Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne"

Transkript

1 Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung Studienpläne Integrierte Gestaltung - Vertiefungsstudium Fotodesign und Bewegtbild Freiburg, im August 2010 Stand Juni 2012

2 2 - und Lehrverstaltungen 4. Semester

3 3 - Nr. WP Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild Semester jedes Semester Inhalt Im Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild werden den Studierenden neben vertiefungsspezifischen n Wahlinhalte angeboten. Diese Wahlinhalte ermöglichen zum einen eine höhere Flexibilität der Wissensvermittlung und erlauben zum anderen eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Fachrichtungen. Um 25 ECTS-Punkte im zu erhalten, müssen die Studierenden neben der Pflichtveranstaltung Fotoprojekt I (10 ECTS-Punkte) weitere 15 ECTS-Punkte durch Belegung entsprechender en aus dem auf den Folgeseiten beschriebenen Angebot erwerben. Beispiel: Fotoprojekt I (Pflicht): 10 ECTS-Punkte Digitale Kommunikation (Wahlpflicht): 10 ECTS-Punkte Event Design (Wahlpflicht): 5 ECTS-Punkte Summe: 25 ECTS-Punkte In diesem erwerben die Studienrenden folgende : - Weiterentwicklung der fotografischen Fähigkeiten - Verknüpfung zu Wissensbeständen anderer Vertiefungsrichtungen herstellen können - Aufgaben und Problemstellungen definieren und Problemlösungsstrategien formulieren können - Erweiterte Fähigkeiten zur Teamarbeit - Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Fachrichtungen Prüfungen prüfung 4 Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note Erfolgreicher Abschluss des Studienabschnitts Orientierung Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Professur Fotografie & Bewegtbild Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

4 4 Lehrveranstaltungen des s Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild en Nr. prüfung SWS ECTS Sem Die prüfung setzt sich aus den Einzelprüfungen der gewählten zusammen: Fotoprojekt I (P) WD SU Fotografische Dokumentation zu einem definierten Thema 6 10 WS/SS Figur und Ort (WP) WD SU Praktische Arbeit (illustrative Umsetzung einer Aufgabenstellung) 6 10 WS/SS Informationsdesign (WP) WD SU Praktische Arbeit 6 10 WS/SS Digitale Kommunikation (WP) WD SU Referat zu einem definierten Thema 6 10 WS/SS Studiotechnik (WP) WD SU Klausur 3 5 WS/SS Musik & Sound (WP) WD SU Praktische Arbeit (Erstellung von Soundund Musikfragmenten) 3 5 WS/SS Web Developement (WP) WD SU Praktische Arbeit (Konzeption einer Web Applikation) 3 5 WS/SS Event Design (WP) WD SU Dokumentation der gestellten Aufgaben 3 5 WS/SS

5 5 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Fotoprojekt I Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 6 Kontaktzeit (Std.) 90 Selbststudium (Std.) 210 Workload 300 ECTS 10 Seminaristischer Unterricht P 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Konzeptentwicklung für eine fotografisch, dokumentarische Bildstrecke - Entwicklung einer persönlichen Bildsprache - Bildsprachenanalyse - Beschreibung von Orten, Ereignissen und Personen mit der Fotografie - fotografisch- dokumentarische Bildproduktion - Bildpräsentation In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Wahrnehmungsfähigkeit - Entwicklung einer fotografischen Bildsprache - Kenntnisse in der Erstellung von Konzeptionen zur Lösung kommunikativer Aufgaben - Beschreibung und Interpretationsfähigkeit - Präsentationsicherheit der eigenen Bildproduktion - Argumentationsfähigkeit Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Lürzers Archiv, ADC-Annuals, Graphis Foto, - Werner Gaede Vom Wort zum Bild, München 2. Aufl. 1990

6 6 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Figur und Ort Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 6 Kontaktzeit (Std.) 90 Selbststudium (Std.) 210 Workload 300 ECTS 10 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden n: - Figurenentwürfe entwickeln, Charactersheets - Bekleidung, Habitus, Bewegungsverhalten - Requisitenentwürfe, Set-Design, architektonische Darstellungen - Hintergründe, Matte-Painting, Mood-Board, Licht und Atmosphäre - Digitales Zeichnen, Composing-Techniken - Verbale Beschreibung von Gestaltungsentwürfen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Figur und Ort als Gesamtkomposition begreifen - Layout-Techniken kennen lernen und beherrschen - Atmosphäre und Dynamik illustrativ darstellen können - Ansätze zur Figuren-, Requisiten- und Hintergrunddarstellung beherrschen Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Figuren Zeichnen - mit sicherem Strich und umwerfender Wirkung, Sharon Pinsker, Heike Rosbach, und Hanne Henninger, Edition Fischer, April Mode zeichnen und entwerfen: Grundlagen, Techniken, Ideen, Dieter W. Schwaiger; Droemer/Knaur, Fashion Illustration Techniques/Techniques du Dessin de Mode/Techniken der Mode zeichnung (Drawing), Maite Lafuente, Chris Michalski, Claire Debard, und André Höchemer von Taschen Verlag, Architecture for the Screen: A Critical Study of Set Design in Hollywoods Golden Age, Juan Antonio Ramirez, Juan Antonio Rammrez, und John F. Moffitt, Mcfarland & Co Inc, 2004

7 7 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Informationsdesign Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 6 Kontaktzeit (Std.) 90 Selbststudium (Std.) 210 Workload 300 ECTS 10 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Infografik als visuelle Darstellung von Informationen in reduzierter Form - Auseinandersetzung mit der Rolle von Sachinformationen z.b bei Geschäftsberichten, Größenverhältnissen, Ortslagen bei architektonischen Plänen, Aufbau und Strukturen von Organisationen oder Firmen im internen Informationsfluss, Prozessdarstellungen, technische, wissenschaftliche Funktionsweisen bis hin zum Bedienungsanleitungen - Infografiken als Informationsquelle in Printmedien wie Zeitungen, Illustrierten oder Magazinen sowie in digitaler Form, im Fernsehen und Internet - Beschäftigung mit infografischen Elementen wie Diagrammen, geografischen, thematischen Karten oder Pläne, Organigramme und Struktogramme und schematische Darstellungen wie Explosionszeichnungen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Befähigung der Aufbereitung von komplexen Sachverhalten in einfachen, klar strukturierten und konzeptorientierten Darstellungsformen - Kenntnisse medienspezifischer Besonderheiten - Produktionstechnische Kenntnisse - Sicheres Auftreten und professionelle Argumentationsweise Studienleistung Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen Literaturempfehlungen - H. Sprissler, Infografiken gestalten, Techniken, Tips und Tricks. Springer, Berlin, C. Bouchon, Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung, Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg K. Forster, S. Stiemerling, Th. Knieper: Wissensvermittlung durch animierte Infographiken. Ein Experiment,1999

8 8 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Digitale Kommunikation Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 6 Kontaktzeit (Std.) 90 Selbststudium (Std.) 210 Workload 300 ECTS 10 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Analyse digitaler Kommunikationsmedien: Reichweiten, Nutzerverhalten, gesellschaftliche Bedeutung - Digitale Kommunikationswege: Formen, Technik, Funktionen - Auswirkungen neuer Medien auf das Kommunkationsverhalten - Kombination realer Ereignisse mit virtuellen Aktionen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Projekte planen und entwickeln können - Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien einschätzen können - Zusammenarbeit mit Benutzern trainieren und analysieren - Rolle der Gestaltung bei digitalen Kommunikationsmedien analysieren und Gestaltung adäquat einsetzen können - Position in einem Team identifizieren und eigene Fähigkeiten einbringen können - Fähigkeiten der Teamkommunikation verbessern Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Digitale Kommunikation: Vernetzung, Multimedia, Sicherheit, Christoph Meinel, Springer, Mai Digitale Kommunikation, Rüdiger Grimm, Oldenbourg, September 2005

9 9 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Studiotechnik Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 3 Kontaktzeit (Std.) 45 Selbststudium (Std.) 105 Workload 150 ECTS 5 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Beleuchtung, Lichttechnik - Aufnahme von Bild und Ton - Bedienung technischer Geräte - Sicherheitsaspekte - Planung und Durchführung von Studioarbeit In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Szenen entsprechend Vorgaben beleuchten können - Bild und Ton aufzeichnen können - Technische Geräte korrekt behandeln können, Sicherheitsregeln verinnerlichen - Studioarbeit zeitlich und arbeitstechnisch einschätzen und planen können Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Mischen wie die Profis: Das Handbuch für Toningenieure, Bobby Owsinski, GC Carsten sen Verlag, April Fotografieren im Studio: Technik und Licht perfekt beherrschen: Der perfekte Umgang mit Lich, Oliver Gietl, Galileo Design, Dezember Professionelle Videotechnik: Filmtechnik, Fernsehtechnik, HDTV, Kameras, Displays, Videorecorder, Produktion, Studiotechnik, HDTV, DI, 3D, Ulrich Schmidt,Springer, Berlin, 2009

10 10 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Musik & Sound Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 3 Kontaktzeit (Std.) 45 Selbststudium (Std.) 105 Workload 150 ECTS 5 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Manuelle und synthetische Sounderzeugung: Theorie und Praxis - Grundlagenwissen Musik - Programme zur Musik- und Soundbearbeitung bzw. -erzeugung - Einfache Loops und Samples erzeugen - Musik und Sound passend zur Anwendung erzeugen und einbauen können In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Grundlagenwissen der Soundsynthese - Grundlagenwisen der Musikerzeugung - Sounds und einfache musikalische Elemente erzeugen können - Programme zur Musik- und Sounderzeugung kennen und bedienen können Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Synthesizer Programming.Die Kunst des Sound-Designs für jeden erlernbar, Peter Gor ges, Wizoo Publishing, Computer : Musik : Ästhetik. Klang - Technologie - Sinn. Aufsätze, Texte und Sendun gen, Johannes Goebel, Schott Music, Cubase Composers Guide: Besser komponieren und arrangieren, Holger Steinbrink und Gunther Gerl, PPVMEDIEN GmbH, 2009

11 11 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Web Developement Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 3 Kontaktzeit (Std.) 45 Selbststudium (Std.) 105 Workload 150 ECTS 5 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Entwicklungsprozess von digitalen Applikationen - Script- und Programmiersprachen - Programmierkonzepte - Tools, Entwicklungsumgebungen - Benutzerverhalten, Benutzerführung - Grafische Benutzerschnittstellen - Dokumentation von Entwicklungsprozessen - Workflow und Projektmanagement In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Aufgabenstellungen des Web Developments verstehen und Fachfremden vermitteln können - Die Entwicklung von Applikationen planen und in einen Arbeitsprozess überführen können - Eine Scriptsprache (Javascript) beherrschen können - Programmierkonzepte kennen und nachvollziehen können - Programmcodes verstehen und selbst strukturieren - Fähigkeit zur Entwicklung in Gruppen Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Brian P. Hogan, Stefan Fröhlich, HTML5 & CSS3: Webentwicklung mit den Standards von morgen, O Reilly, Stefan Koch, JavaScript: Einführung, Programmierung und Referenz, Dpunkt Verlag, Ralph Steyer, Query: Das JavaScript-Framework für interaktives Design, Addison-Wesley - Jochen Ludewig, Horst Lichter, Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, dpunkt, Heinz Peter Gumm, Manfred Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010

12 12 Wahlpflicht Fotodesign & Bewegtbild 25 ECTS Event Design Veranst.-Nummer WD Umfang SWS 3 Kontaktzeit (Std.) 45 Selbststudium (Std.) 105 Workload 150 ECTS 5 Seminaristischer Unterricht WP 4. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Konzeption und Planung von Events - Eventmarketing, Event Finanzierung - Medieneinsatz bei Events - Cross-Media-Ansätze bei der Gestaltung von Events - Event-Typen - Event und Kontext: Location, Deko, Catering In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Gestaltungselemente für Events planen und umsetzen können - Grundlagen der Event-Planung und Durchführung kennen - Events im Rahmen einer Marketing-Strategie einsetzen können - Fähigkeiten zur Entwicklung von Gestaltungsstrategien für verschiedene Event-Typen Studienleistung Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen Literaturempfehlungen - Event Design, Daab Books, Johannes Klinger, Farbe und Licht: Eine neue Innenarchitektur, Deutsche Verlags- Anstalt, Gerd Nufer, Event-Marketing und -Management: Grundlagen - Planung - Wirkungen Weiterentwicklungen, Gabler Verlag, 2011

13 13 - Nr. BKT BKT Vertiefung bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer BKT Vertiefung Semester jedes Semester und Ziele Die des s ergänzen diejenigen der übrigen e hinsichtlich der Entwicklung eines theoretischen Überbaus und berufspraktischer Themen. Den Studierenden werden Informationen und Hinweise auf einer Meta-Ebene geliefert, die ihnen zur Verortung des bisher erworbenen Wissens dient. Darüber hinaus werden berufspraktische Anwendungsbezüge erarbeitet, die den Studierenden bei der Einordnung ihrer eigenen Fähigkeiten und Interessen behilflich sind. Es handelt sich um ein Wahlpflicht-, bei dem die Studierenden maximal 12 ECTS- Punkte (entspricht sechs en) in ihre Bewertung einbringen können. Themen des s: - Konzeption / Projektmanagement - Design- und Imageforschung - Marketing & Ökonomie - Werbung & Werbewirkung - Design & Gesellschaft - Medien- & Vertragsrecht - Ästhetik - Online Marketing - Kommunikationstheorie In diesem werden folgende von den Studierenden erworben: - Projekte planen und strukturieren können - Theoretisches Grundlagenwissen der Design- und Imageforschung - Grundlagenwissen der Werbung & Werbewirkung - Strukturierte Konzeptions- und Kampagnen-Entwicklung - Grundlagenwissen des Medien- und Vertragsrechts, ökonomische Grundlagen - Grundlagenwissen über die gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung des Designs - Kenntnisse der Ästhetik-Theorie Prüfungen prüfung 4 6 Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note Studiengang Integrierte Gestaltung Vertiefungsstudium Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

14 14 Lehrveranstaltungen des s BKT Vertiefung en Nr. prüfung SWS ECTS Sem Die prüfung besteht aus 6 Teilen (max. 12 ECTS erwerbbar): Konzeption / Projektmanagement BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 SS Design- und Imageforschung BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 SS Marketing & Ökonomie BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 SS Werbung & Werbewirkung BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 SS Design & Gesellschaft BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 WS Medien- & Vertragsrecht BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 WS Ästhetik BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 WS Online Marketing BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 WS Kommunikationstheorie BKT Vorlesung Klausur oder Referat 2 2 WS

15 15 BKT Vertiefung 12 ECTS Konzeption / Projektmanagement - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Methoden und Instrumente des Projektmanagements - Konzeptionsentwicklung - Ressourcen erfassen und verwalten In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Kenntnisse zur selbständigen Planung und Durchführung von Projekten - Methoden und Instrumente des Projektmanagements und der Konzeptionsentwicklung kennen - Grundlagen des Ressourcen-Managements kennen Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Populäre Musik Vorlesung mit praktischen Übungen - Sonja Klug, Konzepte ausarbeiten - schnell und effektiv: Tools für Pläne, Berichte und Projekte, Businessvillage, Tomas Bohinc, Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter, Gabal, Jürg W. Leipziger, Konzepte entwickeln: Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen, Frankfurter Allgemeine Buch, 2009

16 16 BKT Vertiefung 12 ECTS Design- / Imageforschung - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden n: - Die emotionale Beziehung zwischen Nutzer, Produkt und Marke - Emotionale Bedürfnisse des Menschen an Produkte - Technisch-funktionale Anforderungen an Produkte - Corporate Design und Marken-Image In dieser erwerben die Studierenden folgende Kompentenzen: - Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens - Methoden der Design- und Image-Forschung kennen und anwenden können - Wissenschaftliche Texte analysieren und reflektieren können - Grundkenntnisse über Corporate Design und Marken-Image - Fundiertes Vortragen eigener Thesen sowie deren Verteidigung Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung und seminaristischer Unterricht, Übung - Uta Brandes, Michael Erlhoff Nadine Scherrmann, Designtheorie und ' Designforschung - Utb für Wissenschaft Uni-taschenbücher, Ralf Michel, Design Research Now: Selected Projects (Board of International Research in Design) Birkhäuser Architektur, 2007

17 17 BKT Vertiefung 12 ECTS Marketing & Ökonomie - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Grundlagen des Marketings und der Volks- bzw. Betriebswirtschaftslehre - Marktforschung, Standortmarketing, Dienstleistungs- und Produktpolitik, Preis- und Vermarktungsstrategien, Marketing-Mix-Strategien, Marketingkontrolle - Wirtschaftstheorie - Betriebsbegriff, Aufbau eines Betriebes, Produktionsfaktoren, Rechtsformen, Standortfaktoren,Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung - Kosten- und Leistungsrechnung In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns verstehen und anwenden können - Marktwirtschaftliches Verständnis auf Fragestellungen des Designs bzw. der Populären Musik anwenden können - Verständnis für Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung - Betriebliche Zusammenhänge verstehen und analysieren können - Marketingkonzepte berufsorientiert entwickeln und anwenden können Studienleistungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung mit Übungen Literaturempfehlungen - Becker.: Marketing-Konzeption, 6. Auflage, München Bruhn: Marketing, 7. Auflage, Wiesbaden 2004; Kotler - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, G. Wöhe und Ul. Döring, Bierle: Buchführung, 5. Aufl., Saarbrücken 2002;

18 18 BKT Vertiefung 12 ECTS Werbung und Werbewirkung - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Phasen des Informationsflusses: Informationsbeschaffung, Informationswahrnehmung, Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung - Werbestrategien - Werbewirkungsforschung, Konsum- und Verhaltensforschung - Zielgruppenanalyse - Produkte, Produktnutzen, Produktpositionierung In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Basiswissen über die Qualität der Werbestrategie als Grundlage für die Qualität der Kreation - Grundlegende Kenntnisse aus der Konsum- und Verhaltensforschung wie z.b. Aktivie rungs- und Beeinflussungstechniken - Werbestrategien entwickeln und anwenden können Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung mit praktischen Übungen - Prof. Werner Kroeber-Riel, Strategie und Technik der Werbung - Blicktricks,Prof. Siegfried Vögele, 99 Erfolgsregeln für Direktmarketing - Hans Domizlaff, Die Gewinnung des Öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Marken technik. - Prof. Werner Corell, Menschen durchschauen und richtig behandeln.

19 19 BKT Vertiefung 12 ECTS Design & Gesellschaft - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Einfluss von Design und Gesellschaft auf gesellschaftliche Prozess - Design-Manifeste - Nachhaltigkeit und geselllschaftliche Verantwortung Gestaltungsprozessen - Analyse und Diskussion von designrelevanten Theorien und Texten In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Ausbildung und Schärfung berufsethischer Aspekte - Grundlagenwissen wissenschaftlicher Arbeitsweisen - Fundiertes Vortragen eigener Thesen sowie deren Verteidigung - Gestaltung als gesellschaftlich relevanten Prozess begreifen Studienleistungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung und seminaristischer Unterricht Literaturempfehlungen Ästhetik, Kommunikation, Interaktion, Christof Breidenich, Springer, Berlin, April Schwungrat: Wie Design-Strategien die Zukunft der Wirtschaft gestalten, H. Esslinger und K. Arend-Wagener, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Oktober 2009

20 20 BKT Vertiefung 12 ECTS Medien- & Vertragsrecht - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Rechtsformen für die Aufnahme einer selbstständigen Arbeit - Schutz geistigen Eigentums und Haftung für fremdes Eigentum - Wissen rund um Verträge - Auftrag- Werbe- und Wettbewerbsrecht: Gesetze und Verordnungen für die Werbe wirtschaft, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Rabattgesetz - Schutzrecht: Patent und Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Warenzeichen, Presse recht, Urheberrechtsgesetz, Freiwillige Selbstkontrolle der en Werbewirtschaft In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Grundkenntnisse und generellen Überblick in verschiedenen Rechtsformen. - Aneignung rechtlicher Grundkenntnisse, Sicherheit im Rechtsverkehr - Verständnis von Aufgabenstellungen im Vertrags- und Wettbewerbsrecht. Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Vorlesung mit Diskussion - Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia, Frank Fechner von UTB, Stuttgart, Januar 2010) - Medienrecht, Dieter Dörr und Rolf Schwartmann, Müller (C.F.Jur.), Heidelberg, Oktober 2008) - Praxisleitfaden zu den rechtlichen Fallstricken bei der Gestaltung von Websites und Online-Shops, Jens Barkemeyer, Saxonia, März 2010

21 21 BKT Vertiefung 12 ECTS Ästhetik - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Ästhetikbegriff - Philosophische und gesellschaftliche Bedeutung der Ästhetik - Ästhetik und visuelle Gestaltung - Veränderung und Weiterentwicklung der Ästhetik In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Theoretisches Grundlagenwissen der Ästhetik - Bedeutung der Rolle der Ästhetik für die visuelle Gestaltung einschätzen können - Ästhetisches Wissen für die eigene Gestaltung nutzen können Studienleistungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung mit praktischen Übungen Literaturempfehlungen Ästhetik, Kommunikation, Interaktion, Christof Breidenich, Springer, New Modern Aesthetic (Architectural Design Profile), Andreas Papadakis, Wiley-Academy, Ästhetik, Konstruktion und Design. Eine strukturale Ästhetik, Rolf Garnich, Ravensburger Buchverlag, Ästhetik: Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Gerhard Schweppenhäuser Campus, 2007

22 22 BKT Vertiefung 12 ECTS Online Marketing - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Instrumente und Methoden des Online-Marketings - Analyse-Verfahren - Search Engine Optimization, Methoden und Relevanz - Zielsetzungen des Online-Marketings - Einfluss der Gestaltung auf das Online-Marketing - Social Media Marketing und alternative Marketingformen - Abrechnungs- und Honorarmodelle von Agenturen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Fähigkeit zur inhaltlichen und marketingorientierten Analyse von Websites - Die wichtigsten SEO-Tools kennenlernen und anwenden können - Gestaltungskenntnisse auf Fragen des Online-Marketings anwenden können - Strategien für Online-Marketing-Maßnahmen entwickeln können Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Vorlesung und seminaristischer Unterricht - Esther Düweke, Stefan Rabsch, Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability, Galileo Computing, Ralf T. Kreutzer, Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente Checklisten, Gabel Verlag, Michael Bernecker, Felix Beilharz, Social Media Marketing: Strategien, Tipps und Tricks für die Praxis, Johanna Verlag, 2012

23 23 BKT Vertiefung 12 ECTS Kommunikationstheorie - theoretische Veranst.-Nummer BKT Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 30 Workload 60 ECTS 2 Vorlesung WP 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden n: - Kommunikations- und designtheoretische Merkmale von Markenkommunikation, Corporate Design und vernetzter Kommunikation - Berufspraktisch und ethisch relevante Aspekte der Mediengestaltung - Strömungen der Medienwissenschaften und deren Entwicklung aus Kybernetik, Informations- und Kommunikationstheorie - Bildliche, verbale, musikalische und gestische Medialität In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Erweiterte Kenntnisse von Kommunikations- und Informationsprozessen - Anwendungsorientierte Vertiefung von kommunikations-, design- und medientheoretischen Kenntnissen Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Vorlesung - Vom Wort zum Bild - Kreativmethoden der Visualisierung, Werner Gaede, Wirtschafts verlag Langen-Müller/ Herbig, 2. Aufl Abweichen von der Norm, Werner Gaede, Wirtschaftsverlag Langen-Müller Herbig, 1997

24 24 - Nr. WII Werkstatt II - Vertiefung bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer Werkstatt II - Vertiefung Semester einmal im Semester und Ziele Im Werkstatt II - Vertiefung beschäftigen sich die Studierenden mit n, die die Kerninhalte ihres Studiums ergänzen und erweitern. Das wird von allen Studierenden der Hochschule für Kunst, Design & Populäre Musik Freiburg besucht und dient neben der Vermittlung fachlicher dem Austausch, Kennenlernen und interdisziplinären Lernen. Die in diesem Dokument angeführten veranstaltungen sind exemplarisch, die spezifischen en, die sich von Semester zu Semester verändern können, werden zu Beginn eines Semesters per Aushang und bekannt gegeben. Eine Besonderheit des s besteht darin, dass keine Prüfungsleistung und damit auch keine Benotung vorgenommen wird. Die Studierenden sollen ohne Prüfungsdruck alternative Themenbereiche kennen lernen und erproben. Folgende werden von den Studierenden erworben: - Fachbezogene (s. Beschreibung der Einzelveranstaltungen) - Handwerkliches und technisches Wissen - Soziale Fähigkeiten - Erweiterungs des Arbeits- bzw. Beschäftigungs-Horizonts Prüfungen ohne 4 6 Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note Erfolgreicher Abschluss des Studienabschnitts Orientierung Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

25 25 Lehrveranstaltungen des s - Werkstatt II - Vertiefung en Nr. prüfung SWS ECTS-Punkte Sem Comic WII. 401 SU ohne 1 1 SS Portfolio WII. 402 SU 1 1 SS Webprogrammierung I WII. 403 SU 1 1 SS Webprogrammierung II WII. 404 SU 1 1 SS Konzert + Bühnenbild WII. 405 SU 1 1 WS Audio-CD-Produktion WII. 406 SU 1 1 WS Filmseminar WII. 407 SU 1 1 WS Siebdruck WII. 408 SU 1 1 WS

26 26 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Comic WII.401 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Seminaristischer Unterricht WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Verbale und visuelle Sprache von Comics - Zeichen- und Darstellungstechniken des Comics - Genres und Stile - des Comics: Story, Figuren, Requisiten, Hintergründe In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Comics entwerfen und planen können - Geeignete Darstellungstechniken wählen und beherrschen können - Eigene oder fremde narrative Stoffe in Comicform umsetzen können Studienleistungen Anwesenheit, Mitarbeit SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik Vorlesung mit Diskussion Literaturempfehlungen - How to Draw Comics the Marvel Way, Stan Lee und John Buscema, Die Sprache des Comics. FUNDUS Bd. 179, Ole Frahm, Philo Fine Arts, Illustration: Theorie und Zusammenhänge, Alan Male, Jürgen Brust, und Clemens-Alex ander Brust, Stiebner, 2008

27 27 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Portfolio WII.402 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Seminaristischer Unterricht WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich Studierenden mit folgenden Themen: - Regeln und Leitsätze der erfolgreichen Selbstdarstellung - Portfolios planen, entwerfen und umsetzen - Geeignete Medien - Alternative Formen des Portfolios und des Networkings In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Portfolios planen, entwerfen und umsetzen können - Gefühl für die geeignete individuelle Form des Portfolios - Potential und Möglichkeiten verschiedener Formen von Portfolios kennen und anwenden können Studienleistungen Anwesenheit, Mitarbeit SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik Literaturempfehlungen Vorlesung mit Diskussion - Design Portfolios: Von der klassischen Mappe zur interaktiven Präsentation, Sara Eisen mann, Stiebner, Web Design - Portfolios (Icons), Julius Wiedemann, Anna Guilllerm, Heike Lohneis, und Raquel Valle, Taschen Verlag,, 2005

28 28 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Webprogrammierung I WII.403 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Seminaristischer Unterricht WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden n: - Einfache Formen der Webprogrammierung: HTML, CSS, Scriptsprachen - Inhaltliche Konzepte der Webprogrammierung - Aufgaben und Ziele der Webprogrammierung - Planung und Umsetzung von Anwendungen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Einfache Formen der Webprogrammierung verstehen und anwenden können - Verständnis für die Kommunikation mit Software-Entwicklern - Eigene einfache Anwendungen planen und umsetzen können Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit SS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik Vorlesung mit Diskussion - Grundkurs Web-Programmierung: Interaktion, Grafik und Dynamik. mit XHTML und CSS, XML, JavaScript, Applets, SVG, PHP, Günter Pomaska, Vieweg+Teubner, Basiswissen Web-Programmierung. XHTML, CSS, JavaScript, XML, PHP, JSP, ASP.NET, Ajax, Heide Balzert, W3l, 2007

29 29 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Webprogrammierung II WII.404 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Seminaristischer Unterricht WP 4. und 6. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden n: - Weiterführende Formen/Elemente der Webprogrammierung: PHP, Datenbanken, Ajax - Inhaltliche Konzepte der weiterführenden Webprogrammierung - Aufgaben und Ziele der weiterführenden Webprogrammierung - Planung und Umsetzung von Anwendungen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Komplexere Konzepte der Webprogrammierung verstehen und anwenden können - Weiterführendes Verständnis für die Kommunikation mit Software-Entwicklern aufbauen - Eigene einfache Anwendungen planen und umsetzen können Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit SS, Webprogrammierung I (WII.103) Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik Vorlesung mit Diskussion - PHP 5 & MySQL 5 Kochbuch. Rezepte, Lösungen, Best Practices, Philipp Rieber, Mitp- Verlag, Dynamische Webseiten in der Praxis: PHP, MySQL, CSS, JavaScript, XHTML und Ajax, Philipp Rieber, Mitp-Verlag, 2009

30 30 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Konzert + Bühnenbild WII.405 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Seminaristischer Unterricht WP 5. Semester Gemäß Ankündigung Gemäß Ankündigung Studienleistungen Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik Vorlesung mit Diskussion Gemäß Ankündigung

31 31 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Audio-CD-Produktion WII.406 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Studienleistungen Seminaristischer Unterricht WP 5. Semester Gemäß Ankündigung Gemäß Ankündigung Anwesenheit, Mitarbeit WS Literaturempfehlungen Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik SU Gemäß Ankündigung

32 32 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Filmseminar WII.407 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Studienleistungen Literaturempfehlungen Seminaristischer Unterricht WP 5. Semester Gemäß Ankündigung Gemäß Ankündigung Anwesenheit, Mitarbeit WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik SU Gemäß Ankündigung

33 33 Veranst.-Nummer WII - Werkstatt - Vertiefung 3 ECTS Siebdruck WII.408 Umfang SWS 1 Kontaktzeit (Std.) 15 Selbststudium (Std.) 15 Workload 30 ECTS 1 Studienleistungen Literaturempfehlungen Seminaristischer Unterricht WP 5. Semester Gemäß Ankündigung Gemäß Ankündigung Anwesenheit, Mitarbeit WS Studiengang Integrierte Gestaltung alle Vertiefungsrichtungen Studiengang Bildende Kunst Studiengang Populäre Musik SU Gemäß Ankündigung

34 34 - und Lehrverstaltungen 5. Semester

35 35 - Nr. KD Fotoprojekt II bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer Fotoprojekt II Semester jedes Semester und Ziele Das Fotoprojekt II beinhaltet die Themenbereiche Fotojournalismus und Editorial Design. Text- und bildkompositorische Aufgaben werden anhand dieses komplexen Printprojektes erarbeitet. Das baut auf den Erkenntnissen der fotografischen Grundlagen des Orientierungsstudiums und des s Fotoprojekt I auf und vertieft diese. Themenschwerpunkte des s sind: - Inhaltliche Konzeption und das Finden einer einheitlichen Bildsprache mit dem Ziel eines authentischen Abbildes - Entwicklung eines medienspezifischen Gestaltungskonzepts mit alternativen Ansätzen - Fotografische Bilderzeugung, Typographie, Micro- und Macrotypografie, Satz- und Lesearten, Gliedern und Auszeichnen, Mengensatz, Überschriften, Typografie - Präsentation der Entwürfe - Übertragung einer Grundgestaltung auf den Gesamtumfang - Drucktechnik, PrePrintaufbereitung und Datenverwaltung, Planung und Koordination des Produktionsprozesses. In diesem erwerben die Studierenden folgende : - Fähigkeit der Koordination, Konzeption und Realisation eines umfangreichen Gestaltungs-Projekts im Bereich Journalismus - Redaktionelle und journalistische Kenntnisse - Sicherheit in medienspezifischen Prozessabläufen - Produktionstechnische Kenntnisse - Grundlagenwissen fotografischer, typografischer und gestalterischer Mittel - Sicheres Auftreten und professionelle Argumentationsweise - Soziale und kommunikative Kompetenz durch die notwendige Teamarbeit Prüfungen prüfung 5 Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note Erfolgreicher Abschluss des Studienabschnitts Orientierung Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

36 36 Lehrveranstaltungen des s Fotoprojekt II en Nr. prüfung SWS ECTS Sem Reportagefotografie FD SU Praktische Arbeit: 3 7 WS/SS Projekt Editorial Design FD SU Prüfungsgegenstand ist die Gestaltung eines analogen bzw. digitalen Printmediums mit dem Schwerpunkt Fotografie. Teilergebnisse der en (Referate, Mitarbeit etc.) fließen prozentual in die Endbenotung ein. 4 8 WS/SS

37 37 Fotoprojekt II 15 ECTS Reportagefotografie Veranst.-Nummer KD Umfang SWS 3 Kontaktzeit (Std.) 45 Selbststudium (Std.) 165 Workload 210 ECTS 7 Seminaristischer Unterricht P 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Erarbeitung fotografischer Mittel zur bildhaften Darstellung von Berichterstattungen über Hintergründe in Politik, Kultur, Sport und anderen Bereichen der Gesellschaft - Erstellen eines möglichst authentischen Abbildes der realen Welt und einen zeitlichen Bezug zur Abfolge der Ereignisse aufzeichnen - Kreation einer text-bildhaften Erzählung mit Hilfe der Methoden der Reportagenfotografie In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Fähigkeit der Konzeption und Durchführung eines komplexes Fotoshootings - Planungssicherheit und grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements - Produktions- und fototechnische Kenntnisse - Sicheres Auftreten und eine professionelle Argumentationsweise - Befähigung zur Teamarbeit Studienleistung Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Beispielen und Übungen in Teamarbeit, offene Korrekturtermine. Literaturempfehlungen - Julian J. Rossig, Fotojournalismus, Verlag Uvk; 2. Auflage, Meinrad M. Grewenig, Augenblicke des Jahrhunderts. Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press Hatje Cantz Verlag Dr. H. Frotscher, Reportagefotografie - Soziales Leben, Politische Ereignisse, Kriegsgeschehen, Sport, Wissenschaft, Wirtschaft, Das Wort zum Reportagebild, Bildgestaltung, etc. Fotokinoverlag 1983

38 38 Fotoprojekt II 15 ECTS Projekt Editorial Design Veranst.-Nummer FD Umfang SWS 4 Kontaktzeit (Std.) 60 Selbststudium (Std.) 180 Workload 240 ECTS 8 Seminaristischer Unterricht P 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Konzipieren und Gestalten von Zeitungen und Magazinen - Konzeption einer Kombination eines Magazins mit einer Online-Version oder als reine Online-Publikation - Finden und Entwickeln von Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien (Werbung, Anzeigen, Verteiler) - Erarbeitung eines qualitativ hochwertigen Produktes In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Fähigkeit der Konzeption und der Realisation von Zeitschriften und Magazinen - Fähigkeiten im redaktionellen Texten und der Bildredaktion - Kenntnisse auf dem Gebiet der Gestaltungsraster und Satzspiegel für Zeitschrift und Magazin, der Seitengestaltung und dem Aufbau einer vollständigen Zeitschrift - Kenntnisse der Produktionstechnik - Sicheres Auftreten und professionelle Argumentationsweise - Teamarbeit und Praxiskompetenz. Studienleistung Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Beispielen und Übungen in Teamarbeit, offene Korrekturtermine. Literaturempfehlungen - Ellen Lupton & A. Miller, Design Writing Research, Phaidon, London, J. Müller-Brockmann, Rastersystem für die visuelle Gestaltung, Niggli Verlag The Best of Newspaper Design, The Society for News Design, Rockport Verlag, 2005

39 39 - Nr. FD Gestaltung I bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer Gestaltung I Semester jedes Semester und Ziele Das Gestaltung I vertieft das Fotoprojekt I durch die Erweiterung kompositorischer und fotografischer Fähigkeiten. Das fördert die Entwicklung von konzeptionellen und visuellen Basiselementen zu einer einheitlichen Gestaltungssprache und Gestaltungssystematik. Im Zentrum des s steht die fotografische Wahrnehmung und ein daraus folgendes Abstraktionsvermögen in der bildhaften Darstellung. Themen des s: - Text-, Bildkomposition - Portraitfotografie In diesem erwerben die Studierenden folgende Komptenzen: - Fähigkeiten in Wahrnehmungs- und Abstraktionsfragen - Fähigkeiten in medienspezifischen Prozessabläufen - Sicherheit im Einsatz der richtigen Schrift am richtigen Ort - Sicherheit im Einsatz der richtigen fotografischen und typografischen Mittel - Produktionstechnische Kenntnisse - Sicheres Auftreten und professionelle Argumentationsweise - Soziale und kommunikative Fähigkeiten durch die notwendige Teamarbeit Prüfung prüfung 5 Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

40 40 Lehrveranstaltungen des s Gestaltung I en Nr. prüfung SWS ECTS Sem Portraitfotografie (P) FD SU Praktische Arbeit: Ausarbeitung einer fotografischen Strecke in Broschürenform. Text-, Bildkomposition (P) FD SU Dokumentation der in der entstandenen Arbeiten 2 4 WS/SS 2 4 WS/SS

41 41 Gestaltung I 8 ECTS Portraifotografie Veranst.-Nummer FD Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 90 Workload 120 ECTS 4 Seminaristischer Unterricht P 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Übersicht über die verschiedenen Bereiche der Portraitfotografie - Nachzeichnen von realen Abläufen, vom Konzept zum Casting bis hin zur Vorbereitung für die Studioarbeit - Verschiedene Aufnahmetechniken, Kameratechnik und Einsatz der Brennweiten/Objektive in der Portraitfotografie - Die praktische Arbeit im Fotostudio, Praxis im Umgang mit der Fotostudiotechnik - Studioausleuchtung, Blitzlichttechnik, Hauptlicht und Hintergrundlicht, Lichteffekte und Blitzlichttechniken in der Portraitfotografie In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Grundlagenwissen der Portraitfotografie - Kenntnisse der Kameratechnik im Einsatz unterschiedlicher Objektive, der Bildgestaltung und Bildwirkung in der Portraitfotografie - Kenntnisse der Ausleuchtungstechniken, Licht und Settings Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, prüfung WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Einzelkorrekturen - J. J. Marchesi, Professionelle Beleuchtungstechnik, Verlag Photographie Schaffhausen, CH M. Nischke, Studio- Fotoschule, Verlag Photographie Schaffhausen, CH, Irving Penn, Passage - Ein Lebenswerk, Schirmer / Mosel, München-Paris-London, Select-Magazin, The Photographic Showcase, Global Media Ltd

42 42 Gestaltung I 8 ECTS Text- / Bildkomposition Veranst.-Nummer FD Umfang SWS 2 Kontaktzeit (Std.) 30 Selbststudium (Std.) 90 Workload 120 ECTS 4 Seminaristischer Unterricht P 5. Semester In dieser beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen: - Allgemeine Fragen der Ästhetik und Prinzipien des Gestaltens - Kennenlernen von Typografie als visuelle Sprache - Gestalten von eigenen Broschüren - Erstellen von typografischen Rastersystemen - Entwickeln von Layouts und grafische Gliederung von Texten - Aneignung von handwerklichen Fertigkeiten der visuellen Gestaltung und Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Einfluss die Schriftwahl auf Verständlichkeit und Wirkung eines Textes hat. - Schulung der visuellen Wahrnehmung wird, zum Erkennen und Definieren von Qualitätsmerkmalen In dieser erwerben die Studierenden folgende : - Fähigkeiten, Texte, Bilder, Linien und Flächen im grafischen Raum anzuordnen - Kenntnisse der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit - Fähigkeiten zum grundlegenden Einsatz von Typografie und Text-/Bildkompositionen - Kenntnisse grundlegender gestalterischer Richtlinien Studienleistung Literaturempfehlungen Anwesenheit, Mitarbeit, Broschüre WS/SS Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Illustration Seminaristischer Unterricht mit exemplarischen Veranschaulichungen und Übungen - Hans Peter Willberg & Friedrich Forssman, Erste Hilfe in Typografie, Hermann Schmidt

43 43 - Nr. FD Technisches Wissen bezeichnung SWS ECTS Workload Dauer Technisches Wissen Fotodesign & Bewegtbild Semester jedes Semester und Ziele Das vertieft das technische Wissen im Bereich der digitalen Soundbearbeitung und der Erstellung von Bewegtbildsequenzen, die aus mehrern Bildebenen bestehen (Compositing). Zusätzlich wird das Vertonen von Bewegtbildsequenzen und Filmen erlernt. Die Studierenden gewinnen Einblicke in verschiedene Soundbearbeitungsprogramme, zusätzlich wird ein Überblick über bestehende Soundbibliotheken erzeugt. Das Verständnis von Sound ist ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung audiovisueller Medien wie Film und multimedialer Applikationen. Compositing ist ein wichtiges Verfahren bei der Erzeugung und Nachbearbeitung von Bewegtbildsequenzen und Filmen. Themen: - Sound und Compositing Programme - Aufbereitung von Footage (Sounds, Musik, Bilder, Videomaterial) - Klangsynthese, Soundbearbeitung - Visuelle Effekte, Keying-Verfahren, Nachbearbeitung von Filmmaterial In diesem erwerben die Studierenden folgende : - Grundlegende Kenntnisse der Akustik und der Soundbearbeitung - Sound passend zur Anwendung erzeugen und einbauen können - Sprachaufnahmen durchführen können - Sounds beschaffen und kategorisieren können - Bewegtbildsequenzen und Filme vertonen können - Materialien für Intros und Outros herstellen können - Fähigkeiten zum gezielten Einsatz audiovisueller Effekte Prüfung Teilnahmevorraussetzungen Verantwortlich en für Vergabe von ECTS-Punkten Note prüfung 5. Semester Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt Fotodesign & Bewegtbild Studiengang Integrierte Gestaltung mit Schwerpunkt New Media Design Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Bestehen der geforderten Prüfungen des s. Arithmetisches Mittel der geforderten Prüfungen des s.

44 44 Lehrveranstaltungen des s Technisches Wissen en Nr. prüfung SWS ECTS Sem Die prüfung besteht aus zwei Teilen: Soundbearbeitung FD SU Dokumentation der Ergebnisse der praktischen und theoretischen Übungen der Compositing FD SU Dokumentation der Ergebnisse der praktischen und theoretischen Übungen der 2 2 WS/SS 2 4 WS/SS

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS Hochschule für Kunst, Design & Populäre Musik Freiburg Studienverlaufsplan Studiengang Integrierte Gestaltung Stand Juni 2012 Orientierungsstudium Raum Objekt Kontext IG 1.100 1 Modulprüfung 9 12 2D- und

Mehr

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung Studienpläne Integrierte Gestaltung - Vertiefungsstudium Kommunikationsdesign Freiburg, im August 2010 Stand

Mehr

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne Hochschule für Kunst, Design und opuläre Musik Freiburg (FH) Antrag auf rogramm-akkreditierung Studienpläne Integrierte Gestaltung - Vertiefungsstudium Bachelor Freiburg, im August 2010 Stand Juni 2012

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin Version 1.0 d 31. März 2003 Gemäss dem vorläufigen Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Multimediagestalter/Multimediagestalterin

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

bildung. Freude InKlusive.

bildung. Freude InKlusive. bildung. Freude InKlusive. NEU in Ihrem bfi DIPLOMAUSBILDUNG ZUM/ZUR WEBDESIGNER/IN mit Zertifizierung nach EN ISO/IEC 17024, im akkreditierten Bereich Hier Bilden Sich virtuelle welten Nach Besuch des

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr

Online-Lösungen Fotografie Design. www.mediameans.de

Online-Lösungen Fotografie Design. www.mediameans.de mediameans Online-Lösungen Fotografie Design www.mediameans.de dieagentur mediameans - unser Name ist Programm. Wir helfen Ihnen bei einer erfolgsoptimierten Auswahl der individuell passenden Werbemittel

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de 02 // entwickeln. gestalten. erleben. Blickfang ist die Kombination einer klassischen Werbeagentur und einer Agentur für

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008 Wissenschaftliche und organisatorische Leitung Prof. Dr. Peter Deussen Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe - ViKar e.v. http://www.vikar.de IT-Projektmanagement Produktentwicklungsprojekte

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

modern - sharp - elegant

modern - sharp - elegant modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Entwicklung visueller Medien Prozesse in Gestaltung und Realisierung. 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung

1 Entwicklung visueller Medien Prozesse in Gestaltung und Realisierung. 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung 1 Entwicklung visueller Medien Blatt 1 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung 3 Workflow und Akteure 4 Aufgabenverteilung Verantwortlichkeiten: Rechte und Pflichten 5

Mehr

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir? Außenwirtschaftslehre - Vermittlung von grundlegenden Fachkompetenzen in allen praxisrelevanten Fragen des Außenhandels - Arbeit mit außenhandelsspezifischen Lernsituationen, Gesetzen, Richtlinien, Gebräuchen

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

f ü r i n g h e a r k e m a t h c a r e m o & klinikmarketing

f ü r i n g h e a r k e m a t h c a r e m o & klinikmarketing t i n g f ü r r k e m a b h e a t h c a l m o & klinikmarketing Durch die hohe Markttransparenz ist es für jede Klinik unverzichtbar geworden relevanten Zielgruppen wie Einweisern, Patienten, Förderern,

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

22places auf einen Blick

22places auf einen Blick 22PLACES Media Kit 22places auf einen Blick 22places ist ein Blog über das Reisen und Fotografieren, gegründet von Jenny und Sebastian, zwei Reisefotografen, sowie Online Marketing Experten. Vor 1,5 Jahren

Mehr

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Digitales Entwerfen Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Broschiert: 233 Seiten über 150 Abbildungen Verlag: UTB, Stuttgart; Auflage: 1., Aufl. (7. Oktober 2009) ISBN: 978-3825284152 aus der Reihe: Architektur

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Experte und Partner der Startup@UZH

Experte und Partner der Startup@UZH Experte und Partner der Startup@UZH Rupf. Büro für Gestaltung / Unternehmenspräsentation / 2013 WiR FReUen Uns ÜBeR ihr interesse Mit unserem Know-How tragen wir massgebend zur erfolgreichen Unternehmenskommunikation

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen

Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen HÖHERE BERUFSBILDUNG TYPOGRAFISCHE GESTALTUNG + GRAFIK DESIGN + INTERACTIVE MEDIA DESIGN Typografische Gestalterin / Typografischer Gestalter dipl.

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Druck- und Verpackungslösungen CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Unsere Spezialitäten Individuelle, kundenspezifische Lösungen. Nichts Alltägliches von der Stange. Jedes Projekt speziell auf

Mehr

17. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Februar 2013. Kollektiv für Gestaltung Naumburger Straße 44 (Schlothof, Gebäude B, 1.

17. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Februar 2013. Kollektiv für Gestaltung Naumburger Straße 44 (Schlothof, Gebäude B, 1. 17. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Februar 2013 Termin: Ort: Inhalt: 25.02.2013, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr ARTKOLCHOSE GmbH Kollektiv für Gestaltung Naumburger Straße 44 (Schlothof, Gebäude B,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr