Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:
|
|
- Dirk Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Biologie Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: Zentrale Studienberatung
2 Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter: Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und Einstufungstests finden Sie unter: Zugangsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Ausnahmen: Örtlich zulassungsbeschränkt: Lokaler Numerus Clausus. Das Verfahren wird von der Ruhr-Universität durchgeführt. Aktuellste Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind! Fristen für die Bewerbung Bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester. Diese Fristen sind Ausschlussfristen, d.h., es wird keine Bewerbung akzeptiert, die am Tag nach dem Stichtag eingeht. Fächerkombinationen In diesem 1-Fach-Bachelor-Studium sind keine weiteren Fächer erforderlich. Förderungshöchstdauer nach BAföG/Regelstudienzeit 6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester bis zum Masterabschluss. Studienfachberatung Web-Site der Fachberatung: Dipl.-Biol. Skadi Heinzelmann Gebäude ND 03/134 Tel.: Sprechzeit: Do 9-11 h Dr. Petra Schrey Gebäude ND 03/131 Tel.: Sprechzeit: Mi 9-11 h Dr. Ina Wilms Gebäude ND Ebene 03, Raum 132a Tel.: Sprechzeit: Mo + Di 9-11 h Dekanat Biologie und Biotechnologie Gebäude ND 03/131 Tel.: Sprechzeit: Nach Vereinbarung Fachschaft Biologie Gebäude ND 05/55 Tel.: Web-Site: Sprechzeit: nach Vereinbarung Internationale Bewerber/innen: Bewerbung über das International Office der RUB bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester. Vor Aufnahme des Studiums muss eine der folgenden Deutschprüfungen bestanden sein: TestDaF mit den Noten 4 x 4 oder 16 Punkte Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2 oder 3) Deutsches Sprachdiplom - DSD - II Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2: GDS des Goethe-Instituts KDS oder GDS des Goethe-Instituts ÖSD-Sprachdiplom C1 ein abgeschlossenes Germanistik-Studium Informationen und Bewerbungsformulare unter: 2
3 Studienvoraussetzungen Empfohlen: Fachliche Voraussetzungen für das Biologiestudium sind gute Schulkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik. Vorkurse: Eine Teilnahme an Vorkursen in naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Chemie, Physik) wird dringend empfohlen. Nähere Informationen finden Sie unter oder erhalten Sie in der Studienfachberatung Biologie. Fremdsprachen: Die Unterrichtsprache ist deutsch. Fremdsprachenkenntnisse müssen nicht nachgewiesen werden. Gute Englischkenntnisse sind für fortgeschrittene Studierende jedoch aufgrund des Umgangs mit englischsprachiger Fachliteratur unerlässlich. Praktikum: Berufspraktische Tätigkeiten (z.b. Industriepraktikum) werden für die Aufnahme des Biologiestudiums nicht vorausgesetzt. Um einen Einblick in mögliche Berufsfelder von Biologinnen und Biologen zu erlangen, werden Berufspraktika empfohlen. Adressen von Ansprechpartner/innen für freiwillige berufsorientierende Praktika außerhalb der Universität können Sie in der Studienfachberatung Biologie erfragen. Informationen zum Studium Nähere Informationen zum Studium unter: Grundlagen und Pflichtveranstaltungen Der 1-Fach-Studiengang ist ein konsekutiver Studiengang mit zwei Abschlüssen, dem Bachelor of Science (B.Sc.) nach dem 6. Semester und dem Master of Science (M.Sc.) nach weiteren vier Semestern. Der Grad eines Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. In den ersten vier Fachsemestern des Bachelorstudiums bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Biologie (Zoologie und Zellbiologie, Botanik und Biodiversität, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Biophysik sowie Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie). Darüber hinaus erlangen Sie grundlegende Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik. Vertiefung und Wahlveranstaltungen Im fünften und sechsten Fachsemester wird das Grundlagenwissen in experimentell orientierten Blockveranstaltungen wählbarer Bereiche vertieft. Dabei erlernen Sie auch die Darstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen. Weitere individuell wählbare Studienmodule aus dem so genannten Optionalbereich (1.-6. Semester) vermitteln Ihnen zusätzliche berufliche Schlüsselqualifikationen (z. B. Fremdsprachen, Präsentationstechniken, anwendungsorientierte EDV, Berufspraktikum). Empfohlen werden Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Bioethik, Tierversuchskunde, Englisch, EDV, Statistik, Philosophie der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Jura und Angewandte Informatik, die nach eigener Interessenslage ausgewählt werden können. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im zeitlichen Umfang von 16 Wochen ab. Zum Nachweis der Studienleistungen werden die einzelnen Lehrveranstaltungen oder Prüfungen nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand mit Kreditpunkten (Credit Points, CP) gewichtet. Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CP werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Für den Bachelorstudiengang werden 180 CP, für den Masterstudiengang 120 CP vergeben. 3
4 Studienverlaufsplan 1. Semester (25 SWS, 27 CP) Leistungsnachweise SWS CP V,Ü Mathematik Erfolgsschein 5 6 Grundmodul Zoologie und Zellbiologie V Grundlagen der Zoologie und Zellbiologie 5 2,5 1) Ü Anfängerübungen Zoologie Teilnahmeschein 6 3 1) Ü Bestimmungsübungen Zoologie Teilnahmeschein 4 3 1) Grundmodul Chemie (Teil 1) V Anorganische Chemie / Organische Chemie 5 4 4) Grundmodulprüfung Zoologie und Zellbiologie (2-stündige Klausur) 8,5 2. Semester (24 SWS, 30 CP) Ü Floristische und faunistische Übungen im Gelände Erfolgsschein 3 6 Grundmodul Botanik und Biodiversität V Grundlagen der Botanik und Biodiversität 4 2 2) Ü Anfängerübungen Botanik Teilnahmeschein 4 3 2) Ü Bestimmungsübungen Botanik Teilnahmeschein 4 3 2) Grundmodul Chemie (Teil 2) V Organische Chemie / Anorg. u. Analytische Chemie 4 3,5 4) Grundmodul Physik (Teil 1) V,Ü Physik I 5 3,5 5) Grundmodulprüfung Botanik und Biodiversität (2-stündige Klausur) 9 3. Semester (24 SWS, 33 CP) Grundmodul Strukturbiologie und Genetik V Grundlagen der Genetik, Mikrobiologie, Biochemie und Biophysik 6 3 3) Ü Übungen in Biochemie und Biophysik Teilnahmeschein 5 4 3) Grundmodul Chemie (Teil 3) Ü Chemisches Praktikum Erfolgsschein 4 6 Grundmodul Physik (Teil 2) V,Ü Physik II 5 3 5) Ü Physikalisches Praktikum Erfolgsschein 4 6 Grundmodulprüfung Chemie (2-stündige Klausur) 5,5 Grundmodulprüfung Physik (2-stündige Klausur) 5,5 4. Semester (21 SWS, 30 CP) Grundmodul Physiologie V Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie 6 3 3) Ü Übungen in Genetik Teilnahmeschein 5 4 3) Ü Übungen in Tierphysiologie Teilnahmeschein 5 4 3) Ü Übungen in Pflanzenphysiologie Teilnahmeschein 5 4 3) Grundmodulprüfung Strukturbiologie, Genetik und Physiologie (4-stündige Klausur) 15 4
5 5. Semester (26 SWS, 20 CP) Leistungsnachweise SWS CP Aufbaumodul (Blockstudium) 6) V, Ü, S Vorlesung, Übung, Seminar Erfolgsschein insgesamt Aufbaumodul oder Spezialmodul (Blockstudium) 6) V, Ü, S Vorlesung, Übung, Seminar Erfolgsschein insgesamt Semester (29 SWS, 22 CP) Theoretische und methodische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (in der Regel 7 Wochen) insgesamt Bachelorarbeit (9 Wochen) Semester (13 SWS, 18 CP) Optionalbereich 7) V, Ü, S Vorlesungen, Übungen, Seminare (verschiedene Module) insgesamt Bachelorstudiengang gesamt: ) CP werden erst mit bestandener Grundmodulprüfung Zoologie und Zellbiologie vergeben 2) CP werden erst mit bestandener Grundmodulprüfung Botanik und Biodiversität vergeben 3) CP werden erst mit bestandener Grundmodulprüfung Strukturbiologie, Genetik und Physiologie vergeben 4) CP werden erst mit bestandener Grundmodulprüfung Chemie vergeben 5) CP werden erst mit bestandener Grundmodulprüfung Physik vergeben 6) Für jede ganztägige Modulwoche werden 2,5 CP angerechnet. 7) Neben Lehrveranstaltungen des Optionalbereiches können gem. 7 Satz 6 auch Lehrveranstaltungen anderer Fächer besucht werden. V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, SWS = Semesterwochenstunden, CP = Credit Points Besonderheiten des Biologiestudiums an der Ruhr-Universität Das Biologiestudium in Bochum zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil inkl. der experimentellen Abschlussarbeiten aus. Die Grundausbildung ist übersichtlich gegliedert und die Schwerpunktsetzung ist individuell gestaltbar. In der Fakultät ist das Lehrangebot weit gefächert. Insgesamt gibt es 24 Lehrstühle bzw. Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Neurobiologie, Strukturbiologie, Molekulare Botanik und Mikrobiologie, Biodiversität, sowie Biotechnologie. Der Forschungsschwerpunkt sehr vieler Arbeitsgruppen liegt im molekularbiologischen Bereich. Durch die Vermittlung klassischer und moderner Methoden in Theorie und Praxis ist eine fächerübergreifende Lehre gewährleistet. Praktika Berufspraktische Tätigkeiten (z.b. Industriepraktikum) werden für die Aufnahme des Biologiestudiums nicht vorausgesetzt. Um einen Einblick in mögliche Berufsfelder von Biologinnen und Biologen zu erlangen, werden Berufspraktika empfohlen. Adressen von Ansprechpartner/innen für freiwillige berufsorientierende Praktika außerhalb der Universität können Sie in der Studienfachberatung Biologie erfragen. 5
6 Berufsmöglichkeiten Tätigkeiten in biotechnologischen Unternehmen Tätigkeiten in Unternehmen der Pharmabranche Tätigkeiten in Unternehmen der Medienbranche Tätigkeiten in Unternehmen der Lebensmittelbranche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und Hochschulen Tätigkeiten in Behörden und Verbänden, Museen, zoologische Gärten Tätigkeiten in biologisch/medizinischen Analyselaboratorien Innerhalb der Unternehmen bzw. der Einrichtungen sind Biolog/innen z.b. in der Forschung & Entwicklung, im Marketing und Verkauf, in der Qualitätskontrolle, in der Beratung, im Management, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Patentwesen, im Umweltschutz oder in der Verwaltung tätig. Einen lebhaften Eindruck verschiedenster Tätigkeitsfelder vermittelt das Buch perspektiven berufsbilder von und für biologen (s. -> shop). Start ins Studium Einführungsveranstaltungen und Orientierungstutorien finden Sie unter: Hinweis zum Masterstudium Sie können Ihr Studium im Fach Biologie oder einem inhaltlich vergleichbaren Fach in einem Master- Programm fortsetzen. Zwingende Voraussetzung für die Einschreibung / Umschreibung ins Masterstudium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss. Weiterhin ist für die Einschreibung ins Masterstudium an der Ruhr-Universität Bochum eine Studienberatung in dem Fach / in den Fächern, die Sie im Master-Programm studieren möchten, vorgeschrieben. Bei zulassungsbeschränkten Fächern sind die jeweiligen Bewerbungsfristen zu beachten. Im Master of Science-Studium Biologie kann in einem der fünf Schwerpunkte der Fakultät - Molekulare Botanik und Mikrobiologie, Strukturbiologie, Neurobiologie, Biodiversität, Biotechnologie - eine Spezialisierung erfolgen. Zusätzlich zu den biologischen Fächern wird ein Fach (Wahlpflichtfach) einer anderen Naturwissenschaft, den Ingenieurwissenschaften oder der Medizin studiert. Weitere berufsqualifizierende Kenntnisse werden im Optionalbereich vermittelt. Hinweis zur Promotion Grundsätzlich ist in jedem Fach an der Ruhr-Universität die Promotion möglich. Voraussetzung ist in der Regel ein Hochschulabschluss (Diplom, Master, Staatsexamen) in diesem oder einem verwandten Fach. Bachelorabsolvent/innen mit einem sehr gut bewerteten Abschluss können gemäß 4 (1) a) der Promotionsordnung vom ebenfalls zum Promotionsstudium zugelassen werden. Näheres unter: > Promotion 6
7 Weiterführende Links: Allgemein: Fachlich: Informationen zu Studiengängen in Deutschland NC-Werte an NRW-Hochschulen NC-Werte an der Ruhr-Universität Schülerprojekte der Ruhr-Universität Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAFöG und mehr) International Office der Ruhr-Universität international.rub.de/intoff/ Career-Service der Ruhr-Universität Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum Allgemeine Informationen zu Berufsmöglichkeiten berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/ Homepage: Informationen zum Studium: --> Studium Fachschaft / Tutorenprogramm: Career-Service: Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland: Jobbörse der Life Sciences: Biotechnologische Studenteninitiative: IAESTE: IAESTE - Auslandspraktika Kontakt und Studieninformationen zum gesamten Fächerangebot der Ruhr-Universität: Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Unsere Beratungszeiten finden Sie unter Anfragen per Mail: Internet: Redaktion: Zentrale Studienberatung Änderungsdatum:
Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung
Biochemie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.ruhr-uni-bochum.de/studium/bachelor/biochemie/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/etit/master/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Das
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/etit/bachelor/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich
Wirtschaft und Politik Ostasiens
Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.
Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch
Chemie Master of Science (Master 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester (W(e)+S).
Bauingenieurwesen. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.fbi.rub.de/studium/bachelorbi.html.
Bauingenieurwesen Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.fbi.rub.de/studium/bachelorbi.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W). Einführungsveranstaltungen
Chemie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/
Chemie Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn W: Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.biologie.ruhr-uni-bochum.de
Biologie Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.biologie.ruhr-uni-bochum.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) (Fakultät für Sozialwissenschaft) Master of Arts (1-Fach) Deutschsprachiger Studiengang (mit ca. 25 % englischsprachigem Lehrangebot)
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wipsy/bsc.htm Zentrale Studienberatung Studienbeginn W: Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen
Theaterwissenschaft. Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.theater.rub.de/?
Theaterwissenschaft Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Homepage: http://www.theater.rub.de/?page_id=13929 Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W). Einführungsveranstaltungen
Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung
Japanisch Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und Wintersemester.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: www.ai.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004
Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertow.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:
Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:
Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die
Sales Engineering and Product Management
Sales Engineering and Product Management Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.sepm.rub.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn W+S: Zum Wintersemester
Physik. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung
Physik Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.physik.rub.de/studium/studiengaenge/bachelor-of-science.html Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W).
IT-Sicherheit / Informationstechnik
IT-Sicherheit / Informationstechnik Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/its/bachelor/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W).
FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan
FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/msckli.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Physik. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung
Physik Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/studiengaenge.html Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Materialwissenschaft. Bachelor of Science
Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz
Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft
Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertkn.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale
Sales Engineering and Product Management
Sales Engineering and Product Management Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: www.sepm.rub.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn W: Nur zum Wintersemester möglich.
Linguistik. Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.linguistics.rub.de
Linguistik Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Homepage: http://www.linguistics.rub.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W). Einführungsveranstaltungen finden Sie
Mathematik. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung
Mathematik Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/studium/index.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung
Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum
Chemie. Bachelor of Science
Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs
2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester
1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)
Biologie - Bachelor 2-Fächer
Biologie - Bachelor 2-Fächer Bachelor of Arts (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.biologie.ruhr-uni-bochum.de/fakultaet/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth Vom 30. Mai 2006 Auf Grund von Art.
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
Management and Economics
Management and Economics Master of Science in Management and Economics ODER Master of Science Management (1-Fach- Studiengänge) Homepage: http://www.studiendekanat-wiwi.rub.de/studienangebot/msc-me.html
Biomedizinische Technik
university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen
Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch
Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben
Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014
Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), geändert
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43
Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Fachbereich Biologie Studienordnung für den Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vom 31.05.2001 Aufgrund des
Sales Management. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung
Sales Management Master of Science (Master 1-Fach) Homepage: http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/marketing/salesmanagement/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Das Master-Studium
DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie Recklinghausen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Molekulare Biologie Wie funktioniert unser Stoffwechsel, wie entwickeln
Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007
Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom
Geographie. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung
Geographie Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang
Materials Science and Simulation
Materials Science and Simulation Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.icams.de/content/master-course-mss/ Englischsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils
Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?
Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,
Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München
Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2000 mit Änderung vom 2. Juli 2001 und zweiter Änderung vom
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden
Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen
Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.utrm.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn W: Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen
Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten
Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen
Biologie. Master of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung
Biologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.biologie.ruhr-uni-bochum.de/studium/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum
Klassische Philologie
Klassische Philologie Bachelor of Arts -Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.rub.de/klass-phil Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester
Bachelor of Sports Science (1-Fach-Studiengang)
Zentrale Studienberatung Sportwissenschaft Fakultät XVIII Studienabschluss: Bachelor of Sports Science (1-Fach-Studiengang) An der Ruhr-Universität sind in diesem Bereich folgende weitere Abschlüsse möglich:
STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Koreanistik. Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.rub.de/skk/
Koreanistik Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.rub.de/skk/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich (W+S). Einführungsveranstaltungen
Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung
Biochemie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.ruhr-uni-bochum.de/studium/bachelor/biochemie/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Einführungsveranstaltungen
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung
Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden
AMTLICHE MITTEILUNGEN
REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1033 Datum: 16.04.2015 Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Masterstudiengänge der Fakultät Naturwissenschaften Biologie, Ernährungsmedizin,
Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt
Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1
Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang im nationalen u. europäischen Wirtschaftsrecht (DFBS)
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang im nationalen u. europäischen Wirtschaftsrecht (DFBS) Double Degree: Bachelor of Laws der Ruhr-Universität Bochum (1-Fach) und zugleich Licence en droit der Université
Medienwissenschaft. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung
Medienwissenschaft Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Deutschsprachiger Studiengang Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/ifm/studium/2_ma/faq.html Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Biotechnologie-Verfahrenstechnik
Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche
Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft)
: Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft) Master of Arts (2-Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/genderstudies Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft Joint degree Bochum Graz (A) (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft Joint degree Bochum Graz (A) (Fakultät für Sozialwissenschaft) Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Homepage: www.jointdegree.eu/?id=16&lng=0 Studienbeginn
I. Allgemeine Bestimmungen
0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische
Die Studienordnung geht davon aus, dass bei Aufnahme des Studiums gute mathematisch-naturwissenschaftliche
1. STUDIENGANG: PSYCHOLOGIE Anwendungsfächer: Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie 2. ABSCHLUSS: Diplom-Psychologin/ Diplom-Psychologe 3. REGELSTUDIENZEIT:
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: www.ev-theol.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und
Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung
Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003
Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft)
: Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft) Master of Arts (2-Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/genderstudies Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Studienordnung. für den. Bachelor-Studiengang. Biotechnologie. im Studiengangsverbund. Life Sciences. Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gültig ab
1 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie im Studiengangsverbund Life Sciences der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gültig ab 12.03.2008 2 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...
Chemie: Studium & Berufswege
Chemie: Studium & Berufswege Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg Hockenheim, 12. 11. 2014 Dr. Elisabeth Kapatsina Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1 Faszination Chemie Chemie
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Nr. 50/2014 Veröffentlicht am: 04.08.2014 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biosystemtechnik vom 03.07.2007 in der Fassung vom 01.07.2014 Auf Grundlage des Hochschulgesetzes
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Homepage: http://www.ceres.rub.de/de/lehre Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Winter- und
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig
47/34 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 30. November 2007 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen
Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)
zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte
Politikwissenschaft (Modernes Regieren)
Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss
Englisch. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Zentrale Studienberatung
Englisch Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Homepage: http://www.es.rub.de Deutsch- und englischsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn W(e)+S: Zum Wintersemester
Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomik
Amtliche Mitteilung. Inhalt
30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008
Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014
Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13
Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit
Studienordnung für den Studiengang Biomedical Engineering am Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Anhalt (FH) und an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29.02.2000
FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster
Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie
Physik. Master of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung
Physik Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/studiengaenge/master-ofscience.html Deutsch-/Englischsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung
Berufliche und Betriebliche Bildung
Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige
Fachbereiche 1 und 2 (gemeinsame Studiengänge):
Fachhochschule Flensburg - Zulassungsamt - Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Fachhochschule Flensburg Fachbereiche 1 und 2 (gemeinsame Studiengänge):