Höhere Berufsfachschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Berufsfachschule"

Transkript

1 Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel und E-Commerce IT-Systeme Organisation und Officemanagement Rechnungslegung und Controlling Ludwig-Erhard-Schule Jahre Berufliche Bildung Ludwig-Erhard-Schule Neuwied

2 Fachrichtung Fremdsprachen und Bürokommunikation Ziel Staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Fremdsprachen und Bürokommunikation und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht einschließlich eines achtwöchigen Betriebspraktikums Aufnahmevoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I Durch die zunehmende Globalisierung wächst die Bedeutung von Fremdsprachen sowohl für die berufliche als auch für die persönliche Qualifikation immer mehr. Bereits bei Eintritt in die höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Fremdsprachen und Bürokommunikation, sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Für die zweite Fremdsprache Französisch sind keine Vorkenntnisse, wohl aber hohe Lernbereitschaft, erforderlich. Im Fremdsprachenunterricht werden nicht nur die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Leseverstehen) vermittelt, sondern beide Fremdsprachen dienen von Beginn an auch der Erschließung beruflicher Inhalte. So werden im berufsbezogenen Unterricht wichtige betriebliche Funktionen wie Beschaffung, Absatz, Personalführung und Marketing sowie die Korrespondenz mit Handelspartnern gleich im ersten Jahr in beiden Fremdsprachen unterrichtet. Stundentafel Pflichtfächer Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine Projektarbeit im Fach Berufsbezogener Unterricht, eine schriftliche Prüfung in den Fächern Berufsbezogener Unterricht, Englisch und Französisch sowie eine mündliche Prüfung. Kernfächer Englisch 3 3 Französisch 6 2 Berufsbezogener Unterricht 9 20 Deutsch/Kommunikation 2 2 Grundfächer Mathematik 3 3 Sozialkunde 2 - Religion oder Ethik 2 2 Sport 3 - Projektmanagement 2 - Wahlpflichtfächer Biologie, Chemie, Physik Spanisch Kommunikation/ Präsentation Kommunikation in Netzen Berufsbezogenes Fach Ergänzender Unterricht 3 - Gesamtstundenzahl 37 34

3 Fachrichtung Handel und E-Commerce Ziel Stundentafel Pflichtfächer Kernfächer Staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Handel und E- Commerce und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht einschließlich eines achtwöchigen Betriebspraktikums Aufnahmevoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I Die Arbeit im Handelsbereich ist national und international geprägt. Die höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Handel und E-Commerce, ist darauf ausgerichtet, den Schülerinnen und Schülern neben allgemeinbildenden Inhalten Kenntnisse über die kundenorientierte Auftragsbearbeitung, den Abschluss von Kaufverträgen unter Beachtung nationaler und internationaler Rechtsvorschriften, die buchhalterische Erfassung von Geschäftsprozessen, die warengerechte Lagerung, die konkurrenz und kostenorientierte Preiskalkulation, die kosten und nutzenorientierten Finanzierungsentscheidungen sowie das breite Spektrum von warenbezogenen Servicedienstleistungen zu vermitteln. Berufsbezogener Unterricht Deutsch/Kommunikation 2 2 Englisch 3 3 Abschlussprüfung Grundfächer Mathematik 3 3 Sozialkunde 2 - Religion oder Ethik 2 2 Sport 3 - Projektmanagement 2 - Wahlpflichtfächer Physik, Chemie, Biologie Zweite Fremdsprache/ Französisch Kommunikation/ Präsentation Kommunikation in Netzen Berufsbezogenes Fach Ergänzender Unterricht 3 - Gesamtstundenzahl Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine Projektarbeit im Fach Berufsbezogener Unterricht, eine schriftliche Prüfung in den Fächern Berufsbezogener Unterricht und Englisch sowie eine mündliche Prüfung.

4 Fachrichtung IT-Systeme, Schwerpunkt Anwendungsentwicklung Ziel Staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für IT-Systeme, Schwerpunkt Anwendungsentwicklung und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht einschließlich eines achtwöchigen Betriebspraktikums Aufnahmevoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I Die Berufsqualifizierung in der Fachrichtung IT-Systeme mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung, in Kooperation mit der David-Roentgen-Schule, deckt das gesamte Feld der Informations- und Telekommunikationstechnik ab und hebt dabei die Trennung zwischen klassischen Einzelgebieten wie Datenverarbeitung, Betriebswirtschaft sowie Informationselektronik auf. Folgende berufliche Kompetenzen werden vermittelt: Planung und Durchführung von Wirtschaftsprozessen Analyse und Bewertung von Energie- und Informationsflüssen in IT-Systemen Konfiguration von Betriebssystemen Softwareentwicklung Planung und Aufbau von Netzwerken und Einrichtung von Netzwerkdiensten Administration von IT-Systemen Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle. Stundentafel Pflichtfächer Abschlussprüfung Kernfächer Berufsbezogener Unterricht Mathematik 3 3 Englisch 3 3 Grundfächer Deutsch/Kommunikation 2 2 Sozialkunde 2 - Religion oder Ethik 2 2 Sport 3 - Projektmanagement 2 - Wahlpflichtfächer Physik, Chemie, Biologie Zweite Fremdsprache/ Französisch Kommunikation/ Präsentation Kommunikation in Netzen Berufsbezogenes Fach Ergänzender Unterricht 3 - Gesamtstundenzahl Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine Projektarbeit im Fach Berufsbezogener Unterricht, eine schriftliche Prüfung in den Fächern Berufsbezogener Unterricht und Mathematik sowie eine mündliche Prüfung.

5 Fachrichtung: Organisation und Officemanagement Ziel Staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Organisation und Officemanagement und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht einschließlich eines achtwöchigen Betriebspraktikums Aufnahmevoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I Kunden- und dienstleistungsorientiertes Denken und Handeln gehört ebenso wie eigenverantwortliches Arbeiten zu dieser schulischen Berufsqualifizierung, die auf die vielfältigen Anforderungen des Berufslebens im Büro, Sekretariat und Geschäftsführungsassistenz vorbereitet. In der Fachrichtung Organisation und Officemanagement erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur praxisbezogene Kompetenzen in Rechnungswesen und Büroorganisation, sondern auch umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschafts- und Arbeitsrechts. Im Rahmen des projektorientierten Unterrichts erlernen die Schülerinnen und Schüler die Terminkoordination, den reibungslosen innerbetrieblichen Ablauf von Arbeitsvorgängen, die teamorientierte Gesprächsführung sowie die professionelle Präsentation von Arbeitsergebnissen, auch in Englisch. Stundentafel Pflichtfächer Abschlussprüfung Kernfächer Berufsbezogener Unterricht Deutsch/Kommunikation 2 2 Englisch 3 3 Grundfächer Mathematik 3 3 Sozialkunde 2 - Religion oder Ethik 2 2 Sport 3 - Projektmanagement 2 - Wahlpflichtfächer Physik, Chemie, Biologie Zweite Fremdsprache/ Französisch Kommunikation/ Präsentation Kommunikation in Netzen Berufsbezogenes Fach Ergänzender Unterricht 3 - Gesamtstundenzahl Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine Projektarbeit im Fach Berufsbezogener Unterricht, eine schriftliche Prüfung in den Fächern Berufsbezogener Unterricht und Englisch sowie eine mündliche Prüfung.

6 Fachrichtung: Rechnungslegung und Controlling Ziel Staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Rechnungslegung und Controlling und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht einschließlich eines achtwöchigen Betriebspraktikums Aufnahmevoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I In der höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Rechnungslegung und Controlling, wird zunächst eine breite kaufmännische Grundbildung vermittelt. Darauf aufbauend sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, alle wirtschaftlichen Vorgänge eines Unternehmens zu dokumentieren und betriebswirtschaftlich auszuwerten (Buchführung), den betrieblichen Produktionsprozess nach Wirtschaftlichkeitskriterien zu überwachen (Statistik) und die zukünftige betriebliche Entwicklung in form von Voranschlägen zu berechnen (Planungsrechnung). Darauf basieren alle langfristigen Unternehmensziele (z. B. Umsatzsteigerungs- oder Gewinnsteigerungsziele). In diesem Zusammenhang erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen zur Erstellung von Plänen, Budgets und Abweichungsanalysen zur störungsfreien Realisierung der zuvor im Betrieb festgelegten Ziele. Stundentafel Pflichtfächer Abschlussprüfung Kernfächer Berufsbezogener Unterricht Deutsch/Kommunikation 2 2 Englisch 3 3 Grundfächer Mathematik 3 3 Sozialkunde 2 - Religion oder Ethik 2 2 Sport 3 - Projektmanagement 2 - Wahlpflichtfächer Physik, Chemie, Biologie Zweite Fremdsprache/ Französisch Kommunikation/ Präsentation Kommunikation in Netzen Berufsbezogenes Fach Ergänzender Unterricht 3 - Gesamtstundenzahl Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine Projektarbeit im Fach Berufsbezogener Unterricht, eine schriftliche Prüfung in den Fächern Berufsbezogener Unterricht und Englisch sowie eine mündliche Prüfung.

7 Erwerb der Fachhochschulreife im Rahmen des Besuchs der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule führt aufbauend auf dem qualifizierten Sekundarabschluss I sowohl zum Abschluss einer staatlich geprüften Assistentin/eines staatlich geprüften Assistenten als auch zur Fachhochschulreife. Aus diesem Grunde findet in der höheren Berufsfachschule der Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern Deutsch/Kommunikation, 1. Fremdsprache (Englisch), Mathematik und Sozialkunde auf Fachhochschulreifeniveau statt. Wird gleich- zeitig als Wahlpflichtfach ein naturwissenschaftliches Fach belegt (Physik, Chemie oder Biologie), kann am Ende des zweijährigen Schulbesuchs neben der Assistentenprüfung auch die Fachhochschulreife abgelegt werden. Zusätzlich zum Unterricht der höheren Berufsfachschule besteht die Möglichkeit eines zusatzqualifizierenden Unterrichts in einer zweiten Fremdsprache (Französisch), falls später in der Berufsoberschule II die allgemeine Hochschulreife angestrebt wird. Berufsoberschule II - allgemeine Hochschulreife (mit Nachweis von Kompetenzen in einer 2. Fremdsprache) - fachgebundene Hochschulreife (ohne Nachweis von Kompetenzen in einer 2. Fremdsprache) Fachhochschulreife (Berechtigung zum Studium an einer FH) ½-jähriges Praktikum oder mindestens 2-jährige Berufsausbildung Fachhochschulreife (schulischer Teil) Assistentenprüfung + Fachhochschulreifeprüfung Höhere Berufsfachschule

8 Die Fachhochschulreifeprüfung Die Fachhochschulreifeprüfung gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus jeweils einer Aufsichtsarbeit in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, 1. Fremdsprache (Englisch) und Mathematik. Die mündliche Prüfung kann sich auf die schriftlichen Prüfungsfächer sowie Sozialkunde und das naturwissenschaftliche Fach erstrecken. Der Ergebnis der Fachhochschulreifeprüfung wird im jeweiligen schriftlichen Prüfungsfach als Endnote für die Abschlussprüfung in der höheren Berufsfachschule übernommen. Das Zeugnis der Fachhochschulreife erhält, wer die Fachhochschulreifeprüfung bestanden hat und ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss 1. der zweijährigen höheren Berufsfachschule und a) ein Praktikumszeugnis über ein einschlägiges mindestens halbjähriges Praktikum oder b) ein Arbeitszeugnis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder 2. einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder einer gleichwertig geregelten Berufsausbildung oder 3. einer sonstigen bundesrechtlich geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder 4. einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis besitzt. Wer die Fachhochschulreifeprüfung bestanden hat, aber keine der weiteren oben genannten Voraussetzungen nachweisen kann, erhält auf Antrag ein Zeugnis über den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Schülerinnen und Schülern, die nach Abschluss der höheren Berufsfachschule die Assistentenprüfung, nicht jedoch die Fachhochschulreife ablegen, werden die Leistungen im Fachhochschulreifeunterricht in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, 1. Fremdsprache, Mathematik, Sozialkunde und Naturwissenschaften zertifiziert und in einem Qualifizierungspass mit Note dokumentiert. Soll die Fachhochschulreifeprüfung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, darf der Zeitraum zwischen Zertifizierung der Leistung im Qualifizierungspass und Anmeldung zur Fachhochschulreifeprüfung 5 Jahre nicht überschreiten. Wurden während des Besuchs der höheren Berufsfachschule nicht alle Leistungen erworben, die zur Teilnahme an der Fachhochschulreifeprüfung notwendig sind (z.b. wurde eines der Fächer Physik, Chemie oder Biologie nicht belegt), können diese Leistungen nach dem Besuch der höheren Berufsfachschule in der dualen Berufsoberschule oder im Rahmen einer dualen Berufsausbildung im Fachhochschulreifeunterricht absolviert werden.

9 Fachhochschulreife (Berechtigung zum Studium an einer FH) Berufsausbil- Berufsausbil- dung, Praktikum oder Berufstätig- + Fachhoch- schulreife- unterricht dung, Praktikum oder Berufstätig- + Duale Berufsoberschule keit keit Assistentenprüfung Höhere Berufsfachschule

10 Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen (vom ) Alternativ zu der oben aufgezeigten Möglichkeit können Absolventen der höheren Berufsfachschule die Hochschulzugangsberechtigung auch erwerben, wenn das Abschlusszeugnis der höheren Berufsfachschule einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,5 aufweist und im Anschluss an den Besuch der höheren Berufsfachschule ein einjähriges, der absolvierten Fachrichtung entsprechend gelenktes Praktikum, abgeleistet wird. Liegen diese Voraussetzungen vor, wird damit die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen und die unmittelbare fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Universitäten erworben.

11 BAföG Schülerinnen und Schüler, die die höhere Berufsfachschule besuchen, haben dem Grunde nach einen Anspruch auf BAföG- Leistungen, die vom Staat als Zuschuss gewährt werden. Ob der einzelne Schüler bzw. die einzelne Schülerin tatsächlich BAföG- Leistungen erhält, hängt von mehreren Faktoren ab, so u.a. von den Einkommensverhältnissen der Eltern. Nähere Auskünfte erteilt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Wohnen die Eltern im Landkreis Neuwied, ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises Neuwied zuständig. Wohnen die Eltern im Landkreis Mayen-Koblenz, ist das Amt für Ausbildungsförderung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zuständig und wenn die Eltern in der Stadt Koblenz leben, liegt die Zuständigkeit beim Amt für Ausbildungsförderung der Stadtverwaltung Koblenz. Multimediale Präsenzbibliothek Anmeldung Bewerbungen müssen bis zum 1. März in der Ludwig-Erhard-Schule eingegangen sein. Für die höhere Berufsfachschule steht nur eine begrenzte Zahl an Schulplätzen zur Verfügung. Übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der Schulplätze, erfolgt die Vergabe nach einer Rangliste. Anmeldeformulare und weitere Informationen bekommen Sie im Sekretariat der Schule oder im Internet unter Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Informationsschrift einen ersten Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen der höheren Berufsfachschule an der Ludwig-Erhard-Schule vermitteln konnten. Gerne geben wir weiterführende Auskünfte zu allen Fragen, die mit dem Besuch der höheren Berufsfachschule in Zusammenhang stehen. Wir sind für Sie da, wenn Sie Beratung und Unterstützung bei Ihrer Bildungswahlentscheidung wünschen. Ein Arbeitsraum mit Zeitschriften, Büchern, Internetzugang und Lernsoftware stehen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Arbeitsgemeinschaften Die Schülerzeitung LESSON hat bereits zahlreiche Preise im Land, Bund und Europa gewonnen. Das engagierte Ensemble der Theater-AG führt jedes Jahr ein abendfüllendes Theaterstück auf. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler aus etwa 15 zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen.

12 10 Schulformen unter einem Dach Berufsschule - Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - Monoberufe mit kaufmännischen Bildungsinhalten Berufsfachschule I (einjährig) - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II (einjährig) - Fachrichtung Betriebswirtschaft Höhere Berufsfachschule (zweijährig) Fachrichtungen: - Fremdsprachen und Bürokommunikation - Handel und E-Commerce - IT-Systeme, Schwerpunkt Anwendungsentwicklung 1 - Organisation und Officemanagement - Rechnungslegung und Controlling Berufsoberschule (einjährig) - Fachrichtung Wirtschaft Duale Oberschule (einjährig) Fachhochschulreifeunterricht (zweijährig) Berufliches Gymnasium (dreijährig) Fachrichtungen: - Wirtschaft - Gesundheit und Soziales 2 Fachschule: Fachbereich Wirtschaft (zweijährig in Teilzeit) - Fachrichtung Steuern, Rechnungslegung und Controlling Berufsoberschule II (einjährig) 2 1 in Kooperation mit der David-Roentgen-Schule Neuwied 2 in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule Linz Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Beverwijker Ring Neuwied am Rhein Tel.: Fax : sekretariat@les-neuwied.de

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft. Höhere Berufsfachschule

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft. Höhere Berufsfachschule Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: - Fremdsprachen und Bürokommunikation - Handel und E-Commerce - IT-Systeme - Organisation und Officemanagement

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Bad NeuenahrAhrweiler Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule Kreuzstraße 10 5474 Bad NeuenahrAhrweiler Tel.: (0 6 41) 94640 EMail: buero@bbsahrweiler.de

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule 10 Schulformen unter einem Dach Berufsschule - Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - Monoberufe mit kaufmännischen Bildungsinhalten Berufsfachschule I (einjährig) - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II Fachrichtung Betriebswirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II Fachrichtung Betriebswirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung

Mehr

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung Studiendirektorin Informationsbereiche Vorstellung der BBS Lahnstein Wege zur Polizei Voraussetzungen für Höhere Berufsfachschule Bewerbungsverfahren

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Handel und E-Commerce führt in

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Private Handelsschule Dr. H. Stracke Höhere Berufsfachschule Mediengestaltung und Medienmanagement Abschluss: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Mediengestaltung und Medienmanagement Chancen für die

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: Wirtschaft Informationstechnik (Anwendungsentwicklung) Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Träger: Landkreis Neuwied Fachrichtung Wirtschaft Ziel Vollschulische Berufsausbildung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg.

Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg. Bundesweite Anerkennung der Fachhochschulreife Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg. Ziel: Die bundesweite Anerkennung dieser

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Private Handelsschule Dr. H. Stracke Höhere Berufsfachschule Abschluss: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Chancen für die Zukunft Die staatlich anerkannte Private Handelsschule Dr. H. Stracke befindet

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege Externenprüfung Bezirksregierung Köln / Dez. 45 in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege (Rechtsgrundlage: Schulgesetz für das Land

Mehr

Berufliche Schulen Eschwege. info@ bs-eschwege.de

Berufliche Schulen Eschwege. info@ bs-eschwege.de Berufliche Schulen Eschwege info@ bs-eschwege.de Liebe Eltern und kommende Abgänger der Klasse 10 der Anne-Frank-Schule Sie haben es bis jetzt schon weit gebracht...... dies ist eine gute Voraussetzung

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) befinden sich in Taunusstein-Hahn. Taunusstein ist die größte

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FOSchulV RP 2011 Ausfertigungsdatum: 26.05.2011 Gültig ab: 008.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2011, 165 Gliederungs -Nr: 223-1-34 Landesverordnung

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

Die Kreisverwaltung Dein Arbeitgeber

Die Kreisverwaltung Dein Arbeitgeber Die Kreisverwaltung Dein Arbeitgeber Das sind wir: Die Verwaltung des Landkreises Germersheim bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, Themen und Angeboten. Dementsprechend vielfältig sind die Aufgaben,

Mehr