Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) (180/240 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 14. Oktober /026/---/H4/H/2010 Stand: 06. Februar 2013

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 4 Modul: P 1 Modul Botanik... 5 Modul: P 2 Modul Zoologie Modul: P 3 Modul Anorganische Chemie... 9 Modul: P 4 Modul Mathematik 1 und Physik Modul: P 5 Modul Allgemeine Biologie Modul: P 6 Modul Diversität und Evolution Eukaryotischer Organismen Modul: P 7 Modul Organische und Physikalische Chemie Modul: P 8 Modul Physik Modul: P 9 Modul Biochemie Modul: P 10 Modul Mikrobiologie Modul: P 11 Modul Genetik Modul: P 12 Modul Humanbiologie 1: Anthropologie Modul: P 13 Modul Tierphysiologie Modul: P 14 Modul Zellbiologie Modul: P 15 Modul Ökologie Modul: P 16 Modul Evolutionsbiologie Modul: P 17 Modul Mathematik Modul: WP 1 Modul Biophysik der Zelle Modul: WP 2 Modul Genetik Modul: WP 3 Modul Mikrobiologie Modul: WP 4 Modul Molekulare Pflanzenwissenschaften Modul: WP 5 Modul Zellbiologie Modul: WP 6 Modul Humanbiologie Modul: WP 7 Modul Neurobiologie Modul: WP 8 Modul Anthropologie Modul: WP 9 Modul Zoologie Modul: WP 10 Modul Botanik und Mykologie Modul: WP 11 Modul Molekulare und experimentelle Evolution Modul: WP 12 Modul Experimentelle und vergleichende Ökologie Modul: WP 13 Modul Biochemie Modul: WP 14 Naturwissenschaftliches Wahlmodul Modul: P 18 Spezialveranstaltungen Modul: P 19 Berufsqualifizierendes Modul Modul: WP 15 Bachelorabschlussmodul Modul: WP 16 Modul Basispraktikum Anthropologie Modul: WP 17 Modul Basispraktikum Biochemie, Biophysik Modul: WP 18 Modul Basispraktikum Pflanzenwissenschaften Modul: WP 19 Modul Basispraktikum Evolutionsbiologie, Ökologie oder Systematik Modul: WP 20 Modul Basispraktikum Genetik Seite 2 von 119

3 Modul: WP 21 Modul Basispraktikum Humanbiologie Modul: WP 22 Modul Basispraktikum Mikrobiologie Modul: WP 23 Modul Basispraktikum Neurobiologie Modul: WP 24 Modul Basispraktikum Zellbiologie Modul: WP 25 Modul Basispraktikum Zoologie Modul: WP 26 Forschungsveranstaltung in der Anthropologie Modul: WP 27 Forschungsveranstaltung in der Biochemie, Biophysik Modul: WP 28 Forschungsveranstaltung in den Pflanzenwissenschaften Modul: WP 29 Forschungsveranstaltung in der Evolutionsbiologie, Ökologie und Systematik Modul: WP 30 Forschungsveranstaltung in der Evolutionsbiologie, Ökologie und Systematik Modul: WP 31 Forschungsveranstaltung in der Genetik Modul: WP 32 Forschungsveranstaltung in der Humanbiologie Modul: WP 33 Forschungsveranstaltung in der Mikrobiologie Modul: WP 34 Spezialvorlesung der Neurobiologie Modul: WP 35 Forschungspraktika in der Neurobiologie Modul: WP 36 Forschungsveranstaltung in der Zellbiologie Modul: WP 37 Forschungsveranstaltung in der Zoologie Modul: WP 38 Weiterführende Veranstaltung in der Biologie Modul: WP 39 Bachelorabschlussmodul Seite 3 von 119

4 Abkürzungen und Erklärungen CP ECTS h SS SWS WS Credit Points, ECTS-Punkte European Credit Transfer and Accumulation System Stunden Sommersemester Semesterwochenstunden Wintersemester 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS- Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Angaben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf unter Ihrem jeweiligen Studiengang Seite 4 von 119

5 Modul: P 1 Modul Botanik Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 1.1 Vorlesung Botanik WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 1.2 Übung Botanik WS 45 h (3 SWS) 45 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge und für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Lerninhalte sind theoretische und praktische Grundlagen der Botanik. Auf methodischem Gebiet werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Mikroskopie und Pflanzenanalytik vermittelt sowie die Studierenden in der Interpretation von Daten geschult. Die Vorlesung Botanik führt ein in die grundlegenden Aspekte der Botanik, das sind insbesondere: Der Ursprung der Lebens Die Evolution der Pflanzen Endosymbiose Cyanobakterien und photosynthetische Protisten Aufbau der Zelle Moose und Farne Gymnospermen, Angiospermen Fortpflanzung, Morphologie und Entwicklung der Samenpflanzen Hormone, abiotische und biotische Faktoren Ernährung der Pflanze Seite 5 von 119

6 Wassertransport In der Übung Botanik wird eingeführt in die grundlegenden Aspekte der Botanik, das sind insbesondere: Struktur und Physiologie der Zelle Gewebeklassen und Organe Bau des Kormus Stoffspeicherung und Kompartimentierung Anatomische und physiologische Grundlagen der Photosynthese Wasserhaushalt/Wasser- und Stofftransport Pflanzenernährung/Ionenaufnahme Reaktion der Pflanze auf Umweltfaktoren Grundlagen der Mikroskopie Einführung in physiologische Untersuchungs- methoden (z. B. Aufschluss, Chromatographie, Enzymtest) und Analysegeräte (z.b. Pipetten, ph-meter, Photometer, Zentrifuge) Dokumentation und Auswertung von Daten Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen theoretisch und praktisch den Bau, die Funktion und die Entwicklung der Pflanzen und können entsprechende Daten interpretieren. Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf die im praktischen Teil durchgeführten Versuche fähig. Lernziel ist es die wissenschaftlichen Hintergründe der Versuche zu vermitteln und grundlegende Fähigkeiten in der Mikroskopie und Analytik zu beherrschen, ein Verständnis zwischen Aufbau der Pflanze und Funktion zu entwickeln, sowie die Daten interpretieren und darstellen zu können. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Dario Leister Deutsch Seite 6 von 119

7 Modul: P 2 Modul Zoologie 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 2.1 Vorlesung Zoologie 1 WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 2.2 Übung Zoologie 1 WS 45 h (3 SWS) 45 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge und für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Lerninhalte sind theoretische und praktische Grundlagen der Zoologie sowie die Beherrschung der Fachsprache. Die Vorlesung Zoologie führt ein in die grundlegenden Aspekte der Zoologie, insbesondere in: Morphologie (Bau und Funktion) der Tiere Mikroskopische und makroskopische Anatomie (vergleichend) Bau und Funktionsweise der Organsysteme Grundzüge der Phylogenie von einzelligen Eukaryota und Metazoa Die Übung Zoologie führt ein in die grundlegenden Aspekte der Zoologie, insbesondere in: Protista: Foraminifera, Amoeba, Euglena, Paramecium, Trypanosoma, Plasmodium Porifera: Sycon Cnidaria: Hydra, Obelia: Polyp und Medusa Plathelminthes: Dendrocoelium, etc. Nemathelminthes: Ascaris Annelida: Lumbricus Seite 7 von 119

8 Arthropoda: Crustacea, Chelicerata, Insecta Mollusca: Gastropoda, Cephalopoda Echinodermata - Asteroidea: Asterias Cephalochordata: Branchiostoma Vertebrata: Pisces, Mammalia (Maus) Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen theoretische und praktische Grundkenntnisse in der Zoologie (Morphologie und Phylogenie der Tiere) und sind in der Lage, die Fachsprache korrekt anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Lernziele der Übung sind das sichere Wiedergeben der Inhalte, grundlegende Kenntnisse der Anatomie von Tieren sowie grundlegende Fähigkeiten in der Mikroskopie, der Präparation und zum Anfertigen wissenschaftlicher Zeichnungen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen wissenschaftliches Protokoll und Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Matthias Starck Deutsch Seite 8 von 119

9 Modul: P 3 Modul Anorganische Chemie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 3.1 Vorlesung Anorganische WS 75 h (5 SWS) 75 h (5) Chemie Übung P 3.2 Übung Anorganische Chemie WS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Vorlesung P 3.3 Vorlesung zum Praktikum WS 15 h (1 SWS) 15 h 1 Allgemeine Chemie Praktikum P 3.4 Praktikum Allgemeine Chemie WS 45 h (3 SWS) 15 h 2 Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 10 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Vorlesung Anorganische Chemie führt ein in die grundlegenden Aspekte der allgemeinen und anorganischen Chemie, dies sind insbesondere: Teil A: Grundlagen (Chemie die Lehre von den Stoffen, Aufbau der Materie, Atome, Atombindung, Gasreaktionen, polare Moleküle, Salze, chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Elektrochemie und Feststoffe); Teil B: Chemie der Hauptgruppenelemente; Teil C: Chemie der Nebengruppenelemente. Die Studierenden werden in der Vorlesung in die theoretischen Grundlagen für sicheres Arbeiten im Labor und in Grundlagen der anorganischen Analytik eingeführt. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Übungen gefestigt. Im Praktikum erlernen die Studierenden die praktischen Fähigkeiten für ein sicheres Arbeiten im Labor und die Grundlagen der anorganischen Analytik. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Die Studierenden können praktische Kenntnisse über sicheres Seite 9 von 119

10 Arbeiten im Labor nachweisen und die Grundlagen der anorganischen Analytik erläutern. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen P 3.1 und P 3.2 Modulteilprüfung, Klausur. P 3.3 Modulteilprüfung, Klausur. P 3.4 Modulteilprüfung, mündliche Prüfung. Das Modul ist nicht benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Manfred Heuschmann Deutsch Seite 10 von 119

11 Modul: P 4 Modul Mathematik 1 und Physik 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 4.1 Vorlesung Analytische WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Methoden und mathematische Modellierung in der Biologie Übung P 4.2 Übung Analytische Methoden WS 45 h (3 SWS) 45 h (3) und mathematische Modellierung in der Biologie Vorlesung P 4.3 Vorlesung Physik 1 WS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Übung P 4.4 Übung Physik 1 WS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 8 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Grundkenntnisse der in der Biologie verwendeten Mathematik sowie die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse der allgemeinen Physik werden vermittelt. Die Vorlesung Analytische Methoden und mathematische Modellierung in der Biologie führt ein in grundlegende Aspekte der Mathematik, dies sind insbesondere: Mathematische Grundlagen: wichtige Funktionen, Differenziation, Integration Einführung in die lineare Algebra Populationsmodelle in diskreter Zeit: Iterationsfunktion Mehrdimensionale Prozesse in diskreter Zeit Eindimensionale Differentialgleichung, Anfangswertproblem und Gekoppelte Differentialgleichungen. In der dazugehörigen Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Die Vorlesung Physik 1 führt ein in grundlegende Aspekte der Physik, dies sind insbesondere: Seite 11 von 119

12 Mechanik Wellenlehre Wärmelehre Elektromagnetismus Optik Grundkenntnisse zu Atomen, Molekülen und Kerne Strahlung und Strahlenschutz Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen theoretische und praktische Kenntnisse der Mathematik und Physik. Die Studierenden können die Inhalte der Vorlesung Analytische Methoden und mathematische Modellierung in der Biologie wiedergeben und mathematische Aufgaben korrekt lösen. Die Studierenden können die Inhalte der Vorlesung Physik 1 wiedergeben und Aufgaben korrekt lösen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r P 4.1 und P 4.2 Modulteilprüfung, Klausur. P 4.3 und P 4.4 Modulteilprüfung, Klausur. Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Mathematik 1: Prof. Dr. Andreas Herz, Prof. Dr. Christian Leibold Physik 1: Dr. Bert Nickel Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Deutsch Seite 12 von 119

13 Modul: P 5 Modul Allgemeine Biologie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 5.1 Allgemeine Biologie WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul führt in die großen, aktuellen Fragestellungen der Biologie ein. Es wird ein Überblick gegeben von der Zellbiologie über die Pflanzenwissenschaften, zoologische und neurobiologische Fragestellungen, sowie spannende Fragestellungen der Ökologie und Evolutionsbiologie. Die Studierenden haben einen Überblick der biologischen Breite. Sie kennen ungeklärte Fragestellungen in einzelnen Fachgebieten. Zwischen den im Inhalt genannten Themenblöcken können Querverbindungen gezogen werden. Regelmäßige Teilnahme Das Modul ist nicht benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Ute Vothknecht Prof. Dr. Dario Leister Prof. Dr. Benedikt Grothe Prof. Dr. Herwig Stibor Deutsch Seite 13 von 119

14 Modul: P 6 Modul Diversität und Evolution Eukaryotischer Organismen Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 6.1 Vorlesung Systematik 1 SS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Vorlesung P 6.2 Vorlesung Artenvielfalt SS 15 h (1 SWS) 45 h (2) Botanik Übung P 6.3 Übung Artenvielfalt Botanik SS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Exkursion P 6.4 Exkursion Artenvielfalt SS 15 h (1 SWS) 15 h 1 Botanik Vorlesung P 6.5 Vorlesung Systematik 2 SS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Vorlesung P 6.6 Vorlesung Artenvielfalt SS 15 h (1 SWS) 45 h (2) Zoologie Übung P 6.7 Übung Artenvielfalt Zoologie SS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Exkursion P 6.8 Exkursion Artenvielfalt Zoologie SS 15 h (1 SWS) 15 h 1 Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 10 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge und für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Den Studierenden werden theoretische und praktische Grundkenntnisse in Systematik (Prinzipien und Methodik) der mitteleuropäischen Flora und Fauna einschließlich phylogenetischer und autökologischer Komponenten sowie die Nutzung von Bestimmungsliteratur vermittelt. Die Vorlesung Systematik 1 gibt einen Überblick über die Grundprinzipien der Systematik der Pflanzen und Pilze (Artkonzepte, Artbildung, Extinktion, Biogeografie, Nomenklatur) sowie der phylogenetischen Methodik (Kladistik, Klassifikation). Darüber hinaus wird die Evolution der wesentlichen Strukturen und Organsysteme bei Pflanzen und Pilzen dargestellt sowie ein Überblick über die Großphylogenie der mehrzelligen Organismenreiche (Pflanzen, Pilze) gegeben. Die Vorlesung zur Artenvielfalt Botanik führt in die Formen- und Artenvielfalt der einheimischen Flora ein, Seite 14 von 119

15 wobei die vergleichende Morphologie dazu eine wesentliche Grundlage bildet. Es wird in die Diversität, Ökologie, Standorte, Blütenbiologie und Eigenheiten der wesentlichen Gruppen eingeführt. Prinzipielle Kenntnisse des Ansprechens von Pflanzen unter Verwendung von dichooder polytomen Bestimmungsschlüsseln werden vermittelt. Die Bestimmung von Arten der in der Vorlesung angesprochenen Flora wird in der Übung Artenvielfalt Botanik geübt. Die Vorlesung Systematik 2 gibt einen Überblick über die Grundprinzipien der Systematik der Tiere (Artkonzepte, Artbildung, Extinktion, Biogeografie, Nomenklatur) sowie der phylogenetischen Methodik (Kladistik, Klassifikationskonzepte). Darüber hinaus wird die Evolution der wesentlichen Strukturen und Organsysteme der Tiere dargestellt sowie ein Überblick über die Großphylogenie der Tiere gezeigt. Die Vorlesung zur Artenvielfalt Zoologie führt in die Formen- und Artenvielfalt der einheimischen Fauna ein, wobei die vergleichende Morphologie dazu eine wesentliche Grundlage bildet. Es wird in die Diversität, Ökologie, Standorte und Eigenheiten der wesentlichen Gruppen eingeführt. Es werden prinzipielle Kenntnisse des Ansprechens von Tieren unter Verwendung von dicho- oder polytomen Bestimmungsschlüsseln vermittelt. Die Bestimmung der in der Vorlesung angesprochenen Fauna wird geübt. In den Exkursionen werden neben der Artenkenntnis im jeweiligen Habitat auch allgemein biologische und ökologische Zusammenhänge vermittelt. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Die Studierenden weisen theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten bei der Bestimmung nach. Sie kennen die wesentlichen Arten des Habitats und können ökologische Zusammenhänge darstellen. P 6.1, P 6.2 und P 6.3 Modulteilprüfung, Klausur. P 6.4 wissenschaftliches Protokoll. P 6.5, P 6.6 und P 6.7 Modulteilprüfung, Klausur. P 6.8 wissenschaftliches Protokoll. Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Artenvielfalt Botanik: Prof. Dr. Susanne Renner, Prof. Dr. Günther Heubl Artenvielfalt Zoologie: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, PD Dr. Martin Heß Unterrichtssprache(n) Deutsch Seite 15 von 119

16 Sonstige Informationen Seite 16 von 119

17 Modul: P 7 Modul Organische und Physikalische Chemie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 7.1 Vorlesung Organische SS 75 h (5 SWS) 105 h (6) Chemie Übung P 7.2 Übung Organische Chemie SS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Vorlesung P 7.3 Vorlesung zum Praktikum SS 15 h (1 SWS) 15 h 1 Organische Chemie Praktikum P 7.4 Praktikum Organische SS 105 h 15 h 4 Chemie (7 SWS) Vorlesung P 7.5 Vorlesung Physikalische Chemie WS 30 h (2 SWS) 60 h 3 Im Modul müssen insgesamt 15 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 16 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 450 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Den Studierenden werden theoretische und praktische Grundlagen der organischen und physikalischen Chemie vermittelt. In der Vorlesung Organische Chemie, werden neben den Grundlagen der organischen Chemie die Chemie wichtiger Stoffklassen und funktioneller Gruppen, eine Übersicht über technische Prozesse sowie eine Einführung in wichtige Mechanismen und die Stereochemie vermittelt. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Übungen gefestigt. Die Vorlesung zum Praktikum Organische Chemie nimmt Bezug auf die Grundvorlesung Organische Chemie und vermittelt Grundlagen der experimentellen organischen Chemie. Die Chemie wichtiger Stoffklassen und funktioneller Gruppen, eine Einführung in wichtige Mechanismen und die Stereochemie sowie der Bezug zur belebten Natur werden dargelegt. Im Praktikum Organische Chemie werden die Grundlagen der organischen Chemie und die Chemie wichtiger Stoffklassen und funktioneller Gruppen angewandt. Hinzu kommt eine Einführung in grundlegende experimentelle Operationen für die Synthese, Reinigung und Charakterisierung organischer Verbindungen Seite 17 von 119

18 Inhalte der Vorlesung Physikalische Chemie sind Grundlagen der physikalischen Chemie: Zustände von Materie, Thermodynamik, und chemisches Gleichgewicht. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen sicher theoretische und praktische Grundlagen der organischen Chemie sowie theoretische Grundlagen der physikalischen Chemie. Die Studierenden verstehen die praktischen Grundlagen der organischen Chemie und können Problemstellungen bearbeiten. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen P 7.1 und P 7.2 Modulteilprüfung, Klausur. P 7.3 Modulteilprüfung, Klausur. P 7.4 Modulteilprüfung, mündliche Prüfung. P 7.5 Modulteilprüfung, Klausur. Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Manfred Heuschmann Deutsch Seite 18 von 119

19 Modul: P 8 Modul Physik 2 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 8.1 Vorlesung Physik 2 SS 30 h (2 SWS) 60 h 3 Praktikum P 8.2 Praktikum Physik 2 WS 45 h (3 SWS) 45 h 3 Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Die im ersten Teil der Vorlesung Physik 2 vermittelten Grundkenntnisse der Physik werden hier anhand von biologisch relevanten Themenkreisen vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf qualitativen Zusammenhängen. Die grundlegende Aspekte sind insbesondere: Treibende Kräfte für biologische Reaktionen, eine Vorstellung von Energie Licht als spezielle Energieform (Welle-Teilchen- Dualismus) Wechselwirkung von Licht mit Materie Spektroskopie Reaktionskinetik Strahlenoptik, Beleuchtung und Abbildung im Mikroskop Photorezeption Membranen Physikalische Grundlagen der Elektrophysiologie a) Nernst-Gleichung b) Voltage Clamp und Patch Clamp c) Nervenerregung am Tintenfisch Axon und Seite 19 von 119

20 d) Einzelkanalmessungen. Im Praktikum Physik 2 führen die Studierenden Experimente zu den Themen der Vorlesung durch. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Sie besitzen theoretisches und praktisches Grundverständnis und können in der Fachsprache diskutieren. P 8.1 Modulteilprüfung, Klausur. P 8.2 Modulteilprüfung, mündliche Prüfungen; Protokolle Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Rainer Uhl, PD Dr. Karsten Jessen Deutsch Seite 20 von 119

21 Modul: P 9 Modul Biochemie 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 9.1 Vorlesung Biochemie 1 WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 9.2 Übung Biochemie 1 WS 45 h (3 SWS) 45 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 3 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Im Modul Biochemie 1 wird theoretisches und praktisches Grundverständnis für biochemische Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Die in der Vorlesung Biochemie 1 erworbenen Grundkenntnisse der Biochemie werden anhand von repräsentativen Beispielen im Praktikum vertieft. In der Vorlesung Biochemie 1 werden die Grundlagen der allgemeinen Biochemie sowie der Stoffwechsel- und Entwicklungsphysiologie von Pflanzen vermittelt. In der Vorlesung werden unter anderem die Grundlagen der Bioenergetik und der Enzymkinetik, der Gärung und Veratmung von Kohlenhydraten und Fetten sowie der Lichtund Dunkelreaktionen der Photosynthese behandelt. In der Übung Biochemie 1 werden die Kenntnisse aus der Vorlesung methodisch wie inhaltlich exemplarisch vertieft. Beispiele für Versuchsblöcke sind unter anderem: Grunlagen zu biochemischem Rechnen Aufreinigung eines Proteins über Gelfiltration Bestimmung und Interpretation von Enzymkinetiken Analyse pflanzlicher Lipide durch Dünnschichtchromatographie Bestimmung unbekannter Aminosäuren Das Praktikum erfordert das Schreiben eines Versuchsprotokolls zu jedem einzelnen Versuchsblock. Als Seite 21 von 119

22 bestanden bewertete Protokolle sind Vorraussetzung für die Klausurteilnahme. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Die Studierenden besitzen theoretisches und praktisches Grundverständnis und können in der Fachsprache diskutieren. Sie verstehen theoretisch und praktisch die Inhalte der Übung und können sie wiedergeben. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Jörg Nickelsen; Prof. Dr. Jürgen Soll Deutsch Seite 22 von 119

23 Modul: P 10 Modul Mikrobiologie 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 10.1 Vorlesung Mikrobiologie 1 WS 30 h (2 SWS) 60 h 3 Übung P 10.2 Übung Mikrobiologie 1 WS 45 h (3 SWS) 45 h 3 Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 3 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Vorlesung Mikrobiologie 1 führt ein in grundlegende Aspekte der Mikrobiologie, dies sind insbesondere: Struktur und Funktion der prokaryotischen Zelle, Vielfalt des mikrobiellen Stoffwechsels, molekulare Zelldifferenzierung und Signaltransduktion, Ökologie und Phylogenie von Mikroorganismen sowie die medizinische und biotechnologische Bedeutung von Mikroorganismen. Lerninhalte der Übung Mikrobiologie 1 sind Arbeitstechniken für den Umgang mit Mikroorganismen, Phasenkontrastmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Anreicherung und Kultivierung von Bakterien, mikrobielle und metabolische Diversität, Zelldifferenzierung, bakterielle Taxis, molekularbiologische Klassifizierung und medizinische Mikrobiologie (Antibiotika). Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme der Mikrobiologie fähig. Sie verstehen theoretische und praktische Inhalte der Übung und können sie sicher darstellen und diskutieren. P 10.1 Modulteilprüfung, Klausur P 10.2 Modulteilprüfung, Protokoll Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Seite 23 von 119

24 Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Kirsten Jung Deutsch Seite 24 von 119

25 Modul: P 11 Modul Genetik 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 11.1 Vorlesung Genetik 1 WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 11.2 Übung zur Vorlesung WS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Genetik 1 Übung P 11.3 Übung Genetik 1 WS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 3 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Den Studierenden werden Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen in molekularer und klassischer Genetik vermittelt. Die Vorlesung Genetik 1 führt in die grundlegenden Aspekte der Genetik ein. Diese sind insbesondere die Grundlagen der klassischen Genetik, die Struktur der Nukleinsäuren, das zentrale Dogma der Molekularbiologie, Replikation, Transkription, posttranskriptionale Modifikationen, der genetische Code, Translation, DNA-Schäden, -Reparatur und Mutation, Rekombination, Regulation der Genexpression in Prokaryonten, E. coli Genetik, Phagengenetik, Gentechnologie sowie Rekombinante DNA-Technologie und -Klonierung. In der Übung zur Vorlesung werden die Inhalte der Vorlesung frei sowie anhand vorgegebener Fragen diskutiert. In der Übung Genetik 1 werden Experimente zur Genetik anhand von Prokaryonten und Phagen durchgeführt. Diese umfassen unter anderem die Themen Transformation, Selektion, Mutagenese, DNA-Reparatur, Komplementation und Rekombination. Zudem werden molekulare Techniken wie die Konstruktion einer Genbank, PCR, Gelelektrophorese und molekulare Diagnostik eingeführt. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben einen Überblick über den aktuellen Stand molekulargenetischer Inhalte und Seite 25 von 119

26 Methoden. Das erworbene Wissen wird vertieft, diskutiert und kann auf aktuelle Fragestellungen transferiert werden. Durch die Anwendung verschiedener molekularbiologischer Methoden können die Studierenden ein tieferes Verständnis für Prozesse und technische Möglichkeiten erwerben. Dadurch sind sie auch in der Lage, gesellschaftlich relevante Fragen zur Gentechnik sachlich beurteilen zu können. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Martin Parniske Deutsch Seite 26 von 119

27 Modul: P 12 Modul Humanbiologie 1: Anthropologie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 12.1 Vorlesung Humanbiologie 1 WS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 12.2 Übung zur Vorlesung WS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Humanbiologie 1 Übung P 12.3 Übung Humanbiologie 1 WS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 3 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Lerninhalte des Moduls Humanbiologie 1 sind theoretische und praktische Grundkenntnisse in Anthropologie und Humangenetik. Darüber hinaus soll das Fach eine integrative Humanbiologie vermitteln. Diese umfasst die Ebene molekular erforschter Strukturen und Funktionen zur Vielfalt der Zelltypen und ihrer Interaktionen in Geweben und Organen bis zur Ebene menschlicher Individuen und ihrer vielfältigen Interaktionen mit der Umwelt in Gegenwart und Vergangenheit. Dabei wird ein Verständnis der Evolution und Variabilität menschlicher Merkmale in Gesundheit und Krankheit sowohl auf phänotypischer als auch auf genomischer Ebene vermittelt. Die Vorlesung Humanbiologie 1 führt ein in grundlegende Aspekte der Humanbiologie, dies sind insbesondere: Bau und Funktion des menschlichen Körpers, Evolution des Menschen, Angewandte Anthropologie, Aufbau und Funktion des humanen Genoms und Epigenoms, Fortpflanzung, Entwicklung und Altern, Phänotypische und molekulare Variabilität des Menschen, Verhaltensbiologie, physiologische und molekulare Grundlagen menschlicher Gesundheit und Krankheit, Immungenetik und Zytogenetik. In der Übung zur Vorlesung üben die Studierenden die Inhalte der Vorlesung. Lerninhalte der Übung Humanbiologie 1 sind Experimente zu den Themen der Vorlesung Seite 27 von 119

28 Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Die Studierenden beherrschen sicher die Inhalte der Übung und können die Techniken anwenden. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Gisela Grupe, Prof. Dr. Wolfgang Enard Deutsch Seite 28 von 119

29 Modul: P 13 Modul Tierphysiologie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 13.1 Vorlesung Tierphysiologie SS 23 h (1,5 SWS) 37 h (2) Übung P 13.2 Übung Tierphysiologie SS 57 h (3,75 63 h (4) SWS) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5.25 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 4 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Den Studierenden werden theoretische und praktische Grundkenntnisse in Tierphysiologie vermittelt. Die Vorlesung Tierphysiologie führt ein in grundlegende Aspekte der Tierphysiologie, dies sind insbesondere: Osmoregulation, Muskelphysiologie, Herz- und Kreislaufphysiologie, Ionentransport über Membranen und Nernst- Gleichung, Atemphysiologie, Sehen, Hören und EEG. Lerninhalte der Übung Tierphysiologie sind Experimente zu den Themen der Vorlesung Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Sie verstehen die theoretischen und praktischen Inhalte der Übung und können sie sicher wiedergeben. wissenschaftliches Protokoll und Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Lutz Wiegrebe Deutsch Seite 29 von 119

30 Sonstige Informationen Seite 30 von 119

31 Modul: P 14 Modul Zellbiologie 1 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 14.1 Vorlesung Zellbiologie 1 SS 30 h (2 SWS) 60 h 3 Übung P 14.2 Übung Zellbiologie 1 SS 45 h (3 SWS) 45 h 3 Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 4 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Vorlesung Zellbiologie 1 führt in die grundlegenden Aspekte der Zellbiologie ein, sie behandelt Unterschiede und Gemeinsamkeiten prokaryontischer und eukaryontischer einerseits sowie tierischer und pflanzlicher Zellen andererseits, Grundlagen biologischer Chemie, Bau und Funktion von Membranen sowie Zellkompartimentierung, Aufbau und Funktion von Zellorganellen, Zytoskelett, Zellzyklus und Zellteilung, Kontrolle der Genexpression in eukaryontischen Zellen sowie zelluläre Kommunikation in Tieren und Pflanzen. In der Übung Zellbiologie 1 werden Experimente zu folgenden Themen durchgeführt: Isolierung von Zellkompartimenten und Identifizierung mittels Leitenzymen, Zelldifferenzierung, Transkription- Translation, Zellkultur von Säugerzellen, Zellzyklus, Zytoskelett und Zellkern während der Zellteilung. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Sie verstehen theoretische und praktische Inhalte der Übung und können sie sicher darstellen. In der Übung erlernen die Studierenden folgende Methoden: SDS-PAGE, Proteinextraktion, Western Blot, Herstellung und Arbeit mit transgenen Zellen, indirekte Immunofluoreszenz, Fluoreszenzmikroskopie. Form der Modulprüfung P 14.1 Modulteilprüfung, Klausur Seite 31 von 119

32 P 14.2 Modulteilprüfung, Protokoll Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Ute Vothknecht, Prof. Dr. Angelika Böttger Deutsch Seite 32 von 119

33 Modul: P 15 Modul Ökologie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 15.1 Vorlesung Ökologie SS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 15.2 Übung Ökologie SS 45 h (3 SWS) 45 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 4 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Den Studierenden werden theoretische und praktische Grundkenntnisse in Ökologie vermittelt. Die Vorlesung Ökologie 1 führt ein in grundlegende Aspekte der Ökologie. Dies sind insbesondere: das Konzept der ökologischen Nische; phänotypische Plastizität; Lebenszyklus-Theorie; Ressourcennutzung; Populationswachstum und Dichteregulation; inter-spezifische Interaktionen; Ökosysteme; Energie- und Stoffflüsse; Sukzession und Diversität. Lerninhalte der Übung Ökologie 1 sind unter anderem: Populationsschätzung, Ressourcennutzung und -limitation; intra- und interspezifische Interaktionen; Kommunikation und Verhalten; Ökosystemstruktur und -dynamik. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Die Studierenden verstehen die theoretischen und praktischen Inhalte der Übung und können sie sicher wiedergeben. Die Studierenden haben Kenntnis grundsätzlicher Methoden aus den Bereichen Datenerhebung und Datenanalyse in der Ökologie. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Seite 33 von 119

34 Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Dr. Herwig Stibor Deutsch Die Übungen finden zum Teil im Freiland statt Seite 34 von 119

35 Modul: P 16 Modul Evolutionsbiologie Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 16.1 Vorlesung SS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Evolutionsbiologie Übung P 16.2 Experimentelle Übung SS 15 h (1 SWS) 15 h (1) Evolutionsbiologie Übung P 16.3 Übung Evolutionsbiologie SS 30 h (2 SWS) 30 h (2) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Verwendbar für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen mit Unterrichtsfach Biologie und für das Nebenfach Biologie für Bachelorstudiengänge. keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 4 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Lerninhalte sind theoretische und praktische Grundkenntnisse in Evolutionsbiologie. Die Vorlesung Evolutionsbiologie führt in grundlegende Aspekte der Evolutionsbiologie ein; dies sind insbesondere: Evidenz für Evolution, natürliche Selektion und Adaptation, sexuelle Selektion, genetische Variation, Mechanismen der Mikroevolution, neutrale Theorie der molekularen Evolution, molekulare Uhr, reproduktive Isolation, Artbildung und Highlights der Evolutionsbiologie (z. B. Evolution der sexuellen Reproduktion, Selbstsüchtige DNA). Während der experimentellen Übung führen die Studierenden Experimente zu den Themen der Evolutionsbiologie durch. In der Übung Evolutionsbiologie diskutieren die Studierenden die Inhalte und Ergebnisse der Übung und der Vorlesung. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Die Studierenden beherrschen die Inhalte der Vorlesung und sind zum Wissenstransfer auf aktuelle Probleme fähig. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) Seite 35 von 119

36 Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Prof. Dr. Wolfgang Stephan Deutsch Seite 36 von 119

37 Modul: P 17 Modul Mathematik 2 Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung Übung P 17.1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik P 17.2 Übung zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik SS 30 h (2 SWS) 60 h (3) SS 45 h (3 SWS) 45 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. keine keine keine Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 4 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden erwerben grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Stoff wird durch das eigenständige Lösen von Übungsaufgaben vertieft. Die Vorlesung führt ein in grundlegende Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, dies sind insbesondere: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie (Zufallsvariable, stochastische Unabhängigkeit, Erwartungswert, Varianz) Diskrete und kontinuierliche Verteilungen, Zentraler Grenzwertsatz Datentypen, deskriptive Statistik Schätzprobleme, Punkt- und Intervallschätzer (Konfidenzintervalle), Maximum Likelihood, Schließende Statistik, Testprinzipien Standardfehler und t-tests Varianzanalyse Seite 37 von 119

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 06. November 2008 83/026/---/N2/N/2008 Stand: 30.07.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15.07.2009 83/026/---/N2/N/2010 Stand: 27. November 2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. Juni 2015 83/133/---/H1/H/2015 Stand: 18. Juni

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Statistik (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Statistik (Bachelor of Science, B.Sc.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Statistik (Bachelor of Science, B.Sc.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- Studienordnung vom 23. Februar 2011 83/237/---/H2/H/2011 Stand: 10.06.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück Informationen unter: www.explain-os.de wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Knut Jahreis Biologiehauptgebäude

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Artikel I Änderungen. 1. Im Anhang 1: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution,

Artikel I Änderungen. 1. Im Anhang 1: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution, 11. September 2014 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) vom

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth Vom 30. Mai 2006 Auf Grund von Art.

Mehr

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Die Studiengänge. Bachelor Chemie und Master Chemie an der Universität Duisburg- Essen Die Studiengänge "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen Bachelor of Science(B. Sc.): 6 Semester Master of Science (M. Sc.): 4 Semester In Europa und international anerkannt

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 929 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät Naturwissenschaften

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr