Umweltgedanke kommt an Bord auf. Werken für die Zukunft abgeschlossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltgedanke kommt an Bord auf. Werken für die Zukunft abgeschlossen"

Transkript

1 Ausgabe Firmen und Fakten zwischen Ems und Jade 1,50 Interview mit Uwe Garrels von der Inselgemeinde Langeoog Seite 5 Grußwort vom Oberbürgermeister zum 25. Niedersächsischen Hafentag Seite 7 10 Jahre Irmgard Abeling Kosmetik auf Borkum Seite 8 Wolfgang Grupp bei MIT Mitgliederversammlung in Bad Zwischenahn Seite 16 INHALT Thema Seite Terfehr in Winschoten 3 Ing.-Büro von der Haar & Feldmann 4 MD Hardware & Service 6 Siebels Baustoffe 6 Aquarium auf Borkum 10 Aparthotel auf Wangerooge 11 Kälteanlagenbauer-Handwerk 12 Sonderseite Juist 13 Finanzierungen sicherer machen 14 Sonderseite Lingen 17 Reedereimuseum Haren 18 MEMA-Mitglieder bei STAKOLUX 18 Neuer Bahnhof Dörpen 19 Talkgäste auf der MS Ostfriesland zeigten sich begeistert über neue Technik Von Inge Meyer Emden. Umweltgedanke kommt an Bord auf Mit der Wiederinbetriebnahme der umgebauten Borkum-Fähre MS Ostfriesland auf Flüssiggas (LNG) gilt die Reederei AG Ems gleichzeitig als Vorreiter für umwelt- und energiepolitische Ziele im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer. Der emissionsfreie Antrieb der neuen LNG-Fähre für den Liniendienst nach Borkum funktioniert mit einem sogenannten Dual-Motor, so dass die Fähre mit zwei verschiedenen Kraftstoffen fahren kann. Es ist das komfortabelste Schiff, das je zwischen Emden und Borkum gefahren ist, sagte Claus Hirsch, Technischer Inspektor der AG EMS in der ersten Talkrunde. Die Fertigstellung mit der Andockung an das neue Achterschiff war auch für uns eine große Herausforderung, fügte Matthias Schubert, Sales Manager von Wärtsilä Deutschland GmbH aus Hamburg, hinzu. Meppen. Die Gästerunde bei der Talkrunde auf der MS Ostfriesland (von links): Peter Südbeck von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Borkums Bürgermeister Georg Lübben und AG-Vorstand Dr. Bernhard Brons waren sich in punkto nachhaltigem Tourismus einig. Für unsere Gäste, die zur Insel Borkum fahren, ist die neue LNG-Fähre schöner und wesentlich komfortabler geworden, sagte Borkums Bürgermeister in einer weiteren Talkrunde. Zum einen sei die neue Fähre nun umweltschonend und dies passe optimal zum UNESCO-Weltnaturerbe und für die Insel im Hochseeklima. Zum anderen sei das Schiff barrierefrei gestaltet, so dass gehbehinderte Menschen im Zuge der immer älter werdenden Gesellschaft nun einen Lift an Bord benutzen können. Bergmann Maschinenbau ging in die zweite Runde des Modellbauprojekts Wir als Kommune versuchen auch, mit grünem Strom ein stückweit energieautark auf Borkum zu werden, so Bürgermeister Lübben weiter. Das dieser Umweltgedanke nun schon beim Betreten der Borkum-Fähre gelebt wird, ist ein ideales Aushängeschild, hob der Bürgermeister in der Talkrunde hervor. Auch Peter Südbeck von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer konnte dies nur bestätigen: Diese LNG- Fähre gibt allen Gästen das Gefühl, das Weltnaturerbe weiterhin gut zu schützen. Auf der neu gestalteten LNG-Fähre passen rund Gäste, die nun in den hellen und farbenfrohen Salons an Bord der MS Ostfriesland die Überfahrt genießen können. Auch eine schick eingerichtete Internet- Lounge steht den Fahrgästen zur Verfügung. Lesen Sie mehr über die neu gestaltete LNG-Fähre MS Ostfriesland im Innenteil auf den Seiten 8 und 9. Werken für die Zukunft abgeschlossen Handwerk macht Schule dieses Prinzip hat bei der Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG eine lange Tradition: Bereits 1998 startete das Meppener Familienunternehmen mit einem Gemeinschaftsprojekt unter dem richtungsweisenden Titel Werken für die Zukunft. Das Ziel: Schülern und Schülerinnen sollte der Arbeitsalltag in technischen Betrieben nähergebracht werden, um ihnen so neue Möglichkeiten für ihre spätere Berufswahl zu eröffnen fertigten Schüler der Martinischule Haren so im Rahmen des von Bergmann initiierten Kooperationsprojekts 100 Modelle eines Bergmann Muldenkippers und entdeckten dabei oft ungeahnte handwerkliche Talente an sich. Anfang 2012 schließlich ging Bergmann mit Werken für die Zukunft in die zweite Runde, die nun nach dreieinhalb arbeitsreichen Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Schüler des Fachbereichs Die Firma Bergmann bringt den Schülerinnen und Schülern in Projektarbeit die Technik näher. Fotos: privat Werken und Technik der Oberschule Haren fertigten Dumper im Maßstab 1:20. Grundlage der zu fertigenden Modelle der Bergmann Dumper 3009 waren dabei maßstabsgerechte Anpassungen der Original-Konstruktionszeichnungen, die durch einen Auszubildenden zum Technischen Produktdesigner bei Bergmann Maschinenbau vorgenommen wurden. Ende Juni war es nun so weit: Bei einem Termin im Unternehmen Bergmann lieferten Schüler der Oberschule Haren die noch ausstehenden zwanzig Dumper-Modelle persönlich an ihren Auftraggeber aus. Zu diesem Anlass waren neben 20 Schülern weitere Projektbeteiligte zusammengekommen: Von der Oberschule Haren Schulleiterin Renate Albers-Stahl und Lehrer Kaspar Schepers. Das Unternehmen Bergmann war durch die Geschäftsleitung Hans-Hermann Bergmann und Hermann Jungsthöfel sowie die Mitarbeiter Dirk Fasthoff, Jürgen Specken, Michaela Heine und Marena Röttering vertreten. Realistische Modelle und versierte Arbeitsteilung Der Auslieferung der Dumper- Modelle war eine engagierte Zeit voller neuer Erfahrungen vorausgegangen: Die beteiligten 50 Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 und 10 der Oberschule Haren zeigten im Technikunterricht als Konstrukteure von morgen vollen Einsatz. Bei der Konstruktion der Dumper-Modelle lernten die Jugendlichen wesentliche Grundwerktechniken kennen. Durch die Verwendung von Baumaterialien wie Stahlblech, Aluminium und Kunststoff entstanden realistische Modelle mit viel Liebe zum Detail. Ein Modell besteht dabei aus ca. 60 Bauteilen, die in Serien- und Einzelfertigung erstellt wurden. Eine Arbeitseinteilung nach Schwierigkeitsgrad erlaubte es auch unerfahreneren Schülern, Erfolgserlebnisse zu sammeln und konstruktiv zum Gesamtergebnis beizutragen. Laut Lehrer Kaspar Schepers eignet sich das Bergmann Projekt hervorragend als Vorbereitung auf das Berufsleben: Mit der Fertigung der Modelle werden viele Pflichtinhalte des Technikunterrichts abgedeckt und zusätzlich Sozialkompetenzen vermittelt, erläutert der Techniklehrer der Oberschule Haren. Zugleich ist es für uns eine sehr gute Möglichkeit, Schüler für Technik zu begeistern. Auch Bergmann Geschäftsführer Hans-Hermann Bergmann bestätigt den positiven Effekt des Projekts zur Nachwuchsförderung: Das Projekt wirkt sich bereits seit einiger Zeit auf die Bewerbungen um Ausbildungsplätze in unserem Hause aus, in denen sich Schüler explizit auf ihre Erfahrungen im Rahmen des Modellbau- Projekts beziehen. Ab Juli 2015 soll das erfolgreiche Projekt nun in seinen dritten Zyklus starten mit zwei neuen Dumper-Modellen. Welche Dumper-Modelle gefertigt werden sollen, wird im Moment noch nicht verraten. Was bereits feststeht: An beiden Projekten werden Schüler der Oberschule Haren, der Anne- Frank-Schule Meppen sowie Beschäftigte des St.-Vitus-Werkes beteiligt sein. Als neuer Projektpartner werden zudem die Berufsbildenden Schulen Meppen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von Werken für die Zukunft leisten. Die Dauer des Projekts Werken für die Zukunft ist zeitlich nicht begrenzt. So kann und soll es auch in Zukunft darum gehen, die Begeisterung der Jungen und Mädchen für Fahrzeuge und Technik zu fördern ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung der Jugendlichen und zur Vorbeugung des allgemein angemahnten Fachkräftemangels. Als regional verwurzeltes, seit über 50 Jahren bestehendes Familienunternehmen hat sich die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG schon immer intensiv in der Förderung des Nachwuchses engagiert. Zahlreiche Praktikanten konnten den Arbeitsalltag bei Bergmann ebenso kennenlernen wie eine große Anzahl an Schülern, die im Rahmen des Zukunftstages (ehemals: Girls Day ) in den vergangenen Jahren den Betrieb besuchten. Bereits im Dezember 2010 konnte Bergmann gemeinsam mit fünf weiteren Unternehmen erstmals das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit der Emsländischen Stiftung Beruf und Familie entgegennehmen, dessen Gültigkeit vor einiger Zeit erneuert wurde. Einblicke finden Sie in der 450 m 2 Ausstellung für Büroeinrichtungen & private Möbel! Vereinbaren Sie einen Termin: Borsigstr Bad Zwischenahn Logistiker in Not Von Thomas Klaus Wer Güter transportiert, kann sich drehen und wenden, wie er will. Schnell bläst ihm der Wind heftig oder sogar orkanartig ins Gesicht. Wer Waren per Lastwagen von A nach B bringt, hat von Anfang an mit Kritik zu rechnen noch dazu, wenn er Investitionen in die Straße für notwendig hält. Wer Waren auf die Schiene setzt, ist nur auf den ersten Blick besser dran. Zwar fordern etwa die Gegner von Autobahn-Neubauten lautstark das Verlagern von Gütern von der Straße auf die Schiene. Aber es sind nicht selten dieselben Personen, die dann auch gegen neue Schienenverbindungen mobil machen wie erst unlängst bei den Protesten gegen die Y-Trasse beobachtet werden konnte. Und was ist mit den Wasserwegen? Wer sie ertüchtigen und für künftige Herausforderungen durch größer werdende Schiffe stärken will, darf sich gleichfalls wütender Bürgerinnen und Bürger relativ sicher sein. In der Haut von Logistikern und Spediteuren möchte verständlicherweise längst nicht jeder gerne stecken. Ihnen bleibt lediglich übrig, zum einen manchmal mit Engelszungen, manchmal energischer - immer wieder um Verständnis für den Sinn und Nutzen einer gut funktionierenden Verkehrsinfrastruktur zu werben. Zum anderen müssen sie so viele ökologische Punkte sammeln wie möglich, um ihren Widersachern überzeugender Paroli bieten zu können. Viel Potenzial in diesem Sinne liefert in der Schifffahrt das Liquified Natural Gas (LNG). Seit 2015 sind Reeder zum Verwenden von Brennstoffen mit weniger Schwefelanteilen oder zur nachträglichen Behandlung von Abgasen verpflichtet. Im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen schneidet die LNG-Bilanz positiv ab, weil nachweislich wesentlich weniger Schadstoffe in die Luft abgegeben werden. Besonders die bremischen Häfen preschen in Sachen LNG voran. So hat bremenports im Januar den Auftrag für die weltweit erste Baggergutschute mit LNG-Antrieb erteilt. Punktsieg für Niedersachsen: Deutschlands erste umweltfreundliche Fähre mit LNG- Antrieb verkehrt allerdings zwischen Emden und Borkum, ist Eigentum der AG Ems. Sowohl die AG Ems als auch bremenports unterstreichen mit ihren konkreten Taten: Sie wollen kein Teil des Problems, sondern ein Teil der Lösung sein.

2 2 TIPPS & TERMINE 23. Osnabrücker Logistiktag Am 15. September ist es wieder soweit, die Hochschule Osnabrück lädt zum 23. Osnabrücker Logistiktag ein. Das Thema in diesem Jahr ist Herausforderungen und Lösungen für die Branchenlogistik. Die Traditionsveranstaltung wurde neu konzipiert: Die Fachtagung findet statt in der Zeit von bis Uhr, erstmals werden Preise für herausragende Logistiklösungen in einer Abendveranstaltung vergeben. Als Redner erwartet der Logistiktag unter anderen den Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies sowie den international renommierten Projektmanager Klaus Grewe. Weitere Informationen und das aktuelle Programm erhalten Sie unter Anmeldungen sind ab sofort unter wiso.hs-osnabrueck.de/ html und per -Adresse: de möglich. Abmahnung und Kündigung Der Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.v. bietet am in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr im Upstalsboom Parkhotel in Emden ein Seminar zum Thema Abmahnung und Kündigung an. Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Personalleiter sowie qualifizierte Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung. Der Referent, Rechtsanwalt Johann Doden, Syndikus des Arbeitgeberverbandes für Ostfriesland und Papenburg e.v., wird die Teilnehmer u. a. über die Formulierung von Abmahnungen, die richtige Vorbereitung und Zustellung der Kündigung unterrichten, zudem werden die Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach dem Kündigungsschutzgesetz sowie die bei Kündigung und arbeitsrechtlichen Maßnahmen zu beachtenden betriebsver fassungs rechtli chen Vorschriften behandelt. Informationen und Anmeldung unter Tel / Employer Branding Im Rahmen der Veranstaltungsserie Fit für Fachkräfte lädt die Ems-Achse zu einem weiteren Vortrag mit Diskussion ein: Nicolas Scheidtweiler referiert zum Thema Employer Branding nur mit Strategie und Kommunikation. Das Employer Branding stellt besondere Herausforderungen an Personaler. Zu den eigentlichen HR-Themen gesellen sich Aufgaben aus dem Marketing. Insbesondere in der Strategie kommt es darauf an, Inhalte und Kommunikation sinnvoll zu einer erfolgreichen Arbeitgeberpositionierung zu verknüpfen. Diese Verknüpfung erfordert ein fundiertes Verständnis von Instrumenten aus PR und Werbung. Diese dienen dazu, aktiv mit den definierten Zielgruppen in Kontakt zu treten. Das Stichwort lautet Bewerberreise : Arbeitgeber müssen potentiellen Bewerbern heute mehrere Kontaktpunkte bieten, um das Recruiting erfolgreich zu gestalten. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Employer Branding-Prozess aus Sicht eines erfahrenen Marketing-Experten und zeigt praxisnahe Lösungen für mittelständische Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber und Personalverantwortliche und findet am 16. Juli 2015 von bis Uhr im Saal 2 des Landkreises Leer statt. Eine Anmeldung ist per an koenig@emsachse.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Arbeitsrecht bei Mutterschutz Der Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.v. bietet am in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr im Upstalsboom Parkhotel in Emden ein Seminar zum Thema Arbeitsrechtliche Probleme bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit an. Das Seminar richtet sich an Personalleiter, Personalreferenten, Personalassistenten, Sachbearbeiter der Personalverwaltungen sowie Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche. Rechtsanwalt Lars Renke wird den Teilnehmern einen Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen für Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit geben. Insbesondere werden die Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) behandelt. Die Rechtsgrundlagen, der Sonderkündigungsschutz und die Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis werden dargestellt. Des Weiteren wird über Nachweispflichten und Sonderkündigungsschutz bei Pflegezeit sowie Anspruchsvoraussetzungen und Förderung für Familienpflegezeit informiert. Informationen und Anmeldung unter Tel / Ob an der Nord- oder Ostsee, in den Bergen oder in der City - allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine erholsame Urlaubszeit. Die nächste Ausgabe Wirtschaftsecho erscheint Anfang September. Anzeigenannahmeschluss ist der 3. September. USA-Stipendium für junge Handwerker Bis zum 11. September können sich junge Handwerker mit einer abgeschlossenen Ausbildung sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr für ein einjähriges Stipendium in den USA bewerben. Der Deutsche Bundestag vergibt im Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) Stipendien für einen Lernund Arbeitsaufenthalt ab August Der Schwerpunkt liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Organisiert wird der Austausch von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seit 1983 ermöglicht das Programm neben Schülern auch jungen Berufstätigen ein Austauschjahr mit einer Kombination aus Collegebesuch und berufsbezogenem Praktikum. Dabei übernehmen Abgeordnete beider Parlamente Patenschaften für die einzelnen teilnehmenden jungen Leute. Ziel ist es, den Jugendlichen die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede näherzubringen. Die Berufseinsteiger erweitern außerdem ihre Sprachkenntnisse und die berufspraktischen Erfahrungen. Teilnahmeberechtigt sind MARKETING-TIPP Mandy Höffmann Kommunikationswirtin Inhaberin der futura Werbeagentur, Oldenburg Telefon 04 41/ junge Berufstätige sowie Auszubildende im dritten oder vierten Lehrjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, deren Geburtstage zwischen dem 1. August 1991 bis 31. Juli 2000 liegen, wobei ein freiwilliges soziales Jahr und ähnliches die obere Altersgrenze entsprechend erhöht. Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Bewerbungen können bei der GIZ eingereicht werden. Weitere Informationen unter Ansprechpartnerin ist Jutta Böhme, erreichbar unter der Telefonnummer +49 (0) Federation4Women lädt zum Sommerfest ein Das deutsch-niederländische Unternehmerinnen-Netzwerk Federation4Women lädt am 22. Juli zu einem Sommerfest auf die Festung Bourtange an der niederländischen Grenze ein. Um 16 Uhr treffen sich die interessierten Gäste beim Kaffee und Apfelkuchen in t Koregie am Marktplatz zur Orientierung Über die Kunst, die richtigen Worte zu finden Luki, luki! Grande Vitamina! Die Wassermelonenverkäuferin am Mittelmeerstrand bringt es kurz und knapp auf den Punkt. Jeder versteht die Aussage, der (Um-)satz stimmt. Wortfindungsschwierigkeit - was für ein Wort - ist nicht nur ein Phänomen, das wir nachts um zwei in der Eckkneipe erleben können. Die richtigen Worte zu finden, ist auch in der Werbung eine tägliche Herausforderung. Wo also suchen? Fangen Sie bei der Zielgruppe an. Wen wollen Sie anprechen? Den Vorstandsvorsitzenden einer Bank? Oder den technischen Einkäufer in der Werkzeugindustrie? Den Landwirt, der seinen nächsten Stall plant? Oder die junge Mutter, die gut und gerne kocht? Die Grundlage guter Werbetexte ist das Zuhören. Hören Sie, WER spricht. Hören Sie, WIE gesprochen wird. Hören Sie, WAS gesprochen wird. Dieses Wissen macht es leichter, wiederum vom Kunden gehört zu werden. Denn ein Text, der mich anspricht, wird interessiert gelesen. Ausschweifendes Blabla, gezierte Worthülsen und oberflächliche Floskeln sind austauschbar und Nichts sagend. Ebenso wie es den sogenannten bildlichen Eyecatcher gibt, können Sie auch mit einer außergewöhnlichen Headline die Blicke der potentiellen Kunden auf sich ziehen. Freche Wortspielereien oder ganz neue Wortschöpfungen sorgen nicht selten für ein erstes Schmunzeln. Intelligente Aussagen, mutige Slogans und geistreiche kurzweilige Beschreibungen werden gerne gelesen und sorgen für eine positive Imagebildung. Die direkte Ansprache wirkt dabei verbindlich und persönlich. Kompliziert verschachtelte Sätze mit fachchinesischen Ausdrücken verderben leicht die Lust zum Weiterlesen. Wichtig: Ein guter Text dient der Darstellung des Sachverhalts, nicht der Darstellung der Fachkompetenz des Verfassers. Neben der Zielgruppe ist natürlich auch das Thema der Werbung entscheidend. Gefühlsbetonte Themen werden durch eine blumigemotionale Sprache untermalt, jugendliche Produkte lassen sich durch gezielt eingesetzte coole Ausdrücke vermarkten. Wichtig, wie immer in der Werbung: Bleiben Sie authentisch! Aufgesetzte unechte Texte bewirken das Gegenteil des gewünschten Effekts. Werbesprache ist keine Fremdsprache. Sondern die ganz eigene Sprache Ihres Unternehmens, der Sie mit kreativer Unterstützung eine hörbare Stimme verleihen können. Zum Schluss ganz kurz in Worte gefasst: Sommer! Sonne! Ferien! Tschüss! AMSTELSCHILD beachten. Anschließend sind ein kleiner Stadtbummel und der Besuch der Kerzenmanufaktur geplant zum Preis von 7,50 Euro pro Person. Zum Hintergrund: Kurz hinter der niederländischen Grenze liegt die Festung Bourtange im wunderschönen Westerwolde (Süd-Ost Groningen), ein in jeder Hinsicht einmaliges historisches Verteidigungsbauwerk. Gegenwart und Vergangenheit gehen in der kleinen gemütlichen Festungsstadt Hand in Hand. Die Teilnehmer des Sommerfests lernen die Festung, die niemals eingenommen wurde, an dem Tag richtig kennen. Um circa Uhr geht es dann zum Grillen nach Smeerling bei unserem Mitglied Margriet Nieuwenhuis von Gasterij Natuurlijk Smeerling in Smeerling TX Onstwedde. Die Kosten liegen bei 20 Euro pro Person und sind bei der Veranstaltung zu bezahlen. Eine Anmeldung per an: secr@federation4women.eu ist erforderlich. N.E.U & UFH bei Haustechnik Papen Das Netzwerk emsländischer Unternehmerinnen (N.E.U) und die Unternehmerfrauen (UFH) Aschendorf-Hümmling treffen sich gemeinsam bei dem Kooperationsmitglied Haustechnik Papen am 21. Juli um 15 Uhr. Es erfolgt eine kurze Besichtigung des Handwerksbetriebes in Surwold. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Jedoch ist eine verbindliche Anmeldung aufgrund der zahlreichen Rückmeldung bei der Pressesprecherin Adele Radtke unter der Rufnummer 04968/ 1405 oder beim Landkreis Emsland unter der Rufnummer 05931/ erforderlich. Neben dem Beruf und ohne Abitur studieren Das ist mit der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Leer möglich. Beschäftigte, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben, können sich für die Studiengänge Betriebswirt, Informatik-Betriebswirt und Verwaltungs-Betriebswirt anmelden. Um mehr über die Studienmöglichkeiten erfahren zu können, bietet die VWA am 23. Juli um 19 Uhr einen Informationsabend im Maritimen Kompetenzzentrum, Bergmannstraße 36, in Leer an. Geschäftsführerin Monika Fricke gibt einen kompakten Überblick über die Studiengänge und berichtet zudem über zwei Neuerungen: VWA-Absolventen können den Bachelor of Arts bei der VWA Leer erreichen, und der künftige VWA-Verwaltungsabschluss ist dem Abschluss des Angestelltenlehrgangs II gleichwertig geworden. Der Studienjahrgang beginnt in der Regel im Herbst jeden Jahres. Bitte beachten Sie folgende Beilagen in dieser Ausgabe: Autohaus am EmsPark, Leer Schoon Fahrzeugtechnik, Wiesmoor Bewerbungsschluss ist der 31. August. Weitere Informationen unter un unter der Rufnummer 0491/ Ferienbetreuung im Landkreis Leer In Moormerland, Uplengen, Hesel, Jümme und der Stadt Leer sind noch Plätze frei. Viele berufstätige Eltern und Alleinerziehende fragen sich, wie sie die Betreuung ihrer Kinder in den Ferien sicherstellen können, da die Ferien länger sind als ihr eigener Urlaub. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Landkreis Leer in Kooperation mit den Kommunen Moormerland, Uplengen, Hesel, Jümme und der Stadt Leer, der Stabsstelle Frauen- und Familienförderung und dem Familienservice Weser-Ems e. V. auch in den Sommerferien 2015 eine Ferienbetreuung an. Für Kinder von berufstätigen Eltern und Alleinerziehende bietet sich die Möglichkeit, die Ferienbetreuung in Anspruch zu nehmen. Sie wird für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren angeboten. An fast allen Standorten sind noch Plätze frei. Die Kosten für einen Betreuungsplatz liegen pro Kind und Woche bei 40 Euro. Geschwisterkinder zahlen 25 Euro. Der Kostenbeitrag für Alleinerziehende beträgt pro Woche/ Kind/Geschwisterkind 20 Euro. Weitere Informationen und den Anmeldebogen gibt es auf der Internetseite des Landkreises Leer oder bei der Frauen- und Familienförderung des Landkreises Leer, Annika Bunger, Mühlenstraße 135, Leer, Telefon , annika.bunger@lkleer.de. Anmeldungen bei folgenden Mitarbeiterinnen: Hesel und Jümme Kirsten Becker-Koens, Familienstützpunkte Hesel und Jümme, Telefon oder , familienstuetzpunkt@hesel.de oder familienstuetzpunkte@juemme.de Uplengen Beate Bäuerle, Gemeinde Uplengen Telefon , beate.baeuerle@uplengen.de Moormerland Anja Zimmermann, Gemeinde Moormerland Telefon , gleichstellungsbeauftragte@ moormerland.de Leer Elke van Scharrel, Familienservice Weser-Ems e. V., Telefon sowie van-scharrel@famservice.de Bei uns geht Ihre Spende garantiert nicht unter. Wir bedanken uns für die kostenlose Veröffentlichung unserer Anzeige. Danke.

3 NEWS 3 Wirtschaftsminister eröffnete das Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich Von Inge Meyer Aurich-Tannenhausen. Nach acht Jahren Arbeit gönnen wir uns heute eine kleine Verschnaufpause und eröffnen das EEZ in Aurich, sagte Hardwig Kuiper, Geschäftsführer der Auricher Bäderund Hallenbetriebsgesellschaft mbh & Co.KG, am 19. Juni vor den rund 400 geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik in dem neuen Energie-, Bildungsund Erlebnis-Zentrum (EEZ) in Tannenhausen. Offiziell eröffnete das EEZ in Höhe von rund 26,8 Millionen Euro Investitionskosten am Ab dem 14. September können die Reisenden direkt nach Brüssel fliegen Brüssel/Bremen. Ab dem 14. September verbindet Brussels Airlines fünf Mal pro Woche die europäische Hauptstadt mit Bremen. Die Hansestadt im Norden Deutschlands war bisher noch nicht direkt an den Brüsseler Flughafen angebunden. Gute Nachrichten gibt es für die zahlreichen Mitarbeiter der Europäischen Kommission, die regelmäßig zwischen Brüssel und Bremen pendeln und bisher nur über Umwege nach Bremen reisen konnten. Mit dem neuen Linienflug, den Brussels Airlines ab September jeden Wochentag Neues Ziel von Bremen aus: Brussels Airport einsetzt, ist die Hansestadt Bremen bereits in einer Stunde und zehn Minuten erreichbar. Bremen, im Herzen Niedersachsens und am Unterlauf der Weser, kann auf eine reiche Geschichte als eines der führenden Handelszentren zurückblicken. Auch heute noch sind Bremen, sowie die nahegelegene Stadt Bremerhaven, zwei wichtige Wirtschaftszentren. Im High- Tech Bereich steht Bremen sogar mit an der Spitze. Airbus hat dort eines ihrer Produktionszentren angesiedelt und zahlreiche Mercedes-Modelle werden in Bremen produziert. Auch die europäische Raumfahrtindustrie ist dort vertreten. Darüber hinaus wird das bekannte Beck s Bier in Bremen gebraut, und der berühmte Jacobs-Kaffee hat hier ebenfalls seine Wurzeln. Brussels Airlines verbindet ab dem 14. September jeden Tagmit Ausnahme von Samstag und Sonntag - die Hansestadt Bremen mit dem Brussels Airport: um 19 Uhr ab Bremen und um 21 Uhr von Brüssel. Wir freuen uns sehr, mit Bremen eine Wirtschaftsregion zu unserem Streckennetz hinzuzufügen, die bedeutende Handelsbeziehungen mit Belgien unterhält, sagt Lars Redeligx, Chief Commercial Officer der Brussels Airlines. Bremen ist ein Gewinn für unser wachsendes Streckennetz. Mit diesem Linienflug sprechen wir auch die Fluggäste an, die sich komfortabel und schnell über unser Drehkreuz in Brüssel zu anderen Brussels Airlines Destinationen begeben möchten. Bauunternehmen Günter Terfehr präsentiert sich in der Blauwestad bei Winschoten (NL) Von Wolfgang Kellner Winschoten/Rhede (Ems). Sonne und orangefarbene Luftballons am Ufer des Oldambtmeers und ein gerade fertiggestelltes Einfamilienhaus. Es ist ein neues Projekt der Firma Günter Terfehr aus Rhede (Ems). Die Niederlande sind für uns kein Neuland, denn seit etwa 15 Jahren bauen wir im Nachbarland, beispielsweise in Assen, Veendam und Groningen, so Gerrit Terfehr, Geschäftsführer der Firma. Wir können uns im niederländischen Markt behaupten, weil wir sehr gute Qualität liefern. In einer eher schwachen Wirtschaftsphase in den Niederlanden will sich das breit aufgestellte emsländische Bauunternehmen und Planungsbüro antizyklisch verhalten. Das Unternehmen hatte die Idee, ein Musterhaus in der Blauwestad an der niederländischen A 7 bei Winschoten zu bauen. Eindruck vom Wohnflair EEZ ist in der Hauptstadt für Windenergie eröffnet 1. Juli. Bereits im Jahr 2007 starteten die ersten Gespräche, so ein Zentrum in Aurich zu bauen. Neben einer großen Ausstellung zu dem Thema Regenerative Energien wird es Sonderausstellungen geben. Sowohl der Verkehrsverein Aurich, die gläserne ENERCON-Ausbildungswerkstatt, das Studienseminar als auch das Regional pädagogische Zentrum und die Klaus Bahlsen Stiftung befinden sich im dem sichelförmigen Gebäude, das auch zum diesjährigen Tag der Architektur vorgeschlagen wurde. Hardwig Kuiper bedankte sich beim Festredner Olaf Lies für die 2,4 Millionen Euro Fördermittel sowie beim Rat der Stadt Aktiv im niederländischen Markt tätig Günter Terfehr (links) und Gerrit Terfehr (rts.) hier mit dem Deputierten der Provinzregierung, Henk Staghouwer Foto: Wolfgang Kellner Von etwa 1800 geplanten Gebäuden sind dort erst 300 Objekte errichtet. Das Familienunternehmen fand offene Türen im Martinikerkhof in Groningen, Sitz der Provinzregierung. Die Provinzregierung als einer der Projektträger will die Bebauung in dieser Stadt am neu geschaffenen Oldambtmeer ankurbeln. Sie stellte zu günstigen Konditionen einen Bauplatz für ein Musterhaus zur Verfügung. Bei der Eröffnung des Muster- Wohnhauses Ende Juni betonte Von links: Prokurist Gerhard Boekhoff, Ortsbürgermeister Eckhard Hattensaur, stellv. Ratsvorsitzende Jabine Janssen, Erster Stadtrat Hardwig Kuiper, Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst sowie Festredner Olaf Lies, Aufsichtsratsvorsitzender Hinrich Wilts und Architekt Lothar Tabery bei der symbolischen EEZ-Schlüsselübergabe der Deputierte der Provinz, Henk Staghouwer, die gute Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der Regierung. Wir von dem Projekt Blauwestad können potentielle Käufer besser ansprechen und Günter Terfehr kann sich an einem attraktiven Ort im niederländischen Markt präsentieren, hob Henk Staghouwer hervor. Eine klassische Win-Win-Situation, so Gerrit Terfehr. Das Musterhaus weist einen hohen Baustandard bei den verwendeten Materialien und der Energieeinsparung aus. Lichtdurchflutete Räume schaffen ein außergewöhnliches Wohnflair. Der Clou: Interessenten für einen Neubau können in diesem Haus für ein paar Tage zur Probe wohnen. Die Provinzregierung und das Rheder Unternehmen erwarten dadurch einen Schub für den Verkauf der Grundstücke in der Blauwestad. Aurich und bei der ENERCON- Geschäftsleitung Klaus Peters, Hans-Dieter Kettwig und Simon Wobben für die gute Zusammenarbeit. Rund 30 Jahre später wird einer der ersten Anlagen von Enercon hier im EEZ wieder aufgebaut, schlug Hardwig Kuiper die Brücke zum Hersteller für Windenergieanlagen in Aurich. Vom Eröffnungstermin und vom Kostenrahmen haben wir mit dem EEZ eine Punktlandung hingelegt, sagte Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst, der sich insbesondere beim Ersten Stadtrat Hardwig Kuiper bedankte. Als die Stadt für regenerative Energien leiste das EEZ einen wichtigen Beitrag auch in punkto Energiewende. Der Flugplan wurde zeitlich entsprechend angepasst, um ein reibungsloses Umsteigen in Brüssel zu Destinationen, wie zum Beispiel Bristol, Madrid oder Toulouse, gewährleisten zu können. So können unter anderem Mitarbeiter der Airbus Industries komfortabel zwischen den verschiedenen Produktionszentren reisen. Jürgen Bula, Geschäftsführer Flughafen Bremen: Vor allem Geschäftsreisende aus bremischen Firmen und Niedersachsen können von der neuen Verbindung profitieren, und auch für einen Städte-Trip ist die neue Verbindung von Bremen nach Brüssel ideal. Bremen ist nach Hamburg und Hannover die dritte Stadt, die Brussels Airlines im Norden Deutschlands anfliegt. Die belgische Fluggesellschaft bietet zusätzlich fünf tägliche Flüge nach Berlin an. Der Erfolg im niederländischen Markt für das emsländische Unternehmen kommt allerdings nicht von selbst, ergänzt Günter Terfehr, der das Unternehmen vor über 30 Jahren gründete. Wir haben ein spezielles Marketing aufgebaut. Und unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, interne Schulungen für Niederländisch zu besuchen. Dass diese Schulungen erfolgreich sind, bewies Gerrit Terfehr. Er hielt seine Eröffnungsansprache in perfektem Niederländisch. Alle Informationen zu den Musterhäusern unter: Norderney- Immobilien Jann Ennen Schaffen Sie sich Ihr eigenes Urlaubsparadies auf der Insel! Fakten Informationen Veranstaltungen WIRTSCHAFTSECHO Der Spezialist für Immobilien auf Norderney. Seit über 24 Jahren schenken uns Immobilienkäufer Ihr Vertrauen. Wir kennen den Markt, wie kein anderer. Dieses Wissen zahlt sich für Sie aus. Sie erhalten von uns das größte und attraktivste Angebot an Neu- und Bestandsimmobilien. Sie werden von uns umfassend betreut, auch nach dem Kauf. Poststr Norderney Tel / 3128 Fax / Öffnungszeiten vom Musterhaus Blauwestad Wir sind die Hauptstadt für Windenergie und einer der Eckpfeiler davon ist das Unternehmen Enercon, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies in seiner Festrede. Zudem sei Aurich auch ein Geschichtsort, der die Welt mit Windenergieanlagen nachhaltig verändert hat. Und für die Region, für die Energiewende und auch für eine zukunftsfähige Ernährung und natürlich für den Tourismus ist das neue EEZ ein Leuchtturm-Projekt, betonte Olaf Lies. Mehr Informationen zum EEZ erhalten interessierte Leserinnen und Leser unter der Internetadresse: Drei Engel für Ihre Werbung. von Uhr W E R B E A G E N T U R Amselweg Oldenburg Tel Termine nach individueller Absprache unter Tel: / Visionen brauchen Planung mit Stahl.

4 4 VON DER HAAR & FELDMANN Ingenieurbüro von der Haar & Feldmann eröffnet neuen Standort Von Inge Meyer Begegnungen im Kunsthaus Leer Leer. Der Maler Bernhard Grotzeck wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden, der Graphiker Hinricus Bicker-Riepe würde seinen 90. Geburtstag begehen. Das Kunsthaus Leer gratuliert mit einer Ausstellung, die faszinierende Einblicke gewährt in die individuellen Bildwelten und Arbeitsweisen. Rund 50 Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen der beiden bedeutenden ostfriesischen Künstler sind in der neuen Schau im Kunsthaus Leer zu sehen, die am Sonntag, 19. Juli um Uhr, eröffnet wird. Bernhard Grotzeck ( ) wurde in Insterburg geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Ostfriesland. Bevor er beim Finanzamt Emden tätig wurde, wohin er 1959 übersiedelte, lebte er als freischaffender Künstler in Norden. Anfangs malte er Landschaften, Stillleben und Porträts. Ab den 1960er-Jahren traten humorvolle, bisweilen satirische Bilder hinzu, in denen er menschliche Verhaltenshaltensweisen sowie überkommene gesellschaftliche Moral- und Wertvorstellungen thematisierte. Der gebürtige Ostfriese Hinricus Bicker-Riepe ( ) war ausgebildeter Dekorationsmaler und arbeitete seit 1955 als Zeichner am Institut für Marschen- und Wurtenforschung in Wilhelmshaven. Westoverledingen-Völlenerfehn. Die neue Halle des HF Ingenieurbüros von der Haar & Feldmann GbR ist größtenteils fertiggestellt und voraussichtlich Ende August soll das Büro am neuen rund qm großen Standort an der Bundesstraße B70 in Völlenerfehn in Betrieb genommen werden. Das Büro wird Ende August eröffnet und der Werkstattbetrieb ein paar Wochen später, informiert Diplom-Ingenieur (FH) Markus von der Haar. Das Wirtschaftsecho und umstehende Firmen gratulieren recht herzlich! Für Firmenkunden & Privatleute Zusammen mit seinem Geschäftspartner Markus Feldmann, der ebenfalls Ingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Fachhochschule Emden studierte, starteten die beiden Prüfingenieure das Büro am 1. Juli Wir führten die Erd-, Entwässerungs- & Pflasterarbeiter aus! Im Gewerbegebiet 11 Telefon / Ostrhauderfehn Telefax / WIR GRATULIEREN Maschinen- u. Stahlbau Hallenbau - Bauelemente GmbH Industriegebiet Ost Dörpen Tel Fax info@rensen-stahlbau Das Ingenieurbüro von der Haar & Feldmann GbR zieht vorerst mit dem Büro in die neue Halle im August um. Fotos: Inge Meyer Steuerberater Andreas Schmitz Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Bis dato waren die beiden Gründer im Friesum-Gebäude in Ihrhove einquartiert und konnten sich langsam einen guten Kundenstamm aufbauen. Bislang waren wir nur im Außendienst tätig und zwar überwiegend in den Kfz-Werkstätten. In der neuen Halle haben wir die Möglichkeit, dass beispielsweise LKWs direkt reinfahren können, erklärt Markus Feldmann. Die neue Halle ist 23,5 Meter lang und 10,5 Meter breit und verfügt über ein Lichtband im Dach, so dass viel Tageslicht einfließen kann. Im Auftrag der KÜS übernehmen die beiden Franchisepartner beispielsweise Hauptuntersuchungen, Abgasuntersuchungen und Änderungsabnahmen. Neben den Werkstattkunden, die wir bedienen, bieten wir diesen Service zukünftig auch Privatkunden im Neubau an, so die beiden im Saarland ausgebildeten Prüfingenieure. Deshalb gehören auch UVV- WIR GRATULIEREN! Prüfungen sowie Schadens-, Wert- und Oldtimergutachten zum Dienstleistungsangebot des Ingenieurbüros von der Haar & Feldmann GbR. Die neue Halle ist rund 400 qm groß und die Kundenannahme befindet sich direkt neben der Werkstatthalle. Zudem verfügen wir im Obergeschoss über einen Schulungsraum sowie Archiv- und Lagerräume, informiert Markus von der Haar. Und auf der rund qm gepflasterten Fläche kommt auch der Schwerlastverkehr problemlos um die neue Halle. Wir haben jetzt einen Prüfingenieur eingestellt, der uns zukünftig unterstützen wird, so die beiden Chefs. Das Einzugsgebiet des Ingenieurbüros von der Haar & Feldmann GbR ist überwiegend das nördliche Emsland und Westoverledingen. Die beiden Diplom-Ingenieur Markus Feldmann (links) und Markus von der Haar haben nun den ersten Mitarbeiter eingestellt. Attraktive Gewerbeflächen direkt an der B 70 zwischen Leer und Papenburg! Gemeinde Westoverledingen Bahnhofstraße Westoverledingen Fon: oder Fax: Gemeinde@Westoverledingen.de Web: KURZ UND KNAPP Zwölf Meister und sechs Betriebe feiern ihr Jubiläum Ostfriesland. Im Juli haben in Ostfriesland sieben Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und zwar Bäckermeister Thomas Lübbers aus Weener, Friseurmeisterin Claudia Kühlein aus Hage, Maurermeister Klaus-Bernd Nessen in Ihlow sowie die beiden Maler- und Lackierermeister Achim Klinkenborg in Bunde und Hans-Jürgen Grensemann in der Krummhörn, Maschinenbaumechanikermeister Heiner Uffen in Moormerland und Gasund Wasserinstallateurmeister Albert Lienemann in Großefehn- Holtrop, der seit Jahresbeginn Handwerkskammerpräsident ist. Schlossermeister Joachim de Vries in Großheide, Kraftfahrzeugmechanikermeister Herbert Habben in Wiesmoor und Tischlermeister Gerd Rabenstein in Eversmeer haben das 40-jährige Meisterjubiläum. Die beiden Bäckermeister Heinz Rector in Südbrookmerland und Arnold de Buhr in Ostrhauderfehn haben das 50-jährige Meisterjubiläum. Das 25-jährige Betriebsjubiläum feiern TEBU, Inhaber Tjardo Eiben in Wittmund-Buttforde sowie Wiggers und Teubner GmbH in Aurich und Ludwig Würdemann Tiefbau GmbH in Ostrhauderfehn. Elektro-Onkes GmbH auf Norderney hat das 40-jährige Betriebsjubiläum und das 50-jährige Betriebsjubiläum feiern Fotografenmeister Gerd Krüger in Esens und Tischlermeister Matthias Homeyer in Esens. 29. Niedersächsische Musiktage mit 58 Konzerten Weser-Ems wagen die Niedersächsischen Musiktage den Sprung ins Abendteuer. Vom 5.September bis zum 4. Oktober 2015 durchdringt dieses Thema alle Konzerte des Festivals: Es geht um musikalische Grenzüberschreitungen, persönliche Abendteuer, Mut, erste Liebe, den Aufbruch ins Ungewisse und Entdeckungen. Entsprechend abwechslungsreich gestaltet sind die Programme, die beispielsweise im Pumpwerk Wilhelmshaven, in der Halle IV in Lingen oder in dem neu renovierten Schloss Evenburg in Leer aufgeführt werden. Auch im Forum Alte Werft findet wie in jedem Jahr wieder eine Veranstaltung statt. Bereits zum 29. Mal gehen die Niedersächsischen Musiktage mit ihrem Themenfestival ins Land: 58 Konzerte mit Künstlern wie Till Brönner, Concerto Köln, Patricia Petibon, Dorothee Oberlinger, Jasmin Tabatabai, Dominique Horwitz und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freitag werden an insgesamt 50 Orten ein maßgeschneidertes Programm für die Musikfreunde anbieten. Karten und Informationen unter und unter der kostenlosen Rufnummer 0800/ Neue Weihnachtsbeleuchtung für Lingen Lingen. Das Thema Weihnachten ist eigentlich noch in weiter Ferne. Aber wenn am 23. November der Lingener Weihnachtsmarkt eröffnet wird, dann soll sich die Innenstadt mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung von ihrer besten Seite präsentieren. Damit das gelingt, arbeitet das Team der Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH derzeit auf Hochtouren. Wir unterstützen die Händlerschaft nicht nur mit Euro aus dem Haushalt der LWT, sondern übernehmen auch die gesamte Koordination der Anschaffung, beschreibt LWT-Geschäftsführerin Gesche Hagemeier den aktuellen Stand. Abzüglich des LWT-Anteils bleiben noch rund Euro über, die finanziert werden müssen. Hier sollen maßgeblich die Akteure der Innenstadt ins Boot geholt werden. Von vielen Geschäftsleuten haben wir inzwischen positive Rückmeldung erhalten, die ersten Zahlungen sind auch bereits eingegangen. Von dem gemeinsamen Ziel sind wir aber noch ein gutes Stück entfernt, gibt Hagemeier zu und ergänzt: Wir müssen bis Ende Juli verbindlich bestellen, sonst kann die neue Beleuchtung nicht rechtzeitig geliefert werden. So hofft man beim LWT nun auch auf Unterstützung der Bürgerschaft. Alle Firmen und Bürger können sich an der neuen Weihnachtsbeleuchtung beteiligen und mit einem beliebigen Unterstützungsbetrag die Neuanschaffung der Weihnachtsbeleuchtung unterstützen. Das neue Konzept mit völlig neu gestalteten Beleuchtungselementen greift die Glocken aus dem historischen Rathaus auf, diese bilden das zentrale Motiv der geplanten Straßenüberspannungen. Ergänzt werden die Glocken je nach Straße durch Sterne und Kugeln, allesamt als dreidimensionale Figuren gestaltet. Die Beleuchtung wird vollständig durch LEDs erfolgen, die Stromkosten können so um rund 80% reduziert werden.

5 INTERVIEW 5 Interview mit dem Bürgermeister der Inselgemeinde Langeoog, Uwe Garrels Von Inge Meyer Mit einem Interessenbekundungsverfahren, das nun am 3. August endet, möchte die Inselgemeinde ausloten, wie das Hauptbad mit Toilettenanlagen, das Spöölhuus und das Sport- und Erlebniszentrum (Tenniscenter) zukünftig optimal genutzt werden. In dem folgenden Interview gibt der Bürgermeister der Gemeinde Langeoog, Uwe Garrels, einen Einblick in die Materie. Warum haben Sie ein Interessenbekundungsverfahren ins Leben gerufen? Für eine nachhaltige Konsolidierung des Gemeindehaushaltes muss die in die Jahre gekommene touristische Infrastruktur neu aufgestellt werden. Die Kurverwaltung bietet zukünftig auf 50 % der bisherigen Fläche, 100 % der erforderlichen Dienstleistungen an. Im Zuge von Interessenbekundungsverfahren sollen nun drei Liegenschaften an private Investoren und Betreiber veräußert werden. Dazu gehört das alte Hauptbad von 1968, von dessen ursprünglicher Funktion für den Strandbadebetrieb am Hauptstrand die Kurverwaltung nur noch eine ganzjährig nutzbare öffentliche Toilettenanlage benötigt. Die größere Restfläche in dieser hervorragenden Lage kann eine kreative private Neunutzung erhalten. Das Denken über einen Schiffsneubau nach Grundstück liegt im Schutzdünenbereich und muss vom Land Niedersachsen angepachtet werden. Langeoogs Bürgermeister Uwe Garrels schließt einen Schiffsneubau mittelfristig nicht aus. Foto: Inge Meyer Und die beiden anderen Objekte? Einerseits ist dies das Grundstück des jetzigen Spöölhus, dessen für die Kurverwaltung weiterhin wichtige Funktion übergangsweise in das leise Spielhaus kommt. Andererseits ist es die Neuentwicklung der alten Tennisanlage zum Familien- und Sport-Erlebniszentrum, die integriert werden soll. Das lukrative, circa 2000 qm große Grundstück des Spöölhus muss von der Kurverwaltung erworben und kann innerhalb eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans vollständig neu entwickelt werden. Die mögliche Bauhöhe von 18 Meter über NN ermöglicht hier Dreigeschossigkeit mit Meerblick in der oberen Ebene. Ein reines Ferienwohnungskonzept kann eine Grundflächenzahl von 0,35 und ein Hotelkonzept sogar 0,5 nutzen, weil hier ein höherer Gemeinflächenanteil besteht. Bei insgesamt nicht einmal 10 % Hotelbettenanteil am Gesamtangebot ist für diesen Sektor noch deutlich Luft nach oben. Eine Herausforderung stellt die Konzeptentwicklung für die knapp qm große Fläche der jetzigen Tennisanlage zu einem Multifunktionsobjekt für Familien- und Sporterlebnisse dar. Die Kurverwaltung wird die benötigten kostenfreien Angebote für alle mit einem Betriebskostenzuschuss unterstützen. Das Grundstück muss vom Land erworben werden, die Gebäude gehören der Gemeinde. Welche Interessenten oder Planer haben sich gemeldet? Nach der Veröffentlichung der Verfahren Anfang Mai und einer ersten Bewerbungsfrist bis 1. Juni müssen die Bewerber bis zum 3. August 2015 ihr Konzept entwickeln und einreichen. Es sind fünf Bewerbungen für das Objekt Hauptbad, fünf für das Spöölhus und drei für das Sport- Wohn- & Geschäftsgebäude Friesengut auf Langeoog wird eingerichtet Von Inge Meyer Langeoog. und Familien-Erlebniszentrum eingegangen. Die Umsetzung erfolgt dann konkret im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren. Was ist denn in dem sogenannten Masterplan Langeoog beschlossen worden? Der Masterplan Langeoog 2015 aus dem Jahr 2009 ist nie förmlich beschlossen worden. Gleichwohl geben die dort aufgezeigten Entwicklungspotentiale und die Defizite in der Infrastruktur Langeoogs wichtige Hinweise. Die Verschlankung und Konzentration auf die zukünftig notwendige touristische Infrastruktur Gäste beziehen neue Wohnungen ist ein wesentliches Thema der Überlegungen. Der Plan empfahl die Aufgabe des Haus der Insel, da weder die Funktion noch der bauliche und technische Zustand des Gebäudes der Zeit entsprechen. Stattdessen sollte hier ein Hotel mit einem Veranstaltungssaal und eine bauliche Anbindung des Kurviertels an die Barkhausenstraße entstehen, um die Geschäftszeile hier direkt anbinden zu können. Das daraus resultierende Interessenbekundungsverfahren zum Verkauf des HDI ist leider politisch gescheitert und der gebotene Verkaufserlös von 4 Millionen Euro zusätzlich zur Erneuerung der Veranstaltungsinfrastruktur konnte nicht realisiert werden. Um zukünftig Ärzte- und andere Tagungen hochqualitativer Art auf Langeoog durchführen zu können, ist ein Neubau weiterhin dringend geboten Eine letzte Frage zum Eigenbetrieb der Schiffahrt Langeoog. Seit wann nehmen Sie Kurs auf Dornumersiel? Seit Ostern bietet die Schiffahrt Langeoog in Absprache mit der Kurverwaltung Dornumersiel Tagesausflüge und Ausflugsfahrten von und nach Dornumersiel an. Wir wollen ausloten, ob dies für beide Seiten nicht nur attraktiv, sondern auch lukrativ sein kann. Die Flotte der Schif- fahrt Langeoog besteht zurzeit aus zwei großen Fährschiffen mit 800 Plätzen und zwei kleineren Schiffen mit 240 und 350 Plätzen sowie zwei leistungsfähigen, gleichwohl etwas betagten Frachtschiffen. Mittelfristig überlegen wir einen Schiffsneubau, der über eine mittlere Kapazität von rund 400 Plätzen und gleichzeitig über ein Frachtdeck, möglicherweise als Doppelendschiff konstruiert, verfügt. VERGANGENHEIT BEWÄLTIGEN ZUKUNFT GESTALTEN Steuerberatung Unternehmensberatung Existenzgründungsberatung Lützowallee Aurich Tel info@gemblergrensemann.de Die neuen Wohn- und Geschäftshäuer Friesengut Langeoog in Höhe von rund 14 Millionen Euro Investitionskosten mit insgesamt 29 Wohnungen und dem Frischemarkt Isenecker sind fertiggestellt. Diese rund 100 qm große Ferienwohnung ist größtenteils komplett eingerichtet und die ersten Buchungen liegen auch bereits vor, informiert Kai Gödeke von der 4-Sterne-Wohnung Friesengut4 auf Langeoog. Die neuen Ferienwohnungen sind hell und freundlich eingerichtet. Alle Ferienwohnungen sind verkauft und zwar überwiegend an Inselfreunde, die die Insel Langeoog seit vielen Jahren besuchen. Die Wohnungen im friesischen Zollhaus-Stil, die jedem Urlauber auf der autofreien Insel sofort auffallen, verfügen über qm Wohnfläche. Die neuen Komfortwohnungen in den Häusern C und D der Friesengut -Anlage sind hell und freundlich eingerichtet und Auch der neue Frischemarkt Isenecker wurde eröffnet. Fotos: Inge Meyer verfügen alle über einen Balkon oder eine Terrasse. Diese Ferienwohnung verfügt über zwei Bäder und drei Schlafzimmer, fügt der Eigentümer aus der Nähe von Heidelberg hinzu. Somit haben insbesondere Familien viel Platz und können den Inselaufenthalt genießen. Überdies sind viele Räume barrierefrei ausgestattet und es steht ein Fahrstuhl zur Verfügung. Auch Einzelhändler Roland Isenecker ist mit der Eröffnung des Ladengeschäfts in den Häusern A und B sehr zufrieden. Der Frischemarkt auf insgesamt knapp 600 qm Verkaufsfläche eröffnete am 22. Juni auf der autofreien Insel. Mehr Informationen auch im Internet unter und unter WIR GRATULIEREN... zum Neubau! Ihr kompetenter Einrichtungspartner für individuelle Küchen-Planungen! Herzlichen Glückwunsch! Generalunternehmen für die komplette Bauleistung Naturnah. Meer. Erleben. Für Druckfehler keine Haftung. Weil man nur einmal baut. Johann Bohlen GmbH Molkereistr Moormerland Telefon: Telefax: Putz und Estrich Telefon / Neue Wieke Süd 12a Großefehn Tagesfahrten auf die autofreie Insel, Ausflugsfahrten in See und zu den Nachbarinseln täglich ab Fähranleger Bensersiel.

6 6 NACHRICHTEN Siebels Baustoffe zieht in das neue Wittmunder Gewerbegebiet um Von Reinhard Theen Wittmund. Die Baustoffhandlung Johann Siebels, die seit 1913 in Wittmund ansässig ist, erhält einen neuen Standort im neuen Gewerbegebiet und das Richtfest wurde bereits Ende April gefeiert. Da der alte Standort flächenmäßig für das umfangreiche und stetig gewachsene Sortiment zu eng geworden ist, fiel die Entscheidung für ein komplett neues Baustoffzentrum. Richtfest beim neuen Baustoffzentrum Die Trauco-Gruppe in Großefehn und die Baustoffhandlung Johann Siebels investieren in Millionenhöhe in den Neubau an der Carolinensieler Straße in Wittmund, der auf insgesamt Quadratmetern entsteht. Für die Flächenaufteilung sind 400 Quadratmeter für den Bereich Baumarkt, 500 Quadratmeter für die Ausstellungsfläche, 1800 Quadratmeter für die Lagerfläche und 800 Quadratmeter für die Außenausstellung vorgesehen. Außerdem wird es einen überdachten Ladebereich geben. Die 16 Mitarbeiter um Marktleiter Manfred Janssen werden FENSTER I TÜREN I WINTERGÄRTEN I ÜBERDACHUNGEN I FASSADEN Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit! traba Metallbau GmbH & Co. KG I Oldenburger Straße 30 I Wiesmoor Tel.: / I Fax: / I durch diesen Neubau, der voraussichtlich noch in diesem Jahr eröffnet wird, die zeitnahe Liefermöglichkeit von Baustoffen in der Region erhöhen. Die Bauleute feierten das Richtfest beim Neubau bereits Ende April. Fotos: Reinhard Theen Schon seit mehreren Jahren hielt man nach einer Möglichkeit für eine Erweiterung Ausschau. Die Stadt Wittmund kaufte entlang der Ortsumgehung Quadratmeter für ein neues Gewerbegebiet, dieses wurde zum Ende 2014 erschlossen. MD Hardware & Service GmbH Ihr MD IT-Systemhaus Hardware an der Nordseeküste & Service GmbH Ihr IT-Systemhaus an der Nordseeküste Zurzeit verläuft am Neubau alles wie geplant und die Bauarbeiten kommen zügig voran. Das neue Baustoffzentrum im neuen Gewerbegebiet Wittmund kommt gut voran. Kostenloser Workshop zum Thema: Lizenzmanagement MD Hardware & Service GmbH Stedinger Str. 24a Emden Tel.: Fax: info@md-systemhaus.de Hardware Schulung Software DATEV Netzwerktechnik Individual - Programmierung Webdesign Webhosting Mehr Informationen unter / oder per info@wirtschaftsecho.net Euro netto (Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Gestaltung und den Druck Ihrer Beilage zu günstigen Konditionen an!) Emden. Neue Abteilung Lizenzmanagement bei MD Hardware & Service GmbH Komplexe Lizenzbestimmungen, dynamische IT Assets, Virtualisierung und schneller werdende Produktzyklen effektives Lizenzmanagement stellt Unternehmen und öffentlich-rechtliche Betriebe häufig vor große Herausforderungen. Umso größer sind oft die Bedenken, wenn ein Brief von Microsoft im Postkasten liegt mit der Ankündigung eines Software-Audits. Hersteller wie Microsoft forcieren zurzeit ihre Audit-Bemühungen, um die korrekte Lizenzierung ihrer Softwareprodukte sicherzustellen. Im Rahmen eines Audits wird geprüft, ob die technische Infrastruktur und die eingesetzte Software im Einklang stehen mit dem kaufmännischen Lizenzinventar. Um unsere Kunden bei Audits und proaktiven Lizenzmanagement-Projekten umfassend beraten zu können, haben wir einen Microsoft-Spezialisten eingestellt, informiert Onno Kromminga, Geschäftsführer der MD Hardware & Service GmbH. Seit dem 1. Juni steht der Wirtschaftsinformatiker Frank Milich den Kunden beratend zur Seite. Zu seinen Kernaufgaben zählen die Beratung der Kunden bei komplexen Lizenzmanagement- Projekten und dem Aufbau der MD-Abteilung Software Lizenzmanagement für einen Software-Prophylaxe rechnet sich Firmenchef Onno Kromminga (links) hier mit mit dem neuen Mitarbeiter Frank Milich, der nun die erste Informationsveranstaltung zum Thema Lizenzmanagement organisiert. Foto: Inge Meyer nachhaltigen Service. Die Einhaltung lizenzrechtlicher Bestimmungen und die Beachtung von definierten Produktnutzungsrechten geht oft nicht Hand-in- Hand mit dem kontinuierlichen Wandel der IT Landschaft innerhalb eines Unternehmens, erläutert Frank Milich. Der Gebrauch von unlizenzierter Software und fehlende Kenntnisse der korrekten Nutzungsrechte haben häufig direkten Einfluss auf das IT- Budget, sollte es im Rahmen eines Audits zur Nacherfüllung der Vertragspflichten kommen. Damit es gar nicht erst zu einer Unterlizenzierung kommt und Software sowie Technologie- Investitionen sinnvoll geplant werden können, empfehlen wir eine erste Bestandsaufnahme der Lizenzsituation, so Frank Milich. Abhängig von den Resultaten der Risikoanalyse kann ein detailliertes Compliance-Projekt nachgezogen werden, um die Ergebnisse zu konkretisieren. Letztlich kann sogar das gesamte Lizenzmanagement durch MD übernommen werden, dabei werden die Ergebnisse aus einem initialen Compliance-Projekt in einen cloud-basierten Service überführt. Die Verwendung unlizenzierter Software und der Verstoß gegen Nutzungsrechte sind häufig den komplexen Lizenzbestimmungen und der Eigenschaft von Software als ein immaterieller Vermögensgegenstand geschuldet, werden aber keinesfalls als Kavaliersdelikt geahndet, so Frank Milich weiter. Für Unternehmen drohen hier Geldstrafen, erhebliche Ausgaben für die korrekte Nachlizenzierung und nicht zuletzt sogar Strafanzeige gegen die Verantwortlichen. Um solche Überraschungen zu vermeiden, sollte es für Unternehmen von großer Bedeutung sein, jederzeit eine aktuelle Übersicht der aktuellen Lizenzsituation darlegen zu können. Denn eins ist sicher: Software Prophylaxe rechnet sich.

7 25. NIEDERSÄCHISCHER HAFENTAG 7 Wirtschaftsminister Olaf Lies referiert beim 25. Niedersächsischen Hafentag in Oldenburg Von Ilka Himstedt Oldenburg. Hafentag im Agravis Kraftfutterwerk Mit einem Umschlagsvolumen von rund 50 Millionen Tonnen pro Jahr gehören die niedersächsischen Seehäfen zu der größten Hafengruppe Deutschlands. Zusammen bilden Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven eine bedeutende Fracht-Drehscheibe für Güter von A wie Automobile bis Z wie Zellulose und haben so eine hohe strukturelle und wirtschaftliche Bedeutung für die gesamte deutsche Wirtschaft und die europäischen Nachbarländer. Beim Hafentag kommen die Fachvertreter der Seeschifffahrt zusammen. Foto: Stephan Ley Damit dies auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten so bleibt, kommuniziert die Seaports of Niedersachsen GmbH die vielfältigen Leistungen der niedersächsischen Seehafen-Standorte auf dem Weltmarkt, repräsentiert außerdem zahlreiche Hafenumschlagsunternehmen und entwickelt in Sachen Logistik kundenorientierte Lösungen für sämtliche Güterarten. Ein umfassendes Netzwerk aus Hafenwirtschaft, Industrie und Handel ist ein wichtiger Faktor für ein weiteres Wachstum der Standorte an Elbe, Weser, Jade und Ems. Und so lädt die Seaports of Niedersachsen GmbH gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, den Industrie- und Handelskammern Oldenburg, GRUSSWORT von Jürgen Krogmann Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg Anfang Mai kam eine Erfolgsmeldung über die Nachrichtenportale: Im März 2015 summierten sich die deutschen Exporte auf 107,5 Milliarden Euro der höchste jemals gemessene Monatswert. Interessant war aber nicht nur der Rekord, interessant war auch, wie er fast ausnahmslos bebildert wurde: Mit Schiffen und Containern. Die Symbolik ist kein Zufall. Die Bedeutung der Schifffahrt für die Exportnation Deutschland ist immens und das gilt auch für die Häfen. 80 Prozent aller Im- und Exporte werden über sie abgewickelt, 25 Prozent davon in Niedersachsen. Und das ist noch nicht das Ende der Entwicklung. Einer Studie des BMVI zufolge steigt die Umschlagmenge der deutschen Seehäfen zwischen 2010 und 2030 um 74 Prozent auf 468 Mio. Tonnen wobei der Zuwachs an der Nordsee deutlich stärker ausfällt als an der Ostsee. Ich bin nicht mehr ganz so intensiv in die Prozesse involviert wie zu meiner Zeit als hafenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Als OB eines Hafenstandorts und als passionierter Segler verfolge ich das Thema aber weiterhin genau. Und ich stelle fest, dass der regionalwirtschaftliche und strukturpolitische Stellenwert der Maritimen Wirtschaft konstant hoch bleibt. Mit einem Umschlagsvolumen von ca. 50 Mio Tonnen pro Jahr und mit über direkt und indirekt Beschäftigten sind die Betriebe im Umfeld der 39 niedersächsischen Häfen ein erheblicher Wirtschaftsfaktor für unser Bundesland. Der 25. Niedersächsische Hafentag bietet eine gute Gelegenheit zum fachlichen Austausch über die aktuelle Situation und die strategische Entwicklung unserer Häfen. Als Sitz der Seaports of Niedersachsen GmbH und der Niedersachsen Ports GmbH ist Oldenburg für die Ausrichtung des Jubiläums hervorragend geeignet. Ein gutes Argument für diesen Standort ist aber natürlich auch der Hafen. Mit einem Umschlagsvolumen von zuletzt ca. 1,2 Mio. Tonnen gehört er zu den größten Binnenhäfen des Landes. Der Ausbau der Unteren Hunte in den Jahren 2002 bis 2008 hat seine Erreichbarkeit für größere Schiffseinheiten wesentlich verbessert. Bis 2018 wird zudem ein neues Wendebecken am Osthafen entstehen. Diese Investitionen geben Anlass zu Optimismus, was die Zukunft der Schifffahrt in Oldenburg angeht. Ich verstehe Hafenpolitik aber nicht als Individualdisziplin. Ich stimme Minister Olaf Lies zu, der eine gemeinsame Strategie für Norddeutschland fordert. Ungeachtet des Wettbewerbs auch untereinander ist es sinnvoll, die zukünftige Entwicklung zu koordinieren. Das gilt innerhalb Niedersachsens, das gilt aber auch für den Austausch mit den anderen Bundesländern im Maritimen Cluster Norddeutschland. Schließlich ist das globale Szenario für alle Standorte dasselbe. Die weitere Entwicklung unserer Häfen wird noch einige Herausforderungen aber auch viele Möglichkeiten mit sich bringen. Beim 25. Niedersächsischen Hafentag werden beide Blickrichtungen eine Rolle spielen. Ich freue mich darauf, die Vertreterinnen und Vertreter der Logistikunternehmen, Hafenfirmen, Ministerien, Behörden und Verbände in Oldenburg zu begrüßen - und hoffe auf viele weitere Erfolgsmeldungen. Stade, Ostfriesland und Papenburg sowie der Hafenwirtschaft der niedersächsischen Seehäfen am 4. September zum 25. Niedersächsischen Hafentag in Oldenburg bei der AGRAVIS Mischfutter Oldenburg/ Ostfriesland GmbH ein. Geladene Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien werden hier über die Entwicklung und die Perspektiven der niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven diskutieren. Außerdem werden der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies über die Entwicklungsperspektiven aus Sicht der Landesregierung und Gerd Deimel, Vorsitzender des Deutschen Seeverladerkomitees im BDI und Vice President der Lanxess Deutschland GmbH, zum Thema Anforderungen an die Seehäfen und Bedarf an weiterer Entwicklung von Verkehrsinfrastruktur aus Sicht der verladenden Wirtschaft referieren. Darüber hinaus besteht für die Teilnehmer des Hafentages die Möglichkeit zur Besichtigung der AGRA- VIS Werke - einer Tochter der AGRAVIS Raiffeisen AG. Das Agrarhandelsunternehmen mit Hauptsitzen in Hannover und Münster agiert in den Kernsegmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik sowie in den Bereichen Energie, Bauservice und Raiffeisen-Märkte. Mit insgesamt 400 Standorten in Deutschland sowie Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in über 20 Ländern erwirtschaftet AGRA- VIS mit Mitarbeitern mehr als 7,3 Milliarden Umsatz und exportiert weltweit in mehr als 100 Länder. Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung Wiefelstede. Hafenkonzepte für LNG Der Vorstand der Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung e.v. (WHV e.v.) hat seinen Beirat über die neuesten Entwicklungen in und um den Hafen Wilhelmshaven im Mitgliedsbetrieb LAGER 3000 in Wiefelstede informiert und aktuelle Themen diskutiert. Die vorgetragenen und diskutierten Themen waren vielfältig und reichten von den Entwicklungen im JadeWeserPort, in der LogistikZone, bei der Nord-West Oelleitung, dem Kohleterminal auf der Niedersachsenbrücke, bei der Wilhelmshavener Raffineriegesellschaft, bei INEOS und anderen Hafenunternehmen im Innenhafen, als Hub- und Servicehafen für Offshore-Aktivitäten bis zu den Zukunftsprojekten Hinterlandanbindung BAB A 20 und dem weiteren Ausbau der Bahnstrecke nach Oldenburg. Darüber hinaus wurden die laufenden Planungen und Überlegungen zur Liquified Natural Gas (LNG)-Nutzung und zu den Hafenkonzepten besprochen. LNG als umweltfreundlicher Energieträger könnte nicht nur bei Schiffsantrieben weniger Umweltbelastungen bedeuten, sondern auch für andere Nutzer, z.b. LKW oder Eisenbahn-Loks privater Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die Beteiligung und Mitwirkung der WHV e.v. am Perspektivpapier für die Niedersächsischen Häfen ist über die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen sichergestellt, ebenso wie die direkte Mitwirkung bei der Bearbeitung des Hafenentwicklungsplans für den Hafen Wilhelmshaven. Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit über den Hafen Wilhelmshaven wurden die Beschäftigungseffekte erörtert, die durch den Hafen bewirkt werden. Dazu hatte die WHV e.v. Gutachten ausgewertet, die im Auftrag von NPorts erarbeitet wurden. Danach werden von der gewerblichen und industriellen Hafenwirtschaft in der Region Wilhelmshaven über 5200 Arbeitsplätze gestellt, neben den ca Arbeitsplätzen der Marine/ Bundeswehr. Firmenchef Heinz Riemer (1. Reihe vorne rts.) von Lager 3000 zeigte den WHV-Vertretern nach der Tagung den Betrieb. Foto: WHV Empfang- & Rezeptionsdienste Objekt- & Baustellenbewachungen Alarmverfolgungen Brandwachen Mobile Gefahrenmeldeeinheit VdS ISO 9001 Sicherheitsdienstleistungen Höhl GmbH Gewerbepark Barßel Tel.: MGV GmbH III. Hafeneinschnitt 4a Emden Tel qm große Lagerhalle im Emder Hafen zu vermieten - mit Autobahnanschluss & Bahnanschluss Weitere Auskünfte: Tel SEEHAFEN-LOGISTIK Bodenheizungssysteme für Industrie und Gewerbe heizen & kühlen Energieeffizienz Ökologie und zukünftige Kostensicherheit Investieren Sie heute in eine sorgenfreie Zukunft und nutzen Sie Ihre vorhandenen Potenziale im Bereich Hallenheizung. Ihre Industriesohle wird zum Strahlungskörper und erzeugt im Niedrigtemperaturbereich das gewünschte Hallenklima! Wir als Familienunternehmen in 3. Generation stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem umfassenden Know-how im Energiebereich zur Verfügung! Mit unserer innovativen Technik begleiten wir Sie von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme Ihrer Hallenheizung! heizen & kühlen Bitte beachten Sie folgende Beilagen in dieser Ausgabe: Autohaus am EmsPark, Leer Schoon Fahrzeugtechnik, Wiesmoor Wir sind die, die auch unter Zeitdruck noch beste Arbeit machen. Wir sind die, denen ein guter Kundenkontakt wichtig ist. Wir sind die, die schon 100 Jahre Erfahrung haben. Wir sind die, die den Hafen kennen. Wir sind die, die sich der Verantwortung in Emden bewusst sind. WIR SIND DIE EVAG. EVAG.COM FDS-Fußbodenheizungssystem GmbH August-Wilhelm-Kühnholz-Straße Oldenburg Tel Fax info@fds-bodenheizung.de Bitte beachten Sie unsere günstigen Beilagenpreise: ab 639,- netto!

8 8 BORKUM Wir gratulieren zu der recht innovativen herzlich Lösung und im hoffen Schiffbau und allzeit eine handbreit auf eine gute Wasser unterm Kiel! Zusammenarbeit! Große Straße Emden Neuer Große Weg Straße 83/ Norden Emden Tel / 21/ Fax / 21/ Gewerbliche Küchen Abluftanlagen/UV-Technik Objekteinrichtungen Schank- und Kälteanlagen Gemeinschaftsverpfegungssysteme Edelstahlfertigung Technisches Zubehör/Reinigungsmittel 24-Stunden-Service Am Neuland Uplengen-Remels Telefon: Telefax: Autovermietung Agentur P.-J. Sommer GmbH & Co. KG Geibelstr Emden Telefon 04921/ Mit LNG-Antrieb reisen die Gäste nun zur Insel Borkum Von Inge Meyer Emden. Ich bin hocherfreut, dass die AG Ems mit der umgerüsteten MS Ostfriesland die Insel Borkum zukünftig fast emissionsfrei ansteuert. Damit gratuliert der Wirtschaftsminister Olaf Lies, der beim Brennstart des Fahrgastschiffes MS Ostfriesland selber dabei war, dem AG-Vorstand Dr. Bernhard Brons von der AG EMS zu dem neuen auf LNG-Antrieb umgerüsteten Schiff. MS Ostfriesland nimmt Fahrt auf Ihr zuverlässiger Partner für Baustoffe und Transportbeton. Am Südpier Borkum Tel he9.emden@avis.de / MD Hardware & Service GmbH Ihr MD IT-Systemhaus Hardware an der Nordseeküste & Service GmbH Ihr IT-Systemhaus an der Nordseeküste Wir gratulieren! MD Hardware & Service GmbH Stedinger Str. 24a Emden Tel.: Fax: info@md-systemhaus.de Bei der Jungfernfahrt am 17. Juni war der Wirtschaftsminister verhindert, bezeichnete den Umbau der MS Ostfriesland mit ei- Hardware Schulung Software DATEV Netzwerktechnik Individual - Programmierung Webdesign Webhosting Auch die Brücke - hier im Bild vorne ist Gerhard Conradi - bekam ein neues Outfit. Fotos: Inge Meyer nem komplett neuen Achterschiff und die gleichzeitige Umrüstung auf LNG als revolutionär für den deutschen Schiffbau. Der emissionsfreie Antrieb und das innovative Schiffskonzept tragen auch dazu bei, die Attraktivität der niedersächsischen Nordseeinsel und der ostfriesischen Inseln, die mit über 12 Millionen Übernachtungen ein bundesdeutsche Spitzenstellung einnehmen, weiter zu steigern, so der Minister. Als wichtiges Signal in Richtung LNG-Technik für die Schifffahrt bezeichnet Georg Henkelmann vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das neue AG Ems-Schiff. Es bedarf schon einer mutigen unternehmerischen Entscheidung, für die ich der Geschäftsleitung der AG Ems meinen Respekt zolle und gratuliere, so Georg Henkelmann, der nicht in Emden dabei sein konnte. Mit dem Umbau und der Wiederinbetriebnahme der MS Ostfriesland wurde auch ein Signal in Richtung Politik gesendet mit der Aussage, dass die AG Ems es verstanden habe, die umwelt- und energiepoltischen Ziele auch umzusetzen. An Schifffahrt denkt der Gast beim Betreten der neuen Toiletten. Von Inge Meyer Borkum. Am 10. August gibt es ab 11 Uhr eine Jubiläumsveranstaltung Irmgard Abeling startete vor zehn Jahren, im August 2005, ihr kosmetisches Wirken auf der Insel Borkum. Zunächst als Pächterin der Kosmetikabteilung im Gezeitenland und seit Oktober 2011 befindet sich das Fachgeschäft in der Wilhelm-Bakker-Straße 26 direkt im Herzen der Borkumer Innenstadt. Wir haben uns auf Thalasso- Behandlungen für Gesicht und Körper spezialisiert. Die ideale Unterstützung bei der Hautpflege finden wir in der positiven Wirkung des Borkumer Hochseeklimas und der Nordsee im Allgemeinen, sagt Irmgard Abeling. IRMGARD ABELING KOSMETIK AUF BORKUM Kosmetik auf Borkum Irmgard Abeling Wilhelm-Bakker-Str Borkum Fon: abeling@kosmetik-auf-borkum.de Web: Die Inhaltsstoffe des Meeres regen die Durchblutung an, wirken entzündungshemmend und unterstützen die Stoffwechselfunktionen. Das bringt Menschen mit Hautproblemen, beispielsweise Neurodermitis oder Psoriasis, eine schnelle Linderung. Dabei kommen die Wirkstoffe aus dem Meer, wie Schlick, Meersalz und Algen, zur Anwendung. Mit 35 Jahren Berufserfahrung in der Haut- und Schönheitspflege kann ich die Thalasso-Therapie nur empfehlen, betont Irmgard Abeling. Thalasso-Fachgeschäft Mit dem langjährigen Mitarbeiterteam Janina Apfelbaum, Madlen Schreiber und Nadja Schuldeis ist das Geschäft Kosmetik auf Borkum für viele EINLADUNG ZUR JUBILÄUMSPARTY 10 JAHRE KOSMETIK AUF BORKUM AM 10. AUGUST 2015 AB 11 UHR 10 Jahre Kosmetik Abeling auf Borkum Feiern Sie mit uns! Wir feiern Party bis zum Abend mit stündlichen Beauty-Vorführungen, Musik und Unterhaltung mit dem legendären Störtebeker, großer Tombola mit vielen Beauty-Gewinnen, tollen Sonderangeboten und vielen netten Gästen. Für Natt & Drög ist gesorgt. Jeder Gast erhält ein Beauty-Geschenk gratis. WIR FREUEN UNS AUF SIE! Gäste zur ersten Adresse geworden. Die Kosmetikerinnen werden regelmäßig geschult und kennen sich in der Pflege allergischer oder problematischer Haut gut aus. Mit einer zusätzlichen Visagisten-Ausbildung haben sich die Mitarbeiterinnen zu professionellen Makeup-Expertinnen weiter fortgebildet. Zu den langjährigen Partnerfirmen von Irmgard Abeling gehören La mer Cosmetics in Cuxhaven und ARTEDECO Cosmetic bei München. Zudem wurde das Fachgeschäft mit dem ECARF-Zertifikat als erstes allergikerfreundliches Kosmetikinstitut ausgezeichnet. Die Insel im Hochseeklima gehört seit März 2013 zu der Insel Europas, die besonders für Allergiker gut ist. Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens möchte sich Irmgard Abeling, am 10. August ab 11 Uhr, mit einer Beauty-Veranstaltung und einer Tombola bei allen Kundinnen und Kunden bedanken. Zehn Kosmetik-Gutscheine im Wert von je 100 Euro warten auf ihre Gewinner und weitere 90 Überraschungspreise werden bei der Ziehung um Uhr vergeben. (Rechtsweg ausgeschlossen) Der Verkauf der Lose in Höhe von zwei Euro pro Stück startet am 1. August. Der Erlös der Tombola ist für die Borkumer Seenotretter bestimmt. Mehr Informationen auch im Internet unter: Von links: Das Beauty-Team mit Janina Apfelbaum, Nadja Schuldeis, Madlen Schreiber und Irmgard Abeling freuen sich über viele Besucher. Foto: privat Alle Leserinnen und Leser sind zur Jubiläumsparty am 10. August ab 11 Uhr herzlich eingeladen! Mit uns auf dem richtigen Kurs!

9 LNG-FÄHRE MS OSTFRIESLAND 9 AG-Vorstand Dr. Bernhard Brons begrüßte die Gäste an Bord der LNG-Fähre. Emden. Reederei AG EMS weihte erste deutschflaggige LNG-Fähre ein Ökologischer Fussabdruck bei Fährüberfahrt Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Politik nahmen an der Jungfernfahrt der neu gestalteten und vergrößerten Borkum- Fähre MS Ostfriesland Mitte Juni teil, die für rund 13,5 Millionen Euro auf Flüssiggas (LNG) bei der Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH in Bremen-Vegesack umgerüstet wurde. Ich freue mich, Sie an Bord unserer LNG-Fähre begrüßen zu können. Denn nach knapp neunmonatiger Umbauzeit ist die MS Ostfriesland wieder zurück im Heimathafen Emden und zwar mit neuem Achterschiff, sagte Dr. Bernhard Brons, Vorstand der AG Ems vor den Gästen. Nach dem Brennbeginn im Oktober 2013 mit Minister Olaf Lies, erfolgte die Kiellegung im April und Mitte September letzten Jahres erfolgte der Trennschnitt mit anschließender Hochzeit mit dem neuen Achterschiff. Die neue MS Ostfriesland, die rund Passagiere an Bord nehmen kann, bietet wesentlich mehr Komfort und ist 15 Meter länger geworden. Der Kapitän Bernd Ramm managte die Jungfernfahrt der MS Ostfriesland mit Bravour. 15 m länger und mit innovativer Technik ausgestattet die MS Ostfriesland nach neun Monaten wieder im Borkumverkehr unterwegs von der EU viel Unterstützung bekommen, hob Dr. Bernhard Brons in seiner Rede hervor. Seitens der EU wurde die erste deutschflaggige LNG-Fähre mit rund 3,1 Millionen Euro gefördert, da es sich europaweit um ein Pilotprojekt handelt. Wenn Sie genau hinhören, hören Sie gar nichts mehr. Statt der lauten Motorengeräusche hören die Gäste an Bord der umweltfreundlichen LNG-Fähre fast nichts mehr auf der Seereise nach Borkum. So wird der Kohlendioxid-Ausstoß um 20 Prozent, Stick- und Schwefeloxide um mehr als 90 Prozent und der komplette Feinstaub sogar um 100 Prozent reduziert. Mit diesem besseren ökologischen Fussabdruck sind wir für weitere Jahrzehnte vom Mineralöl unabhängig und können umweltfreundlich im Nationalpark Wattenmeer sowie Weltnaturerbe Fahrt aufnehmen, betonte Dr. Brons. Dr. Hapig & Kollegen Rechtsanwälte Fachanwälte Notare Wilko Hapig Rechtsanwalt und Notar a. D. Fachanwalt für Arbeitsrecht Felix Hapig Rechtsanwalt und Notar* Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht * Amtssitz als Notar in Leer, ** Amtssitz als Notar in Weener planen berechnen gestalten individuell funktionell harmonisch umfassendes Leuchtenangebot Wir wünschen der OSTFRIESLAND allzeit gute Fahrt! dr. till schmeling Lichtgestaltung Neue Str Leer Tel. (0491) info@dts-lichtgestaltung.de Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! Leer I Weener Renold Graalmann Rechtsanwalt und Notar** Fachanwalt für Familienrecht Dr. jur. Katrin Stoye Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mühlenstraße 4 I Leer I Tel Neue Straße 46 I Weener I Tel I info@hapig-graalmann.de I weener@hapig-graalmann.de Neue Salons mit viel Farbe Als die ersten Fahrgäste am 18. Juni auf der MS Ostfriesland an Bord gingen, war ein kompletter Rundgang angesagt: Der helle und farbenfrohe Salon stimmt die Gäste auf die Borkum-Reise ein, in der modernen Lounge gibt es schnelle Verbindungen auf hoher See und im Eltern-Kind-Salon informieren sich die kleinen Gäste schon einmal über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der helle und farbenfrohe Salon bietet den Gästen eine bequeme Überfahrt. Die Werft hat durchgehalten und wir erhalten ein wirklich sehr gutes Schiff zurück, die Motoren haben Typzulassungen für den Seebetrieb erhalten und wir haben bei unseren Zulieferern, Projektpartnern und nicht zuletzt Erstmals gibt es auch einen Fahrstuhl an Bord der LNG-Fähre, der die Reisenden auf das nun 15 Meter größere Sonnendeck bringt. Im Kiosk auf dem Oberdeck gibt es zudem eine große Auswahl an Snacks und Getränken. Darüber hinaus ist die Borkum-Fähre barrierefrei für jeden Reisegast gestaltet. Wer sich über die LNG-Fähre im Liniendienst von Emden Aussenhafen nach Borkum informieren möchte, hat dazu unter: sowie unter die Möglichkeit. Insel Borkum Im Eltern-Kind-Salon stimmen sich die kleinen Gäste auf Borkum ein. W SCHIFF AHOI! Tickets & Service / ct/min. a. d. dt. Festnetz; Mobil max. 42 ct/min * Für Erw. ab 18 J. erhebt die Stadt Borkum einen Tageskurbeitrag von 2,00. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AKTIEN-GESELLSCHAFT EMS.

10 10 BORKUM Herzlichen Glückwunsch zum Umbau! Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung! Flugplatz Leer-Papenburg Leer BAB Leer-Nord/B70 Telefon / Charterflüge Werkverkehr UL und HELI Insel-/Rundflüge Gutenbergstraße Riepe Nietiedt Gerüstbau GmbH Ingenieurberatung Wetterschutzdächer Statik und Planung Gerüste aller Bauarten Ihr kompetenter Partner für Gerüste aller Bauarten auf Borkum! Telefon 04928/ Telefax 04928/ Motorflug bis 5,7 to bis 10 to PPR Avgas / Mogas Jet A1 (Zoll-Lager) Flugschule: PPL, CVFR, Nachtflug, Ultraleicht Präzisonsanflugbefeuerung, Nachtflug mögl. PPR Asphaltlandebahn m x 20 m, ganzjährig täglich geöffent riepe@nietiedt.com Borkum. Feierliche Eröffnung mit Umweltminister Stefan Wenzel im Nordsee Aquarium Nach umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten eröffnete das an der Borkumer Südpromenade gelegene Nordsee-Aquarium am 26. Juni seine Türen und ergänzt fortan das touristische Angebot der Insel. Im Anschluss an die offizielle Eröffnungsfeier, bei der der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel nach einem kleinen Sektempfang feierlich das rote Band durchtrennte, war das Aquarium nachmittags für die Öffentlichkeit zugänglich. Bereits seit den 1970er-Jahren lädt das Nordsee Aquarium Gäste und Insulaner dazu ein, in die faszinierende Unterwasserwelt der Nordsee einzutauchen und dabei die hiesige Flora & Fauna besser kennenzulernen. Unter anderem mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union und dem Land Niedersachsen konnte das Aquarium jüngst komplett erneuert werden und überzeugt nun mit einem noch informativeren Ausstellungskonzept. Herzlichen Glückwunsch und immer viele Besucher! BORKUMER REINIGUNGSDIENST TH. OKKEN GMBH Gebäudereinigung Nordseebad Borkum Reedestraße 70 Tel. ( ) o Telefax ( ) Mobil / Die Nordsee-WG öffnet ihre Türen Das neue Aquarium präsentiert sich als Anziehungspunkt an der Borkumer Promenade. Foto: Wirtschaftsbetriebe Borkum In insgesamt 16 thematisch unterschiedlich aufgebauten Becken sowie der angeschlossenen Ausstellung können Besucherinnen und Besucher einen repräsentativen Ausschnitt der Nordseenatur bewundern und sich über spannende Hintergründe rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer, die Entstehung der Nordsee oder die Auswirkung des Klimawandels auf den Lebensraum der Meeresbewohner informieren. Gäste des Aquariums lernen dabei interessante Lebewesen wie Katzenhaie, Nagelrochen, Europäische Wolfsbarsche, Gespensterkrebschen oder Seespinnen kennen und bekommen so einen passenden Eindruck von der Lebensvielfalt im Nordseeraum. Zudem vermitteln Steckbriefe und Informationstafeln wissenswerte Informationen zu den einzelnen Nordsee-WG- Bewohnern und deuten an, wo diese rund um die Insel Borkum beheimatet sind. dass das Nordsee Aquarium viele Menschen an die Südpromenade locken und durch seine gelungene Ausstellung begeistern wird. Dazu Göran Sell, Geschäftsführer Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH: Nach der Sanierung der oberen und unteren Promenade und dem um- Projektleiter Tourismusdirektor Christian Klamt: In meiner fangreichen Funktion als Tourismusdirektor und Projektleiter freue ich mich sehr darüber, dass die Nordseeinsel Borkum nun um eine faszinierende touristische Attraktion reicher ist. Ich bin mir sicher, Dorferneuerungsprogramm haben wir mit der Modernisierung des Aquariums sowie der benachbarten Sonnenterrassen einen weiteren frischen Anstrich vorgenommen, der die Insel in neuem Glanz erstrahlen lässt. Malerarbeiten Bodenbelagsarbeiten Bodenbeschichtung Wärmedämmung Glas Malerfachbetrieb Sürken GmbH & Co.KG An den Bleicherkolken Aschendorf Telefon / 2 27 info@maler-suerken.de Ihr starker Partner in allen Geldangelegenheiten V.l.n.r.: Christian Klamt, Kur und Tourismusdirektor; Göran Sell, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Borkum; Stefan Wenzel, Umweltminister und Georg Lübben, Bürgermeister der Stadt Borkum bei der Eröffnung Foto: Theen Jever. Steuerberater Esens-Jever Partnerschaft mbb Steuerberater Esens-Jever Partnerschaft mbb zog nun mit dem Team in die renovierten Räumlichkeiten in die Anton- Günther-Straße 32 in Jever um. Wir benötigen die Räumlichkeiten, da das andere Büro auch zu klein wurde, informiert Steuerberater Manfred Schmiga. Seit 13 Jahren befindet sich das Büro Esens-Jever in Jever. Unterstützt wird Steuerberater Manfred Schmiga von Michaela Janssen, Anna Janssen sowie Silvia Drees und Auszubildene Fenna Gralfs. In neue Büroräume umgezogen Die Renovierung der Räume verlief wie geplant und nun haben wir Büros auf zwei Etagen, so Schmiga weiter, der auch im Wirtschaftsförderkreis Harlingerland als Mitglied tätig ist. In dem Hauptbüro des Steuerberaters Esens-Jever in Esens arbeiten knapp 30 Beschäftigte. Wir beraten Sie gerne persönlich und kompetent! Bitte beachten Sie folgende Beilagen in dieser Ausgabe: Autohaus am EmsPark, Leer Flack Esens Tel.: / Fax.: / Anton-Günther-Str Jever Tel.: / Fax.: / info@steuerberater-esens-jever.de Schoon Fahrzeugtechnik, Wiesmoor Von links: Michaela Janssen, Auszubildende Fenna Gralfs, Silvia Drews, Steuerberater Manfred Schmiga und Anna Janssen vor dem neuen Büro in Jever.

11 APARTHOTEL WANGEROOGE 11 Gerüstbau Oberflächentechnik Malerbetriebe Dämmtechnik und Putz Auch hier leisteten wir den farbigen Beitrag mit unserer kompetenten Innenraum- und Bodengestaltung und waren der Partner für den Gerüstbau. Wir wünschen viel Erfolg! Zum Ölhafen Wilhelmshaven Kostenlose Servicenummer: 0800 / Telefon 04421/ Telefax 04421/ info@nietiedt.com Direkt an der Promenade des Nordstrandes wurde das markante Klinkergebäude errichtet. Auch vom Restaurant im Parterre hat man einen herrlichen Blick auf das Meer. Fotos: Désirée Warntjen Upstalsboom Aparthotel Anna Düne auf Wangerooge eröffnet Von Désirée Warntjen Wangerooge. Auf der Nordseeinsel Wangerooge hat die Hotelgruppe Upstalsboom jetzt ihr Angebot für Gäste mit großzügigen Appartements ergänzt: Direkt an der Strandpromenade ist das Upstalsboom Aparthotel Anna Düne errichtet worden, das jetzt nach anderthalb Jahren Bauzeit seine Türen für Urlauber öffnete und auch über ein Restaurant verfügt. Inselgenuss direkt am Meer und setzte dabei auf ein großzügiges, helles Ambiente. Die Penthouse-Wohnungen im dritten Obergeschoss sind als Eigentumsobjekte bereits alle verkauft. Wir gratulieren zur Neueröffnung! Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Wir führten die Akustik- & Trockenbauarbeiten aus! Trocken- & Innenausbau Akustikbau Brandschutz Boden-, Deckensysteme & Raumsysteme Montage- & Installationswände Einbauten Dämmung und Isolierung Dachgeschossausbauten Deckenbekleidungen & Unterdecken bjoern-knuth@t-online.de gut! Wir danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen dem Aparthotel Wangerooge zur Eröffnung viel Erfolg! Oldenburg T Hamburg T info@hinsche-gastrowelt.de Voßkuhler Straße Großefehn Marktstraße Aurich Blick von der Südseite: Über 40 Appartements betreibt die Hotelgruppe Upstalsboom in dem Neubau. Großzügiges Wohlfühlambiente mit Blick auf die Nordsee und das Strandleben. Größen von 33 bis 100 Quadratmetern für drei bis fünf Personen. Ausgestattet sind die Appartements mit einem Wohnbereich, einem Essbereich mit einer Pantry-Küche oder aber einer großen Küchenzeile, einem einladenden Eingangsbereich und, je nach Größe, mit ein und zwei Schlafzimmern. Im Hotel befindet sich ein Fahrstuhl und alle Wohnungen sind barrierefrei. Der Sauna- Bereich im Untergeschoss kann von den Hotelgästen mitgenutzt werden. Zur Grundausstattung der Appartements gehören TV und HiFi- Anlage, W-Lan, Fön und in den Küchen Kühlschränke mit Gefrierfach, Kaffeemaschinen und Wasserkocher. Einige Wohnungen sind zudem mit Geschirrspüler, Mikrowelle, Backofen und separatem WC ausgestattet. In einigen der Appartements sind auch Haustiere willkommen. Fast alle Wohnungen bieten einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse sowie bodentiefe Fenster mit einem herrlichen Blick auf Strand, Meer und Insel. ALLES GUTE ZUR ERÖFFNUNG Objekteinrichter der Hüls-Unternehmensgruppe Bauherrin des markanten roten viergeschossigen Backsteingebäudes in dieser hervorragenden Lage ist die Norddeutsche Boden AG Oldenburg, die Architektur schuf das IBZ Ingenieurbüro Zoeke GmbH auf Wangerooge Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer mit der Rezeption sowie das Restaurant mit Meerblick und einem Terrassenbereich für die sonnigen Monate. Hier können die Appartementgäste auf Wunsch auch frühstücken. Helle Töne und farbige Akzente, die die Töne der Insel, wie Sand, Meer, Himmel, Dünen und Salzwiesen widerspiegeln, prägen das Ambiente der Räume. Das Aparthotel verfügt als Betreiber über 40 Ferienwohnungen im Erdgeschoss sowie im ersten und zweiten Obergeschoss mit Danke für die gute Zusammenarbeit! Bieder Haustechnik GmbH Neukamp Westerstede Telefon ( ) Telefax ( ) Das Wirtschaftsecho und umstehende Firmen gratulieren recht herzlich! Hell, freundlich und wohnlich: Die Farbtöne der Ferienwohnungen wurden auf die Farben der Inselnatur abgestimmt. Enie van de Meiklokjes kj es D Die Wohnexpertin n Tel Werlte Industriegebiet - Unfriedstr. 4 Wir liefern perfekte Einrichtungslösungen für Hotels Ferienwohnungen Gastronomie Büros und vieles mehr aus eigener Produktion! M O B E L WILKEN Wilken Einrichtungs GmbH & Co. KG

12 12 KÄLTE & KLIMATECHNIK Montage von Klimaanlagen für Gewerbe & Dienstleistung Wartung- und Reparatur von Klimaanlagen vom zugelassenen und zertifiziertem Fachbetrieb. Bitte beachten Sie unsere günstigen Beilagenpreise: ab 639,- netto! Das Kälteanlagenbauer-Handwerk war Rekordtemperaturen ständig im Einsatz Weser-Ems. Bei rund 38 Grad Hitzewelle am ersten Juli-Wochenende stellten die Meteorologen bislang ungewöhnliche Temperaturen fest, die es zum letzten Mal vor rund 50 Jahren in Deutschland gegeben hat. Insbesondere das Kälteanlagenbauer-Handwerk war an dem Wochenende massiv im Einsatz, um beispielsweise Reparaturen und Wartungen vorzunehmen. Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik werden in den verschiedensten Branchen eingesetzt: vom Büro bis hin zur Produktion, in der Hotel- und Gaststättenbranche, in der Landwirtschaft und vieles mehr. Schon lange hat die umweltfreundliche Gebäude- und Kälteklima-Technik ihren festen Platz im Handwerk und ist nachhaltig sowie effizient zugleich. Bonn. Andere Bezeichnungen für diesen Ausbildungsberuf zum Mechatroniker für Kältetechnik sind zum Beispiel Kühlanlagenbauer /-in, Kälteanlagenmechaniker /-in oder aber auch Kühlanlagenmonteur /-in. Das Kälteanlagenbauer-Handwerk ist seit 1978 als eigenständiges Handwerk anerkannt und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HWO). Der Weg zum Mechatroniker für Kältetechnik erfolgt über eine Ausbildung in einem anerkannten Kälteanlagen- Meisterbetrieb oder einem anerkannten Industriebetrieb, als Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss notwendig, die Dauer der Ausbildung beträgt bundesweit dreieinhalb Jahre. Ab- Kühlung bei Rekordhitze Bei Temperaturen bis zu 38 Grad in Deutschland verschaffte ein Eisbecher die richtige Abkühlung. Zum Beispiel kommen Klimaanlagen in Großraumbüros zum Zu den Tätigkeitsbereichen gehören sowohl private, gewerbliche, industrielle, als auch medizin- und labortechnische Bereiche. Das bedeutet, dass von der Bierzapfanlage über Wärmepumpen bis hin zu Kühlhäusern alles vorkommen kann, wo es in irgendeiner Form um Kälte oder Kühlung geht. Technisches Verständnis ist in diesem Beruf ein Muss, da besonders die elektronischen steuer- und regeltechnischen Komponenten einen hohen Anspruch an den Mechatroniker für Kältetechnik stellen. Die Kunden, die ihre kälte- und klimatechnischen Einrichtungen austauschen, umrüsten und optimieren wollen, lassen sich in ökonomischer und ökologischer Hinsicht von dem Mechatroniker für Kältetechnik beraten. Zu den Aufgaben gehört unter anderem das Planen, montieren, warten, der Ausbau von veralteten Anlagen und die Zuführung der Komponenten für eine ordnungsgemäße Entsorgung, sowie das Einsatz, in denen nicht direkt per Fenster gelüftet werden fachgerechte Entsorgen des Kältemittels gehören zu dem Aufgabengebiet des Mechatroniker für Kältetechnik. Durch dieses umfangreiche Tätigkeitsfeld muss der Mechatroniker für Kältetechnik ein Wissen über die verschiedensten Bereiche wie etwa Elektrotechnik, Verbindungsmöglichkeiten von Materialien, physikalische Eigenschaften der eingesetzten Mittel, wie z.b. Metall, Gas und Kunststoffe haben. In der Ausbildung sind fünf überbetriebliche Unterweisungen Pflicht, die deutschlandweit an kann. Aber auch an Produktionsstätten, wo für die Herstellung von Produkten gekühlt werden muss, wird Kälte- und Klimatechnik eingesetzt. Dabei ist ein fachgerechter Service der Sanitär, Heizung und Klima (SHK)- Branche garantiert. Insgesamt etwa überwiegend mittelständische Firmen aus Industrie, Handel und Handwerk prägen die deutsche SHK-Branche und bieten mehr als Arbeitsplätze. Der Jahresumsatz liegt bei rund 40 Milliarden Euro. Auf Fachmessen für die Branche Kälte, Klima und Lüftung holen sich die Handwerksunternehmen regelmäßig Informationen über die Weiterentwicklung der Branche. Die nächste Fachmesse CHILLVENTA findet vom Oktober wieder in Nürnberg statt. Mehr Informationen auch im Internet unter Kälteanlagenbauer-Handwerk bildet zum Mechatroniker /-in für Kältetechnik Ein cooles Handwerk für junge Leute sechs Standorten durchgeführt werden. Die Ausbildungszeit kann unter Umständen verkürzt werden, bei entsprechender Leistung um bis zu 12 Monate. Die Agentur für Arbeit bietet für diesen Beruf auch ausbildungsbegleitende Maßnahmen an, die in Kooperation mit sozialen Trägern vor Ort Auszubildende fachtheoretisch und sozialpädagogisch zum Ziel führen. Nach der Ausbildung und bestandener Abschlussprüfung zum Mechatroniker für Kältetechnik sind weitere Fortbildungen zum Meister, Techniker oder ein Studium möglich. Derzeit führt die Gesellschaft für Bildung und Beruf e.v. (GBB e.v.) ein Projekt namens Mobi- Pro des Ministeriums für Arbeit und Soziales durch. Es geht um die Mobilität von Auszubildenden in Europa, hierfür sind von insgesamt 60 Jugendlichen aus Italien 12 Bewerber ausgewählt worden, die ab September in Deutschland ein Praktikum und im Anschluss eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik absolvieren Die GBB sucht derzeit noch Unternehmen, die einem Jugendlichen diese Chance ermöglichen. Ansprechpartner bei der GBB ist H. Schreiber unter der Rufnummer Festwochenende am 19./20. September Torfrock - Open Air auf den Emswiesen Haren (Ems). Auf Einheimische und Besucher der Schifferstadt wartet in diesem Jahr noch ein besonderes Veranstaltungshighlight. Am 19. und 20. September 2015 finden die Harener Pünte-Tage statt, ein zweitägiges Spektakel mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen. Das Großevent, das alle drei Jahre stattfindet, lockte in den Vorjahren jeweils rund Besucher auf die Emswiesen. Gemeinsam mit Bürgermeister Markus Honnigfort stellten die Organisatoren Josef Ströer und Maritimes und mehr auf Harener Pünte-Tage Dieter Pohlmann das diesjährige Programm der Pünte-Tage vor. Alle drei sind überzeugt, dass auch dieses Mal Besucher jeden Alters voll auf ihre Kosten kommen. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das keine Wünsche offen lässt, sind sich Ströer und Pohlmann einig. Wenn auch noch das Wetter mitspielt, steht dem Spaß auf dem Stadtfest nichts mehr entgegen. Während des gesamten Festwochenendes lädt der Schiffermarkt entlang der Emswiesen zum Bummeln und Verweilen ein. Altes Handwerk präsentiert sich dort in nachgebauten Werkstätten und Verkaufsstände bieten maritime Waren und Gerichte an. Wer den Adrenalinkick liebt, kann an beiden Tagen Hubschrauberflüge Die gut besuchte Festmeile der Harener Pünte-Tage im Jahr Auch in diesem Jahr hoffen die Organisatoren auf zahlreiche Besucher in der Schifferstadt. buchen oder beim Tandemsprung mit dem Fallschirm die Schifferstadt von oben betrachten. Ruhiger geht es auf der Spitzpünte Helene zu: Dort laufen am Samstagvormittag gleich mehrere Paare in den Hafen der Ehe ein, während die örtlichen Schützenvereine auf dem Festplatz ihren Stadtkaiser ausschießen. Ein besonderes Highlight dürfte das Open-Air-Konzert der Kultband Torfrock auf der Bühne vor dem Festzelt sein. Jeder kann am Samstagabend vorbeikommen, der Eintritt zum Konzert ist frei, betont Honnigfort. Schließlich feiere man an diesem Wochenende auch 50. Stadtjubiläum. Der erste Veranstaltungstag der Harener Pünte-Tage endet dann mit dem traditionellen Feuerwerk von der Emsbrücke. Beschaulicher startet der Sonntag. Nach dem Hochamt im Festzelt um 10:30 Uhr, geht es musikalisch mit dem niederländischen Piratenchor Stormvogels weiter. Das vollständige Programm ist Anfang August unter: sowie eingestellt und wird zusätzlich über Anzeigen, Plakate und Flyer bekannt gemacht.

13 JUIST 13 Wirtschaftsminister Olaf Lies hielt die Festrede auf Juist 175 Jahre Seebad Juist Hauptuntersuchung Abgasuntersuchung Änderungsabnahmen Schadensgutachten Fahrzeugbewertungen Vertragspartner der Herzlichen Glückwunsch zum 175-jährigen Jubiläum! Tel.: / Von links: Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bürgermeister Dietmar Patron, Aurichs Landrat Harm-Uwe Weber und der Bundestagsabgeordnete Heiko Schmelzle bei der Feier zum 175-jährigen Jubiläum des Seebad Juist. Das Ingenieurbüro Hemken & Bohlen erledigt nicht nur Hauptuntersuchungen für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Planwagen mit echten Pferdestärken. Fotos: Theen Von Reinhard Theen Juist. Auf dem Kurplatz auf Juist begrüßte der Bürgermeister Dietmar Patron bei strahlendem Sonnenschein alle seine Kollegen von den ostfriesischen Inseln, den Landrat Harm- Uwe Weber mit Ehefrau, den Norder Bundestagsabgeordneten Heiko Schmelzle und als Schirmherr für die Festveranstaltung 175 Jahre Seebad Juist den Wirtschaftsminister Olaf Lies. In seiner Ansprache ging der Bürgermeister auf die Entstehung des Seebades und die weitere Entwicklung ein. Juist werde derzeit von etwa Gästen pro Jahr besucht. Er erläuterte die Probleme der Inseln, wie etwa die hohen Mieten, Grundstückspreise und Abwanderung von Bewohnern und Personal. Wirtschaftsminister Olaf Lies bedankte sich für die Einladung zu dem 175-jährigen Jubiläum der Insel als Seebad und die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung. Nachdem das Thema Wohnen auf der Insel in der Bundes- und Landesregierung eingebracht worden sei, ist es notwendig, die Verkehrsanbindungen ebenso zum Thema in Hannover und Berlin zu machen. Hier möchte ich insbesondere die Verschlickung bei den Inseln als ein echtes Problem benennen, sagte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Er wies auf die Besonderheiten der Inseln hin, da diese zum Weltkulturerbe gehören und dieses besondere Merkmal sollte vermehrt nach außen getragen werden. Hier macht man Urlaub im Weltkulturerbe, so der Minister. Landrat Harm-Uwe Weber aus Aurich sprach in seinem Grußwort über die vielfältige Kultur im Landkreis Aurich und über die drei verschiedenen Inseln Juist, Neubau des Inselkindergartens auf Juist wird im August fertig Baltrum und Norderney, die alle ihre eigenen Besonderheiten besitzen. Besonders hob er hervor, dass auf Juist fast alles mit Pferden erledigt wird. Es gibt kaum einen Landkreis, der Pferde zu seinen Mitarbeitern zählt, so der Landrat. Als Conferencier leitete Michael Bockelmann durch das Programm, für das musikalische waren der Juister Shanty-Chor und das ungarische Kurorchester dabei. Die Trachten- und Volkstanzgruppe Juister Hupfdohlen und die Theatergruppe Antjemöh zeigten bei der Jubiläumsveranstaltung ihr Können. Einweihung nach knapp einem Jahr Bauzeit Auch hier konnten wir unser Können unter Beweis stellen. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen alles Gute. Tischlerei Brechter Dirksen GmbH Holzfachbetrieb für denkmalgeschützte Bauten Adolf-Köppe-Straße Krummhörn / Pewsum Tel. ( ) 320 Fax ( ) Im Erdgeschloss des Neubaus befinden sich die Räume für den Kindergarten und die Kinderkrippe. Von Reinhard Theen Juist. Der Neubau des Kindergartens, der neben der Inselschule im Schoolpad entstanden ist, wird voraussichtlich im nächsten Monat August offiziell eingeweiht. Der erste Spatenstich erfolgte am 6. Oktober 2014, als Gäste waren Kindergartenleiter Torsten Gesch, Bürgermeister Dietmar Patron, Bauleiter Eilhard Küpker, Schulleiter und Nachbar Gerrit Schlauwitz und Jörg Linneberg von der Firma Tell Bau vor Ort. Einen Monat später kam die Grundsteinlegung und es wurde Wir danken für die gute Zusammenarbeit Fuß GmbH Muttacker Uplengen-Remels Tel.: Fax: Info@fliesen-fuss.de eine Kupferrolle mit einer Kopie der Baugenehmigung, eine Tageszeitung, einem Blatt Papier mit Fingerabdrücken der Kindergarten-Kinder und einem Satz der Euromünzen befüllt. Nachdem das Richtfest bereits vor Weihnachten gefeiert wurde, hierzu hatte die Gemeinde als Bauherr alle Handwerker, Firmenvertreter, Mitarbeiter der Verwaltung und des Gemeinderates eingeladen, betrug die gesamte Bauzeit für dieses Projekt nur rund ein knappes Jahr. Bereits im Frühjahr starteten die Bauleute die Innenausbauarbeiten an dem Klinkerbau auf Juist. Der neue Kindergarten liegt jetzt in der Nachbarschaft zur Inselschule. Nun es ist auch möglich, Ihr zuverlässiger und leistungsstarker Partner! BAUUNTERNEHMEN Telefon ( ) Telefax ( ) Gewerbestr Norden info@tellbau.de Die Einweihung des neuen Inselkindergarten wird voraussichtlich im August erfolgen. Fotos: Reinhard Theen dass der Kindergarten und die Inselschule die Mensa zusammen nutzen. Die Größe des Kindergartens beläuft sich auf etwa 400 Quadratmeter im Erdgeschoss, er ist für zwei Kindergarten-Gruppen und eine Krippen-Gruppe ausgelegt. Für die vier Mitarbeiter-Wohnungen im oberen Stockwerk, die alle über einen Balkon verfügen, umfassen insgesamt rund 280 Quadratmeter Wohnfläche. Spielmöglichkeiten sind auf dem umzäunten Gelände im vorderen und hinteren Bereich gegeben. Bürgermeister Dietmar Patron sagte bereits in seiner Rede bei der Grundsteinlegung, dass der Bau des neuen Kindergartens Hochbau Straßenbau Sportstättenbau Rohrleitungsbau Projektentwicklung ein wichtiger Schritt sei, um das Betreuungsangebot auf Juist zu stärken. Um qualifiziertes Personal auf die Insel zu bekommen und langjährig zu halten, sind solche Angebote absolut notwendig. Die Bauarbeiten für den Inselkindergarten erledigten nur Betriebe, die in Ostfriesland und im Emsland ansässig sind. K Kröger GmbH Gewerbestraße Großheide Tel: ( ) Fax: Aus eigener Fertigung: Türen & Fenster...ob aus Aluminium, Kunststoff oder Holz-Aluminium! sanitär heizung klima Kröger GmbH...alles aus einer Hand Sanitär. Heizung. Klima nach Maß Wehler Weg Wittmund Tel Fax info@eden-ardorf.de GmbH & Co. KG J. BROSE Sanitär. Heizung. Elektro Klempnerei. Klima Norddeicher Str Norden Tel /94200 Fax / info@brose-heizungsbau.de Spezialist von Grund auf Norddeicher Str Norden Tel /94200 Fax / GROSSE PRODUKTERWEITERUNG im Bereich Ziersplitte und -Schotter, Schüttsteine, Findlinge, etc. z.b. Canadian Slate, Yellow Sun, Basalt Splitt, lce Blue, etc. AUCH NEU IM SORTIMENT: Kaminholz Buche (Ofenfertig). Alle Produkte lose verladen ab unserem Lager oder zur Lieferung frei Haus.

14 14 FINANZMARKT Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes lädt Volks- und Raiffeisenbanken zu Kredit-Expertengesprächen mit der Niedersächsischen Bürgschaftsbank (NBB) und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG), Hannover, ein. Risiken teilen Finanzierungen sicherer machen Dieter Nannen Bankdirektor i. R. Finanzmarkt Papenburg. Gemeinsam mit Kreditexperten von 15 hiesigen Volks- und Raiffeisenbanken haben auf Initiative der Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes im Park Inn Hotel in Papenburg Expertengespräche stattgefunden, um Möglichkeiten für Unternehmensfinanzierungen zu erörtern. Der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bürgschaftsbank Hannover, Herr Rainer Breselge, zeigte dabei Möglichkeiten auf, wie Banken durch die Einbindung von NBB- und MBG-Komponenten bei Finanzierungen Risiken abfedern können, um auch bei fehlenden oder geringen Kredit-Sicherheiten Unternehmensfinanzierungen darzustellen. Durch ein gutes Zusammenspiel von Banken und Risikopartnern lassen sich viele Projekte realisieren, die ohne eine derartige Partnerschaft ansonsten abgelehnt werden würden. Damit die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden können, unterstützen die Experten der Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes mittelständische Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung entsprechender Vorhaben und gewährleisten belastbare Zahlenwerke. Im Rahmen der Veranstaltung wurde von der Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes auch das neu entwickelte Baukastensystem vorgestellt. Dieses System ermöglicht es Firmen ein hochwertiges Planungs- und Finanzcontrolling- System durch externe Experten zu pauschalen Preisen in Anspruch zu nehmen, so dass neben betriebswirtschaftlichen Verbesserungen auch eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Banken gewährleistet ist. Durch das pauschale Preissystem laufen Unternehmen nicht in eine Kostenfalle und können Umfang und Aufwand der Begleitung quasi selbst bestimmen. Die Vertreter der eingeladenen Volks- und Raiffeisenbanken nahmen die Initiative der Niedersächsischen Bürgschaftsbank und der Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes für eine Verbesserung der Risikostruktur von Finanzierungen sowie eine zukunftsgerichtete Begleitung von Unternehmen positiv auf, da diese Ansätze die Zusammenarbeit der Finanzierungspartner und der Unternehmen verbessern und auch schwierige Finanzierungen darstellbar machen. Mehr Informationen erhalten interessierte Leserinnen und Leser auch im Internet unter der Homepage: Die Weiterentwicklung der Europäischen Union Absicht oder Zufall? Just als die Griechenland-Krise sich ihrem Höhepunkt näherte, legten die fünf Präsidenten der EU-Kommission, des Europäischen Rates, der Eurogruppe, der Europäischen Zentralbank und des Europaparlaments ihren Bericht mit dem Titel Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden vor. Der Titel ist ungewöhnlich, denn er suggeriert, es gäbe bereits eine Wirtschaftsunion, die nur noch vollendet werde müsse. Einleitend beschreiben die Verfasser die Entwicklung und den Zustand der Union mit einem anschaulichen Vergleich: Europas Wirtschafts- und Währungsunion bietet momentan das Bild eines Hauses, an dem jahrzehntelang gebaut wurde, das aber nur teilweise fertiggestellt ist. Mitten im Sturm mussten Mauern und Dach rasch befestigt werden. Jetzt ist es höchste Zeit, die Fundamente zu verstärken. Die Präsidenten wollen mit ihren Vorschlägen die in der aktuellen Krise erkennbaren Schwächen des Euro-Systems beseitigen und künftigen Fehlentwicklungen vorbeugen. Sie sehen auf vier Gebieten die Notwendigkeit zu Veränderungen: Erstens ist die Bildung einer echten Wirtschaftsunion erforderlich, die gewährleisten muss, dass jede Volkswirtschaft angemessen wachsen kann. Zweitens sind Fortschritte auf dem Weg zu einer Finanzunion notwendig, um die Stabilität der Währung zu sichern und die Risikoteilung mit dem privaten Bereich zu erhöhen. Drittens ist eine Fiskalunion erforderlich, die die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirkt und schließlich ist die Bildung einer politischen Union erstrebenswert. Diese vier Erscheinungsformen der Union müssen sich parallel entwickeln. Während die Geldpolitik im Rahmen der Währungsunion zentralisiert worden ist, sind für wichtige Teile der Wirtschaftspolitik nach wie vor die Mitgliedsstaaten zuständig. Die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat nach Auffassung der Präsidenten deutlich vor Augen geführt, dass die Länder in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung von einander abhängig sind. Somit liegt es nicht nur im gemeinsamen Interesse, sondern auch im Interesse eines jeden Mitgliedslandes, wirtschaftliche Strukturen und Sozialsysteme zu modernisieren und dafür zu sorgen, dass Bürger wie Unternehmen sich neuen Anforderungen, Trends und Herausforderungen anpassen und davon profitieren können. Diese Entwicklungen müssen sich in einem etwa gleichen Tempo vollziehen. Manche Ziele lassen sich nach der Überzeugung der Verfasser durch einen weiteren Ausbau des Binnenmarktes erreichen. Der Bericht sieht eine Weiterentwicklung der Union in zwei Stufen vor. Bis Mitte 2017 sollen die EU-Institutionen und die Euro-Länder die bereits beschlossenen Veränderungen umsetzen, die vorhandenen Instrumente ausbauen und die bestehenden Verträge bestmöglich nutzen. Die Finanzunion soll vollendet und in den Euro-Ländern soll eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik herbeigeführt werden. In dieser Phase soll ein euroraumweites System von Einrichtungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit geschaffen werden. Die Wirtschaftspolitik soll stärker auf die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gerichtet und intensiver als bisher koordiniert werden. Im Rahmen der Bankenunion soll eine Einigung über eine gemeinsame Einlagensicherung angestrebt werden. Die fünf Präsidenten schlagen die Einrichtung eines beratenden Ausschusses vor, der die Haushaltspläne der Mitgliedsländer und deren Umsetzung einer öffentlichen Bewertung unterziehen und sie an den in der EU festgesetzten wirtschaftlichen Zielen und Empfehlungen messen. Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente sollen enger zusammenarbeiten. Zudem soll das Europäische Parlament Vorkehrungen treffen, um seine Rolle in Angelegenheiten des Euro-Währungsgebietes wahrnehmen zu können. In der zweiten Stufe sollen ab Mitte 2017 weiterführende konkrete Maßnahmen durchgeführt werden. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der Wirtschafts- und Währungsunion sollen durch verbindlich vereinbarte Veränderungen allmählich angeglichen werden. Erhebliche Fortschritte in diesem Prozess sollen für ein Mitgliedsland die Voraussetzung für Hilfen der übrigen Staa-ten bei wirtschaftlichen Erschütterungen sein. Die Verfasser schlagen vor, schließlich ein euroraumweites Schatzamt einzurichten. Zwar sollen die Euro-Länder weiterhin gemäß ihren nationalen Präferenzen und ihrer politischen Gegebenheiten über Steuern und Ausgaben selbstständig entscheiden. Allerdings müssten entsprechend der Fortschritte auf dem Weg zu einer Wirtschaftsunion bestimmte Entscheidungen zunehmend gemeinsam getroffen werden. Ein künftiges gemeinsames Schatzamt könnte den Rahmen für gemeinsame Entscheidungen bieten. Wo die Grenzen zwischen nationalen und gemeinsamen Entscheidungsbefugnissen liegen sollen und welche Aufgaben und Vollmachten ein EU-Schatzamt bekommen soll, beschreiben die Verfasser nicht. Nach Auffassung der Präsidenten könnte erwogen werden, für die Euro-Gruppe einen hauptamtlichen Vorsitzenden zu berufen. Zudem könnten die Vertreter der Euro-Länder mit Unterstützung aller EU-Institutionen sowohl innerhalb des Euro-Währungsgebietes als auch im Außenverhältnis eine noch größere Rolle bei der Vertretung der Interessen der einheitlichen Währung übernehmen. Das Bild zeigt den Geschäftsführer der NBB/MBG, Rainer Breselge, den Inhaber der Wirtschaftskanzlei Georg Gerdes und den Beteiligungsmanager der MBG, Matthias Zorn, bei der Veranstaltung in Papenburg. (von rechts nach links) Die Verfasser sind der Meinung, dass sich das Euro-Währungsgebiet von einem System mit Regeln und Leitlinien für die nationale Wirtschaftspolitik hin zu einer System weitergehender Souveränitätsteilung im Rahmen gemeinsamer Institutionen entwickeln muss. Künftig müsse mehr Souveränität gemeinsam ausgeübt werden. Diese verklausulierten Formulierungen bedeuten: Mehr Entscheidungsbefugnisse müssen auf europäische Institutionen übertragen werden. Selbstverständlich ist das eine unabdingbare Voraussetzung für eine weitere Integration Europas. Bis Ende 2025 sollen die vorgeschlagenen Schritte vollzogen sein. Dann wird die Wirtschafts- und Währungsunion nach Überzeugung der fünf Präsidenten der EU-Institutionen ein Hort der Stabilität und des Wohlstands für alle Bürge-rinnen und Bürger der Euro-Länder sein. MIT UNS AUF ERFOLGSKURS STEUERN! Rufen Sie uns an: 04954/ Die fünf Präsidenten wollen die Umsetzungen der Empfehlungen verfolgen. Zur Vorbereitung des Übergangs von der Stufe 1 zu Stufe 2 also Mitte wird die EU-Kommission in Abstimmung mit den Präsidenten der anderen EU-Institutionen ein Weißbuch vorlegen. Darin sollen die in Stufe 1 erzielten Fortschritte bewertet und die erforderlichen nächsten Schritte beschrieben werden. Der Bericht ist insgesamt enttäuschend. Er beschreibt die aktuelle Lage ausführlich und entwickelt Wünsche für den künftigen Zustand der Währungsunion, die in den nächsten zehn Jahren zu einer Wirtschaftsunion ausgebaut werden soll. Die Empfehlungen, wie diese Ziele erreicht werden sollen, sind größtenteils sehr allgemein und damit wenig konkret und zum Teil zurückhaltend und schwammig formuliert und enthalten viele Selbstverständlichkeiten. Natürlich kann das Fünf-Präsidenten-Papier keine Betriebsanleitung für die Bildung eines vereinten Europas sein. Doch einige konkrete Vorschläge für die Erreichung wichtiger Zwischenziele hätten Anlass und Grundlage für eine konstruktive Diskussion über den weiteren Weg der Europäischen Union sein können. Jetzt wird das Papier wahrscheinlich bald zu den Akten gelegt werden.

15 RATGEBER RECHT 15 Dipl.-Kaufmann Enno Gembler Steuerberater Johann Grensemann Dr. jur. Katrin Stoye, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Steuerrecht Arbeitsrecht Unentgeltliche Betriebsübertragung auf mehrere Erwerber zu Buchwerten ist möglich Mit Urteil vom 24. April 2015 hat der 14. Senat des Finanzgerichts Münster, AZ 14 K 4172/12 E entschieden, dass die unentgeltliche Übertragung eines verpachteten land- und forstwirtschaftlichen Betriebs im Wege der vorweggenommenen Erbfolge an mehrere Erwerber zu Buchwerten erfolgen kann. Die Klägerin übertrug ihren verpachteten Betrieb, aus dem sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bezogen hatte, auf eine Tochter und zwei Enkelkinder. Die drei Erwerber erhielten Flächen in einem Umfang von ca. 10,4 ha, 6,8 ha und 3,5 ha. Das Finanzamt erfasste bei der Einkommensteuerfestsetzung der Klägerin einen Aufgabegewinn, mit dem es die stillen Reserven des Betriebes aufdeckte. Eine Buchwertfortführung sei nicht möglich, weil der Betrieb auf drei verschiedene Personen aufgeteilt und damit zerschlagen worden sei. Dem folgte das Gericht nicht und gab der Klage vollumfänglich statt. Eine Betriebsaufgabe liege nicht vor, da die drei Erwerber zur Buchwertfortführung gemäß 6 Abs. 3 EStG berechtigt seien. Die Klägerin habe ihren Betrieb nicht zerschlagen, sondern vielmehr drei Teilebetriebe im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, die die Erwerber fortgeführt hätten. In Fällen, in denen eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit ruhe, stelle jede Fläche von mehr als m² einen selbstständigen Teilbetrieb dar. Diese Grenze werde bei allen drei Erwerbern deutlich überschritten. Eine solche Auslegung entspreche auch dem Normzweck des 6 Abs. 3 EStG, der die Übertragung von Betrieben und Teilbetrieben im Rahmen der Generationsfolge erfassen solle. Hierbei falle regelmäßig keine Liquidität beim Übertragenden an und die Besteuerung der stillen Reserven bei den Erwerbern sei sichergestellt. Der Senat hat die Revision zum Bundesfinanzhof wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen, Az. BFH IV R 27/15. Quelle: Taxmail Grundsatzentscheidung des BFH: Vorsteuerabzug im Insolvenzverfahren Unternehmer können nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens den Vorsteuerabzug auch aus den von Insolvenzverwaltern erbrachten Leistungen in Anspruch nehmen. Dies hat der V. Senat des BFH mit Urteil vom 15. April 2015 V R 44/14 entschieden. Im Streitfall ging es um eine Einzelunternehmerin, die Umsätze mit Recht auf Vorsteuerabzug ausgeführt hatte. Über ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren zur Befriedigung unternehmerischer wie auch privater Insolvenzforderungen eröffnet. Sie hatte ihre unternehmerische Tätigkeit bereits vor der Insolvenzeröffnung eingestellt. Der Insolvenzverwalter übernahm Abwicklungstätigkeiten. Für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter erteilte er eine Rechnung mit Steuerausweis an die Einzelunternehmerin und nahm für die Unternehmerin den Vorsteuerabzug zugunsten der Insolvenzmasse in Anspruch. Dies ist grundsätzlich möglich. Dient das Insolvenzverfahren allerdings der Befriedigung unternehmerischer wie auch privater Insolvenzforderungen, besteht ein nur anteiliges Recht auf Vorsteuerabzug. Die Vorsteuerbeträge sind nach dem Verhältnis der zur Tabelle angemeldeten unternehmerisch begründeten Verbindlichkeiten zu den Privatverbindlichkeiten aufzuteilen. Ob die einzelnen Verwertungshandlungen des Insolvenzverwalters zum Vorsteuerabzug berechtigen, ist ohne Bedeutung. Ausdrücklich offengelassen hat der BFH, wie zu entscheiden wäre, wenn der Insolvenzverwalter das Unternehmen fortgeführt hätte. Quelle: Taxmail Klarstellende Entscheidung des BFH: Minderheitsbeteiligung an Komplementär-GmbH kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen Urteil vom IV R 1/12 Mit Urteil vom 16. April 2015 hat der IV. Senat des BFH entschieden, dass eine Minderheitsbeteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH von weniger als 10 % nicht zu seinem notwendigen Sonderbetriebsvermögen bei der KG gehört. In dem Urteilsfall hatte ein Kommanditist seine Beteiligung an einer GmbH & Co. KG veräußert, und zwar sowohl seinen Kommanditanteil als auch den Anteil an der Komplementär-GmbH. An beiden Gesellschaften war er mit jeweils 5 % beteiligt. Das FA war der Meinung, der Gewinn aus der Veräußerung des GmbH-Anteils sei in den Veräußerungsgewinn des KG-Anteils einzubeziehen, obwohl der Gesellschafter seinen GmbH-Anteil als Privatvermögen behandelt hatte. Der BFH gab der Klage statt und nahm den Fall zum Anlass, seine bisherige Rechtsprechung zu präzisieren und den Umfang des sogenannten Sonderbetriebsvermögens II einzuengen. Dabei handelt es sich um Wirtschaftsgüter, die der Beteiligung des Gesellschafters an der PersGes dienen und die deshalb dem Betriebsvermögen zugeordnet werden. Nach den jetzt aufgestellten Grundsätzen ist die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär- GmbH nur dann dem Sonderbetriebsvermögen II zuzuordnen, wenn er als grundsätzlich nicht an der Geschäftsführung beteiligter Gesellschafter auf Grund der Beteiligung an der geschäftsführenden Komplementär-GmbH mittelbar Einfluss auf die Geschäftsführung der PersGes erhält. Daran fehlt es nach Meinung des BFH jedenfalls dann, wenn der Kommanditist weniger als 10 % der Geschäftsanteile der Komplementär-GmbH hält. Eine derartige Minderheitsbeteiligung lag im Urteilsfall vor, sie war daher dem Privatvermögen des Kommanditisten zuzuordnen. Dabei spielte es nach Auffassung des BFH auch keine Rolle, dass die GmbH in erheblichem Umfang an dem Gewinn der Mitunternehmerschaft beteiligt war. Offengelassen hat der BFH, ob eine Zuordnung der Gesellschaftsanteile zum Sonderbetriebsvermögen II geboten ist, wenn die Beteiligung % beträgt, weil einem so beteiligten Gesellschafter gewisse Minderheitenrechte zustehen, oder ob von einer Einflussnahme (wenn überhaupt) erst bei einer Beteiligung von mehr als 25% (sog. Sperrminorität) die Rede sein kann. Quelle: Taxmail Steuerrecht präsentiert von der Steuerberaterkanzlei Gembler & Grensemann, Die Tel.-Nr. der Kanzlei ist / Aktuelle Entscheidungen des BAG zum Ausbildungsverhältnis II Im Ausbildungsverhältnis gelten wegen des besonderen Schutzbedürfnisses grundsätzlich diverse Besonderheiten gegenüber Arbeitnehmern. So ist beispielsweise nach Ablauf der Probezeit lediglich eine fristlose Kündigung möglich. Diese bedarf zudem der schriftlichen Begründung. Die Besonderheiten bestehen allerdings weit über die besonderen Regelungen zur Kündigung hinaus. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Haftung von Auszubildenden stellt aber klar, dass sie wie andere Arbeitnehmer haften. Hier gelten aufgrund der besonderen Haftungsstufen (Abhängigkeit der Haftung von bzw. Beschränkung der Haftung nach dem Verschuldensgrad) auch schon besondere Schutzstandards. In einer anderen neuen Entscheidung stellte das Bundesarbeitsgericht ferner klar, dass auch in einem Berufsausbildungsverhältnis eine sog. Verdachtskündigung (Stützen der (fristlosen) Kündigung auf den Verdacht einer schwerwiegenden Vertragsverletzung anstatt auf die (meist kaum) nachweisbare vollendete Tat) ausgesprochen werden kann. 1. Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis Auszubildende, die durch ihr Verhalten bei einem Beschäftigten desselben Betriebs einen Schaden verursachen, haften - ohne Rücksicht auf ihr Alter - nach den gleichen Regeln wie andere Arbeitnehmer. Zum Sachverhalt: Der Kläger und der Beklagte waren als Auszubildende bei einer Firma beschäftigt, die einen Kfz-Handel mit Werkstatt und Lager betreibt. Am Morgen des 24. Februar 2011 arbeitete der damals 19jährige Beklagte an der Wuchtmaschine. Der damals 17jährige Kläger, ein weiterer Auszubildender und ein anderer Arbeitnehmer waren im Raum, der Kläger mehrere Meter entfernt in der Nähe der Aufzugstür. Der Beklagte warf ohne Vorwarnung mit vom Kläger abgewandter Körperhaltung ein ca. 10 g schweres Wuchtgewicht hinter sich. Dieses traf den Kläger am linken Auge, am Augenlid und an der linken Schläfe. Er wurde in einer Augenklinik behandelt. Im Herbst 2011 und im Frühjahr 2012 unterzog er sich erneut Untersuchungen und Eingriffen, wobei eine Kunstlinse eingesetzt wurde; Einschränkungen aufgrund einer Hornhautnarbe verblieben. Die zuständige Berufsgenossenschaft zahlt dem Kläger eine monatliche Rente in Höhe von 204,40 Euro. Das Landesarbeitsgericht ist zu dem Ergebnis gekommen, der Wurf sei nicht betrieblich veranlasst gewesen. Der Beklagte habe schuldhaft gehandelt. Das Landesarbeitsgericht hat ihn zur Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von Euro verurteilt. Zum Urteil: Die Revision des Beklagten blieb vor dem 8. Senat des BAG ohne Erfolg. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts ist ohne Rechtsfehler. Die Voraussetzungen des Haftungsausschlusses nach 105 Abs. 1, 106 Abs. 1 SGB VII sind nicht erfüllt. Die vom Landesarbeitsgericht angenommene Höhe des Anspruchs des Klägers ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. [Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung Nr. 16/15, Urteil vom 19. März AZR 67/14; Vorinstanz: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 20. August Sa 269/13] 2. Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses Der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Auszubildenden kann einen wichtigen Grund zur Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses nach 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG darstellen, wenn der Verdacht auch bei Berücksichtigung der Besonderheiten des Ausbildungsverhältnisses dem Ausbildenden die Fortsetzung der Ausbildung objektiv unzumutbar macht. Zum Sachverhalt: Der Kläger absolvierte bei der Beklagten ab dem 1. August 2010 eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann. Am 20. Juni 2011 zählte er das sich in den Nachttresor-Kassetten einer Filiale befindliche Geld. Später wurde ein Kassenfehlbestand von 500,00 Euro festgestellt. Nach Darstellung der Beklagten nannte der Kläger in einem Personalgespräch von sich aus die Höhe dieses Fehlbetrags, obwohl er nur auf eine unbezifferte Kassendifferenz angesprochen worden war. Die Beklagte hat das Berufsausbildungsverhältnis wegen des durch die Offenbarung von Täterwissen begründeten Verdachts der Entwendung des Fehlbetrags gekündigt. Der Kläger hält die Kündigung für unwirksam. Ein Berufsausbildungsverhältnis könne nicht durch eine Verdachtskündigung beendet werden. Auch fehle es u.a. an seiner ordnungsgemäßen Anhörung. Ihm sei vor dem fraglichen Gespräch nicht mitgeteilt worden, dass er mit einer Kassendifferenz konfrontiert werden solle. Auf die Möglichkeit der Einschaltung einer Vertrauensperson sei er nicht hingewiesen worden. Zudem habe die Beklagte Pflichten aus dem Bundesdatenschutzgesetz verletzt. Zum Urteil: Die Vorinstanzen haben nach Beweisaufnahme die Klage abgewiesen. Die Revision hatte vor dem Sechsten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Die Verdachtskündigung hat das Ausbildungsverhältnis beendet. Das Landesarbeitsgericht hat in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise die Umstände des Falles gewürdigt und insbesondere die Anhörung des Klägers zu Recht als fehlerfrei angesehen. Es bedurfte weder einer vorherigen Bekanntgabe des Gesprächsthemas noch eines Hinweises bzgl. der möglichen Kontaktierung einer Vertrauensperson. Auch Datenschutzrecht stand der Beweiserhebung und -verwertung nicht entgegen. [Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung Nr. 6/15, Urteil vom 12. Februar AZR 845/13; Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18. April Sa 490/12] Recht präsentiert von der Kanzlei Dr. Hapig & Kollegen - Rechtsanwälte und Notare Die Tel.-Nr. der Kanzlei in Leer-Weener ist /

16 16 BAD ZWISCHENAHN GASTLICHKEIT AUS TRADITION Seit WIR WÜNSCHEN mehr als 45 WEITERHIN Jahren die VIELbeliebte ERFOLG Kämper-Küche IN DEN NEUEN in RÄUMEN! zentraler Lage. Georgstraße Bad Zwischenahn Tel / Fax Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung tagte Bad Zwischenahn. Werner Lübbe, selbständiger Unternehmer, spezialisiert im Hallen- und Industriebau, heißt der neue Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU in Niedersachsen. Er wurde kürzlich mit 96,26 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen in Bad Zwischenahn in dieses Amt wieder gewählt. Auf ihn entfielen 128 Ja- Stimmen, 5 Nein-Stimmen. Rund 200 MIT-Mitglieder kamen am ersten Wochenende zur Landesdelegiertentagung im Kurhaus Bad Zwischenahn zusammen. Stark vertreten waren die Mitglieder vom Kreisverband Meppen, die mit Günter Reisner anreisten. Vom Kreisverband Papenburg-Hümmling zeigte Georg Gerdes Flagge. H.-Dieter Klahsen (Osnabrück), Sabine Kleinke (Braunschweig), Peter Pfeiffer, (Hildesheim) und Hartmut Valentin (Isernhagen) wurden zu stellvertretenden Landesvorsitzenden und Dieter Finke-Gröne (Melle-Buer) zum Landesschatzmeister gewählt. Weitere 17 Beisitzer komplettieren den neuen Landesvorstand. Die Landestagung stand unter dem Motto MIT uns in die Zukunft!. Die Niedersachsen-MIT hatte sich bereits vor sechs Jahren vorgenommen, Verbände zu reaktivieren und MIT-Gliederungen zu betreuen, weiterhin sollte die Kompetenz der MIT unterstrichen und Kooperationen mit anderen mittelstandsrelevanten Gruppen aufgenommen werden. Das Ergebnis, das der wiedergewählte Landesvorsitzende Werner Lübbe präsentierte, konnte sich sehen lassen. Die Mitgliederzahlen seien mit knapp weitestgehend stabil; 34 von 54 Landtagsabgeordneten, 26 von 31 Bundestagsabgeordneten und drei von vier Europaabgeordneten seien als Mitglied der MIT geführt. Die Niedersachsen-MIT verabschiedete eine Reihe von Anträgen. Die Niedersachsen-MIT spricht sich unter anderem dafür aus, dass die Grenze für die Abzugsfähigkeit von Anschaffungsoder Herstellungskosten geringwertiger Wirtschaftsgüter im Jahr des Zugangs in voller Höhe als Werbungskosten von 410 auf erhöht wird. Gleichzeitig spricht sich die Niedersachsen-MIT dafür aus, die sog. Poolabschreibung nach Paragraph 6 Abs. 2a EStG ersatzlos zu streichen. Wolfgang Grupp von Trigema referierte vor den MIT-Unternehmern Von Inge Meyer Bad Zwischenahn. Auf Einladung der 31. Landesdelegiertentagung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) referierte Trigema-Chef Wolfgang Grupp vor den rund 250 Unternehmern im Kurhaus Bad Zwischenahn. Im Fokus seines Vortrages stand das Thema Verantwortung übernehmen und zwar sowohl als Arbeitgeber als auch als Arbeitnehmer. Meine Damen und Herren, ich komme aus einem CDU-Land, aus Baden-Württemberg und heute haben wir eine grüne Landesregierung. Da haben wir wohl etwas falsch gemacht, dass es so gekommen ist, sagte Wolfgang Grupp, alleiniger Gesellschafter der Trigema Bekleidungswerke in Burladingen. Er selber habe einmal bei einem Neubau-Projekt etwas scherzhaft gesagt: Wer weiß, ob wir nicht einmal eine grüne Landesregierung haben? Das Produkt muss wachsen Von links: Busunternehmer Stefan Pfeiffer, Trigema-Vorzeigeunternehmer Wolfgang Grupp und MIT-Landesvorsitzender Werner Lübbe, der mit 96 Prozent fast einstimmig für den Vorsitz wiedergewählt wurde. Foto: Inge Meyer Von Reinhard Theen Bad Zwischenahn. Der Landesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen Bremen e.v.(vgl) feierte am 4.Juli 2015 bei strahlendem Sonnenschein sein 50-jähriges Jubiläum im Park der Gärten in Bad Zwischenahn, etwa 180 Mitglieder waren zu dieser Feier erschienen. Der Verband (derzeit 313 VGL Fachbetriebe) hatte für diesen Anlass 50 Bäume gestiftet, die an besonderen Plätzen gepflanzt wurden wie etwa Schulen, Kindergärten, Hospize und bürgernahe Plätze. Die Pflanzung erfolgte durch Mitgliedsbetriebe des VGL. VGL Präsident Harald Kusserow begrüßte die zahlreichen Gäste und Ehrengäste in der größten Mustergartenanlage in Deutschland. Außerdem hob er die außerordentlich gute Entwicklung der Branche in den letzten zehn Jahren hervor. August Forster, Und 15 Jahre später war dies der Fall, so Wolfgang Grupp. Doch wenn der Mittelstand immer nur über die Politik und dessen Gesetze jammere, kommen wir nicht weiter, man muss selber Verantwortung für die Mitarbeiter und dessen Arbeitsplätze übernehmen. Ich verstehe nicht, dass das Thema Erbschaftsteuer so ausdiskutiert wird. Wenn meine Kinder das Erbe nicht wollen, können sie es ja ablehnen, brachte Wolfgang Grupp die Unternehmer bei tropischen Temperaturen im Saal zum Lachen. Denn auch Unternehmensnachfolger müssten Verantwortung übernehmen und da gehören zu den rund Vorteilen auch die rund Nachteile. Made in Germany In meinen schwäbischen Ort gab es einmal 26 Fabrikanten und heute sind nur noch wir da, hob Grupp hervor. Er habe sich immer der Verantwortung in der Textilproduktion gestellt: innovative Produkte und Herstellungsverfahren mit Produktion in Deutschland, vom klassischen Versandhaus und Kaufhausketten-Hersteller bis zum Outlet- Vertriebsnetz und zum Online- Shop. Die großen Versandhäuser, beispielsweise Neckermann, hatten so eine Gier nach Größenwahnsinn, das musste schief gehen, kritisierte der Vorzeigeunternehmer. Ganz nach dem Motto, dass ein Neger hinterm Busch hervorspringt und sagt: Neckermann machts möglich!, gingen die Versandhäuser reihenweise pleite. Ja, die Globalisierung ist für uns alle wichtig und es gibt ja fast keine Textilhersteller mehr, die in Deutschland produzieren, aber mit der Produktion in Deutschland ergibt sich eine Riesenchance, hob Wolfgang Grupp hervor. Ganz nach dem Motto Made in Germany brachte Trigema jetzt sogar ein komplett kompostierbares Textilprodukt auf den Markt heraus und ist 50 Jahre VGL Niedersachsen-Bremen im Park der Gärten Lies pflanzte den letzten Baum Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) gab einen kurzen Einblick zur Entstehung des VGL Niedersachsen- Bremen. Er wies unter anderem auf den demografischen Wandel hin, der auch diese Branche betreffen wird und das frühzeitig darauf reagiert werden muss. Im Anschluss an diese Grußworte wurden 14 VGL Mitgliedsbetriebe für ihre langjährige Mitgliedschaft, teilweise in dritter Generation, geehrt. Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies zeigte in seiner Ansprache die Leistungsfähigkeit des Verbandes, der mittlerweile einen Jahresumsatz von etwa 740 Millionen Euro mit Beschäftigen erreicht hat. Außerdem sind in etwa 1000 Auszubildende in dieser Branche beschäftigt. Gärten sind ein Ort damit vielen Mitbewerbern in punkto innovative Produktverfahren und Qualität ein gutes Stück voraus. Wir leben in einer bedarfsgedeckten Wirtschaft und deshalb ist Wachstum um jeden Preis nicht der richtige Weg. Seiner Meinung nach müssen vielmehr das Produkt und die umweltfreundliche Herstellung zukunftsfähig wachsen, um am Markt Bestand zu haben. Knapp 40 Prozent der Aufträge erhalten wir heute, weil wir termingerecht liefern können, unterstrich der Trigema-Chef, der rund Mitarbeiter beschäftigt und nur 32 davon arbeiten in der Verwaltung. Als er das Familienunternehmen, das 1969 gegründet wurde, als junger Doktorand übernahm, sagte er zum Doktorvater: Besser eine Firma übernehmen ohne Doktortitel als einen Doktortitel ohne Firma. Zu dem Zeitpunkt hatte das Bekleidungswerk rund zehn Millionen DM Schulden. Mit der in den USA aufgekommenden Produktion von T-Shirts, die wir für 10 Deutsche Mark damals verkaufen konnten, haben wir die Kurve gekriegt, erzählte Wolfgang Grupp. Und: Hätte auf der Textilverpackung nicht T-Shirt draufgestanden, hätte der Käufer wohl nur eine DM bezahlt so viel zu innovativen Produkten. Der entscheidungsfreudige Unternehmer entschließt sich immer sehr spontan: 100-prozentiger Eigenstrom für die Produktion, Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch nur eine einzige Hausbank, die Volksbank, für sein Unternehmen. Es wäre meiner Meinung nach falsch, Investitionsentscheidungen zu treffen nur weil diese von der Politik subventioniert werden, so Wolfgang Grupp. Bei 38 Grad Hitze pflanzten die Branchenvertreter einen Baum im Park der Gärten zusammen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies. Foto: Theen der Erholung und Entspannung, so der Minister, der im Anschluss an seine Rede den letzten der 50 Bäume einen Spitz-Ahorn (Acer platanoides) im Park der Gärten mit einpflanzte. Weitere Informationen zum Verband erhalten interessierte Leserinnen und Leser unter: und

17 LINGEN 17 Von Inge Meyer Lingen. pro tec-unternehmensgruppe nun auch als Bildungsträger zertifiziert Die Standbeine der pro tec Unternehmensgruppe sind Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung und -beratung sowie Metallbau und als Bildungsträger. Seit 15 Jahren erfolgreich am Markt Die pro tec Unternehmensgruppe Nutzfahrzeuge Lingen Meppen Nordhorn Rheine Borken Meppener Str Lingen Tel. 0591/ Anfang 2013 wurde die Tochtergesellschaft pro tec service GmbH Lingen gegründet. Hier startete die Geschäftsführerin Irene Schubert zunächst mit zwei Mitarbeitern. Wir sind in Lingen ansässig geworden, um auch unseren emsländischen Firmenkunden und Mitarbeitern einen kompetenten Ansprechpartner für ganzheitliche Personaldienstleistungen zur Verfügung stellen zu können, so die Geschäftsführerin. Mittlerweile sind an den Unternehmensstandorten in Nordhorn, Lingen und Rheine rund 400 Mitarbeiter in dem Dienstleistungsunternehmen tätig. Von links: Petra Glüpker, Gerrit Ricker und Irene Schubert von der pro tec-geschäftsleitung sind mit dem Verlauf am Standort Lingen sehr zufrieden. Foto: privat Zusammen mit der Prokuristin Petra Glüpker arbeitet das Geschäftsleitungs-Trio mit einem Team von vier internen Mitarbeitern im Lingener Büro, zwei in der Niederlassung in Rheine, 15 in Nordhorn und 20 in der Metallbau-Sparte. Im Bereich der Nachwuchsförderung werden in der pro tec Gruppe drei Personaldienstleistungskaufleute, eine Bürokauffrau und ein Feinwerkmechaniker ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der Berufsakademie in Lingen wird ebenfalls ein Dual-Student im Bereich der Betriebswirtschaft bei der pro-tec Gruppe ausgebildet. Der nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN BS 18001:2007 zertifizierte Personaldienstleister hat einen guten Kundenstamm aufgebaut und bekommt viele Anfragen auch über persönliche Empfehlungen langjähriger Kunden. Um neben dem Personalbereich und dem Metallbau ein noch breiteres Portfolio anbieten zu können, hat sich die pro tec metallbau GmbH im April 2015 als Bildungsträger vom TÜV Nord zertifizieren lassen. Durch die Zertifizierung zum Bildungsträger können wir kundenspezifisch und bedarfsgerecht im laufenden Produktionsprozess fortbilden, ZECH Ingenieurgesellschaft mbh stellt sich neu auf informiert Irene Schubert, Geschäftsführerin der pro tec Service GmbH Lingen. Durch eine langjährige enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Unternehmen in der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und dem nördlichen Münsterland, ist ein schneller und qualifizierter Berufseinstieg mit der Fortbildung garantiert. Beispielsweise Schweißschulungen können jetzt punktgenau für den jeweiligen Einsatzbetrieb erfolgen, um den Arbeitssuchenden praxisnah und zielorientiert zu qualifizieren und anschließend in ein festes Angestelltenverhältnis zu bringen, erklärt Gerrit Ricker, der Geschäftsführer der pro tec service GmbH. Mit der Zertifizierung zum Bildungsträger für zwölf Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Metallverarbeitung haben wir einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne gemacht, hebt die Prokuristin Petra Glüpker hervor, denn neben der klassischen Arbeitnehmerüberlassung von gewerblichem und kaufmännischem Fachpersonal wird auch der Bereich der Personalvermittlung und -beratung stetig weiter ausgebaut. Der Ausbau der Personalvermittlung und -beratung bietet so auch Hochschulabsolventen und kaufmännischen Fach- und Führungskräften gute Chancen, einen schnellen und qualifizierten Berufseinstieg zu erreichen, fügt Gerrit Ricker hinzu. Durch die Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Personal- und Unternehmenskonzepte ist diese Sparte der pro tec Unternehmensgruppe ein stabiles Standbein geworden. Entwurf für Neubau liegt bereits vor Von Inge Meyer Lingen. Die Ingenieurgesellschaft ZECH plant den Bau eines neuen Bürogebäudes in Lingen. Wir sind seit 2003 an diesem Standort, seitdem auf 60 Beschäftigte gewachsen und benötigen daher dringend mehr Bürofläche, informiert Geschäftsführer Diplom-Ingenieur Siegfried Zech, der das Ingenieurbüro im Jahr 1998 gründete. Ein dreistöckiger Neubau soll Platz für circa 40 Ingenieure und Techniker bieten, erklärt er weiter. Ebenso soll ein Schulungs- und Konferenztrakt entstehen. Mit dem geplanten Neubau bildet sich auch die Organisationsstruktur ganz neu. In einem ersten Schritt ist Diplom- Ingenieur Thomas Drosten zum Prokuristen bestellt worden, der mit neuen Ideen die Geschäftsführung tatkräftig unterstützt. Das neue Bürogebäude soll auch die neue Organisationsstruktur in sich aufnehmen, so Drosten. Die innenliegenden Bürowände gestalten sich durch großzügige Glaswände transparent und bieten einen Blick in die sogenannten Kombizonen. Eine moderne Arbeitsplatzgestaltung spiegelt sich wider. Die Laborräume bleiben am Standort im Hessenweg. Der Von links: Geschäftsführung: Lars Schlüter, Christoph Blasius, Siegfried Zech, Sabine Lehmköster, Anke Hessler hier mit den Plänen für das neue Bürogebäude. Foto: Zech Entwurf für das innovative Bürogebäude liegt bereits vor. Die Planung der Bauphysik hat die Ingenieurgesellschaft selbst übernommen. So können die Ideen der Mitarbeiter zu den energetischen Einsparmaßnahmen gleich umgesetzt werden. Bauleitung und Planung liegen in den Händen von Sigma Engineers GmbH Nordwest, die ebenfalls in Lingen ansässig sind. Insgesamt will das Unternehmen rund 1,5 Millionen Euro investieren. Wir planen den Umzug für das nächste Frühjahr, so Siegfried Zech. Wir sichern damit die Zukunft unserer Gesellschaft, die Arbeitsplätze am Standort Lingen und halten auch den Großteil unserer Investitionen in der Region. Ebenso freuen sich die Geschäftsführer Anke Hessler und Christoph Blasius: Wir arbeiten in der Region für die Region. So betreuen wir Kunden aus der Weser-Ems-Region wie Volkswagen, Rügenwalder Mühle, Molkerei Rücker, BÜFA, Manitowoc und viele mehr. Glückwunsch zur Erweiterung und zur positiven Unternehmensentwicklung! LINGEN LATHEN Das regionale Engagement des Firmeninhabers zeigt sich ebenfalls in seiner Zusammenarbeit mit der Hochschule Lingen. Im Rahmen eines dualen Studienganges strebt derzeit ein dritter Mitarbeiter seinen Wirtschaftsingenieur an. NEUENHAUS WANN SEHEN WIR UNS? > Impulse für Wirtschaft Sie suchen einen optimalen Standort für Ihre Unternehmensaktivitäten? Wir geben Ihnen Raum! Wirtschaftsförderung Elisabethstraße Lingen (Ems) Tel Fax Lingen Stadt mit Zukunft

18 18 EMSLAND EXTRA Haren. Reedereimuseum zeigt Bilder im Kunsthaus Haren Kapitänsbilder, Schiffsbilder und friesische Landschaften Anlässlich des fünfjährigen Bestehens zeigt das Kunsthauses Haren im Reedereigebäude an der Emsstrasse 36 in Haren klassische Kapitänsbilder und Schiffsbilder. Lingen. Oberbürgermeister Dieter Krone besuchte den Malerbetrieb Meemann Oberbürgermeister Dieter Krone beglückwünschte kürzlich Matthias Meemann vom gleichnamigen Malerbetrieb zum neuen Standort an der Schillerstraße. Malerbetrieb mit neuem Standort Auch die Norddeutschen und friesischen Landschaften gehören zu dieser Jubiläums-Ausstellung. Was heute die fotografische Wiedergabe von Schiffen ist, war früher die Darstellung von Schiffen in der Ölmalerei auf Leinwand oder Aquarell auf Papier. So war und ist jedem Schifferhaushalt mit Sicherheit eine bildliche Wiedergabe des eigenen Schiffes zu finden. Ob bei stürmischer See oder im ruhigen Hafen alles wurde mit Mitteln der gegenständlichen Malerei festgehalten. Sie dienten als Schmuck- oder auch als Erinnerungsstück. Kapitäns- und Schiffsbilder werden der Marinemalerei zugeordnet. Auch heute begeistern die Darstellungen von voll aufgetakelten PROFESSIONAL LIGHT Made in Germany Foto: Schlepper August Haren gemalt von F. Schöning. Für die Ausstellung zum fünfjährigen Bestehen des Kunsthauses Haren können sich interessierte Gruppen zwecks Führung gerne anmelden. Seglern oder Containerschiffen den Kunstfreund und Sammler. Dass man natürlich die norddeutschen Küstenlandschaften mit darstellt, wo die Schiffseigner Ihr Zuhause haben, zeigt auch die Liebe zu dieser Heimat. Die Ausstellung ist sonntags und STAKOLUX GMBH Werthmannstr Papenburg Tel: / Fax: / Mail: info@stakolux.de mittwochs jeweils von Uhr in Haren geöffnet. Führungen sind nach Rücksprache mit der Museumsleiterin Gisela Buß-Schepers unter der Rufnummer: oder per an: info@kunsthaus-haren.de möglich. Von Reinhard Theen Papenburg. Das MEMA Metall- und Maschinenbaunetzwerk hatte zu einer Betriebsbesichtigung am Personal-Frühstück am 18. September 2015 Für 20 Euro Eintritt erleben Sie einen Fachvortrag von Ursula Ross! Sich und seine Mitarbeiter gesund halten! In den letzten Jahren haben Fehltage auf Grund psychischer Belastung stark zugenommen, seit 2000 hat sich die Zahl verdoppelt. Auf 100 Versicherte ist mit 200 Fehltagen zu rechnen. Hinzu kommen, dass es sich häufig um lange Krankheitszeiten handelt. Auch Freiberufler und Selbständige können hier betroffen sein. Doch wie kann der einzelne oder ein Unternehmen hier rechtzeitig gegensteuern? Traditionelle Antworten reichen nicht aus. Neue Ideen kommen aus der Positiven Psychologie, einer Wissenschaftsrichtung, die sich damit befasst, was Menschen dabei unterstützt, gesund und resilient zu sein - sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext. Hier finden sich verschiedene Lösungsansätze, das Führen mit Stärken ebenso wie die Grundbedürfnisse (Deci & Ryan) oder aber Positive Organisations-Psychologie ( Avey, Wernsing & Luthans). Diese Ansätze, die in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen sind, lernen Sie bei einem Frühstück kennen. Für 20 Euro erhalten Sie einen Fachvortrag von Diplom-Pädagogin & Unternehmenscoach Ursula Ross, ein Handout und ein Frühstücksbuffet. Freitag, 18. September Uhr in der Eisenhüttengastronomie in Augustfehn Stahlwerkstr. 17b, Augustfehn Anmeldungen bis zum 14. September 2015 an das WIRTSCHAFTSECHO, Tel Fax (min. Teilnehmerzahl: 15) Im März war das Familienunternehmen, das seit 18 Jahren existiert, in den Neubau in Brögbern umgezogen. Mit einem Tag der offenen Tür wollen Silvia und Matthias Meemann den neuen Standort auch noch einmal offiziell eröffnen. Dazu laden wir alle interessierten Lingener und Gäste unserer Stadt schon jetzt herzlich ein, so Silvia Meemann im Gespräch. Der Termin werde noch zeitnah bekannt gegeben hatten sich Silvia und Matthias Meemann für den Neubau und Umzug des Familienunternehmens entschieden und Ende des Jahres mit dem Neubau begonnen. Der alte Standort hatte dem Wachstum des Malerbetriebs nicht länger standhalten können. Im Industriegebiet Nord hat der Familienbetrieb nun eine 1050 Quadratmeter große neue Mit rund 35 MEMA-Mitglieder fand eine Besichtigung bei StakoLux in Papenburg statt Netzwerkern geht ein Licht auf 25. Juni 2015 bei der Firma StakoLux Beleuchtungskörper & Gerätebau GmbH eingeladen. Maik Schmeltzpfenning von der MEMA begrüßte die etwa 35 Unternehmensvertreter zu der Betriebsbesichtigung. Jörg Steinmetz, geschäftsführender Gesellschafter von StakoLux, erläuterte während des Rundganges durch das in Papenburg ansässige Unternehmen, in dem derzeit etwa 20 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Unternehmen feiert im nächsten Jahr das 50-jährige Firmenjubiläum. Ungefähr mit derselben Geschwindigkeit, in der sich beispielsweise, die heutige Beleuchtungstechnik verändert hat, sind die innovativen Produkte bei der StakoLux sukzessiv umgesetzt worden. Zum umfangreiche Produktsortiment zählen beispielsweise LED-Panels, Regalleuchten, Hallenbeleuchtung, LED- Strahlern bis hin zu Sonderanfertigungen für denkmalgeschützte Lampen. Zu den Kunden zählen unter anderem Discounter und Baumarktketten, die eine spezifische Beleuchtung ihrer Räume und Produktplatzierungen wünschen. Auf die Frage, welche Länge die produzierten LED-Leisten umfassen, antwortete Jörg Steinmetz, dass derzeit eine Länge von Die Teilnehmer versuchten sich beim Rundgang mit dem Zusammenbau einer LED-Lampe. Fotos: Reinhard Theen Dietmar Lager von der Wirtschaftsförderung, Oberbürgermeister Dieter Krone (li.) sowie Annette Wintermann und Ortsbürgermeister Ludger Ströer (re.) gratulierten den Inhabern Matthias und Silvia Meemann (Mitte) zum neuen Standort des gleichnamigen Malerbetriebs an der Schillerstraße. Ausstellungs- und Lagerhalle mit Werkstatt gebaut. Angeschlossen ist der Büround Sozialtrakt mit 250 Quadratmetern auf zwei Ebenen. 42 Mitarbeiter, darunter fünf Auszubildende, beschäftigt das Familienunternehmen Tendenz steigend. Wir suchen noch Auszubildende und weitere Mitarbeiter, so Silvia Meemann. Die Räumlichkeiten seien vorhanden. Ihr Mann, Matthias Meemann, ergänzt: Mit dem Neubau haben wir uns zukunftsfähig aufgestellt. Die Entscheidung für den Neubau war absolut richtig und das Feedback, das wir bisher bekommen haben, ist durchweg positiv, so der Malermeister. Von links: MEMA-Netzwerkmanager Maik Schmeltzpfenning, Annett Jerke und Jörg Steinmetz als Gastgeber von der Firma StakoLux in Papenburg etwa fünf Metern möglich sei. Er wies darauf hin, dass im Bereich der Beleuchtungstechnik zurzeit eine ständige Weiterentwicklung an den verschiedensten Lichtquellen stattfindet, wie etwa auch im Bereich der LED, Laserlicht oder OLED (Organische Leuchtdiode). StakoLux hat einen Jahresumsatz von derzeit etwa 2,5 Millionen Euro und es sind weitere Expansionen und Modernisierungen auf dem umfangreichen Firmengelände geplant. Hierdurch könnten auch die benachbarten Behindertenwerkstätten noch weitere Aufträge erhalten, zumal sie bereits seit mehreren Jahren Komponenten und Baugruppen für StakoLux fertigen. Zum Ende des Rundganges hatten die etwa 35 Vertreter die Herstellung einer LED Lampe unter Aufsicht zu leisten. Von den Einzelkomponenten, dem Zusammenbau bis hin zum positiven Lichttest konnte jeder persönlich erleben, wie so eine LED-Lampe gefertigt wird.

19 DÖRPEN 19 Kompetenz in Personalfragen PERSONALGEWINNUNG PERSONALAUSWAHL PERSONALBINDUNG Südstraße Dörpen Tel. ( ) Fax ( ) info@xl-personalconsulting.de Dörpen. In Dörpen gibt es den kombinierten Verkehr, also Bahnschienen, die Ems als Wasserweg und das Straßennetz. Auch die Pläne für den Ausbau der Güterterminals wurden berücksichtigt Der neue Bahnhof an der Neudörpener Straße wurde Anfang Juni in Betrieb genommen. Elf Jahre hatte es von der Planung bis zur Fertigstellung gedauert, aber: Was lange währt, wird endlich gut. Das konnten alle Gäste der Ansprache von Bürgermeister Manfred Gerdes entnehmen. Er erinnerte bei der Eröffnung noch einmal daran, dass es ein zähes Ringen gewesen sei, bis alle Gelder bewilligt waren. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) hatte die Gemeinde Dörpen die Finanzierung übernommen. Hier lobte er ausdrücklich den Leiter des Bahnhofsmanagements der DB Station & Service AG in Osnabrück, Axel Sauert, für die gute Zusammenarbeit. Die Deutsche Bahn investierte schließlich rund 2,5 Millionen Euro in den Dörpener Bahnhof. Die sogenannte Z-Anordnung Neuer Bahnhof in Dörpen findet großen Anklang kommt in Dörpen zum Einsatz, das bedeutet, dass der dortige Bahnübergang auch bei langen Zügen vollständig passiert wird und dieser dadurch sofort wieder freigegeben werden kann. Die Schließzeiten des Bahnüberganges verringern sich dadurch erheblich. Ein wichtiges Kriterium zur Verringerung des CO²- Ausstoßes. Der alte Bahnhof entsprach nicht mehr den Standards der heutigen Zeit. Nach sorgfältiger Überlegung, auch wegen der beengten Platzverhältnisse des alten Standorts, hatte man sich für einen neuen Platz entschieden. Dort konnten die Pläne der Dörpener Umschlagsgesellschaft (DUK) für einen Ausbau des Güterterminals mit berücksichtigt werden und somit flossen überhaupt die Gelder für den Neubau. Moderner Bahnhof & neue Beleuchtung Die Gemeinde Dörpen investierte zudem Euro für eine Park & Ride, bzw. Bike & Ride Anlage am Bahnhof. So wurden 46 PKW-Stellplätze, eine Bushaltestelle, eine Buswendeschleife, eine Bushaltebucht sowie zwei Taxistände angelegt. Außerdem konnten zwei Behindertenparkplätze, zwei Eltern- Kind-Parkplätze und drei Kiss & Ride Plätze in der Nähe des Bahnhofs eingerichtet werden. Im Bereich Bike & Ride stehen nun 50 Vandalismus sichere Abstellboxen für Fahrräder bereit. Eine leistungsstarke LED-Straßenbeleuchtung gewährt die nötige Sicherheit des Stellplatzes. Die Polizei beteiligte sich bei der Erstellung des Sicherheitskonzeptes. Zudem wurde in den baulichen Anlagen durchsehbares Glas- oder Drahtgeflecht eingebunden, so dass automatisch ein Sicherheitsgefühl für den Bahnhofsnutzer aufkommt. Die Gemeinde Dörpen scheute nicht, dafür höhere Kompensationskosten auf sich zu nehmen. Der alte Baumbestand konnte man vollkommen entfernen und entlang des Fahrradweges sechs Meter des angrenzenden Waldes zurückschneiden. Somit hofft man vorbeugend genügend gegen Vandalismus getan zu haben. An den Kosten beteiligten sich außer der Gemeinde Dörpen noch die Niedersächsische Landesverkehrsgesellschaft (LNVG) mit Euro, der Landkreis Emsland mit Euro und die Landesstraßenbaubehörde mit Euro. Der neue Bahnhof gewährleistet Dörpen langfristig als leistungsstarker Personenbahnhof und als Wirtschaftsstandort mit dem DUK-Anschluss im Emsland zu bestehen. Mehr Informationen erhalten interssierte Leserinnen und Leser unter der Internetadresse: Gemeinsam sind wir stark! Abiant GmbH & Co. KG Hauptstraße Dörpen T doerpen@abiant.de personal technik agrar Unsere Fachbereiche: Industrie und Produktion Transportwesen und Logistik Schiffbau Handwerk Technik Ihre Standortvorteile in Dörpen! Mehr als 100 ha Industriegebietsflächen in öffentlicher Hand zum Teil mit Hafen und Gleisanschluss in nahezu allen Größenordnungen (bis zu 50 ha zusammenhängend) sofort verfügbar Attraktives neues Gewerbegebiet an der B70 / Rägertstraße Außergewöhnliche Verkehrsinfrastruktur mit eigenem Industriehafen, Güterbahnhof und guter Anbindung zur Autobahn A31 Vollfunktionsfähiges Güterverkehrszentrum mit trimodalen Umschlagmöglichkeiten über Binnenschiff, Bahn und LKW Geringe Grunderwerbskosten Ansprechpartner: Wirtschaftsförderer der Samtgemeinde Dörpen Heinz-Hermann Lager Tel Mail: lager@doerpen.de Gräbersuche online Info-Telefon: Spenden-Telefon: ( 0,14/Min.) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Werner-Hilpert-Straße Kassel Spendenkonto Commerzbank Kassel: BLZ Von links nach rechts: Marc-Andre Burgdorf, Dezernent beim Landkreis Emsland, Landtagspräsident Bernd Busemann, Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Axel Sauert, DB-Leiter Bahnhofsmanagement in Osnabrück, Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken und Bürgermeister der Gemeinde Dörpen, Manfred Gerdes sowie Wirtschaftsförderer Heinz-Hermann Lager eröffneten den neuen Dörpener Bahnhof feierlich und schnitten das rote Band durch. Foto: Gemeinde Dörpen Schaltanlagenbau Industrieautomation Informationstechnik Gebäudeautomation Elektroinstallationen Engineering Kundendienst sämtlicher Elektrogeräte Für jeden Zweck die richtige Halle. Und Systemhallen zum günstigen Festpreis. Stahlhallen Konfigurator unter Emsländischer Bergsteiger Der neue Kettendumper von Bergmann trägt bis zu 10 Tonnen zuverlässig durch nasse oder sumpfige Gebiete, wie sie im Pipeline- oder Deichbau alltäglich sind. Gewerbegebiet Süd Dörpen T +49 (0) F +49 (0) info@elektro-robin.de Am Hafen Surwold Tel Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Essener Straße Meppen-Hüntel Telefon info@bergmann-mb.de

20 20 NACHRICHTEN ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 21, Haren (Ems) Tel / Fax / info@container.de Mitgliederversammlung des Allgemeinen Wirtschaftsverbandes Wilhelmshaven-Friesland-Wittmund Tom Nietiedt ist neuer AWV-Präsident Von Désirée Warntjen Wilhelmshaven. Wir schützen, was Ihnen lieb und teuer ist! Nach Nietiedt war vor Nietiedt: Nach neun Jahren als Präsident des Allgemeinen Wirtschaftsverbandes Wilhelmshaven- Friesland-Wittmund (AWV) übergab Martin Steinbrecher satzungsgemäß sein Amt als Präsident an den Unternehmer Tom Nietiedt, den die Mitglieder auf der Mitgliederversammlung im Juni einstimmig zum neuen Präsidenten für die kommenden drei Jahre wählten. Vorgänger von Steinbrecher war seinerzeit der Vater von Tom Nietiedt, Rüdiger Nietiedt, gewesen. Tom Nietiedt leitet als Geschäftsführender Gesellschafter die Nietiedt Gruppe in dritter Generation und ist im AWV schon viele Jahre aktiv, zuletzt als Vizepräsident gemeinsam mit Ronald Brandes. Als neue Vizepräsidenten wählten die Mitglieder Thomas Bruns von der Friesenhörn-Nordsee-Kliniken GmbH und Heiko Eibenstein von der Hydraulik-Pneumatik- Kontor-Jade-GmbH). Er habe gerne für den Verband gearbeitet, es war eine sehr wertvolle Zeit und hat auch Spaß gemacht, erklärte Steinbrecher und gestand, dass er mit einem lachenden und einem weinenden Auge sein Amt übergebe. Jasper Strauß, AWV-Hauptgeschäftsführer, dankte Martin Steinbrecher für sein mitreißendes Engagement und seine Verdienste um die Wirtschaft in der Region, der Die Präsidentenglocke übergab Martin Steinbrecher (rechts) mit lautem Geläut seinem Nachfolger Tom Nietiedt. Foto: Désirée Warntjen er neue Impulse zu geben wusste, und zeichnete ihn mit der Silbernen Ehrennadel des AWV aus. Steinbrecher mahnte in seiner Abschiedsrede als scheidender Präsident, die Überbürokratisierung in ganz vielen wirtschaftlich relevanten Segmenten so nicht mehr hinzunehmen und warb auch für eine Vereinfachung der Mitgliederversammlung der NV Versicherung VVaG Ausschreibungsverfahren und eine Verbesserung der Bildungspolitik: Ein verlässliches Bildungssystem darf kein Spielball der Politik werden. Die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, schließlich ist die Bildung der Nachwuchskräfte unsere Zukunft. Tom Nietiedt bekundete, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit dem neugewählten Präsidium und dem neu- bzw. wiedergewählten 29-köpfigen Beirat freue: Denn in dieser Region gibt es nach wie vor viel zu tun, erklärte Nietiedt. Neben der Hafenwirtschaft und der Wirtschaft haben wir hier einen hohen touristischen Freizeitwert und auch die Bedeutung des Bundeswehrstandortes. Das alles hat hohes Potenzial. Er empfindet es als Chance, die Regionen im Nordwesten noch stärker miteinander zu vernetzen, damit wir noch mehr Synergieeffekte aus dem politischen und dem wirtschaftlichen Handeln forcieren können. Einen besonderen Fokus werde er dabei auf den JadeWeserPort und den Marinestandort legen, sagte der neue AWV-Präsident. Umzug in den Neubau zum Jahresende Euro netto Von Reinhard Theen Neuharlingersiel. Die NV Versicherung hatte zur Mitgliederversammlung in das Kurhaus in Neuharlingersiel am 8. Juli 2015 eingeladen und rund etwa 100 Delegierte und Gäste waren zu diesem Termin erschienen. (Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Gestaltung und den Druck Ihrer Beilage zu günstigen Konditionen an!) Mehr Informationen unter / oder per info@wirtschaftsecho.net Kl IMPRESSUM Herausgeber: Wirtschaftsecho Inge Meyer e. K. Quade-Foelke-Straße Moormerland Tel.: / , Fax: info@wirtschaftsecho.net Geschäftsführende Redakteurin: Dipl.-Kffr., Dipl.-Kommunikationswirtin (FH) Inge Meyer Freie Mitarbeiter: Désirée Warntjen, Hermann Garrelmann, Dr. Sabine Winter, Ilka Himstedt, Klaus-Peter Jordan, Thomas Klaus, Ute Müller Anzeigenverwaltung: Heidrun Meyer Tel.: / Satz und Layout: Werbeatelier LIFEArt Tel.: / , Fax: info@lifeart-online.de Druck: Brune-Mettcker Druck- u. Verlags GmbH Wilhelmshaven Auflage: Exemplare Vertrieb: Deutsche Post AG Die Urheberrechte für alle Artikel, Bilder und Annoncen bleiben beim Wirtschaftsecho- Verlag Inge Meyer e. K. und dürfen nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung verwendet werden. Der Wirtschaftsecho-Verlag haftet nicht für unverlangt eingereichte Unterlagen und Fotos. Alle Rechte vorbehalten. Arend Arends, Vorstandsvorsitzender der NV Versicherung VvaG, teilte mit, dass die angepeilten Ziele voll im Plan liegen. Anhand der Bilanz von 2014 sprach er von einem sehr ordentlichen Jahr für die Versicherung, die Beiträge seien um 9,1 Prozent auf 29,4 Millionen Euro gestiegen. Das bereinigte Ergebnis betrug rund Euro und liegt über dem Vorjahreswert. Auch die Schadensquote fiel niedriger aus als im Vorjahr. Mit diesem Ergebnis könne eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gestärkt werden, so Arend Arends. Von links: NV-Vorstandsmitglied Holger Keck, Dr. jur. Frank Lühring, Vorsitzender des Aufsichtsrats der NV und NV-Vorstandsvorsitzender Arend Arends bei der Mitgliederversammlung in Neuharlingersiel Foto: Theen Für 2015 wird ein ähnlicher Geschäftsverlauf erwartet. Das Versicherungsgeschäft ist hart umkämpft, es sei aber nicht Ziel der NV um jeden Preis zu wachsen, da sich auch ungesunde Entwicklungen abzeichnen. Die Versicherung auf Gegenseitigkeit setzt weiterhin auf Qualität, Service und persönliche Betreuung ihrer Kunden vor Ort, daher wurde eine weitere Geschäftsstelle in Friedeburg (LK Wittmund) eröffnet. Insgesamt bestehen hiermit 12 Geschäftsstellen in Ostfriesland. Der Kapitalbestand der NV beträgt zum Ende 2014 etwa 34,3 Millionen Euro, dieser Betrag wird als Absicherung für schadensreiche Jahre zurückgestellt. Mit Blick auf Solvency II (Änderung der Aufsichts- und Eigenkapitalregeln) sei der Versicherer allen Herausforderungen gewachsen gab es einen Kundenzuwachs von 12 Prozent, ebenso wurden 10 Prozent mehr Verträge abgeschlossen, was Rekordniveau hat. Arends wies noch auf den neu gestalteten Internetauftritt hin, welcher für die neuen Geräte wie Smartphone und Tablet optimiert wurden. NV-Vorstand Holger Keck teilte mit, dass der Umzug in das neue Verwaltungsgebäude wie geplant im Oktober oder im November erfolgen wird und die Kosten von neun Millionen Euro nicht überschritten werden. Die offizielle Einweihung wird voraussichtlich im Mai 2016 erfolgen. Die abschließenden Abstimmungen für Rückstellungen und Entlastungen des Vorstands und des Aufsichtsrates erfolgen alle einstimmig.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy Nr. 29/2012 05.10.2012 Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy DÜSSELDORF/HUSUM. Zunächst schien Petrus es gut mit den etwa 36.000 Besuchern und 1.171 Ausstellern

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt Mit Energie für die Region Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser Mit Energie für die Region Die Stadtwerke Lingen Ihr zuverlässiger Partner für die Energieversorgung in Lingen, Lohne und der Region

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

BERGMANN & FRANZ KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

BERGMANN & FRANZ KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT BERGMANN & FRANZ KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Willkommen bei Berlins größtem Komplettanbieter für Sanitär, Heizung und Fliese. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Bergmann & Franz-Imagefilm. Wenn Sie

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr