft sich mit Fachtexten auseinanderzusetzen ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar! Das Seminar endet am Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 122

124 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.2.1 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen (Gruppe 1) Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Diana Elsner Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/19 Dienstag 13:30 16:45 Innerhalb der Lehrveranstaltung sollen aktuelle Angebote, Tendenzen und Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt werden. Die Potentiale von kinder- und jugendaffinen Angeboten in Bildungskontexten werden aufgezeigt, eingerahmt in Ausführungen zu den Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Zur Vertiefung sollen von den Studierenden innerhalb des Seminars thematische Medienproduktionen erstellt werden. Dabei sollen Möglichkeiten der Anwendung medienpädagogischer Praxis in sozialpädagogischen Arbeiten mit den Zielgruppen erörtert werden (Potentiale der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen). Das Seminar beginnt im Plenum mit drei einführenden theorieorientierten Vorlesungen zu den Themen: Mediensozialisation (Medienhelden / Medienkonsum / Medienwirkungsforschung) Jugendmedienschutz (Gefahren und Potentiale moderner Medien) Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Nach den angebotenen Praxis-Workshops werden die Studierenden in Gruppenarbeit im Bereich Medienproduktion der Künstlerischen Werkstätten eine prüfungsbezogene Ausbildung realisieren. Schwerpunkt ist die thematische Videoproduktion. Anschließend findet eine Abschlusspräsentation in der Hochschule Merseburg statt. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Di Uhr im Raum 124/2/19 und Multimediapool Benoteter Leistungsnachweis: 2,5 Credits Anmeldung: HoMe-Portal und HIS Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Benoteter Leistungsnachweis Credits: 2,5 123

125 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.2.2 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen (Gruppe 2) Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Marco Geßner Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/19 Dienstag 13:30 16:45 Innerhalb der Lehrveranstaltung sollen aktuelle Angebote, Tendenzen und Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt werden. Die Potentiale von kinder- und jugendaffinen Angeboten in Bildungskontexten werden aufgezeigt, eingerahmt in Ausführungen zu den Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Zur Vertiefung sollen von den Studierenden innerhalb des Seminars thematische Medienproduktionen erstellt werden. Dabei sollen Möglichkeiten der Anwendung medienpädagogischer Praxis in sozialpädagogischen Arbeiten mit den Zielgruppen erörtert werden (Potentiale der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen). Das Seminar beginnt im Plenum mit drei einführenden theorieorientierten Vorlesungen zu den Themen: Mediensozialisation (Medienhelden / Medienkonsum / Medienwirkungsforschung) Jugendmedienschutz (Gefahren und Potentiale moderner Medien) Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Nach den angebotenen Praxis-Workshops werden die Studierenden in Gruppenarbeit im Bereich Medienproduktion der Künstlerischen Werkstätten eine prüfungsbezogene Ausbildung realisieren. Schwerpunkt ist die thematische Videoproduktion. Anschließend findet eine Abschlusspräsentation in der Hochschule Merseburg statt. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Di Uhr im Raum 124/2/19 und Multimediapool Benoteter Leistungsnachweis: 2,5 Credits Anmeldung: HoMe-Portal und HIS Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Benoteter Leistungsnachweis Credits: 2,5 124

126 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.2.3 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen (Gruppe 3) Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Matthias Greiß Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/19 Dienstag 13:30 16:45 Innerhalb der Lehrveranstaltung sollen aktuelle Angebote, Tendenzen und Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt werden. Die Potentiale von kinder- und jugendaffinen Angeboten in Bildungskontexten werden aufgezeigt, eingerahmt in Ausführungen zu den Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Zur Vertiefung sollen von den Studierenden innerhalb des Seminars thematische Medienproduktionen erstellt werden. Dabei sollen Möglichkeiten der Anwendung medienpädagogischer Praxis in sozialpädagogischen Arbeiten mit den Zielgruppen erörtert werden (Potentiale der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen). Das Seminar beginnt im Plenum mit drei einführenden theorieorientierten Vorlesungen zu den Themen: Mediensozialisation (Medienhelden / Medienkonsum / Medienwirkungsforschung) Jugendmedienschutz (Gefahren und Potentiale moderner Medien) Grundlagen und Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit. Nach den angebotenen Praxis-Workshops werden die Studierenden in Gruppenarbeit im Bereich Medienproduktion der Künstlerischen Werkstätten eine prüfungsbezogene Ausbildung realisieren. Schwerpunkt ist die thematische Videoproduktion. Anschließend findet eine Abschlusspräsentation in der Hochschule Merseburg statt. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Di Uhr im Raum 124/2/19 und Multimediapool Benoteter Leistungsnachweis: 2,5 Credits Anmeldung: HoMe-Portal/HIS/ILIAS Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Benoteter Leistungsnachweis Credits: 2,5 125

127 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 6/2 Verantwortlich: Prof. Dr. S. Hancken Gesundheit Leistung Lehrveranstaltung Art US C 6/2.1 6/2.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Sozialmedizin/Public Health V 30 2,5 Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit S 30 2,5 Die Studierenden kennen epidemiologisch relevante Krankheitsbilder. Sie verstehen den Menschen als bio-psycho-soziales Wesen im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit. Sie schätzen die vielfältigen sozialen Einflüsse auf das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit ein. Sie identifizieren Möglichkeiten, chronisch kranke Menschen sozialarbeiterisch zu unterstützen. Lerninhalte: Dialektik von Krankheit und Gesundheit, Demographie, Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation ausgewählter chronischer Erkrankungen, Normalisierung von AIDS, medizin. Grundlagen, Epidemiologie, Prävention, Beratung Arzt-/Patientenrollen und -verantwortung, Patientenautonomie, Patientenmündigkeit, Compliance, alternative Heilmethoden und Komplementärmedizin Überblick über ausgewählte heilpädagogische und psychotherapeutische Methoden Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 6/2.2 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung zu 6/2.1. Prüfungsleistung: Klausur oder Referat oder Hausarbeit Verflechtung mit Modul 6/4 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 126

128 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.1 Gesundheitswissenschaften / Public Health (GesWiss_V) (Vorlesung) Sozialmedizin/Public Health Jörg Meier Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine HS 1 Donnerstag 15:15 16:45 Die Gesundheitswissenschaften werden in ihrem Konzept und Selbstverständnis als multidisziplinärer Ansatz vorgestellt (Einführung). Das gesundheitsförderliche Paradigma der Public Health bietet Anlass und auch den Rahmen zur problemorientierten Erörterung und Vorstellung einzelner (Teil-)Disziplinen & Methoden wie bspw. die Epidemiologie, die Sozialwissenschaften, die Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsberichterstattung, etc.. In und mit der benoteten Prüfungsleistung beziehen die Teilnehmenden Fragestellungen und Aufgaben(bereiche) ihrer Profession der Sozialen Arbeit auf die Erkenntnisse, Ergebnisse und Wissensbestände der Gesundheitswissenschaften. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Portfolio Credits: 2,5 127

129 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/2.2.1 Gesundheitswissenschaften und Soziale Arbeit (GesWiss_1) Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit Jörg Meier Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg C/4/02 Donnerstag 17:00 18:30 6/2.2.1 GesWiss_1 In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam durch Literaturrecherche und Textarbeit, welche empirischen Ergebnisse und theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften / Public Health für die Soziale Arbeit relevant sind. Anhand eines im Seminar zu entwickelnden Analysekonzeptes sollen die Quellen und Fundorte befragt, genutzt und die Ergebnisse fachkollegial vorgestellt werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Studienleistung unbenotet Credits: 2,5 128

130 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.2.2 Beratung im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit (Gruppe 1) Raimo Wünsche Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/ :30 09:30 09:30 09:30 17:00 17:00 17:00 17:00 Klient_innen haben aufgrund vielfältiger psychosozialer Belastungssituationen Beratungsbedürfnisse. Ihr Streben nach Selbstaktualisierung zielt darauf ab, ihre eigene Gesundheit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, die eigenen beraterischen Fähigkeiten in der professionellen Arbeit zu festigen und zu erweitern. Ausgehend vom klientenzentrierten Ansatz werden unterschiedliche Beratungssituationen unter dem Aspekt des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit geübt und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, den eigenen Methodenkoffer mit Konzepten aus der psychosozialen Beratung (motivierende Gesprächsführung, Sokratischer Dialog) zu erweitern. Weitere Themen sind Sozialtherapie, Sozialanamnese im Rahmen der Krankenhaussozialarbeit und sekundäre Traumatisierung. Aktive und durchgängige Teilnahme an allen vier Tagen ist die Voraussetzung für die Vergabe der Credits. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Tagen statt: , , und jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr Bitte beachten Sie das Semesterangebot im Downloadbereich. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 129

131 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.2.3 Beratung im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit (Gruppe 2) Raimo Wünsche Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/ :30 09:30 09:30 09:30 17:00 17:00 17:00 17:00 Klient_innen haben aufgrund vielfältiger psychosozialer Belastungssituationen Beratungsbedürfnisse. Ihr Streben nach Selbstaktualisierung zielt darauf ab, ihre eigene Gesundheit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, die eigenen beraterischen Fähigkeiten in der professionellen Arbeit zu festigen und zu erweitern. Ausgehend vom klientenzentrierten Ansatz werden unterschiedliche Beratungssituationen unter dem Aspekt des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit geübt und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, den eigenen Methodenkoffer mit Konzepten aus der psychosozialen Beratung (motivierende Gesprächsführung, Sokratischer Dialog) zu erweitern. Weitere Themen sind Sozialtherapie, Sozialanamnese im Rahmen der Krankenhaussozialarbeit und sekundäre Traumatisierung. Aktive und durchgängige Teilnahme an allen vier Tagen ist die Voraussetzung für die Vergabe der Credits. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Tagen statt: , , und jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr Bitte beachten Sie das Semesterangebot im Downloadbereich. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 130

132 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.2.4 Beratung im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit (Gruppe 3) Raimo Wünsche Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/24 Hg F/2/23 Hg F/2/23 Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 Klient_innen haben aufgrund vielfältiger psychosozialer Belastungssituationen Beratungsbedürfnisse. Ihr Streben nach Selbstaktualisierung zielt darauf ab, ihre eigene Gesundheit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, die eigenen beraterischen Fähigkeiten in der professionellen Arbeit zu festigen und zu erweitern. Ausgehend vom klientenzentrierten Ansatz werden unterschiedliche Beratungssituationen unter dem Aspekt des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit geübt und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, den eigenen Methodenkoffer mit Konzepten aus der psychosozialen Beratung (motivierende Gesprächsführung, Sokratischer Dialog) zu erweitern. Weitere Themen sind Sozialtherapie, Sozialanamnese im Rahmen der Krankenhaussozialarbeit und sekundäre Traumatisierung. Aktive und durchgängige Teilnahme an allen vier Tagen ist die Voraussetzung für die Vergabe der Credits. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Tagen statt: , , und jeweils von 9.15 Uhr bis Uhr Bitte beachten Sie das Semesterangebot im Downloadbereich. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 131

133 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/2.2.5 Rehabilitation und Teilhabe Der Mensch im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit Frederik Poppe Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige und Block- Termine Hg F/2/24 Dienstag :30 13:30 16:45 15:00 Frühförderung, Spielmittel und basale Angebote Die WHO definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens (WHO 2009). Ob ein selbstbestimmtes und im Sinne der Definition der WHO gesundes Leben beeinträchtigt wird, wird darüber hinaus von weiteren Faktoren (Umwelt, Umfeld) beeinflusst. Im Seminar wird das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung vorgestellt und auf den Personenkreis von Kindern mit Behinderung im Vorschulalter übertragen. Schwerpunkte des Seminars sind: - Frühförderung - Entwicklung von Spielmitteln für Kinder mit hohem Unterstützungsbedarf - basale Angebote für Kinder mit komplexer Behinderung - Exkursion und praktisches Projekt (z. B. basales Theater) Prüfungsleistung: Gruppenarbeit Entwicklung und Anfertigung von Spielmitteln und/oder Snoezlematerialien, schriftliche Ausarbeitung Seminaristische Arbeit, Textarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:00 Uhr Einzelleistung: Entwicklung und Anfertigung von Spielmitteln und/oder Snoezlematerialien, schriftliche Ausarbeitung (Gruppenarbeit ) Credits: 2,5 132

134 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 6/3 Verantwortlich: Prof. Dr. M. Thran Sozialpolitik Leistung Lehrveranstaltung Art US C 6/3.1 6/3.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Sozialstaat V 30 2,5 Soziale Gerechtigkeit und Sicherung S 30 2,5 Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Sozialstaates für die Definition sozialer Probleme und als Begründung sozialer Arbeit, Sie erkennen die Notwendigkeit der sozialpolitischen Gestaltung und die Optionen dafür. Sie beurteilen die sozialen Auswirkungen verschiedener sozialpolitischer Regime und Regelungen (internationaler Vergleich). Sie kennen detailliert die Systeme sozialer Sicherung und die Prozesse der Umverteilung. Sie versetzen sich in die Sicht der Betroffenen und identifizieren sozialpolitische Akteure. Lerninhalte: Gesundheitssystem Rentensystem, Grundsicherungen, Familienförderung, Kinderrechte, Ausbildung und Bildung, Steuer und Abgaben, Umverteilung Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Zu 6/3.2 ist eine Studienleistung zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 6/3.1. Prüfungsleistung: Referat oder Klausur Verflechtung mit Modul 5/5 und 6/2 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 133

135 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/3.1. Grundlagen der deutschen Sozialpolitik (Vorlesung) Sozialstaat Jörg Meier Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine HS 8 Donnerstag 11:00 12:30 Vorlesung Die Vorlesung entwickelt begrifflich und historisch einen definitorischen Rahmen von Sozialpolitik. Sozialstaatlich werden u.a. die ökonomischen Voraussetzungen und Bedingungen für das System der Sozialen Sicherung in Deutschland erörtert. Ein weiterer und vertiefender Blick richtet sich zudem auf die besonders für die Soziale Arbeit relevanten Bereiche der Sozialpolitik, wie u.a. der Arbeitsmarkt, die Bildung, die Teilhabe und die Gesundheit. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Klausur Credits: 2,5 134

136 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /3.2.1 Aktuelle Sozialpolitische Aktivitäten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit Soziale Gerechtigkeit und Sicherung Jörg Meier Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine HS 8 Donnerstag 10:45 Im Seminar wollen wir uns der Grundlagen der Sozialpolitik vergewissern und Kontexte zu den Akteuren sowie der Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote an den Schnittstellen zwischen Sozial-, Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik erarbeiten. Die gemeinsam im Seminar entwickelten Themenblöcke greifen analytisch aktuelle Prozesse und Themen der Sozialpolitik auf, die für die Praxis der Sozialen Arbeit relevant sind, wie etwa die umfangreichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) u. a. die Einführung der ergänzenden, unabhängigen Teilhabeberatung (Peer Counseling). Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: aktive Teilnahme/ Portfolioarbeit Credits: 2,5 135

137 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/3.2.1 Der soziale Staat Soziale Gerechtigkeit und Sicherung Stephan Meise Studiengang: BASA Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Donnerstag 10:45 Neben einer vertiefenden Betrachtung historischer, ökonomischer und rechtlicher Grundlagen der Sozialpolitik in Deutschland werden wir uns in diesem Lektürekurs kritisch mit ausgewählten aktuellen Fragen und Reformprozessen dieses Politikfeldes auseinandersetzen und Bezüge zur Praxis der Sozialen Arbeit herstellen. Literatur zur Vorbereitung: Dillmann, R./Schiffer-Nasserie, A. (2018): Der soziale Staat, Hamburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 6/3.2.2 Aktivierender Sozialstaat: Reform - Kritik - Alternativen Soziale Gerechtigkeit und Sicherung Malte Thran Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige und Block- Termine Hg F/3/24 Mittwoch 15:15 16:45 Im Seminar soll das Aktivierungsparadigma analysiert und vor dem Hintergrund anderer sozialpolitischer Konzepte, u.a. das bedingungslose Grundeinkommen, diskutiert werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Credits: 2,5 136

138 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /3.2.3 learning with examples: international perspectives on social policy Lukas Boehnke Soziale Gerechtigkeit und Sicherung Studiengang: BASA 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 17:00 18:30 Buzzwords like a "crisis of the welfare state", "globalization" and "post-welfare" in "postindustrial societies" describe changing political realities, at the same time, innovative ideas like a "basic income" challenge old understandings of welfare. In this seminar we will take scientific and public discourse on contemporary social policy into analytical focus and practice our language and argumentation skills. We will discuss old and new roles and functions of the welfare state in (trans-)national economies and learn how to write short and comprehensive texts about complex issues. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation bzw Essay/Kurzvortrag Credits: 2,5 137

139 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 6/4 Verantwortlich: Prof. Dr. K. Weller Bachelorarbeit Leistung Lehrveranstaltung Art US C 6/4.1 6/4.2 6/4.3 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Kolloquium zur Bachelorarbeit S 30 3 Bachelorarbeit 10 Präsentation der Bachelorarbeit S 20 2 Die Studierenden fertigen eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten an. In dem begleitenden Kolloquium überprüfen sie die Konzeption ihrer Bachelorarbeit, reflektieren die wissenschaftlichen Grundlagen und das methodische Vorgehen. Die Studierenden präsentieren und verteidigen die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit in einer öffentlichen Veranstaltung Lerninhalte: Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestelllung Methodische Umsetzung einer Fragestellung Konzeption der wissenschaftlichen Arbeit Standards wissenschaftlichen Arbeitens Präsentation von Forschungsergebnissen Das Modul besteht aus drei Teilmodulen. Zu 6/4.1 ist als Studienleistung ein Exposé anzufertigen; die Modulnote ergibt sich aus den Einzelleistungen von 6/4.2 und 6/4.3. Prüfungsleistung: Bachelorarbeit und Präsentation Studienaufwand: 15 Credits Präsenz: 50 Stunden Selbststudium: 400 Stunden 138

140 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/3 (BKMP) & 6/4 (BSA) Bachelorkolloquium Kolloquium zur Bachelorarbeit Matthias Ehrsam, Hardy Geyer Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Montag 13:30 15:00 Themenfindung und Fragestellung zur BA-Arbeit, Standards wissenschaftlichen Arbeitens, Vorstellung, kritische Besprechung und wissenschaftliche Begleitung des BA-Arbeit, Verteidigung der BA-Arbeit in einem Kolloquium Anmeldung: Einzelleistung: Ba-Arbeit Credits: 6/3 (BKMP) & 6/4 (BSA) Bachelorkolloquium Kolloquium zur Bachelorarbeit Stephan Meise, Malte Thran Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/24 Mittwoch 17:00 18:30 Das Kolloquium dient dazu, sich auf die Bachelorarbeit vorzubereiten. Es sollen ein Exposee und eine relevante Fragestellung erarbeitet, vorgestellt und diskutiert werden. Organisatorischer Während der ersten beiden Termine verständigen wir uns über den weiteren Ablauf, die weiteren angebenen regelmäßigen Zeiten stehen insoweit unter Vorbehalt. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Credits: 139

141 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/3 (BKMP) & 6/4 (BSA) Bachelorkolloquium Kolloquium zur Bachelorarbeit Nana Adriane Eger Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Mittwoch 17:00 18:30 In diesem Kolloquium planen Sie Ihre Abschlussarbeit. Sie erarbeiten eine Fragestellung, entwickeln ein entsprechendes Vorgehen und verfassen ein Exposé. Schwerpunkt in diesem Kolloquium sind Fragen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung. Anmeldung: Einzelleistung: Credits: 6/4.1 BA Kolloquium Kolloquium zur Bachelorarbeit Gundula Barsch, Erich Menting Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/32 Mittwoch 13:30 15:00 In diesem Kolloquium planen Sie Ihre Abschlussarbeit. Sie erarbeiten eine Fragestellung, entwickeln ein entsprechendes Vorgehen und verfassen ein Exposé. Schwerpunkt in diesem Kolloquium sind Rechtsfragen sowie das Themengebiet Drogen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Credits: 140

142 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/4.2 Bachelorkolloquium Hancken, Paulick & Herwig-Lempp Kolloquium zur Bachelorarbeit Christian Paulick, Sabrina Amanda Hancken, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BASA 6. Semester Blockveranstaltung Fast geschafft! Am Ende Ihres Studiums gilt es noch zwei Herausforderungen erfolgreich zu meistern: zum einen Ihre schriftliche Abschlussarbeit, zum anderen die mündliche Verteidigung Ihrer Bachelor-Thesis. Bei diesem Prozess steht Ihnen das Bachelor- Kolloquium unterstützend zur Seite. Inhalte wie Themenfindung, Erarbeitung einer erkenntnisleitenden Fragestellung, erste Hilfe beim Schreibstart sowie Unterstützung beim Finden des roten Fadens werden gemeinsam erarbeitet bzw. mithilfe kurzer Präsentationen und Übungen vertieft. Die Erstellung eines Exposés sowie eines Thesenpapiers runden das Bachelor-Kolloquium ab. Eine aktive Mitarbeit sowie eine verbindliche, durchgehende Teilnahme werden vorausgesetzt! Die Verteidigungen der Bachelorarbeiten finden am 24. und statt. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr. Vorbesprechungen mit den DozentInnen sind ab sofort möglich. Eine verbindliche Absprache kann u.u. zu einer vorzeitigen Aufnahme ins Kolloquium führen. Einzelleistung: Credits: 5 141

143 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) /4.3 Kolloquium zur Bachelorarbeit Jens Borchert, Jörg Meier, Frederik Poppe Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Mittwoch 13:30 15:00 In diesem Kolloquium bereiten Sie sich auf Ihre Bachelorarbeit vor. Wir besprechen wichtige organisatorische und insbesondere inhaltliche Fragen. Im Austausch mit Ihren Kommiliton_innen diskutieren Sie Ihr Vorgehen. Auf der Basis von grundlegenden wissenschaftlichen Standards erarbeiten Sie ein Exposee und anschließend Ihre Arbeit. Thematischer Rahmen sind: - Fragen der Pädagogik, der Rehabilitation und Teilhabe - Bildung und Teilhabe - Sozialpolitik und Sozialrecht - Jugendsozialarbeit, insbesondere auch rechtskreisübergreifende Fragestellungen der Jugendberufshilfe - Strafvollzug und berufliche Wiedereingliederung - behinderungsspezifische oder inklusionsorientierte Fragen sowie angrenzende und interdisziplinäre Themen. Literaturrecherche, eigene empirische Erhebungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit Anmeldung: Einzelleistung: Bachelor Abschlussarbeit, Verteidigung der Arbeit Credits:

144 Bachelor Soziale Arbeit (BASA) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/4.4 Bachelorkolloquium Kolloquium zur Bachelorarbeit Heinz-Jürgen Voß, Maika Böhm, Konrad Weller Studiengang: BASA 6. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/24 Mittwoch 13:30 15:00 Im Seminar werden die Fragestellungen und Konzepte zu den Bachelorarbeiten entwickelt. Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 19:30 Uhr Einzelleistung: Credits: 3 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 143

145 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) 4. Bachelor Studiengang Kultur- und Medienpädagogik (BA KMP) 4.1 Beschreibung des Studiengangs Der Studiengang qualifiziert die Studierenden zu professioneller Tätigkeit in kultur- und medienpädagogischen Berufsfeldern sowie für Kulturmanagement. Durch den Erwerb von fachwissenschaftlichen Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen im Bereich des kulturellen Handelns wird es den Studierenden ermöglicht, sich mit der Berufsrolle des Kulturpädagogen / der Kulturpädagogin auseinander zu setzen und t Handlungskompetenz für ein späteres verantwortliches berufliches Handeln zu entwickeln. Das Studium vermittelt einen ganzheitlichen kultur- und medienpädagogischen Ansatz unter Berücksichtigung künstlerischer, didaktischer und medialer Kompetenzen in Verbindung mit einer grundlegenden Qualifikation im Kulturmanagement. Die Absolventen sind aufgrund ihres breiten Wissens und Könnens für differenzierte Arbeitsfelder im Kultur-, Medien- und Bildungsbereich qualifiziert, aber auch beruflich vorbereitet auf pädagogischdidaktische und disponierende Tätigkeitsfelder. Das Studium erfordert selbstbestimmtes Lernen. Das Lehrangebot orientiert sich am Prinzip des exemplarischen Lernens. Dabei werden Erkenntnisstand und Erfahrungen der Studierenden mit einbezogen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein wesentliches Moment der Ausbildung. Dieser Theorie Praxis Bezug wird gesichert durch die Zusammenarbeit der Lehrenden mit Fachkräften aus der Berufspraxis. Interdisziplinäre Veranstaltungen mit internationalem Bezug werden gefördert. Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 144

146 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 4.2 Neues Curriculum Kultur- und Medienpädagogik (PO 2018) Modul Pflicht-/ Credits Benotung Sem. Modulbezeichnung nr. Wahlpflicht Künstlerische Kompetenzen 1 P 5 ja 1-2 Kultur und Gesellschaft P 5 ja 1-3 Erziehung Bildung Sozialisation P 5 ja 1-4 Forschungswerkstatt 1 P 5 ja 1-5 Kultur- und Medienpädagogik P 5 ja 1-6 Praxis der Künste und Medien 1 P 5 ja Künstlerische Kompetenzen 2 P 5 ja 2-2 Kulturgeschichte P 5 ja 2-3 Methodik und Didaktik der kulturund medienpädagogischen Arbeit 2-4 Social Work.Media.Culture P 5 ja 2-5 Umgang mit kultureller Vielfalt P 5 ja 2-6 Praxis der Künste und Medien 2 P 5 ja Künstlerische Produktion 1 P 5 ja 3-2 Kultur- und Medienphilosophie P 5 ja 3-3 Kunst und Medien in der Vermittlung P 5 ja 3-4 Forschungswerkstatt 2 P 5 ja 3-5 Elemente des Kulturmanagement P 5 ja 3-6-A Diversität in der Vermittlung WP 5 ja 3-6-B Vertiefung Gesellschaft und Kultur 1 WP 5 ja 3-6-C Vertiefung Mediale Welten 1 WP 5 ja 3-6-D Vertiefung Kunst und Kultur 1 WP 5 ja Künstlerische Produktion 2 P 5 ja Medien und Gesellschaft P 5 ja 4-3 Handlungsfelder Kultureller Bildung P 5 ja 4-4 Forschungswerkstatt 3 P 5 ja 4-5 Kulturpolitik und soziokulturelle Praxis 4-6-A Vertiefung Vermittlung 2 WP 5 ja 4-6-B Vertiefung Gesellschaft und Kultur 2 WP 5 ja 4-6-C Vertiefung Mediale Welten 2 WP 5 ja 4-6-D Vertiefung Kunst und Kultur 2 WP 5 ja 5-1 Künstlerische und Kulturpädagogische Projektarbeit Praxis in Kultur, Medien und Bildung P 20 ja 6-1 Künstlerische und Kulturpädagogische Projektarbeit Managementpraxis P 5 ja 6-3 Anzuwendende Theorie P 5 ja 6-4 Bachelorarbeit P 15 ja P P P P ja ja ja ja 145

147 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 4.3 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 1. Fachsemester Modul 1/4 Verantwortlich: Prof. Dr. J. Borchert Forschungswerkstatt I Leistung Lehrveranstaltung Art US C 1/4.1 1/4.2 benotet unbenotet benotet unbenotet Begriffliches Denken V 30 2,5 Wissenschaftliches Arbeiten Ü 30 2,5 Lernziele: Die Studierenden erwerben die grundlegenden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten; verstehen die Qualitätskriterien der wissenschaftlichen Arbeit und deren Formen und setzen diese Formen selbstständig um; erkennen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen (Differenz von Theorie und Methode) sowie die inhaltlichen wie formalen Kriterien für eine wissenschaftliche Arbeit; erlernen grundlegende Kompetenzen für das gesamte Studium: Wie man wissenschaftlich denkt und arbeitet, wie man ein Referat hält, wie man eine Hausarbeit, ein Essay oder eine Abschlussarbeit schreibt; erwerben Kompetenzen hinsichtlich der Literaturrecherche, der Relevanzprüfung und der korrekten Zitation; diskutieren zentralen Begriffe der Disziplin und deren Bedeutung. Lerninhalte: Neben den eher formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitation, Gliederung) wird ein Schwerpunkt auf das begriffliche Denken gelegt. Daher werden die zentralen Begriffe für ein Studium der Medien- und Kulturpädagogik aufgerufen, erläutert und diskutiert. Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 1/4.1 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 1/4.2. Prüfungsleistung: Studierende schreiben eine Hausarbeit, in der sie die formalen wie inhaltlichen Aspekte des Moduls anwenden. Zudem halten sie ein Referat, alternativ erstellen sie eine Kurzbibliographie. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 146

148 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /4 Wissenschaftliches Arbeiten Halweig Hanke Studiengang: BASA 1. Semester Regelmäßige Termine Se/0/17+18 Mittwoch 13:30 15:00 In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit den Besonderheiten eines Studiums der Sozialen Arbeit auseinander und diskutieren die Frage, was man unter Wissenschaft und "wissenschaftlichem Arbeiten" versteht. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Erschließen, Interpretieren und Bearbeiten wissenschaftlicher Abhandlungen. Sie lernen das Verfassen verschiedener Texttypen, mit denen sie im Studium konfrontiert werden (Mitschriften, Protokolle, Handouts, Seminar- und Bachelorarbeiten), das Präsentieren wissenschaftlicher Erkenntnisse und Möglichkeiten von Seminargestaltungen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal am ab 16:00 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: "Wissenschaftliches Arbeiten" Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 147

149 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 4.4 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 2. Fachsemester Modul 2/1 Verantwortlich: Dipl.-Kult. Skadi Gleß Künstlerische Kompetenzen II Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/1.1 2/1.2 2/1.3 2/1.4 2/1.5 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Audio-Visuelle Medien Ü 30 2,5 Musik und Auditive Medien Ü 30 2,5 Theater Ü 30 2,5 Fotografie Ü 30 2,5 Bildende Kunst Ü 30 2,5 Die Studierenden beherrschen vertiefende künstlerisch-technische Fertigkeiten. kennen Prinzipien der ästhetischen Gestaltung und leiten eigene Strategien im schöpferisch-gestalterischen Bereich daraus ab. reflektieren eigene ästhetische Erfahrungen. Lerninhalte: Vertiefende künstlerisch-technische Kompetenzen in praxisrelevanten Gestaltungsprozessen Auseinandersetzung mit Erscheinungen der ästhetisch-gestalteten Umwelt Wahrnehmung und Selbstreflexion ästhetischer Erfahrungen Künstlerisch-technische Einzel- und Gruppenarbeit in den Übungen Die Studierenden belegen zwei Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Themengebieten. Die Modulnote ergibt sich aus der Summe beider Prüfungsleistungen. Zur Prüfung in den Lehrveranstaltungen im Modul Künstlerische Kompetenzen kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80% der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 148

150 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.1.1 (BKMP) AV Grundlagen: Trickfilmerstellung Künstlerische Kompetenzen II Diana Elsner Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/08 Se/0/07 Se/0/ :00 17:00 17:00 17:00 In der Lehrveranstaltung "AV-Grundlagen: Trickfilmerstellung" sollen künstlerischexperimentelle Kurztrickfilme erstellt werden, die im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen (z.b. Campusfernsehen, Fachenglisch oder Medienpass) im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Zum Einsatz kommen: - die Trickfilm- und Animationsstudios mit spezifischer Kamera-, Licht- und Produktionstechnik (Dragonframe) sowie Vertonungsmöglichkeiten (Sprecherkabine und Tonstudio) - nonlineare Montagetechnik (AVID) Es wird eine theoretische und parktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der Trickfilmerstellung realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Ort: Räume Se/0/08 und Trickfilm- und Animationsstudio Se/0/07 sowie Zeichenatelier Se/0/12. Leitung der Lehrveranstaltung: Diana Elsner Anmeldung: HoMe-Portal/HIS/ILIAS Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Trickfilm Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Trickfilmerstellung" Credits: 2,5 149

151 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.1.2 (BKMP) AV-Grundlagen: Elektronische Berichterstattung Künstlerische Kompetenzen II Matthias Greiß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/15-19 Dienstag 10:45 In der Lehrveranstaltung "AV-Grundlagen: EB-Berichterstattung" sollen redaktionelle Kurzproduktionen (campusbezogene Kurzreportagen, Statements oder Interviews) erstellt werden, die im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen (z.b. Campusfernsehen, Fachenglisch oder Medienpass) im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Dabei sollen zum Einsatz kommen: - Kamera- und Mikrofontechnik - Schnittplatztechnik (AVID) - Sprecherkabine Es wird eine theoretische und parktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der elektronischen Berichterstattung realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist hier der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Ort: Raum: Medienanalyse/Radiostudio Hg F/2/19 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Matthias Greiß Der Erwerb des Medienpasses im Laufe des Wintersemesters 18/19 ist Voraussetzung für die Benotung in dieser Lehrveranstaltung. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: EB-Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Elektronische Berichterstattung" Credits: 2,5 150

152 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.1.3 (BKMP) AV-Grundlagen: Fernsehstudioproduktion Künstlerische Kompetenzen II Kai Köhler-Terz Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/15-18 Hg F/3/14 Dienstag 11:00 12:30 In der Lehrveranstaltung werden experimentelle Kurzfernsehsendungen zu vorgegebenen Themen im Fernsehstudio entwickelt, produziert und im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht werden. Es sollen dabei verschiedene Spielstätten zum Einsatz kommen: das Fernsehstudio am Campus (FaC) das Blueboxstudio (BBS) Glasfaser-HD-Außenstellen an verschiedenen Standorten innerhalb der Hochschule (z.b. im Audiostudio) HD-Außenstelle im Außenbereich des Hochschulcampus (z.b. Sportanlagen) Es wird eine theoretische und praktische Einführung in Grundfragen und Grundprozesse der künstlerischen Gestaltung der Fernsehstudioproduktion realisiert. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden: Verbindliche und nicht verhandelbare Kommunikationsinstrument während der Lehrveranstaltung ist ein Kurs im ILIAS oder und die Hochschul . Ort: Raum: Fernsehstudio am Campus (FaC) Hg F/3/14 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Kai Köhler-Terz Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Fernsehstudioproduktion (50%) und eklausur (50%) Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Fernsehstudioproduktion" Credits: 2,5 151

153 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.2.1 (BKMP) Audiodesign Künstlerische Kompetenzen II Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 13:30 15:00 In dieser Veranstaltung werden die technischen und künstlerischen Grundlagen von Audioproduktionen vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte: - Formen und Formate von Audioproduktionen und deren Gestaltungselemente - technische Grundlagen der Arbeit im Tonstudio (Schallwandlung, Schallaufzeichnung, Schallbearbeitung) - Konzeption und Umsetzung einer Audioproduktion mit ProTools Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Audioproduktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Audiodesign" Credits: 2, /1.2.3 (BKMP) Workshop Gitarre I Künstlerische Kompetenzen II Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 10:45 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu erlernen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre I" Credits: 2,5 152

154 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.2.4 (BKMP) Workshop Gitarre II Künstlerische Kompetenzen II Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 11:00 12:30 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, vorhandene Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu vertiefen und auszubauen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden elementare Akkordkenntnisse (Akkordgriffe), ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Teilnahme an Kurs I bzw. Grundkenntnisse der Akkordbegleitung Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre II" Credits: 2,5 Melanie Loos studiert Kultur- und Medienpädagogik im 5.Fachsemester und mischt während der Aufzeichnung der Sendung "Studieren trotz Behiderug (verantwortlich K. Köhler-Terz) trotz Behinderung" den Ton. 153

155 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.3.1 (BKMP) Grundlagen der Theaterpädagogik: Die großen Lehrmeister*innen (A 1) Künstlerische Kompetenzen II Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 10:45 Die Geschichte der Theaterpädagogik ist keine linear verlaufende. Es gibt etliche Fäden, aus denen sich ein Gebilde entwickelt hat, das heute unter dem Begriff Theaterpädagogik existiert. Prägend für die Entwicklung des Faches sind all jene Lehrmeister*innen und Reformer*innen, die sich mit dem Theater an sich auseinandersetzten, d.h. mit der Frage, wie Spiel funktioniert, was ein Akteur auf der Bühne benötigt, welche Methoden den Probenprozess unterstützen und wie sich das Verhältnis von Bühne und Zuschauenden gestalten lässt. In dieser Übung lernen die Studierenden die Geschichte der Theaterpädagogik kennen. Sie treffen auf wichtige Wegbereiter*innen und erforschen deren künstlerische und pädagogische Arbeitsansätze, Methoden und Spielweisen theoretisch und praktisch. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Theorieimpuls/Warm up und Übungsprotokoll Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Lehrmeister*innen" Credits: 2,5 154

156 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.3.2 (BKMP) Grundlagen der Theaterpädagogik: Die großen Lehrmeister*innen (A 2) Künstlerische Kompetenzen II Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 13:30 15:00 Die Geschichte der Theaterpädagogik ist keine linear verlaufende. Es gibt etliche Fäden, aus denen sich ein Gebilde entwickelt hat, das heute unter dem Begriff Theaterpädagogik existiert. Prägend für die Entwicklung des Faches sind all jene Lehrmeister*innen und Reformer*innen, die sich mit dem Theater an sich auseinandersetzten, d.h. mit der Frage, wie Spiel funktioniert, was ein Akteur auf der Bühne benötigt, welche Methoden den Probenprozess unterstützen und wie sich das Verhältnis von Bühne und Zuschauenden gestalten lässt. In dieser Übung lernen die Studierenden die Geschichte der Theaterpädagogik kennen. Sie treffen auf wichtige Wegbereiter*innen und erforschen deren künstlerische und pädagogische Arbeitsansätze, Methoden und Spielweisen theoretisch und praktisch. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Einzelleistung: Theorieimpuls/Warm up und Übungsprotokoll Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Lehrmeister*innen" Credits: 2,5 155

157 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.3.3 (BKMP) Grundlagen der Theaterpädagogik: Theorie-Positionen szenisch Künstlerische Kompetenzen II Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Dienstag 11:00 12:30 Theater(-pädagogik) wird in der Theoriediskussion von vielen Seiten beleuchtet: Theaterspielen als ästhetische Bildung, Theater als kollektive und soziale Kunst und aktuell Theater und Partizipation. Was versteckt sich hinter den jeweiligen Begriffen? Welche künstlerische und pädagogische Haltung ist dem eingeschrieben? In dieser Übung lesen und diskutieren die Studierenden aktuelle Texte aus dem Forschungsfeld der Theaterpädagogik und erproben diese im Spannungsfeld künstlerischer Praxis. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Lesepatenschaft und Theorieimpuls Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theaterpädagogik: Theoriepositionen" Credits: 2,5 156

158 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) / Angewandte Fotografie - Gruppe A-B Künstlerische Kompetenzen II Thomas Tiltmann Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A Gruppe B Hg/F/3/16 Hg/F/3/16 Dienstag Dienstag 11:00 10:45 12:30 In dieser Lehrveranstaltung wird der technische und künstlerische Umgang mit dem Medium Fotografie einen wesentlichen Schwerpunkt bilden. Vorgestellt werden verschiedene fotografische Konzepte, Fotokünstler/-künstlerinnen sowie Grundlagen der Bildgestaltung an aktuellen Beispielen. Aufbauend auf dem Seminar "Grundlagen der Fotografie" werden in dem Seminar weitergehende Bereiche der Fotografie erarbeitet und vorgestellt. In künstlerischen Kleinprojekten werden mögliche fotografische Techniken mit den Studierenden ausprobiert und stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Diese praktischen und didaktischen Kleinprojekte sollen zur Vertiefung der Lehrinhalte dienen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Fotografische Belegarbeit "Der Fotografische Film" Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Angewandte Fotografie" Credits: 2,5 Das Mediekopeteztea, das zur Lie-On-Tape -Produktio der Sedug Studiere trotz Behiderug i Fersehstudio a Capus akti ar.l..r.: Christia Hapl, Dr. René Angelstein, Cindy Födisch, Martin Weber, Melanie Loos, Katharina Kirch, Hede Fröhlich, Claudia Galetzki, Kai Köhler-Terz, Thomas Grabmann, Isabel Radam und Joachim Cepus. Termin der Produktion: Februar (verantwortlich K. Köhler-Terz) 157

159 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.5.1 Grafische Techniken und künstlerische Drucktechniken: Künstlerische Illustration Künstlerische Kompetenzen II Manuela Kahle Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/ :30 13:30 13:30 13:30 13:30 13:30 13:30 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 Illustrationen erhellen den Blick auf die Welt sie machen einen Sachverhalt anschaulich, vermitteln oder vertiefen, sie können auch ausschließlich künstlerisch motiviert sein. Im Seminar widmen wir uns intensiv phantasievollen grafischen und malerischen Prozessen. Vor allem im praktischen künstlerischen Arbeiten, aber auch in der rezeptiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Beispielen beschäftigen wir uns damit, was und wie verschieden Illustration sein kann. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Einzelleistung: künstlerische Belegarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Künstlerische Gestaltung" Credits: 2,5 158

160 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/1.5.2 Kunst erfahren: Kunstreise Florenz Künstlerische Kompetenzen II Christian Siegel, Thomas Tiltmann Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Kunstreise Florenz, : Die Haupstadt der Toscana wird im Kontext des Themas "Renaissancekunst - von der Entdeckung der Perspektive bis Michelangelos David" Ziel der Kunstreise 2019 sein. Sie ist für die Teinahme aller Semester offen. Das Programm und die Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem anhängenden Dokument. Folgende Arbeitsgruppen sind geplant: AG "Reiseskizzen" (Siegel) AG "Reisefotografie" (Tiltmann) AG "Reisefeature" (Venske) AG "Reisefilm (n.n.) Für die einzelnen AG werden Vor- und Nachbereitungstermine vereinbart, die integrativer und obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung sind. Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen bis 25. Januar 2019 hier im HOME-Portal. Die Reise kann ab 35 TN stattfinden. Der Reisepreis (Eigenbeteiligung der Studierenden) wird ca. 290 betragen. Im Preise enthalten sind Ü/F, Fahrtkosten und Eintritte in die Museen. Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung: "Künstlerische Gestaltung" Credits: 2,5 159

161 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /1.5.3 Grafische Techniken und künstlerische Drucktechniken: Künstlerischer Siebdruck Jana Pommer-Semper, Christian Siegel Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg A/0/ Künstlerische Umsetzung grafischer oder fotografischer Vorlagen in Siebdrucke. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 16:45 16:45 16:45 16:45 Einzelleistung: künstlerische Belegarbeiten/Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Künstlerische Gestaltung" Credits: 2, /1.5.4 Naturstudium/Angewandtes Malen und Zeichnen Christian Siegel Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/12 Mittwoch 13:30 15:00 Zeichnerisches Erkunden der Grundformen. Vom analytischen Zeichnen einfacher Gegenstände bis zur Perspektive in der Landschaft - von der Zeichnung mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien bis zum Landschaftsaquarell werden Techniken erlernt und ausprobiert, um die eigene künstlerische Handschrift zu entwicklen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeiten des Semesters. Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Künsterlische Gestaltung" Credits: 2,5 160

162 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/2 Verantwortlich: Prof. Dr. A. Frei Kulturgeschichte Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/2.1 2/2.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Einführung in die Kulturgeschichte V 30 2,5 Strategien Historischen Handelns S 30 2,5 Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Sozialstaates für die Definition sozialer Probleme und als Begründung sozialer Arbeit, Sie erkennen die Notwendigkeit der sozialpolitischen Gestaltung und die Optionen dafür. Sie beurteilen die sozialen Auswirkungen verschiedener sozialpolitischer Regime und Regelungen (internationaler Vergleich). Sie kennen detailliert die Systeme sozialer Sicherung und die Prozesse der Umverteilung. Sie versetzen sich in die Sicht der Betroffenen und identifizieren sozialpolitische Akteure. Lerninhalte: Gesundheitssystem Rentensystem, Grundsicherungen, Familienförderung, Kinderrechte, Ausbildung und Bildung, Steuer und Abgaben, Umverteilung Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Zu 2/2.1 ist eine Studienleistung zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/2.2. Prüfungsleistung: Referat/ Hausarbeit Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 161

163 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /2.1 Museen der Welt: Einführung in die Kulturgeschichte (Vorlesung) Alfred Georg Frei Kulturgeschichte Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/0/16 Mittwoch 12:30 Museen sind der zentrale Präsentationsort von Kulturen. Dies gilt insbesondere für historische Museen. Wir werden Museen definieren lernen und dann fragen, was uns an Museen wichtig ist. Anschließend werden wir historische Museen aus verschiedenen Ländern präsentieren. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Präsentation/Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Einführung in die Kulturgeschichte" Credits: 2, /2.2.1 Museen der Welt: Einführung in die Kulturgeschichte (Gruppe A) Kulturgeschichte Alfred Georg Frei Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Mittwoch 13:30 15:00 In diesem Seminar sollen die Inhalte der Vorlesungen vertieft und die Präsentationen vorbereitet werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Präsentation /Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Erprobung eigener Strategien historischen Handelns" Credits: 2,5 162

164 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /2.2.2 Museen der Welt: Einführung in die Kulturgeschichte (Gruppe B) Alfred Georg Frei Kulturgeschichte Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Mittwoch 15:15 16:45 In diesem Seminar soll die Vorlesung vertieft und die Präsentationen werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Präsentation/Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Erprobung eigener Strategien historischen Handelns" Credits: 2,5 163

165 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/3 Verantwortlich: Prof. Dr. P.D. Bartsch Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/3.1 2/3.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Didaktische und Methodische Grundlagen V 30 2,5 Methodentraining in der Praxis Ü 30 2,5 Die Studierenden erkennen didaktische und methodische Grundlagen und bewerten verschiedene Konzepte und Verfahren hinsichtlich ihres Adressatenbezugs, der pädagogischen Zielstellungen sowie der praktischen Umsetzbarkeit, untersuchen relevante kultur- und medienpädagogische Theorien und Tendenzen, planen bedarfsgerecht zielgruppenbezogene pädagogische Prozesse, setzen sie exemplarisch um und werten die Ergebnisse wissenschaftlich aus, erarbeiten sich methodische und didaktische Grundlagen des Forschenden Lernens und erproben sie hinsichtlich ihrer Relevanz für kultur- und medienpädagogische Projektarbeit, setzen für die Planung, Umsetzung und Evaluation von Bildungsprozessen digitale Unterstützungssysteme ein. Lerninhalte: Grundlagen sowie tätigkeitsbezogene Spezifika der berufsfeldbezogenen Didaktik und Methodik relevante Methoden der kultur- und medienpädagogischen Praxis Grundlagen des Forschenden Lernens Evaluationsverfahren und Lernerfolgsmessung Projektmethode Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Planung, Umsetzung, Auswertung mediale und digitale Technologien und Systeme zur Unterstützung der Bildungsarbeit Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Zu 2/3.1 ist eine Studienleistung in Form eines unbenoteten Testats zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/3.2. Prüfungsleistung: Projektarbeit (ein selbst erarbeitetes Praxisbeispiel mit Konzeption, Umsetzung und Reflexion) Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 164

166 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /3.1 Methodik und Didaktik der Kultur- und Medienbildung (Vorlesung) Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Paul Detlev Bartsch, Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine HS 1 Montag 11:00 12:30 Einführung, Überblick und Beispiele Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Testat (unbenotet) Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Didaktische und Methodische Grundlagen" Credits: 2,5 2/3.2.1 Methodisch-Didaktische Lernplanung für die Hochschulbildung Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Karsten Hartmann, Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/-1/21 Donnerstag 11:00 In Gruppe C der Übung zum Modul 2/3 "Methodik und Didaktik" sollen methodische und didaktische Aspekte der Hochschulbildung untersucht werden. Hierzu werden Skripte von Lehrenden unserer Hochschule analysiert und hinsichtlich Ihrer Digitalisierungspotenziale geprüft. Im Mittelpunkt der praktischen Arbeit steht die Umsetzung eines Templates. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Methodisch-Didaktisches Konzept mithilfe digitaler Medien Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Methodentraining der kulturpädagogischen Praxis" Credits: 2,5 165

167 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/3.2.2 Methodisch-Didaktische Lernplanung für die Weiterbildung Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/24 Hg F/2/24 Hg F/2/24 Hg F/2/ :00 11:00 11:00 11:00 11:00 12:30 17:00 17:00 17:00 17:00 In Gruppe D der Übung zum Modul 2/3 "Methodik und Didaktik" soll ein methodischdidaktisches Konzept für die Erwachsenenbildung / Weiterbildung erstellt werden. In der Übung werden unterschiedliche didaktische Ansätze und pädagogische Methoden kennenlernt und exemplarisch erprobt. Aus den unterschiedlichen Ansätzen wählen die Studierenden geeignete Methoden für eine eigene Lernkonzeption aus. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit: Methodisch-Didaktisches Konzept Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Methodentraining der kulturpädagogischen Praxis" Credits: 2,5 166

168 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /3.2.3 Methodik und Didaktik der Kultur- und Medienbildung Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Karsten Steinmetz Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/17+18 Donnerstag 11:00 12:30 In dieser Veranstaltung zum Modul 2/3 "Methodik und Didaktik" werden unterschiedliche methodisch-didaktisches und praktische Anwendungen für die Erwachsenenbildung / Weiterbildung erstellt. In der Übung werden unterschiedliche didaktische Ansätze und pädagogische Methoden kennengelernt und exemplarisch an einem Projekt im Ballenstedt/Harz namens Kunstkurort Zauberberg erprobt. Aus den unterschiedlichen Ansätzen wählen die Studierenden die Ihnen geeignete Methode für eine eigene Lernkonzeption aus und wenden Sie auch gleich praktisch an. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Methodentraining der kulturpädagogischen Praxis" Credits: 2,5 Pulikatiosreihe Philosophish Frage, Gesellshaftlihe Deke ud Pädagogish Hadel : Studientische Arbeiten die von Prof- Dr. Nühlen und Prof. Dr. Bartsch herausgegeben werden. 167

169 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Halweig Hanke 2/ Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit, Gruppe A-B Methodik und Didaktik der kultur- und medienpädagogischen Arbeit Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Gruppe A Gruppe B Hg F/3/24 Hg F/3/24 Donnerstag Donnerstag 11:00 10:45 12:30 In dieser Veranstaltung sollen - vorwiegend von den Studierenden selbst - Methoden und Arbeitsansätze von kultur- und sozialpädagogischer Arbeit im Stadtteil/Sozialraum vorgestellt werden. Unter anderem beschäftigt sich das Seminar mit Fragen zu Projektarbeit, Konzeptentwicklung, Arbeit mit Gruppen und Finanzierungsmöglichkeiten. Von Studierenden organisierte Exkursionen in soziokulturelle Zentren und andere Einrichtungen sowie die ERarbeitung eigener Projektideen können das Seminar beleben. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Fachgespräch und Referat oder Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung: "Methodentraining der kulturpädagogischen Praxis" Credits: 2,5 168

170 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/4 Verantwortlich: Esther Stahl Social Work.Media.Culture Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/4.1 benotet unbenotet 2/4.2 benotet unbenotet Lernziele: Language Skills Ü 30 2,5 Applied Language Skills Ü 30 2,5 Die Studierenden diskutieren und vertreten eigene Positionen auf Englisch unabhängig der tatsächlichen Sprachkompetenz. wenden selbstbewusst eine fremde Sprache an. demonstrieren ein auf Erfahrungen begründetes Verständnis für Menschen, die täglich mit sprachlichen Barrieren konfrontiert sind. verstehen englischsprachige Fachliteratur aus dem jeweiligen Fachgebiet (Leseverständnis) und geben dies in eigenen Worten wieder. verstehen englischsprachige Medieninhalte aus dem jeweiligen Fachgebiet (Hörverständnis) und geben diese in eigenen Worten wieder. setzen sich auf Englisch mit der Bedeutung/Behandlung fachspezifischer Themen in anderen Ländern auseinander. Lerninhalte: fachlich: Auseinandersetzung mit internationalen Perspektiven auf Themen in den Bereichen Soziale Arbeit, Kultur- und Medienpädagogik methodisch: hören, sprechen, lesen, diskutieren, künstlerisch-technische Umsetzung/Produktion englischer Inhalte fächerübergreifend: Anwendung einer Fremdsprache in verschiedenen Fachgebieten fachpraktisch: künstlerisch-technische Umsetzung englischsprachiger Inhalte; pädagogische, sozialarbeiterische Übungen; Rollenspiele Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/4. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 169

171 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.1 Language Class Social Work.Media.Culture Deborah Le Guillou Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/31 Donnerstag 13:30 15:00 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 2/4.1 Language Class Social Work.Media.Culture Deborah Le Guillou Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/31 Donnerstag 15:15 16:45 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 170

172 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.1 Language Class Social Work.Media.Culture Daniel O Shaughnessy Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Freitag 07:30 09:00 Im Fachseminar Englisch wird die englische Grammatik aufgefrischt und anhand von Fachtexten aus Zeitungen und Lehrbüchern der vorhandene Wortschatz erweitert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2, /4.1 Project Video Production Social Work.Media.Culture Deborah Le Guillou Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/31 Dienstag 15:15 16:45 Das Fachsprachenseminar Englisch steht in Verbindung mit dem Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg. Dazu sollen Filmbeiträge in englischer Sprache hergestellt werden. Im Seminar werden alle Sprachfertigkeiten geübt: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen indem die thematischen Texte zu den Produktionen (Exposè (description), Voice Over und/oder Moderation) erstellt werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 171

173 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /4.1 Project Video Production Social Work.Media.Culture Deborah Le Guillou Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg G/1/31 Dienstag 13:30 15:00 Das Fachsprachenseminar Englisch steht in Verbindung mit dem Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg. Dazu sollen Filmbeiträge in englischer Sprache hergestellt werden. Im Seminar werden alle Sprachfertigkeiten geübt: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen indem die thematischen Texte zu den Produktionen (Exposè (description), Voice Over und/oder Moderation) erstellt werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Prüfungsleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Language Skills" Credits: 2,5 172

174 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.1 Artists in need of assistance - Outsider Art and inclusion Social Work.Media.Culture Frederik Poppe Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige :15 16:45 und Block- Hg F/2/24 Dienstag (ab Termine 13:30 16: ) In the course, the aspect of "participation in cultural life" in the context of disabilities will be addressed. Barriers are to be identified both in the field of reception of art and in its production. In addition, the museum component will be addressed (presentation and inclusion-oriented art mediation). The art historical terms "Art Brut" and "Outsider Art" will be critically reflected. The course combines theory (e.g. assistance concepts, empowerment, cultural participation) with practice: In the field of artistic practice, genres will be tested that are particularly suitable for heterogeneous groups. examination: presentation about an artist or a project Anmeldung: registration via HoMe Portal 22 March 2019, 18:00 Einzelleistung: examination: presentation about an artist or a project registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 173

175 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.2 Aspects of Social Care in Germany and Sweden Social Work.Media.Culture Karsten Mohapatra, Lina Helgstrand, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 In a four-day seminar, we will examine the system of social care in Sweden: basic principles, historical background, laws and regulations and their practical application in social work, for example, social service for families and youth, social psychiatry and integration of refugees. The students will get an insight into the Swedish social system. They will apply their knowledge of social care in Germany in a comparative way so as to be able to describe some concrete advantages and disadvantages between the two different systems. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 Registration for the exam: examname 174

176 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.3 Project CABA Social Work.Media.Culture Marvin Däumichen Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/ :45 16:45 16:45 15:00 Realizing a Cannabis-Knowledge Base Definitions and the Construction of an Ontology The seminar invites students from the programs BASA and KMP to support further work in a continued project that started last semester. Here we will work on the creation of a Cannabis-Knowledge Base. In a pragmatic way of working we will develop English-language definitions and relations in order to map them in a simple and clear way. The result of that work will be an ontology in our case this realized by means of a graphic mind map of things and relations concerning the topic medical cannabis. Anmeldung: registration via HoMe Portal on 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: project work registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach Credits: 2,5 175

177 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.4 How to read academic texts Social Work.Media.Culture Esther Stahl Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Montag 10:45 To be able to read academic texts in English and interpret scientific surveys in English is important both for the bachelor thesis as well as to get a broader idea of the respective topics in one s field of expertise. That s why this seminar focusses on the practice in reading, summarizing and talking about academic texts and scientific surveys. We will get to know relevant vocabulary as well as reading skills that will make it easier to get a quick overview of the main aspects of the text. We will practice on literature and surveys in the field of culture, media and pedagogy as well as social studies. Anmeldung: registration via HoMe Portal 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Presentation registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 176

178 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Esther Stahl 2/ Digital Sexuality - Group A-B Social Work.Media.Culture Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Group A Group B Hg F/3/28 Hg F/3/28 Mittwoch Mittwoch 15:15 17:00 16:45 18:30 In this seminar we regard the internet as both an intermediary and mediator of sex. As an intermediary, the Internet can act as another pathway to meeting sexual partners. Alternatively, digital venues based around digital communities of (sexual) practices, where fantasies and tastes are played with, illustrate the potential for the Internet and digital media to intrinsically alter sexuality, and become an active element in shaping sexual encounters. This topic is important to both KMP and BASA students as it talks about digital culture and influence on the one side and secondly it is a relevant topic for prospective Social Workers working with teenagers who are increasingly shaping and being shaped by the digital world. Anmeldung: registration via HoMe Portal 23 March 2019, 18:00 Einzelleistung: Presentation registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 177

179 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.7 Ideals and problems of private life in popular music Social Work.Media.Culture Stephan Meise Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Donnerstag 11:00 12:30 We will deal with popular songs from different decades, analyze their depiction of everyday problems, and discuss theoretical approaches. The course will be held in English. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 178

180 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/4.2.8 Play Therapy Social Work.Media.Culture Christian Paulick Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/3/ :30 15:00 16:45 16:45 16:45 16:45 Play Therapy working creatively with children As Johan Huizinga showed impressively, playing is a fundamental element of culture and society. In counselling and therapy Play Therapy is a special approach that uses playing as a method and a form of communication to help people, especially children aged 3 to 11, to prevent or resolve psychosocial challenges. In this seminar we will discuss the idea of Homo Ludens in the context of therapy focusing on identity and its relevance to the culture of childhood. In the very practical main part of the seminar we will get to know the use of (hand) puppets in Play Therapy by exercising in small groups. Besides, participants will become familiar with methods of the systemic approach. The preparatory meeting (6.5.19, 13:30-15:00 o'clock) is obligatory to arrange participation and project attribution! Test: poster/presentation Date: preparatory meeting: , 13:30-15:00 o'clock seminar: :45 o'clock Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 179

181 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /4.2.9 Rights-based Social Work Practice and Community Building Social Work.Media.Culture Amit Kitain, Merav Moshe Grodovsky, Johannes Herwig-Lempp Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Hg F/2/ :45 16:45 16:45 16:45 This seminar will focus on rights-based social work practice and the role that such practice can play in empowering individuals and building community, particularly among communities of diversity, communities that have been excluded and marginalized and communities in conflict. Two colleagues from Israel, Merav Moshe Grodofsky, chair of the School of Social Work at Sapir College in Sderot and Amit Kitain, director of MEZACH (Rights-based Community Practice Center Network) in Sderot, Ofakim and Beersheva ( will present a theoretical social work approach as well as its practical application.. Together with Johannes Herwig-Lempp from Merseburg, we will also try to develop ideas as to how this approach could be made useful/put to practice in German Social Work. By the end of the seminar the participants will have gained: A historical perspective of rights-based social work practice. An understanding of the different contexts for the application of rights-based social work practice. An understanding of the different levels of disentitlement and how disentitlement works to disempower individuals and communities. Basic rights-based practice language. Knowledge of the strategies and tactics of rights-based social work practice. Knowledge about different models of rights-based social work practice. Relevant knowledge and practice skills to begin to work as rights-based social work practitioners. This seminar will be held in English. This seminar is part of an international cooperation between Sapir College in Sderot/Israel and Hochschule Merseburg. In accordance with the current internationalisation policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. We cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English. Dieses Seminar kann sowohl im Modul 2/4 (BASA und BKMP) als auch in Modul 5/2 (BASA) belegt werden. Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 260,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte eine an johannes@herwig-lempp.de. Anmeldung: Registration via the HoMe portal, expected from 23 March 2019, 18:00 180

182 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Einzelleistung: Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English or in German). Content will be agreed upon during the seminar. Credits: 2,5 registration for the exam: examname "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" 181

183 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/ The subject of disability in contemporary film Social Work.Media.Culture Frederik Poppe Studiengang: BA KMP Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Dienstag 17:00 19:15 What role does disability play in contemporary film? In the seminar, international film productions (e.g. USA and Scandinavia) will be shown in English language and discussed afterwards. The focus is on disability in the context of social participation. Examination: Each participant writes an essay about one of the films and moderates the discussion in cooperation with the seminar leader. Regular and active participation is expected to ensure that the stated teaching content is communicated and that the desired teaching objectives can be achieved. examination: presentation of a film and moderation of the discussion Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: examination: presentation of a film and moderation of the discussion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 182

184 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/ Handlungsfeld darstellende Kunst Social Work.Media.Culture Nana Adriane Eger Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Sp/0/01 Mittwoch 13:30 15:00 Diese Veranstaltung findet auf englisch statt! Dance in Education has become popular over the last few years. We will explore with contemporary dance, create our own movement, analyze best practise projects and find principles to work with non-professional groups with dance. In the end you will choreograph your own dancepiece! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Social Work, Media and Culture - an Interdisciplinary Approach" Credits: 2,5 183

185 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) / Will you ever meet your match? Ideals, values & cultural techniques in communities of online-dating Social Work.Media.Culture Lukas Boehnke, Esther Stahl Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 11:00 12:30 In this seminar we will take online dating into focus. We will try to understand the meaning and function of 'modern dating' offered by popular platforms like Tinder. We will methodologically (content analysis) explore and analyze typical values, aesthetics, identity constructions and social techniques of the user-communities.the seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation Credits: 2,5 184

186 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) / learning with examples: international perspectives on social policy Lukas Boehnke Social Work.Media.Culture Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 17:00 18:30 Buzzwords like a "crisis of the welfare state", "globalization" and "post-welfare" in "postindustrial societies" describe changing political realities, at the same time, innovative ideas like a "basic income" challenge old understandings of welfare. In this seminar we will take scientific and public discourse on contemporary social policy into analytical focus and practice our language and argumentation skills. We will discuss old and new roles and functions of the welfare state in (trans-)national economies and learn how to write short and comprehensive texts about complex issues. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 18:00 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation bzw Essay/Kurzvortrag Credits: 2,5 185

187 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/5 Verantwortlich: Prof. Dr. M. Thran Umgang mit Kultureller Vielfalt Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/5.1 benotet unbenotet 2/5.2 benotet unbenotet Lernziele: Interkulturelle Kommunikation S 30 2,5 Kultur und Konflikt S 30 2,5 Die Studierenden diskutieren und vertreten eigene Positionen auf Englisch unabhängig der tatsächlichen Sprachkompetenz. wenden selbstbewusst eine fremde Sprache an. demonstrieren ein auf Erfahrungen begründetes Verständnis für Menschen, die täglich mit sprachlichen Barrieren konfrontiert sind. verstehen englischsprachige Fachliteratur aus dem jeweiligen Fachgebiet (Leseverständnis) und geben dies in eigenen Worten wieder. verstehen englischsprachige Medieninhalte aus dem jeweiligen Fachgebiet (Hörverständnis) und geben diese in eigenen Worten wieder. setzen sich auf Englisch mit der Bedeutung/Behandlung fachspezifischer Themen in anderen Ländern auseinander. Lerninhalte: fachlich: Auseinandersetzung mit internationalen Perspektiven auf Themen in den Bereichen Soziale Arbeit, Kultur- und Medienpädagogik methodisch: hören, sprechen, lesen, diskutieren, künstlerisch-technische Umsetzung/Produktion englischer Inhalte fächerübergreifend: Anwendung einer Fremdsprache in verschiedenen Fachgebieten fachpraktisch: künstlerisch-technische Umsetzung englischsprachiger Inhalte; pädagogische, sozialarbeiterische Übungen; Rollenspiele Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Zu 2/5.1 ist eine Studienleistung in Form eines unbenoteten Impulsreferats zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 2/5.2. Prüfungsleistung: Hausarbeit Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 186

188 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /5.1.1 Strategien politischer Bildung im Umgang mit Verschwörungstheorien Umgang mit Kultureller Vielfalt Jan Batzer, Malte Thran Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/09 Donnerstag 11:00 13:30 Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Interkulturelle Kommunikation" Credits: 2,5 187

189 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /5.1.2 Adult education and right-wing populism - international approaches Umgang mit Kultureller Vielfalt Lukas Boehnke Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Donnerstag 11:00 12:30 Cultural identity has become a political issue, especially in the context of the contemporary rise of right-wing populism. In this Seminar we will explore and analyze how adult education in liberal democracies adresses the contemporary rise of right-wing populism. We will practically work with materials from different national contexts in class and evaluate them together. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Interkulturelle Kommunikation" Credits: 2,5 188

190 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/5.1.3 Gegen Rechts argumentieren lernen Umgang mit Kultureller Vielfalt Stephan Meise Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/26 Mittwoch 13:30 15:00 In diesem Lektürekurs werden wir gemeinsam die aktuelle Neuausgabe von "Gegen rechts argumentieren lernen" studieren und diskutieren. Dieses Werk verspricht, "'rechte' Standpunkte und deren 'Logik' als solche ernst zu nehmen und ihnen mit Argumenten entgegenzutreten" (Klappentext). Die Anschaffung des Buches wird empfohlen. Literatur: Gloel et al. (2017): Gegen Rechts argumentieren lernen, Hamburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kultur und Konflikt" Credits: 2,5 189

191 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/5.1.4 Diversität in der Kulturellen Bildung Umgang mit Kultureller Vielfalt Nina Stoffers, Malte Thran Studiengang: BA KMP 2. Semester Blockveranstaltung Se/0/11 Se/0/11 Se/0/11 Se/0/ :00 16:30 16:45 16:45 16:45 Diversität in der kulturellen Bildung. Eine Entdeckungstour in Theorie und Praxis Vielfalt bereichert, so der gängige Slogan. Mit dem Begriff der Diversität soll eine neue Perspektive und Haltung auf gesellschaftliche Vielfalt eingeübt werden, gerade auch in der kulturellen Bildungspraxis. Da Verschiedenheit und Vielfalt aber keineswegs als Normalität in unserer Gesellschaft gelebt werden, bedarf es einer kritischen Reflexion von Diversität und Fragen nach Diskriminierungserfahrungen. Das Seminar untersucht zunächst Diversität als Konzept. Mithilfe von Texten sowie kleinen Übungen zu verschiedenen Dimensionen von Diversität fragen wir, wo und wie sich Vielfalt im Bereich der kulturellen Bildung abbildet und wo nicht. Wir arbeiten eng an Texten und entwickeln einen eigenen kleinen Praxisanteil. Die Ergebnisse dessen werden den weiteren Seminarteilnehmenden präsentiert und daraus eine reflektierte und informierte Position für eine eigene kulturelle Bildungspraxis abgeleitet. Das Seminar findet in drei Blöcken statt Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Interkulturelle Kommunikation" Credits: 2,5 190

192 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/5.2.1 Culture and Conflict (1) Umgang mit Kultureller Vielfalt Lukas Boehnke Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 13:30 15:00 In this seminar we focus on culture and conflict in modern liberal democracies. Students will become aware of cultural identities/differences and learn how to avoid culturalist interpretations of conflict. Secondly, we will practice, discuss and analyze pedagogic concepts dealing with cultural diversity. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kultur und Konflikt" Credits: 2,5 191

193 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/5.2.2 Culture and Conflict (2) Umgang mit Kultureller Vielfalt Lukas Boehnke Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 15:15 16:45 In this seminar we focus on culture and conflict in modern liberal democracies. Students will become aware of cultural identities/differences and learn how to avoid culturalist interpretations of conflict. Secondly, we will practice, discuss and analyze pedagogic concepts dealing with cultural diversity. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Seminararbeit und aktive Teilnahme Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kultur und Konflikt" Credits: 2,5 192

194 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) /5.2.3 Theorien über Kultur und Konflikt Annemarie Matthies Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Se/0/11 Donnerstag 11:00 12:30 Seit einigen Jahren wird das Verhältnis zwischen Kulturen in Teilen des öffentlichen und medialen Diskurses als prinzipiell konflikthaft definiert. Das Verhältnis zu Fakten gerät dabei zunehmend in den Fokus der Kritik. Der wissenschaftliche Diskurs argumentiert differenzierter und spannt sich auf zwischen Positionen, die kulturelle Vielfalt würdigen und essentialisierende Zugänge zu kultureller Differenz kritisch hinterfragen, Positionen, die kulturelle Konflikte politisch und ökonomisch einzuordnen versuchen, und solchen Positionen, die den Kampf der Kulturen postulieren. Im Seminar werden die verschiedenen Positionen des Diskurses mittels Lektüre kritisch erörtert. Textgrundlage sind dabei mediale Aussagen sowie Standardwerke der Geistesund Sozialwissenschaften. Ziel ist, die Studierenden zu befähigen, ein reflektiertes und sachliches Verständnis der verschiedenen Positionen sowie der diesen zugrunde liegenden Anschauungen zu erlangen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kultur und Konflikt" Credits: 2,5 193

195 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Modul 2/6 Verantwortlich: Dipl.Kult.Päd. Kai Köhler-Terz Praxis der Medien und Künste II Leistung Lehrveranstaltung Art US C 2/6.1 2/6.2 2/6.3 2/6.4 2/6.5 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Audio-Visuelle Medien S 60 5 Musik und Auditive Medien S 60 5 Theater S 60 5 Fotografie S 60 5 Bildende Kunst S 60 5 Die Studierenden entwickeln und erproben Phasen und Abläufe der künstlerischen Arbeit, erkennen und erlernen Methoden künstlerischer Arbeit, reflektieren mediale Arbeitsergebnisse. Lerninhalte: Entwicklungs- und Produktionsprozesse Produktionstechnische, produktionsästhetische oder journalistische Arbeitsformen im ausgewählten Bereich Reflektion der Arbeitsprozesse und -ergebnisse Prüfungsleistung: Künstlerisch-technische Einzel- und Gruppenarbeit Zur Prüfung in den Lehrveranstaltungen im Modul Praxis der Künste und Medien kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80% der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudi um: 90 Stunden *Modulbeschreibung unter Vorbehalt: Im Rahmen der Re-Akkreditierung kann es noch zu Änderungen der Modulbeschreibung kommen 194

196 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.1.1 (BKMP) Campusfernsehen Praxis der Medien und Künste II Kai Köhler-Terz Studiengang: BA KMP Regelmäßige Termine Hg F/3/14 Hg F/2/15-18 Montag 13:30 16:45 Die Lehrveranstaltung umfasst die Entwicklung, Planung und Realisation des Campus- Magazin in den Studios des Medienkompetenzzentrums der Hochschule Merseburg und mit Außenstellen innerhalb und außerhalb des Hauptgebäudes und in der Stadt Merseburg (z.b. Offener Kanal Merseburg-Querfurt, Planetarium oder Dom und Schloß). Das Campus- Magazin wird innerhalb der Lehrveranstaltung entwickelt, produziert und im Programm des Bürgerfernsehens Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. und auf dem Youtubechannal "CampusfernsehenMerseburg" veröffentlicht. Wichtige Hinweise: Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die autonome Realisierung der Medienpassqualifikation in den Bereichen "Videokamera", "nonlineare Videomontage" und "Fernsehstudioarbeit" als Bestandteil des Selbststudiums. Zulassung zur Bewertung erfolgt nach Vorlage des Medienpasses inkl. ist der Nachweis von mindestens 10 Arbeitsstunden am AVID-Schnittplatz. Zur Prüfung in den Lehrveranstaltungen im Modul Praxis der Künste und Medien kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden: Verbindliche und nicht verhandelbare Kommunikationsinstrument während der Lehrveranstaltung ist ein Kurs im ILIAS oder und die Hochschul . Ort: Raum: Fernsehstudio am Campus (FaC) Hg F/3/14 (LV-Besprechung/Plenum), AVID- Montageplätze im Raum: Digitale Medien Hg F/2/18 und im Raum: Medienzentrale Hg F/2/17 sowie Raum: Blueboxstudio Hg F/2/16 und Raum: Sprecherkabine Hg F/2/15. Leitung der Lehrveranstaltung: Kai Köhler-Terz Medienpass Didaktische Strukturierung: Woche A: Redaktion zur künftigen Sendung und Produktion von Magazinbeiträgen (5 Gruppen mit rotierenden Themen: 1. KMP-Archiv, 2. SMK-Labor, 3. INW-Labor, 4. WIW-Labor, 5. HoMe- News) und Vorbereitung der Live-Anteile (Redaktion der Moderation, Gesprächsführung, Studiogestaltung, Livemontage und Regie) Woche B: 195

197 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Vorbereitung Studio, Bereitstellung Einspieler, Vorbereitung Außenstelle, Realisierung und vollständige Fertigstellung einer Livesendung Vermittlungsschwerpunkte: Themenbeispiele: - Entwicklung von Darstellungs- bzw. Inszenierungsformen für ein Campus- Magazin (Moderation, Statement, Nachricht im Bild, kommentierte Dokumentation, Spielszenen, Beobachtungen, Grafik, Schrift und Zeichnung) - Kommentartextgestaltung, Moderationstextgestaltung sowie themenzentrierte Gesprächsführung - Nutzung der fernsehspezifischen Ausrüstung (z.b. Kamera, Teleprompter, Studiouhr, Komandoanlage, Studiolicht, Mikrofone, In-Ear-Kopfhörer, Tonmischer, Videomischer, nonlineare Videomontageplätze usw.). - Analytik im Wissenschaftsfernsehen - Digitale Kultur - Virtual Reality - 3D-Druck - Kultur am Campus - Medienpädagogik - Kooperationspartner der HoMe - wissenschaftliche Publikationen aus Merseburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion von Einspielern in je 5 Gruppen zu 3 Studierenden (Woche A) und Produktion von 7 Livesendungen (Woche B) als Medienpraxis innerhalb der Lehrveranstaltung zzgl. bis zum ein persönliches "Medienpädagogisches Tagebuch" auf Grundlage der Reflexionsrunden in der Lehrveranstaltung und Theoriebezügen. Credits: 2,5 Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusfernsehen" 196

198 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.1.2 (BKMP) Digitales Storytelling im Netz Praxis der Medien und Künste II Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/24 Montag 13:30 16:45 Das Web verändert die mediale Kommunikation der Menschen. Geschichten können mithilfe digitaler Medien anders und neu erzählt werden. Wer im Netz spannende Stories konzipieren will, muss digital vernetzt, multi- und crossmedial denken. Das journalistische Erzählen mit Texten, Bildern, Animationen, Video und Audio gehört genauso dazu, wie die Einbindung interaktiver Medien und die Kommunikation mit den Nutzern. Im Storytelling-Seminar wollen wir neue Erzählformen, seien es Multimedia-Reportagen, Comic-Journalismus, Longform, Scrollytelling, Onlinefeature oder Virtual Reality Anwendungen kennenlernen. Aus der Analyse heraus entwickeln wir Ideen für eigene Web- Reportagen. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. keine gesonderten Voraussetzungen, journalistische Vorerfahrungen (Schulerzeitung, Onlinemagazine, Blogs, Fotografie oder Videoproduktion) sind wünschenswert. Die Veranstaltung beinhaltet obligatorische elearning-lerneinheiten in ILIAS. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Digitale Medienproduktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Onlinemedien" Credits: 5,0 197

199 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.2.1 (BKMP) Campusradio CaRaMe Praxis der Medien und Künste II Ralf Kirmse Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/2/19 Donnerstag 13:30 16:45 Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. Berthold Brecht Zugegeben ein altes Zitat doch scheint es aktueller denn je. Ist Radio nicht längst verkommen zu Musikabspielstationen mit Werbeunterbrechung und belangloser Pseudokommunikation? Oder steifen, sich alle 30 Minuten wiederholende Wortbeiträgen? Hat es im Zeitalter von Internetplatformen mit jederzeit verfügbaren kostenlosen Inhalten wie YouTube oder Spotify noch eine Daseinsberechtigung? Falls ja, wie kann diese klingen? Radio hören? Radio machen! Seit 2010 sendet das Campusradio CaRaMe in unterschiedlichen Besetzungen zu unterschiedlichen Zeiten ein sehr unterschiedliches Programm. In diesem Semester wollen wir versuchen Ansätze und Konzepte aus dem letzten Semester fortzusetzen sowie neuen Programmideen nachzugehen. Ob Musiksendung, Magazin, Feature oder oder oder, für alles ist Platz. In der Lehrveranstaltung werden inhaltliche und technische Grundlagen der Radioarbeit vermittelt. Ziel ist es einen regelmäßigen Senderhythmus fortzuführen und dabei die eigenen Vorstellungen von Radio umzusetzen und diese in Live-Sendungen zu präsentieren. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusradio" Credits: 5,0 198

200 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.2.2 (BKMP) Chaos-Orchester Praxis der Medien und Künste II Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Montag 13:30 16:45 Die im Wintersemester begonnene Arbeit am ausgewählten Repertoire (Brecht, Weill und Co.) wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der Auftritte auf dem Mach- Festival im Sommer. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Chaosorchester" Credits: 5,0 199

201 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.3.1 (BKMP) Jenseits der Bühne: ortsspezifisches Theater Praxis der Medien und Künste II Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Montag 13:30 16:45 Ein historischer Theaterraum hat eine Bühne, einen Vorhang und einen dunklen Zuschauersaal. Zeitgenössische Räume, in denen sich Theater auch ereignet, sind Kneipen, verlassene Schwimmbäder, die ganze Stadt, private Wohnzimmer, alte Kuranlagen Dort können Themen entdeckt werden, die von diesen Orten ausgehen. In dieser Veranstaltung werden die Studierenden die Theatralität von Orten entdecken und Orte theatralisieren. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen historischen und zeitgenössischen Raumkonzepten des Theaters und nähern sich der Frage, welchen Einfluss der Raum auf eine Inszenierung haben kann. Um einen eigenen Praxisbezug herzustellen werden Verfahren vorgestellt und erprobt, Theater mal nicht auf einer Bühne stattfinden zu lassen. Es werden Räume durch Bewegung, Stimme und Klang, performative Handlungen, Intervention und kleinen Theaterszenen erkundet und präsentiert. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Recherche, Konzeptentwicklung, szenische Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Theater" Credits: 5,0 200

202 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.4.1 (BKMP) KulturLabor - Das analoge Fotolabor Praxis der Medien und Künste II Thomas Tiltmann Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/3/16 Montag 13:30 16:45 Seit 1994 existiert das Fotolabor an der Hochschule Merseburg als ein Praxisort der analogen Fotografie. In diesem Seminar werden die Grundfertigkeiten im Umgang mit der analogen Fotografie, sw-filmentwicklung und der anschließenden Kulturtechnik der sw-vergrößerung über ein Semester vertieft. Neben dem intensiven praktischen Erproben und Erforschen der methodischen Basics im KulturLabor gibt es einzelne theoretische Ansätze zur analogen Arbeit im Fotolabor. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Leistungsnachweis: Künstlerische Belegarbeit mit schriftlicher Reflexion Credits: 5,0 Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Kulturlabor" 201

203 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) 2/6.5.1 (BKMP) Grundlagen typografischer Gestaltung (2) Praxis der Medien und Künste II Beate Schwarz Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Praxisseminar Donnerstag 13:30 16:45 Die Letter oder darfs auch etwas Farbe sein? Thematisch knüpfen wir an der Einführung in die Grundlagen der typografischen Gestaltung am angewandten Beispiel an. Was sind Gestaltungselemente und -mittel als Werkzeuge - Sie erinnern sich? Wir vertiefen in diesem Seminar bewusst den Umgang mit den Gestaltgesetzen. Denn was das Auge "verführt", muss noch lange nicht Wirklichkeit sein. Wir erleben Farben und erfahren mehr über den Umgang mit ihnen hinblicklich der technischen Aufbereitung für Printdesign vs. Sreendesign. Überlegen Sie schon einmal vorab, welches Ihre Lieblingsfarbe ist und warum das so sein könnte. Hat sich ihre Lieblingsfarbe rückblickend in Ihrem Leben verändert und erinnern Sie in diesem Fall sich der Beweggründe? Verknüpfen Sie sinnliche Assoziationen Geschmack, Töne o.ä.? Sie lernen das Wesen und die begriffliche Zuordnung verschiedener Gestaltungfelder kennen und benennen. Sie erhalten durch gezielte Anleitung und erlebte Erfahrungen Kompetenzen zur autonomen Beurteilung und Nutzung von Arbeitsprozessen in der Mediengestaltung durch eigene Gestaltungarbeit anhand eines angewandten Themas. Das Seminar mündet in der Präsentation, der Ausstellung der im Semesterverlauf entstandenen künstlerischen Belegarbeiten. Zur Lehrveranstaltung gehört außerterminlich ein Besuch im Museum für Druckkunst Leipzig. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. 202

204 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Neues Curriculum (PO 2018) Sie haben bereits erfolgreich am Seminar im Wintersemester teilgenommen und sind neugierig auf mehr geworden? Sie haben Freude am Arbeiten mit Adobe Indesign gefunden und möchhten dieses Werkzeug weiter trainieren? Erste Erfahrungen mit gestalterischen Prozessen und Grundkenntnisse im Umgang mit Hard-und Software wie Photoshop, Illustrator, Indesign, CorelDraw sind wünschenswert. In jedem Fall keine Scheu, neue Wege zu gehen. Stifte graphit, farbig u.ä.; unliniertes Zeichenpapier, welches sich neben Skizzen auch zum Falzen und Formen eignet gehören neben Schere oder Cutter sowie Lineal u. a. Messwerkzeugen zur selbstverständlichen Ausstattung! Willkommen sind alle Interessierten, die neugierig rund ums Thema Wort-Schrift-Schriftbild und Vermittlung von Inhalten im Wesentlichen mittels der Welt der Buchstaben sind. Dabei sollte es keine Scheu vor freiem Skizzieren und auch keine vor der digitalen Programmwelt von Adobe geben. Im Seminar wird mittels Übungen und anhand praxisbezogener Thematik nach grundlegender Einführung der Umgang mit dem digitalen Werkzeug trainiert. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeit mit schriftlicher Reflexion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Grafik" Credits: 5,0 203

205 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4.5 Altes Curriculum Kultur- und Medienpädagogik (PO 2018) Sem. Modul- Nr. Modulbezeichnung Credits Benotung 1 1/1 Medienpädagogik und Medienpsychologie 5 Ja 1/2 Kulturpolitik 5 Ja 1/3 Erziehung, Bildung und Sozialisation 5 Ja 1/4 Künstlerische Gestaltungstechniken I 5 Ja 1/5 Geschichte der Künste 5 Ja 1/6 Wissenschaftliches Arbeiten / Fachsprache 5 Ja 2 2/1 Anwendungsbezogene Medienwissenschaft 5 Ja 2/2 Kunst erfahren 5 Ja 2/3 Zielgruppenorientierte Kulturarbeit 5 Ja 2/4 Künstlerische Gestaltungstechniken II 5 Ja 2/5 Kultur und Gesellschaft 5 Ja 2/6 Campusmedien 5 Ja 3 3/1 Forschungsmethoden 5 Ja 3/2 Elemente des Kulturmanagements 5 Ja 3/3 Didaktik der Kulturpädagogik 5 Ja 3/4 Künstlerische Produktion I 5 Ja 3/5 Kulturgeschichte 5 Ja 3/6 Kunst-Kultur-Erleben 5 Ja 4 4/1 Kultur- und Medienphilosophie 5 Ja 4/2 Interkulturelle Kommunikation 5 Ja 4/3 Handlungsfelder kultureller Bildung 5 Ja 4/4 Künstlerische Produktion II 5 Ja 4/5 Public History / Geschichtswissenschaft 5 Ja 4/6 Medien und Gesellschaft 5 Ja 5 5/1 Praxis in Kultur, Medien und Bildung 30 Nein 6 6/1 Handlungsfelder des Kulturmanagements 5 Ja 6/2 Kulturpädagogische und künstlerische Projektarbeit 10 Ja 6/3 Bachelorarbeit 15 Ja 204

206 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4.6 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 3. Fachsemester Modul 3/6 Verantwortlich: Dipl.Kult. Skadi Gleß Kultur-Natur-Erleben Leistung Lehrveranstaltung Art US C 3/6.1 3/6.2 3/6.3 3/6.4 3/6.5 3/6.6 benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Audio-visuelle Medien (z.b. Film, Video, Campus TV, Design, Internet)) Musik / Auditive Medien (z.b. Ensemble, Hörspiel, Campus-Radio) Ü 60 5 Ü 60 5 Darstellende Medien (z.b. Theater, Tanz, Musical) Ü 60 5 Bildende Kunst (z.b. Malerei, Grafik, Fotografie) Ü 60 5 Literatur, Sprache, Geschichte (z.b. Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Ü 60 5 Naturerfahrungen Ü 60 5 Lernziele: Die Studierenden kennen die Phasen, Bestandteile und Abläufe künstlerischer Arbeit. Die Studierenden erproben die Methoden künstlerischer Arbeit in einem ausgewählten Gebiet. Die Studierenden können künstlerische Arbeit in der Praxis anwenden und reflektieren. Die Studierenden reflektieren die eigene Person im Lichte der Naturerlebnisse Lerninhalte: Strukturentwicklungsprozesse künstlerischer Arbeit Künstlerische Arbeit in einem ausgewählten Gebiet Reflektion der künstlerischen Arbeit in Praxisfeldern Selbstreflektieren im Kontext der Naturerlebnisse Die Studierenden belegen eine Veranstaltung aus einem der angegebenen Themengebiete. Die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung aus 3/6.1 bis 3/6.6. Prüfungsleistung: Präsentation oder Dokumentation Verflechtung mit Modul 1/4 Studienaufwand: Credits 5 Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 205

207 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.1.1 Digitales Storytelling im Netz Kunst und Kultur Erleben Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/24 Montag 13:30 16:45 Das Web verändert die mediale Kommunikation der Menschen. Geschichten können mithilfe digitaler Medien anders und neu erzählt werden. Wer im Netz spannende Stories konzipieren will, muss digital vernetzt, multi- und crossmedial denken. Das journalistische Erzählen mit Texten, Bildern, Animationen, Video und Audio gehört genauso dazu, wie die Einbindung interaktiver Medien und die Kommunikation mit den Nutzern. Im Storytelling-Seminar wollen wir neue Erzählformen, seien es Multimedia-Reportagen, Comic-Journalismus, Longform, Scrollytelling, Onlinefeature oder Virtual Reality Anwendungen kennenlernen. Aus der Analyse heraus entwickeln wir Ideen für eigene Web- Reportagen. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. keine gesonderten Voraussetzungen, journalistische Vorerfahrungen (Schulerzeitung, Onlinemagazine, Blogs, Fotografie oder Videoproduktion) sind wünschenswert. Die Veranstaltung beinhaltet obligatorische elearning-lerneinheiten in ILIAS. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Digitale Medienproduktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Onlinemedien" Credits: 5,0 206

208 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.2.1 Workshop Gitarre I Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 10:45 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu erlernen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre I" Credits: 2, /6.2.2_neu Workshop Gitarre II Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Dienstag 11:00 12:30 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, vorhandene Grundfertigkeiten auf der Gitarre zu vertiefen und auszubauen. Dabei steht der Einsatz als Begleitinstrument im Vordergrund. Neben verschiedenen Anschlags- und Spieltechniken werden Grundkenntnisse zur Harmonisierung vermittelt und an ausgewählten Beispielen erprobt. Als Voraussetzungen werden elementare Akkordkenntnisse (Akkordgriffe), ein eigenes Instrument und die Bereitschaft zum selbständigen Üben erwartet. Teilnahme an Kurs I bzw. Grundkenntnisse der Akkordbegleitung Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:00 Uhr Einzelleistung: Vorspiel Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Gitarre II" Credits: 2,5 207

209 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.2.3 (BKMP) Campusradio CaRaMe Kunst und Kultur Erleben Ralf Kirmse Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/2/19 Donnerstag 13:30 16:45 Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. Berthold Brecht Zugegeben ein altes Zitat doch scheint es aktueller denn je. Ist Radio nicht längst verkommen zu Musikabspielstationen mit Werbeunterbrechung und belangloser Pseudokommunikation? Oder steifen, sich alle 30 Minuten wiederholende Wortbeiträgen? Hat es im Zeitalter von Internetplatformen mit jederzeit verfügbaren kostenlosen Inhalten wie YouTube oder Spotify noch eine Daseinsberechtigung? Falls ja, wie kann diese klingen? Radio hören? Radio machen! Seit 2010 sendet das Campusradio CaRaMe in unterschiedlichen Besetzungen zu unterschiedlichen Zeiten ein sehr unterschiedliches Programm. In diesem Semester wollen wir versuchen Ansätze und Konzepte aus dem letzten Semester fortzusetzen sowie neuen Programmideen nachzugehen. Ob Musiksendung, Magazin, Feature oder oder oder, für alles ist Platz. In der Lehrveranstaltung werden inhaltliche und technische Grundlagen der Radioarbeit vermittelt. Ziel ist es einen regelmäßigen Senderhythmus fortzuführen und dabei die eigenen Vorstellungen von Radio umzusetzen und diese in Live-Sendungen zu präsentieren. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Produktion Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Campusradio" Credits: 5,0 208

210 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.2.4 Chaos-Orchester Kunst und Kultur Erleben Frank Venske Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Montag 13:30 16:45 Die im Wintersemester begonnene Arbeit am ausgewählten Repertoire (Brecht, Weill und Co.) wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der Auftritte auf dem Mach- Festival im Sommer. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Anmeldung zur Prüfung: Prüfungsbezeichnung "Chaosorchester" Credits: 5,0 Hede Fröhlich, Assistentin von Katharina Kirch, gibt Hilfestellung bei der inhaltlichen Vorbereitung des Studiogesprächs mit Dr. René Angelstein zum Thema Studiere trotz Behiderug. (verantwortlich K. Köhler-Terz) trotz 209

211 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.3.1 Body-Contact-Training: Körpererfahrung, -ausdruck und - kontakt als Kommunikationsform Kunst-Kultur-Erleben Mathis Kleinschnittger Studiengang: BA KMP 3. Semester Blockveranstaltung TaC (Hg B/0/23) :30 13:30 16:45 16:45 16:45 16:45 15:00 Anders als bei vielen Sportarten und formenbasierten Tanzstilen fördern Praktiken der Körperarbeit ein sehr feines Körperbewusstsein. Es kann zum Einen ein wertvolles Feedback zu eigenem Befinden, Kompetenzen, Unsicherheiten und Grenzen sein. Zum Anderen ist es eine hilfreiche Komponente zur Kommunikation mit anderen. Tänzerische Improvisation und Contact Improvisation (ein Stil, der sich den improvisierten tänzerischen Kontakt von mindestens zwei Körpern zu Nutze macht) basieren auf einem erhöhtem Körperbewusstsein und führen es zu einer dialogischen Tanzform. Physisches Empfinden als Reaktion auf z.b. Berührung, räumliche Distanz von Menschen, Druckausübung oder Bewegungs- Synchronizität von Körpern ist eine sehr direkte Rückmeldung, die eine reichhaltige Grundlage für weiterführende Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsgestaltung bilden kann. Mit Übungsmethoden aus verschiedenen Körperarbeitspraxen (z.b. Yoga, Pilates) und Tanz- und Contact Improvisation werden wir im Seminar verschiedene Phasen durchlaufen: Körpererwärmung / Übungen zur Steigerung des eigenen Körperbewusstseins / in Körperkontakt treten mit anderen Teilnehmenden / Separat und gemeinsam in Bewegungsfluss gelangen. Themen werden u.a. sein: Annehmen - Abgeben, Tragen - Getragen werden,kompromissfähigkeit, Impulse geben, aufnehmen, aufgeben, Grenzerfahrung, -definition, und -überwindung. Bestandteile des Kurses sind auch kleine theoretische Inputs. Die Reflexion der Erfahrungen nimmt einen großen Stellenwert ein. Aus ihr werden Transfermöglichkeiten für andere Arbeits- und Lebensbereiche abgeleitet. Bereitschaft zu Körperarbeit/Bewegung/Improvisation/Körperkontakt mit Mitteilnehmenden und auch "barfuß" zu arbeiten! Achtung: Im Falle von extr. körperl. Einschränkungen durch Verletz. od. and. gesundheitl. Probleme nicht geeignet. Im Zweifel: Rückfragen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Vorbereitung einer Übungseinheit oder Impulsreferat Credits: 2,5 210

212 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.4.1 Pädagogik von gestern - digital interpretiert: Struwwelpeter 2.0 Bildende Kunst (z.b Malerei, Grafik, Fotografie) Thomas Tiltmann, Paul Detlev Bartsch Studiengang: BA KMP 3. Semester Blockveranstaltung Hg/F/3/ :30 12:30 12:30 12:30 12:30 Struwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann ( ) aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen. In dem Seminar versuchen wir mit den Studentinnen und Studenten eine digitale Interpretation zu erarbeiten und somit einen "digitalen Struwwelpeter" zu kreieren. Als Vorlage dient der historische Struwwelpeter und modernere Abhandlungen. Wir wollen uns auf kreative und gern auch humorvolle Weise mit Hilfe der Fotografie, der Inszenierung, der Bildbearbeitung, der Collage- und Montagetechniken eine "Bilderwelt des digitalen Zeitalters" erschaffen - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lasst euch überraschen - und überrascht uns! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme Prüfungsleistung (benotet): Projektarbeit zum gewählten Thema mit Konzeption und Reflexion Credits: 2,5 211

213 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 3/6.4.2 Künstlerische Ansätze der Kunsttherapie Kunst-Kultur-Erleben Manuela Kahle Studiengang: BA KMP 3. Semester Blockveranstaltung Se/0/ :45 16:45 16:45 16:45 Das transformatorische Potential künstlerischer Prozesse steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Im künstlerischen Handeln werden sinnliche Wahrnehmung, ästhetische Erfahrungen und implizierte Erkenntnisprozesse ermöglicht. Im Seminar erproben die Studierenden dies selbst praktisch und lernen Anwendungsfelder und Praxisbeispiele aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennen. Außerdem setzen sie sich mit der Bedeutung künstlerischer Prozesse, den Rahmenbedingungen für künstlerisches Arbeiten sowie mit gesellschaftlich bedeutsamen Funktionen der Kunst auseinander. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: künstlerische Belegarbeit und Arbeitsbuch (schriftl. Kurzzusammenfassung des Seminars) Credits: 2,5 212

214 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.5.1 CABA "Realisierung einer Cannabis-Wissensbasis" Literatur, Sprache, Geschichte (z.b Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Karsten Hartmann, Gundula Barsch Studiengang: BA KMP 3. Semester Regelmäßige Termine Hg G/-1/21 Montag 13:30 17:00 Projekt CABA "Realisierung einer Cannabis-Wissensbasis": Netz-Recherche Im letzten Semester wurde eine Begriffswelt für die Datenbank geschaffen. In diesem Semester wird aufgrund dieser Begriffswelt eine Netz-Recherche durchgeführt. Dabei erhälz jeder Teilnehmer einen eigenen kleinen Forschungsauftrag. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Credits: 5 Katharina Kirch führt im Fernsehstudio am Campus ein Gespräch mit dem Behindertenbeauftragten der Hochschule Merseburg, Dr. René Angelstein, im Rahmen der Sedug Studiere trotz Behiderug. (verantwortlich K. Köhler-Terz) trotz 213

215 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Frederik Poppe 3/6.5.2 Kunst im öffentlichen Raum - MACH Festival Literatur, Sprache, Geschichte (z.b Dokumentation, Publikation, Ausstellung, Katalog) Studiengang: BA KMP 3. Semester Blockveranstaltung :00 13:30 13:30 12:00 10:00 10:00 12:30 16:45 16:45 18:00 18:00 18:00 Teilnahme am MACH Festival in Halle/Saale (Samstag, 6. Juli Sonntag, 7. Juli :00 ). Offen für BASA/KMP, alle Semester. Planungstreffen und erste Übungen finden an 3-4 Donnerstagen statt. Das Blockseminar besteht aus einem Aufbautag und 1-2 Festivaltagen. Prüfungsleistung: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Workshops "Kunst im öffentlichen Raum" (Gruppenarbeit) Offen für Studierende in BASA/KMP alle Semester. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 10:30 Uhr Einzelleistung: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Workshops "Kunst im öffentlichen Raum" (Gruppenarbeit) Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 214

216 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4.7 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 4. Fachsemester Modul 4/1 Verantwortlich: Prof. Dr. S. Meißner Kultur- und Medienphilosophie Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/1.1 benotet unbenotet Einführung in die Kultur- und Medienphilosophie V 30 2,5 4/1.2 Lernziele: benotet unbenotet Klärungen und Bedeutungen kultur- und medienphilosophischer Theorien Ü 30 2,5 Die Studierenden klären philosophisch den Kultur- und Medienbegriff. Sie erkennen und verstehen den Menschen in seiner Wesenheit als kulturbedürftig und Kultur gestaltend sowie in seiner medialen Existenz. Die Studierenden erarbeiten sich ein Kultur- und Medienverständnis als Prinzipien geleistete Basis für ihr kultur- und medienpädagogisches Handeln. Die Studierenden überprüfen philosophische Theorien auf ihre praktische Relevanz hin. Lerninhalte: Geschichte der Kultur- und Medienphilosophie; Klärungen von Kultur- und Medienbegriffen; Das anthropologische Grundverständnis der kulturellen und medialen Existenz des Menschen; Kultur- und medienphilosophische Theorien; Entwicklung zur Bildwissenschaft; Kultur und Bildung; Medienethik; Wirklichkeit und Virtualität; Diskussionen der Gegenwart. Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 4/1.1 ist eine Studienleistung zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 4/1.2. Prüfungsleistung: Referat oder Hausarbeit Verflechtung mit 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 215

217 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/1.1 Einführung in die Kultur- und Medienphilosophie Einführung in die Kultur- und Medienphilosophie Hans Zillmann Studiengang: BA KMP 3. Semester Regelmäßige Termine Dienstag 10:45 In dieser Vorlesung werden einige zentrale kultur- und medienphilosophische Themen vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die philosophischen Debatten um Kultur und Medien zu bieten. Einzelne Themenfelder werden immer mit Bezug auf die jeweils prägenden Philosophen herausgearbeitet. Leitende Fragen werden sein: Welche Bedeutung haben Medien und Kultur für den Menschen? Wie ist das Verhältnis von Konstruktion und Wirklichkeit in Bezug auf Medien und Kultur? Leistungen: Thesenpapier als Anwesenheitsnachweis Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Thesenpapier als Anwesenheitsnachweis Credits: 2,5 216

218 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /1.2.1 Philosophie der Fotografie Hans Zillmann Studiengang: BA KMP 3. Semester Regelmäßige Termine E/4/03 F/3/26 Dienstag 11:00 12:30 In dieser Veranstaltung soll den Studierenden grundlegendes Wissen über die Philosophie der Fotografie vermittelt werden. Nach einer historischen Einordnung sowie der Klärung wichtiger Begriffe und Fragestellungen, werden sich die Studierenden mit zwei Themen beschäftigen: 1.) Was ist ein Bild?, 2.) Wie ist das Verhältnis zwischen Symbol und Symbolisiertem zu beschreiben? Im Anschluss daran werden drei Vertreter der Philosophie der Fotografie (Roland Barthes, Walter Benjamin und Susan Sonntag) näher untersucht. Hier sollen die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Ansätze herausgearbeitet werden. Leistungen: Referat oder Hausarbeit Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Referat oder Hausarbeit Credits: 2,5 217

219 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /1.2.2 Martha Nussbaums Capability Approach Hans Zillmann Studiengang: BA KMP 3. Semester Regelmäßige Termine F/3/26 Montag 13:30 15:00 Martha Nussbaum zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart. Mit ihrem in Opposition zu John Rawls entwickelten Fähigkeitenansatz unternimmt sie den Versuch, das Verhältnis von Universalismus und Relativismus neu zu bestimmen. Ziel der Übung soll es sein, den Ansatz Nussbaums systematisch und analytisch zu erfassen und ihn auf seine Anwendbarkeit zu prüfen Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Referat oder Hausarbeit Credits: 2, /1.2.3 Das kulturelle Gedächtnis in den Mythen des Abendlandes Hans Zillmann Studiengang: BA KMP 3. Semester Regelmäßige Termine F/3/26 Montag 15:15 16:45 Die modernen abendländischen Auffassungen von Medien und Kultur sind von Mythen beeinflusst. In dieser Übung werden die prägenden Elemente ausgewählter Mythen herausgearbeitet. Die leitende Frage wird sein, inwieweit diese Darstellungen auch heute noch bedeutsam bzw. prägend für unser Verständnis sind. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Referat oder Hausarbeit Credits: 2,5 218

220 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/2 Verantwortlich: Prof. Dr. M. Thran Interkulturelle Kommunikation Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/2.1 4/2.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Kultur-Sprachkurs S 30 2,5 Interkulturelles Lernen S 30 2,5 Die Studierenden belegen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität eines Landes und rekonstruieren die grenzübergreifenden Beziehungen und seine kulturelle Vielfalt, besonders auch in sprachlicher Hinsicht. Die Studierenden analysieren Konzepte von Kultur und erarbeiten die Kritik an kulturalistischen Ansätzen. Die Studierenden erkennen Situationen kultureller Vielfalt und entwickeln Fähigkeiten, darin respektvoll, kommunikativ und kooperativ zu handeln. Lerninhalte: Interkulturelles Lernen (Kulturbegriffe, Konzepte, Kriterien kultureller Differenz, Kulturalismus, Stereotype, Identität, Cultural Awareness etc.) Kommunikative Kompetenz in kulturell uneindeutigen Situationen Managing Diversity Eine Ziel-Kultur: Geschichte, Traditionen, Weltanschauungen, Symbole, Einflüsse und Außenbeziehungen, Literatur, bildende Kunst, Musik, etc., Grundkenntnisse der Sprache Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 4/2.1. ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Modulnote ergibt sich aus einer Einzelleistung zu 4/ 2.2. Prüfungsleistung: Referat oder Hausarbeit Verflechtung mit 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 219

221 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.1.1 Interkulturelle Kommunikation: Südosteuropa Kultur-Sprachkurs Annemarie Matthies Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Donnerstag 13:30 15:00 Kultursprachkurs Das Seminar hat zum Ziel, die Studierenden mit den Lebenswirklichkeiten in der geografisch, historisch, politisch, sozial sowie ökonomisch heterogenen Region Südosteuropa bekannt zu machen. Schwerpunkte sind dabei u.a. die inter-, trans- und supranationalen Einbettungen der südosteuropäischen Staaten, ökonomische Entwicklungen und deren soziale Folgen, kulturelle Vielfalt, das Verhältnis zwischen Kultur und Nation, Folgen essentialisierender Zuschreibungen kultureller Identität ( Balkankonflikte ), sowie spezifische Ausprägungen von Rassismus in Südosteuropa (insbes. gegen Sinti und Roma). Ziel ist, Studierende mit der Relevanz einer reflektierten, sachlichen Beurteilung der Bedingungen von Differenz und der Fähigkeit, in Situationen kultureller Vielfalt respektvoll, kommunikativ und kooperativ zu handeln, vertraut zu machen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung Credits: 2,5 220

222 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/ Interkulturelle Kommunikation: Russland Kultur-Sprachkurs Annemarie Matthies Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Donnerstag 15:15 16:45 Das Seminar hat zum Ziel, die Studierenden mit den Lebenswirklichkeiten im geografisch, historisch sowie politisch immer wieder neu definierten Russland bekannt zu machen. Schwerpunkte sind dabei u.a. die Wechselwirkungen zwischen politisch-ökonomischem Regime und sozialer Realität, die internationalen Einbettungen Russlands in die Weltgesellschaft, die sozialen Folgen ökonomischer Transformationen, kulturelle Vielfalt, das Verhältnis zwischen Kultur und Nation, die Folgen essentialisierender Zuschreibungen kultureller Identität, sowie spezifische Ausprägungen von Rassismus im heutigen Russland. Ziel ist, Studierende mit der Relevanz einer reflektierten, sachlichen Beurteilung der Bedingungen von Differenz und der Fähigkeit, in Situationen kultureller Vielfalt respektvoll, kommunikativ und kooperativ zu handeln, vertraut zu machen. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung Credits: 2,5 221

223 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.1.3 USA - Land der Superlative Kultur-Sprachkurs Vanessa Sebastianelli Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/28 Hg F/3/26 Dienstag 13:30 15:00 Die USA gelten als ein Land der Extreme: 50 Staaten, 325 Millionen Einwohner, die größte Volkswirtschaft, das mächtigste Militär und die herausragendste Rolle in der Weltpolitik - außerdem ein rießiger Kultubetrieb, der den Lebensstil der Menschen weit über die Grenzen hinaus beeinflusst hat. Gerade deshalb herrscht die Gewissheit, die USA wie kein anderes fremdes Land zu kennen. Dabei sind die Besonderheiten der USA um einiges komplexer. Diesen wollen wir im Seminar auf den Grund gehen. Aus kultureller Perspektive werden wir ausgewählte Phänomene des american way of life untersuchen von Film, Musik & Literatur bis hin zur Subkultur. Daneben betrachten wir gesellschaftliche und sozialstrukturelle Aspekte, wie Armut, Multikulturalität oder die Besonderheiten des amerikanischen Rassismus. Schließlich nehmen wir auf politischer Ebene insbesondere die America first -Politk von Donald Trump in den Blick und analysieren sie hinsichtlich der darin enthaltenen Ideologien und ihrer innen- und außenpolitischen Bedeutung. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: unbenotet Studienleistung Credits: 2,5 222

224 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/2.2.1 Gegen Rechts argumentieren lernen Interkulturelles Lernen Stephan Meise Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Dienstag 13:30 15:00 In diesem Lektürekurs werden wir gemeinsam die aktuelle Neuausgabe von "Gegen rechts argumentieren lernen" studieren und diskutieren. Dieses Werk verspricht, "'rechte' Standpunkte und deren 'Logik' als solche ernst zu nehmen und ihnen mit Argumenten entgegenzutreten" (Klappentext). Die Anschaffung des Buches wird empfohlen. Literatur: Gloel et al. (2017): Gegen Rechts argumentieren lernen, Hamburg. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Referat Credits: 2, /2.2.2 Strategien politischer Bildung im Umgang mit Verschwörungstheorien Interkulturelles Lernen Jan Batzer, Malte Thran Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg F/3/24 Hg F/2/23 Donnerstag 13:30 15:00 Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Referat Credits: 2,5 223

225 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /2.2.3 Adult education and right-wing populism - international perspectives Lukas Boehnke Interkulturelles Lernen Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Donnerstag 13:00 15:00 In this Seminar we will explore and analyze how adult education in liberal democracies adresses the contemporary rise of right-wing populism. In class, we will practically work with materials from different national contexts and evaluate them together. The seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation Credits: 2,5 224

226 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/3 Verantwortlich: Dipl.-Kult. Skadi Gleß Handlungsfelder Kultureller Bildung Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/3.1 4/3.2 4/3.3 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Handlungsfeld Darstellende Kunst S 60 5 Handlungsfeld Audiovisuelle Medien S 60 5 Handlungsfeld Schule und Museen S 60 5 Die Studierenden können die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf ein ausgewähltes kulturpädagogisches Handlungsfeld übertragen. Sie können die theoretischen Konzepte und pädagogischen Handlungsmaximen in Bezug auf zukünftige Arbeitsfelder anwenden. Sie sind in der Lage, eine inhaltlich und methodisch anspruchsvolle Präsentation in Kooperation mit Institutionen und Fachleuten aus der regionalen Praxis zu realisieren. Lerninhalte: Berufsfelder für Kulturpädagogen und Analyse der Aufgabengebiete Berufliches Rollenverständnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kulturpädagogik als Instrument der Selbstrealisation für Zielgruppen Prämissen kooperativer Projektarbeit Adäquater Einsatz der künstlerischen Mittel Das Modul besteht aus 4/3.1 oder 4/3.2 oder 4/3.3. Die Modulnote ergibt sich aus einer gewählten Einzelleistung. Prüfungsleistung: Präsentation oder Forschungsarbeit Verflechtung mit 6/2 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 225

227 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/3.1 Handlungsfeld Darstellende Kunst Handlungsfeld Darstellende Kunst Nana Adriane Eger Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Sp/0/01 Hg F/3/26 Mittwoch Mittwoch 13:30 15:15 15:00 16:45 Tanz als Projekt, im Ganztag oder im regulären Unterricht Was macht Tanz im Rahmen Kultureller Bildung so beliebt? In diesem Modul werden Grundlagen von zeitgenössischem Tanz in Bildungssettings vermittelt und angewendet. Wir explorieren mit unterschiedlichen Zugängen zum Tanz, erarbeiten Vermittlungsprinzipien, analysieren Good-Practise Beispiele und leiten daraus Gelingensbedingungen für die Arbeit in diesem Kontext ab. Ziel ist es, Tanz und die Vermittlung dessen als ein Arbeitsfeld kennenzulernen und eigene Projektideen zu entwickeln, die für Vielfalt sensibilisieren. Zeit der Lehrveranstlatung: 13:00 bis 16:45 Uhr Ort der Lehrveranstaltung 13:00 bis 15:00 Uhr im Gymnastiksaal Sp/0/01 bis 15 Uhr, ab 15:00 Uhr dann in Raum Hg/F/3/26 Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Credits: 5,0 226

228 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/3.2 Handlungsfelder kultureller Bildung - Projekt KIM Handlungsfeld Stadt Kulturpädagogik Karsten Hartmann Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg G/-1/21 Mittwoch 13:30 16:45 Im Seminar Kultur in Mitteldeutschland werden elearning-module realisiert! Die Projekte sind auf mehrere Semester angelegt. Ab 2018 können hier auch Bachelor- und Masterarbeiten angeboten werden. In diesem Semester werden verschiedene Projekte gestartet oder weitergeführt (etwa aus dem 3. Semester), die in weiteren Semestern weiter ausgebaut werden könnten. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Präsentation Credits: 5,0 227

229 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/3.3 Handlungsfeld Schule: kulturpädagogische Konzepte Handlungsfeld Schule und Museen Matthias Melzer Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige und Block- Termine Hg C/4/12 Hg F/2/24 Mittwoch :30 11:00 16:45 17:00 Im Seminar sollen kultur- und medienpädagogische Konzepte für ein eigenes Projekt entwickelt werden. Hierzu schauen wir uns in der Analyse die Betätigungsfelder von Absolventen der Kultur- und Medienpädagogik an und leiten daraus unsere Konzeptansätze ab. Die Studierenden bringen in diesem Seminar ihre eigenen kulturellen, medialen und digitalen Kompetenzen ein, um ein eigenes Projekt zu entwerfen. Dieses Projekt soll in Blockveranstaltungen in der zweiten Semesterhälfte praktisch an Einrichtungen unserer Absolventen erprobt werden. Darüber hinaus erarbeiten wir / eine Gruppe ein Konzept für das Alumnitreffen im Herbst Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Produktion Credits: 5,0 228

230 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/3.4 Theater trifft Wissenschaft "Liebe - the science of love" Handlungsfeld Darstellende Kunst Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine TaC (Hg B/0/23) Mittwoch 13:30 16:45 Wie kann Theater einen wissenschaftlichen Zugang zum Thema Liebe`geben? Wie können Biochemische Prozesse, psychologische Mechanismen, Beziehungsaspekte wie Genderrollen, Beziehungsmodelle, interkulturelle Potenziale, virtuelle Liebe & künstliche Intelligenz in einer Theaterperformance erarbeitet werden? Und das gemeinsam mit wissenschaftsfernen Jugendlichen? Dieser Frage widmet sich das Seminar in Zusammenarbeit mit dem SILBERSALZ Festival und der Grünen Villa in Halle. Ziel ist es, junge Menschen an wissenschaftliche Themen heranzuführen und diese künstlerisch-theatral zu erarbeiten. Das Konzept hierzu wird im Rahmen des Seminars von den Studierenden entwickelt. An zwei Projekttagen in Hallenser Schulen und weiterführenden Proben wird dies gemeinam mit den Jugendlichen umgesetzt und im Rahmen des Silbersalz-Festivals in Halle Ende Juni zur Aufführung gebracht. Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Entwicklung eines künstlerischen Konzepts sowie Anleitung und Präsentation der theatralen Aktion. Credits: 5 229

231 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/3.5 Kultur-Bildung-Kooperation Handlungsfeld Darstellende Kunst Nana Adriane Eger Studiengang: BA KMP 4. Semester :00 Regelmäßige Termine Veranstaltung Ga/2/02 fällt leider aus! :00 Kulturelle Bildung bis vor wenigen Jahren überwiegend im außerschulischen Bereich angesiedelt - hat nun auch Einzug in Bildungsinstitutionen gehalten: Von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu generationsübergreifenden Projekten sind neue Angebote entstanden. Damit künstlerisch-kulturelle Angebote gelingen, ist eine gute Zusammenarbeit von Pädagogen*innen, Lehrkräften sowie Kunst- und Kulturschaffenden mit ihrem spezifischen Wissen und ihren jeweiligen Kompetenzen grundlegend. Das Weiterbildungsangebot möchte den Perspektivwechsel ermöglichen, indem fachliches Wissen, methodisch-didaktische sowie interprofessionelle Kompetenzen vermittelt, die eigene Praxis und der individuelle Standpunkt reflektiert werden und zum Austausch anregt wird. Tandems aus Lehrer*innen und Kunst- und Kulturschaffenden sowie Studierenden der Hochschule Merseburg entwickeln gemeinsam Projekte mit Schüler*innen, setzen diese um und werden in dieser Arbeit begleitet. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 11:30 Uhr Einzelleistung: Projektarbeit Credits: 5,0 230

232 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/4 Verantwortlich: Dipl.-Lehrer F. Venske Künstlerische Produktion II Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/4.1 4/4.2 4/4.2 4/4.3 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet benotet unbenotet Film- / Video- und Fernsehstudioarbeit Ü 60 5,0 Musik- / Hörspiel- und Radioproduktion Ü 60 5,0 Theater Ü 60 5,0 Corporate Design, Fotografie, Ausstellungswesen Ü 60 5,0 Die Studierenden kennen die Methoden und Techniken der künstlerischen Produktion im ausgewählten Schwerpunkt. Die Studierenden können sich künstlerisch in einem ausgewählten Bereich mit einem vorgegebenen Thema auseinandersetzen. Die Studierenden können eine künstlerische Produktion präsentieren und evaluieren. Lerninhalte: Künstlerische Produktion in einem ausgewählten Bereich zu einem vorgegebenen Thema Präsentation der Produktion Das Modul besteht wahlweise aus einer Veranstaltung 4/4.1-4/4.4 Die Modulnote ergibt sich aus einer Leistung zu 4/4.1 oder 4/4.2 oder 4/4.3 oder 4/4.4. Prüfungsleistung: Produktion / Präsentation Verflechtung mit 6/2 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90Stunden 231

233 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /4.1 Künstlerische Produktion II: Dokumentarfilme drehen - Dokumentarfilmarbeit Adolf Reichwein und Elisabeth Blochmann an der Pädagogische Akademie Halle (Saale) Kai Köhler-Terz Film-/ Video- und Fernsehstudioarbeit Studiengang: BA KMP 4. Semester Blockveranstaltung Hg/F/2/19 Montag 12:30 Dokumentarfilmarbeit Adolf Reichwein und Elisabeth Blochmann an der Pädagogische Akademie Halle (Saale) (4SWS) Es soll ein Drehbuch erarbeitet werden, um Adolf Reichwein und Elisabeth Blochmann in einer künftigen Filmproduktion zu würdigen. Von 1930 bis 1933 bis zu deren Schließung waren Reichwein und Blochmann Professoren an der neu gegründeten Pädagogischen Akademie Halle (Saale). Sie waren herausragende Vertreter der Reformpädagogik und einer modernisierten Volksschullehrerbildung. Reichwein wurde später Mitglied des Kreisauer Kreises und schloss sich dem Widerstand gegen Hitler an. Er war vorgesehen als Kultusminister im Falle eines erfolgreichen Umsturzes des Hitlerregimes. Er wurde verraten und vom Volksgerichtshof unter Freisler zum Tode verurteilt. Blochmann erhielt als Halbjüdin Berufsverbot und hat Deutschland verlassen. Sie kehrte 1952 nach Deutschland zurück, wurde erste Professorin für Pädagogik an der Philipps-Universität in Marburg und gilt als bedeutende deutsche Erziehungswissenschaftlerin. Zentrales Anliegen des Seminars ist die thematische Recherche (z.b. in den Halleschen Archiven) zu Reichwein, Blochmann und zur Pädagogischen Akademie Halle sowie die Erarbeitung eines Exposés, Treatments sowie des Drehbuchs für einen Film, der die Ergebnisse präsentiert. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sicher gestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Benoteter Leistungsnachweis: 5 Credits Medienpass Anmeldung: HoMe-Portal und HIS Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Produktion Credits: 5,0 232

234 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/4.2 Musikproduktion - Loop - Die Faszination der Wiederholung Musik-/ Hörspiel- und Radioproduktion Frank Venske Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/2/19 Montag 12:30 4/4.2 Loop - Die Faszination der Wiederholung Loops bezeichnen permanente Wiederholungen kurzer akustischer Ereignisse. Sie bilden die Grundlage für Teile der Minimal Music (z.b. von Steve Reich) oder der Musique concrète (z.b. von Pierre Schaeffer). Mit der Entstehung der populären Musik gewinnt die Möglichkeit, kurze Pattern beliebig oft zu wiederholen, immer mehr an Bedeutung und wird deren gestalterische Grundlage. Entstanden aus dem wiederholten Abspielen analoger Aufnahmemedien (Bandschleifen oder Schallplatten) lassen sich heute unendliche Wiederholungen einfach und auf hohem technischen Niveau mit dem Computer oder mit speziellen Loop-Geräten erzeugen. In dieser Veranstaltung wollen wir loop-basierte Musikstücke und Klangcollagen entwickeln und produzieren. Diese akustischen Produktionen sollen mit den Cinemagraphien aus der Veranstaltung von Thomas Tiltmann multimedial im Planetarium in Merseburg präsentiert werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeiten/Ausstellung Credits: 5 233

235 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/4.3 Theater machen: Glotzt nicht so romantisch! Theater Skadi Gleß Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige und Block- Termine TaC (Hg B/0/23) Montag :00 16:45 16:45 16:45 16:45 Es ist eines der beliebtesten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts, ein Bühnenuniversum mit vielfältigen Figuren, eine Analyse der Marktgesetze, mit aktuellen Texten und berühmten Songs - die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. In der praxisintensiven Übung haben Studierende die Möglichkeit, sich weiterführend und vertiefend mit Methoden und Techniken des Theaters auseinanderzusetzen. Ausgehend von Motiven, Formen, Songs und Texten der Dreigroschenoper arbeiten die Studierenden eigene Positionen und präsentieren ihre künstlerische Ergebnisse gemeinsam mit Live-Musik des Chaos-Orchesters im Rahmen des MACH-Festivals in Halle. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Recherche, Konzeptentwicklung und szenische Präsentation Credits: 5,0 234

236 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/4.4 Cinemagraphie - Die Kunst der bewegten Fotografie Corporate Design, Fotografie, Ausstellungswesen Thomas Tiltmann Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg/F/3/16 Montag 12:30 Bewegte GIFs sind sicher nichts neues, denkt man nur an die 90er Jahre und die typischen blinkenden Comic-Bilder auf den Homepages dieser Zeit. GIFs bestehen meist aus einzelnen Fotos, die schnell hintereinander gezeigt werden. Die Technik ist mit der Stop-Motion- Technik verwand. Jamie Beck & Kevin Burg, die die bewegten Fotos perfektioniert haben, nennen ihre Bilder selbst Cinemagraphien. Faszinierend an diesen Bildern ist, dass eine scheinbar unbewegte Fotografie in Teilbereichen sich doch bewegen kann. Im Seminar geht es um diese Ästhetik und den Möglichkeiten der bewegten Fotografie. Anhand von inszenierten Motiven sollen die Cinemagraphien erstellt werden. Dabei können Inspirationen aus Kinofilmen und eigenen Visionen erarbeitet und dann realisiert werden. Als möglicher Ausstellungsort für die entstandenen Cinemagraphien wird das Planetarium im Merseburg geplant. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeit "Fotografische Cinemagraphie" Credits: 5 235

237 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Beate Schwarz 4/4.5 Künstlerische Produktion II: Typografie - Die gute Form zur klaren Mitteilung Corporate Design, Fotografie, Ausstellungswesen Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Montag 12:30 Nach ersten experimentellen Schritten im typografischen Gestalten im 1. Semester, werden wir in diesem Seminar ein Thema bearbeiten, das neben den klassischen Alphabeten nun auch die Zahlenwelt erobert. Zahlen helfen Bezüge herzustellen, können auflisten, können mathematische Zusammenhänge erklären und Dimensionen vorstellbar machen, aber auch Zeit. Überlegen Sie schon einmal vorab, in welcher Form Ihnen Zahlen(werte) begegnen, wie diese gelesen werden und zugleich unbewußt unser Leben durchdringen und stets präsent sind. Thematisch werden Blicke zurück und vorwärts die Praxis begleiten und in Ihr Produkt einfließen. Sie werden sich auf Motivsuche begeben und Ihre Hochschule auf dieser Suche nach ebensolchen Motiven neu betrachten, die unter dem Begriff "Wunderkammer" angesiedelt werden könn(t)en. Was ist denn eine Wunderkammer? Wie kann eine Wunderkammer mit der Hochschule verknüpft sein? Und was hat eine Wunderkammer mit Zahlen zu tun? Lassen Sie uns in diesem Seminar eine gemeinsame Zeit lang Zeit beschreiben. Wichtiger Zur Prüfung in der Lehrveranstaltung kann nur zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert, weil nur so sichergestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können. Sie haben bereits erfolgreich am Grundlagenseminar 1. Semester teilgenommen und mochten noch mehr zum Thema Druckproduktion erfahren und den Umgang mit der ensprechenden Software weiter trainieren bzw. haben erste Erfahrungen mit gestalterischen Prozessen und Grundkenntnisse im Umgang mit Hard-und Software wie Adobe Photoshop, Illustrator, Indesign, CorelDraw... Stifte graphit, farbig u.ä.; unliniertes Zeichenpapier, welches sich neben Skizzen auch zum Falzen und Formen eignet gehören neben Schere oder Cutter sowie Lineal u. a. Messwerkzeugen zur selbstverständlichen Ausstattung! Anmeldung: Willkommen sind alle Interessierten, die neugierig rund ums Thema Wort- Schrift-Schriftbild sind. Dabei sollte es keine Scheu vor freiem Skizzieren und auch keine vor der digitalen Programmwelt von Adobe geben. Im Seminar wird mittels Übungen und anhand der 236

238 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) praxisbezogenen Thematik der Umgang mit dem digitalen Werkzeug weiter vertieft. Es wird vorrangig mit Adobe Indesign gearbeitet. Photoshop als Bildbearbeitungsprogramm und Illustrator werden bei Bedarf peripher eingebunden. Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Künstlerische Belegarbeit mit schriftlicher Reflexion Credits: 5,0 237

239 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/5 Verantwortlich: Prof. Dr. A. G. Frei Public History / Geschichtswissenschaft Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/5.1 benotet unbenotet Geschichte eines ausgewählten historischen Ereignisses V 30 2,5 4/5.2 Lernziele: benotet unbenotet Vermittlung in einem ausgewählten Arbeitsfeld S 30 2,5 Die Studierenden lernen ein ausgewähltes historisches Problem kennen. Die Studierenden lösen eine historische Vermittlungsaufgabe Lerninhalte: Darstellung eines ausgewähltes Sachverhaltes (z. B. Stadtgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte des Zuckers, Künstlerbiografie, Studentenbewegung, Unternehmensgeschichte o. ä.). Aufzeigen der unterschiedlichen Präsentationsweisen (Zeitung/Zeitschrift, Radio, Fernsehen, Film, Theater, Musik, Internet usw.). Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen. Zu 4/5.1 ist eine Studienleistung zu erbringen; die Modulnote ergibt sich aus einer Prüfungsleistung zu 4/5.2. Prüfungsleistung: Forschungsarbeit oder Präsentation Verflechtung 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 238

240 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /5.1 Public History/Geschichte in der Öffentlichkeit: Hopfen, Spargel, Wein Alfred Georg Frei Geschichte eines ausgewählten historischen Ereignisses Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/0/18 Donnerstag 12:30 Spezialitäten im Saalekreis. Wir bereiten ein Buchprojekt vor. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über den Landkreis und seine Städte und Gemeinden. Sie erarbeiten sich Punkte, mithilfe derer sie die Städte und Gemeinden in den Blick nehmen können bzw. nach denen sie Julius Bernhard von Rohr ( ) aus Merseburg, einen der ersten deutschen Gastroposophen, vorstellen könnten. In der Folge erarbeiten sie eine Skizze über die Städte und Gemeinden bzw. über Rohr. Sie verschaffen sich weiter einen Eindruck von der kulinarischen Situation der untersuchten Städte und Gemeinden und versuchen, Rezepte zu erhalten oder zu entwickeln. Einführungsliteratur: Kriener, Manfred (Red.), Die Essenmacher. Was die Lebensmittelindustrie anrichtet. Berlin: Edition Le Monde Diplomatique, 2018 ( 8.50) Frei, Alfred G., Pfefferkuchen, Marzipan, Christstollen. Ess- und Trinkkulturen. Beziehungen zur Nahrung, in: Faulstich, Werner (Hg.), Beziehungskulturen, München: Fink, 2007, (im HoMe-Portal) Frei, Alfred G., Timo Gross, Christian Siegel, Einfach Kostbar. Essgeschichten von Saale und Unstrut, Halle/Dößel: Stekovics, 2008 Greiner, Katrin/Janos Stekovics, Der Saalekreis, Halle/Dößel, Stekovics, 2011 Teuteberg, Hans J., Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: Historische Zeitschrift, 265/1997, 1-28 Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Präsentation/Hausarbeit Credits: 2,5 239

241 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /5.2 Public History/Öffentliche Geschichtsarbeit: Hopfen - Spargel - Wein Alfred Georg Frei Vermittlung in einem ausgewählten Arbeitsfeld Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/02 Donnerstag 15:15 16:45 Spezialitäten im Saalekreis. Wir bereiten ein Buchprojekt vor. Wir vertiefen die in 4/5.1 beschriebenen Inhalte. Im Juni und Juli sind ganztägige Veranstaltungen möglich. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Präsentation/Hausarbeit Credits: 2,5 240

242 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) Modul 4/6 Verantwortlich: Prof. Dr. P. D. Bartsch Medien und Gesellschaft Leistung Lehrveranstaltung Art US C 4/6.1 benotet unbenotet benotet 4/6.2 unbenotet Lernziele: Rolle und Funktion von Medien in der Gesellschaft Entwicklungen und Tendenzen der Mediengesellschaft V 30 2,5 S 30 2,5 Die Studierenden kennen die historischen und aktuellen Funktionen von Medien in der Gesellschaft. Sie können den Einfluss von Massenmedien auf politische Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse diskutieren und beurteilen. Die Studierenden untersuchen und bewerten Chancen und Risiken moderner Medienentwicklungen (z. B. Web2.0, social networks, Medienkonvergenz) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung und die Entwicklung der Gesellschaft. Die Studierenden verfügen über anwendungsbereite rechtliche Kenntnisse zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Medien, insbesondere in kulturellkünstlerischen und pädagogischen Kontexten. Lerninhalte: Rolle und Funktion von Medien in unterschiedlichen Handlungsfelder der Gesellschaft (Politik, Kultur, Bildung) Das Mediensystem der Bundesrepublik Auswirkungen medientechnologischer Entwicklungen auf die individuelle Lebensgestaltung, auf Kommunikation, Sozialverhalten, ethische Werte und Normen Medienrecht in pädagogischen und kulturellen Kontexten (z. B. Recht auf freie Meinungsäußerung, relevante Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Leistungsschutzrechte, Datenschutz, Jugendmedienschutz) Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Zu 4/6.1 ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Prüfungsleistung ergibt sich aus einer Einzelleistung zu 4/6.2. Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat oder Klausur Verflechtung mit 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 241

243 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.1 Medien und Gesellschaft - Einführung / Überblick / Beispiele (Vorlesung Paul Detlev Bartsch Rolle und Funktion von Medien in der Gesellschaft Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine HS 1 Mittwoch 10:45 Die Allgegenwart der Medien prägt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen entscheidend mit. Dies betrifft Politik, Ökonomie und Sozialsystem genauso wie Kultur oder Bildung. Und längst bilden Medien unsere Realität nicht mehr nur ab, sondern sind zu ihrem konstitutionellen Bestandteil geworden: Medien konstruieren Wirklichkeit! Umso wichtiger ist es, das Mediensystem in seiner Vielfalt zu kennen, seine Mechanismen zu verstehen, seine Funktionsweisen kritisch zu hinterfragen und seine Einflussnahme auf das Leben des Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt zu reflektieren. Die Vorlesung bietet neben einer funktionalen Refexion der Mediengeschichte aus kultureller Perspektive sowie Überlegungen zu Medienwirkungen und Entwicklungstendenzen zudem einen detailreichen Überblick über das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, dessen Farbigkeit und Stimmigkeit durch Gastreferentinnen und -referenten aus der professionellen Medienpraxis garantiert wird. Weitere Schwerpunkte werden zudem die mediale Perspektive auf die Kulturgeschichte der DDR sowie Medienaspekte utopischer und dystopischer Gesellschaftsentwürfe sein. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: unbenotete Studienleistung (Testat) Credits: 2,5 242

244 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/6.2.1 Menschheitsgeschichte in Mediengeschichten Entwicklungen und Tendenzen der Mediengesellschaft Paul Detlev Bartsch Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Se/0/09 Mittwoch 11:00 12:30 Die Geschichte der Menschheit ist (auch) die Geschichte ihrer Medien: Von den Felszeichnungen der Steinzeit über die Schriftzeichen der Sumerer und Ägypter, die antiken Hochkulturen, Buchdruck und Reformation, die Informationsübertragungssysteme der optischen Telegrafie, die chemische Photographie und die Kinematik bis zum Rundfunk, dem Fernsehen und dem Eintritt ins digitale Medienzeitalter ist die gesellschaftliche Entwicklung eng gebunden an den Entwicklungsstand der jeweils relevanten Medien. Und selbst Landschaftsgestaltung und Architektur, modische Strömungen oder cultural styles besitzen eine mediale Dimension, die es zu ergründen gilt. Diese Aspekte und ihren Zusammenhang wollen wir im Seminar thematisieren - weniger unter rein technischem Aspekt, vielmehr in ihrer Auswirkung auf das Leben der Menschen in ihrer Zeit, auf Kultur und Bildung, auf geschichtliche Ereignisse und historische Entwicklungen. Ziel ist ein gedanklicher Zeitstrahl, der mehr enthält als die reinen Daten und Fakten - eben eine "Menschheitsgeschichte in Mediengeschichten"! Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Referat Credits: 2,5 243

245 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4/6.2.2 Politische Kultur des gegenwärtigen Films Entwicklungen und Tendenzen der Mediengesellschaft Stephan Meise Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Hg E/4/03 Mittwoch 11:00 12:30 Seit einigen Jahren erleben insbesondere us-amerikanische Fernsehserien bekanntlich einen neuen Boom. Feuilletons loben nicht nur aufwendige Machart und Unterhaltungswert, sondern auch gesellschaftspolitische Aspekte als neue Qualität in der Populärkultur. Im Seminar besprechen wir neben der Betrachtung gesellschaftstheoretischer und rechtlicher Grundlagen ausgewählte TV- bzw. Internet-Serien als Dokumente der Medienanalyse aus einer gesellschaftskritischen Perspektive. Unsere Leitfrage ist dabei, welche sozialen und politischen Praktiken in den Serien verschiedener "Genres" - etwa Krimi, Comedy, Western o.a. - heutzutage auf welche Weise und mit welchen (un-)intendierten gesellschaftspolitischen Wirkungen inszeniert werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Referat Credits: 2,5 Das Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereiches SMK ist eine Hilfe zur Orientierung und Veranstaltungsauswahl. Angaben zu Veranstaltungen, Räumen und Zeiten sowie Sprechzeiten können sich ändern. Daher informieren Sie sich bitte regelmäßig und rechtzeitig im HoMe Portal und auf den Webseiten. 244

246 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) /6.2.3 Medien, Meinungsbildung und politische Partizipation Entwicklungen und Tendenzen der Mediengesellschaft Karsten Steinmetz Studiengang: BA KMP 4. Semester Regelmäßige Termine Se/0/11 Mittwoch 11:00 12:30 Grundlagen, aber auch den technischen Entwicklungen und Veränderungen über die Jahrhunderte. Es sollen die medialen Strategien der Politik und anderer gesellschaftlicher Bereiche sowie die Online Kommunikation im internationalen Vergleich und letztlich die Zukunft der Medien auf dem Weg in eine Partizipationsgesellschaft thematisiert werden. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 12:00 Uhr Einzelleistung: Referat Credits: 2, /6.2.4 Will you ever meet your match? Ideals, values & cultural techniques in communities of online-dating Lukas Boehnke, Esther Stahl Studiengang: BA KMP 2. Semester Regelmäßige Termine Hg F/2/23 Mittwoch 11:00 12:30 In this seminar we will take online dating into focus. We will try to understand the meaning and function of 'modern dating' offered by popular platforms like Tinder. We will methodologically (content analysis) explore and analyze typical values, aesthetics, identity constructions and social techniques of the user-communities.the seminar language is English, advanced language skills are not necessary to participate in this course! Register to the course via HoMe-Portal Anmeldung: Einzelleistung: Aktive Teilnahme und Seminararbeit/Präsentation Credits: 2,5 245

247 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4.8 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 5. Fachsemester Modul 5/1 Verantwortlich: Diplom Sozialpädagogin I. Meyer - Kußmann Praxis in Kultur, Medien und Bildung Leistung Lehrveranstaltung Art US C 5/1.1 5/1.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Praxisphase P 28 Projektpräsentation S 2 Die Studierenden erschließen sich kulturelle und medienpädagogische Handlungsfelder. Sie setzen sich mit Institutionen, Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit und Methoden der Kulturvermittlung praktisch auseinander und sind in der Lage diese Kenntnisse im konkreten Arbeitsfeld anzuwenden. Die Studierenden sind befähigt selbstständig ein zeitlich fixiertes Kulturprojekt zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Hierfür bedienen sie sich gruppenspezifischer Methoden und der Didaktik kultureller Handlungsfelder. Lerninhalte: Praxis vor Ort in kulturellen und medienpädagogischen Institutionen, im In- und Ausland Durch Mentoren begleitete Erarbeitung eines kulturellen Praxisfeldes und Präsentation der Ergebnisse Das Modul besteht aus der Praxisphase und einer Projektpräsentation. Zu 5/1.2 ist eine Studienleistung zu erbringen. Prüfungsleistung: Präsentation (unbenotet) Studienaufwand: 30 Credits Präsenz: 600 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 246

248 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 5/1 Talkrunde "Imbke am Mittag"- Praxiserfahrungen hautnah Projektpräsentation Imbke Meyer-Kußmann Studiengang: BA KMP 5. Semester Blockveranstaltung In dieser von mir moderierten Talkrunde werden die Erfahrungsschätze aus der Praxisphase des jetzigen 6. Semesters KMP allen Studierenden des 2. Semesters KMP zugänglich gemacht. Wir stellen dabei die Bandbreite an kulturellen, medialen, musealen, medien- und musikpädagogischen Institutionen vor, sowie Marketing- und Management Bereiche. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre konkreten Aufgaben und Projekte vor und beantworten gerne Fragen aus dem Publikum. Eine gute Gelegenheit Anregungen für die eigene Praxisphase zu bekommen! Die konkretentermine werden im April 2019 bekannt gegeben. Am Mittwoch, von Uhr treffen wir uns in der E zur Gruppeneinteilung. Keine Anmeldung im HoMe-Portal erforderlich! Anmeldung: Persönliche Anmeldung am um Uhr im E-0-16 Einzelleistung: Credits: 247

249 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 4.9 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis 6. Fachsemester Modul 6/1 Verantwortlich: Prof. Dr. H. Geyer Handlungsfelder des Kulturmanagement Leistung Lehrveranstaltung Art US C 6/1.1 6/1.2 Lernziele: benotet unbenotet benotet unbenotet Management von Kulturbetrieben S 30 2,5 Kultur- und Medienrecht S 30 2,5 Lerninhalte: Die Studierenden haben grundlegende Managementkompetenzen, die sie im Berufsfeld der Kultur- und Medienpädagogik benötigen. Die Studierenden sind in der Lage, die Komplexität des Managements zu erfassen und zu bewerten. Die Studierenden können für den Berufsalltag relevante rechtliche Dimensionen erkennen und bewerten. Die Studierenden kennen den aktuellen Forschungsstand. Planung, Organisation, Führung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Kulturbetrieben anhand praxisnaher Beispiele Überblicksthemen: Vereinsmanagement, Büromanagement, Projektmanagement, Veranstaltungsmanagement, Praxis der Kulturförderung, Sponsoringpraxis, Fundraising, Kommunikationsmanagement Kultur- und Medienrecht mit besonderen Exkursen zu berufspraktischen Pflichten (BGB, insbesondere Vertragsrecht, Rechtspflichten im Veranstaltungsbetrieb) Das Modul besteht aus 2 Teilmodulen. Die Modulnote ergibt sich aus Modulprüfung zu 6/1.1 und 6/1.2. Prüfungsleistung: Hausarbeit Verflechtung mit 6/3 Studienaufwand: 5 Credits Präsenz: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 248

250 Bachelor Kultur-und Medienpädagogik (BA KMP) - Altes Curriculum (PO 2011) 6/1.2 Kultur- und Medienrecht (Vorlesung) Kultur- und Medienrecht Hardy Geyer Studiengang: BA KMP 6. Semester Regelmäßige Termine HS 8 Dienstag 10:45 Die Lehrveranstaltung vermittelt Wissen über Rechtspflichten im Kulturbetrieb. Themen sind u.a.: Eingetragener/Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Kulturförderrecht, Spenden und Sponsoring, Veranstaltungsbetrieb, Versicherungen, Verwertungsgesellschaften, Künstlersozialkasse. Anmeldung: Anmeldung im HoMe Portal: ab 13:00 Uhr Einzelleistung: Hausarbeit Credits: 2,5 Gemeinsam mit dem Leiter des HSP- Projektes Wisseshaftsfersehe ud Barrierefreiheit, Kai Köhler-Terz, wird das Studiogespräch mit Dr. René Angelstein durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katharina Kirch unmittelbar vor Beginn der Aufnahmen vorbereitet. (verantwortlich K. Köhler-Terz) trotz 249

Liebe Studierende, Ihnen allen wünschen wir einen guten und einen für Sie erfolgreichen Semesterstart. Für das Kollegium

Liebe Studierende, Ihnen allen wünschen wir einen guten und einen für Sie erfolgreichen Semesterstart. Für das Kollegium Vorwort des Dekanats Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2018/19. Einige von Ihnen werden in diesem Semester ihr Studium zum ersten

Mehr

Wir wünschen Ihnen im Namen des gesamten Kollegiums alles Gute und ein anregendes Studium.

Wir wünschen Ihnen im Namen des gesamten Kollegiums alles Gute und ein anregendes Studium. Vorwort des Dekanats Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Liebe Studentinnen, liebe Studenten, herzlich Willkommen zum Sommersemester 2018. Auch in diesem Semester wird es wieder eine Reihe von Neuerungen

Mehr

Wir wünschen Ihnen ein interessantes Semester mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.

Wir wünschen Ihnen ein interessantes Semester mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Vorwort Liebe Studierende, herzlich Willkommen zum Sommersemester 2017. Der Fachbereich bietet wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen an. Eine Übersicht der Lehre im jeweiligen Studiengang und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG Block 1 07:30-09:00 Block 2 09:15-10:45 SEMINAR 4460062 3/3.2.3 Forschung im FB Soziale Arbeit - Weiterentwicklung des Curriculums 09:15-12:30

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Profil Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen?

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Motivation Du bist bereits seit drei oder mehreren Monaten in einer gemeinnützigen Organisation ehrenamtlich tätig, hast kreative Ideen, aber weißt nicht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013, genehmigt vom Präsidium am 05.06.2013, veröffentlicht am

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik Herzlich Willkommen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Dipl. Päd. Eva Zimmer, M.A. & Jasmina Jovanovic M.A. Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaft Einführung

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung University of Applied Sciences HSD Masterstudiengang Beratung Fachbereich Sozial- Kulturwissenschaften MA-Studiengang Beratung Master-Studiengang Beratung Irene Dittrich Johanna Hartung Antje Hunger Joachim

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor u. Planung 3. Semester BASA.5.11

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Sommersemester 2017

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Sommersemester 2017 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Sommersemester 2017 Master Soziologie von Dirk Böpple/Frank Sinß Infoveranstaltung SoSe 2017 Dienstag, 11.04.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie (Ansprechpartner

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Master of Arts in Sexologie, MA III

Master of Arts in Sexologie, MA III in Kooperation Masterstudiengang Master of Arts in Sexologie, MA III Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 120 ECTS STUDIENPLAN MA III, Uster September 2018 bis September 2021 anschliessend Mastersemester

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Info- Veranstaltung Praxisphase und Abschlussarbeit Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Stegerwaldstr. 39 fon +49 (0)2551 9 62-584 chemie@fh-muenster.de D-48565 Steinfurt fax +49 (0)2251 9 62-711 www.fh-muenster.de

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt

Verkündungsblatt. Inhalt Verkündungsblatt 19. Jahrgang Wolfenbüttel, den.0.01 Nummer 18 Inhalt Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) der Katholischen Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule Das Zusatzlehrprogramm läuft als Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär 1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär Die Dimension des Menschenbildes in der Sexualität (Anthropologie in Philosophie u. Theologie) ) Ethische Dimension der Sexualität Raum der sexuellen Aufklärung

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Hinweise zur Erstellung des Studienberichts zum Auslandssemester

Hinweise zur Erstellung des Studienberichts zum Auslandssemester Leitfaden für Studierende der Wirtschaftsromanistik B.A. Hinweise zur Erstellung des s zum Auslandssemester Dolores León Muñoz &, M.A., Stand: Januar 2012 1 Organisatorisches 0. Einige Bemerkungen vorab

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Informationsveranstaltung am 13.19.2016 MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Studienrichtung Sozialpädagogik Prof. Dr. Christine Riegel 1 Gliederung Beteiligte

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr