Stundentafeln. für die berufsbildenden Schulen. in Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundentafeln. für die berufsbildenden Schulen. in Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stand 15. Juni

2 Zum leichteren Auffinden der einzelnen Stundentafeln wird in der Online-Version hier ein Inhaltsverzeichnis eingefügt: Verwaltungsvorschrift und Änderungen 3 Legende zur Sammlung der Stundentafeln 7 Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz 8 (Überblick) Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz 13 (Einzelne Schulformen) Berufsvorbereitungsjahr 13 Berufsschule-Teilzeit 14 Berufsfachschule I 20 Berufsfachschule II 24 Dreijährige Berufsfachschule 25 Höhere Berufsfachschule 27 Fachoberschule 46 Berufsoberschule I 50 Duale Berufsoberschule / Fachhochschulreifeunterricht 54 Berufsoberschule II 55 Berufliches Gymnasium 58 Fachschule 62 2

3 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Weiterbildung, Jugend und Kultur vom 22. Dezember 2004 (941 D /35) 1 Für die Berufsschulen werden Rahmenstundentafeln gemäß Anlage 1 Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Teil A, festgelegt für a) das Berufsvorbereitungsjahr b) die Berufsschule mit Teilzeitunterricht 1.1 Auf der Grundlage der Rahmenstundentafeln erstellt die Schule die Einzelstundentafeln. Die Verteilung der auf die Grundstufe und auf die Fachstufen der Berufsschule in Teilzeitunterricht erfolgt durch die Schulen im Benehmen mit den Ausbildungsbetrieben. Die festgelegte Verteilung ist verbindlich für die gesamte Berufsschulzeit. 1.2 Die Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Rahmenstundentafeln ergibt sich aus dem Verzeichnis der Ausbildungsberufe, dessen aktuelle Fassung jährlich, spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres, im Gemeinsamen Amtsblatt bekannt gegeben wird. 1.3 Grundlage für den berufsbezogenen Unterricht sind die Lernfelder/Fächer des jeweils gültigen Rahmenlehrplans, die unverändert in den Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht und Zeitansätze für das Fach Fachpraxis der Berufsschule übernommen werden. Eine aktuelle Fassung des Katalogs wird jährlich, spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres, im Gemeinsamen Amtsblatt bekannt gegeben. 1.4 Soweit Wahlpflichtfächer angeboten werden, müssen sich die Schülerinnen und Schüler für zwei Fächer, in der Berufsschule mit 960 Stunden bei zweijähriger Ausbildung für ein Fach, in der Berufsschule mit 880/1040 Stunden Teilzeitunterricht für drei Fächer, entscheiden. Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres mit Förderbedarf in Deutsch können sich statt für zwei Wahlpflichtfächer auch für das Fach Deutsch mit 160 Wochenstunden entscheiden. 1.5 Im Wahlpflichtfach Zusatzqualifikationen werden die Ziele und Inhalte von der Schule im Benehmen mit den Ausbildungsbetrieben bestimmt. Die Festlegung bedarf der Genehmigung der Schulbehörde; diese holt die Zustimmung des fachlich zuständigen Ministeriums ein, sofern es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, die bisher noch keiner anderen berufsbildenden Schule im Land genehmigt wurde. 1.6 Das Fach Fachpraxis des Berufsvorbereitungsjahres in Vollzeitunterricht kann bis zu 360 Stunden in einem gelenkten Betriebspraktikum organisiert werden. 1.7 Das Unterrichtsfach Sport ist in der Grundstufe der berufsbildenden Schule in dem vorgegebenen Umfang verpflichtend. In den Fachstufen der Berufsschule mit 1600, 1440, 1280 und 960 Stunden Teilzeitunterricht ist es Wahlpflichtfach. 3

4 1.8 Für Klassen der Fachstufen, deren Schülerinnen und Schüler zuvor die Berufsfachschule I besucht haben, vermindert sich die im Fach / in den Fächern Berufsschule mit Teilzeitunterricht 1600/1440 Std Std. Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde und Wirtschaftslehre, Religion, Sport jeweils um 40 Std. 40 Std. Berufsbezogener Unterricht um 320 Std. 280 Std. 1.9 Schulen, denen das fachlich zuständige Ministerium vor dem In-Kraft-Treten dieser Verwaltungsvorschrift, jedoch nicht vor dem 1. Januar 1988, schriftlich zusätzliche Stunden für Förderunterricht und Differenzierungsmaßnahmen genehmigt hat, können diese weiterhin in ihren Stundentafeln vorsehen. 2. Für die Berufsfachschule, Berufsoberschule, duale Berufsoberschule, den Fachhochschulreifeunterricht, das berufliche Gymnasium und die Fachschule gelten die Stundentafeln gemäß Anlage 1 Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland- Pfalz, Teil B. 3. Soweit einzelne Fächer in den Stundentafeln mit *, mit **, mit *** oder mit (Fpr) gekennzeichnet sind, bedeutet dies, dass die Klasse in diesen Fächern gemäß den Nummern 6 und 7 der Verwaltungsvorschrift über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 2. Juli 1999 (GAmtsbl. 329) in der jeweils geltenden Fassung geteilt wird. 4. Sofern der Unterricht in einem Fach nicht erteilt werden kann, kann der dadurch bedingte Ausfall durch Erhöhung der Wochenstundenzahl in einem anderen Unterrichtsfach ganz oder teilweise ausgeglichen werden. Die Erhöhung darf nicht zu einer Ausweitung des Lehrerwochenstundensolls führen. Soweit Schulen Verschiebungen nach Satz 1 vornehmen, sollen sie diese nach Möglichkeit in den kommenden Schuljahren wieder ausgleichen. 5. In Vollzeitklassen, deren Schülerzahl unterhalb der Mindestzahl nach Nummer 13.2 der Verwaltungsvorschrift über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen liegt, vermindert sich die Gesamtzahl der wöchentlich zu erteilenden Unterrichtsstunden um drei, in Teilzeitklassen um eine. Die Verminderung ist nach Möglichkeit auf mehrstündige Fächer zu beschränken und so zu verteilen, dass kein Fach mit mehr als einer Wochenstunde betroffen ist. 6. Die Verwaltungsvorschrift Pädagogischer Freiraum und schuleigene Schwerpunktsetzung vom 2. Juni 2000 (GAmtsbl. 420) bleibt unberührt. 7. Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit Wirkung vom 1. August 2004 in Kraft. Gleichzeitig wird die Verwaltungsvorschrift vom 16. August D /35 (GAmtsbl. S. 497), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 25. Juli D /35 (GAmtsbl. S. 685) 4

5 aufgehoben. Bildungsgänge, die vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, werden bis zum Abschluss des Bildungsgangs nach den bisherigen Stundentafeln weitergeführt. Änderungen 2008: 1 Die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 22. Dezember 2004 (941 D /35), GAmtsbl S. 65, geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 25. Juli 2005 (941 D /35), GAmtsbl. S. 583, wird wie folgt geändert: Die Anlage 1 erhält die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtliche Fassung. 2 Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit Wirkung vom 1. August 2008 in Kraft. Änderungen 2009: 1 Die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 22. Dezember 2004 (941 D /35), GAmtsbl S. 65, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 17. September 2008 (941 D /35), Amtsbl. S. 325 wird wie folgt geändert: 1.1 In Nummer 3 wird die Angabe Nummern 6 und 7 durch die Angabe Nummern 7 und 8 und die Angabe 2. Juli 1999 (GAmtsbl. S. 329) durch die Angabe 29. Juli 2005 (GAmtsbl. S. 588) ersetzt. 1.2 Die Anlage 1 Teil B wird wie folgt geändert: Die Stundentafeln Nr , , , , , und erhalten die aus der Anlage zu dieser Verwaltungs-vorschrift ersichtliche Fassung. 2 Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit Wirkung vom 1. August 2009 in Kraft. Änderungen 2011: Bezug: Verwaltungsvorschrift vom 22. Dezember 2004 (941 D /35) - GAmtsbl S Die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 22. Dezember 2004 (941 D /35), GAmtsbl S. 65; Amtsbl S. 458, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 30. Oktober 2009 (941 D /35), Amtsbl. S. 450, wird wie folgt geändert: Die Anlage 1 wird wie folgt geändert: 1.1. Die Legende und die Inhaltsübersicht zur Sammlung der Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhalten die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtliche Fassung. 1.2 Nach den Stundentafeln für die höhere Berufsfachschule werden die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtlichen Stundentafeln für die Fachoberschule Nr , , und eingefügt. 1.3 Die Stundentafeln Nr , , , , , und erhalten die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtliche Fassung. 2 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 1. August 2011 in Kraft. 5

6 Änderungen 2014: Bezug: Verwaltungsvorschrift vom 22. Dezember 2004 (941 D /35) - GAmtsbl S Die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 22. Dezember 2004 (941 D /35), GAmtsbl S. 65; Amtsbl S. 458, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 4. Juli 2011 (941 D /35), Amtsbl. Nr. 7 S. 141, wird wie folgt geändert: Die Anlage 1 wird wie folgt geändert: 1.1 Die Inhaltsübersicht zur Sammlung der Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhält die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtliche Fassung. 1.2 Die Stundentafeln Nr , , , , , , , , , , , , , , und erhalten die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtliche Fassung. 1.3 Die Stundentafeln Nr , , , , , , , , , , und werden durch die aus der Anlage zu dieser Verwaltungsvorschrift ersichtlichen Stundentafeln Nr , und ersetzt. 2 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 1. August 2014 in Kraft. 6

7 Legende zur Sammlung der Stundentafeln BF I BF II BF 3j BGY BOS I BOS II BS BVJ dbos FHRU FOS FS hbf klf TZ VV VZ Berufsfachschule I Berufsfachschule II dreijährige Bildungsgänge der Berufsfachschule in anerkannten Ausbildungsberufen des Handwerks berufliches Gymnasium Berufsoberschule I Berufsoberschule II Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr duale Berufsoberschule Fachhochschulreifeunterricht Fachoberschule Fachschule höhere Berufsfachschule keine Leistungsfeststellung Teilzeitunterricht Verwaltungsvorschrift Vollzeitunterricht 7

8 Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Teil A Berufsschule - Schulform Gliederung Organisationsform Gliederungsnummer BS Berufsvorbereitungsjahr Vollzeit- und Teilzeitunterricht Berufsschule (Teilzeit) mit 1600 Stunden mit 1440 Stunden mit 1280 Stunden mit 960 Stunden A mit 880/1040 Stunden mit 960 Stunden (ohne Beruf) Teil B Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, berufliches Gymnasium, Fachschule - Schulform Fachbereich / Höherqualifizierung Fachrichtung Schwerpunkt Org.- Form Schul versuch Gliederungsnummer BF I Ernährung und Hauswirtschaft/ Sozialwesen VZ Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung BF II Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I VZ BF 3j. Handwerksberufe VZ

9 Schulform Fachbereich / Höherqualifizierung Fachrichtung Schwerpunkt Org.- Form Schul versuch Gliederungsnummer hbf Gastgewerbe und Catering VZ Hauswirtschaft Textil und Modedesign Design und visuelle Kommunikation Mediengestaltung und Medienmanagement Automatisierungstechnik und Mechatronik Energiesystemtechnik und Energiesystemmarketing Informations- und Netzwerksystemtechnik Solartechnik IT-Systeme Anwendungsentwicklung Systemintegration Naturwissenschaften Biologie Chemie Physik Umweltschutz Facilitymanagement Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel und E-Commerce Hotelmanagement Logistikmanagement Organisation und Officemanagement Polizeidienst und Verwaltung Rechnungslegung und Controlling Tourismusmanagement Sozialassistenz FOS Wirtschaft und Verwaltung VZ Gesundheit und Soziales Gesundheit Technik Technische Informatik Metalltechnik BOS I Technik Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Agrarwirtschaft VZ Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit und Soziales Gestaltung d BOS FHRU Erwerb der Fachhochschulreife TZ BOS II Technik VZ Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit und Soziales

10 Schulform Fachbereich / Höherqualifizierung Fachrichtung Org.- Form Schul versuch Gliederungsnummer BGY Einführungsphase VZ Gesundheit und Soziales Qualifikationsphase Technik Wirtschaft Schulform Fachbereich / Höherqualifizierung FS Agrarwirtschaft Gartenbau- und Landschaftsbau Fachrichtung Schwerpunkt Org.- Form Schul versuch Gliederungsnummer VZ Gartenbau Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau Landbau Intensivkulturen Landwirtschaft Weinbau und Oenologie FS Altenpflege / Altenpflegehilfe Altenpflege / Altenpflegehilfe VZ TZ FS Ernährung und Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin / Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter VZ/TZ Meisterin der Hauswirtschaft/ Meister der Hauswirtschaft TZ Versorgung und Betreuung Geprüfte Fachhauswirtschafterin / geprüfter Fachhauswirtschafter FS Gestaltung Edelstein- und Schmuckgestaltung Design und visuelle Kommunikation Keramikgestaltung Einzel- und Serienfertigung VZ VZ/TZ FS Sozialwesen Heilerziehungspflege TZ Heilpädagogik VZ/TZ Organisation und Führung TZ Sozialpädagogik VZ TZ FS- Verord nung

11 Schulform Fachbereich Fachrichtung Schwerpunkt Org.- Form FS Technik Abwassertechnik Geprüfte Abwassermeisterin / Geprüfter Abwassermeister Schul versuch Gliederungs nummer TZ Automatisierungstechnik Produktionsautomatisierung TZ/VZ Prozessautomatisierung Bautechnik Hochbau Bausanierung Tiefbau Chemietechnik Labortechnik TZ Produktionstechnik Elektrotechnik Energieelektronik TZ/VZ Informationstechnik Holztechnik Betriebsorganisation TZ/VZ Möbelbau und Raumgestaltung Informatik Betriebsinformatik TZ/VZ Karosserie- und Fahrzeugbau TZ/VZ Keramiktechnik Kraftfahrzeugtechnik Lebensmitteltechnik Back- und Süßwarentechnik VZ Fleischtechnik Küchentechnik Maschinentechnik Maschinenbau TZ/VZ Verfahrenstechnik Medien Physiktechnik Schuhtechnik Betriebstechnik TZ/VZ Modellgestaltung Steintechnik Techn. Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation) Technische Gebäudeausrüstung Umweltschutztechnik (Zusatzqualifikation) TZ TZ/VZ TZ Umweltschutztechnik Labortechnik Landschaftsökologie VZ

12 Schulform Fachbereich Fachrichtung Schwerpunkt Org.- Form FS Wirtschaft Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement Informationsverarbeitung und Informationsmanagement Außenwirtschaft und Fremdsprachen Kommunikation und Büromanagement Schul versuch Gliederungsnummer TZ Logistik Marketing und Vertrieb Steuern, Rechnungslegung und Controlling Tourismus VZ TZ FS Meisterschule für Handwerker Elektrotechniker-Handwerk VZ/TZ Feinmechaniker-Handwerk Friseur-Handwerk Gold- und Silberschmiede- Handwerk Informationstechniker- Handwerk Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk Kraftfahrzeugtechniker- Handwerk Maler- und Lackierer- Handwerk Maurer- und Betonbauer- Handwerk Metallbauer-Handwerk Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk Tischler-Handwerk Zimmerer-Handwerk

13 Rahmenstundentafel für das Berufsvorbereitungsjahr Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer BVJ - Vollzeit BVJ Teilzeit Deutsch / Kommunikation (K) Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G) Religion oder Ethik (G) Sport (G) Berufsbezogener Unterricht (K) Fachpraxis (K, Fpr) Betriebspraktikum 1 (0-360) (-) B. Wahlpflichtfächer Berufsbezogenes Fach (G) (80) (40) Informatik / Datenverarbeitung (G) ** (80) (40) Förderunterricht (G) (80) (40) Fremdsprache (G) (80) (40) Pflichtstunden (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Das Fach Fachpraxis kann gemäß Nr. 1.6 der VV teilweise in einem gelenkten Betriebspraktikum organisiert werden. 13

14 Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 880/1040 Stunden Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 2 40 Religion oder Ethik (G) 80 Berufsbezogener Unterricht (K) 520/680 B. Wahlpflichtfächer 240 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Kommunikation / Präsentation (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Pflichtstunden 880/1040 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Stundentafel für Fachklassen für Studienberechtigte 2 Im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung wird das Fach Sozialkunde unterrichtet. 14

15 Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 960 Stunden (Klassen ohne Berufsausbildung) Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 120 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 120 Religion oder Ethik (G) 120 Sport (G) 40 Berufsbezogener Unterricht (K) 200 Fachpraxis (K, Fpr) 240 B. Wahlpflichtfächer 120 Berufsbezogenes Fach (G) (60) Informatik / Datenverarbeitung (G) ** (60) Förderunterricht (G) (60) Sport (G) (60) Pflichtstunden 960 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Stundentafel für Klassen ohne Berufsausbildung (OB) und Sonderberufsschulklassen (SO) 15

16 A Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 960 Stunden Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 80 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 80 Religion oder Ethik (G) 80 Sport (G) 40 Berufsbezogener Unterricht (K) 600 B. Wahlpflichtfächer 80 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Kommunikation / Präsentation (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Politik (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Sport (G) (80) Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) Mathematik (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Förderunterricht (G) (80) Pflichtstunden 960 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Vgl. Verzeichnis der Ausbildungsberufe; Klassen für Ausbildungsberufe mit zweijähriger Ausbildungsdauer und einer Gesamtzahl von 960 Stunden 16

17 Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 1280 Stunden Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 80 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 120 Religion oder Ethik (G) 120 Sport (G) 40 Berufsbezogener Unterricht (K) 760 B. Wahlpflichtfächer 160 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Kommunikation / Präsentation (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Politik (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Sport (G) (80) Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) Mathematik (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Förderunterricht (G) (80) Pflichtstunden 1280 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Vgl. Verzeichnis der Ausbildungsberufe; Klassen für Ausbildungsberufe mit dreijähriger Ausbildungsdauer und einer Gesamtzahl von 1280 Stunden 17

18 Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 1440 Stunden Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 80 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 2 160/120 Religion oder Ethik (G) 120 Sport (G) 40 Berufsbezogener Unterricht (K) 880/920 B. Wahlpflichtfächer 160 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Kommunikation / Präsentation (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Politik (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Sport (G) (80) Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) Mathematik (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Förderunterricht (G) (80) Pflichtstunden 1440 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Vgl. Verzeichnis der Ausbildungsberufe; Klassen für Ausbildungsberufe mit dreijähriger Ausbildungsdauer und einer Gesamtzahl von 1440 Stunden 2 Im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung wird das Fach Sozialkunde mit 120 Stunden unterrichtet und das Fach Berufsbezogener Unterricht mit 920 Stunden. 18

19 Rahmenstundentafel für die Berufsschule mit 1600 Stunden Teilzeitunterricht 1 Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 80 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 160 Religion oder Ethik (G) 140 Sport (G) 40 Berufsbezogener Unterricht (K) 1020 B. Wahlpflichtfächer 160 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Kommunikation / Präsentation (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Politik (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Sport (G) (80) Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) Mathematik (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Förderunterricht (G) (80) Pflichtstunden 1600 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Vgl. Verzeichnis der Ausbildungsberufe; Klassen für Ausbildungsberufe mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer und einer Gesamtzahl von 1600 Stunden 19

20 Stundentafel für die Berufsfachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung Fachrichtung Gewerbe und Technik Schuljahr Empfohlene Verteilung 4 Unterrichtsfächer 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr A. Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation(K) Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Stärkeorientierte Methode (G) Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining (K, Fpr) 1 Praxismodule (K, Fpr) 1, B. Förderunterricht C. Wahlunterricht² Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) (80) Textverarbeitung (G)* (80) (80) Arbeitsgemeinschaft (G) (80) (80) D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung³ Pflichtstundenzahl (G) = Grundfach (K) = Kernfach 1) Der Unterricht wird in der von der Schule festgelegten Differenzierung erteilt. Er enthält sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Lerninhalte. Die erforderlichen Teilungsstunden in Fachtheorie und in Fachpraxis ergeben sich aus dem Jahresarbeitsplan für die jeweilige Klasse. 2) Soweit der Wahlunterricht nicht oder nicht in vollem Umfang erteilt wird, können die übrigen Stunden für Förderunterricht eingesetzt werden. 3) Die Unterrichtsstunden sind gemäß 8 Abs. 2 der Berufsfachschulverordnung I und II zu verwenden. Sie können im 1. und 2. Schulhalbjahr flexibel eingesetzt werden. 4) In begründeten Fällen kann von der empfohlenen Verteilung abgewichen werden. 5)Die 480 Stunden umfassen 160 Unterrichtsstunden in der Schule und 320 Zeitstunden im Betriebspraktikum. Soweit die Schülerinnen und Schüler keinen Praktikumsplatz haben, findet fachpraktisches Lernen in vergleichbarem Umfang in der Schule statt. */**/***/Fpr = Klassenteilung gem. Nr. 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an 20

21 Stundentafel für die Berufsfachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Schuljahr Empfohlene Verteilung 4 Unterrichtsfächer 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr A. Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation(K) Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Stärkeorientierte Methode (G) Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining (K, Fpr) 1 Praxismodule (K, Fpr) 1, B. Förderunterricht C. Wahlunterricht² Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) (80) Textverarbeitung (G)* (80) (80) Arbeitsgemeinschaft (G) (80) (80) D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung³ Pflichtstundenzahl (G) = Grundfach (K) = Kernfach 1) Der Unterricht wird in der von der Schule festgelegten Differenzierung erteilt. Er enthält sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Lerninhalte. Die erforderlichen Teilungsstunden in Fachtheorie und in Fachpraxis ergeben sich aus dem Jahresarbeitsplan für die jeweilige Klasse. 2) Soweit der Wahlunterricht nicht oder nicht in vollem Umfang erteilt wird, können die übrigen Stunden für Förderunterricht eingesetzt werden. 3) Die Unterrichtsstunden sind gemäß 8 Abs. 2 der Berufsfachschulverordnung I und II zu verwenden. Sie können im 1. und 2. Schulhalbjahr flexibel eingesetzt werden. 4) In begründeten Fällen kann von der empfohlenen Verteilung abgewichen werden. 5)Die 480 Stunden umfassen 160 Unterrichtsstunden in der Schule und 320 Zeitstunden im Betriebspraktikum. Soweit die Schülerinnen und Schüler keinen Praktikumsplatz haben, findet fachpraktisches Lernen in vergleichbarem Umfang in der Schule statt. */**/***/Fpr = Klassenteilung gem. Nr. 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an 21

22 Stundentafel für die Berufsfachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Schuljahr Empfohlene Verteilung 4 Unterrichtsfächer 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr A. Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation(K) Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Stärkeorientierte Methode (G) Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining (K, Fpr) 1 Praxismodule (K, Fpr) 1, B. Förderunterricht C. Wahlunterricht Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) (80) Textverarbeitung (G)* (80) (80) Arbeitsgemeinschaft (G) (80) (80) D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung Pflichtstundenzahl (G) = Grundfach (K) = Kernfach 1) Der Unterricht wird in der von der Schule festgelegten Differenzierung erteilt. Er enthält sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Lerninhalte. Die erforderlichen Teilungsstunden in Fachtheorie und in Fachpraxis ergeben sich aus dem Jahresarbeitsplan für die jeweilige Klasse. 2) Soweit der Wahlunterricht nicht oder nicht in vollem Umfang erteilt wird, können die übrigen Stunden für Förderunterricht eingesetzt werden. 3) Die Unterrichtsstunden sind gemäß 8 Abs. 2 der Berufsfachschulverordnung I und II zu verwenden. Sie können im 1. und 2. Schulhalbjahr flexibel eingesetzt werden. 4) In begründeten Fällen kann von der empfohlenen Verteilung abgewichen werden. 5)Die 480 Stunden umfassen 160 Unterrichtsstunden in der Schule und 320 Zeitstunden im Betriebspraktikum. Soweit die Schülerinnen und Schüler keinen Praktikumsplatz haben, findet fachpraktisches Lernen in vergleichbarem Umfang in der Schule statt. */**/***/Fpr = Klassenteilung gem. Nr. 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an 22

23 Stundentafel für die Berufsfachschule I zum Erwerb beruflicher Grundbildung Fachrichtung Gesundheit und Pflege Schuljahr Empfohlene Verteilung 4 Unterrichtsfächer 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr A. Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation(K) Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Stärkeorientierte Methode (G) Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining (K, Fpr) 1 Praxismodule (K, Fpr) 1, B. Förderunterricht C. Wahlunterricht Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) (80) Textverarbeitung (G)* (80) (80) Arbeitsgemeinschaft (G) (80) (80) D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung Pflichtstundenzahl (G) = Grundfach (K) = Kernfach 1) Der Unterricht wird in der von der Schule festgelegten Differenzierung erteilt. Er enthält sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Lerninhalte. Die erforderlichen Teilungsstunden in Fachtheorie und in Fachpraxis ergeben sich aus dem Jahresarbeitsplan für die jeweilige Klasse. 2) Soweit der Wahlunterricht nicht oder nicht in vollem Umfang erteilt wird, können die übrigen Stunden für Förderunterricht eingesetzt werden. 3) Die Unterrichtsstunden sind gemäß 8 Abs. 2 der Berufsfachschulverordnung I und II zu verwenden. Sie können im 1. und 2. Schulhalbjahr flexibel eingesetzt werden. 4) In begründeten Fällen kann von der empfohlenen Verteilung abgewichen werden. 5)Die 480 Stunden umfassen 160 Unterrichtsstunden in der Schule und 320 Zeitstunden im Betriebspraktikum. Soweit die Schülerinnen und Schüler keinen Praktikumsplatz haben, findet fachpraktisches Lernen in vergleichbarem Umfang in der Schule statt. */**/***/Fpr = Klassenteilung gem. Nr. 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an 23

24 Stundentafel für die Berufsfachschule II zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I Unterrichtsfächer A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (K) 160 Fremdsprache (K) 160 Mathematik (K) 160 Religion oder Ethik (G) 80 Sozialkunde (G) 120 Gesundheitserziehung/Sport (G) 80 Berufsbezogener Unterricht (K) in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (280) Gewerbe und Technik (280) Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen (280) Gesundheit und Pflege (280) B. Wahlpflichtfächer 80 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Biologie, Chemie oder Physik (G) (80) 2. Fremdsprache (G) (80) Informationsverarbeitung (G)** (80) C. Förderunterricht oder zusatzqualifizierender Unterricht 120 Pflichtstundenzahl 1240 (G) = Grundfach (K) = Kernfach 1 Die Festlegung des Faches ist an die in der Berufsfachschule I besuchte Fachrichtung gebunden. */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils gültigen Fassung 24

25 Rahmenstundentafel für die dreijährige Berufsfachschule Unterrichtsfächer Gesamtstunden A. Pflichtfächer Deutsch / Kommunikation (G) 160 Sozialkunde und Wirtschaftslehre (K) 160 Religion oder Ethik (G) 120 Sport (G) 120 Berufsbezogener Unterricht (K) 1 880/1020 Fachpraxis (K, Fpr) 2160/2520 B. Wahlpflichtfächer 160 Berufsbezogenes Fach (G) (80) Fremdsprache (G) (80) Kommunikation in Netzen (G) ** (80) Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) Mathematik (G) (80) Zusatzqualifikationen (G) (80) Pflichtstunden 3760/4260 C. Fachhochschulreifeunterricht 600 Deutsch / Kommunikation (K) 120 Fremdsprache (K) 160 Mathematik (K) 160 Sozialkunde (G) 80 Biologie, Chemie oder Physik (G) 80 (G) = Grundfach (K) = Kernfach */**/***/ Fpr = Klassenbildung gem. Nummer 7 u. 8 der VV über die Klassen- und Kursbildung an berufsbildendenschulen vom 29. Juli 2005 in der jeweiligen geltenden Fassung 1 Für den Ausgleich gilt 49 Abs. 3 SchulO BBS entsprechend mit der Maßgabe, dass das Fach Berufsbezogener Unterricht wie drei Kernfächer gewichtet wird. Schüler, die im Fach Berufsbezogener Unterricht nicht mindestens die Note ausreichend erhalten haben, haben das Klassenziel nicht erreicht

26 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Ernährung, Hauswirtschaft und Textil Fachrichtung: Gastgewerbe und Catering Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Ernährung, Hauswirtschaft und Textil werden in der Fachrichtung Gastgewerbe und Catering entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau - Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie berücksichtigt. 26

27 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Ernährung, Hauswirtschaft und Textil Fachrichtung: Hauswirtschaft Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Ernährung, Hauswirtschaft und Textil wird in der Fachrichtung Hauswirtschaft entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen der Ausbildungsberuf - Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin berücksichtigt. 27

28 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Ernährung, Hauswirtschaft und Textil Fachrichtung: Textil und Modedesign Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Ernährung, Hauswirtschaft und Textil wird in der Fachrichtung Textil und Modedesign entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen der Ausbildungsberuf - Maßschneider/Maßschneiderin berücksichtigt. 28

29 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Gestaltung und Medien Fachrichtung: Design und visuelle Kommunikation Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Gestaltung und Medien werden in der Fachrichtung Design und visuelle Kommunikation entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Fotograf/Fotografin - Fotomedienlaborant/Fotomedienlaborantin berücksichtigt. 29

30 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Gestaltung und Medien Fachrichtung: Mediengestaltung und Medienmanagement Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Gestaltung und Medien wird in der Fachrichtung Mediengestaltung und Medienmanagement entsprechend dem geltenden KMK-Rahmenlehrplan der Ausbildungsberuf - Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital und Print berücksichtigt. 30

31 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Technik und Naturwissenschaften Fachrichtung: Automatisierungstechnik und Mechatronik Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (G) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Technik und Naturwissenschaften werden in der Fachrichtung Automatisierungstechnik und Mechatronik entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik, - Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungstechnik, - Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik, - Mechatroniker/Mechatronikerin berücksichtigt. 31

32 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Technik und Naturwissenschaften Fachrichtung: Energiesystemtechnik und Energiesystemmarketing Schwerpunkt: Solartechnik Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Ökologie (K) Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (G) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Technik und Naturwissenschaften werden in der Fachrichtung Energiesystemtechnik und -marketing, Schwerpunkt Solartechnik entsprechend den geltenden KMK- Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik - Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik berücksichtigt. 2 In der Fachrichtung Energiesystemtechnik und -marketing, Schwerpunkt Solartechnik ist das Wahlpflichtfach Physik verpflichtend. 32

33 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Technik und Naturwissenschaften Fachrichtung: Informations- und Netzwerksystemtechnik Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (G) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Technik und Naturwissenschaften werden in der Fachrichtung Informationsund Netzwerksystemtechnik entsprechend der geltenden KMK-Rahmenlehrpläne die Ausbildungsberufe - Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik sowie - IT-Systemelektroniker/IT-Systemelektronikerin berücksichtigt. 33

34 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Technik und Naturwissenschaften Fachrichtung: IT-Systeme Schwerpunkte: Anwendungsentwicklung, Systemintegration Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (G) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Technik und Naturwissenschaften werden in der Fachrichtung IT-Systeme entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Fachinformatiker/Fachinformatikerin, - IT-Systemelektroniker/IT-Systemelektronikerin berücksichtigt. 34

35 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Technik und Naturwissenschaften Fachrichtung: Naturwissenschaften Schwerpunkte: Biologie, Chemie, Physik, Umweltschutz Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) ** Deutsch/Kommunikation (G) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Technik und Naturwissenschaften werden in der Fachrichtung Naturwissenschaften entsprechend der Schwerpunkte und den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Biologielaborant/Biologielaborantin, - Chemielaborant/Chemielaborantin, - Physiklaborant/Physiklaborantin berücksichtigt. 2 In Klassen mit besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern können die Lernbausteine mit den Stundenansätzen der Dualen Berufsoberschule unterrichtet werden. Die frei werdenden Unterrichtsstunden können für das Fach Berufsbezogener Unterricht genutzt werden. 3 Es werden keine Wahlpflichtfächer angeboten. Die Unterrichtsstunden werden dem Fach Berufsbezogener Unterricht zugeordnet. 35

36 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Facilitymanagement Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) *** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung wird in der Fachrichtung Facilitymanagement entsprechend dem geltenden KMK-Rahmenlehrplan der Ausbildungsberuf - Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau berücksichtigt. 36

37 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Fremdsprachen und Bürokommunikation Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Erste Fremdsprache (K) Zweite Fremdsprache (K) Berufsbezogener Unterricht (K) *** Deutsch/Kommunikation (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Dritte Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung werden in der Fachrichtung Fremdsprachen und Bürokommunikation entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Grundstufe der Ausbildungsberufe - Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Bürokaufmann/Bürokauffrau berücksichtigt. 37

38 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Handel und E-Commerce Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) *** Deutsch/Kommunikation (K) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (G) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung wird in der Fachrichtung Handel und E-Commerce entsprechend dem geltenden KMK-Rahmenlehrplan der Ausbildungsberuf - Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandel berücksichtigt. 38

39 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Hotelmanagement Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ 3. Schuljahr B A. Pflichtfächer E T Berufsbezogener Unterricht (K) ** R I Erste Fremdsprache (K) E Zweite Fremdsprache (K) B Dritte Fremdsprache (G) S Sozialkunde/Wirtschaftspolitik (G) P Religion oder Ethik (G) R Gesundheitserziehung/Sport (G) A Projektmanagement (G) K T I K U M B. Wahlpflichtfächer Berufsbezogenes Fach (G) (80) Fachspezifische Datenverarbeitung (80) (G) Kommunikation/Präsentation (G) (80) Pflichtstunden (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung.. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung werden in der Fachrichtung Hotelmanagement entsprechend den geltenden KMK-Rahmenlehrplänen die Ausbildungsberufe - Hotelkaufmann/Hotelkauffrau - Hotelfachmann/Hotelfachfrau berücksichtigt. 39

40 Stundentafel für die höhere Berufsfachschule Berufsgruppe: Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Logistikmanagement Unterrichtsfächer Gesamtstunden 1. Schuljahr VZ Empfohlene Verteilung 2. Schuljahr VZ A. Pflichtfächer Berufsbezogener Unterricht (K) *** Deutsch/Kommunikation (G) Erste Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde (G) Religion oder Ethik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Projektmanagement (G) B. Wahlpflichtfächer Physik, Chemie oder Biologie (G) (80) (80) Zweite Fremdsprache (G) (80) (80) Kommunikation/Präsentation (G) (80) (80) Kommunikation in Netzen (G) (80) (80) Berufsbezogenes Fach (G) (80) (80) Pflichtstunden Ergänzender Unterricht (G)=Grundfach, (K)=Kernfach berufsbildenden Schulen vom 29. Juli 2005 in der jeweils geltenden Fassung. 1 Innerhalb der Berufsgruppe Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung wird in der Fachrichtung Logistikmanagement entsprechend dem geltenden KMK-Rahmenlehrplan der Ausbildungsberuf - Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung berücksichtigt. 40

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2012 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung Studiendirektorin Informationsbereiche Vorstellung der BBS Lahnstein Wege zur Polizei Voraussetzungen für Höhere Berufsfachschule Bewerbungsverfahren

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die höhere Berufsfachschule Vom 16. Januar 2009

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die höhere Berufsfachschule Vom 16. Januar 2009 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: BerFSchulHöBiV RP 2009 Ausfertigungsdatum: 16.02009 Gültig ab: 008.2008 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. 2009, 49 Gliederungs-Nr: 223-1-20 Landesverordnung

Mehr

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012 Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus bearbeitet den Auftrag, landesrechtlich geregelte Berufe im Hinblick

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Bad NeuenahrAhrweiler Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule Kreuzstraße 10 5474 Bad NeuenahrAhrweiler Tel.: (0 6 41) 94640 EMail: buero@bbsahrweiler.de

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten - Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.

Mehr

berufsbildungskompass

berufsbildungskompass berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Seite 4-5 1 Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine berufsausbildung

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck?

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? No Job No Future Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? Dr. Hans-Jürgen Berg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel und E-Commerce IT-Systeme Organisation und Officemanagement Rechnungslegung und Controlling Ludwig-Erhard-Schule 100 100

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik Staatlich geprüfte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker/innen können als mittlere Führungskräfte in den Bereichen, Projektentwicklung,

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife gem. Qualifikationsverordnung Std: 06.02.2006 Vorbemerkung: Für alle Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife ist ein Studium des Lehramts Grund

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen

Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,

Mehr

Die neue APO-BK 2015

Die neue APO-BK 2015 Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FOSchulV RP 2011 Ausfertigungsdatum: 26.05.2011 Gültig ab: 008.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2011, 165 Gliederungs -Nr: 223-1-34 Landesverordnung

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion. LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Schulordnungsgesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II Fachrichtung Betriebswirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Neuordnung der beruflichen Grundbildung 2009. Hans-Joachim Jacke

Neuordnung der beruflichen Grundbildung 2009. Hans-Joachim Jacke Neuordnung der beruflichen Grundbildung 009 Hans-Joachim Jacke Gliederung Warum wird neu geordnet? Berufsschule Berufseinstiegsschule Berufsfachschule Zusätzliches Angebot des Berufsbildungszentrums Ansprechpartner

Mehr

berufsbildungskompass

berufsbildungskompass berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen AUSBILDUNG qualifizierung WEITERBILDUNG INHALT INHAlT Übersicht Liebe Schülerinnen und Schüler, die berufliche Qualifizierung ist ein zentraler Abschnitt

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz. Verzeichnis der Ausbildungsstellen

Bundesausbildungsförderungsgesetz. Verzeichnis der Ausbildungsstellen Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Verzeichnis der Ausbildungsstellen Stand: 1. November 2014 - 2 - Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Vorbemerkungen 2 1 Gegenstand des Verzeichnisses 3 2 Gliederung

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Handel und E-Commerce führt in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin Landwirtschaftliche Fachschulen in Deutschland Entwicklung der vergangenen Jahre

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Fachgebundene Hochschulreife

Fachgebundene Hochschulreife Fachgebundene Berufsreife Höhere Ausbildung zum Staatlich geprüften Assistenten II zum Erwerb des qualifizierten en Hauswirtschaft/Sozialwesen und Ernährung Gesundheit/Pflege I zum Erwerb einer beruflicher

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr