Warendorf. Warendorf Telgte Sassenberg Everswinkel Ostbevern Beelen. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warendorf. www.vhs-warendorf.de. Warendorf Telgte Sassenberg Everswinkel Ostbevern Beelen. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 vhs Warendorf Warendorf Telgte Sassenberg Everswinkel Ostbevern Beelen Kursprogramm 2012 / 2013 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Inhalt Veranstaltungen in Warendorf Seite Seite 01 Politik - Gesellschaft - Umwelt Geschichte / Zeitgeschichte Politik / Gesellschaft / Verbraucher Kultur- und Landesgeschichte Recht / Ratgeber / Informationen Junge VHS Pädagogik / Psychologie Bürgerradio Ökologie / Umwelt Kultur - Gestalten Literatur / Literaturgeschichte EXLIBRIS Semesterauftaktveranstaltungen Theaterkurse VHS-Kino Konzerte / Musik Tanz Kunst / Kunstgeschichte Kreativität Fotografie Gesundheit Gesundheitsvorsorge Kosmetik Yoga Entspannung Körpererfahrung Rückenschule Gymnastik / Bewegung Sprachen Kursleiterfortbildung Plattdeutsch Deutsch / Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Schwedisch Polnisch Chinesisch Arbeit - Beruf Kursleiterfortbildung Bildungsscheck / Bildungsprämie firmware - Fit im Job! Bildungsscheck / Bildungsprämie Arbeitsorganisation / Selbstmanagement / Kommunikation Beschäftigungsfähigkeit Moderne Kommunikation Werbung / Marketing Rhetorik / Präsentation Job-Coaching Betriebswirtschaft / Buchführung EDV / Computerpraxis Tastschreiben Grundbildung Schulabschlüsse Bildungsurlaub Schulabschlüsse Studienreisen / Studienfahrten Tagesfahrten / Kunstreisen / Kreativreisen Aktivreisen Veranstaltungen in Sassenberg Veranstaltungen in Beelen Veranstaltungen in Telgte 01: Politik Gesellschaft - Umwelt : Kultur - Gestalten : Gesundheit : Sprachen : Arbeit - Beruf Veranstaltungen in Ostbevern Veranstaltungen in Everswinkel Übersicht der Einzelveranstaltungen 2012/ Teilnahmebedingungen am Programmheftende

3 VHS-WARENDORF Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Volkshochschule! Vorwort Geld ist rund und rollt weg. Bildung bleibt. (Heinrich Heine) Volkshochschule Warendorf - eine Weiterbildungseinrichtung mit Tradition, Erfahrung und Innovationsgeist - kurz, ein Markenname für Weiterbildung im Nordkreis Warendorf seit mehr als 37 Jahren. Mit dem Namen Volkshochschule Warendorf werden Attribute wie Verlässlichkeit, Angebotsbreite, Programmvielfalt und erschwingliche Preise verbunden. Diesem guten Ruf fühlen wir uns verpflichtet. So hat die Volkshochschule auch für das Studienjahr 2012/2013 wiederum ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Programm von rund 900 Kursen und Einzelveranstaltungen mit interessanten Gästen vorgelegt. Mit diesem innovativen, ideenreichen Programm möchten wir für die Bürgerinnen und Bürger im Nordkreis Warendorf ein kompetenter Partner bei der Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Einzelnen sein. Bildung lohnt sich für den Einzelnen, weil sie der Zufriedenheit der Individuen dient, die Kommunikationsfähigkeit fördert, sozialen Status und Einkommen erhöhen und zur Arbeitsplatzsicherung beitragen kann. Darüber hinaus ist die Verwirklichung des Lebenslangen Lernens entscheidend für den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft. Nach wie vor werden auch im Programmjahr 2012/2013 die Themenfelder Integration, Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Begleitung des demographischen Wandels im Zentrum unserer Bemühungen stehen, denn hier handelt es sich um Mainstream-Themen von zentraler wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot, wie es im vergangenen Programmjahr Teilnehmerinnen und Teilnehmer getan haben. Die Volkshochschule ist Ihr kommunales Weiterbildungszentrum in den Städten und Gemeinden unseres Zweckverbandsgebiets. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Durchblättern unseres neuen Programms. Wir sind sicher, dass Sie eine Menge Interessantes entdecken, und hoffen, Sie demnächst in der einen oder anderen VHS-Veranstaltung begrüßen zu können. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Rolf Zurbrüggen (VHS-Leiter) Rolf Zurbrüggen (VHS-Leiter) 1

4 Info VHS-WARENDORF Ihr VHS-Team: Rolf Zurbrüggen VHS-Direktor Tel. (02581) Frank Büning Pädagogischer Mitarbeiter Tel. (02581) Das VHS-Team Siegfried Becker Pädagogischer Mitarbeiter und Nebenstellenleiter in Telgte Tel. (02504) 2153 Fachbereiche: Sprachen Politik / Gesellschaft / Zeitgeschichte Kulturelle Bildung / Bürgerradio / VHS-Kino Literatur / Theater Fachbereiche: Berufliche Bildung / EDV FirmWARE Arbeitsorganisation / Management Kommunikation / Kompetenzentwicklung Gesellschaft / Information Ökologie / Umwelt Junge VHS Senioren Grundbildung / Schulabschlüsse Maßgeschneiderte Schulungen Kursleiterfortbildung Fachbereiche: Kultur- und Landesgeschichte Pädagogik / Psychologie Kunst / Kunstgeschichte Bildende Kunst / Kreativität Textilgestaltung EDV Hauswirtschaft / Ernährung Gesundheit Studienfahrten Unterrichtsfreie Tage: Während der Schulferien und am: Geburtsmarkt (nur in Telgte) Tag der Deutschen Einheit Fettmarkt (nur in Warendorf) Allerheiligen Weiberfastnacht Rosenmontag Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstferien Fronleichnam Sekretariat Warendorf: Hedwig Heisterkamp Sekretariat Kursverwaltung Studienreisen Tel. (02581) Margit Vorwald Sekretariat Vorträge Konzerte Tel. (02581) Brigitte Hagemann-Prüße Sekretariat Buchhaltung Tel. (02581) Sekretariat Telgte: Gerburgis Hotte Sekretariat Tel. (02504)

5 Allgemeine Informationen Wichtige Hinweise VHS-WARENDORF Geschäftsstelle Warendorf: Kinderbetreuung! Wichtige Hinweise: Altes Lehrerseminar Freckenhorster Straße Warendorf Postfach Warendorf Telefon FAX post@vhs-warendorf.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag und Freitag nachmittags geschlossen Dienstag - Donnerstag Uhr Nebenstelle Telgte: Treffpunkt Telgte Kapellenstr Telgte Telefon FAX hotte@vhs-warendorf.de Internet: Nebenstellenleiter: Siegfried Becker Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag und Donnerstag Uhr Dienstag, Mittwoch u. Freitag nachmittags geschlossen Sie erreichen uns außerdem in: Freckenhorst: Bürgerbüro Sassenberg: Stadtverwaltung, Zimmer 310 Ostbevern: Gemeindeverwaltung, Zimmer 13 Everswinkel: Gemeindeverwaltung, Zimmer 18 Beelen: Gemeindeverwaltung, Zimmer 32 Kinderbetreuung für Kinder ab 2 Jahren bei Kursbesuch in Warendorf möglich: Dienstag Freitag, Uhr Haus der Familie, Hohe Straße 3, Warendorf Gebühr: 2,- pro Kind und Termin Voranmeldungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule notwendig! Anmelden? - Ganz einfach! Für das Herbstsemester 2012 und das Frühjahrssemester 2013 ab Montag, Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn in Ihrem persönlichen Terminkalender. Die VHS verschickt keine Anmeldebestätigung oder Rechnung. Nur bei Änderungen und bei Ausfall eines Kurses werden Sie informiert. Sie können sich - persönlich anmelden: in den VHS-Geschäftsstellen und in den Gemeindeverwaltungen - schriftlich anmelden: Anmeldekarten finden Sie z.b. im Programmheft - per FAX anmelden: Unsere FAX-Nrn. lauten: Warendorf: Telgte: per anmelden: Unsere Adresse lautet: post@vhs-warendorf.de - per INTERNET anmelden: Von dieser Regelung ausgenommen sind Kurse, für die ein besonderes Anmeldeverfahren gilt. Bei den entsprechenden Veranstaltungen ist dies vermerkt. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auf der letzten Seite dieses Programmheftes. Info Eine Anmeldebestätigung bzw. Rechnung erfolgt nicht! Nur bei Änderungen und bei Ausfall eines Kurses werden Sie informiert. Abmelden können Sie sich spätestens bis einen Tag vor Beginn des zweiten Unterrichtstermins bzw. bis zum festgesetzten Termin. Anmeldeformulare: Anmeldeformulare finden Sie in unserem Programmheft, in den Geschäftsstellen sowie in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Nicht vergessen: Abmeldungen nur in den VHS-Geschäftsstellen, nicht beim Dozenten. Bitte denken Sie daran: Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung sind die Entgelte fällig, auch wenn Sie nicht am Unterricht teilnehmen. Stichwort Entgelte: Nutzen Sie möglichst unser Lastschrifteinzugsverfahren. Bei Einzelveranstaltungen entrichten Sie das Entgelt i.d.r. an der Abendkasse. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Rückseite der Anmeldeformulare. VHS-Konten: Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto-Nr Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf eg BLZ: Konto-Nr

6 1 WARENDORF Unser Leitbild Unser Leitbild* Die Volkshochschule Warendorf ist ein weltanschaulich neutrales, überparteiliches, für jedermann zugängliches Zentrum für Bildung, Kultur und Integration, das zur Lebensqualität und Zukunftssicherung der Bürger unseres Zweckverbandsgebietes beiträgt. Das nach dem Grundsatz der Einheit der Bildung geplante Programm umfasst die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung und schließt den Bereich der Schulabschlüsse und die Eltern- und Familienbildung ein. Unserem Handeln liegen Werte der sozialen Gerechtigkeit, der interkulturellen Integration, der Toleranz und der Chancengleichheit zu Grunde Zu unseren Kunden zählen Jugendliche und Erwachsene, die nach einer ersten Bildungsphase Angebote des organisierten Lernens wieder aufnehmen möchten. Des weiteren sind Auftraggeber aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Verwaltung unsere Kunden. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern unseres Zweckverbandsgebietes wohnortnahe Bildungsangebote zu marktgerechten und sozialverträglichen Preisen machen. Dabei wollen wir durch Qualität und Innovation bei kostenbewusstem Umgang mit öffentlichen Geldern überzeugen. Als lernende Organisation sind die kontinuierliche Weiterbildung unserer Dozentinnen und Dozenten und der hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Erfüllung definierter Qualitätsstandards, die Umsetzung und regelmäßige Überarbeitung unseres Leitbildes sowie ein kontinuierlicher Organisationsentwicklungsprozess unser Ziel. An diesem ständigen Qualitätsentwicklungsprozess können Sie als Besucher/in unserer Veranstaltungen bzw. als Teilnehmer/in unserer Seminare teilhaben, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und den Fragebogen am Ende unseres Programmheftes ausfüllen. Das Jahresprogramm unserer Volkshochschule umfasst Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Beratungen und Exkursionen aus den Bereichen - Politik, Gesellschaft, Umwelt - Kultur - Gestalten - Gesundheit - Sprachen - Arbeit - Beruf - Grundbildung - Schulabschlüsse - Studienreisen / Studienfahrten Unser Bildungsangebot ist offen, aktuell und ziel-gruppenbezogen gestaltet. Es beinhaltet nachfrage- und angebotsorientierte Konzepte. Mit einer breiten Themenpalette sowie maßgeschneiderten Angeboten profilieren wir uns als kommunales Dienstleistungszentrum in Sachen Weiterbildung. Bei uns können anerkannte Abschlüsse, Zeugnisse und Zertifikate erwoben werden, wobei standardisierte Prüfungssysteme vergleichbare und hohe Qualität sichern. Eine große Zahl qualifizierter Kursleiterinnen und Kursleiter, Trainerinnen und Trainer sowie Weiterbildungslehrerinnen und -lehrer mit ihren fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen bilden die wichtigste Ressource zur Erreichung unserer Ziele. Die Qualifikations- und Kompetenzprofile können wir aus Datenschutzgründen nicht vollständig in unserem Programmheft veröffentlichen. Sie können Informationen über die jeweiligen Kursleiterprofile bei den entsprechenden Fachbereichsleitern einholen. Darüber hinaus sichern Vernetzung und Kooperation mit unseren Zweckverbandskommunen sowie mit zahlreichen anderen Institutionen den Erfolg unserer Arbeit. Die finanzielle Grundsicherung unserer Bildungsarbeit erfolgt durch den Träger sowie durch das Land NRW. *(Kurzfassung. Das komplette Leitbild können Sie auf unserer Internetseite nachlesen.) 4

7 Netzwerkpartner der VHS WARENDORF 1 Die Netzwerkkompetenz der VHS Warendorf 5

8 1 WARENDORF Allgemeine Informationen4 Geschäftsstelle Warendorf: Warendorf - Altes Lehrerseminar - Freckenhorster Str. 43 Postfach Warendorf Telefon FAX post@vhs-warendorf.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag und Freitag nachmittags geschlossen Dienstag - Donnerstag Uhr 6

9 Geschichte / Zeitgeschichte GESCHICHTE / ZEITGESCHICHTE WH Lesung mit Diskussion mit Dr. Lothar de Maizière zum 22. Jahrestag der Wiedervereinigung: Meine Geschichte der deutschen Einheit Mit Lothar de Maizière meldet sich im 22. Jahr des vereinten Deutschlands jemand zu Wort, der im Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der Zeit von 1989/90 stand. Als erster und zugleich letzter demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR hat er entscheidend zur deutschen Einheit beigetragen. Jetzt berichtet er in seinem Buch von den dramatischen Umwälzungen der Wendemonate, räumt mit einer Reihe von Legenden und Irrtümern auf, welche u.a. die Rolle des Runden Tisches, die wirtschaftliche Situation der DDR zu ihrem Ende hin oder die Bedeutung der Politik in der Bundesrepublik und der demokratischen DDR nach dem 18. März 1990 für das Gelingen des Einheitsprozesses betreffen. De Maizière schildert sein Verhältnis zu Helmut Kohl, schreibt von seiner Freundschaft mit Gregor Gysi, von den Stasi-Vorwürfen und schließlich von seinem Rückzug aus der Politik im Herbst Dr. Lothar de Maizière Das Buch Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen ist ein Bericht aus der ersten Reihe der Geschichte, der bis dato Unbekanntes über den politischen Alltag während der revolutionären Monate von 1989/90 verrät, und es ist gleichzeitig eine Würdigung der demokratischen DDR zwischen März und Oktober Im Vorwort macht Michael Gorbatschow deutlich, es ist dringend nötig, auch die Sicht von Lothar de Maizière auf die Ereignisse von 1989/90 zur Kenntnis zu nehmen, um ein umfassendes Bild von der Geschichte zu erhalten und darauf Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen. Lothar de Maizière, geb. 1940, vom 12. April bis 2. Oktober 1990 der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR, vom 3. Oktober bis zum 19. Dezember 1990 Bundesminister für besondere Aufgaben, im Oktober 1991 Rückzug aus der Politik. Seitdem arbeitet er in seiner Anwaltskanzlei in Berlin, mit Spezialisierung auf Fragen zur Wiedervereinigung. Dr. Lothar de Maizière Donnerstag, , 19:30 Uhr Warendorf, Sophiensaal Eintritt: 6,00 / erm. 4, WH Lesung mit Diskussion mit Dr. Lothar de Maizière zum 22. Jahrestag der Wiedervereinigung: Meine Geschichte der deutschen Einheit Näheres s. unter Verz WH. Schulinterne Veranstaltung. Interessenten außerhalb des Schulbereichs sind herzlich willkommen. Dr. Lothar de Maizière Freitag, , 09:30 Uhr Warendorf, Augustin-Wibbelt-Gymnasium, Von Ketteler-Str. 44 Gebührenfrei! WARENDORF 1 Fachbereich Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte / Zeitgeschichte Politik / Gesellschaft Kultur- und Landesgeschichte Ratgeber / Recht / Informationen Junge VHS Pädagogik / Psychologie Bürgerradio Ökologie / Umwelt Fachbereichsleiter Rolf Zurbrüggen 02581/93840 Frank Büning 02581/

10 1 WARENDORF Austellungen / Geschichte / Zeitgeschichte Gesucht werden: Dozenten/innen als Freie Mitarbeiter der VOLKSHOCHSCHULE in den Bereichen Fremdsprachen, Berufliche Bildung, EDV- Schulungen, Gesundheit und Sport sowie Ökologie und Umwelt Geboten wird: Gelegenheit, berufs- und studienbegleitend beruflich relevante Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen anzueignen Einarbeitung, Begleitung und praxisnahes Arbeiten im Bereich der Erwachsenenbildung Möglichkeit der konzeptionellen und inhaltlichen Entwikklung und Gestaltung von Weiterbildungsveranstaltungen Angemessenes Honorar Erwartet wird: Abgeschlossenes Grundstudium/Studium oder andere fachliche Ausbildung Möglichkeit zur Mitarbeit über einen längeren Zeitraum Motivation, mit Erwachsenen jeden Alters zu arbeiten Bereitschaft, eigenes fachdidaktisches und pädagogisches Handeln weiter zu entwickeln Ansprechpartner: VOLKHOCHSCHULE Warendorf Rolf Zurbrüggen Frank Büning Freckenhorster Str Warendorf Tel.: 02581/93840 FAX: 02581/ zurbrueggen@vhs-warendorf.de buening@vhs-warendorf.de Zweigstelle Telgte Siegfried Becker Kapellenstr Telgte Tel.: 02504/2153 FAX: 02504/ becker@vhs-warendorf.de WF Multivisionsshow: 50 Jahre Elysée-Vertrag - Eine spannende Zeitreise Erleben Sie die Faszination des Elysée-Vertrags neu, im innovativen Doku-Life-Format, spannend und hintergründig erzählt. In einer einzigartigen Zeitreise führt Sie der Mainzer Journalist und Politologe Ingo Espenschied durch die wechselhafte Geschichte der deutschfranzösischen Beziehungen von den Anfängen der sogenannten Erbfeindschaft bis zur privilegierten Partnerschaft von heute. Erleben Sie, wie in einer spektakulären Aktion am 22. Januar 1963 der Jahrhundertvertrag von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle geschaffen wurde, und wie er bis heute in die Zusammenarbeit beider Völker hineinwirkt. Am Ende dieser Zeitreise werden Sie die deutsch-französischen Beziehungen mit ganz anderen Augen sehen. Die Geschichte der Einigung Europas und der deutschfranzösischen Beziehungen auf eine anschauliche und tiefgründige Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen: Das ist das Ziel, welches sich Ingo Espenschied zur Aufgabe gemacht hat. Beide Themengebiete sind für den Vortragsprofi gleichermaßen eine wahre Herzenssache. Als junger Student hat er in Mainz, Paris und London Internationale Politik studiert. Europa und die besonderen Beziehungen zu Frankreich hat er somit hautnah erlebt und gelebt. Doku-Life nennt Ingo Espenschied das von ihm entwickelte Format. Dabei verbindet er einen lebendigen Live-Kommentar mit unterschiedlichen Medien, die er auf mobile Kinoleinwände projiziert: historische Fotos, Animationen, Karikaturen, Zeitzeugeninterviews und originale Wochenschauberichte. Ingo Espenschied Donnerstag, , 20:00 Uhr Warendorf, Sophiensaal Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch- Französischen Gesellschaft, Warendorf WF Historisch-politische Vortragsveranstaltung: Geschichte der Juden in Warendorf vor und nach 1945: Rechtsextremismus und Antisemitismus (k)ein Thema im Münsterland? Die Geschichte des Nationalsozialismus endete nicht 1945 mit der Befreiung von der Hitler-Diktatur und dem Volksgemeinschafts -Wahn. Bis in die Gegenwart setzen sich die Auseinandersetzungen um Rechtsradikalismus und Antisemitismus fort. Die Aufarbeitung der Verfolgung und Vertreibung, Verschleppung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung, die bis in jede kleine Stadt des Münsterlandes reichte, ist längst nicht abgeschlossen; sie bildet ein zentrales Element unserer Erinnerungskultur. Der Historiker Matthias M. Ester M.A., der seit Jahrzehnten zur Geschichte der Juden im Kreis Warendorf arbeitet, zeichnet die Geschichte der Juden in Warendorf im 19. und 20. Jahrhundert nach. Nach 1945 blieb das Thema präsent, erst in den Auseinandersetzungen um die sogenannte Wiedergutmachung, dann in einer Erinnerungskultur, die erst spät, aber intensiv und vielfältig in eine (selbst-)kritische historisch-politische Aufarbeitung einmündete. Der Historiker Michael Sturm M.A. gehört der Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Münster Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim) an. Sie hat ihren Sitz im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster. Mobim fördert die kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Formen des Rechtsextremismus und des Antisemitismus. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Kreis Warendorf ist keine Insel der Glückseligen rechtsextremes Gedankengut und antisemitische Verhaltensformen sind nach wie vor aktuell. Michael Sturm Matthias M. Ester Donnerstag, , Uhr Eintritt: 5,00 / erm. 4,00

11 Austellungen / Geschichte / Zeitgeschichte AUSSTELLUNGEN WH Ausstellung des Geschichtsorts Villa ten Hompel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Münsterland Ausstellungszeitraum: bis zum Wer in Deutschland an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft ( ) denkt, dem fallen zuerst die Studentin Sophie Scholl und der Offizier Claus Graf von Stauffenberg ein. Das Verteilen oppositioneller Flugblätter im Sommer 1942 und das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 waren außergewöhnliche Aktionen und sie endeten für die beteiligten Kreise mit Gefängnis, Konzentrationslager und Hinrichtung. Bei dieser Sichtweise blieben weite Bereiche des breiten Spektrums des oppositionellen oder abweichenden Verhaltens lange Zeit ausgeblendet. Menschen und Gruppen, die sich unspektakulär widersetzt haben, rückten erst später in den Fokus des Interesses. An einige dieser Menschen aus der westfälischen Provinz, an die auch heute noch weitgehend unbekannten Menschen mit Zivilcourage soll mit dieser Ausstellung erinnert werden. Die Ausstellung wird am Montag, um Uhr eröffnet und ist vom während der Öffnungszeiten in der Schalterhalle der Volksbank Warendorf, Münsterstr. 34, zu besichtigen. Einführung: Matthias M. Ester Montag, , 19:00 Uhr Warendorf, Volksbank Warendorf Gebührenfrei! WF Ausstellung aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags: De Gaulle - Adenauer: Von der Aussöhnung zur deutschfranzösischen Partnerschaft Ausstellungszeitraum: bis zum Die Stiftung Charles de Gaulle und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus begehen 2013 das 50-jährige Bestehen der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Aus diesem Anlass wurde eine Ausstellung konzipiert, die die Verdienste von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle um die deutsch-französische Verständigung herausstellt. Die Ausstellung beleuchtet die Verbindung der beiden Staatsmänner von der ersten privaten Begegnung in Colombey-les-deux-Eglises im September 1958 bis zum Elysée-Vertrag am 22. Januar 1963, über die Reisen von Adenauer im Juli 1962 nach Frankreich und von de Gaulle im September 1962 nach Deutschland. Darüber hinaus soll die Ausstellung dem Betrachter ermöglichen, die Geschichte und die Herausforderungen der deutsch-französischen Partnerschaft zu verstehen: 50 Jahre bilaterale Beziehungen und eine Zusammenarbeit, die angesichts der aktuellen politischen Situationen mehr als je zuvor auf europäischer Ebene von Bedeutung ist. Die Ausstellung ist vom während der Öffnungszeiten in der Schalterhalle der Sparkasse Münsterland Ost (Münsterstr.) zu besichtigen. Der Termin der Ausstellungseröffnung wird in der Tagespresse bekannt gegeben. Warendorf, Sparkasse Münsterland Ost Gebührenfrei! WARENDORF Matthias M. Ester 1 Eine Veranstaltung der Volkshochschule Warendorf in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster, und der Volksbank Ahlen, Sassenberg, Warendorf e.g.. Eine Veranstaltung der Volkshochschule in Kooperation mit der Fondation Charles de Gaulle, Paris. 9

12 1 WARENDORF Geschichte / Zeitgeschichte ZEITZEUGENBERICHTE WH 2. Warendorfer Zeitzeugengespräch zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938: Margarita Voloj-Dessauer Die Familie des Vaters von Margarita Voloj stammt aus Warendorf. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die Familie Dessauer auf der Oststraße, bevor sie 1910 nach Bielefeld verzog. Ihr Großvater Julius Dessauer (1883 in Warendorf geboren) sah sich infolge der antisemitischen Politik des nationalsozialistischen Regimes gezwungen, Deutschland zu verlassen. Er ließ sich 1937 mit seiner Frau Lina und dem Sohn Kurt (1920 geboren) in Kolumbien nieder kehrte das Ehepaar Dessauer ins Münsterland zurück ließ sich ihr Sohn Kurt mit seiner Frau und der Tochter Margarita (1950 in Kolumbien geboren) ebenfalls in Münster nieder. Von den sieben Geschwistern des Julius Dessauer, die alle in Warendorf geboren wurden, überlebte, neben Julius in Kolumbien, nur noch die Schwester Hedwig die Shoah. Allein drei Geschwister wurden 1941/42 deportiert und in den Ghettos und Vernichtungslagern im Osten Europas ermordet. Margarita Voloj-Dessauer wuchs also in einer Familie auf, in der die Verwandten ihres Vaters und Großvaters, mit Ausnahme einer Großtante, nur noch auf Fotos und in Erinnerungen existierten. Frau Voloj-Dessauer wird im Gespräch über ihre Erfahrungen als Mitglied der second generation, der Nachgeborenen der in der Shoah Verfolgten und Ermordeten, berichten. Zugleich wirft sie einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik aus jüdischer Perspektive (Stichworte Vergangenheitsaufarbeitung und Integration) und informiert als Repräsentantin der Jüdischen Gemeinde Münster über das Leben der Minderheit im beginnenden 21. Jahrhundert. Frau Voloj arbeitet als Hauptschullehrerin im Kreis Warendorf. Moderation: Matthias M. Ester M.A. (Münster) Margarita Voloj-Dessauer Dienstag, , 20:00 Uhr Gebührenfrei! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jüdisches Leben in Warendorf. 10

13 Politik / Gesellschaft WF Historische Stadterkundung: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde Warendorfs Anlässlich des Befreiungstages des Konzentrationslagers Auschwitz hat der frühere Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag an die Befreiung der Konzentrationslager erklärt. Die Volkshochschule nimmt dieses Datum zum Anlass, einen historischen Stadtrundgang in Warendorf anzubieten, der den Spuren der kleinen jüdischen Gemeinde der Stadt folgen wird. Angelika Sturm Sonntag, , 11:00 Uhr Treffpunkt: Warendorf, Franziskanerkirche Gebührenfrei! Um telefonische Anmeldung unter der Nummer 02581/ bis zum wird gebeten. POLITIK / GESELLSCHAFT WF Autorenlesung mit Jörg Armbruster: Der arabische Frühling - Als die islamische Jugend begann, die Welt zu verändern Im Frühjahr 2011 hat die islamische Jugend begonnen, die politische Ordnung vieler arabischer Länder auf den Kopf zu stellen. Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien, Bahrain die Probleme in diesen Ländern ähneln sich, es herrschen politische Unterdrückung, Korruption, Polizeifolter, Arbeits- und Perspektivlosigkeit der sehr jungen Bevölkerung. ARD-Korrespondent Jörg Armbruster zeigt, wie sich diese jungen Menschen nun als Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft erweisen. Jörg Armbruster berichtet für das ARD-Fernsehen schon seit vielen Jahren aus dem Nahen Osten; dennoch war auch er überrascht von der Wucht des Aufstandes, den er in Ägypten und Libyen hautnah miterleben konnte und der die alte Ordnung hinweggefegt hat. Er sprach mit Organisatoren des Aufstandes, mit ehemaligen politischen Gefangenen und mit Politikern, die vielleicht die Zukunft der Region mitbestimmen werden, und er beantwortet folgende Fragen: Wie wird es nun weitergehen? Wie verhalten sich die alten politischen Kräfte, das Militär, die Reichen, die alten Politiker, die alle viel zu verlieren haben? Kommt nach dem bunten Frühling ein heißer Sommer? Kann der demokratische Aufbruch noch scheitern? Jörg Armbruster Donnerstag, , 20:00 Uhr Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 WARENDORF 1 Jörg Armbruster, ARD- Auslandskorrespondent für den Nahen und Mittleren Osten und früherer Moderator des ARD- Weltspiegels, wurde Zeuge der Zeitgeschichte, als der Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Mubarak am 11. Februar 2011 während einer Live-Schaltung der Tagesschau zu Armbruster bekannt wurde. Er kommentierte die plötzlich aufkommenden Jubelschreie vom Balkon, während die Kamera in die Menge schwenkte. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Ebbeke, Warendorf. 11

14 1 WARENDORF Politik / Zeitgeschichte Prof. Dr. Henri Ménudier WF Vortrag mit anschließender Diskussion: Wohin steuert Frankreich? Am 6. Mail 2012 fand in Frankreich der Machtwechsel statt. Im zweiten Wahlgang um das französische Präsidentenamt besiegte der Sozialist François Hollande den konservativen Amtsinhaber Nicolas Sarkozy klar. Nach fünf Jahren der Macht fiel Sarkozys Bilanz mager aus: hohe Arbeitslosigkeit, stagnierende Wirtschaft und Image- und Prestigeverlust auf internationalem Parkett. Auf François Hollande kommen schwere Zeiten zu. Der zweite sozialistische Staatspräsident der V. Republik hat den Franzosen ein gerechtes Frankreich versprochen. Ein Frankreich, das seine Schulden abbaut, aber auch etwas für Wachstum und Arbeitsplätze tut. Deutschlands wichtigster Nachbar und Partner hat unter der Führung seines neuen Staatspräsidenten François Hollande den europäischen Fiskalpakt in Frage gestellt und verfolgt damit eine andere Politik als Bundeskanzlerin Angela Merkel. Prof. Dr. Henri Ménudier, Lehrstuhlinhaber am Institut d études politiques und ausgewiesener Experte für die deutsch-französischen Beziehungen, wird in seinem Vortrag eine erste Bilanz der bisherigen Politik von François Hollande vorlegen. Dabei wird sein besonderer Schwerpunkt auf der Deutschlandpolitik des sozialistischen Präsidenten liegen. Henri Ménudier Gebührenfrei! Der Vortrag findet im Frühjahr 2013 statt. Der genaue Termin stand bei Redaktionsschluss des Programms noch nicht fest. Er wird über die Tagespresse veröffentlicht. Eine Veranstaltung der Volkshochschule Warendorf in Kooperation mit dem Bildungswerk Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung WF Vortrag mit Diskussion: Die deutsch-französischen Beziehungen aus sicherheits- und verteidigungspolitischer Sicht Deutschland und Frankreich gelten seit Jahren als Motor der Europäischen Union, gilt diese Eigenschaft auch für die "Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik" Europas? Inwieweit hat der politische Wechsel in Frankreich Einfluss auf die sicherheitspolischen Rahmenbedingungen in Europa und somit in der Welt? Im Rahmen einer Tour d`horizon geben Oberst Norbert Zorn (FRA) und OTL i.g. Ingo Sarach (DEU) einen Überblick über die Sicherheitpolitik ihrer Länder und beleuchten dabei insbesondere die "Gemeinsame Sicherheits-und Verteidigungspolitik" Europas aus französischer und deutscher Sicht und das Einbringen der Positionen ihrer Länder in die EU. Referenten: Oberst Norbert Zorn (FRA) Oberstleutnant i.g. Ingo Sarach (DEU) Donnerstag, , 20:00 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sportschule der Bundeswehr, Warendorf. 12

15 Verbraucher Kultur- und Landesgeschichte Planspiel zur europäischen Verbraucherpolitik: Zwischen elektronischem Handel und Haustürgeschäft Im Jahr 2004 hat die Europäische Kommission damit begonnen, das EU Recht zum Schutz von Verbrauchern zu überprüfen. Ziel dabei war es, dieses Recht an neue Entwicklungen insbesondere im Online Handel anzupassen, den Binnenmarkt auszubauen und die Verbraucher in Europa besser zu schützen. Nachdem die Kommission diese Überprüfung abgeschlossen hatte, legte sie dem Europäischen Parlament und dem Rat im Herbst 2008 einen Vorschlag für eine Neufassung des Verbraucherrechtes in der EU vor. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen einigten sich das Parlament und der Rat 2011 auf eine Neuregelung, die ab 2014 gelten wird. In Form eines Planspiels werden die Verhandlungen über die Neufassung der Verbraucherrechte in der EU nach gespielt. Hierzu schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle unterschiedlicher europäischer Entscheidungsträger. Am Ende dieser Verhandlungen entscheiden die Teilnehmer über die Neufassung der Verbraucherrechte. Hierbei geht es u. a. darum, wie hoch das Schutzniveau für Verbraucher sein soll und auf welche Bereiche sich die Verbraucherrechte erstrecken sollen. Moderiert wird das Planspiel von Dr. Ralf Hell, der Mitglied des Rednerteams Europa der Europäischen Kommission ist, und dieses Planspiel bereits mit verschiedenen Schulklassen durchgeführt hat. Hinweis: Schulinterne Veranstaltung. Interessenten außerhalb des Schulbereichs sind jederzeit willkommen. Dr. Ralf Hell Warendorf, Mariengymnasium Herbstsemester: W Freitag, , 09:00-15:00 Uhr Gebührenfrei! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Mariengymnasium Warendorf. KULTUR- und LANDESGESCHICHTE WH Diashow: Wanderungen in Marokko - im Süden unterwegs Magreb al Aksa, das Land des Lichts und des Sonnenuntergangs vereint eine Vielfalt von Landschaften mit einem ständigen Gegensatz zwischen Ebene und Gebirge, Sand und Wasser, Frische des Schnees und drückende Hitze der Südwinde. Nur wo DU zu Fuß warst, warst Du wirklich! In diesem Sinne erleben Sie auf Wanderungen im Atlas und im Antiatlas und auch am Meer intensiv den Alltag der Menschen, Kunst, Kultur und Landschaft. Saftiges Grün und trockenes Rot ist für uns ein sinnliches Landschaftserlebnis für die Berber ist es eine Herausforderung für das tägliche Leben. Gezeigt wird diese Landschaft von der Ruhe der Palmenoasen im Süden bis hin zur absoluten Hektik der schnellen und beeindruckenden Königstadt Marrakesch: Speicherburgen, Märkte, Moscheen, Terrassenkulturen, Störche, Arganien, blaue Steine, Strand, verschleierte Frauen, stolze Berber Auf unserer Bilderreise besuchen wir auch die Berberstadt Tafraoute im Tal der Ameln, die alte Handelsstadt Tarroudant in der Sousebene und die Hafenstadt Essaouira. Die Faszination MAROKKO wird in Überblendtechnik gezeigt; Tipps und Hinweise zum eigenen Nacherleben werden gerne dazugegeben. Dr. Rolf Jansen Dienstag, , 20:00 Uhr Eintritt: 5,00 / erm. 4,00 WARENDORF 1 6 Studienwanderreisen über jeweils 14 Tage leitete Rolf Jansen bisher in Marokko. Dazu gab es mehrere private Wander- und Studienaufenthalte. Bei diesen Reisen entstanden die Fotos, die zu einer 90-minütigen Diashow zusammengestellt sind und permanent aktualisiert werden. Im Frühjahr 2013 findet eine 14-tägige Wanderstudienreise unter der leitung von Dr. Rolf Jansen statt. Näheres finden Sie im Fachbereich 7. 13

16 1 WARENDORF Kultur- und Landesgeschichte WF Multivisionsshow: Die Elbe - Deutschlands beliebtester Radweg Die digitale Multivisionsshow der passionierten Abenteuerin und Radfahrerin Beate Steger (Jacobsweg) nimmt Sie in 90 Minuten mit auf den seit vielen Jahren beliebtesten deutschen Radweg. Die spannende Fahrradkilometer lange Reise startet in Cuxhaven, an der Mündung der Elbe in die Nordsee. Durch sieben Bundesländer führt der Elbe-Radweg, bis es im Nationalpark Sächsische Schweiz über die Grenze nach Tschechien geht. Im Riesengebirge geht es dann hoch auf m zur Elbequelle. Sehenswerte Städte wie Hamburg, Wittenberg, Magdeburg und Dresden sowie Melnik oder Prag als Abstecher werden vorgestellt. Wunderbare Landschaften, wie das Biosphärenreservat Mittlere Elbe oder Begegnungen mit interessanten Menschen, werden herzerfrischend kommentiert. Für die eigene Radreise auf dem Elbe - Radweg gibt sie Tipps und Tricks, z.b. über den Wind und die damit verbundene Fahrtrichtung, Gierseilfähren und die Beschaffenheit der Radwege. Zum Vortrag gibt es die DVD Die Elbe Deutschlands beliebtester Radweg auch käuflich zu erwerben. Näheres finden Sie auch unter Beate Steger Dienstag, , 20:00 Uhr Warendorf, Sophiensaal Eintritt: 8,00 / erm. 6, WF Multivisionsshow: Irland - Landschaft der Natur und Kultur Manche Vorträge über die Insel im Nordwesten unseres Kontinentes verzetteln sich in der Fülle an Eindrücken und lassen den Roten Faden vermissen. Konsequent beschränkt sich Fionn Ruadh, der die Grüne Insel seit 25 Jahren regelmäßig bereist, deshalb auf die Aspekte Natur und Kultur. In Bildern und Filmsequenzen stellt er zunächst die Natur Irlands vor, vom Giants Causeway im Norden bis zur Bantry Bay im Süden, von den Burren im Westen bis zu den Wicklows im Osten. Viele der Landschaften sind durch menschliche Tätigkeit geformt worden; deren Spuren Steinkreise, alte Siedlungen, Klöster, Städte, Torfabbaugebiete sind Thema des zweiten Teils dieses Vortrages. Der Ringwall bei Derry wird ebenso vorgestellt wie der Drombeg Stone Circle oder die Klosteranlage von Clonmacnoise. Fionn führt die Zuschauer kompetent und augenzwinkernd durch einen Vortrag, der Irland-Neulingen den Mund wässrig macht und alten Irland-Hasen öfter ein so isses entlocken wird. Irische Harfenmusik und irisches Bier in der Pause runden einen Irland-Abend der besonderen Art ab. Michael Stritter (Fionn Ruadh) Donnerstag, , 20:00 Uhr Eintritt: 5,00 / erm. 4,00 Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutsch- Irischen Freundeskreis, Warendorf. 14

17 Ratgeber / Recht4 RATGEBER / RECHT / INFORMATION WH Informationsveranstaltung: Vorsorgevollmacht: Ich entscheide jetzt, wer später für mich entscheiden soll Wer denkt daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können jeden in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln verwehrt ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Wer handelt, wer entscheidet in Vermögens- oder Gesundheitsangelegenheiten, wenn man dazu nicht mehr in der Lage ist? Verwandte, Freunde oder Fremde? Wie werden sie für mich entscheiden? Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen bieten Möglichkeiten, um für diesen Fall der Fälle vorzusorgen. Nähere Informationen sind über den Betreuungsverein Lebenshilfe/PariSozial im Kreis Warendorf e.v., Sonja Heynck, Tel / zu erhalten. Sonja Heynck Dienstag, , 18:30 Uhr Gebührenfrei! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Betreuungsverein Lebenshilfe/Paril Sozial im Kreis Warendorf e.v WF Informationsveranstaltung: Einführung in die gesetzliche Betreuung: Manchmal geht es nicht allein Gesetzliche Betreuung bedeutet, die Rechte und Interessen eines Menschen dort zu vertreten, wo dieser es auf Grund von z.b. psychischer Erkrankung, geistiger Behinderung oder Demenzerkrankung selbst nicht vermag. Möglicherweise wird die Unterstützung bei der Organisation des Alltags, im Umgang mit Ämtern und Behörden, in Vermögensangelegenheiten oder bei gesundheitlichen Fragen gebraucht. Im Mittelpunkt der gesetzlichen Betreuung steht der betreute Mensch mit seinen Wünschen und Vorstellungen. Die Grundlage für das Handeln des gesetzlichen Betreuers bildet u.a. das Betreuungsrecht. Nach einer Einführung in das Thema der gesetzlichen Betreuung bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, wichtige Fragen zu diskutieren und praktische Hilfen für die Führung einer ehrenamtlichen Betreuung zu erhalten. Nähere Informationen sind über den Betreuungsverein Lebenshilfe/PariSozial im Kreis Warendorf e.v., Sonja Heynck, Tel / zu erhalten. Sonja Heynck Dienstag, , 18:30 Uhr Gebührenfrei! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Betreuungsverein Lebenshilfe/Paril Sozial im Kreis Warendorf e.v. WARENDORF 1 Gesucht werden: Dozenten/innen als Freie Mitarbeiter der VOLKSHOCHSCHULE in den Bereichen Fremdsprachen, Berufliche Bildung, EDV- Schulungen, Gesundheit und Sport sowie Ökologie und Umwelt Geboten wird: n Gelegenheit, berufs- und studienbegleitend beruflich relevante Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen anzueignen n Einarbeitung, Begleitung und praxisnahes Arbeiten im Bereich der Erwachsenenbildung n Möglichkeit der konzeptionellen und inhaltlichen Entwicklung und Gestaltung von Weiterbildungsveranstaltungen n Angemessenes Honorar Erwartet wird: n Abgeschlossenes Grundstudium/Studium oder andere fachliche Ausbildung n Möglichkeit zur Mitarbeit über einen längeren Zeitraum n Motivation, mit Erwachsenen jeden Alters zu arbeiten n Bereitschaft, eigenes fachdidaktisches und pädagogisches Handeln weiter zu entwickeln Ansprechpartner: VOLKHOCHSCHULE Warendorf Rolf Zurbrüggen Frank Büning Freckenhorster Str Warendorf Tel.: 02581/93840 FAX: 02581/ zurbrueggen@vhswarendorf.de buening@vhs-warendorf.de Zweigstelle Telgte Siegfried Becker Kapellenstr Telgte Tel.: 02504/2153 FAX: 02504/ becker@vhs-warendorf.de 15

18 1 WARENDORF Junge VHS Hinweis: JUNGE VHS Spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen Ökologie/Umwelt, Tanz, Kreatives Gestalten, Gesundheit, Fremdsprachen und EDV finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen! WH Informationsveranstaltung: Arbeitgeber Bundeswehr Berufsbild Soldat/Freiwilliger Wehrdienst (FWD) Berufschancen für junge Frauen und Männer bei der Bundeswehr Bei dieser Veranstaltung geht es darum, aus kompetenter Hand Informationen über Berufschancen für junge Frauen und Männer bei der Bundeswehr weiter zu geben, die für die ganz persönliche Entscheidung als junge/r Erwachsene/r wichtig sind. Als Soldatin oder Soldat in den Streitkräften erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit hohen Anforderungen. Dafür werden Ihnen Teamwork, berufliche Qualifizierung und ein attraktives Gehalt geboten. Udo Scherzer, Wehrdienstberatungsoffizier, wird Sie im Rahmen dieser Veranstaltung über Herausforderungen im Berufsbild Soldat und zu Möglichkeiten in zahlreichen Ausbildungsberufen und Studiengängen informieren und Ihre Fragen beantworten. Durch die Entscheidung über die Aussetzung der Wehrpflicht wird in Deutschland niemand mehr gegen seinen Willen zu einem Pflichtdienst einberufen. Aus der Pflicht ist eine Chance geworden, auch für Frauen. Weitere Infos unter: oder unter der kostenlosen Hotline 0800 / Udo Scherzer Dienstag, , 18:30 Uhr Gebührenfrei! WF Informationsveranstaltung: Schule und dann...? - Informationen zum FSJ / FÖJ / BFD Wenn du noch nicht weißt, was du nach der Schule machen möchtest, wenn du gerne in einem sozialen oder pflegerischen Beruf arbeiten möchtest oder dich im Umweltschutz engagieren möchtest Wenn du einfach mal ein Jahr etwas anderes machen möchtest als direkt eine Ausbildung zu beginnen, mal Abstand von zu Haus brauchst, dann informiere dich doch mal über das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr oder den neuen Bundesfreiwilligendienst. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 26 Jahren haben die Möglichkeit, zwölf Monate in einer sozialen Einrichtung mitzuarbeiten. Unterkunft, Taschengeld, Verpflegung und Fortbildung werden dafür geboten. Ebenso kann es als Vorpraktikum beispielsweise für Erzieher/innen oder auch als Wartesemester für bestimmte Studienfächer anerkannt werden. An diesem Abend wird über mögliche praktische Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen informiert. Weitere Informationen sind unter erhältlich. Thorsten Gonska Dienstag, , 19:00 Uhr Gebührenfrei! 16

19 Pädagogik / Psychologie Gebärdensprache PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE WH Informationsveranstaltung: Tolle Kerle!? Jungen rücken immer mehr ins öffentliche Interesse. Sie haben es nicht so leicht. Manche sind zappelig und aggressiv, andere still und unscheinbar. In der Schule tun sie sich oft schwerer als die Mädchen. Was ist los mit unseren Jungen? Sie wollen cool sein und richtige Männer werden. Aber wie geht das? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht, und damit sie zu einem mitfühlenden und verantwortungsbewussten jungen Mann heranwachsen? Um diese und um Ihre Fragen, wird es an diesem Informationsabend gehen. Der Referent geht gerne auf Fragen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen ein, so dass ein möglichst lebhafter Austausch entsteht. Ralf Brester Donnerstag, , 19:30 Uhr Eintritt: 5,00 / erm. 4,00 Mit den Augen sehen, mit den Händen verstehen Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Anfänger DGS ist eine Körpersprache mit viel Gefühl und Poesie. Wir müssen uns als Hörende vorstellen, das gehörlose Menschen nicht den Klang und Ausdruck der Stimme wahrnehmen können. Daher ist es besonders wichtig für Hörende, alles an Kommunikation mit unserem Körper und den Händen zu übermitteln, so die Dozentin Barbara Brunschier. Inhalt und Ziel des Angebotes ist, die Barrieren zu Gehörlosen Menschen abzubauen, Einblicke in die Kultur der Gehörlosen zu erhalten und die Fähigkeit mit GL-Menschen zu kommunizieren. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse in Gebärdensprache (DGS). Die Dozentin ist zertifizierte TBA (Taubblindenassistentin). Barbara Brunschier Herbstsemester: W Mittwoch, , 17:30-19:00 Uhr 10 Termine / 60,00 Keine Ermäßigung! Frühjahrssemester: W Mittwoch, , 17:30-19:00 Uhr 14 Termine / 82,00 Keine Ermäßigung! Mit den Augen sehen, mit den Händen verstehen Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Fortgeschrittene Inhalt und Ziel des Angebotes ist es, die Fähigkeit mit GL-Menschen zu kommunizieren, auszubauen und Erfahrungen mit der Kultur der Gehörlosen auszutauschen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen in Gebärdensprache. Die Dozentin ist zertifizierte TBA (Taubblindenassistentin). Barbara Brunschier Herbstsemester: W Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 10 Termine / 60,00 Keine Ermäßigung! Frühjahrssemester: W Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 14 Termine / 82,00 Keine Ermäßigung! WARENDORF 1 Barbara Brunschier 17

20 1 WARENDORF Pädagogik / Psychologie Wichtige Patchworkfamilie Hinweise: Eine Anmeldebestätigung bzw. Rechnung erfolgt nicht! Nur bei Änderungen und bei Ausfall eines Kurses werden Sie informiert. Abmelden können Sie sich spätestens bis einen Tag vor Beginn des zweiten Unterrichtstermins bzw. bis zum festgesetzten Termin. Anmeldeformulare: Anmeldeformulare finden Sie in unserem Programmheft, in den Geschäftsstellen sowie in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Nicht vergessen: Abmeldungen nur in den VHS-Geschäftsstellen, nicht beim Dozenten. Bitte denken Sie daran: Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung sind die Entgelte fällig, auch wenn Sie nicht am Unterricht teilnehmen. Stichwort Entgelte: Nutzen Sie möglichst unser Lastschrifteinzugsverfahren. Bei Einzelveranstaltungen entrichten Sie das Entgelt i.d.r. an der Abendkasse. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Rückseite der Anmeldeformulare. VHS-Konten: Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto-Nr Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf eg BLZ: Konto-Nr Ein Leben mit vielen Facetten - Informations- und Gesprächsabend - Die Handarbeit einer Patchworkdecke ist einzigartig, bunt, fantasievoll und immer neu und alt zugleich, genau wie die Struktur einer Patchworkfamilie. An diesem Informations- und Gesprächsabend geht es darum, die Besonderheiten einer Patchworkfamilie bzw. der Stieffamilie zu verstehen und deren Probleme und Chancen aufzuzeigen und zu erkennen. Bei Interesse kann ein begleiteter Gesprächskreis in regelmäßigen Abständen folgen.- Höchstteilnehmerzahl: 16 Silke Kügler, Gepr. Psychologische Beraterin Herbstsemester: W An-/Abmeldeschluss: Do., , 19:30-21:45 Uhr 8,00 Keine Ermäßigung! In der Mitte des Lebens Wo stehe ich - wo komme ich her - wo will ich hin? - Seminar in 14-tägigem Rhythmus - Sie stehen in der Mitte Ihres Lebens, Ihre Kinder gehen ihre eigenen Wege, beruflich und privat haben Sie schon einiges erlebt und erreicht. Und dennoch fragen Sie sich vielleicht manchmal, soll das jetzt schon alles gewesen sein? Oder Sie möchten mal was ganz Neues ausprobieren, trauen sich aber noch nicht. Welche Sehnsüchte schlummern da noch, denen einfach nicht genügend Beachtung gegeben wurde? In diesem Seminar hat jeder die Möglichkeit durch Selbsterfahrung, Entspannung und Austausch sich selbst wieder näher zu kommen, neue Ressourcen zu entdecken und mit neuem Mut vielleicht auch mal ganz andere Wege zu gehen. Für alle, die mehr über sich erfahren möchten und Lust haben, sich auf eine innere Reise zu begeben. Silke Kügler, Gepr. Psychologische Beraterin Frühjahrssemester: W Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr 3 Termine / 50,00 Keine Ermäßigung! Was nicht passt, wird passend gemacht Probleme lösen mit Kreativität - Samstagsseminar - Wo hakt es grad bei Ihnen? Stecken Sie fest? Probleme können uns starr und eng werden lassen. Dann sitzen wir da wie das Kaninchen vor der Schlange und kommen nicht einen Schritt weiter. Um den Tunnelblick zu weiten, helfen kreative Techniken: Um Muster aufzudecken und zu durchbrechen, um Lösungen wieder sicht- und umsetzbar zu machen. Lernen Sie Ihre Probleme kreativ zu meistern, spielerisch und überraschend einfach: Für Solo-Sucher und Teamworker bestens geeignet, um im Arbeitsalltag schneller zu tragfähigen Lösungen zu finden. Inhalte: Kreativ zu Lösungen finden: Ausgewählte Kreativitätstechniken Den Tunnelblick weiten: Vom Problem- und Lösungsbewusstsein Lösungsorientiert fragen: sich selbst und andere fragend steuern Umwege wagen: Warum kreative Wege auf Dauer Zeit sparen Effekte garantiert: Überzeugend und tragfähig Probleme lösen Silke Nuthmann Herbstsemester: W An-/Abmeldeschluss: Sa., , 14:00-18:00 Uhr 45,00 Keine Ermäßigung!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr